Qualitätsmanagement-review - Bericht der Städtischen Pflegeheime Esslingen am Neckar 2013 - Städtische Pflegeheime ...

Die Seite wird erstellt Toni Geißler
 
WEITER LESEN
Qualitätsmanagement-review - Bericht der Städtischen Pflegeheime Esslingen am Neckar 2013 - Städtische Pflegeheime ...
Qualitätsmanagement-
        review

          Bericht der
   Städtischen Pflegeheime
     Esslingen am Neckar
             2013
Qualitätsmanagement-review - Bericht der Städtischen Pflegeheime Esslingen am Neckar 2013 - Städtische Pflegeheime ...
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .......................................................................................................................4

1. Ergebnisse 2013 ....................................................................................................6

2. Kommentar der Ergebnisse..................................................................................8
  2.1 Leitung ISO 9001: 5.1) ................................................................................................................. 8
    2.1.1. Entwicklung einer neuen Organisationsstruktur für die SPH ................................................. 8
    2.1.2 Aktueller Sachstand zur Realisierung der neuen Pflegeeinrichtungen in Hohenkreuz und
    Oberesslingen .................................................................................................................................. 9
    2.1.3 Zentralsanierung des Kompetenz- Centers Küche ............................................................... 11
  2.2 Politik und Strategie .................................................................................................................. 12
    2.2.1 Bewertung der Ziele und Maßnahmen 2013 (ISO 9001: 5:3; 5.4)........................................ 12
    2.2.2 Projektgruppe neue Pflegeheime.......................................................................................... 24
  2.3 QM- System ................................................................................................................................ 24
    2.3.1 Status der Empfehlungen aus dem externen Audit 2011 (ISO 9001: 8.2)............................ 24
    2.3.2 Übersicht durchgeführte Qualitätszirkel 2013 (ISO 9001: 8.5) ............................................. 28
    2.3.3 Interne Audits (ISO 9001: 8.2.2) ........................................................................................... 29
  2.4 Schnittstelle zur Mitarbeiterin .................................................................................................. 31
    2.4.1 Schulungen/ Fortbildungen (ISO 9001: 6.2.2) ...................................................................... 31
      2.4.1.1 Durchgeführte Schulungen 2013.................................................................................... 31
      2.4.1.2 Schulungsplan 2014 ....................................................................................................... 31
      2.4.1.3 Konzept zur Entwicklung von Führungskräften der mittleren Ebene ............................. 31
    2.4.2 Mitarbeiterbefragung 2013(ISO 9001: 8.2.1) ........................................................................ 32
      2.4.2.1 Auswertung Mitarbeiterbefragung Altenpflegeheim Obertor .......................................... 32
      2.4.2.2 Auswertung Mitarbeiterbefragung Altenpflegeheim Berkheim ....................................... 33
      2.4.2.3 Auswertung Mitarbeiterbefragung Altenpflegeheim Pliensauvorstadt ........................... 33
    2.4.3 Ergebnis Qualitätszirkel Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen............................................. 34
    2.4.4 Anwerberverfahren von Pflegefachkräften aus Südeuropa – ............................................... 34
    Esslinger Integrationsplan.............................................................................................................. 34
  2.5 Schnittstelle zum Kunden......................................................................................................... 36
    2.5.1 Auswertung der Kundenbefragungen 2013 (ISO 9001: 8.2.1) ............................................. 36
      2.5.1.1 Bewohnerbefragung (ISO 9001: 8.2.1) .......................................................................... 36
      2.5.1.2 Sechs-Jahres-Trend der Bewohnerbefragung ............................................................... 38
    2.5.2 Befragung Tagesgäste 2013................................................................................................. 39
    2.5.3 Auswertungen der durchgeführten Pflegevisiten 2013 ......................................................... 41
    2.5.4 Auswertung Beschwerden 2013 (ISO 9001: 7.2.1; 7.2.3; 8.2.1; 8.3) ................................... 42
    2.5.5 Auswertung Stürze 2013 (ISO 9001:8.3) .............................................................................. 43
    2.5.6 Auswertung Freiheitsentziehende Maßnahmen 2013 .......................................................... 43
    2.5.7 Ergebnis Hygienebegehungen 2013..................................................................................... 44
    2.5.8 Ergebnis Infektionsstatistik 2013........................................................................................... 45
    2.5.9 Ergebnis Qualitätszirkel Heimaufnahme............................................................................... 45
    2.5.10 Ergebnis Qualitätszirkel Medizinprodukte........................................................................... 45
  2.6 Schnittstelle zur Gesellschaft................................................................................................... 45
    2.6.1 Ausbildungsmesse 2013 ....................................................................................................... 45
    2.6.2 Gesamtkonzeption zum Angebot und zur Durchführung von Praktika ................................. 47
    (ISO 9001: 6.2)............................................................................................................................... 47
    2.6.3 Auswertung Praktikanten/ FSJ/ Bundesfreiwilligendienst (ISO 9001: 6.2) ........................... 47
    2.6.4 Kooperationstreffen Schulpraktikum/ Sozialpraktikum der allgemeinbildenden Schulen (ISO
    9001: 6.2.2) .................................................................................................................................... 48
    2.6.5 Bildungspartnerschaft mit der Zollbergrealschule Esslingen ................................................ 48
    2.6.6 Ergebnis Qualitätszirkel Sozial Media Recruiting ................................................................. 49
    2.6.7 Ergebnis Qualitätszirkel Kultursensible Pflege .................................................................... 49
  2.7 Umgang mit Lieferanten, Materialien, Gebäuden und Ausrüstungsgütern......................... 51
    2.7.1 Ergebnisse aus externen Prüfungen (ISO 9001: 8.2) ........................................................... 51
      2.7.1.1 Überprüfung der Heimaufsicht im Altenpflegeheim Obertor .......................................... 51
      2.7.1.2 Überprüfung der Heimaufsicht im Altenpflegeheim Berkheim ....................................... 51
      2.7.1.3 Überprüfung der Heimaufsicht im Altenpflegeheim Pliensauvorstadt ............................ 52

Bericht des QM-Reviews 2013                                                                                                       Seite 2 von 77
Qualitätsmanagement-review - Bericht der Städtischen Pflegeheime Esslingen am Neckar 2013 - Städtische Pflegeheime ...
2.7.1.4 Prüfung der Gemeindeprüfungsanstalt- allgemeine Finanzprüfung der Eigenbetriebe der
       Stadt Esslingen am Neckar 2013 ............................................................................................... 52
       2.7.1.5 Qualitätsprüfungen durch den MDK in den Häusern der Städtischen Pflegeheime ...... 53
     2.7.2 Lieferantenbewertung 2013 (ISO 9001: 7.4; 7.4.1)............................................................... 54
  2.8 Fehler, Vorbeuge- und Verbesserungsmaßnahmen .............................................................. 54
    2.8.1 Verbesserungsvorschläge 2012 (ISO 9001: 8.5).................................................................. 54

3. QM- Programm 2014 der Städtischen Pflegeheime Esslingen am Neckar –
Maßnahmenplan (ISO 9001: 5.4).............................................................................55

4. Abschließende Bewertung durch die Leitung...................................................64

5. Anlagen ................................................................................................................65
  Anlage 1 Neues Organigramm der Städtischen Pflegeheime Esslingen am Neckar ............... 66
  Anlage 2 Auswertungen der durchgeführten Schulungen 2013................................................. 67
  Anlage 3 Durchgeführte Schulungen 2013 ................................................................................... 68
  Anlage 4 Schulungsplan 2014 ........................................................................................................ 71
  Anlage 5 Auswertung der Mitarbeiterbefragung .......................................................................... 72
  Anlage 6 Bewohnerfragebogen...................................................................................................... 76
  Anlage 7 Fragebogen Tagesgäste ................................................................................................. 77

Bericht des QM-Reviews 2013                                                                                          Seite 3 von 77
Qualitätsmanagement-review - Bericht der Städtischen Pflegeheime Esslingen am Neckar 2013 - Städtische Pflegeheime ...
Vorwort

 Am 20. Februar 2014 führten die Städtischen Pflegeheime Esslingen am Neckar ihr 10. Qualitäts-
 managementreview durch. Teilnehmer/innen waren die Mitglieder der Großen Konferenz (Betriebs-,
 Heim- und Pflegedienstleitungen, die Leitungen der Verwaltung und der Tagespflege, Vertreter der
 Haustechnik, der Sozialdienste und der Küche, die Wohnbereichsleitungen und die Personalratsvor-
 sitzende sowie weitere interessierte Mitarbeiter/innen).

 Ein Zwischenreview ist am 12. Dezember 2013 im Rahmen der Großen Konferenz durchgeführt
 worden.

 Die erarbeiteten Themen im Review waren:

        1. Zielerreichung der Qualitäts- und Teamziele 2013
        2. Fehlermanagementbericht 2013: Ergebnisse aus den Auswertungen (Bewohnerbefra-
           gung, Befragung Tagesgäste, Auswertung Eingewöhnungsphase neuer Bewohner, quan-
           titative Auswertung der durchgeführten Pflegevisiten, Beschwerdenotizen, Hygienebege-
           hungen u. a.)
        3. neue Qualitätsziele für 2014
        4. neue Teamziele für 2014

 Die Struktur des Reviewberichts orientiert sich an dem Schaubild im QM-Handbuch zum Thema
 QM-Review (HB-QMR), analog der Struktur der QM-Dokumentation. Das Schaubild wird auf der
 nächsten Seite dargestellt.

Bericht des QM-Reviews 2013                                                       Seite 4 von 77
Qualitätsmanagement-review - Bericht der Städtischen Pflegeheime Esslingen am Neckar 2013 - Städtische Pflegeheime ...
Eingaben in das QM-Review:

                 Leitung                     Schnittstelle zur Gesellschaft                     Umwelt                     Erbringung der Dienstleistung
     Marktbeurteilung und -strategien      Ergebnisse Auswertung Zei-              Ergebnisse Auswertung Umwelt-       Ergebnisse Auswertung Leis-
                                             tungsartikel                             daten                                tungserfassung
                                            Ergebnisse Auswertung Umwelt-                                                Ergebnisse Auswertung Pflegevi-
                                             daten                                                                         siten
               QM-System                    Ergebnisse Auswertung Spenden                                                Ergebnisse Auswertung Be-
     Ergebnisse aus internen Audits        Ergebnisse Auswertung Anzahl                                                  schwerdenotizen
     Ergebnisse aus vorausgegangen          Veranstaltungen                                                              Leistung von externen
      QM-Reviews                            Ergebnisse Auswertung Arbeits-                                                Dienstleistern
     Bewertung des QM-Systems               kreise und Gremien

                                                                                                                         Umgang mit Materialien, Gebäu-
                                                                                                                           den und Ausrüstungsgütern
                                                                                                                         Ergebnisse aus internen und
           Schnittstelle zum MA                                                                                           externen Prüfungen
      Ergebnisse Auswertung der Ver-                                                                                    Leistung von Lieferanten
       besserungsvorschläge
      Ergebnisse Auswertung Be-
       schwerdenotizen                                         QM-Review
      Ergebnisse Auswertung Mitar-
       beiterbefragung                                             DIN EN ISO 9001:2008                                  Fehler, Korrektur- und Verbesse-
      Ergebnisse Auswertung Fortbil-                                                                                            rungsmaßnahmen
       dungsbedarf                                                                                                        Umgang mit Fehlern
      Ergebnisse Auswertung durchge-                                                                                     Ergebnisse aus Korrektur- und
       führte Fortbildungen                                                                                                Verbesserungsmaßnahmen

                                                                                                                             Subjektive Informationen
         Schnittstelle zum Kunden               Finanzielle Ressourcen                  Informationsressourcen            Erkenntnisse aus Gesprächen mit
      Ergebnisse Auswertung Be-            Gewinn- und Verlustrechnung             Erkenntnisse aus Forschung und       KundInnen
       schwerdenotizen                      Personaleinsatz Soll/Ist-Vergleich       Wissenschaft                        Erkenntnisse aus Gesprächen mit
      Ergebnisse Auswertungen Spen-        Lagebericht                             Änderung von gesetzlichen oder       MitarbeiterInnen
       den                                  Heimvergleich                            behördlichen Vorschriften           Erkenntnisse aus Gesprächen mit
      Ergebnisse Auswertung Kunden-                                                                                       BesucherInnen und BürgerInnen
       befragung                                                                                                           von außerhalb

    Bericht des QM-Reviews 2013                                                       Seite 5 von 77
Qualitätsmanagement-review - Bericht der Städtischen Pflegeheime Esslingen am Neckar 2013 - Städtische Pflegeheime ...
1. Ergebnisse 2013
      Thema/Prozess                         Prozesskennzahlen                        2013              2012
  Leitung
  Basisdaten                   Stellen Pflege und Betreuung (stationär)            116,07            113,27
                               Pflege und Betreuung gesamt                         123,52            117,97
                               Betreuungsassistenten nach § 87 b SGB XI              7,27             6,84
                               Stellen Leitung und Verwaltung                       11,43             11,06
                               Stellen Hauswirtschaft und Technik                   44,78             44,85
                               incl. Fremdfirmen und Cafés
                               Berechnungstage                                     96738            97123,5
                               Pflegekennzahl                                      133,90            134,06
                               Personalschlüssel Pflege                            1: 2,28          1 : 2,34
                               Leistungsquote (Pflegekennzahl multipliziert mit     3,06              3,14
                               dem Personalschlüssel, geteilt durch 100)
  QM-System
                               Durchgeführte interne Audits                           20                15
                               Durchgeführte Qualitätszirkel/ Arbeitsgruppen           8                20
  Schnittstelle zur Mitarbeiterin
                               Anzahl Fortbildungsstunden                          2792,66          3.552,76
                               Bereitgestellte Mittel für Fortbildungen           98.163,64 €     123.078,88€
                             (Arbeitszeit, Gebühr, Fahrtkosten u. Verpflegung)
  Mitarbeiterbefragung         Beteiligung in %
                               Zufriedenheit in den Kategorien                       %                 %
                               Meine Tätigkeit                                      75,20             66,84
                               Meine Kollegen                                       76,38             66,21
                               Meine Vorgesetzten                                   71,23             62,68
                               Weiteres                                             75,61             67,23
  Schnittstelle zur Kundin
  Bewohnerbefragung            Beteiligung in %                                     45,56             49,61
                               Abgegebene Fragebögen                                 118               128
                               Mit nein beantwortete Fragen in %
                               Werden Ihre Wünsche und Erwartungen zur
                               Versorgung und Betreuung im Heim erfragt?            22,88             18,75
                               Gehen alle Mitarbeiter immer höflich und
                               freundlich mit Ihnen um?                             12,71              5,47
                               Klopfen die Mitarbeiter immer vor dem Betreten
                               Ihres Zimmers?                                       10,17              3,91
                               Wurden Sie nach Ihrer Lebensgeschichte, nach
                               Ihren Gewohnheiten gefragt?                          22,03             20,31
                               Werden Ihre Gewohnheiten in der Pflege be-
                               rücksichtigt?                                        16,10             10,94
                               Sind Sie mit den Angeboten und Veranstaltun-
                               gen zufrieden?                                        5,93              6,25
                               Entspricht die Speisenversorgung Ihren Wün-
                               schen und Bedürfnissen?                              18,64             18,74
                               Werden Sie von den Mitarbeitern bei der Pflege
                               so unterstützt, wie Sie es sich vorstellen?          16,95             12,50
                               Fragen die Mitarbeiter Sie, welche Kleidung Sie
                               anziehen möchten?                                    11,86             21,09
                               Achten die Mitarbeiter darauf, dass Sie Ihre
                               Brille/ Ihr Hörgerät/ Ihre Zahnprothese tragen?       5,93             11,72
                               Haben Sie ausreichend Zeit, das Essen einzu-
                               nehmen?                                               5,93              5,47
                               Bekommen Sie jederzeit ausreichend zu trinken
                               angeboten?                                            8,47              4,69
                               Hat sich nach einer schriftlichen Beschwerde
                               etwas zum Positiven verändert?                        9,32              7,81
                               Sind Sie mit der Ausstattung Ihres Zimmers
                               zufrieden?                                            6,78              5,47

                               Fühlen Sie sich wohl im Pflegeheim?                  11,02             8,59
                               Gesamt                                              12,32             10,78

Bericht des QM-Reviews 2013                                                                     Seite 6 von 77
Thema/Prozess                         Prozesskennzahlen                      2013           2012
Befragung Tagesgäste          Beteiligung in %                                    55,2239        38,24
                              Abgegebene Fragebögen                                37             20
                              Mit Nein beantwortete Fragen in %
                              Werden Ihre Wünsche und Erwartungen zur
                              Versorgung und Betreuung in der Tagespflege
                              erfragt?                                            13,51           0,00
                              Wurden Sie von uns über Möglichkeiten der
                              Finanzierung beraten und informiert?                29,73          15,00
                              Gehen alle Mitarbeiter höflich und freundlich mit
                              Ihnen um?                                           0,00            0,00
                              Wurden Sie nach Ihrer Lebensgeschichte, nach
                              Ihren Gewohnheiten gefragt?                         8,11            5,00
                              Fahrdienst: Werden Sie pünktlich von zu Hause
                              abgeholt?                                           13,51          20,00
                              Fahrdienst: Werden Sie in angemessener Zeit
                              zum Zielort gebracht?                               2,70           10,00
                              Fahrdienst: Sind die Fahrer zu Ihnen freundlich
                              und hilfsbereit?                                    5,41            0,00
                              Sind Sie mit den Angeboten und Veranstaltun-
                              gen der Tagespflege zufrieden?                      2,70           10,00
                              Können Sie sich bei den Angeboten der Ta-
                              gespflege (z.B. hauswirtschaftliche Tätigkeiten
                              wie Kochen und Backen etc.) mit einbringen?         16,22           5,00
                              Werden Sie gefragt, was Sie essen möchten?          21,62          20,00
                              Haben Sie ausreichend Zeit, das Essen einzu-
                              nehmen?                                             2,70            0,00
                              Bekommen Sie jederzeit ausreichend zu trinken
                              angeboten?                                          5,41            0,00
                               Werden Sie gefragt, ob Sie eine Mittagsruhe
                              machen möchten?                                     2,70            0,00
                              Hat sich nach einer schriftlichen Beschwerde
                              etwas zum Positiven verändert?                      2,70            0,00
                              Fühlen Sie sich wohl in der Tagespflege?                            0,00
                              Gesamt                                              8,47            5,67
Auswertung der schrift-                     Anzahl/ Summe bei
lich festgehaltenen Be-       der Pflege                                            19              25
schwerden bezüglich…          der Speisenversorgung                                 12              10
                              der Wäscheversorgung                                  12              8
                              dem Verhalten der Mitarbeiter                          1              10
                              der Zimmerausstattung                                  0              1
                              der baulichen Gegebenheiten                            2              0
                              der Haustechnik                                        2              1
                              der Preisgestaltung                                    2              0
                              des verlorengegangenen Eigentums                       5              10
                              der Sauberkeit                                         2              1
                              der Unfreundlichkeit                                   2              3
                              der Kommunikation                                      2              6
                              interner Fehler im Ablauf                              0              1
                              der Beschwerden von Bewohnern über andere
                              Bewohner                                              4               2
                              Sonstigem                                             3               3
   Fehler, Korrektur und
    Verbesserungsmaß-
          nahmen
                              Anzahl Verbesserungsvorschläge                        0                1

Bericht des QM-Reviews 2013                                                                 Seite 7 von 77
2. Kommentar der Ergebnisse
                                  2.1 Leitung ISO 9001: 5.1)

         2.1.1. Entwicklung einer neuen Organisationsstruktur für die SPH

Anpassung der Betriebsstrukturen der Städtischen Pflegeheime an die erhebliche Erweiterung
durch zwei Pflegeheime und zwei zusätzliche Tagespflegeeinrichtungen.

Zusätzliche Standorte erfordern eine Anpassung der Betriebsstrukturen spätestens mit Inbetriebnah-
me der neuen Einrichtungen im Jahr 2016. Im Dezember 2013 wurden von den Führungskräften der
Städtischen Pflegeheime auf einer Klausurtagung mit externer Moderation die Grundlagen für die
künftige Organisationsstruktur geschaffen. Das neue Organigramm soll bis Ende 2015 vollständig
umgesetzt werden. Die frühzeitige Festlegung war erforderlich, damit der zukünftige Stellenbedarf klar
definiert ist und die Personalbeschaffung geplant auf einer fundierten Grundlage erfolgen kann. Zu-
dem waren organisatorische Grundsatzentscheidungen zu treffen, als Vorgabe für die Projektgruppen,
die mit der Ausarbeitung der Pflege- und Betreuungskonzeption in den neuen Heimen beauftragt sind.

Die neue Organisationsstruktur basiert auf folgenden Prinzipien:

Klare Trennung zwischen dem Bereich der Dienstleistungserbringung (direkter Kundenkontakt) und
dem Bereich der internen, zentralen Dienste (keine Vermischung!)

Interne, zentrale Dienste begründen sich durch gesetzliche Erfordernisse:
fehlerfreie, rechtssichere Umsetzung (z.B. : HGB, Pflegebuchführungsverordnung, Gemeindeordnung,
VOL, VOB, Brandschutz, Arbeitssicherheit, MDK, Heimaufsicht, Hygiene, TVöD, Arbeitsrecht, Sozial-
versicherungsrecht etc.) oder übernehmen eine zentrale Produktion für alle Dienstleistungsbereiche
(z.B.: Kompetenzcenter Küche).

Differenzierte und vollständige Benennung der zentralen Dienste im Organigramm (Herstellung von
Transparenz, hinreichende Begründung).

Beide Bereiche müssen in einem vernünftigen Verhältnis zueinander stehen: Vermeidung eines
„Wasserkopfes“, d.h. es sind nur dort zentrale Dienste vorgesehen, wo es die absolute Notwendigkeit
gibt.

Das Prinzip der Übernahme zentraler Funktionen in Teilzeit durch Führungskräfte des Dienstleis-
tungsbereiches soll verhindern, dass es zu einer „Spaltung“ der Bereiche kommt.

Der Dienstleistungsbereich soll trotz unterschiedlicher Pflege- und Betreuungskonzepte möglichst
einheitlich und systematisch organisiert werden.

Der Heimleitung kommt eine zentrale Bedeutung zu (Durchführung von Leitungsrunden als zentrales
Steuerungsinstrument im jeweiligen Heim). Die Funktion der Heimleitung gewinnt dadurch an Bedeu-
tung (hoher Grad an Selbständigkeit), es werden aber auch heutige Teilkompetenzen an interne, zent-
rale Dienste abgegeben (z.B. zentraler Einkauf).

Effekt: Konzentration der Führungskräfte (v.a. Pflegedienstleitung und Heimleitung) im Dienstleis-
tungsbereich auf das Kerngeschäft, vollständige Verantwortung für die Qualität der Dienstleistung.

In jedem Heim wird ein Sozialdienst eingerichtet. Es gibt kein Erfordernis, eine Zentralstelle für den
Sozialdienst zu bilden (klare Zuordnung zum Dienstleistungsbereich), Dezentralität, damit ein hohes
Maß an Kontaktpflege im Quartier und Beziehungsarbeit mit Bewohnern gewährleistet ist.
Jedes Heim erhält einen eigenen Hausmeister, der sich mit „seinem Haus“ identifizieren soll. Die
Funktionen der zentralen Gebäudetechnik beschränken sich auf die im Organigramm expressis verbis
genannten Aufgaben/ Tätigkeiten.

Die Tagespflege ist -soweit vorhanden- direkt einem Heim zugeordnet (Gesamtversorgungsvertrag
nach SGB XI), keine zentrale Leitung der Tagespflegeeinrichtungen.

In den neuen Heimen (Oberesslingen und Hohenkreuz) wird zwischen zentralem Pflegedienst und
dem Team der Präsenzkräfte unterschieden. Beide sind der dortigen PDL unterstellt.

Bericht des QM-Reviews 2013                                                            Seite 8 von 77
Die Zuordnung der zusätzlichen Betreuungskräfte nach § 87 b SGB XI ist in den neuen Einrichtungen
direkt der PDL zugeordnet. Die Zuordnung zum Sozialdienst in den bestehenden Einrichtungen kann
beibehalten werden.

Das zentrale Führungsgremium wird verschlankt. Betriebsinterne Netzwerke zum fachlichen Aus-
tausch bekommen eine entscheidende Funktion und sind verbindlich organisiert. Die Leitungsrunden
der einzelnen Einrichtungen werden in ihrer Bedeutung gestärkt. Zentrale, einrichtungsübergreifende
Besprechungen werden reduziert und bearbeiten künftig vorrangig Themen des Qualitätsmanage-
ments.

Das neue Organigramm ist dem Reviewbericht als Anlage 1 angehängt.

 2.1.2 Aktueller Sachstand zur Realisierung der neuen Pflegeeinrichtungen in
                       Hohenkreuz und Oberesslingen

Die Realisierung der neuen Pflegeheime hat sich insgesamt verzögert. Die Fertigstellung und Inbe-
triebnahme für beide Einrichtungen ist mittlerweile für 2016 geplant.

Das Altenpflegeheim Hohenkreuz

Die Kostenberechnung nach Fertigstellung der Genehmigungsplanung im Juli 2013 verdeutlichte,
dass das Vorhaben insgesamt nicht wirtschaftlich ist. Eine erneute intensive Planungsphase führte zu
einem deutlich verbesserten Ergebnis. Im Januar 2014 wurde nach der Baubeschlussfassung durch
den Gemeinderat ein überarbeitetes Baugesuch eingereicht. Zusammengefasst ergibt sich für das
Pflegeheim Hohenkreuz folgender Sachstand:

1. Qualitativ hochwertiger Gebäudestandard

      Bau eines dezentralen und wohnortnahen Altenpflegeheimes mit 59 Plätzen (4 Hausgemein-
       schaften mit 12 Plätzen und 1 Hausgemeinschaft mit 11 Plätzen). Die gemäß § 2 Landes-
       heimbauverordnung (LHeimBauVO) maximal mögliche Einrichtungsgröße von 100 Heimplät-
       zen wird damit deutlich unterschritten. Die sozialplanerische und städtebauliche Konzeption
       zur Sicherstellung der stationären Pflegeinfrastruktur in der Stadt Esslingen, 2011 vom Ge-
       meinderat Esslingen beschlossen, sieht eine Einrichtungsgröße von max. 60 Heimplätzen vor.
       Auch diese Vorgabe wird erfüllt.
      Die Größe der Pflegegruppen mit 12 bzw. 11 Plätzen liegt deutlich unter der maximal zulässi-
       gen Gruppengröße von 15 Bewohnern gemäß § 4 LHeimBauVO.
      Das Altenpflegeheim Hohenkreuz bietet vollstationäre Pflege nach dem Modell der Hausge-
       meinschaften mit einer Wohnküche als zentralem Gemeinschaftsbereich in jeder Hausge-
       meinschaft (ca. 55-68 m² Fläche + offener Küchenzeile mit ca. 10-15 m²), die die Beteiligung
       aller Bewohner an hauswirtschaftlichen Tätigkeiten ermöglicht. Der angrenzende Hauswirt-
       schaftsraum erlaubt die Einbeziehung der Bewohner in die Aktivitäten der Wäscheversorgung.
      Die Einzelzimmer sind mit einer Zimmerfläche von 18 m² und einer Sanitärbereichsfläche von
       4 m² großzügig bemessen (§ 3 LHeimBauVO sieht eine Zimmerfläche von mind. 14 m² plus
       Sanitärraum vor).
      8 der Bewohnerzimmer wurden zu kleinen Pflegeappartements mit ca. 27 - 31 m² und kleiner
       Pantryküche weiterentwickelt.
      Im Zentrum des Pflegeheimes entsteht ein öffentliches Café mit Spül- und Ausgabeküche, das
       für ca. 40 Sitzplätze ausgelegt ist (inklusive der zum Cafè gehörenden Ausgabe- und Spülkü-
       che 128 m² Grundfläche). Es wird von den Städtischen Pflegeheimen betrieben und trägt dem
       Grundsatz Rechnung, lebendige Häuser zu betreiben und die Türen in den Stadtteil zu öffnen.
       Angeboten wird ein täglicher Mittagstisch. Die Räumlichkeiten im Café können auch für Feste
       und Veranstaltungen des Heimes bestuhlt werden und bieten dann für alle Heimbewohner
       und Gäste Platz.
      Die Tagespflege, ausgestattet mit einem geräumigen Aufenthaltsbereich mit Wohnküche und
       Therapiebereich, 3 Ruheräumen sowie 2 Sanitärbereichen mit behindertengerechter Dusche
       und WC, ist für 16 Tagesgäste ausgelegt. Richtgröße für Tagespflegeeinrichtungen, die in ein
       Heim integriert sind, ist eine Fläche von 17 m² pro Platz. Die Tagespflege Hohenkreuz hält
       mit ca. 22 m² pro Tagesgast inkl. der Verkehrsflächen und Nebenräume ein deutlich großzü-
       gigeres Raumangebot vor.

Bericht des QM-Reviews 2013                                                          Seite 9 von 77
2. Erfüllung der Rahmenbedingungen (Grundstück und Bebauungsplan)

      Von dem zur Verfügung stehenden städtischen Grundstück wurden ca. 1000 m² für die an-
       grenzende Wohnbebauung erhalten (wirtschaftlicher und effizienter Umgang mit der zur Ver-
       fügung stehenden Baufläche).
      Das Haus wird trotz schwieriger Topographie vollständig barrierefrei erschlossen, einschließ-
       lich der Freianlagen.
      Die Vorgaben des Bebauungsplans werden eingehalten, entlang der Seracher Straße enthält
       das geplante Gebäude 3 Geschosse, entlang des Schlosswiesenwegs überschreitet es die
       Vorgabe von 2 Geschossen nicht.
      Schützenswerte, stadtbildprägende Bäume entlang der Seracher Straße können erhalten
       werden.
      13 Tiefgaragenplätze werden errichtet (baurechtlich gefordert sind 9 Stellplätze)
      Durch zusätzliche Treppenräume wird ein hoher Sicherheitsstandard beim Brandschutz er-
       reicht und gleichzeitig die Umsetzung des Hausgemeinschaftskonzeptes in sog. „Großraum-
       bereichen“ ermöglicht.

3. Wirtschaftlichkeit

      Es ist gelungen, die bisherigen fortgeschriebenen Kostenrichtwerte für den Bau eines Pflege-
       heimes einzuhalten (ca.116.500,- € je Platz), ebenso die Flächenvorgaben pro Platz (ca. 50-
       55 m²).
      Damit ist eine spätere Vereinbarung mit dem Sozialhilfeträger nach den Bestimmungen des
       Pflegeversicherungsgesetzes sichergestellt. Das Altenpflegeheim Hohenkreuz wird damit für
       alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen zugänglich sein, auch wenn die Eigenmittel ein-
       schließlich der Pflegeversicherungsleistungen zur Finanzierung des Heimplatzes nicht mehr
       ausreichen und ergänzende Sozialhilfe erforderlich wird.
      Gruppengrößen, Raumprogramm und Arbeitsabläufe sind so aufeinander abgestimmt, dass
       ein dauerhaft kostendeckender Betrieb sichergestellt werden kann.
      Mit der Realisierung des „KFW- Effizienzhaus 70“ Standards werden sowohl ökologische als
       auch ökonomische (günstige Zinskonditionen für die Finanzierung) Zielsetzungen erreicht.

Fazit:
Trotz hoher baulicher Standards, die die Vorgaben der neuen LHeimBauVO übertreffen, hoher
Brandschutzanforderungen, schwieriger externer Faktoren und stark anziehender Baupreise, ist es
gelungen, ein Haus zu planen, das ein zukunftsfähiges Konzept umsetzt und wirtschaftlich betrieben
werden kann.

Die ersten Gewerke sollen nach Eingang der Baugenehmigung im Juni 2014 ausgeschrieben werden.
Der Baubeginn ist für Juli 2014 vorgesehen, die Fertigstellung wäre dann im Frühjahr 2016.

Das Altenpflegeheim Oberesslingen

Die Besitzübergabe des Grundstückes erfolgt im April 2014. Vor dem Einstieg in die Entwurfsplanung
war es zunächst erforderlich verschiedene Gründungsalternativen zu untersuchen. Diese Untersu-
chung führte im Oktober 2013 zu folgendem Ergebnis:

      Variante 1: Ein Komplettabbruch des Untergeschosses des Bestandsgebäudes führt aufgrund
       aufwändiger Verbauarbeiten, der anschließenden Verfüllung und Verdichtung des Geländes
       sowie der Einbringung einer neuen Bodenplatte zu Gesamtkosten in Höhe von ca. 490.000
       Euro.
      Variante 2: Hier wird das Untergeschoss erhalten, aber nicht genutzt. Die bestehende Decke
       über dem UG wird zur Errichtung von Stützen durchbohrt. Erforderlich sind zudem punktuelle
       Öffnungen der Bodenplatte für neue Fundamente. Die Gesamtkosten liegen bei dieser preis-
       günstigsten Variante bei ca. 280.000,- Euro.
      Variante 3: Erhaltung des Untergeschosses und partielle Weiternutzung v.a. der Tiefgarage
       mit derzeit 15 Stellplätzen. Bei dieser Variante erhöhen sich zwar die Gesamtkosten für die
       Gründung wieder auf ca. 390.000,- Euro, dennoch ergibt sich durch die Weiternutzung der
       Tiefgarage eine verbesserte Wirtschaftlichkeit.

Bericht des QM-Reviews 2013                                                                Seite 10 von 77
Die derzeitige Entwurfsplanung wird auf Basis der Variante drei erstellt. Mit Erhalt des Untergeschos-
ses stehen zusätzliche Flächen für Technikräume zur Verfügung. Damit ergibt sich die Möglichkeit,
eine zusätzliche Hausgemeinschaft mit 11 Pflegeplätzen zu errichten.
Nach derzeitigem Planungsstand entstehen drei Hausgemeinschaften mit jeweils 15 vollstationären
Plätzen, eine Hausgemeinschaft mit 11 Plätzen, insgesamt also 56 stationäre Pflegeplätze sowie eine
Tagespflegeeinrichtung mit 10 Plätzen und ein öffentliches Café mit dem Angebot eines Mittagsti-
sches.

Die Einreichung des Baugesuches ist für Juni 2014 vorgesehen, der Baubeginn für das Frühjahr 2015
nach Inkrafttreten der neuen Satzung für den Bebauungsplan und die Fertigstellung des Heimes für
den Herbst 2016. Bereits in der zweiten Jahreshälfte 2014 soll der Abbruch des Bestandsgebäudes
erfolgen.

               2.1.3 Zentralsanierung des Kompetenz- Centers Küche

Die Küche im Altenpflegeheim Obertor wurde letztmals 1986/1987 grundlegend saniert. Die komplette
Kücheneinrichtung war nach einer Nutzungsdauer von 25 Jahren in einem Zustand, der eine Instand-
haltung nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr zuließ. Ersatzteile für Geräte / Maschinen
waren nicht mehr lieferbar, sodass Reparaturen, wenn überhaupt, nur noch in Eigenleistung der
Haustechniker durchführbar waren. Bei der Lüftungsanlage konnten Brandschutzklappen nicht mehr
ersetzt werden. Grundleitungen waren schadhaft, die Bodenplatte war durchfeuchtet und musste tro-
ckengelegt und teilweise erneuert werden. Die Lamellendecke war schwer zu reinigen und aus hygie-
nischen Gründen nicht mehr zulässig. Zudem wurde eine konsequente Trennung der reinen und un-
reinen Arbeits- und Transportwege gefordert, die bei der alten Anordnung der Kücheneinrichtung und
Raumaufteilung nicht sicherzustellen war.

Die Speiseverteilung erfolgte mittels Warmhaltewagen auf den Wohnbereichen des Altenpflegeheimes
Obertor bzw. mit Thermoporten an die weiteren Ausgabestellen in den Altenpflegeheimen Berkheim
und Pliensauvorstadt. Das hierfür gewählte Produktionsverfahren „cook and hold“ bzw. „cook and
serve“ bedingte lange Warmhaltezeiten der Speisen von der Produktion bis zur Auslieferung. Lange
Warmhaltezeiten hatten Qualitätsverluste zur Folge (Nachgareffekt, Austrocknungserscheinungen,
Geschmacks- und Vitaminverlust, Farbverlust) und bargen Hygienerisiken in sich. Die geplante Erwei-
terung unseres Dienstleistungsangebotes und die zusätzliche Belieferung weiterer Standorte würden
die Warmhaltephasen nach Beendigung des Kochprozesses noch weiter erhöhen. Um die Erforder-
nisse der Lebensmittelhygiene zu erfüllen und gleichzeitig eine Ertüchtigung der Zentralküche für die
Belieferung weiterer Standorte zu erreichen, wurde das Produktionsverfahren im Rahmen der Sanie-
rung und der ohnehin erforderlichen Neubeschaffung der Kücheneinrichtung auf „cook and chill“ um-
gestellt. Dabei werden die Speisen nach dem Kochprozess innerhalb von 90 Minuten von +70°C auf
+3°C heruntergekühlt. Damit erfolgt ein Durchschreiten des kritischen Temperaturbereiches zwischen
+65°C und 10°C in kürzester Zeit mit dem Ergebnis einer deutlich reduzierten Keimzahl durch aktive
Kühlung. Somit ist eine qualitative und hygienisch einwandfreie Vorproduktion gegeben. Eine Lager-
ung in Kühlräumen ist anschließend bei +3°C bis zu fünf Tagen möglich. Zur Erlangung einer EU-
Großküchenzulassung aber auch zur vollständigen Umsetzung der Lebensmittelhygieneverordnung
ist dieses Verfahren nahezu unumgänglich.

Der Sanierungsbeginn war für 2012 vorgesehen. Begonnen haben die Sanierungsmaßnahmen im
Juni 2013. Die geplante Umbauzeit von einem halben Jahr konnte nicht eingehalten werden. Nach 9
Monaten Umbauzeit ist die Inbetriebnahme der neu sanierten Küche für April 2014 geplant.
Das Investitionsvolumen für die Modernisierung und Sanierung der Zentralküche im Altenpflegeheim
Obertor beträgt 1.785.007 Euro.

Die Konzeption des Kompetenz-Centers Küche wurde erarbeitet und freigegeben. Alle bereichsüber-
greifenden Dokumente sowie Formulare und Checklisten wurden gelenkt und in die QM- Dokumenta-
tion aufgenommen.

Bericht des QM-Reviews 2013                                                            Seite 11 von 77
2.2 Politik und Strategie

                                                       2.2.1 Bewertung der Ziele und Maßnahmen 2013 (ISO 9001: 5:3; 5.4)

             Ziele                              Kennzahlen                                                      Maßnahmen                                            Zielkriterien
Welche Grobziele sind im kommenden   Anhand der Kennzah-    Kennzahlenwert   Um das Ziel zu erreichen unternimmt das Unternehmen folgendes:     Das Ziel ist erreicht, wenn…
Jahr zu erreichen?                   len werden die Ziele
                                     messbar…
Zielvereinbarung zwischen Stadt Esslingen am Neckar und dem Eigenbetrieb Städtische Pflegeheime Esslingen am Neckar für das Jahr 2013
1 Auslastung                Auslastung in     nach BWKG            Erhalt eines hohen Qualitätsstandards                    …die tatsächliche Auslastung der SPH jedes
                            Höhe von 98%      Ist 2011: noch       Umsetzung einer qualifizierten Marketingstrategie        Jahr die in der Pflegesatzvereinbarung verein-
                            der 266 Pflege-   nicht ermittelt,     abgestimmte und aktualisierte Heimaufnahmeprozesse       barte Auslastung von derzeit 96,5 % über-
                            plätze            Pflegesatz-           (Qualitätsmanagement).                                   steigt.
                                              Vereinbarung:
                                              96,5 %, SPH
                                              Ist 2011:
                                              98,30%, HR
                                              2012: 99,40%,
                                              Plan 2013:
                                                 99%
     Bewertung:                                                                                                                                             Bewertung in %

     Zum 31.12.2013 lag die Auslastung der Städtischen Pflegeheime bei 99,64 %. Das Ziel ist somit voll erfüllt. Das Ergebnis ist auf das Belegungsmanagement und die                100%
     hohe Nachfrage bei den SPH zurückzuführen.

2    Organigramm, mittel-                                                            Klärung der Verantwortlichkeiten und Entscheidungs-     … bis zum 31.12.2013 die neue Organisati-
     fristige Ziele, Unter-                                                           prozesse für die Betriebserweiterung                    onsstruktur festgelegt ist .(Organigramm)
     nehmensvision                                                                   Formulierung mittelfristiger Ziele
                                                                                     Neufassung der Unternehmensvision (Klausurtagung)       … mittelfristige Ziele (für 2013 bis 2017) formu-
                                                                                                                                              liert sind und die Unternehmensvision neu
                                                                                                                                              verfasst ist.
     Bewertung/:                                                                                                                                                                Bewertung in %

     Das neue Organigramm wurde im Rahmen einer Klausurtagung (10.- 11.12.2013) erarbeitet und in der Großen Konferenz am 12.12.2013 vorgestellt und freigege-                       50%
     ben (Umsetzung schrittweise bis Ende 2015). Neue mittelfristige strategische Ziele wurden noch nicht erarbeitet; diese sollen im Rahmen eines Strategieworkshops
     (1. Jahreshälfte 2015) erarbeitet werden. Somit ist das Ziel zu 50% erreicht.

    Bericht des QM-Reviews 2013                                                                                      Seite 12 von 77
3    Der Eigenbetrieb Städ-     Kostendeckungs-     Ist 2011:                  Effektive Nutzung aller Instrumente des internen Control-    … die zur Aufrechterhaltung des hohen Quali-
     tische Pflegeheime         grad                100,33%, Ist                lings                                                        tätsstandards der SPH erforderlichen Ressour-
     deckt nachhaltig seine                         2012:                      Erweiterung des Dienstleistungsangebotes unter Ausschöp-     cen (Personalstellen, sächliche Mittel, Ab-
     Aufwendungen durch                             100,01%, Plan               fung aller Synergieeffekte                                   schreibungen und Fremdkapitalzinsen) jedes
     Erträge                                        2013: 100%                 gute Platzierung der Angebote im Markt                       Jahr durch die vereinbarten Preise finanzierbar
                                                                               Sicherstellung der Finanzierbarkeit der Folgekosten aus      sind. (Kostendeckungsgrad = 100%).
                                                                                Neuinvestitionen

     Bewertung:                                                                                                                                                            Bewertung in %

     Der Kostendeckungsgrad für das Wirtschaftsjahr 2013 beträgt 100,32 %. Das Ziel ist somit voll erfüllt.                                                                      100%

4    Realisierung dezentra-     Baubeschluss,                                  Vorantreibung der Planung ( Beauftragung von Architekten     … die Pflegeheime Oberesslingen und Ho-
     ler Altenpflegeeinrich-    Ausschreibung                                   und Ingenieuren)                                             henkreuz spätestens 2015 eröffnet werden
     tungen in den Stadttei-    nach VOB, Bau-                                 Abstimmung der Planung mit einer internen Projektgruppe      können.
     len Oberesslingen und      beginn                                         Abstimmung mit Gremien und Sozialhilfeträger zur Sicher-
     Hohenkreuz (Umset-                                                         stellung der Finanzierung der Folgekosten
     zung der städte-                                                          Aufbau der internen Projektsteuerung und des Baukosten-
     baulichen und sozial-                                                      controllings.
     planerischen Konzepti-
     on der Stadt Esslingen)

     Bewertung:                                                                                                                                                            Bewertung in %

     Der Baubeginn für das Altenpflegeheim Hohenkreuz verschiebt sich auf Mitte 2014. Gleichzeitig erfolgt der Abbruch auf dem Grundstück des Altenpflegeheimes                  100%
     Oberesslingen. Nach der aktuellen Planung kann das Pflegeheim Hohenkreuz Anfang 2016 und das Pflegeheim Oberesslingen im Herbst 2016 eröffnet werden.
                                                                                                                                                                              Terminein-
                                                                                                                                                                              haltung 0 %
5    Sicherstellung einer       Sanierungsab-                                  Herbeiführung eines Baubeschlusses                           … die Zentralküche im Obertor spätestens
     qualitativ hochwertigen    schluss und                                    Klärung der Finanzierung der Folgekosten                     Ende 2013 in der Lage ist, 13 Ausgabestellen
     und normgerechten          Aufbau des Pro-                                Zusammenstellung des Planungsteams (Architekt, Fach-         mit insgesamt ca. 600 Essen zu versorgen, die
     Speiseversorgung aller     duktionsverfah-                                 planer HLSE und Küchenplaner)                                nach dem "Cook and Chill" - Verfahren norm-
     Dienstleistungsbereiche    rens "Cook and                                 Festlegung des Produktionsprozesses (inkl. Wirtschaftlich-   gerecht produziert worden sind.
     und -standorte der SPH     Chill"                                          keitsprüfungen)
     durch die Zentralküche                                                    Herstellung von Normkonformität (EU-Großküchen-
     im Obertor                                                                 Zulassung u.a.)
                                                                               Sicherstellung einer kostengünstigen interimsweisen Spei-
                                                                                seversorgung
     Bewertung:                                                                                                                                                            Bewertung in %

     Sanierungsbeginn war der 01.07.2013. Fertigstellung und Inbetriebnahme des KCK erfolgt am 31. März 2014. Die gesonderte Berechnung nach § 82 SGB XI zur                     100%
     Finanzierung der Folgekosten ist nach Abstimmung mit dem KVJS ab 01.04.2014 sichergestellt. Die veranschlagten Kosten von 1.785.007€ können eingehalten
                                                                                                                                                                              Terminein-
     werden.
                                                                                                                                                                              haltung 0 %

    Bericht des QM-Reviews 2013                                                                      Seite 13 von 77
6    Sicherstellung der Per-    Fachkraftquote in   Fachkraftquote            Entwicklung gemeinsamer Strategien mit der AG der Heim-        … eine Fachkraftquote in Höhe von 55 % er-
     sonalgewinnung zur         der Pflege,         55 %, Einhal-              leiter des Landkreises (Ausbildungsmesse, Bündnis für          zielt wurde.
     Deckung des Fachkräf-      LQV-Abgleich        tung der in den            Fachkräftegewinnung)
     tebedarfes                 Nachweis der        Pflegesatzver-            Beteiligung am Projekt FIA zur Anwerbung im EU-Ausland         ... die vereinbarte Personalmenge durch Neu-
                                Realisierung        einbarungen               Effektive Ausnutzung des Engagements der SPH mit Prak-         gewinnung von Personal und die eigene Aus-
                                vereinbarter        festgelegten               tikanten, FSJ und BFD, Personalmarketing                       bildung der SPH vorgehalten werden kann.
                                Personalschlüs-     Personal-
                                sel                 schlüssel

     Bewertung:                                                                                                                                                               Bewertung in %

     Die Fachkraftquote für die SPH ist mit 55,63 % erfüllt. Die Fachkräfte sind nicht gleichmäßig auf die Häuser verteilt. Ggf. muss ein Ausgleich durch Aushilfe der Mit-        100%
     arbeiter in den anderen Häusern erfolgen. Das Ziel wird somit voll erfüllt.

Städtische Pflegeheime – Ziele zum Esslinger Integrationsplan
7 Die Städtischen Pflege-                                                     Regelmäßige Reflektionsgespräche mit der WBL über den          … die angeworbenen Mitarbeiter sich eingelebt
    heime beteiligen sich                                                      Einarbeitungsprozess.                                          und ins Team integriert haben (Information aus
    aktiv am Projekt zur                                                      Spanisch sprechende Mitarbeiter stehen als Übersetzer und      Gesprächen).
    Anwerbung und                                                              Ansprechpartner zur Verfügung.
    Sprachqualifikation von                                                   In der Einarbeitungsphase erhalten die Mitarbeiter jeweils     … die angeworbenen Mitarbeiter durch das
    Krankenpflegefachkräf-                                                     einen festen Ansprechpartner (Paten), der auch im Dienst-      Regierungspräsidium als Fachkräfte anerkannt
    ten aus Südeuropa in                                                       plan (wenn möglich) die gleichen Dienste übernimmt.            sind.
    Kooperation mit dem IB                                                    Die Probezeit wird rechtzeitig im Rahmen eines Mitarbeiter-
    und der BWKG.                                                              gesprächs evaluiert.                                           ...die angeworbenen Mitarbeiter bei den Städti-
    Es ist sichergestellt,                                                                                                                    schen Pflegeheimen als Fachkräfte zukünftig
    dass die angeworbenen                                                                                                                     im Personalpool eingeplant werden können.
    Mitarbeiter gut in die
    Organisation der SPH
    und in das Leben in
    Deutschland integriert
    sind.
     Bewertung:                                                                                                                                                               Bewertung in %

     Die Beteiligung der SPH am Projekt zur Anwerbung und Qualifikation von Krankenpflegekräften aus Südeuropa kann mit einer durchschnittlichen Zielerreichungs-
     quote von 65% bewertet werden. Die Maßnahmen befinden sich noch in der Umsetzung. Das Ziel ist auf drei Jahre angelegt.

     Die angeworbenen Mitarbeiter aus Spanien haben sich eingelebt. Die Integrationsmaßnahmen wurden seitens des Personals umgesetzt. Der Grad ihrer Integration
     kann nur auf 80% eingestuft werden. Eine Konsequenz daraus ist, besonders im Hinblick auf die neuen Mitarbeiter aus Italien dranzubleiben und rechtzeitig durch               80%
     Gespräche und Nachfragen auf deren Bedürfnisse einzugehen.

     Offiziell sind die südeuropäischen Mitarbeiter noch nicht als Fachkräfte anerkannt, da die hierfür notwendige B2-Sprachprüfung noch aussteht  daher nur 50%                  50%
     Zielerreichung. Im Hinblick auf die zukünftige Einplanung im Personalpool ist derzeit noch keine Bewertung möglich.                                                          ______
                                                                                                                                                                                  Ø 65%

    Bericht des QM-Reviews 2013                                                                      Seite 14 von 77
8    Die Heimbewohner mit                                                     Die Konzeption zum Thema „Kultursensible Pflege“ wird er-      ...die Konzeption „Kultursensible Pflege“ im
     Migrationshintergrund                                                     stellt.                                                        Rahmen eines QZ erarbeitet ist.
     werden entsprechend                                                      Ein Schulungskonzept zum Thema „Kultursensible Pflege“
     ihrer besonderen Be-                                                      wird mit einem geeigneten Kooperationspartner ( eine ko-       … Fortbildungsveranstaltungen zum Thema
     dürfnisse gepflegt und                                                    operierende Altenpflegeschule) erarbeitet und in die Ausbil-   kultursensible Pflege bei den Städtischen Pfle-
     betreut.                                                                  dung künftiger Pflegefachkräfte bei den Städtischen Pflege-    geheimen durchgeführt worden sind.
                                                                               heimen integriert.
                                                                              Es werden Fortbildungen zu diesem Thema für Azubis und         … das Schulungskonzept zum Thema „Kultur-
                                                                               Mitarbeiter angeboten.                                         sensible Pflege“ in der Altenpflegeausbildung
                                                                                                                                              integriert ist.
     Bewertung:                                                                                                                                                              Bewertung in %

     Eine Konzeption wurde im Qualitätszirkel erarbeitet. Fortbildungsveranstaltungen fanden noch nicht statt. Das Schulungskonzept wird noch erarbeitet. Das Ziel ist bis            -
     2015 angelegt.

Ziel Pflegeheim Berkheim
9 Die Struktur der Ange-        Die Stellen sind im         1:24              Die Stellen sind im Schlüssel 1:24 besetzt worden.             …die Stellen im Schlüssel 1:24 besetzt sind
     bote nach §87b ist         Schlüssel 1:24 besetzt                        Die Mitarbeiter werden zur notwendigen Grund- und jährli-      und die Mitarbeiter die notwendige Weiterbil-
     sichergestellt und Be-     und die Mitarbeiter                            chen Weiterbildung angemeldet.                                 dung abgeschlossen haben.
     wohner bekommen            haben die notwendige                          Die Mitarbeiter haben die notwendige Weiterbildung erhal-
     eine individuelle          Weiterbildung.                                 ten.                                                           …die Leistungen dokumentiert werden und
     Betreuung.                                                               Aufstellung eines Dienstplans im Bereich Sozialdienst          regelmäßig in den Teambesprechungen aus-
                                Die Leistungen werden       10                Anleitung und Personalführung durch Sozialdienstmitarbei-      gewertet und ggf. verändert worden sind.
                                dokumentiert und re-                           terin
                                gelmäßig in den Team-                         Betreuungsinhalte sind erarbeitet und den Wohnbereichen
                                besprechungen aus-                             bekannt. Die 87b-Gesamtkonzeption der Städtischen Pfle-
                                gewertet und ggf. ver-                         geheime wird in den Pflegeteams und mit den zusätzlichen
                                ändert.                                        Betreuungskräften besprochen.
     Bewertung:                                                                                                                                                              Bewertung in %

     Das Ziel wurde voll erreicht.

     Alle Weiterbildungsmaßnahmen sind abgeschlossen. Die Mitarbeiter der Betreuung haben einen separaten Dienstplan. Die Betreuungsassistenten sind in die                       100%
     Wohnbereiche und in die Teambesprechungen integriert. Die Betreuungsangebote werden im SIC- Pflegeassistenten dokumentiert.

    Bericht des QM-Reviews 2013                                                                      Seite 15 von 77
Teamziele Sozialdienst Altenpflegeheim Obertor
10  Bewohner sind über      Im Vergleich zum Jahr                            Die Mitarbeiter des Sozialdienstes und der Betreuung do-        …die Lebensgeschichte und die individuellen
    die Angebote zur        2012 hat sich das Er-                             kumentieren, wie sie aktiv auf neue Bewohner zugehen und        Interessen für die Freizeitgestaltung der Be-
    Freizeitgestaltung      gebnis der Bewohner-                              über die Angebote informieren. Auch deren Reaktion wird         wohner erfragt und dokumentiert sind.
    informiert.             befragung in den ge-                              dokumentiert.
                            nannten Punkten ver-
                            bessert

       Bewertung:                                                                                                                                                            Bewertung in %

       Dies ist ein laufender Prozess. Die Lebensgeschichten der Bewohner sind mit Biografiebögen erhoben und in der Pflegedokumentation integriert.                             100%
       Es fanden viele Angehörigengespräche zum Thema Betreuungsangebote statt. Ziel ist weiterhin, die Kommunikation von Pflege und Betreuung zu verbessern.

11     Es gibt eine Kultur                                                   Die Mitarbeiter der Pflege sind gut informiert über die Ange-   …sich das Ergebnis im Punkt: “Werden Ihre
       der gemeinsamen                                                        bote der Betreuung durch mehr Austausch in Besprechun-          Wünsche und Erwartungen zur Versorgung
       Planung der Betreu-                                                    gen im Wohnbereich.                                             und Betreuung im Heim erfragt?“ bei der Be-
       ung, die die Wünsche                                                  Es finden wiederholt Gespräche mit den Bewohnern über ih-       wohnerbefragung um 15% verbessert hat.
       und Erwartungen der                                                    re Erwartungen und Wünsche durch die Betreuungskräfte
       Bewohner berück-                                                       und die Sozialdienstmitarbeiterinnen statt. Die Ergebnisse
       sichtigt.                                                              werden dokumentiert und direkt in die Biographie eingetra-
                                                                              gen.
                                                                             Auf spezielle Wünsche der Bewohner wird eingegangen.
                                                                              Die Sozialdienstmitarbeiterinnen setzen dabei auch Ehren-
                                                                              amtliche ein.
                                                                             Es gibt klare Absprachen zur Betreuung der Bewohner zwi-
                                                                              schen Pflege und Betreuungsassistenten. Hierfür gibt es
                                                                              gemeinsame Termine von WBL, Betreuungskräften zu-
                                                                              sammen mit der Sozialdienstmitarbeiterin. Die Betreuung
                                                                              der Bewohner auf dem Wohnbereich wird gemeinsam ge-
                                                                              plant.
       Bewertung:                                                                                                                                                           Bewertung in %

       Es gab gemeinsame regelmäßige Besprechungen mit dem Schwerpunkt Betreuung.                                                                                                 75%

       Das Ergebnis der Zustimmung in der Bewohnerbefragung der SPH von 2013 zu der Frage: „Werden Sie nach Ihrer Lebensgeschichte und nach Ihren Gewohnhei-
       ten, Ihre Freizeit zu gestalten gefragt?“, hat sich um 1 %- Punkt von 71,88% im Vorjahr auf 72,88% verbessert. Somit ist das Zielkriterium nicht erreicht worden.
       Die Teilziele Dokumentation und gemeinsame Planung der Betreuung lassen sich schwer mit einander vereinbaren.

       Die Maßnahmen wie Absprachen und gemeinsame Planung der Betreuung werden durchgeführt. Dies ist bisher aber noch lückenhaft und verbesserungswürdig.
       Vor allem die Kommunikation und Kooperation zwischen Pflegepersonal und Betreuung muss in Zukunft noch verbessert werden.

     Bericht des QM-Reviews 2013                                                                    Seite 16 von 77
Ziele Kompetenzcenter Küche
12 Die Speiseversor-         Die Zufriedenheit der                         Erarbeitung eines Speiseplans für die Zeit des Umbaus mit     …wenn die Bewohner weiterhin zu den ge-
      gung der Bewohner,     Bewohner ist in der                            einem Menü und Beilagenauswahl.                               wohnten Zeiten mit ausreichend Essen ver-
      Tagesgäste und         Bewohnerbefragung                             Die notwendigen Produktionsorte sind identifiziert und so     sorgt werden.
      Cafégäste der Städti-  nicht unter den Wert                           hergerichtet, dass eine reibungslose Versorgung möglich
      schen Pflegeheime in von 2012 gefallen.                               ist.                                                          …die Produktion während der Umbauphase
      den Einrichtungen                                                    Führen von Mitarbeitergesprächen und Festlegung der Ver-      reibungslos funktioniert.
      Obertor, Berkheim,                                                    antwortlichkeiten und Einsatzbereiche der einzelnen Mitar-
      Pliensauvorstadt und                                                  beiter des Küchenteams.                                       …die Mitarbeiter auch bei veränderten Arbeits-
      der Tagespflege am                                                   Eine interne Umfrage zur Zufriedenheit der Mitarbeiter Kü-    bedingungen zufrieden sind.
      Zollernplatz soll wäh-                                                che wird zum Ende des Umbaus durchgeführt.
      rend des Umbaus der                                                  Sicherstellung einer guten und umfassenden Information
      Zentralküche weiter-                                                  und Mitnahme aller betroffenen Mitarbeiter (z.B. im Rahmen
      hin reibungslos ver-                                                  von Personalversammlungen)
      laufen.                                                              Sicherstellung einer guten und umfassenden Information
                                                                            der Bewohner und ihrer Angehörigen/ Betreuern (z.B. auf
                                                                            Angehörigentreffen)
       Bewertung:                                                                                                                                                       Bewertung in %

       Das Zielkriterium 1 und 2 wurde erreicht. 90% der Mitarbeiter waren mit den Arbeitsbedingungen während der Umbauphase zufrieden. Trotz Einschränkungen                100%
       beim Angebot der Menüs und in der Qualität der Speisen verlief die Speiseversorgung relativ reibungslos und ohne wirtschaftlichen Verlust.

13     Der Speiseplan ist                                                  Der Küchenausschuss wird so umstrukturiert, dass für die      …das Essen nicht an Qualität abgenommen
       während der Umbau-                                                   Bewohner die Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung besteht.   hat.
       phase abwechs-                                                      Die Beliebtheit der jeweiligen Menüs soll durch monatliche
       lungsreich und sinn-                                                 Umfragen im Rahmen der Küchenausschusssitzungen be-           …die Bewohnerbefragung sich im Vergleich zu
       voll geplant.                                                        stimmt werden.                                                2012 (76,56% mit Ja beantwortet) nicht ver-
                                                                                                                                          schlechtert hat.

                                                                                                                                          …der Speiseplan abwechslungsreich ist.

                                                                                                                                          …die Menge der Portionen eines Menüs an-
                                                                                                                                          hand der Beliebtheit ermittelt werden.
       Bewertung:                                                                                                                                                       Bewertung in %

       Die Qualität des Essens hat abgenommen. Das ist eine Rückmeldung von vielen Bewohnern (Speiseausschuss, Bewohnerbefragung, Beschwerden, mündliche                      90%
       Rückmeldungen). Im Ergebnis der Bewohnerzufriedenheit mit der Speiseversorgung gab es hingegen eine geringfügige Steigerung von 76,56% im Vorjahr auf
       77,12%.
       Im Küchenausschuss wird der Speiseplan besprochen. Die Vorstellungen der Bewohner fließen mit ein. Das vierte Zielkriterium kann nicht erreicht werden, da
       während der Umbauphase nur ein Menü angeboten wurde.

     Bericht des QM-Reviews 2013                                                                  Seite 17 von 77
Teamziele Haustechnik Altenpflegeheim Obertor
14  Die Versorgung und                                                    Die Haustechnik AHO übernimmt die Bauüberwachung und         …der Umbau abgeschlossen ist und noch alles
    Technik der anderen                                                    ist Ansprechpartner für Ingenieure und Architekten.          funktioniert / wieder funktioniert.
    Bereiche ist während                                                  Sie bringt sich aktiv in die Planung ein (Kompatibilität)
    des Umbaus nicht                                                                                                                    …die Arbeitsabläufe des Pflegeheims im Be-
    beeinträchtigt. Evtl.                                                                                                               reich Gebäudemanagement und der techni-
    notwendige Über-                                                                                                                    schen Ausstattung während der Sanierung der
    gangslösungen sind                                                                                                                  Zentralküche gewährleistet waren.
    eingerichtet.

       Die neu installierten
       technischen Einrich-
       tungen sind mit den
       vorhandenen kompa-
       tibel.

       Bewertung:                                                                                                                                                    Bewertung in %

       Die Sanierung der Zentralküche im Obertor wird voraussichtlich noch bis Ende März 2014 andauern. Die Arbeitsabläufe im Bereich Gebäudemanagement und der           100%
       technischen Ausstattung waren während des Umbaus gewährleistet.

15     Die Planung der Bau-                                               Die Haustechnik informiert sich über die neuesten techni-    …die technische Ausstattung – soweit finan-
       vorhaben in Ho-                                                     schen Erkenntnisse im Pflegebereich (EDV, Telefon, Rufan-    zierbar – in den neuen Pflegeheimen den künf-
       henkreuz und Ober-                                                  lage, Heizen, etc.) und bringt diese kompetent in den Pla-   tigen Anforderungen aller Arbeitsabläufe der
       esslingen wird von                                                  nungsprozess zur Abstimmung zwischen Architekten,            SPH entspricht.
       der Haustechnik AHO                                                 Fachplaner und den Anforderungen der SPH ein.
       aktiv begleitet. Die
       geplanten techni-
       schen Anlagen ent-
       sprechen den künfti-
       gen Anforderungen
       der SPH.
       (Ziel 2013 – 2015)

       Bewertung:                                                                                                                                                    Bewertung in %

       Die Haustechnik begleitet die Planung der Bauvorhaben in Hohenkreuz und Oberesslingen aktiv mit. Die geplanten technischen Anlagen entsprechen den künfti-         100%
       gen Anforderungen der SPH und bleiben im Rahmen der Finanzierbarkeit.

     Bericht des QM-Reviews 2013                                                                Seite 18 von 77
Ziele Tagespflege Altenpflegeheim Obertor
16    Die Organisation des   Die Fahrtdauer für die                            Fahrtouren werden angepasst und berücksichtigen das lokale             …die Fahrstrecken optimiert sind und
      Fahrdienstes für die   Tagesgäste ist verkürzt.                           Einzugsgebiet der TP Obertor und am Zollernplatz.                      die Fahrdauer reduziert ist.
      Tagespflegeeinrich-    Die Fahrstrecken sind                             Einstellung neuer Fahrer
      tungen Obertor und     optimiert.                                        Anschaffung eines weiteren Sprinters.                                  …sich die Zufriedenheit der Tagesgäste
      am Zollernplatz funk-  Eine optimale Auslas-                                                                                                     mit dem Fahrdienst im Schnitt auf 65%
      tioniert optimal. Syn- tung und Planung mit                                                                                                      erhöht.
      ergieeffekte (Stre-    den vorhandenen
      cke/Fahrdauer) wer-    Fahrzeugen.                                                                                                               …der Dienstplan mit entsprechendem
      den genutzt.           Neue Fahrer für die                                                                                                       Personal vollständig abgedeckt ist.
                             Abdeckung des
                             Fahrplans sind einge-
                             stellt.

       Bewertung:                                                                                                                                                             Bewertung in %

       Die Fahrstrecken sind nur bedingt optimierbar, da dies an der Auslastung der jeweiligen Tagespflegeeinrichtung liegt. Der Dienstplan des Fahrdienstes ist voll                100%
       abgedeckt. Es wurden genügend Fahrer eingestellt. Die Zufriedenheit der Tagesgäste in der Auswertung der Befragung der Tagesgäste mit dem Fahrdienst hat
       sich in allen drei Fragekategorien erhöht ( siehe Tabelle). Ein neuer Sprinter wurde für den Fahrdienst angeschafft. Die Zielkriterien wurden somit voll erreicht.
                                                                                                          TP AHO      TP a ZP                Ø            2012
                                                                   Fahrdienst pünktlich                      75,00       61,90 #####       67,57         45,00
                                                                   Fahrdienst angemessene Zeit               87,50       71,43 #####       78,38         65,00
                                                                   Fahrdienst Fahrer freundlich              93,75       66,67 #####       78,38         80,00

17     Das Betreuungsan-        Interesse besteht bei      8                   Eine Konzeption wird erstellt.                                         …eine Konzeption vorhanden ist.
       gebot der Tagespfle-     mindestens acht Ta-                            Eine Bedarfsplanung wird durchgeführt, um Interesse und Teil-
       ge wird um eine zwei     gesgästen                                       nahme zu ermitteln.                                                    …acht bis zehn Tagesgäste Interesse
       bis mehrtägige Frei-                                                    Die Kosten werden kalkuliert.                                          an einer Freizeit zeigen.
       zeit erweitert. Be-                                                     Personalbedarf wird ermittelt.
       darfsplanung und                                                        Finanzierung ist mit der Pflegekasse geplant und abgesprochen.         …die Kosten ermittelt sind.
       Kostenkalkulation
       sind durchgeführt.
       Bewertung/:                                                                                                                                                             Bewertung in %

       Eine Konzeption wurde erarbeitet. Die Kosten wurden ermittelt. Das Interesse der Tagesgäste an einer 5- tägigen Freizeit wird gerade ermittelt. Die vorhandenen               100 %
       Rückmeldungen sind zum großen Teil negativ. Die Tagesgäste stehen jedoch einer Wochenendfreizeit positiver gegenüber.

       Aufgrund zu geringer Anfragen in der TP Obertor ist eine Kooperation mit der Tagespflege am Zollernplatz denkbar.

     Bericht des QM-Reviews 2013                                                                       Seite 19 von 77
Sie können auch lesen