CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE - DIE FACHKONFERENZ ZUR NUMERISCHEN SIMULATION IN DER PRODUKTENTWICKLUNG 15.-17. NOVEMBER 2017, KOBLENZ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KONFERENZPROGRAMM 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE DIE FACHKONFERENZ ZUR NUMERISCHEN SIMULATION IN DER PRODUKTENTWICKLUNG 15.–17. NOVEMBER 2017, KOBLENZ Premium-Sponsoren www.simulation-conference.com
05 Herzlich Willkommen in Koblenz Welcome to Koblenz 06 Konferenzprogramm im Überblick Conference Program Overview 09 Eröffnungsplenum Opening Plenary Session 08 Konferenzprogramm am Mittwoch, 15. November Conference Program on Wednesday, November 15th 2017 16 6. Forum Digital City 6th Forum Digital City 19 Konferenzprogramm am Donnerstag, 16. November Conference Program on Thursday, November 16th 2017 26 7. CADFEM Medical Conference 7. CADFEM Medical Conference 27 Abschlussplenum Closing Plenary Session 28 Abendevent im Kurfürstlichen Schloss Conference Social Event at the Electoral Palace 31 Konferenzprogramm am Freitag, 17. November Conference Program on Friday, November 17th 2017 37 16. CADFEM Forum 16th CADFEM Forum 38 Sessionleiter und Programmausschuss Session Chairs and Program Board 39 CADFEM Best Paper Award CADFEM Best Paper Award 40 Sponsoren Sponsors 42 CAE Fachausstellung CAE Exhibition 45 CADFEM Partner Area CADFEM Partner Area 48 Konferenz-Angebot: CAE Hardware Special Conference Hardware Offer 50 Veranstaltungsort Conference Venue 52 Koblenz City of Koblenz 54 Organisation und Service Organization and Service 56 Veranstalter Organizer
CADFEM UND ANSYS BEDANKEN SICH FÜR IHRE TEILNAHME UND WÜNSCHEN IHNEN EINEN ANGENEHMEN AUFENTHALT. THANK YOU FOR YOUR ATTENDANCE. HAVE A PLEASANT STAY AT THE CONFERENCE.
Mittwoch, 15. November 2017 Donnerstag, 16. November 2017 Freitag, 17. November 2017 5 TECHNOLOGIE & ANWENDERBEITRÄGE KOMPAKTSEMINARE ANWENDERBEITRÄGE & CADFEM FORUM HERZLICH WILLKOMMEN IN KOBLENZ Im Namen aller Mitarbeiter von CADFEM begrüßen wir Sie ganz herzlich in der Rhein-Mosel-Halle. Wir freuen uns, dass Sie nach Koblenz zur 35. CADFEM ANSYS Simulation Conference gekommen sind. Willkommen auf der wohl größten jährlichen Fachkonferenz zum Thema Numerische Simulation in Europa, die nach wie vor von CADFEM in Eigenregie orga- nisiert wird. Unverzichtbar ist dabei natürlich die Unterstützung vieler Anwender aus unserem Kundenkreis und Partnernetzwerk, den Haupt sponsoren HPE und Intel, den zahlreichen Ausstellern und unserem Partner ANSYS. So konnte in den vergangenen Monaten wieder ein um- fangreiches Informationsangebot zum Stand der Technik der Simulation in Forschung und Entwicklung entstehen. Dieses steht Ihnen nun zur Verfügung, in Form von Technologie- und Anwendervorträgen, Kompaktseminaren, Foren und integrierten Tagun- gen zur Medizintechnik und virtuellen Stadtplanung. Das Programm ist WELCOME TO bewusst so ausgerichtet, dass Sie sich einerseits in Ihrem Fachgebiet KOBLENZ! weiterbilden und neue Entwicklungen aus erster Hand erfahren und andererseits Ihre Expertise gezielt verbreitern können. Nutzen Sie auch We also welcome our international die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch mit anderen Anwendern, guests to the 35th CADFEM ANSYS mit unseren Partnern in der großen CAE-Fachausstellung und mit den Simulation Conference here in Koblenz. zahlreich anwesenden CADFEM Spezialisten für CAE und ANSYS. Even though the vast majority of the audience is German-speaking, the conference languages are German and Ganz besonders möchten wir Sie auf die faszinierende Technologie in English. All lectures and presentations ANSYS Discovery Live aufmerksam machen, die hier in Koblenz erstmals with English titles should be held in live in Europa vorgestellt wird. Mit ANSYS Discovery Live werden die English, and those with German titles physikalischen Produkteigenschaften direkt während der Geometrie will mostly use English slides. Because modellierung widergespiegelt. Mechanische, thermische und fluiddyna- of the large number of parallel sessions and workshops, please note that simul- mische Auswirkungen von Geometrieänderungen erkennen Sie sofort. taneous translation will not be offered. Diese Innovation wird die Art und Weise, wie Sie heute konstruieren, The most important information in this verändern. Bereits ganz am Anfang der Produktentwicklung stehen die brochure is translated into English. Vorteile der Simulation bei geringstem Aufwand zur Verfügung. ANSYS Please feel free to contact the CADFEM Discovery Live ist für Konstrukteure und Berechner eine perfekte Ergän- staff if you have any questions or need assistance. zung zu den bekannten ANSYS Simulationslösungen. Have a pleasant stay at the conference. Wir wünschen Ihnen eine spannende Zeit hier in Koblenz! Christoph Müller Jürgen Vogt Erke Wang GESCHÄFTSFÜHRER GESCHÄFTSFÜHRER GESCHÄFTSFÜHRER CADFEM GmbH CADFEM GmbH CADFEM GmbH
6 KONFERENZPROGRAMM MITTWOCH, 15. NOVEMBER 2017 | WEDNESDAY, NOVEMBER 15 TH 2017 TECHNOLOGIE & ANWENDERVORTRÄGE Großer Saal 09.30–12.00 Eröffnungsplenum SEITE 9 Großer Saal MITTAGESSEN 13.30–14.30 ANSYS Plenum | Entdecken Sie die Zukunft des Engineerings SEITE 9 Raum Schloss Tagungszentrum 2 Stolzenfels (M) Tagungszentrum 1 Tagungszentrum 5 Großer Saal KAFFEEPAUSE 15.00–17.00 Elektromagnetik I ANSYS Best Practice Systeme & Multiphysik I Strömungsmechanik I Statik & Dynamik I SEITE 10 Elektronik SEITE 11 SEITE 12 SEITE 12 SEITE 10 KAFFEEPAUSE 17.30–19.00 ANSYS Best Practice ANSYS Best Practice ANSYS Best Practice ANSYS Best Practice Elektromechanik Systeme & Multiphysik, Strömungsmechanik Strukturmechanik SEITE 10 Embedded Software SEITE 11 SEITE 12 SEITE 12 AB 19.00 „Get together“ in der Ausstellung DONNERSTAG, 16. NOVEMBER 2017 | THURSDAY, NOVEMBER 16 TH 2017 ANWENDERBEITRÄGE Raum Schloss Tagungszentrum 2 Tagungszentrum 1 Stolzenfels (M) Tagungszentrum 6 Tagungszentrum 5 09.00–10.30 Elektromagnetik II Systeme & ANSYS Explizit & Strömungs Strömungs SEITE 20 Multiphysik II LS-DYNA I mechanik II mechanik V SEITE 20 SEITE 21 SEITE 22 SEITE 22 KAFFEEPAUSE 11.00–12.30 Elektromagnetik III Systeme & ANSYS Explizit & Strömungs Strömungs SEITE 20 Multiphysik III LS-DYNA II mechanik III mechanik VI SEITE 20 SEITE 21 SEITE 22 SEITE 22 MITTAGESSEN 14.00–16.00 Elektromagnetik IV Systeme & Partikelsimulation Strömungs Strömungs SEITE 20 Mulitphysik IV SEITE 21 mechanik IV mechanik VII Großer Saal SEITE 20 SEITE 22 SEITE 22 KAFFEEPAUSE 16.45–18.00 Abschlussplenum SEITE 27 AB 18.30 Abendevent SEITE 28 FREITAG, 17. NOVEMBER 2017 | FRIDAY, NOVEMBER 17 TH 2017 KOMPAKTSEMINARE & CADFEM FORUM Rheinsaal 09.00–12.00 Kompaktseminar 2 Kompaktseminare Kompaktseminar 5 Kompaktseminare 16. CADFEM Forum Elektromagnetik Systeme & Multiphysik Strömungsmechanik Strukturmechanik SEITE 37 SEITE 32 SEITE 32-33 SEITE 33 SEITE 34-36 MITTAGESSEN 13.00–16.00 1 Kompaktseminar 2 Kompaktseminare Kompaktseminar 5 Kompaktseminare Elektromagnetik Systeme & Multiphysik Strömungsmechanik Strukturmechanik SEITE 32 SEITE 32-33 SEITE 33 SEITE 34-36
Legende: Hinweis: Strukturmechanik CAE Allgemein Programmänderungen vorbehalten 7 Strömungsmechanik EN Presentation in English Program subject to change Elektromagnetik CADFEM Best Paper Award (M) Systeme & Multiphysik Mercure Hotel Tagungszentrum 3 Tagungszentrum 6 Tagungszentrum 4 Rheinsaal Moselsaal E-Mobilität Design & Optimierung von Embedded Software Digitale Zwillinge 6. Forum Digital City SEITE 11 Pumpen und Gebläsen SEITE 13 SEITE 14 SEITE 16/17 SEITE 13 ANSYS AIM: Produkt- Designfindung für die Effizientere Prozesse und längere Abgleich von Simulation 6. Forum Digital City simulation für jeden additive Fertigung Lebensdauer für Maschinen und Versuch SEITE 16/17 Ingenieur SEITE 11 SEITE 13 mit ROCKY DEM SEITE 13 SEITE 14 Raum Ehrenburg (M) Rheinsaal Großer Saal Tagungszentrum 3 Tagungszentrum 4 Moselsaal Material I Statik & Dynamik II Statik & Dynamik V Betriebsfestigkeit I 7. CADFEM Medical 6. Forum Digital City SEITE 23 SEITE 24 SEITE 24 SEITE 25 Conference I SEITE 16/17 SEITE 26 Material II Statik & Dynamik III Statik & Dynamik VI Betriebsfestigkeit II 7. CADFEM Medical 6. Forum Digital City SEITE 23 SEITE 24 SEITE 24 SEITE 25 Conference II SEITE 16/17 SEITE 26 Material III Statik & Dynamik IV Workflow & 7. CADFEM Medical 6. Forum Digital City SEITE 23 SEITE 24 Automatisierung Conference III SEITE 16/17 SEITE 25 SEITE 26 CADFEM OPEN Beim CADFEM Open House sitzen die Teil- diesem Jahr im Rahmen der CADFEM ANSYS nehmer selbst am Rechner und erarbeiten Simulation Conference statt. HOUSE SPEZIAL sich mit Unterstützung eines CADFEM Tutors Schritt für Schritt den Weg zur Lösung eines Beachten Sie die Themen, Termine und selbst gewählten Beispiels. 90-minütige Anmeldemöglichkeiten auf den Seiten Open House-Workshops finden auch in 14, 25 und 36.
ERSTER KONFERENZTAG 8 ÜBERSICHT MITTWOCH, 15. NOVEMBER 2017 TECHNOLOGIE & ANWENDERVORTRÄGE WEDNESDAY, NOVEMBER 15TH 2017 Der erste Konferenztag beginnt mit dem Eröffnungsplenum und Übersichtsvorträgen zu ak- tuellen Themen aus der Industrie, der Forschung, von ANSYS und CADFEM. Nach der Mit- tagspause geht es weiter im Plenum: Erleben Sie die Zukunft des Engineerings von ANSYS! Danach haben Sie die Wahl unter 9 parallelen Vortragssträngen: Entweder Sie holen sich Tipps & Hinweise in einer der 110% ANSYS Best Practice Sessions oder Sie verschaffen sich einen Überblick über Einsatz und Nutzen der Simulation in ausgesuchten Anwendungsge- bieten oder Branchen. Nach der Kaffeepause stehen Ihnen wieder 8 parallele Blöcke zur Ver- fügung. Zum einen werden weitere Schwerpunktthemen behandelt, zum anderen starten wir in diesem Jahr auf vielfachen Wunsch bereits am Mittwoch mit den Anwendersessions. In beiden Nachmittagsblöcken stehen zusätzlich der erste Teil des Forums Digital City und jeweils ein Open House Workshop auf der Agenda. Für Letzteren müssen Sie sich aufgrund der wenigen Teilnehmerplätze vorab anmelden. Zum Ausklang des Tages laden wir Sie zu einem geselligen „Get-together“ in den Ausstel- lungsbereich ein. 09.30–12.00 Uhr Eröffnungsplenum Opening Plenary Session 12.00–13.30 Uhr Mittagessen Lunch Break 13.30–14.30 Uhr ANSYS Plenum: Entdecken Sie die Zukunft des Engineerings ANSYS Plenary Session: The Future of Engineering 14.30–15.00 Uhr Kaffeepause Coffee Break 15.00–17.00 Uhr Anwendersessions, Schwerpunktsessions, 110% Best Practice ANSYS Elektronik Session, Open House Workshop, Forum Digital City Breakout Sessions 17.00–17.30 Uhr Kaffeepause Coffee Break 17.30–19.00 Uhr 110% ANSYS Best Practice Sessions, Open House Workshop, Forum Digital City Breakout Sessions 19.00–22.00 Uhr „Get together“ in der Ausstellung ”Get together“ party in the exhibition Ganztägig CAE-Fachausstellung All day CAE Exhibition
ERÖFFNUNGS- PLENUM MITTWOCH, 15. NOVEMBER 2017 09.30 – 12.00 UHR Großer Saal Begrüßung Dr.- Ing. Christoph Müller, Dr.-Ing. Jürgen Vogt, Erke Wang, Geschäftsführer CADFEM GmbH, Grafing b. München Design, Analysis and Operation - Stages of Simulation for E-Mobility Dr. Martin Hanke, CADFEM GmbH, Berlin; Dr. Dave Staton, Founder and President of Motor Design Ltd., Ellesmere Shropshire, United Kingdom Advanced Simulation Solutions and the Drive towards the Digital Twin Tony DeVarco, HPC, Manufacturing Vertical Manager at HPE, Milpitas, USA; Stephan Gillich, Director Technical Computing and AI GTM EMEA, Intel Deutschland GmbH, Feldkirchen Automated Driving and Future Brake Systems Manfred Meyer, Global Vice President Braking Engineering, ZF LucasVarity GmbH, Koblenz Der Wert der Simulation in der Forschung und Produktentwicklung heute und morgen Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. mult. Dr.-Ing. E.h. Peter Wriggers Leiter Institut für Kontinuumsmechanik, Leibniz Universität Hannover Pervasive Engineering Simulation Dr. Ajei Gopal, CEO, ANSYS, Inc., Canonsburgh, USA 13:30 – 14:30 Uhr ANSYS Plenum: Entdecken Sie die Zukunft des Engineerings Breakthrough Real-Time Simulation Will Profoundly Change Product Development Justin Hendrickson, Director of Product Management Design Business, ANSYS, Inc., Canonsburgh, USA; Marc Vidal, Business Development Ma- nager ANSYS 3D Design-Products CADFEM GmbH, Grafing b. München; Erke Wang, Geschäftsführer CADFEM GmbH, Grafing b. München
10 Eröffnungsplenum Eröffnungsplenum Großer Saal Großer Saal 09.30 – 12.00 Uhr Begrüßung und Übersichtsvorträge Begrüßung und Übersichtsvorträge aus Industrie und Wissenschaft aus Industrie und Wissenschaft Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9 Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9 Mittwoch, 15. November 2017 ANSYS Plenum ANSYS Plenum Großer Saal Großer Saal 13.30 – 14.30 Uhr Entdecken Sie die Zukunft des Engineerings Entdecken Sie die Zukunft des Engineerings Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9 Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9 Elektromagnetik I ANSYS Best Practice | Elektronik Tagungszentrum 2 Raum Schloss Stolzenfels (Mercure) 15.00 – 15.30 Uhr Induktives Laden in der Elektromobilität C. Römelsberger (CADFEM GmbH, Grafing) R. Fuger (CADFEM (Austria) GmbH, Wien) 110% - Effiziente Workflows & anspruchsvolle Anwendungen 15.30 – 16.00 Uhr Optimierung eines induktiven Energieübertragungs- systems durch gekoppelte FEM- und Schaltungs Kennen Sie Ihre Software? ANSYS HFSS vereint seit simulationen vielen Versionen unterschiedlichste Simulations- A. Rosskopf (Fraunhofer-Institut IISB, Erlangen) möglichkeiten unter einer Oberfläche. Durch ein gut strukturiertes Interface ist der Einstieg schnell voll- zogen. Dennoch gibt es Funktionen und Workflows, 16.00 – 16.30 Uhr Einsatz eines Digitalen Zwillings beim die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind, den Induktionshärten Simulationsprozess jedoch deutlich vereinfachen und J. Neumeyer (CADFEM GmbH, Hannover) beschleunigen. Lernen Sie in dieser Session zahlreiche Tipps und 16.30 – 17.00 Uhr Berechnung von Motorgeräuschen mit Tricks, wie Sie Ihre Arbeitsabläufe in ANSYS HFSS „Electric Drive Acoustics inside ANSYS“ optimieren, um das volle Leistungsspektrum des Pro- J. Wibbeler (CADFEM GmbH, Berlin) grammes auszunutzen. Angefangen bei der Modell- Erstellung über die Organisation der Analyse bis zur Ergebnisauswertung zeigen wir Ihnen Lösungen, die Ihnen den Simulationsalltag einfacher gestalten. ANSYS Best Practice | Elektromechanik Tagungszentrum 2 17.30 – 19.00 Uhr J. Otto (CADFEM GmbH, Grafing) 110% - Effiziente Workflows und anspruchsvolle Anwendungen Kennen Sie Ihre Software? ANSYS Electronics Desk- top vereint seit vielen Versionen unterschiedlichste Physikdomänen und Funktionen unter einer Oberfläche. Durch ein einheitliches Interface ist der Einstieg schnell vollzogen. Dennoch gibt es Funktionen und Workflows, die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind, den Simulationsprozess jedoch deutlich vereinfachen und beschleunigen. Lernen Sie in dieser Session zahlreiche Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Arbeitsabläufe in ANSYS Electronics Desktop optimieren, um das volle Leistungsspektrum des Programmes auszunutzen. Angefangen bei der Modell- Erstellung über die Systeme-Verwaltung auf der Startseite bis zur Ergebnisauswertung zeigen wir Ihnen Lösungen, die Ihnen den Simulationsalltag einfacher gestalten.
11 Eröffnungsplenum Eröffnungsplenum Großer Saal Großer Saal 09.30 – 12.00 Uhr Begrüßung und Übersichtsvorträge Begrüßung und Übersichtsvorträge aus Industrie und Wissenschaft aus Industrie und Wissenschaft Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9 Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9 ANSYS Plenum ANSYS Plenum Großer Saal Großer Saal 13.30 – 14.30 Uhr Entdecken Sie die Zukunft des Engineerings Entdecken Sie die Zukunft des Engineerings Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9 Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9 Systeme & Multiphysik I Schwerpunktthema E-Mobilität Tagungszentrum 3 Tagungszentrum 1 15.00 – 15.30 Uhr CFD-Simulation in Mikrospülkanälen beim M. Hanke, H. Baumgartl, M. Voß, L. Kostetzer, R. Fuger, funkenerosiven Feinbohren mit flüssigen und J. Wibbeler, C. Römelsberger (CADFEM GmbH, Berlin, gasförmigen Dielektrika Grafing, Wien), J. Goss, D. Staton (Motor Design Ltd., S. Yabroudi, E. Uhlmann (Technische Universität Berlin) Ellesmere Shropshire, United Kingdom) 15.30 – 16.00 Uhr Effiziente Entwicklung der Formluft-Impact- Antrieb, Batterie und Ladung unterscheiden elektrisch Technologie mittels Fluid-Struktur-Interaktion angetriebene Fahrzeuge fundamental von klassischen F. Kayatz (Fraunhofer-Institut IVV, Dresden) Konzepten. Gleichzeitig ändert sich das Spektrum der Nebenwirkungen des Antriebs. Damit gewinnen elek tromagnetische Verträglichkeit, Kühlung und Vibration/ 16.00 – 16.30 Uhr Effiziente und schadgasresistente Mikrogasturbinen Geräusch eine neue Bedeutung. Ohne ein Konzept für aus innovativen Keramikkomponenten - Strömungs die durchgängige Systemsimulation wird der Entwick- simulation und Schwingungsanalyse lungsprozess kompliziert. Da dafür jeweils spezielles W. Heineken, A. Lehwald Wissen erforderlich ist, werden Spezialisten in einzelnen (Fraunhofer-Institut IFF, Magdeburg) Beiträgen zu folgenden Themen Stellung beziehen: ▸ Auslegung elektrischer Maschinen 16.30 – 17.00 Uhr EN Heat Loss and Phase Transition in an Above Ground ▸ ROM Generation und Systemsimulation Liquid Sulfur Pipeline ▸ Thermisches Management elektrischer Maschinen K. Bauerbach (MMEC Mannesmann GmbH, Düsseldorf) ▸ Batteriesimulation ▸ Induktive Ladung ▸ Vibration und Berechnung von ERP ▸ Elektromagnetische Verträglichkeit Wir wollen Sie im Team überzeugen, die Herausfor- derungen aus der Simulation für die Elektromobilität erfolgreich anzugehen. ANSYS Best Practice | Systeme & Multiphysik, Schwerpunktthema ANSYS AIM: Embedded Software Produktsimulation für jeden Ingenieur Tagungszentrum 3 Tagungszentrum 1 17.30 – 19.00 Uhr C. Gebhardt, T. Knostmann (CADFEM GmbH, Grafing) M. Vidal (CADFEM GmbH, Grafing) 110% - Effiziente Workflows und anspruchsvolle Anwendungen Produktsimulation bedeutet den gesamten Entwick- lungsprozess zu begleiten und zu jedem Zeitpunkt aufzeigen zu können, welche Variationen das Produkt Kennen Sie Ihre Software? ANSYS Workbench & in die gewünschte Richtung bringen. Produktsimu SCADE vereint seit vielen Versionen unterschiedlichste lation heißt auch, die klassischen Denkweisen in Physikdomänen und Funktionen unter einer Oberfläche. Mechanik, Strömung und Elektromagnetik hinter sich zu Durch ein einheitliches Interface ist der Einstieg schnell lassen. Denken Sie an Ihre Produkte: Diese umfassen vollzogen. Dennoch gibt es Funktionen und Workflows, sicher mehr als nur eine der genannten Disziplinen. die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind, den Daher bedarf es für moderne Produktsimulation eines Simulationsprozess jedoch deutlich vereinfachen und interdisziplinären, jedem am Entwicklungsprozess Betei- beschleunigen. ligten leicht zugänglichen und zuverlässigen Werkzeugs. ANSYS AIM erfüllt genau diese Anforderungen. Lernen Sie in dieser Session zahlreiche Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Arbeitsabläufe in ANSYS Workbench & Verschaffen Sie sich während unserer Schwerpunkt- SCADE optimieren, um das volle Leistungsspektrum des session einen Überblick, was Sie alles mit ANSYS AIM Programmes auszunutzen. Angefangen bei der Modell- simulieren können. AIM erlaubt Ihnen zudem auch Erstellung über die Systeme-Verwaltung auf der Prozesse zu automatisieren und damit Ihr Expertenwis- Startseite bis zur Ergebnisauswertung zeigen wir Ihnen sen zu multiplizieren. Sie werden sehen, wie sich AIM Lösungen, die Ihnen den Simulationsalltag einfacher bedienen lässt und dass die Benutzerführung für jeden gestalten. zugänglich ist. Die Kundensicht: ANSYS AIM im praktischen Einsatz bei Voltabox: Anwendung und unternehmerischer Nutzen J. Stichling (Voltabox Deutschland GmbH, Delbrück)
12 Eröffnungsplenum Eröffnungsplenum Großer Saal Großer Saal 09.30 – 12.00 Uhr Begrüßung und Übersichtsvorträge Begrüßung und Übersichtsvorträge aus Industrie und Wissenschaft aus Industrie und Wissenschaft Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9 Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9 Mittwoch, 15. November 2017 ANSYS Plenum ANSYS Plenum Großer Saal Großer Saal 13.30 – 14.30 Uhr Entdecken Sie die Zukunft des Engineerings Entdecken Sie die Zukunft des Engineerings Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9 Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9 Strömungsmechanik I Statik & Dynamik I Großer Saal Tagungszentrum 5 15.00 – 15.30 Uhr Auslegung einer stationären Surfwelle Verschleißreduzierung durch Spannmittelauslegung mittels CFD-Analyse M. Epping, E. Uhlmann, S. Uhlemann J. Bergmeier (Unit Parktech AG, Köln), (Fraunhofer-Institut IPK, Berlin) R. Meier-Staude (Hochschule München) 15.30 – 16.00 Uhr Transiente numerische Untersuchung und Simulationsgetriebene Designfindung für die Optimierung einer Einkanal-Abwasserpumpe – Additive Fertigung Validierung anhand Prüfstandsmessungen M. Kellermeyer (CADFEM GmbH, Grafing) C. Bodner (Technische Universität Graz, Austria) 16.00 – 16.30 Uhr Entwicklung einer neuartigen Kreiselpumpe mit Additive Fertigung - Von der Idee bis zum niedriger spezifischer Drehzahl unter Verwendung einbaufertigen Bauteil von CFD-Simulation E. Riel, A. Schaub (Hirschvogel Holding GmbH, S. Leithner (Technische Universität Graz, Austria) Denklingen) 16.30 – 17.00 Uhr EN Current Research and Challenges on Simulations Das neue Mentrey-Willam Betonmodell in ANSYS of Floating Offshore Wind Turbines 18 Validierung und praktische Anwendung R. Faerron Guzmán, K. Müller, F. Lemmer, W. Yu, J. Drozda (Dynardo GmbH, Weimar) F. Borisade, P. Cheng (Universität Stuttgart) ANSYS Best Practice | Strömungsmechanik ANSYS Best Practice | Strukturmechanik Großer Saal Tagungszentrum 5 17.30 – 19.00 Uhr S. Peters (CADFEM GmbH, Stuttgart) M. Meingast (CADFEM GmbH, Grafing) 110% - Effiziente Workflows und anspruchsvolle 110% - Effiziente Workflows und anspruchsvolle Anwendungen Anwendungen Kennen Sie Ihre Software? ANSYS CFD vereint seit Kennen Sie Ihre Software? ANSYS Mechanical vereint vielen Versionen unterschiedlichste Physikdomänen seit vielen Versionen unterschiedlichste Physikdomä- und Funktionen unter einer Oberfläche. Durch ein nen und Funktionen unter einer Oberfläche. Durch einheitliches Interface ist der Einstieg schnell vollzogen. ein einheitliches Interface ist der Einstieg schnell Dennoch gibt es Funktionen und Workflows, die auf den vollzogen. Dennoch gibt es Funktionen und Workflows, ersten Blick nicht ersichtlich sind, den Simulationspro- die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind, den zess jedoch deutlich vereinfachen und beschleunigen. Simulationsprozess jedoch deutlich vereinfachen und beschleunigen. Lernen Sie in dieser Session zahlreiche Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Arbeitsabläufe in ANSYS CFD optimieren, Lernen Sie in dieser Session zahlreiche Tipps und um das volle Leistungsspektrum des Programmes auszu- Tricks, wie Sie Ihre Arbeitsabläufe in ANSYS Mechanical nutzen. Angefangen bei der Modell-Erstellung über die optimieren, um das volle Leistungsspektrum des Systeme-Verwaltung auf der Startseite bis zur Ergebnis Programmes auszunutzen. Angefangen bei der Modell- auswertung zeigen wir Ihnen Lösungen, die Ihnen den Erstellung über die Systeme-Verwaltung auf der Simulationsalltag einfacher gestalten. Startseite bis zur Ergebnisauswertung zeigen wir Ihnen Lösungen, die Ihnen den Simulationsalltag einfacher gestalten.
13 Eröffnungsplenum Eröffnungsplenum Großer Saal Großer Saal 09.30 – 12.00 Uhr Begrüßung und Übersichtsvorträge Begrüßung und Übersichtsvorträge aus Industrie und Wissenschaft aus Industrie und Wissenschaft Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9 Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9 ANSYS Plenum ANSYS Plenum Großer Saal Großer Saal 13.30 – 14.30 Uhr Entdecken Sie die Zukunft des Engineerings Entdecken Sie die Zukunft des Engineerings Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9 Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9 Schwerpunktthema Schwerpunktthema Design & Optimierung von Pumpen und Gebläsen Embedded Software Tagungszentrum 6 Tagungszentrum 4 15.00 – 17.00 Uhr B. Neuhierl (CADFEM GmbH, Grafing), T. Knostmann (CADFEM GmbH, Grafing) T. Hansen, G. Scheuerer (ISimQ GmbH, Warngau) Embedded Software stellt heute die Steuerzentrale Ein klassisches Einsatzgebiet für numerische Strö- für nahezu alle Produkte des täglichen Lebens dar. mungssimulation (Computational Fluid Dynamics – Die Kernkompetenz vieler Unternehmen verschiebt CFD) ist die Berechnung von Gebläsen oder Pumpen. sich daher immer mehr in den Bereich der Software In dieser Schwerpunktsession bekommen Sie sowohl erstellung, wo technologischer Vorsprung im Vergleich einen kurzen Überblick über die Theorie hinter der CFD zu Marktbegleitern herausgearbeitet wird. sowie die zugrundeliegenden physikalischen Model- Dies führt unausweichlich zu steigender Komplexität, le und Annahmen als auch einen Eindruck von den hohen Entwicklungskosten und der damit einhergehende vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, angefangen von der Bedarf nach immer effizienteren und agileren Entwick- grundsätzlichen Auslegung bis hin zur simulationsba- lungsmethoden. Diametral gegenläufig zur Entwicklungs sierten Optimierung. Anhand ausgewählter konkreter geschwindigkeit ist die Sicherung der Qualität der Beispiele werden typische Einsatzmöglichkeiten in der ausgelieferten Firmware. industriellen Anwendung und Produktentwicklung vorge- stellt. Sie erfahren außerdem, wie sich in der Simulation Ein Ansatz zur Balancierung beider Anforderungen ist der die Wechselwirkung von Strömungsphänomenen mit Einsatz von modellbasierter Entwicklung und hochqua- entsprechenden Effekten in anderen physikalischen lifizierter Codegenerierung, um fehlerfrei Software zu Domänen (z.B. Strukturmechanik oder Temperaturfelder) erstellen und einen Großteil von Tests simulativ durch- berücksichtigen lässt. zuführen. Ein entscheidender Vorteil ist die Möglichkeit, Insbesondere wird aufgezeigt, wie die Strömungs diese Tests in die Simulation der umgebenden Sensorik/ simulation effizient zusammen mit den anderen ANSYS Aktorik einzubetten, um eine möglichst hohe Robustheit Werkzeugen in den Entwicklungsprozess integriert der Software schon vor dem Vorhandensein von realen werden kann. Prototypen zu ermöglichen. Schwerpunktthema Schwerpunktthema Effizientere Prozesse und längere Designfindung für die additive Fertigung Lebensdauer für Maschinen mit ROCKY DEM Tagungszentrum 4 Tagungszentrum 6 17.30 – 19.00 Uhr M. Kellermeyer (CADFEM GmbH, Grafing) L. Benvenuti (CADFEM GmbH, Grafing) Die Designfreiheiten durch die Möglichkeiten additiver ROCKY DEM basiert auf der Diskrete Elemente Fertigung verändern seit einiger Zeit Produktentwick- Methode (DEM) und ist ein Simulationswerkzeug für lungsprozesse in verschiedenen Industriebereichen. Schüttgüter und körnige Materialien, das haupt- Im Gegensatz zu herkömmlichen Fertigungsverfahren sächlich von Berechnungs- und Prozessingenieuren sind deutlich komplexere Strukturen möglich, was genutzt werden kann. wiederum völlig neues Potential für den Leichtbau Das Ziel einer Simulation mit ROCKY DEM ist, die Effizienz ermöglicht. Die Topologieoptimierung ist dabei ein von Prozessen und Maschinen durch Optimierung wichtiges Simulationswerkzeug, um lastpfadgerechte von Partikelbewegungen und Transportvorgängen, Designvorschläge zu erzeugen. Untersuchungen des Bruchs oder Bewertungen von Materialmischungen und –verpackungen zu verbessern. Die Kombination aus beidem - Topologieoptimierung Dies erfolgt unter anderem unter Berücksichtigung der und additive Fertigung - bietet die schnelle Möglichkeit, Wärmeübertragung und von chemischen Reaktionen, erste Prototypen innerhalb eines sehr kurzen Zeit auch im Zusammenspiel mit ANSYS Fluent. fensters zu entwickeln, zu fertigen und zu testen. Weiterhin kann bei Maschinen eine längere Lebenserwar- Desweiteren ergeben sich mit den zunehmenden tung erzielt werden, indem die Abnutzung analysiert wird Möglichkeiten der Latticestrukturen komplett neue und Gegenmaßnahmen ermittelt werden. Dies erfolgt Ideen, um beispielsweise das Gewicht eines Produkts durch eine Berechnung von Spannungen und Verfor- zu reduzieren ohne dabei das Design zu ändern. mungen, die über eine Kopplung mit ANSYS Mechanical In ANSYS schreiten beide Felder - die Topologieoptimie- erreicht wird. Diese Analysen sind besonders effektiv und rung und die Latticeerzeugung - rasch voran. In dieser präzise, weil die Partikeldarstellung durch die leistungs- Schwerpunktsession werden Praxisbeispiele sowie die starke Multi-GPU Parallelisierung besonders realistisch neusten Möglichkeiten in ANSYS gezeigt und diskutiert. möglich ist. Das Verhalten von Millionen von Partikeln kann so detailliert betrachtet werden.
14 OPEN HOUSE SPEZIAL Eröffnungsplenum Beim CADFEM Open House sitzen die Teilnehmer Großer Saal 09.30 – 12.00 Uhr Begrüßung und Übersichtsvorträge selbst am Rechner und erarbeiten sich mit Unter- aus Industrie und Wissenschaft stützung eines CADFEM Tutors Schritt für Schritt Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9 den Weg zur Lösung eines Beispiels. 90-minütige Open House-Workshops zu verschiedenen Themen Mittwoch, 15. November 2017 ANSYS Plenum finden auch in diesem Jahr wieder im Rahmen der CADFEM ANSYS Simulation Conference statt. Großer Saal 13.30 – 14.30 Uhr Entdecken Sie die Zukunft des Engineerings Genauere Informationen erhalten Sie auf Seite 9 Bitte beachten Sie ▸ Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt. Schwerpunktthema ▸ Um teilnehmen zu können, müssen Sie für den Digitale Zwillinge Konferenztag angemeldet sein. ▸ Platzreservierung 15.00 – 17.00 Uhr C. Gebhardt (CADFEM GmbH, Grafing) Bitte wenden Sie sich an die Mitarbeiter an der Rheinsaal Information im Eingangsbereich. In der Entwicklung von Produkten und Produktionspro- zessen ist die physikalische Simulation ein bewährtes Verfahren, um ein besseres Verständnis für Einfluss- größen, Designalternativen und Produkteigenschaften zu gewinnen. Durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung kann das auf diese Weise gewonnene Wissen 15.00 – ca. 16.30 Uhr für den praktischen Einsatz im laufenden Betrieb des jeweiligen Produktes genutzt werden. Ermittlung der Lebensdauer einer verschraubten Bau Ein mit realen Sensordaten aus dem praktischen Einsatz gruppe mit Festigkeitsbewertung nach FKM und VDI 2230 gefüttertes und automatisiert berechnetes Simulati- onsmodell ermöglicht eine weitreichendere Aussage Sie werden über das Produktverhalten als punktuelle Sensordaten. ▸ eine strukturmechanische FEM-Analyse erweitern um Dieses digitale Abbild, der sogenannte Digitale Zwilling, eine Bewertung für den statischen und Ermüdungs unterstützt eine prädiktive, zustandsorientierte Wartung, festigkeitsnachweis die Analyse und Optimierung von Betriebszuständen so- ▸ die Bewertung der Schraubverbindung nach VDI 2230 wie die Weiterentwicklung von Produkten anhand realer durchführen Lastdaten und Big Data Analysen. ▸ Variantenstudien vornehmen, um den Einfluss ver‑ schiedener Konstruktionsparameter zu erkennen Die Schwerpunktsession zeigt die Vorteile des Digitalen Sie sehen Zwillings sowie die Umsetzung anhand eines Beispiels. ▸ die kritischen Zonen und deren Ursachen Dabei wird die Verbindung des im Einsatz befindlichen ▸ den Einfluss der Verschraubung auf die Bauteilsteifigkeit physischen Produktes mit dem Simulationsmodell über ▸ die Wichtigkeit des Anziehens der Schrauben für die eine IoT-Plattform vorgestellt und die Vorgehenswei- Ermüdung se bei der Integration eines ganzheitlichen digitalen Produktmodells. Schwerpunktthema 17.30 – ca. 19.00 Uhr Abgleich von Simulation und Versuch Optimale Auslegung von Kühlsystemen Rheinsaal 17.30 – 19.00 Uhr N. Nagl (CADFEM GmbH, Grafing) Sie werden ▸ erfahren, wie Kühlsysteme für verschiedenartigste Kom- In der virtuellen Produktentwicklung sind zuverlässige ponenten oder Aggregate im Hinblick auf strömungsme- Simulationsergebnisse essentiell. Hierfür ist es not- chanische und thermische Eigenschaften modelliert und wendig, die Simulationsmodelle mit experimentellen bewertet werden können Daten zu validieren. Dabei ist die Identifikation von ▸ Techniken zur skalierbaren Abbildung von Kühlkreisläufen, unbekannten Parametern für die Simulation anhand Lüftern & Wärmetauschern kennenlernen von Versuchsergebnissen erforderlich. Mithilfe der ▸ ein Gesamtsystem inkl. Einbausituation in verschiedenen inversen Parameteridentifikation können Annahmen Betriebszustand analysieren in der Simulation durch Fakten ersetzt werden. Sie bekommen einen allgemeinen Einblick in die Thematik Sie sehen der Parameteridentifikation mithilfe der Finite Elemente ▸ wie Sie die relevanten physikalischen Effekte für Simulation aus den Bereichen der Materialmodellie- optimales Wärmemanagement korrekt erfassen rung und Schwingungstechnik. ▸ einen integrierten Arbeitsprozess für strömungs mechanische und thermische Fragestellungen Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie man aus ▸ eine praxisgerechte Vorgehensweise um Simulations beiden Bereichen einen Abgleich zwischen Versuch und technologie in Entwurf und Validierung von Entwärmungs- Simulation durchführt, um die notwendigen Parameter problemen optimal zu nutzen zu identifizieren. Hierzu zählt die Aufbereitung von experimentellen Daten und Simulationsergebnissen, Definition von Zielfunktionen und Strategie für eine erfolgreiche Kalibrierung.
LIVE- PRÄSENT ATIONEN AM STAN D 19.30 & 2 1.00 UHR ANSYS DISCOVERY Live PHYSIKALISCHE ZUSAMMENHÄNGE MITTWOCH, 15.11.2017 SOFORT SEHEN! WEDNESDAY, NOVEMBER 15TH ANSYS DISCOVERY VERWENDET Großer Saal EINE VÖLLIG NEUARTIGE SOLVER- ARCHITEKTUR, DIE AUF MASSIV 13.30 - 14.30 Uhr ANSYS Discovery Live Plenum PARALLELE BERECHNUNGEN MIT Entdecken Sie die Zukunft des Engineerings! GRAFIKKARTEN ABGESTIMMT IST Breakthrough Real-Time Simulation UND SO EINE LIVE-SIMULATION Will Profoundly Change Product Development ERMÖGLICHT. Justin Hendrickson, Director of Product Management Design Business, ANSYS, Inc., Canonsburgh, USA; PROBIEREN SIE ANSYS DISCOVERY Marc Vidal, Business Development Manager ANSYS LIVE SELBST AUS – HIER AUF DER 3D Design-Products CADFEM GmbH, Grafing b. München; Erke Wang, Geschäftsführer CADFEM GmbH, Grafing b. München VERANSTALTUNG, AM DISCOVERY- STAND IM EINGANGSBEREICH! Test, Videos, Informationen auch auf www.cadfem.de/discovery
6. FORUM DIGITAL CITY ANWENDUNGEN VON 3D-STADT MODELLEN UND GEBÄUDEMODELLEN AUF BASIS VON CITYGML UND BIM AM 15. UND 16. NOVEMBER 2017 IN KOBLENZ IM RAHMEN DER CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE 2017 Mittwoch 15.00 – 19.00 Uhr I Donnerstag 09.00 – 16.00 Uhr BIM Moselsaal 1. Obergeschoss Der Begriff Building Information Modeling (kurz: BIM; deutsch: Bauwerksdatenmodellierung) beschreibt eine Methode der opti- Das Forum Digital City ist eine gemeinsame Veranstaltung mierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden der CADFEM GmbH und der virtualcitySYSTEMS GmbH. Beide und anderen Bauwerken. Dabei werden alle relevanten Bauwerks- Firmen sind 100% Töchter der CADFEM International GmbH. daten digital modelliert, kombiniert und erfasst. Das Bauwerk ist Ihre Tätigkeiten und langjährigen Erfahrungen im Bereich als virtuelles Modell auch geometrisch visualisiert (Computermo- der Geoinformatik (virtualcitySYSTEMS) und der numeri- dell). Building Information Modeling findet Anwendung sowohl im schen Simulation des physikalischen Verhaltens (CADFEM) Bauwesen zur Bauplanung und Bauausführung (Architektur, Inge- ergänzen sich zur Entwicklung des Digitalen Zwillings von nieurwesen, Haustechnik, Tiefbau, Garten- und Landschaftsbau, Städten, Stadtquartieren und Gebäuden. Der Digitale Zwil- Städtebau, Eisenbahnbau, Straßenbau, Wasserbau, Geotechnik) ling basierend auf CityGML (Bestand) und BIM (Neubau) er- als auch im Facilitymanagement. (Quelle: Wikipedia) laubt es, Projekte zu planen, den gesamten Bauprozess zu begleiten und Was-wäre-wenn-Szenarien zu untersuchen. CityGML Das Forum richtet sich an nationale und internationale Kun- Die City Geography Markup Language (CityGML) ist ein GML-An- den und Interessenten aus öffentlichen Institutionen und wendungsschema zur Speicherung und zum Austausch von virtu- der Wirtschaft. Selbstverständlich sind auch Interessenten ellen 3D-Stadtmodellen. CityGML ist seit dem 13. August 2008 ein von Kommunen und Planungsbüros eingeladen. Hier treffen OGC-Standard. Modelliert werden Stadt- und Landschaftsobjekte, sich Entwickler und Anwender zum Austausch von Erfahrun- insbesondere das Gelände, Gebäude, Wasser- und Verkehrsflä- gen. Zur Anregung der Diskussionen von aktuellen Themen chen, Vegetation, Stadtmöblierung und Landnutzungen. Jedes werden Impulsvorträge gehalten. Anschließend gibt es Zeit Objekt kann in unterschiedlichen Level of Detail vorkommen. Da- für Fragen und Diskussionen. bei werden neben der Geometrie und dem Aussehen insbesondere auch die Semantik (Bedeutung, Thematik) und die Topologie (Be- ziehungen, Nachbarschaften) der Objekte beschrieben. CityGML setzt dabei auf Standards des Open Geospatial Consortium (OGC) auf. CityGML wird seit 2002 von der Special Interest Group 3D (SIG 3D) in der Geodateninitiative Nordrhein-Westfalen (GDI NRW) und jetzt im Rahmen der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) entwickelt. Die Mitglieder der Gruppe kommen aus der Wirtschaft, der Verwaltung und der Forschung aus ganz Deutschland, Öster- reich, der Schweiz und Großbritannien. (Quelle: Wikipedia)
FORUM DIGITAL CITY | MITTWOCH, 15.11.2017 17 Lösungen rund um 3D-Geodateninfrastruktur | Moderation: C. Nagel, L. Ross (virtualcitySYSTEMS GmbH, Berlin) Moselsaal Moselsaal 15:00 – 17:00 Uhr 17:30 – 19:00 Uhr 3D-GDI – Pioniere und Forschung 3D-GDI – Beispiele für zukunftsweisende Anwendungen Enabling Smart City Applications on top of 3D City Models CityGML goes Smart City: C. Nagel, L. Ross (virtualcitySYSTEMS GmbH, Berlin) Smart District Data Infrastructure (SDDI) Concept K. Chaturvedi, T. Kolbe (Technische Universität München) Helsinki 3D + Project J. Suomisto (City of Helsinki, Finnland) Organize your spatial projects more effectively Rotterdam 3D a practical approach, work in process in a 3D online collaboration tool C. Veldhuis (City of Rotterdam, Niederlande) R. Klooster (Future Insight, Niederlande) Smarter Together Munich Foundation of Autonomous Driving – W. Wendt (Fraunhofer IAO, Stuttgart) Maps for a Highly Precise Digital World C. Radies, G. Gräfe (3D-Mapping Solutions GmbH, Holzkirchen) 17:00 – 17:30 Uhr Kaffeepause | Coffee Break 19:00 – 22:00 Uhr Get Together in der Ausstellung | Get Together in the Exhibition FORUM DIGITAL CITY | DONNERSTAG, 16.11.2017 Urbane Simulation | Moderation: S. Trometer (CADFEM GmbH, Grafing) Moselsaal Moselsaal 09:00 – 10:30 Uhr 14:00 – 16:00 Uhr Mobilität und BIM Simulationsanwendungen CADFEM Digital City Initiative Modeling of Aerodynamics and Acology of urban Territories on S. Trometer (CADFEM GmbH, Grafing), the Basis of semantic 3D Models G. Müller (CADFEM International GmbH, Grafing) S. Valger, N. Federova (SIBSTRIN University, Novosibirsk) Research Project SAVe:ViSio:IN - Developing a smart Simulation based Risk Analysis - Supporting Challenges virtual Region Model for connected and autonomous Mobility of the Explosive Ordnance Disposal Service W. Remlinger, L. Morich (Audi AG, Ingolstadt) A. Gebhard (Kampfmittelbeseitigung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf) Beyond City Models - Integration of Models and Information in Building Practice crowd:it - Crowd Simulation for Building and M. Braun (Obermeyer Planen und Beraten GmbH, München) urban Environments F. Sesser, A. Kneidl (accu:rate GmbH, München) Latest Developments in BIM S. Vilgertshofer, A. Borrmann (Technische Universität München) VR Applications for E-Mobility in a Virtual City Model T. Rudolph, R. Honcak (ASAP Electronics GmbH, Ingolstadt) 10:30 – 11:00 Uhr Résumé and Discussion Kaffeepause | Coffee Break S. Trometer (CADFEM GmbH, Grafing) 11:00 – 12:30 Uhr 16:00 – 16:45 Uhr Vom Modell zur Simulation Kaffeepause | Coffee Break 3Dfier: An open-source Software to reconstruct simulation-ready 3D City Models T. Commandeur (TU Delft, Niederlande) 16:45 – 18:00 Uhr Mobile 3D Laserscanning for Building Digitization - Abschlussplenum | Closing Plenary Session Customer Needs and Benefits M. Wieland, N. Trusch (dotscene, Freiburg) BIM2Sim inside ANSYS ab 18:30 Uhr F. Frischmann (Locis GmbH, München), Abendveranstaltung | Social Event S. Trometer (CADFEM GmbH, Grafing) Building simulation based on BIM models: CFD, Climate & Energy Efficiency T. Hansen, G. Scheuerer (ISimQ GmbH, Warngau) 12:30 – 14:00 Uhr Mittagspause | Lunch Break
ZWEITER KONFERENZTAG 19 ÜBERSICHT DONNERSTAG, 16. NOVEMBER 2017 ANWENDERVORTRÄGE THURSDAY, NOVEMBER 16TH 2017 Am zweiten Konferenztag haben ausschließlich die Anwender das Wort: In 9 parallelen Ses- sionsträngen berichten sie, wie sie Simulationswerkzeuge von ANSYS und komplementären Produkten in ihren Entwicklungs- und Forschungsprojekten eingesetzt haben. Neu sind Vor- tragsblöcke zur Partikelsimulation mit ROCKY DEM und zur expliziten Strukturmechanik mit ANSYS LS-DYNA. Integriert in die Gesamtveranstaltung finden zudem die CADFEM Medical Conference zum Einsatz der Simulation in Medizin & Medizintechnik, die Fortsetzung des Forums Digital City und weitere Open House Workshops statt. Nach dem Abschlussplenum laden wir Sie ein ins benachbarte Kurfürstliche Schloss zur gro- ßen Abendveranstaltung. 09.00–10.30 Uhr 9 parallele Vortragssessions, CADFEM Medical Conference, Forum Digital City, CADFEM Open House Workshop Breakout Sessions 10.30–11.00 Uhr Kaffeepause Coffee Break 11.00–12.30 Uhr 9 parallele Vortragssessions, CADFEM Medical Conference, Forum Digital City, CADFEM Open House Workshop Breakout Sessions 12.30–14.00 Uhr Mittagessen Lunch Break 14.00–16.00 Uhr 8 parallele Vortragssessions, CADFEM Medical Conference, Forum Digital City, Open House Workshop Breakout Sessions 16.00–16.45 Uhr Kaffeepause Coffee Break 16.45–18.00 Uhr Abschlussplenum Closing Plenary Session 18.30–24.00 Uhr Große Abendveranstaltung im Kurfürstlichen Schloss Social Event in the Electoral Palace Koblenz Ganztägig CAE-Fachausstellung All day CAE Exhibition
20 ELEKTROMAGNETIK SYSTEME & MULTIPHYSIK Elektromagnetik II Systeme & Multiphysik II Tagungszentrum 2 Tagungszentrum 1 09.00 – 09.30 Uhr Methode zur Modellierung aufsteigender Gasblasen EN Engineering up to the Physical Limits - im inhomogenen Magnetfeld für das Verfahren der Enabled by Systems Engineering Lorentzkraft-Anemometrie M. Brück (EM-motive GmbH, Ludwigsburg) Donnerstag, 16. November 2017 H. Schwanbeck, N. Tran (Technische Universität Ilmenau) 09.30 – 10.00 Uhr Modelloptimierung mittels „modaler Partizipations EN Engineering up to the Physical Limits – faktoren“ für Simulationen von Magnet-Resonanz- NVH Analysis on System Level with Superelements Tomographen D. Zäh (EM-motive GmbH, Ludwigsburg) C. Ströhlein (Siemens Healthcare GmbH, Erlangen, Universität Regensburg) 10.00 – 10.30 Uhr Nichtlineare 3D Magnetfeldberechnungen an EN Engineering up to the Physical Limits – Impact of einer Drossel Power Electronics on Performance of Traction Systems M. Meiler, H. Landes (SIMetris GmbH, Erlangen), P. Penabad Durán, S. Ebner C. Koczula (Siemens AG, Nürnberg) (EM-motive GmbH, Ludwigsburg) Elektromagnetik III Systeme & Multiphysik III Tagungszentrum 2 Tagungszentrum 1 11.00 – 11.30 Uhr EN Calculation of Torque-Speed Capability Curve of Multiphysikalische Analyse von optischen Current Excited AC-Synchronous Motors Systemen für die Lasermaterialbearbeitung D. Bachinski Pinhal T. Bonhoff (RWTH Aachen University) (Universität der Bundeswehr München) 11.30 – 12.00 Uhr EN Simulation Time Reduction of Electromagnetic EN Opto-Thermo-Mechanical Simulation and Robust Calculations Using Virtual Harddrives Design Optimization of a Lens System A. Greifelt (FEAAM GmbH, Neubiberg) B. Büttner, S. Kunatz (Dynardo GmbH, Weimar), S. Steiner (LightTrans International UG, Jena), H. Schüler (CADFEM GmbH, Chemnitz) 12.00 – 12.30 Uhr Einsatz von Simulationen in der Entwicklung Hybride Aeroakustik-Simulation mit ANSYS CFD innovativer elektrischer Traktionsmaschinen und SIMetris CAA V. Traykov (IGEL AG, München), J. Grabinger (SIMetris GmbH, Erlangen), O. Moros (volabo GmbH, Ottobrunn) A. Hüppe (ANSYS Germany GmbH, Otterfing), M. Kaltenbacher (TU Wien, Austria) Elektromagnetik IV Systeme & Mulitphysik IV Tagungszentrum 1 Tagungszentrum 2 14.00 – 14.30 Uhr EN Simulation of Electromagnetic Induced Vibration EN Model Order Reduction and System Simulation of an Electric Parking Brake of a Machine Tool for Real-Time Compensation of L. Pohle (ZF LucasVarity GmbH, Koblenz) Thermally Induced Deformations T. Bechtold (Jade Hochschule Wilhelmshaven) 14.30 – 15.00 Uhr Simulation eines magnetischen Rotor-Lagesensors Piezoelektrisches System - Der Weg von der mit ANSYS Maxwell Feldsimulation zur Systemsimulation J. Heine (Continental Automotive GmbH, Regensburg) M. Rendek, E. Rudnyi (CADFEM GmbH Stuttgart, Grafing) 15.00 – 15.30 Uhr EN Leveraging Meta-Models for the Optimal Layout Systemsimulation eines Proportional-Wegesitzventils of Electric Machines A. Leonhard, S. Macho, M. Imlauer (HAWE Hydraulik SE, M. Stokmaier (Dynardo GmbH, Weimar) München), P. Tiefenthaler jun., L. Kostetzer, M. Hörmann (CADFEM GmbH, Grafing) 15.30 – 16.00 Uhr EN Sound Radiation of Stage Elevators with ANSYS and Boundary Element Method A. Melnikov (SBS Bühnentechnik GmbH, Dresden)
STRUKTURMECHANIK ANSYS Explizit & LS-DYNA I Raum Schloss Stolzenfels (Mercure) 09.00 – 09.30 Uhr LS-DYNA: Aktueller Stand und neue Trends aus Anwendersicht U. Stelzmann (CADFEM GmbH, Chemnitz) 09.30 – 10.00 Uhr Beschuss einer Arbeitsschutzbrille - Vom Versuch zur Simulation F. Kühnlein (Uvex Arbeitsschutz GmbH, Fürth), O. Siegemund (CADFEM GmbH, Chemnitz) 10.00 – 10.30 Uhr Berstschutzberechnungen mit ANSYS LS-DYNA T. Dannenberg (Dynardo GmbH, Weimar) ANSYS Explizit & LS-DYNA II Raum Schloss Stolzenfels (Mercure) 11.00 – 11.30 Uhr Ungedämpftes Ausfahren eines Bugfahrwerks H. Frey (Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH), U. Stelzmann (CADFEM GmbH, Chemnitz) 11.30 – 12.00 Uhr Ermittlung der Schlagenergie bei einer Erdrakete im stationären Zustand T. Klein (Tracto-Technik GmbH & Co. KG, Lennestadt), U. Stelzmann (CADFEM GmbH, Chemnitz) 12.00 – 12.30 Uhr Modellierung schlagbelasteter Faserverbundstruktu- ren – Versuch, Simulation und Anwendung D. John (imk automotive GmbH, Chemnitz) CAE TECHNOLOGIE Partikelsimulation Raum Schloss Stolzenfels (Mercure) 14.00 – 14.30 Uhr ROCKY DEM als Mehrzweckwerkzeug: Anwendungen für Pharma- und Aufbereitungstechnik L. Benvenuti (CADFEM GmbH, Grafing) 14.30 – 15.00 Uhr Staubemissionen in der Fördertechnik: Vergleich von bidirektional gekoppelten DEM-CFD Simula tionen, Laborversuchen und Industrieanlagen C. Grübler, M. Prenner (Montanuniversität Leoben, Austria) 15.00 – 15.30 Uhr Fortsetzung / Continuation 15.30 – 16.00 Uhr Automatisierter Workflow zur Optimierung mit optiSLang bei Rocky DEM-Simulationen B. Büttner, D. Schneider, T. Most, J. Will (Dynardo GmbH, Weimar), L. Kostetzer, L. Benvenuti (CADFEM GmbH, Grafing)
22 STRÖMUNGSMECHANIK STRÖMUNGSMECHANIK Strömungsmechanik II Strömungsmechanik V Tagungszentrum 6 Tagungszentrum 5 09.00 – 09.30 Uhr EN Efficient CFD Simulation for Comfortable Rail Travel Unerwünschte Reflexionen von Druckschwankungen T. Plinninger (Siemens AG, München) an Strömungsrändern und deren Verminderung F. Hetze (Technische Universität Berlin), Donnerstag, 16. November 2017 A. Spille-Kohoff (CFX Berlin Software GmbH, Berlin) 09.30 – 10.00 Uhr Virtuelle Entwicklung einer innovativen Karosserie- Aufbau und Verifizierung eines CFD Ersatzmodells trocknung von innen im Vergleich zu konventionellen für SOFC Stacks Trocknern S. Heldmaier E-.J. Nanninga (Dürr Systems AG, Bietigheim-Bissingen) (Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe) 10.00 – 10.30 Uhr EN 3D-Printed Microfluidic Devices for Spatial Auslegung und Vermessung von Strahlpumpen zur Re- Two-Dimensional Separations: zirkulation von Wasserstoff im Brennstoffzellensystem Design Through Computational Fluid Dynamics M. Schaedler T. Adamopoulou, S. Nawada, B. Wouters, P. Aarnoutse, (FES Fahrzeugentwicklung Sachsen GmbH, Zwickau) P. Schoenmakers (University of Amsterdam, The Nether- lands), S. Deridder, G. Desmet (University Brussels, Belgium) Strömungsmechanik III Strömungsmechanik VI Tagungszentrum 5 Tagungszentrum 6 11.00 – 11.30 Uhr Simulation der komplexen Gasturbinen- Verbesserte Modellierung von Wandreibung und Abgasströmung auf einem Marineschiff Wärmeübergang bei hochviskosen Ölen C. Thieme M. Schenker (Technische Universität Berlin), (ThyssenKrupp Marine Systems GmbH, Hamburg) A. Spille-Kohoff (CFX Berlin Software GmbH, Berlin) 11.30 – 12.00 Uhr EN Evolution of CAE Tools: CAE Driven Design Development Numerische Untersuchung der Sauerstoffvergasung O. Kurenkov (Hilite Germany GmbH, Nürtingen) einer torrefizierten Biomasse in Flugstromreaktoren S. Halama (Technische Universität München) 12.00 – 12.30 Uhr EN CFD Simulation of Cavitation in an Internal Gear Pump Application of Computational Fluid Dynamics (CFD) A. Spille-Kohoff, R. Andres in Biopharmaceutical Industry: Increasing Scale-Up (CFX Berlin Software GmbH, Berlin) Insight and Directing Optimization of Scale-Relevant Equipment C. Sam, J. Wutz, E. Hasenfus, S. Abad,D. Reinisch (Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG, Wien, Austria) Strömungsmechanik IV Strömungsmechanik VII Tagungszentrum 5 Tagungszentrum 6 14.00 – 14.30 Uhr Studie zu Design- und Materialparametersensitivi EN Sloshing Effect & Fluid Behavior Analysis Inside a täten von Kühlsystemen in Motorspindeln Tube Using Multiphase Flow thereby Optimizing the J. Weber (Technische Universität Dresden) Design Parameters E. Lusser, K. Chaudhary (Roche PVT GmbH, Waiblingen) 14.30 – 15.00 Uhr Wärmeübergang in Gas-Feststoff Wirbelschichten: Vorstellung eines CFD-basierten Modells zur Simulation, Validierung, Anwendung Auslegung surfbarer Flusswellen O. Ostermeier (Technische Universität München) D. Hochhäusler (Universität München), R. Meier-Staude (Hochschule München) 15.00 – 15.30 Uhr Numerische Untersuchung der Sekundärluft Effizienzsteigernde Abström-Schalldämpfer für eindüsung in der Müllverbrennung raumlufttechnische Anlagen S. Jell (Technische Universität München) P. Mathis (Rheinisch-Westfälische Hochschule Aachen) 15.30 – 16.00 Uhr Bestimmung einer Nu-Beziehung für Dimple-Kanäle Simulation und Messung eines Platinenaufbaus zur bei kleinen Re-Zahlen im Übergangsbereich Verifizierung thermischer Modelle von Elektronik V. Pawlik (Innius GTD GmbH, Dresden) komponenten G. Schröder, D. Weimann (Bertrandt AG, Tappenbeck)
STRUKTURMECHANIK MEDIENPARTNER 2017 Material I Raum Ehrenburg (Mercure) 09.00 – 09.30 Uhr Neuartige Kombination von numerischen Simu- lationstools und optischen 3D-Messsystemen für www.autocad-magazin.de eine effiziente Entwicklung von faserverstärkten Spritzgussbauteilen N. Schramm (Technische Universität Chemnitz) 09.30 – 10.00 Uhr EN A Comparison of Mean Field Methods for Homogenization of Linear Elastic Properties of www.cad.de Short-Fiber Reinforced Composites S. Dimitrov (CADFEM GmbH, Grafing) 10.00 – 10.30 Uhr Integrative Simulation von Spritzguss-Struktur- bauteilen in der Nutzfahrzeugbranche www.digital-engineering-magazin.de M. Fleischhauer (compoScience GmbH, Darmstadt) www.konstruktionspraxis.de Material II www.ingenieur.de/konstruktion Raum Ehrenburg (Mercure) 11.00 – 11.30 Uhr Simulation eines Prepreg-Pressprozesses mit ANSYS Composite Cure Simulation (ACCS) M. John (Fraunhofer-Institut IMWS, Halle) 11.30 – 12.00 Uhr Neue Modellierungsansätze für ultrahochmole kulargewichtige Polyethylen-Komposits zur www.maschinenmarkt.de Untersuchung der endballistischen Sicherheit unter Impaktbelastung A. Ramezani (Universität der Bundeswehr Hamburg) 12.00 – 12.30 Uhr Vergleich von Simulations- und Messergebnissen unter Berücksichtigung ihrer Unsicherheiten anhand www.me-magazin.com des Modells einer Fixpunktzelle für die Kalibrierung von Berührungsthermometern S. Marin (Technische Universität Ilmenau) Material III Raum Ehrenburg (Mercure) 14.00 – 14.30 Uhr Parameterbestimmung eines hyperelastischen Materialgesetzes für einen Elastomer-Rollbalg I. Grunow (IFA Composite GmbH, Haldensleben) 14.30 – 15.00 Uhr Implementierung eines Sintermodells in ANSYS S. Stark (Fraunhofer-Institut IKTS, Dresden) 15.00 – 15.30 Uhr Ermittlung mechanischer Kennwerte von Holzwerkstoffen mittels Modal-Updating T. Marhenke (Leibniz Universität Hannover) 15.30 – 16.00 Uhr Neue Eigenschaften der Total Materia Datenbank für CAE Simulation V. Pocajt, K. Antonic-Nowak (Key to Metals AG, Zürich, Switzerland)
Sie können auch lesen