4 Katholische Kirche Zug Pfarreiblatt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 29 / 30 | 7. Juli bis 20. Juli 2019 Pfarreiblatt Katholische Kirche Zug 4 Herausforderungen religiöser Vielfalt Foto: Christoph Balmer / Fatih-Moschee in Baar 2 Bistumsjugend- treffen 2019 Jugendliche können in Zug 3 Vom Installationsplatz zum Begegnungsort Der Chilematt-Garten 6 G5-Antennen in Kirchtürmen Bistum Basel warnt den Sinnen nachspüren in Steinhausen vor dem Einbau auf Kirchen
Bistumsjugendtreffen 2019 In Zug können Jugendliche den Sinnen nachspüren WAS MICH BEWEGT von +Felix Gmür Bischof des Bistums Basel Foto: Bistum Basel DURST WONACH? Sommerzeit ist Wanderzeit. Wie herrlich ist Bischof Felix am BJT 2018 in Brugg-Windisch es, nach einer langen Wanderung in der Som- merhitze unverhofft das Rauschen eines Berg- Das Bistumsjugendtreffen ist ein liers von Personen oder Institutionen, die sich baches zu hören. Was für ein beglückendes Grossanlass für Jugendliche aus mit dem jeweiligen Thema auskennen. Zu Gefühl, wenn man seinen Durst mit sprudeln- dem Bistum Basel. Im Zentrum Ende geht das BJT mit einem Schlussplenum dem, glasklarem Wasser stillen kann. Wenn steht die Begegnung der Teilneh- und einem Segen. dann noch die müden Beine und Arme von Interessierte können sich einzeln oder als menden und mit Bischof Felix dem kühlen Nass erfrischt werden, fühlt man Gruppe via Online-Formular für das BJT an- Gmür. Dieses Jahr findet das sich wie neu geboren. melden. Aufgrund der Infrastruktur ist die Jesus kannte das Gefühl von Durst und das Treffen in Zug statt – es soll ein Teilnehmerzahl auf 400 Personen begrenzt. Wohlsein, wenn dieser gestillt ist. Als er nach «Festival der Sinne» werden. Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet, einem längeren Weg an einem Brunnen einer Anmeldeschluss ist der 31. Juli 2019. Samariterin begegnet, bittet er sie um Was- Im Zentrum des Bistumsjugendtreffens (BJT) Weitere Informationen und Anmeldung un- ser. Im Gespräch mit der Frau redet er von ei- stehen dieses Jahr die Sinne. Durch sie nimmt ter www.bistum-basel.ch nem anderen «Wasser», das er schenkt und der Mensch pro Sekunde mehrere Millionen • BISTUM-BASEL.CH das den Durst nicht nur vorübergehend, son- Eindrücke wahr. Und obwohl nur ein Bruchteil dern für immer stillt. Was für eine bildgewal- davon bewusst spürbar ist, machen die Sinne tige Verheissung muss das für Menschen das Leben in verschiedenen Dimensionen er- PASTORALKONFERENZ wie die Samariterin sein, die in einer kargen fahrbar. Die Sinne ermöglichen es, die Umwelt Vor einem Jahr veränderte sich die Struktur Wüstenregion leben, mit Hitze, Wasserman- wahrzunehmen, und lösen Gefühle und Emo- der katholischen Kirche im Kanton Zug: Das gel und Durst fast tagtäglich konfrontiert tionen aus. Dekanat wurde in Pastoralräume überführt, sind! Das BJT findet jedes Jahr in einem anderen zwei davon sind noch in Vorbereitung. Die In der Schweiz haben wir zum Glück genug Kanton statt, dieses Jahr in Zug. Das Jugend- strukturelle Veränderung brachte es mit sich, Wasser. Und dennoch haben wir alle Durst: treffen, das am 8. September von 10 bis 16 Uhr dass auch die Dekanatsversammlung nicht Durst nach Glück, Durst nach Liebe, Durst durchgeführt wird, bietet jungen Menschen mehr durchgeführt wurde. Diese hatte Ge- nach Gemeinschaft, Durst nach Zeit. Nur wer eine Plattform, um sich mit Themen der eige- meindeleitenden und allen in der Pastoral und seinen Durst wahrnimmt, macht sich auf die nen Lebensgestaltung, dem Sinn des Lebens Katechese Tätigen jeweils in zeitlich regelmäs- Suche nach einer Quelle. Die warmen Som- und dem Glauben auseinanderzusetzen. sigen Abständen eine Plattform zur Begeg- mertage laden uns dazu ein innezuhalten, Zielgruppe des BJT sind katholische Jugendli- nung und zum Austausch geboten. Um die den tiefen Lebensdürsten nachzuspüren und che des Bistums Basel im Alter von 14 bis 18 Begegnung künftig wieder zu ermöglichen, zu ergründen, wie die Frohe Botschaft Jesu Jahre und junge Erwachsene bis circa 25 Jahre. wurde im Juni erstmals die Pastoralkonferenz Christi auch unsere Dürste stillen kann. Das Programm sieht einen Jugendgottesdienst durchgeführt. Ob sie wie ihre Vorgängerin, mit Bischof Felix vor, ein gemeinsames Mittag- die Dekanatsversammlung, institutionalisiert essen sowie Ateliers, bei denen man sich mit wird, muss noch geklärt werden. den eigenen Sinnen und mit sich selber ausein- • MB andersetzen kann. Organisiert werden die Ate- 2 Pfarreiblatt Zug | Nr. 29/30
Vom Installationsplatz zum Begegnungsort Bald ein Ort für Mensch, Natur und Spiritualität: der Chilematt-Garten in Steinhausen Der Grünfläche hinter dem Zent- rum Chilematt wird derzeit eine neue Gestalt verliehen. Es ent- steht der Chilematt-Garten, der ab diesem Sommer ein öffentli- cher und generationenübergrei- fender Begegnungsort sein wird. Ein Ort, welcher die Artenvielfalt fördert und der für religiöse Feiern genutzt werden kann. Fotos: Pfarreiblatt/Marianne Bolt Während des Baus des Gemeindesaals dien- te die Parzelle hinter dem Zentrum Chile- matt in Steinhausen als Installationsplatz. Heute hämmern Gärtner inmitten begrün- ter Flächen auf grossen Steinen, noch müs- sen weitere Kräuter gepflanzt werden. Und doch: Bereits ist sichtbar, was auf den mehr als 2700 Quadratmetern entsteht. «Wir möchten etwas für die Allgemeinheit tun», noch mitgeholfen, weil sie dieses Projekt freiwillige Bewirtschaftung der Hochbeete sagt Marlen Schärer, Präsidentin des Kir- mitunterstützen wollten.» funktionieren wird, wird sich zeigen. chenrats. Dieses «Etwas» ist ein Garten. Mo- Ist der Garten einmal fertiggestellt, wird der tiviert vom Gedanken, etwas Spirituelles, soziale Gedanke weitergetragen. «Die Kräuter, RELIGIÖSE FEIERN IM FREIEN Soziales und Ökologisches zu schaffen, ha- die im eigens dafür angelegten Labyrinth Um die Artenvielfalt zu unterstützen, wer- ben sieben Personen aus der Pastoral, dem wachsen, dürfen von Passanten gezupft wer- den im Garten eine Wildblumenwiese sowie Pfarreirat und der Kirchgemeinde dieses den.» Auch das Obst, das die Hochstamm- ein Wildbienengarten angelegt. Dieser öko- Projekt entwickelt. Die Verantwortung für bäume in einigen Jahren tragen dürften, ist logische Aspekt erinnert an die Bewahrung den Bau hat der Kirchenrat übernommen. für die Allgemeinheit bestimmt. Wie die der Schöpfung und damit an die Bibel. Denn der Garten ist ein Motiv, das in der Heiligen FREIWILLIG MITGEHOLFEN Schrift mehrfach anzutreffen ist. So bei- Der soziale Aspekt wird dadurch umgesetzt, spielsweise beim Garten Eden und beim dass der Chilematt-Garten allen zugänglich Garten Getsemani. Der Garten in Steinhau- sein wird. Die Begegnungsmitte, ein nahezu sen soll aber auch im Heute ein lebendiger, geschlossener Kreis aus Steinen, die als Sitz- spiritueller Ort sein. «Die Begegnungsmitte bank genutzt werden können, bietet einen bietet die Möglichkeit, dass auch der Religi- Ort des Verweilens und der Begegnung. onsunterricht dort durchgeführt oder bei- Ebenso können sich kleine Kinder auf einer spielsweise eine Taufe gefeiert werden für sie gestalteten Fläche vergnügen. kann», sagt die Kirchenratspräsidentin. Sozial hat sich bisher auch die Entstehung Was derzeit noch fehle, seien Betreuungs- des Gartens gestaltet: «Es kamen Freiwillige, personen, die bereit sind, sich künftig eines die unter Anleitung der Gärtner ein Widen- Sektors des Gartens anzunehmen. «Wer haus und einen Widentunnel bauten, Steine Lust hat, dieses Projekt durch freiwillige behauten und Kräuter pflanzten», sagt Mar- Mithilfe zu unterstützen, darf sich gerne len Schärer. Schön sei für sie gewesen, dass ans Pfarramt wenden.» auch Menschen Hand angelegt haben, die Es ist vorgesehen, dass der Garten Mitte Juli der Kirche mit einer gewissen Distanz ge- fertiggestellt sein wird, die offizielle Einwei- genüberstehen oder bereits zur katholischen hung wird im September erfolgen. Kirche ausgetreten sind. «Sie haben den- • MARIANNE BOLT Nr. 29/30 | Pfarreiblatt Zug 3
Fotos: Martin Platter Gesprächsrunde: Von links: Moderatorin Amira Hafner-Al Jabaji, Samuel M. Behloul, Eliane Ursula Ettmüller, Jasmin El Sonbati und Amir Dziri Herausforderungen religiöser Vielfalt Diskussion über die Muslime und die zunehmende christliche Diversität in der Schweiz Wie können verschiedene christli- «Abgrenzung ist nicht nur ein islamisches Verdeutlichung zeigte er auf, dass beispiels- che Konfessionen und eine isla- Phänomen», sagte Dziri. Vielmehr sei über- weise die französische Bevölkerung den mische Vielfalt in die Gesellschaft all auf der Welt die Tendenz erkennbar, Anteil der Muslime an der Gesamtbevölke- der Schweiz integriert werden? dass Differenzen zur Abgrenzung diffa- rung auf 31 Prozent schätzt, der reale Wert miert würden. In der Schweiz stelle er fest, aber bei 7,5 Prozent liegt. «Zugleich geben Und wie können sie miteinander dass die Integrationsfähigkeit von Musli- viele muslimische Jugendliche in Deutsch- im Dialog sein, anstatt Unter- men zum Testfall eines säkularen Staats land an, religiös zu sein, obschon sie nicht schiede zur Abgrenzung zu nut- praktizieren.» Ihr Handeln, Sprechen und zen? Zu diesem Thema äusserten Denken seien aber stark am Islam orien- sich zwei Referenten und zwei tiert. Und werde daher von der Gesellschaft Podiumsteilnehmerinnen an der sehr stark wahrgenommen. 20. Veranstaltung des Zyklus «Wirtschaft und Werte». GEMEINSAME WERTE DEFINIEREN Um die Abgrenzung zu überwinden, plä- dierte der erst 35-jährige Professor dafür, Es herrsche ein Ringkampf der Wertesyste- dass ein neues demokratisches Gespräch me. «Differenzideologien sind stark auf dem jenseits von Symbolpolemik – aber auch Vormarsch. Nicht nur bei den Religionen, nicht konfliktscheu – geführt werde. Und sie sind auch bei autoritären Regierungen dass in neuen Kategorien gedacht werde, erkennbar», sagte Amir Dziri, Professor an um Gemeinsamkeiten zu erkennen: «Es der Universität Freiburg für Islamische sollte nicht in erster Linie danach gefragt Studien in der Schweiz und Direktor des werden, ob jemand der christlichen oder Schweizerischen Zentrums für Islam und Amir Dziri islamischen Religion zugehört. Eine solche Gesellschaft. An der 20. Veranstaltung des Frage kann nur mit Ja oder Nein beantwor- Zyklus «Wirtschaft und Werte» des Forums würde. «Symbolische Religiosität führt tet werden und hat ausschliessenden Cha- Kirche und Wirtschaft der Katholischen dazu, dass eine Religionsgemeinschaft rakter.» Es solle nach gemeinsamen Werten Kirche des Kantons Zug war er einer der bei- sehr deutlich wahrgenommen wird.» gesucht werden. «Solidarität, Fairness usw. den Referenten im Kloster Kappel, die sich Zur symbolischen Religiosität nannte Dziri sind Werte, wo man sich finden könnte.» zum Thema Integration versus Parallelge- Religion, Kultur, Nationalität und Ethnie, Und auf eine Eigenheit wies er hin, der sich sellschaft in der Schweiz äusserten. die nach innen und aussen wirken. Zur viele der gut 150 Anwesenden vermutlich 4 Pfarreiblatt Zug | Nr. 29/30
nicht bewusst waren: Die Tatsache, dass ritieren auch viele Bewohnerinnen und Be- hätten das Gefühl des kollektiven Scheiterns. sich Muslime als Angehörige der letzten wohner. «Die Weltgemeinschaft sollte muslimischen Offenbarungsreligion betrachten, führe bei Gesellschaften einen Weg aufzeigen, wie sie ihnen zu einem Gefühl der Verantwortung. GEGENSEITIG aus dieser Misere herauskommen.» «Das kann im folgenden Sinn verstanden DEFIZITÄRE WAHRNEHMUNG werden: Geht der Islam den Bach runter, Die einzige Lösung, um mit dieser Vielfalt SUCHE NACH IDENTITÄT gehen alle Offenbarungsreligionen den zurechtzukommen, sieht Behloul in der in- Auch Jasmin El Sonbati, Gymnasiallehre- Bach runter.» nerchristlichen Ökumene. «Diese Ökumene rin, Aktivistin für einen liberalen Islam in Nicht zum Islam, sondern zu den «Christen- muss neu durchdacht werden. Denn bereits der Schweiz und Redaktionsmitglied der tümern» in der Schweiz äusserte sich Samuel heute stellt sie eine grosse Herausforderung interreligiösen Zeitschrift «z’Visite», unter- M. Behloul, Fachleiter für den Bereich Chris- dar.» Er stelle fest, dass zwischen den Kon- strich die muslimische Identität. «Es muss tentum am Zürcher Institut für interreligiö- fessionen eine defizitäre Wahrnehmung eine innerislamische Debatte geführt wer- vorherrsche. Je grösser also das Spektrum den, bei welcher Normen und die Interpre- der christlichen Gruppierungen, desto tation von Texten diskutiert werden.» In schwieriger die Aufgabe des Dialogs. der öffentlichen Debatte dürfe man sich Während der Podiumsdiskussion, die auf kritisch äussern, es müsse aber ganz klar die zwei Referate folgte und von der SRF-Mo- die Linie gegen die Schwarz-Weiss-Malerei deratorin Amira Hafner-Al Jabaji moderiert gezogen werden. «Es muss die Frage gestellt wurde, äusserte sich Eliane Ursula Ettmüller kritisch zur Ökumene. Ettmüller, in Zug ge- boren und aufgewachsen, ist promovierte Islamwissenschafterin, arbeitete unter an- derem als IKRK-Delegierte und lehrt und forscht heute an der Universität Heidelberg. «Immigranten haben Mühe mit netter Öku- mene», sagte sie. Denn je nach Erlebnis oder gar Traumata, die sie mitbrächten, könnten Samuel M. Behloul sie sich nicht mit ihren Gegnern an einen Tisch setzen. sen Dialog ZIID und Titularprofessor am Kriegswunden sind die eine Schwierigkeit; Religionswissenschaftlichen Seminar der die andere liegt in der Zeit nach Beendigung Universität Luzern. Während die Schweizer des Kolonialismus. Amir Dziri: «Nach der Ko- Landeskirchen in den vergangenen fünfzig lonialisierung machten muslimische Gesell- bis sechzig Jahren an integrativer Kraft ein- schaften viele Erfahrungen. Sie organisierten Jasmin El Sonbati gebüsst hätten, seien zeitgleich viele Men- sich kommunistisch, sozialistisch, demokra- schen in die Schweiz immigriert. «Diese tisch und liberal – und immer scheiterten sie werden, wo negativ Identitätsstiftendes be- Menschen brachten andere Religionen und ginnt», sagte El Sonbati. andere Christentümer mit», sagte Behloul. In diesem Zusammenhang erwähnte Immigranten christlichen Glaubens würden Behloul die neuen Medien, dank derer sich sich oft in Missionen in ihrer Heimatsprache Informationen in Sekundenschnelle ver- zusammenschliessen. «Missionen weisen breiten. «Ich gehe davon aus, dass der eine ethno-sprachliche Homogenität auf und Kampf um Identität in den nächsten Jah- sind häufig transstaatlich aktiv.» Zudem ren sehr ausgeprägt sein wird.» werde in den Missionen nicht nur die Seel- Um das Entstehen von Parallelgesellschaf- sorge angeboten. Es sei auch ein Ort, wo die ten oder gar Identitätskämpfe zu vermei- entsprechende Kultur gelebt werden könne den, sahen Behloul und Ettmüller Hand- und «Sozialkapital» vorhanden sei. Das lungsbedarf im Bereich der Jugendarbeit. heisst Menschen, die mit der Botschaft der Die gebürtige Zugerin unterschied dabei Mission erreicht werden können. zwischen zwei möglichen Strategien: «Mei- «Heute ist die Schweiz ein multi-christliches nes Erachtens sollte gegen jene Vereine vor- Land», stellte Behloul fest. Verschiedene gegangen werden, die nicht verfassungs- Christentümer vertrage die Schweiz gut, so- Eliane Ursula Ettmüller treu agieren. Verfassungstreue Vereine lange man sich ihrer frei bedienen dürfe, hingegen sind zu fördern. In diesem Sinne aber kein Aneignungszwang bestehe. Und damit. Heute herrschen vielerorts nationalis- befürworte ich – je nach Fall – Prävention doch sind sie eine Herausforderung; denn tische und islamistische Regierungen – und oder Repression.» sie bereichern die Schweiz nicht nur, sie ir- wieder klappt es nicht», sagte Dziri. Muslime • MARIANNE BOLT Nr. 29/30 | Pfarreiblatt Zug 5
Fronleichnam Das Hochfest führte früher zu Unmut zwischen Katholiken und Reformierten Im Jahr, in dem sich die Reforma- vor allem in Grenzgebieten und konfessio- leichnam aus, katholische Bauern zahlten tion in der Schweiz zum 500. Mal nell gemischten Gegenden an zwei religiö- es ihnen zurück, indem sie desgleichen am jährt, sei auf einen vergangenen, sen Feiertagen immer wieder zu unrühmli- Karfreitag verrichteten. Wie gut, dass in unrühmlichen «Nebenschauplatz» chen Handlungen: Protestantische Bauern diesem Sinne «früher» vorbei ist. fuhren früher den Mist provokativ an Fron- • MARIANNE BOLT des katholischen Hochfests des Leibes und Blutes Christi hinge- wiesen. Papst Urban IV. führte Fronleichnam 1264 ein, um die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie zu feiern. Seit- her wird das Hochfest des Leibes und Blutes Foto: Pfarreiblatt/Marianne Bolt Christi jeweils am zweiten Donnerstag nach Pfingsten vielerorts mit Prozessionen und zum Teil mit Flurumgängen begangen. Der Zürcher Reformator Huldrych Zwingli stand Fronleichnam ablehnend gegenüber, sah er im Abendmahl doch nur ein Symbol und nicht die Realpräsenz Jesu. So kam es Fronleichnamsprozession in Menzingen G5-Antennen in Kirchtürmen Bistum Basel warnt vor dem Einbau auf Kirchen Vom Einbau von G5-Antennen gen Umgang mit den modernen Mitteln: heisst es in der Erklärung aus dem Jahr in Kirchtürmen und kirchlichen «Das eine tun, das andere nicht lassen; alles 2014. Thürig weist darauf hin, dass die Einrichtungen rät das Bistum Basel hat seine Zeit.» Kirchgemeinden die Erlaubnis für den Ein- ab. Solange gesicherte Werte über Anlässlich der Einführung der G4-Antennen bau solcher Antennen geben müssen und veröffentlichte Generalvikar Markus Thürig nicht das Bistum. die gesundheitlichen Langzeit- 2014 in der «Schweizerischen Kirchenzei- In der Schweiz betreiben Swisscom, Sun- schäden nicht vorliegen, halte das tung» eine Stellungnahme. Darin hält er fest, rise und Salt auf über 80 Gotteshäusern Bistum an seiner Position aus dem dass bereits damals «Studien über gesund- Sendemasten für Mobilfunk, schrieb der Jahr 2014 fest, erklärte Generalvi- heitliche Folgen» kontrovers diskutiert wur- «Tages Anzeiger». Pro Jahr bedeute dies für kar Markus Thürig auf Anfrage. den. die Kirchgemeinden einen Zustupf von Die Positionierung einer solchen Antenne 6000 bis 7000 Franken. «ausserhalb des Siedlungsgebietes» sei Und die «NZZ» berichtete, dass Befürworter Als wichtigstes Argument gegen die Instal- ebenfalls nicht problemlos, weil die «Lang- von 5G unter anderem damit argumentie- lation von Mobilfunkantennen in Kirch- zeitschäden auf die Natur, auf Mensch und ren, dass die Technologie dank viel schnelle- türmen nennt Thürig den Umstand, «dass Tiere nicht ausreichend geklärt sind». Dar- rer Datenübertragung Innovationssprünge solche Projekte regelmässig die Pfarreien um riet der Generalvikar den Pfarrämtern ermögliche, etwa die flächendeckende Ein- zwischen Befürwortern und Gegnern spal- und Kirchgemeinden «dringend Zurück- führung von selbst fahrenden Autos oder ten». Gegenüber kath.ch erklärte er, dass haltung und Vorsicht» bei der Genehmi- das «Internet der Dinge». Swisscom habe die Position des Bistums aus dem Jahr 2014 gung solcher Antennen walten zu lassen. nach eigenen Angaben bereits über 100 nach wie vor Gültigkeit habe. 5G-Antennen im Land installiert. Bis Ende Der Generalvikar ist nicht gegen den Ge- KIRCHEN SIND KEINE GELDQUELLEN Jahr sollen 90 Prozent der Bevölkerung mit brauch der Mobiltelefone, meint aber, dass Kirchen sollten zudem «nicht zu kommerzi- dem neuen Standard versorgt sein. es auch weitere bewährte Formen der Kom- ellen Zwecken genutzt werden, weil dies ih- • KATH.CH/GEORGES SCHERRER munikation gibt. Er rät zu einem vernünfti- rer ureigenen Bestimmung widerspricht», (Gekürzte Version des Artikels von kath.ch) 6 Pfarreiblatt Zug | Nr. 29/30
AUS DEM VATIKAN Pixabay / SelimGecer MOTTOS Krankheit nach der Geburt in einem speziellen chen Wundererscheinungen ausgelegt DER WELTJUGENDTAGE Hospiz gepflegt werden. werde. Das nächste Weltjugendtag-Grosstreffen mit Gleichzeitig müssten die betroffenen Mütter Über die Echtheit der Marienerscheinungen dem Papst findet 2022 in Portugals Haupt- und Väter intensiv begleitet werden, so der fällte der Vatikan bislang kein abschliessendes stadt Lissabon statt. Sein Motto lautet: Papst. Auf diese Weise hätten sie die Möglich- Urteil. Papst Franziskus scheint nach eigenen «Maria stand auf und machte sich eilig auf keit, ihr Kind anzunehmen und sich gegebe- Aussagen dahin zu tendieren, die frühesten den Weg.» Das gab der Vatikan bekannt. Die nenfalls von ihm zu verabschieden. «Die Pflege Visionen als authentisch anzuerkennen. Leitsprüche für die dezentral in den Bistümern dieser Kinder hilft den Eltern, ihre Trauer zu Mit der Erlaubnis offizieller Pilgerfahrten nach begangenen Weltjugendtage von 2020 und verarbeiten und sie nicht nur als Verlust, son- Medjugorje geht Franziskus einen Schritt über 2021 lauten «Junge, ich sage dir, steh auf!» dern auch als Etappe einer gemeinsamen Reise die bisherige Haltung der Kirche hinaus. In sowie «Steh auf! Ich mache dich zum Zeugen zu begreifen», sagte der Papst. Das Modell so- den 1990er-Jahren befand die römische Glau- für das, was du gesehen hast». Der Weltju- genannter Perinatal-Hospize war beim dreitägi- benskongregation, Pfarreien und Diözesen gendtag wird von der katholischen Kirche gen Fachkongress «Yes to Life!» im Vatikan dürften keine offiziellen Pilgerfahrten in den ausgerichtet und geht auf eine Initiative von vorgestellt worden. herzegowinischen Ort organisieren. Johannes Paul II. (1978–2005) zurück. Der je- Der Papst kritisierte in seiner Ansprache ein weilige Papst lädt junge Christen aller Erdteile gesellschaftliches Bewusstsein, bei dem VERHEIRATETE PRIESTER? zur Begegnung ein. Ziel des internationalen «Furcht und Feindseligkeit gegenüber Behin- Der Vatikan hat das Arbeitspapier der kom- Grosstreffens ist es, jungen Menschen die derungen» oft dazu führten, sich für eine Ab- menden Amazonien-Synode veröffentlicht. Gelegenheit zu geben, ihren christlichen treibung zu entscheiden. In diesem Punkt sei Das Dokument ist Grundlage für die Beratun- Glauben gemeinschaftlich durch Pilgerfahrt, «die Lehre der Kirche aber klar: Das menschli- gen der Bischöfe, die vom 6. bis 27. Oktober Gebet, Meditation und Gottesdienst zu ent- che Leben ist heilig und unverletzlich». Dies in Rom zusammentreten. Die Versammlung decken. Im Wechsel werden die Weltjugend- sei keine Frage religiöser Ethik, sondern eine steht unter dem Thema «Amazonien – neue tage in kleinerem Rahmen in den Bistümern allgemein menschliche, betonte Franziskus. Wege für die Kirche und eine ganzheitliche vor Ort organisiert und alle zwei bis drei Jahre Ökologie». Um eine sakramentale Versorgung als weltweites Grosstreffen. PILGERN NACH MEDJUGORJE zu gewährleisten, solle die Synode die Mög- Aus dem kleinen Ort Medjugorje in Bosnien- lichkeit prüfen, in entlegenen Gegenden äl- HOSPIZ STATT ABTREIBUNG Herzegowina wurden erstmals 1981 Erschei- tere und angesehene Familienväter zur Pries- Ein Fötus, bei dem eine Krankheit oder Behin- nungen der Gottesmutter vor Kindern berich- terweihe zuzulassen. Auch wird die Diskussion derung diagnostiziert wird, darf nach Aussage tet. Bis heute belaufen sich die Visionen der über einen amtlichen Dienst von Frauen in der von Papst Franziskus keinesfalls abgetrieben sechs Seher auf mehr als 42 000. Medjugorje Kirche vorgeschlagen; dabei verweist das Pa- werden. Vielmehr seien ungeborene Kinder zieht jährlich mehrere Millionen Pilger an. pier auf deren «zentrale Rolle». Die Ergebnisse im Mutterleib als «kleine Patienten» zu sehen. Nach einem Entscheid von Papst Franziskus der Synode sind nicht bindend, dienen aber Diese kleinen Patienten könnten dank heuti- dürfen künftig offizielle Wallfahrten dorthin dem Papst als Basis für weitere Entscheidun- ger Medizin entweder therapiert werden oder organisiert werden. Zugleich sei zu vermei- gen. sollten im Falle einer unweigerlich tödlichen den, dass dies als Anerkennung der angebli- • KATH.CH Nr. 29/30 | Pfarreiblatt Zug 7
Di 17.00 Frauensteinmatt: kath. Wortgottes- Die Erstkommunionkinder aus den 4 Stadtpfarreien feier durften noch einmal in ihren weissen Gewändern Do 11.00 Frauensteinmatt: Eucharistiefeier den feierlichen Einzug zum Gottesdienst begleiten. Fr 17.30 Liebfrauenkapelle: Eucharistiefeier Fr 19.30 Loretokapelle: Eucharistiefeier Herzlich Willkommen Kirchenstrasse 17, 6300 Zug Im August wird Dominik Reding (30) als Katechet RPI Tel. 041 725 47 60 und Jugendarbeiter in den Pfarreien St. Michael und PFARREINACHRICHTEN Bruder Klaus sowie im Pastoralraum seine Tätigkeit pfarramt.stmichael@kath-zug.ch www.kath-zug.ch aufnehmen. Zu einem späteren Zeitpunkt wird er Reto Kaufmann, Pfarrer sich hier persönlich vorstellen. Leopold Kaiser, Kaplan Wir wünschen ihm schon jetzt einen guten Start in Boris Schlüssel, Vikar seiner neuen Aufgabe bei uns. Sr. Mattia Fähndrich, Pastoralassistentin Reto Kaufmann, Pfr. Nicoleta Balint, Katechetin Sakristane: Kollekten Toni Schwegler, 079 588 42 69 06./07. Juli: St. Petrus-Claver-Schwestern; Markus Jeck, 079 588 45 87 Projekt: Kapverdische Inseln Die kapverdischen Inseln – westlich von Senegal - Ausflug der Minis wurden im 15. Jh. während des Sklaventransports GOTTESDIENSTE Für unsere Minis fand am Samstag, 15. Juni der jähr- nach Amerika entdeckt und bewohnt. Heute werden liche Ausflug statt. Dieses Mal sind wir ins Technora- sie uns als ein Ferienparadies vorgestellt und ange- 14. Sonntag im Jahreskreis ma nach Winterthur gefahren. boten, was aber nur die eine Seite ist. Die Bevölke- Samstag, 6. Juli Im Technorama angekommen, durften die Minis zu- rung dort lebt in Armut, das Durchschnittsalter be- 15.00-16.30 St. Oswald erst alles selber erkunden. Anders als in einem Mu- trägt 17 Jahre. Beichtgelegenheit mit Pater Raphael seum kann man im Technorama alles anfassen und Immer wieder werden die Inseln von Dürren heimge- 17.15 St. Oswald: Eucharistiefeier selber austesten. In verschiedenen Abteilungen durf- sucht, Missernten verursachen eine grosse Überle- Predigt: Reto Kaufmann ten sie spannende Experimente durchführen und ihr bensnot, wie diese seit zwei Jahren. In der Gemeinde Sonntag, 7. Juli Erfahrungswissen erweitern. Danach gingen sie zu Paul (Insel Sao Antao) bilden die Kinder und Jugend- 10.00 St. Oswald: Festgottesdienst 125 Jahre den Demonstrationen. Dort konnten sie mehr über lichen den grössten Teil der Bevölkerung. Familien St. Petrus-Claver-Sodalität die Erde und die vielen Planeten erfahren oder bei und viele alleinerziehende Mütter leben in prekären Predigt: Reto Kaufmann einer Vorstellung zuschauen, bei der es um Blitze Verhältnissen. P. Julio, der Pfarrer, sagte uns: «Es ist Musikalische Gestaltung: Aurore Baal, Or- und Gase ging. Der Tag war schnell vorbei. Zwar ha- sehr wertvoll, den Kindern den Schulbesuch zu er- gel und Daniela Hürlimann, Querflöte ben die Minis nicht alle Experimente ausprobieren möglichen. Doch für ihre ganzheitliche menschliche 10.15 Zugerberg mit Seligpreisungen können, aber was sie getestet haben, war für alle Entwicklung benötigen sie auch Begleitung und «Zufahrt zur Kapelle gestattet» spannend und lehrreich. Schutz, vor allem in den vielen Missbrauchsfällen, 19.30 St. Oswald: Eucharistiefeier Nicoleta Balint denen sie in den Familien und auf der Strasse ausge- Predigt: Reto Kaufmann liefert sind. Es ist notwendig, dort ein Begegnungs- Werktags, 8. - 13. Juli zentrum mit Kindergarten zu erstellen, das für Nach- Mo-Sa 09.00 St. Oswald: Eucharistiefeier hilfe und als Schutzraum für die Kinder zur Verfügung Di 17.00 Frauensteinmatt: ref. Gottesdienst steht». Dieses Jubiläumsprojekt ist ganz im Sinne der Do 11.00 Frauensteinmatt: Eucharistiefeier sel. Maria Theresia Ledóchowska und der Missions- Fr 17.30 Liebfrauenkapelle: Eucharistiefeier schwestern vom hl. Petrus Claver in Zug. Wir danken Fr 19.30 Loretokapelle: Eucharistiefeier Ihnen für jede Spende. 13./14. Juli: für KOVIVE 15. Sonntag im Jahreskreis Kovive ist ein Schweizer Kinderhilfswerk, das sich seit Samstag, 13. Juli 1954 für sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche 15.00-16.30 St. Oswald und Familien einsetzt. Dank der Unterstützung von Beichtgelegenheit mit Leopold Kaiser Foto: Toni Schwegler Kovive und seinen vielen Freiwilligen können sich die 17.15 St. Oswald: Eucharistiefeier Kinder von ihrem belastenden Alltag erholen, neue Predigt: Reto Kaufmann Rückblick Fronleichnam Kraft, Hoffnung und Selbstvertrauen schöpfen. Sonntag, 14. Juli Bei trockenem Wetter haben sich am Donnerstag, 10.00 St. Oswald: Eucharistiefeier 20. Juni 2019 viele Christinnen und Christen auf den Unsere Verstorbenen Predigt: Reto Kaufmann Weg gemacht, um auf dem Landsgemeindeplatz Elba Haab-Chávez, Höhenweg 5 19.30 St. Oswald: Eucharistiefeier den traditionellen Festtagsgottesdienst zu feiern. Predigt: Reto Kaufmann Musikalisch wurde der Gottesdienst mitgestaltet von Gedächtnisse und Jahrzeiten Werktags, 15. - 20. Juli der Harmoniemusik und den vereinigten Kirchenchö- Samstag, 13. Juli, 09.00 St. Oswald Mo-Sa 09.00 St. Oswald: Eucharistiefeier ren der Stadt Zug. Stiftjahrzeit: Gertrud Stutz 8 Pfarreiblatt Zug | Nr. 29/30
Samstag, 20. Juli, 09.00 St. Oswald Gedächtnis: Elba Haab-Chávez Stiftjahrzeit: Anna Schürpf-Fischlin, Anna Philo- mena Tanner-Wagner Pfarramt Bruder Klaus Öffnungszeiten des Sekretariats Bruder-Klausen-Weg 2, 6317 Oberwil b. Zug In den Sommerferien (6.7. - 18.8.) ist das Sekretariat 041 726 60 10 / www.kath-zug.ch nur am Morgen geöffnet. Besten Dank für Ihr Ver- pfarramt.bruderklaus@kath-zug.ch ständnis. Wir wünschen Ihnen allen schöne und erholsame • Reto Kaufmann, Pfarrer (RK) Ferientage. • Boris Schlüssel, Vikar/Ansprechperson (BS) Das Pfarreiteam «Ein bisschen Spass muss sein» • P. Karl Meier SDS, Mitarbeit. Priester (KM) ... sangen diese drei Erstkommunikantinnen an ih- • Franz Bacher, Sakristan rem Festtag. Wir wünschen Ihnen, liebe Pfarreian- • Rita Bösch, Katechetin gehörige, eine sonnige, wohltuende Sommerzeit • Claudia Mangold, Pfarreisekretariat und natürlich stets auch - ein bisschen Spass! Öffnungszeiten: MO/DI/DO/FR 08.00-11.30 Uhr Das Pfarreiteam Bruder Klaus Gottesdienst im Circus Knie GOTTESDIENSTE Am Sonntag, 7. Juli, singt der Chor Bruder Klaus mit Samstag, 6. Juli dem befreundeten Kirchenchor Concordia Ausser- 16.30 Eucharistiefeier (KM), Seniorenzentrum domleschg im Gottesdienst im Zelt des Circus Knie 18.00 kein Gottesdienst in der Kirche auf der Luzerner Allmend. Unter der Leitung von Ar- Sonntag, 7. Juli mon Caviezel führen die Sängerinnen und Sänger 10.00 Eucharistiefeier (KM), Kirche und das ad-hoc-Orchester Teile aus Peter Roths Werk «Juchzed und singed» für Streicher, Klarinet- Werktage, 9./10. Juli ten, Hackbrett und Orgel auf. Der Gottesdienst steht 125 Jahre der St. Petrus-Claver- DI 16.30 Eucharistiefeier, Seniorenzentrum unter dem Patronat der Philipp Neri Stiftung, welche Sodalität MI 19.30 Eucharistiefeier, Kapelle in Not geratene Zirkusleute, Schausteller und Markt- Das von der sel. Maria Theresia gegründete Missi- händler sozial, finanziell und seelsorgerisch unter- onswerk der St. Petrus-Claver-Sodalität feiert 125 Samstag, 13. Juli stützt. Dieser Gottesdienst ist öffentlich, eine Sitz- Jahre seines Bestehens. Ununterbrochen und frucht- 16.30 Eucharistiefeier (BS), Seniorenzentrum platzreservation ist nicht möglich. 09.30 Uhr bar war das gemeinsame Wirken der Schwestern 18.00 kein Gottesdienst in der Kirche Türöffnung, ab 10.00 Uhr Vorprogramm, 11.00 und der Gönner zugunsten der Missionskirche in Af- Sonntag, 14. Juli Uhr Festgottesdienst. rika und in anderen Kontinenten. Als Höhepunkt des Jubiläumsjahrs wird am Sonntag, 10.00 Eucharistiefeier (BS), Kirche Zwei neue Mitarbeitende 7. Juli um 10 Uhr in der St. Oswaldskirche ein Fest- Werktage, 16./17. Juli Wir freuen uns, nach dem Abschied von Pastoralas- gottesdienst gefeiert werden. Als grosse Glaubens- DI 16.30 Eucharistiefeier, Seniorenzentrum sistentin Jacqueline Meier mitteilen zu können, dass gemeinschaft wollen wir Gott für den erfahrenen Se- MI 19.30 Eucharistiefeier, Kapelle am 1. August zwei neue Mitarbeitende zu unserem gen danken, für alle Wohltäter beten und unser Pfarreiteam stossen werden: weiteres Wirken seiner Güte empfehlen. Zu dieser Samstag, 20. Juli Die Theologin Alexandra Abbt tritt in Oberwil Feier laden wir alle herzlich ein. 16.30 Eucharistiefeier (BS), Seniorenzentrum ihre erste Stelle als Pfarreiseelsorgerin (so lautet neu Nach dem Gottesdienst treffen wir uns zu einem 18.00 kein Gottesdienst in der Kirche die offizielle Funktionsbezeichnung) an und wird Apéro in unserem Klostergarten. Sonntag, 21. Juli während zwei Jahren auch die Berufseinführung des Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 10.00 Eucharistiefeier (BS), Kirche Bistums Basel absolvieren. Die 48-jährige Familien- Missionsschwestern vom hl. Petrus Claver frau aus dem aargauischen Islisberg wird sich an die- Rosenkranzgebet ser Stelle noch persönlich vorstellen. FRAUENFORUM St. Michael MO / DI / DO / FR, 17 Uhr Kapelle Als Nachfolger von Dominik Michel-Loher wird im VORANZEIGE August der Religionspädagoge Dominik Reding Schönwetterprogramm: als Katechet RPI und Jugendarbeiter in den Pfarreien Spontaner Ausflug auf den Stoos (keine Anmel- PFARREINACHRICHTEN Bruder Klaus und St. Michael sowie im Pastoralraum dung nötig) am Freitag, 6. September 2019 seine Arbeit aufnehmen. Auch der 30-jährige Ex- Abfahrt: mit Bus 9.32 Uhr Bahnhofplatz Zug Kollekten Schweizergardist aus Cham wird an dieser Stelle Mittagessen und Billett bezahlen alle selbst! An den Wochenenden vom 6./7. Juli und vom 13./14. demnächst persönlich zu Wort kommen. Wir wün- Schlechtwetterprogramm: Juli nehmen wir die Kollekte für die Flüchtlingshilfe schen den beiden neuen Mitarbeitenden schon jetzt Rundfahrt auf dem Zugersee mit Mittagessen der Caritas Schweiz auf. einen guten Start in unserer Pfarrei. Abfahrt: 12.15 Uhr Bahnhofsteg Für das Pfarreiteam: Pfr. Reto Kaufmann Auskunft: Eliane Marcolin, 041 711 64 82 Nr. 29/30 | Pfarreiblatt Zug 9
Religionsunterricht 2019/20 PFARREINACHRICHTEN Kurz vor den Sommerferien möchten wir alle Eltern und Schülerinnen und Schüler der 2. bis 6. Klasse Flüchtlingstag 2019 über den katholischen Religionsunterricht (RU) im Schuljahr 2019/20 informieren: St.-Johannes-Str. 9, Postfach 3354, 6303 Zug Der RU in der 2. Klasse findet wöchentlich am Tel. 041 741 50 55 Dienstag von 14.00 bis 15.30 Uhr statt und wird von E-Mail: pfarramt.stjohannes@kath-zug.ch Pfarreiseelsorgerin Alexandra Abbt erteilt. Internet: www.kath-zug.ch Der RU in der 3. Klasse erteilt Pfarreiseelsorgerin Alexandra Abbt wöchentlich am Donnerstag von 14.00 bis 15.30 Uhr. GOTTESDIENSTE Der RU in der 4. Klasse findet wöchentlich am Donnerstag von 14.00 bis 15.30 Uhr statt und wird Samstag, 6. Juli von Katechetin Rita Bösch erteilt. 17.00 Eucharistiefeier im Alterszentrum Der RU in der 5. Klasse erteilt Katechetin Rita 18.00 Kein Gottesdienst (Sommerpause) Bösch in der Regel alle zwei Wochen am Dienstag von 13.15 bis 14.45 Uhr. Sonntag, 7. Juli Der RU in der 6. Klasse findet in der Regel alle 08.30 Patronatsfest im Schutzengel zwei Wochen am Dienstag von 13.15 bis 14.45 Uhr 09.45 Wortgottesdienst und Kommunionfeier statt und wird von Katechet Dominik Reding erteilt. Gestaltung: Ursina Knobel Nähere Informationen zum Religionsunterricht wer- Kollekte: Kirche in Not den im Elternbrief vor Schuljahresbeginn zu finden 11.30 Taufe Hanni Marie Eltschinger sein. Für dringende Fragen wenden Sie sich bitte ans im Schutzengel Pfarramt oder direkt an Vikar Boris Schlüssel. Wir 16.00 Offener Kreis: Tanzen & Essen wünschen allen Kindern und Eltern eine sonnige, er- holsame, unfallfreie Ferienzeit! Werktagsgottesdienste 8.-12. Juli Das Pfarreiteam Bruder Klaus Mo 17.00 Rosenkranzgebet Di 19.00 Italienischer Gottesdienst Das Sakrament der Taufe haben Keine Vorabendgottesdienste Mi 9.00 Kommunionfeier empfangen: Wie bereits im Pfarreiblatt Nr. 27/28 mitgeteilt und Do 17.00 Kommunionfeier im Alterszentrum Julia Luisa Stauffacher begründet, finden am Samstagabend um 18.00 Uhr Fr 06.05 Meditation in STILLE St.-Johannes-Str. 6, 6300 Zug in unserer Pfarrkirche ab sofort keine Vorabendgot- Fr 9.00 Kommunionfeier Nicolas Andrea Dreier tesdienste mehr statt. Die Vorabendgottesdienste Obermattli 8e, 6064 Kerns um 16.30 Uhr in der Kapelle des Seniorenzentrums Samstag, 13. Juli Manuel Lukas Dahinden Mülimatt gibt es weiterhin. Dazu sind auch Pfarrei- 18.00 Kein Gottesdienst (Sommerpause) Unterer Chämletenweg 1b, angehörige, die nicht im Seniorenzentrum leben, 6333 Hünenberg See herzlich willkommen. Sonntag, 14. Juli 09.45 Wortgottesdienst und Kommunionfeier Unsere Verstorbenen Sommerbetrieb in der Pfarrei Gestaltung: Agatha Schnoz nehmen wir in das Gedenken des Leidens, des To- In den Sommerferien bleibt das Pfarreizentrum ge- Kollekte: MIVA Christophorus Opfer des und der Auferstehung Jesu Christi gerne mit schlossen. Das «Chilekafi» nach den Sonntagsgot- hinein: tesdiensten ist weiterhin geöffnet. Werktagsgottes- Werktagsgottesdienste 15.-19.7. Ruth Marbach dienste und Rosenkranzgebet finden wie gewohnt Mo 17.00 Rosenkranzgebet Allmendstr. 1, 6303 Zug statt. Das Pfarreisekretariat ist auch in den Ferien Di 19.00 Italienischer Gottesdienst Hans Borer-Thomann grundsätzlich am Montag, Dienstag, Donnerstag Mi 9.00 Kommunionfeier General-Guisan-Str. 29, 6303 Zug und Freitag von 08.00 bis 11.30 Uhr besetzt. Weil es Do 17.00 Kommunionfeier im Alterszentrum Ausnahmen geben kann, bitten wir Sie, sich gegebe- Fr 06.05 Meditation in STILLE Herzliche Gratulation nenfalls telefonisch voranzumelden. Vielen Dank. Fr 9.00 Kommunionfeier Gabriela Büeler Wir gratulieren unserer Sakristanin Gabriela Tellenörtlifest Samstag, 20. Juli Büeler ganz herzlich zur bestandenen Prüfung Die NOG und der 3. Löschzug Oberwil laden traditi- 18.00 Kein Gottesdienst (Sommerpause) des Grundkurses an der Sakristaninnenschule in onsgemäss am Mittwoch, 31. Juli, ab 18.30 Uhr zum Einsiedeln. Dort hat sie während drei Wochen ihre Tellenörtlifest am See ein. Die Feuerwehr führt die Sonntag, 21. Juli Fertigkeiten vertieft und sich neues Wissen ange- Festwirtschaft und die Oberwiler Dorfmusik spielt 09.45 Wortgottesdienst und Kommunionfeier eignet. Wir danken ihr für ihren wertvollen Einsatz ebenfalls auf. Die NOG freut sich auf einen gemütli- Gestaltung: Ursina Knobel in der Pfarrei und in der Ausbildung und wün- chen Abend. Details erfahren Sie auf dem Flugblatt, Kollekte: KOVIVE Ferien für Kinder in schen ihr weiterhin viel Freude und Erfüllung am das in alle Oberwiler Haushalte verteilt wird. Not Dienst für die Kirche und die Menschen. 10 Pfarreiblatt Zug | Nr. 29/30
Gottesdienste in der Ferienzeit Gesprächsangebot Während der Sommerferien fallen die Vorabend- im Kafi Bsetzistei gottesdienste um 18.00 aus und es finden keine Gottesdienste in der Schutzengelkapelle statt. Am 18. August, 8.30 feiern wir mit dem Kirchweih- Kath. Pfarramt Gut Hirt gottesdienst zum ersten Mal nach den Ferien wie- Baarerstrasse 62, Postfach 7529, 6302 Zug der gemeinsam. Tel. 041 728 80 20 pfarramt.gut-hirt@kath-zug.ch Patronatsfest im Schutzengel www.kath-zug.ch Wir schliessen die Schutzengelwoche mit dem • Urs Steiner Pfarrer 041 728 80 28 Gottesdienst zum Patronatsfest am Sonntag, • Bernhard Gehrig Pastoralass. 041 728 80 27 7. Juli um 08.30 ab zu dem die Nachbarschaft • Gian-Andrea Aepli Pastoralass. 041 728 80 21 Lorzen besonders herzlich einlädt. Die Eucharis- • Jennifer Maldonado Jugendarb. 041 728 80 26 tiefeier mit Pater Marius Stapfer und Pastoralas- • Karen Curjel Katechetin 041 728 80 24 sistentin Ursina Knobel wird von Nilaus König mu- Im September 2018 startete das «Kafi Bsetzistei» im Foyer des Pfarreizentrums mit dem Ziel, für • Giuseppe Capaldo Sakristan 041 728 80 38 sikalisch begleitet. Wir freuen uns, wenn viele • Jacqueline Capaldo Pfarreizentr. 041 711 88 80 dieses Angebot zur Besinnung, zum Gebet und Menschen einen Ort der Begegnung zu bieten. Seither wurde das Angebot laufend optimiert, • Corinne Jucker Sekretariat 041 728 80 20 zur Stärkung des Vertrauens zu Gott und Men- schen annehmen und mitfeiern. und immer wieder sind Frauen, Männer und Kin- der anzutreffen, die sich für eine kurze Weile hin- Tanzen & Essen setzen, etwas trinken und miteinander ins Ge- Offener Kreis: Sonntag, 7. Juli, 16.00– spräch kommen. Seit kurzem bieten die 18.00. Zu einem gemeinsamen „Tanzen und Es- Seelsorgenden der Pfarrei wöchentlich einmal die sen“ mit Flüchtlingen und Einheimischen laden Möglichkeit für ein Gespräch. Vielleicht suchen Sie wir herzlich ins Pfarreizentrum im Raum C/D ein. einfach ein offenes Ohr, oder es beschäftigt Sie etwas, was Sie schon lange einmal mit jemandem GOTTESDIENSTE Karwan Omar lädt zu Bewegung und Tänzen ein. Anschliessend gibt es ein feines einfaches Essen besprechen wollten – was auch immer: Gesprä- Samstag, 6. Juli gekocht von Asylbewerbern. Bernhard Lenfers che müssen nicht immer tiefgreifend sein, aber oft 16.30 - 17.15 Beichtgelegenheit wenden sie sich vom Alltäglichen plötzlich zu ech- 17.30 Eucharistiefeier Alles Gute im Lager! ten Lebens- und Sinnfragen! Das Gesprächsange- Sonntag, 7. Juli Auch diesen Sommer gehen viele Kinder und Ju- bot im «Kafi Bsetzistei» (Cheminée-Raum) findet 14. Sonntag im Jahreskreis gendlichen in die Sommerlager der Pfadibewe- jeden Dienstag von 15.30 – 17.30 statt, au- 09.30 Eucharistiefeier gung. «Götterspiele» heisst das Thema Pfadi Zyt- sser in den Schulferien. Wir sind gerne für Sie da! Predigt: Urs Steiner turm vom 06.07. - 20.07.2019. Pios und Wölfe Bernhard Lenfers Grünenfelder, Roman Ambühl, 09.30 Übertragung ins BZN mit Spendung der gehen jeweils vom 07.07. - 13.07.2019 ins Lager. Agatha Schnoz Kommunion Auch aus Zug gibt es Teilnehmende am «Jambo- 11.00 Eucharistiefeier der Kroaten ree» (Weltpfadilager) vom 22.07. - 02.08.2019 in Blauring Pfingstlager 18.00 Eucharist Celebration West Virginia, USA. Wir wünschen allen viele gute Sermon: Fr. Urs und unvergessliche Erlebnisse! Roman Ambühl Samstag, 13. Juli Mini-Weekend 16.30 - 17.15 Beichtgelegenheit 17.30 Eucharistiefeier 1. Jahresgedächtnis: Joseph Melchior Graf Sonntag, 14. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis 09.30 Eucharistiefeier Nun ist es schon bald einen Monat her, seit die Predigt: Gian-Andrea Aepli Blauring-Indianerinnen sich auf die Schatzsuche 11.00 Eucharistiefeier der Kroaten begeben haben. Bei genialem Wetter und guter 18.00 Eucharist Celebration Stimmung verbrachten sie Pfingsten auf dem Zu- Sermon: Fr. Perry gerberg, wo sie nebst dem Schatz noch viele an- dere Dinge gemeinsam entdeckten. Samstag, 20. Juli Hoch hinaus und immer noch etwas weiter. Ge- 16.30 - 17.15 Beichtgelegenheit Benjamin Hermann meinsam haben die Minis trotz Regenwetter ein 17.30 Eucharistiefeier tolles Weekend verbracht; immer wieder Mut be- 1. Jahresgedächtnis: Marie Candraja-Wyss wiesen und Spannendes erlebt. Jahrzeiten: Elfriede & August Paul Viktor Benjamin Hermann Wyss und Peter Wyss-Lang Nr. 29/30 | Pfarreiblatt Zug 11
Sonntag, 21. Juli jahr, von dem sie kürzlich zurückgekehrt ist; eine Schöne Ferien! 16. Sonntag im Jahreskreis dritter sprach von den vielen Prüfungen in der 09.30 Eucharistiefeier Schule im Juni. Für uns Firmleiter war es eine Predigt: Urs Steiner Freude zu sehen, wie aus einem losen Verbund 11.00 Eucharistiefeier der Kroaten von jungen Frauen und Männern am Beginn des 18.00 Eucharist Celebration with the Philippine Firmkurses im Januar in der Zwischenzeit eine Catholic Mission starke Gemeinschaft geworden ist. Wir sind zu- Sermon: Fr. Antonio versichtlich, dass diese sich in den kommenden Monaten vertiefen wird. An Werktagen: Nach der Sommerpause werden die Firmanden Mo 19.30 Eucharistiefeier und Firmandinnen am Bistumsjugendtreffen teil- Di 07.00 Eucharistiefeier nehmen, das in diesem Jahr in Zug ausgetragen Liebe Pfarreiangehörige, in den letzten Wochen Mi 09.00 Eucharistiefeier wird. Hunderte Jugendliche und junge Erwachse- haben wir bereits einen zünftigen Eindruck von Do 09.00 Eucharistiefeier ne aus den zehn Bistumskantonen, denen der ka- Sommer und Hitze bekommen. Jetzt gilt es Ernst, Fr 19.30 Eucharistiefeier tholische Glaube wichtig ist und die darin wach- die Sommerferien beginnen. Ich wünsche Ihnen sen möchten, werden zu diesem Anlass erwartet. und Ihren Lieben eine erholsame Ferienzeit, Zeit Kollekte am 6. / 7. Juli Das nächste Treffen des Firmkurses nach dem Bis- zur Ruhe und zum Nichtstun, Musse zum Lesen Brücke - Le Pont tumsjugendtreffen ist für Mitte November geplant. und zum Baumeln lassen der Seele. Allen die sich Kollekte am 13. / 14. Juli An einem Samstagabend werden die Firmandin- auf Reisen begeben wünsche ich Gottes beglei- Steyler Missionare nen und Firmanden sich mit dem Heiligen Geist tenden Segen, viele interessante und vielleicht auseinandersetzen und anschliessend am Gottes- spannende Erfahrungen und Erlebnisse. Kommen dienst teilnehmen. PFARREINACHRICHTEN Sie gesund und erholt wieder heim. Den Daheim- • Jennifer Maldonado & Gian-Andrea Aepli bleibenden gelten selbstverständlich dieselben Feier für «goldene Paare» guten Wünsche. Allen schöne und erholsame Feri- Rückblick Seniorenausflug Sie feiern dieses Jahr Ihre Goldene Hochzeit? Dann en. 35 zufriedene Seniorinnen und Senioren gingen gratuliert Ihnen Bischof Felix Gmür herzlich dazu • Ihr Urs Steiner, Pfr. miteinander am 17. Juni 2019 auf Wallfahrt oder und lädt Sie zu einer Feier nach Solothurn ein. eher Kaffeefahrt? Wie auch immer, weder Seele Spirit & Wine noch Leib kamen an diesem Nachmittag zu kurz. Sie lieben Wein, haben keinen oder nur partiellen Pünktlich um 13.15 verliessen wir Zug mit einem Kontakt zur Kirche, sind jedoch gegenüber dem Car von Murer-Reisen. Rechtzeitig angekommen Glauben nicht grundsätzlich negativ eingestellt? genossen wir den wunderbaren Blick auf Kriens Sie kennen aber Zweifel und Fragen, kennen Sinn- und Luzern und stürzten uns gleich in medias res krisen und/oder fragen nach dem Sinn des Le- mit einer lebhaften Führung von Kaplan Simon bens. Hören Sie zu, reden Sie mit, bringen Sie sich Vogel durch „seine“ Kapelle. ein, jeweils am zweiten Donnerstag um 19 Uhr im Festgottesdienst: Samstag, 7. September, 15 Uhr, „House of Wines“ vis à vis der Kirche Gut Hirt. in der Kathedrale St. Urs und Viktor, Solothurn. Bei Tapas und Wein kommt man leicht ins Philo- Im Anschluss ist bei Kaffee und Kuchen Zeit für sophieren. Albert Osmani stellt zwei Weine vor, einen kurzen Austausch oder Fragen zu stellen. Karen Curjel bereitet die dazu passenden Tapas Anmeldung mit Angabe der Namen der Ehepart- vor, der Rest ergibt sich von selbst! ner, Adresse, Anzahl Teilnehmer und Datum der Die nächsten Termine sind 11. Juli und der kirchlichen Trauung bitte bis spätestens am 12. September. 23. August an die Bischöfliche Kanzlei, Basel- Anmeldung an: karen.curjel@kath-zug.ch oder te- strasse 58, Postfach, 4502 Solothurn, 032 625 lefonisch 076 368 46 97. Anschliessend blieb noch etwas Zeit für einen pri- 58 41 / kanzlei@bistum-basel.ch. Unkostenbeitrag: Fr. 25.- vaten Augenschein oder das eine oder andere Anmeldeformulare sind am Schriftenstand in der Wir freuen uns auf interessante Diskussionen und Kerzchen. Dann wurden erfrischende Getränke Kirche oder im Sekretariat erhältlich. Aspekte. sowie Obst- bzw. Käsewähen im neu eröffneten Gasthaus Hergiswald genossen, bevor wir wieder • Urs Steiner, Pfr. Aktuelles aus dem Firmkurs die Heimreise antraten. Die vielen fröhlichen Ge- Ende Juni haben sich die 13 Firmandinnen und Fir- spräche und dankbaren Rückmeldungen zeigen, manden (sechs Frauen, sieben Männer) zu einem dass unsere Ausflüge durchaus beliebt sind, was gemütlichen Abend in einer Zuger Pizzeria getrof- uns dazu ermutigt, auch in Zukunft derartige Un- fen. In einem ungezwungenen Rahmen konnten ternehmungen anzubieten. sie miteinander ins Gespräch kommen und Neuig- • Bernhard Gehrig keiten austauschen. Ein Firmand berichtete von Foto: Bernhard Gehrig seiner neuen Stelle, die er im Herbst antreten wer- de; eine Firmandin erzählte von ihrem Austausch- 12 Pfarreiblatt Zug | Nr. 29/30
Sonntag, 14. Juli 15. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Eucharistiefeier mit Kaplan Leopold Kaiser Das Opfer vom Wochenende kommt dem Good Shepherd’s Catholic Community Pfarramt: Kirchgasse 8, 6318 Walchwil Haus für Mutter und Kind zu gut. www.good-shepherds.ch Tel. 041 758 11 19 / Mobil 079 359 47 58 E-Mail: pfarramt.walchwil@bluewin.ch Werktags vom 15. bis 19. Juli Internet: www.kg-walchwil.ch 09.00 Mo Rosenkranz EUCHARIST CELEBRATION • Gemeindeleiter: Diakon Ralf Binder 09.00 Di Eucharistiefeier im Mütschi • Pfarreisekretariat: Clara Colosio 09.00 Mi Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Sunday, July 7 • Stellvertretung: Franz Hürlimann 17.00 Fr Eucharistiefeier im Mütschi 18.00 Sermon: Fr. Urs • Sakristan: René Bielmann Sunday, July 14 18.00 Sermon: Fr. Perry PFARREIMITTEIUNGEN GOTTESDIENSTE Familiengottesdienst The Power to Change Samstag, 6. Juli Sonntag, 7. Juli, 10.00, Pfarrkirche As Christians, we are called to follow Christ and 18.30 Wortgottesdienst und Kommunionfeier Wir stehen am Ende des Schuljahres, unsere Blau- live by his example. To really follow Jesus, we mit Diakon Ralf Binder ringmädchen verreisen als Wikinger ins Sommer- need to understand this process and his mission. lager nach Schwarzenegg, viele planen die wohl- In the Gospel for the 15th Sunday in Ordinary Sonntag, 7. Juli verdienten Sommerferien im In- und Ausland. Für Time (Luke 10:25-37), a scholar of the law, a kind 14. Sonntag im Jahreskreis so vieles wollen wir danken und auch bitten, dass of lawyer, challenged Jesus and wanted to know 10.00 Wortgottesdienst und Kommunionfeier alle wieder gesund und erholt nach Hause zurück- how to inherit eternal life. Jesus challenged him mit Diakon Ralf Binder kehren dürfen. back by asking him for his interpretation of the Familiengottesdienst written law. The lawyer then quotes two of the 613 laws: “You shall love neighbor as yourself” Das Opfer vom Wochenende wird für das and “You shall love the Lord, your God, with all Kinderhilfswerk kovive CH aufgenommen. your heart, and with all your soul, and with all your strength.” Jesus says “Bravo” and you would Werktags vom 8. bis 12. Juli think that is the end of it, but the lawyer took it a 09.00 Mo Rosenkranz little further. “Who is my neighbor?” he asks. 09.00 Di Eucharistiefeier im Mütschi The road to Jericho is dangerous. Jesus used this 09.00 Mi Seniorenmesse in der Pfarrkirche setting to tell the Parable of the Good Samaritan. 17.00 Fr Ref. Gottesdienst im Mütschi He illustrates the superiority of love over law. The Samstag, 13. Juli Wir freuen uns, mit der Steelband Silver Pan und priest and the Levite’s strict observance of the law 18.30 Eucharistiefeier mit Kaplan Leopold Kaiser dem Blauring diese schöne Sommerzeit mit einem would not permit them to touch the beaten, bro- ken body of anyone except a family member. In Firmung vom 23. Juli passing by the half dead victim they both chose to «Sag, wofür brennst Du?» so lautete das Motto der diesjährigen Firmung. Weibischof Denis Theurillat spen- preserve their legal purity as outlined in the Old dete 10 Heranwachsenden in einer ansprechenden Feier das Sakrament der Firmung. Die Gottis und Göttis Covenant. The Samaritan, on the other hand, is halfen mit ihrer Teilnahme und ihrer Handauflegung die Firmanden im Moment der Sakramentsspendung zu the example of the New Covenant. He was moved unterstützen. Die Eltern und Familien konnten so den neu beginnenden Lebensabschnitt der Firmlinge mit with compassion and stopped to help the man. ihrem Gebet unterstützen. Nun gilt es, den Glauben im Alltag so zu leben, dass er spürbar ist. Das Feuer des Which one of these three was neighbor to the Glaubens soll brennen, ohne den Menschen innerlich zu verbrennen. Der Hl. Geist soll gerade in den anste- robbers’ victim? The correct answer: The one who henden Lebensentscheidungen die Frischgefirmten innerlich erleuchten und in der bisweilen kalten Welt treated him with mercy. Jesus told him to do the wärmen. Dazu wurde den Mädchen und Buben eine Bibel zum persönlichen Studium geschenkt. same. Jesus’ message was all about love and fin- ding Him in the poor, the sick, immigrants and re- fugees, the oppressed and outcasts of society. To follow Christ means to walk in his shoes, feel as he felt and to love as he loved, unconditionally, with no regard to race, religious belief, gender, age, social status or sexual preference. The heart of our faith is our ability to care for what happens to every brother and every sister. To be a Christian means to give ourselves over to a process that has the power to change the world. • Fr. Urs Das Sakrament der Firmung erhielten: Bielmann Désirée, Di Gioia Isabella, Ghertsos Carlo, Gwerder Lukas, Hürli- mann Jeanette, Losada Ihle Alejandro, Mirakaj Mark, Molina y Vedia Victoria, Odermatt Michael, Peyer Gian Pietro Nr. 29/30 | Pfarreiblatt Zug 13
Familiengottesdienst zu beginnen. Herzlich will- Segenswort zur Sommerzeit kommen. Das Vorbereitungsteam freut sich auf «Du musst den sicheren Hafen verlassen. Wag euch alle! dich hinaus, stell dich in den Wind, mach die Lei- nen los, bestimme den Kurs, richte die Segel aus Dorfplatz 1 und trau dich. Nur wer losfährt wird ankommen.» 041 741 84 54 Liebe Pfarreiangehörige, mit den Worten von An- www.pfarrei-steinhausen.ch drea Schwarz wünschen wir Ihnen schöne Som- kath.pfarramt@pfarrei-steinhausen.ch mertage, ein gutes Ankommen - egal ob in der Nähe oder in der Ferne - erholsame Zeit und Got- tes Segen! Taufe GOTTESDIENSTE Für das Seelsorgeteam, Ingeborg Prigl In die Gemeinschaft der Getauften aufgenommen wurde am: Samstag, 6. Juli 75 Jahre Jungwacht Steinhausen 30. Juni Hürlimann Eliane, des Markus und 17.30 Abendgottesdienst; Dreissigster für Agnes Jubiläumsfeier am Dorffest der Judith, geb. Betschart, im Winterstein. Iten-Schneider, Goldermattenstr. 35; 75 Jahre sinnvolle Kinder- und Jugendarbeit. Wir Wir wünschen Eliane und den Eltern gute Gesund- Jahrzeiten für Philipp Albisser, Bannstr. 14; gratulieren der ganzen Schar und danken allen heit und Gottes Segen. Sepp Matter-Beeler, Erlistr. 4a ehemaligen und aktuellen Leitern für ihr grosses (Eucharistiefeier, Josef Grüter) ehrenamtliches Engagement. Goldene Hochzeit 2019 Bischof Felix Gmür gratuliert auch dieses Jahr al- Sonntag, 7. Juli len «Jubelpaaren» und lädt sie ein zum Festgot- 09.00 Sonntagsgottesdienst tesdienst der «goldenen Paare» ein: (Eucharistiefeier, Josef Grüter) Samstag, 9. September 15.00 10.15 kein Gottesdienst Kathedrale Urs und Viktor, Solothurn Kollekte am Wochenende: Kovive anschliessend Einladung zum Kaffee und Begeg- nung mit Bischof Felix. Werktage 8 - 12. Juli Anmeldungen mit Angabe der Anzahl Personen Mo 08.00, Lagereröffnungsgottesdienst, bis spätestens 23. August an die Bischöfliche Don Bosco-Kirche (Eucharistiefeier) Kanzlei, Baselstrasse 58, 4501 Solothurn, oder 16.00, Rosenkranz über das Pfarramt. Di 09.00, Kommunionfeier Eurem Ideenreichtum zollen wir Respekt und freu- Fr 09.30, Kommunionfeier im Weiherpark en uns, dass ihr die christlichen Werte von Ge- Zum Beginn der grossen Ferien meinschaft, Leben in und mit der Natur und Feste Schüler, Lehrer, Eltern, Angestellte oder Chefs - Samstag, 13. Juli feiern an die jeweils nächste Generation weiter sie alle verbindet mindestens eine Gemeinsam- 17.30 Abendgottesdienst; Jahrzeit für gebt. keit: Ferien, oder zumindest eine Erholung von Hans Misteli-Bürgi, Mattenstr. 33 Mit Unterstützung vieler Freiwilliger und dem den Aufgaben des Alltags. Doch schon allein ihre (Eucharistiefeier, Alfredo Sacchi) Blauring habt ihr ein tolles Dorffest auf die Beine Planung kann eine neue Herausforderung sein. Es gestellt und das Jubiläum gebührend gefeiert. gilt die vielseitigen Wünsche aller Familienmitglie- Sonntag, 14. Juli Wir wünschen allen weiterhin spannende Grup- der zu berücksichtigen. Nicht selten muss man 09.00 Sonntagsgottesdienst penstunden, abenteuerliche Lager und bleibende sich vom selbstgemachten Ferienstress anschlies- (Eucharistiefeier, Alfredo Sacchi) Freundschaften in der Jungwacht Steinhausen. send erholen. 10.15 kein Gottesdienst Kirchenrat und Pfarreileitung Für viele Junge ist der mit den Sommerferien be- Kollekte am Wochenende: ginnende Schulabschluss eine entscheidende Sta- Interteam, Luzern Goldene Hochzeit 2019 tion im Leben. Ferien machen bewusst, dass bald Feiern Sie dieses Jahr die goldene Hochzeit? Wir ein neuer Lebensabschnitt beginnt: Der Eintritt an Werktage 15. - 19. Juli gratulieren Ihnen herzlich! eine höhere Schule oder der anspruchsvolle Start Mo 16.00, Rosenkranz Bischof Felix Gmür lädt ein zum Festgottesdienst ins Berufsleben. Di 09.00, Eucharistiefeier am Samstag, 7. September in Solothurn, 15.00, «Es wär so schön mal nichts zu tun, und dann Fr 09.30, Kommunionfeier im Weiherpark Kathedrale St. Urs und Viktor. Auskunft und An- vom Nichtstun auszuruhn». Vielleicht hilft dieser meldung im Pfarramt. sinnige Spruch dem einen oder anderen, seine Fe- rien einfach mit ausruhen und auftanken zu ver- PFARREINACHRICHTEN Herzliche Gratulation bringen, um mit frisch geladenen Batterien die Jakob Hausheer-Gisler, 85 Jahre am 7. Juli; neuen Dinge anzugehen. Gottesdienst-Ordnung Alex Ohnsorg-Heilig, 80 Jahre am 17. Juli. Während der Sommerferien feiern wir den 9.00 Gottesdienst am Sonntag in der St. Matthias- Aus der Pfarrei sind verstorben Kirche, die Feier von 10.15 entfällt. 15.06., Julian Cerqueiro Lamas, 1956; 20.06., Carmine Antenore-Di Michele, 1944. 14 Pfarreiblatt Zug | Nr. 29/30
Sie können auch lesen