Programm 1. Halbjahr 2023 - Evangelische Erwachsenenbildung Evangelische Frauen in Lippe - Bildungskompass Kreis Lippe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Vorwort 3 Die Evangelische Erwachsenenbildung der Lippischen Zur Ruhe kommen, neue Stärken entdecken und alte Stärken wiederfinden, Gemein- Landeskirche ist Regionalstelle des Evangelischen Erwach- schaft und Begegnung erleben, sich mit Demokratie und politischem Extremismus senenbildungswerkes Westfalen und Lippe e.V., einer nach auseinandersetzen, für ein Ehrenamt qualifizieren: Weiterbildungsgesetz NRW anerkannten und geförderten Einrichtung der Weiterbildung. All das finden Sie in unserem Programm wieder: als Tagesfahrt, Exkursion, Tageswork- shop oder Online-Veranstaltung. Im Kloster, an der Nordsee, in Lippe. So vielfältig wie die Themen sind die Angebote, Formen und Orte. Über allem steht in diesem Jahr die Jahreslosung 2023: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ Wahrnehmen und wahrgenommen werden mit unserer ganzen Person, in unserem persönlichen Umfeld, in der Politik und in der Kirche, dazu möchte dieses Programm ermutigen und eine Begleitung für diesen Weg sein. Es grüßt Sie herzlich für das Team der Erwachsenenbildung, Landespfarrer Horst-Dieter Mellies Gestaltung: adesso-design Titelfoto: pixabay Satzfehler vorbehalten.
4 Bildungsreferat der Lippischen Landeskirche Ansprechpartner/-innen 5 Evangelische Familienbildung Wir möchten Sie besonders auf aktuelle Anja Halatscheff Evangelische Frauen in Lippe | Veranstaltungen und Onlineangebote Horst-Dieter Mellies Referentin Evangelische Erwachsenenbildung aufmerksam machen, die kurzfristig geplant Landespfarrer Erwachsenenbildung werden und noch nicht in diesem Heft veröf- Tel. 0 52 31/ 9 76 -748 Tel. 0 52 31/ 9 76 -726 Evangelische Jugend Lippe fentlicht sind. Bitte besuchen Sie gern dazu horst-dieter.mellies@ anja.halatscheff@ Bei Interesse bitte die Programme anfordern. sowie für weitere aktuelle Informationen lippische-landeskirche.de lippische-landeskirche.de unsere Homepage. Anschrift Gerne nehmen wir Ihre Anregungen, Lob Hanna Heyn Brigitte Fenner und Kritik entgegen, um unser Veranstal- Referentin Pfarrerin für Frauenarbeit Leopoldstraße 27 · 32756 Detmold tungsangebot zu verbessern. Bitte wenden Erwachsenenbildung Tel. 0 52 32 / 3321 Postfach 2153 · 32711 Detmold Sie sich während unserer Büroöffnungs- Tel. 0 5231/ 976-832 brigitte.fenner@ Tel. 0 52 31/ 976-7 42 hanna.heyn@lippische- lippische-landeskirche.de zeiten an uns oder schreiben Sie uns eine Fax 0 52 31/ 976-8221 landeskirche.de (bis 31.03.2023) Nachricht per E-Mail. bildung@lippische-landeskirche.de www.lippische-landeskirche.de/eeb Helvi Rohde Miriam Hähnel Sachbearbeitung und Bildungsreferentin Anmeldung Pilgern Anmeldung und Information Tel. 0 52 31/ 9 76 -742 Tel. 0 52 31/ 9 76 - 739 helvi.rohde@lippische- miriam.haehnel@ Montag 9 – 12.30 Uhr landeskirche.de lippische-landeskirche.de Dienstag – Freitag 8.30 – 12.30 Uhr
Inhaltsverzeichnis 7 Religionen, Spiritualität und Pilgern 8 – 17 Lebensgestaltung 18 – 25 Beruf und Ehrenamt 26 – 36 Bildungsurlaub 37 – 45 Kirche und Gesellschaft 46 – 51 Teilnahmebedingungen 52 – 55 Anmeldeformular 57
8 Religionen, Spiritualität und Pilgern Religionen, Spiritualität und Pilgern 9 Glaube bewegt – „I have heard about your faith“ Eine Frau baut an ihrer Kirche Weltgebetstagsseminare 2023: Taiwan Eine kirchenpädagogische Führung durch die Schlosskirche Varenholz Frauen aus Taiwan haben die Gottesdienstordnung verfasst für diesen Höhepunkt der weltweiten Frauenökumene. Gefei- Der Kirchenstifterin, Sybille von Heiden-Donop, war es ein ert wird am Freitag, den 3. März 2023. Taiwan ist stolz auf Anliegen, der armen Bauernbevölkerung in den Weserdör- seinen Wohlstand und seine Demokratie. Aktuell wird diese fern nach dem 30-jährigen Krieg eine Kirche und eine Schule bedroht durch die immer drängender werdende Einflussnah- zu stiften. Aus ihrem tiefen Glauben heraus war soziales me Chinas. In den weiterführenden Vorbereitungsseminaren Handeln in der Region für Sybille von Heiden-Donop eine 23-BA206 geht es um kreative Elemente und theologische Inhalte der Herzenssache. An diesem Nachmittag tauchen Sie ein in die Freitag 31.03.2023 Gottesdienstgestaltung. wechselvolle Geschichte des Schlosses Varenholz und der 15 – 16.30 Uhr Schlosskirche, die sich als schlichte Dorfkirche mit einer Ort: Schloss Varenholz, Die Workshops zum Weltgebetstag haben das Ziel, Ehren- besonderen Atmosphäre präsentiert. Im Rahmen einer Varenholzer Straße, amtliche in ihrer Gottesdienstgestaltung und für ihre Frauen- kirchenpädagogischen Führung setzen Sie sich mit dem 32689 Kalletal-Varenholz gruppen weiterzubilden. Leben und Wirken der Kirchenstifterin auseinander. Leitung: Vera Varlemann Gebühr: keine 23-BA101 ff. Die Termine im Januar 2023 für die Weltgebetstags-Seminare TN-Zahl: mind. 8, max. 20 Januar 2023 zur Gottesdienstgestaltung finden Sie auf der Homepage: Anmeldung bis 15.03.2023 Leitung: Pfarrerin Brigitte www.lippische-landeskirche.de/eeb Fenner und ökumenisches Team Ort: siehe Terminübersicht Foto: wgt_wdpic/ Hui-Wen Hsiao Foto: Vera Varlemann
10 Religionen, Spiritualität und Pilgern Religionen, Spiritualität und Pilgern 11 23-BA314 Nur Mut – inklusiver Besinnungstag Auszeit im Kloster – in Gebärdensprache Freitag 23.06.2023 (16.30 Uhr)– in der Fastenzeit Wochenende für gehörlose Menschen Samstag 24.06.2023 (17 Uhr) Für gehörlose Menschen und Gebärdensprachler:innen Ort: Bergkloster Bestwig, Das Bergkloster Bestwig liegt mitten im Sauerland, direkt an Bergkloster 1, 59909 Bestwig Manchmal brauchen wir Licht, um den Mut nicht zu verlieren. der Sauerland-Waldroute. Leitung: Sr Judith Beule „Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit“. Es ist der Lebensort einer Gemeinschaft von Ordensschwes- (Kloster Bestwig), Bernd Das ist Motto der ökumenischen Fastenaktion 2023. tern. Joachim (Lippische Landes- 23-BA704 kirche) Samstag 25.03.2023 Die Klosterkirche und der Klosterpark laden zur Meditation, In der Mitte der Fastenzeit laden wir Sie in das Bergkloster Gebühr: 65,00 € (TN aus dem 10 – 17 Uhr zu Ruhe und Besinnung und kleinen Wanderungen ein. Bestwig ein. Bereich der Lipp. Landeskir- Ort: Bergkloster Bestwig, che) | 80,00 € (TN außerhalb) Bergkloster 1, 59909 Bestwig Wann brauche ich Mut? An diesem Wochenende bekommen Sie einen Einblick in das inkl. ÜN/VP im EZ. Eigene An- Leitung: Sr. Judith Beule Was gibt mir Mut? klösterliche Leben. reise. Auf Wunsch organisie- (Bergkloster Bestwig), Wie viel Mut brauchen wir, um uns mit Gebärdensprache zu Schwester Judith, selbst gehörlos, berichtet aus ihrem ren wir eine Fahrmöglichkeit. Bernd Joachim (Lippische begegnen? Klosteralltag und lädt zum Gespräch ein. Gemeinsam erleben TN-Zahl: mind. 10, max. 14 Landeskirche) Sie, wie biblische Psalmen gebärdet werden können und Anmeldung bis 26.05.2023 Gebühr: 15,00 € inkl. Mittags- Mit Gebärdenpoesie tauschen wir uns über Mut und Licht aus. Gebärdenpoesie entsteht. imbiss. Selbstorganisierte Eine Gebärdendolmetscherin begleitet die Veranstaltung. Anreise. Auf Wunsch bieten In Kooperation mit der Gehörlosenseelsorge des Erzbistum wir eine Mitfahrgelegenheit. In Kooperation mit der Gehörlosenseelsorge des Erzbistums Paderborn und der Gehörlosenberatung der Lippischen TN-Zahl: mind. 10 Paderborn und der Gehörlosenberatung der Lippischen Landeskirche. Anmeldung bis 01.03.2023 Landeskirche. Foto: pixabay
12 Religionen, Spiritualität und Pilgern Religionen, Spiritualität und Pilgern 13 Auf den Spuren Jesu im Heiligen Land Pilgern in Lippe Studienreise nach Israel/Palästina Die Weite der Felder genießen, im Wald die Stille fühlen, Kir- Israel/Palästina – das ist jahrtausende alte religiöse Ge- chen als Orte der Ruhe, der Kraft und der Begegnung erleben. schichte auf engstem Raum. Auf dieser Studienreise wandeln Pilgern in Lippe führt von Kirche zu Kirche durch die vielfältige Sie auf den Spuren des alten Volkes Israel, seiner Könige und und reizvolle Landschaft Lippes im Teutoburger Wald. Propheten und lernen die Orte kennen, die mit dem Leben und Um die 40 Kirchen am Wegesrand, historische Stätten und Sterben Jesu von Nazareth verbunden sind. Sie setzen sich Naturdenkmäler laden Sie auf 200 km ein, dem kulturellen 23-BA313 mit historischen Stätten auseinander, an denen Welt- und Erbe nachzuspüren. Die gastgebenden Kirchengemeinden Religionsgeschichte geschrieben wurde und erleben die Sonntag 21.05.2023 – freuen sich darauf, Pilgernden ihre Türen zu öffnen. Geschul- bedeutsamen Orte dreier Weltreligionen. Dienstag 30.05.2023 te Pilgerbegleiter begleiten auf Wunsch Gruppen auf ihrem Israel/Palästina – das sind neben der Sehnsucht nach dem (über Pfingsten) Weg. Meditative Impulse, Zeiten des Schweigens, Lieder Heiligen Land auch zeitgenössische Chancen und Herausfor- Leitung: Pfr. Burkhard Krebber und Gebete auf dem Weg können dazu beitragen, aus dem derungen, bis hin zum aktuellen Nah-Ost Konflikt. Mit diesen Gebühr: 1.998,00 € (enthaltene Alltag auszusteigen und mit sich selbst und mit Gott in setzen Sie sich in Gesprächen und Begegnungen u.a. beim Leistungen siehe Sonderflyer) Kontakt zu kommen. Besuch des Auguste-Viktoria Zentrums in Jerusalem oder TN-Zahl: mind. 21 beim Treffen mit einer christlich-palästinensischen Familie Anmeldung bis 10.02.2023 Weitere Informationen unter auseinander. www.pilgern-in-lippe.de Zum Ende der Reise besucht die Gruppe die Holocaust pilgern@lippische-landeskirche.de Gedenkstätte Yad Vashem. Tel. 05231/976-742 Die Reiseroute beinhaltet u.a.: Tel Aviv – See Genezareth – Nazareth – Jericho – Beit Jala Tagestouren – Jerusalem – Bethlehem – Jaffa – Tel Aviv. In Kooperation mit der Kirchengemeinde Detmold-Ost und Die aktuellen Termine sowie ausführliche Informationen zu ECC-Studienreisen. den verschiedenen Tagestouren finden Sie unter www.pilgern-in-lippe.de Bitte fordern Sie den Sonderprospekt an. Wir empfehlen den Gerne können Sie auch den gesonderten Flyer anfragen. Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Foto: pixabay Foto: Robin Jähne
14 Religionen, Spiritualität und Pilgern Religionen, Spiritualität und Pilgern 15 Gärten – der Duft vom Paradies Grenzerfahrungen Pilger- und Einkehrtage auf dem Weg der Stille Pilger- und Einkehrwoche im und um das Kloster Frenswegen Der Garten: ein Rückzugsraum, ein Ort der Ruhe und Entspan- Grenzerfahrungen prägen unser Leben. Sie laden uns zur nung, der Erholung für Geist und Seele, des Werdens und Auseinandersetzung ein und können zu neuem Wachstum Vergehens, der Begegnung mit der Natur. Ein Kraftort. Um führen. Unterwegs und abends im Kloster thematisieren wir diese Bedeutung der Gärten wussten auch die Mönche des Grenzerfahrungen in der Bibel und eigene erlebte Grenzen. 23-BA551 Mittelalters und gestalteten sie als einen der Mittelpunkte Freitag 21.04.2023 (13.30 Uhr)– klösterlichen Lebens. Auf dem Weg nach Corvey werden wir Ausgangspunkt und Zentrum ist das ehemalige Augustiner- 23-BA553 Sonntag 23.04.2023 (ca. 16 Uhr) die Klostergärten von Marienmünster und Brenkhausen Chorherrenstift Frenswegen in der Nähe von Nordhorn (Kreis Montag 05.06.2023 (15 Uhr) – Treffpunkt: Schloss Corvey, kennenlernen und uns mit der Bedeutung von Gärten in der Grafschaft Bentheim). Es bildete über 400 Jahren das geistige, Freitag 09.06.2023 (14 Uhr) 37671 Höxter Bibel auseinandersetzen. Informationen und Überlegungen geistliche und wirtschaftliche Zentrum dieser Region. Ort: Kloster Frenswegen, Leitung: Karin u. Dieter Klose vor Ort, Schweigezeiten mit und ohne Impuls und der Aus- Auf Tages- und Halbtagestouren besuchen wir Kirchen und Klosterstr. 9, 48527 Nordhorn (Pilgerbegleiter) tausch im Gespräch miteinander helfen uns dabei. Gemeinden diesseits und jenseits der deutsch-niederländi- Leitung: Karin und Dieter Gebühr: 175,00 € (inkl. ÜN schen Grenze und lernen deren geographische und konfessi- Klose (Pilgerbegleiter) im EZ in Marienmünster, in Die Übernachtung erfolgt im Klosterkrug Marienmünster und onelle Eigenheiten kennen. Immer wird uns auf diesen Kosten: 360,00 € (inkl. ÜN/HP Brenkhausen auch Mehr- im Gästehaus des koptischen Klosters Brenkhausen. Die Touren die Grenze begleiten – als abstrakter Begriff und als im DZ mit Lunchpaket, EZ bettzimmer möglich, HP mit Länge der Tagesetappen beträgt 12 bis 16 km, das Gepäck reales Erlebnis einer Staatsgrenze, die auf unseren Wegen Zuschlag 32,00 €, Transfer- Lunchpaket, Transfer nach wird selbst getragen. konkret erlebbar wird. Auch das begehbare Labyrinth im kosten in Frenswegen, Schwalenberg) Kloster Frenswegen als Symbol für den Lebensweg lädt zur Pilgerbegleitung), selbstor- Hinweis: mittlere Kondition Etappe: Schwalenberg – Marienmünster -Brenkhausen – Corvey Beschäftigung mit Grenzerfahrungen ein. ganisierte Anreise erforderlich Hinweis: mittlere Kondition TN-Zahl: mind. 10 Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskosten- Die Wanderungen, die wir zum Teil im Schweigen zurückle- erforderlich Anmeldung bis 10.03.2023 versicherung. gen, werden bis zu 15 km lang sein. TN-Zahl: mind. 10 Anmeldung bis 04.05.2023 Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskosten- versicherung. Foto: pixabay Foto: Lippische Landeskirche
16 Religionen, Spiritualität und Pilgern Religionen, Spiritualität und Pilgern 17 „Ich bin dann mal weg …“ „Es reist sich besser mit leichtem Gepäck …“ Pilger- und Einkehrtage für Menschen vor dem Ruhestand Pilger- und Einkehrtage Endlich Zeit haben, aber vielleicht auch etwas Angst vor „Eines Tages fällt dir auf, dass du 99 Prozent nicht brauchst. Langeweile? Du nimmst allen Ballast und schmeißt ihn weg, denn es reist Beim Pilgern auf der Südroute des Lippischen Pilgerweges sich besser mit leichtem Gepäck.“ 23-BA 552 stellen wir uns den Fragen, die der Übergang vom Arbeitsle- 23-BA554 ben in den Ruhestand mit sich bringt: Wie in dieser Liedstrophe von der Band „Silbermond“ Samstag 06.05.2023 (10 Uhr) besungen, sind wir oft mit zu viel Gepäck – innerlich und Freitag 15.09.2023 (10 Uhr) – – Sonntag 07.05.2023 Wie kann das Abschiednehmen aus dem Arbeitsleben gut Sonntag 17.09.2023 äußerlich – unterwegs. Thematische Impulse, angeleitete (ca. 18 Uhr) gelingen? Was gilt es zu würdigen? Welche Sehnsucht (ca. 18.30 Uhr) Meditations- und Schweigeübungen bieten an diesem Treffpunkt: Hotel Havergoh, verbinde ich mit Blick auf die neuen Freiräume? Treffpunkt: am Bahnhof Wochenende Anleitungen für den Umgang mit dem „Loslas- Brunnenstr. 67, sen“. Dankbarkeit und innere Ruhe als Ressource für den Höxter 32805 Bad Meinberg Die geführte Pilgertour mit spirituellen Impulsen, Körperübun- Leitung: Susanne Göppert eigenen Alltag zu verankern, ist Ziel dieses Pilgerwochen- Leitung: Hanna Liedtke gen und Anregungen lädt Sie zum Dialog mit anderen und sich (Pilgerbegleiterin), Heinz endes. (Pilgerbegleiterin), Heinz selbst rund um die Gestaltung einer neuen Lebensphase ein. Sobioch (Pilgerbegleiter) Sobioch (Pilgerbegleiter) Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskosten- Gebühr: 185,00 € (inkl. ÜN/F Gebühr: 95,00 € (inkl. ÜN/F im versicherung. im EZ, Abendessen am EZ, Abendessen am Samstag, Samstag, Lunchpaket am Lunchpaket am Sonntag, Sonntag, Pilgerbegleitung) Transfer, Pilgerbegleitung) TN-Zahl: mind./max. 10 TN-Zahl: mind. 10 Anmeldung bis 04.08.2023 Anmeldung bis 25.03.2023 Hinweis: mittlere Kondition Hinweis: mittlere Kondition erforderlich erforderlich Foto: Robin Jähne Foto: pixabay
18 Lebensgestaltung Lebensgestaltung 19 Literatur zum Kaffee Demenz verstehen Veranstaltungsreihe für Frauen Spezialkurs EduKation® für pflegende Angehörige Themenschwerpunkt des monatlich stattfindenden Kurses Die Veränderung, die eine Demenzerkrankung mit sich wird die aktuelle Literatur sein: Bücher, die gerade im bringt, ist für die Angehörigen oft schwer nachzuvollziehen. Gespräch sind, auf den Buchmessen vorgestellt werden In diesem Schulungsangebot lernen Angehörige, die Welt oder Bücher der aktuellen Literaturpreisträger. des Erkrankten aus seiner Sicht zu verstehen und mit den Krankheitsphasen besser umzugehen. Sie werden unter- Es wird auch um Titel gehen, die frau nicht unbedingt in den stützt, die eigene neue Rolle als betreuende Angehörige 23-BA151 Bestsellerlisten findet: Belletristik, Sachbücher, Biografien, anzunehmen, die Betreuungssituation individuell zu gestal- Mittwochs ab 01.03.2023 – Donnerstag 26.01., 23.02., je nach Interessen der Teilnehmerinnen. ten und dem/der Demenzkranken Sicherheit zu geben. Sie 17.05.2023 (10 x) 30.03. , 27.04. , 25.05., lernen, wie Sie angemessen auf das veränderte oder auch jeweils 10 – 12.15 Uhr 29.06.2023 herausfordernde Verhalten des dementiell erkrankten Ort: Gemeindehaus der jeweils 15.30 – 17 Uhr Menschen reagieren und so den Pflegealltag besser bewäl- Kirchengemeinde St. Pauli, Ort: wird noch bekannt tigen können. Dabei werden auch Themen wie Selbstsorge Echternstr. 16, 32657 Lemgo gegeben und Möglichkeiten der Unterstützung thematisiert. Referentin: Leitung: Susanne Schüring- Gerlinde Ehlers-Streit Pook, Buchhändlerin Veranstaltung des Mehrgenerationenhauses Lemgo Leitung: Silke Schmidt Gebühr: 36,00 € in Kooperation mit der Ev. Erwachsenenbildung. Gebühr: keine TN-Zahl: mind. 8 Anmeldung und Information: Anmeldung bis 19.01.2023 Tel. 05261/ 668929 s.schmidt@mehrgeneratio- nenhaus-lemgo.de Foto: pixabay Foto: pixabay
20 Lebensgestaltung Lebensgestaltung 21 Der Aufenthalt im Werden Ganz oben und ganz unten Biografisches Arbeiten mit Mitteln der bildenden Kunst Seminar- und Einkehrtage auf Juist Aquarellmalerei und Acrylmalerei auf der Insel Juist Die Woche widmet sich den alltäglichen Stimmungslagen Das Leben wird oft mit einem Weg verglichen, auf dem wir und den großen Lebensereignissen, dem Gefühl von ganz von einer Lebensphase zur anderen unterwegs sind. Die oben und ganz unten. 23-BA 300 Metapher des Weges beinhaltet Dynamik und Weiterkommen. Ausgewählte Psalmen dienen dabei als Sprachhilfe für Samstag 18.03.2023 – Auf den eigenen Lebensweg übertragen, kann dies Entwick- eigene Lebenssituationen. Das, was der oder die Psalm- Samstag 25.03.2023 lung und innere Reifung unserer Persönlichkeit sowie ein beter:in aussprechen, hilft, sich wieder zu erkennen, das 23-BA316 Ankommen bei sich selbst bedeuten. In dieser Woche am eigene Erleben zu verbalisieren, und zu differenzieren: Geht Sonntag 16.04.2023 – 23-BA 301 Meer öffnen wir uns mit allen Sinnen der Natur und erfahren es mir so, wie in dem Psalm beschrieben, sind das meine Donnerstag 20.04.2023 Samstag 10.06.2023 – hierbei gleichzeitig etwas über uns selbst und unsere innere Worte oder wie würde ich mich ausdrücken? Die Insel mit Ort: Pax-Gästehaus, Samstag 17.06.2023 Befindlichkeit. In der Reflektion dieser Erfahrungen und im ihren eigenen Rhythmen von Ebbe und Flut, von auf und ab Dünenstr. 5, 26571 Juist malerischen Gestalten entwickeln wir Möglichkeiten, unseren hilft dabei, sich diesen Fragen besonders zu nähern. Leitung: Pfr. Maik Fleck 23-BA 302 persönlichen Ausdruck zu finden, uns selbst ganzheitlich zu Gebühr: 470,00 € (inkl. ÜN/VP erfahren und die Frage nach der eigenen Identität zu klären. Samstag 23.09.2023 – Sie erschließen sich ausgewählte Psalmen durch Lesen, im EZ, Anreise mit Kleinbus, Samstag 30.09.2023 Einen Zugang zu biographischem Arbeiten mit Hilfe unter- Gespräche und eigene Schreibübungen und loten dabei Fähre, Gepäcktransport, Ort: Inselhaus Vielfalt, schiedlicher Maltechniken zu finden, ist Ziel der Bildungsver- Möglichkeiten und Grenzen für die eigene Lebensgestaltung Kurtaxe) Dünenstr. 15, 26571 Juist anstaltung. Achtsamkeit und Selbstfürsorge werden gefördert aus. TN-Zahl: mind. 10, max. 11 Leitung: Christine Venjakob, und dienen langfristig als Ressource im Alltag. Körper- und Anmeldung bis 01.03.2023 Marion Brockmeyer Bewegungsübungen sowie angeleitete Gespräche in der In Kooperation mit der Kirchengemeinde Detmold-West. Gebühr: 825,00 € (inkl. ÜN im Gruppe erweitern das Angebot und laden zu Austausch und EZ mit Waschgelegenheit, Reflektion ein. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskosten- HP mit Lunchpaket, Anreise versicherung. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenver- per Bus ab Lippe, Fähre, Kur- sicherung. taxe, Kursleitung. Zimmer mit DU/WC bei Verfügbar- Das Jahresthema der drei Malkurse auf Juist lautet im Jahr 2023: keit gegen Aufpreis möglich) „Experimentelles Gestalten“ TN-Zahl: mind. 12, max. 14 Foto: Christine Venjakob Foto: Lippische Landeskirche
22 Lebensgestaltung Lebensgestaltung 23 Achtsames Bogenschießen als Weg zu mehr Autobiografisches Schreiben Gelassenheit Schreibworkshop für Frauen im Kloster Brenkhausen Workshop zur Stressreduktion durch Selbstfürsorge Autobiografisches Schreiben ermöglicht, dem eigenen Gibt es Situationen, die dir immer wieder Kraft rauben? Leben im Rück- und Ausblick schreibend zu begegnen. Wer Würdest du gerne gelassener mit Stress im Alltag umgehen? seine Vergangenheit versteht, kann seine Zukunft aktiv Sehnst du dich nach etwas Zeit für dich und hast du Lust, mal gestalten. Autobiografische Schreibprojekte sind so vielge- etwas Neues auszuprobieren? staltig wie das Leben selbst: Es lassen sich Kindheitserinne- 23-BA317 rungen für die Enkel zusammentragen, mit Blick auf Weg- marken und Wendepunkte verborgene Lebensthemen Freitag 28.04.2023 (15 Uhr) – Das achtsame Bogenschießen zeigt dir, wie du gelassener Samstag 29.04.2023 23-BA202 und klarer in deiner eigenen Haltung wirst. Du lernst das acht- entdecken oder einschneidende Lebensereignisse nachhal- (14.30 Uhr) Samstag 22.04.2023 same Bogenschießen als Bewältigungsstrategie für deine tig aufarbeiten, um Kraft für neue Herausforderungen zu gewinnen. Ort: Kloster Brenkhausen, 9 – 16.30 Uhr persönlichen Herausforderungen kennen und beginnst, eigene Probsteistr. 1a, 37671 Höxter Ort: Lebenskünstla (Aufer- Strategien zu entwickeln – auch ohne Pfeil und Bogen in der Leitung: Annika Ginau, stehungskirche Lüerdissen), Hand. Praktische Übungen mit Pfeil und Bogen, thematische Der Schreibprozess selbst schult Konzentration, Kreativität, Inspiration und schafft Momente der Ruhe, Stille und Ein- Schreibbegleiterin Lüerdisser Weg 91, Impulse sowie Achtsamkeits- und Entspannungsübungen sind Gebühr: 95,00 € inkl. ÜN im 32657 Lemgo Bestandteil des Workshops. kehr. Hierzu laden auch die Mauern des koptischen Kloster Brenkhausen mit seiner wechselvollen Geschichte auf EZ; Frühstück und Mittages- Leitung: Daniela Remmert sen. Abendessen Freitag- (Pädagogin) Die eigene „innere Ausrichtung“, der „Umgang mit Stress und besondere Weise ein. abend im Restaurant à la Gebühr: 60,00 € (inkl. Material, Anspannung“, „ein Ankerplatz als Kraftquelle“ und das „Wahr- carte ist nicht im Preis Ausrüstung, Getränke) nehmen und Annehmen“ als wichtige Voraussetzungen für In dem Seminar wird für (rück)besinnendes Schreiben und für einen inspirierend-erzählenden Austausch über Lebens- inbegriffen. Mittagessen mit Selbstver- mehr Gelassenheit im Alltag werden dabei anhand der einzel- TN-Zahl: mind. 10 pflegung vor Ort nen Schritte des Bogenschießens genauer beleuchtet. geschichten in der Kleingruppe gleichermaßen „Raum“ sein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldung bis 31.03.2023 TN-Zahl: mind. 8, max. 10 Anmeldung bis 14.04.2023 Vorkenntnisse im Bogenschießen sind nicht erforderlich. (Weitere Informationen zur Seminarleiterin unter: www.annika-ginau.de) Foto: Daniela Remmert Foto: pixabay
24 Lebensgestaltung Lebensgestaltung 25 Es wird wieder schön, aber anders Gleichgewicht und Stabilität Seminarwoche auf Juist für Menschen in Trauer Feldenkrais-Seminarwoche auf der Nordseeinsel Juist In diesem Seminar begegnen Sie Menschen, die sich eben- In der Feldenkraismethode lernen und entdecken Sie die falls in einer Trauersituation befinden. Menschen, die ähnliche Zusammenhänge von leichter und freier Bewegung und die Sorgen haben und vergleichbare Wünsche, ins Leben zurück dafür notwendige Kraftübertragung aus der Mitte des zu kehren und wieder Freude zu empfinden. Bewusst ist die Körpers. Dies fördert den Erhalt und die Erweiterung von Insel Juist gewählt, ein Ort, an dem Menschen die Kraft der Bewegungsspielräumen. 23-BA315 23-BA305 Erneuerung mit jedem Atemzug spüren können. Die Insel hilft, Samstag 09.09.2023 – die Schönheit des Lebens und der Natur mit allen Sinnen Samstag 10.06.2023 – „Bewusstheit durch Bewegung“ ist das Motto von Moshe Samstag 16.09.2023 wieder neu zu entdecken. Mit Hilfe von ressourcenorientier- Samstag 17.06.2023 Feldenkrais. Für ihn stand der Mensch in seiner Würde im Ort: Inselhaus Vielfalt, ten Methoden der Trauerarbeit entwickeln Sie in Einzel-, Vordergrund. Mit seiner Methode war es ihm ein Anliegen, Dünenstr. 15, 26571 Juist 23-BA306 Paar- und Gruppenarbeit neue Perspektiven für Ihre Zukunft. dass es wieder möglich wird, sich auf sich selbst zu verlas- Leitung: Franziska Heptner, Kurzvorträge, Supervision und diverse Kreativitätstechniken Samstag 21.10.2023 – sen und Selbstvertrauen zu entwickeln, um fest auf den eige- Feldenkraislehrerin und ergänzen die Arbeit. Samstag 28.10.2023 nen Füßen zu stehen und aus der Mitte heraus Stabilität zu Gesangslehrerin, Herbert Ort: Inselhaus Vielfalt, Die Reise wird von zwei ausgebildeten Trauerbegleiterinnen entwickeln. So gelingt es, im Gleichgewicht zu bleiben oder Hanko Dünenstr. 15, 26571 Juist durchgeführt. Menschen mit psychischen Erkrankungen wird wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Gebühr: 810,00 € inkl. Leitung: Ute Kiel, Ambulanter von der Reise abgeraten. Pro Tag finden 6 Unterrichtseinheiten Anreise per Bus/Fähre, ÜN Hospiz- und Palliativbera- statt, so dass auch freie Zeit auf der Insel zur Verfügung steht. Die Unterrichtseinheiten finden vormittags und abends statt. im EZ mit Waschgelegen- tungsdienst Lippe e.V. Bitte melden Sie sich vor der Anmeldung bei Frau Kiel für ein Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. heit, HP mit Lunchpaket, Gebühr: 498,00 € inkl. Anreise persönliches Gespräch: 0 52 22/36 39 310. Kurtaxe, Seminarleitung. per Bus/Fähre, ÜN im EZ mit Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskosten- Gegen Aufpreis stehen Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenver- Waschgelegenheit, HP mit versicherung. Zimmer mit DU/WC zur sicherung. Lunchpaket, Kurtaxe.Zimmer Verfügung. mit DU/WC gegen Aufpreis In Kooperation mit dem Ambulanten TN-Zahl: mind. 12, max. 14 nach Verfügbarkeit möglich. Hospiz- und Palliativ- Anmeldung bis 07.07.2023 TN-Zahl: mind. 8 Beratungsdienst Lippe e.V. Foto: Lippische Landeskirche Foto: Lippische Landeskirche
26 Beruf und Ehrenamt Beruf und Ehrenamt 27 Dem Glauben Beine machen – Pilgern mit Gruppen Menschen für ein Ehrenamt begeistern Workshop für Multiplikator:innen Online-Workshop Systematische Ehrenamtsarbeit „Dem Glauben Beine machen“, so heißt ein Buchtitel, der das Vereine, Kirchengemeinden und soziale Organisationen Pilgern beschreibt. Da kommt etwas in Bewegung. Durch das stehen vor der Herausforderung, neue Ehrenamtliche zu Unterwegs sein erleben Menschen einen neuen Zugang zur gewinnen und bereits tätige Ehrenamtliche zu motivieren. 23-BA750 Natur, zu sich selbst und zu Gott. Sie erleben spirituelle Erfah- Gleichzeitig gibt es viele Menschen, die sich ehrenamtlich rungen durch Lieder, Zeiten der Stille, Gebete und biblische engagieren möchten. In diesem Workshop setzen Sie sich 23-BA720 Freitag 03.02.2023, 17 – 20 Uhr Ort: Landeskirchenamt, Worte. Aber nicht nur das begegnet ihnen beim Pilgern. mit den Grundlagen einer systematischen Ehrenamtsarbeit Mittwoch 15.02.2023 Leopoldstraße 4, Stellung beziehen und Achtsamkeit entwickeln, gegenüber auseinander und erfahren, wie Sie Menschen motivieren 17 – 20 Uhr 32756 Detmold der Umwelt, den Mitmenschen und gegenüber sich selbst, und begeistern können, in Ihrer Organisation ehrenamtlich Ort: online via Zoom Leitung: Miriam Hähnel sind begleitende Themen. So können Glaube und Spiritualität tätig zu sein. Leitung: Karen Sommer- Gebühr: keine anders als im Gottesdienst, in Gruppenstunden und anderen Loeffen, Referentin für TN-Zahl: mind. 8 Angebote erlebt und erfahren werden. Folgende Aspekte können hier weiterhelfen: Ehrenamt und Bahnhofs- Anmeldeschluss 30.01.2023 • eine andere Perspektive einnehmen missionen bei der Diakonie In diesem Workshop lernen Sie die vier Phasen des begleite- • konkrete Bilder über die Engagementprofile entstehen Rheinland-Westfalen-Lippe ten Pilgerns in Theorie und praktischen Übungen kennen. lassen Gebühr: keine Sie erhalten Praxistipps und Ideen für das Pilgern mit Erwach- • die verschiedenen Zielgruppen differenziert ansprechen TN-Zahl: mind. 10, max. 16 senen, Jugendlichen und Kindern, sowie mit Familien. Anmeldung bis 01.02.2023 Sie erfahren, wie Sie einen guten, klaren und wertschätzen- Zielgruppe: Ehren- und hauptamtlich Tätige, Multiplika- den Rahmen gestalten, damit das Engagement gelingt und für tor:innen alle Beteiligten fruchtbar wird. „Ja, hier mache ich gerne mit“, so lautet eine gute Resonanz auf den Aufbau einer systematischen Ehrenamtsarbeit, die schon mit kleinen Schritten umgesetzt werden kann. Foto: pixabay Foto: pixabay
28 Beruf und Ehrenamt Beruf und Ehrenamt 29 Familie und Beruf gemeinsam gestalten Familie und Beruf… Online-Workshop für Paare in Elternzeit und Schwangerschaft Wie passt das für uns gut zusammen? Zu einer bewussten Lebensführung gehört für viele Paare die Workshop für Eltern Frage „Wie wollen wir eigentlich unser Leben aus Familie Paare, die eine Familie gründen, haben viel Abstimmungs- 23-BA201 und Beruf gestalten?“. Es gibt nicht den einen Weg für alle, bedarf – auch über die Frage: Wie wollen wir unser beider sondern den einen für jede einzelne Familie. Der zweiteilige Berufs- und das Familienleben organisieren? 23-FV150 Mittwoch 08.02. + 15.02.2023 Online-Workshop bietet Raum für die Fragen, die sich Paare jeweils 20 – 21.30 Uhr stellen: Wer arbeitet wann und wie lange? Wie regeln wir die An diesem Samstagvormittag laden wir Eltern (Paare, oder Samstag 25.02.2023 Online via Zoom Kinderbetreuung? Wie teilen wir in Zukunft alle anfallenden auch einzelne Väter und Mütter) dazu ein, für sich neue 9.30 – 12 Uhr, 1 x 3 Ustd. Referentin: Stephanie Pogge- Aufgaben und Verantwortungen auf? Wie sieht familien- Ideen und Antworten zu finden und sich mit anderen Eltern Ort: Landeskirchenamt, möller („work and familiy“) freundliches Arbeiten für uns aus? Die Referentin gibt Impul- darüber auszutauschen. (Calvinsaal, Neubau), Gebühr: 80,00 € pro Paar se zu den einzelnen Themenfeldern Beruf, eigenes Ich, Leopoldstr. 27, TN-Zahl: 10 – 12 Paare Finanzen, Partnerschaft, Alltagsorganisation und Familie. Welche Elternzeitmodelle gibt es – und wie gestalten wir 32756 Detmold Anmeldung bis 23.01.2023 Diese dienen als Orientierungshilfe für die Gestaltung eines unsere Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Was ist uns Referentinnen: Hanna Heyn eigenen Familien- und Arbeitsmodells. Es wird Gelegenheit gemeinsam wichtig? Wie teilen wir die Aufgaben? Wie sähe (Ev. Erwachsenenbildung), zur Diskussion und Reflektion geben. Herzliche Einladung an für uns das passende Modell der Kinderbetreuung aus? Silke Henjes (Ev. Familien- Paare, die Vereinbarkeit als Gemeinschaftsprojekt verstehen. Sandra Stövesand, Kreis Lippe, gibt einen Überblick über bildung), Sandra Stövesand rechtliche Grundlagen und Möglichkeiten. Weitere Impulse (Fabel-Service, Kreis Lippe) geben individuell Gelegenheit, darüber nachzudenken, Gebühr: keine welche persönlichen Werte bei der Gestaltung des Berufs- TN-Zahl: 8 – 16 Personen und Familienalltag leitend sein sollen. Anmeldung bis 17.02.2023 Auf Wunsch kann eine Kinderbetreuung vor Ort angeboten Beide Workshops können einzeln werden. Bitte geben Sie den Bedarf und das Alter des oder ergänzend besucht werden. Kindes bei Ihrer Anmeldung an. In Kooperation mit der Ev. Familienbildung und dem Fabel Service Foto: pixabay
30 Beruf und Ehrenamt Beruf und Ehrenamt 31 Grundkurs „Sterbende begleiten“ Menschen begleiten Menschen – Besuchsdienst seelsorgerlich gestalten Das Bewusstsein der eigenen Sterblichkeit ist eine wichtige Workshop für (neue) Ehrenamtliche in der Besuchsdienstarbeit Voraussetzung, um sterbende Menschen zu begleiten. In diesem Kurs setzen Sie sich persönlich mit den Themen Ehrenamtliche Besuchsdienste in der Seniorenarbeit und in Termine: Endlichkeit, Krankheit, Sterben, Tod, Trauer auseinander. Kirchengemeinden nehmen eine wichtige soziale Funktion Ab Samstag 04.03.2023 Samstag 18.03.2023 Der Kurs bietet einen Raum, um sich individuellen Ängsten wahr. Sie sind Gesprächspartner:innen, Vertrauenspersonen 9.30 – 16.30 Uhr 9.30 – 16 Uhr und Unsicherheiten zu stellen und die eigene Haltung zu und ihnen begegnen Lebens- und Glaubensfragen. 2 x Samstag + 10 x Mittwoch Ort: Elisenstift-Diakoniestation reflektieren. Informationen über die ambulante Hospizarbeit (18 – 21.15 Uhr) Dörentrup, Poststr. 9, Letzter Termin: ergänzen das Programm. Durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Spiritualität, 32694 Dörentrup Samstag 03.06.2023 der Schärfung Ihres Rollenprofils als Besuchsdienst, der Der Grundkurs ist ein offenes Angebot für Interessierte. Referentin: Sabine Rosemeier Ort: Lemgo Auseinandersetzung mit biblischen Impulsen und der Zusam- Nach Abschluss des Kurses besteht die Möglichkeit, in Kursleitung: Silke Schmidt menstellung eines „Werkzeugkoffers“ als Hilfe für den Alltag Ab Samstag 12.08.2023 verschiedenen Bereichen im Ambulanten Hospiz- und Pallia- Gebühr: keine 9.30 – 16.30 Uhr im Besuchsdienst erwerben Sie praktisches Handwerkszeug tiv-Beratungsdienst Lippe e.V. ehrenamtlich tätig zu werden. TN-Zahl: mind. 8 2 x Samstag + 10 x Mittwoch und stärken Ihre eigenen Kompetenzen. Sie setzen sich damit Im Einzelgespräch mit einer Koordinatorin können mögliche Anmeldung bis 24.02.2023 (18 – 21.15 Uhr) auseinander, welche individuellen Ressourcen Sie in die Einsatzbereiche besprochen werden. Besuchsdienstarbeit und die seelsorgerliche Begleitung Anmeldung und Information: Letzter Termin: Samstag 28.10.2023 einbringen können und wollen. Silke Schmidt (0160/98 92 42 46) Veranstaltung des Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Bera- info@elisenstift-ehrenamt.de Ort: Detmold Gebühr: 120,00 € tungsdienstes Lippe e.V. in Kooperation mit der Ev. Erwachse- Der Workshop richtet sich an Interessierte, die in der Senio- nenbildung. renarbeit oder in einem Besuchsdienst der Kirchengemeinden Anmeldung und weitere ehrenamtlich tätig sind oder es eventuell werden möchten. Informationen: Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Veranstaltung des Elisenstifts Lippe e.V. in Kooperation mit der Leopoldstr. 16, 32756 Detmold Ev. Erwachsenenbildung. Tel. 05231 / 962800, info@hospiz-lippe.de
32 Beruf und Ehrenamt Beruf und Ehrenamt 33 Die Hoffnung stärken Fortbildung Ethikberater:in Grundkurs Modul I – IV: Fortbildung zur Fachkraft für Religionspädagogik im Gesundheitswesen (AEM) Samstag 22.04., 13.05., 16.09., im Elementarbereich Grundkurs/Moderationskurs 23.09.2023 Jeweils 9.30 – 16.45 Uhr Evangelische Kindertageseinrichtungen sind Orte, an denen Ethikberatung im Gesundheitswesen stellt ein Instrument zur Moderationskurs: Kinder und ihre Familien täglich religiöse Bildungsangebote Verbesserung der Qualität der Versorgung von kranken, Samstag 21.10., 11.11.2023 in vielfältiger Weise erleben. Religiöse Bildung der Kinder pflegebedürftigen und behinderten Menschen dar. In dieser Jeweils 9.30 – 16.45 Uhr 23-BA711 ist einer von zehn festgeschriebenen Bildungsbereichen im Weiterbildung lernen Sie, ethische Konflikte zu erkennen und Mittwoch 15.03.2023 – Elementarbereich, die das Land NRW verfasst hat. Ziel der Ort: Lange Str. 31, zu differenzieren. Sie üben, Gespräche und Konfliktlösungen 32756 Detmold Donnerstag 16.03.2023 Fortbildung ist es, die Mitarbeitenden auf diese Aufgabe in der Ethikfallberatung zu moderieren und erwerben das Jeweils 9 – 16 Uhr Leitung: Prof. Dr. med. Fred vorzubereiten. Sie machen sich mit den Grundlagen des Fachwissen, um Orientierungshilfen erarbeiten zu können. Weitere Termine: Salomon, Medizinethiker, Glaubens und religionspädagogischen Methoden vertraut Trainer für Ethikberatung im 24./25.05.2023, 27./28.09.2023, und entwickeln praktische Impulse für die religiöse Bil- Die Weiterbildung richtet sich an Personen Gesundheitswesen (AEM) 31.01./01.02.2024, dungsarbeit. • die eine Mitarbeit in Ethikkomitees anstreben Gebühr: 150 € je Modul (inkl. 20./21.03.2024, 06./07.06.2024 • die ethische Fragen in Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Imbiss, Getränke, Seminarun- Ort: Gemeindezentrum der ev.- Weitere Themen sind: Geschichten aus der Bibel, das ambulanten Pflegediensten und palliativmedizinischen terlagen) ref. Kirchengemeinde Lage, Kirchenjahr, Rituale und Symbole des Glaubens, Taufe, Bereichen besser verstehen und lösen möchten. Lange Str. 70, 32791 Lage interreligiöse Verständigung. Anmeldung und Information: Die Fortbildungen entsprechen den Standards der Akademie Leitung: Gudrun Babendererde, Ina Büschemann, für Ethik in der Medizin e.V. (AEM). Für die Zertifizierung ist Fachberatung und Kinderdia- Im Rahmen der Fortbildung gestalten Sie in Ihrer Einrichtung i.bueschemann@hospiz-lippe.de die Teilnahme an mind. 4 Modulen erforderlich. Tel. 0 52 61/ 777383 konin und Team eine Praxiseinheit. Sie schließen die Ausbildung mit dem Gebühr: 300,00 € inkl. Mittags- Zertifikat „Fachkraft für Religionspädagogik im Elementar- Veranstaltung des Ambulanten imbiss und Seminarunterlagen bereich“ der Lippischen Landeskirche ab. Die Fortbildung Hospiz- und Palliativ-Beratungs- TN-Zahl: mind. 10, max. 14 beinhaltet 6 Module. Die Teilnahme an allen Modulen ist dienstes Lippe e.V. in Kooperation Anmeldung bis 15.02.2023 verbindlich. mit der Ev. Erwachsenenbildung. Weitere Informationen: http://melip.de Foto: pixabay
34 Beruf und Ehrenamt Beruf und Ehrenamt 35 23-BA304 Journaling für Einsteigerinnen Kreativ Schreiben – bewusst leben Freitag 04.08.2023 (15 Uhr) – Ein Schnupperkurs für Frauen in Familie und Beruf Journaling- und Creative-Writing-Methoden Samstag 05.08.2023 Zweitägiges Seminar für Frauen in Familie und Beruf (14.30 Uhr) Sie haben einen Familienplaner, Kalenderapps, Taschenplaner Ort: Haus Sonnenwinkel, „Schreiben heißt sich selber lesen.“ (Max Frisch) plus Post-It-System? Schau ins Land 25, ‚Sich selber zu lesen‘ fordert Mut. ‚Schreiben‘ fordert Muße. Funktioniert? Nicht? Ein bisschen? 32760 Detmold In diesem zweitägigen Intensivseminar begeben Sie sich auf Der gut gemeinte Ratschlag, zusätzlich noch ein „Tagebuch“ Referentin: Annika Ginau, 23-BA204 zu führen, klingt im Alltagschaos zwischen „Care-Arbeit“ und die Suche nach Mut und Muße. Dabei liegt die Anlage eines Schreibbegleiterin persönlichen „Journals“, als einer Mischung aus Notiz- und Freitag 02.06.2023 „richtiger“ Arbeit wenig verlockend. Gebühr: 85,00 € inkl. Verpfle- Tagebuch, im Fokus dieses Kurses. 20 – 21.30 Uhr gung und Seminarleitung. Ort: Landeskirchenamt, Schreibbegleiterin Annika Ginau zeigt in dem Mini-Workshop, Bitte bringen Sie ein leeres (besser: „freies“) Notizbuch mit. Übernachtung auf Anfrage Leopoldstr. 27, 32756 Detmold warum Sie einem „Journal“ dennoch eine Chance, Zeit und Format, Lineatur und Co. sind unerheblich. Es sollte lediglich möglich, Aufpreis: 25,00 € Referentin: Annika Ginau, Raum gewähren sollten. die unbestimmte Freude wecken, die Seiten mit Leben zu TN-Zahl: mind. 8, max. 10 Schreibbegleiterin Nach einem kurzen Einblick in die verschiedenen Formen des füllen. Stück für Stück und mit verschiedenen Creativ-Wri- Anmeldung bis 02.05.2023 Gebühr: 15,00 € Journaling erhalten Sie konkrete Tipps zum Start in ein per- ting-Techniken wird dieses Notizbuch zu Ihrem „Journal“ TN-Zahl: mind. 8, max. 10 sönliches, intuitives und kreatives Journaling. Ideen und und damit gleichzeitig Landkarte, Wegbegleiter und Protokoll Anmeldung bis 17.05.2023 Impulse für die Weiterarbeit sind inklusive. Erfahren Sie den einer Reise zu Ihren Gedanken, Gefühlen und Visionen. Mehrwert der Journalingmethode für Alltagsmanagement, Kurze Schreibübungen und Einblicke in die Methoden des Persönlichkeitsentwicklung und Selbstcoaching: Denn wer kreativen Schreibens runden das Kursprogramm ab. So bewusst auf den eigenen Tag schaut, lernt (verdeckte) Poten- können Sie einen kleinen „Werkzeugkoffer“ für mehr Kreati- ziale auszuschöpfen. vität und Leichtigkeit als Ressource für den Alltag mit nach Hause nehmen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Denn wer regelmäßige Schreibübungen in den Alltag integ- riert, lernt (zu viele) Gedanken zu analysieren, Alltagsrouti- Weitere Informationen zur Kursleiterin unter: nen zu managen und (Lebens-)Ziele zu fokussieren. www.annika-ginau.de Weitere Informationen zur Seminarleiterin unter: www.annika-ginau.de Foto: pixabay
36 Beruf und Ehrenamt Bildungsurlaub 37 Notfallseelsorge Kraftquellen entdecken – Ausbildungskurs für Ehrenamtliche Neue Energien für den beruflichen Alltag Bildungsurlaub auf der Nordseeinsel Juist Wenn die Mutter nicht mehr aufwacht, wenn das Haus in Flammen steht, wenn die Polizei plötzlich mit einer bitteren Nicht nur am Arbeitsplatz fehlt oft die Zeit zum Innehalten und Nachricht vor der Tür steht… Wenn von einem Augenblick besonnenem Handeln – auch im Privaten häufen sich Anfor- zum anderen nichts mehr so ist wie es war, ist es gut, Men- derungen und Termindruck. Die Verdichtung von Tätigkeiten schen an seiner Seite zu wissen, die zuhören, die mit aus- sowie hohe Qualitätsansprüche bedeuten für viele Erwerbs- 23-BA700 halten, die bleiben. tätige zunehmenden Stress. Die Auswirkungen der Corona- 23-BA307 Samstag 14.01.2023 Pandemie belasten weiterhin stark, insbesondere in pflegen- Montag 24.04.2023 – 9 – 16 Uhr Notfallseelsorge ist eine ökumenisch und interkulturell getra- den Berufen. Donnerstag 27.04.2023 Weitere Termine: 28.01., gene psychosoziale und seelsorgerliche Krisenintervention. In diesem Bildungsurlaub soll Zeit sein, neue Kraftquellen zu Ort: Inselhaus Vielfalt, 11.02., 25.02., 11.03., 25.03., Sie ist darauf ausgerichtet, Opfer, Angehörige, Beteiligte und entdecken, alte Kraftquellen zu aktivieren und den eigenen Dünenstr. 15, 26571 Juist 22.04., 13.05., 27.05. Helfer von Notfällen (Unfall, Großschadenslagen usw.) in der Arbeitsalltag zu reflektieren. Den eigenen spirituellen und Leitung: Pfarrerin Renate Ort: Gemeindehaus der akuten Krisensituation zu beraten und zu stützen. In dem Notfallseelsorge-Ausbildungskurs wenden wir uns an Men- körperlichen Bedürfnissen neu auf die Spur zu kommen, um Niehaus, Pfarrerin Annette ev.-ref. Kirchengemeinde Wolf, Christian Foltz schen, die bereit sind, in aktuellen Notfallsituationen für dann den eigenen Weg gestärkt weiterzugehen. Inhaltliche Schötmar, Am Kirchplatz 1b, Gebühr: 450,00 € (inkl. ÜN im andere ehrenamtlich da zu sein und sich dafür umfangreich Impulse, Übungen zur Selbstwahrnehmung, Bewegung und 32108 Bad Salzuflen EZ mit Waschgelegenheit, ausbilden zu lassen. Entspannung sollen dazu verhelfen. Ziel des Bildungsurlaubs Leitung: Pfr. Andreas Grone- HP mit Lunchpaket, Busfahrt ist es, die eigene spirituelle Praxis im Blick auf die Anforde- meier, Henrik vanGellekom ab Lippe, Fähre, Kurtaxe, Ausbildungsinhalte: Selbstverständnis der Notfallseelsorge rungen des modernen Berufsalltags zu sehen. Gebühr: 180,00 € (Erstattung Seminarleitung. Zimmer mit (NFS), Einführung in die Stresstheorie und die Grundlagen der bei späterer Mitarbeit) Psychotraumatologie, Organisationsstrukturen von NFS und Der Bildungsurlaub richtet sich an Mitarbeiter:innen aus DU/WC gegen Aufpreis bei TN-Zahl: mind.10 Psychosozialer Unterstützung (PSU), Suizid und Suizidver- sozialen und diakonischen Handlungsfeldern. Verfügbarkeit möglich). such, Kommunikation mit besonderen Zielgruppen, Psycho- Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeit- TN-Zahl: mind. 15, max. 20 hygiene, rechtliche Rahmenbedingungen u.a.m. nehmerweiterbildungsgesetz NRW anerkannt. Anmeldung bis 15.02.2022 Wir empfehlen den Abschluss einer Reise- rücktrittskostenversicherung. In Kooperation mit der Stiftung Eben-Ezer. Foto: Die Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen Foto: Lippische Landeskirche
38 Bildungsurlaub Bildungsurlaub 39 Gesund im Beruf – den eigenen Rhythmus finden Stressbewältigung mit der Feldenkraismethode Bildungsurlaub mit Qigong auf der Nordseeinsel Juist Bildungsurlaub auf der Nordseeinsel Spiekeroog Im Einklang mit dem eigenen Rhythmus zu leben bildet eine Den beruflichen Alltag mit mehr Leichtigkeit und weniger wichtige Voraussetzung für Gesundheit. Im beruflichen Alltag Kraftaufwand gestalten. Die Feldenkraismethode ermöglicht mit seinen Anforderungen, Bewegungsmangel und Stressbe- diese Erfahrung über Bewegung und kann damit eine Res- lastungen erscheint dies nicht immer möglich. In dieser source zur Stressbewältigung bilden. Seminarwoche lernen Sie, wie Sie ein Bewusstsein für Die Feldenkrais-Methode verbessert das Wohlbefinden, 23-BA308 23-BA310 Anspannung und Entspannung entwickeln und einen harmoni- fördert die Neugier, hilft, den eigenen Gewohnheiten auf die Sonntag 25.06.2023 – Samstag 06.05.2023 – schen gesunden Ausgleich herstellen können. Samstag 01.07.2023 Dies wird unterstützt durch die fließenden und langsamen Spur zu kommen und verbessert die Leistungsfähigkeit. Sie Samstag 13.05.2023 erfahren, Bewegungen im Detail zu erforschen und in einer Ort: Haus am Meer, West- Ort: Inselhaus Vielfalt, Bewegungen des Qigong. Qigong ist eine traditionelle Metho- end 12, 26474 Spiekeroog de aus China zur Entspannung, Stressreduktion und Gesund- Ihnen ungewohnten Weise zu koordinieren. So entstehen Dünenstr. 15, 26571 Juist fließende Beweglichkeit und Leichtigkeit wie von selbst und Leitung: Franziska Heptner, Leitung: Bernd Joachim, heitsstärkung. Die leicht zu erlernenden 8 einzelnen Übungen Feldenkraislehrerin und des gesundheitsschützenden Qigong (Daojin Baojian Gong) weniger Anstrengung ist erforderlich. Dipl.-Sozialpädagoge, Qigong Gesangslehrerin Lehrer, Anja Halatscheff, M.A. lösen Verspannungen, trainieren den ganzen Körper, regulie- In diesem Bildungsurlaub lernen Sie die Grundlagen der Anja Halatscheff, M.A. Supervision und Beratung ren die Atmung und stärken das Immunsystem. Meditations- Feldenkraisarbeit kennen. Sie reflektieren, wie Sie die Erfah- Supervision und Beratung Gebühr: 720 € (inkl. ÜN im EZ und Achtsamkeitsübungen ergänzen das Programm. rungen mit der Feldenkraismethode auf berufliche Situatio- Gebühr: 860 € (inkl. ÜN im EZ mit Waschgelegenheit, DU/ Die Unterrichtseinheiten finden vormittags und abends statt. nen übertragen können, damit Kraftaufwand und Ergebnis in im 2er Appartement mit DU/ WC auf dem Flur, HP mit Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Bei gutem Wetter einem ausgewogenen Verhältnis zueinanderstehen. Medita- WC, HP mit Lunchpaket, Lunchpaket, Kurtaxe, Fähre, finden einzelne Einheiten in der freien Natur statt. tions- und Achtsamkeitsübungen ergänzen das Programm. Kurtaxe, Fähre, Busanreise Busanreise, Zimmer mit DU/ Die Unterrichtseinheiten finden vormittags und abends statt. ab Lippe WC gegen Aufpreis bei Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeit- TN-Zahl: mind. 12, max. 14 nehmerweiterbildungsgesetz NRW anerkannt. Wir empfehlen Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Die Veranstal- Verfügbarkeit möglich). tung ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiter- Anmeldung bis 20.03.2023 TN-Zahl: mind. 12, max. 14 den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Für Mitarbeiter:innen aus den Arbeitsfeldern Kirche und bildungsgesetz NRW anerkannt. Anmeldung bis 06.03.2023 Diakonie innerhalb der Lippischen Landeskirche gilt ein ermäßigter Preis. Bitte sprechen Sie uns an. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskosten- versicherung Foto: pixabay Foto: Lippische Landeskirche
40 Bildungsurlaub Bildungsurlaub 41 Farben zwischen Himmel und Meer Im Gleichgewicht sein – Yoga im Kloster Bildungsurlaub mit Aquarellmalen auf Spiekeroog Bildungsurlaub für Frauen Zur Bewältigung beruflicher Veränderungen und gesellschaftli- In sozialen Berufen sind Frauen sehr gefordert und kommen cher Unsicherheiten benötigen Sie sowohl innovative Ideen und häufig an ihre Belastungsgrenzen. Körperliche Verspannun- neue Lösungsansätze als auch Freiräume zur Regeneration. gen und Erschöpfung können die Folge sein. Yoga schafft einen Ausgleich zu körperlichen und mentalen Belastungen 23-BA309 Aquarellmalen ist ein kreativer Weg, um das eigene Potenzial zu im beruflichen Alltag. Verspannungen werden durch körper- 23-BA311 entdecken und Vertrauen in die eigene Intuition zu finden. Beim Mittwoch 04.10.2023 (9.30 Sonntag 03.09.2023 – liche Bewusstheit erspürt und gelöst. Durch sanfte und freien Aquarellmalen lassen Sie sich von den leuchtenden Uhr) – Freitag 06.10.2023 Samstag 09.09.2023 kräftigende Körper-, Yoga- und Gleichgewichtsübungen Farbstimmungen zwischen Himmel und Meer inspirieren. (16 Uhr) Ort: Haus am Meer, West- werden Balance, Standfestigkeit und Ruhe gefördert. Eine end 12, 26474 Spiekeroog Malen fördert die Konzentration und hilft dabei, zu innerer Ruhe besondere Bedeutung hat dabei der aufrechte, fest verwur- Ort: Kloster Varensell Leitung: Ruth Stechemesser zu kommen. So dient es gleichzeitig der Burnout-Prophylaxe zelte und gleichzeitig nach oben strebende Stand. Die Verbin- Leitung: Birgit Klose, Erzie- Dipl.-Designerin, Künstlerin und Stressprävention. In der persönlichen und künstlerischen dung von Himmel und Erde in der Körpermitte zu spüren, gibt herin, Yogalehrerin BDY/EYU Anja Halatscheff, M.A. Auseinandersetzung reflektieren Sie den Transfer Ihrer Erfah- Kraft für die Anforderungen des beruflichen Alltags. Gebühr: 240,00 € inkl. ÜN/VP Supervision und Beratung rungen in den beruflichen Alltag. Theoretische Einheiten zu im EZ, Seminarleitung. Gebühr: 860,00 € inkl. ÜN im Farbwirkungen und Bildgestaltung sowie Wahrnehmungs-, Bewegungsmeditationen, Atemübungen und Achtsamkeits- Selbstorganisierte Anreise. EZ im 2er Appartement mit und Meditationsübungen ergänzen das Programm. übungen im Klostergarten ergänzen das Programm. TN-Zahl: mind. 10, max. 12 DU/WC, HP mit Lunchpaket, Die Benediktinerinnenabtei Varensell ist ein besonderer Ort Anmeldung bis 09.07.2023 Kurtaxe, Fähre, Busanreise Teilnahmevoraussetzungen: Experimentierfreude. Aquarell- der Ruhe und Einkehr für Frauen. Bei Interesse können Sie ab Lippe kenntnisse sind nicht erforderlich. an den Tagzeitengebeten der Ordensschwestern teilnehmen. TN-Zahl: mind. 12, max. 14 Bitte bringen Sie einen Aquarellfarbkasten (12 Farben oder Anmeldung bis 30.05.2023 mehr), Aquarellpinsel und einen Aquarellmalblock mit. Zielgruppe: Frauen in erzieherischen und sozialen Berufen. Yogakenntnisse sind nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeitneh- merweiterbildungsgesetz NRW anerkannt. Wir empfehlen den Die Anerkennung als Bildungsurlaub nach dem Weiterbil- Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung dungsgesetz NRW ist beantragt. Foto: Ruth Stechemesser Foto: pixabay
42 Bildungsurlaub Bildungsurlaub 43 Palliative Praxis – nach der Storyline Methode Einführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS I) Bildungsurlaub Bildungsurlaub Der Kurs „Palliative Praxis“ richtet sich an Mitarbeitende in Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist eine visuell-gesti- 23-BA710 Einrichtungen, die sich um demenziell veränderte Menschen sche Sprache mit einem eigenständigen und komplexen Montag 27.02.2023 – sorgen und diese Menschen auch in ihrer letzten Lebenspha- Sprachsystem, das sich in der Grammatik grundlegend von Freitag 03.03.2023 se begleiten. Die Besonderheit an dieser Fortbildung ist der der Deutschen Laut- und Schriftsprache unterscheidet. Die Jeweils 9 – 16 Uhr multiprofessionelle Ansatz. Sowohl Pflegende als auch DGS ist als vollwertige Sprache in Deutschland anerkannt. 23-BA703 Ort: Lange Str. 31, Mitarbeitende der Hauswirtschaft, der Betreuung und der Gebärdensprachen bestehen aus Handzeichen, Körperhal- Montag 23.10.2023 – 32756 Detmold Haustechnik erhalten Kenntnisse über eine hilfreiche palliati- tung und Mimik. Sie besitzen ein umfangreiches Vokabular Freitag 27.10.2023 Leitung: Birgit Bleibaum, ve Haltung und Praxis. und eine eigenständige Grammatik. jeweils 9 – 15.30 Uhr, Anja Osterhagen Freitag 9 – 14 Uhr Gebühr: 400,00 € Sie erarbeiten professionsübergreifend Möglichkeiten, wie In diesem Bildungsurlaub lernen Sie die Grundlagen der laut- Ort: Landeskirchenamt, TN-Zahl: mind. 10 Bewohner:innen und deren Angehörige bedarfsgerecht losen Kommunikation kennen und üben einfache Dialoge. Leopoldstr. 27, Anmeldung bis 03.02.2023 unterstützt werden können. Mithilfe der Storyline Methode 32756 Detmold (handlungsorientierter Ansatz) können Sie schnell und kreativ Inhalte: Referent: Khalid Freidenberger Lösungen für unterschiedliche Herausforderungen entwickeln • Grundlagen der visuell-gestischen Kommunikation Leitung: Bernd Joachim und damit gleichzeitig das gesamte Team in seiner Handlungs- • Grundlagen der Grammatik Gebühr: 210,00 € kompetenz stärken. • Alltagskommunikation TN-Zahl: mind. 6 • Kultur und Kommunikation gehörloser Menschen Anmeldung bis 08.09.2023 Die „Palliative Praxis“ ist ein Qualitätsmerkmal für Einrichtun- gen der Altenhilfe und von der Deutschen Gesellschaft für Teilnahmevoraussetzungen: keine oder geringe Kenntnisse Palliativmedizin (DGP) zertifiziert. der Deutschen Gebärdensprache. Die Fortbildung ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeitneh- Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeit- merweiterbildungsgesetz NRW anerkannt. nehmerweiterbildungsgesetz NRW anerkannt. In Kooperation mit dem Ambulanten Hospiz- und Palliativ- In Kooperation mit der Gehörlosenberatung der Lippischen Beratungsdienst Lippe e.V. Landeskirche. Foto: Fotolia /Monika Wisniewska
Sie können auch lesen