Konjunktur-barometer Agribusiness in Deutschland 2019 - EY
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Konjunktur- barometer Agribusiness in Deutschland 2019 Eine Gemeinschaftsstudie mit der und der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V. auf der Grundlage der Datenreihen des ifo Instituts — Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V. (ifo)
Autoren Dr. Christian Janze Dr. Ramona Weinrich Dr. Christian Schmidt Ernst & Young GmbH Georg-August-Universität Göttingen Marketinggesellschaft der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Telefon +49 551 39 19534 niedersächsischen Land- und Telefon +49 511 8508 26945 ramona.weinrich@agr.uni-goettingen.de Ernährungswirtschaft e. V. christian.janze@de.ey.com Telefon +49 511 34879 20 info@mg-niedersachsen.de Johannes Meyer Carolin Winkel Jan-Philipp Huchtemann Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Telefon +49 551 39 4869 Telefon +49 551 39 4851 Telefon +49 551 39 4794 johannes.meyer@agr.uni-goettingen.de carolin.winkel@agr.uni-goettingen.de jhuchte@uni-goettingen.de 2 | Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019
Inhalt 1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Der ifo-Index als Konjunkturindikator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2 Das Agribusiness in Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3 Das Agribusiness auf neuen Wegen: innovative Unternehmensgründungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4 Die Landtechnikindustrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Wirtschaftliche Bedeutung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Rückblick auf das Jahr 2018. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Ausblick auf das Jahr 2019. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 5 Die Ernährungsindustrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Wirtschaftliche Bedeutung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Rückblick auf das Jahr 2018. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Ausblick auf das Jahr 2019. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 5.1 Die Fleischwirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Wirtschaftliche Bedeutung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Rückblick auf das Jahr 2018. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Ausblick auf das Jahr 2019. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 5.2 Die Molkereiwirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Wirtschaftliche Bedeutung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Rückblick auf das Jahr 2018. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Ausblick auf das Jahr 2019. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 6 Fazit ................................................................................. 58 Ansprechpartner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019 | 3
Einleitung Die Ernst & Young GmbH Wirtschafts prüfungsgesellschaft und die Georg- August-Universität Göttingen blicken auf eine nunmehr bereits zehn Jahre währende Zusammenarbeit bei der Analyse von Strategien und Geschäftsentwicklungen im Agribusiness zurück. Mit der vorliegenden Studie zum Agribusiness in Deutschland 2019 setzen die beiden Partner diese erfolgreiche Kooperation fort. 4 | Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019
Wie schon in den vergangenen Jahren, und Landtechnikhersteller zu nennen. • Zunächst ist die nicht abreißende Tier- so werfen auch in diesem Jahr das Agri Mit der Verarbeitung der landwirtschaft wohldebatte zu nennen. Ganz aktuell business-Team von EY Hannover und die lichen Produkte ist neben der Lebensmittel- wurde das endgültige Verbot des be Arbeitsgruppe „Betriebswirtschaftslehre industrie auch das Ernährungshandwerk täubungslosen Kastrierens männlicher des Agribusiness“ der Universität Göttin- befasst. Der Lebensmittelindustrie werden Ferkel, das nach einer fünfjährigen gen gemeinsam einen Blick auf die Ent- u. a. die Fleisch- und die Molkereiwirt- Übergangsfrist für Anfang 2019 vorge- wicklungen und Tendenzen des deutschen schaft, die Teig- und Backwarenindustrie, sehen war, um weitere zwei Jahre ver- Agribusiness im zurückliegenden Jahr Süßwarenhersteller, Mahl- und Schälmüh- schoben – weil es derzeit keine prakti und geben einen Ausblick auf die nähere len sowie Mälzereien zugerechnet. Außer- kable und zugleich wirtschaftlich trag- Zukunft. Dafür werden die aktuellen Kon- dem sind die Branchen Obst und Gemüse fähige Alternative gibt. Weiterhin hat junkturdaten des ifo Instituts – Leibniz- sowie der Land- und der Viehhandel als der Handel auf den Verbraucherwunsch Institut für Wirtschaftsforschung an der Teile des Agribusiness zu nennen. Um nach mehr Transparenz und Tierwohl Universität München e. V. herangezogen fassendere Abgrenzungen beziehen auch reagiert. Mehrere Lebensmitteleinzel- und mit dem Expertenwissen der Autoren den Groß- und den Einzelhandel sowie die händler haben Kennzeichnungssysteme kombiniert, um so ein umfassendes Bild Gastronomie mit ein. eingeführt, die auf einer mehrstufigen von der Entwicklung des deutschen Agri- Skala die jeweilige Ausprägung des business zu zeichnen. Die Studie ist so Insgesamt hat sich nach Einschätzung Haltungssystems auf der Fleisch- oder aufgebaut, dass zunächst ein Überblick des Expertenteams die Branche im ver- Wurstverpackung anzeigen. Darüber über das deutsche Agribusiness gegeben gangenen Jahr positiv entwickelt. So hinaus steht 2019 das bereits seit län- wird. Anschließend rückt in der diesjähri- bewegten sich z. B. die Umsätze der gerem in Aussicht gestellte staatliche gen Ausgabe des Konjunkturberichts das Ernährungsindustrie mit rund 178 Mrd. Tierwohllabel vor der Einführung. Dies hochaktuelle Thema der Start-ups in der Euro. 2018 weiterhin auf hohem Niveau. sind Beispiele dafür, dass sich die Fleisch- Agrar- und Ernährungsbranche in den Die Schaffung weiterer Arbeitsplätze im wirtschaft im Umbruch befindet und die Blickpunkt. Start-ups wird insbesondere Agribusiness hat dazu beigetragen, dass Tierwohldebatte die Branche sicherlich im Zuge der Digitalisierung, die auch im inzwischen in den agrarischen Intensiv auch über 2019 hinaus beschäftigen Agribusiness vermehrt Einzug hält, eine regionen Deutschlands Vollbeschäftigung wird. hohe Bedeutung beigemessen. Das Auto- herrscht. Auch konnte in vielen Teilberei- renteam konnte Experten gewinnen, die chen des Agribusiness die Exporttätigkeit • Für eine deutliche Verunsicherung sorgt in Interviews spannende Einblicke in die weiter ausgebaut werden. Das Interesse gegenwärtig der mögliche Ausbruch Start-up-Branche liefern. Daran schließt an Produkten deutscher Agribusiness- der Afrikanischen Schweinepest. In sich in bewährter Weise zunächst die Unternehmen kann beispielhaft auch an mehreren osteuropäischen Ländern, Analyse der Entwicklung in der Landtech- Zahlen der EuroTier 2018 abgelesen aber auch in Belgien wurde 2018 die nikindustrie an (Kapitel 4). Kapitel 5 werden: 150.000 Besucher, davon Afrikanische Schweinepest bei Haus- widmet sich der Ernährungsindustrie 46.000 aus dem Ausland – so viele wie oder Wildschweinen nachgewiesen. im Allgemeinen sowie der Fleisch- und nie zuvor. Zudem konnte ein neuer Aus- Nach Angaben des Niedersächsischen Molkereiwirtschaft im Speziellen. stellerrekord verzeichnet werden. Insge- Landesamtes für Verbraucherschutz samt haben investitionswillige Besucher und Lebensmittelsicherheit breitet sich Das deutsche Agribusiness ist von großer auf der Messe nach Lösungen gesucht, die Tierseuche weiter aus. Das führt Vielfalt geprägt. Es umfasst alle Stufen wie sie ihre Unternehmen weiterentwickeln dazu, dass die Schweinepreise derzeit der Landwirtschaft sowie der ihr vor- und und an Veränderungen des Marktes, der auf einem eher niedrigen Niveau stag- nachgelagerten Wertschöpfungsstufen. Umwelt und der gesellschaftlichen Erwar- nieren und sich Landwirte bei Investi Auf der Inputseite sind exemplarisch tungen anpassen können. Dennoch sieht tionen abwartend verhalten. Saat- und Tierzuchtunternehmen, aber sich das Agribusiness auch weiterhin mit auch Hersteller von Pflanzenschutz- oder vielfältigen Herausforderungen konfron- Düngemitteln, Futtermittelunternehmen tiert: Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019 | 5
Einleitung • Noch immer gibt es in Bezug auf den Agrarmärkten, da große Teile der Nord- Markt sehen wir, dass sich allmählich Brexit viele Unsicherheiten. Für die halbkugel von dem extremen Hitze eine AgTech-Start-up-Szene entwickelt. Ernährungsindustrie ist das Vereinigte sommer betroffen waren. Der Hitze Da die Digitalisierung rasant voran- Königreich das viertwichtigste Export- rekord und die Trockenheit führten u. a. schreitet, darf nach unserer Überzeu- land, für die Landtechnikindustrie sogar auch zu höheren Öl- und Strompreisen, gung das deutsche Agribusiness hier das zweitwichtigste. Nach Angaben der sodass wir bei vielen Produkten mit nicht den Anschluss verlieren. Die Digi- Bundesvereinigung der Deutschen Er- einer Preissteigerung für Verbraucher talisierung wird zudem die Diskussion nährungsindustrie (BVE) erwarten rechnen. um konventionelle oder ökologische 49 % der Unternehmen negative Folgen Agrarproduktion in einem neuen Licht durch den Brexit. Es wird abzuwarten • Eine weitere Herausforderung für Unter- erscheinen lassen. bleiben, ob das Vereinigte Königreich nehmen, speziell für Betriebe in länd tatsächlich die Europäische Union ver- lichen Intensivregionen, ist der Fach Trotz der vielfältigen Herausforderungen lassen wird und ob ggf. geringere Ex- kräftemangel. Innovative Ideen und konnte das deutsche Agribusiness 2018 porte auf die britische Insel durch hö- Lösungen sind gefragt, um gut aus eine insgesamt positive Bilanz ziehen. Die here Ausfuhren in andere europäische bildete Mitarbeiter zu gewinnen und Unternehmen versuchen, Unsicherheiten Länder und Drittstaaten kompensiert zu halten. Daher stehen Themen wie zu reduzieren, indem sie u. a. ihren Ein- werden können. Employer Branding im Fokus, um im fluss auf vor- oder nachgelagerte Wert- Kampf um den knappen Faktor Arbeit schöpfungsstufen ausdehnen und diese • Waren es 2017 schlechte Erntebedin- vor allem junge Menschen für das enger an sich binden. Neben einer zu gungen, so sahen sich Landwirte 2018 eigene Unternehmen begeistern und nehmenden vertikalen Integration wird mit einem ungewöhnlichen Hitzerekord ihnen Perspektiven bieten zu können. auch von einem Trend zur integrierten und einer starken Trockenheit, die über Erzeugung gesprochen. Monate anhielt, konfrontiert. Das Er- • Die digitale Transformation des Agri gebnis waren Rekordeinbußen bei der business entwickelt sich in einem hohen Der Gesamtumsatz des verarbeitenden Ernte und in einigen Regionen sogar Tempo und neue Unternehmen mit inno- Gewerbes konnte zulegen und wir erwar- komplette Ernteausfälle bei wichtigen vativen Geschäftsmodellen (beispiels- ten für die Ernährungsindustrie für 2018 Ackerkulturen. So ist die Ernte im Nor- weise in den Bereichen Smart Farming, einen Umsatz von 178 Mrd. Euro, der da- den und Osten Deutschlands zum Teil Smart Livestock Farming, Farm-Mana mit fast das Rekordniveau des Vorjahres um 70 % eingebrochen. Viele Betriebe, gementsysteme und Vertical Farming), erreicht. Dies zeugt in Kombination mit die keine entsprechenden Rücklagen sogenannte AgTech-Start-ups (Agri der unverändert hohen Beschäftigtenzahl gebildet hatten, waren am Ende der cultural Technology), werden die und den hohen Gesamtinvestitionen von Erntesaison in ihrer Existenz bedroht. Wertschöpfungsketten der Agrar- und einer insgesamt guten konjunkturellen Die schlechte Ernte führte entsprechend Ernährungswirtschaft grundlegend ver Lage im deutschen Agribusiness. zu höheren Rohstoffpreisen auf den ändern. Beim Blick auf den deutschen 6 | Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019
Einleitung Der ifo-Index ist ein recht zuverlässiger, bei der empirischen Ermittlung der Ge- Der ifo-Index der späteren konjunkturellen Entwicklung vorlaufender Indikator. Aufgrund seiner schäftslage, der Geschäftserwartungen und des Geschäftsklimas durch das ifo als Konjunktur- guten Prognosequalität wird in Deutsch- land vor allem der Geschäftsklimaindex Institut Berücksichtigung. Die ifo-Daten vermitteln daher einen differenzierten indikator der gewerblichen Wirtschaft weithin Einblick in die konjunkturelle Lage des beachtet. Neben zahlreichen anderen Agribusiness und ermöglichen einen fun- Branchen findet auch das Agribusiness dierten Ausblick auf die nähere Zukunft. Der ifo-Geschäftsklimaindex ist ein Frühindikator für die konjunktu- Die Darstellung der Indexwerte ist auf- relle Entwicklung in Deutschland. Seit grund der Bezugnahme auf ein Basisjahr 1972 ermittelt das ifo Institut – Leibniz- vergleichsweise unanschaulich. In den Institut für Wirtschaftsforschung an der weiteren Ausführungen, zum Beispiel in Universität München e. V. monatlich Abb. 2, werden daher meist die Salden- diesen Index. Die Ermittlung der Aus werte wiedergegeben, da sie dem Be- sagen zur konjunkturellen Lage basieren trachter ein leichter verständliches Bild auf den Meldungen von rund 9.000 der konjunkturellen Lage und der zu Unternehmen des verarbeitenden Ge- erwartenden weiteren konjunkturellen werbes, des Bauhauptgewerbes, des Entwicklung vermitteln. Positive Salden- Dienstleistungssektors sowie des Groß- werte oberhalb der Nulllinie ergeben und Einzelhandels. Auf der Grundlage sich aus einer mehrheitlich positiven der Befragungsdaten werden sowohl Einschätzung der Konjunktur durch die Salden- als auch Indexwerte ermittelt. Unternehmen, die sich an den Befragun- Die Medien bevorzugen die Wiedergabe gen des ifo Instituts beteiligen. Negative der Indexwerte, vor allem des Geschäfts- Werte signalisieren dagegen eine mehr- klimaindex. Die Index-Werte ergeben heitlich negative Stimmungslage. sich, indem die jeweils aktuelle Einschät- zung des Geschäftsklimas durch die be- Die von den Unternehmen geäußerten fragten Unternehmen zu der in einem Geschäftserwartungen laufen erfah- Basisjahr, derzeit 2015, in Beziehung rungsgemäß der späteren tatsächlichen gesetzt wird. Abb. 1 zeigt beispielhaft Entwicklung der Geschäftslage um etwa die Indexwerte der Geschäftslage, der sechs Monate voraus. Abb. 1 verdeut- Geschäftserwartungen und des Ge- licht dies am Beispiel der Indexwerte schäftsklimas für die gewerbliche Wirt- und Abb. 2 anhand der Saldendarstel- schaft in Deutschland für den Zeitraum lungen für die gewerbliche Wirtschaft. von 2008 bis Ende 2018. Der erkennbar werdende relativ enge 8 | Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019
Einleitung ifo-Index Geschäftslage Zur Beurteilung der Geschäftslage werden die Unternehmen monatlich vom ifo Institut gebeten, ihre Lage mit „gut“, „befriedigend“ oder „schlecht“ zu be- werten. Darüber hinaus werden die Entwicklungen der Produktionstätigkeit und der Nachfragesituation im vor- angegangenen Monat abgefragt. ifo-Index Geschäftserwartungen Ergänzend zur aktuellen Geschäftslage sollen die Unternehmen ihre Erwartungen hinsichtlich der Entwicklung der Geschäfts- lage in den nächsten sechs Monaten ange- ben. Die erwartete Entwicklung kann mit „günstiger“, „gleichbleibend“ oder „ungünstiger“ gekennzeichnet werden. Zusätzlich werden die Unternehmen gebeten anzugeben, wie sich ihrer Ansicht nach in den nächsten drei bzw. sechs Monaten die Produktionstätigkeit und die Inlandsverkaufspreise entwickeln werden. ifo-Index Geschäftsklima Die Angaben der Unternehmen zur Zusammenhang zwischen den geäußer- Geschäftslage wie auch zur weiteren ten Geschäftserwartungen, den späte- Geschäftsentwicklung werden saldiert, ren Einschätzungen der Geschäftslage indem die negativen von den positiven und der tatsächlichen konjunkturellen Einschätzungen subtrahiert werden. Die mittlere Katego- Entwicklung erklärt den guten Ruf des rie („befriedigend“ bzw. „gleichbleibend“) bleibt unbe- ifo-Geschäftsklimaindex als konjunktu- rücksichtigt und beeinflusst das Ergebnis nicht. Die bei- reller Frühindikator. den Einzelsalden können dementsprechend zwischen −100 und +100 liegen. Das Geschäftsklima ist dann ein Mittelwert aus beiden Salden. Die folgende Beispielrechnung veranschaulicht die Vor- gehensweise: Schätzen 45 % der befragten Unterneh- men ihre Geschäftslage als gut, 30 % als befriedigend und 25 % als schlecht ein, so lautet der Saldo für die Geschäftslage: 45 − 25 = 20. Analog wird die Einschät- zung der Geschäftserwartungen ermittelt. Abb. 2 zeigt exemplarisch die Salden für die Geschäftslage und die Geschäftserwartungen sowie – als Mittelwert – das Ge- schäftsklima für das verarbeitende Gewerbe für den Zeitraum 2008 bis Ende 2018. Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019 | 9
Einleitung Abb. 1: Geschäftslage, Geschäftserwartungen und Geschäftsklima in der gewerblichen Wirtschaft (Indexwerte) ifo-Index 115 110 105 100 – Geschäftslage gewerbliche Wirtschaft 95 – Geschäftserwartungen gewerbliche Wirtschaft 90 – Geschäftsklima 85 gewerbliche Wirtschaft 80 75 70 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Quelle: eigene Darstellung nach ifo Institut 2018 Abb. 2: Geschäftslage, Geschäftserwartungen und Geschäftsklima in der gewerblichen Wirtschaft (Saldendarstellung) ifo-Salden 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 – Geschäftslage gewerbliche Wirtschaft 10,0 – Geschäftserwartungen 0,0 gewerbliche Wirtschaft −10,0 – Geschäftsklima −20,0 gewerbliche Wirtschaft −30,0 −40,0 −50,0 −60,0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Quelle: eigene Darstellung nach ifo Institut 2018 10 | Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019
Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019 | 11
Das Agribusiness in Deutschland Das Agribusiness ist überwiegend dem verarbeitenden Gewerbe zuzuordnen. 2017 lag der Umsatz des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland bei insgesamt 1,9 Bio. Euro. Mit einem Umsatz von 425,3 Mrd. Euro bilden die Hersteller von Fahrzeugen und ihre Zulieferer die größte Gegenüber 2016 stiegen sie um 7,76 Mrd. Teilbranche innerhalb des verarbeitenden Euro bzw. 3,6 %. Im Vergleich zu den an- deren Branchen des verarbeitenden Ge- Gewerbes in Deutschland. werbes ist diese Entwicklung allerdings unterdurchschnittlich. So legten die Gemessen am Gesamtumsatz lag ihr Anteil bei 22,4 %. Umsätze der Hersteller von Metallerzeug- Ihnen folgt der Maschinenbau mit einem Umsatz von nissen um 6,5 % und die der Hersteller 252,1 Mrd. Euro bzw. 13,2 % des Gesamtumsatzes. Auf von chemischen und pharmazeutischen Rang 3 ist bereits das Agribusiness mit einem Umsatz Erzeugnissen um 6,4 % zu. Über alle Bran- von 226,1 Mrd. Euro (11,9 % Umsatzanteil) zu finden. chen hinweg stiegen die Umsätze im ver- Aufgrund des geringen Beitrags von nur etwa 0,6 % der arbeitenden Gewerbe 2017 um 103 Mrd. Landwirtschaft zum deutschen Bruttoinlandsprodukt Euro bzw. 5,7 %. Ein Grund für die verhalte- wird die wirtschaftliche Bedeutung des gesamten Agri- nere Entwicklung im Agribusiness ist, dass business häufig deutlich unterschätzt. Immerhin ran- wichtige Agrarpreise, etwa für Milch und giert das Agribusiness gemessen am Umsatz vor der Schweinefleisch, im Vergleich zum Vor- Chemie- und Pharmabranche sowie den Herstellern jahr deutlich zurückgingen. Dies schlägt von Metallerzeugnissen (Abb. 3). 2017 haben sich die sich nicht nur in Preisrückgängen für Umsätze im Agribusiness positiv entwickelt. wichtige Verarbeitungsprodukte nieder, sondern lähmt auch die Investitionsbereit- schaft der Landwirte. Die Konkurrenz um gute Arbeitskräfte nimmt immer weiter zu. Die Unternehmen des Agribusiness, die vielfach in ländlichen 12 | Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019
2 Regionen angesiedelt sind, stehen vor der Herausforderung, gut ausgebildete Mitar- beiter zu finden und zu halten. Der ohne- hin hart umkämpfte Arbeitsmarkt gestal- tet sich für das Agribusiness besonders schwierig, da für junge Leute eine Beschäf- tigung im ländlichen Raum häufig nicht attraktiv ist. Gründe dafür sind unter an- Wertschöpfungsketten der Agrar- und Er- nährungswirtschaft. Hierunter ist zu ver- stehen, dass einzelne Akteure durch ver- tragliche Bindungen oder Kapitalbeteili- gungen ihren Einfluss auf vor- oder nach- gelagerte Wertschöpfungsstufen ausdeh- nen und diese enger an sich binden. Ein Treiber dieser Entwicklung ist der Lebens- Abb. 3: Anteile der einzelnen Branchen am Gesamtumsatz des ver- arbeitenden Gewerbes 2017 36,3 % 11,9 % 10,0 % derem die Schwierigkeit, einen adäquaten mitteleinzelhandel, der sich mittlerweile in Arbeitsplatz für den Partner oder die Part- erheblichem Umfang mit eigenen Werken 13,2 % nerin zu finden, sowie die Infrastruktur- in der Lebensmittelproduktion engagiert schwächen ländlicher Räume, angefangen und über verschiedene Formen der Ver- vom mangelhaften Ausbau schneller Da- tragslandwirtschaft Erzeuger an sich bin- 6,2 % 22,4 % tennetze bis hin zu Lücken in der Versor- det. Auf diese Weise können die Einzel gung mit Einzelhandelsunternehmen und handelsunternehmen mehr Produktions- Agribusiness Gesundheitsdienstleistern. Daher sind schritte direkt kontrollieren. Vor dem Hin- Hersteller von chemischen und pharmazeutischen einige Unternehmen dazu übergegangen, tergrund weiter steigender Anforderungen Erzeugnissen Teilbereiche wie die Verwaltung oder die an die Qualität, die ökologische und soziale Maschinenbau IT in urbane Zentren zu verlagern, um den Nachhaltigkeit sowie die Rückverfolgbar- Kfz-Hersteller Standortnachteil bei der Akquise geeigne- keit von Lebensmitteln prognostizieren Hersteller von Metallerzeugnissen ten Personals auszugleichen. wir eine Fortsetzung dieses Trends. Durch Andere die fortschreitende Digitalisierung wird Ungebrochen ist nach wie vor der Trend er unserer Einschätzung nach noch ver- Quelle: eigene Darstellung und Berechnung nach zu einer stärkeren Vertikalisierung in den stärkt. Destatis 2018 Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019 | 13
Das Agribusiness auf neuen Wegen: innovative Unter- nehmensgründungen Das Agribusiness durchlebt derzeit einen starken Wandel. Die Digitalisierung der Agrarbranche schreitet mit zunehmender Geschwindigkeit voran. Die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutsch- land, die die Fortschritte der Digitalisie- rung nutzen, steigt stetig. Ganz konkret bedeutet dies: Roboter bekämpfen Unkraut, Drohnen helfen bei der Überwachung von Pflanzenbeständen, Sensoren vermitteln neue Ein blicke in die Gesundheit und das Wohlbefinden land- wirtschaftlicher Nutztiere und Big Data beugen dem Antibiotika-Einsatz vor. Die Digitalisierung verändert alle Stufen der Wertschöpfungskette, sodass die Aus- wirkungen bis zum Endverbraucher von Lebensmitteln spürbar sind. 14 | Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019
3 Die Nutzung von Robotern, Drohnen, Sensoren und Big-Data-Analysen kann dabei helfen, den Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln auf landwirtschaft- lichen Flächen sowie die Anwendung von Arzneimitteln in der Nutztierhaltung zu reduzieren und auf diese Weise den sonst oft deutlich spürbaren Zielkonflikt zwi- Vor allem eine bessere Verknüpfung und Auswertung der schon jetzt in großem Stil erhobenen Daten bietet neue Wege zur Steigerung der Effizienz der landwirtschaft- lichen Produktion. Die digitale Transformation des Agribusi- ness und die sich langsam entwickelnde Branche einen hohen Bedarf im Bereich der Digitalisierung, andererseits ist die nachhaltige Produktion gesunder Lebens- mittel ein Trendthema des 21. Jahrhun- derts. Für den amerikanischen Markt existieren bereits einige Zahlen und Daten zu Investments in AgriFood-Tech-Start-ups: Im Jahr 2017 wurden ca. 10 Mrd. US- schen Umwelt-, Klima- und Tierschutz AgTech-Start-up-Szene haben 2016 zur Dollar Venture Capital in innovative Ge- einerseits und ökonomischer Nachhaltig- Gründung der Fachgruppe AgTech im schäftsmodelle im Agribusiness investiert. keit andererseits zu entschärfen. Der Bundesverband Deutsche Startups ge- Druck zur Digitalisierung erhöht sich aber führt, deren Fokus es ist, das deutsche noch aus einem weiteren Grund: Um die AgTech-Ökosystem in einen aktiven Aus- steigende Weltbevölkerung zu ernähren, tausch mit Politik, Wirtschaft und Gesell- muss die Lebensmittelproduktion in den schaft zu bringen. nächsten 30 bis 40 Jahren verdoppelt werden. Größere und leistungsstärkere Wir sehen, dass das Agribusiness bei bran- Landmaschinen können dazu nur einen chenfremden Gründern sowie Venture- kleinen Beitrag leisten. Den Ertrag stei- Capital-Fonds auf reges Interesse stößt. gern intelligentere Maschinen wie Roboter Diese Entwicklung wird durch zwei wesent- oder Drohnen. liche Trends getrieben: Einerseits hat die Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019 | 15
Das Agribusiness auf neuen Wegen: innovative Unternehmensgründungen eine Transformation hin zu neuen, oftmals Globalisierung in vollem Gange. Im Agri Bedeutung für digitalen Geschäftsmodellen zu vollziehen. Kooperationen mit jungen Start-ups kön- business befindet sich die Digitalisierung noch in einer recht frühen Phase. Fest Unternehmen nen bei der Auseinandersetzung mit der Digitalisierung des eigenen Geschäfts steht: Die Digitalisierung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft ist nicht nur eine im deutschen modells eine interessante Option sein. Frage der effizienten und effektiven Nut- Die BayWa AG beispielsweise gab 2016 zung von Daten in Produktionsprozessen. Agribusiness die Kooperation mit dem Start-up fodjan Es entstehen neue Geschäftsmodelle, ge- bekannt. Das Start-up optimiert mittels trieben durch die digitale Transformation, Algorithmen die Futterrationen für Rinder um ganze Wertschöpfungsketten aufzu- in landwirtschaftlichen Betrieben. Eine brechen und neu zu definieren. Unter weitere Möglichkeit zur Kooperation mit nehmen des Agribusiness fällt es nach Start-ups bieten Inkubator- und Accelera- unseren Erfahrungen mitunter schwer, tor-Programme. Bei diesen mehrmonati- proaktiv Antworten auf diese Entwicklun- gen Förderprogrammen werden Start-ups gen zu finden und ihre Geschäftsmodelle Neue, branchenfremde Wettbewerber sowohl finanziell unterstützt als auch mit entsprechend anzupassen. Gelingt die verändern im Zuge der Digitalisierung den Büroräumen, Mentorings und Weiterbil- Transformation des Geschäftsmodells Markt mit disruptiven Geschäftsmodellen dungsmaßnahmen ausgestattet, damit nicht, droht ein Verlust von Marktanteilen auf allen Stufen der Wertschöpfungsket- sie sich gezielt auf den Feinschliff ihres und die Unternehmen riskieren, nicht län- ten. Für bereits in der Branche aktive Unter- Geschäftsmodells konzentrieren können. ger wettbewerbsfähig zu sein. nehmen bedeutet dies, sich auf strategi- scher Ebene mit neuen Märkten und mit Der digitale Wandel ist unaufhaltsam modernen Lebens- und Arbeitswelten und branchenübergreifend in ständiger auseinanderzusetzen und somit selbst Wechselwirkung mit den Kräften der 16 | Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019
Das Agribusiness auf neuen Wegen: innovative Unternehmensgründungen An ausgewählten Beispielen wollen wir im anderen Branchen wie dem Gebraucht Folgenden kurz aufzeigen, mit welchen wagenmarkt existieren, den Handel mit Technologien Start-ups versuchen, die gebrauchter Landtechnik verändern und Agrar- und Ernährungswirtschaft zu ver- digitale Ökosysteme entstehen lassen ändern. Die Technologie des Start-ups können. EXA Computing schließlich be- SuperMeat lässt erkennen, welche Aus- fasst sich mit dem „Rohstoff der Zukunft“, wirkungen Disruption auf die Produktion ganz konkret mit der herstellerunabhän tierischer Erzeugnisse haben könnte. Der gigen Erfassung und Analyse von Daten Online-Marktplatz E-Farm zeigt, wie inno- landwirtschaftlicher Maschinen. vative Geschäftsmodelle, die bereits in Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019 | 17
Das Agribusiness auf neuen Wegen: innovative Unternehmensgründungen Shir Friedman, Ivor Sudir und Koby Barak Noch sind die Produktionskosten hoch, je- SuperMeat gründeten 2015 im israelischen Tel Aviv das Biotechnologie-Start-up SuperMeat. doch sinken sie bedingt durch den techni- schen Fortschritt rapide. Eine Etablierung Mit ihrem Unternehmen konzentrieren des In-vitro-Verfahrens würde zu radikalen sich die Gründer auf die In-vitro-Produk- Umwälzungen in der Wertschöpfungs- tion von Hähnchenfleisch, das aus Stamm- kette der Fleischproduktion und -verar zellen gezüchtet wird. Die Stammzellen beitung führen. Das Potenzial dieser werden dabei im Labor genährt, vermeh- Technologie ist auch Investoren nicht ver- ren sich und werden schließlich zu jenen borgen geblieben. Das israelische Start-up Muskelfasern, aus denen die verschiede- konnte Anfang 2018 mehr als 3 Mio. Euro nen Fleischstücke bestehen. Im Vergleich von Venture-Capital-Investoren einsam- zur klassischen Fleischproduktion ist diese meln. Unter den Investoren ist auch die Technologie durch einen geringeren niedersächsische PHW-Gruppe, die sich Wasserverbrauch, niedrigere Treibhaus durch das Investment Zugang zu dieser gasemissionen und eine weniger umfang- innovativen Technologie verspricht. reiche Landnutzung gekennzeichnet. Der Online-Marktplatz E-Farm hat sich auf Landmaschinen kann auf eine Zusammen- E-Farm GmbH & gebrauchte Landmaschinen fokussiert, führt über 350 Hersteller und Händler der arbeit mit der DEKRA zurückgegriffen werden. Kooperationen mit Logistikern Co. KG Landtechnik mit Landwirten in der ganzen Welt zusammen und schaltet somit gezielt für den Transport der gebrauchten Land- maschinen sind ebenfalls in Planung. Handelsstufen aus. Das Start-up erhält bei E-Farm baut ganz gezielt ein eigenes erfolgreichem Verkaufsabschluss eine digitales Ökosystem um den Online-Markt- prozentuale Vermittlungsgebühr vom platz auf und strebt für das Jahr 2019 Nettoverkaufspreis der Maschine. Neben erste Gewinne an. Dr. Nicolas Lohr grün- der Etablierung des Marktplatzes erwei- dete das Unternehmen 2015 in Hamburg tert das Start-up sein Angebot durch und konnte zur Finanzierung mit der Kooperationen. Eine Exportfinanzierung Peter Cremer Holding GmbH & Co. KG kann dank einer Kooperation mit der einen strategischen Investor gewinnen, Kreditversicherungsgruppe Euler Hermes der über eine ausgewiesene Expertise im angeboten werden. Für einheitliche Stan- deutschen Agribusiness verfügt. dards bei der Inspektion der gebrauchten 18 | Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019
Das Agribusiness auf neuen Wegen: innovative Unternehmensgründungen Unternehmens befindet sich in den Räum- version der App steht kostenlos zur Ver EXA Computing lichkeiten des Hammer Technologie- und Gründerzentrums. Eine einjährige Finan- fügung, für die Vollversion muss ein monatliches Entgelt entrichtet werden. GmbH zierung erfolgte durch das EXIST-Gründer- stipendium des Bundeswirtschaftsminis- In kurzen Interviews wird im Folgenden teriums. Das Produkt besteht aus zwei u. a. ein Einblick in die Arbeit eines Acce- Komponenten: Ein Adapter liest über die lerators gegeben, der sich gezielt auf die ISOBUS-Schnittstelle die Daten der Land- Förderung von Start-ups aus der Agrar- maschinen aus, die sodann mittels Soft- und Ernährungswirtschaft spezialisiert Das 2017 in Hamm gegründete Start-up ware aufbereitet und dem Nutzer in einer hat. Ferner lassen wir die Gründer von EXA Computing hat sich auf die hersteller- App oder als Webanwendung zur Ver- zwei Start-ups zu Wort kommen. Sie be- unabhängige Erfassung und Analyse land- fügung gestellt werden. Der Nutzer erhält schreiben ihren bisherigen unternehme wirtschaftlicher Maschinen spezialisiert. auf diese Weise eine softwarebasierte rischen Weg von der Ideengenerierung Die drei Gründer Alexander Kurte sowie Entscheidungsunterstützung in Bezug auf und Motivation über die ersten Schritte Dietrich und Richard Kortenbruck bringen den aktuellen Maschinenzustand und die der Gründung bis hin zur aktuellen Situa- dabei ihre Expertise aus der Informatik, effiziente Nutzung der Landmaschine. Für tion ihrer Start-ups, die im Pflanzenbau dem Maschinenbau und den Agrarwissen- die Anwendung muss der Adapter gekauft bzw. in der Milchwirtschaft zu verorten schaften in das Start-up ein. Der Sitz des und die App installiert werden. Die Basis- sind. Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019 | 19
Das Agribusiness auf neuen Wegen: innovative Unternehmensgründungen Interview mit Tim Siebert Start-up-Manager im Seedhouse Osnabrück Das Seedhouse ist ein Start-up-Accelerator mit Schwerpunkten in den Bereichen Agrar, Food und Digital. Beschreiben Sie bitte kurz, wie im gleichen. Osnabrück beheimatet an den welche Formen der Finanzierung Seedhouse Osnabrück die Förderung Hochschulen ca. 30.000 Studierende, finden sich dort häufig? von Start-ups im Agribusiness von denen viele im Maschinenbau, in Schwierig im Vergleich zu den USA oder abläuft. der Informatik und in den Agrarwissen- Israel, aber deutlich besser als noch vor Start-up-Teams werden in ihrer Entwick- schaften ansässig sind. Zudem befinden einigen Jahren. Durch die stabile wirt- lung hin zu einem tragfähigen Geschäfts- sich im Umland von Osnabrück namhafte schaftliche Lage und das niedrige Zins konzept unterstützt und „beschleunigt“. Verbände und Organisationen, die die niveau suchen viele Akteure nach neuen Das Programm umfasst frei nutzbare gleichen Themenschwerpunkte bespielen. Investments. Zudem sind die öffentlichen Büro- und Werkstattflächen, ein täg Fördertöpfe voll und breit aufgestellt. liches Coaching, das Mentoring erfolgt Welchen Anklang findet das Seed- Dazu ist eine Vielzahl von Stiftungen über die beteiligten Unternehmen und house bei Unternehmen des Agri- bereit, in Start-ups zu investieren. Die professionelle Beratung. Die Beratung business und wie schätzen Sie die klassische Beteiligung mit dem Erwerb kann bis zu einem Gegenwert von Kooperationsbereitschaft der eta von Firmenanteilen scheint die häufigste 10.000 Euro genutzt werden und wird blierten Unternehmen mit Start-ups Form der Unterstützung zu sein. individuell an den Bedürfnissen ausge- ein? richtet. Als Mentoren stehen Partner Wir haben in der ersten Runde 28 Unter- Vor welchen Herausforderungen aus der Entscheiderebene zahlreicher nehmen für unsere unterstützende stehen junge Start-ups, die sich im führender Unternehmen aus dem Agri- Beteiligungsgesellschaft gewinnen Agribusiness positionieren wollen? business und aus namhaften IT-Unter- können. Jeder Partner investiert einen Die Suche nach den richtigen Partnern nehmen bereit. finanziellen Beitrag und die Bereitschaft, zum richtigen Zeitpunkt. Ohne Partner Mentoren zu entsenden. Die Koopera wird es extrem schwer, in einigen Berei- Wie viele Start-ups werden derzeit tionsbereitschaft ist als durchaus hoch chen Fuß zu fassen. Im Bereich der digi- im Seedhouse unterstützt und an einzuschätzen. Vielen ist bewusst, dass talen Schnittstellen ist es vielleicht noch welchen Ideen arbeiten sie? Innovationen nicht nur von innen kom- am ehesten möglich, aus eigener Stärke Zurzeit befinden sich sechs Start-ups in men und die Zusammenarbeit mit Start- einen Markt zu erobern. Änderungen unserem Accelerator-Programm und ups eigene Denkmuster hinterfragen in der Gesetzgebung sorgen in vielen zum 01.01.2019 ziehen vier weitere lässt. Bereichen für Bewegung, sodass dort Start-ups ein. Die Start-ups arbeiten für Start-ups Möglichkeiten bestehen, an Ideen aus verschiedenen Bereichen. Die AgTech-Start-up-Szene entwickelt in neue Nischen vorzustoßen. Bugbell beschäftigt sich mit der Herstel- sich langsam. Wie ist Ihre Wahrneh- lung von Hundefutter auf Insektenbasis, mung dazu in Bezug auf die Anzahl, Die Politik zeigt ebenfalls Interesse SeedForward entwickelt eine ökologi- die Vernetzung und den aktiven Aus- an Start-ups und möchte die Förde- sche Beize für verschiedene Saatgüter tausch der Akteure untereinander? rung intensivieren. Haben Sie einen und Farmerscent erforscht und entwickelt Zur Anzahl kann ich keine Aussage Wunsch, den die Politik in Bezug auf die Einflussnahme von Gerüchen in der treffen. Ich rechne allerdings damit, die Förderung von Start-ups in der Stalltierhaltung. dass bei einer schwächeren Konjunktur Landwirtschaft umsetzen sollte? die Anzahl der AgTech-Start-ups steigen Ich würde mir einen leichteren Zugang Welche Vorteile resultieren am Stand- wird. Die Vernetzung untereinander er- zu Risikokapital speziell für Agrar-Start- ort Osnabrück für Start-ups und für höht sich von Tag zu Tag, da viele offen ups wünschen sowie eine gesteigerte die Vielzahl von Unternehmen des kommunizieren, was sie suchen oder Frühförderung von Forschungen in die- Agribusiness im Osnabrücker Um- bieten. Durch den existierenden Markt sem Bereich an den Hochschulen. Freie land? mit großen Playern ist es für neue und offene „Makerspaces“ für Agrar- Das südwestliche Niedersachsen behei- „kleine Emporkömmlinge“ unerlässlich, technik wären eine Initiative, bei der wir matet viele erfolgreiche Mittelständler. früh etablierte Partner zu finden. in Deutschland als „First Mover“ vor den Nicht wenige lassen sich den Branchen anderen großen Innovationstreibern der des Agribusiness und der Digitalbranche Die Finanzierung von Start-ups gilt Welt punkten könnten. zuordnen. Eine vergleichbare Dichte in Deutschland als schwierig. Wie von Agrartechnikunternehmen sucht beurteilen Sie die generelle Situation in Deutschland und Europa seines- für Start-ups im Agribusiness und 20 | Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019
Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019 | 21
Das Agribusiness auf neuen Wegen: innovative Unternehmensgründungen Interview mit Andreas Heckmann von Farm-Inspector Farm-Inspector ist ein junges Start-up aus Göttingen und bietet ein umfassendes Farm- Managementsystem mit anwendungsspezifischen Entscheidungshilfen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in landwirtschaftlichen Betrieben. Häufig entwickeln Gründer eine ich irgendwann selbstständig tätig sein Markteintritt begleitet, damit z. B. orga- Lösung für ein Problem, vor dem sie wollte. Vermutlich liegt das auch an der nisatorische und bürokratische Hürden selbst einmal standen. Beschreiben Tatsache, dass ich in einem landwirt- erst gar nicht entstehen. Sie bitte kurz, wie Sie auf die Idee schaftlichen Betrieb aufgewachsen bin Ihres Produkts gekommen sind. und eigenständiges Arbeiten dabei im Landwirte gelten als innovativ und Die kurze Antwort wäre: „Zu Hause auf Vordergrund stand. anspruchsvoll. Wie ist die erste Reso- dem Trecker.“ Landwirte müssen kurz- nanz der Landwirte auf Ihr Produkt fristige und standortangepasste Ent- Die Digitalisierung in der Landwirt- und wie bewerten Sie das Kooperations- scheidungen unter dynamischen Rah- schaft schreitet schnell voran und im verhalten von Landwirten in Bezug menbedingungen, mit unkalkulierbaren deutschen Agribusiness entstehen auf digitale Produkte und Dienst- Wetterrisiken und im Spannungsfeld po- Start-ups wie das Ihre. Wie ist Ihre leistungen? litischer und betriebswirtschaftlicher Wahrnehmung von einem landwirt- Bisher durchweg positiv. Natürlich ist das Restriktionen treffen, um wettbewerbs- schaftlichen Start-up-Ökosystem, von Thema Digitalisierung in aller Munde fähig zu bleiben. Dabei fehlen ihnen anderen Start-ups und vom aktiven und wir stellen fest, dass die Themen wichtige Prozessdaten, z. B. über das Austausch dazu in der Branche? Datensicherheit und Datenhoheit den spezifische Mikroklima in den unter- In der Tat gibt es international einen Landwirten besonders auf den Nägeln schiedlichen Feldzonen eines Acker- regelrechten Boom im Bereich der digi- brennen. Es fällt auch auf, dass bei man- schlags. Diese sind wichtig, um mög- talen Landwirtschaft. Durch technische chen Landwirten, die in der Vergangen- lichst vor dem Auftreten von Neuentwicklungen tragen Start-ups heit viel in Precision-Farming-Technik Stresssymptomen wie z. B. Nährstoff- einen großen Teil zum technischen Fort- investiert haben, sozusagen „verbrannte mangel zu wissen, ob eine entspre- schritt bei. Unser Team ist im jeweiligen Erde“ hinterlassen wurde. So wird be- chende Düngungsmaßnahme ökolo- Fachbereich aktiv und wir suchen natür- mängelt, dass viele der neuen, digitalen gisch und ökonomisch Sinn ergibt. Mit lich den Kontakt zu anderen Gründern, Produkte insbesondere die pflanzenbau- neuartigen Funksensornetzwerken kön- aber besonders zur landwirtschaftlichen lichen Grundlagen und die betriebswirt- nen entscheidungsrelevante Daten kos- Praxis. schaftlichen Rahmenbedingungen ver- tengünstig permanent geo- und zeitre- nachlässigen würden. Oftmals stünde ferenziert zusammengetragen werden, Sie haben für die Gründung Ihres Start- der hohen Anfangsinvestition kein ent- um den Produktionsprozess zu optimie- ups die Nähe zu einer Hochschule mit sprechender Nutzen gegenüber. Eine ren. Die Idee war, durch eine bessere agrarwissenschaftlichem Schwer- Wahrnehmung, die ich sehr gut nachvoll- Datengrundlage den Entscheidungser- punkt gesucht. Wie gestaltet sich die ziehen kann. folg des Betriebsleiters zu steigern und Vernetzung mit der Hochschule und gleichzeitig eine möglichst automati- auf welche Förderungen können Sie Kooperationen spielen in der digitalen sierte Arbeitsdokumentation umzuset- zurückgreifen? Welt eine wichtige Rolle. Könnten Sie zen. Die Agrarwissenschaften an der Uni sich vorstellen, mit einem etablierten versität Göttingen sind hoch angese- Unternehmen des Agribusiness oder Sie haben sich entschlossen, Ihre Idee hen. Ich hatte bereits mein Studium in mit anderen Start-ups zu kooperieren? selbstständig umzusetzen. Was war Göttingen absolviert und fühlte mich Gab es diesbezüglich vielleicht schon Ihre Motivation, das Risiko einer der Region verbunden. Wir bearbeiten Anfragen? Gründung einzugehen, wenn man in der Gründung komplexe Themen, die Grundsätzlich können wir uns das gut auch einen sicheren Job im Agribusi- auch in der Forschung diskutiert werden. vorstellen und es gab bereits Anfragen. ness ausüben könnte? Aus fachlicher Sicht ergibt sich eine Allerdings sind wir mit dem Prinzip an- Meinen alten Job in der Industrie habe Win-win-Situation, wenn Start-ups eng getreten, eine kosteneffiziente, unab- ich gemocht und ich hätte mir vorstellen mit der Forschung zusammenarbeiten. hängige und neutrale Lösung aus der können, dort weiterzuarbeiten. Aber Ferner engagiert sich die Universität Landwirtschaft für die Landwirtschaft ich denke, es geht uns allen so, dass Göttingen aktiv in der Gründungsszene. anzubieten. Wir stehen, wie bereits er- wir unseren Alltag und unsere Arbeits- Dabei wird eine intensive Beratung an- wähnt, Kooperationen offen gegenüber, themen lieber selbst gestalten wollen. geboten. Somit wird man auf dem Weg solange dieses Prinzip gewahrt wird. Für mich war schon immer klar, dass von der Idee bis hin zu Gründung und 22 | Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019
Welche wichtigen Herausforderun- gen gilt es für Sie und Ihr Unter- nehmen in der nächsten Zeit zu meistern und wo stehen Sie idealer- weise in einem Jahr? Wir werden in einer Betaphase unsere Produkte in der Praxis gemeinsam mit Betrieben testen und weiter ver- feinern. In einem Jahr werden wir planmäßig den Markteintritt vorbe- reiten. Die Politik zeigt ebenfalls Inter- esse an Start-ups und möchte die Förderung intensivieren. Haben Sie einen Wunsch, den die Politik in Bezug auf die Förderung von Start-ups in der Landwirtschaft umsetzen sollte? Ich würde mir wünschen, dass man kurzfristig Fördermöglichkeiten weiter ausbaut und die Bürokratie bei Förderanträgen, Unternehmens- gründungen und Steuern abbaut. Das würde nicht nur die Verwal- tungskosten für junge Unternehmen senken, sondern gerade auch für die beteiligten staatlichen Institutionen. Mittelfristig würde ich mir eine Bil- dungsreform wünschen, durch die Kinder und Jugendliche von einheit- lichen, statischen Lehrplänen befreit würden und die Chance erhielten, Dinge während ihrer Schulzeit unter Aufsicht auszuprobieren. Das würde die persönlichen Interessen und die Persönlichkeitsentwicklung fördern. Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019 | 23
Das Agribusiness auf neuen Wegen: innovative Unternehmensgründungen Interview mit Arne Bartelt, Frederik Karnath und Jonathan Weingang von der KUHdo GmbH Das Start-up wurde im April 2018 in Kiel gegründet und bietet IT-Lösungen für Milcherzeuger zur Unterstützung bei der Milchpreissicherung über Terminkontrakte und zur digitalen Kommunikation mit Molkereien an. Häufig entwickeln Gründer eine gründung. So schlecht sieht es in schule und auf welche Förderungen Lösung für ein Problem, vor dem sie Deutschland gar nicht aus, da es viele können Sie zurückgreifen? selbst einmal standen. Beschreiben Förderprogramme gibt. Man muss sie Über die Hochschule sind wir sehr gut Sie bitte kurz, wie Sie auf die Idee nur finden. Das größte Problem ist aller- mit ehemaligen Absolventen und ande- ihres Produkts gekommen sind. dings die große Zeitspanne zwischen ren Personen aus dem Agribusiness Im Praktikum, im elterlichen Betrieb Beantragung, Entscheidung und Um vernetzt. Die Bereitstellung eines Büros und bei befreundeten Betriebsleitern setzung. In dieser Zeit stockt die Ent- und technischer Infrastruktur sowie der bekamen wir die Auswirkungen der zu- wicklung und Bekanntmachung des Zugang zu Ansprechpartnern diverser nehmenden Preisvolatilität bei Milch Produkts. Im Vergleich zu den USA hinkt Bereiche sind eine enorme Förderung. direkt mit und kamen auf die Idee, eine Deutschland hinterher, Offenheit für Insbesondere am Anfang der Gründung unterstützende Software zur börslichen neue Ideen und eine höhere Risiko und bei der Beantragung des EXIST- Milchpreissicherung zu entwickeln. Ganz bereitschaft beschleunigen die Bereit- Gründerstipendiums hat uns die FH Kiel konkret sollen Landwirte schnell und stellung finanzieller Mittel. Die erste sehr stark unterstützt. unkompliziert ihre Kostendaten mit den Finanzierung erfolgte über das EXIST- aktuellen Absicherungsmöglichkeiten Gründerstipendium. Dies hat viel Zeit Landwirte gelten als innovativ und auf der Basis des ife Börsenmilchwerts gekostet, war aber im Endeffekt für uns anspruchsvoll. Wie ist die erste Reso- und der EEX-Terminmarktkurse für erfolgreich. Momentan erhalten wir eine nanz der Landwirte auf Ihr Produkt Butter und Magermilchpulver vergleichen Förderung über die Deutsche Innova und wie bewerten Sie das Koopera und bewerten können. tionspartnerschaft Agrar (DIP) aus Mit- tionsverhalten von Landwirten in Be- teln des Zweckvermögens des Bundes zug auf digitale Produkte und Dienst- Sie haben sich entschlossen, Ihre Idee über die Landwirtschaftliche Renten- leistungen? selbstständig umzusetzen. Was war bank. Zudem haben wir Mittel aus der Die erste Resonanz ist sehr positiv, da Ihre Motivation, das Risiko einer Privatwirtschaft eingeworben. wir ein schwieriges Thema anpacken. Gründung einzugehen? Viele Landwirte sind der börslichen Wir wollten die Milchpreissicherung Die Digitalisierung in der Landwirt- Preisabsicherung gegenüber aufge- vereinfachen, sie an die Bedürfnisse schaft schreitet schnell voran und im schlossen und warten bereits auf deren der Landwirte anpassen und so deren deutschen Agribusiness entstehen Vereinfachung durch unser Produkt. Situation verbessern. Dies ist es, was Start-ups wie das Ihre. Wie ist Ihre Dennoch gibt es natürlich Landwirte, uns jeden Tag antreibt. Unser Ziel ist es, Wahrnehmung von einem landwirt- die dieses Thema für nicht so wichtig er- dass unser Produkt den Landwirten in schaftlichen Start-up-Ökosystem, achten. Beim Thema Warenterminbörse Zukunft die Informationsbeschaffung von anderen Start-ups und vom scheiden sich bekanntlich die Geister. zur Milchpreissicherung erleichtert. aktiven Austausch dazu in der Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Wir gehen davon aus, dass sich viele Branche? alle zukunftsorientierten Betriebsleiter Betriebe zukünftig mit der Milchpreis Wir denken, dass es schon immer viele den vielen digitalen Unterstützungen, die sicherung im Zuge der Unternehmens- Start-ups in der Landwirtschaft gege- es bereits gibt oder die neu entwickelt planung auseinandersetzen werden. ben hat, da dies ein sehr innovativer werden, sehr positiv und offen gegen- Jedoch ist dieses Thema ohne praxis- Sektor ist. Derzeit wird die Start-up- überstehen. nahe Hilfestellungen für die meisten Szene sehr gehypt. Aufgrund dessen Betriebe nicht umsetzbar. passiert im Bereich der Start-up-Förde- Welche wichtigen Herausforderungen rung und der Berichterstattung sehr gilt es für Sie und Ihr Unternehmen Die Finanzierung von Start-ups wird viel. Das ist sehr gut und bringt viele in der nächsten Zeit zu meistern und in Deutschland häufig als schwierig neue Möglichkeiten des Austauschs wo stehen Sie idealerweise in einem beschrieben. Wie stehen Sie zu dieser und der Unterstützung für uns. Jahr? Aussage? Wie sahen die ersten Die größte Herausforderung für uns ist Schritte der Finanzierung in Ihrem Sie haben für die Gründung Ihres es, nach unserem öffentlichen Produkt- Unternehmen aus und wie ist der Start-ups die Nähe zu einer Hoch- start im Dezember 2018 die Landwirte aktuelle Stand? schule mit agrarwissenschaftlichem nach der Testphase langfristig an uns zu Die Finanzierung ist die größte Heraus- Schwerpunkt gesucht. Wie gestaltet binden und unser Produkt durch Kunden- forderung bei der Unternehmens- sich die Vernetzung mit der Hoch- Feedback jeden Tag ein bisschen besser 24 | Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019
zu machen. Weiterhin muss unsere erste Grundversion schnellstmöglich um weitere Funktionen ergänzt wer- den. In einem Jahr sind wir idealer- weise bei vielen Milcherzeugern be- kannt und unserem Ziel, dem Auf- bau eines nachhaltig erfolgreichen Unternehmens, ein Stück näher ge- kommen. Die Politik zeigt ebenfalls Inter- esse an Start-ups und möchte die Förderung intensivieren. Haben Sie einen Wunsch, den die Politik in Bezug auf die Förderung von Start-ups in der Landwirtschaft umsetzen sollte? Ein spezielles Förderprogramm ohne viel Bürokratie, z. B. bestehend aus der Einreichung einer kurzen Ideen- skizze und einem weiterführenden ersten persönlichen Austausch, und erst im Anschluss den detaillierten Antrag stellen. Dies hätte für beide Seiten den Vorteil, dass Zeit gespart wird und dass der Fördermittelgeber auch die Persönlichkeiten, die hinter dem Projekt stehen, kennenlernt. Weiterhin wäre es wichtig, dass die Politik in diesem Zusammenhang der Start-up-Förderung ein Netz- werk bereitstellt, das wichtige Berei- che im Zuge der Gründung abdeckt, z. B. den Zugang zu juristischem Beratungsangebot. Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019 | 25
Die Landtechnik- industrie Wirtschaftliche Bedeutung Die Landtechnikindustrie umfasst die Hersteller sämtlicher in der Landwirtschaft eingesetzter Maschinen. Hierunter fallen neben Traktoren und Erntemaschinen auch Maschinen für die Bodenbearbeitung, die Aus- saat, den Pflanzenschutz und die Düngung sowie die Nicht nur der Umsatzanstieg selbst ist im Bereich der Innenwirtschaft eingesetzte Technik erwähnenswert, sondern auch dass in der wie die Stall- und die Fütterungstechnik. Nachdem im Folge der zweitstärkste Umsatz nach dem Rekordjahr 2013 die Umsatzerlöse in der deutschen Rekordjahr 2013 in der Landtechnikbran- Landtechnikindustrie mit fast 8,4 Mrd. Euro einen che erreicht wurde. Weltweit lag der Um- Spitzenwert erreicht hatten, gingen sie bis 2016 stetig satz in der Landtechnikindustrie nach An- zurück. Im Jahr 2017 kam es nach Angaben des VDMA gaben des VDMA 2017 bei rund 104 Mrd. (Fachverband Landtechnik im Verband Deutscher Euro und damit ebenfalls deutlich über Maschinen- und Anlagenbauer e. V.) erstmals wieder den Vorjahreswerten. Der Anteil der deut- zu einer Umsatzsteigerung um 700 Mio. Euro auf schen Landtechnikindustrie am weltweiten knapp 7,9 Mrd. Euro. Landtechnikumsatz betrug 2017 7,6 %. Senior Analyst Harry Smit von der Rabo- bank beschrieb im vergangenen Jahr mit den Worten „Recovering, but not booming“ die Situation des Landtechnikmarktes 2017. Im Jahr 2018 könnte diese vorsich- tig formulierte Aussage mit einer deutlich sichereren Tendenz in Richtung eines neuen Aufschwungs formuliert werden. Deutsche Hersteller von Landmaschinen und Traktoren zogen für 2018 eine sehr positive Halbjahresbilanz. Mit einer 26 | Konjunkturbarometer Agribusiness in Deutschland 2019
Sie können auch lesen