FAUST akut - FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt - Sommersemester 2021 Anmeldung: 08 19.03.2021 - Hochschule Niederrhein

Die Seite wird erstellt Paul-Egon Kühne
 
WEITER LESEN
FAUST akut - FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt - Sommersemester 2021 Anmeldung: 08 19.03.2021 - Hochschule Niederrhein
FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog
zwischen Jung und Alt

FAUST
akut
Sommersemester 2021
Anmeldung: 08. – 19.03.2021
FAUST akut - FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt - Sommersemester 2021 Anmeldung: 08 19.03.2021 - Hochschule Niederrhein
Inhaltsangabe
Sommersemester
    03 Editorial

    05   FAUST-Gasthörendenprogramm

    07 Gut zu wissen
    08 E-Learning an der HSNR

         FAUST plus
    09   PhiloAktiv – das philosophische Diskussionsforum
    10   Was ist Liebe? Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart
    11   Bildhauerei vom Schnitzwerk zum 3D-Druck. Plastische und
         virtuelle Raumkörper von der Antike bis heute
    12   Wecke deine Fantasie Stressbewältigung und Entspannung
         mithilfe der Consent-Methode
    13   „Geliebt und verraten, gejagt und gerettet!“
         Oper, Musiktheater, Musical in den Zeiten – Teil I
    14   Gerontologische Vortragsreihe: Altern im Wandel
    16   Ein Blick in die Forschung der Hochschule Niederrhein: Projekt „KneTex“
         Entwicklung einer textilintegrierten Sensorik zur feedback-gestützten
         Rehabilitation nach Operation des vorderen Kreuzbandes
    17   Die Angebote der Fachbereiche
    18   Chemie
    19   Design
    20   Elektrotechnik und Informatik
    23   Maschinenbau und Verfahrenstechnik
    24   Oecotrophologie
    26   Sozialwesen
    40   Textil- und Bekleidungstechnik
    42   Wirtschaftswissenschaften

    44 Sprachkurse

    47 Impressum

2
FAUST akut - FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt - Sommersemester 2021 Anmeldung: 08 19.03.2021 - Hochschule Niederrhein
Editorial

FAUST
Programm
Sommersemester 2021

                      INFO

                      Das FAUST-Gasthörendenprogramm wurde
                      1994 initiiert und entwickelt durch das
                      Kompetenzzentrum „Ressourcenorientierte
                      Alter(n)sforschung – REAL“ am Fachbereich
                      Sozialwesen der Hochschule Niederrhein.
                      Seit 2018 besteht eine wissenschaftliche
                      Kooperation mit dem Zentrum für Weiterbildung.

3
FAUST akut - FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt - Sommersemester 2021 Anmeldung: 08 19.03.2021 - Hochschule Niederrhein
Editorial

            Sehr geehrte Damen und Herren,
            liebe Gasthörerinnen und Gasthörer,

            das neue FAUST-Programm für das Sommerse-            Nach wie vor können Sie auch an ausgewähl-
            mester 2021 liegt nun endlich vor. Da die Pan-       ten Veranstaltungen der Fachbereiche und der
            demie die Welt noch immer in Atem hält und ein       Sprachenzentren teilnehmen und gemeinsam mit
            Regelbetrieb an der Hochschule nicht möglich         den Studierenden, die sich auf ihren Berufsweg
            sein wird, werden die Veranstaltungen für Gast-      vorbereiten, freiwillig ohne Prüfungsdruck für sich
            hörende im kommenden Semester ein weiteres           und mit anderen lernen.
            Mal rein digital stattfinden.
                                                                 Im FAUST-Programm treffen Sie eine Vielzahl
            Wir freuen uns, dass viele von Ihnen im letzten      an Gleichgesinnten, die mit viel Inte¬resse und
            Wintersemester den Schritt wagten und an dem         Engagement die Seminare und Vorle¬sungen
            ersten digitalen FAUST-Programm mit all seinen       des FAUST-Programms besuchten.
            technischen Herausforderungen teilnahmen.
            Noch mehr freuen uns die vielen positiven Rück-      Bitte unterstützen Sie uns und sich gegensei¬-
            meldungen die gezeigt haben, dass es sich lohnt,     tig, dieses Angebot über die besonderen Zeiten
            sich auf die neuen Veranstaltungsformen einzu-       aufrechtzuerhalten, damit wir dann, wenn Prä¬-
            lassen, bis es in Zukunft wieder mit Präsenzver-     senzveranstaltungen wieder möglich sind, das
            anstaltungen weitergehen kann.                       FAUST-Programm in gewohnter Weise anbieten
                                                                 und genießen können.
            Auch in diesem Semester haben wir wieder
            ein vielseitiges und spannendes Bildungspro-         Wir möchten uns an dieser Stelle beim Präsidium
            gramm für Sie. Lassen Sie sich z. B. von Prof.       herzlich für die Unterstützung bei der Umsetzung
            Dr. Ute Büchter-Römer auf eine Reise durch die       des digitalen FAUST-Semesters bedanken.
            Geschichte des Musiktheaters und der Oper            Nun wünschen wir Ihnen vor allem viel Freude
            mitnehmen. Treten Sie gemeinsam mit Benedikt         beim Studieren unserer Angebote und hoffen
            Eisermann in einen philosophischen Diskurs           sehr, Sie bald wieder zu sehen oder auch Sie
            oder erfahren Sie im zweiten Teil der Vortragsrei-   neu kennen zu lernen.
            he „Bildhauerei vom Schnitzwerk zum 3D-Druck“
            von Prof. Dr. Dirk Tölke etwas über die moderne      Es grüßt Sie herzlich
            Ausgestaltung dieser Kunstformen. Im Rahmen          Ihr FAUST-Team
            unserer gerontologischen Vortragsreihe „Altern
            im Wandel“ diskutieren unterschiedliche Exper-
            tinnen und Experten alter(n)srelevante Themen
            wie z. B. Altersdiskriminierung oder den Über-
            gang in den Ruhestand.

4
FAUST akut - FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt - Sommersemester 2021 Anmeldung: 08 19.03.2021 - Hochschule Niederrhein
FAUST-Gasthörendenprogramm
 FAUST Gasthörendenprogramm

 FAUST

 Gasthörenden
 Programm
               Digitale Veranstaltungen für eingeschriebene
               Gasthörende und Angehörige der Hochschule

               Als eingeschriebene Gasthörende können Sie neben der großen Bandbreite der regulären
               Veranstaltungen der Fachbereiche und unserer Sprachkurse auch speziell für das
               FAUST-Programm entwickelte Veranstaltungen, sogenannte FAUSTplus-Veranstaltungen,
               besuchen.

 5
FAUST akut - FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt - Sommersemester 2021 Anmeldung: 08 19.03.2021 - Hochschule Niederrhein
FAUST Gasthörendenprogramm

             Digitale Veranstaltungen

             Um an den nachfolgenden Veranstaltungen teilzunehmen, ist eine Einschreibung als
             Gasthörerin oder Gasthörer erforderlich. Angehörige der Hochschule können kostenfrei
             an den Veranstaltungen teilnehmen. Da alle Veranstaltungen in diesem Semester aus-
             schließlich digital angeboten werden, erfolgt der Zugang über Ihre E-Mailadresse.

             Gasthörendengebühr: Die Gasthörendengebühr wurde aufgrund des angepassten digita-
             len Angebots vorübergehend von 125 € auf 70 € reduziert.

             Wie melden Sie sich an?
             Anmeldephase: 08. – 19. März 2021

             Online www.hsnr.de/faust
             Zu allen Veranstaltungen können Sie sich online anmelden. Sollten sich darunter Ver-
             anstaltungen mit Teilnahmebeschränkung befinden, muss der Platz noch von uns per
             E-Mail bestätigt werden. Bitte überweisen Sie die Gasthörendengebühr auf das unten
             aufgeführte Konto. Senden Sie uns per E-Mail einen Beleg über die entrichtete Gasthö-
             rendengebühr. Den Gasthörendenausweis senden wir Ihnen postalisch zu.

             Schriftlich
             Zu allen Veranstaltungen können Sie sich auch schriftlich anmelden. Senden Sie uns
             dazu das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular zusammen mit
             einem Beleg über die entrichtete Gasthörendengebühr zu. Sollten sich darunter Ver-
             anstaltungen mit Teilnahmebeschränkung befinden, muss der Platz noch von uns per
             E-Mail bestätigt werden. Den Gasthörendenausweis senden wir Ihnen postalisch zu. Das
             Anmeldeformular finden Sie auf unserer Webseite unter www.hsnr.de/faust. Vergessen
             Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Wir empfehlen Ihnen, sich online anzumelden,
             da sich die Bearbeitung der Post an der Hochschule aufgrund er aktuellen Umstände
             verzögern kann.

             Bankverbindung
             Kontoinhaber: Hochschule Niederrhein
             Bank: Stadtsparkasse Mönchengladbach

             IBAN: DE55 3105 0000 0003 4254 51
             BIC: MGLSDE33XXX

             Gasthörendengebühr: 70 €
             Verwendungszweck: EE06020202, FAUST-Programm

6
FAUST akut - FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt - Sommersemester 2021 Anmeldung: 08 19.03.2021 - Hochschule Niederrhein
FAUST-Gasthörendenprogramm
 FAUST Gasthörendenprogramm

 Gut zu wissen ...
              Allgemeine Informationen für Gasthörende
               Persönliche Beratung                                Begrenzung der Teilnehmendenzahl
               Zu allen Belangen des FAUST-Programms               Wir bitten um Ihr Verständnis, dass einige
               können Sie sich telefonisch unter der Rufnum-       Lehrveranstaltungen teilnahmebegrenzt sind. Im
               mer 02161 186-5637 beraten lassen. Sollten wir      Interesse des ordentlichen Studiums können wir
               einmal nicht erreichbar sein, senden Sie uns eine   nicht alle Veranstaltungen für das FAUST-Pro-
               E-Mail an faust@hs-niederrhein.de                   gramm ohne Einschränkung öffnen. Wir haben
                                                                   deshalb bei einigen Fachbereichen jeweils nach
               Infos für Gasthörende aus Krefeld                   Veranstaltungen MIT und OHNE Teilnahmebe-
               Für Gasthörende aus Krefeld gibt es eine erfah-     grenzung unterschieden. Bitte beachten Sie,
               rene, langjährige Gasthörerin, die Ihnen bei den    dass aufgrund der begrenzten Teilnehmenden-
               Anmeldemodalitäten behilflich ist oder dringende    zahl manche Veranstaltungen schnell „aus-
               Fragen zum Gasthörendenstudium beantworten          gebucht“ sein werden! Die Anzahl der zuge-
               kann.                                               lassenen Gasthörenden wird folgendermaßen
               Frau Rheindorf-Toepper | Tel.: 02151 27325          gekennzeichnet:
                                                                   z.B. drei zugelassene Teilnehmende = 3 TN.
               Gasthörendenausweis
               Nach erfolgreicher Anmeldung senden wir Ihnen
               Ihren Gasthörendenausweis zu. Den Ausweis
               benötigen Sie, wenn Sie in der Bibliothek Bücher       FAUST Büro
               ausleihen möchten.
                                                                      Telefon: 02161 186-5637
               Veranstaltungsausfälle                                 E-Mail: faust@hs-niederrhein.de
               Während des Semesters kann es immer wieder             Web: www.hs-niederrhein.de/faust
               zu spontanen Veranstaltungsausfällen kommen.           Ansprechpartnerin: Nicole Klösges
               Wir empfehlen Ihnen, sich vor Veranstaltungsbe-
               ginn die aktuellen Informationen auf der Home-
               page der Fachbereiche und des FAUST-Pro-
               gramms anzusehen.

               Beginn der Vorlesungen
               Der tatsächliche Beginn der Vorlesungen ist in
               den Fachbereichen unterschiedlich. Die genauen
               Termine entnehmen Sie bitte auf den Seiten der
               Fachbereiche in diesem Programm.

 7
FAUST akut - FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt - Sommersemester 2021 Anmeldung: 08 19.03.2021 - Hochschule Niederrhein
FAUST Gasthörendenprogramm

E-Learning
             E-Learning an der Hochschule Niederrhein

             Digitaler Hochschulzugang                          Zoom-Meetings
             Um am E-Learning der Hochschule Niederrhein        Synchrone Veranstaltungen an der Hochschule
             teilnehmen zu können, benötigen sie einen Hoch-    Niederrhein werden mittels Zoom durchgeführt.
             schulzugang. Diesen erhalten Sie nach Ihrer An-    Das Programm ermöglicht Ihnen einen einfachen
             meldung per Post. Bei erstmaliger Nutzung des      Zugang zu Videokonferenzen. Vor Veranstal-
             Hochschulzugangs müssen Sie diesen zunächst        tungsbeginn erhalten Sie durch Ihre Dozierenden
             aktivieren. Die Anleitung dazu finden Sie in dem   einen Link, der Sie direkt zu der Videokonferenz
             Schreiben. Bewahren Sie diese Unterlagen bitte     führt, sowie ein Passwort. Benutzen Sie das Pro-
             gut auf. Der Zugang erlischt automatisch nach      gramm zum ersten Mal, werden Sie nach erst-
             Ablauf des Semesters, kann aber reaktiviert wer-   maligem Klick auf den Link dazu aufgefordert,
             den, wenn Sie sich im darauffolgenden Semester     das Programm zu installieren. Folgen Sie dazu
             erneut anmelden.                                   einfach den Anweisungen auf Ihrem Bildschirm.
                                                                Im Anschluss können Sie das Passwort einge-
             Synchrone/asynchrone Lehre                         ben und gelangen so zur Konferenz. Ein Mikro-
             Bei der synchronen Lehre finden sich alle Kur-     fon sowie eine Webcam sind hilfreich, wenn Sie
             steilnehmerinnen und Kursteilnehmer zeitgleich     gesehen und gehört werden möchten, sind aber
             zu einer Videokonferenz ein. Asynchron bedeu-      keine Voraussetzung.
             tet, dass Sie von den Lehrenden Materialien und
             Aufgaben gestellt bekommen, die Sie nach freier
             Zeiteinteilung bearbeiten können.
                                                                   Einführungskurs für
                                                                   Zoom und Moodle
             Lernplattform Moodle                                  Nicole Klösges
             Das bevorzugte Medium für die asynchrone Leh-         Mo | 29.03.2021 | Gruppe 1 ab 10 Uhr |
             re an der Hochschule Niederrhein ist die Lern-        Gruppe 2 ab 18 Uhr
             plattform Moodle. Hier stellen Dozierende ihre
             Skripte, Unterrichtsmaterialien und aufgezeich-       In einem Zoom-Meeting bekommen
             nete Vorlesungen bereit und tauschen sich mit         Sie die Möglichkeit, Schritt für Schritt
             Kurs­teilnehmenden schriftlich über das Erlernte      unsere Lernplattform kennen zu lernen
             aus. Nach­dem Sie Ihren Hochschulzugang per           und eventuelle Fragen zur Handhabung
             Post erhalten und Ihr Initialpasswort geändert        zu klären. Auch für Fragen, die darüber
             haben, können Sie sich mit den geänderten             hinaus gehen, ist hier Platz. Sollten Sie
             Zugangsdaten unter https://moodle.hsnr.de/ bei        Hilfestellung für die Zoom-Anmeldung
             Moodle anmelden. Alle Dozierenden, die Moodle         benötigen, können Sie uns anrufen oder
             nutzen, haben hier einen eigenen verschlüssel-        die Hilfsblätter nutzen, die wir ab dem
             ten Kursbereich. Den Zugangsschlüssel erhal-          26.03.2021 auf unserer Webseite unter
             ten Sie jeweils durch Ihren Dozenten oder Ihre        www.hsnr.de/faust für Sie zur Verfü-
             Dozentin.                                             gung stellen.

8
FAUST akut - FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt - Sommersemester 2021 Anmeldung: 08 19.03.2021 - Hochschule Niederrhein
FAUSTplus Gasthörendenprogramm

                                                                                                                             Unsplash: Photo by Patrick Tomasso
 PhiloAktiv – das philosophische Diskussionsforum

               Benedikt Eisermann                                    Schlagen Sie zu Beginn einer jeden PhiloAktiv-
               Mittwochs | 16 – 18 Uhr | 14.04. - 30.06.2021         Veranstaltung Ihr Thema, Ihre Frage oder Ihr
                                                                     Problem vor, über das Sie gern diskutieren
               Die Veranstaltungsreihe wird als                      möchten. Anschließend wählen wir aus allen
               Zoom-Meeting angeboten. Den Link und                  Vorschlägen gemeinsam aus, worüber wir in der
               die Zugangsdaten finden Sie rechtzeitig               aktuellen Veranstaltung die gesamte Zeit spre-
               vor Veranstaltungsbeginn in unserem                   chen werden. Diskutierbar ist dabei alles, was in
               FAUST-Moodle-Raum.                                    irgendeiner Form mit der menschlichen Lebens-
                                                                     wirklichkeit zu tun hat: allgemeine Themen wie
               Die Philosophie ist entgegen eines beliebten Vor-     z. B. Glück, Freiheit, Liebe, Tod, Gerechtigkeit,
               urteils mitnichten etwas für den Elfenbeinturm.       Zeit, der Sinn des Lebens – konkrete Fragen wie
               Dementsprechend haben FAUST-Gasthörerin-              z. B. „Hat Leiden einen Sinn?“, „Gibt es einen
               nen und Gasthörer seit nunmehr sechs Jahren           Gott?“ oder „Ist Natürliches immer gut?“ – kniff-
               bei PhiloAktiv die Möglichkeit, die Philosophie       lige Problemstellungen wie z. B. das Verhältnis
               als praktische Disziplin zu erleben. Bei PhiloAktiv   von Körper und Geist, von Mensch und Technik
               widmen wir uns einem Thema, einer Frage oder          oder auch von Glauben und Wissen. Bei Philo­
               einem Problem mit philosophischer Genauigkeit         Aktiv geht es nicht darum, im Gespräch einen
               und Gründlichkeit, indem wir uns den jeweils be-      möglichst großen Reichtum an persönlichem
               trachteten Gegenstand oder Sachverhalt gemein-        philosophischem Wissen zu präsentieren. Be-
               sam philosophisch-systematisch argumentativ           sondere philosophische Fachkenntnisse sind für
               erschließen. So fragen wir uns bei für die Diskus-    diese Veranstaltungsreihe deshalb nicht erfor-
               sion zentralen Begriffen etwa immer: „Was kann        derlich. Gefragt ist lediglich die Bereitschaft, sich
               man unter diesem Begriff sinnvollerweise ver-         vorbehaltlos und geduldig einem ausgewählten
               stehen?“ Im Zusammenhang mit Sachverhalten            Diskussionsthema zuzuwenden und auf Wortbei-
               begleitet uns die Frage: „Was kann man darüber        träge anderer Diskussionsteilnehmenden wert-
               wissen?“ Auf diese Weise laufen wir nicht Gefahr,     schätzend einzugehen.
               über Ungenauigkeiten und Missverständnisse zu
               stolpern oder in das sehr unsichere Fahrwasser        Gibt es für Sie Themen, Fragen oder Probleme,
               purer Spekulation zu geraten.                         die Sie schon immer einmal in einem größeren
                                                                     Kreis ausführlich diskutieren wollten? Hier bei
                                                                     PhiloAktiv haben Sie Gelegenheit dazu: Philoso-
                                                                     phieren Sie – werden Sie PhiloAktiv!

 9
FAUST akut - FAUST-Programm Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt - Sommersemester 2021 Anmeldung: 08 19.03.2021 - Hochschule Niederrhein
FAUSTplus Gasthörendenprogramm
Unsplash: Photo by Engin Akyurt

                                  Was ist Liebe?
                                  Philosophische Texte
                                  von der Antike bis
                                  zur Gegenwart
                                                                    Was ist Liebe? Ist sie eine Tugend oder ein Laster?
                                  Benedikt Eisermann                Welche Bedeutung hat sie für unser Verhältnis zu anderen
                                  Dienstags | 10 - 12 Uhr           Menschen, für unseren Zugang zur Welt, zu Wahrheit und
                                  13.04. - 29.06.2021               Weisheit – oder gar zu Gott? Und wie prägt die Gesellschaft,
                                                                    in der wir leben, die Formen, in denen sich Liebe äußert?
                                  Die Veranstaltungsreihe wird
                                  als Zoom-Meeting angeboten.       Wer sich für philosophische Antworten auf diese Fragen interes-
                                  Den Link und die Zugangsdaten     siert, der ist in diesem Seminar herzlich willkommen! Anhand der
                                  finden Sie rechtzeitig vor Ver-   Äußerungen prominenter Philosophinnen und Philosophen von
                                  anstaltungsbeginn in unserem      der Antike bis zur Gegenwart – u. a. von Platon und Augustinus
                                  FAUST-Moodle-Raum.                über Kant und Rousseau bis zu Luhmann und Foucault – werden
                                                                    wir uns im Seminar auf der Grundlage des Buchs „Was ist Liebe?“
                                                                    erneut gemeinsam der Diskussion der oben genannten Fragen
                                                                    widmen. Deshalb ist eine Anschaffung der unten angegebenen
                                                                    Literatur für die Teilnahme am Seminar zwingend erforderlich!

                                                                    Ich möchte alle Seminarteilnehmenden bitten, für die erste Semi-
                                                                    narsitzung den zweiten Text des dritten Buchkapitels ("Antinomien
                                                                    der Liebe" von Robert Spaemann) vorbereitend zu lesen.

                                                                    Literatur:
                                                                    Hähnel, M., Schlitte, A., & Torkler, R. (2015). Was ist Liebe?
                                                                    Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart (Reclams
                                                                    Universal-Bibliothek, Nr. 19347). Stuttgart: Reclam. – ISBN: 978-
                                                                    3-15-019347-1

                                  10
FAUSTplus Gasthörendenprogramm
Unsplash: Photo by Andrii Leonov

                                                                                                         Das unmittelbar Bleibende der Gestaltung dient
                                                                                                         der Zustandsbeschreibung der Welt, der Konkre-
                                                                                                         tisierung von Wahrnehmung,

                                                                                                         Empfindung, Idee und Ordnung, der Vorstellung
                                                                                                         vom Unverstandenen, der Welt des Spirituellen
                                                                                                         und des Wirkens von Naturkräften und Psycho-
                                                                                                         logie. Vom Relief über die Bauplastik und Ni-
                                                  Bildhauerei vom Schnitzwerk                            schenfigur zur Vollplastik mit Allansichtigkeit und
                                                  zum 3D-Druck. Plastische und                           Torsion muss ein starres Material in Oberfläche,
                                                                                                         Kontur, Gestik und Gebärde eine Lebendigkeit
                                                  virtuelle Raumkörper von der Antike
                                                                                                         entwickeln, die aus dem Material heraus den
                                                  bis heute                                              Betrachter anspricht. Neben Materialkenntnis-
                                                                                                         sen und Technik, spielen ordnende Gestaltung,
                                                  Dr. Dirk Tölke                                         einfallsreiche Idee und Dimension ebenso eine
                                                  Montags | 14 – 16 Uhr                                  Rolle, wie Standort, Licht- und Raumwirkung.
                                                  12.04.2021 - 28.06.2021                                Das gilt für antike Statuen, wie für heutige Instal-
                                                                                                         lationen. Das plastische Volumen nimmt Raum
                                                  Die Veranstaltungsreihe wird als Zoom-                 ein, greift in den Raum aus und schließt Umraum
                                                  Meeting angeboten. Den Link und die                    und Spannungsraum zwischen Objekten ein.
                                                  Zugangsdaten finden Sie rechtzeitig vor
                                                  Veranstaltungsbeginn in unserem FAUST-                 Heute bestimmen Objekte und Mischformen
                                                  Moodle-Raum.                                           wie Assemblage und Installation als Montagen
                                                                                                         jeglicher Art die Bildhauerei, früher bestimmten
                                                                                                         Kultbild, Denkmal, Dekorationsstück, Architektur-
                                                  Der dinghafte Realismus von plastischen Objek-         monument und allmählich freies Kunstwerk die
                                                  ten verführt zur Idee von Abbild, Natürlichkeit,       abtragende Skulptur (Stein, Holz, Bein), aufbau-
                                                  Wirklichkeit. Man billigt ihnen weniger Abwei-         ende Plastik (Ton, Wachs, Gips, Treibarbeit) und
                                                  chungen zu, als der Malerei mit ihrer Vortäu-          die Gusstechnik (Bronze). Die grobe Entwicklung
                                                  schung und Phantasiewelt, dennoch waren auch           (primitiv, blockhaft, idealisiert, bewegt, pathe-
                                                  sie überwiegend noch ehemals farbig gefasst            tisch, eklektizistisch, abstrakt, virtuell) wird ent-
                                                  und wollen die Wirklichkeit nicht imitieren. Zudem     lang der Materialsprache auch außereuropäisch
                                                  bieten sie die Erfahrung der Körperhaftigkeit,         verfolgt (Holz, Stein, Keramik, Elfenbein, Bronze-
                                                  des tastenden Begreifens und ordnen die Welt           guss, Wachs, Gips, Stuck, Kunststoff, Assembla-
                                                  in markanter Verdichtung auf materiellere Weise,       ge, Installation, 3D-Druck, Hologramm). Sockel,
                                                  denn die Materialsprache mit ihrer Struktur wird       Torso, Sammlungswesen, Paragone und Theori-
                                                  zur Geltung gebracht. Spannungen, Härte, Bear-         en kommen in der Einführung zur Sprache.
                                                  beitungsspuren, Polituren vermitteln Kostbarkeit,
                                                  Dauerhaftigkeit, typisieren, idealisieren, heroisie-   Die Themen zu den Terminen werden zu
                                                  ren und drücken Freiheit und Formprinzipien aus.       Anfang des Semesters ausgehändigt.

                                    11
FAUSTplus Gasthörendenprogramm

                                                                                                                    Unsplash: Photo by Aleksandr Ledogorov
Wecke deine Fantasie
Stressbewältigung und Entspannung mithilfe der Consent-Methode

              Andrea Wickerath                                   sent-Training ist ein seit Beginn der 80er Jahre
              Donnerstags | 12:45 - 14:15 Uhr                    an der Hochschule Niederrhein im Fachbereich
              08.04.2021 – 01.07.2021                            Sozialwesen wissenschaftlich und empirisch
                                                                 erforschtes Verfahren, das einen Zustand des
              Die Veranstaltungsreihe wird als Zoom-             konzentriert-sensitiven Entspanntseins hervor-
              Meeting angeboten. Den Link und die                bringt. Durch das Aufsetzen einer komfortablen
              Zugangsdaten finden Sie rechtzeitig vor            Entspannungsbrille und gezielte Anleitung kön-
              Veranstaltungsbeginn in unserem FAUST-             nen Gesundheit, Kreativität und die Kooperation
              Moodle-Raum.                                       gefördert werden. Die Brille unterbricht, ver-
                                                                 langsamt, lenkt um. Sie lenkt Aufmerksamkeit
                                                                 um: von außen nach innen, vom Fernen auf das
              Lassen Sie sich zu einer Fantasiereise einladen.   Nähere.
              Dabei lassen Sie den Alltag einmal ganz hinter
              sich und schöpfen neue Kraft und Energie. Ihre     Ziele des Consent-Trainings:
              Gedanken zaubern bei den angeleiteten Ent-         • kurzzeitige Unterbrechung von Stress
              spannungsübungen die verschiedensten Bilder        • zur Ruhe kommen
              in Ihren Kopf und lassen dabei sogar ganze         • sich sammeln
              Geschichten entstehen. So spazieren Sie barfuß     • Kraft schöpfen
              über Wolken, genießen einen traumhaften Son-       • Stärkung des Immunsystems
              nenuntergang am weißen Palmenstrand, lassen        • neu starten
              sich von starken Baumwurzeln umschlingen oder      • effizienter arbeiten
              von einem Regenbogen bezaubern. Die eigene         • Förderung von Gesundheit, Kreativität und
              Phantasie ermöglicht Erfahrungen, die über die        Kooperation
              momentane Realität hinausgehen.                    • Hilfe zur Entscheidungsfindung
                                                                 • Intensivierung von Kommunikation
              In geschützter Atmosphäre genießen Sie die         • Erleben der eigenen emotionalen Intelligenz
              Ruhe und erleben eine wunderbare Entspan-
              nung mit Hilfe der Consent-Methode. Bei dieser     Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
              geführten Meditation können auf Wunsch noch        Wir empfehlen während der Sitzung bequeme
              verschiedene Klangschalen unterstützend und        Kleidung zu tragen und eine Sportmatte
              begleitend zum Einsatz kommen. Das Con-            bereitzulegen.

12
FAUSTplus Gasthörendenprogramm
Unsplash: Photo by Sam Moqadam

                                                „Geliebt und verraten, gejagt
                                                und gerettet!“                                       Zimmermann, Widmann, Hölszky, Bernstein und
                                                                                                     Webber haben Werke komponiert, die Emotio-
                                                Oper, Musiktheater, Musical
                                                                                                     nen freisetzen, Gedanken provozieren, verstören
                                                in den Zeiten – Teil I                               aber auch beglücken.
                                                Prof. Dr. Ute Büchter-Römer
                                                Mttwochs | 12 – 14 Uhr                               Das zweiteilige Seminar will mit Unbekanntem
                                                07.04. | 14.04. | 21.04. | 28.04.2021                vertraut machen, Bekanntes auffrischen und hin-
                                                                                                     terfragen. Dabei kann auch eine Diskussion um
                                                Die Veranstaltungsreihe wird als Zoom-               die zeitgemäße Interpretation von Musiktheater
                                                Meeting angeboten. Den Link und die                  entstehen.
                                                Zugangsdaten finden Sie rechtzeitig vor
                                                Veranstaltungsbeginn in unserem FAUST-
                                                Moodle-Raum.

                                                Orpheus erfleht seine Euridice von den Furien
                                                und dem Gott der Unterwelt. Die Schönheit des
                                                Gesanges bezwingt die Furien, er ist Symbol der
                                                Macht und Schönheit des Gesanges. Die Stimme
                                                als das Mittel des Ausdrucks des Affektes, der
                                                Gefühle und Gedanken begeistert das Publikum
                                                zu allen Zeiten. Sei es, dass Cleopatra Caesar
                                                verführt, der Graf seine Gräfin um Verzeihung
                                                bittet, Fidelio ihren Mann aus dem Kerker befreit,
                                                Marie ihre Verfehlungen bereut oder Maria den
                                                Tod ihres Geliebten beklagt.

                                                Die Opern, das Musiktheater, das Musical
                                                begeistern. Monteverdi, Caccini, Händel, Gluck,
                                                Mozart, Salieri, Beethoven, Schubert, Weber,
                                                Rossini, Wagner, Verdi, Puccini, Weill, Berg,

                                  13
FAUSTplus Gasthörendenprogramm

 Altern im Wandel
 Gerontologische
 Vortragsreihe

              Die demographische Alterung wird uns     Digitale Gesundheitsanwendun-
              und unsere Gesellschaften deutlich       gen (DiGA) – „Apps auf Rezept“
              verändern, da die Zahl der Älteren       für alle?
              steigen wird – absolut und relativ.      Prof. Dr. Sebastian Merkel, Fakultät für Sozial-
              Dadurch rücken Altern und Alter in       wissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
              den gesellschaftlichen Fokus.            Montag | 12.04.2021 | 10 – 12 Uhr |
                                                       via Zoom
              In dieser Vortragsreihe werden
                                                       Wenngleich das Gesundheitswesen bislang
              aktuelle Fragestellungen diskutiert.     als wenig digitalisiert gilt, gab es eine Reihe an
                                                       Gesetzesinitiativen, die digitale Anwendungen in
              Die Veranstaltungsreihe wird als Zoom-   das System integriert haben. Vor allem die sog.
              Meeting angeboten. Den Link und die      Digitale Gesundheitsanwendungen – DiGa –
              Zugangsdaten finden Sie rechtzeitig      markieren ein Novum, können erstmals digitale
              vor Veranstaltungsbeginn in unserem      Anwendungen durch Ärzt:innen verschrieben
              FAUST-Moodle-Raum.                       und im Rahmen der gesetzlichen Krankenver-
                                                       sicherung erstattet werden. Der Vortrag gibt
                                                       zunächst einen Überblick zum Hintergrund der
                                                       DiGA: Welche Anwendungen gibt es und wie
                                                       gelangen diese in die Gesundheitsversorgung?
                                                       Anschließend werden die DiGA kritisch betrach-
                                                       tet und die These diskutiert, dass bestehende
                                                       gesundheitliche und soziale Ungleichheiten
                                                       weiter vergrößern werden könnten. Hierbei wird
                                                       besonders auf die Nutzung digitaler Anwendun-
                                                       gen durch ältere Menschen fokussiert.

14
FAUSTplus Gasthörendenprogramm

               Altersdiskriminierung –                             „Lost in transition? Neue
               Wer, wann, wie?                                     Erkenntnisse zum Übergang
                                                                   in den Ruhestand“
               Dr. Laura Naegele, Institut für Gerontologie,
               Universität Vechta                                  Dr. Anna Wanka, DFG-Graduiertenkolleg "Doing
               Mittwoch | 05.05.2021 | 10 – 12 Uhr |               Transitions", Goethe Universität Frankfurt/Main
               via Zoom                                            Montag | 28.06.2021 | 16 – 18 Uhr |
                                                                   via Zoom
               Vor dem Hintergrund der demografischen Alte-
               rung von Gesellschaften ist die Diskriminierung     Der Übergang in die Nacherwerbsphase hat sich
               Älterer seit geraumer Zeit ins Zentrum des Inte-    in den vergangenen Jahrzehnten stark gewan-
               resses von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft     delt. Nicht nur haben sich die institutionellen
               gerückt. Unter dem Ausdruck „Altersdiskriminie-     Wege in die Rente ausdifferenziert, auch die Bil-
               rung“ bzw. „Ageism“ wird dabei die soziale und/     der des Alter(n)s und der Nacherwerbsphase ha-
               oder ökonomische Benachteiligung von Einzel-        ben sich radikal geändert – vom wohlverdienten
               personen oder von gesamten Personengruppen          Ruhestand bis hin zum aktiven und produktiven
               aufgrund ihres kalendarischen Lebensalters          Alter(n) –, ebenso wie die sozialen Realitäten, in
               verstanden. Obwohl bereits Jüngere (z.B. beim       denen sich Menschen im Ruhestand wiederfin-
               Jobeinstieg) von Diskriminierungserfahrungen        den – zwischen Lebenslagen, in denen kostspie-
               berichten, sind es meist ältere Personen, die von   ligen Freizeit-, vor allem Reiseaktivitäten nach-
               diesen Benachteiligungen betroffen sind.            gegangen werden kann, und solchen, in denen
               Der Vortrag möchte daher mit einem Fokus auf        Menschen Minijobs und andere Gelegenheiten
               die Gruppe der Älteren zunächst einen Blick         suchen, um eine nicht für den Lebensunterhalt
               auf die Hintergründe und die Begriffsgeschichte     ausreichende Rente aufzustocken. Im Vortrag
               von Ageism werfen und der Frage nachgehen,          werden wissenschaftliche Erkenntnisse zum
               wie Altersdiskriminierung überhaupt gemessen        Übergang in den Ruhestand zusammengefasst
               werden kann. Des Weiteren soll anhand von drei      und neueste Ergebnisse aus dem an der Goethe
               konkreten Beispielen (Arbeitsmarkt, Gesund-         Universität Frankfurt am Main angesiedelten Ha-
               heitswesen/COVID-19-Pandemie und Medien-            bilitations-Projekt „Doing Retiring“ (2017 – 2021)
               darstellung) exemplarisch gezeigt werden, wo        vorgestellt, bei dem 30 Personen im Übergang
               Altersdiskriminierung auftritt, welche Folgen       begleitet werden.
               sie für die Betroffenen haben kann und welche
               Maßnahmen ergriffen werden können um die
               Diskriminierung aufgrund des (höheren) Alters zu
               verhindern.

 15
FAUSTplus Gasthörendenprogramm

                                                      Ein Blick in die
                                                  Forschung
                                                  der Hochschule
                                                  Niederrhein

                  INFO
                                                           Das Vorhaben soll die Rezidiv- und Komplikati-
                In diesem neuen Format erhalten            onsrate von Patienten mit operativ versorgten,
                                                           vorderen Kreuzbandriss signifikant verringern.
                Sie in jedem Semester einen
                                                           Durch geeignete, textil-integrierte Sensorik und
                Einblick in ausgewählte                    Aktorik, die vom Patienten in Form einer Knie-
                Forschungsprojekte.                        bandage getragen wird, sollen dazu schädliche
                                                           Bewegungen im Augenblick des Geschehens er-
                                                           kannt und über eine geeignete Aktorik signalisiert
              Projekt „KneTex“ –                           werden. Das zeitlich unmittelbare Feedback wird
              Entwicklung einer textilintegrierten         dem Patienten in die Lage versetzen, das uner-
                                                           wünschte Bewegungsverhalten zu erkennen und
              Sensorik zur feedback-gestützten             durch ein “gewünschtes” Verhalten zu ersetzen.
              Rehabilitation nach Operation des            Da die Bandage vom Patienten selbst angelegt
              vorderen Kreuzbandes                         werden kann, erfolgt die Unterstützung nicht nur
                                                           im Laborumfeld, sondern im Alltag. Dadurch wird
              Prof. Dr. Martin Alfuth |                    der Heilungsprozess verbessert und auch das
              Fachbereich Gesundheitswesen                 Risiko einer erneuten Schädigung des gesunden
              Andreas Kitzig |                             wie auch des betroffenen Knies reduziert. Für die
              Fachbereich Elektrotechnik                   Umsetzung dieses innovativen Ansatzes werden
                                                           verschiedene Technologien aus dem Bereich der
              Freitag | 25.06.2021 | 13 – 14:30 Uhr        Textiltechnik, Sensorik und eingebetteter IT mit
              via Zoom                                     entsprechenden Analyseverfahren und Aktorik
                                                           miteinander kombiniert. Besonders hervorzuhe-
                                                           ben ist dabei die direkte, zielgerichtete Beeinflus-
                                                           sung des Bewegungsablaufes im Augenblick des
                                                           Geschehens. Nähere Informationen zum Projekt
                                                           finden Sie unter: https://knetex.hs-niederrhein.de

16
FAUST-Gasthörendenprogramm
FAUST Gasthörendenprogramm

 Die Angebote
 unserer
 Fachbereiche
 Auf den folgenden Seiten finden Sie
 die curricularen Lehrveranstaltungen,
 die von unseren Fachbereichen für
 Gasthörende geöffnet wurden.

 17
FAUST Gasthörendenprogramm – Chemie

              Fachbereich 01
              Chemie
              Frankenring 20 | 47798 Krefeld                      Eine Übersicht über weitere geöffnete Veranstal-
              Tel.: 02151 822-4011                                tungen des Fachbereiches Chemie erhalten Sie
              www.hs-niederrhein.de/fb01                          bei der Anmeldung bzw. auf unserer Homepage.

              Mensch, Gesellschaft, Chemie –                      Schritt der Menschheitsentwicklung. Die Entde-
              „Geschichte einer Hassliebe“                        ckung der Keramik, Malerei und Metallurgie, Mu-
                                                                  mifizerung, Gerberei sind weitere Schritte dieser
              Prof. Dr. Jürgen Schram                             Entwicklung, die ihren ersten Höhepunkt im 19.
              Die Veranstaltung wird dienstags als                Jahrhundert mit der Entwicklung der modernen
              Zoom-Meeting angeboten. Beginn und Zeit             Chemie hat. Von Anfang an verändert der Homo
              werden noch bekannt gegeben.                        Faber in seinem Tun nicht nur Form, sondern
                                                                  auch chemische Zusammensetzung seiner
              In den letzten Jahren ist die Chemie im allgemei-   Umwelt. Anhand einer chemiegeschichtlichen
              nen Bewusstsein so negativ belegt, dass es als      Betrachtung wird die ca. 2 Millionen Jahre alte
              werbewirksam gilt, Produkte ”ganz ohne Chemie”      Geschichte der Nutzung der Chemie durch den
              zu vermarkten. Dabei stellt die oftmals mit der     Menschen aufgezeigt und diskutiert. Beginnend
              Chemie gleichgesetzte moderne Großchemie            mit der „Zähmung“ des Feuers wird ein Bogen
              nur einen kommerzialisierten Teil des Umganges      bis zur Gründung der modernen multinationalen
              des Menschen mit der Chemie dar und ist somit       Chemiekonzerne gespannt.
              erst die jüngste Entwicklung in der Wechselwir-     Ohne die chemischen Hintergründe eingehend
              kung Mensch und Chemie.                             zu erläutern wird anhand von Mythen, Ethnolo-
                                                                  gie, mentalitätsgeschichtlichen Erkenntnissen,
              In dieser Vorlesungsreihe hingegen wird Chemie      Sozialgeschichte und schließlich der Kunst- und
              als ein bedeutender Teil der menschlichen Kul-      Kulturgeschichte auf die Möglichkeiten und
              turentwicklung angesehen. Sie ist mit mensch-       auch Probleme der Anwendung der Chemie für
              licher Lebensweise untrennbar verbunden. So         die Entwicklung der Menschheit eingegangen.
              ist die Nutzung des Feuers in klassischen wie       Besonders berücksichtigt wird das neue Feld der
              auch modernen Definitionen ein entscheidender       Umweltgeschichte.

18
FAUST Gasthörendenprogramm – Design

               Fachbereich 02
               Design

               Frankenring 20 | 47798 Krefeld   Im Sommersemester 2021 stehen keine Veran-
               Tel: 02151 822-4312              staltungen für das digitale FAUST-Programm zur
               www.hs-niederrhein.de/fb02       Verfügung.

 19
FAUST Gasthörendenprogramm – Elektrotechnik und Informatik

               Fachbereich 03
               Elektrotechnik und Informatik
               Beginn der Lehrveranstaltungen ab 29. März 2021

               Reinarzstraße 49                              Die Veranstaltungszeiträume können sich kurz-
               47805 Krefeld                                 fristig ändern. Die aktuellen Daten können auf
               Tel: 02151 822-4612                           folgender Seite eingesehen werden:
               www.hs-niederrhein.de/fb03                    https://mpl-server.kr.hs-niederrhein.de/fb03/sp/
                                                             _Stundenplan.php

               Veranstaltungen ohne Teilnahmebegrenzung
               Regelungstechnik                              Digitaltechnik und Rechnerorganisation 2
               Prof. Dr. Elmar Ahle                          Prof. Dr. Georg Habedank
               Fr | 14 – 17 Uhr | synchron                   Fr | 16 – 19 Uhr | synchron

               Softwareentwicklung 2                         Elektronische Schaltungen 2
               Prof. Dr. Jens Brandt                         Prof. Dr. Ferdinand Hermanns
               Fr | 14 – 17 Uhr | synchron                   Fr | 14 – 16 Uhr | synchron

               Mathematik 2                                  Signalverarbeitung
               Prof. Dr. Steffen Goebbels                    Prof. Dr. Hans-Günter Hirsch
               Fr | 17 – 19 Uhr | synchron                   Mi | 08 – 10 Uhr | synchron
               oder
               Do | 08 – 17 Uhr | synchron

20
FAUST Gasthörendenprogramm – Elektrotechnik und Informatik

             Digitaltechnik
             Prof. Dr. Edwin Naroska
             Fr | 08 – 11 Uhr | synchron

             Betriebssysteme
             Prof. Dr. Regina Pohle-Fröhlich
             Do | 08 – 10 Uhr | synchron

             IT- und Datensicherheit
             Prof. Dr. Jürgen Quade
             Fr | 17 – 19 Uhr | synchron

             Programmentwicklung 2
             Prof. Dr. Jochen Rethmann
             Do | 16 – 19 Uhr | synchron

             Elektrische Antriebstechnik
             Prof. Dr. Hans-Jörg Rüdinger
             Di | 08 – 10 Uhr | synchron

             Mathematik 2
             Prof. Dr. Ulrich Tipp
             Mo | 17 – 19 Uhr | synchron
             oder
             Do | 17 – 19 Uhr | synchron

             Algorithmen und Datenstrukturen
             Prof. Dr. Peer Ueberholz
             Mi | 16 – 19 Uhr | synchron

             Elektrotechnik 2
             Prof. Dr. Andreas Waldhorst
             Do | 10 – 13 Uhr | synchron

21
22
FAUST Gasthörendenprogramm – Maschinenbau und Verfahrenstechnik

               Fachbereich 04
               Maschinenbau und Verfahrenstechnik

               Reinarzstraße 49                                   Im Sommersemester 2021 stehen keine
               47805 Krefeld                                      Veranstaltungen für das digitale FAUST-Pro-
               Tel: 02151 822-5011                                gramm zur Verfügung.
               www.hs-niederrhein.de/fb04

23
FAUST Gasthörendenprogramm – Oecotrophologie

              Fachbereich 05
              Oecotrophologie
              Beginn der Lehrveranstaltungen ab 23. März 2021

              Rheydter Straße 277                                Alle Veranstaltungen werden asynchron über
              40165 Mönchengladbach                              Moodle angeboten. Vereinzelte Zoom-Sitzungen
              Tel: 02161 186-5312                                werden im Vorlesungsverzeichnis HIO unter den
              www.hs-niederrhein.de/fb05                         jeweiligen Veranstaltungen angekündigt:
                                                                 https://hio.hsnr.de
                                                                 Folgen Sie hier dem Pfad Studienangebot - Vor-
                                                                 lesungsverzeichnis - Oecotrophologie - Angebote
                                                                 für FAUST-Studierende

              Veranstaltungen ohne                               Ernährungsphysiologie 1
              Teilnahmebegrenzung                                Prof. Dr. Norbert Ludwig
                                                                 Zusammenhang zwischen Ernährung, Ener-
              Bewertung bioaktiver Stoffe                        gieverbrauch und Stoffwechsel; Speicherung
              und ihrer Wirkung                                  der energiereichen Substrate im Organismus;
              Prof. Dr. Klaus Berger                             energiebereitstellende Systeme und grundlegen-
              Inhaltsstoffe pflanzlicher Lebensmittelrohstoffe   de Prinzipien des Energiestoffwechsels. Energie-
              und ihre biologischen Wirkungen; Inhaltsstoffe     transport; hormonale Steuerungssysteme
              neuartiger Lebensmittel; Verfahren und ernäh-      .
              rungswissenschaftliche Kriterien für die Bewer-
              tung bioaktiver Stoffe, lebensmittelrechtliche
              Aspekte, Sicherheitsbewertung von bioaktiven
              Stoffen.

24
FAUST Gasthörendenprogramm – Oecotrophologie

              Mikrobiologie                                     Lebensmittelecht
              Prof. Dr. Alexander Prange                        Prof. Dr. Georg Wittich
              Bedeutung von Bakterien, Hefen und Schimmel-      Systematik und Anwendung des Lebensmittel­
              pilzen sowie von Viren und Protozoen; verschie-   rechts; Inhalte der lebensmittelrechtlichen
              dene Färbemethoden wie z.B. die Gramfärbung,      Basisregelungen; grundlegende nationale und
              mikrobielle Verderbsformen und Lebensmitte-       EU-Regelungen zum Lebensmittelrecht in der
              linfektionen; Bedeutung von Starterkulturen;      praktischen Anwendung im Verkehr mit Lebens-
              HACCP-Konzept.                                    mitteln.

              Life Cycle Nutrition
              Prof. Dr. Christel Rademacher
              Nährstoff- und lebensmittelbezogene Empfehlun-
              gen und Ernährungskonzepte für Menschen im
              Verlauf des Lebens Ernährungserfordernisse in
              unterschiedlichen Alters- und Leistungsphasen
              Systemische Betrachtung von Ernährungsbil-
              dung, betrieblicher Gesundheitsförderung und
              bedarfsgerechter Ernährung und Verpflegung.

              Arbeitswissenschaft und Arbeitssicherheit
              Prof. Dr. Jens Wetterau
              Arbeitssystem als Ausgangspunkt, Grundzüge
              des Arbeitsschutzmanagements, Menschliche
              Arbeit im Wandel der Zeit, Zusammenspiel von
              Arbeitsschutz-, Qualitäts- und Ökomanagement.

              Qualitätsmanagement –
              Ernährungsbezogene Dienstleistungent
              Prof. Dr. Jens Wetterau
              Bedeutung des Qualitätsmanagements; Quali-
              tätssysteme und deren Überprüfung/Bewertung;
              ausgewählte Qualitätstechniken.

              Qualitätssicherung im Cateringbereich
              Prof. Dr. Jens Wetterau

              Organische Chemie
              Prof. Dr. Kerstin Williger
              Bindungen und Reaktionen von Kohlenstoffver-
              bindungen, Stoffklassen, funktionelle Gruppen,
              Stereochemie.

25
FAUST Gasthörendenprogramm – Sozialwesen

                Fachbereich 06
                Sozialwesen
                Beginn der Lehrveranstaltungen ab 06. April 2021

                Richard-Wagner-Str. 101                              Es kann kurzfristig zu Zeitänderungen kommen!
                40165 Mönchengladbach                                Bitte beachten Sie die Ankündigungen unter
                Tel: 02161 186-5612                                  "aktuelle Informationen" auf der Homepage
                www.hs-niederrhein.de/fb06                           des Fachbereichs!

                Veranstaltungen mit                                  Auch wird die Tatsache eher ignoriert, dass an-
                                                                     haltendes oder massives Problemverhalten von
                Teilnahmebegrenzung
                                                                     Jugendlichen i. d. R. Folge bzw. Symptom einer
                Jugendwohlgefährdung                                 meist lang andauernden Beeinträchtigung ihres
                Prof. Dr. Michael Borg-Laufs | Prof. Dr. Claudia     Wohlergehens ist, weil Fachkräfte - auch der
                Bundschuh                                            Jugendhilfe - nicht oder nicht adäquat gehandelt
                Do | 14 – 18 Uhr | synchron | 3 TN                   haben.
                Jugendliche werden in der Öffentlichkeit als Be-     Schwerpunkt des Seminars ist die Erarbeitung
                völkerungsgruppe vornehmlich problematisiert.        von fachlich fundierten und gesetzlich veranker-
                Ihnen wird häufig zugeschrieben, allgemeingül-       ten sozialpädagogischen Reaktionen in Fällen
                tige Normen und Werte nicht zu respektieren          einer vermuteten Beeinträchtigung des Wohler-
                und die öffentliche Ordnung mitunter sogar zu        gehens von Jugendlichen. Was müssen Fach-
                gefährden durch Handeln gegen unser Nor-             kräfte unterschiedlicher Disziplinen im Falle
                men- und Wertesystem. Eher selten werden             eines Verdachts tun, um ihren Schutzauftrag
                die Fakten und Hintergründe jugendtypischen          auch bei Jugendlichen fachlich angemessen
                Verhaltens öffentlichkeitswirksam thematisiert.      wahrzunehmen? Und welche Rolle spielt die
                Im Fachdiskurs wird oft nur unzureichend sen-        Jugendhilfe dabei?
                sibilisiert für die Hilfebedarfe von Jugendlichen.

 26
FAUST Gasthörendenprogramm – Sozialwesen

              „Texte zur Kulturtheorie“ und „Ethische             eine ethische Grundnorm für die Politik wie
              Grundlagen der Kulturpädagogik – Toleranz“          auch für das Zusammenleben der Menschen
              Prof. Dr. Andris Breitling                          in einer pluralistischen, multikulturellen Gesell-
              Di | 10 – 14 Uhr | synchron | 6 TN                  schaft zu formulieren. Dazu werden zunächst
              Beide Seminare werden zeitlich zusammenge-          einige klassische Konzepte der Toleranz er-
              fasst. Welche Kursinhalte an welchen Terminen       arbeitet, wie sie seit dem 17./18. Jahrhundert
              behandelt werden, wird zu Beginn des Semes-         von Philosophen wie Locke und Voltaire entwi-
              ters durch den Dozenten bekannt gegeben.            ckelt worden sind. Ausgehend von einer Reihe
              Texte zur Kulturtheorie:                            aktueller Stellungnahmen soll dann diskutiert
              Im Seminar werden die in der Vorlesung „Was         werden, wie eine politische Kultur der Toleranz
              ist Kultur?“ erörterten Themen vertiefend be-       etabliert werden kann; wo die Grenzen des To-
              handelt. Anhand ausgewählter Texte werden           lerierbaren liegen; ob über die Toleranz im Sin-
              klassische Positionen, grundlegende Fragen          ne der bloßen Duldung hinaus eine Bereitschaft
              und aktuelle Konzepte der Kulturtheorie erarbei-    gefordert ist, auf andere Menschen zuzugehen
              tet. Ausgangspunkt sind die Ursprungserzäh-         bzw. sie gastlich bei sich aufzunehmen und sich
              lungen Rousseaus und Herders, in denen der          mit ihrer fremdartigen Lebensweise auseinan-
              Unterschied von Gesellschafts- und Naturzu-         derzusetzen; und schließlich, welche Rolle die
              stand bzw. von Mensch und Tier reflektiert wird.    Kulturpädagogik dabei spielen kann.
              Anschließend wird die Geschichtsphilosophie
              Hegels, der die Kulturgeschichte der Mensch-
              heit als Fortschrittsgeschichte der Freiheit        Selbstmord oder Freitod? Philosophische
              konzipiert, mit kultur- bzw. gesellschaftskriti-    Fragen zum Umgang mit Suizidgefährdeten-
              schen Ansätzen des späten neunzehnten und           Prof. Dr. Andris Breitling
              des zwanzigsten Jahrhunderts konfrontiert:          Do | 10 – 12 Uhr | synchron | 6 TN
              und zwar mit Nietzsches Genealogie der Moral,       Selbstmord oder Freitod? Schon die Weise, wie
              Freuds Psychoanalyse der Kultur und mit der         über die Selbsttötung eines Menschen gespro-
              Kritischen Theorie nach Horkheimer und Ador-        chen wird, impliziert eine bestimmte ethische
              no. Je nach den Interessen der Teilnehmenden        Beurteilung. Während die Bezeichnung als
              können dann verschiedene kulturphilosophi-          „Selbstmord“ gewissermaßen eine Kriminalisie-
              sche, soziologische oder ethnologische Theori-      rung des Suizids beinhaltet, legt die Bezeich-
              en behandelt werden.                                nung als „Freitod“ nahe, dass die Selbsttötung
              Als Diskussionsgrundlage dienen ausgewählte         als äußerste Möglichkeit menschlicher Freiheit
              Texte aus: Roland Borgards (Hrsg.), Texte zur       zumindest dann eine Berechtigung haben kann,
              Kulturtheorie und Kulturwissenschaft, Reclam,       wenn es sich um eine bewusste Entscheidung
              Stuttgart 2010. Bitte besorgen Sie sich das         handelt und nicht um eine im Affekt begangene
              Buch und legen es zu den Veranstaltungen            Verzweiflungstat oder eine psychopathologi-
              bereit. Außerdem ist eine Einschreibung in den      sche, z. B. durch Wahnvorstellungen ausgelös-
              begleitenden Moodle-Kurs erforderlich.              te Reaktion. Ausgehend von klassischen und
              Ethische Grundlagen                                 neueren philosophischen Texten zum Thema
              der Kulturpädagogik - Toleranz:                     soll im Seminar die Frage erörtert werden, mit
              In Zeiten von Globalisierung und Migration stellt   welchen Argumenten in bestimmten Fällen eine
              sich das Problem eines gleichberechtigten, res-     ethische Beurteilung, Verurteilung oder Recht-
              pektvollen Umgangs mit Menschen, die anders         fertigung der Selbsttötung begründet werden
              leben, andere religiöse Überzeugungen oder          kann. Mit Blick auf die Praxis Sozialer Arbeit ist
              andere politische Meinungen haben, mit beson-       darüber hinaus zu fragen, wie mit Suizidgefähr-
              derer Schärfe. Im Seminar soll erörtert werden,     deten umzugehen ist; unter welchen Umständen
              inwieweit der Begriff der Toleranz geeignet ist,    es erlaubt oder auch geboten ist, einen lebens-

27
FAUST Gasthörendenprogramm – Sozialwesen

              müden Menschen vor sich selbst zu schützen;         • Wie entwickelt man eine kritische Auseinan-
              mit welchen Mitteln dies auf rechtmäßige Weise        dersetzung mit dem Massenmedium?
              versucht werden darf; und auf welche Weise es       • Was ist visual storytelling?
              am ehesten gelingen kann.                           • Wie arbeite ich im Studio und mit vorhande-
                                                                    nem Licht?
                                                                  • Wie erstelle ich ein Konzept, damit meine Bil-
              Kinderschutz                                          der kein willkürliches Ergebnis sind, sondern
              Prof. Dr. Claudia Bundschuh                           reproduzierbar sind?
              Mi | 10 – 12 Uhr | synchron | 3 TN                  Im Theorieteil werden Funktionen der Kamera,
              Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor         Licht & Bildkomposition erklärt. Es werden auch
              Beeinträchtigungen ihres Wohlergehens durch         Bilder aus der Geschichte sowie Zeitgeschichte
              Gewalt und Vernachlässigung ist eine zentrale,      erläutert und diskutiert.
              im SGB VIII verankerte Aufgabe der Kinder- und
              Jugendhilfe. Fachkräfte, denen Mädchen und
              Jungen zur Erziehung und Bildung anvertraut         Percussion in der Sozialen Arbeit
              sind, haben die Aufgabe, Beeinträchtigungen         Jörg Dausend
              des Wohlergehens der jungen Menschen durch          Mo | 15 – 19 Uhr | synchron | 3 TN
              fachlich fundierte Maßnahmen vorzubeugen und        Musik ist ein nicht wegzudenkender Bestandteil
              bei Beeinträchtigung zum Schutz vor weiteren        der menschlichen Kultur. Sie besitzt enorme
              schädigenden Handlungen oder Unterlassungen         emotionale Wirkung und ist ein Medium der
              einzugreifen.                                       Kommunikation auf nonverbaler Ebene.
              Im Seminar werden einerseits Erscheinungs-          Das Wort Percussion ist aus dem lateinischen
              formen von Kindeswohlbeeinträchtigungen             percussio = das Schlagen abgeleitet. Die Per-
              und Erkenntnisse über die Folgen der Beein-         cussion gilt als ursprünglichste Form der Musik
              trächtigungen behandelt. Andererseits werden        und ist durch relativ leicht zu handhabende
              Möglichkeiten der Prävention von Gewalt und         Instrumente sehr gut in der Sozialen Arbeit mit
              Vernachlässigung, aber auch konkrete Schritte       Gruppen einsetzbar.
              der Intervention eingehend beleuchtet und par-      Im Seminar bauen wir anspruchsvolle Trommeln
              tiell erprobt, die auch im SGB VIII ihren Nieder-   aus preiswerten Alltags-Materialien. Außerdem
              schlag finden.                                      werden grundlegende Rhythmus-Pattern mittels
                                                                  eines Zählsystems vermittelt, um Percussi-
                                                                  oninstrumente zu spielen, die eigene Kreativi-
              Fotografie in der Sozialen Arbeit                   tät anzuregen und spielerisch mit Percussion
              Alina Casselmann                                    umzugehen.
              Block | 29.03. – 01.04.2021 | 10 – 17.00 Uhr
              und Di | 10 – 14 Uhr | synchron mit asynchro-
              nen Elementen | 3 TN                                Bandworkshop
              In der heutigen Zeit ist das Fotografieren ein      Prof. Dr. Ulrich Einbrodt
              weitverbreiteter Zeitvertreib geworden. Ihre Prä-   Di | 10 – 14 Uhr | synchron | 5 TN
              senz durchsetzt unseren Alltag. Fotografieren       Der Bandworkshop ist eine gängige und wir-
              heißt, ein Teil der Gesellschaft zu sein, dazuzu-   kungsvolle Methode in der Sozialen Arbeit zur
              gehören. In der medienpädagogischen Übung           Erlangung wichtiger medialer, sozialer und
              „Photographie“ geht es um gestalterische,           gruppendynamischer Kompetenzen.
              künstlerische und theoretische Grundlagen zur       Wir werden anhand von kurzen musiktheoreti-
              zeitgenössischen professionellen Fotografie.        schen Vorübungen schnell in die Praxis einstei-
              Folgende Fragestellungen sollen in diesem Se-       gen - dies ist ausdrücklich auch für Teilnehmen-
              minar näher beleuchtet werden:                      de geeignet, die noch kein Instrument spielen!

28
FAUST Gasthörendenprogramm – Sozialwesen

              Hierbei besteht die Möglichkeit, Gitarre, Bass-     te/Tonband/ Kassette/CD/MP3/Cloud… und wie
              gitarre, Schlagzeug, Keyboard, Perkussion,          äußert sich dies? Existiert dabei auch Gutes
              Geige, Saxophon, Ukulele sowie Gesang und           und Schlechtes, Schönes und Hässliches?
              andere Instrumente zu erproben und einzuset-        Kurz: Worin besteht die Ästhetik des Populä-
              zen. Mit weiterführenden Übungen werden dann        ren?
              einfache, gut klingende (eigene!) Songs erstellt.

                                                                  Fit for society? Gesellschaftliche Aufträge an
              Musik in der Sozialen Arbeit                        die Soziale Arbeit
              Prof. Dr. Ulrich Einbrodt                           Benedikt Eisermann
              Mi | 14 – 18 Uhr | synchron | 5 TN                  Mi | 10 – 14 Uhr | synchron | 3 TN
              Die Musik kann in vielen Lebenssituationen          Welche gesellschaftlichen Aufträge an die So-
              positiv regulierend wirken. Das gemeinsame          ziale Arbeit gibt es? Welche Interessen müssen
              Singen, Musizieren, kreative musikalische Ge-       hierbei berücksichtigt werden? Sind in diesem
              stalten fördert Schlüsselqualifikationen, Team-     Kontext bestimmte fachliche Standards beson-
              arbeit und auch das Wohlbefinden. Wir werden        ders zu berücksichtigen?
              untersuchen, mit welcher Musik bei welcher          Von Sozialarbeitenden wird nicht nur erwartet,
              Zielgruppe und in welchen Einrichtungen diese       dass sie fallbezogen gute Arbeit leisten. Parallel
              Förderung zu erreichen ist. Und: Warum wirkt        dazu sollen sie auch immer die Gesellschaft,
              Musik generell so einflussreich auf den Men-        in der sie arbeiten, als Ganzes im Blick haben
              schen? Dazu kann mit Kindern, Jugendlichen,         und dementsprechend diese für und mit ihren
              Senioren, Menschen mit Behinderung, usw. mu-        Klientinnen und Klienten mitgestalten.
              siziert werden. Hierbei sind individuelle Schwer-   Im Seminar werden wir vor dem Hintergrund
              punktsetzungen möglich. Singen, Instrumental-       gesellschaftlicher Aufträge und Interessen
              spiel, Grundkenntnisse in Musik, Musikalischen      gemeinsam erarbeiten und diskutieren, welche
              Stilbereichen, Bandarbeit und auch ein Special      Impulse Sozialarbeitende auf welchen Ebenen
              in Gitarre spielen und Trommeln sind für Sozial-    im Rahmen ihrer Tätigkeit in die Gesellschaft
              arbeiter/-pädagogen unabdingbare Fertigkeiten,      hineintragen können und sollten.
              die im Seminar vermittelt werden.

                                                                  Philosophie in der Sozialen Arbeit
              Triumph der Musik –                                 Benedikt Eisermann
              Zur Ästhetik des Populären                          Do | 10 – 12 Uhr | synchron | 3 TN
              Prof. Dr. Ulrich Einbrodt                           Mit Menschen umzugehen, die sich in Le-
              Do | 10 – 14 Uhr | synchron | 5 TN                  benssituationen befinden, in denen sie mit
              Wir werden Ausschnitte der populären Musikkul-      existenziellen Lebensfragen konfrontiert sind,
              tur, Musikgeschichte und ihrer Idole beleuchten     ist für Sozialarbeitende Alltag. Darüber hinaus
              und die unterschiedlichsten Stile streifen. Von     müssen Sozialarbeitende gemeinsam mit und
              Paganini bis David Garrett, von Mozart bis Eric     teilweise auch für ihre Klientinnen und Klienten
              Clapton – wie und wodurch und mit welchen           immer wieder Entscheidungen treffen, die sich
              Rahmenbedingungen werden Musik und ihre             auf deren Biografie fundamental auswirken.
              Musiker so einflussreich und wirkungsvoll?          Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass
              Welche Rolle spielen dabei die Instrumente?         Sozialarbeitende nicht nur in pragmatisch-fach-
              Stradivari und Stratocaster? Welche Rolle das       licher Hinsicht zu professionellem Handeln in
              Publikum? Radio /Fernsehen /Internet? Wie           der Lage sein müssen, sondern parallel dazu
              ändern sich die aufnahme- und übertragungs-         auch bezüglich handlungsrelevanter Fragen der
              technischen Medien - Grammophon/Schallplat-         menschlichen Erkenntnis und Existenz einge-

29
FAUST Gasthörendenprogramm – Sozialwesen

              hende Kompetenzen haben sollten. Was können        Reform der Eingliederungshilfe
              wir von einer Welt wissen, die außerhalb unse-     Prof. Dr. Heike Engel
              res eigenen Bewusstseins liegt? Was können         Di | 10 – 14 Uhr
              wir dementsprechend über das Erleben eines         und Fr | 25.06.2021 | 10 – 17 Uhr
              anderen Menschen wissen? Wie hängen Körper         und Sa | 26.02.2021 | 09 – 16 Uhr
              und Bewusstsein zusammen? Wie funktioniert         synchron | 3 TN
              Sprache? Gibt es einen freien Willen? Wann         Zum 01.01.2020 wurde die Eingliederungshilfe
              und warum ist etwas recht oder unrecht? Wie        aus der Sozialhilfe herausgelöst und als Teil
              bekommen wir eine gerechte Gesellschaft? Was       2 in das SGB IX Rehabilitation und Teilhabe
              ist der Tod? Was ist der Sinn des Lebens?          für Menschen mit Behinderungen überführt.
                                                                 Neben diesem formalen Schritt wird mit dem
                                                                 Bundesteilhabegesetz die Eingliederungshilfe
              Implikationen des BTHG für Menschen mit            grundlegend reformiert und personenzentriert
              Behinderungen im Lebensbereich Wohnen              ausgerichtet. Hierfür werden bundesweit ver-
              Prof. Dr. Heike Engel |                            pflichtend neue Instrumente, wie die ICF-basier-
              Martina Hoffmann-Badache                           te Bedarfsermittlung, eingeführt und gleichzeitig
              Block | 29.03. – 30.03.2021 | 09 – 15 Uhr          sollen die Steuerungsmöglichkeiten der Träger
              und Mi | 08 – 12 Uhr | synchron | 3 TN             der Eingliederungshilfe verbessert werden.
              Die UN-Behindertenrechtskonvention ist ein we-     All dies hat weitreichende Konsequenzen für
              sentlicher Meilenstein zur Durchsetzung einer      Menschen mit Behinderungen, aber auch für die
              gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit       Soziale Arbeit.
              Behinderungen. Mit dem Bundesteilhabegesetz        Vor diesem Hintergrund sollen in dem Seminar
              (BTHG) soll in Deutschland ein Beitrag zur Um-     die Ziele des BTHG, die geführten fachlichen
              setzung der UN-Konvention geleistet werden.        Kontroversen, die unterschiedlichen Ausfüh-
              Hieran anknüpfend ist es ein wesentliches Ziel     rungen in den Bundesländern sowie die Verän-
              des BTHG, Leistungen der Eingliederungshilfe       derungen aufgegriffen, diskutiert und mögliche
              für Menschen mit Behinderungen grundlegend         Schwierigkeiten in der Umsetzung verstanden
              zu reformierten und insbesondere in verbesser-     werden.
              ter Weise personenzentriert zu gestalten. Dabei    Im Rahmen des Seminars wird eine Schulung
              spielt die Sozialraumorientierung eine wesentli-   zur ICF und ICF-basierten Bedarfsermittlungs-
              che Rolle.                                         instrumenten von Konstantin Schäfer, der in
              In dieser Veranstaltung werden in einem the-       diesem Bereich Schulungen für Einrichtungen
              oretischen Teil wichtige Zielsetzungen und         der Behindertenhilfe gibt, durchgeführt
              Neuerungen des BTHG mit den Schwerpunkten
              Personenzentrierung und Sozialraumorientie-
              rung erarbeitet.                                   Teilhabe trotz Demenz
              Vor diesem theoretischen Hintergrund werden        Prof. Dr. Heike Engel
              die Studierenden ein Projekt im Sozialraum mit     Mo | 10 – 14 Uhr | synchron | 3 TN
              Menschen mit Behinderungen personenzentriert       Insbesondere aufgrund der demografischen
              planen und durchführen.                            Entwicklung steigt nicht nur die Zahl der pfle-
                                                                 gebedürftigen, sondern auch die der demenzi-
                                                                 ell erkrankten Menschen. Mit der Reform der
                                                                 Pflegeversicherung wurde hierauf regiert und
                                                                 u.a. die so genannte Pflegestufe 0 eingeführt.
                                                                 Ziel ist es, insbesondere auch für den speziel-
                                                                 len Personenkreis der demenziell Erkrankten
                                                                 Leistungen bereitzustellen. Unabhängig von

30
FAUST Gasthörendenprogramm – Sozialwesen

              der Pflegethematik stellt sich die Frage, durch   Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
              welche Maßnahmen und Projekte die Teilhabe        Prof. Dr. Wilfried Gebhardt
              am Leben in der Gesellschaft von demenziell       Do | 10 – 12 Uhr | synchron | 3 TN
              erkrankten Menschen verbessert werden kann,
              welche besonderen Erfordernisse diese Erkran-
              kung mit sich bringt und welche unterschiedli-    Die Konstruktion der Anderen – Differenz-
              chen Interventionsmöglichkeiten es in welchen     sensible Soziale Arbeit im Kontext von Be-
              Bereichen gibt. Das Seminar beginnt mit einer     hinderung, Geschlecht und Migration
              thematischen Einführung über ausgewählte Fil-     Prof. Dr. Sandra Glammeier
              me zum Thema Demenz, um hieran anknüpfend         Di | 14 – 18 Uhr | synchron | 3 TN
              theoretische Aspekte (demenziell erkrankte        In der Vorlesung zur differenzsensiblen Päda-
              Menschen und Demenz, UN-Behindertenrechts-        gogik haben Sie die theoretischen Grundlagen
              konvention, Personenzentrierung nach Kitwood)     kennengelernt, um vertraute Denkmuster im
              zu bearbeiten. Neben theoretischen Aspekten       Bereich Behinderung, Geschlecht und Migration
              wird hier beispielhaft das Projekt „Demenz In-    in Frage zu stellen. In diesem Seminar wollen
              klusive – Vernetzte Erinnerungskultur im „Mon-    wir erstens diesen Perspektivwechsel nun nicht
              forts Quartier“ in Mönchengladbach vorgestellt.   abstrakt, sondern anhand konkreter Themen
              Im Anschluss an diese Einführung recherchie-      in den drei Bereichen vornehmen und einüben.
              ren die Studierenden eigenständig Projekte in     Hier einige Beispiele:
              unterschiedlichen Bereichen, bereiten diese vor   Behinderung: Was sehen wir mit Hilfe des
              dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen      Perspektivenwechsels, wenn wir die ‚Versor-
              auf und präsentieren die Ergebnisse.              gung‘ und Unterstützung sowie die Selbst- und
                                                                Fremdbestimmung von Menschen mit Behinde-
                                                                rungen in den Blick nehmen?
              Experimentelles Gestalten in MixMedia             Geschlecht: Was fällt auf, wenn wir uns ge-
              Laura Flöter                                      schlechtsbezogene biologische Ausführungen
              Mo | 14 – 18 Uhr | asynchron mit synchronen       ansehen? Wie konstruieren Fachkräfte und
              Elementen | 3 TN                                  AdressatInnen (z.B. Jugendliche) Geschlecht?
              Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein Grund-      Was erfahren wir mit Hilfe des Perspektiven-
              verständnis von „Ästhetik“ und „ästhetischen      wechsels über unsere Sexualitätsvorstellungen?
              Prozessen“ als Basis jedes gestalterischen        Migration: Welche Strategien im Umgang mit
              Handelns zu schaffen und dieses ins Verhältnis    Migrationsanderen werden deutlich, wenn wir
              zu sozialen Rahmenbedingungen zu setzen.          Disziplinierungsversuche (z.B. im Bereich Inte-
              Um die Möglichkeiten eines Materials sowie die    grationsmaßnahmen) oder die Dämonisierung
              individuellen psychischen Bedingungen ästhe-      der Anderen fokussieren?
              tischen Gestaltens auszuloten, werden ver-        Zweitens soll es um eine Auseinandersetzung
              schiedene (bildende) künstlerische Techniken      mit konkreten methodischen Ansätzen im Um-
              praktisch erprobt und im Sinne der bildungs-      gang mit Differenzen gehen (z.B. Varianten der
              wissenschaftlichen Theorien der „Ästhetischen     geschlechtersensiblen Pädagogik, der Inklusi-
              Forschung“ und „ä. Bildung“ reflektiert. Die      onspädagogik und der Förderung von Selbst-
              eigenen Arbeitsergebnisse werden vor diesem       bestimmung für Menschen mit Behinderungen
              Hintergrund eingeordnet und in ihrer Bedingt-     sowie der Interkulturellen und Migrationspäda-
              heit durch ihre Einbettung in soziale Kontexte    gogik).
              wahrgenommen.

31
Sie können auch lesen