Projekte realistisch planen und erfolgreich steuern - Präsentation am 16. Dezember 2010 in Dresden Prof. Dr. Rudolf Fiedler Hochschule für ...

Die Seite wird erstellt Vanessa Neubauer
 
WEITER LESEN
Projekte realistisch planen und erfolgreich steuern - Präsentation am 16. Dezember 2010 in Dresden Prof. Dr. Rudolf Fiedler Hochschule für ...
Projekte realistisch planen und
      erfolgreich steuern

       Präsentation am 16. Dezember 2010 in Dresden

                 Prof. Dr. Rudolf Fiedler
        Hochschule für angewandte Wissenschaften,
                         Würzburg
                 www.projektcontroller.de

                                                      1
Projekte realistisch planen und erfolgreich steuern - Präsentation am 16. Dezember 2010 in Dresden Prof. Dr. Rudolf Fiedler Hochschule für ...
Die Themen im Überblick

1. Bedeutung des Projektmanagements

2. Grundlegende Regelungen

3. Projektplanung

4. Projektsteuerung

                                      2
Projekte realistisch planen und erfolgreich steuern - Präsentation am 16. Dezember 2010 in Dresden Prof. Dr. Rudolf Fiedler Hochschule für ...
Projekte verfehlen die Ziele in Stuttgart!

 Die größte Krankenhausbaustelle
 Deutschlands liegt hinter dem
 Katharinenhospital. Dort entsteht für
 geplante 268 Millionen Euro bis Ende
 2012 ein Neubau für das Olgahospital
 und die Frauenklinik. Der Kostenrahmen
 muss jetzt aber korrigiert werden. Das
 Vorhaben wird wohl 30 Millionen Euro
 teurer.

Stuttgarter Nachrichten 11.11.2010

                                                       3
Projekte realistisch planen und erfolgreich steuern - Präsentation am 16. Dezember 2010 in Dresden Prof. Dr. Rudolf Fiedler Hochschule für ...
Projekte verfehlen die Ziele in Offenbach!

Der auf 150 Millionen Euro veranschlagte
Neubau des städtischen Klinikums
Offenbach wird nicht, wie es geplant war,
am 19. Dezember eröffnet, sondern erst
etwa vier Monate später. ..

Geschäftsführer Schmidt rechnet wegen der
gestiegenen Baukosten jedoch mit
Mehrausgaben von acht Millionen Euro.

FAZ.NET, 17. September 2009

                                             4
Projekte realistisch planen und erfolgreich steuern - Präsentation am 16. Dezember 2010 in Dresden Prof. Dr. Rudolf Fiedler Hochschule für ...
Projekte verfehlen die Ziele in Hamburg!

Von … 285 Projekten mit Kosten von mehr als einer Million Euro werden 63
teurer als ursprünglich veranschlagt. Allerdings werden auch 18 günstiger.
Der Bau der Elbphilharmonie in der
HafenCity kostet die Stadt 323,3 statt
114,3 Millionen Euro - ein Plus von 183 %

Die Errichtung einer zentralen
Notaufnahme für die Asklepios-Klinik
Wandsbek kostet aktuellen Schätzungen
zufolge 13,07 statt 8,0 Millionen Euro.

"Es gibt häufig keine fundierten Schätzungen, ganze Kostengruppen werden
weggelassen, Risiken falsch eingeschätzt und das Controlling ist schlecht."
(Christian Plock, Bund der Steuerzahler).

Hamburger Abendblatt, 14. August 2009

                                                                              5
Projekte realistisch planen und erfolgreich steuern - Präsentation am 16. Dezember 2010 in Dresden Prof. Dr. Rudolf Fiedler Hochschule für ...
Typische Probleme im Projektgeschäft

                         81 Prozent aller Projekte                       39 Mrd. Euro Schaden
                         in Deutschland scheitern                        (Dax-/MDax Konzerne)

                        Mangelnde Nutzenorientierung                                Fehlen eines straffen
                        bei der Projektauswahl                                      Projektcontrollings

                                                                   Verschleppte Bearbeitungsfristen

                                                      Fehlende Fortschrittskontrolle
Wirtschaftswoche 40/2002, S. 120 (Befragung von 164 Großunternehmen durch Droege & Comp., ein Drittel aus dem DAX 100)
                                                                                                                         6
Projekte realistisch planen und erfolgreich steuern - Präsentation am 16. Dezember 2010 in Dresden Prof. Dr. Rudolf Fiedler Hochschule für ...
Typische Probleme im Projektgeschäft

                                       7
Projekte realistisch planen und erfolgreich steuern - Präsentation am 16. Dezember 2010 in Dresden Prof. Dr. Rudolf Fiedler Hochschule für ...
Die Themen im Überblick

1. Bedeutung des Projektmanagements

2. Grundlegende Regelungen

3. Projektplanung

4. Projektsteuerung

                                      8
Projekte realistisch planen und erfolgreich steuern - Präsentation am 16. Dezember 2010 in Dresden Prof. Dr. Rudolf Fiedler Hochschule für ...
Was ist ein Projekt?

DIN 69901

Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch
die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit
gekennzeichnet ist.

                                                          9
Projekte realistisch planen und erfolgreich steuern - Präsentation am 16. Dezember 2010 in Dresden Prof. Dr. Rudolf Fiedler Hochschule für ...
Was ist ein Projekt?

Sind folgende Kriterien erfüllt?

Sind folgende Kriterien erfüllt?

zeitlich begrenzt                  bereichsübergreifend

finanziell begrenzt                umfangreich

personell begrenzt                 risikoreich

festgelegtes Ziel                  keine Routine

                                                          10
Was ist ein Projekt?

Kriterien              A            B               C               D
                   Großprojekt    Projekt      Kleinprojekt      Maßnahme
Projektkosten in     > 2.500     250 – 2.500     25 - 250     Maßnahmen können
Tsd. EUR                                                      im Umfang durchaus
                                                              Projektcharakter
Projektdauer in       >18          9 – 18          4           3–4           1–2         Aufgabenstellung.
beteiligter
Bereiche
Komplexität/        sehr groß       groß          gering
Risiko
Bedeutung           sehr groß       groß          mittel

Auftraggeber          Vorstand     Vorstand         HAL
PL-Freistellung       100 %        > 50 %            -
Lenkungsausschuss     Muss         Muss             Kann

                                                                               11
Was ist ein Projekt?

Quelle: Klinikum Stuttgart
                                                    12
Projektlandschaft im Klinikum Stuttgart

                                          13
Was ist Projektmanagement?

DIN 69901:
Projektmanagement ist die „Gesamtheit von
Führungsaufgaben ... für die Abwicklung eines Projektes“.

                     Führungsaufgaben
                                  Personal– Organi-
              Planung Kontrolle
                                  führung   sation

                                                            14
Das muss geregelt werden:

                      Planung Kontrolle

    Aufgaben
    Verantwortliche
    Instrumente
    Informationen
Koordination

                                          15
Die grundlegenden Aufgaben der
               Projektplanung und -steuerung:

Selektionsphase/         Planungsphase/       Realisations-       Auswertungs-
Akquisitionsphase        Angebotsphase        phase               phase

- Beurteilung       - Zieldefinition      Kontrolle und       - Projektnach-
  der               - Aufgaben-           Steuerung der         bearbeitung
  Attraktivität       planung             - Termine           - Erfahrungs-
- Risiko-           - Termin-             - Leistungen          sicherung
  analyse             planung             - Kosten
- Wirtschaftlich-   - Aufwands-
  keitsanalyse        abschätzung
                    - Ressourcen-
                      planung
                    - Kostenplanung

                                                                                 16
Projektbeteiligte
Klinikum Hamburg-Eppendorf

                             17
Beschreibung der Rollen im Projekt
                                      PC            PL           LA   Projektteam
Selektionsphase
      Beurteilung der Attraktivität   D
      Risikoanalyse                   D
      Wirtschaftlichkeitsanalyse      D
Planung
      Zieldefinition                  M
      Aufgabenplanung                 M
      Risikoanalyse                   M
      Terminplanung                   M
      Aufwandsabschätzung             M
      Ressourcenplanung               M
      Kostenplanung                   D
Realisation
      Terminkontrolle                 M
      Leistungskontrolle              M
      Kostenkontrolle                 D
      Reporting                       D
      Änderungsmanagement             M
      Qualitätsmanagement
Auswertung
      Projektnachbearbeitung          D
      Erfahrungssicherung             D

 E = Entscheidung                          PC = Projektcontrolling
 D = verantwortliche Durchführung          PL = Projektleitung
 M = Mitwirkung                            LA = Lenkungsausschuss
                                                                                    18
Informationsaustausch und
                          Zusammenarbeit

              Ziel                  Teilnehmer                     Ergebnis              Turnus

Projekt-      Erstellung und        Vorstand, Bereichsleiter,      Priorisiertes         Einmal
portfolio-    Priorisierung des     zentrales Projektcontrolling   Projektporfolio       pro Jahr
planungs-     Projektportfolios
runde
Projekt-      Status Projekt-       Vorstand, Bereichsleiter,      Aktuelles             Zweimal
ausschuss-    portfolio, Freigabe   Multi-Projektcontrolling       Projektportfolio      pro Jahr
sitzung       neuer Projekte

Projekt-      Status des            Bereichsleiter,                Eskalations-          Monat-
steuerkreis   Einzelprojekts        Einzelprojektcontrolling,      entscheidungen        lich
                                    Projektleiter
Teambe-       Status des            Einzelprojektcontrolling,      Aufgabenverteilung,   Jede
sprechung     Einzelprojekts        Projektleiter, Projektteam     Maßnahmen             Woche

                                                                                                    19
Projektgremien
Klinikum München

                   20
Entwicklung des Projektmanagements
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

                        erreichter
                        Status

                                         21
Die Themen im Überblick

1. Bedeutung des Projektmanagements

2. Grundlegende Regelungen

3. Projektplanung
  3.1 Auswahl der richtigen Projekte

  3.2 Planung der Projekte

4. Projektsteuerung

                                       22
Die grundlegenden Aufgaben der
                    Projektplanung und -steuerung:

Selektionsphase/          Planungsphase/       Realisations-       Auswertungs-
Akquisitionsphase         Angebotsphase        phase               phase

- Beurteilung        - Zieldefinition      Kontrolle und       - Projektnach-
  der                - Aufgaben-           Steuerung der         bearbeitung
  Attraktivität        planung             - Termine           - Erfahrungs-
- Risiko-            - Termin-             - Leistungen          sicherung
  analyse              planung             - Kosten
- Wirtschaftlich-    - Aufwands-
  keitsanalyse         abschätzung
                     - Ressourcen-
                       planung
                     - Kostenplanung

                                                                                  23
Projektauswahl: Darstellung
     Klinikum München

                              24
Projektantrag: Darstellung
    Klinikum München

                             25
Priorisierungsantrag: Darstellung
        Klinikum München

                                    26
„Nicht alles, was gezählt werden kann, zählt auch.
Und nicht alles, was zählt, kann auch gezählt werden.“

                                                         27
Projektpriorisierung Universitätsklinikum
           Hamburg-Eppendorf

                                            28
Projektpriorisierung Universitätsklinikum
           Hamburg-Eppendorf

                                            29
Projektpriorisierung Universitätsklinikum
           Hamburg-Eppendorf

                                            30
Projektpriorisierung Universitätsklinikum
           Hamburg-Eppendorf

                                            31
Die Themen im Überblick

1. Bedeutung des Projektmanagements

2. Grundlegende Regelungen

3. Projektplanung
  3.1 Auswahl der richtigen Projekte

  3.2 Planung der Projekte

4. Projektsteuerung

                                       32
Die grundlegenden Aufgaben der
                    Projektplanung und -steuerung:

Selektionsphase/          Planungsphase/       Realisations-       Auswertungs-
Akquisitionsphase         Angebotsphase        phase               phase

- Beurteilung        - Zieldefinition      Kontrolle und       - Projektnach-
  der                - Aufgaben-           Steuerung der         bearbeitung
  Attraktivität        planung             - Termine           - Erfahrungs-
- Risiko-            - Termin-             - Leistungen          sicherung
  analyse              planung             - Kosten
- Wirtschaftlich-    - Aufwands-
  keitsanalyse         abschätzung
                     - Ressourcen-
                       planung
                     - Kostenplanung

                                                                                  33
Klare Ziele sind entscheidend

   Unsere Projektziele
     sind völlig klar!

                                34
Zielplanung: Überblick

Input:       • Vorgaben des Managements und des Kunden

Aufgaben     • Ziele messbar definieren und gewichten
allgemein:   • Ziele kommunizieren

Wichtige     • Regeln der Zielerarbeitung formulieren (SMART)
Aufgaben:    • Ziele prüfen
             • Ziele kommunizieren

Ergebnis:    • Zielstruktur mit abgestimmten, gewichteten und
               messbaren Zielen

Instrumente: • Zielfindungsprozess, Präferenzmatrix

                                                                35
Ziele müssen eindeutig beschrieben werden!

                             Inhalt   Ausmaß   Zeit

                                       -       -
 • Die Fehlzeiten unserer
   Mitarbeiter müssen
   reduziert werden.

 • Die Kosten sind bis zum
   31. März um 10 % zu
   verringern.

                                                      36
Interessensgruppen für Ihre Bauprojekte

  ?                       ?

  ?                       ?

                                          37
Ziele müssen korrekt kommuniziert werden

     „Wunsch“

  Lieferung

                                           38
Eine sorgfältige Zielsetzung wirkt häufigen
Planänderungen entgegen!

                                              39
Planung der Phasen und Meilensteine: Überblick

 Input:         • Projektziele, Projektauftrag

 Aufgaben       • Projektphasen verdeutlichen
 allgemein:     • Grobe Meilensteine beschreiben

 Wichtige       • Projektphasen beschreiben
 Aufgaben:

 Ergebnis:      • Projektphasen mit Meilensteinen

 Instrumente:

                                                    40
Beschreibung der Projektphasen

                                        Genehmi-   Ausfüh-                                                Betreuung
Grundlagen-                Entwurfs-                         Vorbereitung   Mitwirken bei   Objektüber-
              Vorplanung                 gungs-     rungs-                                                und Doku-
 ermittlung                 planung                          der Vergabe    der Vergabe      wachung
                                        planung    planung                                                mentation

                                       - Inhalt
                                       - Risiken
                                       - Durchschnittliche Dauer
                                       - Benötigte Ressourcen
                                       - Kostentreiber

                                                                                                                      41
Beschreibung der Projektphasen
                                                      Projektgröße
Zeitverteilung                         sehr     klein mittel    groß   sehr
                                       klein                           groß
                Grundlagenermittlung        8
                Vorplanung                  6
                Entwurfsplanung           20
Einfaches       Genehmigungsplanung       10
Projekt         Ausführungsplanung        20
                Vergabe                     5
                Überwachung               15
                Betreuung                 16
                Grundlagenermittlung
                Vorplanung
                Entwurfsplanung
Mittelschweres Genehmigungsplanung
Projekt         Ausführungsplanung
                Vergabe
                Überwachung
                Betreuung
                Grundlagenermittlung
                Vorplanung
                Entwurfsplanung
Komplexes       Genehmigungsplanung
Projekt         Ausführungsplanung
                Vergabe
                Überwachung
                Betreuung
Alle Werte in Prozent
                                                                              42
Projektstrukturplanung: Überblick

Input:        • Projektziele, Projektphasen, Meilensteine
Aufgaben      • Arbeitspakete und Teilprojekte beschreiben
allgemein:    • Zusammenhänge und Schnittstellen offen legen
              • Aufwand der Arbeitspakete schätzen

Wichtige      • Standardstrukturplan zur Verfügung stellen
Aufgaben:     • Strukturplan, Arbeitspakete, Meilensteine prüfen
              • Aufwand prüfen

Ergebnis:     • Abgestimmter, konsistenter Projektstrukturplan
              • Beschriebene Arbeitspakete
Instrumente: • Aufgabenanalyse
                                                                   43
Projektstrukturplan (PSP)

Teilaufgabe (DIN 69 901):
                                                               Projekt
Teil eines Projektes, der im PSP weiter
aufgegliedert werden kann.
                                           Teilaufgabe (TA)         Teilaufgabe (TA)

Arbeitspaket (DIN 69 901):
Teil eines Projektes, der im PSP nicht     AP        TA        AP        AP    AP
weiter aufgegliedert ist und auf einer
beliebigen Gliederungsstufe liegen kann.
                                                AP        AP

                                                                                       44
Projektstrukturplan in MS-Project

                                    45
Aufwand prüfen

Projektdauer: 5 Wochen

Nettoaufwand laut Aufwandsschätzung               250,0 PT

Projektleitung (8 - 15 Prozent): 10 Prozent        25,0 PT
Sonstiger Grundaufwand für 5 MA
- Wochenplanung: 0,5 Stunden/Woche und MA
- Besprechungen: 3,0 Stunden/Woche und MA
- Aufwandserfassung: 0,5 Stunden/Woche und MA
- Gesamt: 4,0 Stunden/Woche und MA                 12,5 PT
Managementreserve (10 - 15 Prozent): 10 Prozent    25,0 PT
Risikozuschlag:                                    10,0 PT

Gesamt:                                           322,5 PT
PT = Personentage; MA = Mitarbeiter

                                                             46
Vorgehensweise
                bei der Ressourcenplanung

                                            2

1. Ermittlung des Personalbedarfs
                                                4
                                                        6       6
                                        1
                                                    3               5
                                    0                       6

2. Ermittlung der zur Verfügung             2

   stehenden Personalkapazität          1
                                                4
                                                        6       6

                                                    3               5
                                    0                       6

3. Vergleich von Kapazität und
   Bedarf und Kapazitätsausgleich
                                            2       2

                                                4       2
                                                        6       6
                                        1
                                                    3               5
                                    0                       6

                                                                        47
Ressourcenplanung: Überblick

Input:        •   Arbeitspakete mit Leistungsbeschreibung
              •   Geschätzter Aufwand
              •   Terminplan
Aufgaben      •   Ressourcenbedarf ermitteln
allgemein:    •   Verfügbare Ressourcen gegenüberstellen
              •   Kapazitätsüberlastungen ausgleichen
Wichtige      • Ermittelten Personalbedarf prüfen
Aufgaben:
              • Grundkapazität der Mitarbeiter korrekt errechnen
              • Frei Kapazitäten transparent machen
Ergebnis:     • Einsatztermine, Einsatzdauer und Menge der
                benötigten Ressourcen
Instrumente: • Kapazitätsbelastungsdiagramm, Funktionsmatrix,
               Balkendiagramm
                                                                   48
Die Leistung wird überschätzt

                      Ziehkraft
                      248 kg

                                  49
50
Die richtige Mischung ist entscheidend

Alte Hasen-Quote:

Summe der Praxisjahre aller Teammitglieder

Gesamtanzahl der Mitglieder im Team

                                             51
Ermittlung der max. Personalkapazität

 Aufwand = Dauer * Anzahl Mitarbeiter * Stunden/Monat
 Std./   Std./   Std./Jahr   Std./Jahr   Std./Monat Std./Monat
 Woche   Tag      gesamt     produktiv     Brutto      Netto
  40      8,0      2000        1664          167        139
  39      7,8      1950        1622          163        135
  38      7,6      1900        1581          158        132
  37      7,4      1850        1539          154        128
  36      7,2      1800        1498          150        125
  35      7,0      1750        1456          146        121
  34      6,8      1700        1414          142        118
  33      6,6      1650        1373          138        114
  32      6,4      1600        1331          133        111
  31      6,2      1550        1290          129        107
  30      6,0      1500        1248          125        104
  29      5,8      1450        1206          121        101
  28      5,6      1400        1165          117         97
  27      5,4      1350        1123          113         94
  26      5,2      1300        1082          108         90

                                                                 52
Ressourcenplan Klinikum München

                                  53
Die Themen im Überblick

1. Bedeutung des Projektmanagements

2. Projektauswahl

3. Projektplanung

4. Projektsteuerung
  4.1 Projektleistung

  4.2 Terminkontrolle

  4.3 Kostenkontrolle

  4.4 Berichtswesen
                                      54
Projektsteuerung und -kontrolle

PROJEKTCONTROLLING

                     Berichtswesen,          PROJEKTPLANUNG
                     Dokumentation

                                         Terminkontrolle    Leistungskontrolle    Kostenkontrolle
                                                                  Plan   Ist
                                                                                          Ist

                                                                                       Plan

                                                  Auswertung der Projekterfahrungen

                                                                                                    55
Projektsteuerung und -kontrolle

Maßnahmen

Ursachenanalyse

Plan-Ist-Vergleich

Istdaten

Plandaten

                                        56
Daten müssen schnell verfügbar sein!

                                       57
Istdaten

• Plan- und Istdaten in der gleichen Feinheit und
  nicht zu detailliert.
• Permanente Kommunikation.
• „Management by walking around“.
• Persönlichen Kontakt der E-Mail vorziehen.
• Turnusmäßige Besprechungen (wöchentlich).

                                                    58
Schauen Sie nach vorne!

                          59
Zukunftsbezogene Daten

Monat       Kosten            Fortschritt
        pro Monat in t€     pro Monat in %                                  Projektfortschritt
  1                   100         5                           100
  2                   400        10
                                                               80

                                             Vergangenheit
  3                   700        12
  4                  1000        20                            60
  5                  1400        35
  6                  1700        50                            40
  7                  1750        60
  8                  1800        65                            20
  9                  1900        70
 10                                                             0

                                             Zukunft
                                                                    0   2      4     6     8     10   12
 11
                                                              -20
 12
                                                                             Projektkosten
                                                             3000

                                                             2500

                                                             2000

                                                             1500

                                                             1000

                                                              500

                                                               0
                                                                    0   2      4     6     8     10   12

                                                                                                           60
Zukunftsbezogene Daten

                            Projekt-   Gegen-   Geplanter   Voraussichtlicher
                            start      wart     Endtermin   Endtermin

Time to Complete
(Restdauer)
Time at Completion
(voraussichtliche
Gesamtdauer, V-Ist)

Cost to Complete
(Restkosten)
Cost at Completion
(voraussichtliche
Gesamtkosten, V-Ist)

                                                                                61
Kosten-Trenddiagramm

Kostenabweichung [%] = (vorauss. Gesamtkosten - Budget) * 100
                                    Budget

                                                                62
Abweichungsursachen müssen erkannt und…

Häufige   • Planungsmängel
Ursachen: • Vergessene Arbeitspakete
          • Unnötige Arbeiten
          • Geänderte Kundenanforderungen
          • Änderung der Rahmenbedingungen / Zielstellungen
          • Nichtbeachtung externer Einflüsse
          • Verzögerungen (z.B. Entscheidungen, Beistellungen,...)
          • Unvorhergesehene Risiken treten ein
          • Qualitätsmängel
          • Rollen im Projekt unklar
          • Zu viel Bürokratie
          • Mangelnde Transparenz
          • Geringe Motivation
          • Fehlende Promotoren
                                                                 63
… ausgewertet werden

     Gründe für Terminänderungen (in Tagen)
              10

                                    Änderung der
                                    Spezifikation
60
                                    Risikovorbeugende
                               95   Maßnahmen
                                    Eintritt von Risiken

                                    Falsche
                                    Terminplanung
                                    Verzögerung durch
30                                  Lieferanten
                                    Änderung der
                                    Projektpriorität
                         20
             40
                                                           64
Die „Fünf Warum“ der Ursachenanalyse

Problem: Das Bürogebäude wurde nicht fristgerecht fertiggestellt.

   1. Warum?
   Die ursprüngliche Planung wurde mehrmals geändert.

      2. Warum?
      Die kalkulierten Kosten wurden weit überschritten.

         3. Warum?
         Ungeplante Zusatzleistungen waren erforderlich.

            4. Warum?
            Die Bauplanung war fehlerhaft.

                5. Warum?
                Die Planungsphase war zu kurz.              Ansatzpunkte
                                                           für Maßnahmen
                Der Projektleiter war unerfahren.

                                                                           65
Beispiele für Nebenwirkungen
                 M aßnahm e                                      Z u b ea ch ten          W ir k u n g
                                                                                          T    Q     K   T=Termin
M o tiv a tio n d e r M A e r h ö h e n                Geringe Kosten, große Wirkung                     Q=Qualität
                                                                                                         K=Kosten
Z u s ä tz lic h e s P e rs o n a l
                                                       Kurzfristig nachteilig wegen
                                                       Anlerneffekt
P r o je k t-M A a u s ta u s c h e n                  Kann Effizienz reduzieren.
                                                       Abhängig von neuen MA
P r o je k tin te r n e U m s c h ic h t u n g d e r   Kann Effizienz reduzieren.
M A a u f k ritis c h e V o rg ä n g e                 Abhängig von neuen MA
A k tiv itä te n a n E x te rn e v e rg e b e n        Know-How-Abfluss, v.a. im
                                                       F&E-Bereich
Ü b e rs tu n d e n                                    Nur kurzfristig sinnvoll, hoher
                                                       Stress, geringere Motivation
M e h r R e v ie w s u n d K o n tr o lle n            Bindet Kapazitäten und ver-
                                                       ursacht zus. Kosten
R e d u k t io n d e s L e is tu n g s u m fa n g s    Auswirkungen auf Qualität und
                                                       Kundenzufriedenheit untersuchen.
T e r m in - u n d K o s te n z ie le ä n d e rn       Letzte Möglichkeit. Wirtschaft-
                                                       lichkeitsvergleich nötig .

                                                                                                                  66
Die Themen im Überblick

1. Bedeutung des Projektmanagements

2. Grundlegende Regelungen

3. Projektplanung

4. Projektsteuerung
  4.1 Projektleistung

  4.2 Terminkontrolle

  4.3 Kostenkontrolle

  4.4 Berichtswesen
                                      67
Alternativen zur Ermittlung des
                       Leistungsfortschritts

Ist-Aufwand (in Std.)                                 Geringer Aufwand,
                                                      geringe Genauigkeit
Plan-Aufwand (in Std.)

Noch nicht begonnene Arbeitspakete: 0 % LF
Angearbeitete Arbeitspakete:           50 % LF
Beendete Arbeitspakete:               100 % LF

                           Aufwand               FG        Erwirtschafteter Wert
 Arbeitspaket 1                1 PM              0%               0,0 PM
 Arbeitspaket 2                3 PM          100 %                3,0 PM
 Arbeitspaket 3                5 PM          50 %                 2,5 PM

 Gesamt-Projekt                9 PM          61 %                 5,5 PM

                                                                                   68
Alternativen zur Ermittlung des
                     Leistungsfortschritts

Noch nicht begonnene Arbeitspakete:     0 % LF   LF wird eher
Beendete Arbeitspakete:               100 % LF   unterschätzt

Noch nicht begonnene Arbeitspakete:    0 % LF
Angearbeitete Arbeitspakete:          20 % LF    LF wird eher
Beendete Arbeitspakete:               100 % LF   unterschätzt

Abgearbeitete Meilensteine                       Höherer Aufwand,
Gesamtzahl der Meilensteine                      höhere Genauigkeit

Ist-Aufwand (in Std.)
                                                 Hoher Aufwand,
Voraussichtlicher Gesamtaufwand (in Std.)        hohe Genauigkeit

                                                                      69
Leistungsfortschritt

    Fertigstellungsgrad [%] =                                                  Istaufwand * 100
                                                              (voraussichtlicher Gesamtaufwand)

                                    90,00%

                                    80,00%

                                    70,00%
                 Fortschrittsgrad

                                    60,00%

                                    50,00%

                                    40,00%

                                    30,00%

                                    20,00%

                                    10,00%

                                    0,00%
                                             Jan            Feb          Mär          Apr      Mai        Jun           Jul

                                                                                                                                        Aktueller
                                                                        Vergangene Monate seit Projektstart
                                                                                                                                         Monat
                                               Jan                Feb           Mär           Apr             Mai             Jun          Jul
Istaufwand                                             75             150            250           400            500             650          700
Voraussichtlicher Gesamtaufwand                       815             830            850           875            895             885          905
Fertigstellungsgrad                                9,20%          18,07%         29,41%        45,71%         55,87%          73,45%       77,35%

                                                                                                                                                     70
Die Themen im Überblick

1. Gestaltung des Projektcontrollings

2. Projektauswahl

3. Projektplanung

4. Projektsteuerung
  4.1 Projektleistung

  4.2 Terminkontrolle

  4.3 Kostenkontrolle

  4.4 Berichtswesen
                                        71
Balkenplan mit Time-to-Complete

                          Time-to-Complete

Arbeitspaket

                                                    Zeit

         Projekt- Gegenwart   Geplanter   Voraussichtlicher
           start              Endtermin   Endtermin

                                                              72
Termin-Trenddiagramm

                      9
                                                  Entwurf
                      8

                      7
Geplante Endtermine
                                       Analyse
                      6

                      5       Planung

                      4

                      3

                      2

                      1

                          0   1   2       3     4    5     6     7   8   9
                                      Aktuelle Berichtstermine

                                                                             73
Die Themen im Überblick

1. Gestaltung des Projektcontrollings

2. Projektauswahl

3. Projektplanung

4. Projektsteuerung
  4.1 Projektleistung

  4.2 Terminkontrolle

  4.3 Kostenkontrolle

  4.4 Berichtswesen
                                        74
Wie beurteilen Sie das Projekt?

              90000

              80000           Istkosten
                              Plankosten
              70000

              60000
Kum. Kosten

              50000

              40000

              30000

              20000

              10000

                 0
                 Januar    Februar     März   April   Mai   Juni   Juli   August

                                                                               75
76
Aussagefähiger Kostenvergleich

                                                 Voraussichtliche Gesamtkosten
ABWEICHUNG
                                   Noch zu
                                   erwartende
Genehmigtes Budget

                                   Restkosten

                     Kosten laut
                     Kalkulation
                                   Angefallene
                                   Ist-Kosten

                                                                                 77
Earned Value Analyse
              14.000
                           Kum. Istkosten
                           Kum. Plankosten
              12.000       Kum. Sollkosten

              10.000
Kum. Kosten

               8.000

               6.000

               4.000

               2.000

                  0
                       1    2          3     4     5     6   7   8   9
                                                 Monat

                                                                         78
Die Themen im Überblick

1. Gestaltung des Projektcontrollings

2. Projektauswahl

3. Projektplanung

4. Projektsteuerung
  4.1 Projektleistung

  4.2 Terminkontrolle

  4.3 Kostenkontrolle

  4.4 Berichtswesen
                                        79
Aufbau eines Berichtswesens

Der Aufbau des Berichtswesens ist ein Projekt!
Klären Sie dabei folgende Fragen:

                  Wozu?

    Wie?                        Was?

   Wann?                        Wer?

                 An wen?

                                                 80
Was wird berichtet?
Aufbau eines Fortschrittsberichts

                                            Risiko

                                        Kosten

                                  Termine

                        Leistung/Qualität

                  Maßnahmen

              Probleme
     Deckblatt                               - nur die wichtigsten Informationen
. Probleme  . Termine
. Maßnahmen . Kosten
                                             - grafische Darstellung
. Leistung/
  Qualität
            . Risiko                         - auf einer Seite
                                             - mit einem Blick erfassbar

                                                                                   81
Statusbericht
Projektbezeichnung: ........................              Projektnummer: ...........................               Datum ..........................

Anlass:                    Periodischer Bericht                   Meilenstein erreicht                         Problembericht
      Gesamt                         Qualität                Termin                    Aufwand                         Kosten                         Risiko

Plan                                                     40 Wochen                  65 Wochen                  100.000 EUR                       350 Punkte
V-Ist                                                    39 Wochen                  80 Wochen                  105.000 EUR                       360 Punkte
Abweichung                                                -1 Woche                 +15 Wochen                   +5.000 EUR                       +10 Punkte
Beurteilung Projektleiter:                                                       Beurteilung Projektcontroller:

Weiteres Vorgehen:                                                                                                      Wer?                      Bis wann?
Maßnahme 1: .....................................................................................                .......................       .......................
Maßnahme 2: .....................................................................................                .......................       .......................
Maßnahme 3: .....................................................................................                .......................       .......................

.....................................................                                               ....................................................
Datum, Unterschrift Projektleiter                                                                       Datum, Unterschrift Controller

                                                                                                                                                                         82
Projektstatus: Darstellung
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

                                         83
Übersicht der laufenden Projekte

Projekte           Status                            Bearbeitungsstand
           Kosten Termine Leistung     APR             MAI         JUN             JUL

  P1                                  Entwurf       Konzeption        Realisier.         Test

  P2                                  Entwurf          Entwurf       Konzeption           Test

  P3                                 Konzeption     Konzeption        Entwurf            Entwurf

  P4                                  Realisier.          Test

  P5                                    Test

  P6                                 Einführung

  P7                                  Entwurf          Entwurf       Konzeption          Realisier.

                                               Zu wenig Ressourcen
                                                                                   Quelle: Osram
                                                                                                      84
Projektstatus: Darstellung
    Klinikum München

                             85
Wie wird berichtet?
                 Kennzahlen

• Messbare Kennzahlen erleichtern die Vereinbarung und
  Kontrolle der Ziele.
• Kennzahlen unterstützen die Projektsteuerung durch:
   – Zeitvergleich
   – Vergleich zu anderen Projekten oder Erfahrungswerten
   – Vergleich zu geplanten Werten

                                                            86
Wie wird berichtet?
                         Kennzahlen

Beachten Sie bitte:

• Kennzahlen müssen verstanden und einheitlich
  interpretiert werden.
• Die Aussagekraft einer Kennzahl hängt immer von der
  zugrunde liegenden Datenbasis ab.
• Es besteht die Gefahr, dass man nur noch die Kennzahl
  im Auge hat und nicht mehr das Ganze sieht.

                                                          87
Beachten Sie bitte die Erfolgsfaktoren:

                Vertretbaren Erfassungs-
                aufwand sicherstellen
Aktualität                                 Verständnis
sicherstellen                              sicherstellen

Empfänger                                  Aussagekraft
berücksichtigen                            sicherstellen
                      Datenqualität
                      sicherstellen
                                                           88
Kennzahlen sind zu dokumentieren:

Ziel             Budgeteinhaltung 100 %
Kennzahl                       (Istkosten - Sollkosten) * 100
                                         Sollkosten
Bezeichnung      Kostenabweichung
Verantwortlich   Projektcontrolling
Datenquellen     Angaben des Projektleiters zum Status, Kostendaten
                 des Controllings
Darstellung      Tabelle: Ist und Soll, Abweichung
                 Diagramm: Zeitliche Entwicklung Ist und Soll
Zeithorizont     Projektstart bis aktueller Monat
Empfänger        Lenkungsausschuss
Vorlagetermin    Bis zum 5. Werktag des Folgemonats
Grüner Bereich   Abweichung < 6 Prozent
Roter Bereich    Abweichung > 10 Prozent
                                                                      89
Sie können gerne auch später Kontakt aufnehmen:
fiedler@projektcontroller.de

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter:

- Fiedler, R., Controlling von Projekten,
  5. Aufl. Wiesbaden 2010.

- www.projektcontroller.de
- www.competence-site.de
- www.projektmagazin.de

                                                    90
Sie können auch lesen