Qualifizierung im Sport - Aus- und Fortbildungsangebote im Kreis Heinsberg - KSB Heinsberg eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Qualifizierung im Sport Aus- und Fortbildungsangebote im Kreis Heinsberg BILD UNG BR A UCH T BE W EGU NG 2021
2 | Informationen KreisSportBund Heinsberg e.V. Kreisverwaltung Heinsberg Öffnungszeiten: Valkenburger Str. 45 52525 Heinsberg Montag: 9.00 Uhr - 14.00 Uhr Tel. 0 24 52 90 40-05 Mittwoch: 9.00 Uhr - 16.00 Uhr Fax 0 24 52 90 40-10 Donnerstag: 12.00 Uhr - 16.00 Uhr E-Mail: info@ksb-heinsberg.de Freitag: 9.00 Uhr - 14.00 Uhr www.ksb-heinsberg.de Wir beantworten gerne Ihre Fragen: Berit Wego Heidrun Pädagogische Leiterin Heuser-de Gavarelli Qualifizierung Verwaltungsmitarbeiterin Impressum Herausgeber: Grafik/Satz: Kreissportbund Heinsberg e. V. scribble Werbeagentur GmbH Valkenburger Str. 45, 52525 Heinsberg Geilenkirchen VR 70296 Amtsgericht Aachen Fotos: Vorsitzender: LSB NRW / Bilddatenbank (Andrea Bowinkelmann) Jürgen Meuser und unter Lizenz von Shutterstock.com Redaktion: Auflage: Berit Wego 250 Stück
Informationen | 3 Vorwort Liebe Vereinsmitarbeiter*innen, liebe Sportinteressierte, das Jahr 2020 war sportlich geprägt von den Herausforderungen der Corona Pandemie. So konnten in diesem Jahr aufgrund des „Lockdown“ und den darauffolgenden strikten Hygienemaßnahmen die Aus- und Fortbildungsmaßnahmen nur begrenzt stattfinden. Erst zur Hälfte des Sportjahres nahmen die sportlichen Aktivitäten und auch unsere Angebote wieder Fahrt auf. Das Jahr 2021 wird uns mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wiederum vor die große Herausforderung „Corona“ stellen. Seien Sie sicher, dass wir alles getan haben, damit Sie bei unseren Qualifizierungsangeboten gut aufgehoben sind. Die Übungsleiter des Kreissportbundes zeichnen sich durch hohe Motivation, ein großes Engagement und erstklassige Qualifikation aus. Wir halten uns strikt an die vorgegebenen Hygienevorschriften. Unsere Qualifizierungen bieten für das kommende Sportjahr einige neue und trendige Angebote. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen der Broschüre! Jürgen Meuser Vorsitzender
4 | Informationen Inhaltsverzeichnis 6 Sporthelfer – 1. Lizenzstufe 6 Sporthelfer*innen I 8 Sporthelfer*innen II 10 ÜL-C Ausbildungen – 1. Lizenzstufe 10 Basismodul Übungsleiter*in-C, Trainer*in-C und Jugendleiter*in 12 Übungsleiter*in-C Breitensport, Aufbaumodul Kinder und Jugendliche 14 Übungsleiter*in-C Breitensport, Aufbaumodul sportartübergreifend 16 ÜL-B Ausbildungen – 2. Lizenzstufe 16 Zertifikat Bewegungsförderung in Sportverein und Kita 18 Übungsleiter*in-B Sport in der Rehabilitation, Basismodul Erwachsene 19 Übungsleiter*in-B Sport in der Rehabilitation, Aufbaumodul Orthopädie 20 ÜL-C Fortbildungen – 1. Lizenzstufe thematisch für Kinder und Jugendliche 20 Miniballspiele 20 Koordinationstraining 21 So macht Laufen Spaß! 21 Bewegtes Lernen
Informationen | 5 22 ÜL-C Fortbildungen – 1. Lizenzstufe thematisch für Erwachsene und Ältere n ic h t sicher, Sie sind erein 22 Erste Hilfe bei Sportverletzungen ob Ihr V sverein des 23 Mobility 23 Functional Training d 24 Fit für die Vielfalt Mi tglie insberg ist ? e 26 Qualifizierung zum/zur Sportabzeichen Prüfer*in – K SB H Sie uns an! Schwerpunkt Leichtathletik mit Blended Learning Rufen 28 Bodyfit 29 Kampfkunst und Meditation in Bewegung 30 Medical Taping 31 Einführung in Aquafitness und Wassergymnastik 32 Ballsportarten im Gehen 33 Fit während und nach der Schwangerschaft 34 Selbstverteidigungs- und Sicherheitstraining 35 Yoga, Meditation und Entspannung 36 Beckenbodentraining – Kraft aus der Mitte 36 Tai-Fitboxing 37 Sport@Home 38 ÜL-B Fortbildungen – 2. Lizenzstufe thematisch für Kinder 38 Umgang mit aggressiven Kindern/Jugendlichen 39 Kleine Räume, großer Spaß 40 ÜL-B Fortbildungen – 2. Lizenzstufe Rehabilitation 40 Erste Hilfe bei Schulter-, Nacken- und Rückenschmerzen 41 Arthrose und Osteoporose 43 Sonstige Angebote 43 Athletiktraining Informationen 2 Kontakt 3 Vorwort 44 Allgemeine Geschäftsbedingungen Qualifizierung
6 | Sporthelfer – 1. Lizenzstufe Sporthelfer*innen I Unterstützer und Macher werden! Inhalte Du möchtest in (d)einem Sportverein aktiv Das kommt auf mich zu: werden? Als Sporthelfer*in hast du die Mög- • Aufgaben- und Tätigkeitsfelder lichkeit, die Übungsleitung bei der Planung Darum will ich mich engagieren: und Durchführung von sportlichen Angeboten • meine Motive! sowie bei Veranstaltungen und Projekten für Damit setze ich mich auseinander: Kinder und Jugendliche zu unterstützen. • Wie ticken Kinder und Jugendliche? Das brauche ich: Du bringst Ideen und neue Trends in Spiel-, • ein Repertoire an kleinen und großen Spielen. Sport- und Freizeitangebote ein und gestaltest • Methoden für die Praxis. die Angebote aktiv mit. Unter fachlicher • Wie plane ich ein Sportangebot? Begleitung findest du den Einstieg um Teil- Ich nehme mit: gruppen oder Stundenanteile mit Kindern oder • Kommunikation ist das A und O. Gleichaltrigen anzuleiten. • Grundwissen zu motorischen Grundlagen, z.B. koordinative Fähigkeiten. Hinweise • Sicherheit geht vor. • Die Ausbildung richtet sich an Jugendliche • Reflexion – was klappt gut? Wo fühle ich im Alter von 13 - 17 Jahren. Eine Vereinsmit- mich sicher? Mich selbst zu hinterfragen gliedschaft ist eine gute Voraussetzung aber bringt mich voran. nicht Bedingung. • Die SH I Ausbildung bietet den Einstieg in das Qualifizierungssystem des organisierten Sports. Im Anschluss an die SH I-Ausbildung kann die SH II-Ausbildung absolviert werden. Damit ist die Anerkennung für das Basis- modul der Übungsleiter-C-Lizenz geschafft.
Sporthelfer – 1. Lizenzstufe | 7 Ziele Nr.: 2500-11000 Diese Ausbildung unterstützt dich in die neue Umfang: 30 LE Rolle als Anleiter*in für Kinder- und Jugend- Termine: Sa., 27.02. bis So., 28.02.2021 gruppen hineinzuwachsen. Deine Ideen sind Sa., 06.03. bis So., 07.03.2021 gefragt, denn Mitbestimmung und Mitgestaltung Kosten: 45,00 € gehören für uns dazu. Du lernst vor Gruppen Leitung: Hans-Jürgen Peisen zu stehen und mit diesen Spiel- oder Sport- Thomas Meuter angebote durchzuführen. Hierfür bekommst du Fachwissen und methodische Tipps und Kniffe INFORMATION mit auf den Weg. Über viel Bewegung in der Ausbildung erlebst du, was es heißt Sport- Veranstalter der Sporthelfer-Ausbildung ist angebote so anzuleiten, dass alle mitmachen die Sportjugend im KSB Heinsberg. können und Spaß haben. Die Maßnahmen werden aus Kinder- und Jugendförderplanmitteln (KJFP-Mitteln) des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Sportjugend Heinsberg
8 | Sporthelfer – 1. Lizenzstufe Sporthelfer*innen II Selbst Gestalten und Hinweise Mitverantworten! • Die Ausbildung richtet sich an Jugendliche im Du bist in deinem Sportverein oder deiner Alter von 13 - 17 Jahren. Eine Vereinsmitglied- Schule als Sporthelfer*in aktiv? Du hast Erfah- schaft ist eine gute Voraussetzung aber nicht rungen mit dem Sporthelfer I (SH) gesammelt Bedingung. und möchtest dein Know-How erweitern? Mit • Die SH II Ausbildung bietet den Einstieg in dem SH II hast du die Möglichkeit, dich weiter das Qualifizierungssystem des organisierten zu qualifizieren, dein Wissen zu vertiefen und Sports. Damit ist die Anerkennung für das in der Praxis zu erleben. In deinem eigenen Basismodul der Übungsleiter-C-Lizenz Projekt und/oder durch die Beteiligung an einer geschafft. Großveranstaltung erfährst du welche Schritte • Absolvieren Jugendliche zusätzlich eine Erste- notwendig sind eine Veranstaltung oder ein Hilfe-Ausbildung (9 Lerneinheiten), können Projekt zu planen, zu organisieren, durchzu- sie die bundeseinheitliche Jugendleiter*innen führen und auszuwerten. -Card (Juleica) online unter www.juleica.de Mit der Sporthelfer*in II-Ausbildung hast du den beantragen. Einstieg in die Übungsleiter*in-C-Ausbildung geschafft.
Sporthelfer – 1. Lizenzstufe | 9 Inhalte Ziele Das kommt auf mich zu: Die SH II-Ausbildung vertieft deine Erfahrungen • Noch mehr attraktive Spiele und Trendsportarten. und dein Knowhow in deiner neuen Rolle als • Freizeitangebote, Sportpraxis und Projekte im Anleiter*in für Kinder- und Jugendgruppen. Du Sportverein. lernst selbstständig Teilgruppen anzuleiten und • Mitgestaltung und Verantwortung übernehmen. auszuwerten. Das nötige methodische und fach- Damit setzte ich mich auseinander: liche Wissen vertiefst du indem du die Aufgaben • Gesundheit im Sport aktiv mit viel Bewegung umsetzt. Dabei lernst du • So leite ich eine Gruppe an – Führungsstile im auch, wie du Kinder und Jugendliche für sport- Sport. liche und außersportliche Angebote und Projekte • Mein Plan und meine Reflexion – was klappt motivierst und wie Mitbestimmung von Kindern gut? Wo fühle ich mich sicher? funktioniert. In deinem eigenen Projekt und/oder • Grundlagen des Kinder- und Jugendschutzes. durch die Beteiligung an einer Großveranstaltung • Kindern und Jugendliche gestalten und erfährst du welche Schritte notwendig sind bestimmen mit – so klappt das! eine Veranstaltung oder ein Projekt zu planen, • Mein Karriereweg im organisierten Sport. zu organisieren durchzuführen und auszuwerten. Das gestalte ich aktiv: • Mitgestaltung, Mitbestimmung und Mitver- Nr.: 2500-11020 antwortung in der Ausbildung. Umfang: 30 LE • Mein eigens Projekt und/oder die Beteiligung Termine: Sa., 13.03. bis So., 14.03.2021 an einer Großveranstaltung. Sa., 20.03. bis So., 21.03.2021 Kosten: 45,00 € Leitung: Hans-Jürgen Peisen INFORMATION Thomas Meuter Veranstalter der Sporthelfer-Ausbildung ist die Sportjugend im KSB Heinsberg. Die Maßnahmen werden aus Kinder- und Jugendförderplanmitteln (KJFP-Mitteln) des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Sportjugend Heinsberg
10 | ÜL-C Ausbildungen – 1. Lizenzstufe Basismodul Übungsleiter*in-C, Trainer*in-C und Jugendleiter*in Das solide Fundament Inhalte Im Basismodul wird für zukünftige Vereins- • Anforderungen an Leitungen von Gruppen mitarbeiter*innen das Fundament gegossen, im Sport um später mit Blick auf das angestrebte • Der Umgang mit Menschen und das Betätigungsgebiet im Sportverein in den ver- Auftreten vor Gruppen schiedenen Aufbaumodulen darauf aufzu- • Einführung in die Trainingslehre unter stocken. Ein breites Spektrum praktischer und Hervorhebung der Hauptbeanspruchungs- theoretischer Inhalte wird mit Hilfe vielfäl- form Koordination – in Praxis und Theorie tiger Methoden erschlossen, ohne dabei den • Systematischer Aufbau von Sportstunden Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. bzw. außersportlicher Aktivitäten nach dem Hierbei wird auf die Sichtweisen, Einstellungen, Vier-Phasen-Modell unter Berücksichtigung Haltungen der TN, also auf deren Selbstver- methodischer Grundsätze und Prinzipien ständnis zurückgegriffen. Reflexionsphasen • Ziele und Aufgaben des organisierten Sports helfen, die Inhalte auf das Vereinsleben und auf in NRW und das Qualifizierungssystem des sich selbst als zukünftige Leitungsperson zu lizenzierten Sports beziehen. Ziele Hinweise Die Teilnehmenden Das Übungsleiter*in C, Trainer*in C, Jugend- • wissen, dass bei der Leitung von Gruppen die leiter*in Basismodul (30 LE) ist notwendige Besonderheiten einer TN-Gruppe unbedingt Voraussetzung für alle Ausbildungen auf der berücksichtigt werden müssen. Ersten Lizenzstufe (außer Vereinsmanager) und • lernen ein ganzheitliches Gesundheits- gilt somit als Einstieg in die jeweilige Ausbildung. verständnis kennen und sind sich der Die Ausbildung muss gemäß Rahmenrichtlinien Zusammenhänge von Bewegung, Sport und DOSB innerhalb von 2 Jahren vollständig Gesundheit bewusst. (Basis- und Aufbaumodul) abgeschlossen sein. • verfügen über zentrale Grundkenntnisse der Das Basismodul qualifiziert noch nicht für das Trainingslehre, insbesondere zur Koordination. Leiten von Gruppen und das Planen, Durch- • wissen, dass einem Vereinsangebot eine führen und Reflektieren von Angeboten. systematische Planung zugrunde liegt, die Die Teilnahmegebühren beinhalten Teil- sich auf die wichtigen Planungsgrößen be- nehmer*innen-Materialien. zieht. • kennen den Aufbau des Organisierten Sports in NRW und das Qualifizierungssystem des lizenzierten Sports.
ÜL-C Ausbildungen – 1. Lizenzstufe | 11 Nr.: 2500-20000 Umfang: 30 LE Termine: Sa., 20.02 bis So., 21.02.2021 Sa., 27.02. bis So., 28.02.2021 Kosten: 120,00 € 90,00 € für Mitgliedsvereine des KSB Heinsberg e.V. Leitung: Ulrike Heinen Yvonne Dremel-Mandelartz Nr.: 2500-20001 Umfang: 30 LE Termine: Sa., 09.10. bis Mo., 11.10.2021 Kosten: 120,00 € 90,00 € für Mitgliedsvereine des KSB Heinsberg e.V. Leitung: Stefan Berghausen Selcan Bas˛oğul-Yaman
12 | ÜL-C Ausbildungen – 1. Lizenzstufe Übungsleiter*in-C Breitensport Aufbaumodul Kinder und Jugendliche Persönlichkeitsentwickler • Die Übungsleiter*in-C-Ausbildung Kinder und und Talententdecker werden! Jugendliche befähigt auch zur Leitung von Diese Ausbildung qualifiziert für die sportart- zielgruppenübergreifenden und Erwachsenen- übergreifende breitensportliche Arbeit mit gruppen. Kindern und Jugendlichen. Ziel dieser in das • Zusätzlich kann mit dieser Lizenz die Juleica Programm „NRW bewegt seine KINDER!“ (Jugendleitercard) online auf der Internetseite eingebundenen Qualifizierung ist es, für die (www.juleica.de) beantragt werden. Leitung von Gruppen im Sportverein oder für • Die Übungsleiter*in-C-Lizenz ist 4 Jahre gültig. Kooperationsangebote, z. B. mit Kindertages- • Die Verlängerung erfolgt über die Teilnahme einrichtungen, im Ganztag oder in Jugend- an Fortbildungen mit einem Gesamtumfang hilfeeinrichtungen fit zu machen. Vielfältige von 15 Lerneinheiten. Lernmethoden helfen, sich Ausbildungsinhalte zu erschließen. Anhand von theoretischen und Inhalte praktischen Beispielen werden die Lerninhalte • Beobachtung, Begleitung und Förderung von vermittelt, geplant, geübt und reflektiert. Kindern und Jugendlichen als Anforderungs- merkmale für Übungsleitungen Hinweise • Vielfalt unterschiedlicher Teilnehmer*innen • Die Teilnahmegebühren beinhalten Ausbildungs- in Gruppen als Herausforderung und Chance materialien. im Bildungs-/Gruppenbildungsprozess • Die Ausbildung muss gemäß der DOSB- • Stärken-/Ressourcen-orientierter Ansatz Rahmenrichtlinien innerhalb von 2 Jahren bei der Angebotsumsetzung für Kinder und vollständig (Basis- und Aufbaumodul) abge- Jugendliche schlossen sein. • Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote aus • Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die den Kategorien „gesundheitsfördernd“, Teilnehmer*innen, die für alle Altersgruppen „sportartübergreifend“, „sportartbezogen“, gültige Übungsleiter*in-C-Lizenz. „trendig“ und „kreativ“ • Ein Nachweis der Erste-Hilfe-Grundaus- • Didaktisch-methodische Kenntnisse für die bildung (nicht älter als zwei Jahre) und der Planung, Durchführung und Auswertung von unterschriebene Ehrenkodex sind Bestandteil sportlichen Angeboten unter besonderer der Lizenzvergabe. Berücksichtigung sicherheits- und • Die Ausbildung wird vom Ministerium für Schule rechtlich relevanter Aspekte und Weiterbildung und dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend und Sport und den Mitgliedseinrichtungen der anerkannten Landesorganisationen der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen für die Module B4, E3, E4 und E6 anerkannt.
ÜL-C Ausbildungen – 1. Lizenzstufe | 13 Ziele Nr.: 2500-21000 Die Teilnehmenden Umfang: 90 LE • bieten passgenaue Bewegungs-, Spiel und Termine: Di., 12.10. bis Fr., 15.10.2021 Sportangebote an. Sa., 30.10. bis So., 31.10.2021 • wissen um ihre Vorbildfunktion als Übungs- Sa, 13.11. bis So., 14.11.2021 leiter*in von Kinder- und Jugendgruppen. Sa, 20.11. bis So., 21.11.2021 • erleben und erweitern die eigenen Kompetenzen. Kosten: 275,00 € • verfügen über sportfachliche, entwicklungs- 220,00 € für Mitgliedsvereine psychologische und pädagogische Grund- des KSB Heinsberg e.V. kenntnisse zur Zielgruppe. Leitung: Stefan Berghausen • kennen die zentrale Bedeutung der Partizi- Selcan Bas˛oğul-Yaman pation in der Kinder- und Jugendarbeit und können ihre Arbeit mit Einzelpersonen und Gruppen daran ausrichten. • unterstützen junge Menschen in ihrer Persön- lichkeitsbildung und Identitätsfindung. • können Kinder bzw. Jugendliche zum regel- mäßigen Sporttreiben motivieren. • verstehen, wie der organisierte Sport aufgebaut ist und wissen, welche Ziele und Aufgaben er hat.
14 | ÜL-C Ausbildungen – 1. Lizenzstufe Übungsleiter*in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend Sportliche Vielfalt Inhalte Diese Ausbildung wendet sich an diejenigen, • Auseinandersetzung mit der Vielfalt von die sowohl Kinder- bzw. Jugendgruppen als Anforderungen an Übungsleiter*innen im auch Erwachsene und Ältere sportlich be- Sportverein treuen und sich nicht auf eine Altersgruppe • Entwicklungsverlauf von Kindern, Jugend- festlegen wollen. Die Inhalte werden mit Hilfe lichen, Erwachsenen und Älteren im Kontext vielfältiger Methoden vermittelt, die ihrerseits ihrer Lebens- und Bewegungswelt und den wiederum Anregung bieten, den Übungsbetrieb jeweiligen Interessen/Bedürfnissen im Verein abwechslungsreich zu gestalten. Ein • Grundkenntnisse über den Verlauf von ideal- Ansatzpunkt dieser Ausbildung ist der eigene typischen Gruppenbildungsprozessen und Erfahrungsschatz. Dazu werden die Sichtweisen, über Maßnahmen, diesen Prozess positiv zu Einstellungen, Haltungen der Teilnehmenden unterstützen herangezogen. Zudem wird das Leiten von • Vielfältige sportliche und außersportliche Gruppen in immer wieder neuen Lernsequenzen Angebote aus den Kategorien gesundheits- geübt und reflektiert. fördernde Aktivitäten, Spiel, traditionelle Sportangebote, Sport-und Bewegungstrends, Hinweise kreative Aktivitäten Einstiegsvoraussetzungen sind entweder das • Didaktische und methodische Kenntnisse der Basismodul Übungsleiter*in C, Trainer*in C Planung sportlicher und außersportlicher und Jugendleiter*in oder der Sporthelfer*in Angebote unter Berücksichtigung sicherheits- Ausweis oder der Nachweis über die erfolg- relevanter Aspekte reiche Teilnahme am Einführungsseminar • Auseinandersetzung mit der Vielfalt von Freiwilligendienste. Anforderungen als Übungsleiter*in verschie- Die Ausbildung muss gemäß den Rahmen- dener Altersgruppen richtlinien des DOSB innerhalb von 2 Jahren • Aktuelle gesellschaftliche Rahmenbedingungen vollständig (Basis- und Aufbaumodul) abge- und deren Einfluss auf den Sport und den schlossen sein. Sportverein Nach erfolgreicher Teilnahme am Aufbaumodul • Anwendung des Erlernten in Planung, Durch- erhalten die Teilnehmer*innen die ÜL*in C führung und Reflexion von Praxisbeispielen Lizenz, sofern der gültige Nachweis der Erste- Hilfe-Ausbildung (9 LE, nicht älter als zwei Jahre) und der unterschriebene Ehrenkodex vorgelegt wurden. Die ÜL*in-C Lizenz hat eine Gültigkeit von 4 Jahren. Der Besuch einer/mehrerer ÜL*in-C Fortbildung/en im Gesamtumfang von 15 LE ver- längert die Gültigkeit um jeweils 4 weitere Jahre.
ÜL-C Ausbildungen – 1. Lizenzstufe | 15 Ziele • können die Bedeutung angemessener Bewegung Die Teilnehmenden für eine gesunde Lebensführung vermitteln und • sind sich ihrer Vorbildfunktion bewusst und die Teilnehmenden ihrer Sportvereinsgruppe verfügen über die Fähigkeit, eigene Einstellungen zum regelmäßigen Sporttreiben motivieren. und Verhaltensweisen in Frage zu stellen und • können Bewegungsabläufe veranschaulichen, sich weiterzuentwickeln. analysieren, beobachten und korrigieren. • sind sich ihrer Verantwortung als Leiter*in von Gruppen bewusst und können diesen Nr.: 2500-21100 Anforderungen in ihrem Leitungsverhalten Umfang: 90 LE gerecht werden. Termine: Sa., 13.03 bis So., 14.03.2021 • wissen um ihre pädagogische Verantwortung Sa., 20.03. bis So., 21.03.2021 als Leiter*in von Kinder- und Jugendgruppen Sa., 17.04. bis So., 18.04.2021 und können diesen Anforderungen in ihrem Sa., 24.04. bis So., 25.04.2021 Leitungsverhalten gerecht werden. Sa., 08.05. bis So., 09.05.2021 • sind in der Lage, Bewegungs-, Spiel- und Kosten: 275,00 € Sportangebote ziel- und personenorientiert 220,00 € für Mitgliedsvereine mittel- und langfristig zu planen und in die des KSB Heinsberg e.V. Praxis umzusetzen. Leitung: Ulrike Heinen Yvonne Dremel-Mandelartz
16 | ÜL-B Ausbildungen – 2. Lizenzstufe Übungsleiter*in-B Ausbildung: Zertifikat Bewegungsförderung in Sportverein und Kita Bildungs- und Erziehungsauftrag Einstiegsvoraussetzungen bewegt gestalten • Fach- und Ergänzungskräfte aus Tageseinrich- Bewegungsgelegenheiten und -anlässe für tungen für Kinder (§ 26 Abs. 3 Nr. 3 Kinder- Kinder in Ihrer Einrichtung zu schaffen ist eine bildungsgesetz NRW) der großen Herausforderungen in Ihrem pädago- • Übungsleiter*innen der 1. Lizenzstufe gischen Alltag. Wir bieten Ihnen mit dieser Qualifizierungsmaßnahme vertiefende Inhalte Hinweise auf der Basis psychomotorischer Erkenntnisse Diese Zertifikatsausbildung qualifiziert für die für eine zeitgemäße Bewegungsförderung auch Arbeit in einem „Anerkannten Bewegungs- als Grundlage für das Konzept in Ihrer Kita kindergarten des Landessportbundes NRW“. oder im Sportverein. Erweitern Sie ihr Wissen und lernen Sie das Bewegungsverhalten von Wird eine gültige Übungsleiter*in-C Lizenz für Mädchen und Jungen besser einzuschätzen und die Vereinsarbeit nachgewiesen, wird zusätzlich zu fördern sowie die Bewegungsbedürfnisse zum Zertifikat auch die ÜL-B Lizenz Kinder- und der Kinder gegenüber Eltern und im lokalen Jugendsport, Profil: Bewegungsförderung in Bildungsnetzwerk aufzuzeigen. Ausgangspunkt Sportverein und Kita ausgestellt. dieser Qualifizierungsmaßnahme ist Ihre eigene Bewegungsbiografie und Ihre Freude an der Inhalte Bewegung. • Bedeutung vielfältiger Bewegungserfahrungen und -erlebnisse für Kinder im Hinblick auf ihren Umgang mit dem eigenen Körper, unterschiedlichen Materialien sowie mit anderen Kindern unter besonderer Berück- sichtigung ihres kulturellen Hintergrundes • Erweiterung des Bewegungs-, Spiel-, und Sportrepertoires für vielfältige Bewegungs- anlässe • Planung, Durchführung und Auswertung von Bewegungsangeboten • Unfallprävention und Sicherheit bei Bewegungsanlässen • Auseinandersetzung mit Aspekten gelungener Kooperation und Vernetzung, z.B. Anerkannter Bewegungskindergarten des Landessportbundes NRW
ÜL-B Ausbildungen – 2. Lizenzstufe | 17 Ziele Nr.: 2500-30000 Die Teilnehmenden Umfang: 60 LE • entwickeln eine professionelle Haltung zur Termine: Do., 18.02. bis Sa., 20.02.2021 Förderung durch Bewegung, Spiel und Sport Do., 18.03. bis Sa., 20.03.2021 • können Bewegungsabläufe beobachten, ana- Kosten: 312,00 € lysieren und in einen Lern- und Übungspro- 260,00 € für Mitgliedsvereine zess integrieren, bzw. anregende Bewegungs- des KSB Heinsberg e.V. und gelegenheiten schaffen für Anerkannte Bewegungskinder- • vertiefen verschiedene Vermittlungskonzepte gärten des KSB Heinsberg e.V. und didaktische Prinzipien einer Bewegungs- Leitung: Sonja Krumscheid förderung Vera van Ool • sind sich der Bildungsmöglichkeiten von Be- wegung, Spiel und Sport bewusst • entwickeln Strategien und Konzepte für die Bewegungsförderung in lokalen Bildungsland- schaften
18 | ÜL-B Ausbildungen – 2. Lizenzstufe Übungsleiter*in-B Sport in der Rehabilitation, Basismodul Erwachsene Der Einstieg in die Rehabilitations- Inhalte ausbildungen Besonderheiten von Rehabilitationssport- angeboten in Bezug auf die Gestaltung der Einstiegsvoraussetzungen Sportstunde Übungsleiter*in C (ÜL), Gymnastiklehrer*in, (Diplom) Sportlehrer*innen, Physiothera- • Die Besonderheiten der Zielgruppe und die peut*innen. Anforderungen an den/die ÜL Die Ausbildung auf der 2. Lizenzstufe Sport in • Zielebenen des Rehabilitationssports im der Rehabilitation beginnt mit dem Basismodul Überblick Rehabilitation. Dieses 15 Lerneinheiten um- • Möglichkeiten zur Bewusstmachung gesund- fassende Modul ist standardisierter Bestandteil heitsfördernder Verhaltensweisen und zum der Gesamtausbildung. In diesem Modul sind Aufbau eines gesundheitsorientierten Lebens- die gemeinsamen Inhalte der Rehabilitations- stils ausbildungen Sport in Herzgruppen, Sport • Organisatorische Aspekte von Rehabilitations- bei Diabetes und Sport in der Krebsnachsorge angeboten zusammengefasst. Anerkennungsverfahren als Leistungserbringer Hinweis von Rehabilitationssport Mit dem Abschluss des Basismoduls 2. Lizenz- stufe Erwachsene Sport der Rehabilitation wird Ziele keine Lizenz erworben. ÜL C, die bereits eine • Das Basismodul ist der Einstieg in alle Aus- gültige Lizenz Sport in der Krebsnachsorge, bildungen des Fachbereichs Rehabilitation der Sport bei Diabetes oder Sport in Herzgruppen 2. Lizenzstufe im Erwachsenenbereich. erworben haben, können direkt mit dem Aufbau- • Es beinhaltet die in allen Ausbildungsgängen modul der jeweiligen Rehabilitationsausbildung Rehabilitation identischen Themen unter Be- beginnen. Die Teilnahmegebühren beinhalten rücksichtigung der profilspezifischen Teilnehmer*innen-Materialien. Besonderheiten. Nr.: 2500-36000 Umfang: 15 LE Termine: Sa., 26.06. bis So., 27.06.2021 Kosten: 135,00 € 90,00 € für Mitgliedsvereine des KSB Heinsberg e.V. Leitung: Ulrike Heinen Yvonne Dremel-Mandelartz
ÜL-B Ausbildungen – 2. Lizenzstufe | 19 Übungsleiter*in-B Sport in der Rehabilitation, Aufbaumodul Orthopädie Aufbaumodul 90 Lerneinheiten Ziele • Die Übungsleiter*innen (ÜL) lernen, Ortho- Einstiegsvoraussetzungen pädie-Sportgruppen sportpädagogisch Übungsleiter*in-C (ÜL-C), Gymnastiklehrer*in, qualifiziert zu betreuen. Dazu gehört die (Diplom-) Sportlehrer*innen, Physiothera- Vermittlung spezifischer Inhalte bezogen auf peut*innen, die am Basismodul Rehabilitation folgende Zielgruppen: Amputationen, Erwachsene erfolgreich teilgenommen haben Gliedmaßenmissbildungen, Gelenkschäden, oder im Besitz einer gültigen DOSB-Lizenz Gelenkersatz, Morbus Bechterew, Osteoporose, „Sport in der Rehabilitation“ sind. Wirbelsäulenerkrankungen, Krebserkrankungen Diese Nachweise (Kopie) sind unaufgefordert • Schwerpunktmäßig werden die oben aufge- bei/unmittelbar nach der Anmeldung beim führten Erkrankungen bearbeitet sowie deren Veranstalter einzureichen. Auswirkungen auf die medizinische sowie psychosoziale Ausgangssituation der Betroffe- Hinweis nen. Sie erarbeiten sich das notwendige Die Ausbildung muss gemäß Rahmenrichtlinien Wissen, um differenzierte zielgruppen- DOSB innerhalb von 2 Jahren vollständig orientierte Rehabilitationsportstunden (Basis- und Aufbaumodul) abgeschlossen sein. gestalten zu können. Bei erfolgreicher Teilnahme und nach Vorlage des unterschriebenen Ehrenkodex erhalten Sie Nr.: 2500-36010 die ÜL-B Lizenz Sport in der Rehabilitation; Umfang: 90 LE Profil: Orthopädie. Die Lizenz hat eine Gültig- Termine: Sa., 28.08. bis So.,29.08.2021 keit von 4 Jahren und wird durch den Besuch Sa., 04.09. bis So., 05.09.2021 einer Fortbildung Sport in der Rehabilitation Sa., 25.09. bis So., 26.09.2021 im Umfang von 15 LE um jeweils 4 Jahre ver- Sa., 30.10. bis So., 31.10.2021 längert. Die Teilnahmegebühren beinhalten Sa., 06.11. bis So., 07.11.2021 Teilnehmer*innen-Materialien. Kosten: 675,00 € 450,00 € für Mitgliedsvereine Inhalte des KSB Heinsberg e.V. • Hintergrundwissen zu den Zielgruppen Leitung: Ulrike Heinen • Physiologische Grundlagen/altersbedingte Yvonne Dremel-Mandelartz Veränderungen • Konsequenzen für die Gestaltung von Bewegungsangeboten • Beitrag des Sports zur Krankheitsverarbeitung • Förderung der individuellen Gestaltungsfähig- keit mit den Mitteln des Sports • Grundlagen der Planung von Sportstunden in der Krebsnachsorge
20 | ÜL-C Fortbildungen – 1. Lizenzstufe Übungsleiter*in-C Fortbildungen thematisch für Kinder und Jugendliche Miniballspiele Koordinationstraining Viele Ballspiele folgen dem Motto: Das Runde Für Kinder und Jugendliche muss ins Eckige. Für Kinder im Vor- und Koordinative Fähigkeiten sind nicht angeboren, Grundschulalter stellen diese Spiele allerdings sondern müssen erlernt, gefestigt und weiter- meist zu hohe Anforderungen dar. In diesem entwickelt werden, denn Koordination spielt Lehrgang stellen wir alternative Spielideen mit sowohl im Alltag als auch bei der Verbesserung einfachen Regeln und verschiedenen Variationen der individuellen Leistungsfähigkeit im Sport vor, in denen wir die Kinder in Bewegung eine bedeutende Rolle. Den sinkenden koordi- bringen, ihnen Spielerlebnisse ermöglichen und nativen Anforderungen an Kinder und Jugend- sie gleichzeitig kognitiv und koordinativ fordern liche wollen wir entgegenwirken und zeigen, und fördern. wie moderne Koordinationsschulung aussieht und wie man diese sinnvoll in Training und Inhalte Übungsstunden einsetzen kann. • Theoretischer Input • Einfache Ballspiele und Variationen Inhalte • Differenzierungsmöglichkeiten • Theoretische Grundlagen • Sicherheitsaspekte • Koordinative Fähigkeiten • Sinnvoller Einbau in Training und Nr.: 2500-22100 Übungsstunden Umfang: 8 LE Termine: Sa., 30.01.2021 Nr.: 2500-22000 Kosten: 42,00 € Umfang: 15 LE 35,00 € für Mitgliedsvereine Termine: Sa., 06.03. bis So., 07.03.2021 des KSB Heinsberg e.V. Kosten: 66,00 € Leitung: Jana Faenger 55,00 € für Mitgliedsvereine des KSB Heinsberg e.V. Leitung: Jana Faenger
ÜL-C Fortbildungen – 1. Lizenzstufe | 21 So macht Laufen Spaß! Bewegtes Lernen „Müssen wir schon wieder laufen?“ – diese Ob Gehirnjogging oder Förderung der exeku- Aussage hört man oft in Sportgruppen, da tiven Funktionen – letztendlich geht es um häufig ein Lauftraining zur Förderung von Bewegungen, die in Verbindung mit Anreizen Ausdauer und/oder Schnelligkeit als eintönig fürs Gehirn zu vielen positiven Effekten führen. und (ausnahmslos) als sehr anstrengend Dazu gehören u.a. die Steigerung der Konzen- empfunden wird. Abwechslungsreiche Lauf- tration und der Gedächtnisleistung und die spiele können hier Abhilfe schaffen. Fähigkeit, rasch auf veränderte Situation Über Spaß und Wettkampf steigt die Bereit- reagieren und das Verhalten anpassen zu schaft der Teilnehmer, jene Konditionselemente können. Von diesen Trainingseffekten profi- wirkungsvoll zu trainieren, die die Grundlagen tieren Menschen aller Altersgruppen gleicher- vieler Sportarten bilden. maßen, ob im Bereich des Sports oder bei der Bewältigung des Alltags. Inhalte • kleine Laufspiele mit Variationen Inhalte • Sportspielübergreifende Technik- und • Theoretische Grundlagen Taktikbausteine Ausdauer/Schnelligkeit • Bewegungs- und Gehirntraining für • Konzepte des Ausdauer- und Schnelligkeits- verschiedene Altersklassen trainings • Kleine Ballspiele zum Thema • Gesundheits- und Sicherheitsaspekte Nr.: 2500-22101 Nr.: 2500-22001 Umfang: 8 LE Umfang: 15 LE Termine: Sa., 29.05.2021 Termine: Sa., 24.04. bis So., 25.04.2021 Kosten: 42,00 € Kosten: 66,00 € 35,00 € für Mitgliedsvereine 55,00 € für Mitgliedsvereine des KSB Heinsberg e.V. des KSB Heinsberg e.V. Leitung: Hans-Jürgen Peisen Leitung: Hans-Jürgen Peisen
22 | ÜL-C Fortbildungen – 1. Lizenzstufe Übungsleiter*in-C Fortbildungen thematisch für Erwachsene und Ältere Erste Hilfe bei Sportverletzungen Inhalte Ausbildungsmodul in Kooperation • Verletzungen des Bewegungsapparates mit Hilfsorganisationen • Überlastungsschäden Aktuell bietet der Kreissportbund Heinsberg • Störung von Bewusstsein, Atmung, Kreislauf e.V. in Kooperation mit der Deutschen • Versorgung von Verletzungen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. standardi- • Vermeidung von Sportunfällen sierte Fortbildungen mit dem Titel „Erste Hilfe bei Sportverletzungen“ mit 9 Lerneinheiten an, Nr.: 2500-23170 bei denen nach erfolgreicher Teilnahme eine Umfang: 9 LE Teilnahmebescheinigung ausgestellt wird, Termine: Sa., 06.02.2021 die als Modul zur Lizenzverlängerung der Kosten: 42,00 € ÜL/-in-C-Lizenz des Landessportbundes NRW 35,00 € für Mitgliedsvereine angerechnet werden kann. des KSB Heinsberg e.V. Leitung: Gerhard Schütz NEU: fe Ausbildung Nr.: 2500-23171 il Erste H s Umfang: 9 LE l zählt a lei ter*in-C- Termine: Sa., 23.10.2021 Übung s erlängerung Kosten: 42,00 € V 35,00 € für Mitgliedsvereine des KSB Heinsberg e.V. Leitung: Gerhard Schütz
ÜL-C Fortbildungen – 1. Lizenzstufe | 23 Mobility Functional Training Die Verbesserung der Beweglichkeit ist das Functional Training mit Kettlebell zentrale Thema unserer Mobility-Fortbildung. und Slingtrainer Die Grundlage des Mobility Trainings ist eine Intelligentes Training – Kombination von Haltungs- und Bewegungsschulung, die vor Muskelaufbau und Beweglichkeit. Bei der allem der Diagnostik und der eigenen Körper- Fortbildung werden komplexe Bewegungs- wahrnehmung dienen soll. Defizite oder abläufe in Form von Übungen am Slingtrainer Einschränkungen werden durch gezielte oder mit der Kettlebell theoretisch erläutert Übungen ausgeglichen oder verbessert. Durch und praktisch durchgeführt. In der Theorie eine Vielzahl an Übungen und Variationen werden die hauptsächlich beteiligten Muskeln kann das Training an jedes Niveau angepasst jeder Übung besprochen, welche Funktion sie werden. Das Training ist faszinierend, habe und wie man sie stärkt und dehnt. In der abwechslungsreich, sehr motivierend und Praxis werden die Bewegungsabläufe Schritt anstrengend zugleich. für Schritt erlernt zum selber durchführen und zum Anleiten. Inhalte • Grundposition und Haltungsschulung Inhalte • Loaded Mobility • Ganzkörpertraining • Powerband Übungen • Kraftausdauer • Trainingsplanung • Koordination • Aufgaben des Trainers • Gleichgewicht • Stabilität Nr.: 2500-22700 Umfang: 8 LE Nr.: 2500-22500 Termine: Sa., 20.02.2021 Umfang: 15 LE Kosten: 42,00 € Termine: Sa., 13.03. bis So., 14.03.2021 35,00 € für Mitgliedsvereine Kosten: 66,00 € des KSB Heinsberg e.V. 55,00 € für Mitgliedsvereine Leitung: Clarissa Böhlig des KSB Heinsberg e.V. Leitung: Christian Göbner
24 | ÜL-C Fortbildungen – 1. Lizenzstufe Übungsleiter*in-C Fortbildungen thematisch für Erwachsene und Ältere Fit für die Vielfalt So unterstützt es die tägliche Arbeit ganz Sport interkulturell kompakt unterschiedlicher Teilnehmer*innen-Gruppen. Warum, fragen Sie sich vielleicht, soll ich fit für Übungsleiter*innen, Trainer*innen und die Vielfalt werden? Oder Sie sagen sich: Vielfalt, FSJ-ler*innen profitieren von den Seminaren klar ist das ein Thema für mich und meinen Verein, ebenso wie die haupt- und ehrenamtlichen aber wie, bitteschön, gehe ich das praktisch an? Mitarbeiter*innen von Vereinen oder Verbänden Als hauptberufliche und ehrenamtliche Mitarbei- oder Sozialarbeiter*in mit Sportbezug. ter*innen in einer Sportorganisation oder sozialen Einrichtung sind Sie bei FIT FÜR DIE VIELFALT Inhalte genau richtig. Das Seminar vermittelt Hinter- Kennenlernen von gründe und konkrete Handlungsmöglichkeiten • verschiedenen Lebensmodellen und -konzepten und schärft den Blick für die Potenziale von • interkulturellem Lernen Vielfalt. • Möglichkeiten und Grenzen der Integration Das Tagesseminar ist eine kompakte, aber inten- im Sportverein sive Trainingseinheit in Theorie und Praxis. Sie führt nicht an das Thema heran, sondern in es Nr.: 2500-22701 hinein. Denn das Interesse an Verschiedenheit, Umfang: 8 LE an ihrer Wahrnehmung und Wirkung, weckt das Termine: Sa., 20.03.2021 Seminar selbst. Es verknüpft theoretische Hinter- Kosten: 42,00 € gründe mit praktischen Übungen und ermöglicht 35,00 € für Mitgliedsvereine den Teilnehmern die oft überraschende des KSB Heinsberg e.V. Reflexion ihres eigenen Verhaltens. Leitung: Bernd Parakenings
Hoch hinaus ist einfach. Wenn man einen Finanz- partner hat, der für jeden Kunden Ziele erreichbar macht. Wir zeigen Ihnen mögliche Wege. Sprechen Sie uns persönlich an. www.kreissparkasse-heinsberg.de
26 | ÜL-C Fortbildungen – 1. Lizenzstufe Übungsleiter*in-C Fortbildungen thematisch für Erwachsene und Ältere Qualifizierung zum/zur Sport- Lehrgangsvoraussetzungen abzeichen Prüfer*in – Schwerpunkt • Teilnahme an beiden Modulen (Online und Leichtathletik mit Blended Learning Präsenz in der genannten Reihenfolge) Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist die • Mitglied im Sportverein höchste sportliche Auszeichnung außerhalb des • mindestens 16 Jahre alt Wettkampfsports für überdurchschnittliche körperliche Leistungsfähigkeit. Seit 1956 ist es Verlängerung der DSA Prüferausweise: ein Ehrenabzeichen der Bundesrepublik Deutsch- Der DSA-Prüferausweis ist 4 Jahre gültig und land mit Ordenscharakter. kann mit Ablauf des Kalenderjahres nach der Ab dem 6. Lebensjahr darf Jede/Jeder bis in das Teilnahme an einer Fortbildung mit 2 LE um hohe Alter hinein seinen persönlichen „Fitness- weitere 4 Jahre verlängert werden. wettkampf“ gestalten. Prüfer*innen mit bereits vorhandenen Ausweisen Das DSA basiert auf einem sportwissenschaft- erhalten die dort eingetragene/n Sportart/en lich abgesicherten Leistungskatalog in den Sport- im Rahmen des Bestandsschutzes verlängert. arten Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren Auch die ÜL-C-Lizenz kann mit dieser Fortbil- und Turnen, die sich in vier Disziplingruppen dung verlängert werden. entsprechend der vier motorischen Grundfähig- keiten Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Koordi- Ziele nation wiederfinden. Die DSA Prüfer*innen haben grundlegende Von ganz entscheidender Bedeutung für den Er- Kenntnisse über das Deutsche Sportabzeichen werb des DSA ist die systematische Vorbereitung erworben/erweitert und können diese anwenden. und die qualifizierte Betreuung der Interessierten. Sie kennen: Um den Erwartungen und Bedürfnissen Aller • die aktuellen Richtlinien des DOSB zu gerecht werden zu können, ist es erforderlich, Prüfungswesen, Wettkampfregeln, Ausnahme- die DSA Prüferinnen und Prüfer entsprechend bestimmungen. zu schulen. Sie sollen neben Kenntnissen der • die Ausrichtung des DSA auf die motorischen Richtlinien zum DSA hinaus, auch sportpädago- Grundfähigkeiten Schnelligkeit, Kraft, Aus- gische und trainingsmethodische Aspekte dauer und Koordination, insbesondere für die erfahren. Neben dem Prüfungswesen, den Wett- leichtathletischen Disziplinen. kampfregeln, den Ausnahmebestimmungen und • die besonderen Bedingungen der DSA- Sicherheitskriterien der leichtathletischen Übungen relevanten leichtathletischen Disziplinen in ist es auch wichtig, dass die Prüferin/der Prüfer Theorie und Praxis und prüfen danach. darüber hinaus auch die jeweiligen Bewegungs- • sich in Rechtsfragen und im Versicherungs- formen kennt. Genauso wie das Angebot von schutz aus. Trainingsphasen soll auch die Werbung für das • die Verfahrensweise bei der Beurkundung der Sportabzeichen sowie deren Organisation und erbrachten Sportleistungen. Durchführung der Prüfung des DSA als wichtige • den Ablauf und die Organisation eines Sport- Aufgabe angesehen werden. abzeichentreffs.
ÜL-C Fortbildungen – 1. Lizenzstufe | 27 • Sie haben ihre Handlungskompetenz im Information: Umgang mit Gruppen erweitert. Diese Fortbildung gliedert sich in zwei aufeinander- • Sie beherrschen die Sicherheitsbestimmungen folgende Teile, deren Reihenfolge einzuhalten in den jeweiligen Sportarten und setzen diese ist: um. Die interessierte Person beginnt mit dem Online-Modul (7 LE) zum Selbststudium unter Inhalte www.sportbildung-online.de/login, welches • Prüfungswesen/Prüfungsbestimmungen die intensive Auseinandersetzung mit dem aktu- • Regelkunde ellen Prüfungswegweiser des DOSB sicherstellt. • Rechts- und Versicherungsfragen Nach der korrekten Beantwortung von Multiple • Sicherheitsbestimmungen Choice-Fragen zu jedem Kapitel kann sich jeder • Praktische und theoretische Einführung in die TN eine TN-Bescheinigung ausdrucken. Mit Sportart Leichtathletik mit den DSA-relevanten dieser meldet er sich bei seinem SSB/KSB zum Disziplinen Präsenzmodul (8 LE) vor Ort an (Schwerpunkt • 1. Hilfe/Rettungskette Leichtathletik). Nach erfolgreicher TN an den o.g. 15 LE erhält Nr.: 2500-23500 der TN den DSA-Prüferausweis für die Sportart Umfang: 15 LE (inklusive 7 LE Onlinemodul) Leichtathletik (gilt für erstmalig ausgestellte Termine: Sa., 17.04.2021 Prüferausweise). Kosten: 42,00 € 35,00 € für Mitgliedsvereine des KSB Heinsberg e.V. Leitung: Klaus Frese Hans-Jürgen Peisen
28 | ÜL-C Fortbildungen – 1. Lizenzstufe Übungsleiter*in-C Fortbildungen thematisch für Erwachsene und Ältere Bodyfit Bei dieser Fortbildung wird Ihnen die moderne Fitnessstunde nähergebracht. Es wird gezielt auf gesundheitliche Aspekte (Knieprobleme, Hüftprobleme, Rückenprobleme) beim funktio- nellen Ganzkörpertraining eingegangen. Vermittelt wird ebenfalls, wie Musik als gezieltes Element eingesetzt werden kann, sowie eine Reihe an Übungsbeispielen erarbeitet. Sie sollen selbstbewusst und sicher eine Bodyfit- Kursstunde im Functional Fitness Bereich unterrichten können und auf verschiedene Fitness und Gesundheitsstände eingehen können. Inhalte • Musiklehre • Gesundheitswissen • Übungsbeispiele • Erstellung einer Kursstunde • Moderne Functional Fitnessstunde Nr.: 2500-22501 Umfang: 15 LE Termine: Sa., 15.05. bis So., 16.05.2021 Kosten: 66,00 € 55,00 € für Mitgliedsvereine des KSB Heinsberg e.V. Leitung: Lorraine Krichel-Schmalz
ÜL-C Fortbildungen – 1. Lizenzstufe | 29 Kampfkunst und Meditation Inhalte in Bewegung • Festgelegte Bewegungsformen aus „Kampfkunst und Meditaion in Bewegung“ ist, dem Taijitsu ähnlich dem TaiChi Chuan, eine sanfte ganz- • Atemtechniken mit und ohne Bewegung heitliche Gesundheitsübung für praktisch alle • Gehmeditation in Verbindung mit den Menschen unabhängig vom Alter und Gesund- Atemtechniken heitszustand. Die positiven gesundheitlichen • Bewegungsmeditation in Verbindung Auswirkungen sind ein gangbarer Weg zu mehr mit der Atmung Gesundheit, Ruhe und Wohlbefinden. • Fühltechniken als Partnerübung Es verbindet auf harmonische Weise Körper, („klebende Hände“) Geist und Seele. Es reguliert die Atmung, stärkt • Entwicklung/Steuerung der Herz, Kreislauf und Nervensystem und führt (Körper – Geist-) Energie rasch zu einer heiter-gelassenen Stimmung, mehr Wohlbefinden, Entspannung und Konzen- Nr.: 2500-22706 tration. Die gesundheitlichen Wirkungen sind Umfang: 8 LE wissenschaftlich insbesondere für chronische Termine: So., 16.05.2021 und psychosomatische Krankheiten nachge- Kosten: 42,00 € wiesen. Durch das Üben verbessern sich der 35,00 € für Mitgliedsvereine Muskeltonus, der Gleichgewichtssinn und die des KSB Heinsberg e.V. Atmung. Geistige und körperliche Ausgeglichen- Leitung: Thomas Klein heit nehmen ebenso wie Belastbarkeit und Zufriedenheit zu. Man befasst sich auf schonende, geduldige Weise mit inneren Unzulänglichkeiten, um sich körperlich, geistig und emotional weiterzuentwickeln.
30 | ÜL-C Fortbildungen – 1. Lizenzstufe Übungsleiter*in-C Fortbildungen thematisch für Erwachsene und Ältere Medical Taping Inhalte Muskelfaserrisse, Außenbandverletzungen • Kinesiotape und funktionelle Verbände oder Schulterzerrungen sind für Sportler Teil • Die Wirkung von Tape auf den Bewegungs- des Alltags. Durch gezielte Versorgung der apparat betroffenen Strukturen kann jedoch oft das • Kontraindikationen Schlimmste verhindert werden. • Bezug zum Sport (Wettkampf und Training) Innerhalb dieser Fortbildung werden die • Akute Erstversorgung nach Trauma gängigsten Taping Methoden in Theorie und • Wissenschaftliche Evidenz Praxis vermittelt. Es wird unter anderem Bezug • Erlernen der relevantesten Tapeverbände auf die anatomischen Strukturen, Kontra- indikationen und die Wahl des Tapes genommen. Nr.: 2500-22503 Den Teilnehmer*Innen wird außerdem nah Umfang: 15 LE gebracht, wie die Wundheilung verläuft und Termine: Sa., 22.05. bis So., 23.05.2021 welche Voraussetzungen für den Wieder- Kosten: 66,00 € einstieg ins Training gegeben sein sollten. 55,00 € für Mitgliedsvereine des KSB Heinsberg e.V. (Gebühren für Tape zusätzlich!) Leitung: Anna Nägler
ÜL-C Fortbildungen – 1. Lizenzstufe | 31 Einführung in Aquafitness Inhalte und Wassergymnastik • Die physikalischen Eigenschaften des Wassers Kenntnisse zu den besonderen Eigenschaften und Wirkungen auf den Organismus des Wassers werden vermittelt, wodurch der • Bewegungsformen im Flachwasser Kursleitende die Stunde so gestalten kann, • Grundlagen der Belastungs- und Intensitäts- dass für alle Fitnesslevel etwas geboten wird. steuerung Besonderheiten im Bewegungsraum Schwimm- bad, ÜL Verhalten am Beckenrand, und rechtliche Nr.: 2500-22504 Informationen werden erläutert. Durch praktische Umfang: 15 LE Einheiten werden die Variationen der Basis- Termine: Sa., 12.06. bis So., 13.06.2021 bewegungen mit und ohne Kleingeräten erfahren, Kosten: 66,00 € so dass Sie die Möglichkeiten der Belastungs- 55,00 € für Mitgliedsvereine steuerung abwechslungsreich in Ihren Wasser- des KSB Heinsberg e.V. stunden umsetzen können. (Schwimmbadeintritt Dieser Lehrgang soll Übungsleitungen die bisher vor Ort zusätzlich!) nur in Turnhallen gearbeitet haben, den Bewe- Leitung: Sandra Peters gungsraum Wasser und dessen Möglichkeiten näherbringen.
32 | ÜL-C Fortbildungen – 1. Lizenzstufe Übungsleiter*in-C Fortbildungen thematisch für Erwachsene und Ältere Ballsportarten im Gehen Inhalte Auch mit zunehmendem Alter machen Ballsport- • Theoretische Hintergründe zum Sport mit angebote Spaß, egal ob Fußball, Basketball älteren Teilnehmern oder Handball. Die Spielformen müssen jedoch • Positive Aspekte von Ballsport im Alter den körperlichen Veränderungen angepasst, • Stundenphasen der Walking Ballsportstunden die Regeln etwas abgeändert und die Trainings- • Trainingsideen aus den Fachsportarten abläufe geändert werden. So können insbeson- angepasst an die Anforderungen älterer dere auch Männer über 60 wieder zum Sport Teilnehmer motiviert werden. In den Niederlanden ist das • Soziale Aspekte von Mannschaftssport System der „OldStars“ bereits renommiert und bewegt viele Menschen. Wir können uns daran Nr.: 2500-22702 ein Beispiel nehmen und das Sportangebot im Umfang: 8 LE Verein um diese Angebote Termine: Sa., 21.08.2021 erweitern! Kosten: 42,00 € 35,00 € für Mitgliedsvereine des KSB Heinsberg e.V. Leitung: Vera van Ool
ÜL-C Fortbildungen – 1. Lizenzstufe | 33 Fit während und nach der Inhalte Schwangerschaft • Warum ist Sport in der Schwangerschaft gut? Sport kann ein wichtiger gesundheitlicher Hebel • Wann ist Sport während der Schwangerschaft auch in der Schwangerschaft sein. Schwanger- tabu? schaftsdiabetes etwa lässt sich durch ausreichend • Sport in der Schwangerschaft: Wie trainiere Bewegung vorbeugen. Ebenso wie Stoffwechsel- ich richtig? störungen, Übergewicht und Herz-Kreislauf- • Aktivitäten und Trainingsempfehlung im Erkrankungen im späteren Leben des Kindes. Überblick Auch erleben sportliche Frauen eine problem- • Rückbildungsphase ab der 7. Woche losere Schwangerschaft und Entbindung. • Wiedereinstiegsphase in sportliches Training Mehr noch: die Risiken einer Frühgeburt oder eines Kaiserschnitts sowie übermäßiger Nr.: 2500-22508 Gewichtszunahme allen geringer aus, ebenso Umfang: 15 LE wie die, an schwangerschaftsbedingtem Blut- Termine: Sa., 04.09. bis So., 05.09.2021 hochdruck, Inkontinenz oder Rückenschmerzen Kosten: 66,00 € zu leiden. 55,00 € für Mitgliedsvereine Nach der Geburt des Kindes möchten viele des KSB Heinsberg e.V. Frauen wieder etwas für ihren Körper tun, Leitung: Clarissa Böhlig Babypfunde verlieren und ihre Körpermitte straffen. Dabei greifen viele Fitnessbegeisterte zu Trainingsmethoden, die absolut kontra- indiziert sind. Die körperlichen Strukturen sind in der postnatalen Phase sehr sensibel und an- fällig, wer falsch trainiert riskiert eine bleibende Rektusdiastase (dadurch bleibt der Unterbauch vorgewölbt), Beckenbodenproblematiken, Rückenbeschwerden und ähnliches! Die Teilnehmer dieser Fortbildung lernen: wie begleite ich meine Kursteilnehmerinnen erfolgreich & entspannt durch die prä- und postnatale Zeit.
34 | ÜL-C Fortbildungen – 1. Lizenzstufe Übungsleiter*in-C Fortbildungen thematisch für Erwachsene und Ältere Selbstverteidigungs- und Inhalte Sicherheitstraining • Aggressivitätswahrnehmung, Gefahren- Diese Fortbildung ist für alle, die im Kampfkunst- bewertung und Handlungsentscheidung und Selbstverteidigungsbereich kompetenter • Risikominimierung, Gefahrenvermeidung und werden wollen oder darin einen Einblick Deeskalationsstrategien bekommen möchten. Damit richtet sich der • Verteidigungstaktiken und Abwehrtechniken Kurs sowohl an völlige Neulinge als auch an (100% Notwehrgerecht) erfahrene Trainer. Trainiert wird unter fach- • Verschiedenartige Ausgangssituationen kundiger Leitung mit viel Freude und Spaß. (Standposition, Sitzhaltung und Bodenlage) Inhaltlich geht es um wesentliche Grundlagen • Einsatz von Hilfsmitteln (Alltagsgegenstände des Selbstschutzes sowie um Taktiken und und Verteidigungswerkzeuge) Abwehrtechniken zur Verteidigung. Trainings- • Strafrechtliche Aspekte: Körperverletzung ziele sind mehr Selbstsicherheit und Durch- und Notwehrrecht setzungsvermögen in Notwehrsituationen. Einfache Handlungsmöglichkeiten werden Nr.: 2500-22505 eingeübt. Umfang: 15 LE Termine: Sa., 11.09. bis So., 12.09.2021 Kosten: 66,00 € 55,00 € für Mitgliedsvereine des KSB Heinsberg e.V. Leitung: Thomas Meuter
ÜL-C Fortbildungen – 1. Lizenzstufe | 35 Yoga, Meditation und Entspannung Ein Wochenende für Körper und Seele Yoga boomt schon seit Jahren. Durch den konstanten Stress in unserem Alltag sind viele von uns in einem permanenten Erregungs- zustand fern jeglicher Entspannung. Darunter leiden vor allem unsere Gesundheit, unsere Psyche und unsere Freude am Leben. Ein guter Grund, sich dem Thema Yoga ein Wochenende ausführlich zu widmen und dies vielleicht als Einstieg zu nutzen, um Yoga einen festen Platz in unserem Leben zu geben. Denn Yoga bietet einen Ausgleich zu unserem schnellen Lebenswandel und ist eine effektive Methode zur Selbstheilung auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene. Inhalte • Vinyasa Yoga: eine dynamische Yogapraxis • Pranayama: bewusstes Atmen, um das Nervensystem zu beruhigen • Yin Yoga: ein sehr passiver Yogastil, der der Entspannung dient • Faszienyoga: löst Schmerzen und Ver- spannungen Nr.: 2500-22506 Umfang: 15 LE Termine: Sa., 20.11. bis So., 21.11.2021 Kosten: 66,00 € 55,00 € für Mitgliedsvereine des KSB Heinsberg e.V. Leitung: Yvonne Dremel-Mandelartz
36 | ÜL-C Fortbildungen – 1. Lizenzstufe Übungsleiter*in-C Fortbildungen thematisch für Erwachsene und Ältere Beckenbodentraining – Tai-Fitboxing Kraft aus der Mitte Fit sein – Gewicht verlieren – Spaß haben Millionen Männer und Frauen leiden in Deutsch- Tai-Fitboxing ist die effektivste Art, einen land an Senkungsbeschwerden und Inkontinenz. schlanken, schönen „Körper“ (jap.: „Tai“) zu Dabei ist der Beckenboden trainierbar. bekommen. Bewegungen aus verschiedenen In dieser Fortbildung werden interessierten Kampfsportarten ergeben ein aerobes Tai Übungsleiter*innen Übungen und Ideen präsen- Fitbox-Training. Sie verbrennen optimal Fett tiert, mit denen das Beckenbodentraining und trainieren simultan alle Muskeln. Und ganz durchgeführt werden kann. Die anatomischen wichtig: Sie haben viel Spaß dabei! Hintergründe und Krankheiten, die zum Kraft- Der neue Mix aus Aerobic und „Körperboxen“ verlust im Beckenboden führen, werden erlernt. setzt allerdings voll auf Fitness; einziger Die Teilnehmer*innen erleben eine Becken- „Gegner“, der bekämpft wird, sind die Fett- bodenübungsstunde, sie erlernen Übungen und polster. Und noch ein Vorteil: Sie bauen ganz Alltagstechniken und setzen diese in eigene gezielt Stress ab. Übungssequenzen ein, um so einen Transfer in Sie trainieren eine Stunde bei mitreißendem die Praxis zu erreichen. Sound. 60 Minuten Kicks (= Tritte) und Punches (= Schläge) lassen rund 850 Kalorien k. o. gehen. Inhalte Dazu noch Stärkung der Muskulatur. • Einführung in die Anatomie des Beckenbodens • Beschwerdebilder des Beckenbodens Inhalte • Körperwahrnehmungsübungen • Ausdauer • Atemübungen • Kraftausdauer • Konzepte an aufbauenden Kräftigungsübungen • Koordination Nr.: 2500-22704 Nr.: 2500-22705 Umfang: 8 LE Umfang: 8 LE Termine: Sa., 27.11.2021 Termine: So., 05.12.2021 Kosten: 42,00 € Kosten: 42,00 € 35,00 € für Mitgliedsvereine 35,00 € für Mitgliedsvereine des KSB Heinsberg e.V. des KSB Heinsberg e.V. Leitung: Hannah Heinen Leitung: Thomas Klein
Sie können auch lesen