Und der neuen Namens- und Funktionsliste 2022 zum Herausnehmen - Sektion Mannheim - DAV Mannheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sektion Mannheim mm d e m g e sa m te n Jahresprogra iste 2022 Mit s- und Funktio nsl n e u e n N a m e n und der hmen zum Herausne Ausgabe 2022, 55. Jahrgang
Vorstand & Geschäftsstelle DEIN KLETTER- PARTNER rmann Muste 7 Max 123456 PUNKTEN UND PROFITIEREN MIT DER NEUEN ENGELHORN CARD Jetzt auf engelhorn.com/card IN MANNHEIM, VIERNHEIM alle Vorteile entdecken! UND AUF ENGELHORN.COM 2 AiQ 2022
Vorstand & Geschäftsstelle Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, leider hat die Corona-Pandemie auch das vergangene Jahr stark beeinflusst. So konnten im Winter keine Touren durchgeführt werden und auch im Sommer mussten einige Programmpunkte entfallen. Auf den Hütten war weiterhin keine Vollbelegung möglich und unsere Bauprojekte haben sich u.a. aufgrund feh- lender Materialien verzögert. Hinzu kamen die Wetterkapriolen, so hat es im Juli und August jeweils geschneit und mehrere Wochenen- den waren total verregnet, so dass auf den Hütten insgesamt deutlich weniger los war. Trotzdem sind wir insbesondere bei unseren vielen Projekten super vorangekommen. Die erste Bauphase auf der Mannheimer Hütte wurde mit der Renovierung der Küche beendet und aufgrund der vielen Zu- schüsse sowie parallel geringerer Kosten sind wir deutlich unter den geplanten Kosten geblieben. Der Bau der Geschäftsstelle startete im März fulminant, hat sich dann aber aufgrund fehlender Kleinigkei- ten so verzögert, dass wir erst Mitte August mit der Verwaltung umziehen konnten und die Restarbeiten waren dann Ende Oktober erledigt. Dafür war aber der Kletterturm pünktlich fertig. Leider konnte aufgrund des fehlenden Drehtors und der Einlassteuerung der Kletterbetrieb jedoch trotzdem nicht beginnen. Erfreulicherweise konnten wir entgegen anderer Sportvereine trotz Coronakrise einen leichten Zuwachs bei den Mitgliederzahlen verzeichnen und haben erstmals die 4.000 Mitglieder überschritten. Für viele Ehrenamtliche in unserem Verein sowie unsere Hüttenwirte mit ihren treuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern waren die Projekte und die Rahmenbedingungen eine große Belastung. Deshalb danke ich hiermit allen, die uns das Jahr über so tatkräftig unterstützt haben. Ich wünsche nun abschließend allen ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr mit viel Gesundheit für viele tolle Bergtouren in 2022. Für den Vorstand Peter Welk AiQ 2022 3
Vorstand & Geschäftsstelle Inhalt Berichte 4000er Tour mit Dietmar und Peter 67 Vorstand & Geschäftsstelle Auf Walserwegen im Piemont 68 In der Brenta mit Peter Welk und Dietmar Werner 70 Einladung zur Mitgliederversammlung 2022 5 Rennsteigwanderung 72 Jubilare 2022 6 Klettersteigtour im Fassatal 74 Termin Berggeistwochenende 7 Fassatal 76 Internetadressen der Sektion Mannheim 7 Spitzingsee 78 DAV Kletterzentrum Mannheim 8 Klettersteigwoche im Triglav Nationalpark 80 Bericht zur Mannheimer Hütte 12 Senioren-Wanderwoche 2021 81 Termine Naturschutz & Naturkunde 2020 & 2021 82 Trailrunning 84 Regelmäßige Termine 15 Klettersteige und Gletschertouren im Ötztal 85 Termine 2022 16 Fundstück bei der Digitalisierung einer Diasammlung 86 Vorträge 2022 20 Gottesdienst zur Saison-Eröffnung der Oberzalimhütte 86 Naturschutz 2022 | Trainingswandern 22 Saisoneröffnung Rätikonhütten | Sonnwendtreffen 2022 22 Donnerstags-Klettergruppe 23 JDAV „Rennradtreff DAV“ mit Günter 23 Hochtour-Wochenende 87 Orientierungswanderung 24 Das Wettkampfjahr 2021 89 Tourenprogramm Intern Anforderungen bzw. Schwierigkeitsbewertungen 25 Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren 91 Ausbildungen und Kurse 30 Ansprechpartner / Öffnungszeiten 92 Winter-Touren 33 Benachrichtigungen per E-Mail 92 Langlauf-Touren 33 Ausleihbedingungen Bücherei und Ausrüstung 93 Ski-Touren 33 Gruß an alle Neumitglieder 94 Weihnachtswünsche 96 Sommer-Touren 34 Verstorbene Mitglieder 97 Mountainbike-Touren 34 Hütten 98 Rennrad-Touren 36 Trailrunning 36 Kombinations-Touren 37 Familien-Hochgebirgswanderungen 38 Hochgebirgswanderungen 38 Impressum – Alpen im Quadrat Hoch-/Eistouren 44 Herausgeber: Sektion Mannheim Klettersteige 46 des Deutschen Alpenvereins e.V. Felsklettern 48 Titelfoto: Namens- und Funktionsliste 49 Peter Welk Anmeldung 53 Tourenleiter*innen und Ansprechpartner*innen 54 Redaktion: Jugendleiter*innen 54 Petra Huber, Tel. 0170 1565879 Alpines Felsklettern 55 E-Mail: petra.huber@dav-mannheim.de Mittelgebirgswanderungen – Senioren 55 Produktion: Mittelgebirgswanderungen – Gruppe 40+ 58 DER PLAN OHG | Sigmund-Schuckert-Straße 5 Pfälzer Dubbeglaswanderungen 60 68199 Mannheim | Tel. 0621 835969 - 0 Sport-Wanderungen 61 info@derplan-online.de | www.derplan-online.de Naturschutz 62 Bezugspreis: für alle Mitglieder unserer Sektion Trekking 63 im Jahrespreis enthalten Teilnahmebedingungen 64 Nächster Redaktionsschluss: 28.10.2022 4 AiQ 2022
Vorstand & Geschäftsstelle Mitgliederversammlung 2022 Wir möchten Sie herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung einladen am Samstag, den 14. Mai 2022 um 14:00 uhr in der neuen Geschäftsstelle Abraham-Lincoln-Allee 7, 68309 Mannheim Tagesordnung 1. Protokoll der Mitgliederversammlung 2021 2. Berichte des Vorstandes: Bericht des 1. Vorsitzenden Bericht des Schatzmeisters Bericht der Revisoren Berichte der Referenten 3. Aussprache zu TOP 1 und TOP 2 4. Entlastung des Vorstandes 5. Hütten 6. Geschäftsstelle: Vereinsheim und Kletterturm 7. Genehmigung des Haushaltes 2022 8. Wahlen: 1. und 2. Vorsitzender, Ausbildungsreferent, Beiräte 9. Beratung diverser Anträge 10. Sonstiges Bitte bringen Sie zum Nachweis der Stimmberechtigung Ihren Mitgliedsausweis mit. Etwaige Anträge müssen in schriftlicher Form bis zum 1. Mai 2022 in der Geschäftsstelle eingereicht werden. Auf Ihr Kommen freut sich Der Vorstand Da wir im Moment nicht absehen können, ob der Termin Corona bedingt verschoben werden muss, bitten wir Sie, sich kurz zuvor auf unserer Homepage unter www.dav-mannheim.de bzw. im Mannheimer Morgen zu informieren. AiQ 2022 5
Vorstand & Geschäftsstelle Jubilare 2022 25 Jahre Mitglied Daniel Werber 50 Jahre Mitglied Dr. Hanns Ulrich Becker Anne Zeißner Irmgard Adam Alexander Beetz Meike Zeißner Werner Burkhardt Hans Berger Susanne Zeißner Elisabeth Erbacher Stefan Bötel Ralf Zeißner Dr. Lutz Hantsch Uta Girg Edith Zimmerer Marianne Hoppe Reiner Girg Horst Huber Claudia Haas 40 Jahre Mitglied Ruediger Menz Bernd Hofferer Andrea Albold Dr. Thomas Nöltner Achim Illbruck von Ammon Rainer Barth Helmut Reffert Matthias Kraut Artur Bayer Wilfried Richert Horst Lehmann Sabine Eberle Vera Throm Kerstin Mahler Jutta Elsen Dr. Ingeborg Merz Gernot Geissler 60 Jahre Mitglied Margarit Müller Bernd Hofmann Anneliese Baumer Dr. Margarete Mund Franz Jerabek Klaus-Peter Baumer Renate Öttl Felicitas Kron Lothar Edinger Sebastian Röhling Andrea Kühnle Karin Eichler Stefan Rolf Harald Lange Franz Hannawald Holger Schmid Andreas Leonhardt Michael Kirsch Steffen Schmidt Ute-Barbara Mangold Lothar Langenhagen Dr. med. Dieter Scholtze Wolfgang Mangold Dr. Reinhard Messlinger Stefanie Schwarz Maria Schmitt Dr. Heinrich Reinhart Christine Seifert Gerhard Schwab Hans-Dieter Werner Oliver Steigerwald Gregor Svojanovsky Diana Tichy Horst Webersdorfer 65 Jahre Mitglied Mathias Weber Gert Werchau Elisabeth Keller Evi Weber Mechtild Werchau Alexandra Wehr Dr. Ralph Wunderlich 75 Jahre Mitglied Barbara Werber Hildegard Doll Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Mitgliedern, die uns schon so viele Jahre die Treue halten. Wir werden Sie im Sommer auf unserem neuen Vereinsgelände mit einer gesonderten Feier bei Kaffee und Kuchen ehren. Alle Jubilare erhalten dazu eine schriftliche Einladung. 6 AiQ 2022
Vorstand & Geschäftsstelle Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2021 konnte erst nach Drucklegung der Sektionsmitteilungen fertiggestellt werden, da die Mitgliederversammlung Corona bedingt im November 2021 stattfand. Das Protokoll finden Sie auf unserer Homepage. Wir senden Ihnen auch gerne die Druckversion zu. Nehmen Sie dazu Kontakt zu uns auf unter info@dav-mannheim.de ie unter b s i t e finden S .de/ We eim unsere w.dav-mannh :/ / w w ht t p s BITTE tionen VORMER d d i e P u b l i k a u n te r Berggeis KEN! n zung u nden Sie twochen Die Sat n Mannheim fi .de/ 26. - 27.1 ende der S ek t io a v - m a nnheim Nähere In 1.2022 www.d https:// blikationen/ formation e sektion/ pu Uli Becke n über Tel.: 0621 r r ist unte 413191 J u g e n d s e i te e / E-Mail: u li.becker@ unsere v-mannheim.d mannheim dav- jda https:// .de e n. zu find AiQ 2022 7
Vorstand & Geschäftsstelle DAV Kletterzentrum Mannheim Aufgrund diverser Verzögerungen wurde unser Projekt „Vereinsheim / Kletterturm“ auf 2021 verlegt. Dies stellte sich im Nachhinein als positiv heraus, da wir aufgrund der Corona-Pandemie eh nicht hätten öffnen können. Im November 2020 startete die Bauphase mit dem Fundament unseres Vereinsheimes. Mitte Februar ging es dann rund, da das Holzfertighaus geliefert und innerhalb von rund zwei Wochen aufgebaut wurde. Danach wurde das Fundament für den Kletterturm gegossen. Dieses ist unglaubliche 6 Meter tief und mit umfangreichen Schlosserar- beiten verbunden. 8 AiQ 2022
Vorstand & Geschäftsstelle Mitte Mai war es dann endlich soweit und die Turmbauer starteten wie geplant den Aufbau des Kletterturms. Inner- halb von rund drei Wochen stand das Stahlgerüst und erstmals waren die Dimensionen dieses Bauwerks sichtbar. AiQ 2022 9
Vorstand & Geschäftsstelle Mitte Juni wurden die Wände installiert und parallel starteten die Planungen für die Routenbauer bzw. wurden die Griffe bestellt. Nach zwei Wochen waren die Turmbauer genau im Zeitplan fertig. Der Turm mit dem DAV-Edelweiß und unserem Logo ist von weitem sichtbar und überragt unser neues Vereinsheim. Leider verzögerte sich parallel wegen diverser fehlender Materialien nun der Ausbau unseres Vereinsheims. Der komplette Ausbau mit Innentüren, Terrassen usw. war leider erst Mitte Oktober fertiggestellt. Im August kamen die Routenbauer und haben innerhalb von drei Tagen rund 60 Routen an die Wand geschraubt. Spätestens jetzt konnten es die Kletterer kaum erwarten an die Wand zu dürfen. In der Geschäftsstelle ging es weiter langsam voran und Anfang August sah das Ganze zumindest nachts schon toll aus. Ende August kam dann auch die neue Inneneinrichtung und die Verwaltung konnte umziehen. Endlich wurde auch die Terrasse fertiggestellt. Danach ging es an die Außenanlage. Sukzessive wurden der Zaun und das Eingangstor installiert. Parallel dazu wur- de der Rasen gesät, die Rasengittersteine sowie die Fallschutzmatten rund um den Turm verlegt. Anfang Oktober war es soweit: Eigentlich hätten wir mit dem Kletterbetrieb beginnen können. Bis zum Redaktionsschluss fehlten allerdings noch zwei entscheidende „Kleinigkeiten“. Das Drehtor mit der Eingangssteuerung sollte eigentlich im Juni bereits geliefert werden und der Anschluss der Telekom war im November des Vorjahres bestellt worden. Beides wurde zumindest bis Anfang November noch nicht geliefert. Da wir das Kletterzentrum weitgehend ohne Personal betreiben möchten, sind diese Komponenten für die Eröffnung aber notwendig. Deshalb konnten wir im Oktober nur mit unseren Jugend- und Klettergruppen sowie mit Kursen beginnen zu klettern. Wir hoffen aber, dass wir das Gelände möglichst schnell für alle Kletterfans öffnen können. 10 AiQ 2022
Vorstand & Geschäftsstelle Es besteht bereits ein reges Interesse seitens des DAV, der Kletterwettbewerbe insbesondere im Speedklet- tern durchführen und bei uns ein Leistungszentrum für Nordbaden eröffnen möchte. Aber auch Sponsoren und die Öffentlichkeit inklusive des Fernsehens haben reges Interesse an dem Projekt. Immerhin steht nun in Mann- heim der mit rd. 750 m2 plus Speedwand flächenmäßig größte Turm Deutschlands. Eine Eröffnungsveranstaltung war aus diesen Gründen leider in 2021 nicht mehr möglich. Deshalb werden wir in 2022 eine große Saisoneröffnung feiern. All dies wäre allerdings nicht möglich gewesen, wenn wir nicht umfangreiche Zuschüsse von der Stadt Mann- heim (Beteiligungshaushalt, Grundstück, allgemeine Zuschüsse) und dem DAV in München erhalten hätten. Zusätzlich möchte ich nicht versäumen, allen Projektbe- teiligten, die nahezu alle ehrenamtlich tätig sind und für dieses Projekt viel Freizeit opfern, im Namen der Sektion für diesen Einsatz zu danken. Peter Welk für den Vorstand Aktuelles zum Kletterbetrieb findet ihr auf unserer Homepage unter www.dav-mannheim.de/kletterz/ Eintrittspreise im Kletterz Sektion Mannheim andere Sektionen Nicht DAV Einzeleintritt Erwachsene 8€ 10 € 12 € Einzeleintritt Jugendliche * 5€ 7€ 9€ 11er Karte Erwachsene 80 € 100 € 120 € 11er Karte Jugendliche * 50 € 70 € 90 € Jahreskarte Erwachsene 230 € ** ** Jahreskarte Jugendliche * 150 € ** ** * Jugendliche unter 18 ** Jahreskarten (12 Monate) kann man nur als Mitglied der Sektion erwerben. Mitglieder anderer Sektionen können für 30 € eine C-Mitgliedschaft in der Mannheimer Sektion erwerben. Jahreskarten sind 365 Tage gültig und nicht an das Kalenderjahr gebunden. AiQ 2022 11
Vorstand & Geschäftsstelle Bericht zur Mannheimer Hütte Was geschah bis zur Saisoneröffnung im Juli 2021? Ferner war die Anschaffung einer neuen Kippbratpfanne Für die Hüttenbesucher waren in diesem Jahr keine notwendig sowie ein Boiler für die Warmwasseraufbe- besonderen Aktivitäten zu erkennen, so wie im letzten reitung. Jahr, als während des gesamten Sommers 2020 die Ge- Im Innenbereich der Küche musste der Abzug über der rüstbauer und Zimmerleute mit dem neuen Edelstahl- neuen Kippbratpfanne und dem Herd versetzt werden. dach beschäftigt waren. Der Abzugsmotor wurde nach außen verlegt und ver- Dagegen war es im Inneren der Hütte für das gesamte kleidet. Auch wurde von behördlicher Seite vorgeschrie- Hüttenteam eine erneute Herausforderung vor dem Sai- ben, dass in der Küche eine Edelstahldecke eingezogen sonbeginn. Die Mannschaft von unseren Hüttenwirten wird. Andrea und Matthias war mit Umbauten in der Küche Von diesen ganzen Umbaumaßnahmen waren unsere konfrontiert. Gäste nicht tangiert. Aufgrund behördlicher Auflagen mussten die zwei Gas- Für 2022 sind allerdings wieder wesentlich größere Um- flaschen aus dem Inneren der Hütte entfernt werden. bauten geplant: die Trockentoiletten, ein Außenzugang Deshalb wurde ein Anbau im Außenbereich geschaffen, in den ersten Stock sowie das Dachwasser soll im Keller in dem jetzt vier Gasflaschen gelagert werden können. in neuen Tanks gesammelt werden. Monteure der Fa. Primagas verlegten die neue Leitung für die Anschlüsse. Michael Egert und Alex Birnbaum Fundament für den neuen Gasflaschenschrank 12 AiQ 2022
Vorstand & Geschäftsstelle Gasflaschenschrank Abzugsmotor für die Küche Die neue Kippbratpfanne AiQ 2022 13
Termine Regelmäßige Termine Wann Was/Wo Kategorie Ansprechpartner 1. Montag im Monat, Prinz Max, Plittersdorferstraße 15, Kurzfristige Alpinistik Hanns-Ulrich Becker, 19:30 Uhr Änderungen sind möglich. Nähere Infos unter Tel. 0621 413191, uli.becker@ www.dav-mannheim.de „Aktuelles“ dav-mannheim.de Dienstag, JDAV „Bouldergruppe“ 9 bis 14+ Jahre Jugend Oliver Gobin, oliver.gobin@ 17:00 bis 19:00 Uhr jdav-mannheim.de Dienstag, JDAV-Leistungsgruppe, Jugend D bis Jugend A Jugend Oliver Gobin, oliver.gobin@ 17:00 bis 19:00 Uhr jdav-mannheim.de Mittwoch, Kleines Höhenmeter-Training. Alpinistik Oliver Gerulat. Bitte vorab 18:30 Uhr Treffpunkt: OEG-Bahnhof Schriesheim am Brunnen anmelden unter oliver.gerulat@ dav-mannheim.de Mittwoch, JDAV-Gämslein-Gang, 7 bis 9 Jahre Jugend Oliver Gobin, oliver.gobin@ 16:30 bis 18:30 Uhr jdav-mannheim.de Donnerstag, JDAV-Leistungsgruppe, Jugend D bis Jugend A Jugend Oliver Gobin, oliver.gobin@ 17:00 bis 19:00 Uhr jdav-mannheim.de Donnerstag, JDAV „Kletterechsen“, 9 bis 12 Jahre Jugend Oliver Gobin, oliver.gobin@ 17:00 bis 19:00 Uhr jdav-mannheim.de Donnerstag Sportklettergruppe. Treffpunkt: DAV-Kletterturm Klettern Ulrike Meboldt-Brenneis, Tel. ab 18:00 Uhr 0621 7980422, ulrike.meboldt- brenneis@dav-mannheim.de Donnerstag, JDAV Jugend-Mannschaft, 16 bis 27 Jahre Jugend Joshua Nerz, Tel. 0151 15743378, 19:00 Uhr joshua.nerz@jdav-mannheim.de Freitag, Schnupperklettern, Kletterhalle Heidelberg oder Bens- Klettern Bernd Hallex, Tel. 0170 5341159 18:00 bis 20:00 Uhr heim. Ab Frühjahr 2022 im Steinbruch Schriesheim. oder 06205 16060 Bitte vorher Rücksprache. Auf Anfrage Kletterkurse Klettern Heiner Bürgy, Tel. 0621 4814024 oder 0177 4834421, heiner.buergy@ dav-mannheim.de Freitag, JDAV „Kletteraffen“, 9 bis 13 Jahre Jugend Oliver Gobin, oliver.gobin@ 17:00 bis 19:00 Uhr jdav-mannheim.de Freitag, JDAV „Rockchillaz“, 14 bis 18+ Jahre Jugend Oliver Gobin, oliver.gobin@ 18:30 bis 21:00 Uhr jdav-mannheim.de Samstag Höhenmetertraining/Naturschutzgruppe: Schriesheim Alpinistik / Dirk Lankenau. Absprache und ab 9:30 Uhr Ölberg bzw. Dossenheim –Bärenstein – Weissenstein. Naturschutz jeweils E-Mail Anmeldung Treffpunkt Festplatz Schriesheim bzw. alternativ erforderlich, dirk.lankenau@ Dossenheim unterer Wanderparkplatz. dav-mannheim.de Samstag, JDAV „Racoons“, 9 bis 17 Jahre Jugend Oliver Gobin, oliver.gobin@ 11:00 bis 13:30 Uhr jdav-mannheim.de Diese Termine können Corona-bedingt momentan nicht in gewohnter Form stattfinden. Detailinformationen bitte bei dem jeweiligen Ansprechpartner erfragen. Die Termine der Jugend finden während der Schulferien in Baden-Württemberg nicht statt. Die Namen und Telefonnummern der Fachübungsleiter finden Sie im Kapitel „Tourenprogramm“ oder in der Namens- und Funktionsliste. AiQ 2022 15
Termine Termine 2022 Januar 08.01. Tainingswandern Sport-Wandern Cäcilie Bauer, Günter Bergmann 09.01. TR22-02 | Einsteigertour Trailrunning Holger Gremmers 27.01. Klettersteige – Faszination, Entwicklung und Vortrag Peter Welk Gefahren 30.01. MW22-11 | Baden-Württemberg Wandern 40+ Stefanie Seifarth Februar 12.02. Tainingswandern Sport-Wandern Cäcilie Bauer, Günter Bergmann 13.02. Rennrad-Treff Rennrad-Tour Günter Bergmann 17.-21.02. ST22-01 | Berninagruppe Skitour Uli Becker 18.-21.02. ST22-02 | Gotthardmassiv Skitour Clemens Köhler 19.02. MW22-12 | Auf den Dilsberg Wandern 40+ Annette Kurz 27.02. Rennrad-Treff Rennrad-Tour Günter Bergmann März 07.03. AB22-01 | Tourenplanung für Einsteiger Ausbildung Dietmar Werner 12.03. Tainingswandern Sport-Wandern Cäcilie Bauer, Günter Bergmann 13.03. Rennrad-Treff Rennrad-Tour Günter Bergmann 18.-20.03. SPW22-01 | Frühjahrs - Fatburner Pfalz Sport-Wandern Cäcilie Bauer, Günter Bergmann 19.03. MW22-13 | Premiumwanderweg Leininger Wandern 40+ Wolfgang Stock Klosterweg 26.03. MW22-01 | Vorderpfalz Senioren K. Merkel 27.03. Rennrad-Treff Rennrad-Tour Günter Bergmann 31.03.-04.04 ST22-03 | Vinschgau Skitour Uli Becker, Michael Seis April 02.-03.04. MTB22-01 | Trans-Pfalz, Deutschland Mountainbike Ben Steinle 03.04. MW22-14 | Bike & Hike Schriesheim und Wandern 40+ Beate + Gottfried Frey Steinbruch 09.04. Trainingswandern Sport-Wandern Cäcilie Bauer, Günter Bergmann 10.04. Rennrad-Treff Rennrad-Tour Günter Bergmann 11.04. AB22-02 | Wetter in den Alpen Ausbildung Dietmar Werner 22.-24.04. HW22-01 | Wanderklassiker: Vogesen Hochgebirge Cäcilie Bauer, Günter Bergmann 23.04. MW22-02 | Odenwald Senioren V. Rothermel 24.04. Rennrad-Treff Rennrad-Tour Günter Bergmann 16 AiQ 2022
Termine Mai 01.05. Orientierungswanderung Orientierung Dieter Mindl, Reinhard Messlinger 03.-07.05. MW22-10 | Erzgebirge, Deutschland Wandern 40+ Wolfgang Stock 08.05. Rennrad-Treff Rennrad-Tour Günter Bergmann 14.05. Mitgliederversammlung Vorstand Doris Kendel 15.05. MW22-15 | Dahner Rundwanderweg Wandern 40+ Gabi Kennel 18.05. AB22-03 | Eintägiger Spaltenbergungskurs Ausbildung Uli Becker 21.05. MW22-03 | Pfalz Senioren K. Merkel 22.05. Rennrad-Treff Rennrad-Tour Günter Bergmann Juni 05.06. Rennrad-Treff Rennrad-Tour Günter Bergmann 11.-12.06. KL22-01 | ... draußen ist anders ... Klettern Rolf Mohr, Irmgard Siede 11.-18.06. KA22-01 | Ardèche Kanu-/Radtour, Frankreich Kombination Hans-Jörg Backes 11.-18.06. KS22-01 | Gardaseeberge Klettersteig Uli Becker, Peter Welk Siehe Hütten-Eröffnung Oberzalimhütte Oberzalimhütte Hüttenwirt Matthias Schatz Homepage 16.-19.06. AB22-04 | Eiskurs in den Ötztaler Alpen Ausbildung Irmgard Siede, Bernd Hallex 16.-19.06. HW22-02 | Bergtouren Zentralschweiz Hochgebirge Andreas Hinkelmann Walenstockgebiet 16.-19.06. HW22-03 | Val Grande – „Das letzte Paradies“ Hochgebirge Cäcilie Bauer, Günter Bergmann 18.-25.06. HW22-04 | Die schönsten Wanderungen am Hochgebirge Peter Welk, Dietmar Werner Garda- und Ledrosee 19.06. Rennrad-Treff Rennrad-Tour Günter Bergmann 25.06. MW22-04 | Vorderpfalz Senioren V. Rothermel 25.06. MW22-16 | Neidenfels – Drachenfels – Wandern 40+ Christoph Popp Mollenkopf – Weidenthal 25.-26.06. KL22-02 | ... draußen ist anders ... Klettern Rolf Mohr, Irmgard Siede Juli 03.07. Rennrad-Treff Rennrad-Tour Günter Bergmann 07.-10.07. HT22-01 | Olperer, Österreich Hochtour Irmgard Siede, Bernd Hallex 08.-10.07. FW22-01 | Wanderung im Verwall Familie Eugenia und Moritz Ziegler 08.-10.07. HT22-02 | Lepontinische Alpen, Schweiz Hochtour Klaus Müller 09.07. MW22-23 | Rund um’s Wolfshorn Dubbeglas Dietmar Werner 09.07. MW22-17 | Odenwald Katzensteig Wandern 40+ Annette Kurz 11.-15.07. HW22-05 | Rund um Zermatt in 5 Tagen Hochgebirge Rainer Oppermann AiQ 2022 17
Termine Juli 15.-19.07. HT22-03 | Mont-Blanc-Gruppe Hochtour Danny Suhr, Kornelius Müller 15.-18.07. KS22-02 | Alpspitze und Zugspitze Klettersteig Frank Albertz 17.07. Rennrad-Treff Rennrad-Tour Günter Bergmann 22.-24.07. TR22-01 | Allgäuer Alpen, Deutschland Trailrunning Holger Gremmers 22.-24.07. HT22-04 | Walliser Alpen, Schweiz Hochtour Klaus Müller 23.07. SPW21-02 | 7-Hütten-Tour Sportwandern Dietmar Werner 23.-30.07. HW22-06 | Monte Rosa / Walser / Piemont: Hochgebirge Cäcilie Bauer, Günter Bergmann Speciale! 23.-26.07. AB22-05 | Klettern von alpinen Mehrseillängen- Ausbildung Rolf Mohr, Irmgard Siede routen 23.-26.07. AB22-06 | Ausbildungstouren Fels & Eis Ausbildung Andreas Hinkelmann 24.-27.07. KS22-03 | Klettersteig an Sulzfluh & Drusenfluh, Klettersteig Alexander Birnbaum, Bernd Hallex Österreich 30.07. MW22-05 | Pfalz Senioren K. Merkel 31.07. Rennrad-Treff Rennrad-Tour Günter Bergmann 30.07.-06.08. KS22-04 | Dauphiné: Steig- und Hochtour-Kombi Klettersteig Stella Reuter, Frank Albertz 31.07.-11.08. HW22-07 | BergeSeen Trail - Salzkammergut Hochgebirge Wolfgang Stock August Siehe Hütten-Eröffnung Mannheimer Hütte Mannheimer Hüttenwirt Matthias Schatz Homepage Hütte 04.-16.08. HW22-08 | Alpenüberquerung Hochgebirge Dietmar Werner 05.-09.08. HW22-09 | Rätikon Hochgebirge Uli Becker, Dirk Lankenau 07.-10.08. AK22-01 | Faszination Granit Alpinklettern Rolf Mohr 12.-14.08. HT22-05 | Hohe Tauern Hochtour Danny Suhr, Marc Schiebel 13.08. MW22-18 | Rund um Isenachweiher und Wandern 40+ Christoph Popp Drachenfels 14.08. Rennrad-Treff Rennrad-Tour Günter Bergmann 22.-25.08. HW22-10 | Durch das Steinerne Meer zum Hochgebirge Hans Henninger Hochkönig, Österreich 26.-29.08. HW22-11 | Rätikon, Österreich Hochgebirge Klaus Müller 28.08. Rennrad-Treff Rennrad-Tour Günter Bergmann 28.08. MW22-06 | Odenwald Senioren V. Rothermel September 01.-08.09. KS22-05 | Dachstein Klettersteig Stella Reuter, Peter Welk 03.09. MW22-19 | Pfalz: Auf den Spuren der Kelten Wandern 40+ Aggi Bernhard 03.-10.09. KS22-06 | Dolomiten Klettersteig Uli Becker 08.-11.09. HW22-12 | Val Niemet, Val Spluga, Piz Stella am Hochgebirge Cäcilie Bauer, Günter Bergmann Lago di Lei 18 AiQ 2022
Termine September 10.-17.09. HW22-13 | Brentagruppe Hochgebirge Peter Welk und Dietmar Werner 11.09. Rennrad-Treff Rennrad-Tour Günter Bergmann 18.-25.09. MW22-07 | Wanderwoche Hinterpfalz / Wasgau Senioren K. Merkel siehe Hüttenschluss Mannheimer Hütte Mannheimer Hüttenwirt Matthias Schatz Homepage Hütte 25.09. Rennrad-Treff Rennrad-Tour Günter Bergmann 25.-29.09. HW22-14 | Herbst im Karwendel , Österreich Hochgebirge Hans Henninger 30.09.-3.10. HW22-15 | Allgäu im Herbst Hochgebirge Cäcilie Bauer, Günter Bergmann Oktober 01.10. Naturschutz 22-01 | Waldexkursion Naturschutz Marc Christen 07.-09.10. MTB22-02 | Dahner Felsentrails Mountainbike Ben Steinle siehe Hüttenschluss Oberzalimhütte mit Bergmesse Oberzalimhütte Hüttenwirt Matthias Schatz Homepage 08.10. Trainingswandern Sport-Wandern Cäcilie Bauer, Günter Bergmann 08.10. MW22-24 | Pfälzer Hüttentour Dubbeglas Dietmar Werner 09.10. Rennrad-Treff Rennrad-Tour Günter Bergmann 22.10. MW22-08 | Pfalz Senioren K. Merkel 23.10. Rennrad-Treff Rennrad-Tour Günter Bergmann 29.10. MW22-20 | Odenwald Gersprenztal Wandern 40+ Daniel Waasmaier November 05.11. MW22-21 | Pfalz Tour rund um Neustadt/W. Wandern 40+ Aggi Bernhard 06.11. Rennrad-Treff Rennrad-Tour Günter Bergmann 12.11. Trainingswandern Sport-Wandern Cäcilie Bauer, Günter Bergmann 19.11. MTB22-03 | Fit durch den Winter Mountainbike Bernard Ticala 20.11. Rennrad-Treff Rennrad-Tour Günter Bergmann 27.11. MW22-09 | Vorderpfalz Senioren K. Merkel Dezember 04.12. MW22-22 | Rund um Ladenburg + Weihnachts- Wandern 40+ Stefanie Seifarth markt 04.12. Rennrad-Treff Rennrad-Tour Günter Bergmann 10.12. EBK (EinBergKaffee) Tour Mountainbike Bernard Ticala 17.12. Trainingswandern Sport-Wandern Cäcilie Bauer, Günter Bergmann 18.12. Rennrad-Treff Rennrad-Tour Günter Bergmann Die Namen und Telefonnummern der Fachübungsleiter sowie detaillierte Informationen zu den Touren finden Sie in diesem Heft und im Internet (https://www.dav-mannheim.de). Das Heft liegt in der Geschäftsstelle zur kostenlosen Mitnahme aus. AiQ 2022 19
Termine Vorträge 2022 Deutscher Alpenverein Sektion Mannheim Liebe Vortragsfreundinnen und -freunde des DAV Mannheim, wir sind zuversichtlich, dass in 2022 wieder Vortragsveranstaltungen stattfinden können. So haben wir bereits unseren ersten Vorsitzenden Peter Welk engagiert. Dieser wird im Januar einen Vortrag über Klettersteige halten. Daneben sind wir mit den Referenten der in den letzten Jahren ausgefallenen Vorträge, wie z. B. Dr. Ulf Gieseler, in Kontakt, um neue Termine zu finden. Sobald wir diese gefunden haben bzw. weitere Vorträge anbieten können, finden Sie diese auf unserer Website unter https://www.dav-mannheim.de/aktivitaeten/termine/ bzw. werden über unseren Newsletter informiert. Darüber hinaus plant Dirk Lankenau, unser Referent für Naturschutz, einen Powerpoint-Vortrag zum Thema „Arten- vielfalt & Schesaplana-Massiv“. © Dr. Ulf Gieseler, DAV Heidelberg 20 AiQ 2022
Termine Klettersteige – Faszination, Entwicklung und Gefahren Von versicherten Wegen und Kriegsteigen zu „Funparks“ im Fels. Klettersteige erleben einen absoluten Boom, wer- den immer voller und gleichzeitig sind sie Schwerpunkte in allen Unfallberichten. Vortrag mit Peter Welk, langjähriger Trainer Bergsteigen der Sektion Mannheim mit Schwerpunkt für Hochtouren und Klettersteige. Wann: 27.01.2022 Wo: Stadtteilbibliothek Rheinau Kronenburgstraße 45-55, 68219 Mannheim Tel. 0621 8710253 E-Mail: stadtbibliothek.rheinau@mannheim.de Beginn: 19:00 Uhr Einlass ab 18:30 Uhr Karten nur an der Abendkasse + 2G-Regelung Eintritt: 7,00 € Mitglieder DAV + FV-BIB. 5,00 € AiQ 2022 21
Termine Naturschutz 2022 Pflegeeinsatz in den Sanddünen, Naturschutzgebiet Dossenwald Die Sanddünen (inklusive Distelsand) gehören zum alluvialen Neckar-Schwemm- fächer, der nach der letzten Eiszeit entstand. Hier existiert eine gefährdete Sand- dünen-Flora und-Fauna, deren Bestand wir sichern, indem wir einmal jährlich die Sandflächen im Naturschutzgebiet Dossenwald von Kratzbeeren, aufkeimenden Traubenkirschen und Moos befreien. Termin, Ort und Treffpunkt: noch offen, siehe Webseite. Voranmeldung möglich bei Dirk Lankenau, dirk.lankenau@dav-mannheim. de. Alle Interessierten erhalten eine Information, sobald der Termin feststeht. Trainingswandern mit Cilli und Günter Als Vorbereitung auf die Bergsaison wollen wir auch über den Winter sportlich wandern. Wir treffen uns in der Zeit von Oktober bis April jeweils am 2. Samstag im Monat. Die Termine für 2022: 8. Januar, 12. Februar, 12. März, 9. April und dann wieder im Herbst am 8. Oktober, 12. November und 17. Dezember jeweils um 9:30 uhr. Unsere Konditionswanderungen in der Pfalz gehen meistens über eine Distanz zwischen 23 und 28 Kilometer, die Höhendifferenzen können sich bis auf 1000m Höhenmeter kumulieren. Während der Wanderung kehren wir nicht ein, sondern verpflegen wir uns unterwegs aus dem kleinen Rucksack an schönen Pausenplätzen mitten im Wald. Pandemiebedingt geht das derzeit nur mit vorheriger Anmeldung auf der Webseite. Die Zahl der Teilnehmen- den ist begrenzt, Voraussetzung 3G. Die Anfahrt ist selbst organisiert (Fahrgemeinschaften bilden) oder je nach Treffpunkt ÖPNV. Um die jeweiligen Treffpunkte zu erfahren lassen Sie sich in den E-Mail-Verteiler aufnehmen: Cilli Bauer, E-Mail: caecilie.bauer@dav-mannheim.de. BITTE VOR U B E A C HTEN! MERKEN! Z en 2022 treff Hüttenöffnu ngste Sonnwend it Klettern, Rätikonhütte rmine d tr e ff e n d er Sektion m ussicht- en ra n 2022 Das Sonnw n und Grillen findet vo Die Oberza d e rn , Ze lt e 6 . Ju n i statt. limhütte wir Wan ./ 1 9 . o d e r 25./2 d je nach Wit lich am 1 8 ktion Mitte Juni u nd die Mann terung f d e r W e b site der Se heimer Hütt fos au 21, im August ö ffnen. e Weitere In B ü rg y, Te l. 0177 48344 iner Die genauen Te rmine werden oder bei He in, Tel. 0179 7612387, oder unserer Homep wir rechtzeiti g auf Oli Gob v e r 621 798042 2 age veröffentl ichen. o ld t- B re n neis, Tel. 0 37 6486 Ulrike Meb esslinger, Te l. 062 Reinhard M 22 AiQ 2022
Termine Donnerstags-Klettergruppe Es waren schwierige Zeiten. Erst hat die Mannheimer Kletterhalle Extrem zugemacht, in dieser Zeit hatte sich die Gruppe geteilt – in Kletterer, die in die Ludwigsha- fener Halle gegangen sind und ein Teil, der sich in der Bensheimer Halle verabredet hat. Dann kam Corona und man hat sich nur noch zu zweit oder in ganz kleinen Grüppchen verabredet. An verschie- denen Wochentagen und in verschiedenen Steinbrü- chen und an unterschiedlichen Felsen. Für Neue war es schwierig, Anschluss zu finden. Mit unserem Kletterturm hat sich das zum Glück geän- dert. Seit Oktober haben die Klettergruppen ihren festen Treffpunkt donnerstags auf unserem Vereinsgelände. Für Neue ist jetzt eine gute Möglichkeit, Anschluss zu finden. Kletterer, die allein kommen, finden hier eine/n Kletter- Vom Alter und Kletterkönnen sind wir eine sehr ge- partner/in. Man trifft Gleichgesinnte und plant zusam- mischte Gruppe. Eine Junge-Erwachsene-Gruppe ist im men Kletterfahrten in die verschiedenen Klettergebiete. Aufbau. Die Donnerstags-Gruppe ist ein Treffpunkt eigenständi- Geplant ist, dass wir uns ganzjährig, donnerstags ca. ger Kletterer, bei denen Grundkenntnisse vorhanden sein 18:00 Uhr oder auch früher treffen. Mal schauen, wie müssen. Wer sich im Vorstieg noch ein bisschen schwer das im Winter wird, wenn es richtig kalt ist… Es klettert tut, findet jemanden, der ein Seil einhängt, und wenn ja nicht jeder bei Eis und Schnee. erwünscht, geben die erfahreneren Kletterer auch ger- ne Tipps. Es ist aber kein betreutes Klettern. Wem die Bis bald mal am Turm! Grundkenntnisse fehlen, der muss zuerst einen Kletter- Ulrike Meboldt-Brenneis (Organisatorin Donnertags- kurs machen, bevor er bei uns mitklettert. Klettergruppe) „Rennradtreff DAV“ mit Günter Das Training mit dem Fahrrad, ob Rennrad oder Mountainbike, ist durch die Kombination aus Herz-Kreislauf- und Kraft-Ausdauertraining sowie der Bewegung und dem Gruppenerlebnis in der Natur eine ideale Vorbereitung für Bergtouren. Die Touren werden als Gemeinschaftstouren angeboten, möglichst mit dem Ziel einer selbstverwalteten „permanen- ten“ Radgruppe. Neuzugänge sind jederzeit willkommen. Als durchschnittliche Geschwindigkeit werden 22 bis 24 km/h angepeilt, die Strecken legen wir vor Ort fest. Die Länge der Touren bewegt sich zwischen 60 (Winter) und 100 Kilometern bei bis zu 1.000 Hm Gesamtsteigung. Verkehrstüchtige Räder, eine adäquate Ausrüstung und natürlich das Tragen eines Helmes sind obligatorisch für die Teilnahme. Findet in der Regel statt, außer bei „Straße nass“ und zu starker Kälte! Ansprechpartner: Günter Bergmann, Tel. 0621 3212693, guenter.bergmann@dav-mannheim.de Treffpunkt: Schleuse Feudenheim / Sonntags vierzehntägig um 9:30 Uhr Erste Termine: 13.2./ 27.2./ 13.3./27.3./… AiQ 2022 23
Termine Orientierungswanderung 01.05.2022 Eine freudige Überraschung für die Liebhaber der Orientierungswanderungen bzw. Kompassläufe. Nachdem diese Wanderung 2021 wegen der Corona Maßnah- men ausfallen musste, findet 2022 wieder eine Orientierungswanderung statt. Am Sonntag, den 01.05.2022, also nach den Osterferien, soll sie stattfinden. Wir laden alle Sektionsmitglieder, Freunde und natürlich auch Nichtmitglieder wie- der herzlich ein, ihren Weg mit Karte und Kompass zu finden. Diesmal geht es in den Odenwälder Dschungel. Der Startpunkt liegt zwischen Rippenweier und Ursenbach im Odenwald. Wir haben uns Mühe gegeben, eine Route entlang schmaler Pfade und weg von breiten Wegen für Euch zu finden. Strecke: Wir bieten wieder zwei Distanzen an, je nach Ehrgeiz, Kondition und Erfahrung: Die längere geht über rund 10 km und rund 400 HM, die kürzere über 5 km und 150 HM. Die zu steigenden Höhenmeter sind also etwas anspruchsvoller als beim letzten Lauf 2020. Diese Angaben beziehen sich natürlich wieder auf einen Lauf mit perfekter Navigation. So funktioniert es: Den Teilnehmern wird ein Kartenausdruck mit vergrößertem Maßstab ausgehändigt. Die Aufgabe besteht darin, im Wald ausgelegte rote Tafeln, die auf der Karte eingezeichnet sind, zu finden. Einige dieser Tafeln liegen im Gelände an definierter Stelle aus und sind mit einer Zahl bezeichnet. Andere, mit Buchstaben versehene Tafeln, sind auf ziemlich aufgelassenen Wegen oder Pfaden ausgelegt, die selbstverständlich ebenfalls auf der Karte eingezeichnet sind. Mitzubringen sind Schreibwerkzeug zum Eintragen in die Kontrolltafeln und ein Kompass, der an einigen Stellen durchaus hilfreich ist. Ein Kartenausschnitt mit den Positionen der roten Tafeln wird jedem Teilnehmer zur Verfügung gestellt. Wer im Umgang mit einem Kom- pass nicht so geübt ist, der bekommt auch gerne eine Kurzeinweisung durch unser leiden- schaftliches Orientierungsteam. Startzeit: Am Sonntag, zwischen 8:30 Uhr bis 10:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Waldrand, nahe Sportplatz des SV 1948 Rippenweier e.V. , Koordinaten N 49.499301°, E 8.711932° Abschluss: NFH Schriesheimer Hütte Ansprechpartner: Bei Rückfragen ruft uns gerne an unter 0163 6181218 (Dieter Mindl) oder 06237 6486 (Reinhard Messlinger) Veranstaltungsort: Der Startpunkt liegt zwischen Rippen- weier und Ursenbach. Auf dem „Parkplatz am Waldrand“, nahe Sportplatz des SV 1948 Rippenweier e.V. 24 AiQ 2022
Tourenprogramm Anforderungen an die Teilnehmer*innen bzw. Schwierigkeitsbewertungen Bei den folgenden Touren ergeben sich aus den Anforderungen bzw. Einstufungskriterien die Teilnahmevoraussetzungen. Es ist zu berück- sichtigen, dass im Hochgebirge generell eine über Mittelgebirgswanderungen hinausgehende Kondition erforderlich ist. Die Gesamtbewertung einer Tour bzw. Route ergibt sich aus dem Spitzenwert für die technische Anforderung, in Verbindung mit den Anforderungen an die Herz-Kreislauf- und Kraftausdauer sowie der Gesamt-Gehzeit. Naturschutz Wir möchten als Sektion Mannheim des Deutschen Alpenvereins und somit als Naturschutzverband Tourenangebote besonders fördern, die sich in An-, Abreise zum Ausgangspunkt der Tour, dem Touristikkonzept vor Ort oder auch der Unterkunft nachhaltiger und umweltbe- wusster Handlungsweise verpflichtet zeigen. Aus diesem Grund weisen wir, mit Start der Bergsaison 2021, Tourenangebote der Sektion mit einem neuen Label aus. Da wir mit diesem Label starten, sind naturgemäß zu Beginn erst einige wenige Touren so ausweisbar. Es wird uns wahrscheinlich auch nicht möglich sein, das Tourenprogramm vollständig so auszurichten, weil die Lage des Tourengebietes oder die Möglichkeiten vor Ort dies nicht zulassen. Vielmehr wollen wir damit die Wahrnehmung für die Möglichkeit einer umweltbewussten Gestaltung der bergsportlichen Aktivitäten stärken. Mittelgebirgswanderungen Hier werden die Gesamt-Gehzeiten und die Gesamt-Höhenmeter im Auf- und Abstieg sowie die konditionellen Anforderungen angeben. Klettertouren Hier wird die international bekannte UIAA–Skala mit Schwierigkeitsgraden von I bis XI+, üblicherweise in römischen Ziffern, verwendet. Sie findet vor allem in alpinen Routen Verwendung. Die folgende verbale Beschreibung der UIAA-Skala stammt noch aus der Zeit vor der Entstehung des modernen Sportkletterns, bietet damit für die angebotenen alpinen Routen eine gute Orientierung. Insbesondere für Schwierigkeitsgrade oberhalb der Einstufung VI wird heute, auch aufgrund der stark weiterentwickelten Kletter- und Sicherungstechnik eine numerische Skala in arabischen Ziffern verwendet. Möglich sind ganze Zahlen, Auf- bzw. Abwertungen durch Nachstellen eines „+“ oder „-“ sowie Feinabstufungen wie beispielsweise „7+/8-“ (zwischen einer 7+ und einer 8-). I Geringe Schwierigkeiten. Einfachste Form der Felskletterei (doch kein leichtes Gehgelände!). Die Hände sind zur Unterstützung des Gleichgewichtes erforderlich. Anfänger müssen am Seil gesichert werden. Schwindelfreiheit ist bereits erforderlich. II Mäßige Schwierigkeiten. Hier beginnt die Kletterei, welche die Drei-Punkt-Haltung erforderlich macht. III Mittlere Schwierigkeiten. Zwischensicherungen an exponierten Stellen empfehlenswert. Senkrechte Stellen verlangen bereits Kraftaufwand. Geübte und erfahrene Kletterer können Passagen dieser Schwierigkeit noch ohne Seilsicherung erklettern. IV Große Schwierigkeiten. Hier beginnt die Kletterei schärferer Richtung. Erhebliche Klettererfahrung notwendig. Längere Kletterstel- len bedürfen meist mehrerer Zwischensicherungen. Auch geübte und erfahrene Kletterer bewältigen Passagen dieser Schwierig- keit gewöhnlich nicht mehr ohne Seilsicherung. V Sehr große Schwierigkeiten. Zunehmende Anzahl an Zwischensicherungen ist die Regel. Erhöhte Anforderungen an körperliche Voraussetzungen, Klettertechnik und Erfahrung. Lange hochalpine Routen im Schwierigkeitsgrad V zählen bereits zu den ganz großen Unternehmungen in den Alpen und außeralpinen Regionen. VI Überaus große Schwierigkeiten. Die Kletterei erfordert weit überdurchschnittliches Können und hervorragenden Trainingsstand. Große Ausgesetztheit, oft verbunden mit kleinen Standplätzen. Passagen dieser Schwierigkeit können in der Regel nur bei guten Bedingungen bezwungen werden. AiQ 2022 25
Tourenprogramm Bergwege / Hochgebirgswanderungen Grad Weg / Gelände Anforderungen T1 Weg gut gebahnt. Falls vorhanden, sind exponierte Stellen sehr Keine, auch mit Turnschuhen geeignet. Orientie- gut gesichert. Absturzgefahr kann bei normalen Verhalten weit- rung problemlos, in der Regel auch ohne Karte gehend ausgeschlossen werden. Falls nach SWW-Normen mar- möglich. kiert: gelb T2 Weg mit durchgehender Trasse. Gelände teilweise steil, Absturz- Etwas Trittsicherheit. Trekkingschuhe sind gefahr nicht ausgeschlossen: empfehlenswert. Elementares Orientierungs- Falls nach SWW-Normen markiert: weiß-rot-weiß vermögen. T3 Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Aus- Gute Trittsicherheit. Gute Trekkingschuhe, gesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Durchschnittliches Orientierungsvermögen. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil Elementare alpine Erfahrung. exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröll-Flächen, weglose Schorfen. Falls nach SWW-Normen markiert: weiß-rot-weiß T4 Wegspur nicht zwingend vorhanden. An gewissen Stellen Vertrautheit mit exponiertem Gelände. Stabile braucht es die Hände zum Vorwärtskommen. Gelände bereits Trekkingschuhe, Gewisse Geländebeurteilung exponiert, heikle Grashalden, Schorfe, einfache Firnfelder und und gutes Orientierungsvermögen, Alpine apere Gletscherpassagen. Erfahrung. Bei Wettersturz kann ein Rückzug Falls nach SWW-Normen markiert: weiß-blau-weiß schwierig werden. T5 Oft weglos. Einzelne einfache Kletterstellen. Exponiert, Bergschuhe. Sichere Geländebeurteilung anspruchsvolles Gelände, steile Schrofen. Apere Gletscher und und sehr gutes Orientierungsvermögen. Gute Firnfelder mit Ausrutschgefahr. Alpinerfahrung im hochalpinen Gelände. Falls nach SWW-Normen markiert: weiß-blau-weiß Elementare Kenntnisse im Umgang mit Pickel und Seil. T6 wird für Wanderungen nicht angeboten, siehe Hochtouren. schneeschuhwanderungen Die SAC-Schneeschuhtourenskala ist eine vom SAC (Schweizer Alpen-Club) speziell für Schneeschuhtouren entwickelte Schwierigkeitsskala. Sie ist in sechs verschiedene Grade eingeteilt: WT1 (leichteste) bis WT6 (schwierigste) wobei «WT» für „Win- tertrekking“ steht. In der Schwierigkeitsbewertung wird die Länge der Touren nicht berücksichtigt. Für alle Touren sind gute Kenntnisse der Orientierungsmittel (Karte, Kompass, Höhenmesser oder GPS) und der Routenwahl nötig. Die diesbezüglichen Anforderungen sowie die Ernsthaftigkeit steigen in der Regel mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad. Weiter wird für alle Touren (außer WT1) die Mitnahme von Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), Lawinenschaufel und Lawinensonde empfohlen. Bei den Schwierigkeitsgraden handelt es sich um Richtwerte bei guten Schnee-, Witterungs- und Sichtverhältnissen und gilt nur für den mit Schneeschuhen zurückgelegten Weg. Grad Gelände Gefahren Anforderungen WT1 < 25°. Insgesamt flach oder Keine Lawinengefahr Lawinenkenntnisse nicht Leichte Schneeschuh wenig steil. In der näheren Keine Abrutsch- oder notwendig wanderung Umgebung sind keine Absturzgefahr Steilhänge vorhanden 26 AiQ 2022
Tourenprogramm Grad Gelände Gefahren Anforderungen WT2 < 25°. Insgesamt flach oder Lawinengefahr Grundkenntnisse im Beurteilen Schneeschuhwanderung wenig steil. In der näheren der Lawinensituation Umgebung sind Steilhänge Keine Abrutsch- oder vorhanden Absturzgefahr WT3 < 30°. Insgesamt wenig bis Lawinengefahr. Geringe Grundkenntnisse im Beurteilen Anspruchsvolle Schneeschuh- mäßig steil. Kurze steilere Abrutschgefahr, kurze, der Lawinensituation wanderung Passagen auslaufende Rutschwege WT 4-6 werden aufgrund der Anforderungen Gletscherbegehung mit Spalten und Seilnutzung, nicht unter Schneeschuhwande- rungen angeboten, sondern als Hochtour mit Schneeschuhen (siehe auch Hochtourenangebote). Mountainbike (Singletrail-Skala) Die Single Trail-Skala (STS) unterteilt sich in die drei Schwierigkeitsklassen Leicht, Mittel und Schwer, welche durch die bei Ski- pisten üblichen Farbkennzeichnungen kenntlich gemacht werden. Diese Schwierigkeitsklassen orientieren sich dabei an dem Fahrkönnen eines durchschnittlichen Bikers mit einem technisch aktuellen Mountainbike. Die Skala ist nach oben hin offen und beschränkt sich auf die technische Schwierigkeit eines flachen oder bergab führenden Weges. Bei den Einstufungskriterien werden nachfolgende Aspekte berücksichtigt: • Wegbeschaffenheit, d. h. Griffigkeit und Art des Untergrunds • Art der Hindernisse • Ggf. Gefälle • Kurven-Kategorie • fahrtechnischer Anspruch S1 Auf einem mit S1 beschriebenen Weg muss man bereits kleinere Hindernisse wie flache Wurzeln und kleine Steine erwarten. Sehr häufig sind vereinzelte Wasserrinnen und Erosionsschäden Grund für den erhöhten Schwierigkeitsgrad, der Untergrund kann teilweise auch nicht verfestigt sein. Das Gefälle beträgt maximal 40%. Spitzkehren sind nicht zu erwarten. S2 Im Schwierigkeitsgrad 2 muss man mit größeren Wurzeln und Steinen rechnen. Der Boden ist häufig nicht verfestigt. Stufen und flache Treppen sind zu erwarten. Oftmals kommen enge Kurven vor, die Steilheit beträgt Passagenweise bis zu 70%. S3 Verblockte Singletrails mit vielen größeren Felsbrocken und/ oder Wurzelpassagen gehören zur Kategorie S3. Hohe Stu- fen, Spitzkehren und kniffelige Schrägfahrten kommen oft vor, entspannte Rollabschnitte werden selten. Häufig ist auch mit rutschigem Untergrund und losem Geröll zu rechnen, Steilheit über 70% sind keine Seltenheit. S4 stark verblockte Single Trails, dazwischen häufig loses Geröll, anspruchsvolle Wurzelpassagen, alpine Wege, Schwindel- freiheit erforderlich. (S5 wird nicht geführt und ist aus diesem Grund auch nicht näher beschrieben) SKITOUREN L (leicht) Steilheit unter 28° / weiches, hügeliges Gelände mit glattem Untergrund / keine Engpässe / Keine Ausrutschgefahr (z.B. Niederhorn) WS (wenig schwierig) Steilheit um 30° / in der Regel offene Hänge mit einzelnen kurzen Steilstufen, Gräben, Buckel, Stein- blöcke mit Ausweichmöglichkeiten, Spitzkehren sind nötig / Engpässe sind kurz und flach / kurze Rutschwege, sanft auslaufend (z.B. Turnen) ZS (ziemlich schwierig) Steilheit um 35° / kurze Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeit, die Abfolge von Hindernissen in mä- ßig steilem Gelände erfordert gute Reaktion / Engpässe kurz, aber steiler, Abbremsen und Abschwin- gen sind notwendig / längere Rutschwege mit Schwellen (z.B. Seehorn) Die Einstufungen S, SS, AS und EX werden nicht angeboten und somit nicht dargestellt. AiQ 2022 27
Tourenprogramm HOCHTOuREN L (leicht) Einfaches Gehgelände (Geröll, einfacher Blockgrat) / UIAA bis Grad I / einfache Firnhänge, kaum Spal- ten (z.B. Walliser Breithorn bzw. Piz Palü Normalwege). WS (wenig schwierig) Meistens noch Gehgelände, erhöhte Trittsicherheit nötig, Kletterstellen übersichtlich und problemlos / UIAA bis Grad II / in der Regel wenig steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten (z.B. Mont- blanc bzw. Finsteraarhorn Normalwege). Die Einstufungen ZS, S, SS, AS und EX werden nicht angeboten und somit nicht dargestellt. KLETTERSTEIGE A (wenig schwierig) Einfache, gesicherte Wege. Flache oder senkrechte (kurze) Leitern und Eisenklammern zumeist im nicht sehr steilen Gelände. Vereinzelte Stellen können bereits ausgesetzt sein, aber einfach zu bege- hen (Felsbänder u. ä.). Das Gelände ist auch ohne Sicherungen leicht zu begehen (Ausnahme: Leitern über kleine Wandstufen) und weist gute Tritte und Griffe auf. z.B.: Alpspitze Garmisch-Partenkirchen B (mäßig schwierig) Bereits etwas steileres Felsgelände mit teilweise kleintrittig, ausgesetzten Passagen. Senkrechte, längere Leitern, Eisen-klammern, Trittstifte oder Ketten. Manche Passagen bereits anstrengend und kraftraubend z.B.: Hindelanger oder Pisciadu Klettersteig. C (schwierig) Steiles bis sehr steiles Felsgelände. Größtenteils kleintrittige Passagen, die fast immer ausgesetzt sind. Überhängende Leitern, Eisenklammern und Trittstifte, die auch etwas weiter auseinander liegen kön- nen. Oft senkrechte, nur mit einem Stahlseil gesicherte Abschnitte. Teilweise bereits sehr kraftraubend z.B.: Klettersteig Ilmspitze in den Stubaier Alpen D (sehr schwierig) Senkrechtes, oft auch überhängendes Gelände. Eisen-klammern und Trittstifte liegen vielfach weit auseinander. Sehr ausgesetzter und steiler Fels, der in den meisten Fällen nur mit einem Stahlseil gesichert ist. Längere, senkrechte bis überhängende Passagen, wobei bereits ein gehöriges Maß an Armkraft erforderlich ist. Manchmal auch in Kombination mit leichter Kletterei (bis zum 2. Schwierig- keitsgrad), die ohne Versicherungen bewältigt werden muß. z.B.: Tomaselli Klettersteig. E (extrem schwierig) Extreme Anforderungen an Kraft, Trittsicherheit (ev. Kletterschuhe) und Schwindelfreiheit. Dieser Schwierigkeitsgrad kommt bei Klettersteigen nur sehr selten vor. Ansonsten gelten alle Angaben im erhöhten Ausmaß wie unter „sehr schwer“ beschrieben z.B.: Kaiser-Max-Steig bei Imst. Die Einstufung F wird nicht angeboten und somit nicht dargestellt. KONDITIONELLE ANFORDERuNGEN Guter gesundheitlicher Allgemeinzustand Sehr guter gesundheitlicher Allgemeinzustand Aufstieg: < 800 Hm, < 4 Stunden Aufstieg: 800 -1.200 Hm, < 4 Stunden Gesamt: Ausdauer für 4 - 5 h Gehzeit Gesamt: Ausdauer für 5 - 7 h Gehzeit Ausgezeichneter gesundheitlicher Allgemeinzustand Ausgezeichneter gesundheitlicher Allgemeinzustand Aufstieg: >1.200 Hm, > 4 Stunden Aufstieg: >1.600 Hm, > 6 Stunden Gesamt: Ausdauer für > 7 h Gehzeit Gesamt: Ausdauer für > 8 h Gehzeit 28 AiQ 2022
Tourenprogramm VERANSTALTuNGSANGEBOT Wichtiger Hinweis: Als Maßnahme zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie nehmen wir auch in 2022 die persönlichen Daten aller Teilnehmer*innen auf, die an unseren Sektionsveranstaltungen teilnehmen, um bei einer nachträglich festgestellten Infek- tion von Teilnehmer*innen, eine Nachverfolgung der Infektionskette durch das Gesundheitsamt zu ermöglichen. Aus diesem Grund führen wir auch für Angebote, für die wir üblicherweise keine Anmeldung über unser Online-Tourenpro- gramm nutzen, die Online-Anmeldung obligatorisch ein. Dazu zählen u.a. alle Tagestouren, wie bspw. Mittelgebirgswande- rungen oder auch Veranstaltungen, die als Regelveranstaltungen gelten (Klettertreff, Rennradtreff, etc.). Für die Teilnahme gilt bis auf Widerruf die 3G-Regel (Genesen, Geimpft, Getestet). Die aktuell gültigen Regeln findet Ihr auch auf unserer Homepage: www.dav-mannheim.de. Wir nutzen damit das gleiche Prozedere wie bei Mehrtages-Veranstaltungen der Sektion. Unseren Tourenleiter*innen ist nicht zuzumuten, bei den zahlreichen Tagesveranstaltungen vor Ort die persönlichen Daten aller Teilnehmer*innen aufzu- nehmen. Dies wäre auch unter datenschutzrechtlichen Aspekten nicht zu vertreten. Darüber hinaus haben wir mit diesem Vorgehen die Transparenz und die Möglichkeit, flexibel auf die Vorgaben des Gesund- heitsamtes bzgl. der Gruppengrößen reagieren zu können. Aus diesem Grund können, bis auf Widerruf, nur Personen an den Sektionsveranstaltungen teilnehmen, die sich über das Tourenportal auf der Webseite der Sektion angemeldet haben. Durch die Angabe von E-Mailadresse bzw. Telefonnummer wird auch eine zuverlässige Informationsmöglichkeit für die Teilnehmer geschaffen. Wir bitten um Euer Verständnis für diese Vor- und Fürsorgemaßnahme und versprechen, wieder zum üblichen Prozedere zurückzukehren, sobald diese Krisensituation beendet sein wird. Viel Spaß mit unserem Tourenangebot, eine erlebnisreiche und gesunde Bergsaison 2022. Im Namen des Vorstands, Dietmar Werner AiQ 2022 29
Tourenprogramm Ausbildungen und Kurse Diverse Kletterkurse für Anfänger und Fortgeschrittene Angebote Klettern 2022: • Grundkurs • Vorstiegskurse Halle oder Fels • Technik / Bewegungslehre • Standplatzbau / Mehrseillängenrouten Es werden ganzjährig Kurse zu oben genannten Themen angeboten. Kursgebühr richtet sich nach Ort / Jahreszeit sowie Kursart. ( 20,- bis 30,- € p. P. und Tag) Teilnehmer 4- 6 Personen. Sonderwünsche auf Anfrage. Material zu den Kursen, kann in begrenzter Zahl, auf Anfrage ge- stellt werden. Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder schriftlich in der Geschäftsstelle oder beim Fachübungsleiter. Die Gebühr ist direkt beim Fachübungsleiter zu entrichten. In der Ge- schäftsstelle liegen auch Listen zum Eintragen bereit. Das Angebot richtet sich an Mitglieder der DAV- Sektion Mannheim. Nicht- Mitglieder bezahlen 100 % Aufschlag, Fremdsektionen 50 %. Organisation: K.-H. Bürgy 07.03. AB22-01 | Tourenplanung für Einsteiger Theorie Theoretische Schulung mit Übungseinheiten Diese Weiterbildung richtet sich an interessierte Sektionsmitglieder, die gerne ihre ersten Tou- ren in Hoch- und Mittelgebirgen in Eigen-Regie durchführen möchten und sich bei der Planung noch unsicher fühlen. Es wird beleuchtet, welche Aspekte für die erfolgreiche und sichere Durch- führung von Ein- und Mehrtages-Touren wichtig sind. Die Teilnehmer werden anhand von praktischen Übungen in Lage versetzt, Anforderungen, Ri- siken und die eigene Leistungsfähigkeit bzgl. leichter bis mittelschwerer Bergwege einzuschät- zen und notwendige Maßnahmen daraus abzuleiten. Anmeldeschluss: 18.02.2022 Inhalt: Tourenplanung für leichte bis mittelschwere Bergwege Treffpunkt: 19:00 Uhr, Geschäftsstelle DAV Mannheim, Franklin Teilnahmegebühr: EUR 10 Teilnehmer: 15 Personen Kursleiter: Dietmar Werner 11.04. AB22-02 | Wetter in den Alpen Theorie Theoretische Schulung mit Übungseinheiten Das Wetter gehört zu den einflussreichsten Faktoren einer Bergtour, sowohl bezüglich der Si- cherheit als auch im Hinblick auf den Erlebniswert. Gemeinsam mit anderen Faktoren bildet es die Grundlage jeder Tourenplanung. Ein selbstständiger Bergsteiger muss über das Wetter Bescheid wissen. Alpine Unfallstatistiken beweisen, dass viele alpinen Gefahren erst durch Wet- teränderungen entstehen. Für eine ausreichend gute Einschätzung der Wetterlage ist es wich- tig, dass die zahlreichen Informationen korrekt ausgewertet werden können. In diesem Kurs soll das für Bergsteiger notwendige Basiswissen vermittelt werden. Anmeldeschluss: 31.03.2022 Inhalt: Tourenplanung für leichte bis mittelschwere Bergwege 30 AiQ 2022
Sie können auch lesen