Tage der Architektur Genius Loci 17.-19. Mai 2019 - Eisacktal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Partner Tage der Architektur 2019 Genius Loci Jeder Ort hat seinen „schöpferi- Für einen Architekten ist diese Su- Mit freundlicher Unterstützung schen, beschützenden Geist“, ohne che nach dem Genius kein leichtes den er nur ein topografisches Ele- Unterfangen: Es können nicht auf ment wäre. mechanische Art Regeln erstellt werden. Die Fragen und Anforde- Die Architektur versucht Orte „ein- rungen, die wir an einen Ort stel- zunehmen, zu bewohnen“. Um dies len, ändern sich jedes Mal. zu erreichen, muss sie diese verän- dern, den Bedürfnissen der Men- Bei den Touren der Tage der Archi- schen anpassen. Aber wenn sie tektur 2019 wollen wir uns ge- MAIR KG nicht riskieren will, abgelehnt zu meinsam auf die Suche machen werden, muss sie sich mit dem nach den Möglichkeiten, in Über- T +39 0474 74 51 46 I-39039 Niederdorf (BZ) Handwerkerzone 10 info@mairgert.com seit/da 1963 www.mairgert.com Geist, der dem Ort innewohnt und einstimmung mit dem Geist des DEKORATIVE BÖDEN UND WÄNDE ihn geprägt hat, auseinanderset- Ortes zu arbeiten, sein Wesen zu Jahressponsoren der Architekturstiftung Südtirol zen, sich ihm anpassen. erneuern, ohne es zu verraten. Der Begriff „Genius Loci“ ist eine AUTONOME PROVINZ PROVINCIA AUTONOMA BOZEN - SÜDTIROL DI BOLZANO - ALTO ADIGE Abteilung Natur, Landschaft Ripartizione Natura, paesaggio und Raumentwicklung e sviluppo del territorio starke Metapher, welche uns ein- lädt, den Raum, in dem wir agie- ren, wie einen Körper zu sehen, mit seiner Physiognomie und sei- ner Seele. Die Alpen sind ein Teil Europas, in dem diese „Geister“ noch beheima- tet sind. Es sind einzigartige, nicht Genius Loci Herausgeber: Architekturstiftung Südtirol in Zusammenarbeit mit IDM Südtirol. alltägliche Orte mit einer Art von Übersetzung und Korrektur der Texte: Ex Libris Genossenschaft Heiligkeit, die wir und viele Men- Konzept und grafische Gestaltung: IDM Südtirol, Druck: Longo.Media, Bozen. schen, die immer wieder von Im Sinne der Lesbarkeit haben wir durchgehend die männliche Form von personenbezogenen „Nichtorten“ fliehen, suchen, besu- Substantiven verwendet. Diese Begriffe sind als geschlechtsneutral zu verstehen. chen und erkennen. klimaneutral natureOffice.com | IT-213-290740 gedruckt Carlo Calderan, Präsident der Architekturstiftung Südtirol 2 3
Tage der Architektur 2019 Genius Loci Innsbruck Landeck • Sterzing Genius Loci 1 Südtirol ist geprägt von sehr un- Passeiertal terschiedlichen Typologien und 2 4 Baustilen, die durch Geschichte Partschins • Brixen • Bruneck Pustertal Lienz und Kultur entstanden sind. Eisacktal Umso mehr lohnt es sich für Ar- • Meran 9 7 • Schlanders chitektur und Stadtplanung, auf Sarntal Villnöß 5 die geografischen und geologi- 6 Vinschgau 3 Kastelruth schen Gegebenheiten einzuge- Ritten hen, sich mit den Orten, dem • Bozen Umfeld auseinanderzusetzen und 8 den Dialog zu suchen. Der Geni- us Loci, die Merkmale eines Or- tes, spielen eine wichtige Rolle in der Architektur, wenn es gilt, die Anknüpfungspunkte, die ein Ort bietet, aufzugreifen und in die Zukunft zu überführen. Verona Wie wirkt sich der Ort auf die Ge- Touren im Überblick bäude aus? Welches sind die An- forderungen eines Ortes, an de- Freitag, 17. Mai 2019 Samstag, 18. Mai 2019 Sonntag, 19. Mai 2019 nen sich Bauprojekte orientieren Dorfraum weiterbauen Vom Ort der Stille über Bauten, sollten? 1 4 7 Passeiertal den schlafenden Dra- die das Tal prägen Die Südtiroler Tage der Architek- 9.15–13.00 Uhr S. 8 chen zum Platzkonzert Villnöß tur gehen diesen Fragen an ins- Pustertal 9.30–18.00 Uhr S. 48 gesamt drei Tagen auf zehn ver- Zeitgemäße 2 10.00–18.00 Uhr S. 26 Wohnsiedlungen Genius Loci in Bozen: schiedenen Touren nach 8 Architekten, Bauherren und in Brixen Tradition und Moderne zwischen Stadtplanung 5 Handwerker stellen moderne 14.00–17.00 Uhr S. 14 im Vinschgau und Lückenfüllen 10.00–12.00 Uhr 9.00–13.30 Uhr S. 56 Wohngebäude, sanierte Höfe, öf- Neues 3 12.00–14.00 Uhr fentliche und private Räume in am Ritten 14.30–17.30 Uhr S. 36 Weiterbauen, Neues 9 ihren kulturellen und geografi- 13.30–19.00 Uhr S. 20 schaffen und neue schen Kontext. Eine Aufforde- Zeit in der Architektur 6 Formen behutsam rung, ländliche und städtische Kastelruth einbetten Architektur in Südtirol neu zu er- 14.00–17.30 Uhr S. 42 Sarntal leben. 14.30–18.00 Uhr S. 64 Mairhof – Die Tage der Architektur sind eine sanierter Bauernhof Feirum – Initiative der Architekturstiftung Partschins sanierter Bauernhof Südtirol in Zusammenarbeit mit 15.00–17.00 Uhr S. 72 Unterinn, Ritten IDM Südtirol, lvh und HGV. 10.00–12.00 Uhr S. 74 4 5
Preise der Touren Hoteltipps Tour 1 | Tour 2 | Tour 3 | Hier finden Sie Empfehlungen zu Übernachtungsmöglichkeiten während Tour 6 | Tour 8 | Tour 9 der Tage der Architektur. 20 Euro Tour 5 30 Euro (mit Käseverkostung) Tour 4 | Tour 7 50 Euro Tour 10a | 15 Euro (kleiner Umtrunk inbegr.) Hotel Goldener Adler, Brixen Hotel Greif, Waltherplatz, Bozen Tour 10b | 15 Euro (kleiner Umtrunk inbegr.) +39 0472 200 621 +39 0471 318 000 info@goldener-adler.com info@greif.it Die Preise verstehen sich pro Person und Tour. www.goldener-adler.com www.greif.it Bei vielen Touren bildet ein gemeinsamer Umtrunk den Abschluss. Dieser ist im Preis inbegriffen. Hotel Elephant, 39042 Brixen Suite & Breakfast Ottmanngut, Fakultative gemeinsame Mittagessen sind +39 0472 832 750 Meran zu bezahlen. info@hotelelephant.com +39 0473 449 656 Um Anmeldung für die Mittagessen wird gebeten. www.hotelelephant.com info@ottmanngut.it www.ottmanngut.it Hotel Weisses Kreuz, Burgeis +39 0473 831 307 Hotel Hohenwart, Schenna Rahmenprogramm info@weisseskreuz.it +39 0473 944 400 www.weisseskreuz.it info@hohenwart.com Eröffnungsfest im Parkhotel Holzner www.hohenwart.com Freitag 10. Mai 2019, 11.00 Uhr Hotel Grüner Baum, Glurns +39 0473 831 206 Josephus Alpine Lodge & Apart- info@gasthofgruenerbaum.it ments, Schnals www.gasthofgruenerbaum.it +39 338 424 17 10 Info info@josephus.it Seehotel Ambach, www.josephus.it Die Touren sind vorab zu buchen; die Teilnehmer- Kaltern zahl pro Tour ist begrenzt. Die Touren finden nur +39 0471 960 098 Sonnenhotel Adler, Villanders ein Mal statt. Nur in Ausnahmefällen gibt es zwei info@seehotel-ambach.com +39 0472 866 101 Besichtigungsmöglichkeiten. www.seehotel-ambach.com info@sonnenhotel-adler.com www.sonnenhotel-adler.com Hotel Camping Ansitz Gamp, Klausen Hotel Lamm, Kastelruth Buchung ab 8. April 2019 +39 0472 847 425 info@camping-gamp.com +39 0471 706 343 info@lamm-hotel.it Architekturstiftung Südtirol www.camping-gamp.com www.lamm-hotel.it Sparkassenstraße 15 39100 Bozen Boutique & Design Hotel Paula Wiesinger Apartments & e +39 0471 301 751 Onlin g ImperialArt, Meran Suites, Seis am Schlern k in stiftung@arch.bz.it boo +39 0473 237 172 +39 0471 188 02 55 www.tagederarchitektur.it info@imperialart.it info@lapaula.info www.imperialart.it www.lapaula.info Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9–12 Uhr Parkhotel Holzner, Boutique & Gourmet Oberbozen Hotel Grauer Bär, Innichen +39 0471 345 231 +39 0474 913 115 info@parkhotel-holzner.com info@orsohotel.it www.parkhotel-holzner.com www.orsohotel.it 6 7
1 Dorfraum weiterbauen Passeiertal Tourismusverein Kindergarten Bibliothek St. Martin Wohnhaus KOGU Mit der Verlagerung des Durchgangsverkehrs auf Etappen die Umfahrungsstraße konnten in St. Leonard und in St. Martin ruhige Ortszentren geschaffen werden. > 9.15 Uhr St. Leonard: Zusammen mit Architektur, Orts- und Verkehrspla- Besichtigung des Bürogebäudes Foto01_Hubert Gögele, Foto02_Rendering Peter Plattner, Foto03_Paolo Riolzi, Foto04_Oliver Jaist Passeiertal nung erreichte man sowohl für die Umfahrungsstraße des Tourismusvereins innerhalb der Ortsgrenzen eine angemessene Ge- Architektin Renate Marchetti staltung als auch eine räumliche und gebäudestruk- turelle Verdichtung der jeweiligen Dorfmitte. > 10.00 Uhr Besichtigung des neuen Kindergartens Architekten Peter Plattner und Elena Mezzanotte Datum, Uhrzeit: Freitag, 17.05.2019 > 9.15–13.00 Uhr > 11.15 Uhr St. Martin: Treffpunkt: St. Leonhard in Passeier beim Bürogebäude des Gestaltung Umfahrungsstraße mit Bushaltestellen Tourismusvereins/Busbahnhof in der „Außerdorf“, St. Martin Passeirerstraße 40 Architekten Katrin Lahner, Manfred Rauch und Tho- Preis: 20 Euro mas Tschöll (veröffentlicht in Turris Babel 03/2018) Verkehrsmittel: Privatauto oder Linienbus ab Meran Dorfmitte mit Besichtigung der Bibliothek Architekten CeZ Calderan Zanovello Begleitung: Architektinnen Angelika Margesin Magdalene Schmidt > 12.30 Uhr Besichtigung des Wohnhauses KOGU Architekt Alfred Gufler Mittagessen > 13.00 Uhr, Gasthaus Lamm, Dorfstraße 36, St. Martin, mit Voranmeldung, Mittagessen ist nicht im Preis enthalten. 8 9
Bürogebäude des Tourismusvereins Kindergarten St. Leonhard in Passeier Hinter einem Wald aus Stahl Harte Schale – weicher Kern Entwurfskonzept Der Neubau knüpft von der Materialwahl her an lokale Ge- Entwurfskonzept Der ländliche Baukörper wird bewusst, aber behutsam in gebenheiten an, die Formgebung ist zeitgemäß. Die Anfor- den bestehenden Kontext eingefügt und soll mit einer an- derungen des Tourismusverbandes für Informationsschal- gemessenen Distanz den räumlichen Bereich zur dahinter- ter und Büroräume und für die Busstation mit öffentlicher liegenden Straße abschließen und somit einen Dorfrandab- Toilettenanlage werden in dem multifunktionalen Gebäu- schluss bilden. Die kompakte und einfache Form reagiert de unter einen Hut gebracht. Um enge und verschachtelte sensibel auf das heterogene, städtebauliche Umfeld. Der Räume zu vermeiden, wurde ein großzügiger zentraler In- neue Baukörper wird niveaugleich zur Straße erschlossen nenraum ausgeformt, dem eine doppelte Raumhöhe gege- und stellt über den multifunktionalen Eingangsbereich eine ben wurde. Über eine interne Verbindungstreppe aus ein- Verbindung mit dem Vorplatzbereich her, der durch eine seitig eingespannten Holzstufen gelangt man von dem schützende Mauerkante zur Gemeindestraße abgeschlossen ebenerdigen Frontoffice-Bereich in das Obergeschoss, des- wird. Das Gebäude reagiert mit gezielten Öffnungen auf Be- sen Büroräume durch Glaswände voneinander getrennt wegungsabläufe, Raumsequenzen und Blickbezüge zur um- sind. Als begehbare Verbindung wurde eine Galerie einge- liegenden Bergwelt und Natur. Die Trans- zogen. Vom Empfangsraum aus werden viele Blickachsen parenz und Offenheit der anschließenden Eingangszone ganz gezielt freigespielt, und auf wenigen Quadratmetern lassen Innen und Außen verschmelzen und sorgen so für die entsteht das Gefühl von Großzügigkeit und Weite. notwendige Großzügigkeit und Durchlässigkeit in den ge- meinsamen, halböffentlichen Räumen. Dieses offene Raum- Ausführung 2018 gefüge ist Abstand, Verbindung und Treffpunkt gleichzeitig. Architektin Arch. Renate Marchetti Ausführung 2018/2019 Ausführung, Aus statischen Gründen wurde eine monolithische Holz- Architekten Architekten Peter Plattner und Elena Mezzanotte technische Details leichtbauweise gewählt, die auch der gewünschten Nach- haltigkeit entspricht: Die Massivholzelemente für die De- Ausführung, Um auf die schwierigen äußeren Anforderungen wie den cken und Wände wurden ausschließlich aus einheimischem technische Details Straßenlärm der Umfahrungsstraße bestens reagieren zu Holz gefertigt, das ein behagliches Raumklima erzeugt. Die können, wird das neue Kindergartengebäude in einer Innenwände wurden teils mit Lehmplatten verkleidet, teils Mischbauweise vorgeschlagen. Dabei soll die Außenhülle auf Sicht gelassen. Die Außenfassade des Bauwerks wurde als schützende harte Schale in eingefärbtem Sichtbeton aus wartungsarmen Cortenstahlplatten gefertigt. Die rot- und der innere Kern als weicher, warmer und Geborgen- braunen Stahlplatten der Vorhangfassade stilisieren ein heit vermittelnder Holzbau ausgeführt werden. Die Wand- zentrales Element der landschaftlichen Umgebung: näm- und Deckenflächen im Inneren des Gebäudes folgen einem lich den Wald mit seinen Baumstämmen. harmonischen Wechsel von Holzverkleidungen mit Holz- leisten-Akustikflächen. In den Gängen, die als Spielflächen, wichtigste Zimmerei Holka Genossenschaft, Moos in Passeier aber auch gleichzeitig als Fluchtwege dienen, ist der Holz- Ausführende/ Tischlerei Hofer Heinrich KG d. Hofer Karl & Co, anteil, um dem Brandschutz Genüge zu tun, stark reduziert. Handwerker St. Leonhard in Passeier Sämtliche Baumaterialien sollen wo möglich unbehandelt eingebaut werden, um mit ihrer materialeigenen Direkt- heit auf die Kinder zu wirken. wichtigste Rohbau- Baumeisterarbeiten: Roland Gufler Ausführende/ Fenster und Innenausbauarbeiten: Arcfactory Handwerker Tischlerei Hofer Heinrich KG d. Hofer Karl & Co, St. Leonhard in Passeier 10 11
Neues Mehrzweckgebäude mit Bibliothek und geschützten Werkstätten in St. Martin Wohnhaus KOGU Entwurfskonzept Der Neubau übernimmt die traditionelle elementare Form Entwurfskonzept Das trapezförmige und mit 200 m² eher kleine Grundstück eines Hauses. Er soll sich in die Sequenz und in den Rhyth- lässt keinen herkömmlichen, rechtwinkligen Grundriss zu. mus der sich wiederholenden Giebelhäuser an der Dorf- Der nordseitige Straßenverlauf dient als Gebäudeflucht straße ohne Brüche einfügen. Es wird aber nicht darauf und ergibt somit den ersten „Gebäudeknick“. Dieser wird verzichtet, die Besonderheit der Funktionen, die das Haus parallel gegenüber wiederholt und das Einhalten des ge- beherbergt, und deren zentrale Rolle im Dorfleben nach forderten Gebäudeabstandes von drei Metern zu den Nach- außen zu signalisieren. Was auf den ersten Blick nämlich bargrundstücken hin ergibt den weiteren Grundrissverlauf. traditionell und vertraut erscheint, erweist sich bei näherer Auf der Westseite wird das Haus direkt an die Grundstücks- Betrachtung als ein ambivalentes Gebäude, bei dem einige grenze gesetzt. kompositorische „Konstanten“ der Dorfarchitektur infrage gestellt werden. Das Gestaltungs- und konstruktivistische Das Einfamilienhaus präsentiert sich als relativ kompakter Prinzip der Dorfhäuser, mit ihren gemauerten, hell ver- Baukörper mit einer Gebäudehülle aus dunkelbraun gestri- putzten Baukörpern, dem eher geschlossenen Erdgeschoss chenen, heimischen Lärchenbrettern, die sich flächenbün- und, oben drüber, dem leichten, filigranen, schwarzen dig um das sechseckige Gebäude legen. Das leicht variier- Dachgeschoss aus Holz wird im Neubau umgekehrt. te Satteldach weist keinen Dachvorsprung auf und unter- streicht dadurch den skulpturalen Charakter des Hauses. Ausführung 2017 Ausführung 2013–2015 Architekten Architekten CeZ Calderan Zanovello Architekt Arch. Alfred Gufler Ausführung, Die Schichtung der Außenfassaden entspricht der Auftei- technische Details lung der Funktionen des Gebäudes und den entsprechend Ausführung, Die Fassade des Gebäudes wird mit zwei Farben im unterschiedlichen Raumkonzeptionen. Im Sockelbereich technische Details Hell-Dunkel-Kontrast gehalten. Die vertikale Lärchenscha- wird ein transparenter Vorhang aus schlanken Holzstäben lung bildet die Außenhaut des Gebäudes. Die einheimi- um das Gebäude herumgezogen, als Begrenzung eines offe- schen Lärchenbretter wurden dreimal mit Ölen und Pig- nen zweigeschossigen Saals. Der obere, massive Teil des menten auf Wasserbasis dunkelbraun gestrichen und Neubaus scheint somit von drei Seiten her zu schweben, bilden mit den restlichen, in Weiß gehaltenen Außenflä- weil die konstruktive Logik des Hauses hinter dem „Vor- chen ein interessantes Farbwechselspiel. hang“ verborgen bleibt. Die gedämmten Betonwände des wichtigste Baufirma: Oswald Haller, St. Martin in Passeier oberen Gebäudeteils werden mit einem hellen Putz verklei- Ausführende/ Glas und Metall: Ehrenreich Leitner, Vintl det. Durch Abkratzen der Putzfläche bekommt die Oberflä- Handwerker Zimmermann: Raimund Marth, St. Leonhard in Passeier che eine leichte Strukturierung, die je nach Lichteinfall Tischler: Tischlerei Horst Karlegger, St. Leonhard in Passeier stärker oder schwächer in Erscheinung tritt. wichtigste Baumeisterarbeiten: MAK costruzioni, Lavis Ausführende/ Tischlerarbeiten: Tischlerei FINE LINE OHG Tramin Handwerker Zimmermannarbeiten: Raffeiner KG, Eppan Fenster: ASKEEN GmbH Brixen Putzarbeiten: PESCOLLER Werkstätten, Bruneck Inneneinrichtung: Tischlerei HOFER HEINRICH KG d. Hofer Karl & Co, St. Leonhard in Passeier 12 13
2 Zeitgemäße Wohnsiedlungen in Brixen Verandahaus Stufels Klingerhof Das Zusammenleben ist immer eine Herausforde- Etappen rung. Es bietet Vorteile wie eine schöne Nachbar- schaft und auch Nachteile wie eventuelle Ein- > 14.00 Uhr Mozartallee, Wohnbau schränkungen oder Störungen. Architekten Senoner/Tammerle Brixen Die gewählten Beispiele zeigen sehr unterschiedli- che Lösungen mit interessanten Gestaltungen der > 15.00 Uhr Stufels, Wohnbau Zwischenräume und Freiräume. Architekten Thöni/Thaler Die Beziehung der Häuser zueinander und zu den Foto01_Paul Senoner, Foto02_Ivan Poletti, Foto03_Luftaufnahme Oliver Jaist Freiräumen, welche durch ihre Anordnung geschaf- fen werden, weist eine besondere Atmosphäre auf. > 16.00 Uhr Klingerhof, Wohnbau Architekten Stuflesser/Mahlknecht Datum, Uhrzeit: Freitag, 17.05.2019 > 14.00–17.00 Uhr Treffpunkt: Brixen Bahnhof Preis: 20 Euro Verkehrsmittel: Zu Fuß Begleitung: Architekt Thomas Mahlknecht 14 15
Verandahaus Wohnen in Stufels Zeitgemäße Wohnsiedlungen in Brixen Zeitgemäße Wohnsiedlungen in Brixen Entwurfskonzept Die zwei Wohngebäude stehen eingebettet in den durch- Entwurfskonzept In die Hanglage galt es ein Bindeglied einzufügen zwi- grünten Stadtraum zwischen Mozartallee und Goethestraße. schen Dichte und Solitär in einzigartiger Lage zwischen Das Konzept arbeitet in Anlehnung an die Jugendstilvillen Stadt, Land und Fluss. der Stadt Brixen mit der Bautypologie der Verandabauten. Die Veranda als schützender Übergang für innen und au- Vorbild für die Planung waren einerseits das alte Stufels ßen und zugleich erweiterter Wohnraum im Freien wird mit seinen Gassen und den sich formenden Räumen zwi- zum gestalterischen Konzept erhoben und den Wohnun- schen dichter Bebauung und andererseits die alleinstehen- gen als zweite Haut vorgelagert. de Villa, der gebaute Wunsch der Wohnungskäufer nach klarer Abgrenzung und Prestige. Der Zugang zu den Hauseingängen erfolgt über einen ge- meinsamen Vorplatz, den Pflanzenhof. Der Pflanzenhof Additiver Wohnungsbau, die Wiederholung identischer wird durch seine atmosphärische Gestaltung zum ortbil- Wohnblöcke unter definitivem Verlust der Individualität denden Raum für die kleine Wohnanlage. und schließlich des Charakters der dörflichen Gesamtstruk- tur konnte nicht die Lösung sein. Die Wohnungen sind Etagenwohnungen verschiedener Größe. Alle Wohnräume, Bade- und Schlafzimmer haben Kein Grundriss wurde einfältig in die Vertikale kopiert oder raumhohe Schiebe- oder Drehtüren und somit immer einen ungeniert in die Horizontale geschmiert. direkten Zugang zu den Veranden. Maximierung der gemeinsamen autofreien Grünflächen Ausführung 2005–2007 mit Parkcharakter und der privaten Garten- und Terrassen- flächen ergänzen das Raumkonzept. Architekten Senoner Tammerle Architekten Ausführung 2010 Ausführung, Die Wohngebäude wurden als Klimahaus A errichtet und technische Details sind an das städtische Fernheizwerk angeschlossen. Das Architekt Arch. Jr. Thöni Alexander Energiekonzept wird mit einer Solaranlage für Warmwas- Mitarbeiter: Arch. Manzoni Alex und Arch. Thaler Johannes serbedarf optimiert und alle Wohnungen sind mit Fußbo- Ausführung, Beton- und Ziegelbauweise denheizung mit Einzelraumregelung und einer autonomen, technische Details Begrünte Dächer kontrollierten Wohnraumlüftungsanlage ausgestattet. Klimahaus A Die Konstruktion der Gebäude besteht aus einer Tragstruk- tur aus Stahlbeton. Die Außenwände sind als 25 cm starkes wichtigste Oberegger Bauunternehmen, Vahrn Ziegelmauerwerk mit Außendämmung und einer Verklei- Ausführende/ dung aus Kompaktplatten mit Echtholzfurnier ausgeführt. Handwerker Alle Trennwände in den Wohnungen wurden gemauert und verputzt. 16 17
Klingerhof Zeitgemäße Wohnsiedlungen in Brixen Entwurfskonzept Der Wohnbau strukturiert sich in acht kompakt formal re- duzierte Gebäude. Anstatt strengen Zeilen oder Rastern zu folgen, wurden die Bauten entsprechend den landschaftli- chen Gegebenheiten verteilt. Unter Berücksichtigung einer bewusst kleinteilig gewählten Maßstäblichkeit, ortsgebun- dener Materialien und der gewählten Dachform fügen sich die einzelnen Baukörper schonend und sparsam in den Hang ein und schaffen ein ausgewogenes Verhältnis zwi- schen Siedlungsflächen und Freiräumen. Eine Verzahnung der Baukörper mit der sie umgebenden Landschaft wurde angestrebt, wobei den Grünflächen viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Die Ränder der Zone zur offenen Land- schaft wurden so gestaltet, dass Grün und Bebauung ineinandergreifen. Ausführung 2016–2017 Architekten Arch. Hannes Mahlknecht, Arch. David Stuflesser Ausführung, Die gesamte Wohnanlage wurde in Klimahausstandard A technische Details bzw. A-Nature ausgeführt. wichtigste Bauunternehmen: KRAPFBAU, Villanders Ausführende/ Zimmermann: Zimmerei SILGONER HUBERT, Rodeneck Handwerker Heizungs-, Sanitäranlage (HLS): PEZZEI GmbH, Vahrn Elektroanlage: ELEKTRO OBERRAUCH, Klausen Fenster: FINSTRAL AG, Unterinn/Ritten Türen: RUBNER TÜREN, Kiens Warme Böden: SAXL Bodenbeläge, Saxl Manfred & Co. KG, Freienfeld Kalte Böden: Bauexpert, Bruneck Spengler: Bauspenglerei STAMPFL, Rodeneck Maler: Giovanni Gasparini, Brixen Plunerschneiderhaus, Kastelruth Schlosser: B. METAL SRL, Scorzè (VE) Senoner Tammerle Architekten Schlosser: HANNES HUBER GmbH, Vahrn Garagentor: ÜBEREGGER GmbH, Freienfeld Photography: © Lukas Schaller Graphic Design: Studio Mut a family affair since 1877 18
3 Neues am Ritten Parkhotel Holzner Waldkirche Lichtenstern Zivilschutzzentrum Ritten Wir spannen einen Bogen vom Historischen zum Etappen Aktuellen und streifen verschiedene Epochen, Bau- aufgaben und Kontexte am Rittner Hochplateau. > 13.30 Uhr Erweiterung Parkhotel Holzner, 2018, Wir besuchen Architekturen, die einen Dialog zwi- Oberbozen am Ritten schen innen und außen, Geschaffenem und Ge- Architekten bergmeisterwolf Ritten wachsenem auslösen. > 15.15 Uhr Waldkirche Lichtenstern, 2017, Datum, Uhrzeit: Freitag, 17.05.2019 > 13.30–19.00 Uhr Lichtenstern am Ritten Treffpunkt: Parkhotel Holzner, Oberbozen Messner Architects Foto01_Gustav Willeit, Foto02-03_Davide Perbellini, Foto04_Roland Baldi Preis: 20 Euro Kosten für öffentliche Verkehrsmittel zulasten der Teilnehmer > 17.30 Uhr Zivilschutzzentrum Ritten, in Bau, Verkehrsmittel: An- & Abreise autonom, Fortbewegung zwischen 2019, Klobenstein am Ritten den Etappen mit der Rittner Schmalspurbahn und Roland Baldi architects zu Fuß Begleitung: Messner Architects > Umtrunk 18.15 Uhr in der Bahnhofsbar Klobenstein 20 21
Parkhotel Holzner Waldkirche Lichtenstern Neues am Ritten Neues am Ritten Entwurfskonzept Die Suiten fügen sich ruhig in die bestehende Morphologie Entwurfskonzept Die Kirche in Lichtenstern, auf 1.300 Meter Meereshöhe in- ein, verlängern bzw. verbinden das Jugendstilhotel aus mitten von alpinen Wäldern gelegen, ist ein beliebter spiri- dem Jahre 1908 mit der privaten Villa. Es entsteht zugleich tueller Ort. Beim Umbau wurden Kirchenraum und Sakristei ein Dialog, sei es mit dem Gebäude, sei es mit der Land- im Erdgeschoss saniert sowie neu gestaltet und das unge- schaft. Die elf neuen Suiten werden Teil der Landschaft, nutzte Unterdach als Meditationsraum gewonnen. Der Al- Teil des Parks. Die großen Öffnungen der Suiten geben tarraum wurde nach den Plänen des Künstlers Franz Mess- den Blick auf die Berge und den Park frei und spiegeln die ner (1952–2017) gestaltet. Um den Innenraum der Kirche umliegenden Gipfel der Dolomiten, die zum UNESCO-Welt- mit Tageslicht zu versorgen, wurde die Ostfassade durch- erbe gehören, wider. Im Untergeschoss der Wellnessbe- brochen. Der gerahmte Blick ist geprägt von einer im Laufe reich mit den Behandlungsräumen, Saunen, Ruheräumen der Jahreszeiten ständig sich wandelnden Landschaft. Die und dem Hammam, das Herzstück. In der Mitte der Innen- Giebelaufmauerung im Dachgeschoss wurde entfernt und hof, der das Licht bzw. die Natur ins Innere bringt. Unterir- durch eine Verglasung ersetzt. Gleich einem Nest wird der disch sind alle Bereiche durch einen Tunnel verbunden zeltartige Meditationsraum in einen weichen Teppich ge- bzw. zugänglich und führen zu einer unterirdischen Gara- hüllt. Einzig zwei von außen ablesbare architektonische ge, die hinter den Suiten positioniert ist. Die historischen Eingriffe definieren den Umbau der Kirche in Lichtenstern. Bäume, im Zentrum des Entwurfs, waren Ausgangspunkt Beide Interventionen lösen einen Dialog zwischen innen und bestimmten die Wegführung bzw. die Positionierung und außen, Geschaffenem und Gewachsenem aus. des Entwurfs. Ausführung 2017 Ausführung 2018 Architekten Messner Architects Architekten bergmeisterwolf Ausführung, Im Zuge des Umbaus wurden der gesamte Bodenbelag im wichtigste Schweigkofler GmbH, Barbian/Kollmann technische Details Kirchenraum entfernt, der Boden trockengelegt, ein neuer Ausführende/ Elektro Rottensteiner, Oberbozen Bodenaufbau verbaut sowie eine Bodenheizung und ein Handwerker ASKEEN GmbH, Brixen neuer Bodenbelag eingebaut. Malermeister Heidegger & Holzmann OHG, Vahrn Im Dachgeschoss wurde die Tragstruktur des Dachstuhles Devine Wellness-Anlagenbau GmbH, Radfeld entfernt. Der nunmehr stützenfreie, zeltartige Raum wurde Metall Ritten GmbH, Klobenstein durch das Anbringen einer Zwischensparrendämmung in Erlacher GmbH, Barbian seinen thermischen Eigenschaften verbessert. Das Dach Leitner Electro, Bruneck wurde mit Lärchenschindeln neu eingedeckt. Lobis Böden, Bozen wichtigste Zimmerei Unterhofer OHG, Klobenstein Eisath & Lintner, Ritten Ausführende/ Lobisbau GmbH, Klobenstein Tischlerei Moser Josef KG/SAS, Laas Handwerker Haustechnik OHG, Klobenstein iNTERIOR DESIGN, Bozen Manfred Alois Mayr Elektro Rottensteiner GmbH, Oberbozen ASKEEN GmbH, Brixen südtirol.stein, Terlan Heiss Fensterbau GmbH, Sarntal MOLING s.r.l., S. Martin de Tor/Lobis Böden, Bozen Tischlerei Konrad Messner, Klobenstein Plank GmbH, Auer 22 23
Zivilschutzzentrum Neues am Ritten Entwurfskonzept Ziel der Projektidee ist es, neben einer architektonisch an- spruchsvollen und funktionell überzeugenden Lösung die bestmögliche Einbindung des neuen Zivilschutzzentrums und des Parkplatzes Kaiserau in das bestehende Umfeld zu gewährleisten. Das unmittelbare Umfeld des Planungsareals ist durch die beeindruckende landschaftliche Kulisse der Rittner Hoch- ebene und eine ortstypische ländliche Architektursprache gekennzeichnet. In Bezug auf Ästhetik und Formsprache wurde daher die Entscheidung getroffen, das neue Zivil- schutzzentrum als einen einfachen und zurückhaltenden Baukörper mit zeitgemäßer Formsprache in das bestehen- de gebaute und natürliche Umfeld einzufügen. Durch Ma- terial und Oberfläche wird ein inhaltlicher Bezug zur um- gebenden Landschaft hergestellt. Das neu gebaute Volumen wird so weit wie möglich in den bestehenden natürlichen Geländeverlauf integriert. C. / d.C.) h (1200 n. Ausführung 2018–2019 a st el lo Maultasc / C ant in a Terlano Burg / C rlan gi ni Images: Terlano , Kellerei Te rfido di m a Bilder Im Architekten Roland Baldi architects rphyr / Po Terlaner Po Ausführung, Die äußere Gebäudehülle wird in Stampfbeton ausgeführt. technische Details Die Fassadengestaltung erfolgt aus dem einfachen Spiel zwischen der Materialität und Struktur der Gebäudehülle und den flächigen, transparenten Einschnitten der Fenster- elemente. Die Verwendung von Stampfbeton verleiht der klaren Geometrie des Gebäudes eine belebte und viel- schichtige Oberfläche und verweist inhaltlich auf das land- schaftliche Umfeld (Stampfbeton/Stampflehm/Moränen- Südtiroler Naturstein. lehm/Erdpyramiden). Pietre naturali dell’Alto Adige. wichtigste Ploner, Klobenstein Natural stone from South Tyrol. Ausführende/ Metall Ritten, Klobenstein Handwerker Steindatenbank | Banca dati pietre | Stone database www.suedtirol-stein.com 24
4 Vom Ort der Stille über den Pustertal schlafenden Drachen zum Platzkonzert Haus H Toblach Bahnhof Vierschach Feuerwehrhalle & Brücke Vierschach Fußgängerzone Innichen Foto01_Holger Kehne, Foto02-03 Daniela Brugger, Foto04_Gustav Willeit, Foto05_Harald Wisthaler, Foto06_Hertha Hurnaus Auf unserer Pusterer Tour besuchen wir Orte der > 12.00 Uhr Wanderung zur Kapelle St. Joseph Stille, Orte des Zusammenkommens, des In-sich- in Lehrschach Gehens, private Rückzugsorte, Genussoasen, Ver- kehrsknotenpunkte, heilige Orte und sakrale, sol- > 13.00 Uhr Ort und Unort: Kirche in Vierschach, Pustertal che, die Leute zusammenbringen, um sie dann Bahnhof Vierschach von Arch. Klaus Hellweger wieder in verschiedene Richtungen zu entlassen, mit Brücke von totronic architekten, und geschichtsträchtige Plätze, die uns schließlich Andreas Trojer und Ingrid Tosoni, in berauschende Klangsphären entführen. Feuerwehrhalle Vierschach von Pedevilla Architects Datum, Uhrzeit: Samstag, 18.05.2019 > 10.00–18.00 Uhr Diskussion über Ort und Unort Treffpunkt: Bahnhof Toblach um 10.00 Uhr Preis: 50 Euro > 14.30 Uhr Spaziergang durch die Fußgängerzone Verkehrsmittel: Bus Innichen von AllesWirdGut Architektur ZT Begleitung: Architekten Stefan Taschler und Ulla Hell > 15.00 Uhr Marende im Grauen Bär > 16.15 Uhr Neugestaltung Pflegplatz Etappen von Stadt:Labor – Architekten > 10.15 Uhr Toblach/Aufkirchen: Friedhofserweite- rung von Arch. Klaus Hellweger, Wohnhaus von > 17.00 Uhr Jazzkonzert im neuen Pavillon Arch. Ulla Hell, Besichtigung von außen – Südtirol Jazzfestival > 11.00–11.30 Uhr Birgit Patisserie, bauart archi- tekten – Steinwandter Astrid, Kosta Wilhelm 26 27
Haus H Friedhofserweiterung Toblach Pustertal Pustertal Entwurfskonzept Der Entwurf nimmt die Dachform als Vorgabe der örtlichen Entwurfskonzept Die Erweiterung als Integration und nicht als Anbau: Die Bauordnung auf und startet mit der maximal möglichen weiße Friedhofsmauer wird weiter gezogen, die Kirche Baumasse in Längen-, Breiten- und Höhenausdehnung und rückt ins Zentrum des heiligen Bezirkes. entwickelt das endgültige Volumen als Ergebnis eines Subtraktionsprozesses des Baukörpers mit einem Sattel- Ausführung 2017/2018 dach: Ausgehend von einem Maximalvolumen, das sich Architekt Arch. Klaus Hellweger aus Baurechtsgrenze und den Richtlinien der Bauordnung ergibt, werden einzelne Volumina subtrahiert, um differen- Ausführung, Die Erweiterung setzt dort an, wo eine gerade Betonmauer zierte Raumsituationen innen wie außen zu entwickeln. technische Details aus dem letzten Jahrhundert stand. Die alten Grabtafeln Daraus ergeben sich ein überdachter Parkplatz- und Zu- bleiben somit an der ursprünglichen Stelle, so wie auch gangsbereich, wettergeschützte Balkone und Terrassen, die Topografie respektiert wird. Der ursprüngliche Friedhof die Licht und Aussicht auch in das Innere des ansonsten aus dem 15. bzw. 18. Jh. bleibt unverändert. geschlossenen Dachgeschosses bringen. Das Ergebnis ist wichtigste Plaicknerbau GmbH, Rasen-Antholz ein kompakter, aber dennoch differenzierter Baukörper, Ausführende/ HOKU GmbH Zimmerei, Toblach der zwei Wohneinheiten Platz bietet. Handwerker Raffin Markus, Elektro/Hydrauliker, Uttenheim/Gais Ausführung 2016 Architekten Plasma studio Italy, Ulrike Hell Ausführung, Die Materialwahl folgt der Philosophie der Reduktion, die technische Details sich wie ein roter Faden durch das Projekt zieht. Die ge- samte Gebäudehülle, Außenwände und Dach, wird mit Schindeln aus Zedernholz eingedeckt. Das Zedernholz ist anfänglich perlfarben und erhält über die Zeit eine gleich- mäßig hellgraue Färbung und erweist sich als äußerst re- sistent gegenüber Witterungseinflüssen. Zusätzlich wird Glas für die Fenster und Edelstahlverblechung für alle Ni- schen und Vertiefungen verwendet. Die raumhohen Ver- glasungen Richtung Süden bringen ein Maximum an Son- nenlicht und Aussicht in das Rauminnere. wichtigste Mair Bau, Niederrasen Ausführende/ Zimmerei Laner-Oberkofler, Sand in Taufers Handwerker 28
Birgit Patisserie Bahnhof Vierschach Pustertal Pustertal Entwurfskonzept Im Dezember 2016 eröffnete die Patisserie ihre Tore. Entwurfskonzept Angemessenheit als zentraler Planungsfaktor: Dimensio- Birgit Patisserie befindet sich in der alten Gemeinde in nierung Bauwerk, Materialwahl, Kosten Toblach am Dorfplatz. Für den Verkaufsraum wurde ein maßgeschneidertes Interior-Konzept entwickelt. Wichtig Ausführung 2013/2014 waren dabei die Funktionalität, die Materialien und das Architekt Arch. Klaus Hellweger Handwerk. Das Handwerk sollte im Vordergrund stehen. Die Philosophie der Patisserie sollte sich im Verkaufsraum Ausführung, Wilhelm Flattich erbaute 1871 diese Bahnstrecke mit all widerspiegeln. So entstand eine Verkaufstheke, gegossen technische Details ihren Kunstbauten innerhalb von etwas mehr als zwei Jah- aus Beton, dessen Farbe an schaumig gerührte Biskuitmas- ren, von Villach nach Franzensfeste, 211,3 km. Die neue se erinnert. Die Regale wickeln sich um den gesamten Ver- Haltestelle fügt sich in die Reihe der „Aufnahmsgebäude“ kaufsraum. Das Regelsystem aus pulverbeschichtetem ein, die nach Klassen – je nach ihrer Bedeutung – geord- Stahl kann sich an die verschiedenen Anforderungen, die net waren. sich über das Jahr hindurch ständig ändern, anpassen und wichtigste Statische Strukturen: Baukanzlei Sulzenbacher & Partner, Bruneck integriert sich in den Raum. Ziel war es, die verschiedenen Ausführende/ Elektroplaner: Studio GM, St. Vigil / Enneberg Produkte der Patisserie in Szene zu setzen. Handwerker Haustechnikplaner: Studio Thermoplan, Bozen Ausführung 2016 Lichtplanung: conceptlicht.at, Mils (A) Architekten bauart architekten – Astrid Steinwandter, Kosta Wilhelm Ausführung, Eingefärbter Beton, pulverbeschichteter Stahl, Porzellan, technische Details Tassen und Teller, wurden entworfen und von Hand gefer- tigt, die Stoffe sind aus handgewebtem Leinen. wichtigste Decor, Wengen Ausführende/ Herman Kühebacher, Niederdorf Handwerker Tischlerei Weissteiner, Meransen Zingerle Günther, Vals Baur & Steinwandter, Toblach Fischnaller Hubert, Brixen Pius Untersteiner, Meransen Foto01-02 Pilotto Beatrice 30
Fußgängerbrücke Vierschach Die Rose von Vierschach Pustertal Pustertal Entwurfskonzept Die neue Brücke verbindet die Zughaltestelle mit dem Dorf Entwurfskonzept Das neue Feuerwehrhaus befindet sich im östlichen Hoch- Vierschach und dem angrenzenden Skigebiet. Die Konzep- pustertal auf 1.130 m Meereshöhe. Das lang gezogene tion des Bauwerkes enthält Bezüge zu den alten landwirt- zweigeschossige Gebäude folgt dem Verlauf der vorbeifüh- schaftlichen Zweckbauten der Umgebung, die sich durch renden Hauptstraße und bildet großzügige Freiflächen: ei- ihre archaische Einfachheit und durch ihre klaren kon- nen Vereinsplatz auf der oberen und einen Übungsplatz struktiven Regeln auszeichnen. So sind die Stützentrag- auf der unteren Ebene, die an die Fahrzeughalle anbindet. werke der Brücke jenen in den Feldern nachempfunden, Die Außentreppe lässt das Gebäude auch zu einer Verbin- welche die Aufzugseile der hoch gelegenen Bauernhöfe dung zwischen den beiden Bereichen werden. Die rote tragen. An diesen ist oben das Tragseil montiert. Das Trag- Farbgebung unterstreicht die Eigenständigkeit des neuen werk der Brücke liegt ebenfalls oben. Von diesem Träger Gebäudes. Sämtliche Oberflächen des Gebäudes sind aus ist der Steg abgehängt. Das äußere Erscheinungsbild er- pigmentiertem Beton, wodurch der monolithische Charak- gibt sich durch das Tragwerk. Der angesichts der Dimensi- ter des Gebäudes verstärkt werden soll. Es wurden braun onen große Bau löst sich durch die feingliedrige Hänge- getönte Verglasungen eingesetzt, die auch vor intensiver struktur in der Landschaft auf. Sonneneinstrahlung schützen. Als Kontrast zum massiven Beton wurde für den „Saal“, der auch Treffpunkt für die Ausführung 2015–2016 Einwohner von Vierschach ist, Zirbenholz und heimischer Architekten totronic Architekten, Andreas Trojer und Ingrid Tosoni Loden eingesetzt. Ausführung, Die Stützen der Brücke sind eigenständige Bauwerke, an Ausführung 2011–2016 technische Details denen oben der Hauptträger aus Stahl befestigt ist. Von Architekten Pedevilla Architects diesem Träger ist der begehbare Steg abgehängt. Lärchen- holzbalken umfassen diesen Steg und weisen auf das Kon- Ausführung, Eine Besonderheit dieses Projektes ist der hohe Fertig- zept des Tragsystems hin. Der Brückenkörper ist offen kon- technische Details keitsgrad des Rohbaus. Unregelmäßigkeiten, Maserungen zipiert. Die Seiten der Brücke sichert ein luftdurchlässiges machen den Charme des Materials aus. Die Außenflächen Ringgeflecht aus Edelstahl. Dieses schützt den Innenraum wurden hydrophobiert und nachgeschliffen. Als Material wie ein feingliedriger Vorhang vor dem Eindringen von Re- für die Außenhülle wurde Konstruktionsleichtbeton ver- gen und Schnee. Die untere Fußgängerbrücke – eine Hub- wendet. Durch den Zusatz von leichter Gesteinskörnung brücke über die Drau, findet ihren Platz zwischen den Stüt- aus Blähton als künstlichem Leichtzuschlag erhält der Be- zentragwerken. Es entstehen zwei übereinander liegende ton hochwärmedämmende Eigenschaften, wodurch keine Brückenebenen. weiteren Dämmmaßnahmen mehr notwendig waren. wichtigste Ausführende Firma: Lanz Metall, Toblach wichtigste Generalunternehmen: Bettiol s. r. l. Ausführende/ Elektriker: Markus Wisthaler, Innichen Ausführende/ Legal head office: Bozen Handwerker Zimmerei: Rubner Holzbau Handwerker Spengler: Bonifaz Zingerle, Antholz Baufirma: Klapfer Bau, Terenten 32 33
Fußgängerzone Innichen Neugestaltung Pflegplatz Pustertal Pustertal Entwurfskonzept Die Umgestaltung von alten Stadtkernen in verkehrsfreie Entwurfskonzept Das Projekt konzentriert sich auf die wesentlichen Ele- Touristik-Malls wurde vielfach nach klischeehaften Rezep- mente, die Innichen und spezifisch den Pflegplatz als Orts- ten vollzogen. Den Umsatzsteigerungen der Läden steht kern auszeichnen: Stein, Wasser und Geschichte. oft die kommerzielle Verfremdung der Altstrukturen ge- genüber – eine Gentrifikation, die Altsubstanz kulissenhaft Der Stein bildet das Dauerhafte und Beständige, das die- aufmöbelt. Innichen hat touristische Spitzenbelastungen; sem Ort seine Form gibt. außerhalb dieser Saisonen ist das Zentrum wie ausgestor- Wasser ist das trennende und gestaltende Element am ben. Die neue Freiraumgestaltung des Zentrums reagiert Platz. Die alte Wiere wird als Gestaltungselement aufge- auf diese saisonalen Schwankungen. Die verschiedenen nommen. Dieser Bach versorgte ehemals nicht nur Hand- Zonen können einfach umgestaltet werden. Die Holzroste werker in Innichen mit Wasserkraft, sondern kennzeichne- auf neuen Veranstaltungs- Plattformen können entfernt te auch die Trennung zwischen weltlicher und geistlicher und durch Erdwannen für Blumenbeete ersetzt werden. Macht, zwischen Marktbereich und „Dombezirk“. Ebenso können einzelne Platzfelder alternativ mit Wasser geflutet werden, wodurch die in den Zwischensaisonen zu Gestaltet in Stein, geformt vom Wasser steht ein massiver großen Freiräume sinnvolle Gliederungen erhalten. Monolith mit grober Oberfläche auf dem Schnittpunkt der zwei neuen Plätze. Nach Norden öffnet sich der Pavillon Ausführung 1. Phase 2002, 2. Phase 2003 zum Platz hin mit einer Bühne, die als Veranstaltungsraum Architekten AllesWirdGut Architektur ZT GmbH genutzt werden kann. Ausführung 2019 Ausführung, Die Umgestaltung hat aufgrund der historisch wertvollen technische Details Bausubstanz große Sensibilität erfordert. Durch Verwen- Architekten Stadt:Labor – Architekten dung ortsgebundener Materialien und die Beachtung his- torischer Referenzen gelang es, die Gestaltung zurückhal- Ausführung, Massiver Waschbetonbau mit hölzernem Klangraum tend in die landschaftliche Kulisse einzubetten. Der technische Details Platzgestaltung in Luserner Gneis dunkelgrüne Serpentin aus einem 50 km entfernten Stein- bruch korrespondiert mit dem Nadelwald, die Verwendung Platzbeleuchtung von lokalem Schotter für die zementgebundene Oberflä- che bringt die Farbe der umliegenden Berge in den Ort wichtigste Unionbau GmbH, Sand in Taufers und holt mit zeitgenössischen Mitteln die historischen Ausführende/ Ploner GmbH Schotterwege in den Ort zurück. Handwerker Elektro Oberlechner & Messner Patzleiner OHG wichtigste Bauaufsicht: Baubüro Bruneck Ausführende/ Handwerker 34 35
5 Tradition und Moderne im Vinschgau Kindergarten Schluderns Hofkäserei Englhorn Restaurant Flurin Alte Gemäuer neben modernen Bauten prägen das Erscheinungsbild der Vinschger Stadt- und Dorfzen- tren. Von der historischen Stadt Glurns, über das Etappen von der Churburg geprägte Dorf Schluderns bis > 10.00–12.00 Uhr Vinschgau nach Schleis erleben wir diesen interessanten Mix Tag der offenen Tür von Tradition und Moderne, nicht nur architekto- Büro Arch. Jürgen Wallnöfer, Glurns, Silbergasse 11 nisch, sondern auch kulinarisch. > 12.00–14.00 Uhr Datum, Uhrzeit: Samstag, 18.05.2019 > 10.00–12.00 Uhr Architekturgespräche im Restaurant Flurin, Glurns Architekturgespräche mit Architekt Werner Pircher > 12.00–14.00 Uhr Mittagessen (fakultativ) > 14.30–17.30 Uhr Foto01_Roland Baldi, Foto02_René Riller, Foto03_Julia Pircher Treffpunkt: Vormittag: Büro J. Wallnöfer, > 14.30 Uhr Nachmittag: Kindergarten Schluderns Kindergarten in Schluderns Preis: 30 Euro mit Käseverkostung Arch. Roland Baldi Verkehrsmittel: Privatautos Begleitung: Architektinnen Julia Pircher und Sylvia Dell’Agnolo > 16.00 Uhr Hofkäserei Englhorn von Alexander Agethle in Schleis, Arch. Jürgen Wallnöfer mit einer kleinen Käseverkostung 36 37
Restaurant Flurin Kindergarten in Schluderns Glurns, Vinschgau Vinschgau Entwurfskonzept Der Bau stammt aus dem 13. Jahrhundert, war ab 1499 Ge- Entwurfskonzept Der neue Kindergarten befindet sich zwischen der Grund- richtsgebäude, und von 1824–1931 Gefängnis. Die Jahre schule und dem Kulturhaus und fügt sich in die bestehen- danach war im Erdgeschoss eine Tischlerei untergebracht. den Gebäude des Dorfzentrums ein. 2017 wird das Gebäude von der Familie Fred Ortler erwor- Bereits in den ersten Phasen der architektonischen Gestal- ben, und das Erdgeschoss zum Restaurant Flurin umge- tung wurde großen Wert darauf gelegt, ein Gebäude mit baut. klaren Linien und wiedererkennbaren Elementen zu schaf- fen, das sich harmonisch in die bestehende Architektur des In den Obergeschossen (ehemaliges Gefängnis) werden Ortes einfügt. kleine Wohneinheiten und Zimmer verwirklicht. Eine Architektur, die sich gleichzeitig von großen öffentli- Der Dachraum des Turmes mit der eindrucksvollen Holz- chen, insbesondere institutionellen Gebäuden unterschei- konstruktion, wird für verschiedene Veranstaltungen ge- det. Dieser Entscheidungsprozess führte zu einem Gebäu- nutzt. de mit Satteldach, verputzter Fassade und unterschiedlich Ausführung 2017–2019 großen Fenstern, die in ihrer versetzten Anordnung und Dimension an eine vergrößerte Kinderzeichnung erinnern. Architekt Arch. Werner Pircher Geom. Roberto Waink Ausführung 2017–2018 wichtigste Steinhaus mit Gewölben im EG und OG, Holzbalkendecken Architekten Roland Baldi architects Ausführende/ und Turm mit Holzdachstuhl und Schindeleindeckung Ausführung, Aus technischer Sicht wurde das gesamte Gebäude als Handwerker Bauunternehmen Christian Baldauf, Glurns technische Details massiver Holzbau errichtet. Die Verwendung des Materials Zimmerei Erich Fliri, Glurns wiederholt sich in den signifikanten Einschnitten der Ein- Tavernini GmbH, Vetzan Schlanders gänge und Fenster, die der Fassade ihren Charakter verlei- Elektro Erich Gander, Glurns hen, während die übrigen Flächen verputzt sind. Pescoller Werkstätten, Bruneck Bautischler Urban Winkler, Mals Im Inneren setzt sich der Wechsel zwischen Holz und den Maler Daniel Ortler, Mals verputzten Oberflächen fort, wobei Holz, in Form von Tü- ren, holzverkleideten Decken und Massivholzmöbeln klar dominiert. Zudem differenziert eine unterschiedliche Farb- gebung die verschiedenen Bereiche. wichtigste STP s. r. l., Fraz. Taio Predaia Ausführende/ Askeen GmbH, Brixen Handwerker 38 39
Hofkäserei Englhorn im Dorf Schleis bei Mals, Vinschgau Entwurfskonzept Im Gebäude der Hofkäserei Englhorn war früher bereits die Dorfsennerei von Schleis untergebracht, bis diese ihre Tä- tigkeit eingestellt hat. Kurz bevor Alexander Agethle, der Bauer des Hofes Englhorn, das Gebäude, das direkt neben seinem Hof steht, gekauft hat, wollte es die Fraktionsver- waltung von Schleis abreißen und einen Parkplatz ma- chen. Dies konnte mit dem Kauf verhindert werden. Da die bestehende Käserei des Hofes zu klein war, wurde in das bestehende Gebäude zu einer neuen Käserei umgebaut. Natürlich wäre es technisch einfacher gewesen, das Ge- bäude abzureißen und neu zu bauen, aber Bauherr und Planer haben sich dagegen entschieden und haben so ein Stück gebaute Identität von Schleis erhalten. Da die Käserei Englhorn die Milch der eigenen elf Kühe zu hochwertigem biologischem Rohmilchkäse verarbeitet, wurde besonders viel Wert auf eine behutsame und scho- nende Verarbeitung des Rohproduktes Milch gelegt. Unter anderem stellte die Tatsache, dass die Milch nicht ge- pumpt werden darf, eine der vielen, baulichen Herausfor- derungen dar. Heute befinden sich im Untergeschoss des Gebäudes die Käsekeller und der Hofladen, im Erdgeschoss die Verarbeitungsräume und im Ober- bzw. im Dachge- schoss eine Ferienwohnung, die in Langzeitmiete an ein Touristenpaar vermietet wird. PRÄZISION IN GLAS UND STAHL Ausführung 2014–2016 Architekt Arch. Jürgen Wallnöfer FRENER & REIFER realisiert hochwertige Fassadenbauprojekte für Ausführung, Umbau des massiven Steingebäudes aus der Jahrhundert- Privatkunden und international renommierte Auftraggeber. technische Details wende. Komplette Unterfangung des Untergeschosses, das es praktisch vorher nicht gegeben hat. Erhaltung sämtli- cher intakter Bauteile (inkl. Dachstuhl) Die spektakuläre 312 m2 große, um 30° geneigte Dachverglasung vom Nettobaukosten ca. 250.000 Euro. 4-Sterne-Hotel Lamm in Kastelruth, wurde von FRENER & REIFER wichtigste Baufirma: Norbert Gunsch, Mals geplant, gefertigt und montiert. Der spektakuläre Sky Pool ist mit Ausführende/ Zimmermann: Alfred Folie, Mals Handwerker einem 60 m2 großen, automatisch öffenbaren Schiebedach versehen. www.frener-reifer.com 40
6 Zeit in der Architektur Kastelruth Dorfplatz Kastelruth Bildunterschrift Bildunterschrift Ansitz Laechler Bildunterschrift Hotel Lamm Bildunterschrift Unser gebautes Umfeld unterliegt einem konstan- Etappen ten Um- und Weiterbauen. Räume und Gebäude werden geschaffen, benutzt, gelebt, verändert … > Dorfplatz Kastelruth Welche zufälligen oder bewussten Entscheidungen Kastelruth überdauern und schaffen Qualität und Dauerhaftig- > Turmbesichtigung mit Führung keit in der Zeit? Passend dazu scheint eine Inschrift an einem histo- rischen Haus in Kastelruth zu sein. > Ansitz Laechler am Dorfplatz „Dieses Haus ist mein und doch nicht mein. > Hotel Lamm am Dorfplatz Der vor mir war, Foto01-02-03_Lukas Schaller, Foto04_Florian Andergassen dachte auch, es wäre sein; Aperitif Er zog aus und ich zog ein. Nach meinem Tod wird es > 17.00 Uhr wieder so sein.“ Umtrunk im Hotel Lamm Datum, Uhrzeit: Samstag, 18.05.2019 > 14.00–17.30 Uhr Treffpunkt: Dorfplatz Kastelruth Preis: 20 Euro Verkehrsmittel: zu Fuß Begleitung: Architekt Lukas Tammerle 42 43
Dorfplatz Kastelruth Kirchturm Kastelruth Zeit in der Architektur Zeit in der Architektur Entwurfskonzept „Eine Stadt mit ihren Straßen und Plätzen ist die Wohnung Entwurfskonzept Der frei stehende Glockenturm - das mächtige Wahrzei- der Gemeinschaft, die Gänge dieser Wohnung sind die chen von Kastelruth – wurde 1756–1758 nach den Plänen Straßen und die Zimmer ihre Plätze.“ (Leon Battista Alber- des Brixner Maurermeisters Simon Rieder im klassizisti- ti, Schriftsteller, 1402–1472) schen Stil erbaut, nachdem der alte gotische Turm beim Dorfbrand 1753 schwer beschädigt worden war. Es ist der Ort, an dem die gesellschaftliche und die funkti- onelle Rolle des Dorfes sowohl für die Einwohner als auch Der Turm hat für eine Berggemeinde ungewöhnliche Aus- für Besucher zusammentreffen. Die Qualität eines solchen maße. Der Grundriss misst 11 mal 11 Meter, die Höhe Raumes bestimmt das räumliche Gefüge und die dort an- 82 Meter. gesiedelten Funktionen und Nutzungen – ständige und temporäre. „Die Gestalt, der Stil des Turmes, lässt eine Stellung an der Grenze zweier Kunstgebiete, an der Grenze zwischen Kastelruth war ein bäuerliches Dorf mit adeligen Einflüs- Deutschland und Italien erkennen. Die große Klarheit der sen. Die Baulust der Adelsfamilie Kraus von Sala, die im Harmonie im Gesamtaufbau und insbesondere im quadra- Jahre 1847 ausgestorben ist, prägt das Dorf und vor allem tischen Mauerteil, die strenge Einfachheit (…) lässt ihn uns das Dorfzentrum. Der öffentliche Raum im Dorfkern hat als Erzeugnis des im 18. Jahrhunderts in Italien machtvoll kleinstädtische Qualitäten. aufkommenden Klassizismus (…) ansehen“, schrieb der ortsgebürtige Historiker Dr. Leo Santifaller (1890–1974). Der Dorfkern ist auf einer Kuppe erbaut. Enge Gassen füh- ren sternförmig zum zentralen Dorfplatz, wo die repräsen- Ausführung 1756–1758 Turmbau, Simon Rieder Maurermeister, Brixen tativen kirchlichen und kommunalen Gebäude stehen. Vor 1780 Kuppelbau, Georg Singer, Brixen allem die imposante Pfarrkirche, 1849 eingeweiht, und der frei stehende Glockenturm, 1756 bis 1758 erbaut, prägen Ausführung, Der klar gegliederte Turmkörper verjüngt sich nach oben den Platz. technische Details in eine elegant hochgezogene Zwiebelkuppel, verdünnt sich dann zu einer Laterne und endet in einer zweiten, Ausführung Historisch schmalen Zwiebelspitzkuppelspitze, der auf der Kuppel- spitze eine Kugel mit Kreuz aufgesetzt ist. Die Zwiebel- Ausführung, Der Dorfplatz von Kastelruth misst im Grundriss etwa 45 kuppeln wurden 1780 nach den Plänen von Georg Singer technische Details mal 38 Meter und leicht abseits, im südöstlichen Platzbe- aus Brixen gebaut. Das Eingangsportal der Turmkapelle reich, steht der frei stehende Glockenturm von Kastelruth. wurde von der vorherigen gotischen Unserfrauenkirche Ein wesentliches Merkmal des Dorfraumes ist der einheit- übernommen und in den neuen Turmbau integriert. lich verlegte Pflasterbelag aus Porphyrsteinen. Der fahren- Im Glockenhausstockwerk hängen neun Glocken. Die de Verkehr ist vom Dorfzentrum bis auf den Anrainerver- kleinste, „das Sterbeglöcklein“, ist aus dem Jahre 1763 er- kehr ausgeschlossen. halten geblieben, während die übrigen dem Ersten Welt- Die dichte Bebauung im Zentrum führt dazu, dass an so krieg zum Opfer fielen. Die restlichen acht Glocken wurden gut wie keinem Punkt ein Blick in die Landschaft möglich 1922 neu eingesetzt. ist. Man betritt den Dorfkern an sechs wichtigen Engstel- len, die wie Türschwellen zu verstehen sind, und befindet sich anschließend in einem engen, abgeschlossenen räum- lichen Gefüge. Der Dorfplatz bildet die einzige wesentliche räumliche Erweiterung. 44 45
Sie können auch lesen