SCHULBLATT Februar 2022 - Kanton St. Gallen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
D E M N ÄC H S T AK TUE LL & ü r S c h u le n Emp f e h lu n g e n f bis 26.2. 1.4. jungspund Auf dem Wasser – Theaterfestival für junges Die Moldau Publikum [5+] jungspund.ch Schulkonzert [6-12] bis 31.3. ab 8.4. Die Mitte der Welt Biedermann und Jugendstück [15+] die Brandstifter Unterrichtsmaterial zur Schauspiel [15+] Vor-/Nachbereitung Für Lehrpersonen: Endprobenbesuch am 6.4. ab 19.3. La traviata ab 28.4. Oper [15+] Wonderful World Tanzstück [15+] 24.3./18.5./20.5. Tonhallekonzerte Termin nach Absprache Ravel Strawinski Zwei Monster Gershwin [14+] Probenbesuch am 24.3. Kuno kann alles mobile Kinderstücke [5+] Weitere Infos und Schultickets theatersg.ch/schulen Wir freuen uns auf Sie und Ihre Klasse!
Editorial In welche Schule passe ich als Lehrperson? Einmal im Jahr diskutiere ich mit den Spezialistinnen «unklar Rheintal» oder «unklar Limmattal» – was ist und Spezialisten unseres Beratungsdienstes Schule ein in diesen Siedlungsteppichen Land, was Stadt? Grundsatzthema. Dieses Mal hatte ich den Gedanken, Ich hatte nicht darauf spekuliert, dass man mir auf den Einfluss der Siedlungs- und Sozialstruktur auf die meine Fragestellung antworten würde: «Ja – künf- Schule ins Blickfeld zu rücken. Welche unterschied- tig sollten wir Stadt- und Land-Lehrpersonen aus- lichen Eltern treffen die Lehrpersonen in ihrem Aus- bilden!» Trotz dem plakativen Diskussionsansatz ha- tausch, in Elterngesprächen an? Machen die Schü- ben wir aus dem Workshop aber alle gelernt, dass die lerinnen und Schüler auf dem Land gegenüber den Gesellschaft weit vielschichtiger ist, als grobe Gegen- Schülerinnen und Schülern aus der Stadt «Zweite» – sätze wie Stadt-Land oder Berg-Tal oder reich-arm oder umgekehrt? Brauchen Kinder auf dem Land an- uns vorspiegeln. Auch die 10 Sinus-Milieus sind wohl ders ausgebildete Lehrpersonen als solche in der Stadt? nur eine Annäherung an die Realität. Es macht auch Sollen kantonale Vorgaben für Stadt- und Landschu- keinen Sinn, für sie – mit der «konsumorientierten len künftig unterschiedlich sein? Basis», den «gehoben Bürgerlichen» und den «Post Natürlich war mein Themenwunsch etwas provoka- materiellen» sind jetzt alle genannt – passgenau aus- tiv. Die Fachpersonen haben clever reagiert: Sie ha- gebildete Lehrpersonen zu fordern. Bekanntlich ist ben mich vom Zielbild Stadt-Land augenzwinkernd unsere Gesellschaft heterogen und bekanntlich haben weggeführt und, breiter ausholend, mit sogenannten wir den Umgang mit Heterogenität längst in unseren Sinus-Milieus aus der Sozialwissenschaft1 konfron- Bildungsstrategien erfasst. Was wir aber ins Bewusst- tiert. Danach gebe es in der Gesellschaft – und dem- sein rücken müssen: Umgang mit Heterogenität heisst nach bei den Eltern – im Koordinatennetz untere-obe- für die Schule nicht, für heterogene Milieus heteroge- re Schichten / Traditionalisten-Innovatoren 10 Mili- ne Bezugspersonen masszuschneidern. Im Gegenteil: eus: von den «genügsamen Traditionalisten» über die Die Schule ist als sozialer Integrationsfaktor berühmt. «bürgerliche Mitte» und die «adaptiv Pragmatischen» Dieser kann sie aber nur bleiben, wenn die Lehrperso- hin zu den «Performern» oder den «digitalen Kosmo- nen generalistisch mit allen Milieus zurechtkommen politen». Statistisch dominiert offenbar keines dieser und die Grenzen der sozialen Silos öffnen. Die Stär- Milieus die anderen, alle liegen zwischen 7 und 16 Pro- ke der öffentlichen Schule in der Schweiz liegt darin, zent. Wo die «Arrivierten» oder die «Eskapisten», um dass sie alle Schulkinder als gleichwertige Menschen zwei weitere zu erwähnen, als Kinder aufgewachsen mit ihren Potentialen und Grenzen aufnimmt, im sind und wo sie heute als Eltern wohnen, ist im Zeital- sozialen Klassenverband zusammenbringt und dort ter der Mobilität und der digitalen Omnipräsenz nicht führt, fördert und prägt. Damit sind wir beim ande- ausschlaggebend. Sodann haben wir beim Blick auf die ren wichtigen Schlagwort der Bildungsstrategien: der Landkarte der Schweiz rasch zur Kenntnis zu nehmen, Chancengerechtigkeit. dass es zwar die typischen Land- und Berggebiete und Wir wollen mit unserer Schule die gesellschaftlichen die klassischen grösseren Städte gibt. Bei weitem nicht Milieus nicht zementieren, sondern lockern. Ich ha- immer findet sich allerdings «klar Toggenburg» oder be volles Vertrauen in unsere Hochschulen, dass sie «klar Basel-Stadt», sondern häufig treffen wir auf ein den angehenden Lehrpersonen genau dafür die da- für richtigen Kompetenzen verschaffen. Und in un- sere Lehrpersonen und Schulleitungen, dass sie diese 1 https://www.sinus-institut.de/sinus-loesungen/sinus-milieus-schweiz/ Kompetenzen im Unterrichtsalltag zu nutzen wissen. Editorial Schulblatt 1/2022 1
Sie passen in jede St. Galler Schule. Das haben sie ge- rade in den letzten zwei Jahren unter Beweis gestellt: Während der Pandemie haben sie eindrücklich ge- zeigt, dass sie mit den Kindern und ihren Eltern aus den verschiedenen, sich bekanntlich immer stärker profilierenden Milieus zurechtkommen und gesell- schaftliche Gegensätze überbrücken können. Das ist eine tolle Leistung und dafür bedanke ich mich herz- lich bei Ihnen! Regierungsrat Stefan Kölliker, Vorsteher des Bildungsdepartementes 2 Schulblatt 1/2022 Editorial
Aufgrund der unsicheren Situation rund um Corona hat sich der KMK- Vorstand nach reiflicher Überlegung zu folgendem Schritt entschlossen: Der KMK-Konvent vom 5. März 2022 wird abgesagt bzw. neu auf den 24. September 2022 verschoben. Wir bitten euch, das Datum zu reservieren, und hoffen, dass sich die Situation bis dahin so weit beruhigt hat, dass eine Durchführung unseres Anlasses ohne weitere Einschränkungen möglich ist. Vielen Dank fürs Verständnis. Roger, Präsident KMK Jetzt bestellen! Freelance-Jugendagenda für die Sekundarstufe I Sichern Sie sich bis zum 12. März ’22 die kostenlosen Klassensets für das Schuljahr 2022/23! Bestellungen online über www.be-freelance.net
Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt Erlasse und Weisungen Nachtrag zu den Weisungen zum Unterricht in der Volksschule während der COVID-19-Epidemie 6 II. Nachtrag zu den Weisungen zum Unterricht in der Volksschule während der C OVID-19-Epidemie 8 Volksschule Neuer Mitarbeiter im Beratungsdienst Schule 10 «Der Grüne Zweig» – Umweltprojekt einreichen und gewinnen 11 IT-Bildungsoffensive Transfer- und Vernetzungsplattform «zITBOx» 12 Weiterbildung Schule Einführungskurs für wiedereinsteigende Lehrpersonen 13 Jährliche Weiterbildungsreihe – Fachbereich imPuls 14 Lehrmittelverlag Neue Lehrmittel im Sortiment 17 Regionale Didaktische Zentren RDZ Gossau 20 RDZ Rapperswil-Jona 21 RDZ Rorschach 23 RDZ Sargans 25 RDZ Wattwil 26 medienverbund.phsg 28 Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Berufe, Schule, Berufswahl 31 Mittelschule Informationen zum Ablauf der mündlichen Aufnahmeprüfung F ranzösisch-Gymnasium ab 2022 33 4 Schulblatt 1/2022 Inhaltsverzeichnis
Hochschule Praktikumsplätze für das Schuljahr 2022/23 gesucht 35 Diplomstudiengang «Lehrbefähigung Sport in der beruflichen Grundbildung» erstmalig an der PHSG 36 CAS Musikalische Grundschule 37 Weiterbildungsangebote Fachdidaktik Naturwissenschaften 39 Schule & Kultur kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz 40 FigurenTheater St. Gallen 41 Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen 42 KJM Ostschweiz 42 Konzert und Theater St. Gallen 42 Naturmuseum St. Gallen 44 Quintetto Inflagranti 44 Verschiedenes 46. Schweizer Jugendfilmtage 45 Stellen für Lehrerinnen und Lehrer www.schule.sg.ch › Offene Stellen für Lehrpersonen 46 Amtliches Schulblatt Register 2021 67 → Impressum Schulblatt Herausgeber und verantwortliche Redaktion: Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen, Davidstrasse 31, 9001 St. Gallen (info.schulblatt@sg.ch, T 058 229 10 66, www.sg.ch). Das Amtliche Schulblatt erscheint zweimonatlich im Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember jeweils Mitte Monat. Redaktionsschluss für Textbeiträge ist jeweils am 20. des Vormonats und für die Stellenausschreibungen am 4. des Ausgabemonats. Inserate- und Abonnementsverwaltung, Gestaltung, Druck und Spedition: Cavelti AG, Wilerstrasse 73, 9200 Gossau (inserate@cavelti.ch, T 071 388 81 81, F 071 388 81 82). Annahmeschluss für Inserate jeweils am Ende des Vormonats. Auflage: 3500 Ex. Abonnementspreise: Fr. 40.– für ein Jahr, Fr. 24.– für ein halbes Jahr, zuzüglich MwSt. Preis pro Stellenausschreibung: in der digitalen Stellenbörse Fr. 55.–, zuzüglich MwSt. Die zusätzliche Aufnahme im gedruckten Schulblatt unter der Rubrik «Stellen für Lehrerinnen und Lehrer» ist kostenlos. 159. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Schulblatt 1/2022 5
Erlasse und Weisungen Volksschule Nachtrag zu den Weisungen zum Unterricht in der Volksschule während der COVID-19-Epidemie vom 29. Dezember 20211 Der Präsident des Bildungsrates erlässt: I. Der Erlass «Weisungen zum Unterricht in der Volksschule während der COVID-19-Epidemie vom 24. Novem- ber 2021»2 wird wie folgt geändert: III. Maskenpflicht a) Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I ab der 4. Primarklasse Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I ab der 4. Primarklasse tragen in Schulgebäuden eine Gesichtsmas- ke. Keine Maskenpflicht besteht im Sportunterricht sowie für Darstellerinnen und Darsteller an Aufführungen. Ausgenommen von der Maskenpflicht sind Personen, die nachweisen können, dass sie aus besonderen Grün- den, insbesondere medizinischen oder behinderungsspezifischen, keine Gesichtsmaske tragen können. Für den Nachweis besonderer Gründe ist ein Attest einer Fachperson erforderlich, die nach dem Medizinalberufegesetz vom 23. Juni 20063 oder dem Psychologieberufegesetz vom 18. März 20114 zur Berufsausübung in eigener fach- licher Verantwortung befugt ist. b) Erwachsene In Schulgebäuden tragen Lehrpersonen, übriges Personal und Dritte eine Gesichtsmaske. 1 Auf der Publikationsplattform (https://publikationen.sg.ch/amtliche-publikationen/) veröffentlicht am 30. Dezember 2021, im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht im Februar 2022, SchBl 2022, Nr. 1. 2 Auf der Publikationsplattform (https://publikationen.sg.ch/amtliche-publikationen/) veröffentlicht am 25. November 2021, im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht im Dezember 2021, SchBl 2021, Nr. 6. 3 SR 811.11. 4 SR 935.81. 6 Schulblatt 1/2022 Erlasse und Weisungen
Ausgenommen von der Maskenpflicht sind Personen, die nachweisen können, dass sie aus besonderen Grün- den, insbesondere medizinischen oder behinderungsspezifischen, keine Gesichtsmaske tragen können. Für den Nachweis besonderer Gründe ist ein Attest einer Fachperson erforderlich, die nach dem Medizinalberufegesetz vom 23. Juni 20065 oder dem Psychologieberufegesetz vom 18. März 20116 zur Berufsausübung in eigener fach- licher Verantwortung befugt ist. c) Abgabe durch den Schulträger Aufgrund der verfassungsmässigen Unentgeltlichkeit des Grundschulunterrichts7 sind die Schulträger verpflich- tet, den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I ab der 4. Primarklasse die für den Unterrichtsbesuch notwendigen Masken unentgeltlich abzugeben. Der Schulträger gibt den Lehrpersonen und dem übrigen Schulpersonal die Masken ab, die sie für den Unter- richt bzw. die Erfüllung ihrer arbeitsvertraglichen Pflichten benötigen. Über den Typ der abgegebenen Masken und in Abhängigkeit dazu die Abgabekadenz entscheidet der Schulträger. Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen und übrigem Personal steht es frei, beim Unterrichtsbesuch bzw. der Erfüllung der arbeitsvertraglichen Pflichten eine privat beschaffte Maske zu tragen. Es besteht kein Anspruch auf Rückvergütung der privaten Beschaffungskosten gegenüber dem Schulträger. II. [keine Änderung anderer Erlasse] III. [keine Aufhebung anderer Erlasse] IV. Dieser Erlass wird ab 3. Januar 2022 angewendet. Im Namen des Bildungsrates Der Präsident: Stefan Kölliker, Regierungsrat 5 SR 811.11. 6 SR 935.81. 7 Art. 19 BV. Erlasse und Weisungen Schulblatt 1/2022 7
Erlasse und Weisungen Volksschule II. Nachtrag zu den Weisungen zum Unterricht in der Volksschule während der C OVID-19-Epidemie vom 12. Januar 20221 Der Bildungsrat erlässt: I. Der Erlass «Weisungen zum Unterricht in der Volksschule während der COVID-19-Epidemie vom 24. Novem- ber 2021»2 wird wie folgt geändert: III. Maskenpflicht a) Schülerinnen und Schüler ab der 4. Primarklasse Schülerinnen und Schüler ab der 4. Primarklasse tragen in Schulgebäuden eine Gesichtsmaske. Keine Masken- pflicht besteht im Sportunterricht sowie für Darstellerinnen und Darsteller an Aufführungen. Ausgenommen von der Maskenpflicht sind Personen, die nachweisen können, dass sie aus besonderen Grün- den, insbesondere medizinischen oder behinderungsspezifischen, keine Gesichtsmaske tragen können. Für den Nachweis besonderer Gründe ist ein Attest einer Fachperson erforderlich, die nach dem Medizinalberufegesetz vom 23. Juni 20063 oder dem Psychologieberufegesetz vom 18. März 20114 zur Berufsausübung in eigener fach- licher Verantwortung befugt ist. Schülerinnen und Schülern ab der 4. Primarklasse wird das Tragen einer Gesichtsmaske in Schulgebäuden dringend empfohlen. b) Erwachsene In Schulgebäuden tragen Lehrpersonen, übriges Personal und Dritte eine Gesichtsmaske. 1 Auf der Publikationsplattform (https://publikationen.sg.ch/amtliche-publikationen/) veröffentlicht am 24. Januar 2022, im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht im Februar 2022, SchBl 2022, Nr. 1. 2 Auf der Publikationsplattform (https://publikationen.sg.ch/amtliche-publikationen/) veröffentlicht am 25. November 2021, im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht im Dezember 2021, SchBl 2021, Nr. 6. 3 SR 811.11. 4 SR 935.81. 8 Schulblatt 1/2022 Erlasse und Weisungen
Ausgenommen von der Maskenpflicht sind Personen, die nachweisen können, dass sie aus besonderen Grün- den, insbesondere medizinischen oder behinderungsspezifischen, keine Gesichtsmaske tragen können. Für den Nachweis besonderer Gründe ist ein Attest einer Fachperson erforderlich, die nach dem Medizinalberufegesetz vom 23. Juni 20065 oder dem Psychologieberufegesetz vom 18. März 20116 zur Berufsausübung in eigener fach- licher Verantwortung befugt ist. c) Abgabe durch den Schulträger Aufgrund der verfassungsmässigen Unentgeltlichkeit des Grundschulunterrichts7 sind die Schulträger verpflich- tet, den Schülerinnen und Schülern ab der 4. Primarklasse die für den Unterrichtsbesuch notwendigen Masken unentgeltlich abzugeben. Der Schulträger gibt bei Bedarf den Schülerinnen und Schülern Masken für den Unterrichtsbesuch unentgeltlich ab. Der Schulträger gibt den Lehrpersonen und dem übrigen Schulpersonal die Masken ab, die sie für den Unter- richt bzw. die Erfüllung ihrer arbeitsvertraglichen Pflichten benötigen. Über den Typ der abgegebenen Masken und in Abhängigkeit dazu die Abgabekadenz entscheidet der Schulträger. Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen und übrigem Personal steht es frei, beim Unterrichtsbesuch bzw. der Erfüllung der arbeitsvertraglichen Pflichten eine privat beschaffte Maske zu tragen. Es besteht kein Anspruch auf Rückvergütung der privaten Beschaffungskosten gegenüber dem Schulträger. II. [keine Änderung anderer Erlasse] III. [keine Aufhebung anderer Erlasse] IV. Dieser Erlass wird ab 31. Januar 2022 angewendet. Im Namen des Bildungsrates Der Präsident: Stefan Kölliker, Regierungsrat Der Geschäftsführer: Jürg Raschle, Generalsekretär 5 SR 811.11. 6 SR 935.81. 7 Art. 19 BV. Erlasse und Weisungen Schulblatt 1/2022 9
Volksschule Neuer Mitarbeiter im Beratungsdienst Schule Nach der Pensionierung von Norbert Würth Ende Dezember 2021 ist Peter Falk neuer Mit arbeiter im Beratungsdienst Schule. Er arbeitet seit 1. Februar 2022 zu 50 Prozent im Beratungs dienst. Nach wie vor ist er in der Gemeinde Uzwil als Koordinator für fördernde Massnahmen und Schulentwicklungsfragen zuständig. Peter Falk, Primarlehrer und langjähriger Schul leiter, hat sich in den letzten Jahren ein breites Er- fahrungswissen erworben. Schwerpunkte bilden die Sonderpädagogik, Frühförderung, Herausforderun- gen von multikulturellen Schulen sowie die Eltern arbeit. Als ausgebildeter Mediator bringt er Erfahrun- gen in Begleitung und Beratung von Lehrpersonen und Gruppen mit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Beratungs- dienstes stehen allen Lehrerinnen und Lehrern, den Schulleitungspersonen sowie den Schulbehörden der Volksschule für Anliegen, Themen und Fragestellun- gen aus dem beruflichen Alltag zur Verfügung. → Kontakt Barbara Metzler, Leiterin Beratungsdienst Schule, T 058 229 24 44, barbara.metzler@sg.ch → Link www.bds.sg.ch 10 Schulblatt 1/2022 Volksschule
Volksschule «Der Grüne Zweig» – Umweltprojekt einreichen und gewinnen Es ist so weit und «Der Grüne Zweig» findet dieses Jahr wieder statt. Dabei werden Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Thema Umwelt und Natur prämiert. Sind Sie gerade dabei, mit Ihrer Schulklasse ein Projekt zu starten, oder haben Sie gerade eines abge- schlossen? Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen und reichen Sie Ihr Projekt ein – ein Preisgeld von insgesamt 6000 Franken wird als Unterstützung für die Projekte vergeben. Ökologische Aufwertung auf dem Schulhausplatz, den Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre müssen über Kleider tauschen, statt neue kaufen, Abfall einsam- sämtliche Projektphasen mitgewirkt haben. Ob Grup- meln – die Suche nach einem eigenen Projekt kann pen wie Schulklassen, Jugendvereine oder Familien – losgehen! Dabei handelt es sich nicht um irgend- der WWF freut sich bereits jetzt auf die Projekte rund ein Projekt, sondern um das ganz grosse Engage- um die Umwelt und Natur! ment für die Umwelt und Natur durch unsere jungen → Link Menschen. Die Ostschweizer WWF-Sektionen laden www.der-grüne-zweig.ch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ein, ihre selbstständig erarbeiteten Umweltprojekte für die Ver- → Anmeldeschluss leihung des «Grünen Zweigs» 2022 einzureichen. Der Ende Mai 2022 Anmeldeschluss ist Ende Mai 2022. Damit bleibt Zeit genug, um neue Ideen umzusetzen oder bestehende Fachstelle Umweltbildung / BNE zu finalisieren. Mit der Auswahl durch die Jury wird Ursula Wunder Novotny über das Weiterkommen der besten Projekte entschie- Wissenschaftliche Mitarbeiterin den. Im Rahmen einer Preisverleihung am 19. August Institut Fachdidaktik Naturwissenschaften / PHSG im Würth Haus in Rorschach werden diese prämiert ursula.wunder@phsg.ch und mit einem Preisgeld von insgesamt 6000 Franken unterstützt. Projekt einreichen und gewinnen Die Ostschweizer WWF-Sektionen suchen innovati- ve Umweltprojekte. Beste Chancen auf einen Gewinn- preis haben Projekte, die sich rund um die Lebens- raumaufwertung, die Biodiversität und den umwelt- freundlichen Lebensstil stark machen. Dabei gilt: Je innovativer, desto besser. Die Projekte können unter www.der-grüne-zweig.ch eingereicht werden. Folgen- de Bedingungen sind zu beachten: Die teilnehmen- Volksschule Schulblatt 1/2022 11
IT-Bildungsoffensive Transfer- und Vernetzungsplattform «zITBOx» Ende 2021 wurde die Transfer- und Vernetzungsplattform «zITBOx» der IT-Bildungsoffensive (ITBO) Schwerpunkt Volksschule und Mittelschulen ins Leben gerufen. Die «zITBOx» richtet sich an alle Schulleitungen und Lehrpersonen der Volksschule und der Mittelschulen des Kantons St. Gallen und gilt als erste Adresse für aktuelle Informationen sowie die neusten Erkenntnisse aus den Projekten der ITBO. Alle Informationen zu den Projekten auf die Zusammenarbeit gestartet haben, und im Bereich einer Website Austausch wurden vielfältige Diskussionsthemen in- Die Projekte der ITBO im Schwerpunkt Volksschule itiiert. Die Community wächst täglich. Die «zITBOx» und Mittelschulen werden auf der «zITBOx» näher trägt dazu bei, schnell und niederschwellig Antwor- vorgestellt. Ein Anliegen ist der niederschwellige und ten auf Fragen zu finden, Feedback auf Ideen zu erhal- zeitnahe Zugang zu Erkenntnissen und Produkten der ten, andere Ansätze kennenzulernen und generell von ITBO für Lehrpersonen. Diese Erkenntnisse sollen möglichst vielen Erfahrungen zu profitieren. nicht erst am Ende der ITBO in Form von Wegleitun- Die Plattform wird laufend weiterentwickelt, w obei gen, Konzepten und Berichten zur Verfügung stehen, die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer im sondern werden auf der «zITBOx» laufend dokumen- Fokus stehen. Rückmeldungen oder Ideen zur Weiter tiert und den Schulen zeitnah zugänglich gemacht. So entwicklung sind deshalb willkommen, am besten werden Projektfortschritte und Meilensteine in Form direkt im Community-Bereich unter Austausch › von Prozesslandkarten visualisiert. Mitwirkende Schu- Thema «Weiterentwicklung zITBOx». Im Dashboard len teilen ihre Erkenntnisse in Form von Storys und dieser Plattform gibt es ein Video, welches den Nut- zeigen beispielsweise auf, welche Erfahrungen sie beim zen und die Funktionalität der «zITBOx» erläutert. Umsetzen der Szenarien machen. Mit einem Login auf mehrere Plattformen «zITBOx» unterstützt den Austausch von zugreifen Lehrpersonen Für den Zugang in den Community-Bereich ist Neben der Information fördert die «zITBOx» auch eine Registrierung unter www.zitbox.ch/registrieren die Vernetzung und den Austausch von Schulleitun- notwendig. Im Zuge dieser Registrierung wird ei- gen und Lehrpersonen. In einem passwortgeschütz- ne «Switch edu-ID» erstellt oder eine bereits beste- ten Community-Bereich der «zITBOx» können sich hende «Switch edu-ID» mit der «zITBOx» verknüpft. Gruppen bilden, die sich zu Themen der digitalen Sind die Lehrpersonen einmal registriert, haben sie Transformation austauschen, an gemeinsamen The- mit diesem Login auch Zugriff auf weitere digitale men arbeiten und von den gegenseitigen Erfahrun- Plattformen der ITBO Schwerpunkt 1, allen voran im gen profitieren. Die «zITBOx» ermöglicht zudem den Frühling 2022 zur modularen Weiterbildungsplatt- Austausch und die Zusammenarbeit über die Schul- form «aprendo». träger hinweg und fördert die stufen- und zyklus → Weitere Informationen unabhängige Vernetzung im ganzen Kanton. www.zitbox.ch Im Bereich Co-Working bietet die Plattform virtu- elle Arbeitsräume, in denen bereits erste Gruppen 12 Schulblatt 1/2022 IT-Bildungsoffensive
Weiterbildung Schule Einführungskurs für wiedereinsteigende Lehrpersonen Das Amt für Volksschule bietet Lehrpersonen, welche nach einer längeren Pause wieder in den Schuldienst einsteigen möchten, einen Kurs zu aktuellen Rahmenbedingungen und Neuerungen in der Volksschule St. Gallen an. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden → Termin Einblick in das aktuelle Volksschulwesen. Vertieft Freitag, 24. Juni 2022, 8.45 bis 16.30 Uhr werden der heutige Berufsauftrag und der Lehrplan → Ort Volksschule (seit Schuljahr 2017/18 in Vollzug) er- St. Gallen läutert. Eine Gesamtschau zu den heute eingesetzten Lehrmitteln rundet die Informationen ab. → Anmeldung Eine Anstellung bei einem Schulträger ist für diesen Falls vorhanden per Login Kurs keine Voraussetzung. Der Kurs deckt die I nhalte Ansonsten per E-Mail unter wbs@sg.ch des Angebots zur Einführung für ausländische, aus Betreff: Kurs Nr. 140, Weiterbildungsprogramm 2022 serkantonale Lehrpersonen und neue Schulleitungen → Link vom Dienstag, 9. August 2022, ab und vertieft diese www.wbs.sg.ch › Programm 2022 oder zusätzlich. www.wbs.sg.ch › Veranstaltungen Weiterbildung Schule Schulblatt 1/2022 13
Weiterbildung Schule Jährliche Weiterbildungsreihe – Fachbereich imPuls An der Kontaktstelle zwischen Schulpraxis und Professionsbildung/Forschung werden Lehr- personen bei der Umsetzung eines zeitgemässen Fachunterrichts gezielt unterstützt. Im Weiterbildungsjahr 2022 wird der Fokus der fach- AUFTRITT imPuls «Ich habe mit Theater didaktischen Weiterbildungsreihe auf Theaterpäda nichts am Hut – oder doch?» gogik gelegt. An einem Halbtag werden in Form von Mittwoch, 2. November 2022, 13.30 bis 17.30 Uhr Referaten und Zyklen spezifischer Workshops Metho- Stella Maris, PHSG, Rorschach den des Theaters als ganzheitliche und innovative Un- Leitung durch Pädagogische Hochschule St. Gallen, terstützung beim (über-)fachlichen Kompetenzerwerb Institut Weiterbildung und Beratung sowie Fachstelle kennengelernt und ausprobiert. Theater Theater und theaterpädagogische Elemente fördern Kompetenzen, die wir heute vermehrt brauchen, um Eröffnungsreferat uns den vielfältigen Anforderungen der Gesellschaft «Mach doch keine Szene!» – Chancen und Möglich- stellen zu können: soziale und emotionale Intelli- keiten der Theaterpädagogik für die Arbeit an über- genz, Kreativität, Empathie, selbstständiges Denken, fachlichen Kompetenzen. Selbstvertrauen, konfliktlösendes Verhalten, Durch- Kristin Ludin und Björn Reifler, Dozenten PHSG setzungsvermögen, Teamgeist, Beziehungsfähigkeit, Auftrittskompetenz usw. Workshops Name Titel Zyklus 1000.1 Kristin Ludin, PHSG Theater – ein fachdidaktisches Mittel für den regulären Unterricht 1/2/3 1000.2 Petra Cambrosio, PHTG Standbilder & Co. – reduzierte Theaterformen für den lebendigen Unterricht 1/2/3 1000.3 Claudia Ehrenzeller, Tiltanic Improvisationskompetenz – Persönlichkeitsbildung für Lehrperson, Schüler und Schülerinnen 1/2/3 1000.4 Björn Reifler, PHSG Forumtheater – Sozialkompetenz spielerisch erwerben 2/3 1000.5 Seraina Paul, PHSG Mehrsprachiges Lesetheater – Leseflüssigkeit sprachübergreifend fördern 2/3 1000.6 Matteo Schenardi, PHSZ Figuren- und Tischtheater – Identifikation durch das Spiel mit Objekten 1/2 1000.7 Stéphanie Oertli, PHSG Auftrittskompetenz – Resilienzstärkung durch bewussten Umgang mit Körper und Stimme 1/2/3 Interessierte melden sich bis am 16. September 2022 unter www.wbs.sg.ch › Onlineanmeldung oder per E-Mail an. 14 Schulblatt 1/2022 Weiterbildung Schule
Offene Kursplätze Mai und Juni im Kurs Nr. 3016 Weiterbildungsprogramm 2022 Kooperativ lernen, spielen, üben, begreifen In den folgenden Kursen sind weitere Anmeldungen Samstag, 18. Juni willkommen. Bitte melden Sie sich für diese Angebote 8.30 bis 17.00 Uhr via Online-Anmeldeportal bis am 28. Februar unter Kurs Nr. 3019 www.wbs.sg.ch an. Geogebra im Geometrieunterricht Kurs Nr. 1009 Samstag, 18. Juni Stadt St. Gallen auf dem Spielweg entdecken und erleben 9.00 bis 16.50 Uhr Mittwoch, 11. Mai Kurs Nr. 4011 13.30 bis 16.30 Uhr Bildung Nachhaltige Entwicklung (BNE) – Kurs Nr. 1109 in allen Fächern zu Hause Unterrichtsstörungen ganzheitlich verstehen Samstag, 25. Juni, 9.00 bis 12.00 Uhr und Mittwoch, 1. Juni, 13.30 bis 17.00 Uhr und Mittwoch, 7. September, 14.00 bis 17.00 Uhr Samstag, 11. Juni, 9.00 bis 17.00 Uhr Kurs Nr. 4231 Kurs Nr. 1320 Das Thema erneuerbare Energien spielend umsetzen Berufswahlarbeit für SHP Mittwoch, 18. Mai Samstag, 21. Mai 13.30 bis 17.00 Uhr 9.00 bis 16.00 Uhr Kurs Nr. 4309 Kurs Nr. 2010 FinanceMission World – Der Satz als Bild – Finanzkompetenz spielend erlernen mit Syntaxkarten spricht es sich leichter Mittwoch, 4. Mai Mittwoch, 18. Mai und 22. Juni 14.00 bis 17.00 Uhr 14.00 bis 17.00 Uhr Kurs Nr. 4502 Kurs Nr. 2015 ERG-Fokus Religionen: Best practice für Zyklus 1 Mehrsprachigkeit im Sprachunterricht – Mittwoch, 15. Juni Ansätze, I deen und Anregungen für den Unterricht 13.30 bis 17.00 Uhr Mittwoch, 18. Mai Kurs Nr. 4503 14.00 bis 17.30 Uhr Ethik im Zyklus 1 und 2 Kurs Nr. 2501 Mittwoch, 8. Juni Mit Singsang und Klingklang weg aus dem Wirrwarr – 14.00 bis 17.00 Uhr Latein als Lerngeschichte mit Musik und Sprachfantasie Samstag, 14. Mai 8.30 bis 16.00 Uhr Weiterbildung Schule Schulblatt 1/2022 15
Besuchen Sie un auf unserer W s ebseite! Der Onlineshop mit dem breiten Sortiment: lehrmittelverlag.ch Lehrmittelverlag St.Gallen Washingtonstrasse 34, Postfach, 9401 Rorschach Telefon 058 228 76 80, Fax 058 228 76 89, info@lehrmittelverlag.ch, lehrmittelverlag.ch MASTER FACHDIDAKTIK NMG+NE Online-Infoveranstaltung Mittwoch, 9. März 2022, 18.00 – 19.00 Uhr Anmeldung unter www.phbern.ch/master-fd-nmg-ne
Lehrmittelverlag Neue Lehrmittel im Sortiment Herzlich möchten wir uns bei Ihnen für die gute Zu- Allgemeines / Alle Stufen sammenarbeit und die vielen interessanten Unterhal- Lehrmittelberatung tungen im letzten Jahr bedanken. Es freut uns sehr, Sie Individuelle Beratung oder Weiterbildungen hiermit über unsere bevorstehenden Webinare und Unsere Lehrmittelberaterin, Nadine Lehrmittelberatungen 2022 zu informieren. Zudem Christinger, bietet Ihnen individuelle freuen wir uns darüber, Sie auf folgende neue Artikel und zeitnahe Unterstützung bei Fragen aufmerksam zu machen: zur inhaltlichen, didaktischen und me- · Neuauflage «Lichtblick für helle Köpfe» thodischen Arbeit mit unseren Lehr- · «Wortklang und Reimgesang» von Jacqueline Rubli mitteln oder stellt Ihnen diese gerne · «Schulzahnpflegeset» für Kindergarten und persönlich vor Ort oder online vor. Auf Wunsch führt Primarschule die Lehrmittelberaterin auch vertiefte Schulungen durch oder organisiert Weiterbildungen, zum Beispiel im Rah- Viel Vergnügen beim Entdecken! Ihr Lehrmittelverlag men einer Schulinternen Fortbildung. → Interessiert? Hinweise für Bestellungen Dann melden Sie sich bei Nadine Christinger: → Online-Shop beratung@lehrmittelverlag.ch › T 058 228 76 75 www.lehrmittelverlag.ch Bevorstehende Webinare → Schriftlich per E-Mail/Post zikzak Lehrmittelverlag St. Gallen, Washingtonstrasse 34, Hier lernen Sie den analogen und digitalen Aufbau des 9400 Rorschach, T 058 228 76 89, info@lehrmittelverlag.ch Lehrmittels und die «Augmented Reality»-Technologie k ennen → Preise und Versandkostenanteil und erhalten Ideen und Anregungen zum Einsatz des Die Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer. Für Lehrmittels in Ihrem Unterricht. Bestellungen bis zum Betrag von Fr. 200.– wird ein Versand- → Zielgruppe kostenanteil von Fr. 7.50 verrechnet. Lehrpersonen der 5. bis 9. Klasse → Finanzierung Lehrmittel mit Status ab 1. Januar 2021 → Termine aufgrund Änderung im Volksschulgesetz Montag, 28. Februar 2022, 17.00 bis 18.00 Uhr Die vom Kanton St. Gallen mitfinanzierten Lehrmittel in der Montag, 23. Mai 2022, 17.00 bis 18.00 Uhr Volksschule sind in drei Lehrmittelstatus-Kategorien aufgeteilt: obligatorisch, alternativ-obligatorisch oder empfohlen. So → Link zur Anmeldung bezeichnete Lehrmittel werden seit Januar 2021 zu 50 Prozent www.lehrmittelverlag.ch durch den Kanton und zu 50 Prozent durch die Schulträger finanziert. Lehrmittelverantwortliche können diese Lehrmittel entsprechend ihrer Einführungsmodalitäten beim Lehrmittelver- lag St. Gallen beziehen. Bestellungen haben zusammengefasst pro Schulhaus, vorzugsweise während der Hauptschulbe- stellungen, zu erfolgen. Detailinformationen erhalten Sie unter www.volksschule.sg.ch › Volksschule › Unterricht › Lehrmittel. Lehrmittelverlag Schulblatt 1/2022 17
inform@21 Handbuch In diesem Webinar präsentieren wir Ihnen das brand- Das Handbuch «Lichtblick für helle Köpfe», liegt neue Set 3 aus der inform@21-Reihe für den Kinder komplett überarbeitet, aktualisiert und erweitert in garten bis zur 4. Klasse. Gemeinsam mit einer der einer neuen Auflage vor. Lehrpersonen und Eltern Autorinnen geben wir Ihnen einen Einblick in das erhalten konkrete Unterrichtsideen und können so Lehrmittel und zeigen Ihnen auf, wie es gewinn den speziellen Bedürfnissen begabter und talentier- bringend im Unterricht eingesetzt werden kann. ter Kinder und Jugendlicher gerechter werden. Es gilt nicht nur die besonders begabten Schülerinnen und → Zielgruppe Schüler zu fördern und vielfältige Potenziale zu er- Lehrpersonen Kindergarten bis 4. Klasse kennen, sondern alle Lernenden als potenziell leis- → Termin tungsfähig anzusprechen. Der bestehende Inhalt wur- Montag, 21. März 2022, 17.00 bis 18.00 Uhr de mit neuen Kapiteln zum Spiel, zu Perfektionis- Montag, 3. Mai 2022, 17.00 bis 18.00 Uhr mus, Hochsensitivität, Fehl- und Mehrfachdiagno- sen und Lernenden mit Migrationshintergrund er- → Link zur Anmeldung weitert. Das Kapitel zur Förderung der mathemati- www.lehrmittelverlag.ch schen Intelligenz wurde zudem komplett neu verfasst. schulsportplaner.ch Die Arbeitsmaterialien sind einzeln oder mit dem Lernen Sie in diesem Webinar die vielfältigen Mög- Handbuch erhältlich. lichkeiten dieses Online-Tools kennen und erfahren Arbeitsmaterialien Sie, wie leicht sich damit ein vielfältiger, strukturierter Die «Arbeitsmaterialien» zu «Lichtblick für helle Köp- und lehrreicher Sportunterricht unter Berücksichti- fe» stellen ein Diagnoseinstrument für Lehrpersonen gung des Lehrplans 21 organisieren und planen lässt. dar und werden zusätzlich zum Handbuch verwendet. → Referent Der bestehende Inhalt wurde durch einen Lernstil- Dominik Owassapian, typentest, einen spielbiografischen Fragebogen und Eidg. dipl. Sportlehrer ETH und Biologe (lic. phil. II) Merkmallisten zu Hochsensitivität und Perfektionis- mus ergänzt. Die Arbeitsmaterialien sind einzeln oder → Zielgruppe mit dem Handbuch erhältlich. Für Eltern mit nicht- sportunterrichtende Lehrpersonen – vom Kindergarten bis deutscher Erstsprache steht der Elternfrage- und der zur 9. Klasse der Volksschule Beobachtungsbogen als PDF-Download in den Spra- → Termine chen Albanisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Montag, 21. Februar 2022, 17.00 bis 18.00 Uhr Persisch (Farsi), Portugiesisch, Serbisch, Spanisch und Dienstag, 29. März 2022, 17.00 bis 18.00 Uhr Türkisch zur Verfügung. Dienstag, 7. Juni 2022, 17.00 bis 18.00 Uhr → Lichtblick für helle Köpfe – Handbuch → Link zur Anmeldung Ausgabe 2021 www.lehrmittelverlag.ch 176 Seiten, 21 × 29,7 cm Buch (Softcover) ISBN: 978-3-03713-867-0 Pädagogik, Didaktik, Schulalltag / Alle Stufen Artikel-Nr.: 10701 Lichtblick für helle Köpfe Verlag: Lehrmittelverlag Zürich Preis: Fr. 40.40 → Lichtblick für helle Köpfe – Arbeitsmaterial Ausgabe 2021 56 Seiten, 21 × 29,7 cm geheftet ISBN: 978-3-03713-872-4 Artikel-Nr.: 14891 «Lichtblick für helle Köpfe» führt übersichtlich und Verlag: Lehrmittelverlag Zürich leicht verständlich in die neueren Verständnismodelle Preis: Fr. 5.– von Intelligenz und die wesentlichen Aspekte des The- mas Hochbegabung ein. Die Autorin erläutert fundiert die Chancen und Probleme der «hellen Köpfe». 18 Schulblatt 1/2022 Lehrmittelverlag
Sprache Deutsch / Kindergarten – 4. Primarstufe Schulalltag / Kindergarten bis Primarstufe Neu: Wortklang und Reimgesang Neu: Schulzahnpflegesets Der richtige Umgang mit den eigenen Zähnen ist nicht selbstverständlich und muss erlernt werden. Im Zentrum dieses Lehrmittels zur Stärkung der Zahn-Prophylaxe in der Schule ist deshalb ein wich- Sprachkompetenz und der Phonologischen Bewusst tiger Pfeiler zur Prävention und Förderung der Mund- heit steht die Musik. Diese gibt uns als «universel- gesundheit unserer Schulkinder. Der Kanton St. Gallen le» Sprache die Möglichkeit, alle Faktoren des Spre- stellt für die Zahnreinigung in den Schulen Zahn chenlernens zu trainieren, ohne sprechen zu müssen. pflegematerial für Kindergartenkinder und Primar Sprachfluss, Rhythmus, Melodie und Wortschatz sind schüler zur Verfügung. auch im Lied wiederzufinden, was gerade Kindern Neu können die Schulzahnpflegesets ab 1. Februar mit einer geringen Sprachkompetenz zugutekommt. 2022 über den Online-Webshop des Lehrmittelverlags Die extra dafür komponierten Lieder berücksichtigen bestellt werden. diese positiven Aspekte, um den Kindern eine best Die Kosten der erstmaligen Ausstattung im Kinder- mögliche Grundlage für einen erfolgreichen Schrift- garten (pro Kind einmalig 1 Set) übernimmt der Kan- spracherwerb mitzugeben. ton. Diese Sets sind ausschliesslich für Kindergarten- kinder gedacht und bleiben im Kindergarten. Ersatz- Das Lehrmittel besteht aus mehreren zahnbürsten müssen von der Schulgemeinde besorgt Komponenten werden. Die Primarschulsets werden zum Preis von · Handbuch für Lehrpersonen, Heilpädagogen und 3.20 Franken pro Set in Rechnung gestellt. Therapeuten · Liedersammlung zum Lehrmittel; spielerisch klin- → Schulzahnpflegeset für Kindergarten gende Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb Becher, Zahnbürste mit Schutzkappe, Sanduhr plus CD mit Original-Musikstücken mit Text und Artikel-Nr.: 14812 als Playback. → Schulzahnpflegeset für Primarschule · Arbeitsblätter/Kopiervorlagen für individuelle Becher, Zahnbürste mit Schutzkappe (an 1. Klasse) Förderung Artikel-Nr.: 14813 · Symbolkartensammlung für die spielerische Preis: Fr. 3.20 Umsetzung in der Klasse · Vorlagen zum Download → Wortklang und Reimgesang Ausgabe 2021 Handbuch für Lehrpersonen, 80 Seiten, A4, Liedersammlung, Noten und Original-Musikstücke plus 1 Audio-CD, 28 Seiten, A4 63 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen, A4 Symbolkartensammlung mit Stanzung, alles in einer Stulpenschachtel Artikel-Nr.: 10701 Verlag: LMV St. Gallen Preis: Fr. 89.– Lehrmittelverlag Schulblatt 1/2022 19
Regionale Didaktische Zentren RDZ Gossau Lernwerkstatt ZAHL:reich entdecken | erleben | erforschen Das Lernarrangement «ZAHL:reich» steht Kindern sowie Schülerinnen und Schülern ab dem 2. Kinder Mars Mission – gartenjahr bis zur 3. Oberstufe noch bis Herbst 2022 Eröffnung 4. Mai 2022, 17.00 Uhr zur Verfügung. Im Lernarrangement ZAHL:reich sol- Das neue Lernarrangement des RDZ Gossau bietet len die Schülerinnen Schüler für Zahlen begeistert wer- insbesondere wegen seines vielseitigen Einsatzes von den. Sie finden so einen handlungsorientierten und innovativen Technologien (u. a. micro:bit, Virtual materialbasierten Zugang zu diesem wichtigen Fach, Reality) eine wertvolle Ergänzung zu den oft einge- der sie bei ihren Interessen, Erfahrungen und Lebens- schränkten Möglichkeiten im schulischen ICT-Unter- welten abholt. Zudem lädt das Lernarrangement zum richt. Die Mars Mission unterstützt Schulen und Lehr- forschend-entdeckenden Lernen ein und ist so auch personen darin, Kinder und Jugendliche in einer inno- für Begabungs- und Begabtenunterricht sehr geeignet. vativen und einladenden Lernumgebung für wichtige Weitere Informationen zum Lernarrangement, das An- Aspekte des Informatik-Lernens zu begeistern. meldeformular für die Einführung für Lehrpersonen so- Gerne laden wir alle Interessierten zu unserer Eröff- wie für Klassenbesuche finden Sie auf unserer Website. nungsveranstaltung am 4. Mai 2022 um 17.00 Uhr ein. → Informationen Wir freuen uns sehr, dass wir mit Men J. Schmidt ei- www.phsg.ch › rdz oder blogs.phsg.ch › zahlreich nen versierten Raumfahrtexperten gewinnen konnten, der uns in die aktuellen Raumfahrtprojekte einführen wird. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das neue Veranstaltungen Lernarrangement kennenzulernen oder einfach in Einführung ins Lernarrangement «ZAHL:reich» die Marssphäre einzutauchen. Bitte nutzen Sie für die → Termine Anmeldung den direkten Link auf unserer Website. Mittwoch, 9. März 2022, 14.00 bis 15.30 Uhr → Informationen Mittwoch, 11. Mai 2022, 14.00 bis 15.30 Uhr www.phsg.ch › rdz oder blogs.phsg.ch › marsmission → Informationen und Anmeldung www.phsg.ch › RDZ Gossau › rdz.gossau@phsg.ch › T 071 387 55 60 → Öffnungszeiten Sekretariat Montag-, Mittwoch- und Donnerstagvormittag von 7.45 bis 11.45 Uhr Mittwochnachmittag von 13.45 bis 17.00 Uhr. → Lernwerkstatt Montag bis Donnerstag ganzer Tag 20 Schulblatt 1/2022 Regionale Didaktische Zentren
Es sind keine Einführungen in das Lernarrangement RDZ Rapperswil-Jona geplant. Wohl aber gibt es einen Flyer mit den zen- tralen Fakten zum Besuch. Und selbstverständlich Lernarrangement «Abenteuer Körper» – Eröff kann das Lernarrangement jederzeit während den nung 23. Februar 2022, 17.15 bis 19.00 Uhr Öffnungszeiten des RDZ besichtigt werden und Fra- gen zu Konzept und Inhalt werden von unserem Team gerne beantwortet. 3D-Druck am RDZ wird immer greifbarer Das Interesse aus Kreisen der Oberstufen-Lehrperso- nen an 3D-Design und -Druck (3DDD) ist gross. Die entsprechenden Kurse am RDZ Rapperswil-Jona sind dementsprechend gut gebucht. Nachdem die Lehrper- sonen mal Feuer gefangen haben für die neue Technik, möchten sie sich verständlicherweise weiter damit be- schäftigen, sie nutzen und sie möglicherweise ihren Die Geburt des neuen Lernarrangements steht un Schülerinnen und Schülern weitergeben. Doch noch mittelbar bevor. Die Organe sind mehr oder weniger nicht alle Schulen konnten bereits eigene Drucker an- fertig ausgebildet, der Kreislauf stabil. Der ganze Orga- schaffen. Aus diesem Grund hat das RDZ Rappers- nismus macht sich bereit für seine Aufgabe, Schülerin- wil-Jona einen 3D-Drucker der bewährten Marke nen und Schülern der Stufen Z1 bis Z3 die Abläufe im «CraftBot» angeschafft, welcher von Lehrpersonen menschlichen Körper erleben zu lassen und somit nä- ausgeliehen und an ihrer Schule eingesetzt werden her zu bringen. An der Eröffnungsveranstaltung vom kann. Voraussetzung ist ein absolvierter 3DDD-Kurs 23. Februar 2022 wird es den Besuchenden möglich und eine Buchung über das Mediatheksystem. In der sein, didaktisches Konzept und Modell-Körper an- Region Rapperswil-Jona ist sogar eine ökologisch kor- zuschauen, erklärt zu bekommen und zu diskutieren. rekte Lieferung des Geräts per Lastenvelo möglich, wie Doch zuerst wird unser geschätzter Referent Profes- das Bild zeigt. sor Nicolas Robin vom Institut für Fachdidaktik Na- turwissenschaften der PHSG, Wissenschaftshistori- ker, Museologe und Experte für anschaulichen Natur wissenschaftsunterricht, einen Vortrag zum Thema «Die Natur erleben – vom Artefakt zum Wissen» hal- ten. Es freut uns, Sie an der Eröffnungsveranstaltung begrüssen zu dürfen. → Anmeldung bit.ly/RDZ_RJ → Eröffnung Mittwoch, 23. Februar 2022, 17.15 bis 19.00 Uhr Regionale Didaktische Zentren Schulblatt 1/2022 21
Veranstaltungen Stimme und Nerven schonen mit Plickers – Eine App für Umfragen, nonverbaler Klassenführung Repetitionen oder Kurztests Was ist unter nonverbaler Kommunikation zu ver- stehen und welche Bedeutung kommt ihr im Unter- richt zu? Was sollten Lehrpersonen in Bezug auf ihre Körpersprache beachten? Welche nonverbalen Tech- niken kann ich anwenden, um das Klassenzimmer zu managen und eine harmonische Atmosphäre zu erzeugen? Wie kann ich anhand nonverbaler Signale den Lerntyp meiner Schülerinnen und Schülern er- kennen? Nebst theoretischen Inputs werden Tipps und Tech- niken aufgezeigt, die Ihre Stimme und Nerven im Klassenzimmer schonen. Sie werden sich der Bedeu- Korrigieren Sie gerne Prüfungen? Stundenlang und tung der nonverbalen Kommunikation im Unterricht immer wieder? Dann ist dieser Kurs wahrscheinlich bewusst und können nonverbale Signale als effektives nichts für Sie … Denn Plickers ist ein digitales Werk- Werkzeug erfolgreich im Unterricht einsetzen. zeug, mit dem man mit seiner Klasse (oder anderen, auch grösseren Gruppen von bis zu 50 Personen) ein- → Termin und Kursleitung fache Befragungen durchführen kann. Beispielsweise Mittwoch, 30. März 2022, 14.15 bis 17.15 Uhr eine rasche Repetition des Stoffes der letzten Lektion. Kursleitung: Petra Schnyder Ein Quiz zur Einstimmung in ein neues Thema. Oder → Informationen und Anmeldung eine regelmässige Vertiefung des Fremdsprachen- www.phsg.ch › rdz › RDZ Rapperswil-Jona Vokabulars. Auch Umfragen sind möglich – beispiels rdzjona@phsg.ch, T 055 212 73 63 weise zur Gestaltung der nächsten Schulreise. Alles, was für die Lehrperson an Arbeit anfällt, ist die → Öffnungszeiten Zusammenstellung der Fragen. Die Auswertung der Mediathek, Sekretariat Antworten der Schülerinnen und Schüler (SuS) über- Montag, 9.00 bis 12.00, 13.30 bis 17.30 Uhr nimmt das Programm. Es zeichnet die Leistung Ihrer Dienstag, 13.30 bis 17.30 Uhr Schützlinge auch über längere Zeit auf und die gege- Mittwoch, 9.00 bis 17.30 Uhr durchgehend benen Antworten können jederzeit wieder eingesehen Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr werden. Alles, was an elektronischer Ausrüstung be- Freitag geschlossen nötigt wird, ist ein Mobiltelefon oder Tablet mit Ka- → Lernwerkstatt mera für die Lehrperson. Die SuS benötigen nur eine Nach Vereinbarung (laminierte) Antwortkarte mit einer Art «QR-Code», welche sie in unterschiedlicher Ausrichtung in die → Frühlingsferien Höhe halten können. Im Kurs drucken und laminie- Bitte beachten Sie jetzt schon die Frühlings ren wir diese Karten für Ihre Klasse – d. h. Sie gehen schliessung während der ersten Schulferienwoche mit einem fertigen, einsatzbereiten Klassensatz nach vom 11. bis 17. April 2022. Hause. Natürlich erstellen wir auch ein paar erste Test fragen und üben gemeinsam die Vorgehensweise bei der Befragung der Klasse. Durch die Anwendung dieses Tools werden Sie den Fortschritt Ihrer Klasse besser erfassen können – und dies ohne zusätzlichen Korrekturaufwand. Und wissen Sie, was das Tollste an der Sache ist? Die SuS lieben den Rätselspass meist sogar sehr! → Termin und Kursleitung Mittwoch, 16. März 2022, 14.15 bis 17.15 Uhr Kursleitung: Beda Brun del Re 22 Schulblatt 1/2022 Regionale Didaktische Zentren
→ Einführungskurse RDZ Rorschach Mittwoch, 28. April 2022, anlässlich der Eröffnung Donnerstag, 12. Mai 2022, 17.00 bis 19.00 Uhr Lernwerkstatt (Zyklus II und III) Lernarrangements «Was ist ein guter Montag, 23. Mai 2022, 17.00 bis 19.00 Uhr (Zyklus I) Apfel?» – Eröffnung 28. April 2022 Donnerstag, 9. Juni 2022, 17.00 bis 19.00 Uhr (Zyklus II und III) Montag, 13. Juni 2022, 17.00 bis 19.00 Uhr (Zyklus I) Weitere Termine werden laufend auf der Website ausgeschrieben. Zusatzangebot: Roboter programmieren Aufgrund der Unsicherheiten im Kontext der aktuellen Covid-Situation wurde entschieden, die Eröffnung des neuen Lernarrangements mit dem fächerübergreifen- den Fokus «Bildung für Nachhaltige Entwicklung» vom 30. März 2022 auf den 28. April 2022 zu verschie- ben. Titel des Lernarrangements ist die Leitfrage «Was ist ein guter Apfel?» (Zyklus I und II) oder «Was hat Mit der Schulklasse im RDZ Rorschach die faszi- das Insektensterben mit Konsument-scheidungen zu nierende Welt des Programmierens erleben! Für alle tun?» (Zyklus III) Altersstufen stehen spannende Lernsettings zu folgen- Die Frage «Was ist ein guter Apfel?» ist scheinbar den Robotern und Mikrokontrollern zur Verfügung – schnell beantwortet. «Er ist lecker», sagt ein Kind. Informatik wird (be)greifbar! Das Interesse an Technik Ein anderes: «Er ist rot». Wieder ein anderes: «Er ist und Informatik wird mit kniffligen Problemstellungen biologisch.» Und schon sind wir mitten in der Dis- und spannenden Coding-Abenteuern auf spielerische kussion um die Frage, was einen guten Apfel aus- Weise geweckt. macht. Mit handlungsorientierten Aufgaben werden Das Angebot ist geeignet für alle Zyklen. «Coding – die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, sich aus Roboter programmieren» kann immer am Dienstag der Perspektive verschiedener Akteure (z. B. Obst gebucht werden (Halb- oder Ganztagesbesuch). Die bauern, Bienen/Insekten, Konsumenten) mit dieser Auswahl für den Klassenbesuch wird zusammen mit Frage auseinanderzusetzen. Zudem macht zwischen der Lehrperson getroffen. April und Sommerferien ein Bienenvolk seine Flü- ge vom RDZ Rorschach aus. Im Lernarrangement Zyklus 1: BlueBot, MatataLab, Cobo Schnecke werden Lehrplanbezüge zu den Fachbereichen BNE, Zyklus 2 (3./4. Kl.): MatataLab, RoboWunderkind, NMG, RZG und WHA hergestellt. Ozobot (Farb-Codierung), iRobot, Lego WeDo Wir freuen uns, Sie an einer abwechslungsreichen Zyklus 2 (5./6. Kl.): RoboWunderkind, Thymio, mBot, Eröffnungsveranstaltung (gleichzeitig Einführungs- Matata-Bot, Calliope mini, iRobot, Ozobot (Blockly kurs für alle Zyklen) unseres neuen Lernarrangements Programmierung), MakeyMakey, Sphero, LegoSpike, zu begrüssen. Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung zur Micro:bit Eröffnung und für Besuche im Lernarrangement auf Zyklus 3: Thymio (Scratch), mBot, MatataBot, Ozo- unserer Website entgegen. bot (Niveau 2), Calliope mini, iRobot, MakeyMakey, LegoSpike, Micro:bit Regionale Didaktische Zentren Schulblatt 1/2022 23
Veranstaltungen Mit Videos von SRF School den Unterricht Einführungskurse Forscherkiste gestalten / Online In diesem Webinar lernen die Teilnehmenden das «SRF School»-Angebot detailliert kennen. Sie erhalten einen Überblick, wo und wie Sie zuverlässige Inhalte für Ihren Unterricht finden und nutzen können, die Ihrem Themenbereich entsprechen. Sie erfahren, wie Sie Videos in Ihrem Unterricht gewinnbringend ein- setzen können. Dieser Kurs findet online statt. Tech- nische Voraussetzungen: Internetzugang, funktionie- rendes Mikrofon und Ton. → Termin und Kursleitung Mittwoch, 9. März 2022, 15.00 bis 16.30 Uhr, online Kursleitung: Sandra Bargetze Planen Sie oder Ihr Schulhaus eine Projektwoche zum naturwissenschaftlichen Lernen? 300 gebrauchsfertige Arbeit mit dem Lernjournal – Experimente zum entdeckenden und handlungsorien- ein Blick in die praktische Umsetzung tierten Lernen zu den fünf Sinnen sowie zur Mathe- In diesem Kurs wird vorgestellt, wie mit dem Lern- matik liegen bereit. Die Forscherkiste kann gemietet journal Schülerinnen und Schüler an ihren Kompe- und vom Kindergarten bis zur Oberstufe eingesetzt tenzen arbeiten können. Folgende Punkte stehen da- werden. Der Besuch des Einführungskurses ist Vor- bei im Fokus: Wie steige ich mit einem Lernjournal aussetzung für die Miete der Forscherkiste. ein, wenn ich eine neue Klasse übernehme. / Was ist → Termine ein «gutes» Lernziel? / Reflexion: Unterlagen, die den Mittwoch, 9. März 2022, 14.00 bis 16.00 Uhr Kindern helfen, über ihr Lernen, Lernfortschritte, Mittwoch, 6. April 2022, 14.00 bis 16.00 Uhr aber auch Herausforderungen nachzudenken. / Wie Mittwoch, 4. Mai 2022, 14.00 bis 16.00 Uhr unterstützt mich das Lernjournal im Austausch mit den Eltern. Es werden im Kurs viele Beispiele aus der Medienkompetenz unterrichten mit dem Praxis gezeigt und auch Gelegenheit für Diskussion Videoangebot von SRF School / Online und Fragen gegeben. Ob Cybermobbing, Fake News oder Influencer-Wer- → Termin und Kursleitung bung – «SRF School» hat vielfältige Medienkompe- Mittwoch, 16. März 2022, 14.00 bis 16.00 Uhr tenz-Themen fachkundig aufbereitet und stellt Ihnen Videobeiträge mit Unterrichtsmaterial für den Unter- → Kursleitung richt zur Verfügung. Dieser Kurs findet online statt. Barbara Frischmann-Hug, Praxisdozentin und Technische Voraussetzungen: Internetzugang, funkti- Mittelstufenlehrerin onierendes Mikrofon und Ton. → Öffnungszeiten Sekretariat → Termin und Kursleitung Mittwoch und Freitag: 8.00 bis 11.45 Uhr Mittwoch, 2. März 2022, 15.00 bis 16.30 Uhr, online Dienstag und Donnerstag: ganzer Tag Kursleitung: Stefanie Theil, Co-Leiterin Kinder & Schule → Lernwerkstatt «SRF School» Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 8.00 bis 17.00 Uhr oder nach Absprache Mittwoch nach Absprache → Weitere Informationen www.phsg.ch › rdz › RDZ Rorschach 24 Schulblatt 1/2022 Regionale Didaktische Zentren
Sie können auch lesen