02/2021 fondas formnext magazin - DE - Armaturen: Grohe druckt edle Wasserhähne " Seite 14 - Mesago Messe Frankfurt GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
02/2021 DE fon das formnext magazin Gießereien: Armaturen: Raumfahrt: 3D-gedruckte Grohe druckt Wie die Satel Formen als edle Wasser- litenindustrie Zukunftskonzept hähne AM nutzt » Seite 08 » Seite 14 » Seite 16 by
[ 03 ] formnext magazin · Ausgabe 02/2021 EDITORIAL D er Drang des Menschen galt Diese Aufbruchstimmung spiegelt schon immer neuen Entwick- sich auch in den Rückmeldungen der lungen und Entdeckungen. Ein Aussteller bei der Formnext wider. Beispiel ist die jüngste NASA-Mission Bereits jetzt haben wir fast alle wichtigen zum Mars, die auf dem Roten Planeten Player an Bord, dazu eine Vielzahl mittle- den Helikopter Ingenuity steigen ließ. rer und kleiner Unternehmen – darunter Früher gingen die Entdeckungsreisen viele Neuaussteller aus unterschied Bei mutigen der Menschen zwar nicht ganz so weit, waren aber nicht weniger spektakulär. So erlebte der griechische Sagenheld lichen Ländern. Die Internationalität von über 55 % zeigt, dass Aussteller aus der gesamten Welt vom 16.–19. Novem- Entscheidungen Odysseus vor rund 3400 Jahren auf ber zur Formnext 2021 nach Frankfurt seiner Reise von Troja zurück in seine kommen. griechische Heimat so viele Abenteuer, Für uns als Veranstalter bleibt es kann man Entbehrungen und neue Erkenntnisse, trotzdem eine wichtige Aufgabe, die wei- dass deren Niederschrift in der Ilias tere Entwicklung der Pandemie genau von Homer später ein internationaler zu beobachten und unser Konzept bei Bestseller wurde. Da die Menschen in Bedarf den aktuellen Entwicklungen keine Kompromisse der Antike über weit weniger digitale Rechenleistung verfügten, um sämtliche Eventualitäten ihrer Reise zu planen, be anzupassen. Ergänzt wird die Formnext 2021 deshalb durch die Digital Days Ende November. Gleichzeitig werden wir eingehen. mühten sie die Weisheit ihrer Orakel – getreu der berühmten Tempelinschrift deren berühmteste Version auch heute aus Delphi »Erkenne dich selbst« die noch bruchstückhaft in D elphi zu Erfahrungen aus dieser herausfordernden bewundern ist. Zeit nutzen, um gestärkt in die nächsten Dank der Corona-Pandemie sind wir Jahre zu gehen. Denn wir haben mit der seit mehr als einem Jahr im Prinzip auf Formnext und der gesamten AM-Branche einer Reise mit ungewissem Ausgang, noch eine lange und weite Reise vor uns. weswegen auch heute ein zuverlässiges Orakel nicht schaden könnte. Gerade für uns Messemacher ist die See alles andere als spiegelglatt. Doch es gibt zahlreiche Anzeichen für die eine Rück- kehr in bekannte und erfolgreiche Ihr Sascha F. Wenzler Gefilde: Zum einen gewinnen die Impf- Vice President Formnext kampagnen in vielen Ländern zunehmend an Tempo – allen voran in den USA, Großbritannien und in Israel. Einige inter- national tätige Unternehmen wollen Titelseite: Gienanth Group bereits ab Mai wieder Geschäftsreisen erlauben. Und auch in Zentraleuropa ist die Impfung eines Großteils der Bevölke- rung bis spätestens zum Ende des Som- [ Jonas Brennwald, Co-CEO Grohe AG und Leiter Lixil Emena ] mers sehr wahrscheinlich.
formnext magazin · Ausgabe 02/2021 [ 04 ] [ 05 ] formnext magazin · Ausgabe 02/2021 INHALT FORMNEXT NEWS 12 16 14 ECHTE PRÄSENZ UND FRISCHE FARBEN 08 Nachdem das vergangene Messejahr weltweit fast ausschließlich digital lung der pandemischen Rahmenbedingungen angepasst. Dabei rechnet das Formnext-Team DER NEUE LOOK DER FORMNEXT Im Zentrum des neuen Key Visual der mit einer positiven Entwicklung der aktuellen Formnext steht eine Kugel, die aus der Verflech- über die Bühne ging, soll die Formnext Lage und einer Verbesserung der Möglichkeit für tung zahlreicher verschlungener Linien entsteht – 2021 mit einem hybriden Messekon- 08 » E S BEGINNT ZU Geschäftsreisen im weiteren Verlauf des Jahres. eine Anlehnung an die intelligenten Designs, die ROLLEN « 05 FORMNEXT NEWS » E chte Präsenz und zept wieder als echte Präsenzmesse stattfinden. Als Zeichen der Weiter MEHR FLEXIBILITÄT nur durch die additive Fertigung herstellbar sind. So findet sich der Claim »Where ideas take » 3D-gedruckte Formen als frische Farben entwicklung und des Aufbruchs prä- Um den Ausstellern der Formnext eine shape« in der Bildsprache des neuen Designs Zukunftskonzept für Gießereien sentiert sich die Formnext zudem mit möglichst hohe Flexibilität bei der Planung zu wieder. Darüber hinaus veranschaulicht der neue ermöglichen, wurden die allgemeinen Look das Hauptziel der Formnext: die gesamte 06 NEWS einem komplett neuen Key Visual. Geschäftsbedingungen und Fristen angepasst. Welt und alle Prozessschritte der innovativen 12 DER WEG IN NEUE MÄRKTE » Lithoz · Nikon · Trumpf · Wohlers So können Aussteller z. B. bis Ende Juni 2021 kostenlos stornieren. Außerdem bietet die Fertigung an einem Ort zu versammeln, um neue Möglichkeiten für die industrielle Produktion V » Der Automobilzulieferer Burgmaier om 16.–19.11.2021 soll die Welt der addi- Formnext an die aktuellen Rahmenbedingungen aufzuzeigen. tiven Fertigung auch wieder physisch in angepasste, schlüsselfertige Standkonzepte. Für die grün-blaue Farbwelt dient das beste- will mit AM neue Absatzgebiete erschließen 20 TRENDS » Hansgrohe / EOS · Holo · Frankfurt zusammenkommen. »Die Rück- meldungen von Ausstellern und Teilnehmern Inhaltlich bleibt der Fokus der Formnext auf der gesamten Prozesskette rund um den indus hende Farbschema der Formnext als Basis, wobei die neuen Farben jünger und frischer wirken. SLM Solutions · Makerbot wie auch des Ausstellerbeirats haben deutlich triellen 3D-Druck. »Zahlreiche hochinnovative Dabei steht die Farbe Blau für die Verlässlichkeit gemacht, dass eine echte Präsenzveranstaltung Unternehmen aus den verschiedenen beteilig- der Veranstaltung sowie für Technologie, Inno- 14 EDLE DESIGNS FÜR DIE WELLNESSOASE SCHRÄG GEDACHT für die Branche unverzichtbar ist und sich jeder eine Veranstaltung mit realen Ständen und ten Branchen brennen darauf, ihre Neuent wicklungen unserem Publikum im persönlichen vation und Kommunikation. Die Modernität und die Zukunftsfähigkeit der Formnext spiegeln sich »G rohe druckt seit zwei Jahren exklusive Wasserhähne 22 » In pecunia veritas Gesprächen herbeisehnt«, so Sascha F. Wenzler, Vice President Formnext, Mesago Messe Frank- Kontakt zu präsentieren«, sagt Wenzler. Als Ergänzung zur physischen Formnext im neuen, frischen Grünton. furt GmbH. 2021 sind zwei Wochen später erstmals die Da Sicherheit und Gesundheit aller Teilneh- Formnext Digital Days (vom 30.11.–01.12.2021) 16 3D-DRUCK FÜR DEN ALL-TAG mer an oberster Stelle stehen, liegt der Planung der Formnext 2021 ein Gesundheitskonzept geplant. Damit erhalten insbesondere Besucher und Aussteller, die im November aufgrund von zugrunde, das die gesetzlichen Vorgaben min- Reiserestriktionen nicht nach Frankfurt kom- » S pace-Serie Teil II: Die Rolle von destens erfüllt. Darüber hinaus wird das Veran- men können, in digitaler Form ebenfalls eine MEHR INFOS UNTER: AM im Satellitenbau staltungskonzept fortlaufend an die Entwick- interessante Plattform. » formnext.com
formnext magazin · Ausgabe 02/2021 [ 06 ] [ 07 ] formnext magazin · Ausgabe 02/2021 NEWS NEWS LEICHTERER EINSTIEG IN NICKELLEGIERUNGEN, SIEGER, VERLIERER UND 115,2 DEN KERAMIK-3D-DRUCK STÄHLE, TITAN ODER INTERESSANTE Entwicklung der Umsätze ALUMINIUM ZUKUNFTSFELDER der globalen AM-Industrie L ithoz, Spezialist für keramischen 3D-Druck, hat mit dem Cerafab Lab L30 einen 3D T D Drucker vorgestellt, der für Einsteiger in den rumpf hat die neue Serie seiner 3D- er Wohlers Report analysiert die Folgen 18 keramischen 3D-Druck entwickelt wurde und Druck-Anlage Truprint 3000 vorgestellt. der Pandemie für die AM-Industrie und 16 sich laut Hersteller für Betriebe, Forschung und Die M ittelformat-Maschine stellt durch sagt ein weiterhin hohes Wachstums Kleinserienfertigung eignet. Damit soll es mehr Pulverbett-basiertes Laserschmelzen Bauteile tempo voraus. Auch wenn die AM-Industrie von 14 Firmen möglich werden, den 3D-Druck als Fer von bis zu 300 Millimetern Durchmesser und der Covid-19-Pandemie deutlich getroffen tigungstechnik einzusetzen und das Wachstum 400 Millimetern Höhe her. Die Maschine ver wurde, bleibt sie nach wie vor auf Wachstums- 12 dieser Technologie voranzutreiben. arbeitet alle schweißbaren Werkstoffe, etwa kurs – so das Fazit des jüngst veröffentlichten Wie Lithoz mitteilt, erreicht der Cerafab Lab Stähle, Nickelbasislegierungen, Titan oder Wohlers Report 2021. Laut der 375 Seiten 10 L30 die volle Fertigungsleistung des Cerafab Aluminium. »Wir haben die Truprint 3000 an umfassenden Branchenstudie, die von Wohlers 7500, des ersten 3D-Druckers von Lithoz. Der entscheidenden Stellen weiterentwickelt und Associates herausgegeben wird, ist die 8 neue 3D-Drucker ermögliche zudem die Entwick- noch besser an die Qualitätsanforderungen, AM-Branche im Jahr 2020 um 7,5 Prozent auf lung und den Einsatz eigener Materialien und Zertifizierungen und Produktionsabläufe in fast 12,8 Mrd. US-Dollar gewachsen. Allerdings 6 eigne sich damit besonders für den Einsatz in verschiedenen Branchen angepasst«, sagt hat sich das Wachstumstempo im Vergleich zu Forschung und Labor. Klaus Parey, als Geschäftsführer verantwortlich den zehn vorherigen Jahren mit einem Durch- 4 Das 2011 gegründete Unternehmen Lithoz für Additive Manufacturing bei Trumpf. schnitt von jährlich 27,4 Prozent deutlich ver- hat einen Exportanteil von fast 100 Prozent, mehr Die neue Truprint 3000 lässt sich mit einem langsamt. 2 als 80 Beschäftigte und betreibt seit 2017 auch zweiten 500-Watt-Laser ausstatten, was ihre Dabei brachte die Pandemie in der AM-In- eine Tochtergesellschaft in den USA. Produktivität nahezu verdoppelt. »Damit dustrie Sieger und Verlierer hervor: Im ersten 93 96 99 02 05 08 11 14 17 20 30 erleichtern wir unseren Kunden den Einstieg in Halbjahr 2020 litten vor allem kleinere AM- die Serienproduktion«, erklärt Parey. Unternehmen und Dienstleister, während sich Dazu hat Trumpf das Strömungskonzept ab dem zweiten Halbjahr Chancen für Investi überarbeitet. Das Schutzgas strömt jetzt beson- tionen und Übernahmen ergaben. Letzteres -Dienstleistungen auf 115,2 Mrd. US-Dollar Als besonders interessante Zukunftsfelder NEUER WACHSTUMSBEREICH FÜR NIKON ders gleichmäßig von hinten nach vorne durch zeigte sich dann unter anderem in den größeren steigen. Dies entspricht etwa einer Verzehnfa- der AM-Industrie greift der Wohlers Report den die Anlage, was die Qualität der gedruckten Teile Übernahmen von Origin (im Dezember 2020 chung des aktuellen Niveaus. Insgesamt ist der 3D-Druck von Nahrung, Medikamenten und steigern soll. Außerdem ist es dem Bediener für rund 100 Mio. US-Dollar an Stratasys), 3D Anteil der AM-Industrie an der gesamten Welt- Elektronik heraus. Für die Elektronikindustrie sei D ie Nikon Corporation hat die Mehrheits »Morf3D ist nachweislich führend in der möglich, das Bauteil noch innerhalb der Anlage Hubs (Januar 2021 für 280 Mio. US-Dollar an wirtschaft (derzeit 80 Billionen US-Dollar) und der 3D-Druck eine völlig neue Art der Bauteilpro- beteiligung am kalifornischen AM-Start-up metalladditiven Technologie, verfügt über eine von überschüssigem Pulver zu befreien. Zuvor Protolabs) und Envisiontec (Februar 2021 für der globalen Industriefertigung (12,8 Billionen duktion, bei der sich die Kombination aus Metall Morf3D Inc. übernommen. 2015 gegrün- starke Innovations-Pipeline und hoch speziali- musste er es herausnehmen und an einer sepa- 300 Mio. US-Dollar an Desktop Metal). US-Dollar) noch recht überschaubar. Doch und Kunststoff als äußerst nützlich erweise und det, hat sich das junge Unternehmen mit Haupt- sierte Qualifikationen in der Luft- und Raum- raten Station entpacken. Das Maschinenkonzept »Das Wachstum im vergangenen Jahr hat Wohlers rechnet damit, dass die AM-Industrie durch die Entwicklung neuer Fertigungsmetho- sitz in El Segundo auf Metallbauteile für die fahrtfertigung. Diese Kombination passt gut der neuen Anlage bereitet das Druckpulver uns überrascht, denn wir hatten eigentlich »irgendwann 5 Prozent der weltweiten Indus den nun Realität werde, so Wohlers. Auch der Luft- und Raumfahrt spezialisiert und unter ande- zur Vision von Nikon, die Industrialisierung von »inert« auf, also unter Schutzgas. Dadurch gelan- mit einer schlechteren Entwicklung gerechnet«, triefertigung ausmacht und einen Umsatz von 3D-Druck von Medikamenten ist ein sehr junges rem Aluminium- und Titan-Bauteile für Helikopter AM durch Innovation zu beschleunigen«, so gen keine Kontaminationen in den Pulverkreis- gesteht Terry Wohlers im Gespräch mit dem 640 Mrd. US-Dollar erwirtschaftet«. Wann Feld. Das so erzeugte besondere Design macht Infografik: feedbackmedia.de, Wohlers Associates, Inc. und Satelliten von Boeing additiv hergestellt. Yuichi Shibazaki, Corporate Vice President und lauf – laut Trumpf ein echter Vorteil für sensible Formnext Magazin und gibt gleichzeitig eine genau, bleibt allerdings noch offen. Tabletten und deren Wirksamkeit effizienter Die Höhe des Investments wurde offiziell nicht General Manager der Next Generation Project Branchen wie die Medizintechnik. optimistische Prognose für die kommenden Die hohe Dynamik des AM-Marktes ent- und patientenspezifischer und kann so neue bekannt gegeben – Schätzungen in der Branche Division von Nikon. Jahre: »Für das laufende Jahr rechnen wir mit steht auch durch die Weiterentwicklung Behandlungsmethoden ermöglichen. belaufen sich auf rund 90 Mio. US-Dollar. Der Einstieg in das Unternehmen Morf3D, einer Erholung und einem noch stärkeren innovativer Technologien. So werden auch Der 3D-Druck von Nahrung (3DPF) ist schon Der 1917 gegründete internationale Techno- in das Boeing in den vergangenen Jahren Wachstum im Jahr darauf.« Für 2022 prognos weiterhin jedes Jahr neue, innovative additive seit einigen Jahren Realität – wenn auch derzeit logiekonzern Nikon ist ein Pionier im Bereich über seine Investment-Gesellschaft Boeing tiziert Wohlers ein Wachstum der AM-Industrie Produktionstechnologien entwickelt. Viele eher als Nischenanwendung. Allerdings läuft optischer Technologien, musste aber jüngst HorizonX Ventures investiert hatte, könnte auf 17,7 Mrd. US-Dollar, was eine Rückkehr dieser innovativen Start-ups, so Wohlers, momentan eine Vielzahl von Entwicklungsprojek- Fotos: Lithoz, Trumpf pandemiebedingt ein schwächelndes Geschäft für Nikon auch die Tür in den Satellitenmarkt zu jährlichen Wachstumsraten von mehr als verkaufen keine Maschinen, Materialien oder ten – zum Beispiel soll der 3D-Druck von Fleisch mit Fotokameras bekannt geben. Um neue öffnen (siehe Highlight-Story ab Seite 16). 20 Prozent bedeuten würde. Software, sondern produzieren als Dienstleister ersatz (aus Proteinen oder lebenden Zellen) den Wachstumsbereiche zu erschließen – z. B. Tech- Der japanische Mitbewerber Canon hatte Und auch in den kommenden Jahren sieht Teile. »Meist liegt das darin begründet, dass Trend zur nachhaltigen Ernährung bedienen. nologien zur Materialverarbeitung – hat Nikon im bereits 2017 einen kleinen Erdbeobachtungs Wohlers kein Ende des weiterhin beachtlichen die Hürden für den Einstieg so relativ niedrig Deshalb rechnen die Autoren des Wohlers Report Juli 2019 die Next Generation Project Division satelliten gebaut und ins All transportieren Wachstums der AM-Industrie: Bis 2030 soll sind. Mit einer Maschine, einer Website und mit einem deutlichen Marktwachstum im Zuge gegründet. lassen. der weltweite Umsatz mit AM-Produkten und Know-how kann man sein Geschäft starten.« weiterer Fortschritte.
formnext magazin · Ausgabe 02/2021 [ 08 ] [ 09 ] formnext magazin · Ausgabe 02/2021 »ES BEGINNT ZU ROLLEN« Text: Thomas Masuch Gienanth Group GmbH 1735 als Hammerwerk in Eisenberg im heutigen Rheinland- Pfalz gegründet, zählt Gienanth zu den ältesten Unternehmen in Deutschland. Ein bayerischer Standort geht sogar auf das Jahr 1449 zurück. Inzwischen ist daraus eine internationale Unternehmensgruppe entstanden, die rund 1.800 Mitarbeiter beschäftigt und einen Umsatz von rund 250 Mio. Euro erwirt schaftet. Zu den Produktlösungen der Unternehmensgruppe zählen u. a. hochkomplexe Zylinderkurbelgehäuse und Zylinder köpfe für Großmotoren im Leistungsbereich von 1.000 bis 15.000 PS. Diese kommen zum Beispiel in Stromgeneratoren, Lokomotiven oder auch Schiffen zum Einsatz. Der Wandel in der Automobilindustrie in Richtung Elektrifizierung betrifft kaum eine Branche so stark wie die Gießerei- Industrie. Derzeit werden noch mehr als die Hälfte der gegossenen Metallteile Deutschlands in Straßenfahrzeugen verbaut – bei künftigen Elektrofahrzeugen werden viele aber nicht mehr benötigt. Zwar bietet die E-Mobilität auch neue Geschäftsmöglichkeiten, doch »in Zukunft wird es in der Gießereibranche nicht genügend Alternativgeschäft für alle geben«, prognostiziert Simon Geib, Head of Project Management & Business Development der Gienanth Group GmbH. Das traditionsreiche Gussunternehmen aus dem rheinland-pfälzischen Eisenberg hat deshalb seine Strategie bereits an die neuen Herausforderungen angepasst und könnte damit einen zukunftsweisenden Weg für die Branche vorzeichnen. Der 3D-Druck von Sandformen spielt dabei eine wichtige Rolle. B ei E-Autos werden im Antriebsstrang nur Möglichkeiten von additiv gefertigten Sandfor- Foto links: noch rund die Hälfte der Bauteile eines men und Sandkernen1 und nimmt dabei vor Bei Gienanth wird schon Verbrennungs-Pkw benötigt. »Je mehr allem neue Bauteil-Designs und kleinere Stück- seit 1735 Eisen gegossen. Foto oben: die E-Mobilität an Bedeutung gewinnt, desto zahlen in den Fokus. Traditionell werden die mehr Überkapazitäten entstehen. Vor allem für Sandkerne mittels Kernschießmaschine die Gießereien, die zu einem sehr hohen Anteil EFFIZIENTERE VERBRENNUNG gefertigt. die Automobilindustrie beliefern, wird die Mit dem Ziel, Großmotoren noch effizienter Zukunft eine echte Herausforderung«, so Geib. zu machen, unterstützt Gienanth als Gießerei- Im Moment sei diese Entwicklung noch nicht partner den Motorenentwickler AVL List GmbH ganz im Markt angekommen, und auch das aus Österreich in einem Forschungsprojekt. D ie Ersatzteilgeschäft werde die Effekte in den Verbrennung in den tonnenschweren Aggrega- nächsten Jahren noch etwas abmildern. »Doch ten, die beispielsweise in der Marine und oder langfristig wird es eine natürliche Sondierung als Stromaggregate Verwendung finden, soll im Gießereimarkt geben, und Marktteilnehmer, durch höhere Zünddrücke des Treibstoffs wie die ausschließlich Teile für Verbrennungsmo z. B. Diesel, Erdgas oder eines alternativen toren liefern, werden unweigerlich aus dem Kraftstoffs optimiert werden. Das steigert die Markt ausscheiden.« Effizienz, senkt den Verbrauch und verbessert Die 1735 gegründete Gienanth Group ist mit so die Emissionen und Betriebskosten. einem Automotive-Anteil von 20 bis 25 Prozent Was einfach klingt, birgt tiefgreifende von der Entwicklung eher moderat betroffen, technologische Herausforderungen: Der Anstieg hat sich strategisch aber bereits so aufgestellt, des maximalen Zünddrucks über »den bisheri- » Fotos: Gienanth dass verstärkt Produkte in den Vordergrund rücken, die nicht mit dem Antriebsstrang eines Verbrennungs-Pkw verbunden sind. Gleichzeitig 1 er Kern ist der materialverdrängende D beschäftigt sich die Eisengießerei mit den Teil einer Form.
formnext magazin · Ausgabe 02/2021 [ 10 ] [ 11 ] formnext magazin · Ausgabe 02/2021 »VIEL BEWEGUNG IM E-BEREICH« Allerdings durften wir letztes Jahr auch einige kleineren Stückzahlen ist auch in der Gießerei- Gleichzeitig sorgt die Entwicklung effizien- Großaufträge bearbeiten, die uns gezeigt Industrie erkennbar, was laut Geib in der terer AM-Anlagen dafür, dass 3D-gedruckte haben, dass im E-Bereich sehr viel Bewegung Vergangenheit kaum der Fall gewesen ist. Sandkerne auch bei größeren Stückzahlen ist.« Ein Beispiel hierfür sind Formen für Karos- Schließlich waren und sind große Serien häufig rentabel zum Einsatz kommen können. Während seriekomponenten, die Voxeljet für größere profitabler. Doch auch hier habe ein Umdenken sich z. B. bei Voxeljet Klein (< 1.000 Stück) und E-Auto-Hersteller 3D-gedruckt hat. Diese wür- eingesetzt, wobei der 3D-Druck künftig eine Kleinstserien (< 20 Stück) im Dienstleistungs- den, so vermutet Ederer, zuerst für die Produk- stärkere Rolle spielen könnte. Weiteres Der neuartiger Zylinderkopf soll Großmotoren effizienter bereich in den vergangenen Jahren zum Stan- tion geringerer Stückzahlen verwendet und Zukunftspotenzial für die additive Fertigung in machen. dard entwickelt haben, kann sich Geschäftsfüh- später durch Druckgusswerkzeuge ersetzt. der Gießereibranche sehen Geib und Projektleiter rer Ingo Ederer auch die wirtschaftliche Heil auch im kontinuierlichen Streben nach mehr Produktion von Stückzahlen im sechsstelligen OPTIMIERUNGSDRUCK FÜHRT Umweltschutz und Energieeffizienz, was nun Bereich vorstellen. »Dafür sind aber zum Bei- ZU EINEM UMDENKEN auch bei Großmotoren zu einem höheren Opti- spiel automatisierte Entpackungslösungen Bei Gienanth kann man sich zudem vorstel- mierungsdruck und zum Umdenken bei Design erforderlich.« len, dass die neuen Zylinderköpfe später mittels und Fertigungsprozessen führe. »Allerdings sind Auch beim bayerischen Pionier des 3D-gedruckter Sandkerne gefertigt werden – in diesen Branchen die Entwicklungszyklen 3D-Sanddrucks ist der von der Elektrifizierung sofern die derzeit durchgeführten Test die relativ lang, bei Großmotoren liegen sie bei angestoßene Wandel in der Automobilindustrie gewünschten Ergebnisse liefern. Daraus ent- einem Vielfachen von Nutzfahrzeugen oder auch bereits spürbar. »Wir stellen durchaus fest, stünde dann eine kleine Serienproduktion: An Pkw«, so Geib. »Aber es beginnt zu rollen.« dass sich das Bestellvolumen seitens der Auto- einem Großmotor werden je nach Zylinderzahl Binder Jetting gen Stand der Technik hinaus« beansprucht NUR WENIGE MINUTEN mobilindustrie reduziert bzw. umgeschichtet bis zu 24 Zylinderköpfe einzeln aufgeschraubt. Weitere Informationen zum Ver fahren im AM-Field-Guide unter: den Motor und insbesondere den Zylinderkopf Für die Gussexperten aus Rheinland-Pfalz hat«, berichtet Ederer. »Wir können schon seit Bedarf entsteht sowohl bei neuen Motoren als » formnext.com/amfieldguide viel stärker und würde bei gleicher Auslegung sind Stückzahlen im einstelligen Bereich eine einiger Zeit einen signifikanten Auftragsrück- auch im Ersatzteilbereich. MEHR INFOS UNTER: und gleichem Design die Haltbarkeit der Rarität, denn normalerweise liegen diese um gang bei Projekten, die mit Verbrennungsmoto- Der Megatrend hin zur Individualisierung » fon-mag.de Maschine erheblich verringern. Um dem entge- ein Vielfaches höher: Zum Beispiel produziert ren in Zusammenhang stehen, feststellen. und zu damit einhergehenden vergleichsweise » gienanth.com genzuwirken, wurde in dem Forschungsprojekt die Unternehmensgruppe mit einem Umsatz ein neuartiger Zylinderkopf mit einer deutlich von rund 250 Mio. Euro über 15 Millionen höheren Kühlleistung und Festigkeit entwickelt. Bremskomponenten für Nutzfahrzeuge im Jahr Dafür sorgen geringere Wandstärken und und erreicht damit einen signifikanten Markt- engere Kühlleitungen, durch die das Kühlwas- anteil in Europa, wie Geib berichtet. ser optimal strömt und so mehr Wärme abfüh- Für die Großserien werden die Sandkerne ren kann. Das neuartige und durch AVL paten- mittels Kernschießmaschinen gefertigt. Die tierte Zylinderkopfdesign » war früher technisch Produktionszeit liegt hier je nach Ausführung bei so nicht darstellbar und ist nun erst durch den weniger als 3 bis 7 Minuten – auf dem 3D-Dru- 3D-Druck der Sandkerne möglich geworden«, cker dauert es ein Vielfaches. Allerdings erfor- erklärt Benjamin Heil, Projektleiter Handform- dert die traditionelle Produktionsmethode, die guss bei Gienanth. Deshalb schätzt er den über Jahrzehnte immer weiter optimiert wurde, 3D-Druck auch als »ein Werkzeug, das das recht aufwendig herzustellendes Werkzeug, das Engineering auf eine neue Ebene hebt«. mehrere Hunderttausend Euro kosten kann. Bei In dem von AVL angeführten Forschungs- geringen Stückzahlen können 3D-gedruckte projekt steuerte die Eisengießerei aus Eisen- Sandkerne daher deutlich günstiger sein. Gleich- berg die Entwicklung rund um den Guss sowie zeitig spielt auch der Zeitfaktor eine Rolle: Die die eigentliche Herstellung der zehn Zylinder- 3D-gedruckten Kerne können innerhalb einiger köpfe bei. Die Herausforderung bestand dabei Tage zur Verfügung stehen, die Werkzeuge für unter anderem darin, eine sehr präzise Oberflä- die Kernschießmaschine benötigen teilweise chengüte zu erzielen (wofür der spezielle syn- mehrere Monate in der Bereitstellung. thetische Sand Cerabeads verwendet wurde) Trotzdem ist der Einsatz von 3D-gedruckten und die Sandreste rückstandsfrei aus den Guss Sandkernen im Produktionsprozess noch recht teilen zu entfernen. überschaubar, was die Gussexperten von Die benötigten Gussformen und Kerne, in Gienanth vor allem auf »die deutlich höheren die später das über 1.370 Grad Celsius heiße Kosten im Vergleich zur traditionellen Ferti- Eisen fließt, bezog Gienanth vom Dienstleister gung« zurückführen. Allerdings ist es möglich, Voxeljet. Eigene 3D-Druck-Anlagen will die einzelne 3D-gedruckte Sandkerne in eine aus Gießerei vorerst nicht betreiben, »da wir mit mehreren klassisch hergestellten Kernen beste- der Bestellung über Dienstleister einfach flexib- hende Form mit einzubringen. »Damit wäre der Gegossene und nachbear ler sind, was Größen und Stückzahlen angeht«, 3D-Druck eine sinnvolle Ergänzung in der Pro- beitete Motorblöcke erklärt Simon Geib. duktion großer Stückzahlen.«
formnext magazin · Ausgabe 02/2021 [ 12 ] [ 13 ] formnext magazin · Ausgabe 02/2021 Burgmaier Technologies GmbH + Co KG Das Unternehmen mit Sitz in Allmendingen bei Ulm ist einer der führenden Hersteller von Präzisionsteilen. In den vier Werken in Deutschland, Frankreich und der DER WEG IN NEUE Slowakei arbeiten über 800 Mitarbeiter in der Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Montage und Qualitätssicherung. Laut eigenen Angaben verlassen täglich etwa 350.000 Teile die Werke von Burgmaier. Statistisch gesehen befinden sich Text: Thomas Masuch MÄRKTE in jedem europäischen Auto fünf Burgmaier-Teile. KOOPERATIONEN AUF AUGENHÖHE Mit der eigenen AM-Fertigung wollte der Automobilzulieferer von Anfang an auch andere Unternehmen und Branchen als Kunden gewinnen. Dabei hat sich herausgestellt, dass in vielen Fällen neben dem Fertigungs-Know- how auch Beratung bei der Entwicklung gefragt ist. »Ein guter Teil unserer Kunden Die traditionelle Automobilindustrie hat 2020 nicht nur mit der Corona-Krise zu besitzt bereits AM-Expertise, sie suchen aber Foto Seite 12: einen Fertigungspartner, mit dem sie auf Ken Krauß leitet seit zwei kämpfen, sondern muss sich gleichzeitig mit der Transformation zu alternativen Augenhöhe ihre Entwicklungen besprechen Jahren die AM-Abteilung Antrieben auseinandersetzen. Auch Zulieferer setzt diese Entwicklung erheblich bei Burgmaier. und diese auch kritisch hinterfragen können.« Foto Seite 13, oben: unter Zugzwang. Deshalb hat das 800 Mitarbeiter starke Familienunternehmen Auf der anderen Seite gebe es auch Kunden, Metallbauteile im Pulverbett Foto Seite 13, unten: Burgmaier aus Allmendingen am Rande der Schwäbischen Alb bereits vor zwei »AM DER RICHTIGE SCHRITT« Angaben ein Alleinstellungsmerkmal im AM- die beim Thema additive Fertigung noch in den Eine gleichzeitig additiv Jahren die Weichen gestellt, um neue Technologien wie die additive Fertigung Krauß leitet ein fünf Mitarbeiter starkes Markt erarbeitet. Die in der Zerspanung etablierte Anfängen stecken, aber auf die Vorteile dieser und subtraktiv gefertigte Düsenpratze zu nutzen und zusätzliche Märkte zu erschließen. Team, zu dem auch zwei Applikationsingenieure Allround-Legierung ist bereits in einer Vielzahl Technologie bei ihren Produkten nicht verzich- zählen. »Hin und wieder ziehe ich mir aber auch von Anwendungen und in der Automobilindustrie, ten wollen. Hier werden Bauteile und Design gern den Kittel an, setze die Maske auf und dem Maschinenbau sowie bei der Herstellung dann zusammen entwickelt. Eher selten sei arbeite in der additiven Produktion mit«, erzählt von Werkzeugen und Spannmitteln bewährt. Das dagegen das reine 3D-Drucken von für AM Krauß. Mit seinen jungen 36 Jahren ist der Pulver kauft Burgmaier zu, die Fertigungsparame- konstruierten Bauteilen. »Das machen wir in gelernte Kaufmann der Älteste in seinem dyna- ter wurden selbst entwickelt. »Damit erreichen der Regel nur, wenn die Fertigung schwierig mischen Team. Die AM-Abteilung ist direkt dem wir bei einem 50-µm-Parameter Bauteile in einer ist oder die Nachbearbeitung gefordert wird.« geschäftsführenden Gesellschafter Karl-Hugo Dichte bis zu 99,9 Prozent«, freut sich Krauß. Schick unterstellt. »Die Eigentümer sind über- Gleichzeitig können in der Wärmebehandlung die zeugt, dass die additive Fertigungstechnologie Zyklen so aufeinander abgestimmt werden, dass I m Vergleich zu den 280 Bearbeitungszentren Fertigung anbietet. Hier sieht das Unternehmen der richtige Schritt ist, um das Unternehmen in die Hülle des Einsatzstahls hart in den vier Werken von Burgmaier spielt die eine seiner besonderen Stärken, schließlich die nächste Generation zu führen.« Außerdem und verschleißfest wird, während der Kern des Produktion auf einer Pulverbettanlage zwar verfügt das 1931 gegründete Unternehmen über sieht Krauß in den kurzen Wegen des Familien- Bauteils zäh bleibt, ohne spröde zu werden. noch eine relativ geringe Rolle, aber Ken Krauß, jahrzehntelange Erfahrung in der Zerspanung unternehmens den Vorteil, »dass wir schnell Da additive Fertigung nicht kurz nach dem der seit zwei Jahren die AM-Abteilung bei und Oberflächenbearbeitung. und offen agieren können«. 3D-Drucker aufhört, haben Krauß und sein Burgmaier leitet, kann bereits von Serien mit Mit der additiven Fertigung erschließt sich Trotz der technologischen Zukunftsplanung Team die Burgmaier-Qualitätsstandards, die für mehr als 1.000 Bauteilen berichten, die in der Burgmaier auch neue Kundengruppen außer- hat sich Burgmaier mit der additiven Fertigung Großserien erstellt wurden, übernommen und eigens geschaffenen additiven Produktionsum- halb der Automobilindustrie – zum Beispiel auch konkrete geschäftliche Ziele gesetzt. So teilweise an die Besonderheiten der additiven gebung mit einer SLM280 Twin-Laser gefertigt Hersteller von Zerspanungswerkzeugen. Mit sollte die AM-Abteilung, wie Krauß berichtet, Fertigung mit deutlich kleineren Seriengrößen wurden. Um die Stückzahlen langfristig weiter dem eigens für die additive Fertigung qualifi- bereits in diesem Jahr profitabel arbeiten. angepasst. Unter anderem werden dabei Prü- zu erhöhen, schauen sich Krauß und Kollegen zierten Werkstoff 16MnCr5 werden zum Beispiel »Doch durch Corona wurden wir um ein Jahr fungen im Prozess und durch Prüfkörper durch- auch andere additive Technologien abseits des Halterungen für Schneiden von Dreh- und zurückgeworfen.« geführt. Außerdem können Kunden selbst Pulverbetts an. Fräswerkzeugen 3D-gedruckt. Integrierte Kühl- Messprotokolle anfordern. Inzwischen ist die Neben der sauber abgeschirmten AM-Ferti- kanäle können Prozesswärme effizienter abfüh- NEUES MATERIAL ALS TRUMPFKARTE AM-Fertigung von Burgmaier auch von einigen gung zerspanen Dutzende Fräs- und Drehma- ren. Aber auch 3D-gedruckte Greifer zählen zu FÜR DIE ZUKUNFT Kunden auditiert. Auf den Bereich der Qualitäts- schinen Tausende Teile am Tag, es fliegen die den Produkten. Bei diesen schafft die additive Die Krise wurde genutzt, um die Weichen für sicherung legt Burgmaier ein besonderes Fotos: Burgmaier Metallspäne. »Wir dringen hier mit additiver Fertigung rauere Oberflächen, die die Grifffes- den nächsten Aufschwung zu stellen. Mit der Augenmerk, betont Krauß. »Gerade auf additive Fertigung in eine neue Produktionsumgebung tigkeit erhöhen. Viel Potenzial sieht Krauß auch internen Qualifizierung des Werkstoffs 16MnCr5 Start-ups kommt das Thema oft wie eine un vor.« Krauß meint damit die enge und anwen- bei Zahnrädern, die in zahlreichen Industrie- für das selektive Laserschmelzen hat Burgmaier erwartete Welle zugerollt.« Dagegen könne MEHR INFOS UNTER: dungsnahe Verbindung zur Nachbearbeitung, zweigen zum Einsatz kommen und sehr gut im Sommer 2020 einen technologischen Schritt ein Traditionsbetrieb wie Burgmaier von seiner » fon-mag.de die Burgmaier in Kombination mit additiver additiv gefertigt werden können. nach vorn gemacht und sich damit nach eigenen jahrzehntelangen Erfahrung profitieren. » burgmaier.com
formnext magazin · Ausgabe 02/2021 [ 14 ] [ 15 ] formnext magazin · Ausgabe 02/2021 Foto Seite 14: Atrio Icon 3D Foto Seite 15, links: Grohe Allure Brilliant EDLE DESIGNS FÜR DIE Foto Seite 15, rechts oben: Im norwegischen Unter wasserrestaurant »Under« strömt das Wasser aus einem Text: Thomas Masuch WELLNESSOASE 3D-gedruckten Wasserhahn. Foto Seite 15, rechts unten: Thorsten Schollenberger, Leader Industrial Engineering bei Grohe Sie sind exklusiv, puristisch, elegant und kein Fall für jedermanns Geldbörse: Mit Grohe Allure Brilliant und Atrio Icon 3D hat der Badarmaturen-Anbieter Grohe AG in den vergangenen zwei Jahren erstmals 3D-gedruckte Wasser- hähne in sein Sortiment aufgenommen. Die rund 12.000 Euro teuren Luxusarma turen, die im Stammwerk in Hemer entwickelt, der die Produktionszeit eines additiv Gerade dieser Schritt sei von hoher Bedeutung, ting-Mehrwert. Dazu hat Grohe inzwischen produziert w erden, sollen dabei nur der gefertigten Wasserhahns von derzeit 52 auf um ein hochwertiges Produkt mit makelloser auch additives Know-how und additive Produk- Anfang der additiven Reise von Grohe gut 12 Stunden reduzieren soll. Im Vergleich zur Oberfläche zu erhalten – und hier sieht Schol- tionserfahrung auf der Habenseite. sein. konventionellen Fertigung ist das immer noch lenberger noch viel Potenzial für eine Effizienz- Gleichzeitig bedienen additive Wasser- ein sehr großer Unterschied – die im Werk in steigerung. »Beim Schleifen und Bohren ist hähne einen Trend, bei dem das Badezimmer Hemer im Niederdruckguss hergestellten Mes- noch viel Handarbeit involviert – das ist manch- laut Grohe nicht mehr als abgeschlossener und singarmaturen haben eine Taktzeit von gerade mal aufwendig und passt nicht zu einer der Hygiene dienender Raum betrachtet wird, einmal 10 bis 15 Minuten. High-End-Produktion.« sondern sich »als Wellnessoase« in den restli- Bei Grohe Atrio und Allure Brilliant Icon 3D Dabei hat Grohe derzeit nur eine der beiden chen Wohnraum einfügt. Dazu spielt für Grohe haben die Grohe-Designer das Volumen der Trumpf-Anlagen für die Produktion von 3D-ge- auch die Möglichkeit der Individualisierung Armaturen stark reduziert. Durch die additive druckten Armaturen im Einsatz. Auf der anderen eine immer größere Rolle – eine Entwicklung, Fertigung fallen die innen liegenden Wasser- entstehen Werkzeugeinsätze mit konturnaher die die Tochter des japanischen Unternehmens wege deutlich dünner aus, und es werden ele- Kühlung aus Messing. Die AM-Fertigung dieses Lixil als Zukunftstrend ausgemacht hat. Bisher gante Designs möglich, die mit konventioneller sehr wärmeleitfähigen Materials hat sich Grohe zeigt sich dieser Trend beispielsweise in der W ie viel der 3D-gedruckten Wasser- 3D-gedruckten Wasserhähne ganz oben ange- Fertigung nicht möglich waren. Mit einer höhe- bereits patentieren lassen. Die neuen Werkzeug- Nachfrage nach einer größeren Farbvielfalt im Grohe hähne bereits verkauft wurden, siedelt. Entsprechend exklusiv sind die neuen ren Absatzzahl der additiv gefertigten Armaturen einsätze für Spritzgussmaschinen haben schon Badbereich. Bei 3D-gedruckten Armaturen will Grohe ist eine globale Marke für ganzheitliche Badlösungen möchte Grohe nicht verraten, doch in Besitzer der 3D-gedruckten Schmuckstücke: will Schollenberger auch die AM-Produktion in erste Tests erfolgreich absolviert und müssen Grohe laut Schollenberger diesen Trend weiter und Küchenarmaturen. Die Grohe AG beschäftigt in 150 Ländern insgesamt mehr als 6.500 Mitarbeiter – davon Zukunft soll die Stückzahl dieser Wasserspen- Die Grohe Atrio Icon 3D bereichert zum Beispiel Hemer, die derzeit über eine Jahreskapazität von sich nun im Dauereinsatz im Werk Porta West- fortführen: Für die Zukunft kann er sich vorstel- 2.600 in Deutschland. Seit 2014 gehört die Grohe AG zum der gesteigert werden. Dafür will Thorsten die Ausstattung des weltgrößten Unterwasser- 400 Wasserhähnen verfügt, besser auslasten. falica bewähren, wo sie die Produktion bereits len, dass Grohe bei bestimmten Produkten eine Markenportfolio von Lixil, einem japanischen Hersteller von Wassertechnologien und Gebäudeausstattung. Schollenberger, Leader Industrial Engineering, restaurants »Under«, das an der Südküste effizienter gemacht haben. »Durch konturnahe Standardbasis anbietet, die sich individuell die additive Fertigung deutlich effizienter Norwegens in die kalten Fluten taucht. Den »PASST NICHT ZUR HIGH-END-PRODUKTION« Kühlung konnten wir die Zykluszeit schon um gestalten lässt. Der Kunde kann dann selbst machen, was auch den Verkaufspreis der Kundenkreis, zu dem bisher auch zahlreiche Die additive Fertigung bei Grohe besteht 20 Prozent reduzieren«, freut sich Schollenber- oder mit Unterstützung eines Designers die 3D-gedruckten Armaturen letztendlich reduzie- designaffine Privatpersonen gehören, möchte aus zwei Trumpf-TruPrint-3000-Maschinen und ger. »Mit den Messing-Werkzeugen kommen finalen Konturen seiner Armaturen erstellen. ren soll. Gleichzeitig will Schollenberger weiter Thorsten Schollenberger deutlich ausbauen. einem vierköpfigen Team, das sich um Design, wir nun auf rund 50 Prozent.« Powder Bed Fusion nach neuen Produkten, die für den 3D-Druck Voraussetzung dafür sei aber eine deutliche Maschinenbedienung und Nachbearbeitung Trotz des recht überschaubaren Beitrags Weitere Informationen zum Ver Fotos: Grohe fahren im AM-Field-Guide unter: infrage kommen, Ausschau halten. Senkung der Produktionskosten. »Die müssen kümmert. Aus der AM-Produktion gehen die zum Umsatz haben die 3D-gedruckten Edel- » formnext.com/amfieldguide Auf der Skala der Grohe-Produktkategorien, runter, sonst können wir das Produkt für eine Bauteile direkt in die Nachbearbeitung, wo armaturen bereits ihre Spuren im Unternehmen MEHR INFOS UNTER: die sich vom Mittelpreis- bis hin zum Premium- größere Zielgruppe nicht zugänglich machen.« Stützstrukturen entfernt und der Korpus der hinterlassen: unter anderem durch eine hohe » fon-mag.de preissegment erstrecken, sind die aus Edelstahl Hierfür hat Schollenberger bereits einen Plan Armatur geschliffen, gebohrt und poliert wird. Aufmerksamkeit und einen deutlichen Marke- » g rohe.de
formnext magazin · Ausgabe 02/2021 [ 16 ] [ 17 ] formnext magazin · Ausgabe 02/2021 B ei zwei Hotbird-Satelliten, die Airbus Kommunikationssatelliten TurkmenAlem mit erfordere. »Wir haben ein ganz anderes Arbei- Defence and Space derzeit für seinen einer 3D-gedruckten Antenne aus Aluminium ten als in der Automobilindustrie oder auch als 3D-DRUCK FÜR Kunden Eutelsat fertigt, werden insge- ausgestattet. 2017 wurden in 45 Kommunika in der Luftfahrt. Denn wir können ein fehlerhaf- samt 500 additiv gefertigte Einzelteile verbaut. tionssatelliten additiv gefertigte Teile verbaut. tes Teil nicht reparieren oder einen Rückruf Diese bestehen aus einer Aluminium-Silizium- Inzwischen werden in sämtlichen Kommunika- starten«, sagt Mulser. »Das bedeutet, dass der Text: Thomas Masuch DEN ALL-TAG Magnesium-Legierung (AlSi10Mg) und werden tionssatelliten von Thales Alenia Space 3D-ge- Fertigungsprozess sicher stehen und konstant von zertifizierten Partnern im selektiven Laser- druckte Antennenhalterungen und Reflektor- wiederholbare Ergebnisse liefern muss.« Die schmelz-Verfahren (SLM) produziert. »Dabei hülsen eingesetzt. Weiterentwicklung im Prozess, sozusagen ein gibt es mehr als 100 verschiedene Hohlleiter- Learning by Doing, schließe das aus. Bei OHB designs zusammen mit anderen Netzwerk BESCHAFFUNG ÜBER DIENSTLEISTER System arbeiten die Ingenieure deshalb mit designs. Die Hohlleiter leiten die Hochfrequenz- Die 3D-gedruckten Bauteile beziehen die festen, zuvor verifizierten Prozessparametern Signale um das Raumfahrzeug herum. Die Größe OHB System AG und Airbus Defence and Space und leiten daraus die Möglichkeiten ab, addi- der Komponenten reicht von etwa 100 mm bis über Zulieferer. Diese haben »einen vollständi- tive Fertigung als Produktionsmethode zu etwa 300 mm«, erklärt Andrew Neal, Airbus- gen Lieferanten- und Qualifikationsprozess berücksichtigen und Bauteile entsprechend zu Experte für Additive Layer Manufacturing in durchlaufen«, berichtet Neal. Und auch bei der gestalten. »Mittlerweile haben wir ein sehr Portsmouth, Großbritannien im Gespräch mit OHB System wurde bereits vor vier Jahren klares Bild, für welche Anwendungen das funk- dem Formnext Magazin. beschlossen, 3D-gedruckte Teile ausschließlich tioniert«, so Mulser. Auch beim Raumfahrtunternehmen OHB über Lieferanten zu beziehen – so wie der Groß- System AG beschäftigt man sich schon seit teil aller Bauteile und Komponenten der Satelli- BISHER RECHT SOLIDE BRANCHE mehr als sechs Jahren mit der additiven Ferti- ten. »Wir wollen uns auf stabile Prozesse der Mit ihrer hochkomplexen Technologie und gung. »Zuerst war es ein Entwicklungsprojekt. Dienstleister verlassen«, so Mulser. Dabei sieht den langen Entwicklungszeiten war die Satelli- Eurostar-Neo-Hotbird-Satellit (hier als Animation) wird mehrere Hundert additiv gefertigte Bauteile an Derzeit sind wir auf dem Stand, dass wir nicht der Ingenieur vor allem etablierte Unternehmen tenfertigung in der Vergangenheit eigentlich Bord haben. nur bestehende Bauteile ersetzen, sondern im Vorteil, »denn jahrelange Erfahrung kann eine recht solide Branche. Auch wenn der ganz gezielt optimieren«, so Marco Mulser, man nicht so einfach aufholen«. Auch bei der Markt in Abhängigkeit von einigen Großprojek- OHB-Technologiemanager für Additive Manu Qualitätssicherung greift OHB System auf ten schwankte, wuchs er im Schnitt recht facturing. Im nächsten Jahr wird nach mehr- externe Partner zu, »wobei wir gezielt auswäh- zuverlässig im einstelligen Bereich. In den jähriger Entwicklungszeit das erste von len, welche Technologie und welche Form der Jahren 2014 – 2018 lag der Umsatz der Satelli- OHB System verbaute metallische AM-Teil ins Qualitätsprüfung zum Einsatz kommt«. tenproduktion bei 16,2 Mrd. US-Dollar (Quelle: All starten. Satellite Industry Association, SIA), wobei mehr Auch für ein weiteres Schwergewicht der HOHES SICHERHEITSBEDÜRFNIS als die Hälfte auf die USA entfiel. Im Jahr 2019 Branche, Thales Alenia Space, steht AM schon Generell seien die Anforderungen an Zu fanden laut SIA sogar 62,4 Prozent der welt- seit Jahren weit oben auf der Agenda. Bereits verlässigkeit in der Satellitenfertigung extrem weiten Satellitenfertigung in den USA statt. 2015 hat das französische Unternehmen den hoch, was teilweise redundante Lösungen (Siehe Grafik Seite 18.) » Foto links: OHB System hat additiv zu fertigende Cleats entwickelt, die zwei Sandwichpaneele verbinden. Foto rechts: Fertigung eines Eurostar Fotos: Airbus Defence and Space, OHB System AG Neo Hotbird bei Airbus Defence and Space Eigentlich ist die additive Fertigung wie gemacht für den Satellitenbau: Es geht um sehr geringe Stückzahlen, komplexe Designs und das Streben nach Gewichtseinsparung – alles Anforderungen, die dem Einsatz additiver Fertigung wie auf den Leib geschneidert sind. Kein Wunder also, dass bereits seit mehreren Jahren Satelliten mit 3D-gedruckten Bauteilen um die Erde kreisen. Wir haben im zweiten Teil unserer Serie »AM in der Space-Industrie« hinter die Kulissen geschaut, um zu erfahren, wie weit AM bereits im Satellitenbau verbreitet ist, welches Marktpotenzial damit verknüpft ist, welche Trends die Branche bewegen und vor welchen Herausforderungen die Satellitenbauer und ihre Dienstleister noch stehen.
formnext magazin · Ausgabe 02/2021 [ 18 ] [ 19 ] formnext magazin · Ausgabe 02/2021 Gewicht der Satelliten ist ohnehin schon opti- Satellitenherstellung 12,5 Mrd. US-$ miert, und die Zahl der durch additive Fertigung Airbus Space and Defence 12,5 Mrd. $ (5 %) optimierbaren Bauteile ist begrenzt«, erklärt Airbus Defence and Space ist ein Geschäftsbereich der Airbus Group und erzielt mit etwa 34.000 Beschäftigten Mulser. Bei einem großen Satelliten ein paar Launch-Services GESAMTUMSATZ einen Umsatz von rund 10 Mrd. Euro. Neben der 4,7 Mrd. $ Hundert Gramm einzusparen sei nicht wirklich militärischen Luftfahrt zählen Raumfahrtsysteme sowie 4,9 Mrd. $ (2 %) Sensoren und Kommunikationstechnologie zu den Services entscheidend für das Gesamtgewicht. Stattdes- Geschäftsbereichen. Hauptsitz ist Taufkirchen bei 123 Mrd. $ (45 %) sen biete die additive Fertigung einen großen München. Vorteil im Designprozess. Verbesserungen an OHB System AG einzelnen Bauteilen lassen sich deutlich einfa- Die OHB System AG ist eines der drei führenden 7,8 Mrd. $ cher und schneller umsetzen als zum Beispiel Raumfahrtunternehmen Europas. Der Systemanbieter gehört zum börsennotierten Hochtechnologiekonzern OHB bei Frästeilen, was die Entwicklungszeit und SE, in dem rund 2.900 Fach- und Führungskräfte an den damit auch die Entwicklungskosten deutlich zentralen europäischen Raumfahrtprogrammen arbeiten. reduziere. Mulser schätzt zudem die Möglich- Mit zwei Standorten in Bremen und München und rund 40 Anteil der USA und der 271 Mrd. Jahren Erfahrung ist OHB System spezialisiert auf Hightech- restlichen Länder an der keit, »integral zu bauen, sprich verschiedene Lösungen für die Raumfahrt. Dazu zählen erdnahe und Satellitenherstellung 2019 Funktionen in einem Bauteil zu integrieren und geostationäre Satelliten für Erdbeobachtung, Navigation, US-$ so Füge- und Montageschritte einzusparen«. Auch Airbus-Experte Neal streicht diesen Telekommunikation, Wissenschaft und Exploration des Weltraums ebenso wie Systeme für die astronautische Raumfahrt, Luftaufklärung und Prozessleittechnik. GESAMTUMSATZ Vorteil der schnelleren Produktion heraus: »Wir haben im Vergleich zu den bestehenden kon- ventionellen Hohlleitern erhebliche Zeitverkür- 1.900 zungen. Im Durchschnitt haben wir die Produk- AUSBLICK: EINS STATT FÜNF tionszeit von Wellenleitern mit AM halbiert.« Stabile Fertigungsprozesse sind für Marco IN BETRIEB Nachdem die Arbeiten an den ersten AM-Kom- Mulser die Basis dafür, um in Zukunft weitere ponenten etwas mehr als zwei Jahre dauerten, Stärken der additiven Fertigung für den Satelli- ist es bei Airbus Space und Defence jetzt, wo tenbau auszuspielen. »Dazu zählt zum Beispiel, die Prozesse industrialisiert sind, nur noch eine Lattice-Strukturen in den Bauteilen zu etablie- Ground-Equipment 130,3 Mrd. $ (48 %) 8.900 Frage von Monaten. ren und die Funktionsintegration weiter voran- zutreiben.« Auch Airbus-Experte Andrew Neal SATELLITEN REINSTE OBERFLÄCHEN ALS misst der additiven Fertigung eine entschei- IM ALL HERAUSFORDERUNGEN dende Bedeutung für die Satellitenfertigung der Umsätze und Aufteilung der weltweiten Um diesen Zeitvorteil realisieren zu kön- nächsten Jahre zu. Zum einen »ist die Techno- Satellitenindustrie 2019 nen, müssen besonders in der Nachbearbei- logie nun auch als Basis für die Nutzlastanpas- tung höchste Ansprüche erfüllt werden. sung verfügbar«. Zum anderen ließen sich Andrew Neal nennt hier zum Beispiel die glatte neben weiteren Möglichkeiten der Zeitverbes- Oberfläche, die Hohlleiter haben müssen, um serung die Kosten für Herstellung und Montage die geforderte HF-Leistung zu erreichen. weiter reduzieren. »Denn im Durchschnitt Insgesamt steuert die Satellitenfertigung tenbetreiber geworden. Eine Falcon 9 liefert TREND ZU KLEINEREN SATELLITEN umlaufbahn bringen will – den Auftrag dafür »Satelliten werden im Reinraum montiert, die ersetzt ein AM-Bauteil ein Teil, das vorher aus damit nur einen kleinen Teil zum gesamten 60 Starlink-Satelliten im Orbit ab. Neben Starlink gibt auch der Trend zu Infografik: feedbackmedia.de, Quelle: Satellite Industry Association, SIA erhielt im Februar 2021 Thales Alenia Space. Oberflächen müssen klinisch sauber sein«, fünf einzelnen Komponenten bestand.« Satellitensektor der Raumfahrtindustrie bei. Trotz der Menge an Satelliten hat Starlink immer kleineren Satelliten der Branche zusätz- ergänzt Marco Mulser. Das erfordere die Ent- Diese erwirtschaftete 2019 laut Brycetech einen das Volumen des exklusiven Satellitenbau- lichen Schub. Angefeuert von neuen Anwen- ES GEHT VOR ALLEM UM ZEIT fernung auch geringster Pulverreste, was Umsatz von 217 Mrd. US-Dollar, umfasst aber Marktes nicht entscheidend vergrößert. Denn dungen zum Beispiel in der Landwirtschaft, Generell bestimmen die Auftraggeber, also besonders für innenliegende Flächen beson- auch die Bereiche Ground Equipment, TV, mit geschätzten Herstellungskosten von im Energiesektor, im Zivilschutz oder im Öl-und- die Satellitenbetreiber wie die ESA, Eutelsat ders hohe Anforderung an die Reinigung stelle. Mobile Services und Launch Services. 250.000 bis 500.000 US-Dollar pro Stück sind Gas-Sektor soll der Markt für Kleinsatelliten oder Telesat, die Anforderungen an die Leis- Aber auch die technischen Eigenschaften der Seit 1957 wurden rund 8.900 Satelliten ins die 260 kg schweren Starlink-Satelliten eher in mit einem Gewicht unter 500 kg in den kom- tung eines Satelliten. Die Hersteller wie OHB additiv gefertigten Bauteile müssen den besonde- All geschossen, 5.000 kreisen noch in einer der unteren Preisregion des Marktes angesie- menden Jahren kräftig wachsen. Die Ana System oder Airbus Defence and Space entwi- ren Ansprüchen der Raumfahrt genügen. Dazu Umlaufbahn um die Erde, 1.900 sind noch in delt. Andere Satelliten, etwa zur Erdbeobach- lysten von Allied Market Research prognosti ckeln das Design, bestücken die Satelliten mit zählen etwa die hohen Belastungen beim Start Betrieb. Ähnlich wie im Raketenbau hat Elon tung, treten allein schon aufgrund ihrer Größe zieren für diesen Sektor ein Wachstum auf den nötigen Instrumenten und Software und sowie große Temperaturschwankungen, die ent- Musk mit SpaceX auch in der Satellitenbranche in einer anderen Gewichtsklasse an. Einer der 15,7 Mrd. US-Dollar im Jahr 2026, was einem kümmern sich bei Bedarf auch um weitere stehen, wenn Satelliten oder Teile davon von der ein neues Zeitalter eingeläutet: Mit dem Star- größten bisher gestarteten Satelliten ist Terre jährlichen Zuwachs um etwa 20 Prozent seit Serviceleistungen wie die Reise ins Weltall Sonne beschienen werden oder im Schatten link-Projekt, das gegen entsprechende Bezah- Star-1 aus dem Jahr 2009, der 6.910 kg wiegt 2018 entspricht, als der Umsatz noch bei oder die Missionskontrolle. liegen. Hierfür hat OHB System zum Beispiel lung eine schnelle Internetverbindung auch in und dessen Solarpanels eine Spannweite von 3,6 Mrd. US-Dollar lag. Dazu passt auch das Entgegen der üblicherweise vorherrschen- Verbindungselemente, sogenannte Cleats, entwi- MEHR INFOS UNTER: ländliche Gebiete bringen soll, wurden seit Mai 32 m haben. Die Kosten für einen typischen Projekt Lightspeed des kanadischen Satelliten- den Meinung liegt der Hauptnutzen der additi- ckelt, die zwei Sandwichpaneele verbinden und » fon-mag.de 2019 bereits 1.318 Satelliten in rund 270 km Wettersatelliten liegen nach Schätzungen von betreibers Telesat, der in den nächsten Jahren ven Fertigung im Satellitenbau nicht immer in thermische Deformationen ausgleichen. »Diese Höhe im Erdorbit platziert (Stand 24.03.2021). Globalcom, einem Anbieter von Satellitentele- eine Flotte von 298 Satelliten mit einem der Gewichtseinsparung – zumindest derzeit. Cleats sind aufgrund ihres strukturellen Designs » ohb-system.de Damit ist SpaceX in Kürze zum größten Satelli- fonen, bei rund 290 Mio. US-Dollar. Gewicht von jeweils 700 – 750 kg in die Erd »Diesen Vorteil nehmen wir gern mit. Aber das nur additiv herstellbar«, erklärt Mulser. » airbus.com /space.html
Sie können auch lesen