Programm 2022 - BBW Abensberg

Die Seite wird erstellt Titus-Stefan Kopp
 
WEITER LESEN
Programm 2022 - BBW Abensberg
Programm 2022
Programm 2022 - BBW Abensberg
Impressum

Abensberger Reha-Akademie

Herausgeber:
B.B.W. St. Franziskus Abensberg
Gesamtleiter: Walter Krug
Regensburger Straße 60
93326 Abensberg

Telefon: 09443 709-0
Telefax: 09443 709-222
E-Mail: info@bbw-abensberg.de
Internet: www.bbw-abensberg.de

Träger:   Katholische Jugendfürsorge
          der Diözese Regensburg e. V.

Verantwortlich für den Inhalt:
B.B.W. St. Franziskus Abensberg
Petra Jeske

Bilder:
Archiv B.B.W. St. Franziskus Abensberg
Simon Haumer (Luftaufnahme B.B.W.)
© Brauerei zum Kuchlbauer GmbH & Co KG, Abensberg
Referentenporträts: privat
Programm 2022 - BBW Abensberg
Vorwort

                           „Man lasse den guten Gedanken nur den Plan frei: Sie werden kommen.“
                           Arthur Schopenhauer

                           Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

                           bereits im siebten Jahr stellen wir Ihnen mit unserem Jahresprogramm der Abensberger
                           Reha-Akademie 2022 unseren „Plan“ für das kommende Jahr vor. Unser Ziel besteht
                           darin, Ihnen abwechslungsreiche, praxisorientierte Veranstaltungen anzubieten, in denen
                           Erfahrungsschatz und neue fachliche Perspektiven miteinander verknüpft werden. Aber wie
Petra Jeske
                           lautet Ihr Plan für 2022? Welche inhaltlichen, fachlichen oder auch persönlichen Themen
Leiterin der Abensberger
                           sind für Sie aktuell relevant? Wo wünschen Sie sich neues Wissen, Erfahrungszuwachs und
Reha-Akademie
                           Perspektivenerweiterung? Möchten Sie sich an inhaltlich verschiedenen Seminartagen
                           mit vielfältigen Ideen beschäftigen oder in einer großen Weiterbildung tiefer in bestimmte
                           Themen eintauchen? Nehmen Sie sich doch einfach ein paar Minuten Zeit, um sich hier
                           Gedanken zu Ihrem ganz persönlichen Plan für das Jahr 2022 zu notieren:

                           Wir freuen uns, wenn wir mit unseren Veranstaltungen zur Erfüllung Ihrer Programm-
                           punkte für 2022 beitragen können. Für Ihre Planung finden Sie auch in diesem Jahr in der
                           Mitte unseres Programms wieder Ihren Fortbildungsplaner 2022. Und vielleicht entdecken
                           Sie noch weitere spannende Impulse, die Ihre fachlichen Ziele für 2022 erweitern.

                           Ich wünsche Ihnen nun viel Freude beim Planen – und vielleicht beim Planen mit uns!
                           Bleiben Sie gesund!

                           Petra Jeske
                           Leiterin der Abensberger Reha-Akademie
                                                                                                                        3
Programm 2022 - BBW Abensberg
Fortbildungsangebote im Überblick

    Veranstaltungsreihen                                        Unsere Seminare 2022
    A1 Fortbildungsreihe Autismus 2022–2023           Seite 8   S1 Halten und Aushalten			                       Seite 18
    6 Module zu beruflicher und sozialer Förderung              22./23. Februar 2022
    von Menschen mit Autismus
                                                                S2 Heimlernphase ist doch rum...und was jetzt?   Seite 19
    Start: Juni 2022
                                                                24./25. Februar 2022

    Fortbildungswoche „Psychische Behinderungen“                S3 Planvoll entwickeln und dabei beweglich       Seite 20
    Frühjahr 2022                                               bleiben
    P1 Psychische Störungsbilder – allgemein         Seite 10   9. März 2022
    14./15. März 2022
                                                                S4 Hinfallen. Aufstehen. Krone richten.          Seite 21
    P2 Persönlichkeitsstörungen                      Seite 10
                                                                Weitertanzen.
    16. März 2022
                                                                10. März 2022
    P3 Autismus                                      Seite 11
    17. März 2022                                               S5 Das autogene Training nach J.H. Schultz       Seite 22
    P4 AD(H)S                                        Seite 11   17. März 2022 / 28. März 2022
    18. März 2022
                                                                S6 „Er-lösung“ - Pastorales Angebot              Seite 24
                                                                31. März 2022
    Fortbildungswoche „Psychische Behinderungen“
    Herbst 2022                                                 S7 Auf Augenhöhe –                               Seite 25
    P5 Psychische Störungsbilder – allgemein         Seite 12   Partizipation durch Kommunikation
    17./18. Oktober 2022                                        28. April 2022
    P6 Persönlichkeitsstörungen                      Seite 12
                                                                S8 Vom Frust zur Lust                            Seite 26
    19. Oktober 2022
                                                                4./5. Mai 2022
    P7 Autismus                                      Seite 13
    20. Oktober 2022                                            S9 Kreativität und Innovation – @                Seite 27
    P8 AD(H)S                                        Seite 13   auf Knopfdruck???!
    21. Oktober 2022                                            9. Mai 2022

                                                                S10 Konfliktgespräche führen                     Seite 28
    Start der 9. Kursreihe:
                                                                11./12. Mai 2022
    R2 Rehabiliationspädagogische                    Seite 14
    Zusatzqualifizierung – Kurs 9                               S11 Tiere als Therapeuten?                       Seite 29
    Februar 2022 - November 2023                                17. Mai 2022
    Präsenz + @
                                                                S12 Update „Bundesteilhabegesetz“                Seite 30
                                                                18. Mai 2022

                                                                S13 „Mosaiksteine meines Lebens“ –               Seite 31
                                                                Fahrt nach Ravenna
                                                                24.–29. Mai 2022
4
Programm 2022 - BBW Abensberg
S14 War ja eh klar...oder vielleicht doch nicht?   Seite 35   S27 How to moodle                                Seite 49
30. Mai 2022                                                  17. November 2022

S15 Depressionen im Jugendalter -                  Seite 36   S28 Trauma, posttraumatische                     Seite 50
noch Pubertät oder doch schon Depression?                     Belastungsstörung und Traumapädagogik
22. Juni 2022                                                 22. November 2022

S16 Kokain, Crystal, Kräutermischungen und Co.     Seite 37   S29 Konfrontative Pädagogik –                     Seite 51
23. Juni 2022                                                 schlicht-weg neue Wege gehen
                                                              6./7. Dezember 2022
S17 Autismus und Selbständigkeit                   Seite 38
28. Juni 2022                                                 S30 Ihr individuell gestaltetes Autismus-Seminar Seite 52
                                                              Auf Anfrage
S18 Geschlecht? Mensch!                            Seite 39
5./6. Juli 2022
                                                              Vorankündigung:
S19 Auf dem Weg in ein neues Ausbildungsjahr       Seite 40   F1 19. Abensberger Fachtagung                     Seite 54
19. September 2022                                            „ANGST – Wenn das Leben junger Menschen
                                                              gefriert“
S20 Sexualpädagogik –                              Seite 41
                                                              11. Oktober 2022
nicht peinlich, sondern wichtig!
21./22. September 2022

S21 Damit Ihre Worte Kraft haben –                 Seite 43
                                                              Ansprechpartner:innen und Organisatorisches      Seite 56
Stimm- und Sprechtraining
28./29. September 2022
                                                              Allgemeine Geschäftsbedingungen                  Seite 59
S22 Wenn einfach nichts kommt...                   Seite 44
                                                              Ansprechpartner:innen + Veranstaltungsort        Seite 60
5. Oktober 2022
                                                              Übernachtung im Gästehaus                        Seite 61
S23 Sexting, Hate Speech und Cyber Mobbing         Seite 45
24. Oktober 2022                                              Anmeldung                                        Seite 62
S24 „Ist doch eh egal!“ – oder?!                   Seite 46
9. November 2022
                                                              @ = Online-Seminar
S25 Das Fehlen von Grau                            Seite 47
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeit
professionell begleiten
10. November 2022

S26 Gesund bleiben im Stress                       Seite 48
14./15. November 2022

                                                                                                                           5
Programm 2022 - BBW Abensberg
6
Programm 2022 - BBW Abensberg
Unsere
Veranstaltungs-
reihen
Programm 2022 - BBW Abensberg
A1 Fortbildungsreihe Autismus 2022–2023*
    Berufliche und soziale Förderung von Menschen mit Autismus
    Entspricht 136 UE in
    6 Modulen
    Start: Juni 2022
                                            Teilnahmegebühr
    Tag 1 und 2 jeweils 9.00–17.00 Uhr      2150 € (inkl. Tagungsverpflegung und -unterlagen)
    Tag 3 8.00–15.00 Uhr                    Je nach Kursgröße ist die Buchung einzelner Tage durch zusätzliche
                                            Interessenten möglich. Sprechen Sie uns an!
                                            Tagessatz bei Buchung einzelner Themenbereiche: 130 €
    Referent:innen:
    Prof. Dr. phil. Matthias Dalferth
                                            Anmeldung
    OTH Regensburg
                                            Schriftlich mit beigefügtem Formular oder online unter
    Dr. rer. med. Bärbel Wohlleben
                                            www.bbw-abensberg.de/abensberger-reha-akademie
    Autismus-Ambulanz Berlin

    Maria Kaminski
    Vorstandsvorsitzende
                                            Zielgruppe:
    autismus Deutschland e.V.
                                            Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte aus den verschiedenen Bereichen
    Fabian Diekmann
                                            der beruflichen Rehabilitation, Jugendhilfe, Bildung und Integration.
    Fachreferent
    autismus Deutschland e.V.
                                            Zielsetzung:
    Gisela Waltl
                                            Ziel ist der Erwerb von umfassenden Kompetenzen zur Arbeit mit Menschen
    Autismus-Referentin
                                            aus dem autistischen Spektrum. Den Teilnehmer:innen werden sowohl
    B.B.W. St. Franziskus Abensberg
                                            Grundlagen zum Störungsbild Autismus als auch vertieftes Wissen über
    Verena Lachner                          praxisrelevante Förderkonzepte und Handlungsleitlinien vermittelt.
    Integrationsfachdienst Oberpfalz

    Alexander Lietzke
    Team Autismus GbR

    Heike Vogel                             Modul 1
    Netzwerk Autismus Oberpfalz
                                            Grundlagen autistischer Störungsbilder                       29./30.06.2022
    Silke Wanninger-Bachem
    Autismusbetroffene Referentin           Förderung von Menschen aus dem autistischen Spektrum mit
                                            Einblick in ein Sozialkompetenztraining                          01.07.2022
    Markus Niemeier
    Barmherzige Brüder Reichenbach

    Dr. Katrin Reich · Tanja Ederer
    Mitarbeiter:innen im Projekt Autismus
8
Programm 2022 - BBW Abensberg
t?
                                                      Sie sind an einzelnen Seminartagen interessier
                                                      Sprechen Sie uns an!

Modul 2
Autismus und Sexualität – ein heikles Thema?                     12.10.2022
Umgang mit herausforderndem Verhalten                            13.10.2022
Hospitation                                                      14.10.2022

Modul 3
Zentrale Problemstellungen der Teilhabe am Arbeitsmarkt;          23.11.2022
Möglichkeiten der beruflichen Förderung                          (ganztags) +
                                                                                  Kooperationspartner:
                                                                  24.11.2022
                                                            (9.00–12.00 Uhr)
Autismus und Kommunikation                                        24.11.2022
                                                           (13.00–16.00 Uhr)
Determinanten eines Konzepts zur erfolgreichen                    25.11.2022
beruflichen Förderung

Modul 4
Grundlagen der Förderung von Menschen mit Autismus auf der
Basis des TEACCH®-Ansatzes                               01./02.03.2023
Erstellung passender Arbeitsunterweisungen                   03.03.2023

Modul 5
Übergänge gestalten – Teil 1                                     26.04.2023
Netzwerk und Versorgungsstrukturen                               27.04.2023
Übergänge gestalten – Teil 2                                     28.04.2023

Modul 6
Erarbeitung einer Projektarbeit                                  22.06.2023
Projektvorstellung und Zertifikatsübergabe                       18.03.2022     * Diese Veranstaltung wird aus Mitteln
                                                                                  des Bayerischen Staatsministeriums für
                                                                                  Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

                                                                                                                            9
Programm 2022 - BBW Abensberg
Fortbildungswoche „Psychische Behinderungen“
     Frühjahr 2022

     14./15. März 2022
                               Teilnahmegebühr:                                     Anmeldung:
     9.00–17.00 Uhr
                               450 € bei Buchung der gesamten Woche                 Schriftlich mit beigefügtem
     Referentinnen:            (inkl. Tagungsverpflegung und -unterlagen)           Formular oder online unter
                               Die Buchung einzelner Tage ist möglich!              www.bbw-abensberg.de/
     Hannah Kaseder
                               Tagessatz: 100 € pro Tag; 80 € an Tag 5              abensberger-reha-akademie
     Elvira Popp
     Fachdienst Psychologie
     B.B.W. St. Franziskus    P1 Psychische Störungsbilder – allgemein
     Abensberg
                              Inhalt und Ziele:

                              An zwei Tagen lernen Sie die wichtigsten psychi-     • Psychotische Erkrankungen
                              schen Störungsbilder in ihren Grundzügen kennen.     • Suchterkrankungen
                              Sie erfahren, wie sie entstehen, welche Kernmerk-
                                                                                   Sie haben Gelegenheit, eigene
                              male sie kennzeichnen und wie sie behandelt wer-
                                                                                   Erfahrungen und Beispiele aus Ihrer
                              den können. Nach einer Klärung der Grundbegriffe
                                                                                   Arbeit mit psychisch behinderten
                              erhalten Sie einen Überblick über:
                                                                                   Menschen einzubringen und sich
                              • Angst
                                                                                   auszutauschen.
                              • Depression
                              • Suizidalität

     16. März 2022            P2 Persönlichkeitsstörungen
     9.00–17.00 Uhr
                              Inhalt und Ziele:
     Referenten:
                              Der Bereich der Persönlichkeitsstörungen umfasst     • Überblick über „Persönlichkeits-
     Christian Schmirl        neben Borderline und paranoiden Persönlichkeits-       störungen“
     Fachdienst Psychologie   störungen eine Vielzahl weiterer Erscheinungsfor-    • Symptome und Auswirkungen der
     B.B.W. St. Franziskus    men. Neben theoretischen Inputs über Ursachen,         unterschiedlichen Störungsbilder
     Abensberg                Symptome und Auswirkungen soll in dieser             • Ursachen und Entstehungsmodelle
                              Fortbildungsveranstaltung der Schwerpunkt auf        • Theoretischer Überblick über Be-
     Benjamin Liebzeit        praktische Handlungsansätze und Beispiele gelegt       handlungsansätze
     Ausbilder Verkauf        werden. Es wird ein Repertoire für den Umgang        • Praktische Handlungsansätze im
     B.B.W. St. Franziskus    mit Betroffenen erarbeitet und das Verständnis für     Umgang mit Klient:innen
     Abensberg                deren unterschiedliche Lebens- und Arbeitswirk-
                              lichkeiten erweitert.
10
17. März 2022           P3 Autismus
9.00–17.00 Uhr
                        Inhalt und Ziele:
Referentin:
                        Autismus ist eine Störung, die sich durch das ganze   •   Grundlagen
Gisela Waltl            Leben zieht und viele Störungsbereiche betrifft.      •   Leitsymptome
Fachdienst Autismus     Die Ausprägungen und Symptome sind äußerst            •   Theory of Mind
B.B.W. St. Franziskus   unterschiedlich und individuell. Zum besseren Ver-    •   Zentrale Kohärenz
Abensberg               ständnis von Verhaltensweisen Betroffener bedarf      •   Sozialtraining
                        es des Wissens über Grundlagen der Autismus-
                        Spektrum-Störungen. Trainingsmaßnahmen und
                        Übungen zur Verbesserung sozialer Fähigkeiten
                        können Menschen mit Autismus-Spektrum-Störun-
                        gen helfen, sich in ihrer sozialen Umwelt besser zu
                        orientieren und mit ihren Schwierigkeiten zurecht-
                        zukommen.

18. März 2022           P4 AD(H)S – Aufmerksamkeits-Defizit-
9.00–15.00 Uhr
                        (Hyperaktivitäts-)Störung
Referent:
                        Inhalt und Ziele:
Dr. Markus Vilsmeier
                        Neben den Auswirkungen von AD(H)S auf Arbeits-        Im Seminar werden folgende
Dipl.-Psychologe
                        und Sozialverhalten sowie den Kriterien für die       Aspekte behandelt:
B.B.W. St. Franziskus
                        Diagnosestellung werden mutmaßlich genetisch          • Symptome
Abensberg
                        bedingte neurophysiologische Ursachefakto-            • Diagnostik
                        ren, Umwelteinflüsse und neuropsychologische          • Ursachen
                        Störungsmodelle dargestellt. Für den konkreten        • Motivationale Faktoren
                        Umgang mit Betroffenen und deren mitunter             • Pädagogisch-psychologische
                        ungünstige motivationale Entwicklung werden             Interventionen
                        eine förderliche pädagogische Grundhaltung und        • Verhaltensanalyse
                        konkrete Handlungsempfehlungen vermittelt. Den        • Medikamentöse Behandlung
                        Abschluss bilden Informationen über Wirkmecha-
                        nismen verschiedener Medikamentenkategorien.
                                                                                                             11
Fortbildungswoche „Psychische Behinderungen“
     Herbst 2022

     17./18. Oktober 2022
                                        Teilnahmegebühr:                                     Anmeldung:
     9.00–17.00 Uhr
                                        450 € bei Buchung der gesamten Woche                 Schriftlich mit beigefügtem
     Referentin:                        (inkl. Tagungsverpflegung und -unterlagen)           Formular oder online unter
                                        Die Buchung einzelner Tage ist möglich!              www.bbw-abensberg.de/
     Susanne Oberbusch
                                        Tagessatz: 100 € pro Tag; 80 € an Tag 5              abensberger-reha-akademie
     Diplom-Psychologin
     Personzentrierte Beraterin i.A.
     Fachdienst Psychologie und        P5 Psychische Störungsbilder – allgemein
     Lehrkraft HEP-Schule
     B.B.W. St. Franziskus Abensberg   Inhalt und Ziele:

                                       An zwei Tagen lernen Sie die wichtigsten psychi-     • Psychotische Erkrankungen
                                       schen Störungsbilder in ihren Grundzügen kennen.     • Suchterkrankungen
                                       Sie erfahren, wie sie entstehen, welche Kernmerk-
                                                                                            Sie haben Gelegenheit, eigene
                                       male sie kennzeichnen und wie sie behandelt wer-
                                                                                            Erfahrungen und Beispiele aus Ihrer
                                       den können. Nach einer Klärung der Grundbegriffe
                                                                                            Arbeit mit psychisch behinderten
                                       erhalten Sie einen Überblick über:
                                                                                            Menschen einzubringen und sich
                                       • Angst
                                                                                            auszutauschen.
                                       • Depression
                                       • Suizidalität

     19. Oktober 2022                  P6 Persönlichkeitsstörungen
     9.00–17.00 Uhr
                                       Inhalt und Ziele:
     Referenten:
                                       Der Bereich der Persönlichkeitsstörungen umfasst     • Überblick über „Persönlichkeits-
     Christian Schmirl                 neben Borderline und paranoiden Persönlichkeits-       störungen“
     Fachdienst Psychologie            störungen eine Vielzahl weiterer Erscheinungsfor-    • Symptome und Auswirkungen der
     B.B.W. St. Franziskus             men. Neben theoretischen Inputs über Ursachen,         unterschiedlichen Störungsbilder
     Abensberg                         Symptome und Auswirkungen soll in dieser             • Ursachen und Entstehungsmodelle
                                       Fortbildungsveranstaltung der Schwerpunkt auf        • Theoretischer Überblick über Be-
     Benjamin Liebzeit                 praktische Handlungsansätze und Beispiele gelegt       handlungsansätze
     Ausbilder Verkauf                 werden. Es wird ein Repertoire für den Umgang        • Praktische Handlungsansätze im
     B.B.W. St. Franziskus             mit Betroffenen erarbeitet und das Verständnis für     Umgang mit Klient:innen
     Abensberg                         deren unterschiedliche Lebens- und Arbeitswirk-
                                       lichkeiten erweitert.
12
20. Oktober 2022        P7 Autismus
9.00–17.00 Uhr
                        Inhalt und Ziele:
Referentin:
                        Autismus ist eine Störung, die sich durch das ganze   •   Grundlagen
Gisela Waltl            Leben zieht und viele Störungsbereiche betrifft.      •   Leitsymptome
Fachdienst Autismus     Die Ausprägungen und Symptome sind äußerst            •   Theory of Mind
B.B.W. St. Franziskus   unterschiedlich und individuell. Zum besseren Ver-    •   Zentrale Kohärenz
Abensberg               ständnis von Verhaltensweisen Betroffener bedarf      •   Sozialtraining
                        es des Wissens über Grundlagen der Autismus-
                        Spektrum-Störungen. Trainingsmaßnahmen und
                        Übungen zur Verbesserung sozialer Fähigkeiten
                        können Menschen mit Autismus-Spektrum-Störun-
                        gen helfen, sich in ihrer sozialen Umwelt besser zu
                        orientieren und mit ihren Schwierigkeiten zurecht-
                        zukommen.

21. Oktober 2022        P8 AD(H)S – Aufmerksamkeits-Defizit-
9.00–15.00 Uhr
                        (Hyperaktivitäts-)Störung
Referent:
                        Inhalt und Ziele:
Dr. Markus Vilsmeier
                        Neben den Auswirkungen von AD(H)S auf Arbeits-        Im Seminar werden folgende
Dipl.-Psychologe
                        und Sozialverhalten sowie den Kriterien für die       Aspekte behandelt:
B.B.W. St. Franziskus
                        Diagnosestellung werden mutmaßlich genetisch          • Symptome
Abensberg
                        bedingte neurophysiologische Ursachefakto-            • Diagnostik
                        ren, Umwelteinflüsse und neuropsychologische          • Ursachen
                        Störungsmodelle dargestellt. Für den konkreten        • Motivationale Faktoren
                        Umgang mit Betroffenen und deren mitunter             • Pädagogisch-psychologische
                        ungünstige motivationale Entwicklung werden             Interventionen
                        eine förderliche pädagogische Grundhaltung und        • Verhaltensanalyse
                        konkrete Handlungsempfehlungen vermittelt. Den        • Medikamentöse Behandlung
                        Abschluss bilden Informationen über Wirkmecha-
                        nismen verschiedener Medikamentenkategorien.
                                                                                                             13
R2 Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifizierung - Kurs 9*
 Dauer der Seminartage: jeweils 8.30 –17.00 Uhr
 (gesonderte Veranstaltungszeiten bei Begleitmodulen)

 Teilnahmegebühr:                        Inhalt und Ziele:

 Teilnahme an der gesamten Reihe:        Die „Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifizierung“ mit einem Umfang von
 3000 €                                  320 Unterrichtseinheiten bietet den Teilnehmer:innen den inhaltlichen Rah-
 Alle Module sind separat buchbar.       men, differenzierte Kompetenzen für ihre Tätigkeit in der beruflichen Qualifizie-
 Kostensatz pro Modul bei separater      rung von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen zu erwerben.
 Buchung: 300 € (inkl. Tagungsverpfle-
 gung und -unterlagen)
                                         Modul 1
                                         Seminar-Auftakt / Behinderung und Rehabilitation                   03.02.2022
 Anmeldung:
                                         Berufliche Rehabilitation und Teilhabe in Deutschland              04.02.2022
 Schriftlich mit beigefügtem Formular    Virtuelles Lernen 1 – How to moodle                                05.02.2022
 oder online unter
 www.bbw-abensberg.de/abensber-
                                         Modul 2
 ger-reha-akademie
                                         Pädagogik im betrieblichen Alltag                           31.03./01.04.2022
                                         Didaktik und Arbeitsunterweisung                                   02.04.2022
 Begleitende Module

 Online-Seminar                          Modul 3
 „Zeit- und Selbstmanagement“
                                         Partizipation in der beruflichen Rehabilitation                    19.05.2022
 1. Modul: 24.06.2022
                                         Virtuelles Lernen 2 – Didaktik und Medienkompetenz                 20.05.2022
 9.00–10.30 Uhr
                                         Entwicklungspsychologie                                            21.05.2022
 2. Modul: 07.07.2022
 13.00–16.00 Uhr
 3. Modul: 08.07.2023                    Modul 4
 9.00–12.00 Uhr
                                         TEACCH®-Ansatz in der Arbeit mit autistischen Menschen         14.07.2022
                                         Basiswissen psych. Störungen unter besonderer Berücksichtigung 15.07.2022
 Intervisions-Gruppen
                                         der Persönlichkeitsstörungen
 16 UE zwischen den Modulen 1–6
                                         Lernbehinderungen                                              16.07.2022

 Erstellung einer Projektarbeit
 30 UE zwischen den Modulen 6–10         Modul 5
                                         Ressourcenorientiertes Berichtswesen                               06.10.2022
                                         Anforderungen der Auftraggeber und Rechtsgrundlagen                07.10.2022
                                         Zielorientiert präsentieren                                        08.10.2022

14
Modul 6                                                               Referent:innen:
  Projektmanagement                                        01.12.2022   Walter Krug · Silvia Haumer · Florian Henke
  Beziehungsmanagement und vernetzte Zusammenarbeit mit    02.12.2022   Benjamin Liebzeit · Bettina Fuchs · Thomas
  Betrieben                                                             Winkler · Tanja Ederer · Marion Prudil · Petra
  Motivation                                               03.12.2022   Jeske · Claudia Egersdörfer · Harald Richter
                                                                        Mitarbeiterinnen des Fachdienstes Autismus
                                                                        B.B.W. St. Franziskus Abensberg
  Modul 7
  Traumatisierung und posttraumatische Belastungsstörung   09.02.2023   Prof. Dr. Matthias Dalferth · Diana Hetzenecker
  Interkulturelle Handlungskompetenz                       10.02.2023   OTH Regensburg
  Arbeit mit suchtgefährdeten Jugendlichen                 11.02.2023
                                                                        Sigrid Pöschl
                                                                        Communication Service München
  Modul 8
                                                                        Claudia Jung
  Unternehmenskultur und -strategie                        11.05.2023   Integrationsfachdienst Oberpfalz
  Kommunikation und Gesprächsführung                       12.05.2023
                                                                        Frank Baumgartner · Otto Storbeck (HdGH)
  Auf Augenhöhe – Partizipation durch Kommunikation        13.05.2023
                                                                        KJF der Diözese Regensburg e. V.

                                                                        Hans Sliepenbeek
  Modul 9
                                                                        Syntegral Management Consult GmbH
  Neuro-biologische Grundlagen des Lernens /
                                                                        Iris Thieme
  Mediennutzung bei Jugendlichen                           28.09.2023
                                                                        BBW Rummelsberg
  Qualitätsmanagement in der beruflichen Rehabilitation    29.09.2023
  Auditorenschulung                                        30.09.2023   Integrationsfachdienst Oberpfalz

                                                                        Simone Vaas
  Modul 10                                                              DrugStop Drogenhilfe e. V.

  Soziale Arbeit mit Gruppen und Gruppendynamik            23.11.2023   Judith Schmirl
  Integrationsmanagement                                   24.11.2023   Diplom-Psychologin
  Präsentation der Projektarbeiten                         25.11.2023
                                                                        Klemens Hundelshausen
                                                                        Systemischer Berater

                                                                        Michael Brandl
                                                                        Projektmanager
* Diese Veranstaltung wird aus Mitteln
  des Bayerischen Staatsministeriums für                                Maximilian Seeberger
  Familie, Arbeit und Soziales gefördert.                               Skill Trees e.V.
                                                                                                                    15
16
Unsere Seminare
im Jahr 2022
S1 Halten und Aushalten*
     Erfahrungen aus der Arbeit mit Systemsprengern und ihre Relevanz für
     die Beziehungsarbeit mit „schwierigen“ Jugendlichen in der beruflichen Reha

     22./23. Februar 2022        Inhalt und Ziele:                                       Teilnahmegebühr:
     9.00 –17.00 Uhr
                                 Junge Menschen in der Jugendhilfe und berufli-          240 € (inkl. Tagesverpflegung
                                 chen Reha sind in ihrer Entwicklung häufig durch        und -unterlagen)
                                 negative Beziehungserfahrungen und Beziehungs-
                                 abbrüche geprägt worden. Als Schutzmechanis-
                                 men haben sie sich selbst destruktive Beziehungs-       Anmeldung:
                                 muster angeeignet, die im Kontakt mit Erziehern,
                                                                                         Schriftlich mit beigefügtem
                                 Betreuern und Ausbildern zum Vorschein kom-
                                                                                         Formular oder online unter
                                 men. Diese Beziehungsqualität stellt Fachkräfte
                                                                                         www.bbw-abensberg.de/
                                 vor Herausforderungen. Man nimmt die jungen
                                                                                         abensberger-reha-akademie
                                 Menschen als „schwierige Jugendliche“ wahr, die
                                 Beziehungsangebote nicht annehmen können und
     Referentin:                 Hilfe und Unterstützung aus Sicht der Fachperson      • Welche (positiven und negativen)
                                 nicht nutzen. In vielen Fällen haben die jungen         Beziehungserfahrungen sind bei
     Rebecca Prausner
                                 Menschen noch nie die Erfahrung gemacht,                mir bereits vorhanden?
     Sozialarbeiterin B.A.
                                 dass sie in schwierigen Situationen „gehalten         • Was hilft mir in der
     Projektentwicklerin
                                 und ausgehalten“ werden. Gerade deshalb ist es          Beziehungsarbeit beim Halten und
     bei freestyle e.V. Berlin
                                 besonders wichtig, dass diese jungen Menschen           Aushalten?
                                 entsprechend positive Beziehungserfahrungen           • Wie positioniere ich mich selbst,
                                 machen und Vertrauen entwickeln können.                 welche Grenzen setze ich?
                                 Die Referenten berichten aus ihrem Erfahrungs-        • Was schränkt mich ein, was
                                 und Arbeitsfeld mit Systemsprengern, einer              gibt mir Freiraum in meiner
                                 Zielgruppe, bei der das „Halten und Aushalten“          Beziehungsarbeit mit jungen
                                 besonders schwierig und gleichzeitig besonders          Menschen?
                                 wichtig ist. Im Seminar werden entsprechende
                                 Erfahrungen und Strategien für die Beziehungs-        Methoden:
                                 arbeit mit „schwierigen“ jungen Menschen in der
                                                                                       • Inhaltliche Impulse durch
                                 Jugendhilfe und beruflichen Reha erarbeitet und
                                                                                         die Referenten
                                 adaptiert.
     Referent:                                                                         • Fallarbeit
                                                                                       • Diskussion
     Dr. Matthias Lindner        Folgende inhaltlichen Fragen erwarten Sie im
     Sozialarbeiter B.A.         Seminar:
                                                                                     * Diese Veranstaltung wird aus Mitteln
     Fallkoordinator             • Wie entwickle ich für mich ein positives Gefühl     des Bayerischen Staatsministeriums für
     bei freestyle e.V. Berlin     und eine offene Herangehensweise in der Arbeit      Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
     Dozent an der Alice           mit schwierigen Jugendlichen?
     Salomon Hochschule
18
S2 Heimlernphase ist doch rum ... und was jetzt?
Verbindung von Präsenz und virtueller Lehre

24./25. Februar 2022              Inhalt und Ziele:                                           Teilnahmegebühr:

                                  Die Entwicklungen der letzten Monate und Jahre              180 € (inkl. Tagungsverpflegung
1. Tag: 9.00–17.00 Uhr
                                  haben uns herausgefordert, uns intensiver mit               und -unterlagen)
2. Tag: 9.00–12.00 Uhr
                                  den Bedingungen zum Einsatz digitaler Medien in
                                  Unterricht und Ausbildung zu beschäftigen. Gerade
                                  die Heimlernphasen führten dazu, dass wir uns               Anmeldung:
                                  als Lehrende damit auseinandersetzten, wie wir
                                                                                              Schriftlich mit beigefügtem
                                  digitale Zugänge und Anwendungen nutzen können,
                                                                                              Formular oder online unter
                                  um den Unterricht auch auf Distanz sinnvoll und
                                                                                              www.bbw-abensberg.de/
                                  abwechslungsreich zu gestalten.
                                                                                              abensberger-reha-akademie
                                  In dieser Zeit haben wir viel dazugelernt, manchmal
                                  auch „aus der Not heraus“ ausprobiert, verändert
                                  und neu gestaltet. Und gerade weil die Präsenzlehre
                                                                                          Methoden:
                                  nun hoffentlich wieder den Regelfall darstellt, steht
Referent:                         der nächste Schritt an: die Verbindung von Prä-         •   Inhaltliche Impulse
                                  senzunterricht und virtuell unterstütztem Lernen in     •   Praktische Übungen
Prof. Dr. Andreas Dengel
                                  einem „hybriden“ Ansatz. Das Seminar beschäftigt        •   Ausprobieren, ausprobieren
Professur für Didaktik der
                                  sich mit der Frage, wie digitale Medien künftig so in   •   Erfahrungsaustausch
Informatik · Goethe Universität
                                  unser Unterrichtsgeschehen eingebunden werden
Frankfurt am Main
                                  können, dass wir dadurch Unterricht und Ausbil-
                                  dung abwechslungsreich, differenziert, passgenau
                                  und innovativ gestalten können. Genau dadurch
                                  fördern wir wichtige Kompetenzbereiche, die junge
                                  Menschen in ihrem späteren Arbeitsleben benöti-
                                  gen: Selbstlernkompetenzen und Medienkompe-
                                  tenz. Entwickeln Sie gemeinsam mit uns innovative
                                  Lernansätze für Ihren Ausbildungs- und Unterrichts-
                                  kontext!

                                  Folgende Inhalte erwarten Sie im Seminar:
Referentin:                       • Digitale Lehre und Präsenz: Wie geht das über-
                                  haupt zusammen?
Petra Jeske
                                  • Was macht Medienkompetenz aus?
Systemische Therapeutin (DGSF)
                                  • Beziehungsarbeit in der hybriden Lehre
M.A. Erwachsenenbildung
                                  • Zusammenarbeit und Selbstlernen fördern
Leitung Abensberger                                                                             Neu im Programm
                                  • Digitale Tools für mehr Abwechslung im Unterricht
Reha-Akademie
                                                                                                                                19
S3 Planvoll entwickeln und dabei beweglich bleiben
     Agile Führungsarbeit im sozialen Bereich – Ein Training für Führungskräfte

     9. März 2022               Inhalt und Ziele:                                        Teilnahmegebühr:
     9.00–17.00 Uhr
                                Wenn das Schilfrohr im Sturm nicht knickt, so ver-       120 € (inkl. Tagungsverpflegung
                                dankt es dieses Überleben seiner soliden Grund-          und -unterlagen)
                                struktur bei gleichzeitig hoher Flexibilität. Ähnlich
                                müssen auch soziale Dienste, Einrichtungen und
                                Unternehmen ihre Existenz in Zeiten schnellen            Anmeldung:
                                Wandels und unter hohen Kundenansprüchen si-
                                                                                         Schriftlich mit beigefügtem
                                chern. Eine klare Ausrichtung, schlüssige Planungs-
                                                                                         Formular oder online unter
                                prozesse und eine stimmige Gesamtkonzeption
                                                                                         www.bbw-abensberg.de/
                                dürfen die Veränderungsbereitschaft, die Beweg-
                                                                                         abensberger-reha-akademie
                                lichkeit und Dynamik in der Organisationsentwick-
                                lung nicht behindern – ein herausfordernder
     Referent:                  Balanceakt für Organisation und verantwortliche
                                                                                        Am Ende des Seminars sollen die
                                Führungskraft.
     Walter Krug                                                                        Teilnehmer:innen für sich einen
                                Steter und schneller Wandel gehören zum Alltag
     Psychologe und                                                                     Plan entwickelt haben, wie sie ihre
     Psychotherapeut,           jeder zeitgemäßen sozialen Dienstleistung. Wie
                                                                                        Organisation mit hoher Stimmigkeit
     Betriebswirt und Sozial-   gelingt es der Führungskraft, auf der einen Seite
                                                                                        weiterentwickeln können. Zugleich
     manager, langjähriger      zielgerichtet und vorausschauend den eigenen
                                                                                        sollen sie eine Einschätzung gewon-
     Gesamtleiter einer         Verantwortungsbereich zu entwickeln und gleich-
     Komplexeinrichtung                                                                 nen haben, wie beweglich und verän-
                                zeitig flexibel komplexe und oft widersprüchliche
                                                                                        derungsbereit ihr Verantwortungsbe-
                                Anforderungen der unterschiedlichen Kunden-
                                                                                        reich ist und welche Instrumente für
                                gruppen zu erfüllen? Das Führungskräftetraining
                                                                                        eine höhere Flexibilität zu entwickeln
                                beschäftigt sich mit zwei zentralen Management-
                                                                                        sind. Moderne soziale Arbeit braucht
                                elementen in diesem Spannungsfeld:
                                                                                        klare Orientierung und agile Elasti-
                                • Aufbau, Entwicklung und Veränderung im
                                                                                        zität.
                                   Topdown-Verfahren
                                • Entwicklung agiler Organisationsformen im
                                                                                        Methoden:
                                   Bereich der sozialen Dienstleistungen
                                                                                        • Theorieimpulse
                                                                                        • Kleingruppen- und Einzelarbeit
                                                                                        • Auseinandersetzung im Diskurs

20
S4 Hinfallen. Aufstehen. Krone richten. Weitertanzen.
Resilienz – eine wichtige Perspektive bei jungen Menschen mit psychischer
Beeinträchtigung

10. März 2022          Inhalt und Ziele:                                       Teilnahmegebühr:
13.00–16.30 Uhr
                       Resilienz beschreibt im Allgemeinen die Wider-          70 € (inkl. Tagungsverpflegung
                       standsfähigkeit in Krisenzeiten. Selten schien das      und -unterlagen)
                       Thema so aktuell wie in diesen herausfordernden
                       Zeiten.
                       Das Resilienz-Trainingsprogramm für Erwachse-           Anmeldung:
                       ne zur Stressbewältigung wird zur Stärkung der
                                                                               Schriftlich mit beigefügtem
                       psychosozialen Gesundheit eingesetzt. In diesem
                                                                               Formular oder online unter
                       Einführungskurs erhalten Sie Informationen und
                                                                               www.bbw-abensberg.de/
                       erste aufschlussreiche Übungen aus dem Resilienz-
                                                                               abensberger-reha-akademie
                       training, um Ihre persönlichen Ressourcen für eine
                       gesunde Lebensführung zu aktivieren und gezielt
                       neu einzusetzen. Diese Übungen lassen sich auch
Referentin:                                                                   • Selbsterfahrung, Selbstfürsorge,
                       in die Arbeit mit jungen Menschen mit psychischer
                                                                                Psychohygiene für den Alltag: Wie
Barbara Killinger      Beeinträchtigung übertragen, um diese so bei der
                                                                                Sie sich selbst mehr Bewusstheit
Resilienztrainerin     Entwicklung ihrer Resilienzfaktoren zu unterstüt-
                                                                                und Achtsamkeit schenken können
Kommunikations- und    zen.
                                                                                und so den Halt nicht verlieren,
Stimmcoachin           Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Resilienz-
                                                                                auch wenn es immer wieder her-
Logopädin              forschung zeigen, dass die Resilienzfähigkeit eines
                                                                                ausfordernde Zeiten gibt.
                       jeden Menschen trainierbar ist, unabhängig von
                       Alter oder Vorerfahrungen im Leben.
                                                                              Methoden:

                       Folgende Inhalte erwarten Sie im Seminar:              • Interaktiver Vortrag
                       • Theoretische Hintergrundinformationen zur Ent-       • Gruppen-, Einzel- und
                         stehung und Förderung der Resilienzfähigkeit            Partnerübungen
                       • Praktische Übungen zu den 7 Säulen der Resili-
                         enz
                       • Schnell und leicht umsetzbare Tools für Ihren
                         Alltag, um mehr Stabilität und Kraft trotz entste-
                         hender Krisen zu erfahren

                                                                                 Neu im Programm
                                                                                                                    21
S5 Das autogene Training nach J.H. Schultz
     Entspannung – Ruhe und Gelassenheit

     Modul 1:                                Inhalt und Ziele:                                           Teilnahmegebühr:
     17. März 2022
                                             Das autogene Training nach Prof. Johannes Hein-             240
                                                                                                         X,- €€(inkl.
                                                                                                                 (inkl.Tagesverpflegung
                                                                                                                        Tagungsverpflegung
     9.00–17.00 Uhr
                                             rich Schultz ist ein systematisches, wissenschaftlich       und -unterlagen)
                                                                                                              Tagungsunterlagen)
                                             anerkanntes, auf Autosuggestion basierendes
     Modul 2 (Vertiefung):
                                             Entspannungsverfahren. Die Wirksamkeit zum
     28. März 2022
                                             Ausgleich und zur Vorbeugung von Stress ist                 Anmeldung:
     9.00–17.00 Uhr
                                             empirisch hinreichend belegt. Im Kurs erlernen
                                                                                                         Schriftlich mit beigefügtem
                                             die Teilnehmer:innen die Grundstufe des autoge-
                                                                                                         Formular oder
                                                                                                                    an das
                                                                                                                         online
                                                                                                                           B.B.W.
                                                                                                                                unter
                                             nen Trainings, bestehend aus sechs Grund- und
                                                                                                         www.bbw-abensberg.de/
                                                                                                         St. Franziskus Abensberg
                                             Organübungen. Die einzelnen Formeln werden
                                                                                                         abensberger-reha-akademie
                                             hierzu theoretisch erlernt und praktisch eingeübt.
                                             Die Teilnehmer sind nach dem Kurs befähigt diese
                                             Methode selbstständig im Alltag anzuwenden und
                                                                                                     Methoden:
                                             von den positiven Effekten zu profitieren. Aus der
                                             Hypnose entstanden, bietet das autogene Training        •   Vortrag/Wissensvermittlung
                                             jedem Menschen die Möglichkeit der positiven            •   Praktische Übungen
                                             Selbstentspannung. Diese führt über eine körper-        •   Meditation und Phantasiereise
                                             liche Entspannung und einen gelassenen Umgang           •   Reflexion
     Referent:
                                             mit Stress zum geistig-seelischen Ausgleich.
     Robert Gahr                             Anwendungsgebiete: von Stressabbau bis zur              Bitte zum Seminar mitbringen:
     Seminarleiter für Progressive           Unterstützung bei Schmerzbehandlung, Schlaf-            • Isomatte
     Muskelentspannung (PMR)                 störungen, Konzentrationsstörungen und vielen           • Kleines Kopfkissen
     und autogenes Training (AT)             somatischen Beschwerden.                                • Achten Sie auf bequeme Kleidung!
     Entspannungstrainer                     Viele praktische Einheiten, Imagination und Medi-
     Gesundheits- und                        tation tragen zu einer sehr entspannten Atmo-
     Krankenpfleger                          sphäre während des Seminars bei!
                                                                                                         Gesund bleiben im Job

                                                                                                                   eminar
                                                           n e h m e r b ewerten dieses S
     Die Kurse des Refererenten sind zer-
                                             Frühere Te il
                                                               ,14!
                                             mit der Note 1
     tifiziert von der Kooperationsgemein-
     schaft gesetzlicher Krankenkassen zur
     Zertifizierung von Präventionskursen
     nach § 20 SGB V.
22
Denken müssen wir sowieso.
Warum dann nicht gleich positiv?
Albert Einstein

                                   23
S6 „Er-lösung“
     Österliche Wanderung zur Erlöserkapelle von Angerer dem Älteren in Biburg

     31. März 2022                 Inhalt und Ziele:                                    Teilnahmegebühr:
     9.00–16.00 Uhr
                                   Erlösung – ist das nur die Hoffnung auf ein besse-   36 € (inkl. Verpflegung)
                                   res Leben nach dem Tod?                              Eigenbeteiligung für KJF-
                                   Nein, Erlösung ist noch viel mehr. Wer sich Gott     Mitarbeiter:innen: 18 €
                                   anvertraut, wird erlöst von der Sorge um sich
                                   selbst – und zwar im Hier und Jetzt.
                                   Wenn ich erlöst bin aus der Angst um mein eige-      Anmeldung:
                                   nes Leben, kann ich mich für meine Mitmenschen
                                                                                        Schriftlich mit beigefügtem
                                   öffnen.
                                                                                        Formular oder online unter
                                                                                        www.bbw-abensberg.de/
                                   „Fürchte dich nicht, ich habe dich erlöst.“
                                                                                        abensberger-reha-akademie
                                   (Jes 43,1)

     Referent:
                                   Gemeinsam begeben wir uns auf den Weg vom
     Thomas Beringer               B.B.W. St. Franziskus Abensberg zur Erlöserkapelle
     Diakon im religiösen Dienst   von Angerer dem Älteren in Biburg.
     im B.B.W. St. Franziskus      Mit diesem und weiteren Bibeltexten wollen wir
     Abensberg                     auf dieser Wanderung erspüren, was es bedeutet,
                                   „er-löst“ zu sein.

                                   Zielgruppe:
                                   Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
                                   KJF Regensburg e. V.

24
S7 Auf Augenhöhe
Partizipation durch Kommunikation

28. April 2022            Inhalt und Ziele:                                       Teilnahmegebühr:
9.00–17.00 Uhr
                          Die Partizipation unserer Teilnehmenden,                120 € (inkl. Tagungsver-
                          Klient:innen und Betreuten ist für uns als Fachkraft    pflegung und -unterlagen)
                          ein wichtiges Anliegen, um Unterstützungs- und
                          Förderprozesse angemessen zu gestalten. In der
                          Praxis ist dies jedoch nicht so einfach umzuset-        Anmeldung:
                          zen. Die eigentlichen „Hauptpersonen“ sind evtl.
                                                                                  Schriftlich mit beigefügtem
                          in ihrer Kommunikation eingeschränkt oder sie
                                                                                  Formular oder online unter
                          vertreten andere Interessen und Ziele als die, die
                                                                                  www.bbw-abensberg.de/
                          wir als Fachpersonen für sinnvoll erachten. Partizi-
                                                                                  abensberger-reha-akademie
                          pation kann jedoch bereits „im Kleinen“ beginnen.
                          Beteiligung bedeutet auch, dass man mit der
                          betreuten Person „auf Augenhöhe“ kommuniziert,
Referentin:                                                                      Methoden:
                          sich für ihre Sichtweisen interessiert. Dabei geht
Petra Jeske               es oft nicht einmal um das Gesagte, sondern viel       • Inhaltliche Impulse
Systemische Therapeutin   grundlegender um die Haltung, mit der ich die          • Praktische Übungen und
(DGSF)                    gemeinsame Kommunikation gestalte. Wie diese             Reflexion
M.A. Erwachsenenbildung   Kommunikationshaltung umgesetzt werden kann,           • Fallarbeit
Leitung Abensberger       wird im Seminar aus verschiedenen Perspektiven         • Erfahrungsaustausch
Reha-Akademie             betrachtet.

                          Im Seminar erwarten Sie unter anderem folgende
                          Inhalte:
                          • Respekt fängt bei Interesse an – Zuhören und
                            Verstehen
                          • Wertschätzend, empathisch – dabei aber ehr
                            lich. Wie geht das?
                          • Aspekte aus Haim Omers Konzept der neuen
                            Autorität
                          • Bedeutung von nonverbalen Signalen und
                            Körperhaltung
                          • Entscheidungsspielräume gestalten
                          • Umgang mit „schwierigen“
                            Gesprächssituationen – respektvoll, aber klar!
                          • „Mein Gewinn“: Respekt im Miteinander durch             Neu im Programm
                            Lernen am Modell
                                                                                                                25
S8 Vom Frust zur Lust
     Motivation steigern, Eigenverantwortung übernehmen

     4./5. Mai 2022       Inhalt und Ziele:                                     Teilnahmegebühr:
     9.00–17.00 Uhr
                          Lern- und Entwicklungsprozesse stützen sich auf       240 € (inkl. Tagungsverpflegung
                          Motivation und eigenverantwortliches Lernen.          und -unterlagen)
                          Doch immer häufiger berichten Fachkräfte von
                          ihrem Eindruck, dass Jugendliche und junge
                          Erwachsene scheinbar nicht mehr bereit sind für       Anmeldung:
                          sich selbst und für ihr Leben Verantwortung zu
                                                                                Schriftlich mit beigefügtem
                          übernehmen. Statt Eigenmotivation zu zeigen, stel-
                                                                                Formular oder online unter
                          len sie hohe Ansprüche an das Bildungspersonal.
                                                                                www.bbw-abensberg.de/
                          Es entsteht das Gefühl, dass sich die Klient:innen
                                                                                abensberger-reha-akademie
                          eher „bedienen und bespaßen“ lassen, anstatt
                          selbst aktiv ihre Entwicklung zu gestalten. Daraus
                          ergibt sich ein Negativkreislauf: Auch das Erzie-
     Referent:                                                                 • Aktivierung persönlicher Ressour-
                          hungs- und Ausbildungspersonal ist gefrustet,
                                                                                 cen
     Michael Koch         ausgebrannt, nicht mehr motiviert und erlebt
                                                                               • Steigerung der Selbstverantwor-
     Master of Arts       die Arbeit als Belastung, was sich wiederum auf
                                                                                 tung
     Erwachsenenbildung   die Zusammenarbeit mit den Teilnehmer:innen
                                                                               • Lernen, Lehren und Motivation
     TA-Trainer (IPE)     auswirkt.
                                                                               • Die Generation Y und Z und ihr
                          Es gilt, die Ursachen und Muster dieses Nega-
                                                                                 Lernverhalten
                          tivkreislaufs wahrzunehmen und die dahinter-
                                                                               • Muster von Demotivation, Passi-
                          stehenden, oft gegensätzlichen Bedürfnisse zu
                                                                                 vität und erlernter Hilflosigkeit
                          würdigen. Daraus lassen sich neue Strategien im
                                                                               • (gegensätzliche) Erwartungen in
                          Umgang mit Motivationslosigkeit, Widerständen
                                                                                 der Ausbildung
                          und Passivität ableiten und Selbstmotivation und
                          Selbstverantwortung steigern. Positive Verände-
                                                                               Methoden:
                          rungen im Lernprozess wirken sich auch positiv auf
                          das Bildungspersonal aus. Das Ziel des Seminars      • Inhaltliche Impulse durch
                          besteht darin, durch neue Handlungsimpulse auch        den Referenten
                          den eigenen Spaß an der Arbeit als Fachpersonal      • Fallarbeit
                          wieder neu zu beleben.                               • Erfahrungsaustausch
                                                                               • Kollegiale Beratung

26
S9 Kreativität und Innovation – auf Knopfdruck???!
Kreativtechniken in der Konzeptentwicklung

9. Mai 2022                 Inhalt und Ziele:                                       Teilnahmegebühr:
9.00–17.00 Uhr
                            Kreativität wird oft nur Künstlern, Kindern oder        60 € (inkl. Tagungsunterlagen)
                            Menschen zugeordnet, die keinen Stress haben
                            und sich entspannt um die Lösung eines Problems
                            kümmern können. Doch gerade in der modernen             Anmeldung:
                            VUKA-Welt (Volatilität/Unbeständigkeit, Unsicher-
                                                                                    Schriftlich mit beigefügtem
                            heit, Komplexität und Ambiguität/Mehrdeutigkeit)
                                                                                    Formular oder online unter
                            wird von jedem Mitglied einer Organisation, eines
                                                                                    www.bbw-abensberg.de/
                            Unternehmens erwartet, einen Teil kreativen
                                                                                    abensberger-reha-akademie
                            Schaffens zum Erfolg beizutragen. Und gerade die
                            heutige schnelllebige Zeit erfordert kreative Lösun-
                            gen in der Konzept- und Organisationsentwicklung.
                                                                                   • Schnelle Wege weg vom Stress
                            Im Seminar beschäftigen wir uns damit, wie in der
Referentin:                                                                          hin zu neuem konstruktiven
                            Konzeptentwicklung Räume für Kreativität geschaf-
                                                                                     Denken
Sigrid Pöschl               fen werden können. (Wir machen uns mit Metho-
                                                                                   • Persönliches Testen der Metho-
M.A. Erwachsenenpädagogin   den vertraut, die uns schnell zu der Ruhe kommen
                                                                                     den
Universitätsdozentin        lassen und als Folge die Kreativität zulassen.)
                                                                                   • Abschlussübung mit der
Inhaberin des               Im zweiten Schritt testen wir die verschiedenen
                                                                                     „Lieblings-Methode“
CommunicationService        Methoden unsere individuelle Kreativität zu bün-
München                     deln und ergebnisorientiert zu nutzen.
                                                                                   Methoden:
                            Den Abschluss bildet eine Aufgabe, die jede:r
                            Teilnehmer:in mit ihrer:seiner Lieblingsmethode        • Input im Dialog
                            bearbeitet, um diese Technik im Alltag sofort          • Übungen und Austausch in
                            anwenden zu können.                                      Kleingruppen
                                                                                   • Selbstreflexion
                            Im Seminar erwarten Sie folgende Inhalte:              • Testen von Materialien
                            • Erfassen des Begriffes „Kreativität“                 • Anleitungen und Tipps zu
                            • Zusammentragen der persönlichen Situationen,           weiterführendem kreativen
                              in denen kreatives Arbeiten von Nutzen ist             Arbeiten
                            • Erkennen von Blockaden und Stressauswirkung
                              auf die individuelle Ideenfindung
                            • Vorstellung der wichtigsten Kreativitätstechniken

                                                                                                   Online -
                                                                                                   Semina r

                                                                                                                      27
S10 Konfliktgespräche führen
     Professionelle Gestaltung von problematischen Gesprächssituationen

     11./12. Mai 2022       Inhalt und Ziele:                                      Teilnahmegebühr:
     9.00–17.00 Uhr
                            In der täglichen Arbeitspraxis spielt Kommunikati-     240 € (inkl. Tagungsverpflegung
                            on eine große Rolle. Insbesondere Konfliktsituatio-    und -unterlagen)
                            nen sind große Herausforderungen, weil sofort ein
                            innerer Dialog beginnt. Zwei gegensätzliche Seiten
                            in uns melden sich: Die eine Seite, die „Sponta-       Anmeldung:
                            ne“, fordert auf zu Kampf, Flucht, Erstarrung oder
                                                                                   Schriftlich mit beigefügtem
                            Verteidigung. Die andere Seite, die „Rationale“,
                                                                                   Formular oder online unter
                            empfiehlt Vernunft und Gelassenheit.
                                                                                   www.bbw-abensberg.de/
                            In einer Schlüsselposition innerhalb einer Orga-
                                                                                   abensberger-reha-akademie
                            nisation ist man also in Konfliktsituationen oft
                            mit seinen inneren „Ratgebern“ beschäftigt, aber
                            zugleich aufgefordert, situationsangemessen
     Referent:                                                                    Methoden:
                            und zieldienlich zu handeln. Es gilt, die eigenen
     Martin Reichart        Interessen wahrzunehmen und die oft gegensätzli-      • Kurzvorträge
     Erzieher               chen Interessen der Gesprächspartner zu wür-          • Erfahrungsaustausch
     Dipl.-Psychologe       digen. Das operative Geschäft mit Kolleg*innen,       • Praktische Übungen
     Trainer                Mitarbeiter*innen, Eltern, Kostenträgern etc.         • Kollegiale Beratung
     Supervisor und Coach   erfordert eine kooperative Konflikt- und Verhand-
                            lungsstrategie und das gemeinsame Suchen nach
                            Lösungen.

                            Folgende Themen werden bearbeitet:
                            • Ebenen von Konflikten
                            • Konfliktsituationen aus der Arbeitspraxis der
                              Teilnehmer
                            • Persönlichkeitsreflexion: Chancen und Risiken
                            • Innere Haltung und Nähe-, Distanzregulation
                            • Modell: Kooperative Konfliktlösung/Verhand-
                              lungsführung
                                                                                              eminar
                                          n e h m e r b ewerten dieses S
                            Frühere Te il
                                              ,19!
                            mit der Note 1

28
S11 Tiere als Therapeuten?
Wie Tiere helfen können zu helfen – Tiergestützte Intervention (TGI)

17. Mai 2022                    Inhalt und Ziele:                                     Teilnahmegebühr:
9.00–17.00 Uhr
                                „Gib dem Menschen einen Hund und seine Seele          120 € (inkl. Tagungsverpflegung
                                wird gesund.“                                         und -unterlagen)
                                (Hildegard von Bingen)

                                Die positiven Eigenschaften der Tiere können in       Anmeldung:
                                der Pädagogik und Therapie wirkungsvolle Effekte
                                                                                      Schriftlich mit beigefügtem
                                erzielen:
                                                                                      Formular oder online unter
                                • Tiere leben im Hier und Jetzt
                                                                                      www.bbw-abensberg.de/
                                • Tiere (be)werten nicht
                                                                                      abensberger-reha-akademie
                                • Tiere sind authentisch
                                • Tiere spiegeln ihr Gegenüber
Referentin:                     • Tiere geben direkte Rückmeldung
                                                                                     Methoden:
                                • Tiere können motivieren
Katrin Baumann
                                • Tiere können beruhigen                             • Inhaltliche Impulse durch die
Gruppenleitung
                                • Tiere sind nicht nachtragend                         Referentin
Tiergestützte Intensivpädago-
                                • Tiere schenken Freude                              • Beispiele aus der Praxis
gische Wohngruppe (TPWG)
                                                                                     • Erfahrungsaustausch und Networ-
B.B.W. St. Franziskus
                                In den letzten Jahren hat das Thema der Tierge-        king
Abensberg
                                stützten Intervention immer mehr an Aufmerk-         • Exkursion
                                samkeit gewonnen. Das Seminar beschäfitgt sich
                                mit folgenden Fragestellungen: Was genau ist
                                Tiergestützte Intervention und wo kann diese sinn-
                                voll eingesetzt werden? Wann helfen Tiere, und
                                geht es den Tieren dabei auch gut? Wo können
                                welche Tiere wie eingesetzt werden? Wann ist TGI
                                also sinnvoll?

                                Inhalte des Seminars:
                                • Begriffsdefinition und -unterscheidung
Referentin:                     • Empirische Belege zur Wirkungsweise
                                • Ziele der TGI
Veronika Gruber
                                • Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
Tiergestützte Intensivpädago-
                                • Besuch der Tiergestützten Intensivpädagogi-
gische Wohngruppe (TPWG)
                                  schen Wohngruppe (BBW Abensberg)
B.B.W. St. Franziskus
Abensberg
                                                                                                                         29
S12 Update „Bundesteilhabegesetz“

     18. Mai 2022                   Inhalt und Ziele:                                      Teilnahmegebühr:
     10.00–17.00 Uhr
                                    Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) verfolgt das Ziel,     120 € (inkl. Tagungsverpflegung
                                    die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention          und -unterlagen)
     Referentin:
                                    und damit die Selbstbestimmung und Teilhabe
     Edda Elmauer                   behinderter Menschen im Sozialraum zu stärken.
     Justitiarin der Katholischen   Für Menschen mit Behinderungen sowie für die           Anmeldung:
     Jugendfürsorge der             Dienste und Einrichtungen hat das BTHG viele
                                                                                           Schriftlich mit beigefügtem
     Diözese Regensburg e.V.        zahlreiche Neuerungen im Leistungsrecht sowie
                                                                                           Formular oder online unter
                                    strukturelle und kulturelle Veränderungen in vielen
                                                                                           www.bbw-abensberg.de/
                                    Bereichen mit sich gebracht. Das Recht der Reha-
                                                                                           abensberger-reha-akademie
                                    bilitation und Teilhabe (SGB IX) hat sich dadurch
                                    bereits grundlegend geändert und mittlerweile
                                    auch durch das Teilhabestärkungsgesetz weitere
                                                                                          Methoden:
                                    Änderungen erfahren.
                                                                                          • Vortrag
                                    Das Seminar gibt einen grundsätzlichen Überblick      • Praktische Beispiele
                                    über das SGB IX in seiner aktuellen Fassung und       • Diskussion und Klärung von Fragen
                                    zeigt erste Erfahrungen aus der Praxis auf. Dies
                                    betrifft insbesondere Zuständigkeitsfragen und die
                                    neue Genehmigungsfiktion.

30
S13 „Mosaiksteine meines Lebens“
Fahrt nach Ravenna

24.–29. Mai 2022              Inhalt und Ziele:                                     Teilnahmegebühr:
Abfahrt am 24.05.2022:
                              „Da fügte sich ein Stein zum anderen, wie in einem    300 € (inkl. Übernachtung und
ca. 6.00 Uhr
                              Mosaik.“                                              Frühstück)
Ankunft am 29.05.2022:
                              Dies ist eine oft verwendete Redewendung, wenn
ca. 18.00 Uhr                                                                       Eigenbeteiligung für
                              wir Rückschau auf unseren bisherigen Lebensweg
                                                                                    KJF-Mitarbeiter:innen: 170 €
                              halten. Wo könnte man diese „Rückschau“ besser
                              halten als in der Stadt der Mosaike: Ravenna.
                              Von 402 bis 476 war die Stadt Hauptresidenz der
                                                                                    Anmeldung:
                              weströmischen Kaiser. In den folgenden Jahrzehn-
                              ten residierten hier auch Odoaker, Theoderich der     Schriftlich mit beigefügtem
                              Große und dessen Nachfolger. Von besonderer           Formular oder online unter
                              kunsthistorischer Bedeutung sind Ravennas früh-       www.bbw-abensberg.de/
                              christliche Kirchen, Taufkapellen, Mausoleen und      abensberger-reha-akademie
                              Mosaiken. Unter dem Ostgotenkönig Theoderich
                              waren diese Bauten von der Byzantinischen Archi-
                              tektur geprägt. Acht Gebäude aus dem 5. und 6.       Hinweis:
Referent:
                              Jahrhundert n. Chr. wurden 1996 in das Weltkul-      Die Beförderung erfolgt
Thomas Beringer               turerbe der UNESCO aufgenommen.                      mit BBW-Kleinbussen.
Diakon im religiösen Dienst                                                        Hierfür werden noch Fahrer
im B.B.W. St. Franziskus      Die Kunsthistorikerin Anna Maria Cetto schrieb:      gesucht!
Abensberg                     „Ravenna ist der einzige Ort im Bereich der abend-
                              ländischen Kirche, dessen frühchristliche Mosaiken
                              mit denen Roms wetteifern können, ja sie in den
                              Schatten stellen.“

                              Lassen Sie uns gemeinsam auf Spurensuche
                              gehen. Einen Tag verbringen wir zudem mit einer
                              Wanderung im Naturpark „Delta del Po“.

                                                                                                                    31
Ihr persönlicher Fortbildungsplaner 2022

     Datum/Uhrzeit   Titel        Veranstalter   Veranstaltungsort

32
Fobi-Antrag   Schon angemeldet?   Notizen
genehmigt?

                                            33
Jeder Mensch mit einer neuen Idee
ist ein Spinner. Bis die Idee Erfolg hat.
Mark Twain
S14 War ja eh klar ... oder vielleicht doch nicht?
Ziele erreichen durch sinnvolle Selbstinstruktion, persönliche Struktur und
Klarheit

30. Mai 2022                Inhalt und Ziele:                                      Teilnahmegebühr:
9.00–17.00 Uhr
                            Oft fällt es uns schwer, unseren Alltag, unsere Um-    120 € (inkl. Tagungsverpflegung
                            gebung und letztlich uns selbst zu organisieren.       und -unterlagen)
                            Wir haben viele Bücher über Zeit- und Selbstma-
                            nagement gelesen und trotzdem will es einfach
                            nicht gelingen, weil wir uns selbst im Weg stehen.     Anmeldung:
                            Und genau in den stressigsten Situationen helfen
                                                                                   Schriftlich mit beigefügtem
                            Gedanken wie „Na super, das war ja klar, dass das
                                                                                   Formular oder online unter
                            schief geht.“ oder „Genau jetzt, sowas passiert
                                                                                   www.bbw-abensberg.de/
                            auch nur mir.“ nicht weiter, sondern bewirken das
                                                                                   abensberger-reha-akademie
                            Gegenteil.
                            Gemeinsam machen wir uns daran, unsere Stol-
                            persteine, „Gedanken-Blockaden“ und „Verhinde-
Referentin:                                                                       Methoden:
                            rer“ zu finden und beherzt wegzuschaufeln, um
Sigrid Pöschl               täglich Erfolg und Leichtigkeit zurückzuholen und     • Input im Dialog
M.A. Erwachsenenpädagogin   weitergeben zu können an unsere Jugendlichen.         • Tests und Austausch in Klein-
Universitätsdozentin        Dieses Seminar ist angelehnt an das Sport-Coa-          gruppen
Inhaberin des               ching im olympischen Bereich                          • Selbstreflexion
CommunicationService                                                              • Anleitung zum weiterführenden
München                     Folgende Inhalte erwarten Sie:                          Selbst-Coaching
                            • Kurze Auffrischung von den wissenschaftlichen
                              Theorien der Kognitionstheorie (Piaget, Bandura,
                              Wertheimer) in Abgrenzung zum Behaviorismus
                              (Watson, Skinner, Pawlow), um zu sehen, woher
                              unsere Stolpersteine kommen
                            • Erstellung eines einfachen Reiss-Profils
                            • Erkennen von Absichten und Blockaden, Festhal-
                              ten und Loslassen
                            • Erwartungen, Enttäuschungen und Konflikte in
                              unserem Umfeld
                            • Bewältigen von zukünftigen Problemen
                            • Sinnvolle Selbstinstruktion
                            • Selbstbestimmung und Leitmotive
                            • Ihr neues Energiedenken
                                                                                   Gesund bleiben im Job
                                                                                                                     35
S15 Depressionen im Jugendalter –
     noch Pubertät oder doch schon Depression?

     22. Juni 2022                Inhalt und Ziele:                                   Teilnahmegebühr:
     9.00–17.00 Uhr
                                  Das Seminar mit Workshopcharakter bietet neben      240 € (inkl. Tagungsverpflegung
                                  dem unverzichtbaren kinder- und jugendpsychia-      und -unterlagen)
                                  trischen und –psychotherapeutischen Grundla-
                                  genwissen einen Überblick über das regionale
                                  stationäre Versorgungssystem. Es veranschaulicht    Anmeldung:
                                  trockene Theorie mithilfe von Beispielen aus dem
                                                                                      Schriftlich mit beigefügtem
                                  Arbeitsalltag und gibt die Möglichkeit, eigene
                                                                                      Formular oder online unter
                                  Erfahrungen und Fälle einzubringen. Auch werden
                                                                                      www.bbw-abensberg.de/
                                  wir gemeinsam persönliche Berührungspunkte mit
                                                                                      abensberger-reha-akademie
                                  dem Thema reflektieren. Durch die Schnittstel-
                                  lenpflege zwischen beruflicher Rehabilitation und
                                  stationärer Psychiatrie/Psychotherapie können wir
     Referentin:
                                  gemeinsam unseren Beitrag leisten, die Versor-
     Johanna Bauer                gungssituation psychisch kranker Jugendlicher und
     Fachärztin für Kinder- und   junger Erwachsener zu verbessern.
     Jugendpsychiatrie und
     -psychotherapie
     Oberärztin Schön Klinik      Methoden:
     Roseneck
                                  • Grundlagenvortrag
                                  • Fallvignetten und praktische Beispiele aus dem
                                    Arbeitsalltag
                                  • Möglichkeit zur Besprechung eigener Fälle
                                  • Selbsterfahrungselemente
                                  • Diskussion und Austausch

36
S16 Kokain, Crystal, Kräutermischungen und Co.
Ein Update zu aktuellen Substanzen und Suchtstoffen

23. Juni 2022                Inhalt und Ziele:                                          Teilnahmegebühr:
9.00–17.00 Uhr
                             „Neue“ Drogen sind für internetaffine junge Men-           120 € (inkl. Tagungsverpflegung
                             schen leicht erreichbar, zusätzlich ist in Ostbayern       und -unterlagen)
Referent:
                             die Droge Crystal aus Tschechien präsent. Durch
Dr. med. Willi Unglaub       neue Vertriebswege rücken aber auch altbekannte
Arzt für psychosomatische    Drogen wie Kokain wieder in den Vordergrund und            Anmeldung:
Medizin und Psychotherapie   führen in Kombination z. B. mit Heroin zu einer
                                                                                        Schriftlich mit beigefügtem
Suchtmedizin                 stärkeren und schwerer zu behandelnden Abhän-
                                                                                        Formular oder online unter
Traumatherapie               gigkeit.
                                                                                        www.bbw-abensberg.de/
                                                                                        abensberger-reha-akademie
                             Um junge Menschen, die Kontakt zu Drogen
                             haben, zu erreichen, benötigen pädagogische Be-
Referentin:
                             treuer Wissen über die Substanzen und ihre Wir-
                                                                                    • Verstehen von Substanzkonsum als
Dr. med. Doris Unglaub       kungen, aber auch über akzeptierende Kommuni-
                                                                                      Bewältigungsversuch traumatisie-
Dipl-Päd. (Univ),            kationsformen, über die ein wirksamer Zugang zu
                                                                                      render Lebensereignisse
M. Sc. Psychologie           den Betroffenen gefunden werden kann. Ebenso
                                                                                    • Möglichkeiten pädagogischen und
Psychotherapeutin            wichtig sind Kenntnisse über das Hilfesystem für
                                                                                      therapeutischen Umgangs mit
                             Betroffene und über mögliche therapeutische
                                                                                      substanzkonsumierenden Jugend-
                             Interventionen.
                                                                                      lichen
                             In der pädagogischen Beziehung ist die Persön-
                                                                                    • Kenntnisse über Konzepte der
                             lichkeit der Betreuer:innen ein wesentlicher
                                                                                      Prävention
                             Wirkfaktor. Kontakte mit Suchtkranken sind oft
                                                                                    • Kurzvorstellung neuer therapeuti-
                             mit Unverständnis, Ärger und Enttäuschung auf
                                                                                      scher Angebote
                             Betreuerseite verbunden. Verstehen und Akzeptie-
                                                                                    • Selbsterfahrung mit körperorien-
                             ren dieser Gefühle schafft einen besseren Zugang
                                                                                      tierten Methoden
                             zu den Betroffenen. Das Seminar bietet über
                             verschiedene Zugangswege Möglichkeiten zur
                                                                                    Methoden:
                             Selbstreflexion.
                                                                                    •   Inhaltliche Impulse
                             • Kenntnisse über verschiedene Drogen sowie            •   Praktische Übungen
                               deren Verbreitung, Stoffe und Wirkung                •   Erfahrungsaustausch
                             • Sicherheit im Umgang mit Konsumenten in Aus-         •   Klärung aktueller Wünsche und
                               bildungssituationen                                      Fragen der Teilnehmer:innen

                                                                                                                          37
Sie können auch lesen