PROGRAMM 2021 Bildung in der Mitte Deutschlands - gut erreichbar aus allen Himmelsrichtungen - Mariaspring

Die Seite wird erstellt Hans Hagen
 
WEITER LESEN
PROGRAMM 2021 Bildung in der Mitte Deutschlands - gut erreichbar aus allen Himmelsrichtungen - Mariaspring
JAHR
PROGRAMM                                     2021

Bildung in der Mitte Deutschlands
gut erreichbar aus allen Himmelsrichtungen

Bildungsurlaubsseminare
für jede*n etwas dabei

Bildung
verschenken
Geschenkgutschein
PROGRAMM 2021 Bildung in der Mitte Deutschlands - gut erreichbar aus allen Himmelsrichtungen - Mariaspring
01    EINLEITUNG

     HERZLICH WILLKOMMEN IN MARIASPRING!
     Es gibt viele Wege und Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Das      cher finden Sie ein Thema bzw. ein Seminar, das Sie interessiert.
     ist auch während der Corona-Pandemie deutlich geworden. Die         Zögern Sie nicht, sich frühzeitig anzumelden, da für einige Ver-
     physische Anwesenheit bei sog. Präsenzseminaren konnte durch        anstaltungen die Plätze heiß begehrt sind. Sollten Sie Fragen zu
     die Teilnahme an digitalen Bildungsformaten über Plattformen        einzelnen Seminaren haben, richten Sie diese einfach per Mail
     wie Zoom, Big Blue Button etc. kompensiert und neue Lerner-         oder telefonisch an die jeweiligen pädagogischen Mitarbeiten-
     fahrungen gesammelt werden. Aber ist das das Gleiche wie ein        den. Erstmalig bieten wir ein Seminar zum persönlichen Um-
     Seminar in einer Bildungsstätte? Sicher nicht! Wir haben in Ma-     gang bei der Pflege von Angehörigen an und wie diese Aufgabe
     riaspring lange darüber diskutiert, ob wir für die Zeit der Coro-   mit dem Berufsleben in Einklang gebracht werden kann.
     na-bedingten Schließung des Hauses Online-Seminare anbieten
     sollen und haben uns dagegen entschieden. Nicht, weil wir mit       Die Region Harz und Südniedersachsen bildet auch im kommen-
     den digitalen Möglichkeiten nicht klarkommen oder gar Tech-         den Jahr einen Schwerpunkt unserer Angebote, wenn das The-
     nik-Verweigerer sind, sondern weil wir mit unseren Bildungsan-      ma Landwirtschaft und Umweltschutz per E-Bike erfahren wer-
     geboten in Mariaspring nicht nur Wissen vermitteln, sondern         den soll oder der Harz zur Zeit des Nationalsozialismus Thema
     auch einen Rahmen schaffen wollen für die Seminargruppen, um        ist oder gar die deutsch-deutsche Geschichte im ehemaligen
     informelles Lernen und den Austausch untereinander außerhalb        Grenzgebiet Niedersachsens zur DDR nach 30 Jahren Wieder-
     des Seminarprogramms zu ermöglichen.                                vereinigung in den Blick genommen wird. Lassen Sie sich beim
                                                                         Lesen unseres Programms überraschen und ermuntern, um im
     Mit diesem Programmheft stellen wir Ihnen unser Seminarange-        kommenden Jahr ein erkenntnisreiches Seminar in angenehmer
     bot für 2021 vor, das vor allem geprägt ist von Bildungsurlaubs-    Atmosphäre in Mariaspring zu erleben. Wir laden Sie herzlich
     seminaren in unseren jeweiligen Programmschwerpunkten. Si-          dazu ein.

                                                                         Ihr   BORIS BROKMEIER
                                                                               Leiter der HVHS

     WIR SIND FÜR SIE DA - IHR PÄDAGOGISCHES TEAM

                       Boris Brokmeier                                                       Constanze Stange, M.A.
                       Diplom-Pädagoge, Leiter der HVHS.                                     Berufs-und Wirtschaftspädagogin, Soziologin, Mediatorin
                       Arbeitsschwerpunkte:                                                  und Erlebnispädagogin. Arbeitsschwerpunkte: berufliche
                       politisch-historische Bildung                                         Bildung, interkulturelle Kompetenz
                       brokmeier@mariaspring.de                                              stange@mariaspring.de

                       Dr. Diana Rettberg                                                        Melanie Haase, M.A.
                       Biologin und Qualitätsmanagementbeauf-                                    Politikwissenschaftlerin
                       tragte. Arbeitsschwerpunkte: Gesundheit,                                  Arbeitsschwerpunkte: politische Bildung,
                       Ernährung, Umwelt                                                         internationale Projekte, Öffentlichkeitsarbeit
                       rettberg@mariaspring.de                                                   haase@mariaspring.de
PROGRAMM 2021 Bildung in der Mitte Deutschlands - gut erreichbar aus allen Himmelsrichtungen - Mariaspring
MARIASPRING IST...

als Heimvolkshochschule eine staatlich anerkannte Einrichtung          Dafür bieten wir eine angenehme Lernumgebung, eine anspre-
der außerschulischen Erwachsenenbildung in Niedersachsen. Wir          chende Unterkunft und gesunde und nährstoffreiche Verpflegung.
verstehen unser Bildungsangebot als öffentlichen Auftrag in einer
demokratischen Bildungsgesellschaft und bieten Seminare zu ver-        Neben unseren eigenen Seminarangeboten entwickeln wir auf
schiedenen politischen, die Gesellschaft bewegenden, Themenge-         Wunsch gern für Gruppen, Vereine, Firmen und Organisationen
bieten an. Dabei richtet sich unser Bildungsangebot an alle interes-   speziell ausgerichtete Tagungen, Seminare und Workshops. Unser
sierten Erwachsenen, um deren Bedürfnissen nach Weiterbildung          pädagogisches Team steht Ihnen zur Seite und erarbeitet mit Ihnen
gerecht zu werden.                                                     gemeinsam ein Seminarkonzept, das Ihre speziellen Anforderun-
                                                                       gen erfüllt. Wir setzen diese Seminare dann in unserem Haus ger-
Unter dem Motto „Leben und Lernen unter einem Dach“ stehen             ne für Sie um. Selbstverständlich steht unsere Einrichtung auch für
nicht nur die inhaltliche Auseinandersetzung mit einem bestimm-        Gastveranstaltungen zur Verfügung. Sie haben Interesse?
ten Thema im Fokus, sondern auch der informelle Austausch und
die Begegnung untereinander.                                           Dann sprechen Sie uns an!

            SEMINARE UND TAGUNGEN                                                  UNSERE GÄSTEZIMMER
           Wir bieten Ihnen moderne Tagungsräumlichkeiten                           Die Unterbringung unserer Gäste erfolgt in Zwei-Bett-
           für bis zu 90 Personen. Es stehen ein großer Saal und                    Zimmer Einzelzimmern. Alle Gästezimmer verfügen
sechs weitere Seminarräume zur Verfügung. Die Seminarräume             über ein eigenes Bad mit Dusche und WC. Haartrockner, Bettwä-
sind mit moderner Tagungstechnik, wie Beamer und Laptop,               sche und Handtücher werden gestellt. Zwei Zimmer sind barriere-
Stellwänden und Moderationsmaterialien ausgestattet.                   frei und weitere zwei Zimmer verfügen über ein Bett mit Überlänge.

Darüber hinaus verfügt unser Haus über ein kostenfreies WLAN.

                                                                                   FREIZEITMÖGLICHKEITEN
            UNSERE KÜCHE                                                           Für Ihre Freizeit stehen Ihnen eine gemütliche Bib-
                                                                                   liothek mit aktuellen Tages- und Wochenzeitschrif-
            Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt.      ten und einem Fernseher (mit DVD-Player), sowie ein Clubraum
            Unsere hauseigene Küche legt großen Wert auf sai-          (mit Tischtennis und Kicker) zur Verfügung. Auf unserem Außen-
sonale und regionale Produkte. Auch ein abwechslungsreiches,           gelände können Sie gemeinsame Grillabende verbringen. Auch
schmackhaftes und ausgewogenes Angebot liegt uns am Her-               der benachbarte Sportplatz kann genutzt werden.
zen. Selbstverständlich bieten wir auch eine Vielzahl vegetari-
scher Speisen an.                                                      Mariaspring liegt ca. 10 km nördlich der Universitätsstadt Göt-
                                                                       tingen in landschaftlich reizvoller Lage zwischen Solling und
Darüber hinaus nehmen wir gern Rücksicht auf Nahrungsmittel-           Harz, unterhalb der Burg Plesse an der namensgebenden Ma-
allergien und -unverträglichkeiten, sowie religiöse Ernährungs-        riaspring-Quelle. Vom Haus aus können Sie Spaziergänge und
vorgaben.                                                              Wanderungen durch die Feldmark und das sich anschließende
                                                                       Waldgebiet unternehmen. Im Nachbarort befinden sich darüber
                                                                       hinaus ein beheiztes Freibad und ein Hallenbad.
PROGRAMM 2021 Bildung in der Mitte Deutschlands - gut erreichbar aus allen Himmelsrichtungen - Mariaspring
01    SPRACHENZENTRUM

     SPRACHENZENTRUM MARIASPRING
     Das Sprachenzentrum Mariaspring in Clausthal-Zellerfeld (Harz)
     bietet Sprachkurse für Deutsch als Fremdsprache für ausländi-
     sche Studierende an und kooperiert dabei mit der Technischen
     Universität Clausthal (TUC). Die TUC zeichnet sich durch einen
     hohen Anteil ausländischer Studierender aus, die für die Zulas-
     sung zum Studium das C1 – Level nachweisen müssen. Das Spra-
     chenzentrum, in dem mehrere Lehrkräfte für Deutsch als Fremd-
     sprache tätig sind, ist eine Außenstelle der Heimvolkshochschule
     Mariaspring und in der ehemaligen Calvör-Schule im Pulverweg
     untergebracht.

                Am Sprachenzentrum werden Intensiv-Deutschkurse
                der Niveaustufen A1.1 bis C1.1 angeboten. Ein Kurs
                dauert 4 Wochen, hat einen Umfang von 100 Unter-
                richtseinheiten und wird abgeschlossen mit einer Prü-
     fung, die Lese- und Hörverstehen sowie Textproduktion abfragt.

                                                                        Normalerweise lernen etwa 250 Menschen aus über 50 Nationen
                                                                        Deutsch im Sprachenzentrum Mariaspring. Diese Vielfalt wird von
                                                                        Schüler*innen und Lehrkräften als sehr bereichernd empfunden.
                                                                        Die deutsche Sprache als gemeinsame Basis bietet einen guten
                                                                        Rahmen, um sich im Unterricht – und auch danach – über gemein-
                                                                        same Erfahrungen und Erlebnisse auszutauschen. Am Sprachen-
                                                                        zentrum Mariaspring wird auf ein lebendiges und bedürfnisorien-
                                                                        tiertes Sprachenlernen besonderer Wert gelegt. Während es in
                                                                        den Anfängerkursen vor allem um den Erwerb grundlegender
                                                                        Kommunikationsfähigkeiten für das Alltagsleben in Deutschland
                                                                        geht, werden die Schüler*innen der höheren Niveaustufen ge-
                                                                        zielt auf die DSH-Prüfung, eine deutsche Sprachprüfung für den
                                                                        Hochschulzugang, vorbereitet. Dabei liegt der Fokus besonders
                                                                        auf dem Einüben von sprachlichen Fähigkeiten, die bei einem
                                                                        Studium und beim wissenschaftlichen Arbeiten benötigt werden.

                                                                        Neben den Sprachkursen ist auch das Integrationsprojekt „Me,
                                                                        Myself and I – And All Others. Zusammen-Leben im Harz“ im
                                                                        Gebäude des Sprachenzentrums angesiedelt. Im Rahmen des
                                                                        Projektes wird ein Escape Room umgesetzt, der sich mit Identi-
                                                                        tät, sozialen Rollen und gesellschaftlicher Teilhabe beschäftigt.
                                                                        Dieser soll bis 2022 mit den Sprachschüler*innen durchgeführt
                                                                        werden. Ziel des Escape Rooms und des anschließenden Work-
                                                                        shops ist eine Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle in der
                                                                        (deutschen) Gesellschaft.
PROGRAMM 2021 Bildung in der Mitte Deutschlands - gut erreichbar aus allen Himmelsrichtungen - Mariaspring
M AR IAS PRI N G 2020
#MOVEONMARIASPRING - DANKE FÜR IHRE SPENDEN!

Wie viele andere Einrichtungen auch, hat uns       terplace zu Spenden aufgerufen. Und es hat funk-
die Corona-Krise hart getroffen. Aufgrund von      tioniert – zahlreiche Spenden sind eingegangen.
behördlicher Anordnung musste unser Seminar-       Dafür möchten wir auf diesem Wege noch ein-
betrieb ab Mitte März bis Anfang Juni 2020 voll-   mal ganz herzlich Danke sagen! Wir danken al-
ständig eingestellt werden. Und auch danach        len Spender*innen für ihre Verbundenheit mit
konnte der Seminarbetrieb nicht wieder komplett    Mariaspring. Gemeinsam können wir diesen be-
hochgefahren werden, denn die Abstandsregel        sonderen Lernort erhalten. Und mit Hilfe dieser
ermöglicht nur eine Teilbelegung des Hauses.       Spenden konnten wir die gut 30 Arbeitsplätze er-
                                                   halten – keine*r musste entlassen werden.
Als gemeinnütziger Verein dürfen wir nicht ge-
winnorientiert arbeiten und damit auch keine       Ganz besonders freut uns, dass ein Großteil der
nennenswerten Rücklagen erwirtschaften. Unser      Spenden von früheren Teilnehmenden an Bil-
finanzielles Rückgrat neben der staatlichen För-   dungsurlaubsseminaren kam. Für uns ist das ein
derung sind die Einnahmen durch Teilnahmebei-      Zeichen, dass unsere pädagogische Arbeit wert-
träge unser Teilnehmenden an Seminaren. Diese      geschätzt wird und wir den richtigen Weg einge-
Einnahmen sind im Frühjahr 2020 vollständig        schlagen haben, als wir uns dafür entschieden,
weggebrochen. Um dies ein wenig zu kompensie-      die Bildungsurlaubsangebote auszubauen. Die-
ren, haben wir eine Spendenkampagne ins Leben      sen Weg möchten wir mit Ihnen gemeinsam wei-
gerufen. Unter dem Hashtag #MoveOnMaria-           tergehen, und dank Ihrer Unterstützung wird uns
spring haben wir auf der Spenden-Plattform Bet-    dies auch in solch stürmischen Zeiten gelingen.

 Übrigens Es ist nach wie vor möglich uns durch Spenden zu unterstützen – Sie können einfach
 Übrigens:
 eine Überweisung an unsere übliche Kontoverbindung vornehmen. Ab einem Spendenbetrag von
 200€ erhalten Sie eine Spendenquittung. Bis zu diesem Betrag ist der Kontoauszug ausreichend,
 um die Spende bei der Einkommenssteuer geltend zu machen.
PROGRAMM 2021 Bildung in der Mitte Deutschlands - gut erreichbar aus allen Himmelsrichtungen - Mariaspring
02    YOGA-WOCHE

     YOGA & ACTIVE SUMMER WEEK
     AUCH 2021 IN MARIASPRING

     Letzten Sommer fand unsere erste Yoga & Active Summer Week                     YOGA
     statt. Und das Feedback war einhellig: es muss eine zweite Auf-
     lage im nächsten Jahr geben.                                                     Auch 2021 wird Sie Sylvia Schindler durch die Yoga-
                                                                                      einheiten führen. Sie praktiziert seit 2004 Yoga und
     Deshalb bieten wir auch im Sommer 2021 (07. -15.08.2021) eine      ist seit einigen Jahren von der Zentralen Prüfstelle für Prävention
     Yoga & Active Summer Week an. Der Titel verrät es bereits: die     zertifiziert. Die Yogaeinheiten werden so konzipiert sein, dass sie
     Woche wird gefüllt sein mit täglichen Yogaeinheiten und einem      sowohl für Neueinsteiger*innen, als auch für Erfahrene geeignet
     umfangreichen Aktivprogramm. Aktivität, Entspannung und            sind. Der Yogastil wird ein integraler sein, angelehnt an Yin-Yoga,
     Achtsamkeit sind die drei Grundpfeiler dieser Sommerwoche.         Marma- und Faszienyoga.

     Sie sind herzlich eingeladen mit uns zusammen diese Woche          Sie können gern Ihre eigenen Yoga-Hilfsmittel (Yogamatte, Block
     zu verbringen. Neben den Yogaeinheiten bieten wir Ausflüge in      etc.) mitbringen. Eine Grundausstattung können Sie bei uns aber
     den Harz und in das Weserbergland, wo wir das Rokkokoschloss       auch für diese Woche ausleihen.
     „Schloss Wilhelmsthal“ besichtigen und eine Schlauchboot-Tour
     auf der Weser unternehmen. Zudem erwartet Sie ein Workshop
     zum Thema Achtsamkeit im Alltag und eine Kräuterwanderung
     mit anschließendem Workshop. Und damit noch nicht genug:
     Einen Tag verbringen wir auf dem E-Bike bei einer Tour zum See-
     burger See.

     Als Bildungseinrichtung steht bei uns vor allem, aber eben nicht
     nur der Wissenserwerb im Vordergrund. Bei dieser Woche ha-
     ben wir uns aber ganz bewusst dafür entschieden, Sie die uns
     umgebende Natur und Kultur und vor allem die gesundheitsför-
     dernden Effekte des Yoga hautnah erleben zu lassen.

                                                                                    AKTIVPROGRAMM

                                                                                    Für die Wanderungen, die E-Bike-Tour und die
                                                                                    Schlauchboot-Tour benötigen Sie eine normale kör-
                                                                        perliche Verfassung. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk und wet-
                                                                        terfeste Kleidung mit. Auch ein Rucksack für das Verstauen der
                                                                        Lunch-Pakete ist sinnvoll.
PROGRAMM 2021 Bildung in der Mitte Deutschlands - gut erreichbar aus allen Himmelsrichtungen - Mariaspring
ALLE WICHTIGEN INFORMATIONEN FÜR SIE AUF EINEN BLICK:

          TEILNAHMEBEITRAG                                                  Nicht enthalten sind Kosten für An- und Abreise, Versicherungen
                                                                            und Reiserücktritt.
          Wer sich bis zum 30.04.2021 anmeldet, zahlt den
          Early-Bird-Preis: 1.050€ pro Person im Zwei-Bett-Zimmer           Und das Beste: diese Yogawoche ist als Präventionskurs zerti-
                            1.150€ pro Person im Einzelzimmer               fiziert nach §20 SGB V. Damit können Sie sich Teile des Teilnah-
                                                                            mebeitrages von Ihrer Krankenkasse erstatten lassen (nähere
Anmeldungen, die ab dem 01.05.2021 eingehen, zahlen den                     Informationen, z.B. zur Höhe des Erstattungsbetrages erfragen
Normalpreis: 1.100€ pro Person im Zwei-Bett-Zimmer                          Sie bitte direkt bei Ihrer Krankenkasse).
             1.200€ pro Person im Einzelzimmer
                                                                            Anmeldeschluss ist der 30.06.2021
Im Preis inbegriffen sind 8 Übernachtungen, alle aufgeführten
Mahlzeiten und die im Programm aufgeführten Aktivitäten.

   DAS PROGRAMM IM ÜBERBLICK*

   Samstag         Sonntag         Montag          Dienstag        Mittwoch        Donnerstag    Freitag         Samstag       Sonntag
   07.08.2021      08.08.2021      09.08.2021      10.08.2021      11.08.2021      12.08.2021    13.08.2021      14.08.2021    15.08.2021

   Bis 12:00 Uhr   08:30 - 10:00   08:00 - 09:30   07:30 - 09:00   08:00 - 09:30   08:00-09:30   08:00-09:30     07:00-08:30   08:00-10:30
   Anreise         Yoga            Yoga            Yoga            Yoga            Yoga          Yoga            Yoga          Frühstück

   12:00           10:30 - 14:00   09:30 - 10:30   09:00 - 10:00   09:30 - 10:30   09:30-10:30   09:30-10:30     08:30-09:30   11:30-13:00
   Mittagsbuffet   Brunch          Frühstück       Frühstück       Frühstück       Frühstück     Frühstück       Frühstück     Yoga

   13:00 - 15:00   14:30 - 17:00   11:30 - 13:00   10:00 - 18:30   Frei            10:00-18:00   11:00-13:00     10:00-18:00   13:00-13:30
   Einführung      Wanderung       Übungen zur     Ausflug:                        E-Bike-Tour   Kräuter-        Wanderung     Abschluss-
   und Kennen-     zur Plesse-     Achtsamkeit     Besuch und      13:00           zum See-      wanderung       im Harz       runde
   lernen          Burg                            Führung         Mittagsbuffet   burger See
                                   13:00           im Schloss                                    13:00           18:00         13:30
   18:00           18:00           Mittagsbuffet   Wilhelms-       Frei            18:00         Mittagsbuffet   Abendessen    Mittagsbuffet
   Abendessen      Abendessen                      thal, danach                    Abendessen
                                   Frei            Schlauchboot-   18:00                         14:00-16:00     20:00-21:30   Danach
                   20:00 - 21:30                   Tour auf der    Abendessen      20:00-21:00   Kräuter-        Yoga          Abreise
                   Yoga            16:30 - 18:00   Weser                           Yoga          Workshop
                                   Yoga                            20:00 - 21:30
                                                   18:30           Yoga                          16:30-18:00
                                   18:30           Abendessen                                    Yoga
                                   Abendessen
                                                   20:00 - 21:30                                 18:30
                                                   Yoga                                          Abendessen

                                                                                                                   *Änderungen vorbehalten
PROGRAMM 2021 Bildung in der Mitte Deutschlands - gut erreichbar aus allen Himmelsrichtungen - Mariaspring
03    NEWS

                                                                         BILDUNG FÜR ALLE!
                                                                         GEMEINSAMKEIT DURCH INKLUSION
                                                                         INKLUSIVE ERWACHSENENBILDUNG
                                                                         IN MARIASPRING

                                                                                  (5) Die Vertragsstaaten stellen sicher, dass Men-
                                                                                  schen mit Behinderungen ohne Diskriminierung
                                                                                  und gleichberechtigt mit anderen Zugang zu all-
                                                                                  gemeiner Hochschulbildung, Berufsausbildung,
                                                                                  Erwachsenenbildung und lebenslangem Lernen
                                                                                  haben. Zu diesem Zweck stellen die Vertragsstaa-
                                                                                  ten sicher, dass für Menschen mit Behinderungen
                                                                                  angemessene Vorkehrungen getroffen werden.

                                                                                  Quelle: UN-Behindertenrechtskonvention (Die Konvention
                                                                                  ist am 26. März 2009 in Deutschland ratifiziert worden.)

     Dieser Auszug aus der bereits 2009 in Deutschland ratifizierten     Die Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen in Maria-
     UN-Charta ist als eindeutige Aufforderung an die Einrichtungen      spring wurden vor einem Jahr abgeschlossen und die Heimvolks-
     der Erwachsenenbildung zu verstehen, Menschen mit Behinde-          hochschule ist nunmehr in vielen Bereichen barrierefrei und da-
     rungen einen Zugang zu Bildungsangeboten zu schaffen, der zu-       mit für Menschen mit Behinderungen besser nutzbar. Mariaspring
     dem gleichberechtigt und frei von Diskriminierung erfolgen soll.    leistet damit einen wichtigen Beitrag im Sinne der UN-Behinder-
     Für viele Heimvolkshochschulen ist das allein aus baulichen Grün-   tenrechtskonvention, um das Haus für möglichst viele Menschen
     den nicht so einfach umsetzbar, da viele Gebäude älteren Datums     öffnen zu können und ihnen die Teilnahme an Bildungsveranstal-
     sind und früher Barrierefreiheit kein beachtenswertes Thema war.    tungen zu ermöglichen.

     Auch bei Erweiterungsbauten jüngeren Datums wurde nicht im-         Wir wollen aber noch einen Schritt weitergehen und die bau-
     mer konsequent auf die Umsetzung dieser baulichen Vorausset-        lichen Maßnahmen, die zweifellos eine wichtige Voraussetzung
     zungen geachtet. Und weil die notwendige Barrierefreiheit nicht     darstellen, durch organisatorische Maßnahmen und vor allem
     gegeben war, fand auch keine Entwicklung von entsprechenden         durch entsprechende Bildungsangebote ergänzen.
     Seminarangeboten statt.
PROGRAMM 2021 Bildung in der Mitte Deutschlands - gut erreichbar aus allen Himmelsrichtungen - Mariaspring
Mariaspring will als öffentlich geförderte Einrichtung der Erwach-
senenbildung keine Menschen von ihren Bildungsangeboten
ausschließen und hat sich daher in einen Prozess begeben, die
Möglichkeiten zur Schaffung von inklusiver Erwachsenenbildung
im Hause auszuloten.

Entsprechend des Mottos „Bildung für alle!“ werden Angebote
entwickelt, die für besondere Zielgruppen zugeschnitten sein
sollen und die sich aufgrund ihrer methodischen und didakti-
schen Ausrichtung für inklusive Seminargruppen eignen. Das
umfasst auch die Herausforderung, den Methoden-Standard von
Power-Point-Präsentationen und die Arbeit mit Moderationskar-
ten an Pinnwänden zu überdenken bzw. auch für Menschen mit
Sehbehinderungen zugänglich zu machen. Genauso müssen
Exkursionen im Rahmen von Seminaren auf die Bedürfnisse von
Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen oder Sehbehin-
derungen oder Gehörlosen zugeschnitten werden, um nur zwei
Beispiele zu nennen.

Auch die Orientierung im Haus soll für alle möglich sein. Dazu
gehören entsprechende Leitsysteme und Beschilderungen in
Brailleschrift und in leicht lesbarer und verständlicher Form, die
den Gästen den Weg in die Seminarräume, zum Essen und in ihr
Zimmer weisen. Auch die Gestaltung der Mahlzeiten im Speise-
saal bedarf einer barrierefreien Beschaffenheit und Unterstützung
für beeinträchtige Menschen. Sicher kann nicht jedes angebotene
Seminar diesen umfangreichen Anforderungen gerecht werden.
Wichtiger ist vielmehr, dass keine prinzipielle Ausgrenzung und
Diskriminierung stattfindet und Angebote für alle im Programm
der Bildungsstätte vorgesehen sind. Bereits inklusiv arbeitende
Gruppen sollen auf die besonderen Tagungsmöglichkeiten hin-
gewiesen werden.

                                                                     Der Prozess in Mariaspring auf dem Weg zur inklusiven Heim-
                                                                     volkshochschule vollzieht sich in mehreren Schritten und ist auf
                                                                     mehrere Jahre angelegt:

                                                                     • Am Anfang steht die Analyse der bereits vorhandenen
                                                                       organisatorischen, infrastrukturellen und pädagogischen
                                                                       Beschaffenheit, die für inklusives Arbeiten notwendig sind.

                                                                     • Externer Sachverstand soll helfen, noch notwendige
                                                                       infrastrukturelle Maßnahmen zu realisieren und zusammen mit
                                                                       dem pädagogischen Team ein Selbstverständnis inklusiver
                                                                       Bildungsarbeit in Mariaspring zu erarbeiten.

                                                                     • Nach Schaffung dieser notwendigen Grundlagen soll das
                                                                       bereits bestehende Angebot der eigenen, offen ausgeschrie-
                                                                       benen Seminare auf die Inklusionstauglichkeit überprüft und
                                                                       methodisch und didaktisch angepasst werden.

                                                                     • Das pädagogische Team entwickelt neue inklusive
                                                                       Seminarangebote im Bereich der politischen Bildung und für
                                                                       den Kompetenzerwerb im Arbeitsleben.

                                                                     • Inklusive Gruppen und Organisationen sollen für
                                                                       Kooperationen gewonnen werden.
PROGRAMM 2021 Bildung in der Mitte Deutschlands - gut erreichbar aus allen Himmelsrichtungen - Mariaspring
03    NEWS

     Erste Pilotseminare zum Erproben neuer Formate und Themen            Wir setzen dabei bewusst auf mehrtägige Veranstaltungen in der
     im Jahr 2020 mussten aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt           Heimvolkshochschule als externem Lernort, der die notwendige
     und ins Folgejahr verschoben werden. Darüber hinaus sollen an-       Distanz zum Arbeitsplatz schafft und damit den Rahmen für ein
     lässlich der anstehenden Bundes- und Landtagswahlen im 2021          konstruktives Miteinander und das gemeinsame Entwickeln von
     inklusive Seminare geplant und angeboten werden.                     Ideen und Strategien für den Alltag im Betrieb und in Verwaltun-
                                                                          gen bietet.
     Wir möchten Menschen mit gesetzlicher Betreuung, die nun auch
     ein Wahlrecht besitzen, zusammen mit anderen wahlberechtigten        Die Kooperation mit bereits inklusiv arbeitenden Gruppen der Zi-
     Teilnehmenden auf die Wahrnehmung ihres Stimmrechts vorbe-           vilgesellschaft, wie z.B. Vereinen und Verbänden, wollen wir zukünf-
     reiten und mit ihnen die unterschiedlichen politischen Positionen    tig weiter ausbauen, um ihnen Seminarangebote aus dem unserem
     durch zielgruppenspezifische Zugänge bearbeiten.                     thematischen Kompetenzspektrum anbieten zu können.

     Der Arbeitsplatz und der Arbeitsalltag sind wichtige gesellschaft-   Mit dieser Strategie aus inhaltlich-pädagogischen Angeboten und
     liche Inklusionsfaktoren. Mariaspring wird Konzepte und Program-     infrastrukturellen Maßnahmen wollen wir als Heimvolkshochschule
     me entwickeln, die das Thema für inklusive Seminare in den Blick     und Träger der Erwachsenenbildung einen hoffentlich wirksamen
     nehmen und Erwerbstätige mit und ohne Behinderungen auf das          Beitrag zum Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention leis-
     gemeinsame Arbeiten in inklusiven Teams vorbereiten soll.            ten, der unserem öffentlichen Bildungsauftrag gerecht wird.
BERUFSBEGLEITENDE ZUSATZQUALIFIZIERUNG
IN MARIASPRING

Mariaspring bietet erstmalig ein Anti-Aggressivitäts-Training   Datum:
und ein Coolness-Training (AAT/CT®) als berufsbegleitende       05.-06.03.2021 Einführungskurs (Seminarnummer: 21-125-K)
Zusatzqualifizierung für Fachkräfte aus den Bereichen, Ju-      21.-22.05.2021 Block 1 (Seminarnummer: 21-126-K)
gendhilfe, Bewährungshilfe, Strafvollzug, Heimen, Kinder-       02.-03.07.2021 Block 2 (Seminarnummer: 21-127-K)
und Jugendpsychiatrie, Jugendfreizeiteinrichtungen und          03.-04.09.2021 Block 3 (Seminarnummer: 21-128-K)
Schulen an.                                                     08.-09.10.2021 Block 4 (Seminarnummer: 21-129-K)
                                                                19.-20.11.2021 Block 5 (Seminarnummer: 21-130-K)
Die Veranstaltung ist als Fortbildungsreihe in Zusammen-        17.-18.12.2021 Block 6 (Seminarnummer: 21-131-K)
arbeit mit dem Deutschen Institut für konfrontative Pädago-     21.-22.01.2022 Block 7 (Seminarnummer: 22-021-K)
gik (IKD) konzipiert und erstreckt sich auf 8 x 2 Tage über     17.-19.02.2022 Block 8 (Seminarnummer: 22-022-K) (Prüfung)
den Zeitraum von 10 Monaten.                                    Seminarleitung: Torsten Schumacher, Köln und
                                                                		              Reiner Gall, Oberhausen
Die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit gewaltbe-
reiten Kindern und Jugendlichen hat sich zu einem Dauer-        Teilnahmebeitrag: Informationen zum Teilnahmebeitrag
thema mit spezifischen Belastungsproben entwickelt. Über-       finden Sie unter: https://www.konfrontative-paedagogik.de/
forderungen der pädagogischen Fachkräfte sind hierbei           qualifizierung/bovenden
keine Seltenheit.
                                                                Achtung: Die Anmeldung erfolgt direkt über den Veranstalter.
In langjähriger Arbeit mit Gewalttäter*innen konnten bereits
erfolgreich Konzepte und Methoden erprobt werden, die
helfen, gewaltaffine Situationen zu meistern. Das Anti-Ag-
gressivitäts-Training & Coolness-Training (AAT/CT®) nutzt
verschiedene Ansätze der Gewaltbearbeitung und Gewalt-
prävention.

Das Qualifizierungskonzept berücksichtigt neben der per-
sönlichen Kompetenzerweiterung auch Fragen der Organi-
sationsentwicklung. So trägt ein abgestimmter und effektiver
Ordnungsrahmen zur Minderung aggressiver Verhaltens-
weisen in Einrichtungen bei.

Für die unterschiedlichen Phänomene gewalttätigen Verhal-
tens stehen umfassende und differenzierte Handlungsmus-
ter zur Verfügung.

Die Fortbildung startet am 21.05.2021 in der HVHS Maria-
spring; eine Einführungsveranstaltung zur Konfrontativen
Pädagogik findet bereits am 5./6. März 2021 statt. Die An-
meldung für die Fortbildungen nimmt das IKD entgegen.
04    SEMINARE

     POLITISCHE BILDUNG

        Zisterzienser, Zeche, Zonengrenze – der Harz historisch             Genosse Kommissar ermittelt –
        Bildungsurlaubsseminar                                              Gewalt und Verbrechen in den Krimis der DDR
                                                                            Bildungsurlaubsseminar
     Der Harz ist mehr als ein Mittelgebirge mit Nadelwald. Er ist ein
     in vielfältiger Weise geschichtsträchtiger Höhenzug im Süden        Wenn sonntags nicht gerade der Tatort im Fernsehen läuft, dann
     Niedersachsens, wo der Bergbau ab dem 15. Jahrhundert die           wird im „Polizeiruf 110“ in einem mehr oder weniger spannen-
     Gegend zur Montanregion entwickelte, und wo rund 300 Jahre          den Mordfall ermittelt. Diese Serie konnte sich über die friedliche
     vorher bereits die Zisterzienser vom Kloster Walkenried aus den     Revolution ins wiedervereinigte Fernsehprogramm retten. Zur
     Harz bewirtschaften. Die Teilung Deutschlands mit dem Ausbau        Zeit der DDR ermittelte dort u.a. Leutnant Fuchs gegen Gewalt-
     der innerdeutschen Grenze und der damit einhergehenden Kap-         verbrecher im sozialistischen Staat. Gewalt und Verbrechen wa-
     pung der gewachsenen Verkehrswege viele hundert Jahre später        ren eigentlich im Sozialismus nicht vorgesehen, dennoch gab es
     stellte eine Zäsur für die gesamte Harzregion dar.                  Morde und andere Kapitalverbrechen und es gab Ermittlungsbe-
                                                                         hörden, die diese aufklären mussten. Stoff genug für unterschied-
     In dem Seminar sollen Verbindungslinien zwischen diesen drei für    liche Krimiformate in Büchern und Filmen in der DDR, die im
     den Harz wesentlichen Ereignissen und Epochen thematisiert und      Seminar betrachtet und analysiert werden. Dies geschieht vor al-
     ihnen vor Ort bei Exkursionen nachgegangen werden. Die Frage        lem vor dem Hintergrund des politischen und gesellschaftlichen
     nach der Bedeutung dieser historischen Vorgänge für die heutige     Umgangs mit dem Thema, denn der Sozialismus definierte sich
     Situation und Entwicklung des Harzes mit seinen UNESCO – Welt-      als bessere Gesellschaftsform. Inwieweit die friedliche Revolution
     kulturerbe-Stätten stehen dabei im Mittelpunkt des Seminars.        und die Zeit nach der Wiedervereinigung Eingang in die Krimi-
                                                                         landschaft gefunden hat, darf im Seminar nicht unberücksichtigt
     Datum: 11. - 15.01.2021 (Seminarnummer: 21-151-S)                   bleiben.
            06. - 10.12.2021 (Seminarnummer: 21-071-S)
     Seminarleitung: Boris Brokmeier                                     Datum: 15. - 19.02.2021
     Teilnahmebeitrag: 280€                                              Seminarnummer: 21-152-S
                                                                         Seminarleitung: Boris Brokmeier
                                                                         Teilnahmebeitrag: 280€
Halt, hier Grenze! Diesseits und jenseits des Zauns
   Bildungsurlaubsseminar

Die innerdeutsche Grenze stellte die Region Südniedersachsen
bis zur Grenzöffnung 1989 vor große Herausforderungen. Der
Harz als bedeutender Höhenzug wurde zweigeteilt, das Eichsfeld          Der Harz als Lebens- und Wirtschaftsraum
als katholisch geprägte Region zwischen Göttingen und Heiligen-         30 Jahre nach der Wiedervereinigung
stadt war ebenfalls davon betroffen und das Leinetal südlich von        Bildungsurlaubsseminar
Göttingen litt auch unter der Abriegelung der Grenze.
                                                                     Oft lassen sich die großen gesellschaftspolitischen, sozialen und
Das Seminar befasst sich mit den Fragen, was mit den Menschen        wirtschaftlichen Themen wie Klimawandel, sozio-kultureller Wan-
passierte, die in beiden Teilen Deutschlands unmittelbar an der      del, die Auswirkungen der Deutschen Teilung und die Wiederver-
Grenze lebten und wie sich ihr Alltag in den jeweiligen einge-       einigung im regionalen Kontext beobachten. Anhand des Harzes
schränkten Gebieten gestaltete. Im Rahmen von Exkursionen in         lässt sich dies ganz besonders gut vollführen: welche wirtschaft-
die ehemalige Grenzregion sollen historische Bezüge über das         lichen und sozialen Auswirkungen hatte die Wiedervereinigung
Leben vor dem Ausbau der Grenze und nach dem Ende der DDR            auf den Harz? Wie hat sich der Tourismus entwickelt?
beleuchtet werden. Darüber hinaus soll herausgearbeitet werden,
ob und welche propagandistischen Mittel für die Bevölkerung auf      Bei der Betrachtung des Harzes lässt sich nur schwerlich die öko-
beiden Seiten angewendet wurden, um ihnen die besondere Si-          logische Entwicklung dieses Höhenzuges außer Acht lassen. Ins-
tuation näherzubringen. Damit einher geht die Betrachtung der        besondere im Bereich des Nationalparks Harz ist das Waldsterben
veränderten Situation nach der Grenzöffnung in den 90er Jahren.      deutlich erkennbar. Welche Ursachen hat dies und lässt sich das
Wesentliche Elemente des Seminars sind Exkursionen ins Eichs-        Waldsterben als ein Symptom des Klimawandels beschreiben?
feld und ins Grenzdurchgangslager Friedland.
                                                                     Diesen und weiteren Fragen wird dieses Seminar auf den Grund
Datum: 22. - 26.03.2021                                              gehen. Dabei ist auch eine Exkursion nach Torfhaus geplant, bei
Seminarnummer: 21-042-S                                              der ein Gespräch mit einem Ranger des Nationalparks geplant ist.
Seminarleitung: Boris Brokmeier
Teilnahmebeitrag: 280€                                               Datum: 10. - 14.05.2021
                                                                     Seminarnummer: 21-049-S
                                                                     Seminarleitung: Boris Brokmeier, Melanie Haase
                                                                     Teilnahmebeitrag: 280€
   ¡Viva la Revolución! Über die Veränderungskraft
   von Revolutionen
   Bildungsurlaubsseminar
                                                                        Orte des Erinnerns – Lernorte der Demokratie?
„Mein Thema heute ist, so fürchte ich, fast schon beschämend ak-        Ein Seminar mit dem E-Bike
tuell.“ So beginnt Hannah Arendt ihren Essay „Von der Freiheit,         Bildungsurlaubsseminar
frei zu sein“. Auch 50 Jahre nachdem dieser Essay entstanden ist,
zeugt er von bestechender Aktualität. Sie zeichnet im Essay die      Erinnerungskultur prägt das nationale Selbstbild und damit den
Natur von Revolutionen nach und stellt diese in Zusammenhang         Umgang mit dem Geschehenen in der Vergangenheit von Indivi-
mit den Fragen nach Freiheit und deren Gefährdungen. Revolu-         duen oder Gesellschaften. Dabei handelt es sich nicht zwingend
tionen seien nicht Ursache des Niedergangs eines Regimes, son-       um eine objektive Darstellung vergangener Ereignisse und damit
dern die Folge des Verfalls politischer Autorität. Doch wie passen   historischen Wissens, sondern vielmehr um kollektive wie subjek-
heutige Bezeichnungen von Revolutionen, wie z.B. der von Alex-       tive Wahrnehmungen historischer Zusammenhänge. Doch woran
ander Dobrindt geforderten „Konservativen Revolution“ in dieses      wird in Deutschland gedacht und wie erfolgt dieses Gedenken?
Konzept?
                                                                     In diesem Seminar wenden wir uns den verschiedenen Facetten
In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Konzept von Revolutio-      deutscher Erinnerungskultur zu: Wie entstehen Geschichtsbilder?
nen und deren gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen        Wozu brauchen wir Gedenkstätten und wie wird im digitalen Zeit-
beschäftigen. Dazu werden wir beispielhaft verschiedene (poli-       alter Erinnerungskultur gelebt? Wie hängen Erinnerungskultur
tische) Revolutionen in der Geschichte analysieren. Schließlich      und Geschichtspolitik zusammen?
betrachten wir aktuelle Entwicklungen: Ist nicht durch die Mög-
lichkeiten der neuen Medien mittlerweile alles revolutionär? Ist     Im Rahmen des Seminares werden wir Orte der Erinnerung in
es dann überhaupt noch richtig, dabei von Revolutionen zu spre-      Göttingen und Umgebung aufsuchen. Mit dabei ist die KZ-Ge-
chen? Und sind Revolutionen auch heute noch das Mittel für poli-     denkstätte Moringen und das Grenzlandmuseum Eichsfeld. Die
tische Umbrüche oder geschehen diese Umwälzungen heute auf           Exkursionsorte erreichen wir mit dem E-Bike.
anderen Wegen? Sie sind eingeladen, mit uns den Spuren alles
Revolutionärem auf den Grund zu gehen.
                                                                     Datum: 17. - 21.05.2021
Datum: 19. - 23.04.2021                                              Seminarnummer: 21-050-S
Seminarnummer: 21-046-S                                              Seminarleitung: Melanie Haase
Seminarleitung: Melanie Haase                                        Teilnahmebeitrag: 280€ (zzgl. vorauss. 90€ Leihgebühr für das
Teilnahmebeitrag: 280€                                               E-Bike, wenn kein Eigenes mitgebracht werden kann)
04    SEMINARE

        Weimar – Ein deutscher Schicksalsort?                                  Orientierung im Dschungel der Weltpolitik
        Bildungsurlaubsseminar                                                 Bildungsurlaubsseminar
                                                                               Bildungsurlaubsseminar
     Eine kleine Stadt mitten in Thüringen, die in der ganzen Welt be-
     kannt ist – das ist Weimar. Das gibt es kein zweites Mal in Deutsch-   Beim täglichen Blick in die Zeitungen oder dem Schauen der
     land. Diese kleine Stadt ist bekannt, weil Goethe, Schiller und Co.    Tagesschau werden tagesaktuelle Ereignisse dargestellt, es gibt
     dort lebten. Diese Stadt ist bekannt, weil die erste Republik in       auch den ein oder anderen Hintergrundbericht. Was hier jedoch
     Deutschland nach ihr benannt wurde. Diese Stadt ist aber auch          nicht erfolgen kann, ist eine Einordnung in die großen Zusam-
     bekannt dafür, dass dort zehntausende Menschen durch die Na-           menhänge internationaler Politik und Beziehungen. Dies würde
     tionalsozialisten ermordet wurden.                                     jedoch helfen, viele Entwicklungen und das politische Handeln
                                                                            verschiedener Akteure zu verstehen und zu bewerten.
     Diese Stadt ist zudem bekannt für die Gründung einer avant-
     gardistischen Kunst- und Architekturschule und war auch Kultur-        In diesem Seminar widmet sich jeder Tag einem spezifischen The-
     hauptstadt Europas. Was macht diese Stadt mitten in Deutsch-           ma der internationalen Politik: Grundlagen, deutsche Außenpoli-
     land mit dieser Geschichte zu einer besonderen Stadt? Haben            tik, Krieg – Konflikte – Frieden, Sicherheit und Menschenrechte.
     diese Besonderheiten etwas miteinander zu tun und was können           Was heißt es, wenn von „Interessen“ gesprochen wird? Welche
     wir heute aus der Geschichte dieser Stadt lernen? Fragen, die im       außenpolitischen Ziele und Interessen verfolgt die Bundesrepu-
     Seminar bearbeitet und zu einem neuen Weimar-Bild geordnet             blik? Was bedeutet Sicherheit und wie kann sie gewährleistet
     werden sollen. Eine eintägige Exkursion nach Weimar ist eben-          werden? Dies sind nur einige Fragen, die im Seminar thematisiert
     falls Bestandteil des Programms.                                       werden. Sie sind eingeladen, mit uns den Blick hinter die Nach-
                                                                            richten zu werfen.
     Datum: 17. - 21.05.2021
     Seminarnummer: 21-051-S                                                Datum: 08. - 12.11.2021
     Seminarleitung: Boris Brokmeier                                        Seminarnummer: 21-067-S
     Teilnahmebeitrag: 280€                                                 Seminarleitung: Melanie Haase
                                                                            Teilnahmebeitrag: 280€

        Der Harz im Nationalsozialismus
        Bildungsurlaubsseminar

     Im Juni 1940 flog auf dem Gelände der NS-Rüstungsfabrik „Werk
     Tanne“ bei Clausthal-Zellerfeld im Harz ein Kessel mit TNT-Spreng-
     stoff in die Luft. Spätestens zu diesem Zeitpunkt war das Wirken
     der Nazis im Harz unüberhörbar geworden. Die geografische und
     geologische Beschaffenheit des Harzes nutzten die Nazis u.a. für
     ihre kriegsvorbereitenden und kriegsunterstützenden Aktivitäten.

     Im Schutze und inmitten der Idylle des grünen Waldes und der
     Berge bauten die NS-Einrichtungen und die Wehrmacht das Mit-
     telgebirge zu einem strategischen Zentrum aus. Wie ging die
     Harzer Bevölkerung damit um und inwieweit profitierte sie gar
     davon? Wie geht die heutige Generation mit der Nazi-Vergangen-
     heit in ihrer Region um? Diesen und weiteren Fragen soll im Se-
     minar und bei Exkursionen in den Harz „nachgegangen“ werden.

     Datum: 27.09. - 01.10.2021
     Seminarnummer: 21-061-S
     Seminarleitung: Boris Brokmeier
     Teilnahmebeitrag: 280€
GESELLSCHAFT UND PERSPEKTIVEN

   Frohes neues Jahr! Neues beginnen und                             Familie 2.0 –
   Altes verabschieden                                               Entwicklung von Familie im 21. Jahrhundert
   Bildungsurlaubsseminar                                            Bildungsurlaubsseminar

                                                                  Eine Familie sein, was bedeutet dies in der gegenwärtigen Ge-
                                                                  sellschaft denn eigentlich (noch)? Diese Frage wurde im Kontext
           Lache niemals über jemanden, der einen                 der Corona-Pandemie sehr häufig gestellt, da in dieser Zeit eine
           Schritt zurück tritt, denn es könnte sein, dass        intensive zeitliche und räumliche Auseinandersetzung mit der
           er Anlauf nimmt!“                                      eigenen Familie ermöglicht wurde. Viele Fragen sind entstanden
                                                                  (oder wurden bewusst wieder erinnert) und ein paar dieser An-
                                                                  satzpunkte wird dieses Seminar verfolgen.

Gemeinsam treten wir zurück, um dann durchzustarten! Es gilt      Welchen Einfluss haben z.B. fluide Formen des Arbeitens, die
eine gute Perspektive für das kommende Jahr zu entwerfen          Erosion von traditionellen Geschlechterrollen, die omnipräsente
und zu schauen, welche Projekte und Ziele vor uns liegen. Wel-    Nutzung von Medien und die zeitliche Verschiebung von Kind-
che Fortsetzungen gilt es einzuplanen und von was sollte ich      heit und Jugend auf die Strukturen von Familien? Wie genau ha-
mich trennen? Dieses Seminar bietet den Raum, das vergange-       ben sich Kommunikationsstrategien, Konfliktverhalten und Erzie-
ne Jahr zu verabschieden und Altlasten gehen zu lassen. Es lädt   hungsstile verändert? Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden
ein, Gutes aus dem vergangenen Jahr mitzunehmen und öffnet        dieses Seminars eine Momentaufnahme aus verschiedenen Per-
Perspektiven dem neuen Jahr wohlwollend und wertschätzend         spektiven und zeigen dadurch Veränderungen, die Komplexität
zu begegnen. Übergeordnetes Ziel ist das Kennenlernen von lö-     der Gegenwart und eventuell bevorstehende Entwicklungsten-
sungsorientierten Werkzeugen, die die Grundlage für klare Ent-    denzen des Systems Familie auf.
scheidungen und erfolgreiche Handlungen bilden.
                                                                  Dieses Seminar richtet sich an Familienmitglieder. Das Seminar
Angeboten werden Methoden und Ansätze aus den Bereichen           bietet über die fachlichen Inputs hinaus die Möglichkeit zum ge-
Selbst- und Zeitmanagement, Verhandlungsstrategien, Kommu-        leiteten Austausch über Erziehungsstile und Elterndasein. Ergänzt
nikationswissenschaften und der Resilienzforschung, um Struktur   werden die Inhalte über Beiträge von Fachreferent*innen.
und Klarheit zu gewinnen. Eine Wochenaufgabe begleitet alle
Teilnehmenden.                                                    Datum: 29. - 31.03.2021
                                                                  Seminarnummer: 21-044-S
Datum: 04. - 08.01.2021                                           Seminarleitung: Constanze Stange
Seminarnummer: 21-040-S                                           Teilnahmebeitrag: 180€
Seminarleitung: Constanze Stange
Teilnahmebeitrag: 330€
04    SEMINARE

                                                                            Angekommen oder auf der Weiterreise?
                                                                            Ansichten über den (Un-)Ruhestand
                                                                            Das Folgeseminar zu „Wenn der Wecker nicht mehr klingelt….“

                                                                         Dieses Seminar richtet sich an (Un-)Ruheständler*innen, die sich
                                                                         über Erfahrungen als nicht mehr Erwerbstätige austauschen
                                                                         möchten. Welche Pläne und Ideen wurden seit Beginn des Ru-
                                                                         hestands in die Tat umgesetzt? Welchen Sorgen stehe ich heute
                                                                         gelassener gegenüber? Welche Überraschungen konnte ich in
                                                                         meinem neuen Alltag durch ein Plus an Zeit erleben? Ganz nach
                                                                         dem Motto „Älter werden ist nichts für Feiglinge“ (Günther Krab-
                                                                         benhöft) geht dieses Folgeseminar der Frage nach, wie und wo-
                                                                         durch das Leben in Zeiten, in denen der Wecker nicht mehr (oder
                                                                         nur noch manchmal?) klingelt, sich auszeichnet und zu etwas Be-
                                                                         sonderem geworden ist.

                                                                         Dieses Folgeseminar lädt zum Austausch über die persönlichen
                                                                         Entwicklungen seit der Teilnahme am „Wecker-Seminar“ ein und
                                                                         vermittelt hilfreiche Hinweise zur gesunden Ernährung im Alter.

                                                                         Datum: 25. - 27.06.2021
                                                                         Seminarnummer: 21-055-S
                                                                         Seminarleitung: Constanze Stange
                                                                         Teilnahmebeitrag: 180€

        Pflegebedürftigkeit von Angehörigen –                               Kollege Roboter? -
        Belastungen und Chancen                                             Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändern wird
        Bildungsurlaubsseminar                                              Bildungsurlaubsseminar

     Es passiert schneller als erwartet und weder Alter noch Geld        Das Gespenst der Künstlichen Intelligenz (KI) geht um und soll
     schützen davor: Unfälle und Pflegebedürftigkeit von Familienan-     in den nächsten Jahren 25 Prozent der Arbeitsplätze überflüs-
     gehörigen (und Freund*innen). Ob Unfall, Krankheit (psychisch       sig machen. Oder: KI sorgt dafür, dass bestimmte Arbeiten nicht
     und/oder physisch) oder Alterseinschränkungen; wir alle können      mehr von Menschen verrichtet werden müssen und wir mehr Zeit
     jeden Tag in die Situation geraten, Hilfe in Anspruch nehmen zu     für andere Dinge und/oder qualifiziertere Tätigkeiten haben wer-
     müssen oder selbst helfend tätig zu werden. Was genau ist zu        den. Beide Annahmen grenzen die Herausforderungen, die mit
     tun, wenn der Fall eintritt? Wen muss ich darüber informieren?      KI möglich sein werden, ein. Der Bildungsurlaub wird Einblicke
     Werde ich als Partner*in/Freund*in/Kind/Nachbar*in überhaupt        in die Welt der KI ermöglichen und zusammen mit Expert*innen
     informiert? Möchte ich selbst überhaupt helfen? Welche Unter-       die radikalen Veränderungen in Unternehmen, Betrieben und Be-
     stützungsleistungen können wie und wann von wem in Anspruch         hörden herausarbeiten und die zukünftige Rolle der Menschen
     genommen werden? Wie gehe ich mit einem Rollenwechsel in            im Arbeitsprozess versuchen zu vermessen. Das Seminar wird da-
     der Familie um, wenn Eltern wieder zu Kindern werden oder er-       rüber hinaus der Frage nachgehen, was Künstliche Intelligenzen
     wachsene Kinder wieder die Hilfe der Eltern brauchen? Und was       eigentlich lernen müssen, um den komplexen Kommunikations-
     ist zu tun, wenn gar keine Familie da ist? Wo kann Hilfe gefunden   und Interaktionsprozessen, die neben dem eigentlichen Fachwis-
     werden? Fragen über Fragen über ein Thema, mit dem sich viele       sen wichtiger Bestandteil von Arbeitsprozessen sind, gewachsen
     nicht auseinandersetzen wollen, was dennoch wichtig wäre.           zu sein. Deep Learning als zentrales Prinzip der KI soll einer kriti-
                                                                         schen Betrachtung unterzogen werden.
     Dieses Seminar geht diesen rechtlichen und persönlichen Frage-
     stellungen nach und bietet die Gelegenheit zum gegenseitigen        Datum: 15. - 19.11.2021
     Austausch. Expert*innen ergänzen das Seminar mit ihrem Fach-        Seminarnummer: 21-068-S
     wissen.                                                             Seminarleitung: Boris Brokmeier
                                                                         Teilnahmebeitrag: 280€
     Datum: 26. - 28.05.2021
     Seminarnummer: 21-052-S
     Seminarleitung: Constanze Stange
     Teilnahmebeitrag: 180€
GESUNDHEIT UND ÖKOLOGIE

   Sitzen ist das neue gesund – durch Bewegung,                         Iss (dich) gesund – Luxus oder Grundbedürfnis?
   gesunde Ernährung und Prävention am Arbeitsplatz                     Nahrungsmittel auf dem Prüfstand
   Bildungsurlaubsseminar                                               Bildungsurlaubsseminar

Sprüche wie „Sitzen ist das neue Rauchen“ oder „Wer länger sitzt     Ständig hört man, dass gesunde Ernährung wichtig ist. Aber es
ist früher tot“ hört man immer häufiger. Sie sind beängstigend,      ist gar nicht so einfach, sich gesund zu ernähren. Die Versuchung
wenn wir an unsere heutige Arbeitswelt denken. Die meisten von       des „Ungesunden“ ist zu groß. Überall locken günstige, leckere
uns Berufstätigen sitzen fast den ganzen Tag. Aber wie ungesund      Angebote. Aber leider besitzen die meisten der fertig verarbei-
ist das tägliche Sitzen nun wirklich, was ist dran an oben genann-   teten Nahrungsmittel keinen Nährwert für unseren Körper. Durch
ten Aussagen? Was können Arbeitgeber*innen tun, um zur Ge-           den ständigen Konsum dieser Nahrungsmittel werden wir krank.
sundheitsförderung der Mitarbeitenden beizutragen? Welche be-        Das ist auch kein Wunder, denn wie soll unser Körper aus billigen
ruflichen Unterstützungsmodelle gibt es? Und was kann ich selbst     Rohstoffen, die wir ihm anbieten, wertvolle Körperbausteine und
tun, um mehr Bewegung in meinen (Arbeits-)Alltag zu bringen?         zudem noch Energie aufbauen? Versorgen wir unseren Körper
                                                                     jedoch mit den Nährstoffen, die er benötigt, so belohnt er uns
Wie kann ich darüber hinaus durch gesunde Ernährung meine            mit Gesundheit, Energie und Kraft. Doch welches sind jetzt die
Leistungsfähigkeit erhöhen? Und was um Himmels willen kann           gesunden, guten Lebensmittel?
ich außer dem vielgeliebten Pausenbrot mit zur Arbeit nehmen
um etwas für meine Gesundheit zu tun? Diese und weitere Fragen       In diesem Seminar wollen wir unser eigenes Ernährungsverhalten
werden in der Seminarwoche bearbeitet und diskutiert. Es gibt        analysieren. Wir werden unsere täglichen Nahrungsmittel näher
Bewegungs- und Ernährungstipps für Vielsitzende, sowie eine ab-      betrachten und herausfinden, ob es einen Zusammenhang zwi-
wechslungs- und bewegungsreiche Seminarwoche.                        schen bestimmten Krankheiten und unserer Ernährung gibt. Zu-
                                                                     dem werden wir uns die Tricks der Lebensmittelindustrie und der
Datum: 01. - 05.03.2021                                              Supermärkte anschauen, mit denen sie uns zum Kaufen ihrer Pro-
Seminarnummer: 21-041-S                                              dukte animieren. Zusammenfassend wollen wir klären, ob gesun-
Seminarleitung: Dr. Diana Rettberg                                   de Ernährung für uns ein Luxusgut ist, oder ein Grundbedürfnis
Teilnahmebeitrag: 330€                                               darstellt.

                                                                     Datum: 19. - 23.04.2021 (Seminarnummer: 21-047-S)
                                                                     		      20. - 24.09.2021 (Seminarnummer: 21-060-S)
                                                                     Seminarleitung: Dr. Diana Rettberg
                                                                     Teilnahmebeitrag: 330€
04    SEMINARE

        Eine Welt aus Müll?                                               Landwirtschaft und Umweltschutz im Einklang?
        Bildungsurlaubsseminar                                            Mit dem E-Bike das Leinetal erkunden
                                                                          Bildungsurlaubsseminar
     Die Studie der Weltbank, die 2019 unter dem Titel „What a Waste
     2.0“ veröffentlich wurde, prophezeit, dass die Weltbevölkerung    Eine wirtschaftlich rentable Landwirtschaft und Umweltschutz kol-
     im Jahr 2050 3,4 Milliarden Tonnen kommunale Abfälle produzie-    lidieren häufig. Dieses Spannungsfeld ist zentraler Inhalt dieses
     ren wird, gegenüber 2,01 Milliarden Tonnen im Jahr 2016. Doch     Seminares. Gemeinsam besuchen wir konventionelle und Bio-Bau-
     wohin mit all dem Müll? Oft verschwindet er in den Weltmeeren,    ernhöfe und kommen mit Expert*innen in Gesprächen zusammen.
     wo er nicht abschätzbare Folgen für die Umwelt verursacht.        Auf diese Weise nähern wir uns den Fragen, wie umweltgerechte
                                                                       Landwirtschaft möglich sein kann, welchen Anteil landwirtschaftli-
     Dieses Seminar widmet sich diesem Thema aus verschiedenen         che Betriebe an aktuellen Problemen wie z.B. das Insektensterben
     Perspektiven. Weltweite Trends der Müllentwicklung werden         haben und welchen Einfluss wir als Verbraucher*innen auf die land-
     ebenso thematisiert, wie die Frage nach Optionen für Recycling    wirtschaftliche Produktion haben.
     und wie mit Müll Geschäfte gemacht werden. Außerdem wollen
     wir Wege der Müllvermeidung diskutieren.                          Da bei diesem Seminar der Weg das Ziel ist, erreichen wir die Ex-
                                                                       kursionsorte mit dem E-Bike. Dabei bekommen wir bereits auf dem
     Eine Exkursion führt uns in ein Recycling-Unternehmen. Darüber    Weg zum Exkursionsort ein landschaftliches Bild unserer Umge-
     hinaus ist ein Workshop zum Thema Zero Waste geplant.             bung. Wir sehen Dinge, die im Seminar angesprochen werden und
                                                                       nehmen eine andere Perspektive ein. Das E-Bike wird außerdem als
     Datum: 07. - 11.06.2021                                           alternatives Verkehrsmittel vorgestellt, erprobt und anschließend
     Seminarnummer: 21-053-S                                           reflektiert. Wer kein E-Bike mitbringen kann, kann sich gegen eine
     Seminarleitung: Dr. Diana Rettberg, Melanie Haase                 Leihgebühr ein E-Bike vor Ort ausleihen.
     Teilnahmebeitrag: 280€

                                                                       Datum: 14. - 18.06.2021 (Seminarnummer: 21-054-S)
                                                                       		       18. - 22.10.2021 (Seminarnummer: 21-065-S)
                                                                       Seminarleitung: Dr. Diana Rettberg
                                                                       Teilnahmebeitrag: 280€ (zzgl. vorauss. 90€ Leihgebühr für das
                                                                       E-Bike, wenn kein Eigenes mitgebracht werden kann)
ARBEITSWELT UND KOMPETENZEN

   Ausbildung Erlebnispädagogik/Outdoortraining                         Wenn der Wecker nicht mehr klingelt….
   (1 Jahr)                                                             Ruhestand? Pension? Endlich oder noch lange nicht?
                                                                        Bildungsurlaubsseminar
Du möchtest Deine Leidenschaft zum Beruf machen, und in der
Natur Menschen für Lernen begeistern?                                Der berufliche Weg war ein langer und soll nun zu Ende sein? Was
                                                                     passiert, wenn der Wecker nicht mehr klingelt? Was habe ich vor
Während dieser Ausbildung erlebst und erlernst Du die Grundla-       und was sollte ich mitdenken? Möchte ich vielleicht auch als Rent-
gen und Methoden der Erlebnispädagogik und des Outdoor-Trai-         ner*in arbeiten? Wie kann ich meine beruflichen Aufgaben gut
nings. Du bekommst fundiertes Wissen und praktische Anwend-          übergeben? Könnte soziales Engagement für mich eine Option
barkeit – denn wir vermitteln Wissen gerne mit Herz, Hand und        sein? Welche Formen von zukünftigem Wohnen gibt es und wird
Verstand! Du bekommst einen Überblick über die unterschiedli-        es geben? Wie gehe ich mit mir selbst und anderen im Ruhestand
chen erlebnispädagogischen Medien. Entdecke Dich im Klettern,        um? Ist Vorsorge ein Thema, das ich bereits mitgedacht habe?
beim Kanufahren, beim City Bound oder im Wald und finde her-
aus, was zu Dir passt.                                               Dieses Seminar richtet sich an all diejenigen, die Anregungen
                                                                     und Austausch suchen, um sich auf die Zeit des (Un-)Ruhestandes
Während der Ausbildung wollen wir Dich ermutigen, Dein Trai-         vorzubereiten. Es werden verschiedenen Methoden zur Selbstre-
nerprofil – ob selbständig oder in einer Organisation- zu entwi-     flexion angewendet und Impulse zur individuellen Übergangsge-
ckeln und dieses sicher und kompetent umzusetzen. Außerdem           staltung gesetzt.
wird in kleinen Teams ein eintägiges Praxisprojekt erarbeitet und
umgesetzt. Dazu erhalten die Teilnehmenden eine Supervision          Zielgruppe: Alle interessierten Arbeitnehmer*innen, die in abseh-
durch die Dozent*innen.                                              barer Zeit in den Ruhestand gehen.

Die Ausbildung umfasst 23 Tage in 8 Modulen, 5 davon finden          Datum:
in der Heimvolkshochschule Mariaspring statt. Kanu, Klettern und     22.-26.03.2021 (Seminarnummer: 21-043-S)
Trekking finden im Harz/in Wolfenbüttel statt, die Termine findest   03.-07.05.2021 (Seminarnummer: 21-048-S)
Du unter: https://www.erlebnispaedagogik-outdoortraining.de/         27.09.-01.10.2021 (Seminarnummer: 21-062-S)
ausbildung-fortbildung-weiterbildung.
ausbildung-fortbildung-weiterbildung                                 06.-10.12.2021 (Seminarnummer: 21-070-S)
                                                                     Seminarleitung: Constanze Stange
Datum:                                                               Teilnahmebeitrag: 330€
26.-27.02.2021 (Seminarnummer: 21-153-K)
15.-17.04.2021 (Seminarnummer: 21-146-K)
02.-04.06.2021 (Seminarnummer: 21-147-K)
25.-27.11.2021 (Seminarnummer: 21-148-K)
14.-15.01.2022 (Seminarnummer: 22-028-K)

Seminarleitung: Anke Kossak, Systemischer Coach und Erlebnis-
pädagogin, Outdoor-Trainerin und Jens Schreyer, Lehrtrainer und
Lehrcoach (DCV; DACH PP und DVNLP) und Outdoor-Trainer

Teilnahmebeitrag: 3299€ (Early Bird 3149€; Teilnahmebeitrag ist
exkl. Unterkunft/Verpflegung angegeben)

ACHTUNG: Die Anmeldung erfolgt direkt über den Anbieter. Für
weitere Infos klicken Sie hier https://www.erlebnispaedagogik-
outdoortraining.de/ausbildung-fortbildung-weiterbildung
04    SEMINARE

        Ausbildung/ Weiterbildung zum*zur                                  Willkommen in der Jahresmitte –
        systemischen Outdoor-Naturcoach                                    vom Planen, Verwerfen und Mensch sein
                                                                           Bildungsurlaubsseminar
     Mit der 6-tägigen Weiterbildung zum*zur systemischen Naturco-
     ach vermitteln wir Coaches, Berater*innen und Therapeut*innen      „Ach herrje, das halbe Jahr ist ja schon wieder rum…“ Wenn auch
     praxisnah relevantes Wissen, um das Medium Natur zielgerichtet     Sie diese Aussage von sich schon öfter einmal gehört haben oder
     zu nutzen. Sie lernen die Grundlagen der Wirkung von Bewegung      „Wie soll ich das denn schaffen, die Zeit rennt mir zwischen den
     und Naturkontakt und erproben konkrete Naturcoaching-Tools.        Fingern hindurch“, dann ist es in der Tat einmal Zeit innezuhal-
     Sie vertiefen die eigene Verbundenheit mit der Natur und erwei-    ten. Woher kommt dieses Gefühl, ständig Zeit zu verlieren? Was
     tern dadurch Ihr Verständnis für die Lern- und Entwicklungspro-    macht dies mit mir und welchen Einfluss hat dieses Gefühl auf
     zesse Ihrer Klient*innen. Zudem bekommen Sie Impulse, um Ihr       meine Entscheidungen? Manchmal merken wir auch an unserer
     eigenes Profil als Naturcoach zu entwickeln.                       Atmung, dass Zeitdruck und das Gefühl von Fremdbestimmung
                                                                        die Oberhand gewinnen. Die Jahresmitte bietet einen wunder-
     Die Weiterbildung baut auf den Erkenntnissen, Modellen und         baren Ausgangspunkt, um die erste Jahreshälfte Revue passieren
     Theorien des systemischen Coachings auf, in Kombination mit As-    zu lassen, um aus dieser zu lernen.
     pekten aus dem Teamtraining, der Erlebnispädagogik und dem
     Naturmentoring (nach Jon Young). Wir legen großen Wert auf         Wovon möchte ich mich verabschieden? Was möchte ich bei-
     eine praxisnahe Vermittlung der Inhalte und die direkte Anwen-     behalten? Was ist mit meinen Zielen passiert? Dieses Seminar
     dung des Erlernten vor dem Hintergrund der Erfahrungen und         richtet sich an alle Menschen, die sich beruflich wie auch privat
     Tätigkeitsfelder unserer Teilnehmenden.                            in Ihrer Haltung weiterentwickeln möchten. Aus der geleiteten
                                                                        Reflexion von Haltung und Entscheidungsprozessen kann Hand-
     Datum: 11. - 16.05.2021                                            lungsspielraum für zukünftig bessere Entscheidungen entstehen.
     Seminarnummer: 21-119-K
     Seminarleitung: Anke Kossak, Entschleunigungscoach und             Datum: 12. - 16.07.2021
     			              Erlebnispädagogin, Outdoor-Trainerin              Seminarnummer: 21-139-S
     			              Patrick Kempf, Systemischer Coach und             Seminarleitung: Constanze Stange,
     			              Outdoor-Trainer                                   			             Beate Newiger, Dipl. Erziehungswissen-
     Teilnahmebeitrag: 1850€ (inkl. MwSt. und Unterkunft/Verpflegung)   			             schaftlerin, Trainerin
                                                                        Teilnahmebeitrag: 450 €
     ACHTUNG: die Anmeldung erfolgt direkt über den Anbieter. Weite-
     re Infos: https://www.cotona.de/outdoor-coaching-naturcoaching
Sie können auch lesen