Preisträger*innen & 65. Bundes auswahl

Die Seite wird erstellt Peer Krämer
 
WEITER LESEN
Preisträger*innen & 65. Bundes auswahl
Deutscher Musikwettbewerb ‖ Preisträger*innen & 65. Bundesauswahl

                 65. Bundesauswahl
                 Preisträger*innen &
                              22
                              21
Preisträger*innen & 65. Bundes auswahl
Deutscher Musikrat
Schirmherr: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Die 12 Projekte des Deutschen Musikrates

 Der Deutsche Musikrat engagiert sich für das Musikleben
 – auch als Träger von 13 einzigartigen Projekten:
Preisträger*innen & 65. Bundes auswahl
Preisträger*innen des DMW
Kontakt                                         & 65. Bundesauswahl
Preisträger*innen-Konzerte:                     Konzerte Junger Künstler*innen
Irene Schwalb
Tel. 0228 2091-160
musikwettbewerb@musikrat.de

BAKJK-Konzertvermittlung:
Milena Fey
Tel. 0228 2091-162
fey@musikrat.de
                                                Liebe Veranstalterinnen und Veranstalter,
Deutscher Musikrat Projekt gGmbH                wir freuen uns, Ihnen in diesem Katalog alle von uns derzeit geför-
Projektbüro DMW/BAKJK                           derten Künstler*innen vorzustellen:
Weberstraße 59
                                                Im ersten Teil finden Sie die aktuellen DMW-Preisträger*innen, im
53113 Bonn
                                                zweiten Teil die Ensembles der 65. BAKJK bestehend aus Stipen­
                                                diat*innen des DMW 2018 und 2019. Da der DMW 2020 wegen des
Website & Antragsformulare:
                                                Corona-Viruses ausfallen musste, erhalten diese Musiker*innen
www.deutscher-musikwettbewerb.de
                                                erneut die Chance an der BAKJK teilzunehmen, teilweise in be­kann­
www.deutscher-musikwettbewerb.de/veranstalten
                                                ten teilweise in neuen Konstellationen.

                                                Impressum
                                                Bitte treten Sie bei Fragen und Wünschen jederzeit mit uns in Kontakt!
                                                Antragsformulare finden Sie online, ebenso den gesamten Katalog.
                                                Herausgeber
                                                Deutscher   Musikrat
                                                Neue Veranstalter*innen   sind uns immer willkommen!
                                                gemeinnützige Projektgesellschaft mbH
                                                Leitung
                                                Bonn, imDeutscher   Musikwettbewerb
                                                          August 2020,
                                                und  Bundesauswahl
                                                stellvertretend       Konzerte
                                                                für das Team: Junger Künstler

                                                Redaktion
                                                Irene Schwalb
                                                Milena
                                                LeitungFey, Anne Kersting
                                                        Deutscher Musikwettbewerb /
                                                Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler*innen
                                                Biografien und Programme
                                                Wurden von den vorgestellten Musikerinnen
                                                und Musikern verfasst

                                                Umschlaggestaltung
                                                Parole Gesellschaft für Kommunikation mbH,
Gefördert von:                                  München
                                                 Im Sinne der Nachhaltigkeit teilen Sie uns bitte mit:
                                                •   wenn Ihnen die digitale Version des Katalogs ausreicht
                                                Druck
                                                •   wenn
                                                Brandt       BonnAdresse (Post & Email) komplett löschen sollen
                                                         wir Ihre
                                                       GmbH
                                                Info an: musikwettbewerb@musikrat.de
Preisträger*innen & 65. Bundes auswahl
Die Teilnehmer*innen der 65. BAKJK
Die Preisträger*innen-Konzerte                         5
                                                              Saison 2021/2022
Die Preisträger*innen des DMW für Konzerte 2021-2022   6-37   ab Seite 39

Die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler*innen/BAKJK		39
                                                              Stuttgarter Kammerduo								 43
Die Ensembles der 65. BAKJK 			43-115
                                                              Rosa Neßling, Violine
                                                              Sebastian Fritsch, Violoncello
                       Deutscher Musikwettbewerb/DMW   116
                                                              Duo con energía								 49
                       Der Beirat DMW/BAKJK            117
                       DMW 2021-2023                   118    Laura Lootens, Gitarre
                       Impressum                       119    Konstantin Bruns, Violoncello
                                                              Julius Schepansky und Johann Caspar Wedell				 53
                                                              Julius Schepansky, Akkordeon
                                                              Johann Caspar Wedell, Violoncello
                                                              Duo Schepansky-Wehrmeyer							 59
                                                              Julius Schepansky, Akkordeon
                                                              Mascha Wehrmeyer, Violine

Die Preisträger*innen des DMW                                 Duo Calanthe								 65
                                                              Mascha Wehrmeyer, Violine
für Konzerte 2021 bis 2022                                    Lea Maria Löffler, Harfe
                                                              Duo Pyr								 71
ab Seite 5
                                                              Julia Puls, Klarinette
                                                              Lea Maria Löffler, Harfe
DMW 2019                                                      Klavierduo Neeb								 77
Konstantin Krimmel, Bariton                            6      Sophie Neeb, Klavier
Sebastian Fritsch, Violoncello                         10     Vincent Neeb, Klavier
Friedrich Thiele, Violoncello                          14
                                                              Trio Arinto								 83
DMW 2018                                                      Julia Puls, Klarinette
Ioana Cristina Goicea, Violine                         18     Joel Blido, Violoncello
Theo Plath, Fagott                                     22     Viktor Soos, Klavier
Maciej Frąckiewicz, Akkordeon                          26     The Wolf Gang Cellists								 89
Eliot Quartett, Streichquartett                        32     Joel Blido, Violoncello 		          Sebastian Fritsch, Violoncello
Franceso Ciurlo, Komponist                             36     Konstantin Bruns, Violoncello       Friedrich Thiele, Violoncello
Ling-Hsuan Huang, Komponistin                          37     Ensemble Caladrius								 95
                                                              Sophia Schambeck, Blockflöte        Jacopo Sabina, Laute / Theorbe
                                                              Mariona Mateu Carles, Violone       Georg Staudacher, Cembalo
                                                              Marsyas Baroque						 		 103
                                                              Paula Pinn, Blockflöte 		         Konstanze Waidosch, Barockcello / Gambe
                                                              María Carrasco Gil, Barockvioline Sara Johnson Huidobro, Cembalo
                                                              TARS 								 109
                                                              Claudius Kamp, Blockflöten / Dulzian / Barockfagott
                                                              Charlotte Schwenke, Gamben
                                                              Johannes Rake, Cembalo / Truhenorgel
                                                                                                                                          3
Preisträger*innen & 65. Bundes auswahl
Die Preisträger*innen-Konzerte

    Die Vermittlung der Preisträger*innen-Konzerte richtet sich an Musikfestspiele
    und Kon­zert­reihen im In- und Ausland.
    Die Fördermaßnahmen im Anschluss an den Deutschen Musikwettbewerb genie-
    ßen den Ruf eines wichtigen Sprungbretts zur internationalen Karriere und sollen
    Anreize bieten, junge Musiker*innen an der Schnittstelle zwischen Ausbildung und
    Beruf für Konzerte zu engagieren.

    Wir fördern pro Konzert mit:
    - maximal 750 Euro für Solokonzerte mit professionellen Orchestern
    - maximal 500 Euro für ein Solorezital / Solokonzert mit sonstigen Orchestern
    - maximal 750 Euro für ein Duo
    - maximal 250 Euro je Ensemblemitglied im Trio
    - maximal 200 Euro je Ensemblemitglied im Quartett
    - maximal 150 Euro je Ensemblemitglied im Sextett

    Förderung der beim DMW ausgezeichneten Komponist*innen:
    - Förderung von Kompositionsaufträgen mit maximal 500 Euro
    - Förderung von Aufführungen der beim DMW preisgekrönten Werke
    - Förderung von Aufführungen anderer Werke durch DMW-Preisträger*innen
    Die Kosten für An-/Abreise und Hotelunterbringung tragen Sie als Veranstalter*in.
    Für Kooperatio­nen mit Veranstaltern im Ausland arbeitet der DMW mit dem
    Goethe-Institut zusammen.

    Bitte kontaktieren Sie uns:
    musikwettbewerb@musikrat.de, Tel. 0228-2091160
    Antragsformular: www.deutscher-musikwettbewerb.de/veranstalten
    Prozedere bei Beantragung eines Honorarzuschusses:
    •   Sie kontaktieren den Künstler/die Künstlerin und klären Honorar, Termin und
        Programm [ggf. zuvor Rücksprache mit dem Projektbüro DMW]
    •   Sie beantragen den Honorarzuschuss beim Projektbüro DMW.
    •   Der DMW informiert Sie, ob eine Förderung möglich ist. Bei Zusage schließt der
        DMW mit dem Künstler/der Künstlerin einen Vertrag über die Zuschuss-Summe
        und überweist diese nach dem Konzert direkt an den Künstler/die Künstlerin.
    •   Im Künstlervertrag muss das Ge­samt­honorar ausgewiesen sein, dabei werden
        die Honoraranteile (vom Veranstalter/vom DMW) aufgeschlüsselt. Eine Vertrags-
        kopie ist an den DMW zu senden.
    •   Sie weisen in allen Publikationen zum geförderten Konzert auf die Unterstüt-
        zung des Deutschen Musikrats hin.
    Datenschutz: Die Daten der Veranstalter*innen werden ausschließlich für die not-
    wendige Kommunikation zwischen Veranstaltern, dem Projektbüro DMW/BAKJK,
    der GVL und den betreffenden Künstler*innen verwendet.
4                                                                                       5
Preisträger*innen & 65. Bundes auswahl
Konstantin Krimmel, Bariton
                         www.konstantinkrimmel.de
                         info@konstantinkrimmel.de

                         Preisträger DMW 2019

                                                         Der deutsch-rumänische Bariton Konstantin         Repertoire Konzert / Oper                 Felix Mendelssohn Bartholdy
                                                         Krimmel ist Gewinner und Publikumspreis-                                                    Paulus op. 36
                                                         träger zahlreicher Wettbewerbe. Er gewann         Konzert                                   Die Erste Walpurgisnacht op. 60
                                                         2019 den Deutschen Musikwettbewerb sowie
                                                                                                           Johann Sebastian Bach                     Claudio Monteverdi
                                                         1. Preise beim Internationalen Helmut-
                                                                                                           Matthäuspassion BWV 244 (Basspartie       Marienvesper
                                                         Deutsch Liedwettbewerb und beim Interna-
                                                                                                           und Christusworte)                        Wolfgang Amadeus Mozart
                                                         tionalen Haydn-Wettbewerb für klassisches
                                                                                                           Johannespassion BWV 245 (Basspartie       Requiem KV 626
                                                         Lied und Arie Rohrau. Des Weiteren ist er 2.
                                                                                                           und Christusworte)                        Krönungsmesse KV 317
                                                         Preisträger des Internationalen Gesangswett-
                                                                                                           Magnificat BWV 243                        Messe c-Moll KV 427
                                                         bewerbs „Das Lied“ in Heidelberg und der
    Foto: Maren Ulrich

                                                                                                           h-Moll Messe BWV 232
                                                         Gian Battista Viotti International Music Com-
                                                                                                           verschiedene Kantaten                     John Rutter
                                                         petition und wurde 2020 mit dem Usedomer
                                                                                                           Weihnachtsoratorium BWV 248:              Mass of the Children
                                                         Musikpreis ausgezeichnet
                                                                                                           Kantaten 1-6                              Camille Saint-Säens
                                                       Konstantin Krimmel, 1993 geboren, erhielt sei-                                                Weihnachtsoratorium
                                                                                                           Johannes Brahms
                                                       ne erste musikalische Ausbildung bei den St.
                                                                                                           Ein deutsches Requiem op. 45              Heinrich Schütz
                         Georgs Chorknaben Ulm. Er studierte bis 2020 in Stuttgart bei Teru Yoshihara.
                                                                                                           Giacomo Carissimi                         Johannes-Passion – Christus
                         Seit 2019 ist er Exklusivkünstler des Labels Alpha. Seine erste Lied-CD mit dem
                                                                                                           Jephta
                         Titel „Saga“ wurde international hoch gelobt. Im Sommer 2020 gab Konstantin
                         Krimmel sein Debüt bei der Schubertiade Hohenems, es folgen u. a. Einladun­       Gabriel Fauré                             Oper (bereits aufgeführte Rollen)
                         gen in die Wigmore Hall London sowie an die Oper Frankfurt. Liederabende          Requiem op. 48
                         im Kloster Banz, an der Deutschen Oper Berlin, bei der Bayerischen Akademie                                                 Gion Antoni Derungs
                                                                                                           Charles Gounod                            Benjamin: Ruben/1. Hellseher
                         der Schönen Künste, im Konzerthaus Berlin, beim Heidelberger Frühling, bei
                                                                                                           Messe Solenelle de Sainte-Cécile
                         der Schubertiada Barcelona, beim Tetbury Music Festival sowie beim Oxford                                                   Gaetano Donizetti
                                                                                                           (Cäcilienmesse)
                         Liedfestival zeugen von der außergewöhnlichen Qualität des jungen Baritons.                                                 Viva la Mamma: Impresario
                                                                                                           Georg Friedrich Händel
                         Auf der Opernbühne war er bereits als Roberto/Nardo in (Mozart "La fin-           Messiah HWV 56                            Georg Friedrich Händel
                         ta giardiniera"), Zoroastro (Händel "Orlando") und Leporello (Mozart "Don         Judas Maccabäus HWV 63                    Orlando: Zoroastro
                         Giovanni") zu erleben. Am Hessischen Staatstheater Wiesbaden sang er jüngst
                                                                                                           Joseph Haydn                              Wolfgang Amadeus Mozart
                         den Jesus in einer szenischen Aufführung von Bachs Matthäus-Passion unter
                                                                                                           Die Jahreszeiten Hob XXI:3                Le Nozze di Figaro: Antonio
                         Leitung von Konrad Junghänel. In der Saison 2020/21 kehrt er als Figaro in
                                                                                                           Die Schöpfung Hob XXI:2                   Don Giovanni: Leporello
                         Mozarts "Le nozze di Figaro" an das Hessischen Staatstheater zurück.
                                                                                                                                                     La finta giardiniera: Nardo
                         Als Konzertsänger begeisterte Konstantin Krimmel zuletzt in Händels Brockes-      Reinhard Kaiser
                                                                                                                                                     Hans Zender
                         Passion mit dem Arcangelo Ensemble und Jonathan Cohan in London sowie in          Markus-Passion
                                                                                                                                                     Stephen Climax: Lipoti Virag
                         Haydns "L'anima del filosofo" mit der Österreichisch-Ungarische Haydn-Phil-
                                                                                                                                                                        Kammermusik >>
                         harmonie und Enrico Onofri in Eisenstadt. Außerdem sang er Bach-Kantaten
                         mit dem RIAS Kammmerchor und Justin Doyle. 2021 stehen u. a. Tourneen mit         Honorarzuschuss für Solokonzerte mit Orchester/Chor: max. 750 Euro
                         dem Nederlands Kamerkoor und Peter Dijkstra sowie mit dem Kammer­or­ches­         Antragsformulare: www.deutscher-musikwettbewerb.de/veranstalten
                         ter Basel und René Jacobs an.                                                     - für professionelle deutsche Orchester: „Künstlerliste - Solist*innen“
                                                                                                           - für Orchester im Ausland und Laien­orches­ter: „Preisträger*innen-Konzerte“
6                                                                                                                                                                                          7
Preisträger*innen & 65. Bundes auswahl
Konstantin Krimmel, Bariton
    Programmvorschläge
    mit Klavier

    Programm 1:                               Programm 2:                                                                    Programm 3:
    "Darf ich Ihnen eine Ge-                  Kunstlied                                                                      Schuberts
    schichte erzählen?"                       international                                                                  Schiller-Lieder

    mit Klavier                               mit Klavier                                                                    mit Klavier

    Franz Schubert (1797-1828)                Robert Schumann (1810-1856)            Franz Schubert (1797-1828)              Franz Schubert (1797-1828)
    Der Wanderer (Schmidt v. Lübeck) D. 493   Fünf Lieder für eine Singstimme        Der Tod und das Mädchen D. 531          An den Frühling D. 283
    An den Mond (Hölty) D. 193                und Klavier op. 40 (H. C. Andersen)    Am Tage Aller Seelen (Litanei) D. 343   Der Jüngling am Bache D. 638a
    Schäfers Klagelied (Goethe) D. 121        1. Märzveilchen                                                                Der Alpenjäger D. 588
    Wandrers Nachtlied I (Goethe) D. 224      2. Muttertraum                         Pause                                   Sehnsucht D. 636
    Der Wanderer an den Mond (Seidl) D. 870   3. Der Soldat                                                                  Entzückung an Laura D. 390
                                              4. Der Spielmann                       Joseph Marx (1882-1964)                 An Emma D. 113
    Carl Loewe (1796-1869)                    5. Verratene Liebe                     Ein junger Dichter denkt an die Ge-     Das Geheimnis D. 793
    Tom der Reimer. Altschottische Ballade                                           liebte (Bethge, nach São-han)           Der Flüchtling D. 402
    (Fontane) op. 135                         Eusebius Mandyczewski                  Waldseligkeit (Dehmel)                  Dithyrambe D. 801
    Erlkönig (Goethe) op. 1/3                 (1857-1929)
    Die Uhr (Seidl) op. 123/3                 aus Rumänische Lieder op. 7 (Va-       Ralph Vaughan Williams                  Pause
    Odins Meeresritt (Schreiber) op. 118      sile Alescandri)                       (1872-1958)
                                              Lăcrimioare (Maienglöckchen)           In the spring (Barnes)                  Die Hoffnung D. 637
    Pause                                     Măndrulita (Holdes Mädchen)                                                    Die vier Weltalter D. 391
                                                                                     How can the tree but wither? (Vaux)
                                              Omul singuratic (Der Einsame)          Linden Lea (Barnes)                     Die Götter Griechenlands D. 677
    Robert Schumann (1810-1856)
                                              Cinel-Cinel (Rätsel)                   Boy Johnny (Rossetti)                   Der Kampf D. 594
    Belsazar (Heine) op. 57
                                                                                                                             Sehnsucht D. 52
    Die feindlichen Brüder (Heine)
                                              Sergej Rachmaninow (1873-1943)         Maurice Ravel (1875-1937)               Der Pilgrim D. 794
    op. 49 Nr. 2
                                              V molchanji nochi tajnoj (Fet) op. 4   Don Quichotte à Dulcinée (Morand)       Gruppe aus dem Tartarus D. 583
    Adolf Jensen (1837-1879)                  Nr. 3 (In der Stille der geheimnis-    1. Chanson romanesque                   Hektors Abschied D. 312
    Waldesgespräch (Eichendorff)              vollen Nacht)                          2. Chanson épique
    op. 5 Nr. 4                                                                      3. Chanson a boire
    Rübezahl (Hamerling) op. 41 Nr. 4         Nikolai Rimski Korsakow
                                              (1844-1908)                            Hugo Wolf (1860-1903)
    Franz Schubert                            Oktava (Maikow) op. 45 Nr. 3           Zur Warnung (Mörike)                    Programmänderungen und weitere
    Der Zwerg (Collin) D. 771                                                        Selbstgeständnis (Mörike)               Programmvorschläge auf Anfrage
    Der Kreuzzug (Leitmar) D. 932             Pjotr Iljitsch Tschaikowski            Abschied (Mörike)
                                              (1840-1893)                                                                    maximal 750 Euro Honorarzuschuss
    Hugo Wolf (1860-1903)                     Smert/Tod (Merezhovsky)                                                        für K. Krimmel im Duo möglich
    Gebet (Möke) Nr. 28                                                                                                      Antragsformular & alle Informationen
    Der Feuerreiter (Mörike) Nr. 44                                                                                          www.deutscher-musikwettbewerb.de/
                                                                                                                             veranstalten
8                                                                                                                                                                   9
Preisträger*innen & 65. Bundes auswahl
Sebastian Fritsch, Violoncello
                    www.sebastian-fritsch.com
                    sebastianfritsch-cello@gmx.de

                    Preisträger DMW 2019

                                                    Sebastian Fritsch, geboren 1996 in Stuttgart,     Repertoire Violoncello & Orchester
                                                    ist Preisträger zahlreicher nationaler und
                                                    internationaler Wettbewerbe. So gewann er         Vaja Azarashvili
                                                    2019 den renommierten Deutschen Musik-            Konzert für Cello und Orchester
                                                    wettbewerb sowie den Publikumspreis, den
                                                    1. Preis des Felix Mendelssohn Bartholdy          Johannes Brahms
                                                    Hochschulwettbewerbs und 2018 den 1. Preis        Konzert für Violine und Violoncello
                                                    des TONALi Cellowettbewerbs. Hier wurde           a-Moll op. 102
                                                    er ebenfalls mit dem Publikumspreis, dem          Antonín Dvořák
                                                    Mariinsky-Sonderpreis und dem Saltarello-         Waldesruhe op. 68 Nr. 5
 Foto: René Gaens

                                                    Sonderpreis ausgezeichnet.                        Rondo g-Moll op. 94
                                                     Er begann 2014 sein Studium bei Jean-            Konzert h-Moll op. 104
                                                     Guihen Queyras an der Hochschule für Musik       Edward Elgar
                                                     Freiburg und setzte es 2018 in der Violoncel-    Konzert e-Moll op. 85
                                                     loklasse von Wolfgang Emanuel Schmidt an
                    der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar fort. Seit Herbst 2020 studiert       Joseph Haydn                          Honorarzuschuss für Solokonzerte
                    Sebastian Fritsch an der Kronberg Academy bei Wolfgang Emanuel Schmidt            Konzert Nr. 1 C-Dur Hob VIIb:1        mit Orchester: maximal 750 Euro
                    weiter. Wichtige musikalische Impulse erhielt der Cellist unter anderem von       Konzert Nr. 2 D-Dur Hob VIIb:2        Antragsformulare: www.deutscher-
                    Wen-Sinn Yang, Jens Peter Maintz, David Geringas, Ivan Monighetti und Frans                                             musikwettbewerb.de/veranstalten
                                                                                                      David Popper
                    Helmerson. Darüber hinaus arbeitet er mit seiner langjährigen Lehrerin Lisa                                             - für professionelle deutsche Orchester:
                                                                                                      Ungarische Rhapsodie op. 68
                    Neßling und ist Stipendiat der Internationalen Mu­sik­aka­de­mie Liechtenstein.                                           „Künstlerliste - Solist*innen“
                                                                                                      Camille Saint-Saëns                   - für Orchester im Ausland und Laien­-
                    Als Solist trat er bereits mit Orchestern wie dem Mariinsky Theaterorchester
                                                                                                      Konzert Nr. 1 a-Moll op. 33             orches­ter: „Preisträger*innen-Konzerte“
                    St. Petersburg, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Konzert-
                    hausorchester Berlin und den Nürnberger Symphonikern unter anderem in             Robert Schumann
                    der Elbphilharmonie Hamburg, der Liederhalle Stuttgart und dem Konzert-           Konzert a-Moll op. 129
                    haus Berlin auf.
                                                                                                      Pjotr I. Tschaikowski                 Förderhinweis Kammermusik:
                    Er gastierte bei Festivals wie der Cello Biennale Amsterdam, den Salzburger       Rokoko-Variationen A-Dur op. 33       maximal 750 Euro Honorarzuschuss
                    Festspielen und beim Schleswig-Holstein Musik Festival.                           Pezzo Capriccioso op. 62              für Sebastian Fritsch im Duo möglich
                                                                                                      Nocturne op. 19 Nr. 4                 und maximal 150 Euro Honorarzuschuss
                    Im November 2020 erscheint seine Debüt-CD in der Preisträgerreihe des DMW
                                                                                                                                            je Ensemblemitglied im Sextett
                    bei GENUIN.                                                                       Antonio Vivaldi
                                                                                                      Cellokonzerte                         Antragsformular & alle Informationen:
                    Sebastian Fritsch spielt ein Cello von Thorsten Theis aus dem Jahr 2016.                                                www.deutscher-musikwettbewerb.de/
                                                                                                                                            veranstalten
                                                                                                      Weitere Werke auf Anfrage

                                                                                                                                                                 Kammermusik >>

10                                                                                                                                                                                   11
Preisträger*innen & 65. Bundes auswahl
Sebastian Fritsch, Violoncello
     Programmvorschläge
     Violoncello-Klavier, Violoncello-Violine & Cellosextett

     Programm 1 | mit Klavier                  F. Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)        Sergej Rachmaninow (1873-1943)           Louis de Caix d’Hervelois
                                               Sonate Nr. 2 für Violoncello und Klavier    Sonate für Violoncello und Klavier       (1680-1759)
     „kontraste“                               in D-Dur op. 58                             in g-Moll op. 19                         Suite Nr. 2 in d-Moll*
     mit Naoko Sonoda (naokosonoda.                                                                                                 Heitor Villa-Lobos (1887-1959)
     com) oder Yukie Takai, Klavier            Julius Klengel (1859-1933)
                                                                                                                                    Bachianas Brasileiras Nr. 1
                                               Scherzo für Violoncello und Klavier
     „Wenn ich Elemente von Barockmusik        in d-Moll op. 6                             Programme 3 und 4 |                      Manuel de Falla (1876-1946)
     benutze, foppe ich den Hörer manch-                                                   mit Violine                              6 Canciones populares Españolas
     mal, und manchmal denke ich an Alte                                                                                            Bearb. von Werner Thomas Mifune
                                                                                             im Stuttgarter Kammerduo
     Musik als eine wunderbare Art zu          Programm 2 | mit Klavier                      mit Rosa Neßling, Violine              Johannes Brahms (1833-1897)
     schreiben, die verschwunden ist, und
     niemals wiederkehren wird“…
                                               "klassisch-romantisch"                        (www.stuttgarter-kammerduo.com)        Ungarischer Tanz Nr. 2*

     (Alfred Schnittke 1988)                   mit Naoko Sonoda (naokosonoda.                                                       Pause
                                                                                           >> siehe Seite 53, Buchung auch über
                                               com) oder Yukie Takai, Klavier
                                                                                           die BAKJK möglich.                       Joschi Schumann (*1958)
     In dieser Sonate lauscht der Hörer
                                                                                                                                    Play Bach Funky op. 42/2*
     gebannt in die vergangenen Epochen,       Schmerz und Leid sind Fluch und
     den Blick gerichtet in eine ungewisse     Segen der Künstlerseele. Die Gefahr an                                               Wilhelm Kaiser-Lindemann
     Zukunft mit dem Bewusstsein, sich         der Unvollkommenheit des Lebens zu                                                   (1940-2010)
     in einer Gegenwart voll ungelöster        scheitern, ist im schöpferischen Prozess    Programm 5 | Cellosextett                Mambo for Six
     Fragen zu befinden.                       die Kraft, um der Freude Ausdruck zu
                                                                                           „dances, songs and hits“                 Astor Piazzolla (1921-1992)
     Inspiration und künstlerische Schaf-      verleihen.
                                                                                                                                    Oblivion*
     fenskraft brauchen zur Entfaltung         Beglückend, tröstend und beruhigend         CELLOnly, mit Till Schu­ler, Benja-      Libertango*
     das Spiel mit den Kontrasten: Leichtes    streichelt diese Musik die Seele und gibt   min Pas, Tim Binder, Luca Bosch
     und Schweres, Festgehaltenes und          Zuversicht, Gelassenheit und Kraft.         und Lisa Neßling - Violoncello           Henry Mancini (1924-1994)
     Losgelassenes, Dunkles und Helles,                                                                                             The Pink Panther*
                                                                                           auf Anfrage mit Moderation
     Traum und Wirklichkeit treffen hier       Franz Schubert (1797-1828)
                                                                                                                                    Wolfgang Amadeus Mozart
     aufeinander und machen das Herz           Sonate für Violoncello und Klavier
                                                                                           „CELLOnly“ steht für Unterhaltung        (1756-1791) / Fazil Say (*1970)
     weit für große Gefühle.                   in a-Moll D. 821 "Arpeggione Sonate"
                                                                                           und Überraschung. Mit Charme, Witz       Alla Turca Jazz
                                                 oder alternativ:                          und Leidenschaft wird das Publikum       Bearb. von Fazil Say
     Antonio Vivaldi (1678-1741)
                                                 Ludwig van Beethoven (1770-1827)          auf eine Reise von der Barock- bis
     Sonate für Violoncello und Basso                                                                                               * Bearb. von CELLOnly
                                                 Sonate für Klavier und Violoncello        zur Popmusik mitgenommen und in
     continuo in a-Moll RV 44
                                                 in A-Dur op. 69                           die vielseitige Welt des Violoncellos
                                                                                           entführt. Die sinnlichen und mitrei-
     Alfred Schnittke (1934-1998)
                                               Robert Schumann (1810-1856)                 ßenden Momente entfachen ein Feuer
     Sonate für Violoncello und Klavier
                                               Fantasiestücke für Violoncello              der Begeisterung und klingen noch
     (1978)
                                               und Klavier op. 73                          lange nach…
     Pause                                     Pause                                                                                 Programmänderungen und weitere
                                                                                                                                      Programmvorschläge auf Anfrage.
                                                                                                                                   Hinweis zur Fördung >> siehe Seite 11
12                                                                                                                                                                         13
Preisträger*innen & 65. Bundes auswahl
Friedrich Thiele, Violoncello
                    www.friedrich-thiele.com
                    mail@friedrich-thiele.com

                    Preisträger DMW 2019

                                                     Friedrich Thiele, Jahrgang 1996, gewann zahl-     Repertoire Violoncello & Orchester       Dmitri Kabalewski
                                                     reiche renommierte nationale und internatio­                                               Konzert Nr. 1 op. 49
                                                     nale Preise, wie den 2. Preis, Publikumspreis     Ludwig van Beethoven
                                                     und Preis für die beste Interpretation des                                                 Sergej Prokofjew
                                                                                                       Tripelkonzert C-Dur op. 56               Sinfonia Concertante e-Moll op. 58
                                                     Auftragswerks beim Internationalen Musik-
                                                     wettbewerb der ARD 2019 und den Preis des         Johannes Brahms                          Camille Saint-Saëns
                                                     Deutschen Musikwettbewerbs 2019, und star-        Doppelkonzert a-Moll op. 102             Konzert Nr. 1 a-Moll op. 33
                                                     tete durch aktuelle Erfolge beim Internationa-
                                                                                                       Max Bruch                                Dmitri Schostakowitsch
                                                     len Instrumentalwettbewerb Markneukirchen
                                                                                                       Kol Nidrei op. 47                        Konzert Nr. 1 Es-Dur op. 107
                                                     2019 (2. Preis, Publikumspreis, Orchester-
 Foto: René Gaens

                                                     preis), beim Wettbewerb Ton & Erklärung in        Antonín Dvořák                           Robert Schumann
                                                     München 2017 (1. Preis), sowie beim TONALi-       Rondo g-Moll op. 94                      Konzert a-Moll op. 129
                                                     Wettbewerb 2015 in Hamburg (3. Preis und          Konzert h-Moll op. 104
                                                     Publikumspreis) eine internationale Karriere.                                              Pjotr I. Tschaikowski
                                                                                                       Edward Elgar                             Rokoko-Variationen A-Dur op. 33
                                                    Er ist seit 2016 Student in der Klasse von Wolf-   Konzert e-Moll op. 85                    Pezzo capriccioso op. 62
                                                    gang Emanuel Schmidt an der Hochschule für
                                                                                                       Friedrich Gulda                          Henryk Wieniawski
                    Musik FRANZ LISZT Weimar. Zuvor wurde er fünf Jahre von Peter Bruns im
                                                                                                       Konzert für Violoncello                  Scherzo-Tarantella op. 16
                    Jungstudium an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn
                                                                                                       und Blasorchester                        (bearbeitet für Violoncello und
                    Bartholdy" Leipzig ausgebildet.
                                                                                                       Joseph Haydn                             Orchester)
                    Als Solist gastierte er beim Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, der
                                                                                                       Konzert C-Dur Hob. VIIb:1
                    Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Münchner Rundfunkorches­
                                                                                                       Konzert D-Dur Hob. VIIb:2
                    ter, den Nürnberger Sinfonikern, dem Orchester des Nationaltheaters Brasília,
                    dem Orquesta Sinfónica Simón Bolívar in Caracas und dem Rundfunk-Sinfo-                                                     Weitere Werke auf Anfrage
                    nieorchester Prag.
                    Als leidenschaftlicher Kammermusiker durfte er schon beim Heidelberger
                    Frühling, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Molyvos International
                    Music Festival und dem Vadim Repin Trans-Siberian Art Festival auftreten.
                    Dort spielte er u. a. mit Igor Levit, Benjamin Beilman, Volker Jacobsen, Viviane
                    Hagner und Marc-André Hamelin.
                    Im Oktober 2020 erschien Friedrich Thieles Debüt-CD in der Preisträgerreihe        Honorarzuschuss für Solokonzerte mit Orchester:
                    des DMW bei GENUIN.                                                                maximal 750 Euro
                                                                                                       Antragsformulare:
                    Bereits seit 2010 wird Friedrich Thiele von der Deutschen Stiftung Musikleben
                                                                                                       www.deutscher-musikwettbewerb.de/veranstalten
                    gefördert und spielt ein französisches Cello aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhun-
                                                                                                       - für professionelle deutsche Orchester: „Künstlerliste - Solist*innen“
                    derts, aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds.
                                                                                                       - für Orchester im Ausland und Laienorches­ter: „Preisträger*innen-Konzerte“

                                                                                                                                                                       Kammermusik >>
14                                                                                                                                                                                    15
Friedrich Thiele, Violoncello
     Programmvorschläge Violoncello-Klavier
     auf Anfrage mit Moderation

     Programm 1: „Von Leich-                                                         Programm 2:                          Programm 3:
     tigkeit und Leidenschaft“                                                       „Violoncello totale”                 „l'esprit français”

     mit Naoko Sonoda, Klavier                                                       mit Naoko Sonoda, Klavier            mit Naoko Sonoda, Klavier
     www.naokosonoda.com                                                             www.naokosonoda.com                  www.naokosonoda.com

     „Cellisten klauen gerne Werke von        Franz Schubert (1797-1828)             Von Beethovens genialer Kom-         Mit französischem Charme und Eleganz
     anderen Instrumenten!“ Ein Satz,         Sonate für Violoncello und Klavier     plexität bis zum bissigen Sarkas-    eröffnet die Sonate von César Franck
     den man als Cellist schon häufiger       a-Moll D 821, „Arpeggione-Sonate“      mus und großen Emotionen bei         dieses Programm. Im extremen Kontrast
     gehört hat. Wie angegossen passt er                                             Schostakowitsch. Von Schumanns       dazu steht „Trois strophes sur le nom de
     auf dieses Programm.                     Robert Schumann (1810-1856)            singenden Fantasiestücken bis zu     Sacher“ als experimentelles und stim-
                                              Adagio und Allegro As-Dur op. 70       extravaganten Spieltechniken und     mungsvolles Stück. Nicht einmal 100 Jah-
     Die Sonate von Franz Schubert
                                              für Violoncello und Klavier            fast unspielbaren Passagen in Pen-   re liegen zwischen diesen beiden Kom-
     ist ursprünglich für Arpeggione
                                                                                     dereckis „Violoncello totale“. Von   positionen, doch könnten sie fast nicht
     geschrieben, die sich im Konzertbe-
                                              Pause                                  1817 bis 2011.                       unterschiedlicher sein. Melodien gegen
     trieb jedoch nie richtig durchsetzen
                                                                                                                          Klangflächen, Tonalität gegen Effekt,
     konnte. Robert Schumann hat sein
                                              Johannes Brahms (1833-1897)            Ludwig van Beethoven                 Charme gegen Eskalation. Im zweiten
     „Adagio und Allegro“ eigentlich dem
                                              Sonate für Violoncello und Klavier     (1770-1827)                          Teil steht der impressionistischen, far-
     Horn gewidmet und Henryk Wie-
                                              Nr. 2 F-Dur op. 99                     Sonate für Violoncello und Klavier   benprächtigen Sonate von Debussy die
     niawski sein „Scherzo-Tarantella“
                                                                                     D-Dur op. 102/2                      Sonate von Poulenc gegenüber, der sich
     der Violine. Doch genau das bringt
                                              Henryk Wieniawski (1835-1880)                                               bewusst vom Schönheitskult des Impres-
     in dieses Programm einen enormen
                                              Scherzo-Tarantella g-Moll              Robert Schumann (1810-1856)          sionismus abwenden wollte. Trotz aller
     Klangfarben- und Stilreichtum, da
                                              für Violine und Klavier                Fantasiestücke op. 73                Gegensätze unter den Werken verbindet
     für jedes Instrument sehr unter-
                                              Bearbeitung für Violoncello und        für Violoncello und Klavier          sie alle eins: „l'esprit français“.
     schiedlich komponiert wurde.
     Die Sonate von Brahms und Schu-          Klavier von Arturo Bonucci
                                                                                                                          César Franck (1822-1890)
                                                                                     Pause
     manns „Adagio und Allegro“ stehen                                                                                    Sonate für Violine und Klavier A-Dur
     für große Emotionen und Leiden-                                                                                      Fassung für Violoncello und Klavier
                                                                                     Krzysztof Penderecki (*1933)
     schaft, wogegen die „Arpeggione“-
                                                                                     Violoncello totale                   Henri Dutilleux (1916-2003)
     Sonate und das „Scherzo-Tarantella“
                                                                                     für Violoncello solo                 „Trois strophes sur le nom de
     nur so vor Leichtigkeit sprühen.
                                              Programmänderungen und weitere                                              Sacher“ (1976) für Violoncello solo
                                               Programmvorschläge auf Anfrage        Dmitri Schostakowitsch               Pause
                                                                                     (1906-1975)
                                            maximal 750 Euro Honorarzuschuss         Sonate für Violoncello und Klavier   Claude Debussy (1862-1918)
                                            für Friedrich Thiele im Duo möglich      d-Moll op. 40                        Sonate für Violoncello und Klavier
                                             Antragsformular & alle Informationen                                         d-Moll
                                              www.deutscher-musikwettbewerb.de/                                           Francis Poulenc (1899-1963)
                                                                      veranstalten                                        Sonate für Violoncello und Klavier
                                                                                                                          FP 143
16                                                                                                                                                                   17
Ioana Cristina Goicea, Violine
                         www.cristinagoicea.com
                         cristinagoicea@gmail.com

                         Preisträgerin DMW 2018

                                                         Ioana Cristina Goicea wurde 1992 in Bukarest in      Repertoire Violine & Orchester           Wolfgang Amadeus Mozart
                                                         einer Musikerfamilie geboren. 2017 gewann sie                                                 Konzerte Nr. 3 G-Dur KV 216, Nr. 4
                                                         den ersten Preis der Michael Hill Violin Compe-      Johann Sebastian Bach                    D-Dur KV 218, Nr. 5 A-Dur KV 219
                                                         tition in Neuseeland, wo die Presse ihre leiden-     Konzert a-Moll BWV 1041                  Sinfonia Concertante in Es-Dur
                                                         schaftlichen Auftritte feierte und sie zum „neuen    Konzert E-Dur BWV 1042                   Niccolò Paganini
                                                         Stern am musikalischen Firmament“ ernannte.          Konzert für zwei Violinen d-Moll         Konzert Nr. 1 D-Dur op. 6
                                                         2018 wurde sie erste Preisträgerin des Deutschen
                                                                                                              BWV 1043
                                                         Musikwettbewerbs in Bonn und Preisträgerin des                                                Sergej Prokofjew
                                                         Internationalen Indianapolis Violinwettbewerbs       Ludwig van Beethoven                     Konzert Nr. 2 g-Moll op. 63
 Foto: Zuzanna Specjal

                                                         in den USA. 2019 wurde sie Preisträgerin des         Romanze G-Dur op. 40 u. F-Dur op. 50
                                                         Königin-Elisabeth-Wettbewerbs in Brüssel.            Konzert D-Dur op. 61                     Astor Piazzolla
                                                                                                              Tripelkonzert op. 56                     "Otoño Porteño” ("Herbst")
                                                         Seit Oktober 2020 ist sie Professorin für Violine
                                                         an der Universität für Musik und darstellende        Alban Berg                               Maurice Ravel
                                                         Kunst Wien, außerdem hat sie 2020/2021 eine          Violinkonzert "Dem Andenken eines        Tzigane
                                                         Gastprofessur an der neu gegründeten Hochschule      Engels"                                  Camille Saint-Saëns
                                                         Musical Arts Madrid.
                                                                                                              Johannes Brahms                          Introduction u. Rondo Capriccioso op. 28
                         Die Violinstin gastierte in renommierten Konzerthäusern und bei Festivals in Euro-   Konzert D-Dur op. 77                     Konzert Nr. 3 h-Moll op. 61
                         pa, Asien, Amerika, Neuseeland und Australien. So war sie u. a. im Concertgebouw     Doppelkonzert a-Moll für Violine         Havanaise op. 83
                         Amsterdam, St Martin-in-the-Fields London, Melbourne Recital Centre, Bozar Brus-     und Violoncello op. 102                  Pablo de Sarasate
                         sel, Königin Elizabeth Saal Antwerp, in der Shanghai Concert Hall, im Rumänischen
                                                                                                              Max Bruch                                Zigeunerweison op. 20
                         Athenäum, in der Townhall Auckland, im Staatstheater Heidelberg zu hören.
                                                                                                              Konzert g-Moll op. 26                    Carmen Fantasie op. 25
                         Solistisch spielte Ioana Cristina Goicea unter anderem mit dem Belgian National
                         Orchestra, Orchestre Royal de Chambre de Wallonie, George Enescu Philharmonie        Ernest Chausson                          Dmitri Schostakowitsch
                         Bukarest, Auckland Philharmonia Orchestra, Indianapolis Symphony Orchestra,          Konzert für Violine, Klavier und         Konzert Nr. 1 a-Moll op. 77
                         Rundfunk-Orchester Bukarest, Antwerp Symphony Orchestra, Beet­hoven Orche-           Streichquartett op. 21                   Jean Sibelius
                         ster Bonn, Philharmonie Baden-Baden, Staatskapelle Halle, der Südwestdeutschen       Poème op. 25                             Konzert d-Moll op. 47
                         Philharmonie und den Nürnberger Symphonikern.
                                                                                                              Erich Wolfgang Korngold                  Pjotr I. Tschaikowsky
                         Neben ihrer Solistentätigkeit ist die junge Violinistin auch eine begeisterte Kam-   Konzert D-Dur op. 35                     Konzert D-Dur op. 35
                         mermusikerin. Sie ist Preisträgerin des ACM Trio di Trieste Kammermusikwettbe-
                         werbs 2015, bei dem sie im Duo gemeinsam mit dem Pianisten Andrei Banciu den         Edouard Lalo                             Ralph Vaughan Williams
                         2. Preis gewann. 2016 nahm sie als Stipendiatin an der Kammermusik-Akademie          Symphonie espagnole op. 21               The Lark Ascending
                         des Heidelberger Frühlings, 2017 an den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker und        Felix Mendelssohn Bartholdy              Henri Vieuxtemps
                         dessen Akademie und 2018 an der Verbier Festival Akademie teil.                      Konzert e-Moll op. 64                    Concerto Nr. 4 d-Moll op. 31
                         Die Violinistin studierte bei Krzysztof Węgrzyn an der Hochschule für Musik, Thea-   Konzert d-Moll f. Violine u. Streicher   Concerto Nr. 5 a-Moll op. 37
                         ter und Medien Hannover. Zuvor wurde sie von Mariana Sîrbu in Leipzig und von        Konzert d-Moll für Violine, Klavier
                         Petru Munteanu in Rostock ausgebildet.                                               und Streicher                            Fortsetzung und Förderhinweis>>
                         Als Stipendiatin der Deutschen Stiftung spielt Ioana Cristina Goicea eine Violine
                         von Giambattista Guadagnini, Parma 1761, aus dem Besitz der Bundesrepublik
18                       Deutschland.                                                                                                                                                         19
Ioana Cristina Goicea, Violine
     Programmvorschläge
     Violine-Klavier | Klaviertrio

     Fortsetzung Repertoire                   Programm 1 : "Musik­                     Programm 2:                             Programm 3:
     Violine-Orchester:
                                              theater und Virtuosität"                 „Kammermusik sym­                       „Klaviertrio Nr. 1 –
     Antonio Vivaldi
     Die vier Jahreszeiten
                                                                                       phonisch-monumental"                    Reife Frühwerke"
                                              Ioana Cristina Goicea, Violine
     Konzert a-Moll für zwei Violinen
                                              Andrei Banciu, Klavier                                                           KLAVIERTRIO OVIDE
     Konzert h-Moll für vier Violinen                                                  Ioana Cristina Goicea, Violine
                                                                                       Andrei Banciu, Klavier                  Ioana Cristina Goicea, Violine
     Henryk Wieniawski                        Ludwig van Beethoven (1770-1827)                                                 Marie Rosa Günter, Klavier
     Konzert Nr. 2 d-Moll op. 22              Zwölf Variationen WoO 40, über                                                   Stanislas Kim, Violoncello
                                                                                       Ludwig van Beethoven
     Konzert D-Dur op. 77                     „Se vuol ballare“ aus der Oper
                                                                                       (1770-1827)
                                              „Le nozze di Figaro“ von Mozart                                                  Claude Debussy (1862-1918)
                                                                                       Sonate Nr. 9 A-Dur op. 47 „Kreutzer-
     Weitere Werke auf Anfrage                                                         sonate“                                 Klaviertrio Nr. 1 G-Dur L 3
                                              Jules Massenet (1842-1912)
                                              Méditation aus der Oper „Thaïs“                                                  Sergej Rachmaninow (1873-1943)
                                                                                       Pause
                                                                                                                               Trio élégiaque Nr. 1 g-Moll
                                              Pablo de Sarasate (1844-1908)
                                                                                       Richard Strauss (1864-1949)
                                              Carmen-Fantasie op. 25, Konzertfanta-                                            Pause
                                                                                       Sonate Es-Dur op. 18
                                              sie über die Oper „Carmen“ von Bizet
                                                                                                                               Johannes Brahms (1833-1897)
                                              Erich Wolfgang Korngold (1897-1957)                                              Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8
                                              Vier Stücke aus der Musik zu Shakes­
                                              peares „Viel Lärm um Nichts“ op. 11
                                              (Bearbeitung vom Komponisten für
                                              Violine und Klavier)

                                              Pause

                                              Igor Strawinsky (1882-1971)                                                     Programmänderungen und weitere
   Honorarzuschuss für Solokonzerte
                                              Divertimento (1934)                                                              Programmvorschläge auf Anfrage
     mit Orchester: maximal 750 Euro
                                              (aus der Musik zum Ballett „Der Kuss
     Antragsformulare: www.deutscher-
                                              der Fee“, bearbeitet für Violine und                                            maximal 750 Euro Honorarzuschuss
        musikwettbewerb.de/veranstalten
                                              Klavier vom Komponisten in Zusam-                                                        für Ioana Cristina Goicea
    - professionelle deutsche Orchester:
                                              menarbeit mit Samuel Dushkin)                                                                 im Duo/Trio möglich
             „Künstlerliste - Solist*innen”
      - Orchester im Ausland und Laien­-
                                              Henryk Wieniawski (1835-1880)                                                   Antragsformular & alle Informationen:
 orchester: „Preisträger*innen-Konzerte”
                                              Fantasie brillante über Motive aus der                                           www.deutscher-musikwettbewerb.de/
			                                           Oper „Faust“ von Gounod op. 20 für                                                                        veranstalten
                                              Violine und Orchester
                                              (Fassung für Violine und Klavier)

20                                                                                                                                                                     21
Theo Plath, Fagott
                         www.theoplath.de
                         info@theoplath.de

                         Preisträger DMW 2018

                                                          Als Preisträger des Internationalen ARD-       Repertoire Fagott & Orchester            Wolfgang Amadeus Mozart
                                                          Musikwettbewerbs 2019, des Deutschen                                                    Konzert B-Dur KV 191
                                                          Musikwettbewerbs 2018 und Solofagottist        Carl Philipp Emanuel Bach                Sinfonia concertante für Oboe, Klari­
                                                          des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt konnte     Konzert a-Moll Wq 16                     nette, Horn und Fagott KV 297b
                                                          sich Theo Plath als einer der gefragtesten     Konzert A-Dur Wq 171                     Gian Francesco Malipiero
                                                          Fagottisten seiner Generation etablieren.      Konzert B-Dur Wq 172                     Serenata per Fagotto e 10 Istrumenti
                                                          Jüngst erschien seine Debüt-CD in der          Franz Berwald
 Foto: Marco Borggreve

                                                                                                                                                  Richard Strauss
                                                          Preisträgerreihe des Deutschen Musikwett-
                                                                                                         Konzertstück op. 2                       Duetto concertino f. Klarinette u. Fagott
                                                          bewerbs bei GENUIN mit Fagottkonzerten
                                                          von Weber, Jolivet, Bitsch und Crusell,        Marcel Bitsch                            Heitor Villa-Lobos
                                                          aufgenommen mit der Deutschen Radiophil-       Concertino                               Ciranda das sete notas
                                                          harmonie unter Leo McFall.
                                                                                                         Eugène Bozza                             Antonio Vivaldi
                                                          Als Solist tritt Theo Plath unter anderem      Concertino op. 49                        Fagottkonzerte
                                                          mit dem Münchener Kammerorches­ter und
                                                                                                         Bernhard Crusell                         Carl Maria von Weber
                         dem hr-Sinfonieorchester auf und ist in Sälen wie dem Konzerthaus Dortmund
                                                                                                         Concertino B-Dur                         Konzert F-Dur op. 75
                         und der Elbphilharmonie Hamburg zu hören.
                                                                                                         Edouard Dupuy                            Andante e Rondo ungarese op. 35
                         Als gefragter Kammermusiker ist er regelmäßiger Gast internationaler Festi-
                                                                                                         Fagottkonzerte in Es-Dur und F-Dur       John Williams
                         vals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival oder den „Spannungen“ in
                         Heimbach, wo er mit Künstlern wie Vilde Frang, Christian Tetzlaff, Maximilian   Edward Elgar                             "The Five Sacred Trees" for bassoon and
                         Hornung und Lars Vogt zusammenarbeitet; zudem ist er Mitglied des Monet         Romance op. 62                           orchestra
                         Bläserquintetts.
                                                                                                         Sofia Gubaidulina
                                                                                                                                                  Weitere Werke auf Anfrage
                         Theo Plath studierte bei Dag Jensen an der Hochschule für Musik und Theater     Konzert für Fagott und tiefe Streicher
                         München, weitere wichtige Impulse erhielt er von Sergio Azzolini und Niko-                                               Programmvorschlag für Orchester &
                                                                                                         Paul Hindemith
                         laus Maler.                                                                                                              Kammermusik >>
                                                                                                         Konzert für Trompete, Fagott und
                         In der Saison 2020/2021 gibt Theo Plath mit dem Pianisten Aris Blettenberg      Streichorchester (1949/1952)
                         sein Debüt in der Londoner Wigmore Hall, des Weiteren konzertiert er im Trio
                         mit dem Oboisten Albrecht Mayer und dem Pianisten Fabian Müller. Als Preis-     Berthold Hummel
                         träger und Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs wurde er mehrfach          Concertino op. 27b
                                                                                                                                                  Honorarzuschuss für Solokonzerte
                         im Rahmen der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler*innen für Konzerte         Johann Nepomuk Hummel                    mit Orchester: maximal 750 Euro
                         vermittelt.                                                                     Konzert F-Dur                            Antragsformulare: www.deutscher-
                         Regelmäßig gibt er im Rahmen der Initiative „Rhapsody in School“ seine Be-      André Jolivet                            musikwettbewerb.de/veranstalten
                         geisterung für klassische Musik an Kinder und Jugendliche weiter.               Concerto pour basson, orchestre à        - profess. dt. Orchester: „Künstlerliste”
                                                                                                         cordes et piano                          - Orchester im Ausland und Laien­-
                                                                                                                                                    or­chester: „Preisträger*innen-Konzerte”

22                                                                                                                                                                                            23
Theo Plath, Fagott
     Programmvorschläge
     Fagott-Klavier / Fagott-Klarinette-Klavier

     Programmvorschlag                            Programm 1:                            Programm 2:                          Programm 3:
     für Orchester                                                                       „Wie FaGott in Frankreich"           „Von Feen und Festen"

     Förderhinweis siehe vorige Seite             mit Aris Alexander Blettenberg,                                             Theo Plath, Fagott
                                                  Klavier                                mit Aris Alexander Blettenberg,      Nemorino Scheliga, Klarinette*
                                                  (www.arisalexanderblettenberg.de)      Klavier
     Fagott 360°                                                                                                              Aris Alexander Blettenberg, Klavier*
                                                                                         (www.arisalexanderblettenberg.de)
     Antonio Vivaldi:
     ein Fagottkonzert                            Alexandre Tansman (1897-1986)                                               Felix Mendelssohn-Bartholdy
                                                  Suite pour basson et piano             Nadia Boulanger (1887-1979)          (1809-1847)
                                                                                         3 Pièces                             Konzertstück Nr. 1 op. 113
     Carl Philipp Emanuel Bach:
                                                  Olav Berg (*1949)                      Fassung für Fagott und Klavier
     Konzert a-Moll WQ 170
                                                  Sonatine (1995)                        von Theo Plath                       Max Bruch (1838-1920)
     oder Sofia Gubaidulina:                                                                                                  Aus den 8 Stücken op. 83
                                                  Daniel Schnyder (*1961)                Jaqueline Fontyn (*1930)             1. Andante
     Konzert für Fagott und tiefe Strei-
                                                  Sonate für Fagott und Klavier (1995)   Zephyr für Fagott und Klavier        2. Allegro con moto
     cher
     ———                                                                                                                      3. Andante con moto
                                                  Pause                                  Claude Debussy (1862-1918)           6. Nachtgesang – Andante con moto
     Wolfgang Amadeus Mozart:
                                                                                         Sonate g-Moll                        8. Moderato
     Fagottkonzert B-Dur KV 191
                                                  Jean Francaix (1912-1997)              Fassung für Fagott und Klavier
                                                  Deux Pièces (1996)                     von Theo Plath                       Pause
     André Jolivet:
     Concerto pour basson et orchestre à
                                                  Nikos Skalkottas (1904-1949)           Pause                                Robert Schumann (1810-1856)
     chordes, harpe et piano (1954)
                                                  Sonata concertante                                                          Märchenerzählungen op. 132
                                                                                         César Franck (1822-1819)
     Dieses Programm (oder Auszüge da-                                                   Sonate in A-Dur
     raus) eignet sich besonders für Kam-                                                                                     Ludwig van Beethoven (1770-1827)
                                                                                         ­Fassung für Fagott und Klavier      Trio B-Dur “Gassenhauer” op. 11
     merorchester und kann mit oder                                                       von Theo Plath
     ohne Dirigent aufgeführt werden.

                                                                                                                              * www.nemorino-scheliga.de
                                                                                                                              * www.arisalexanderblettenberg.de

                                                                                              Programmänderungen und weitere Programmvorschläge auf Anfrage

                                                                                           maximal 750 Euro Honorarzuschuss für Theo Plath im Duo/Trio möglich
                                                                                                                           Antragsformular & alle Informationen:
                                                                                                                  www.deutscher-musikwettbewerb.de/veranstalten

24                                                                                                                                                                   25
Maciej Frąckiewicz, Akkordeon                                                        Repertoire Akkordeon & Orchester      Ole Schmidt
                                                                                                                                                         Symphonische Fantasie u. Allegro op. 20
                              www.maciejfrackiewicz.com/de                                                         Jindřich Feld
                              contact@maciejfrackiewicz.com                                                                                              Anatolijus Senderovas
                                                                                                                   Accordion Concerto (1975)             …Ad Astrum
                                                                                                                   Jean Françaix                         Alexander Shchetynsky
                                                                                                                   Concerto pour accordéon               Konzert für Akkordeon*
                                                                                                                   Sofia Gubaidulina                     Heitor Villa-Lobos
                              Preisträger DMW 2018
                                                                                                                   Im Zeichen des Skorpions              Konzert für Mundharmonika u. Orch.,
                                                              Maciej Frąckiewicz, geb. 1988 in Bialystok, Polen,   Tripelkonzert (Akk, Vl, Vc)           (Bearb. füt Akk. von M. Frąckiewicz)
                                                              studierte an der Uniwersytet Mu­zyczny F. Chopi-     Zygmunt Krauze
                                                              na in Warschau (bei Klaudiusz Baran), der Escola     Akkorden-Konzert*                     Akkordeon & Streichorchester
                                                              Superior de Mú­sica de Catalunya in Barcelona
                                                                                                                   Mikołaj Majkusiak
                                                              (bei Iñaki Alberdi) und der Hochschule für Musik                                           Johann Sebastian Bach
                                                                                                                   Concerto Classico
                                                              Det­mold (bei Grzegorz Stopa). 2016-2018 absol-                                            Konzert d-Moll BWV 1052
Foto: Anita Wąsik-Płocińska

                                                              vierte er an der Folkwang Universität der Künste     Darius Milhaud
                                                                                                                                                         Marcin Błażewicz
                                                              in Essen bei Mie Miki den Exzellenzstudiengang       Englische Suite op. 234
                                                                                                                                                         Akkordeon Konzert
                                                              Konzertexamen.                                       Arne Nordheim                         Sofia Gubaidulina
                                                            Er erzielte erste Preise beim Carlo Civardi in Val     Spur                                  Fachwerk
                                                            Tidone 2010 in Italien und beim 20. Arrasate                                                 Sieben Worte, Akk + Vc
                                                                                                                   Aleksander Nowak
                                                            Hiria 2012 in Spanien sowie 2013 die polnischen
                                                                                                                   Chicks and Robot*                     Aho Kalevi
                                                            Kulturpreise Paszport Polityki und Fryderyk.
                                                            2015 erhielt er den GWK-Förderpreis Musik,             Per Nørgård                           Konzert für Akkordeon
                                                            Münster und 2017 den Folkwang Preis, Essen.            Recall                                Mikołaj Majkusiak
                              2018 wurde er mit dem Preis des Deutschen Musikwettbewerbs und dem Publi-                                                  FisConcerto, 2 Akk
                                                                                                                   Krzysztof Penderecki
                              kumspreis ausgezeichnet.                                                                                                   Rhythm Games*, Akk + Vc
                                                                                                                   Akkordeon-Konzert (Version aus
                              Maciej Frąckiewicz spielte als Solist u. a. mit dem Philharmonischen Staatsorches­   Concerto Doppio)                      Bernhard Molique
                              ter Mainz, den Bochumer Symphonikern, dem Beethoven Orchester Bonn, den                                                    Konzert g-Moll
                                                                                                                   Astor Piazzolla
                              Warschauer Philharmonikern, dem Polnischen Rundfunk-Sinfonieorchester War-                                                 Astor Piazzolla
                                                                                                                   Aconcagua
                              schau, dem Nationalen Sinfonieorchester des Polnischen Rundfunks in Kattowitz                                              Estaciones Porteñas, Akk + Git
                              und dem Nationalen Sinfonieorchester der Ukraine. Rezitale führten ihn zum           PRASQUAL                              Five Tango Sensations
                              Folefest in Lissabon, den Lettischen Tagen der Neuen Musik in Riga, zum Mos-         MUQARNYAS* for accordion, two         Hommage a Liege, Akk + Git (od. Akk + Vc)
                              kauer Herbst, den Gubaidulina Tagen in Kattowitz, zum Warschauer Herbst, den         orchestras in 6 groups in the space
                                                                                                                                                         Auris Sallinen
                              Klangbrücken in Hannover, dem Farinelli Festival in Andria/Italien, den Yerevan      and electronic music
                                                                                                                                                         Chamber Music V op. 80 "Barabbas
                              Perspectives, den Cleveland Classics und zum Festival Zeitgenössischer Musik in      B. K. Przybylski                      Variations"
                              Daegu/Südkorea. Regelmäßig befindet er sich auf Konzerttourneen u. a. in Asien       Concerto Classico
                              oder den USA.                                                                                                              Igor Shamo
                                                                                                                   Dariusz Przybylski                    Akkordeon Konzert
                              Ein wichtiger Teil seiner künstlerischen Tätigkeit ist eine enge Zusammenarbeit      Konzert "…denn ich steure mit mei-
                              mit Komponisten, u. a. mit Krzysztof Penderecki, Zygmunt Krauze, Dariusz Przy-                                             Weitere Werke auf Anfrage
                                                                                                                   nen Genossen über das dunkle Meer
                              bylski, Wojtek Blecharz und Jagoda Szmytka. Maciej Frąckiewicz war an mehr als       zu unverständlichen Völkern"*
                              90 Uraufführungen beteiligt.                                                                                               Honorarzuschuss für Solokonzerte
                                                                                                                   Murals. Hommage a Mark Rothko*,
                              Maciej Frąckiewicz war Jurymitglied bei Akkordeonwettbewerben in Lissabon,           Akk + Klavier                         mit Orchester: maximal 750 Euro
                              Castelfidardo/Italien, und Harbin/China. Aufnahmen entstanden für den Pol-                                                 Antragsformulare: www.deutscher-
                                                                                                                   Albin Repnikow                        musikwettbewerb.de/veranstalten
                              nischen Rundfunk, LR3 Latvijas Radio, Radio de Portugal, Deutschlandfunk Kul-
                                                                                                                   Konzert-Poema und Konzert Nr. 3       - profess. dt. Orchester: „Künstlerliste”
                              tur und WDR3. 2019 erschien seine Preisträger-CD des DMW beim Label GENUIN.
                                                                                                                   Václav Trojan                         - Orchester im Ausland und Laien­-
                              Seit 2018 leitet er als Lehrbeauftragter die Akkordeon­klasse an der Hochschule
                                                                                                                   Märchen                                 or­chester: „Preisträger*innen-Konzerte”
                              für Musik Detmold.
                                                                                                                   * gewidmet Maciej Frąckiewicz         			               Kammermusik >>
26                                                                                                                                                                                                 27
Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
     Programmvorschläge
     Akkordeon solo | Akkordeon +

     Programm 1:                              Wolfgang A. Mozart (1756-1791)            Programm 2: Akkordeon                     Die Zuhörer begeben sich in eine
                                              Zwölf Variationen über „Ah, vous dirai-                                             philosophisch-religiöse Reflexion, die
     "Mozart erzählt Märchen"                 je, Maman” KV 256 für Klavier
                                                                                        in der Kathedrale                         Spuren in Köpfen und Herzen hinter-
     - Akkordeon solo -                                                                 - Akkordeon solo -                        lassen wird.
                                              Astor Piazzolla (1921-1992)
                                              Flora’s Game für Klavier                  Stücke mit religiöser Thematik bilden     Angegeben sind die Original­
     Bei diesem Programm tauchen die
                                                                                        den Inhalt dieses Programms. Zu ih-       besetzungen.
     Zuhörer ein in die Welt der Märchen,     Witold Lutosławski (1913-1994)
     Geschichten und Lieder aus verschie-     Bucolics für Klavier                      ren Schöpfern zählen sowohl ehema-
                                                                                        lige Meister der Orgelmusik, wie Bach     Johann Sebastian Bach
     denen Ländern und Epochen.
                                              Luciano Berio (1925-2003)                 oder Franck, als auch die Klassiker der   (1685-1750)
     Zu hören sind u. a. eine sentimentale
                                              Sequenza XIII „Chanson”                   Neuzeit – Gubaidulina und Pärt.           Partita c-Moll BWV 826
     lateinamerikanische Milonga, eine
     Idylle mit Reminiszenz an polnische      für Akkordeon
                                                                                        Die Komposition „Die Zertrümmerte         Sofia Gubaidulina (*1931)
     Volksmelodien, ein eher düster klin-     Alfred Schnittke (1934-1998)              Kathedrale" von Vaclav Trojan von         De Profundis für Bajan solo
     gendes „Chanson“ von Berio, Theater-     Aus der Gogol-Suite, arrangiert für       1958 entstand aus dessen Trauer, „Als
     musik von Schnittke und Auszüge aus      Akkordeon von Yuri Schishkin als:         ich Dresden in Trümmern sah, geriet       Andrzej Tuchowski (*1954)
     Tschai­kowskis Nussknacker – einem       Revis Fairy Tale                          ich ins Nachdenken und mir war zum        Te lucis ante terminum
     der schönsten Ballettmärchen.                                                      Weinen zumute...". Die Komposition        für Akkordeon
                                              Tschitschikows Kindheit – Die Beamten –
     Den Anfang bildet das wohl auf dem                                                 Kusyakovs verdankt ihre Entstehung
                                              Der Ball (Walzer) – Der Mantel (Polka)
     Akkordeon meistgespielte Werk Mo-                                                  dem St.-Paulus-Dom in Münster, von        Pause
     zarts – die Variationen über „Ah, vous   Pause                                     dem der Komponist bei einem Besuch
     dirai-je, Maman”. Die Variationen von    Mikołaj Majkusiak (*1983)                 beeindruckt war. Seine Sonate Nr.         Václav Trojan 1907-1983)
     Piotr Tabakiernik im zweiten Pro-        Dyad für Akkordeon                        6 bezieht sich auf die Niederschla-       Die Zertrümmerte Kathedrale
     grammteil, welche sich ausschließlich                                              gung der Wiedertäufergemeinde in          für Akkordeon
     aus Fragmenten aus Mozarts Wer-          Wolfgang Amadeus Mozart
                                                                                        Münster im 16. Jahrhundert. Be-
     ken zusammensetzen sowie Mozarts         Adagio in C-Dur für Glasharmonika KV                                                César Franck (1822-1890)
                                                                                        merkenswert ist auch "Te lucis ante
     Adagio – von ihm für Glasharmonika       356 / 617a                                                                          Pastorale op. 19 für Orgel
                                                                                        terminum" von Tuchowski (1. Preis
     geschrieben – bilden hierzu eine         Piotr Tabakiernik (*1986)                 des Kompositionswettbewerbs in Ca-
     Klammer.                                                                                                                     Anatoly Kusyakov (1946-2007)
                                              WAM-iationen für Akkordeon                stelfidardo), mit dem lateinischen Text
     Dieses Programm aus Transkriptio­                                                                                            Sonate Nr. 6 „Stained Glasses and Cages
                                                                                        eines Gebetes von Mönchen vor dem
                                              Krzysztof Penderecki (*1933)                                                        of St. Paul Cathedral in Münster” op. 42
     nen und Originalliteratur zeigt die                                                Zubettgehen.
                                              Sinfonietta für Akkordeon                                                           für Akkordeon
     enormen Ausdrucksmöglichkeiten des
                                                                                        So unterschiedlich die Musiksprachen
     Akkordeons und bietet dem Interpre-      Pjotr I. Tschaikowski (1840-1893)         und die Inspirationsquellen auch sind:    Arvo Pärt (*1935)
     ten immer wieder Gelegenheit seine       Suite aus “Der Nussknacker” op. 71 für    Alle Werke des Programms fördern          Pari intervallo für Orgel
     Virtuosität zu zeigen.                   Orchester.                                die Kontemplation. Sie zeigen Gefühle
                                              Arr. für Akkordeon von M. Frąckiewicz     persönlicher Natur und handeln alle
     Angegeben sind die Originalbeset-
     zungen.                                  Kleine Ouverture – Marsch der Zinn-       von schönen und/oder schwierigen
                                              soldaten – Tanz der Zuckerfee – Trepak    Beziehungen zwischen dem Menschen
                                              (russischer Tanz)                         und Gott.                                 Programmänderungen auf Anfrage

                                                                                                                                  Fortsetzung & Förderhinweis >>
28                                                                                                                                                                           29
Maciej Frąckiewicz, Akkordeon
     Programmvorschläge
     Akkordeon solo | Akkordeon +

     Programm 3: Porträt eines                                                    Programmbeispiele
     Liebhabers (Akkordeon solo)                                                  Akkordeon +

     Multimediales Konzert mit Musik,        Aleksander Kościów (*1974)
                                                                                  Duo mit Cello                               Trio mit Violine und Cello
     Video und 3D-Projektionen               Ilargia für Akkordeon
                                                                                  Johann Sebastian Bach: Sonaten              Sofia Gubaidulina: Silenzio (1991)
     Premiére: Dezember 2020                                                      BWV 1027-1029 (ca 1720)                     Dmitri Schostakovitsch: Trio e-Moll
                                             Franz Schubert (1797-1828)
                                                                                  Arvo Pärt: Fratres (1950)                   op. 67 (1944)
     Wir sehen den Vollmond aus dem          Der Tod und das Mädchen D 531
                                                                                  Ikka Kuusisto: Drei Hymnen (2002)           Krzysztof Penderecki: Trio „Blätter
     dunklen Wald auftauchen. Die Natur      Bearbeitung für Akkordeon solo von
                                                                                  Hanna Kulenty: Preludium, Postludi-         eines nicht geschriebenen Tage-
     ist reglos, nur die Wolken bewegen      Maciej Frąckiewicz
                                                                                  um und Psalm (2007)                         buches (2008/2019)
     sich langsam, während das erste                                              Krzysztof Penderecki: Ciaconne
     Stück von Aleksander Kościów mit        Steffan Mossenmark (*1961)
                                                                                  (2005/2018)                                 Es können auch andere Kammer­
     dem Titel Ilargia (baskisch „Mond“)     Water Spirit für Akkordeon
                                                                                                                              musik­programme, z. B. mit Flöte, Gi-
     gespielt wird. Allmählich taucht der                                         Duo mit Violine                             tarre oder Streichquartett, angeboten
     Schatten einer mysteriösen Figur mit    Jean-Philippe Rameau (1683-1764)
                                                                                  Astor Piazzolla: Le Grand Tango             werden.
     weiblichen Formen auf. Der Schat-       L’entretien des Muses
                                                                                  (1982)
     ten ähnelt mit der Zeit immer mehr                                           Manuell de Falla: Suite Populaire
     der Silhouette einer Frau, aber noch    Vladimir Ryabov (*1950)
                                                                                  espagnole (1926)
     immer ist das Gesicht nicht sichtbar.   The River of love op. 63
                                                                                  Alfred Schnittke: Suite im alten Stil
     Dann erklingt ein Lied von Schubert.    für Akkordeon
                                                                                  (1972)
     Mit den nächsten Stücken tauchen                                             Mikołaj Majkusiak: Sonate (2015)
     wir in eine Wasserlandschaft ein, in    Franz Schubert
                                                                                  Bela Bartok: Rumänische Tänze
     der die Sirenen und Meerjungfrauen      Aus: Winterreise
                                                                                  (1915)
     den Betrachter (und den Akkordeon-      Der Leiermann
     spieler) in ihren Bann ziehen.          Bearbeitung für Akkordeon solo von
                                                                                  Duo mit Klavier
     Der Leiermann führt mit seinem          Maciej Frąckiewicz
                                                                                  Cesar Franck: Prelude, Fugue et
     traurigen Lied zu der für das Pro-                                           Varia­tionen op. 18 (1862)
     gramm titelgebenden Komposition         Zygmunt Krauze (*1938)                                                            Programmänderungen und weitere
                                                                                  Uros Rojko: Bagatellen (1994)
     „Porträt eines Liebhabers“ von Zyg-     Portret Kochanki ("Porträt eines                                                   Programmvorschläge auf Anfrage
                                                                                  Bernhard Molique: Sonate op. 57
     munt Krauze.                            Liebhabers") für Akkordeon
                                                                                  (1857)
     Schließlich wird das Bild des bren-     (gewidmet Maciej Frąckiewicz)                                                max. 500 Euro Honorarzuschuss möglich
                                                                                  Heikki Valpola: Marillina (1987)
     nenden Feuers auf den Musiker und                                            Jean Sibelius: Andante cantabile        für Maciej Frąckiewicz / Akkordeon solo
     sein Instrument projiziert und auf      Henry Purcell (1659-1695)                                                    max. 750 Euro Honorarzuschuss möglich
                                                                                  Es-Dur JS30b (1887)
     dem Bildschirm erscheint die Figur      Aus: „Dido und Aeneas”                                                                 für Maciej Frąckiewicz im Duo
                                                                                  Astor Piazzolla: Fuga y Misterio
     von Dido, die sich das Leben nehmen     When I am laid in earth. Didona’s
                                                                                  (1968)
     wird.                                   Lament                                                                          Antragsformular & alle Informationen:
                                             Bearbeitung für Akkordeon solo von                                           www.deutscher-musikwettbewerb.de/veran-
                                             Claudio Jacomucci                                                                                             stalten

30                                                                                                                                                                    31
Eliot Quartett
                        www.eliotquartett.com
                        info@eliotquartett.com

                        Preisträger DMW 2018

                                                                            Maryana Osipova, Alexander        Repertoire                                  Leoš Janáček
                                                                            Sachs, Dmitry Hahalin und                                                     Streichquartett Nr. 1 "Kreutzer­-
                                                                            Michael Preuß                     Thomas Adès                                 sonate"
                                                                              Das 2014 gegründete Eliot       The Four Quarters (2013)                    György Kurtág
                                                                              Quartett zählt zu den inter-    Béla Bartók                                 Officium Breve op. 28
                                                                              essantesten und vielverspre-    Streichquartett Nr. 3                       Witold Lutosławski
                                                                              chendsten Streichquartetten     Rumänische Tänze, arr. D. Hahalin           Streichquartett (1965)
                                                                              der neuen Generation. Das
 Foto: Thomas Stimmel

                                                                              international besetzte Ensem-   Ludwig van Beethoven                        Felix Mendelssohn Bartholdy
                                                                              ble – die Mitglieder stammen    Streichquartette                            Streichquartette a-Moll op. 13,
                                                                              aus Russland, Kanada und        op. 18 Nr. 1 in F-Dur und Nr. 6 in B-Dur,   e-Moll op. 44 Nr. 2 und f-Moll op. 80
                                                                              Deutschland – ist Preisträger   op. 59 Nr. 1 in F-Dur "Rasumovsky",
                                                                                                              op. 59 Nr. 3 in C-Dur "Rasumovsky",         Wolfgang Amadeus Mozart
                                                                              zahlreicher Wettbewerbe. So
                                                                                                              op. 130 in B-Dur, op. 131 in cis-Moll,      Divertimento D-Dur KV 136 und
                                                                              erhielt es den 2. Preis beim
                                                                                                              op. 132 in a-Moll und op. 135 in F-Dur      Divertimento F-Dur KV 138
                                                                              Mozartwettbewerb Salzburg,
                                                                                                              Große Fuge op. 133                          Streichquartette d-Moll KV 421
                        den 2. Preis beim Melbourne International Chamber Music Competition und
                                                                                                                                                          D-Dur KV 575, B-Dur KV 589,
                        gewann den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs mit drei Sonderpreisen sowie          Johannes Brahms                             F-Dur KV 590
                        den 1. Preis mit Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Szyma-     Streichquartett a-Moll op. 51 Nr. 2
                        nowski beim Karol Szymanowski Competition.                                                                                        Arvo Pärt
                                                                                                              Ernest Bloch                                Da Pacem Domine
                        In seiner Heimatstadt Frankfurt am Main ist das Eliot Quartett fester Bestandteil     Zwei Skizzen: Prelude, In the Moun-         Fratres
                        des Konzertlebens, wo es 2019 als erstes Quartett „in Residence“ im renommierten      tains                                       Solfeggio
                        Frankfurter Holzhausenschlösschen eine eigene Konzertreihe gestaltete. Das Quar-
                                                                                                              Claude Debussy                              Summa
                        tett war zu Gast beim Bachfest Leipzig, den Kasseler Musiktagen, der Styriarte
                        Graz, dem Mozartfest Würzburg, dem Rheingau Musik Festival, den Ludwigsbur-           Streichquartett g-Moll op. 10               Sergej Prokofjew
                        ger Schlossfestspielen sowie der Schubertiade Schwarzenberg.                                                                      Streichquartett Nr. 2 über
                                                                                                              Edvard Grieg
                                                                                                              Streichquartett Nr. 1 g-Moll op. 27         Kabardinische Themen
                        Seine künstlerische Ausbildung erhielt das Eliot Quartett an der Hochschule für
                        Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main bei Hubert Buchberger und                                                          Maurice Ravel
                                                                                                              Holly Harrison
                        Tim Vogler sowie an der Escuela Superior de Musica Madrid in der Meisterklasse                                                    Streichquartett in F-Dur op. 35
                                                                                                              Balderdash (2018)
                        von Günter Pichler. Weitere entscheidende Impulse erhält das Ensemble in der
                        gemeinsamen Arbeit mit Alfred Brendel.                                                Joseph Haydn                                Alfred Schnittke
                                                                                                              Streichquartette C-Dur op. 20 Nr. 2,        Streichquartett Nr. 3
                        Das Eliot Quartett ist nach dem US-amerikanischen Schriftsteller T. S. Eliot be-
                                                                                                              f-Moll op. 20 Nr. 5, G-Dur op. 33 Nr. 5,    Dmitri Schostakowitsch
                        nannt, der sich von den innovativen, späten Streichquartetten Ludwig van Beetho-
                                                                                                              h-Moll op. 64 Nr. 2, D-Dur op. 71 Nr. 2,    Streichquartette Nr. 1 in C-Dur,
                        vens zu seinem letzten großen poetischen Werk Four Quartets inspirieren ließ.
                                                                                                              C-Dur op. 76 Nr. 3 "Kaiserquartett"         Nr. 7 in fis-Moll, Nr. 8 in c-Moll,
                        Im Oktober 2019 ist die Debüt-CD des Quartetts beim Label GENUIN in der Preis-        und D-Dur op. 76 Nr. 5                      Nr. 9 in Es-Dur, Nr. 15 in es-Moll
                        trägerreihe des Deutschen Musikwettbewerbs erschienen.                                Die Sieben Letzten Worte unseres
                                                                                                              Erlösers am Kreuze Hob XX:1                 Fortsetzung & Programmvorschläge >>

32                                                                                                                                                                                                33
Sie können auch lesen