Programm für das Schuljahr 2018 / 2019 - Seminarangebot Sommersemester - Institut für Pädagogik und Schulpsychologie IPSN - Stadt Nürnberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm für das Schuljahr 2018 / 2019 Seminarangebot Sommersemester Institut für Pädagogik und Schulpsychologie IPSN
Anfahrtsskizzen Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Das Angebot im Haus der Pädagogik Fürther Str. 80a Schuljahr 2018/2019 90429 Nürnberg U-Bahn U1, Haltestelle Bärenschanze mit Seminarprogramm Wintersemester Dieses Heft enthält allgemeine Informationen zu IPSN sowie ipsn.nuernberg.de / mz-nuernberg.de / umweltstation.nuernberg.de die Veranstaltungen von Februar bis Juli 2019. Das ausführ- liche Jahresprogramm sowie stets aktualisierte Informatio- nen finden Sie auf unserer Internetseite: www.ipsn.nuernberg.de Unter „Veranstaltungen und Anmeldung“ gelangen Sie zur Veranstaltungssuche mit der Möglichkeit der Online- Buchung. Wenn Sie von uns direkt informiert werden möchten, buchen Sie bitte unseren Newsletter auf der Ho- mepage der Website. Sie können sich auch über FIBS anmelden: A264-0/18/IPSN-Veranstaltungsnummer. Dependance Hummelstein Unsere Veranstaltungen finden in der Regel im Haus der Pädagogik, Fürther Straße 80a, statt. Hummelstein 46 Abweichende Veranstaltungsorte sind angegeben. 90461 Nürnberg U-Bahn U1, Haltestelle Frankenstraße IMPRESSUM Herausgeberin: Stadt Nürnberg Institut für Pädagogik und Schulpsychologie IPSN Haus der Pädagogik Fürther Straße 80a 90429 Nürnberg Tel. 0911 231-2519, -8597, -9047, -9048, -9049, -9062 Fax 0911 231-4146 E-Mail: ipsn@stadt.nuernberg.de Homepage: www.ipsn.nuernberg.de Druck: Gutenberg Druck + Medien GmbH Schleifweg 1b 91080 Erlangen Uttenreuth 2 3
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner 5 Editorial Inhaltsverzeichnis Profile der Arbeitsbereiche 8 Besondere Programme 12 Kurse und Reihen 16 Tagungen 17 Allgemeine Pädagogik 19 Besondere Themen 19 Wir im Klassenzimmer 20 Chancengleichheit 24 Reformpädagogik 28 Umweltbildung 31 Schul- und Unterrichtsentwicklung 34 Unterrichtsentwicklung 34 Qualitätsmanagment 36 Abrufbare Angebote 37 Personalentwicklung 40 Schulfächer 44 Deutsch 44 Mathematik 46 Naturwissenschaften 47 Fremdsprachen 48 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Geschichte 52 sehr geehrte Damen und Herren, Geografie 54 Musische Fächer 55 aktuell ist die Digitalisierung des Lernens, der Schule und Religion & Ethik 56 der Gesellschaft das beherrschende Thema und auch die Stadt Nürnberg reagiert mit massiven Investitionen in ihren Schulpsychologie 57 Schulen darauf. Das IPSN unterstützt Sie dabei sehr gerne vor Ort bei der Gestaltung Ihrer Medienkonzepte, aber Lernen und Konzentration 58 auch durch Fortbildungen in Ihrer pädagogischen Arbeit Motivation & Gesprächsführung 59 und setzt sich mit der Wirkung der digitalen Medien in der Konflikte, Mobbing 60 Gesellschaft in Veranstaltungen auseinander. Krisenintervention und Prävention 61 Im digitalen Zeitalter gibt es jedoch auch andere Heraus- Teilleistungsstörungen 62 forderungen für den Lern- und Lebensraum Schule, wie Psychische Störungen 63 u.a. die Gestaltung der Inklusion oder der Umgang mit Stressprävention und Supervision 65 Heterogenität. Für diese und eine Vielzahl weiterer Themen bieten wir Ihnen Fortbildungen und schulpsychologische Medienkompetenz im Unterricht 66 Unterstützungsangebote. Das IPSN ist wie die Schule ein Ort der stetigen Weiter- Referentinnen und Referenten 70 entwicklung und personellen Veränderung und es gibt Kooperationspartnerinnen und -partner 72 im Laufe des nächsten Jahres die Möglichkeit Teil unseres Teams zu werden! Anmeldeschein 73 Fördervereine 74 Herzlichst, Ihr Geschäftsbedingungen 76 Datenschutzhinweise 77 Dr. Christian J. Büttner 4 5
Leitung Schul- und Unterrichtsentwicklung Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Dr. Christian Büttner Tel. 231-8597, -2519 Leitung: Susanna Endler Tel. 231-3483 Hasan Gençel Tel. 231-8597 Stellvertretung Elka Stradtner Tel. 231-9051 Allgemeine Unterrichtsentwicklung Klaus Fuchs Tel. 231-2551 Klaus Fuchs Tel. 231-2551 Verwaltung Deutsch, Ethik, Religion Leitung: Karin Hörl Tel. 231-6978 Skott Grunau Tel. 231-8597 Tanja Anton Tel. 231-8597 Melanie Krippner-Betz Tel. 231-9048 Berufsintegrationsklassen Jörg Lechner Tel. 231-9049 Susanne Pickel Tel. 231-8597 Fabian Münzer Tel. 231-2519 Jasmin Müller Tel. 231-9062 Mathematik Carl-Jürgen Perkowski Tel. 231-88948 Karin Täuber Tel. 231-8597 Medienzentrum im IPSN Naturwissenschaften Leitung: N.N. Tel. 231-6624 Wolfgang Hillitzer Tel. 231-9047 Fremdsprachen Umweltstation im IPSN Dr. Birgit Kraupa Tel. 231-3483 Leitung: Cordula Jeschor Tel. 231-9059 Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, Wirtschaft und Recht Gisela Sapke Tel. 231-2551 Allgemeine Pädagogik Leitung: Klaus Fuchs Tel. 231-2551 Medienkompetenz und Informatik Christian Rieger Tel. 231-3483 Besondere Themen Jörg Schreiber Tel. 231-9050 Klaus Fuchs Tel. 231-2551 Wir im Klassenzimmer Klaus Fuchs Tel. 231-2551 Schulpsychologie Tel. 231-9051 Chancengleichheit Leitung: Elka Stradtner Demet Çelenk Tel. 231-8597 Verwaltung: Susanne Rettenbacher Marissa Pablo-Dürr Tel. 231-3930 Christina Thiele Tel. 231-10591 Schulpsycholog/inn/en: Reformpädagogik Alessandro Dore Edith Klose Tel. 231-8597 Katharina Haushofer Umweltbildung Aida Jasharaj Birgit Paulsen Tel. 231-10408 Christof Jelko Cordula Jeschor Tel. 231-9059 Tanja Kagerbauer NEST - Elternlots/innen für schulische Bildung Sabine Kurrer Magdalena Musial Tel. 231-14204 Dr. Nicole Lämmermann Alina Frei Tel. 231-3495 Inga Neubauer Fachkoordination Lernförderung (BuT) Mariola Taborska Heiko Ott Tel. 231-10591 Christina Thiele Tel. 231-105911 Dezentrale Standorte der Schulpsychologie: Bertolt-Brecht-Schule Tel. 8187238 Berufsbildungszentrum Tel. 231-8677 Für einen E-Mail (Erst) Kontakt verwenden sie bitte die Adresse: Johannes-Scharrer-Gymnasium Tel. 231-6671 ipsn@stadt.nuernberg.de Berufliche Oberschule Nürnberg Tel. 231-14030 Für einen E-Mail (Erst) Kontakt mit der Schulpsychologie verwen- den sie bitte die Adresse: ipsn-spn@stadt.nuernberg.de 6 7
Unser Profil Unsere Seminarräume Profil- und Leitbild des IPSN Haus der Pädagogik / Arbeitsbereich Allgemene Pädagogik Das Institut für Pädagogik und Schulpsychologie erarbei- Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen tet pädagogische und psychologische Konzeptionen für in den mit flexibler Möblierung und neuester Technik das städtische Schulwesen und unterstützt die Schulen ausgestatteten Räumen in der Fürther Straße statt. Das durch Lehrerfortbildungen, Schulentwicklungsberatung Rückgebäude ist barrierefrei. Die drei Seminarräume und -begleitung, psychologische Diagnostik, Beratung und im Erdgeschoss werden auch extern vermietet. In der Supervision, Unterstützung beim Qualitätsmanagement, Dependance Hummelstein 46 gibt es zwei weitere Qualifizierungsangebote für Eltern sowie Schülerinnen und Seminarräume. Seit September 2010 ist auch das Schüler, Maßnahmen der Bildung für Nachhaltige Entwick- Büro für das Memorium Nürnberger Prozesse im Haus lung, Interkulturelle Pädagogik und Psychologie sowie die der Pädagogik untergebracht. Die pädagogischen Versorgung mit didaktischen Medien. Nachbereitungen der Führungen durch das Memorium finden hier statt. Auszug aus dem Leitbild: Bildung und Erziehung müssen Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, die Probleme und Herausforderungen Ansprechpartnerin: Karin Hörl des Heranwachsens zu meistern, sich zu allseitig gebildeten Telefon: 0911/231 6978 Persönlichkeiten zu entwickeln, um gestaltend auf E-Mail: ipsn@stadt.nuernberg.de Gegenwart und Zukunft einwirken zu können. Fotos sowie Mietkonditionen Wir arbeiten für eine Schule, siehe www.ipsn.nuernberg.de • die eigenverantwortliches Lernen und die Teamarbeit fördert sowie Heterogenität und unterschiedliche Begabungen als Ressource und Entwicklungschance begreift, Allgemeine Pädagogik • sich in sozialer und ökologischer Verantwortung entwickelt, allen Kulturen gleiche Wertschätzung Der Arbeitsbereich beschäftigt sich mit grundsätzlichen entgegenbringt und Toleranz sowie Achtung der pädagogischen Fragen, informiert über aktuelle Menschenrechte praktiziert, Diskussionen und wissenschaftliche Forschungsergebnisse, • den Schülerinnen und Schülern einen Lern- und überprüft deren Relevanz für den Schulalltag und Lebensraum bietet, in dem sie selbst sowie ihre Eltern gibt Impulse für die Praxis mit dem Ziel, das Lernen mitwirken können, die als lernende Organisation die der Schülerinnen und Schüler zu verbessern und die eigene Qualität ständig überprüft. pädagogische Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer zu erleichtern. Daneben gibt es Angebote für spezielle Zielgruppen, wie z. B. Verbindungslehrer/innen, Schülervertretungen und Eltern. Schwerpunktthema ist u.a. die Demokratieförderung. Bereichsleiter: Klaus Fuchs Tel.: 0911/231 2551 E-Mail: ipsn@stadt.nuernberg.de Die Angebote dieses Arbeitsbereiches finden Sie auf den Seiten 21 ff. 8 9
Schulentwicklung Medienzentrum Nürnberg–Fürth Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsentwicklung / Schulpsychologie Arbeitsbereich Medienzentrum und Umweltstation und Fachfortbildungen Das MZ im IPSN versorgt Schulen und andere Fachfortbildungen, Fortbildungen zu Leitungsthemen, Bildungseinrichtungen mit didaktisch aufbereiteten und Angebote für Berufseinsteiger/innen sowie für schulische lizenzierten Medien. Diese werden über die mebis-Media- Steuergruppen bzw. NQS-Teams bilden den Kern dieses thek angeboten und stehen im IPSN, über die Dienstpost Fachbereichs. Rund um eine gemeinsame Schwerpunktthe- und per separater Online-Distribution zur Verfügung. Das matik versuchen wir die Angebote für die unterschiedlichen MZ und der Fachbereich Medienkompetenz bieten medi- Zielgruppen und Perspektiven gut abzustimmen – in diesem enpädagogisch- informationstechnische Beratungen und Jahr ist dies das Thema Lehren und Lernen im digitalen Seminare für die Lehreraus- und -fortbildung an. Aktuelle Zeitalter. Schwerpunkte sind die Lernplattform mebis, die Lese- und Sprachförderung, der Medienführerschein Bayern und die aktive Arbeit mit digitalen audiovisuellen Medien. Bereichsleiterin: Susanna Endler Telefon: 0911/231 3483 Leitung: Wolfgang Hillitzer E-Mail: ipsn@stadt.nuernberg.de Tel.: 0911/231 9047 E-Mail: ipsn-medienzentrum@stadt.nuernberg.de Die Angebote dieses Arbeitsbereiches finden Sie auf Internet: www.mz.nuernberg.de den Seiten 35 ff. Die Angebote des Fachbereichs Medienkompetenz & Informatik finden Sie auf den Seiten 72 ff. Umweltstation Nürnberg Schulpsychologie Die Arbeit der Umweltstation Nürnberg im IPSN orientiert Wir beraten Schülerinnen und Schüler sowie Eltern – ge- sich am Leitbild einer „Bildung für Nachhaltige Entwicklung bührenfrei - unter anderem bei folgenden Themen: Motiva- (BNE)“. Durch BNE soll den Menschen ermöglicht werden, tion, Konzentration, schulische Ängste, Konflikte, persön- aktiv an der Gestaltung von Entwicklungsprozessen mit liche Krisen und Schullaufbahn. Lehrkräfte wenden sich z. ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Bedeutung B. mit Fragen zur Verarbeitung ihrer beruflich bedingten teilzuhaben und diese gemeinsam mit anderen lokal Belastungen an uns. Arbeitsschwerpunkte bei der Unter- wie global in Gang zu setzen. Die Umweltstation gibt stützung von Schulen sind Krisenprävention und -interventi- hierzu Impulse durch Schülerinnen- und Schülerprojekte, on, Mobbingprävention und -intervention, Supervision und Fortbildung und das Programm KEiM - Keep Energy in interkulturelle Fragestellungen. Die Psychologinnen und Mind. Zurzeit wird ein Konzept für die neu geplante Psychologen unterliegen der Schweigepflicht. Energie- und Umweltstation Nürnberg am Wöhrder See, die im Sommer 2019 eröffnet wird, erstellt. Bereichsleiterin: Elka Stradtner Leitung: Cordula Jeschor Telefon: 0911/231 9051 Tel.: 0911/231 9059 E-Mail: ipsn@stadt.nuernberg.de E-Mail: umweltstation@stadt.nuernberg.de Internet: www.umweltstation.nuernberg.de Die Angebote dieses Arbeitsbereiches finden Sie auf Die Angebote für Lehrkräfte finden Sie auf der Seite den Seiten 64 ff. 32 10 11
Fachkoordination Lernförderung Herausforderung Inklusion Besondere Programme Besondere Programme Die Fachkoordination unterstützt den Auf- und Ausbau „Inklusiver Unterricht ist Aufgabe aller Schulen“ (Art. 2 Abs. qualifizierter Nachhilfemaßnahmen für Schüler/innen 2 Satz 1 BayEUG-E). Nürnberger Schulen, die nach dem Bildungs- und Teilhabegesetz (BuT) Leistungen für Lernförderung Wir unterstützen Schulleitungen und Lehrkräfte, die sich erhalten. Zu den Aufgaben gehört die pädagogische auf den langen Weg zu einer inklusions-orientierten Schule Beratung der Schulen bei der Ausgestaltung von machen und Ansätze für eine entsprechende Gestaltung in Lernförderangeboten und die Entwicklung eigener allen Bereichen suchen bzw. entwickeln möchten. Angebote und deren Betreuung. Außerdem werden Qualifizierungen für Lernförderkräfte und Schüler/innen, Neben regelmäßigen Hospitationsmöglichkeiten an die anderen Nachhilfe geben, durchgeführt. Pionierschulen bieten wir ab Herbst zum zweiten Mal in Kooperation mit der evangelischen Schulstiftung in Bayern ESSBAY die Qualifizierungsreihe „Vielfalt ermöglichen-Inklusion an Schulen“ an (VA-Nr. 8021). Ansprechpartner: Christina Thiele, Heiko Ott Diese sehr umfangreiche Fortbildung bietet eine Tel.: 0911/231 10591 und 231 10626 vertiefte Auseinandersetzung mit Konzepten und Rahmenbedingungen inklusiven Unterrichts und viele E-Mail: ipsn@stadt.nuernberg.de Einblicke in inklusive Praxismodelle. Siehe 25 f. Als besonders hilfreich erweisen sich in der Praxis Kollegiale Fallberatungen, um sich- auch häufig in multiprofessionellen Teams- fallbezogen über pädagogische und erzieherische Fragen auszutauschen. Dafür können Krisenintervention und Prävention Sie bei uns Unterstützung abrufen. Auch für Anfragen der Prozessbegleitung stehen wir, sofern Kapazitäten Das schulpsychologische Team unterstützt die städtischen vorhanden sind, zur Verfügung. Schulen beim Umgang mit gravierenden schulischen Krisen. Aufbau und regelmäßige Fortbildung schulischer Krisenteams werden durch eine spezialisierte Fachkraft ermöglicht. In ihr Aufgabengebiet fällt auch die Erarbeitung von unterstützenden Materialien. Fortbildungen zu Themen Ansprechpartnerinnen: Susanna Endler, wie Suizid und Schule, Psychische Erste Hilfe, Krise und Christina Thiele Schulverwaltung u.a. werden angeboten. Die Schulen werden bei der Implementierung und Durchführung von Tel.: 0911/231 3483 oder 10591 präventiven Angeboten unterstützt, z.B. zu Cybermobbing E-mail: ipsn@stadt.nuernberg.de und sozialen Kompetenzen. Ansprechpartnerin: Aida Jasharaj Tel.: 0911/231 9051 E-Mail: ipsn@stadt.nuernberg.de Angebote des Arbeitsbereichs Schulpsychologie finden Sie auf den Seiten 69 ff. 12 13
NEST Besondere Programme Elternlotsinnen und -lotsen für schulische Zentrum für Bildung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Mit ihren Erfahrungen aus Schulsystemen anderer Länder und ihrer interkulturellen Kompetenz unterstützen FAU-Fortbildungsprogramm die ehrenamtlichen IPSN-Mitarbeiter/inn/en die für Lehrkräfte Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule rund ums Thema schulische Bildung. Aktuell sind bei NEST ca. 30 Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) Ehrenamtliche tätig, die die Familien auf Deutsch und in der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg folgenden Sprachen beraten: (FAU) veröffentlich jedes Schulhalbjahr ein Fortbildungs- arabisch, bulgarisch, dari, englisch, farsi, französisch, programm für Lehrkräfte mit schularten- und fächer- griechisch, hindi, italienisch, kikongo und lingala ( Kongo), spezifischen wie übergreifenden Veranstaltungen der kurdisch, mazedonisch, polnisch, portugiesisch, rumänisch, Universität. Auf www.zfl.fau.de können Sie sich immer russisch, serbisch, spanisch, tagalog (Philippinen), tamil, über die aktuellen Angebote informieren. thai, türkisch, ukrainisch, vietnamesisch. Außerdem können die Elternlots/inn/en für Veranstaltungen zu schulischen Themen gezielt für die Geflüchteten inner- und außerhalb der Unterkünfte angefragt werden. Leitung: Magdalena Musial, Alina Frei Telefon: 0911/231 14204 oder 0911/231 3495 E-Mail: ipsn@stadt.nuernberg.de Berufsintegrationsklassen Der Fachbereich wurde geschaffen, um Kolleg/innen, die z.B. in den Berufsintegrationsklassen oder auch Berufsfachschulen geflüchtete Schülerinnen und Schüler unterrichten, zu unterstützen: • bei der praktischen Unterrichtsgestaltung • in herausfordernden Situationen • rund um allgemeine Fragen der Beschulung von geflüchteten Jugendlichen. Sie können das Fortbildungsprogramm jederzeit telefonisch oder per E-Mail bei uns bestellen. Ansprechpartnerin: Susanne Pickel Universität Erlangen-Nürnberg Zentrum für E-mail: ipsn@stadt.nuernberg.de Lehrerinnen- und Lehrerbildung Birgit Fischer Tel.: 09131 85-22394 E-Mail: zfl-info@fau.de 14 15
8030 – Hat das etwas mit dem Islam zu 8002 – Fachtag interkulturelles Lernen Kurse und Reihen Tagungen tun? Resilienz, Jugendliche und die Suche Islam – Islamismus – Islamophobie – nach Zugehörigkeit andere extremistische Strömungen Obwohl der Islam Teil der schulischen Realität ist, sind nach Jugendliche mit Fluchterfahrung werden zu Lernenden mit wie vor noch wenig Kenntnisse vorhanden. Diese sind Migrationsgeschichte. Wer von Ihnen kann erlebte Ereignis- se verarbeiten und in der Schule erfolgreich sein? Welche jedoch für die Auseinandersetzung mit dem Terror, der im Faktoren führen dazu, Resilienz entwickeln zu können? Namen des Islam verübt wird, unerlässlich. In diesem Qua- Was und wer kann bei dem Prozess unterstützen? Vom lifizierungskurs werden in acht Modulen folgende Themen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis im Methoden- behandelt: Mix aus Vorträgen, Foren und Workshops lernen und für • M 1 Grundlagen der Religion Islam die eigene Praxis reflektieren. • M 2 Islam, Islamfeindlichkeit und Prävention von Islamismus – Praxisnaher Umgang mit religiös begrün- deter Ideologisierung Fr., 28.6.2019, 9:00 -17:15 Tagung • M 3 Islam in Nürnberg – Strömungen und Moscheen - Bedrohung durch Radikalisierung erkennen – Vorgehen in der Schule Referent/innen: Meike Bonefeld, Dr. Minkyung • M 4 Islam in der Schule und im Unterricht Kim, Prof. Dr. Paul Mecheril, Dominik Schütte, • M 5 Wirkung totalitärer Ideen auf Jugendliche - Ethni- Prof. Dr. Marc Thielen, Michèle Wessa zität und Ethnisierungsprozesse Eigenbeteiligung: 35 Euro • M 6 Radikalisierung bis hin zum Terror im Namen des Islam - Salafismus/Jihadismus als neue Jugendsubkultur • M 7 Weitere extremistische Strömungen mit Schwer- punkt Rechtsextremismus • M 8 Präventionsmöglichkeiten in Nürnberg 8003 – Gesellschaft mitgestalten: Lernen durch Engagement Termine Impulse und Praxisbeispiele für service 1./4.2.2019 15./16.3.2019 learning 15.5.2019 29.5.2019 Lernen durch Engagement (LdE) oder „service learning“ 25.6.2019 verbindet fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engage- ment. Schüler/innen setzen ihre im Unterricht erworbenen 3.7.2019 Kenntnisse und Fähigkeiten in außerschulischen Engage- 11.7.2019 mentprojekten um. Fachbeiträge und viele Beispiele von engagierten Schulleiter/innen und Lehrkräften aus ganz Kosten: 250 Euro Bayern zeigen, wie LdE wirkt und warum sich die Anbin- dung an die neuen Lehrpläne anbietet. Für Lehrkräfte der städtischen Schulen Nürnbergs kostenfrei. Für Lehrkräfte staatlicher Schulen übernimmt das Bayerische Ministerium für Bildung und Kultus die Fr., 22.3.2019, 9:30 -16:00 Tagung Kosten. Anmeldungen über die Schulleitungen und die Referenten: Prof. Dr. Heinz Reinders, Michael Ämter. Strehler, Stefan Vogt Nähere Informationen bei Klaus Fuchs, ipsn@stadt. Eigenbeteiligung: 35 Euro nuernberg.de, Tel. 231 – 2551 16 17
Schule interkulturell 8018 – Inklusion in der Grundschule Allgemeine Pädagogik – Besondere Themen Gemeinsamer Unterricht und Das Buch gibt einen kompakten Überblick über die individuelle Förderung Einwanderung nach Deutschland und die Entwicklung des wissenschaftlichen Diskurses von der Ausländer- Schon vor vielen Jahren hat sich die Hegel-Schule auf den Weg gemacht, um das Schulprofil Inklusion mit Partner- pädagogik zur Interkulturellen Bildung. Am Beispiel klassen und in jahrgangsgemischten Klassen zu realisieren. einer Großstadt zeichnet es die schulpädagogische Sie erhalten einen Einblick in die Schritte der Schulentwick- lung, den lernzieldifferenten gemeinsamen Unterricht und Praxis seit den 70er Jahren nach und entwickelt Ziele die Möglichkeiten der individuellen Förderung. Nach einer für die nahe Zukunft. Zentrale Begriffe wie Inter- Hospitation in den Klassen werden im Nachgespräch ihre kulturelle Kompetenz, Diversity Management und Fragen beantwortet. Inklusion werden definiert. Verfasst wurde das Buch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts Fr., 29.3.2019, 9:00 -13:30 Seminar für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürn- berg IPSN, die seit Jahren in der Lehrer/innenfort- Ort: Friedrich-Hegel-Schule, Neue Hegelstr. 17, bildung bzw. als interkulturelle Trainer/innen tätig 90409 Nürnberg sind, in nationalen und europäischen Netzwerken Eigenbeteiligung: 20 Euro mitarbeiten und sich auch ehrenamtlich für Bürger/ innen- und Menschenrechte engagieren. Schule interkulturell Herausgegeben vom Institut für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg Verfasst von Herwig Emmert, Bernhard Jehle, Diana Liberova und Marissa Pablo-Dürr Redaktion: Anne Kusterer 104 Seiten, Broschur ISBN 978-3-429-03675-1 € 9,95 (D) Das Buch erhalten Sie bei Ihrem Buchhändler. www.echter.de 18 19
8042-02 – Ausbildung zu 8043 – Classroom Management Allgemeine Pädagogik – Wir im Klassenzimmer Allgemeine Pädagogik – Wir im Klassenzimmer Streitschlichtermentor/inn/en für ein gutes Klassenklima und erfolgreiches Lernen Die Teilnehmenden werden befähigt, ein Streitschlichter- Modell an der eigenen Schule zu implementieren und Schü- Classroom-Management ist ein Hauptmerkmal für guten lerinnen und Schüler zu Streitschlichter/inne/n auszubilden. Unterricht. Durch klare Regeln, feste Strukturen und Zeit- Inhalte sind v. a.: Definition, Hintergründe und Merkmale vorgaben und schüleraktivierende Lernarrangements sorgt von Konflikten, Einüben des Streitschlichtungsverfahrens, es für ein gutes Klassenklima und hilft Unterrichtsstörungen Vorgehensweisen zur Implementierung, Vorbereitung auf zu reduzieren. Sie erhalten praktische Anregungen, setzen die Rolle und Aufgaben als Mentor/in. sich mit Fallbeispielen auseinander und erwerben ein Hand- lungsrepertoire für die klassischen „Fallstricke“ schülerakti- vierenden Unterrichts. Mo., 25.3.2019, 9:00 -16:00 Seminar Di., 26.3.2019, 9:00 -16:00 Do., 14.2.2019, 9:00 -16:00 Seminar Mi., 27.3.2019, 9:00 -16:00 Referentinnen: Dr. Birgit Kraupa, Gisela Sapke Referentinnen: Ursula Hilbinger, Eigenbeteiligung: 35 Euro Angelika Templer-Lang Eigenbeteiligung: 105 Euro Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die schon länger im Schuldienst sind und ihre Kenntnisse für Die Qualifizierung ist für Lehrkräfte aller Schularten eine effiziente, nervenschonende Klassenführung geeignet. auffrischen möchten. 8046 – Die Klasse schafft mich noch 8042-03 – Streitschlichtermentor/inn/en Mit Disziplinkonflikten konstruktiv Reflexion, Beratung und Ergänzung umgehen Das Klima im Klassenzimmer ist durch Disziplinkonflikte Dieser Tag dient der gemeinsamen Reflexion der bis dahin erheblich belastet. Viele Lehrkräfte fühlen sich überfordert, gesammelten Erfahrungen mit Streitschlichtermodellen an auf solche Grenzübertretungen angemessen zu reagieren. den Schulen. Sie lernen verschiedene Umsetzungswege Weil es hier keinen Königsweg gibt, werden im Rahmen kennen, erhalten Beratung bei Stolpersteinen und bekom- des Seminars unterschiedliche Strategien vorgestellt – von men mögliche Lösungsansätze aufgezeigt. präventiven und strukturellen Maßnahmen bis zur Beteili- gung der Schüler/innen an einer aktiven Lösung von Diszi- plinkonflikten. Fr., 5.7.2019, 9:00 -16:00 Seminar Di., 12.3.2019, 9:00 -16:00 Seminar Referentinnen: Ursula Hilbinger, Angelika Templer-Lang Referent: Jonas Lanig Eigenbeteiligung: 30 Euro Eigenbeteiligung: 35 Euro Diese Veranstaltung ist für Lehrkräfte aller Schular- ten geeignet 20 21
8047 – Stimmbildung – Sprache – 8049 – Mit Eltern professionell im Allgemeine Pädagogik – Wir im Klassenzimmer Allgemeine Pädagogik – Wir im Klassenzimmer Aussprache Gespräch sein >Reden lernt man durch Reden< Ressourcen wahrnehmen - Partizipation fördern Die Stimme sowie die Aussprache sind für alle sprechenden Berufe die wichtigsten Werkzeuge. Sie lernen Techniken Eine wichtige Aufgabe jeder Lehrkraft ist die Arbeit mit den stimmlicher und sprecherischer Fertigkeiten kennen, um Schülereltern, die im Idealfall in einer gelungenen Koope- Ihre sprecherische Wirkung zu verbessern, Ihre Stimme ration mündet. Die Veranstaltung will Möglichkeiten the- belastbarer zu machen und in Zukunft optimaler einsetzen matisieren, neue Anregungen geben sowie auf Ressourcen zu können, so dass sie überzeugt und Aufmerksamkeit hinweisen. Schwerpunkt hierbei wird das Thema „Eltern- dauerhaft binden kann. gespräche führen“ sein. Theoretische Ansätze, Leitfäden, Praxisbeispiele und Rollenspiele sind Grundlage für künftige Elternarbeit. Di., 26.2.2019, 10:30 -17:30 Seminar Mo., 29.4.2019, 14:00 -17:00 Workshop Referentin: Susanne Bentzien Eigenbeteiligung: 40 Euro Referent/in: Marie Scharpf, Martin Scharpf Eigenbeteiligung: 20 Euro Bitte Matten oder Decken mitbringen. 8050 – Herausforderung Klassenleitung 8048 – Coachen ist das neue Lehren Gestaltung von Beziehungen, Der Rollenwechsel im Klassenzimmer Lerngemeinschaft, Lernraum und Kooperation Der Lehrkraft ist nicht mehr der alleinige Dreh- und Angel- punkt schulischen Lernens. Ein individualisierter Unterricht Die Anforderungen an den Klassenleiter gehen über die verlangt von den Lernenden, sich einzelne Lerninhalte bürokratische Komponente hinaus und fordern den Lehrer selber zu erarbeiten. Je mehr sie ihre eigene Lernentwick- als „Gestalter“ von Beziehungen, Lerngemeinschaften, lung steuern, umso mehr muss aus der Lehrkraft ein Coach Lernräumen sowie Kooperationen. Es werden Pflichten werden. Der Workshop zeigt, wie sich ein kompetentes und Möglichkeiten in der Klassenleitung/Klassengestaltung Coaching durchführen lässt und informiert auch über ande- thematisiert, neue Anregungen gegeben sowie konkrete re Formen der Unterstützung. Praxisbeispiele aufgezeigt. Di., 19.3.2019, 9:00 -16:00 Workshop Mo., 20.5.2019, 14:00 -17:00 Workshop Referent: Jonas Lanig Eigenbeteiligung: 35 Euro Referent/in: Marie Scharpf, Martin Scharpf Eigenbeteiligung: 20 Euro Die Veranstaltung ist für alle Schularten geeignet 22 23
8060-03 – Erfolgreiche Lernförderung 8060-05 – Erfolgreiche Lernförderung Allgemeine Pädagogik – Chancengleichheit Allgemeine Pädagogik – Chancengleichheit Lesen und Schreiben in den ersten Ein Tag für Lernförderkräfte und beiden Grundschuljahren Schülertutor/innen Die Referentin ist eine erfahrene Lehrkraft einer Grund- Die Referentin ist eine erfahrene Lehrkraft einer Grund- schule mit einem hohen Anteil von Kindern mit Migrati- schule mit einem hohen Anteil von Kindern mit Migrati- onshintergrund. Sie wird praxisnah und anhand zahlreicher onshintergrund. Sie wird praxisnah und anhand zahlreicher praktischer Beispiele aufzeigen, wie man Kinder der ersten praktischer Beispiele aufzeigen, wie man Kinder der ersten beiden Schuljahre beim Erwerb der deutschen Sprache beiden Schuljahre beim Erwerb der deutschen Sprache unterstützen kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterstützen kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen diverse Materialien zur Unterstützung des Erstlesens lernen diverse Materialien zur Unterstützung des Erstlesens und -schreibens kennen. und -schreibens kennen. Di., 2.4.2019, 16:00 -18:30 Workshop Mi., 22.5.2019, 12:00 -17:00 Workshop Ort:: Grundschule Theodor-Billroth-Schule, Referent/in: Heiko Ott, Christina Thiele Billrothstr. 16, 90482 Nürnberg, Eigenbeteiligung: 20 Euro Referentin: Maria Baumann Für Schüler/innen und BuT-Lernförderkräfte kosten- Eigenbeteiligung: 15 Euro frei Für BuT-Lernförderkräfte 10 Euro 8060-04 – Erfolgreiche Lernförderung 8063-02 – Der AK LSBTI am IPSN Fallbesprechung für Lernförder- Planung einer Materialbörse kräfte und Ganztagesbetreuende Dieser Workshop wendet sich an Lernförder-, Nachhilfe- Der AK LSBTI* beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit und Ganztageskräfte, die im Bereich der Lernförderung, der dem Thema Sexuelle Orientierung und Geschlechtliche Hausaufgabenbetreuung oder des Lerncoachings eingesetzt Identität im schulischen Kontext. Fachleute aus Schule und sind. Sie erhalten Beratung zu Ihren aktuellen Fällen und Beratung planen eine Börse zu Materialien für den Unter- können sich mit anderen Teilnehmenden über typische Fra- richt. Ein Einstieg in den Arbeitskreis ist jederzeit möglich. gen und Problemstellungen austauschen. Mo., 6.5.2019, 16:00 -19:00 Workshop Di., 12.3.2019, 15:00 -16:30 Arbeitskreis Ort: IPSN, Hummelstein 46, 90461 Nürnberg, Treff- punkt am Eingang vor dem Schlosstor Interessierte wenden sich an Elka Stradtner: Referent/in: Heiko Ott, Christina Thiele ipsn@stadt.nuernberg.de Eigenbeteiligung: 15 Euro Tel. 231 9051 Für BuT-Lernförderkräfte kostenfrei Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht werden. 24 25
8066 – Rechtspopulismus in 8069 – Rassismuskritik im Lehrer/ Allgemeine Pädagogik – Chancengleichheit Allgemeine Pädagogik – Chancengleichheit Europäischem Kontext innenzimmer Ideen für EU Schulprojekte und Es geht um grundlegende Kenntnisse in Bezug auf die Austauschvorbereitung Entstehung und Weiterverbreitung von Alltagsrassismus Der Erfolg der Rechtspopulisten ist inzwischen ein weltwei- in Gesellschaft und Schule. Im Fokus stehen sowohl die tes Phänomen und auch in der Europäischen Union sind allgemeinen rassistisch-hegemonialen Normen der bundes- sie in einigen Ländern inzwischen an der Macht (Polen, deutschen Gesellschaft, die auch in der Institution Schule Ungarn, Österreich). Werden sie zur Sprengkraft für dieses existieren als auch die gesellschaftlichen Distanzierungs- Bündnis? Im Workshop soll über den deutschen Tellerrand muster und individuellen Abwehrstrategien in Bezug auf geblickt und gemeinsam die Positionen der jeweiligen Alltagsrassismus. rechtspopulistischen Parteien unserer Nachbarländer erar- beitet werden. Fr., 8.2.2019, 13:00 -16:30 Workshop Do., 7.2.2019, 14:00 -17:00 Workshop Referent: Prof. Dr. Karim Fereidooni Referentin: Dr. Ina Schildbach Eigenbeteiligung: 20 Euro Eigenbeteiligung: 15 Euro Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung mit LeMi – Bayerisches Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte. 8068-02 – Runder Tisch SOR-SMC Betreuende Hass im Netz Soziale Medien in allen Variationen sind bevorzugte Kom- munikationswege von Schüler/innen. Wie können diese in der Anti-Diskriminierungsarbeit an Schulen genutzt wer- den? Besonders Jugendliche mit Migrationsgeschichte wer- den Gegenstand der Diskussion im Workshop sein. Di., 30.4.2019, 10:00 -12:00 Workshop Referent: Florian Seidel 26 27
Allgemeine Pädagogik – Reformpädagogik 8074 – Montessori-Pädagogik in der 8076 – Diktatkarten Allgemeine Pädagogik – Reformpädagogik Praxis Materialerstellung für Grund- und Individuelles Lernen und Inklusion im Förderschulen Unterricht Herstellung und Einsatzmöglichkeiten von Diktatkarten. Die Dieser Arbeitskreis richtet sich an Lehrkräfte aus Grund-und Karten der Größe A6 mit Wörtern mit Rechtschreibschwie- Förderschulen, die in ihrem Unterricht Grundprinzipien und rigkeiten bestehen aus drei Gruppen: Schärfung durch Materialien aus der Montessori-Pädagogik in die Schulpra- Verdoppelung der Konsonanten, Dehnung durch Verdoppe- xis umsetzen bzw. umsetzen wollen. Die Schwerpunkte lung der Vokale und Wörter mit einem Phonogramm. werden wir gemeinsam festlegen. Geplant sind ca. drei Treffen pro Schuljahr. Sa., 23.3.2019, 10:00 -12:00 Workshop Do., 21.3.2019, 14:00 -16:00 Arbeitskreis Ort: Martin-Luther-Schule, Neumeyerstr. 53, 90411 Nürnberg, Ort: Martin-Luther-Schule, Neumeyerstr. 53, Referent: Erich Hammer 90411 Nürnberg Eigenbeteiligung: 10 Euro Referentin: Edith Klose Materialkosten für Aufbewahrungskasten, Karton und Kopien 16 Euro. 8075 – Jenaplan - Praxis und Konzept 8077 – Bild-Wort-Karten Materialerstellung für individuelles Üben der Schreibschrift In jahrgangsgemischten Stammgruppen werden in der ganztägigen Grundschule die Basisprinzipien Gespräch, Dieses Material besteht aus 24 Serien zu je 9 Bildkarten und Arbeit, Spiel und Feier rhythmisiert umgesetzt. Nach einer 9 Wortkarten, die jeweils auf stabile Pappe geklebt sind. kurzen Einführung folgt eine Hospitation in der Lernumge- Die Kinder werden vom Schreiben von Wörtern zum Schrei- bung und ein anschließender Erfahrungsaustausch. ben von Sätzen schrittweise hingeführt. Di., 21.5.2019, 8:00 -14:00 Seminar Fr., 17.5.2019, 9:00 -13:00 Workshop Ort: Jenaplan-Schule Nürnberg, Pillenreuther Str. 165, 90459 Nürnberg Ort: Martin-Luther-Schule, Neumeyerstr. 53, Referent/in: Nicole Applis, Christian Schuster 90411 Nürnberg Eigenbeteiligung: 10 Euro Referent: Erich Hammer Eigenbeteiligung: 15 Euro Materialkosten mit Folienzuschnitten: 36 Euro. Zwei kleine gefächerte Regale zur Aufbewahrung der einzelnen Serien zum Preis von 14 Euro können zusätzlich bestellt werden. 28 29
8078 – Rechnen in Klasse 3 und 4 8090 – Gut Leben - jetzt und in Allgemeine Pädagogik – Reformpädagogik Allgemeine Pädagogik – Umweltbildung Handelndes Erarbeiten der wichtigsten Zukunft! Rechenverfahren Methodenworkshop: Werte diskutieren – Zukunftsideen formulieren Durch konkrete Erfahrungen mit Cuisenaire-Stäben (Mon- tessori-Rechenstäben) und einfachem Zusatzmaterial findet Nach einer kurzen Präsentation der von den Vereinten eine handlungsorientierte Einführung in die Rechenverfah- Nationen formulierten Nachhaltigkeitsziele (Sustainable ren Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division statt. Developement Goals - SDGs) werden Projektbeispiele und Individuelle Förderung im inklusionsorientierten Unterricht Materialien für den Unterricht dazu vorgestellt. Wir probie- wird damit ermöglicht. ren außerdem motivierende Methoden aus, um über Werte zu diskutieren und Ideen für umweltfreundliches und faires Handeln zu formulieren. Fr., 17.5.2019, 14:00 -17:00 Workshop Ort: Martin-Luther-Schule, Neumeyerstr. 53, Mi., 6.2.2019, 14:30 -17:00 Workshop 90411 Nürnberg Referent: Erich Hammer Referentin: Birgit Paulsen Eigenbeteiligung: 15 Euro Für Lehrkräfte der Jahrgangsstufen 4-6 Für Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter im Grund- und Förderschulbereich. 8091 – Draußen sein! Kooperations- und Teamentwicklungs- spiele für Schulklassen Die Zukunft fair und umweltfreundlich zu gestalten ist das Ziel von Umweltbildung/BNE. Mit Kooperations- und Vertrauensspielen lassen sich die dafür notwendigen Kom- petenzen wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein oder Empathiefähigkeit in der Gruppe einüben. Wir stellen unterschiedliche Spiele vor und probieren diese sowohl drinnen als auch draußen praktisch aus. Mo., 6.5.2019, 14:30 -17:00 Seminar Referentinnen: Cordula Jeschor, Birgit Paulsen 30 31
8093 – Bio ist besser! 8095 – Keine Angst vor Allgemeine Pädagogik – Umweltbildung Allgemeine Pädagogik – Umweltbildung Methoden, Praxisbeispiele und Pflanzenbestimmung Materialien für den Unterricht Einfach raus in die Natur oder ins Schulumfeld gehen! Sie erfahren in dem Seminar viel Wissenswertes rund um (biologische) Landwirtschaft, die Folgen für die Umwelt und Die Lehrpläne aller Schularten in Bayern verlangen die Ver- was sich hinter den Biosiegeln verbirgt. In verschiedenen mittlung von Artenkenntnis bei Blütenpflanzen. Oft wird im Praxiseinheiten werden Beispiele, Methoden und Materi- Unterricht rein theoretisches Wissen weiter gegeben, weil alien für den Unterricht rund um das Thema Ökolandbau uns das eigene Wissen von Arten und deren Bestimmung und Bio-Ernährung vorgestellt und praktisch erprobt. zu gering erscheint. Ziel dieses Kurses ist es, Lehrkräften aller Schularten Sicherheit im Bestimmen der gängigsten heimischen Blütenpflanzen zu vermitteln, um selbst Übun- Mi., 27.2.2019, 14:30 -17:00 Seminar gen durchzuführen. Referentinnen: Cordula Jeschor, Birgit Paulsen Di., 21.5.2019, 14:30 -17:30 Workshop Für Lehrkräfte der Jahrgangsstufen 3-6 Treffpunkt: noris inklusion, Breillestr. 27, 90425 Nürnberg Referent: Klaus Bock inklusive Veranstaltung - in Kooperation mit noris inklusion 8094 – Merianin2018+: Schmetterlinge im Klassenzimmer Starten Sie Ihr eigenes Falterprojekt: Beobachtung, Zucht und Schutz Die Naturforscherin Maria Sybilla Merian befasste sich intensiv mit Schmetterlingen. Heute sind viele Insekten be- droht. Hier lernen Sie mit Ihren Schüler/innen Schmetterlin- ge zu beobachten, zu züchten und zu schützen. Zeitdauer und Pflege von Schmetterlingsraupen sowie Überlegungen zur Integration in den Unterricht werden angesprochen. Am Ende des Workshops können Sie selbstständig Schmet- terlingsprojekte durchführen. Mo., 8.4.2019, 14:30 -17:30 Workshop Referent/in: Cordula Jeschor, Stefan Mümmler 32 33
8109 – Was kommt nach den Noten? 8111 – Motivation in der Ganztags- Schul- und Unterrichtsentwicklung: Unterrichtsentwicklung Schul- und Unterrichtsentwicklung: Unterrichtsentwicklung Neue Formen der Leistungsbewertung betreuung bzw. im Hort Bedürfnisse erkennen und Kinder Die Schüler/innen brauchen aussagekräftige Rückmeldun- motivieren gen, um sich weiterzuentwickeln. Die Ziffernnote ist zu wenig valide, zu wenig differenziert und zu wenig trans- Schüler/innen sind dann motiviert, wenn ihre Bedürfnisse parent, um solchen Ansprüchen zu genügen. Deshalb erkannt und -soweit möglich- befriedigt werden. Ausge- bedarf es alternativer Bewertungsformen, um die gängige hend von aktuellen Studien zur Motivation und den wich- Notengebung zu ergänzen oder zu ersetzen. Es werden Be- tigsten Bedürfnissen von Menschen erfahren Sie, wie Kin- wertungsformen vorgestellt wie der Methodenführerschein, der motiviert werden können. Bei diesem Workshop wird es das Arbeitsportfolio oder der Lerndialog. Zeit zum Austausch der Erfahrungen der Teilnehmer/innen untereinander und für Fallbesprechungen geben. Do., 4.4.2019, 9:00 -16:00 Workshop Fr., 15.3.2019, 10:00 -17:00 Workshop Referent: Jonas Lanig Referentin: Christina Thiele Eigenbeteiligung: 35 Euro Eigenbeteiligung: 35 Euro Für alle Schularten geeignet Die Veranstaltung eignet sich für Betreuungs- und Lehrkräfte. 8110 – Medienbildung in der Ganztagsschule Medien spielen heute in unserer Gesellschaft und damit auch in der Ganztagsschule eine zentrale Rolle. Wie kön- nen digitale Medien beispielsweise bei der Hausaufgaben- betreuung sinnvoll eingesetzt werden? Wie begegnet man Cybermobbing? Was ist beim Urheberrecht zu beachten? Der Workshop vermittelt Grundlagen der Medienerziehung und bietet Raum für Reflexion und Erfahrungsaustausch. Fr., 29.3.2019, 9:00 -16:00 Workshop Referent/in: Dr. Anna-Maria Seemann, Dr. Volker Titel Eigenbeteiligung: 50 Euro 34 35
Für die Veranstaltungen auf dieser und den folgenden zwei Schul- und Unterrichtsentwicklung: Abrufbare Angebote 8121 – Kollegiale Hospitation Seiten (8130 – 8138) sind Termin und Ort frei vereinbar. Schul- und Unterrichtsentwicklung: Qualitätsmanagement Sie sind für die städtischen Schulen Nürnbergs kostenfrei. Gemeinsam Unterricht reflektieren Für andere Nürnberger Schulen werden 35,– Euro/Stunde erhoben, für Schulen außerhalb Nürnbergs 70,– Euro/Stun- Kollegiale Hospitation ist eine sehr wirksame Form der de. Unterrichtsentwicklung: Lehrpersonen besuchen sich mit einem zuvor vereinbarten Beobachtungsfokus und werten das Wahrgenommene in einem anschließenden Gespräch aus. Ziel ist das gemeinsame Lernen im Hinblick auf lern- wirksamen Unterricht. In diesem Seminar werden Voraus- 8130 – Kompetenzorientierte Aufgaben setzungen und Verfahrensweisen thematisiert, die für das entwickeln Gelingen wichtig sind. Wir orientieren uns bei diesem Workshop an den Planungs- Di., 12.2.2019, 14:00 -17:00 Seminar schritten von Prof. Josef Leisen, der die Frage des Lernpro- duktes an den Beginn der Überlegungen stellt. Er bietet Leitfragen für das konkrete Überarbeiten bereits vorhande- Referent: Hasan Gençel ner Unterrichtsentwürfe bzw. Aufgabenstellungen an. Ziel Eigenbeteiligung: 15 Euro ist, diese sinnvoll zu erweitern und anzureichern, so dass sie Wissenserwerb noch stärker als bisher mit aktivem Handeln Diese Veranstaltung kann auch als SchiLF gebucht verbinden. werden. 8131 – Classroom management Classroom-Management ist ein Hauptmerkmal eines guten Unterrichts und Voraussetzung für den Lernerfolg der Schü- ler/innen: Klare Regeln, feste Strukturen und Zeitvorgaben sowie schüleraktivierende Lernarrangements schaffen eine gute Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden und helfen Unterrichtsstörungen zu reduzieren. 8132 – Kooperatives Lernen Gut funktionierendes kooperatives Lernen ist eine Grund- voraussetzung, damit kompetenzorientierter Unterricht umgesetzt werden kann. Was gehört alles dazu, was sind Gelingensbedingungen und Erfahrungswerte und wie führt man kooperatives Lernen so ein, dass es langfristig für alle Kolleg/inn/en eine Entlastung darstellt. 36 37
8133 – WELL-Methoden 8136 – Kollegiale Beratung Schul- und Unterrichtsentwicklung: Abrufbare Angebote Schul- und Unterrichtsentwicklung: Abrufbare Angebote Formen des wechselseitigen Lehrens und Lernens Die Kollegiale Beratung stellt ein bewährtes Konzept für eine schulinterne Unterstützungsrunde in einem kleineren Mit Methoden wie Lerntempoduett, Multi-Interview und Kolleg/innen-Kreis dar. Was kann ein solcher Kreis leisten, Strukuturlegetechnik (nach Prof. Wahl) werden die Schü- welche Voraussetzungen sollten gegeben sein? Anhand lerinnen und Schüler in eine aktive und kommunikative eines konkreten Fallbeispiels aus dem Kreis der Teilnehmer/ Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten verwickelt. Die innen wird ein praktischer Eindruck des Ablaufs vermittelt Methoden können vielfältig z.B. zur kognitiven Aktivierung, und reflektiert. zur Aktivierung von Vorkenntnissen, zur Vertiefung von Themenbereichen oder auch zur Diagnose eingesetzt wer- den. 8137 – Review Day für Steuergruppen 8134 – Sprachsensibler Fachunterricht oder Deutsch in allen Fächern (DiaF) Wir gehen einen Tag lang in Klausur, reflektieren und bilan- zieren gemeinsam Ihren Stand in Sachen Schulentwicklung und erarbeiten für das kommende Schuljahr Ziele, Strategi- Vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern benöti- en und Meilensteine für den weiteren kollegialen Weg. gen viele Schüler/innen Unterstützung, wie z.B. beim Er- schließen von Fachtexten und Verfassen eigener schriftlicher Lernprodukte, um ihr Potenzial zeigen zu können. Was hilft wirklich und wie können machbare Unterstützungssysteme aussehen und aufgebaut werden? 8138 – Prozessbegleitung Gemeinsam mit Schulleitung und Steuergruppe/NQS-Team 8135 – Kollegiale Hospitation entwickeln wir einen Fahrplan für die kollegiale Entwick- lungsarbeit, der gleichermaßen zielorientiert wie im Alltag realistisch umsetzbar ist. Teil der Prozessbegleitung kann Im Rahmen von Q2E bzw. NQS stellt die kollegiale Hos- auch die Moderation von Sitzungen, Konferenzen, Kon- pitation eine Möglichkeit des Individualfeedbacks dar: zeptgruppen und/oder Pädagogischen Tagen sein sowie die Lehrpersonen besuchen sich mit einem zuvor vereinbarten Unterstützung bei der internen Selbstevaluation. Beobachtungsfokus und werten das Wahrgenommene in einem anschließenden Gespräch gemeinsam aus. In diesem Seminar werden Voraussetzungen und Verfahrensweisen thematisiert, die für das Gelingen wichtig sind. 38 39
8151 – Konstruktives Führungshandeln 8153 – Kommunikation 2 Schul- und Unterrichtsentwicklung: Personalentwicklung Schul- und Unterrichtsentwicklung: Personalentwicklung als personale Kompetenz Wertschätzende Kommunikation im Leitungsalltag An schulische Führungspersonen werden vielfältige Anfor- derungen gestellt. Neben verwaltenden Aufgaben sind in Durch praktisches Üben werden Sie in einer wertschätzen- den letzten Jahren vermehrt Herausforderungen in Hinblick den und deeskalierenden Kommunikationshaltung unter- auf das Gestalten von Veränderungsprozessen sowie die stützt. Neben der sicheren Beantwortung von Zwischen- Mitarbeiterführung hinzu gekommen. In Auseinander- durch-Anfragen erhalten Sie einen Leitfaden zur gründli- setzung mit Theorieinputs und reflektierenden Übungen chen Problembearbeitung mit Lösungsvereinbarungen für haben Sie die Möglichkeit, Ihren diesbezüglichen Standort schwierige Gespräche. Im Austausch mit den Kolleg/innen zu klären. haben Sie die Möglichkeit, Ihren Führungsstil zu reflektieren und professionell vertreten zu lernen. Mo., 4.3.2019, 9:00 -16:00 Seminar Mi., 6.3.2019, 9:00 -16:00 Seminar Referent/in: Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Dr. Nikolaus Schröck Referentin: Dr. Dagmar Rohnstock Eigenbeteiligung: 35 Euro Eigenbeteiligung: 35 Euro Für Lehrkräfte der städtischen Schulen Nürnbergs Für Lehrkräfte der städtischen Schulen Nürnbergs kostenfrei kostenfrei Basis-Modul Leitungsverantwortung Basis-Modul Leitungsverantwortung Anmeldeschluss 26.1.19 Anmeldeschluss 26.1.19 8152 – Leitungsaufgabe Schulentwicklung & 8154 – Souverän und präsent Qualitätsmanagement Auftreten in der Schulöffentlichkeit Das pädagogische Qualitätsmanagement-Konzept Q2E Führung besteht zu einem großen Teil aus Kommunikation, (Grundlage für NQS und QmbS) hat eine dienende Funk- sowohl verbal als auch nonverbal. Damit Ihre Redebeiträge tion: Es soll die Schulentwicklung mit dem Fokus auf dem auf offene Ohren stoßen, lernen Sie, sich pointiert und Lernen der Schülerinnen und Schüler intensivieren und präsent zu Wort zu melden und souverän und kompetent systematisieren. Wie das in der Praxis aussehen kann und aufzutreten. In der kleinen Gruppe besteht viel Gelegenheit welche Aufgaben dabei die unterschiedlichen Führungs- für praktisches Üben und gegenseitiges Feedback. kräfte einer Schule haben, wird anhand konkreter Beispiele und Instrumente thematisiert und diskutiert. Di., 5.3.2019, 9:00 -16:00 Seminar Do., 7.3.2019, 9:00 -16:00 Seminar Referent/in: Susanna Endler, Klaus Fuchs Referentin: Kathrin Imke Eigenbeteiligung: 35 Euro Eigenbeteiligung: 35 Euro Für Lehrkräfte der städtischen Schulen Nürnbergs Für Lehrkräfte der städtischen Schulen Nürnbergs kostenfrei kostenfrei Basis-Modul Leitungsverantwortung Basis-Modul Leitungsverantwortung Anmeldeschluss 26.1.19 Anmeldeschluss 26.1.19 40
8155 – Recht in der Schule 8163 – Personalführung und Schul- und Unterrichtsentwicklung: Personalentwicklung Schul- und Unterrichtsentwicklung: Personalentwicklung für allgemeinbildende und berufliche Personalentwicklung Schulen Die Umsetzung von QM-Konzepten wie NQS und neue An ausgewählten Beispielen werden aktuelle schulrechtli- Perspektiven wie die Einführung einer mittleren Ebene che Themen bearbeitet und Informationszugänge zu den (MEBS) stellen Schulleitungen vor große Herausforderungen Bestimmungen aufgezeigt. Das Seminar ist für Kolleginnen in Bezug auf eine systematische Personalentwicklung an und Kollegen von beruflichen wie von allgemeinbildenden ihrer Schule. Im Kontext von Personalführung werden pro- Schulen geeignet. fessionelle Haltungen sowie geeignete Instrumente wie z.B. Mitarbeitergespräche, Lehrerportfolio und Personalentwick- lungskonzeptionen thematisiert. Di., 26.3.2019, 14:00 -16:30 Seminar Mo., 18.2.2019, 9:00 -16:00 Seminar Ort: Bürowirtschaftliches Zentrum am BBZ, Di., 19.2.2019, 9:00 -16:00 Wieselerstraße 3, 90489 Nürnberg, Referent/innen: Georg Altmann, Dr. Fabian Heß, Referenten: Dr. Nikolaus Schröck, Karl Schumann Ulrike Horneber Eigenbeteiligung: 70 Euro Eigenbeteiligung: 20 Euro Für Lehrkräfte der städtischen Schulen Nürnbergs Für Lehrkräfte der städtischen Schulen Nürnbergs kostenfrei kostenfrei Aufbau-Modul Leitungsverantwortung Basis-Modul Leitungsverantwortung Anmeldeschluss 18.1.19 Anmeldeschluss 1.3.19 8164 – Systematische Schulentwicklung 8162 – Stress- und Zeitmanagement fördern durch Evaluation und Über klare Strukturen und eine angemessene Rhythmisie- Dokumentation rung möchte ich Sie dazu anregen, Ihr Tagesgeschäft zu Jede Schule entwickelt sich - Frust beim Thema Schulent- entstressen und für gesicherte Regenerationszeiten mit kla- wicklung entsteht regelmäßig dann, wenn das Rad immer rer innerer Distanzierung zu sorgen. Neben dem Vorstellen wieder neu erfunden wird, wenn gute Ideen und Ansätze konkreter und nachhaltiger Wege zur aktuellen Stressbe- im Alltagsgeschäft versanden, wenn es an Verbindlichkeit wältigung möchte ich Sie zum bewussten Wahrnehmen, und Transparenz fehlt, was die gemeinsamen Aufgaben Verstärken und Pflegen Ihrer Ressourcenfaktoren anregen. und Verantwortlichkeiten sind. Nützlich sind interne Feed- backschleifen sowie eine Form der Dokumentation, die den Gesamtprozess darstellt. Di., 5.3.2019, 9:00 -16:00 Seminar Mo., 29.4.2019, 9:00 -16:00 Seminar Referentin: Dr. Dagmar Rohnstock Eigenbeteiligung: 35 Euro Referentin: Susanna Endler Für Lehrkräfte der städtischen Schulen Nürnbergs Eigenbeteiligung: 35 Euro kostenfrei Für Lehrkräfte der städtischen Schulen Nürnbergs Aufbau-Modul Leitungsverantwortung kostenfrei Anmeldeschluss 26.1.19 Aufbau-Modul Leitungsverantwortung Anmeldeschluss 5.4.19 42 43
8200 – Fachtag Deutsch 8206 – Anregungstag Deutsch Schul- und Unterrichtsentwicklung: Deutsch Schul- und Unterrichtsentwicklung: Deutsch für Gymnasien, Realschulen, Deutschunterricht digital BOS und FOS Der Fachtag richtet sich an Lehrkräfte aus Gymnasien, Das Digitale macht auch vor dem Deutschunterricht nicht Realschulen, Berufs- und Fachoberschulen, die sich in drei Halt. Warum auch? Kann es doch durchaus anregend und einstündigen Vorträgen, Seminaren oder Workshops für ertragreich sein, digitale Werkzeuge und Programme (Apps) ihre Unterrichtspraxis anregen lassen möchten. Auf jeder in den Unterricht zu integrieren. Anregungstage greifen die der drei Zeitschienen stehen drei parallele Angebote zur Idee auf, Kolleg/innen zu einem Thema einen Tag lang kon- Auswahl. krete Impulse für ihren Unterricht zu geben. Mi., 20.2.2019, 9:30 -14:00 Tagung Fr., 5.7.2019, 9:00 -16:00 Seminar Ort: Universität Erlangen-Nürnberg, Ort: Realschule am Europakanal, Hörsaal, Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg, Schallershofer Str. 18, 91056 Erlangen Eigenbeteiligung: 20 Euro, Kolleg/innen in Aus- Referent/innen: Axel Krommer, Johanna Uhl, bildung 10 Euro Kai Wörner Eigenbeteiligung: 25 Euro 8201 – Fachtag Deutsch als BarCamp Grundschule und Mittelschule In diesem Jahr bieten wir den Fachtag in einem besonderen Gewand an. Als BarCamp werden die Inhalte vor allem von den Teilnehmenden selbst generiert. Wer möchte, kann an diesem Tag einen Beitrag anmelden, woraus dann das Programm zusammengestellt wird. BarCamps dienen in erster Linie dem Erfahrungsaustausch zwischen den Teilneh- menden. Ihr Vorteil: Am Ende verfügen Sie über konkrete, unterrichtsbezogene Ergebnisse. Do., 4.4.2019, 9:00 -13:00 Tagung Ort: Bildungscampus Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 4, 90403 Nürnberg Eigenbeteiligung: 20 Euro 44 45
Sie können auch lesen