Amtliches Mitteilungsblatt - Gemeinde Geiselbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 2 4. Februar 2021 Erscheint alle 4 Wochen Kindergartenneubau fast fertiggestellt Foto: privat Die letzten Umzugskisten werden ausgepackt, die Räume sind eingerichtet und dekoriert. Am Geiselbacher Kindergarten warten Kinder und Pflegepersonal sehn- lichst darauf, die neuen Räume endlich beziehen zu können. 1
Foto: privat Im Moment, weiß Bürgermeisterin Marianne Krohnen, liegt es am Außenputz. „Die Fenster sind noch mit Folie abgeklebt. Durch die Gerüste gehen die Fluchttü- ren nicht auf. Wir hoffen alle, auf besseres Wetter, damit die Arbeiten endlich abge- schlossen werden können.“ Foto: privat Foto: privat Sobald der Kindergarten umgezogen ist, sollen die Arbeiten am Altbau fortgesetzt werden. Besonders erfreulich ist, dass sich die Kosten für den Neubau fast exakt im prognos- tizierten Rahmen bewegen. Derzeit liegen die Kosten sogar um rd. 35.000,-- Euro unter der Kostenschätzung. 2
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Die Praxis Konrad, Geiselbach ist vom 22.02. bis 28.02.2021 wegen Urlaub geschlossen. Die Praxis Schreiber, Schöllkrippen ist vom 08.02. bis 20.02.2021 wegen Urlaub geschlossen. Vertretung übernehmen die Ärzte in Schöllkrippen (Schreiber, Dr. Roth/Dr. Hoffmann, Dr. Jäger) und Krombach (Dr. Hartmann). Der ärztliche Bereitschaftsdienst findet nicht mehr in den Praxen der niedergelas- senen Ärzte statt, sondern an zentralen Bereitschaftspraxen. Eine Anmeldung in einer der Bereitschaftspraxen ist nicht nötig. Die Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxen sind: Bereitschaftspraxis am Klinikum Aschaffenburg: Samstag, Sonntag und Feiertag: 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr Mittwoch und Freitag: 13:00 Uhr bis 22:00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr Bereitschaftspraxis der Main-Kinzig-Klinik Gelnhausen: Samstag, Sonntag und Feiertag: 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr Mittwoch und Freitag: 14.00 Uhr bis 7.00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr Bereitschaftspraxis an der Helios Klinik in Erlenbach: Samstag, Sonntag und Feiertag: 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr Mittwoch und Freitag: 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Bereitschaftspraxis am Klinikum Main-Spessart in Lohr: Samstag, Sonntag und Feiertag: 9:00 Uhr bis 22:00 Uhr Mittwoch und Freitag: 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr Weiterhin gibt es einen Hausbesuchsdienst für Patienten, die aus medizinischen Gründen nicht in der Lage sind, eine der Bereitschaftspraxen aufzusuchen. Der Kas- senärztliche Bereitschaftsdienst darf nicht mit dem Notarzt (Blaulicht) verwechselt werden, der für lebensbedrohende Zustände da ist (Rufnummer 112). Der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst ist erreichbar unter der Rufnummer 116 117. Unter dieser Rufnummer erreichen sie den Hausbesuchsdienst und bekommen In- formationen, an wen und wohin sie sich wenden sollen. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 116 117 - Ein Service der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Rettungsleitstelle: Telefon 112 Bei akut lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen Zahnärztlicher Notdienst: Telefon: 06021 80700 - www.notdienst-zahn.de 3
Apothekendienst 04.02.2021 Engel-Apotheke, Aschaffenburg, Lamprechtstr. 1 Coleman-Apotheke, Gelnhausen, Freigerichter Str. 2 05.02.2021 Hauckwald-Apotheke, Alzenau, In den Mühlgärten 61 Flora Apotheke, Gelnhausen, Weißkirchenweg 11 06.02.2021 Linden-Apotheke, Schöllkrippen, Holzgasse 1 Laurentius-Apotheke, Hasselroth-Niedermittlau, Hanauer Landstr. 37 07.02.2021 St.-Nikolaus-Apotheke, Goldbach, Aschaffenburger Str. 76 Ronneburg-Apotheke, Langenselbold, Steinweg 11 08.02.2021 Apotheke am Schlößchen, Alzenau-Michelbach, Schloßstr. 26 Markus-Apotheke, Freigericht-Altenmittlau, Hauptstr. 117 09.02.2021 Johannes-Apotheke, Johannesberg, Kettelerstr. 4 Sonnen-Apotheke, Freigericht-Somborn, Rathausstr. 17 10.02.2021 St.-Josef-Apotheke, Aschaffenburg, Dämmer Tor 6 Hasel-Apotheke, Hasselroth-Neuenhaßlau, Kinzigstr. 5 11.02.2021 Kaiser-Ruprecht-Apotheke, Alzenau, Mühlweg 38 Wildhaus-Apotheke, Linsengericht-Altenhaßlau, Odenwaldstr. 2 12.02.2021 Kreuz-Apotheke, Schöllkrippen, Aschaffenburger Str. 11 Gründau-Apotheke, Langenselbold, Friedrichstr. 21 13.02.2021 Markt-Apotheke, Mömbris, Im Markthof 5 Triangulum-Apotheke, Gelnhausen, Hailerer Str. 16 14.02.2021 Burg-Apotheke, Alzenau, Hanauer Str. 13 ½ Taubengarten-Apotheke, Gelnhausen-Haitz, Am Bocksborn 4 15.02.2021 Adler-Apotheke, Aschaffenburg, Burchardtstr. 9 Apotheke Petri, Gelnhausen-Meerholz, Hanauer Landstr. 19 16.02.2021 Apotheke am Schlosspark, Alzenau-Wasserlos, Bezirksstr. 30 Barbarossa-Apotheke, Gelnhausen, Schmidtgasse 8 17.02.2021 Spessart-Apotheke, Goldbach, Sachsenhausen 1 Falken-Apotheke, Gründau-Rothenbergen, Industriestr. 5 18.02.2021 Rathaus-Apotheke, Kahl, Hanauer Landstr. 5 Löwen-Apotheke, Gründau-Lieblos, Leipziger Str. 28 19.02.2021 Löwen-Apotheke, Niedersteinbach, Alzenauer Str. 3c Marien-Apotheke, Freigericht-Somborn, Rathausstr. 4 4
20.02.2021 Kapellen-Apotheke, Mömbris, Hauptstr. 2 a Apotheke am Ring, Langenselbold, Ringstr. 33-39 21.02.2021 Franken-Apotheke, Goldbach, Aschaffenburger Str. 148 Spessart-Apotheke, Freigericht-Somborn, Karlstr. 3 22.02.2021 Frohsinn-Apotheke, Aschaffenburg, Frohsinnstr. 13 Coleman-Apotheke, Gelnhausen, Freigerichter Str. 2 23.02.2021 Mühlen-Apotheke, Glattbach, Hauptstr. 56 Flora Apotheke, Gelnhausen, Weißkirchenweg 11 24.02.2021 Löwen-Apotheke, Aschaffenburg, Geschwister-Scholl-Platz 6 Laurentius-Apotheke, Hasselroth-Niedermittlau, Hanauer Landstr. 37 25.02.2021 Lukas-Apotheke, Aschaffenburg, Schweinheimer Str. 87 Ronneburg-Apotheke, Langenselbold, Steinweg 11 26.02.2021 Liebig-Apotheke, Kahl, Hanauer Landstr. 19 Markus-Apotheke, Freigericht-Altenmittlau, Hauptstr. 117 27.02.2021 Engel-Apotheke, Aschaffenburg, Lamprechtstr. 1 Sonnen-Apotheke, Freigericht-Somborn, Rathausstr. 17 28.02.2021 Hauckwald-Apotheke, Alzenau, In den Mühlgärten 61 Hasel-Apotheke, Hasselroth-Neuenhaßlau, Kinzigstr. 5 01.03.2021 Linden-Apotheke, Schöllkrippen, Holzgasse 1 Wildhaus-Apotheke, Linsengericht-Altenhaßlau, Odenwaldstr. 2 02.03.2021 St.-Nikolaus-Apotheke, Goldbach, Aschaffenburger Str. 76 Gründau-Apotheke, Langenselbold, Friedrichstr. 21 03.03.2021 Apotheke am Schlößchen, Alzenau-Michelbach, Schloßstr. 26 Triangulum-Apotheke, Gelnhausen, Hailerer Str. 16 04.03.2021 Johannes-Apotheke, Johannesberg, Kettelerstr. 4 Taubengarten-Apotheke, Gelnhausen-Haitz, Am Bocksborn 4 05.03.2021 St.-Josef-Apotheke, Aschaffenburg, Dämmer Tor 6 Apotheke Petri, Gelnhausen-Meerholz, Hanauer Landstr. 19 06.03.2021 Kaiser-Ruprecht-Apotheke, Alzenau, Mühlweg 38 Barbarossa-Apotheke, Gelnhausen, Schmidtgasse 8 07.03.2021 Kreuz-Apotheke, Schöllkrippen, Aschaffenburger Str. 11 Falken-Apotheke, Gründau-Rothenbergen, Industriestr. 5 5
Apotheken-Notdienst: Wähl’ die 22833 Wer nachts oder an Sonn- und Feiertagen eine dienstbereite Notdienst-Apotheke in seiner Umgebung sucht, kann eine bundesweit einheitliche Rufnummer wählen. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) stellt mit der 22833 eine zentrale Rufnummer zur Verfügung, die den Notdienst-Service der 21.500 Apo- theken in Deutschland verbessert. Der Weg zum Medikament Der Apotheken-Notdienstfinder ist für maximal 69 ct/Minute oder SMS bundes- weit erreichbar: - per Anruf von jedem Mobiltelefon ohne Vorwahl, - per SMS mit „apo“ an die 22833 von jedem Mobiltelefon, - per Anruf der 0800 00 22 8 33 aus dem deutschen Festnetz (kostenlos), - unter www.22833.mobi per Mobiltelefon zur Notdienst-Apotheke surfen oder zu Hause unter www.aponet.de auf kostenlose Suche gehen. Dabei ist nur die Angabe von Postleitzahl oder Ort nötig. Jede Nacht sind bundes- weit etwa 2.000 Apotheken im Dienst. Dann nehmen mehr als 20.000 Kunden den Notdienst in Anspruch. Starkregenmodelle für die Ortsteile Geiselbach und Omersbach; Bürgerbeteiligung Die Gemeinde Geiselbach hat das Planungsbüro Unger aus Darmstadt mit der Er- stellung eines „Integralen Konzeptes zum kommunalen Sturzflut-Risikomanage- ment“ beauftragt. Hinter diesem doch sehr gestelzten Begriff verbirgt sich eine Planung, ob und wie die Gemeinde die Ortslagen von Geiselbach und Omersbach künftig besser vor Über- flutungen schützen kann. Das Maihochwasser 2017 und Sturm Bernd im August 2019 haben gezeigt, dass die Wetterextreme auch in unseren Bereichen zunehmen. Der Freistaat Bayern hat deshalb seinen Gemeinden die Erstellung eines „Integralen Konzeptes zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement“ angeboten. Die Kosten für ein solches Konzept werden vom Freistaat zu 80 % übernommen. Der Gemein- derat hat beschlossen, dieses Angebot, übrigens als zumindest derzeit einzige im Landkreis Aschaffenburg, anzunehmen. Das Planungsbüro Unger hat einen Entwurf der Starkregenrisikoanalysen für die Ortsteile Geiselbach und Omersbach vorgelegt. Die Pläne enthalten für jeden Orts- teil zwei Modelle und zwar eine 30-jährige und eine 100-jährige Häufigkeit. Zur Klarstellung muss vorab festgestellt werden, dass die Starkregenmodelle nichts mit Hochwassermodellen zu tun haben. Starkregenmodelle gehen davon aus, dass es kurze Zeit sehr heftig regnet und die wasserführenden Gräben und Sinkkästen das anfallende Regenwasser nicht mehr aufnehmen können. Das Wasser läuft dann oberflächlich wild über Wiesen oder über Straßen und Wege ab oder sammelt sich in Senken. Diese Fließwege sind im Starkregenmodell dargestellt. Starkregen und die damit einhergehenden Abflussereignisse zeichnen sich durch „schnell da-schnell weg“ aus. Hochwassermodelle stellen dagegen auf langanhaltende ergiebige Niederschläge ab, wobei das Wasser in die Vorflut abgeführt wird und dort zur Ausuferung führt. Es sind keine kurzfristigen, sondern länger andauernde Ereignisse. 6
Die Karten wurden auf der Basis von 3-D-Modellen, erstellt. Gleichwohl ist bereits jetzt eine in vielen Punkten erstaunliche Übereinstimmung mit den Beobachtungen der Gemeindeverwaltung bei Starkregenereignissen festzustellen. Die rechnerischen Ergebnisse sollen nunmehr nochmals anhand von tatsächlichen Beobachtungen verifiziert werden. Dazu gibt es folgende Fragenstellungen des Bü- ros Unger: • Gibt es für die Plausibilisierung der Ergebnisse Erfahrungsberichte von Anwoh- nern und Zeugen? • Gibt es Bild- oder Videomaterial von vergangenen Ereignissen? Eigentlich war vorgesehen, dass die Überprüfung der Karten in Workshops und Bürgerversammlungen zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern erfolgt. 7
Wegen der aktuellen Corona-Situation können solche Veranstaltungen derzeit nicht durchgeführt werden. Die vorläufigen Starkregenkarten werden deshalb auf der Homepage der Gemein- de Geiselbach veröffentlicht werden. In den Karten sind die wahrscheinlichen Abflusswege des Niederschlagswassers bei Starkregenereignissen dargestellt. Die Gemeinde Geiselbach bittet alle Mitbürgerinnen und Mitbürger um Mithilfe bei der Überprüfung dieser Karten. Wir wären daher für folgende Informationen dankbar: Können Sie anhand Ihrer Beobachtungen bestätigen, dass es bei Starkregen tatsäch- lich zu Abflüssen in den dargestellten Bereichen kommt? Kennen Sie andere Stellen, an denen bei Starkregen Wasser wild abläuft? Haben Sie Bilder oder Videos von zurückliegenden Starkregenereignissen und Überflutungen? Für eine Mitteilung an die Gemeindeverwaltung bis zum 31.03.2021 wären wir sehr dankbar. Bitte wenden Sie sich, ggf. auch bei Fragen zum Thema an Herrn Jung, Tel. 06024/6359314. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Informationen zu Impfstrategie in Bayern Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Schutzimpfungen gegen das Coronavirus haben mittlerweile mit dem Schwer- punkt Senioren- und Pflegeeinrichtungen begonnen. Wir möchten Sie alle bitten: Lassen auch Sie sich impfen, wenn Sie an der Reihe sind! Das Impfen ist die Grundlage für die schrittweise Rückkehr zur Normalität, die wir uns alle so sehr wünschen. Informationen zu unseren Impfzentren sowie Fra- gen und Antworten rund um das Impfen finden Sie auf unserer Homepage www. impfen-ab.de und in der Tagespresse. Mit Blick auf die Impfungen möchten wir Sie um Verständnis dafür bitten, dass es bei der Terminvergabe zu Verzögerungen kommen kann – sei es, durch einen gro- ßen Ansturm auf unsere Hotline oder bedingt durch verzögerte oder nur geringe Lieferungen des Impfstoffs. Um einen Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus zu haben, muss mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegen: 1. in der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung versichert 2. Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort in Deutschland 3. Behandlung, Pflege oder Betreuung in Deutschland in einer stationären Einrich- tung oder im Rahmen ambulanter Pflegedienste 4. Tätigkeit im Ausland im Auftrag einer stationären Einrichtung oder eines ambu- lanten Pflegedienstes Der vorhandene Impfstoff soll so genutzt werden, dass Anspruchsberechtigte ent- sprechend ihrer Priorität geimpft werden. Sobald Sie an der Reihe sind, können Sie einen Termin vereinbaren oder sich über das Online-Anmeldeportal der Bun- desregierung für eine Corona-Impfung vormerken lassen (https://impfzentren. bayern/citizen/). 8
Derzeit werden ausschließlich Personen mit höchster Priorität geimpft. Alle Bürge- rinnen und Bürger von Landkreis und Stadt Aschaffenburg, die das 80. Lebensjahr vollendet haben, werden oder haben bereits einen Brief erhalten, der über die Ter- minvereinbarung für ihren Impftermin informiert. Es gelten die folgenden drei Priorisierungen: I .Schutzimpfungen mit höchster Priorität 1. Personen, die das 80. Lebensjahr vollendet haben, 2. Personen, die in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege älterer oder pflegebedürftiger Menschen behandelt, betreut oder gepflegt werden oder tätig sind, 3. Personen, die im Rahmen ambulanter Pflegedienste regelmäßig ältere oder pfle- gebedürftige Menschen behandeln, betreuen oder pflegen, 4. Personen, die in Bereichen medizinischer Einrichtungen mit einem sehr hohen Expositionsrisiko in Bezug auf das Coronavirus tätig sind, insbesondere auf Inten- sivstationen, in Notaufnahmen, in Rettungsdiensten, als Leistungserbringer der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, in den Impfzentren sowie in Be- reichen mit einem sehr hohen Expositionsrisiko 5. Personen, die in medizinischen Einrichtungen regelmäßig Personen behandeln, betreuen oder pflegen, bei denen ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder töd- lichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus besteht, insbe- sondere in der Onkologie oder Transplantationsmedizin. II. Schutzimpfungen mit hoher Priorität (Informationen folgen) III. Schutzimpfungen mit erhöhter Priorität (Informationen folgen) Weitere Informationen finden Sie unter www.impfen-ab.de oder in der Tagespresse. Bleiben Sie gesund! Ihr Landrat Ihre Bürgermeisterin Dr. Alexander Legler Marianne Krohnen Informationen zum Impfzentrum und Terminvereinbarung Impfzentrum Landkreis und Stadt Aschaffenburg Industriestraße 2, 63768 Hösbach Tel: 0800 / 58 92 79 91 (kostenfrei) www.impfen-ab.de Änderungen ab 2021 bei Personalausweis, Kinderreisepass und eID-Karte für Unionsbürger/innen Personalausweis Ab 1. Januar 2021 wurde die Gebühr für die Ausstellung eines Personalausweises bei antragstellenden Personen ab dem 24. Lebensjahr von bisher 28,80 Euro auf 37,00 Euro erhöht. Für die Ausstellung von Personalausweisen für Personen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht 24 Jahre alt sind, bleibt die Gebühr unverändert bei 22,80 Euro. Auch die Gebühr für den vorläufigen Personalausweis in Höhe von 10,00 Euro bleibt gleich. 9
Laufzeitänderung beim Kinderreisepass Der gegenwärtige deutsche Kinderreisepass enthält kein elektronisches Speicher- element (Chip) und darf daher aus europarechtlichen Gründen nicht länger als ein Jahr gültig sein. Die Gültigkeitsdauer von Kinderreisepässen wird deshalb ab dem 1. Januar 2021 von aktuell sechs Jahren auf ein Jahr reduziert. Die bereits ausgestellten Kinderrei- sepässe behalten ihre Gültigkeit. Die Gebühren für die Beantragung (13,00 Euro) sowie Verlängerung und Aktuali- sierung (6,00 €) von Kinderreisepässen bleiben unverändert. eID-Karte für Unionsbürger*innen Die „eID (electronic identification) ‑Karte“ ist eine Karte mit Funktion zum elektro- nischen Identitätsnachweis. Neu zum 1. Januar 2021 können Unionsbürger*innen sowie Angehörige des Europäischen Wirtschaftsraums, die nicht Deutsche im Sin- ne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes sind, ab dem Alter von 16 Jahren eine eID-Karte beantragen und damit die Online-Ausweisfunktion nutzen. Die Ge- bühr für die Ausstellung einer eID-Karte beträgt 37,00 Euro. Die eID-Karte dient ausschließlich für den Online-Einsatz und kann nicht als Ausweispapier oder als Reisedokument verwendet werden. Sie wird für eine Gültigkeitsdauer von zehn Jahren ausgestellt. Mikrozensus 2021 im Januar gestartet Interviewerinnen und Interviewer des Landesamts für Statistik in Fürth bitten um Auskunft Der Mikrozensus ist die größte amtliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Seit mehr als 60 Jahren wird in Bayern und im gesamten Bundesgebiet jährlich etwa ein Prozent der Bevölkerung befragt. Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth betrifft dies in Bayern rund 60 000 Haushalte. Sie werden im Ver- lauf des Jahres von speziell für diese Erhebung geschulten Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage befragt. Für den über- wiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Im Jahr 2021 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mik- rozensus statt. Dabei handelt es sich um eine gesetzlich angeordnete Haushalts- befragung, für die seit 1957 jährlich ein Prozent der Bevölkerung zu Themen wie Familie, Lebenspartnerschaft, Lebenssituation, Beruf und Ausbildung befragt wird. Für einen Teil der auskunftspflichtigen Haushalte kommt ein jährlich wechselnder Themenbereich hinzu, der in diesem Jahr Fragen zur Gesundheit beinhaltet. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlrei- che gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürgerinnen und Bürger des Landes von großer Bedeutung. So entscheiden die erhobenen Daten z.B. mit darüber, wieviel Geld Deutschland aus den Struktur- und Investitionsfonds der Europäischen Union erhält. Aufgrund steigender Anforderungen, z.B. im Bereich der Arbeitsmarkt- und Ar- mutsberichterstattung, wurde der Mikrozensus für die Jahre ab 2020 überarbeitet. Neben der bereits seit 1968 in den Mikrozensus integrierten Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union (LFS – Labour Force Survey) sind seit 2020 auch die bisher separat durchgeführte europäische Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und 10
Lebensbedingungen (EU SILC – European Union Statistics on Income und Living Conditions) sowie ab diesem Jahr die Befragung zu Informations- und Kommuni- kationstechnologie (IKT) Teil des neuen Mikrozensus. Um die Befragten trotz dieser Erweiterungen zu entlasten, wird die Stichprobe seit 2020 in Unterstichproben geteilt, auf welche die verschiedenen Erhebungsteile LFS, EU-SILC und IKT verteilt werden. Die Befragungen zum Mikrozensus finden ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind in diesem Jahr rund 60 000 Haushalte zu befragen. Dabei be- stimmt ein mathematisches Zufallsverfahren, wer für die Teilnahme am Mikrozen- sus ausgewählt wird. Die Befragungen werden in vielen Fällen als telefonisches Interview mit den Haus- halten durchgeführt. Dafür engagieren sich in Bayern zahlreiche ehrenamtlich täti- ge Interviewerinnen und Interviewer im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Statistik. Haushalte, die kein telefonisches Interview wünschen, haben die Möglich- keit, ihre Angaben im Rahmen einer Online-Befragung oder auf einem Papierfra- gebogen per Post zu übermitteln. Ziel des Mikrozensus ist es, für Politik, Wissenschaft, Medien und die Öffentlich- keit ein zuverlässiges Bild der Lebensverhältnisse aller Gruppen der Gesellschaft zu zeichnen. Um die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölke- rung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht. Sie gilt sowohl für die Erstbefragung der Haushalte als auch für die drei Folgebefragungen innerhalb von bis zu vier Jahren. Durch die Wiederholungsbefragungen können Veränderungen im Zeitverlauf nachvollzogen und eine hohe Ergebnisqualität erreicht werden. Da- tenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statis- tik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Sie kündigen das geplante Telefoninterview bei den Haushalten stets zuvor schriftlich an. Das Bayerische Landesamt für Statistik in Fürth bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2021 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Interviewerinnen und Interviewer zu unterstützen. Online-Vortrag „Welt-Sichten oder Sichten auf die Welt“ Nicht immer sind für uns Handlungen und Aussagen von Menschen aus anderen Kulturkreisen ohne weiteres nachvollziehbar und verständlich. Normen, Werte, Religionen und Weltauffassungen können in den unterschiedlichen Kulturen stark voneinander abweichen. Dadurch kommt es manches Mal -ungewollt- zu Missver- ständnissen auf beiden Seiten. Der Referent, Herr Dr. Bartelsmeier, vom Eine Welt Netzwerk Bayern e.V., wird an Hand von konkreten Beispielen einige dieser Beson- derheiten darstellen und Hintergründe dazu erläutern. Dr. Bartelsmeier lädt die Teilnehmenden ausdrücklich dazu ein, ihm entsprechende Beispiele oder Situationen aus Ihrem Alltag vorab über die Integrationslotsen zu- kommen zu lassen, um diese nach Möglichkeit in den Vortrag einbinden zu können. Der Online-Vortrag findet statt am Donnerstag, den 11.02.2021 von 17.30 Uhr bis ca. 19.30 Uhr über die Online-Plattform Cisco Webex. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmelden können Sie sich bis zum 08.02.2021 bei den Integrationslotsen im Land- ratsamt Aschaffenburg per E-Mail: Daniela.Dcruz@lra-ab.bayern.de oder Robert. Walz@lra-ab.bayern.de 11
Grundschule Geiselbach ÖFFNUNGSZEITEN Schulstraße 6 Tel. 06024/630050 www.vs-krombach-geiselbach.de Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag - Freitag 08.30 - 12.00 Uhr Geänderte Öffnungszeiten Montag 14.00 - 17.00 Uhr der Postagentur Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Clip & Clutch GmbH Telefon: 06024/63593-0 Waldstraße 15, 63826 Geiselbach Fax: 06024/63593-18 E-mail: poststelle@geiselbach.bayern.de Montag: 10.00 - 17.00 Uhr www.geiselbach.de Dienstag: 10.00 - 17.00 Uhr Mittwoch: 10.00 - 17.00 Uhr Für die Besucher und Mitarbeiter/innen Donnerstag: 10.00 - 17.00 Uhr des Rathauses gilt eine Mundschutz- Freitag: 10.00 - 14.00 Uhr pflicht (einfache Mund-Nasen-Bede- Samstag: 10.00 - 13.00 Uhr ckung). Außerdem ist ein Mindestab- stand von 1,50 m einzuhalten. In den Büros darf sich jeweils nur ein Besu- Öffnungszeiten der Banken cher aufhalten. Alle Einrichtungen werden regelmäßig VR-Bank eG desinfiziert, um eine maximale Sicher- Service- und Beratungszentrum heit für Besucher und Personal zu ge- Schöllkrippen währleisten. Marktplatz 3, 63825 Schöllkrippen Die Gemeinde Geiselbach bittet nur Telefon: 06023/5055-0 wirklich dringend erforderliche Behör- Fax: 06023/505549 dengänge zu erledigen. Montag: 8:30-12:00 und 14:00-16:30 Dienstag: 8:30-12:00 und 14:00-16:30 Mittwoch: 8:30-12:00 Bürgermeister-Amtsstunden Donnerstag: 8:30-12:00 und 14:00-18:00 Freitag: 8:30-12:00 und 14:00-16:30 Montag, Mittwoch, Freitag 8.30 - 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 18.00 Uhr Sparkasse Sparkasse – Beratungscenter Schöllkrippen Laudenbacher Str. 3, 63825 Schöllkrippen Kindergärten und Grundschule Tel. 06021/3975610 Öffnungszeiten: Kindergarten Geiselbach Montag: 09:00-12:00 Uhr, 14:00-17:00 Uhr Am Wickengarten 11 Dienstag: 09:00-12:00 Uhr, 14:00-17:00 Uhr Tel. 06024/1261 Mittwoch: 09:00-12:00 Uhr www.kitas-geiselbach.de Donnerstag:09:00-12:00 Uhr, 14:00-18:00 Uhr Kindergarten Omersbach Freitag: 09:00-12:00 Uhr, 14:00-17:00 Uhr Am Hirtenberg 4 A Tel. 06024/3416 Beratungszeiten: www.kitas-geiselbach.de Montag – Freitag: 08:00-20:00 Uhr 12
Öffnungszeiten der Pfarrbücherei Geiselbach Aus dem Rathaus Aufgrund der aktuellen Corona-Beschrän- ALLGEMEINE INFORMATIONEN kungen müssen Büchereien geschlos- sen bleiben. Email-Kontaktaufnahme unter buecherei- Redaktionsschluss geiselbach@web.de. Redaktionsschluss für das nächste Mitteilungsblatt ist am Montag, den 01.03.2021, 11.00 Uhr. Stromversorgung Bayernwerk AG Erreichbarkeit bei Stromstörungen Störungsnummer: 0941/28003366 Mitteilungsblatt Verlinkung auf www.bayernwerk.de der Gemeinde Geiselbach Herausgeber: Gemeinde Geiselbach Neue Anschrift des Gasversorgers Anzeigensatz + Druck: Heimatbote-Dru- ckerei, Peter Ostheimer, Schöllkrippen Die Energieversorgung Main-Spessart Auflage: 800 Stück GmbH (früher: Gasversorgung Main- Anzeigenannahme: Spessart GmbH) hat die Betriebsstätte in Frau Amberg/Frau Behl Schöllkrippen aufgegeben. Telefon: 06024/63593-0 Fax: 06024/63593-18 Die neue Anschrift lautet: E-mail: poststelle@geiselbach.bayern.de Energieversorgung Main-Spessart GmbH Boschweg 9 63741 Aschaffenburg Telefon 06021/38672-40 Anzeigenpreise Fax 06021/38672-57 für das Mitteilungsblatt Notruf 0800/624 6773 1/8 Seite 11,00 Euro Störungen am Wasserleitungsnetz 1/4 Seite 18,50 Euro 1/3 Seite 29,00 Euro in der Gemeinde Geiselbach und dem 1/2 Seite 36,50 Euro Ortsteil Omersbach 3/4 Seite 51,00 Euro 1 Seite 58,00 Euro Der Zweckverband Fernwasserversor- gung Spessartgruppe in Alzenau-Hör- stein, Gerichtsplatzstraße 100, teilt mit, dass bei Störungen am Wasserleitungs- Gemeinderatssitzung netz in der Gemeinde Geiselbach und Die nächsten Gemeinderatssitzungen dem Ortsteil Omersbach der Bereit- finden schaftsdienst unter der Telefonnummer - am Freitag, den 05.02.2021 um 20.00 06023/97100 zu erreichen ist. Uhr und Der Bereitschaftsdienst bezieht sich nur - am Freitag, den 26.02.2021 um 20.00 auf Anlagenteile bis zum Wasserzähler. Uhr statt. Für Störungen in der Hausinstallation ist der Zweckverband Fernwasserver- sorgung Spessartgruppe nicht zuständig. 13
Broschüre „Die Bürgermeister Bildband „Alte Ansichten der Gemeinden Geiselbach und von Geiselbach und Omersbach“ Omersbach 1818 – 1984“ Die Gemeinde Geiselbach hat den Bild- Die Broschüre „Die Bürgermeister der band „Alte Ansichten von Geiselbach und Gemeinden Geiselbach und Omersbach Omersbach“ veröffentlicht. Auf 108 Seiten 1818 – 1984“ ist ab sofort im Rathaus der mit über 120, teils farbigen Abbildungen Gemeinde Geiselbach gegen eine Schutz- wird die gesellschaftliche und bauliche gebühr von 2,00 Euro/Stück erhältlich. Entwicklung der Gemeinde in den letz- ten Jahrzehnten dargestellt. Der Bildband ist zum Preis von 15,24 Euro Broschüre „Rothshütte“ bei der Gemeindeverwaltung erhältlich. Im Rathaus ist die Broschüre „Rothshütte“ gegen eine Schutzgebühr von 1,-- Euro/ Kahlgrünner Wörderbuch Stück zu erwerben. Die zweite neue und vollständig über- arbeitete Auflage des Kahlgrünner Wör- Wanderführer „Kahlgrund derbuches ist im Rathaus der Gemeinde entdecken & genießen“ Geiselbach zum Preis von 6,-- Euro/Stück zu erwerben. Der neue Wanderführer „Kahlgrund ent- decken & genießen“ ist ab sofort im Rat- haus Geiselbach zum Preis von 12,80 Führungen und Wanderungen entlang Euro erhältlich. der Europäischen Kulturwanderwege Der Natur- und Landschaftsführer Hart- Bildband „Bildstöcke und mut Dankert aus Rodenbach bietet Füh- ausgewählte Flur- und rungen und Wanderungen entlang der Kulturdenkmäler im ehemaligen Europäischen Kulturwanderwege Landkreis Alzenau“ - „Birkenhainer Straße Route 1 – Im Krom- bacher Landgericht“ Im Rathaus Geiselbach ist der Bildband - „Birkenhainer Straße Route 2 - Frei- „Bildstöcke und ausgewählte Flur- und gericht“ Kulturdenkmäler im ehemaligen Land- „Birkenhainer Straße Route 3 – Geisel- kreis Alzenau“ zum Preis von 24,50 Euro bach/Huckelheim“ erhältlich. für Gruppen an. Bei Interesse an Führungen wenden Sie Heimatjahrbücher „Unser Kahlgrund“ sich bitte an Verkauf von Restbeständen früherer Hartmut Dankert Jahre Spessartstr. 30, 63517 Rodenbach Die Gemeinde Geiselbach verkauft Hei- Tel. 06184-50733 matjahrbücher „Unser Kahlgrund“ aus e-mail: spessarttour@aol.com früheren Jahren. Es handelt sich um Restbestände der folgenden Jahrgänge: 1997, 2001, 2004, Fundbüro 2006, 2009, 2010, 2011 Der Kaufpreis liegt bei 5,50 Euro/Stück. Am Schriftenstand in der Kirche Geisel- Zum Teil sind nur noch einzelne Exemp- bach wurde eine türkis farbene Lesebrille lare vorhanden. Der Verkauf erfolgt des- gefunden. Sie kann im Einwohnermelde- halb nur solange der Vorrat reicht. amt abgeholt werden. 14
Am Recyclinghof können folgende Wert- STANDESAMTLICHE stoffe angeliefert werden: NACHRICHTEN - Altfenster - gebrauchte Hörgeräte W I R G R A T U L I E R E N: - Altholz am 06.02.2021 Frau Emilie Marr, Dorf- - Kabelreste straße 2 zum 85. Geburtstag - Altmetall am 13.02.2021 Frau Gisela Bergmann, - Naturkork Dorfstraße 6 zum 90. Geburtstag - Aluminium - Pu-Schaum-Dosen Zur Hochzeit: - Bauschutt in Kleinmengen am 21.01.2021 Minkus und Eileen Henne- - Straßenkehricht mann, geb. Krebs, Dorfstraße 44 - Blei Zur Geburt: - Styropor am 14.12.2020 Logan Jacob Fuchs, Eltern: - gebrauchte Brillen Latischa Fuchs, Am Rainchen 9 - CD’s am 28.12.2020 Noah Bittel, Eltern: Diana - Tintenpatronen und Kevin Bittel, Florianstraße 6 - Tonerkartuschen - Elektro- und Elektronikgeräte außer Verstorben ist: TV-Geräte und PC-Bildschirme Am 27.11.2020 Müller Birgit, Ungenbach- - Speisefette straße 12 Sollte eine Veröffentlichung der Geburts- Am neuen Geiselbacher Recyclinghof im tage, Hochzeiten oder Geburten im ge- Gewerbegebiet Birkenhainer Straße, Am meindlichen Mitteilungsblatt nicht ge- Sportplatz können auch nichtholzige Gar- wünscht werden, wird gebeten, sich recht- ten- und Grünabfälle angeliefert werden. zeitig mit der Gemeindeverwaltung, Frau Die Annahme ist kostenfrei. Behl, Frau Amberg, Tel. (06024) 63593-0 in Verbindung zu setzen. Holzige Gartenabfälle werden ebenfalls weiterhin am Recyclinghof entgegenge- nommen. ABFALLWIRTSCHAFT Wurzelstöcke zählen nicht zu den hol- zigen Gartenabfällen. Diese können am Abfuhrtermine Recyclinghof nicht angenommen werden, da diese durch den Hacker nicht verar- Restmülltonne: Mi 17.02., Mi 03.03. beitet werden können. Wurzelstöcke kön- Biotonne: Mi 10.02., Mi 24.02. nen ausschließlich am Kompostwerk der Papiertonne: Di 16.02. GBAB, Obernburger Straße, Aschaffen- Gelber Sack: Fr. 05.02. burg angeliefert werden. Die nächste Altpapiersammlung der Pfar- Die Anlieferung ist kostenpflichtig. rei findet am Freitag, den 12.02. und am Samstag, den 13.02.2021 statt. Der Contai- ner steht ab 16.00 Uhr auf dem Festplatz Erdaushubdeponie Geiselbach in den „Sauren Wiesen“. Geänderte Bedingungen für die Anlie- ferung von Erdaushub Öffnungszeiten Ab sofort muss vor der Anlieferung von des gemeindlichen Recyclinghofes Erdaushub eine sog. „Verantwortliche Er- klärung“ durch den Anlieferer ausgefüllt jeden Freitag 14.00 - 16.00 Uhr und der Gemeinde Geiselbach vorgelegt jeden Samstag 08.00 - 14.00 Uhr werden. Die Anlieferung darf erst erfol- 15
gen, wenn die schriftliche Annahmeer- Mit Bescheid vom 19.11.2020 Nr. 91.2- klärung der Gemeinde vorliegt. 6100-119 hat das Landratsamt Aschaffen- burg die Neuaufstellung/ Gesamtfort- Die „Verantwortliche Erklärung“ muss schreibung des Flächennutzungsplanes daher mindestens drei Tage vor dem ge- mit integriertem Landschaftsplan der planten Anlieferungstermin bei der Ge- Gemeinde Geiselbach in der Fassung meinde Geiselbach vorliegen. Sollte dies vom 24.01.2020, beim Landratsamt geän- nicht der Fall sein, muss eine Anlieferung dert (ohne Teilgebiet Birkenhainer Str. V) abgelehnt werden. eingegangen am 16.10.2020, genehmigt. Den entsprechenden Vordruck erhalten Die Erteilung der Genehmigung wird Sie bei der Gemeinde Geiselbach. Er kann hiermit gemäß § 6 Abs. 5 des Bauge- auch auf der Homepage der Gemeinde setzbuchs (BauGB) ortsüblich bekannt Geiselbach heruntergeladen werden. gemacht. Der Flächennutzungsplan tritt rückwir- kend zum 03.12.2020 in Kraft (§ 214 Abs. 4 BauGB). MÜLLABFUHR Jedermann kann den Flächennutzungs- plan und die Begründung sowie die zu- Servicehotline Müllabfuhr sammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und Seit November 2020 hat das Unternehmen die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und REMONDIS die Leerung der Rest- und Behördenbeteiligung in dem Flächen- Biomülltonnen im Landkreis Aschaffen- nutzungsplan berücksichtigt wurden, burg sowie den Mülltonnenänderungs- und aus welchen Gründen der Plan nach dienst vom bisherigen Dienstleister VE- Abwägung mit den geprüften, in Betracht OLIA übernommen. kommenden anderweitigen Planungs- Im Auftrag des Landkreises hat die Fa. möglichkeiten gewählt wurde, bei der Remondis eine Servicehotline eingerich- Gemeinde Geiselbach während der all- tet, an die sich die Bürger bei Fragen und gemeinen Öffnungszeiten einsehen und Reklamationen wenden können. Die Mit- über deren Inhalt Auskunft verlangen. arbeiter sind an Abfuhrtagen in der Zeit Auf die Voraussetzungen für die Geltend- von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr unter der Te- machung der Verletzung von Verfahrens- lefonnummer 0800/2477677 erreichbar. und Formvorschriften und von Mängeln Eine Kontaktaufnahme per Email un- der Abwägung sowie der Rechtsfolgen ter kommunal-haibach@remondis.de ist des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. ebenfalls möglich. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis 3 BAUVERWALTUNG BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvor- schriften und Vollzug des Baugesetzbuches 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 (BauGB); Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vor- schriften über das Verhältnis des Bebau- Neuaufstellung/Gesamtfortschreibung ungsplans und des Flächennutzungs- des Flächennutzungsplanes mit integ- plans und riertem Landschaftsplan der Gemein- 3. nach § 214 Abs. 3 S. 2 BauGB beacht- de Geiselbach liche Mängel des Abwägungsvorgangs, Erneute Bekanntmachung der Genehmi- wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit gung des Flächennutzungsplans Bekanntmachung des Flächennutzungs- 16
plans schriftlich gegenüber der Gemein- von maximal 15 Jahren nach Erstellung de geltend gemacht worden sind; der des iSFP umgesetzt wird, so erhöht sich Sachverhalt, der die Verletzung oder den der vorgesehene Fördersatz um zusätz- Mangel begründen soll, ist darzulegen. liche fünf Prozentpunkte für diese Maß- nahme (iSFP-Bonus). Darüber hinaus Geiselbach, 12.01.2021 fördert das BAFA die Fachplanung und Gez. Baubegleitung. Marianne Krohnen Zusätzlich zu den staatlichen Förder- Bürgermeisterin angeboten von BAFA und KfW fördert der Landkreis Aschaffenburg ab sofort weiterführende Energieberatungen für Landratsamt Aschaffenburg Wohngebäude mit einem Zuschuss. Klimaschutzmanagement Start der Bundesförderung für effizien- Neues Landkreisförderprogramm für te Gebäude (BEG) Energieberatung für Wohngebäuden Mit der Anfang 2021 in Kraft tretenden neuen Bundesförderung für effiziente Neben der kostenfreien Erstberatung bei Gebäude (BEG) bündelt die Bundesre- den monatlichen Energiesprechtagen im gierung ihre bisherigen Programme zur Landratsamt und den Energieberatungs- Förderung von Energieeffizienz und er- stützpunkten des VerbraucherService neuerbaren Energien im Gebäudebereich. Bayern fördert das Klimaschutzmanage- Förderanträge und Abwicklung sollen ment des Landkreises Aschaffenburg ab bürgerfreundlicher und weniger bürokra- dem 1. Januar 2021 auch weiterführende tisch werden. So will die Bundesregierung Energieberatungen mit einem Zuschuss. die Anreize für Investitionen in Energieef- Zum einen übernimmt der Landkreis fizienz und erneuerbare Energien spürbar Aschaffenburg den Eigenanteil von 30 verstärken, die Sanierungsrate im Gebäu- Euro bei der Inanspruchnahme der so- debereich weiter steigern und mögliche genannten Energie-Checks des Verbrau- Hemmnisse aus dem Weg räumen. Eine cherService Bayern. Die Abrechnung der gute Übersicht über die Förderprogram- Beratungsleistung durch den Verbrau- me ist unter deutschland-machts-effizient cherService Bayern wird direkt mit dem und auf den Internetseiten vom Bundes- Landkreis vorgenommen, so dass kein amt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Förderantrag seitens des Hauseigentü- (BAFA) und der Kreditanstalt für Wieder- mers nötig ist. aufbau (KfW) zu finden. Zum anderen fördert der Landkreis Jeder Fördertatbestand wird sowohl als Aschaffenburg die Erstellung von Ener- Zuschuss- wie auch als Kreditförderung giekonzepten, die benötigt werden, wenn angeboten. Die Zuschüsse können beim Hauseigentümer energetische Moderni- BAFA beantragt werden. Die Kreditvari- sierungsmaßnahmen, wie zum Beispiel ante wird durch die KfW in Zusammen- Heizungstausch oder Dämmung der Ge- arbeit mit den Hausbanken umgesetzt. bäudehülle, durchführen möchten. Be- Neben der Neuordnung der Förderku- zuschusst werden im einzelnem die BA- lisse gibt es auch verbesserte Förderkon- FA-Energieberatung für Wohngebäude ditionen: Wenn eine energetische Sanie- (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanie- rungsmaßnahme in der „Bundesförde- rungsfahrplan iSFP), die Baubegleitung rung für Energieberatung für Wohnge- im KfW-Programm „Energieeffizient bäude“ auch Teil eines geförderten in- Bauen und Sanieren - Zuschuss Baube- dividuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) gleitung (KfW-Programm 431)“ bzw. die ist und diese innerhalb eines Zeitraums BAFA-geförderte „Fachplanung und Bau- 17
begleitung“ sowie Energiekonzepte, die 01.04.2021 für die gesetzlich vorgeschrie- von zertifizierten Energieberatern erstellt bene Mindestjagdzeit von 9 Jahren das werden und den Anforderungen der BA- Gemeinschaftsjagdrevier Omersbach als FA-Vor-Ort-Beratung genügen. Die Höhe Niederwildrevier im Wege der freihändi- des Zuschusses beträgt 50 Prozent der gen Vergabe. beim Hauseigentümer anfallenden Ho- Der Jagdbezirk hat eine Größe von 360 ha. norarkosten, maximal jedoch 150 Euro Die Fläche besteht je zu 1/3 aus Waldbe- (Förderantrag notwendig). stand, Ackerland und Grünland. Für die Bezuschussung der oben genann- Ausführliche Ausschreibungsunterlagen ten Energiekonzepte ist der Förderantrag können auf der Homepage der Gemein- innerhalb von sechs Monaten nach Aus- de Geiselbach unter www.geiselbach.de stellung der Honorarrechnung schriftlich eingesehen werden. (per Post oder E-Mail) beim Klimaschutz- management des Landkreises Aschaf- fenburg zu stellen. Der Zuschuss wird Einladung der ausbezahlt, wenn der Antragsteller die Jagdgenossenschaft Omersbach entsprechenden Nachweise über die Be- ratungsleistung und Zertifizierung des Zur nichtöffentliche Versammlung für Energieberaters inklusive der zugehöri- die Mitglieder der Jagdgenossenschaft gen Rechnung vorlegt. In der Regel sind Omersbach am Donnerstag, 18.03.2021, das der Energieberatungsbericht (Ener- Beginn 19:00 in der Aula der Grund- giekonzept) bzw. die Dokumentation der schule Geiselbach, ergeht hiermit an alle Fachplanung und Baubegleitung, der Ver- Eigentümer von Grundflächen, die zum wendungsnachweis oder Nachweis der Gemeinschaftsrevier Omersbach gehö- Durchführung (KfW oder BAFA) und die ren und auf denen Jagd ausgeübt werden Rechnung mit Auszahlungsbeleg. darf, recht herzliche Einladung. Weitere Informationen zur Erstberatung Aufgrund der Corona-Verordnungen und und dem Landkreisförderprogramm denen daraus erforderlichen Schutzmaß- für weiterführende Energieberatungen nahmen ist eine Anmeldung für die Teil- erhält man auf der Internetseite des Kli- nahme unbedingt notwendig. maschutzmanagements des Landkreises Anmeldeschluss ist der 12.03.2021 Aschaffenburg unter www.klimaschutz- Um den Mindestabstand jederzeit einzu- ab.de. halten, ist eine Sitzplatzvergabe geplant. Ansprechpartner Die vorgeschriebenen FFP2 Masken sind im Landratsamt Aschaffenburg während der ganzen Sitzung zu tragen. Andreas Hoos, Klimaschutzmanager Bitte beachten Sie die ausgehängten Hy- Landratsamt Aschaffenburg gieneschutzmaßnahmen und befolgen Sie 06021 394-313 unbedingt die Anweisungen der Ordner. klimaschutz@lra-ab.bayern.de Tagesordnungspunkte: www.klimaschutz-ab.de 1. Feststellen der Anwesenheit mit Flä- chenangabe 2. Abstimmung über die freihändige Ver- ORDNUNGSAMT gabe der Jagd 3. Vorstellung der geeigneten Bewerber 4. Abstimmung über die Vergabe der Jagd Ausschreibung der an den vorgeschlagenen Bewerber Jagdgenossenschaft Omersbach Bitte beachten Sie: Bringen Sie bitte einen eigenen Kugel- Jagdpacht des Gemeinschaftsjagdrevier schreiber mit. Omersbach Die erteilten Vollmachten sind beim Ein- Der Jagdvorstand verpachtet ab dem lass abzugeben. 18
Vordrucke für Vollmachten sind beim nosse durch den Ehegatten, durch einen Jagdvorsteher seinem Vertreter und bei volljährigen Verwandten in gerader Li- der Gemeinde Geiselbach erhältlich. nie, durch eine in seinem Dienst ständig Um Sie bei Änderungen der Hygiene- beschäftigte Person oder durch einen schutzmaßnahmen erreichen zu können, Bevollmächtigten volljährigen, dersel- bitten wir um die Angabe Ihrer Anschrift ben Jagdgenossenschaft vertreten lassen. mit Telefonnummer bei Ihrer Anmeldung. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Die Anmeldung ist beim Vorstand unter Jagdgenossen ist die schriftliche Form er- der Telefonnummer 06024/632831 oder forderlich. Für juristische Personen han- per Mail berhelson@t-online.de, oder deln ihre verfassungsgemäß berufenen bei der Gemeinde Geiselbach unter der Organe oder deren Beauftragte. Telefonnummer 06024/635930 möglich. Geiselbach den 14.01.2021 Anmerkung: Bernhard Behl Bei Verhinderung kann sich der Jagdge- Jagdvorstand Friedhof Geiselbach Jährliche Überprüfung der Standsicherheit der Grabmale Die Gemeinde Geiselbach ist nach der Unfallverhütungsvorschrift „Friedhöfe und Krematorien“ verpflichtet, die Grabmale im Bereich des Geiselbacher Friedhofes einmal jährlich auf ihre Standsicherheit zu überprüfen. Die Prüfung der Standsi- cherheit erfolgt gemäß der „Technischen Anleitung zur Standsicherheit von Grab- malanlagen“. Die Überprüfung findet voraussichtlich in der 9. Kalenderwoche 2021 statt. Die Prüfung wird durch einen Sachverständigen durchgeführt. Die Grabinhaber werden gebeten, ihre Grabmale auf die Standsicherheit hin zu überprüfen, um evtl. Beanstandungen zu vermeiden. Den Grabinhabern wird die Möglichkeit geboten, bei der Prüfung der Grabmale durch den Sachverständigen anwesend zu sein. Bei entsprechendem Interesse wird um eine Mitteilung an die Gemeindeverwaltung Geiselbach gebeten. Auszug TA Grabmal 19
Bekämpfung der „Newcastle“-Krank- lerem Schulabschluss können in Verbin- dung mit einem Berufsabschluss oder ei- heit bei Hühnern und Truthühnern - ner fünfjährigen einschlägigen Berufser- Ausgabe des Serums fahrung die Berufsoberschule besuchen. An folgenden Terminen findet zwi- Hier besteht die Möglichkeit, nach der schen 9.00 Uhr und 9.20 Uhr die Aus- 12. Klasse das Fachabitur und nach der gabe des Impfstoffserums für Hühner 13. Klasse das Abitur zu erwerben. An- und Truthühner zur Bekämpfung der geboten werden die Ausbildungsrichtun- „Newcastle“-Krankheit am Recyclinghof gen Technik und Wirtschaft und Verwal- der Gemeinde Geiselbach statt. tung. Die Zuordnung erfolgt nach dem erlernten Beruf. Samstag, den 06.02.2021 Samstag, den 08.05.2021 Schülerinnen und Schüler, die sich auf Samstag, den 07.08.2021 den Eintritt in die 12. Klasse der BOS Samstag, den 06.11.2021 vorbereiten wollen, können sich für den Vorkurs (Abendunterricht) anmelden. Bewerberinnen und Bewerbern, die den mittleren Schulabschluss über die Be- SCHULEN/KINDERGÄRTEN rufsausbildung erworben haben, wird INFORMIEREN das freiwillige Vorbereitungsjahr, die so genannte Vorklasse (Vollzeitunterricht), empfohlen. Berufliche Oberschule, Staatliche Fachoberschule und Wenn Sie sich an der Staatlichen Fachober- Berufsoberschule Aschaffenburg schule oder Berufsoberschule anmelden wollen, müssen Sie die Daten ausschließ- An der Staatlichen Fachoberschule und lich online übermitteln. Ab dem 22. Feb- Berufsoberschule Aschaffenburg, Otto- ruar 2021 wird dazu auf der Homepage straße 3, beginnt am Montag, 22. Feb- der Schule (www.fosbos-aschaffenburg. ruar, die Anmeldung für das Schuljahr de) ein Link frei geschaltet. 2021/22. Die Anmeldung ist nur dann rechtsver- Schülerinnen und Schüler mit einem bindlich, wenn die erforderlichen Unter- mittlerem Schulabschluss der Realschu- lagen in der Anmeldezeit elektronisch le, Mittelschule und Wirtschaftsschule übermittelt und die Online-Anmeldung sowie einer Vorrückungserlaubnis in die erfolgreich ausgeführt wurde. 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums ha- Die Anmeldefrist endet am Freitag, ben die Möglichkeit, die 11. Jahrgangs- 19.03.2021. stufe der Fachoberschule zu besuchen. Sie können zwischen den Ausbildungs- richtungen Technik, Wirtschaft und Ver- waltung, Internationale Wirtschaft sowie KINDER, JUGEND UND FAMILIE Sozialwesen wählen. Nach der 12. Klasse wird das Fachabitur erworben und nach der 13. Klasse das Abitur. Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) am Landratsamt Aschaffenburg Absolventinnen und Absolventen der Mittelschule und des H-Zweiges der Wirt- Die Fachkräfte des ASD beraten in Fragen schaftsschule können sich zur Vorberei- der Erziehung, Partnerschaft, Trennung tung auf den Eintritt in die Jahrgangsstufe und Scheidung sowie bei Straffälligkeit 11 für die Vorklasse anmelden. von Kindern, Jugendlichen und Heran- Bewerberinnen und Bewerber mit mitt- wachsenden. 20
Neben der Beratung werden Hilfen zur me Katharina Künstler-Brückner einen Erziehung (Erziehungsberatung, Erzie- wöchentlichen Eltern-Treff für Mütter hungsbeistandschaft, Sozialpädagogi- und Väter mit kleinen Kindern unter 3 scher Familiendienst, Soziale Gruppen- Jahren an. arbeit, intensive sozialpädagogische Ein- Eingeladen sind Mütter und Väter, die zelbetreuung, sowie auch Hilfe außerhalb Kontakte für sich und ihr Kind suchen. der Familie) vermittelt. Gemeinsam mit der Familienhebamme Zuständig für den Bereich der Gemeinde sprechen die Eltern über alles, was im Geiselbach ist Frau Bettina Weigel, Tele- Zusammenleben mit einem Baby wichtig fon 06021/394-551. ist: Essen & Trinken, Schlafen & Spielen, Gesundheit & Entwicklung. Die Fami- lienhebamme ist auch für individuelle Ambulanter Kinder- und Jugend- Fragen rund ums Baby und Kleinkind hospizdienst (AKHD) für Stadt und ansprechbar. Die Kinder haben Platz zum Landkreis Aschaffenburg Krabbeln und Spielen. Die Gruppe ist offen und kostenfrei, Der Ambulante Kinder- und Jugendhos- neue Mütter und Väter sind immer will- pizdienst (AKHD) Aschaffenburg beglei- kommen. tet rund 25 Kinder, Jugendliche und junge Ort: Pfarreizentrum, Hauptstr. 98, 63768 Erwachsene mit einer lebensverkürzen- Hösbach den Erkrankung in Stadt und Landkreis Termin: Mittwoch von 10.00 – 12.00 Uhr. Aschaffenburg. Die Begleitung findet im häuslichen Um- Weitere Informationen und Anmeldung feld statt und wird von rund 55 geschul- bei: Katharina Künstler-Brückner, Famili- ten ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen enhebamme, Tel.: 0176/20683758, E-Mail: geleistet. Zudem gibt es auch ein mo- kkuenstler@web.de oder bei natliches Treffen für Geschwister und KoKi - Frühe Hilfen und Vernetzung, einen Erinnerungsgarten auf dem Alt- Landratsamt Aschaffenburg, stadtfriedhof in Aschaffenburg. Die Ar- Tel.: 06021/394-380, E-Mail: koki@Lra- beit ist zum Großteil spendenfinanziert. ab.bayern.de. Interessent*innen an einem Ehrenamt sind immer willkommen. Familien, die Unterstützung suchen, kön- Online-Kurse im Februar 2021 für nen sich ebenso gerne melden. Die Be- Familien mit Kindern von 0 – 3 Jahren gleitungen erfolgen nach den Wünschen der Familien, sind kostenfrei und nicht Amt für Ernährung, Landwirtschaft und mit bürokratischen Hürden verbunden. Forsten Karlstadt Kontakt: Ambulanter Kinder- und Ju- gendhospizdienst Aschaffenburg, Gold- Einführung der Beikost bacher Straße 39, 63739 Aschaffenburg, Do., 18.02.2021, 09:30 – 11:00 Uhr Refe- Tel.: 06021-4591677, aschaffenburg@ rentin: Frau Schubert deutscher-kinderhospizverein.de, www. Übergang zum Familientisch akhd-aschaffenburg.de Was kommt nach dem Brei Di., 23.02.2021, 09:30 – 11:00 Uhr Referen- tin: Frau Schubert Eltern-Treff für Eltern Ernährung des Kleinkindes mit Babys und Kleinkindern Naschen erlaubt? Sinnvoller Umgang mit Süßem Die Fachstelle „KoKi - Frühe Hilfen“ bie- Di., 09.02.2021, 15:30 – 17:00 Uhr Referen- tet gemeinsam mit der Familienhebam- tin: Frau Burger 21
Kinderlebensmittel - Sinn oder Unsinn? die Fragen zum Leben im Alter haben, Do., 25.02.2021, 16:00 – 17:30 Uhr Refe- z. B. Fragen zur Wohnungssituation, zu rentin: Frau Miebach-Dold Hilfe-, Betreuungs- und Freizeitange- boten, zur Pflegeversicherung oder zur Anmeldung und weitere Infos unter: Patientenverfügung und Vorsorgevoll- www.weiterbildung.bayern.de macht. Ich bitte um telefonische Termin- (Rubrik Ernährung und Bewegung, Amt vereinbarung. Karlstadt filtern) Vor der Veranstaltung erhalten Sie per Altenberater Gabriele Würstlein, Geisel- E-Mail den Link zur Teilnahme am On- bach, Tel. 06024/9966. line-Seminar. TelefonSeelsorge Jugendwerk der AWO sucht Die TelefonSeelsorge ist 24 Stunden an Freizeitteamer*innen jedem Tag des Jahres für Menschen in für die Sommerferien Krisen und Problemlagen ansprechbar. Die Corona-Krise bringt gerade für alle TelefonSeelsorge 0800/111 0111, 0800/ Einschnitte und große Ungewissheit mit 1110222 sich. So auch für uns als Freizeitanbieter. Anonym, kompetent, rund um die Uhr Es kann niemand verbindlich voraussa- gen, ob und unter welchen Bedingungen Freizeitmaßnahmen im Sommer stattfin- Möchten Sie Menschen den können. Dennoch hält das Jugend- am Telefon begleiten? werk der AWO an der Vorbereitung seiner Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendli- Die Ökumenische TelefonSeelsorge che fest, um ihnen dann hoffentlich schöne Untermain sucht ehrenamtliche Mit- Sommerferien und ein wenig Abwechs- arbeiter. lung bereiten zu können. Um Menschen am Telefon mit den ver- Deshalb suchen wir ehrenamtliche Frei- schiedenen Problemen und in Krisen zeitteamer*innen! Alle jungen Menschen kompetent begleiten zu können, erhal- zwischen 14 und 30 Jahren, die Lust ha- ten Sie eine einjährige fundierte Ausbil- ben in einem bunten Team von kreati- dung. Der nächste Kurs ist ab Mai 2021 ven Köpfen Kindern und Jugendlichen geplant. Die Voraussetzungen für die Mit- unvergessliche Ferien zu bieten, können arbeit sind Interesse an Menschen, psy- sich melden über info@awo-jw.de oder chische Stabilität, Einfühlungsvermögen 0931-299 38 264. und Teamfähigkeit. Das Engagement bei der TelefonSeelsorge ist mit Berufstätig- keit vereinbar. Weitere Informationen erhalten Sie un- SENIOREN UND SOZIALES ter 06021 – 325 365 oder www.ts-unter- main.de. Seniorentermine Aufgrund der aktuellen Situation finden bis auf Weiteres keine Veranstaltungen Sprechtage der der Senioren statt. Deutschen Rentenversicherung Die Auskunfts- und Beratungsstelle, Beratung in Altersfragen Dämmer Tor 1, 63739 Aschaffenburg hat Gerne berate ich ehrenamtlich Menschen, folgende Sprechzeiten: 22
Sie können auch lesen