Regionalwettbewerb der INNOVATIONSREGION ULM 26. und 27. Februar 2021 - im Rahmen des 56. Wettbewerbs "Jugend forscht - Schüler experimentieren"

Die Seite wird erstellt Nicolas Dörr
 
WEITER LESEN
Regionalwettbewerb der INNOVATIONSREGION ULM 26. und 27. Februar 2021 - im Rahmen des 56. Wettbewerbs "Jugend forscht - Schüler experimentieren"
18. Regionalwettbewerb der INNOVATIONSREGION ULM
               26. und 27. Februar 2021
            im Rahmen des 56. Wettbewerbs
        „Jugend forscht – Schüler experimentieren“

                  Vorstellung der Jury
              und Kurzfassung der Arbeiten
Regionalwettbewerb der INNOVATIONSREGION ULM 26. und 27. Februar 2021 - im Rahmen des 56. Wettbewerbs "Jugend forscht - Schüler experimentieren"
Vorwort                                                                      Inhalt

                                    m
                           o   n ul                                        Unter dem Motto „Lass Zukunft da!“ geht „Jugend forscht“ in die 56.          Organisation und
                    e   gi                                                 Wettbewerbsrunde. Zu Deutschlands bekanntestem Nachwuchswett-                Vorstellung der Jury         5

                  Meine
                r
                                                                           bewerb haben sich bundesweit fast 9000 Jugendliche angemeldet. In            Kurzfassung der Arbeiten    21
           ns

                                                                           Baden-Württemberg gehen rund 1067 Jungforscherinnen und Jungfor-             Arbeitswelt                 22
        io

                 Zukunft
                                                                           scher an den Start. 134 Kinder und Jugendliche präsentieren in diesem        Biologie                    30
      innovat

                                                                           Jahr beim Regionalwettbewerb der Innovationsregion Ulm in sieben             Chemie                      39
                                                                           Fachgebieten – durch Corona bedingt erstmals virtuell - ihre insgesamt       Geo- und

                 ist hier!
                                                                           68 spannenden und innovativen Projekte.                                      Raumwissenschaften          46
                                                                                                                                                        Mathematik / Informatik     50
                                                                           Die Innovationsregion Ulm ist zum 18. Mal Pate und damit Ausrichter          Physik                      53
                                                                           des Regionalwettbewerbs Ulm, einer von 83 Regionalwettbewerben in            Technik                     61
                                                                           ganz Deutschland. Wir freuen uns über die große Resonanz und erfolg-         Jugend forscht 2020	        67
                                                                           reiche Entwicklung, die „Jugend forscht“ in unserer Region seit dem          Sponsoren                   68
                                                                           ersten Wettbewerb im Jahr 2004 gefunden hat.

                                                                           Die Innovationsregion Ulm wird bei der Durchführung des Regional-
                                                                           wettbewerbs von einer fachkundigen Jury unterstützt. Sie besteht aus
                                                                           Vertreterinnen und Vertretern von Schulen, Wirtschaft und Wissen-
                                                                           schaft. Den Jury-Mitgliedern sagen wir ein herzliches Dankeschön für
                                                                           ihren ehrenamtlichen Einsatz.

                                                                           Unser Dank gilt aber auch den begeisternden jungen Forscherinnen

     ICH PLANE MEINE
                                                                           und Forschern sowie den Betreuungslehrkräften und beteiligten Schu-
                                                                           len für ihr großes Engagement. Dass die Projekte trotz zweimaligen
                                                                           Corona-Lockdowns und der damit verbundenen Schwierigkeiten fertig

     KARRIERE IN DER
                                                                           geworden sind, verdient ganz besondere Anerkennung. Zudem sorgen
                                                                           zahlreiche Preisstifter und Sponsoren dafür, dass die Wettbewerbsteil-
                                                                           nahme mit Geld- und Sachpreisen belohnt werden kann. Auch dafür

     INNOVATIONSREGION                                                     gilt es Dank zu sagen.

                                                                           Wir freuen uns auf einen gelungenen Online-Regionalwettbewerb und

     ULM                                                                   auf die jungen Forscherinnen und Forscher, ihren Wissensdrang und
                                                                           ihren Erfindungsreichtum.

                                                                           Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünschen wir viel Erfolg beim
                                                                           Wettbewerb und der Jury eine glückliche Hand bei der Auswahl der Re-
                                                                           gionalsieger/innen in den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie,
                                                                           Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und
                                                                           Technik.

                                                                           Robert Steiner                         Uschi Knapp
                                                                           Wettbewerbsleiter                      Patenbeauftragte
                                                                           Regionalwettbewerb Ulm                 Die Innovationsregion Ulm –
                                                                                                                  Spitze im Süden e.V.
 STUDIEREN                                FEIERN                   LEBEN
                                                                           Ulm, 26./27. Februar 2021
INFOS ZU AUSBILDUNG UND STUDIUM IN UNSERER REGION FINDEST DU AUF
www.innovationsregion-ulm.de/ausbildung

                Innovationsregion Ulm
                                                                           Eine Veranstaltung der Innovationsregion Ulm (Pate beim Regionalwettbewerb
                Olgastraße 101, D - 89073 Ulm
                                                                           „Jugend forscht“) mit den Gründungsmitgliedern
                Tel.: 0731/173-121
                info@innovationsregion-ulm.de
                                                                                                                                                                           3
Regionalwettbewerb der INNOVATIONSREGION ULM 26. und 27. Februar 2021 - im Rahmen des 56. Wettbewerbs "Jugend forscht - Schüler experimentieren"
ORGANISATION

                                                                        Wettbewerbsleiter
                                                                        Robert Steiner

                                                                        1976 in Stuttgart geboren. Studium der Geographie und Germanistik an der Uni-
                                                                        versität Freiburg im Breisgau. Abschlussarbeit über die Georeferenzierung/
                                                                        Orthorektifizierung von SAR-Satellitenbildern.
                                                                        • Seit 2004 im Schuldienst. Lehrer für Geographie und NwT am Buigen-
                                                                          Gymnasium Herbrechtingen, dort Leitung des Oberstufen-Leistunsfaches NwT
                                                                          sowie Leiter der Schüler-Ingenieur-Adakemie mit zahlreichen Kooperationen mit
                                                                          der Industrie.
                                                                        • Seit 2012 Technikmultiplikator für das Kultusministerium
                                                                          (Fortbildungen zum Thema Sicherheit beim technischen Arbeiten).
                                                                        • Seit 2014 Tätigkeit als Fachberater Unterrichtsentwicklung für das Fach NwT
                                                                          in der Schulberatung, Schulaufsicht und Lehrerfortbildung.
                                                                        • Seit 2019 Vorstandschaft Schule-Wirtschaft Heidenheim.
                                                                        • Seit 2019 Betreuer Jugend Forscht.
                                                                        • Seit 2012 Juror im Regionalwettbewerb Ulm für das Fachgebiet Geographie/
                                                                          Raumwissenschaften, seit 2020 Wettbewerbsleiter.
                                                                        • Begeisterter Kletterer und Bergsteiger. Im Bereich Alpinismus auch Autor,
                                                                          Vortragsredner und Drehbuchschreiber.

                                                                        Schönste Momente: wenn sich der Unterrichtsraum in ein Forscherlabor verwan-
                                                                        delt, die Schüler über Platinen gebeugt sind, mit CAD eigene Produkte konstru-
                                                                        ieren, selbst Maschinen programmieren, mit dem Mikroskop etwas beobachten,
                                                                        Ergebnisse und Strategien diskutieren…wenn Schule zu einem MINT-ThinkTank
                                                                        wird!

Gestalte
Gestalte deine
         deine Zukunft
               Zukunft mit
                       mit uns!
                           uns!                                         Patenbeauftragte
                                                                        Uschi Knapp
Bei HENSOLDT entwickeln wir Technologien für die Zukunft!
Bei HENSOLDT entwickeln wir Technologien für die Zukunft!               Dipl. Betriebswirt (FH), Public Relations Fachwirt (BAW)
Rund 2000 Mitarbeiter*innen entwickeln und produzieren am Standort
Rund 2000 Mitarbeiter*innen entwickeln und produzieren am Standort      • Studium der Betriebswirtschaft (FH)
Ulm komplexe Sicherheitselektronik.                                       Studienschwerpunkt „Internationales Marketing“
Ulm komplexe Sicherheitselektronik.                                     • berufsbegleitendes Studium „Public Relations“
Als ein führendes Unternehmen in unserer Branche bieten wir eine          (Bayerische Akademie der Werbung)
Als ein führendes Unternehmen in unserer Branche bieten wir eine        • Mehrjährige Tätigkeit als Junior- und Seniorberater
Vielzahl an Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen.                  bei einer Full-Service-Agentur für Public Relations
Vielzahl an Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen.                • Mehrjährige Redaktionstätigkeit für Mitarbeiter-,
HENSOLDT startet jährlich mit 60 Auszubildenden und dual Studierenden     Kunden- und Anzeigenzeiten
HENSOLDT startet jährlich mit 60 Auszubildenden und dual Studierenden   • 1995-2010 freie Journalistin und PR-Beraterin
in innovativen Berufen mit vielversprechenden Zukunftsperspektiven.     • Seit 2002 Projektarbeit Innovationsregion Ulm
in innovativen Berufen mit vielversprechenden Zukunftsperspektiven.     • Seit 2004 Patenbeauftragte Regionalwettbewerb Ulm
                                                                        • Seit 2011 Geschäftsführerin der Innovationsregion Ulm

Lege den Grundstein für deine berufliche Karriere bei HENSOLDT und
Lege den Grundstein für deine berufliche Karriere bei HENSOLDT und
werde Teil eines starken Teams!
werde Teil eines starken Teams!

www.hensoldt.net/career
www.hensoldt.net/career                                                                                                                                   5
Regionalwettbewerb der INNOVATIONSREGION ULM 26. und 27. Februar 2021 - im Rahmen des 56. Wettbewerbs "Jugend forscht - Schüler experimentieren"
ORGANISATION                                                                                                                                                                                                                         JURY

                           Jahrgang 1956                                                                                Geboren am 26. Mai 1972 in Ottweiler / Saar.
                           Studium Mathematik und Physik an der Universität Ulm mit anschließendem Vorbereitungs-       Nach der mittleren Reife folgte eine Ausbildung zum MTA / VMTA in Landau. Anschließend
                           dienst für das Lehramt an Gymnasien.                                                         war er für drei Jahre berufstätig in einem Forschungslabor der Uni Gießen. Danach folgten
                                                                                                                        Fachabitur und ein Studium der Biotechnologie (FH Mannheim). Praktische Erfahrungen
                           1983 bis 1993   wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut der AEG, ab 1989        während des Studiums wurden durch ein Praxissemester an der Uni Belfast sowie der Dip-
                                           Institut der Daimler AG, mit den Arbeitsgebieten Entwicklung von             lomarbeit bei der BASF-Bioresearch in Worcester / USA (jetzt Abbvie) gesammelt.
                                           Komponenten für die optische Nachrichtentechnik und                          Seit 2000 ist Eric Becker bei Boehringer Ingelheim in Biberach beschäftigt. Dazu gehörte der
                                           Sichtverbesserungssysteme für Kraftfahrzeuge.                                Aufbau des Labors Verfahrensbearbeitung im Bereich der Fermentation von Säugetierzellen
                           1993            Rückkehr in den Schuldienst mit den Fächern Mathematik und Physik.           zur Produktion von Biopharmazeutika.
                           Ab 2004         Aufbau und Leitung des Fachbereichs für das neue Profilfach in der Mittel-   2005 - 2008 erfolgte die Promotion in einem Kooperationsprojekt zwischen der Uni Stutt-
                                           stufe Naturwissenschaft und Technik (NwT) am Albert-Einstein-Gymnasium       gart und Boehringer Ingelheim. Von Jan. 2009 bis Nov. 2013 war er Leiter des Labors Zell-
                                           in Ulm.                                                                      bankherstellung und Inoculum.
                           Ab 2009         Mitarbeit an der landesweiten Weiterentwicklung des Faches NwT für die       Von Nov. 2013 bis Juni 2017 arbeitete Eric Becker im Bereich CMC Projektmanagement
                                           Kursstufe im Rahmen von Schulversuchen. In den letzten Jahren vor allem      (Chemistry Manufacturing and Controls) und später als R&D Projektleiter. Seit Mitte 2017
Michael Eisenmann                          die inhaltliche Ausgestaltung eines Basis- und Leistungsfachs in der         leitet er den Bereich visuelle Kontrolle im Bereich der Endproduktherstellung.                 Dr. Eric Becker
                                           Pilot- und Modellphase.
                           Ab 2008         Technikmultiplikator am Regierungspräsidium Tübingen mit der                 Fachgebiet: Biologie
                                           Durchführung von Fortbildungen und Beratungen im Bereich technisches
                                           Arbeiten und Sicherheit.
                                                                                                                        Jan Philip Dolt, geboren 1992 in Ulm.
                           2010 bis 2012   Abteilungsleiter am Albert-Einstein-Gymnasium
                                                                                                                        2011 Landessieger und Sonderpreis beim Bunds Wettbewerb für „besondere technische
                           2012 bis 2020   Fachberater Unterrichtsentwicklung für das Fach NwT am Regierungs-
                                                                                                                        Leistung“ für das Projekt „Eieranmalmaschine“ im Bereich Technik. 2018 B.Sc. medizinische
                                           präsidium Tübingen. Entwicklung von Unterrichtseinheiten und Fortbildun-
                                                                                                                        Dokumentation und Informatik, THU Ulm. Ab 2018 im Masterstudium an der Hochschule
                                           gen zur Umsetzung des Bildungsplans im Fach NwT in der ZPG (Zentralen
                                                                                                                        für angewandte Wissenschaften in Neu-Ulm Masterstudent in den Studiengängen „Master
                                           Projektgruppe) am Kultusministerium.
                                                                                                                        advanced Management“ und „International enterprise information management“. In die-
                           Seit 2020       im Ruhestand
                                                                                                                        sem Rahmen 2020 ebenfalls Student an der Universität in Oulu, Finnland. Seit 2017 Mentor
                                                                                                                        für das MINToring Projekt (Südwestmetall macht Bildung).
Sowie das Team der Innovationsregion Ulm: Monika Lott, Carmen Mark, Halyna Schweizer                                    Langjähriger Mitorganisator des „Obstwiesenfestivals“, einem „Umsonst und draußen-Festi-
                                                                                                                        val“ in Dornstadt.

                                                                                                                        Fachgebiet: Mathematik/Informatik

JURY                                                                                                                                                                                                                   Jan Philip Dolt

                           Nach der Ausbildung zum chemisch-technischen Assistenten sammelte er seine ersten            1959 in Belgien geboren
                           Erfahrungen in der „Arbeitswelt Labor“ an der Universität Ulm. Dort, am Institut für         1977-1985      Biologie-Studium, inkl. Forschung (Aachen)
                           Organische Chemie II und Neue Materialien, war er auf dem Gebiet der präparativen            1985-1987      Forschung zur molekularen Regulation der Glykolyse
                           organischen Synthese tätig.                                                                                 (International Institute for Cellular & Molecular Pathology, Brüssel)
                                                                                                                        1987-1990      Promotion: Regulation des Glucose-Transportes in Herzmuskelzellen
                           Nach seinem Wechsel zur Teva ratiopharm war er im Labor der Rohstoffkontrolle mit                           (Mediz. Fakultät Aachen)
                           rein analytischen Aufgaben betraut. Nach mehreren Jahren als Ausbildungsbeauftragter         1991-2000      Habilitation (Mediz. Fakultät, 1997); Leiter einer Forschergruppe
                           in dieser Abteilung konnte er sich 2010 einen Traum erfüllen und als Vollzeit-Ausbilder                     (Glucose-Stoffwechsel im Herzmuskel)
                           im zentralen Lehrlabor tätig werden. Seit diesem Jahr ist er auch als IHK-Prüfer für das     2000           Außerplanmäßige Professur (Humanphysiologie, Med. Fakultät Aachen)
                           Berufsbild Chemielaborant/in im Bereich der IHK Ulm aktiv.                                   2000-2011      F&E bei Solvay Pharma (Hannover), Laborleiter für Herz- und
                                                                                                                                       Kreislaufpharmakologie, dann Senior Scientist; Entwicklung von Pharmaka
                           In seiner Freizeit geht er seinen drei „F-Hobbys“ nach,                                                     zur Behandlung von u.a. Herz-, Lungen- und Nierenerkrankungen
                           nämlich Faustball, Fotografie und Frettchen.                                                 Seit 2011      Senior Principal Scientist (Boehringer Ingelheim, Biberach), Competitive
                                                                                                                                       Intelligence im Bereich kardiometabolischer Erkrankungen (u.a. Diabetes,
Felix Balser               Fachgebiet: Chemie                                                                                          Herzversagen, Obesitas)                                                         Prof. Dr. Yvan Fischer

                                                                                                                        Fachgebiet: Biologie

               6                                                                                                                                                                                                                     7
Regionalwettbewerb der INNOVATIONSREGION ULM 26. und 27. Februar 2021 - im Rahmen des 56. Wettbewerbs "Jugend forscht - Schüler experimentieren"
JURY                                                                                                                                                                                                                                  JURY

                              2003 - 2011    10 „Jugend forscht“ Projekte in den Sparten Arbeitswelt, Biologie, Chemie   Nach dem Studium der Informatik in Hamburg promovierte Birte Glimm 2007 an der Uni-
                                             sowie Physik                                                                versity of Manchester (GB) zum Thema Anfragesprachen für Wissensdatenbanken. Es folgte
                              2010           Abitur am Kreisgymnasium Riedlingen                                         eine PostDoc Zeit an der University of Oxford (GB) bevor sie in 2011 als Juniorprofessorin
                              2011 - 2015    B.Sc. Maschinenbau, Universität Stuttgart                                   an die Universität Ulm wechselte. Seit 2017 arbeitet Birte Glimm als W3 Professorin an der
                              2014           6 Monate Forschungsaufenthalt am Tokyo Institute of Technology, Japan       Universität Ulm am Institut für Künstliche Intelligenz.
                              2015 - 2017    M.Sc. Maschinenbau, Universität Stuttgart                                   Prof. Glimm interessierte sich bereits im Studium für Künstliche Intelligenz und nach einem
                              2015 - 2016    M.Sc. Engineering Science and Mechanics, Georgia Institute of Technology,   Auslandssemester an der University of Manchester entschied sie, dort auf dem Gebiet der
                                             Atlanta, USA                                                                Wissensrepräsentation zu promovieren. Wie Wissen in Computern repräsentiert werden
                              seit 2017      Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Robotik am Institut für Mess-,    kann, so dass aus dem Wissen effizient weiteres Wissen abgeleitet werden kann, ist seit der
                                             Regel- und Mikrotechnik, Universität Ulm                                    Promotion der Forschungsschwerpunkt von Prof. Glimm. Die entwickelten Verfahren wer-
                              seit 2017      Juror beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Ulm                       den z.B. in selbstfahrenden Fahrzeugen eingesetzt, um die Umgebung der Fahrzeuge „zu
                                                                                                                         verstehen“, um entweder autonom zu navigieren oder Fahrer durch geeignete Assistenzsys-
                              Fachgebiet: Technik                                                                        teme zu unterstützen. Auch in der Medizin werden große Wissensbasen eingesetzt, wo eine
                                                                                                                         maschinelle Verarbeitung des Wissens aufgrund der Größe der Datenbasen essentiell ist.
Marc Forstenhäusler                                                                                                      Fachgebiete: Mathematik/Informatik, Technik                                                    Prof. Dr. Birte Glimm

                              2002 – 2005    BA Heidenheim: Ingenieurstudium „Maschinenbau“,                             1983 – 1987    Studium Geophysik an der TU Clausthal, Diplom-Vorprüfung 1986
                                             Schwerpunkt Konstruktionstechnik                                            1987 – 1990    Studium Physik an der Universität Konstanz, Diplomprüfung 1990
                              2006 – 2009    IVECO Magirus AG, Ulm: Konstrukteurin im Bereich Kühlung                    1991 – 1995    Promotion in Experimentalphysik, Uni Konstanz
                              2010 – 2011    IVECO Magirus AG, Ulm: Baugruppenverantwortliche im Bereich Kühlung         1995 – 1997    Zweitstudium Mathematik/Physik Lehramt an Gymnasien,
                                             für den Ausgleichsbehälter incl. Leitungsverlegung, Heizungsleitungen,                     Uni Konstanz / Erstes Staatsexamen
                                             Einbau der Warmwasserheizung und Klimaleitungen                             1996 – 1998    Lehrtätigkeit an der Thurgauisch-Schaffhauserischen Maturitätsschule
                              2011 – 2012    IVECO Magirus AG, Ulm: Modification Request Managerin im Bereich                           für Erwachsene, Unterrichtsfächer Physik und Darstellende Geometrie
                                             Engine Systems, Annahme und Koordination der technischen Anfragen           1998 – 2000    Referendariat, Bildungszentrum Markdorf und Gymnasium Überlingen
                              2013 – 2017    IVECO Magirus AG, Ulm: Entwicklungskonstrukteurin im Bereich Kühlung                       Zweites Staatsexamen, Mathematik und Physik
                                             für Motorkühlanlage, Ausgleichsbehälter, Klimaanlage, Warmwasserheizung     2000 – 2005    Lehrtätigkeit Gymnasium Markdorf (StR seit 2002), Mathematik/Physik
                              seit 2017      IVECO Magirus AG, Ulm: Entwicklungsleiterin von Motoranbauteilen            2005 – 2013    Lehrtätigkeit als Auslandsdienstlehrkraft an der Deutschen Schule
                                             (Abgasanlage, Luftfiltersystem, Kühlung, Klimaanlage, Motorlagerung)                       Toulouse (DST) (OstR seit 2012), Physik/Mathematik/Informatik
                                             im schweren Nutzfahrzeugbereich für Diesel- und Gasfahrzeuge                seit 2013      Lehrtätigkeit Gymnasium im Bildungszentrum Markdorf, Mathematik/Physik/NWT
                              seit 2018      Jurorin beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ Ulm                                       Leiter der Roboter AG, Sicherheitsbeauftragter, Systemadminstrator
Dipl. Ing. Ursula Friedrich                                                                                                                                                                                             Dr. Christian Heinzel
                              Fachgebiet: Technik                                                                        Fachgebiet: Physik

                              2009		Abitur an der Valckenburgschule Ulm                                                  2003 – 2013           Studium an der Universität des Saarlandes,
                              2009 bis 2014 Studium der Fächer Chemie und Mathematik auf Lehramt an der                  		                    Studiengänge: Informatik und Visual Computing
                                            Universität Ulm Wissenschaftliche Arbeit am Institut für Theoretische        2013 – 2018           Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen
                                            Chemie mit dem Titel: „Molekulardynamische Simulation zur                    		                    Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
                                            Metallabscheidung“                                                           2020                  Promotion zum Doktor der Ingenieurwissenschaften
                              2015 bis 2016 Referendariat am Martin-Heidegger-Gymnasium in Meßkirch                      2019 – 2020           Fullstack Software-Entwickler bei der Wilken GmbH
                              seit 2016     Lehrerin für die Fächer Chemie, Mathematik und NwT am                        seit 2021             Software-Engineer bei der Deloitte innoWake GmbH
                                            Buigen-Gymnasium in Herbrechtingen                                           seit 2021             Juror beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Ulm
                              seit 2021     Jurorin beim Regionalwettbewerb „Jugend Forscht“ in Ulm
                                                                                                                         Fachgebiet: Mathematik/Informatik
                              Fachgebiet: Chemie

Regina Gerstlauer                                                                                                                                                                                                      Dr. Ing. Alexander Hewer

            8                                                                                                                                                                                                                        9
Regionalwettbewerb der INNOVATIONSREGION ULM 26. und 27. Februar 2021 - im Rahmen des 56. Wettbewerbs "Jugend forscht - Schüler experimentieren"
JURY

                                                           Geboren am 28.10.1963 in Laupheim (Landkreis Biberach) legte er 1982 ebenda das
                                                           Abitur ab. Anschließend studiert Stefan Hofmann Mathematik mit Nebenfach Physik an
                                                           Universität Ulm. Nach einem einjährigen Studienaufenthalt an der „University of Southern
                                                           California“ in Los Angeles erlangte er im Sommer 1990 seinen Diplomabschluss an der
                                                           Universität Ulm. 1995 promovierte er in Mathematik über Stokesfunktionen. Parallel zur
                                                           seiner Promotion war er Mitarbeit am Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik der
                                                           Universität Ulm. Danach war er ca. 6½ Jahre als Tragwerksplaner tätig.
                                                           IIm September 2001 wechselte Stefan Hofmann in den Schuldienst und erwarb das zwei-
                                                           te Staatsexamen. Bis März 2008 unterrichtete er am Technischen Gymnasium in Ehingen
                                                           die Fächer Mathematik und Physik. Seither ist er Professor für ingenieurwissenschaftliche
                                                           Grundlagen an der Hochschule Biberach im Studiengang Energie-Ingenieurwesen.

                                                           Fachgebiete: Mathematik, Physik

                                                                                                                                                       Prof. Dr. rer. nat.
                                                                                                                                                       Stefan Hofmann

                                                           Geboren am 26.10.1983 in Ulm Söflingen.
                                                           Ausbildung zum Industrieelektroniker Fachrichtung Produktionstechnik bei der Bosch/Sie-
                                                           mens/Hausgeräte.
                                                           1 jährige Anstellung bei der B/S/H als Facharbeiter Abteilung Schaltschrankbau
                                                           Fachabitur Heidtech Heidenheim
                                                           Weiterbildung zum staatl. gepr. Techniker Mechatronik / Automatisierungstechnik.
                                                           Mehrjährige Anstellung als Elektro-Konstrukteur bei der Fa. Centrotherm
                                                           Mehrjährige Anstellung bei der Fa. SHW-Werkzeugmaschinen als Ausbilder Mechatronik
                                                           Seit 2018 Ausbilder Mechatronik Fa. Voith
                                                           Seit 8 Jahren IHK-Prüfer im Bereich Elektrotechnik / Mechatronik für die IHK-Ostwürttem-
                                                           berg
                                                           Hobbies: Reisen, Wandern, Mountainbiken / Rennradfahren

                                                           Fachgebiet: Arbeitswelt

     Wir drücken die Daumen!                                                                                                                           Stefan Hofmann

      Die Wirtschaft der Region fiebert mit euch           Björn Huthmacher absolvierte 2005 das Studium für das Lehramt an Gymnasien an der
                                                           Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau in den Fächern Biologie, Sport und
                                                           Sportwissenschaften. Nach dem zweijährigen Referendariat arbeitete er ab 2007 als Lehrer
                                                           in Villingen im Schwarzwald am Gymnasium am Romäusring und übernahm dort die Fach-
                                                           leitung NwT, um das neue Fach mit aufzubauen und zu etablieren.
                                                           2013 wechselte er von Villingen an das Gymnasium in Isny im Allgäu, wo er seitdem für
                                                           die Fachleitung in NwT verantwortlich ist. Seit 2018 betreut er als Oberstudienrat die

                                            ulm.ihk24.de   Weiterentwicklung des Profilfachs NwT am Gymnasium Isny. Als MINT Beauftragter des
                                                           Gymnasium Isny organisiert er verschiedene MINT Veranstaltungen und unterstützt, berät
                                                           und begleitet Schüler und Schülerinnen bei der Teilnahme an Wettbewerben und Projek-
                                                           ten im MINT Bereich.

                                                           Fachgebiet: Biologie

                                                                                                                                                       Björn Huthmacher

Gemeinsam

                                                                                                                                                                     11
Regionalwettbewerb der INNOVATIONSREGION ULM 26. und 27. Februar 2021 - im Rahmen des 56. Wettbewerbs "Jugend forscht - Schüler experimentieren"
JURY                                                                                                                                                                                                                     JURY

                    1981 - 1987     Biologie-Studium an der Universität Ulm                                    Christoph Kolesch wurde 1990 in Ochsenhausen geboren und ist in Biberach Riß aufge-
                    1988 - 1991     Promotion an der Ruhr Universität Bochum                                   wachsen wo er auch heute wieder lebt. Er legte 2007 die Mittlere Reife und 2010 zu-
                    1997            Habilitation an der Eberhardt-Karls-Universität Tübingen                   nächst eine Berufsausbildung als Industriekaufmann bei der Firma Wölfe GmbH ab. Darauf
                    1992 - 1998     Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Neurologischen                       folgte 2011 die fachgebundene Hochschulreife in Fach Wirtschaft. Von 2011 bis 2017
                                    Universitätsklinik Tübingen                                                studierte er Informatik in Weingarten und Konstanz und spezialisierte im Bereich geomet-
                    1998 - 2003     Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft                 rische Algorithmen, Bildverarbeitung und statistisches maschinelles Lernen.
                    seit 2003       Leiter der Arbeitsgruppe Okulomotorik am Hertie-Institut für               Von 2017 bis 2018 arbeitete er als Forscher und Algorithmenentwickler für die ZF Fried-
                                    Klinische Hirnforschung, Tübingen                                          richshafen AG wo er sich im Umfeld des autonomen Fahrens intensiv mit Sensortechnolo-
                    seit 2008       Leiter des Schülerlabor Neurowissenschaft der Universität Tübingen         gie, Merkmalsextraktion und Intentionsabschätzung beschäftigte. 2018 folgte der Wechsel
                    seit 2012       Juror im Fachgebiet Biologie beim Jugend Forscht                           zur Uhlmann GROUP wo er zunächst in der Vorentwicklung im Bereich Sensortechnik,
                                    Landeswettbewerb Baden-Württemberg                                         Bildverarbeitung und maschinelles Lernen Prototypen entwickelte.
                                                                                                               Seit 2019 ist Christoph Kolesch Gruppenleiter der Entwicklung für Digitale Produkte wie
                    Fachgebiet: Biologie                                                                       Bildverarbeitungssysteme, Druckersysteme, Smart-Devices sowie Treiber- und Schnittstel-
                                                                                                               lenprogrammierung.
Prof. Dr. Uwe Ilg                                                                                                                                                                                         Christoph Kolesch
                                                                                                               Fachgebiete: Technik, Arbeitswelt

                    2006		Abitur am Michelberg-Gymnasium in Geislingen                                         Geboren am 28.09.1966 in München
                    2006 - 2007 Zivildienst an der Helfensteinklinik Geislingen
                    2007 - 2013 Studium der Fächer Biologie, Mathematik und NwT an der                         1987 - 1993     Studium der Landschaftsökologie an der TU München
                                Universität Tübingen                                                           1998 - 2000     UNIGIS Postgraduate Studium Geoinformatik an Uni Salzburg
                                Wissenschaftliche Arbeit am Lehrstuhl Tierphysiologie:                         1995 - 2000     Projektgruppe Arten- und Biotopschutz (ABSP) Projektleitung
                                Zeitliche Parameter von Präpulsen und ihre Wirkung auf die                                     Geographische Informationssysteme (GIS) für den Naturschutz
                                Präpulsinhibition der akustischen Schreckreaktion                              2000 - 2009     Regionalverband Donau-Iller, Ulm: Gis Administration
                    2014 - 2015 Referendariat am Kepler-Gymnasium Tübingen                                     2009 - 2014     Donaubüro Ulm / Neu-Ulm: Geschäftsleitung
                    Seit 2015   Lehrer am Buigen-Gymnasium Herbrechtingen                                      2014 - 2015     Leiterin des Europabüros Region Stuttgart in Brüssel,
                    Seit 2021   Jury Jugend forscht Regionalwettbewerb Ulm                                                     Fachthema Digitalisierung
                                                                                                               2016 - 2017     Familienbildungsstätte Göppingen: Geschäftsleitung
                    Fachgebiet: Biologie                                                                       Seit 2018       Geschäftsstellenleitung Digitale Agenda der Stadt Ulm

                                                                                                               Fachgebiet: Geo- und Raumwissenschaften
Simon Jakober                                                                                                                                                                                             Dipl. Ing. Sabine Meigel

                    Christian Jobke wurde 1982 in Hemer (NRW) geboren. Nach dem Abitur 2002 studierte er       Geboren am 12. April 1975 in Neumarkt in der Oberpfalz. Nach dem Abitur am
                    die Fächer Chemie und Mathematik für das gymnasiale Lehramt an der Universität Ulm.        altehrwürdigen Willstätter-Gymnasium in Nürnberg kehrte Martin Meisl dem Franken-
                    Seine Staatsexamensarbeit mit dem Thema „Glykol-modifizierte Silane in der Herstellung     land den Rücken und studierte in Heidelberg am Neckar Biologie und Mathe für das
                    von mesostrukturierten Methyl-Silsesquioxan-Gelen“ fertigte er am Institut für Anorgani-   Lehramt. Sein erster Arbeitstag als Referendar war dann tatsächlich der 11. September
                    sche Chemie der Universität Ulm an und absolvierte anschließend das Referendariat am       2001, doch nach diesem turbulenten Beginn verlief seine restliche Ausbildung erfreulich
                    Spohn-Gymnasium in Ravensburg.                                                             unspektakulär.
                    Von 2010 bis 2016 war er als Lehrer für die Fächer Chemie und Mathematik am Pestaloz-      Seit September 2003 unterrichtet Martin Meisl am Albert-Einstein-Gymnasium in Ulm.
                    zi-Gymnasium in Biberach an der Riß tätig und wurde im August 2016 zum stellvertreten-     Besonders liegt ihm dabei die Förderung von Engagement und Motivation der Schüle-
                    den Schulleiter des Caspar-Mohr-Progymnasiums in Bad Schussenried bestellt.                rinnen und Schüler am Herzen. Deswegen unterstützt er Jungen und Mädchen beson-
                                                                                                               ders gerne bei der Teilnahme an Wettbewerben oder Bewerbungen für außerschulische
                    Fachgebiet: Chemie                                                                         Förderprogramme wie beispielsweise die Deutsche Schülerakademie. Im Rahmen seiner
                                                                                                               Tätigkeit als Abteilungsleiter verantwortet er die Konzeption und die Organisation des
                                                                                                               Hochbegabtenzuges der Schule und koordiniert zahlreiche Projekte mit außerschuli-
                                                                                                               schen Partnern.
Christian Jobke                                                                                                                                                                                           Martin Meisl
                                                                                                               Fachgebiete: Mathematik/Informatik

            12                                                                                                                                                                                                        13
Regionalwettbewerb der INNOVATIONSREGION ULM 26. und 27. Februar 2021 - im Rahmen des 56. Wettbewerbs "Jugend forscht - Schüler experimentieren"
JURY                                                                                                                                                                                                                             JURY

                             Geboren 1973 in Bad Saulgau                                                              Geboren am 24.02.1972 in Euskirchen (NRW) / Familienstand: verheiratet, 2 Kinder
                             Nach dem Studium der Biologie und Chemie an der Universität Ulm war Matthias             1992 – 2003    Studium der Metallurgie und Werkstofftechnik an der RWTH Aachen,
                             Metzler viele Jahre am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Konstanz tätig.                              wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut und Lehrstuhl für
                             Dort war er auch maßgeblich am Aufbau einer Jugend forscht AG beteiligt und                             Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling am der RWTH Aachen
                             betreute zahleiche Projekte. Vor allem die Einführung und Entwicklung des Faches         2003           Dissertation und Promotion
                             NwT begleitet er seit der ersten Stunde bis heute. Von 2007 bis 2017 war Metzler         2003 – 2007    Projektleiter in der Produktentwicklung bei der Wieland-Werke AG
                             am Regierungspräsidium Tübingen als Fachberater für Chemie und NwT bestellt.             2006 – 2009    Dozent an der Dualen Hochschule BW in Heidenheim für das Fach
                             Seit 2017 arbeitet er am Gymnasium Weingarten als Abteilungsleiter für den                              „Technische Chemie und Werkstoffkunde“
                             naturwissenschaftlichen Bereich.                                                         2006 – 2017    Leitung der Abteilung „Technische Innovationen“ bei der Wieland-Werke AG
                                                                                                                      2017 - 2018    wissenschaftlicher Experte „Umwelt, Gesundheit und Arbeitssicherheit“
                             Fachgebiet: Chemie                                                                                      bei der Wieland-Werke AG
                                                                                                                      seit 2018      Business Unit Engineered Products, Business Development, eMobility
                                                                                                                      seit 2012      Juror beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Ulm

Matthias Metzler                                                                                                      Fachgebiet: Physik                                                                           Dr.-Ing. Tony Noll

                            Geboren am 4. Oktober 1988 in Stuttgart                                                   1981		Physik- und Sport-Studium an der Eberhard-Karls-Universität (Tübingen)
                                                                                                                                   Studienabschluss „Diplom-Physiker“
                            2008            Abitur am Hölderlin-Gymnasium Nürtingen                                                (Angewandte Physik, Halbleitertechnologie)
                            2009–2014       Studium der Physik an der Universität Ulm:                                1988 - 1989  Mitarbeiter der Fa. Bosch (Reutlingen)
                                            B.Sc. (2012) / M.Sc. (2014)                                               1990 - 1993  Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion im Fachbereich Physik
                            2013–2015       Sprecher der Regionalgruppe Ulm der jungen                                             am NMI (Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut) Reutlingen/
                                            Deutschen Physikalischen Gesellschaft (jDPG)                                           Universität Tübingen
                            2014–2020       Doktorand an der Universität Ulm,                                         1993 		Mitarbeiter bei HENSOLDT Sensors GmbH (Ulm)
                                            Dissertation zur energiegefilterten Elektronenmikroskopie und             2000 - 2007  Fachreferent „Modultechnologie“ und Leitung der Gruppe
                                            Elektronen-Energieverlustspektroskopie an zweidimensionalen Materialien                „New Module Technologies“
                            2020            Harald-Rose-Preis 2020                                                                 Projektmanagement / Projektarbeit von und in internen/externen
                            Seit 2020       Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Ulm,                                 R&T Studien- und Entwicklungs-Vorhaben (national / international)
                                            AG Materialwissenschaftliche Elektronenmikroskopie                        2007 - 2018  Leiter der Abteilung „T/R Modules and MMICs“
                                                                                                                      2018 – heute Leiter der Hauptabteilung „RF and Analogue Electronics“
Dr. Michael Mohn            Fachgebiet: Physik                                                                        seit 2013    Juror beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Ulm                           Dr. Martin Oppermann

                                                                                                                      Fachgebiet: Physik

                            Geboren am 17. März 1992 in Friedrichshafen                                               Geboren am 7. August 1988 in Bad Saulgau
                            Seit 2017       Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mess-, Regel-
                            		              und Mikrotechnik / Universität Ulm                                        2007            42. Jugend forscht-Wettbewerb, Bundessieger Fachgebiet Physik
                            2014 – 2016     Karlsruher Institut für Technologie                                                       Hamburg
                                            Master of Science in Elektro- und Informationstechnik                     2007            27th European Union Contest for Young Scientists, 1. Platz
                            2011 – 2014     Karlsruher Institut für Technologie                                                       Valencia, Spanien
                                            Bachelor of Science in Elektro- und Informationstechnik                   2008            21th International Young Physicists‘ Tournament, 1. Platz, Trogir, Croatia
                            Preise/Wettbewerbe:                                                                       2009            Deutsche Physikalische Gesellschaft, Schülerpreis der DPG Hamburg
                            ICCA 2018       14th IEEE International Conference on Control & Automation                2009 - 2013     Physik, B.sc., Universität Ulm
                                            Best Student Paper Award                                                  2013 - 2016     Physik, M.sc., Universität Ulm
                            2011            Bundeswettbewerb Mathematik: 3. Preis mit Weiterleitung zur 2. Runde      Seit 2017       Doktorand, Institut für Mikro- und Nanomaterialien
                            2010            Jugend forscht: Landessieger Baden-Württemberg                                            Universität Ulm
                                            erfolgreiche Teilnahme am Bundesfinale
                            2010            Bundeswettbewerb Informatik: 1. Preis mit Weiterleitung zur 2. Runde      Fachgebiet: Physik
Johannes-Christian Müller                                                                                                                                                                                          Florian Ostermaier
                            Fachgebiet: Technik

           14                                                                                                                                                                                                                  15
Regionalwettbewerb der INNOVATIONSREGION ULM 26. und 27. Februar 2021 - im Rahmen des 56. Wettbewerbs "Jugend forscht - Schüler experimentieren"
JURY                                                                                                                                                                                                                            JURY

                            1990–1997     Studium der Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg        1998 - 2003      Studium der Elektrotechnik, Fachrichtung Systemtechnik,
                            1995          Promotion im Fachbereich Medizinische Mikrobiologie zum Thema                               an der Universität Ulm
                                          Zytokin-Genexpression bei Mykoplasmen-Pneumonie                            2002             Tätigkeit in der Hardware-Entwicklung bei IBEO Automotive Systems,
                            1997–1999     Assistenzarzt (Gastroenterologie, Infektiologie und Intensivmedizin)                        Hamburg
                                          am Universitätsklinikum Erlangen                                           2003             Studienabschluss als Diplomingenieur mit einer Arbeit zur
                            1999–2005     Weiterbildung zum Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und                                 hochdynamischen Verfolgung von Objekten im Fahrzeugumfeld
                                          Infektionsepidemiologie am Universitätsklinikum Ulm                        2003 - heute     Tätigkeit in der Software-Entwicklung bei Uhlmann Pac-Systeme in
                                          Koordinator Medizin im e-Learning-Projekt „Docs ‚n Drugs“ der Virtuel-                      Laupheim. Dort werden Bediensystem-, SCADA- und Tracking-
                                          len Hochschule Baden-Württemberg (2. Virtueller Landeslehrpreis 2003)                       Lösungen für pharmazeutische Verpackungssysteme entwickelt.
                            2005–2007     Berufsbegleitendes MBA-Studium „Betriebswirtschaft für Mediziner“/HNU      2018             Team-Leiter in der Software-Produkt-Entwicklung
                            2005–2010     Persönlicher Referent des Leitenden Ärztlichen Direktors                   seit 2019        Team-Leiter im Geschäftsbereich Digital Solutions, zuständig für
                                          des Universitätsklinikums Ulm                                                               Software-Test sowie für die Compliance unserer Lösungen für das
                            seit 2010     Professur für Medizinische Grundlagen und Gesundheitstechnologien, 		                       GMP-regulierte Pharma-Umfeld.
                                          Technische Hochschule Ulm; Studiengangleitung                              seit 2013        Juror beim Regionalwettbewerb „Jugend Forscht“ in Ulm
Prof. Dr. med.                            „Informationsmanagement im Gesundheitswesen“                                                                                                                            Dip. Ing. Michael Schäfer
Tim Pietzcker               Fachgebiet: Technik                                                                      Fachgebiete: Technik, Arbeitswelt

                            Matthias Roosz wurde 1981 in Tübingen geboren.                                           1983 Abitur am Pestalozzi-Gymnasium Biberach. Nach dem Grundwehrdienst erfolgte
                            Sein Abitur schloss er im Juni 2000 am CLG Laupheim ab, darauf folgte ein Jahr           ein Elektrotechnikstudium mit Fachrichtung Regelungstechnik und Prozessautomatisierung
                            Zivildienst am Universitätsklinikum Ulm. Von Oktober 2001 bis Juni 2007 studierte er     an der Universität Stuttgart. Daran schloss sich eine Tätigkeit in einem Ingenieurbüro für
                            Nanostrukturtechnik an der Universität Würzburg, wobei er von September 2004 bis         technische Gebäudeausrüstung in Ulm an.
                            Mai 2005 zwei Auslandssemester an der UBC Vancouver, Kanada absolvierte.                 Seit 1993 an der Karl-Arnold-Schule in Biberach als Lehrer in der Berufsschule und im
                            Seine Diplomarbeit über organische „Plastik“- Solarzellen fertigte er am Lehrstuhl für   Technischen Gymnasium tätig.
                            Energietechnik der Universität Würzburg an.                                              Seit 2016 Fachleiter am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Weingarten.
                            Von Januar 2008 bis Juni 2018 kümmerte er sich in der Entwicklungsabteilung der          Nebentätigkeit als Autor im Europa-Verlag.
                            Manz AG in Reutlingen um Messtechnik und Bildverarbeitung in Produktionsmaschinen        Ehrenamtlicher IHK-Prüfer für den Beruf Mechatroniker
                            (z.B. für Solarzellen, Smartphones, Tablets und Turnschuhe).
                            Seit Juli 2018 gestaltet er bei AVAT in Tübingen die Energiewende mit. Dazu belauscht    Fachgebiet: Technik
                            er u.a. Gasmotoren in Blockheizkraftwerken um diese effizienter und mit weniger
                            Schadstoffausstoß zu betreiben.

Dipl. Ing. Matthias Roosz   Fachgebiete: Arbeitswelt, Physik, Technik                                                                                                                                             Dipl. Ing. Dietmar Schmid

                                                                                                                     2008 – 2013      Duales Maschinenbau Studium mit Schwerpunkt Konstruktion
                            1992 - 2001			          Eduard Spranger Gymnasium Filderstadt
                                                                                                                                      und Entwicklung an der Hochschule Ulm in Kooperation mit
                                                                                                                                      RSGetriebe GmbH
                            09/2003 - 11/2010       Eberhard Karls Universität Tübingen
                            			                     Studium auf Lehramt für Gymnasien
                                                                                                                     2013 – 2015      Konstrukteur bei der RSGetriebe GmbH
                            			                     Fächer: Physik, Sportwissenschaft, Mathematik (BF)
                                                                                                                     2015 – 2016      Masterstudium an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen mit
                            01/2010 - 07/2011       Referendariat (Gymnasium) am Seminar Weingarten
                                                                                                                                      Vertiefung in rechnergestützter Produktentwicklung
                            seit 09/2011			         Gymnasiallehrer (OStR) am Gymnasium Weingarten
                                                                                                                     Seit 2016        Entwicklungsingenieur und Stellvertretender Entwicklungsleiter
                            			                     Fächer: Physik, Sport, Mathematik, NwT
                                                                                                                                      bei der Erwin Halder KG

                                                                                                                     Seit 2019        Juror beim Ulmer Regionalwettbewerb „Jugend forscht“
                            Fachgebiet: Physik
Robin Roth                                                                                                                                                                                                        Kilian Schneck
                                                                                                                     Fachgebiete: Arbeitswelt, Technik

             16                                                                                                                                                                                                               17
Regionalwettbewerb der INNOVATIONSREGION ULM 26. und 27. Februar 2021 - im Rahmen des 56. Wettbewerbs "Jugend forscht - Schüler experimentieren"
JURY                                                                                                                                                                                                                           JURY

                          2004 – 2007     Teilnahme an Jugend forscht Regionalwettbewerben                            Seit 2019       Professorin für Mathematik und Statistik an der
                                          in den Fachbereichen Physik, Biologie und Chemie                                            Technischen Hochschule Ulm.
                          2008 – 2010     Teilnahme am Jugend forscht Regional- und Landeswettbewerb Informatik       2013-2019       Statistikerin bei der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG in
                          2011 – 2017     Bachelor- und Masterstudium Informatik an der Universität Ulm                               Biberach, zuletzt als Senior Principal Statistician und Lead-Statistician
                          seit 2012       mehrfacher Kursleiter des Informatikkurses an der                                           für eine Substanz im Bereich Onkologie.
                                          Science Academy Baden-Württemberg in Adelsheim                              2010-2013       Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Heidelberg,
                          seit 2015       Entwicklung und Vertrieb einer branchenspezifischen                                         Institut für Medizinische Biometrie und Informatik und Promotion an
                                          Software für Tanzschulen                                                                    der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
                          seit 2017       Software Engineer / Architect bei der Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co         2005 -2009      Studium der Mathematik mit Nebenfach Physik an der Universität Ulm.
                                          KG in Laupheim im Bereich der Digitalisierung
                                                                                                                      Fachgebiete: Technik, Mathematik
                          Fachgebiete: Arbeitswelt, Mathematik/Informatik

Kevin Sommer                                                                                                                                                                                                      Prof. Dr.
                                                                                                                                                                                                                  Kathrin Stucke-Straub

                          Carsten Streb (geb. 1979) studierte Diplom-Chemie in seiner pfälzischen Heimat an der       Geboren am 12.06.1974 in Leutkirch im Allgäu
                          TU Kaiserslautern. Zur Promotion wechselte er ins schottische Glasgow, wo er Anfang         1994-2001     Studium der Geographie und Anglistik an den Universitäten Stuttgart,
                          2008 über anorganische Gerüstmaterialien promovierte. Nach einem anderthalbjährigen                       Münster und Tübingen
                          Forschungsaufenhalt am James-Watt-Nanofabrication Centre in Glasgow (Forschungs-            2001-2005     Promotion an der Universität Tübingen zum Thema „Dynamik der
                          thema: halbleitende Nanostrukturen) kehrte er nach Deutschland zurück und war von                         Großstadtentwicklung in Venezuela“ und Gastforscher (investigador
                          2011 - 2014 Liebig-Stipendiat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.                   invitado) an der Universidad Nacional Experimental de Guayana,
                          Im Rahmen seiner Habilitation entwickelte er funktionelle molekulare Metalloxide für die                  Venezuela
                          Katalyse und Energieumwandlung. Im August 2013 nahm Carsten Streb den Ruf auf eine          seit 2003     Referendariat und Schuldienst (Geographie/Englisch/Geologie) an
                          Professur für Anorganische Chemie an der Universität Ulm an. Dort beschäftigt er sich mit                 Gymnasien in Tübingen, Ulm und - derzeit - in Isny im Allgäu
                          grundlegend neuen Materialien für Energiewandlung/-speicherung und Nanomaterial-            seit 2016     Fachberater Geographie am Regierungspräsidium Tübingen (mehrfach
                          Chemie.                                                                                                   Mitglied u.a. in der Abiturkommission Geographie und in der
                                                                                                                                    ZPG-Konzeptionsgruppe sowie Konzeption und Leitung von
                          Fachgebiet: Chemie                                                                                        Fortbildungen/Fortbildungsreihen)

Prof. Dr. Carsten Streb                                                                                               Fachgebiet: Geo- und Raumwissenschaften                                                     Dr. Andreas Thierer

                          1979 - 1985     Lehramtsstudium für Sekundarstufe II und I in den Fächern Biologie und      - 1965 in Ulm geboren
                                          Kunst an der Universität Osnabrück und der RWTH Aachen                      - Mittlere Reife
                          1985 - 1986     Wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Wollforschungsinstitut Aachen     - Ausbildung zum Elektroniker
                          1986 - 1990     Promotion am Institut für Pflanzenphysiologie, RWTH Aachen                  - Tätig im Bereich Elektroinstandhaltung
                          1991 - 1994     Dozentin für Physiologie und Anatomie an der Lehranstalt für                - Berufsbegleitung Meister im Elektrohandwerk abgelegt und
                                          Krankengymnastik der Medizinischen Fakultät (RWTH Aachen) und                 entsprechende Tätigkeiten übernommen
                                          der Hebammenschule des Luisenhospitals Aachen                               - Besuch von verschiedensten Fachlehrgängen
                          1994 - 1996     Referendariat am Seminar Köln                                               - 2003 Wechsel zum Standort Vöhringen der Wieland-Werke AG
                          seit 1996       Schuldienst in unterschiedlichen Bundesländern:                               und dort im Bereich Arbeitssicherheit tätig
                          1996 - 2000     Anne-Frank-Gymnasium Aachen, NRW                                            - 2005 Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit abgeschlossen
                          2001 - 2011     Gymnasium Bad Nenndorf, Niedersachsen                                       - Weiterbildung in verschiedensten Lehrgängen im Bereich Arbeitssicherheit
                          seit 2011       Gymnasium Ochsenhausen, BW                                                  - Ab Juli 2019 Verantwortliche Fachkraft für Arbeitssicherheit für den Standort Ulm

                          Fachgebiet: Biologie                                                                        Fachgebiet: Arbeitswelt
Dr. Nicola Streuter                                                                                                                                                                                               Thomas Walter

            18                                                                                                                                                                                                                19
JURY                                                                                                                                         18. Regionalwettbewerb der INNOVATIONSREGION ULM
                                                                                                                                                            26. und 27. Februar 2021
                                                                                                                                                        im Rahmen des 56. Wettbewerbs
                                                                                                                                                    Jugend forscht – Schüler experimentieren

                             Jahrgang 1952

                             Gymnasiallehrer 1978 - 2016. Promotion 1997 an der Universität Ulm im Fachbereich
                             Medizin mit einer Dissertation über Gesundheitsförderung durch Schulunterricht.
                             Fachberater für Biologie beim Regierungspräsidium Tübingen 1999 - 2016. Bildungs-
                             plankommissionen 2012-2016. Projektleiter eines schulischen S 1-Labors und Initiator
                             des Projektes Life Sciences beim RP Tübingen.

                             Seit 2016 im „Ruhestand“.

                             Fachgebiet: Biologie

Dr. biol. hum. Ulrich Walz
                                                                                                                                             Kurzfassungen der Arbeiten

                             René Wurst wurde 1995 in Riedlingen geboren und legte dort im Jahr 2013 sein Abitur
                             ab. Im Jahr 2012 erreichte er beim „Jugend forscht“-Wettbewerb in der Sparte Biologie
                             den Landeswettbewerb und errang 2013 im Fachgebiet Chemie den 5. Preis beim Bundes-
                             wettbewerb, sowie den Zukunftstechnologiepreis. Seit 2018 ist er als Juror beim Regional-
                             wettbewerb in Ulm aktiv.
                             2013 begann er am KIT in Karlsruhe sein Chemiestudium. Nach zwischenzeitlichen
                             Forschungsaufenthalten an der Kyoto University und am Max-Planck-Institut für
                             Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam, schloss er sein Masterstudium Ende 2020
                             mit Auszeichnung ab.                                                                            Arbeitswelt                 Biologie            Chemie              Geo- und Raum-
                             Schon seit seiner Kindheit interessiert er sich für die Naturwissenschaften und hat Freude                                                                          wissenschaften
                             daran, diese Begeisterung weiterzutragen. Er befürwortet außerdem die Interdisziplinarität
                             von Forschungsprojekten und sieht dies als Schlüssel für zukünftigen Erfolg in der
                             Wissenschaft.

René Wurst                   Fachgebiet: Chemie

                             Prof. Dr. Ulrich Ziener studierte Chemie an der Universität Tübingen und promovierte über
                             Phthalocyaninatometallkomplexe als leitfähige organische Materialien. Nach der Promotion                      Mathematik/              Physik             Technik
                             schloss sich ein Postdoktorandenaufenthalt am Max-Planck-Institut für Polymerforschung                         Informatik
                             zum Thema „Oligophenylenethinylene“ in Mainz an. Darauf folgten Forschungsaufent-
                             halte an der Universite Louis Pasteur in Strasbourg und am Institut für Neue Materialien in
                             Saarbrücken über selbstorganisierende Systeme.

                             Danach wechselte er an die Universität Ulm, wo er im Bereich der Makromolekularen
                             Chemie habilitierte. Er leitet am Institut für Organische Chemie III der Universität Ulm eine
                             Arbeitsgruppe und beschäftigt sich neben Lehr- und Organisationsaufgaben mit kolloid-
                             und polymerwissenschaftlichen Fragestellungen.

                             Fachgebiet: Chemie

Prof. Dr. Ulrich Ziener

             20                                                                                                                                                                                     21
Stand A1                                                                                                Stand A2               Stand A3                                                                                             Stand A4
                                                                                                                               

Teilnehmer: Name (Alter), Wohnort                             Teilnehmer: Name (Alter), Wohnort                                 Teilnehmer: Name (Alter), Wohnort                            Teilnehmer: Name (Alter), Wohnort
Schule / Institution / Betrieb                                Schule / Institution / Betrieb                                    Schule / Institution / Betrieb                               Schule / Institution / Betrieb

Milan Ferus-Comelo (18), 88416 Ochsenhausen                   Lennart Holland (16), 88416 Ochsenhausen                          Caro Miller (15), 88348 Bad Saulgau                          Amelia Marczyk (17), 88471 Laupheim
Gymnasium Ochsenhausen                                        Gymnasium Ochsenhausen                                            Störck-Gymnasium Bad Saulgau                                 Carl-Laemmle-Gymnasium Laupheim

                                                              Niklas Hornung (18), 88416 Laubach                                Jonas Luib (15), 88348 Bad Saulgau                           Cora Warken (17), 88471 Laupheim
                                                              Gymnasium Ochsenhausen                                            Störck-Gymnasium Bad Saulgau                                 Carl-Laemmle-Gymnasium Laupheim

                                                              Fabian Besler (15), 88451 Dettingen an der Iller
                                                              Gymnasium Ochsenhausen

Betreuung:        Tobias Beck, Martin Trick                   Betreuung:       Tobias Beck                                      Betreuung:          Dr. Marc Bienert, Dr. Rudolf Binder      Betreuung:       Dieter Münz

Ort der Projekterstellung: Schülerforschungszentrum           Ort der Projekterstellung: Schülerforschungszentrum               Ort der Projekterstellung: Schülerforschungszentrum          Ort der Projekterstellung: Schülerforschungszentrum
Südwürttemberg (SFZ); Standort Ochsenhausen                   Südwürttemberg (SFZ); Standort Ochsenhausen                       Südwürttemberg (SFZ); Standort Bad Saulgau                   Südwürttemberg (SFZ); Standort Ulm
____________________________________________                  ________________________________________________                  ____________________________________________                 ________________________________________________

Sparte:        Jugend forscht                                 Sparte:        Jugend forscht                                     Sparte:          Jugend forscht                              Sparte:       Jugend forscht

Fachgebiet: Arbeitswelt                                       Fachgebiet: Arbeitswelt                                           Fachgebiet: Arbeitswelt                                      Fachgebiet: Arbeitswelt

Thema:         Gelber Sack Automat                            Thema:         CO2 Checker                                        Thema:           CO2-Sensoren als Wegweiser                  Thema:        Safety Sound –
____________________________________________                  ________________________________________________                                   zur optimalen Lüftung –                                   Die Biologie im Griff!
                                                                                                                                                 Aerosolüberwachung im                       ________________________________________________
Gelbe Säcke erhält man in vielen Gemeinden auf unter-         Aufgrund der Corona Pandemie ist die Frage nach der                                Klassenzimmer
schiedliche Art und Weisen: Manchmal auf dem Rathaus,         Infektionsgefahr in Klassenzimmern so relevant wie                ____________________________________________                 In der heutigen Metallzerspanungsindustrie sind Kühl-
manchmal auf dem Wertstoffhof und außerhalb von               noch nie und wird kontrovers diskutiert. CO2 gilt als                                                                          schmiermittel unersetzbar. Wenn diese jedoch eine
Öffnungszeiten oft gar nicht.                                 Maß für die Belastung der Luft mit potenziell anstecken-          Ein wichtiger Infektionsweg für Atemwegskrankheiten,         bestimmte Zeit in Gebrauch sind, werden sie von
                                                              den Aerosolen. Wie sich CO2 allerdings im Klassenzim-             inklusive des Coronavirus SARS-CoV-2, sind Aerosole,         Mikrobiologie befallen und können eine gesundheitliche
In meinem Projekt baue ich einen Automaten, mit dem           mer verteilt, und wie es von Raumform, Klassengröße,              d. h. infektiöse Tröpfchen im Mikrometerbereich, die         Gefahr darstellen. Zu allem Überfluss fangen sie dann
man sich einfach gelbe Säcke zu jeder Zeit abholen kann.      geöffneten Türen und Fenstern etc. abhängt, wirft noch            beim Ausatmen freigesetzt werden. Die Aerosol-Kon-           auch noch ungeheuer an zu stinken und verursachen
Ein Missbrauch ist durch ein intelligentes Identifikations-   viele Fragen auf.                                                 zentration in der Raumluft lässt sich nur schwierig direkt   technische Probleme.
tool nicht möglich.                                                                                                             messen. Es wird jedoch angenommen, dass sie eng mit
                                                              Wir haben ein in den letzten Jahren selbst entwickeltes           der CO2-Konzentration zusammenhängt.                         Wir haben einen Weg gefunden, das Bakterienwachs-
                                                              dezentrales, kostengünstiges CO2-Messsystem umge-                                                                              tum einzuschränken und den Bakteriengehalt in schon
                                                              baut und optimiert, um diese Fragen zu untersuchen.               Unser Projekt zielt darauf ab, über mehrere CO2-Senso-       verseuchtem Kühlschmierstoff zu reduzieren. Das errei-
                                                              Die Messungen finden in den Klassenzimmern des Gym-               ren die Atemluft in einem Klassenraum zu überwachen          chen wir mit Hilfe von Hochleistungsultraschall, der wie-
                                                              nasiums Ochsenhausen statt und sollen uns detailliert             und die CO2-Anreicherung im Raum als Funktion der            derholt das verschmutzte Kühlschmiermittel beschallt
                                                              Aufschluss über die CO2-Situation in der Schule und die           Zeit sowie die räumliche Verteilung zu ermitteln und         und die verunreinigenden Bakterien durch Kavitation
                                                              Ansteckungsgefahr in Klassenzimmern geben.                        aufzuzeichnen. Damit lassen sich sowohl Einblicke in die     effektiv abtötet.
                                                                                                                                Luftstrom-Dynamik in den Klassenzimmern gewinnen,
                                                              Mit den Ergebnissen lassen sich faktenbasierte Maßnah-            als auch Belüftungsstrategien entwickeln, um zu hohe         Unser Verfahren erhöht nicht nur die Arbeitssicherheit,
                                                              men entwickeln, um die Infektionsgefahr für Schüler               Aerosol-Belastungen zu vermeiden.                            sondern reduziert Fixkosten und schont die Umwelt,
                                                              und Lehrer zu minimieren.                                                                                                      durch langlebigere Kühlschmiermittel!
                                                                                                                                Realisiert wird der Aufbau mit mehreren, selbstgebau-
                                                                                                                                ten, Arduino-gesteuerten Messstationen, deren gesam-
                                                                                                                                melte Daten drahtlos an einen PC übertragen und dort
                                                                                                                                ausgewertet werden.

                                                                                     Jugend forscht – Schüler experimentieren   Jugend forscht – Schüler experimentieren
                                                                                                18. Regionalwettbewerb Ulm      18. Regionalwettbewerb Ulm
                                                                                                    26. und 27. Februar 2021    26. und 27. Februar 2021
             22                                                                                        Innovationsregion Ulm    Innovationsregion Ulm                                                                                  23
Stand A5                                                                                         Stand A6
                                                                             

                                                                             Teilnehmer: Name (Alter), Wohnort                          Teilnehmer: Name (Alter), Wohnort
                                                                             Schule / Institution / Betrieb                             Schule / Institution / Betrieb

                                                                             Miriam Warken (19), 76131 Karlsruhe                        Max Niemeyer (12), 88697 Bermatingen
                                                                             Karlsruher Institut für Technologie                        Graf-Zeppelin-Gymnasium Friedrichshafen

                                                                             Fabio Briem (19), 80997 München                            Justus Mayr (13), 88048 Friedrichshafen
                                                                             Technische Universität München                             Graf-Zeppelin-Gymnasium Friedrichshafen

                                                                             Lukas Bohnacker (20), 89143 Blaubeuren
                                                                             Technische Hochschule Ulm

                                                                             Betreuung:          Dieter Münz                            Betreuung:      Christian Heide

                                                                             Ort der Projekterstellung: Schülerforschungszentrum        Ort der Projekterstellung: Schülerforschungszentrum
                                                                             Südwürttemberg (SFZ); Standort Ulm                         Südwürttemberg (SFZ); Standort Friedrichshafen
                                                                             ________________________________________________           ________________________________________________

                                                                             Sparte:             Jugend forscht                         Sparte:       Schüler experimentieren

                                                                             Fachgebiet:         Arbeitswelt                            Fachgebiet: Arbeitswelt

                                                                             Thema:              Physik statt Chemie:                   Thema:        Rühren, Heizen, Leuchten!
                                                                                                 Hygiene 2.0
                                                                             ________________________________________________           ________________________________________________

                                                                             Humanpathogene Stäbchenbakterien wie Legionellen,          Auf dem Markt für Laborgeräte gibt es bis jetzt nur
                                                                             Pseudomonas und E. coli stellen eine ernstzunehmende       Magnetrührer entweder mit Heizplatte oder mit Be-
                                                                             Gefahr dar. Vor allem in pandemiegezeichneten Zeiten       leuchtung.
                                                                             ist es wichtig, besonders die Risikogruppen vor den Aus-
                                                                             wirkungen dieser Krankenhauskeime zu schützen.             Wir wollen deshalb einen Magnetrührer mit Heizplatte
                                                                             Mithilfe unseres bereits zum Patent angemeldeten           und Beleuchtung entwickeln, damit lassen sich zum
                                                                             Verfahrens töten wir die Bakterien in Rohrleitungen        Beispiel Farbumschläge bei Säure/Base-Titrationen oder
                                                                             und lösen den hartnäckigen Biofilm, der die Bakterien      Siedevorgänge wesentlich genauer bzw. eindrucksvoller

DER WISSENS-COCKTAIL                                                         schützend umgibt, erfolgreich ab, um nachhaltiger und
                                                                             umweltschonender als chemische Alternativen gegen
                                                                                                                                        für ein Publikum, z.B. eine Schulklasse, darstellen.

                                                                             die Bedrohung vorzugehen.
DER REGION FÜR FORSCHUNG                                                     Nach dem Abschluss unserer Laborphase forschen wir
UND ENTWICKLUNG!                                                             nun in Kooperation mit dem Alb-Donau-Klinikum Ehin-
                                                                             gen weiter und testen unsere Ultraschallsonotrode unter
                                                                             Realbedingungen.
Die Web-Plattform »nanuuu« hat sich am regionalen Markt                      Das weitere Vorgehen beinhaltet das Optimieren der
für Wissenschaft und Forschung etabliert. »nanuuu« kann                      Beschallungszeit und der Anzahl an Beschallungssätzen,
                                                                             um über 90% Reduktion der Bakterienzahl und eine
aber mehr als nur Internet. nanuuu« ist die übergreifende                    Anzahl unter der Nachweisgrenze zu erzielen. Des Wei-
Standortförderung und Vernetzung von innovativen Einzel-                     teren wollen wir unser Produkt zur Marktreife weiterent-
                                                                             wickeln.
personen, Start-Ups und etablierten Unternehmen in der
Innovationsregion Ulm/Neu-Ulm.
EINE IDEE IST NUR WIRKLICH GUT, WENN SIE NANUUU IST!
                                                                             Jugend forscht – Schüler experimentieren
                                                                             18. Regionalwettbewerb Ulm
Bei Fragen wenden Sie sich an den Stadtentwicklungsverband
Ulm/Neu-Ulm. Wir beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen!
                                                             www.nanuuu.de   26. und 27. Februar 2021
                                                                             Innovationsregion Ulm                                                                              25
Ulrike Sautter, u.sautter@ulm.de
Stand A7                                                                                           Stand A8               Stand A9                                                                                         Stand A10
                                                                                                                          

Teilnehmer: Name (Alter), Wohnort                         Teilnehmer: Name (Alter), Wohnort                                Teilnehmer: Name (Alter), Wohnort                            Teilnehmer: Name (Alter), Wohnort
Schule / Institution / Betrieb                            Schule / Institution / Betrieb                                   Schule / Institution / Betrieb                               Schule / Institution / Betrieb

Lisa Nestle (10), 88085 Langenargen                       Paul Liebmann (13), 88368 Bergatreute                            Ida Notz (12), 88339 Bad Waldsee                             Amir Nawaz (9), 88085 Langenargen
Franz-Anton-Maulbertsch-Schule Langenargen                Gymnasium Döchtbühl Bad Waldsee                                  Gymnasium Döchtbühl Bad Waldsee                              Franz-Anton-Maulbertsch-Schule Langenargen

Marie Aumüller (10), 88085 Langenargen                    Leon Schmidt (13), 88368 Bergatreute                             Nora Welz (12), 88339 Bad Waldsee                            Naamah Caba-Bura (10), 88085 Langenargen
Franz-Anton-Maulbertsch-Schule Langenargen                Gymnasium Döchtbühl Bad Waldsee                                  Gymnasium Döchtbühl Bad Waldsee                              Franz-Anton-Maulbertsch-Schule Langenargen

Emilia Holz (9), 88085 Langenargen
Franz-Anton-Maulbertsch-Schule Langenargen

Betreuung:        Andrea Huf                              Betreuung:      Jochen Krüger, Birgit Bader-Sickinger            Betreuung:          Jochen Krüger, Birgit Bader-Sickinger    Betreuung:      Birgit Maurer

Ort der Projekterstellung:                                Ort der Projekterstellung:                                       Ort der Projekterstellung:                                   Ort der Projekterstellung:
Franz-Anton-Maulbertsch-Schule Langenargen                Gymnasium Döchtbühl Bad Waldsee                                  Gymnasium Döchtbühl Bad Waldsee                              Franz-Anton-Maulbertsch-Schule Langenargen
________________________________________________          ________________________________________________                 ________________________________________________             ________________________________________________

Sparte:       Schüler experimentieren                     Sparte:       Schüler experimentieren                            Sparte:          Schüler experimentieren                     Sparte:       Schüler experimentieren

Fachgebiet: Arbeitswelt                                   Fachgebiet: Arbeitswelt                                          Fachgebiet: Arbeitswelt                                      Fachgebiet: Arbeitswelt

Thema:        Herstellung natürlicher                     Thema:       Nie wieder nasse Füße                               Thema:           Genau auf die Finger geschaut               Thema:       Die beste Nudel für
              Farbstoffe                                               beim Fußball                                        ________________________________________________                          Soßenliebhaber
________________________________________________          ________________________________________________                                                                              ________________________________________________
                                                                                                                           Bald hat mein kleines Geschwisterchen Geburtstag, aber
Da wir gerne malen, möchten wir versuchen, eigene         Wenn es regnet, werden Fußballschuhe und Socken                  es ist immer schwer ein Geschenk vor ihm zu verste-          Alle Kinder lieben Nudeln. Besonders gut schmecken sie
Farben aus Naturmaterialien herzustellen. Wir malen mit   nass. Das stört beim Sport, da es sich unangenehm an-            cken. Einmal war die Schleife des Geschenks etwas            mit viel Soße. Deshalb wollen wir herausfinden, welche
Farbsäften oder versuchen auch die Farbe einzudicken,     fühlt. Gibt es Möglichkeiten das Wasser aufzusaugen?             verrutscht, ein andermal ein Riss im Papier. Bilde ich mir   Nudel am meisten Soße aufnimmt.
so wie Wasserfarben. Auch aus Steinen versuchen wir       Beim Thema Aufsaugen fiel uns gleich die Windel ein.             das nur ein? Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Pigmente zu erhalten, aus denen wir dann eine Farbe       Der dort zum Aufsaugen verwendete Stoff heißt Super-                                                                          Dazu kochen wir verschiedene Nudelsorten und unter-
anrühren.                                                 absorber.                                                        So kamen meine Freundin und ich auf die Idee, Finger-        schiedliche Soßen und messen dann, wie viel Soße an
                                                                                                                           abdrücke mit einfachen Hausmitteln sichtbar zu ma-           den Nudeln beim Essen hängenbleibt und wie viel auf
Wir testen auch verschiedene Bindemittel, um herauszu-    Wir konstruierten eine Sohle für den Schuh und einen             chen. Wir haben auch andere Verfahren recherchiert.          dem Teller bleibt.
finden, welches die brillantesten Farben erzeugt. Auch    Ring um den Knöchel. Wir untersuchten die Wasserka-
wollen wir wissen, wie lange unsere Naturfarben haltbar   pazität des Superabsorbers. Außerdem unternahmen
sind.                                                     wir selbst Praxistests beim Sport.

                                                                                Jugend forscht – Schüler experimentieren   Jugend forscht – Schüler experimentieren
                                                                                           18. Regionalwettbewerb Ulm      18. Regionalwettbewerb Ulm
                                                                                               26. und 27. Februar 2021    26. und 27. Februar 2021
             26                                                                                   Innovationsregion Ulm    Innovationsregion Ulm                                                                                27
Sie können auch lesen