Qualitätsmanagement Golf und Natur - Mehr Qualität Mehr Spielfreude Mehr Zukunft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Golf und Natur Zertifikat Qualitätsmanagement Golf und Natur Mehr Qualität • Mehr Spielfreude • Mehr Zukunft
Nachhaltige Golfplatzpflege in Zusammenarbeit mit The R&A in St. Andrews Bei Fragen der Platzpflege und des Umweltschutzes arbeiten Um die Arbeit des R&A Golf Course Committee zu unter- der Royal and Ancient Golf Club of St. Andrews (R&A) stützen und eine Orientierungshilfe bei allen Fragen zur und der Deutsche Golf Verband eng zusammen. Da Golf- Golfplatz-Entwicklung und Pflege zu geben, wurde im Jahr spielflächen ein Teil unserer Kulturlandschaft sind, sind sich 2004 die Homepage www.bestcourseforgolf.org beide Organisationen ihrer umweltpolitischen Verantwor- frei geschaltet. Zusätzlich zu den Handlungsempfehlungen, tung bewusst und unternehmen seit vielen Jahren konkrete die die Golfanlagen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit Schritte. The R&A Golf Course Committee (R&A Golfplatz- unterstützen, sind Listen zum „Selbst-Check“ und „Bench- Ausschuss) wurde 2002 gegründet und sein Ziel ist, eine marking-Tools“ entwickelt worden. Der DGV empfiehlt nachhaltige Golfplatz-Entwicklung und Pflege über die seinen Mitgliedern und allen Interessierten ausdrücklich, Einführung von Leitlinien für eine „gute fachliche Praxis“ zu von diesem nützlichen und kostenfreien Angebot des R&A fördern. The R&A Golf Course Committee hat hierzu eine Gebrauch zu machen. umfassende Definition erstellt: „Die Herausforderung bei der Golfplatzpflege besteht da- rin, die Qualität und Spielbarkeit des Platzes aufrecht zu erhalten und gleichzeitig die soziale und natürliche Umge- bung zu würdigen und positiv zu beeinflussen.“ Umwelt & Qualität Ihre Erfolgsfaktoren für einen optimalen Golfbetrieb Golf hat als Sportart im Freien eine enge Beziehung zur Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, wie Sie unkompli- Natur, da die Spielflächen unmittelbar in die Landschaft ziert Schritt für Schritt das DGV-Programm auf Ihrer Golf- eingebunden sind. Wiesen, Bäume, Waldsäume, Hecken anlage umsetzen können und welche Vorteile für Sie damit und Wasserflächen charakterisieren jede Anlage und verbunden sind. Wir freuen uns darauf, Sie bei der Umset- sorgen dafür, dass kein Fairway einem anderen gleicht. zung begleiten zu können! Gepflegte Spielflächen in intakter Natur fördern die Freu- de am Spiel und sind entscheidende Wettbewerbsfaktoren im Golfmarkt geworden. Ihr Deutscher Golf Verband e.V. Die Pflege unter Nachhaltigkeitsaspekten spielt hierbei eine immer größer werdende Rolle. Der Deutsche Golf Ver- band (DGV) setzt sich bereits seit 1990 aktiv mit Umwelt- fragen auf Golfanlagen auseinander. Mit dem speziell für den Golfbereich entwickelten Umwelt- und Qualitäts- management Programm „Golf und Natur“ erhalten Sie eine praxisnahe Anleitung, um ihr Pflegemanagement zukunfts- orientiert auszurichten. 2 3
Ablauf des Programms 1 Registrierung Von der Registrierung zur Zertifizierung Der Einstieg in das Programm besteht aus zwei Bestand- Zweiter Bestandteil ist die Absichtserklärung. Mit Unter- „Golf und Natur“ beruht auf dem Prinzip der gelenkten Die folgende Grafik verdeutlicht den Ablauf des Programms teilen. Zum einen bildet die Golfanlage ein „Green-Team“, schreiben dieser Erklärung verpflichtet sich die Golfanlage Eigeninitiative und ist bewusst unbürokratisch aufgebaut. von der Registrierung über die Umsetzung, bis zur erfolg- das sowohl die Bestandsaufnahme als auch den Entwick- zur Umsetzung folgender Handlungsziele und Grundsätze: Dennoch erfordern die Grundsätze eines Umwelt- und reichen Zertifizierung. Auf den folgenden Seiten sind die lungsplan erstellt und verantwortlich für die spätere Umset- Einhaltung aller gesetzlicher Bestimmungen, fachgerechte Qualitätssystems einen geregelten Programmablauf und fünf Schritte im Einzelnen erläutert. zung der Maßnahmen ist. Dieses Team sollte im Idealfall Bewirtschaftung, Unterstützung des Natur- und Umwelt- eine nachvollziehbare Zertifizierung. Deshalb ist für die die verschiedenen Bereiche des Anlagenmanagements schutzes und Förderung der Weiterbildung bei den Mitar- Teilnahme eine strukturierte Vorgehensweise vorgesehen, abbilden: beispielsweise indem ein Vorstandsmitglied, der beitern der Golfplatzpflege. Beide Teile zusammen stellen bei der Sie bei jedem Schritt Informationen und konkrete Clubmanager und der Head-Greenkeeper das „Green- die Grundlage der Registrierung dar. Unterstützung durch den Verband erhalten. Team“ bilden. 2 Bestandsaufnahme der vier Umweltschwerpunkte Damit ein Entwicklungsplan aufgestellt und seine Umset- management sowie Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur. zung auf der Golfanlage bewertet werden kann, ist es Natürlich kann sich das „Green-Team“ intern durch wei- 1 Registrierung notwendig, dass die Ausgangssituation der Golfanlage tere Mitarbeiter, Club-Mitglieder und durch externe Spe- genau analysiert wird. Hierbei hilft der Bestandsaufnahme- zialisten, wie z. B. Förster unterstützen lassen. Auf der bogen, der im „Golf und Natur“-Materialordner den Teil- folgenden Seite sind die zentralen Inhalte der einzelnen nehmern zugesandt wird. Es werden hierbei die folgenden 2 Bestandsaufnahme Umweltschwerpunkte der Golfanlage im Sinne einer Stärken- Umweltschwerpunkte aufgelistet. Natur und Landschaft und Schwächenanalyse überprüft: Natur und Landschaft, Pflege und Spielbetrieb Pflege und Spielbetrieb, Arbeitssicherheit und Umwelt- Arbeitssicherheit und Umweltmanagement Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur 3 Entwicklungsplan Maßnahmenkatalog Zeitrahmen 4 Umsetzung 5 Zertifizierung 4 5
2 Bestandsaufnahme der vier Umweltschwerpunkte 3 Entwicklungsplan 2.1. Natur und Landschaft 2.2. Pflege und Spielbetrieb Basierend auf der Bestandsaufnahme folgt der wesentliche Materialordners sind und individuell auf die jeweilige Golf- Punkt von „Golf und Natur“ – der schriftliche Entwicklungs- anlage angepasst werden können. - Aufstellung der Flächen-Verhältnisse - Ermittlung der Spielqualität plan. In diesem stellt jede Golfanlage ihre individuellen - Auflistung der gesetzlichen Naturschutzauf- - Darstellung des Wassermanagements Ziele aus den vier Umweltschwerpunkten vor. lagen 3.2. Zeitrahmen - Erarbeitung einer Dünge-Dokumentation - Erstellung von Übersichtskarten, in denen die (Düngerform, Verbrauch und Verfahren) Die Aufstellung des Entwicklungsplans stellt einen fortlau- 3.1. Maßnahmenkatalog natürlichen Lebensräume für Tier- und Pflanzen- fenden Prozess der Analyse, Auswertung und Aktualisierung - Aufstellung eines Pflegeplans und Abstimmung mit arten eingetragen werden. Beschrieben werden hier Mögliche Maßnahmen lassen sich aus den Basisanforde- für die Golfanlage dar. Für die Umsetzung des ersten Maß- dem Turnierplan die Standorte, ihre Verteilung, Biotoptypen, Flora und rungen ableiten, die Bestandteil des „Golf und Natur“- nahmenpakets ist ein Zeitraum von einem Jahr vorgesehen. Fauna - Informationen zur Rasenkultur (Auftreten und Be- handlung von Krankheiten und Schädlingsbefall) - Dokumentation von kulturhistorischen Stätten (Siedlungsreste, Bodendenkmäler, usw.) bzw. land- - Koordination des Spiel- und Pflegebetriebs 4 Umsetzung schaftlichen Eigenheiten (Naturdenkmäler) der Golfanlage und der Umgebung Während der Umsetzungsphase ist die Unterstützung durch Ziel ist die erfolgreiche Umsetzung der im Entwicklungs- 2.3. Arbeitssicherheit und Umweltmanagement 2.4. Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur kompetente DGV-Fachberater vorgesehen. Insgesamt gibt plan festgelegten Maßnahmen der Golfanlagen. es für die Teilnehmer bei der Umsetzung der Maßnahmen - Einhaltung der gesetzlichen Umweltschutz- - Philosophie und Leitbild entwickeln einen Gestaltungsspielraum, der den spezifischen Rahmen- und Arbeitsschutzbestimmungen - Pressearbeit bedingungen der Golfanlagen Rechnung trägt. - Darstellung der Abfallbehandlung (Menge und - Angaben zur Qualifikation des Personals und Entsorgung bzw. Recycling der anfallenden Abfälle, laufender beruflicher Fortbildung Festabfall, Sondermüll und Schnittgut) 5 Zertifizierung - Beschreibung der Infrastruktur (Zustand und - Angaben über die Maschinenwartung und Einrichtung der Betriebsgebäude) -reinigung Nach erfolgreicher Umsetzung der Maßnahmen erhält die setzung der ersten Maßnahmen weitere zu planen, um die - Maßnahmen zur Unfallverhütung und Erstellung Golfanlage ein entsprechendes Zertifikat. Dieses Zertifikat erfolgreiche Anschlusszertifizierung zu gewährleisten. von Notfallplänen gilt für zwei Jahre. Es ist sinnvoll, schon während der Um- 6 7
Teilnahmekosten Die Anmeldung zu „Golf und Natur“ ist gebührenfrei. Im Maßnahmen, bei deren Umsetzung Betriebsmittel (Dünger, Zuge des Programmfortschrittes fallen Zertifizierungskosten Wasser etc.) eingespart werden, beziehungsweise die an, die am Anfang vom DGV getragen werden. Generell Qualität der Spielflächen nachhaltig verbessert wird. Dies ist ein Zertifizierungstag auf einer Golfanlage immer mit ei- ist die Grundlage für zufriedene Mitglieder und eine mög- ner Beratung verbunden. Dabei legen die DGV-Fachbera- liche Steigerung der Einnahmen. ter Wert auf Wissenstransfer und auf die Ausarbeitung von Anhand der folgenden Tabelle kann ersehen werden, wann welche Kosten anfallen: Ihre Vorteile auf einen Blick GuN-Stufe Teilnahme- Zertifikat - Bronze Zertifikat - Silber Zertifikat - Gold bescheinigung - Steigerung des Spiel- und Naturerlebnisses - Stärkung der Glaubwürdigkeit bei Naturschutz- Vorgang Prüfung der Abnahme durch Abnahme durch Abnahme durch organisationen - Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Golf- Formalien DGV-Fachberater DGV und DQS DGV und DQS anlagen - Reduzierung der Haftungsrisiken Kosten- Keine Kosten Kosten ca. 600 € Kosten ca. 2.500 € Kosten ca. 2.500 € - Weiterentwicklung der landschaftstypischen - Verbesserung der Verhandlungsgrundlagen mit rahmen (100 % Förderung (50 % Förderung (Keine Förderung (Keine Förderung Eigenarten eines jeden Golfplatzes Behörden durch DGV) durch DGV) durch DGV) durch DGV) - Kosteneinsparung durch bewussten Umgang - Motivation und Weiterbildung der Mitarbeiter mit Ressourcen Für eine Golfanlage fallen beispielsweise bei ihrem 1. „Golf - Qualitätsmanagement = hohes Anspruchs- und Natur“-Beratungstag (Ausfüllen des Erhebungsbogens, - Erhöhung der Akzeptanz für die Themen Natur/ niveau Festlegung der clubindividuellen Programmschwerpunkte, Umwelt/Greenkeeping bei Mitgliedern und Gästen = Optimale Spielqualität, Ressourcenschutz, zeit- Beschluss der ersten Maßnahmen) keinerlei Kosten an. - Pflegemanagement standortgerecht und ziel- gemäßes Umweltmanagement und Rechtssicher- Nach 4-5 Jahren, beim Gold-Zertifikat (Begutachtung der orientiert heit vereint in einem systematischen Konzept. umgesetzten Maßnahmen, Dokumentencheck, Prüfungen zur Konformität bezüglich DIN/ISO/EN 14001), sind je ein Auditor von DGV und der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen mbH (DQS) vor Ort. Pro Beratungstag und Auditor fallen hier Kosten von 850,- € und Reisekosten an (jeweils zzgl. MwSt). Die Einführungskosten für das Qualitätsmanagement „Golf und Natur“ werden in der Regel durch Erfolge bei betrieb- lichen Effizienzsteigerungsmaßnahmen und durch die er- höhte Präsenz in den Medien wieder amortisiert. 8 9
Im Qualitätsmanagement „Golf und Natur“ DGV-Partner im Rahmen von “Golf und Natur” ausgezeichnete Golfanlagen „Golf und Natur“ ist ein Konzept des Deutschen Golf Ver- Es wird wissenschaftlich begleitet durch die Rasen-Fach- Es ist ein Prinzip des Programms, dass die Teilnehmer, Außerdem werden die zertifizierten Golfanlagen auf bandes zur Steigerung der Spielqualität und zum Schutz stelle an der Universität Hohenheim. die grundlegende Qualitätsstandards erreicht haben und www.golf.de/dgv/umweltprogramm geführt. der Umwelt. Es wurde entwickelt in Zusammenarbeit mit Die Zertifizierung der Golfanlagen erfolgt in Kooperation dies bei den zweijährigen Audits immer wieder unter Be- dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Green- mit der DQS GmbH. weis stellen, befugt sind, ein „Golf und Natur“ Zertifikat Hier finden sich auch laufend aktuelle Informationen zu keeper Verband Deutschland (GVD) und findet Unterstüt- zu führen. Dieses Zertifikat können Sie für ihre Marketing- „Golf und Natur“. zung durch den Golf Management Verband Deutschland Die internationale Zusammenarbeit des DGV mit The R&A aktivitäten nutzen. (GMVD). in St. Andrews (R&A) steht für das gemeinsame Bestreben, die Entwicklung des Golfsports auf einer nachhaltigen Jede neue Zertifizierung wird auch auf der DGV-Internetseite Das Konzept erhielt wegen seiner Umweltentlastungspoten- Basis zu fördern. im Newsbereich eingestellt (www.golf.de/dgv). tiale von 2005 – 2008 eine Anschubfinanzierung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Golf- und Fachverbände Ideelle und wissenschaftliche Träger RASEN-FACHSTELLE Auditpartner Impressum Herausgeber: Konzeption und Gestaltung: Deutscher Golf Verband e.V., Wiesbaden Agentur VOLLES PROGRAMM, Ludwigsburg Konzeption und Redaktion: Nachdruck, auch in Auszügen nur mit Genehmigung Marc Biber, Dr. Gunther Hardt und Hartmut Schneider des DGV Bilder: Diese Broschüre wurde auf Papier aus nachhaltiger Forst- Manfred Beer, Marc Biber, Dr. Gunther Hardt, Hartmut wirtschaft gedruckt. Schneider, Dr. Heinz Schulz (†), Stefan von Stengel und Deutscher Golf Verband, GC Hamburg-Falkenstein (Titel), Marine-Golf-Club-Sylt (Seite 1), Golf Club Baden-Baden (Seite 5), Golfclub Isarwinkel (Seite 9) © Deutscher Golf Verband e.V., 04/2010 10 11
Deutscher Golf Verband e.V. Kreuzberger Ring 64 · 65205 Wiesbaden Telefon: 06 11 / 9 90 20 - 104 · Telefax: 06 11 / 9 90 20 - 161 Ihr Ansprechpartner: Marc Biber · E-Mail: biber@dgv.golf.de www.golf.de/dgv/umweltprogramm
Sie können auch lesen