Bad Marienberg Dienstag, 13.04.2021 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr - Forum im Schulzentrum, Kirburger Str. 8
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 36 FREITAG, 09. April 2021 Nummer 14 Bad Marienberg Dienstag, 13.04.2021 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr Forum im Schulzentrum, Kirburger Str. 8 Terminreservierung im Internet: https://terminreservierung.blutspendedienst- west.de/m/bad-marienberg-forum Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreis- bach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn b. Marienberg, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Laut- zenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau. Internet: www.bad-marienberg.de · E-Mail: verbandsgemeinde@bad-marienberg.de
Wäller Blättchen 2 Nr. 14/2021 NOTRUFE / BEREITSCHAFTSDIENSTE ■■ Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Bereitschaftsdienste/Notrufe Bei Störungen in der Wasserversorgung oder der Abwasser- beseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemein- Überfall - Polizei �������������������������������������������������������������� 110 dewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern Notrufnummer der Feuerwehr für das Wasserwerk ��������������������������������������� 0170/1889930 und Rettungsdienst Notarzt �������������������������������������������� 112 für das Klärwerk �������������������������������������������� 0171/7777972 Rettungsdienst - Krankentransport (kein Notruf �������� 19222) Giftnotzentrale ����������������������������������������� Tel.: 06131/19 240 ■■ Entstördienst bei Notfällen und oder �������������������������������������������������������������� 06131/232 466 technischen Störungen Stromversorgung �������������������������������������������� 0261/2999-54 ■■ Ärztlicher Notfalldienst Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Bereitschaftsdienstzentrale Hachenburg Ein Unternehmen der evm-Gruppe Standort: DRK Krankenhaus Hachenburg, Alte Frankfurter Str. 10, 57627 Hachenburg, Kabel-TV/Internet ��������������������������������������� 0261/20162-222 Telefon: 116117 (ohne Vorwahl) KEVAG Telekom GmbH Öffnungszeiten: wwn Westerwald-Netz GmbH ������������������������ 0800/6484848 Montag 19.00 Uhr bis Dienstag 07.00 Uhr Dienstag 19.00 Uhr bis Mittwoch 07.00 Uhr Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr Donnerstag 19.00 Uhr bis Freitag 07.00 Uhr Sozial- und Pflegedienste Freitag 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr Feiertag durchgehend geöffnet - Anzeige - Versorgungsgebiet: ■■ Pflegedienst Weingarten GmbH Alle Orte unserer Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Mittelgasse 1, Rennerod Häusliche Krankenpflege und außerklinische Intensiv- ■■ Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer pflege ����������������������������������������������������������������������� 0180/5040308 24 Stunden erreichbar: ������������������������������� 02664-990500 zu den üblichen Telefontarifen - Grundpflege / Behandlungspflege Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: - Häusliche Betreuungsangebote Freitag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, - Hauswirtschaft, Menüservice Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, an Feiertagen - Kostenlose Pflegeberatung von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr und - Außerklinische Intensivpflege / Heimbeatmung an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag 8:00 Uhr - Anzeige - Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- ■■ Ambulanter Pflegedienst Klose nen Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Telefon: 02664/90294 Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. - Anzeige - ■■ DRK-Sozialstation Westerwald ■■ Augenärzte - Menschlichkeit vor Ort - Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnum- Bornwiese 1, 56470 Bad Marienberg mer 0180/5112066 zu erreichen. (24-Std. Rufbereitschaft)��������������������������������� 02661/95104-0 - Grund- und Behandlungspflege ■■ Tierärzte - Hauswirtschaftliche Versorgung Im Notfall ist der zuständige Tierarzt unter der Rufnummer - Betreuungsleistungen jedes niedergelassenen Tierarztes zu erfragen. - Tracheostoma / Portversorgung Hausnotruf:���������������������������������������������������� 02663/942755 ■■ Notdienst-Apotheken DRK-Fahrdienst������������������������������������������� 07000-3755899 Unter den folgenden Rufnummern werden Ihnen drei dienst- Menü-Service������������������������������������������������� 02663/9427-14 bereite Apotheken in der Umgebung Ihres Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt: - Anzeige - 0180-5-258825 - Plz (0,14 €/pro Minute) vom Festnetz. ■■ Diakoniestation Hachenburg - Bad Marienberg 0180-5-258825 - Plz (max. 0,42 €/Mon.) Mobilfunknetz: Pflegen, Beraten, Betreuen, medizinische Versorgung, Wählen Sie einfach eine der o.g. Notdienstnummern und Tagesbetreuung, Hauswirtschaft und vieles mehr. anschließend sofort die Postleitzahl des aktuellen Standor- Über 40 Jahre Erfahrung-Gerne sind wir auch für Sie da! tes über die Telefontastatur (z.B. für Bad Marienberg 0180-5- 24 Stunden erreichbar unter ��������������������� Tel: 02662/9588-0 258825-56470). Der aktuelle Notdienstplan ist auch auf der Internetseite - Anzeige - www.lak-rlp.de der Landesapothekerkammer jederzeit ■■ Häuslicher Pflegedienst Klaus-Günter Balzer abrufbar. Pflegeversicherung, Grund- und Behandlungspflege, Ein Apothekenotdienst wechselt jeweils morgens um hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitendienst, kos- 8.30 Uhr. tenlose Pflegeberatung, Pflegenachweis nach § 37,3 SGB XI, Krankenhausnachsorge, Urlaubs-/Verhinde- ■■ Rettungsdienst/Krankentransport rungspflege, 24-Stunden-Bereitschaft Deutsches Rotes Kreuz Erreichbar rund um die Uhr unter Telefon: 02661/939677 Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald (Neunkhausen); 02662/942666 (Hachenburg); Mobil: Servicenummer aus allen Ortsnetzen ������������������������ 19222 0171/1712619
Wäller Blättchen 3 Nr. 14/2021 - Anzeige - Ihre Ansprechpartner: ■■ Ambulantes Pflegeteam Vital GmbH Ester Werner, Dipl. Soz.päd., Pflegeberaterin Pflege-, Beratungs- und Entlastungszentrum Theis Telefon ��������������������������������������������������������� 02661-9178060 Gemeinsam sind wir stark! Heike Theis & Team Mobil ������������������������������������������������������������ 0176-10138620 - ambulante Krankenpflege u. medizinische Versorgung Mail: ester.werner@pflegestuetzpunkte-rlp.de - ambulante Betreuung nach §45 Kurt Minge, Pflegeberater - hauswirtschaftliche Leistungen Telefon ��������������������������������������������������������� 02661-9173940 - Vermittlung von behindertengerechten Wohnungen Mobil ������������������������������������������������������������ 0152-09013865 www.pflegeentlastungszentrum.de Mail: kurt.minge@pflegestuetzpunkte-rlp.de Lindenstraße 9, Pottum ������������������������������������� 02664/8803 ■■ Frauen gegen Gewalt e.V. - Anzeige - Notruf Frauen gegen Gewalt, Fachberatungsstelle gegen ■■ Seniorengarten „Alte Schule“ sexualisierte Gewalt, Tel. 02663/8678, E-Mail: frauennotruf@ mit dem iDeeCafé, ErzählCafé und StrandCafé notruf-westerburg.de Solitäre Tagespflegeeinrichtung zur Entlastung pflegen- Interventionsstelle IST, Beratungsstelle gegen Gewalt in der Angehöriger engen sozialen Beziehungen, Tel. 02663/911353 - Qualifizierte Betreuung und pflegerische Versorgung E-Mail: intervention-ist@notruf-westerburg.de - Hauseigener Fahrdienst (Jetzt NEU: Rollstuhlfahrten!) Präventionsbüro RONJA, Prävention von sexualisierter Heike Theis & Team ������������������������������������� 02664 9975997 Gewalt gegen Mädchen, Tel. 02663/911823 www.tagespflege-ideecafe.de E-Mail: praevention-ronja@notruf-westerburg.de Schulstraße 20, 56459 Pottum Frauenzentrum Beginenhof, Kulturelle Veranstaltungen von Frauen für Frauen, Organisation von verschiedenen - Anzeige - Frauengruppen, Tel. 02663/9419629 ■■ Aktiv + GmbH - Mobile Pflege E-Mail: frauenzentrum-beginenhof@notruf-westerburg.de Bismarckstr. 6, 56470 Bad Marienberg Neustraße 43, 56457 Westerburg Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, pfle- www.notruf-westerburg.de gerische Betreuung, Hilfe bei der Haushaltsführung, Pflege- einsätze nach §37,3 SGB XI, kostenlose Pflegeberatung. Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar. Telefon: 02661 9837780, www.aktivpluspflege.de Büchereien - Anzeige - ■■ Stadtbücherei Bad Marienberg ■■ Mobili Pflegeteam Hof Büchting 3 Alltagshilfe und Krankenpflege Telefon: 02661-939774 24 Std. ��������������������������������������������������������� 02661/9169894 E-Mail: buecherei@bad-marienberg.de Montag: 15.00 - 17.00 Uhr - Anzeige - Mittwoch: 9.00 - 11.00 Uhr ■■ Hombach Haushaltsservice Mittwoch: 17:00 - 19:00 Uhr Saynische Str. 13, 57567 Daaden Freitag: 16.00 - 18.00 Uhr Hauswirtschaftliche Versorgung nach ���� §§45a u. b SGB XI, Liebe Leser und Leserinnen, Einzelbetreuung (Häuslichkeit) je nach Entwicklung der Vorgaben im Zuge des Corona - Urlaubs/Verhinderungspflege, kostenlose Beratung Lockdowns wissen wir im Moment nicht, ob die Bücherei Tel.: 02743-9357518, Mobil 01 71 - 8 35 43 72 weiterhin geschlossen bleiben muss. www.hombach-haushaltsservice.de Wie bieten Ihnen an, von Ihnen per Telefon, E-Mail oder über unseren Online-Katalog (www.bibkat.de/bad-marienberg) bestellte Bücher bereitzustellen. Beratungsdienste Die Abholung erfolgt dann über unseren derzeitigen Eingang - kontaktlos. ■■ Kinderschutzdienst Westerwald - Sie erreichen uns bis auf weiteres, zu den bekannten Deutsches Rotes Kreuz Öffnungszeiten, unter unserer oben angegebenen Tele- Fachdienst für misshandelte und sexuell missbrauchte fonnummer. Kinder und Jugendliche und deren Angehörige Neues für Sie : Tel.: ��������������������������������������������������������� 02662 / 96 97 46-0 Takis Würger: Noah, von einem, der Überlebte - Die Erin- Unsere telefonischen Sprechzeiten sind: nerung eines jüdischen Helden. Gut, dass Noah Kliegers montags, dienstags und Geschichte für kommende Generationen festgehalten ist. Ein donnerstags ������������������������������������ von 10.00 bis 12.00 Uhr bewegendes erschütterndes, wunderbares Buch. „Ich will, dass Menschen Hören und Lesen was passiert ist.“ ■■ Pflegestützpunkt Bad Marienberg Jemma Wayne: Der silberne Elefant - Drei Frauen, drei Beratung für kranke, behinderte und pflegebedürftige Schicksale, und nur ein Leben, damit umzugehen. Eine tiefe Menschen, sowie deren Angehörige Krise überwinden -das müssen Emily, Vera und Lynn. Aber Der Pflegestützpunkt Bad Marienberg bietet für alle Betroffe- wie soll das gelingen, wenn der Schmerz groß, die Erinne- nen und ihre Angehörigen unabhängige und neutrale Bera- rung bitter, die Perspektiven düster sind? Jede der drei tung rund um das Thema Pflege. Frauen kämpft für sich allein, bis sie lernen, sich einander Wir helfen zum Beispiel bei Antragstellungen, unterstützen anzuvertrauen. Und den Kampf gegen ihre Dämonen bei MDK-Begutachtungen zur Einstufung in einen Pflege- gemeinsam aufzunehmen. Der silberne Elefant ist die grad, informieren zu Leistungen der Pflege- und Kranken- Geschichte dreier ganz unterschiedlicher Frauen, von denen kassenkasse, sowie zu Angeboten aus medizinischen, pfle- jede auf ihre Art mit ihrem Schicksal hadert. Ein bewegender gerischen und sozialen Berufsbereichen. Roman über die Bewältigung traumatischer Erlebnisse und Rufen Sie uns an, wenn Sie Hilfe brauchen! die Versöhnung mit der eigenen Geschichte. Leider können wir coronabedingt derzeit keine Hausbesuche Laila Lalami: Die Anderen - Als ihr Vater eines Nachts vor anbieten, wir unterstützen Sie aber per Telefon und Email seinem Diner in der kalifornischen Wüste angefahren und und informieren an dieser Stelle, wenn persönliche Bera- getötet wird, glaubt Nora nicht an einen Unfall. Gemeinsam tungseinsätze wieder möglich sind. mit Jeremy, einem alten Schulfreund, stellt sie Nachfor-
Wäller Blättchen 4 Nr. 14/2021 schungen an und stößt dabei auf Dinge, die ihren Vater in Das Leben an der Seite ihres italienischen Mannes scheint komplett neuem Licht zeigt. Was hatte er zu verbergen? Und sorgenfrei, doch die Abhängigkeit von der Schwiegermutter was hat das mit seinem Tod zu tun? quält Margarethe. Romina Casagrande: Als wir uns die Welt versprachen - So unterschiedlich man die Silvesternacht verbracht hat - auf Als die Südtirolerin Edna in einer deutschen Zeitschrift ein Jöck in Köln, still daheim in Hamburg, mondän in San Remo Bild ihres Kinderfreundes Jacob sieht, macht sie sich auf -, die Fragen am Neujahrsmorgen sind die gleichen: Werden den Weg über die Alpen, um eine alte Schuld zu begleichen. die Wunden endlich heilen? Was bringt die Zukunft? Vor einem ganzen Leben mussten Edna und Jakob unter In ihrer neuen Saga lässt uns Carmen Korn tief eintauchen härtesten Bedingungen bei schwäbischen Landbesitzern in die Nachkriegsjahrzehnte. Anhand von drei befreundeten schuften, wie tausende arme Bergbauernkinder vor ihnen. Familien erzählt sie vom Neuanfang in Köln, Hamburg und Der zweite Weltkrieg riss sie auseinander. Zu Fuß, mit Bus San Remo, von großen und kleinen Momenten, von Festen, und Zug und ihrem Papagei Emil im Gepäck, beginnt Edna die gemeinsam gefeiert werden, von Herausforderungen, die unbeirrt eine Reise voller berührender und überraschender zu meistern sind. Und vom Wunsch, aus dem Schweren Begegnungen. etwas Gutes entstehen zu lassen, der Hoffnung, dass es Bis bald bei uns in der Stadtbücherei! noch nicht vorbei ist, das Leben und das Glück. ■■ Gemeindebücherei Neunkhausen Öffnungszeiten: Dienstags������������������������������������������������������� 16:30h - 18:30h Amtliche Bekanntmachungen Donnerstag���������������������������������������������������� 17.00h - 19.00h Neue Romane in unserem Bestand: Michaela Abresch: All die ungelebten Leben Janes Krankheit zwingt sie dazu, ihre Arbeit für ein humani- Verbandsgemeinde täres Hilfsprojekt im Südsudan zu beenden. Die Angst davor, nach ihrem Tod in Vergessenheit zu geraten, weckt in ihr den Wunsch, nach zwanzig Jahren des Schweigens Kontakt zu ■■ Öffnungszeiten ihren beiden Schwestern aufzunehmen. Sie lädt sie nach der Verbandsgemeindeverwaltung Rømø ein, auf die dänische Insel, wo sie als Kinder unbe- schwerte Ferien verbrachten. Notdürftig knüpfen die Schwes- tern das einst zerrissene Band zusammen, um Antworten Verwaltung auf Fragen zu finden, die in der Familie nie gestellt werden Falls ein persönlicher Besuch erforderlich ist, bitten wir durften. Die eigenwillige Selma vermeidet alles, was alte um eine telefonische Terminvereinbarung unter der Wunden aufreißen könnte. Mascha sieht sich unvorbereitet Rufnummer 02661-6268-0. mit einer Schuld konfrontiert, die sie zutiefst erschüttert. Und Das Standesamt erreichen Sie direkt unter der Nummer Janes Zustand verschlechtert sich Tag für Tag. 02661-6268-222. Barbara Leciejewski: Fritz und Emma 1947: Emma ist überglücklich, dass ihr geliebter Fritz doch Bürgerbüro noch aus dem Krieg in ihr Heimatdorf zurückgekehrt ist. Für einen Besuch im Bürgerbüro ist keine Terminvereinba- Schon lange sind sie ein Paar, nun fiebert Emma der Heirat rung nötig! entgegen. Doch der Krieg hat einen Schatten auf Fritz‘ Seele montags, dienstags und donnerstags ���� 07:30 bis 18:00 Uhr gelegt, gegen den nicht einmal Emma mit all ihrer Liebe mittwochs und freitags ��������������������������� 07:30 bis 12:00 Uhr ankommt. Und dann, in der Nacht, die eigentlich die glück- Kontakt lichste ihres Lebens sein sollte, geschieht etwas Schreckli- Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, 56470 ches, das alles verändert. Bad Marienberg 2018: Marie ist mit ihrem Mann neu nach Oberkirchbach Telefon ������������������������������������������������������������ 02661 6268 0 gezogen und lernt nach und nach die Einwohner des Dörf- Fax �������������������������������������������������������������� 02661 6268 201 chens kennen. Auch den 92-jährigen griesgrämigen Fritz E-Mail ������������������� verbandsgemeinde@bad-marienberg.de Draudt und die ebenso alte Emma Jung, die am entgegen- Internet ������������������������������������������ www.bad-marienberg.de gesetzten Ende des Dorfes lebt. Marie erfährt, dass die bei- den seit fast siebzig Jahren nicht miteinander gesprochen haben. Dabei wollten sie einst heiraten. Marie nimmt sich vor, Fritz und Emma wieder miteinander zu versöhnen, bevor es zu spät ist … ■■ Gemeindebücherei Norken Geöffnet: dienstags 18 bis 19 Uhr ■■ Veranstaltungskalender Bad Romanvorstellung Marienberg vom 09.04. - 15.04.21 Carmen Korn: Und die Welt war jung Dienstag, 13.4. Der Auftakt der neuen zweibändigen Saga von Bestsellerau- 08:00 - 12:00 Uhr Wochenmarkt torin Carmen Korn. Drei Familien, drei Städte, ein Jahrzehnt. Bad Marienberg, Marktplatz, Langenba- 1. Januar 1950: In Köln, Hamburg und San Remo begrüßt cher Straße man das neue Jahrzehnt. Das letzte hat tiefe Wunden hinter- Jeden Dienstag von 8.00 bis 12.00 Uhr lassen: in den Städten, in den Köpfen und in den Herzen. findet der beliebte Markt Gerda und Heinrich Aldenhovens Haus in Köln platzt aus auf dem Marktplatz statt. Zum umfang- allen Nähten. Heinrichs Kunstgalerie wirft längst nicht genug reichen Angebot gehören ab, um all die hungrigen Mäuler zu stopfen. In Hamburg bei frische Obst, Gemüse, Textilien, Blumen, Gerdas Freundin Elisabeth und deren Mann Kurt macht man Backwaren sowie Honig sich dagegen weniger Sorgen um Geld. Als Werbeleiter einer und Imkereiprodukte. Sparkasse kann Kurt seiner Familie eine bescheidene Exis- 16:00 - 20:00 Uhr DRK Blutspenden tenz sichern. Nach mehr Leichtigkeit im Leben sehnt man Bad Marienberg, Forum im Schulzent- sich aber auch hier. Schwiegersohn Joachim ist noch immer rum, Kirburger Str. 8 nicht aus dem Krieg zurückgekehrt. Margarethe, geborene Bitte reservieren Sie einen Termin unter Aldenhoven, hat es von Köln nach San Remo verschlagen. www.drk-blutspende.de!
Wäller Blättchen 5 Nr. 14/2021 ■■ Bürgerinformation über die Sitzung chen Einzelhandel oder einen gastronomischen Betrieb ihrer des Verbandsgemeinderates Wahl im Gebiet der Verbandsgemeinde zukommen zu las- am 10. März 2021 im Forum im Schulzentrum Bad Mari- sen. Damit wolle man gleichzeitig den Handel und die Gast- enberg ronomie vor Ort stärken, begründete Martin Halb (CDU) den Simon Bothe rückt in den Verbandsgemeinderat nach Antrag. Der Verbandsgemeinderat billigte das Ansinnen mit Nachdem Norbert Kempf (CDU) sein Ratsmandat niederge- großer Mehrheit. legt hatte, war Simon Bothe ins Ratsgremium nachgerückt. Die Wehrführer in der Verbandsgemeinde erhalten von Bür- Vor Eintritt in die Tagesordnung begrüßte Bürgermeister And- germeister Heidrich eine Auflistung der beim Gewerbeamt reas Heidrich das neue Ratsmitglied herzlich und nahm die der Verbandsgemeinde Bad Marienberg angemeldeten Gas- nach der Gemeindeordnung erforderliche Verpflichtung vor. tronomie- oder Einzelhandelsbetriebe mit der Bitte, bei jeder Verbandsgemeinderat verabschiedet einstimmig Sanie- aktiven Feuerwehrkraft anzufragen, für welches Unterneh- rungskonzept für das Unnauer Freibad men ein Gutschein gewünscht wird. Die Sanierung des Freibades Unnau nahm einen großen Dabei können auch Gastronomie- und Einzelhandelbetriebe Raum der Verbandsgemeinderatssitzung vom 10. März im in Verbandsgemeinde gewählt werden, die nicht auf der Liste Bad Marienberger Forum ein. stehen. Bürgermeister Andreas Heidrich erläuterte ausführlich die ADD stellt Zuschuss für Einsatzleitfahrzeug in Aussicht geplante Vorgehensweise im Hinblick auf die künftige Aus- Abschließend teilte der Bürgermeister mit, dass die Auf- stattung des Bades sowie die Finanzierung der Maßnahme. sichts- und Dienst-leistungsdirektion (ADD) der Beschaffung Im September 2020 hatte der Bund in Aussicht gestellt, das eines neuen Einsatzleitwagens (ELW 1) für die Freiwillige Vorhaben mit einem Zuschuss in Höhe von rund 1,3 Mio. € Feuerwehr Bad Marienberg noch vor Bewilligung der Zuwen- aus dem Programm „Sanierung kommunaler Einrichtungen dung zugestimmt hat. Für das 170.000 € teure Fahrzeug hat in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ zu fördern. Da die ADD einen Landeszuschuss in Höhe von 39.000 € in jedoch die Marienbad GmbH als Betreiberin des Bades auf- Aussicht gestellt. grund gesetzlicher Bestimmungen den Förderantrag nicht Verbandsgemeindeverwaltung selbst stellen darf, übernimmt die Verbandsgemeinde Bad Marienberg als einer der Gesellschafter diese Aufgabe. Dies beschloss der Verbandsgemeinderat in seiner jüngsten Sit- zung einstimmig. Immer angeleint durch den Wald! Die Auskleidung des Beckens wird aus Edelstahl sein. Das „Folienmodell“ wurde aus verschiedenen Gründen verworfen. Die neue Variante ist zwar teurer, die Mehrkosten relativieren sich aber aufgrund der wesentlich längeren Haltbarkeit. Zur Attraktivierung des Bades wurden eine Dreifachrutsche, Zum Schutz wildlebender Tiere Luftsprudelanlagen und Massageduschen sowie Abdeckun- und nicht aus Schikane gen für die Wasserflächen im Schwimmer- und Nichtschwim- merbecken zur Vermeidung einer zu starken Abkühlung des Im Frühjahr erwacht die Natur zu neuem Leben. Rehe, Wassers mit eingeplant. Zur Beheizung der Becken hat sich Vögel und viele andere wildlebende Tiere bekommen in der Verbandsgemeinderat für eine Gasheizung mit Biogas- dieser Zeit ihren Nachwuchs. Nicht alle freilaufenden betrieb und Solarthermie entschieden. Auch dieser Hunde verfolgen oder verletzen die neu geborenen Beschluss erfolgte einstimmig. Tiere. Dennoch müssen viele Jungtiere verhungern oder Finanzierungplan der Maßnahme „Freibad Unnau“ eben- erfrieren, weil sie nach dem Kontakt mit Hunden von falls einstimmig beschlossen ihren Eltern verlassen werden. Es sollte uns allen ein Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund 3,5 Mio. €. Die Anliegen sein, den Nachwuchs vor Gefährdungen und zuwendungsfähigen Kosten betragen 2,88 Mio. €. Nach Störungen zu schützen. Deshalb appellieren wir an alle Abzug der in Aussicht gestellten Fördermittel in Höhe von Hundehalter: Nehmen Sie Ihren Hund vom 01. April 1,3 Mio. € verbleiben 1,58 Mio. €. Dieser Betrag wird durch bis zum 15. Juli, egal ob im Wald oder in der freien ein Darlehen finanziert. Dafür werde man zu gegebener Zeit Natur, immer an die Leine! einen Nachtragshaushalt aufstellen, wie Bürgermeister Die Natur ist das Heidrich mitteilte. höchste Gut, sie Sowohl der Eigenanteil der Verbandsgemeinde als auch die ein- ist die Grundlage geplante Förderung werden ohne Gegenleistung an die Marien- für alles! bad GmbH weitergeleitet. Die Tilgung des Darlehens erfolgt durch die Gesellschafter der MarienBad GmbH (Stadt und Ver- Wir alle nutzen bandsgemeinde Bad Marienberg je zur Hälfte) sowie durch die gerne unsere Na- vereinbarte Kostenbeteiligung der Ortsgemeinde Unnau. tur, ob als spie- Vorab sind Detailfragen zu klären, insbesondere muss lende Kinder, Spa- sichergestellt werden, dass die Weiterleitung der finanziellen ziergänger, Rad- Mittel durch die Verbandsgemeinde an die MarienBad GmbH fahrer, Jogger, nicht steuerpflichtig ist. Landwirt, Jäger oder Im Hinblick auf die ebenfalls einstimmig erfolgte Billigung des Hundehalter. Wirtschaftsplans 2021 der MarienBad GmbH merkte der Bürgermeister an, dass die Aussagekraft des Plans aufgrund Deshalb müssen wir alle aufeinander Rücksicht nehmen. der wegen der Corona-Krise weiter andauernden Schlie- Vor allem aber auf die Natur selbst und die Schwächsten ßung des Marienbades sehr gering sei. Auch hier werde aller unter unseren Mitgeschöpfen. Zeigen Sie Rücksicht- Voraussicht nach ein Nachtragswirtschaftsplan erforderlich nahme und fordern Sie auch andere freundlich dazu werden, so Heidrich. auf!! Auf Antrag der SPD-Fraktion beschloss der Verbandsge- meinderat, allen Vereinen, die sich am geplanten „Freiwilli- Darum bitten wir Sie herzlich im Namen aller. gen Mitmachtag“ am 11. September beteiligen, einen Zuschussbeitrag von 200 Euro zu zahlen. Verbandsgemeindeverwaltung Die CDU-Fraktion hatte beantragt, allen rund 400 aktiven -örtliche Ordnungsbehörde- Feuerwehrleuten in der Verbandsgemeinde als Wertschät- zung ihrer Tätigkeit einen Gutschein über 10 € für den örtli-
Wäller Blättchen 6 Nr. 14/2021 Öffentliche Bekanntmachung ■■ Einladung zur Wahlberechtigtenversammlung ... hier geht‘s mir gut! der Freiwilligen Feuerwehr Neunkhausen Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg lädt - unter Ein- haltung der geltenden Regelungen der Corona-Bekämp- fungsmaßnahmen (u. a. Abstands- und Hygieneregeln, Tragen einer FFP-2-Maske) - zu einer Versammlung aller Wahlberechtigten der Freiwilligen Feuerwehr Neunkhau- sen am Freitag, 07. Mai 2021, 19.00 Uhr In das Dorfgemeinschaftshaus Neunkhausen, Kirchstraße 7, mit folgender Tagesordnung ein: 1. Neuwahl einer Wehrführerin/eines Wehrführers für die Freiwillige Feuerwehr Neunkhausen 2. Neuwahl von 2 stellvertretenden Wehrführer*innen für die Freiwillige Feuerwehr Neunkhausen Wahlberechtigt sind alle Angehörigen der Freiwilligen Feuer- wehr sowie der Jugendfeuerwehr, die am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet haben. Neunkhausen, 01.04.2021 Klaus Groß, Wehrleiter ■■ Bekanntmachung der Grünlandkartierung im Westerwaldkreis Das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz in Mainz (LfU) wird in der Zeit zwischen April und Oktober 2021 eine Erfas- sung der schützenswerten artenreichen und blumenbunten Wiesen und Weiden im Gebiet der Verbandsgemeinde Bad Marienberg durchführen. Dabei geht es besonders um artenreiche, extensiv genutzte Grünlandbereiche, die durch das Landesnaturschutzgesetz geschützt sind. Sie sind Lebensräume einer großen Vielzahl spezialisierter Arten aus den Gruppen der Amphibien, Vögel, Spinnen, Heuschrecken, Schmetterlinge und weiterer Insekten. Arten- reiches Grünland ist jedoch selten geworden und ist wegen seiner Seltenheit und seiner hohen Bedeutung für die Biolo- gische Vielfalt gesetzlich geschützt. Nicht zuletzt schätzen Ausflügler, Wanderer und Spaziergän- ger die bunte Blütenpracht, die duftenden Kräuter, die Schmetterlinge und Grashüpfer als besonderen Naturgenuss im Frühling und Sommer. Die Grünlandkartierung wird von erfahrenen Expertinnen und Experten (= Kartierende) durchgeführt. Sie werden aller- dings nur diejenigen Grünlandflächen lagegenau erfassen, die eine besondere ökologische Qualität besitzen. Diese ist beispielsweise dann gegeben, wenn charakteristische Pflan- zenarten mit einer entsprechenden Häufigkeit auf den Wie- sen und Weiden nachgewiesen werden. DAS MARIENBAD MUSS Die geprüften Ergebnisse der Grünlandkartierung werden im Laufe des Jahres 2022 im Landschaftsinformationssystem GESCHLOSSEN BLEIBEN! der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS) unter naturschutz.rlp.de veröffentlicht. Nach § 2 Abs. 3 des Landesnaturschutzgesetzes dürfen die Die aktuellen Lockerungen betreffen leider keine Kartierenden alle Grundstücke betreten, wenn die Eigentü- Schwimmbäder und Saunen. Gemeinsam müssen wir merinnen, Eigentümer oder Nutzungsberechtigten vorher in die Neuinfektionen in den Griff bekommen. ortsüblicher Weise über die Mitteilungsblätter der Verbands- Bleiben Sie deshalb gesund und besonnen. gemeinden benachrichtigt wurden. Nach Veröffentlichung im Mitteilungsblatt erfolgt keine individuelle Benachrichtigung mehr. Alle Eintrittskarten und Gutscheine behalten ihre Das Landesamt für Umwelt bittet hierfür um Verständnis. Die Gültigkeit und werden um die Dauer der Schließungs- beauftragten Kartierenden tragen entsprechende amtliche zeit verlängert. Bescheinigungen mit sich, die sie im Gelände vorweisen können. Für eine Eröffnung, auch im „Corona-Modus“ mit Die Bevölkerung, die Behörden und öffentlichen Stellen wer- den gebeten, dieses Vorhaben zu unterstützen. umfangreichem Hygienekonzept, ist alles vorbereitet. Nähere Informationen zur Grünlandkartierung am Beispiel Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch! der Vulkaneifel. https://lfu.rlp.de/de/naturschutz/umweltbeobachtung/biotop- Ihr MarienBad-Team kartierung/gruenlandkartierung/ MarienBad · Bismarckstr. 65 · 56470 Bad Marienberg · Tel. 02661 1300
Wäller Blättchen 7 Nr. 14/2021 ■■ Information über die Gemeinderatssitzung Nichtamtliche Bekanntmachungen vom 29. März 2021 Tagesordnungspunkt 1: ■■ Wäller Helfen e.V. Nachbarschaftshilfe Verpflichtung eines nachgerückten Gemeinderatsmit- im Westerwald gliedes info@waellerhelfen.de Christof Kempf, der für das verstorbene Ratsmitglied Hans Kostenlose Hotline: 0800 9235537 Bohmerich als nächster Bewerber für den Gemeinderat Ihr erreicht den Marktplatz unter: nachgerückt ist, wird gemäß § 30 Abs. 2 GemO unter Hin- https://marktplatz.waellerhelfen.de weis auf die Bestimmungen der §§ 20, 21 und 30 Abs. 1 GemO vom Vorsitzenden verpflichtet. Tagesordnungspunkt 2: Aus den Gemeinden Wahl, Ernennung, Vereidigung eines weiteren Beigeord- neten/einer weiteren Beigeordneten Für den verstorbenen Beigeordneten Hans Bohmerich ist ein Nachfolger/eine Nachfolgerin zu wählen. Gemäß § 36 Abs. 3 Bad Marienberg Nr. 3 GemO ruht das Stimmrecht des Vorsitzenden bei Wahlen. Von den Ratsmitgliedern wird Sabine Schmidt als weitere Beigeordnete vorgeschlagen. Die Wahl der Beigeordneten erfolgt in öffentlicher Sitzung in geheimer Wahl durch Stimmzettel (§ 40 Abs. 5 GemO). Amtliche Bekanntmachungen Sabine Schmidt wurde einstimmig zur weiteren Beigeord- nete gewählt. Sie erklärt, dass sie die Wahl annimmt. ■■ Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Der Vorsitzende nimmt anschließend unter Aushändigung montags bis freitags ����������������������� 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr der Ernennungsurkunde die beamtenrechtliche Ernennung Stadtverwaltung in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamtin vor. Er führt die Büchtingstraße 3 Vereidigung durch und führt die Gewählte in ihr Amt ein. Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 3111 Tagesordnungspunkt 3: E-Mail ������������������������������������������ stadt@badmarienberg.de Verschiedenes Internet ������������������������������������������� www.badmarienberg.de Der Vorsitzende informiert über Folgendes: a. Mitteilung der Verbandsgemeindeverwaltung über die Wir gratulieren ungedeckten Kosten der Kindertagesstätte Unnau für Am 15. April 2021 vollendet das Jahr 2020. Der Anteil der Ortsgemeinde Bölsberg Frau Edith Groß beläuft sich auf 1.686,60 Euro. ihr 85. Lebensjahr b. Bescheid von der Fachagentur Nachwachsende Roh- Die Stadt Bad Marienberg und die Verbandsgemeinde Bad Mari- stoffe e.V. über die Gewährung einer Prämie zum Erhalt enberg gratulieren ganz herzlich und wünschen alles Gute. und zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder. Die Sabine Willwacher Andreas Heidrich Ortsgemeinde Bölsberg erhält 5.000,00 Euro. Stadtbürgermeisterin Bürgermeister c. die auf dem Friedhof bereits im 1. Quartal 2021 eingeeb- neten Gräber und die Gräber, die in diesem Jahr noch entfernt werden sollen, deren Fläche wird mit Mutterbo- Nichtamtliche Bekanntmachungen den versehen und frisch eingesät. d. Die Kaltwasserhähne auf der Herren- und Damentoilette ■■ Reit-, Zucht- und Fahrverein im Dorfgemeinschaftshaus wurden repariert. Oberwesterwald e. V. e. die jährliche Überprüfung des Kinderspielplatzes durch Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 26.03.21, die Firma Team Argos, Werdau erfolgte am 17.03.2021. die erstmals online durchgeführt wurde, standen die Neu- Die Kosten für die Überprüfung wurde uns mit 71,00 € in wahlen des Vorstandes sowie des erweiterten Vorstandes an. Rechnung gestellt. Wir freuen uns, dass Martin Rodi zum 1. Vorstandsvorsitzen- f. Termin für die Aktion „Saubere Landschaft“ ist vom 10. den gewählt wurde und von Ramona Kühn als 2. Vorstands- April auf den 04.Sepember 2021 verschoben worden. vorsitzende unterstützt wird. Geschäftsführer bleibt Thomas g. Stefan Eschenauer hat inzwischen die Halde renoviert. Mann, Kassenwartin wird Luisa Müller. Der Weg zur Halde muss noch gesandet werden, sodass Der erweiterte Vorstand setzt sich zusammen aus dem eine Öffnung der Halde für die 14. KW 2021 geplant ist. Sportwart Marcel Kühn, den Jugendwartinnen Fabienne Die Gesamt-Kosten für die Maßnahme belaufen sich auf Bode und Nadja Saß, den Pressewartinnen Emma Becker ca. 1.800 Euro. und Jannika Schulte sowie den Kassenprüfern Nicola Weh- Tagesordnungspunkt 8: ner und Peter Wehner. Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem Nichtöffentlichen Ausblick: vom 25.-27.06.21 findet unser diesjähriges Dres- Teil surturnier statt, vom 02-04.07.21 unser Springturnier! Zu TOP 4: Jagdverpachtung Der Gemeinderat hat einer Entscheidung der Ortsgemeinde Unnau bezüglich der Verlängerung eines Jagdpachtvertra- Bölsberg ges ab 01.04.2021 zugestimmt. Zu TOP 5: Ankauf einer Lautsprecheranlage am Friedhof Der Gemeinderat hat sich für den Kauf einer neuen Laut- sprecheranlage für den Friedhof ausgesprochen. Zu TOP 6: Ankauf von Grundstücken Amtliche Bekanntmachungen Der Gemeinderat hat den Ankauf verschiedener Grundstück- sparzellen in der Flur 2 beschlossen. ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Paul Gerhard Krüger, Ortsbürgermeister Paul Gerhard Krüger Sprechstunde ����������������������������������������� nach Vereinbarung ■■ Einhaltung der Friedhofssatzung Telefon ����������������������������������������������������������� 02661 950162 Die Friedhofssatzung schreibt vor, dass jeglicher Grab- Fax ��������������������������������������������������������������� 02661 9518275 schmuck auf den Wiesengräbern sowie auf den Urnengrä- E-Mail ����������������������������������������������� og-boelsberg@web.de bern nicht zulässig ist. Da der Rasen wieder gemäht werden
Wäller Blättchen 8 Nr. 14/2021 muss, wäre ich den Angehörigen sehr dankbar, wenn sie den Grabschmuck, der über Winter durchaus zulässig ist, Fehl-Ritzhausen wieder entfernen. Solange die Wiesengräber noch nicht ein- geebnet wurden, trifft die vorgenannte Satzungsniederschrift bei diesen Gräbern nicht zu. Paul Gerhard Krüger, Ortsbürgermeister Amtliche Bekanntmachungen ■■ Benutzung der Halde Die Halde ist wieder in Ordnung gebracht worden. Der Ast- ■■ Sprechstunde des platz befindet sich wieder an der Einfahrt zur Halde. Ortsbürgermeisters Volker Uhr Bitte die Äste anfangs am Rande des Platzes lagern, damit freitags�����������������������������������������������������17:00 bis 18:30 Uhr im späten Jahr auch noch die Möglichkeit besteht den Platz Sprechstunde im Büro des Kindergartens, Am Kindergarten zu benutzen.Der Rasenschnitt ist wieder auf der Halde in Telefon����������������������������������������������������������������� 02661 3693 dem gekennzeichneten Abhang zu entsorgen. E-Mail ���������������������������������������������� volker.uhr@rz-online.de Die Äste werden jedes Jahr gemulcht und hier ist jeweils ein Internet �������������������������������������������� www.fehl-ritzhausen.de Betrag um die 500 Euro fällig. In diesem Jahr musste die Halde von Grund auf renoviert werden, dafür ist eine Aus- gabe von über 2000 Euro fällig gewesen. Entsorgen sie hier nur Äste und den Grasschnitt, es wäre Großseifen schade, wenn die Kreisverwaltung die Halde wegen Ablage- rung von Müll schließen würde. Die Halde ist nur samstags in der Zeit von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Amtliche Bekanntmachungen Paul Gerhard Krüger, Ortsbürgermeister ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Jürgen Steup Dreisbach dienstags ����������������������������������������������� 19:00 bis 20:00 Uhr oder nach Vereinbarung Bürgerhaus, Flottstraße 5 Telefon ������������������������������������������������������������� 02661 40070 E-Mail ���������������������������� gemeinde.grossseifen@t-online.de Amtliche Bekanntmachungen ■■ Straßenreinigung kommt ■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin so richtig nicht die Gänge Andrea Theis Es fällt auf, dass bei einer Anzahl von Gebäudegrundstücken mittwochs ����������������������������������������������� 18:00 bis 19:30 Uhr im Ort dringender Reinigungsbedarf an Gehwegen und Stra- Büro im DGH, Schulstraße 3 ßenrinnen besteht. Offensichtlich handelt es sich dabei wohl Telefon DGH ���������������������������������������������������� 02661 40301 auch noch um „Überbleibsel“ von der schneeträchtigen Zeit Privat ��������������������������������������������������������������� 02661 40353 der letzten Winterwochen. Mobil ������������������������������������������������������������ 0152 02619413 Nicht zuletzt wegen eines gepflegten Ortsbildes möchte ich E-Mail ����������������������������������������������� og-dreisbach@web.de die betroffenen Grundstückseigentümer hiermit nochmals an ihre Reinigungspflicht erinnern. Denn die „Satzung der Gemeinde Großseifen über die Reinigung öffentlicher Stra- ßen“ schreibt unmissverständlich vor, dass eine Säuberung IMPRESSUM der Straßen und Gehwege grundsätzlich vor einem Sonntag und/oder gesetzlichen/kirchlichen Feiertag vorzunehmen ist. Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt- machungen sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemeinde- Die Reinigungspflicht bezieht sich nicht nur auf die Gemein- ordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 destraßen, sondern auch auf die Kreisstraßen in Richtung ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils gel- Eichenstruth, Stockhausen/Illfurth, Höhn und Langenbach. tenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Bei fortwährender Vernachlässigung der obliegenden Reini- Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG gungspflicht kann im Wege des satzungsrechtlich vorgese- 56195 Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ 56203 Rheinstraße 41) henen Ordnungswidrigkeitsverfahrens sogar eine empfindli- Telefon: 0 26 24 / 911-0, Fax: 0 26 24 / 911-195, www.wittich.de che Geldbuße verhängt werden. Damit es dazu nicht Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de kommen muss, woran der Unterzeichner überhaupt kein Redaktion: waellerblaettchen@bad-marienberg.de Interesse hat, bitte ich hiermit die fraglichen Grundstücksei- Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ralf Wirz, un- gentümer, die geforderten Reinigungsarbeiten im beschrie- ter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annet- benen Sinne umgehend durchzuführen. Vielen Dank! te Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde Abschließend möchte ich es nicht unerwähnt lassen, dass wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelver- die weitaus meisten Bürger im Dorfe vorbildlich ihrer Reini- sand durch den Verlag 0,70 Euro zuzüglich Versandkosten. Für unver- gungspflicht nachkommen und so ihren Beitrag zu einem langt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allge- gepflegten Ortsbild, was wir doch alle wollen, beitragen. meinen Geschäftsbedingungen. Artikel müssen mit Namen und An- Dafür an dieser Stelle mal ein herzliches Dankeschön! schrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich Jürgen Steup, Ortsbürgermeister über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der ■■ Aus dem Gemeindearchiv Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte An- Aufzeichnungen der Volksschule Großseifen zeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigen- An dieser Stelle werde ich ab und an aus der Schulchronik, veröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere all- die über einen Zeitraum von 125 Jahren, nämlich von 1843 gemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige bis zur Auflösung der Volksschule Großseifen im Jahre 1968 Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschul- den des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, geführt worden ist, zitieren. So wurde darin am 1. April 1921, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche also vor exakt 100 Jahren folgendes festgehalten: gegen den Verlag. „Morgens um 10 Uhr Entlassungsfeier der Schüler, die aus der Schule kommen. Knaben und Mädchen haben den Schul-
Wäller Blättchen 9 Nr. 14/2021 saal festlich geschmückt, um den Scheidenden ihre letzte sogar persönlich umsetzen. Arbeit und Initiative verdient Schulstunde zu einer Feierstunde zu machen. Entlassen wer- immer Respekt! den: Willi Kempf, Reinhard Kempf (Vater von Helga Hass), Schade aber, wenn eine solche Initiative ungefragt auf einem Walter Kempf (Vater von Gerdi Kempf Bad Marienberg), Fritz fremden Grundstück stattfindet und als Resultat einen Unfall- Chandoni, Albert Steup, Gerda Stadach, Erna Schmicht, Lina schwerpunkt und wenig wünschenswerte Eingriffe in die Wiederstein. Alte gehen, neu aufgenommen werden: Ilse Pal- Natur hinterlässt. So geschehen in der Ortsgemeinde Hardt. loth, Erna Rosenkranz, Lina Jung, Otto Kramer (Vater von Christel Horn), Karl Wiederstein.“ Ende des Zitats! Jürgen Steup, Ortsbürgermeister ■■ Fundsache Der auf dem Foto abgebildete Schlüssel mit Anhänger sucht noch seinen Besitzer. Die Fundsache kann dieser während mei- ner Sprechstunde im Bürgerhaus, diens- tags 19 bis 20 Uhr, in Empfang nehmen. Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Hahn b. M. Fotos: Ortsgemeinde Hardt Wie auf den Fotos zu erken- nen ist, ist hier sozusagen Amtliche Bekanntmachungen „über Nacht“ und nicht mit der Ortsgemeinde abge- ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters stimmt auf einem unserer Roland Reis Waldgrundstücke ein von dienstags ����������������������������������������������� 17:30 bis 19:00 Uhr seinen Gründern sogenann- Büro im DGH, Hauptstraße 11 ter „Langenbacher Natur- Telefon während der Sprechstunde ����������������� 02661 40519 Erlebnis-Park“ entstanden. Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 4201 Eine Spardose, in die der E-Mail ������������������������������������������� roland.reis@hotmail.com Nutzer einen Obolus nach Gebrauch der Anlage ein- Öffentliche Bekanntmachung werfen soll, ist ebenfalls vor- ■■ Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses handen. Die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses sind zu Der Gemeinderat Hardt bit- einer nichtöffentlichen Sitzung für tet die unbekannten Erbauer des „Parks“ darum, diesen Mittwoch, 21.04.2021 - 16.00 Uhr kurzfristig wieder zurückzubauen. Ein solches Angebot in die Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, bedürfte der Abnahme durch die Unfallkasse, wird aber 56470 Bad Marienberg, eingeladen. ohnehin seitens der Ortsgemeinde nicht gewünscht! Tagesordnung: Liebe Erbauer - bitte setzt Euch zukünftig bevor Ihr Arbeit Prüfung des Jahresabschlusses 2020 und Zeit investiert mit der Ortsgemeinde zusammen. Das Joachim Henn, Vorsitzender vermeidet Frust auf beiden Seiten. Und schaut Euch auch des Rechnungsprüfungsausschusses vorher mal die Grenzen der Gemarkungen an, denn der „Langenbacher Natur-Erlebnis-Park“ steht definitiv in Hardt. Bitte meldet Euch zur Abstimmung des Abbaus bei der Orts- Hardt gemeinde Hardt bis zum 16.04.2021 unter 02661/4515. Vie- len Dank! Gabriele Greis, Ortsbürgermeisterin Amtliche Bekanntmachungen ■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Hof Gabriele Greis mittwochs ����������������������������������������������� 18:00 bis 19:00 Uhr oder nach Vereinbarung Bürgermeisteramt, Mittelstraße 11 Amtliche Bekanntmachungen Telefon montags bis freitags 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr �� 02661 4515 ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters E-Mail: ������������������������������ ortsgemeinde-hardt@t-online.de Jochen Becker mittwochs ���������������������� 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr ■■ Schade, schade, schade ….! Rathaus, Hauptstraße 38 Grundsätzlich ist es toll und sehr zu begrüßen, wenn enga- Telefon Gemeindeverwaltung ����������� 02661-5306 gierte Mitbürgerinnen und Mitbürger initiativ Hand anlegen Fax Gemeindeverwaltung ������������� 02661-950745 und kreative Ideen nicht nur ins Gespräch bringen, sondern E-Mail ���������������������� Ortsgemeinde.hof@web.de
Wäller Blättchen 10 Nr. 14/2021 Internet �������������������������������������� www.hof-im-westerwald.de Öffentliche Bekanntmachung Nachruf ■■ Sitzung des Gemeinderates Die Mitglieder des Gemeinderates sind zu einer öffentlichen Die Gemeinde Hof trauert um Sitzung auf Freitag, den 16.04.2021 - 19.00 Uhr in die Mehrzweckhalle Hof eingeladen. Herrn Erwin Fischbach Tagesordnung: A. Öffentlicher Teil: der im Alter von 85 Jahren am 29.03.2021 1. Jahresbericht Homepage verstorben ist. 2. Aktuelle Informationen zum Kindergarten 3. 2023 - 975 Jahre Gemeinde Hof Erwin Fischbach war bis zum 15.01.2008 als Gemein- 4. Einwohnerfragestunde dearbeiter für den Friedhof tätig. Krankheitsbedingt 5. Kenntnisgaben / Verschiedenes musste er leider diese Tätigkeit beenden. B. Nichtöffentlicher Teil: 6. Vertragsangelegenheiten Die Gemeinde Hof verliert einen Menschen, der sich 7. Bauantragsangelegenheiten insbesondere um die Betreuung und Außendarstellung 8. Grundstücksangelegenheiten des Friedhofs für die Ortsgemeinde Hof verdient 9. Errichtung einer Wendeanlage (Wendehammer) im Ahornweg gemacht hat. Herr Fischbach war ein zuverlässiger und 10. Verschiedenes/Kenntnisgaben gewissenhafter Mitarbeiter. Wir sind ihm zu großem C. Öffentlicher Teil: Dank verpflichtet und werden ihm ein ehrendes Anden- 11. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten ken bewahren. Beschlüsse Es werden alle Ratsmitglieder und Besucher*innen verpflich- Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Frau Brigitte tet, eine für den öffentlichen Bereich geeignete und zugelas- und der Familie. sene Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Zum Zwecke der Information im Falle einer später bekanntwerdenden Infek- tion werden Namen und Anschriften der Besucher*innen Für die Gemeinde, den Rat und die Bürgerschaft notiert. Jochen Becker, Ortsbürgermeister Jochen Becker, Hof im April 2021 Ortsbürgermeister
Wäller Blättchen 11 Nr. 14/2021 ■■ Verlegung der Sprechstunde Kirburg Aus terminlichen Gründen wird die Sprechstunde von Samstag, 10. April auf Freitag, 09. April, 18.00 bis 19.00 Uhr vorverlegt. Ich bitte um Beachtung. Ortsgemeinde Langenbach Artur Schneider, Ortsbürgermeister Amtliche Bekanntmachungen ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Janosch Becker Lautzenbrücken dienstags ���������������������������������������� 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Im Baumertsgarten 4 Telefon während der Sprechstunde ������������������� 02661 5383 Telefon ����������������������������������������������������������� 0171/5620985 Amtliche Bekanntmachungen E-Mail ��������������������������������������������������������� kirburg@gmx.de ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters ■■ Terminverschiebung Gemeinderatssitzung Karsten Lucke Aufgrund der aktuellen „Corona-Lage“ und den daraus resul- dienstags ������������������������������ 18:30 bis 19:30 Uhr tierenden Maßnahmen, wird die geplante Ratssitzung um Gemeindeverwaltung, Hauptstraße 7 eine Woche auf den 20.04.2021 verschoben. Interessierte Telefon während der Sprechstunde �� 02661 5194 Zuhörer bitte ich nach wie vor um vorherige Anmeldung. Ich Ortsbürgermeister privat �������������� 0170 7356708 bitte um Beachtung! E-Mail ������������������� lautzenbruecken@t-online.de Janosch Becker, Ortsbürgermeister Internet ����������������������������������������� www.lautzenbruecken.de ■■ „Kirburg in Bewegung“ - Heute schon bewegt? Öffentliche Bekanntmachung In der vergangenen Woche hat sich die Sonne ja schon ■■ Einladung zur Gemeinderatssitzung gezeigt und die Voraussetzungen waren gut, um sich zu Die Mitglieder des Gemeinderates werden hiermit zu einer Ostern „aufzuraffen“ und motiviert einen kleinen Spazier- Sitzung für gang anzugehen. Donnerstag, den 15.04.2021 - 19.00 Uhr Unsere Bewegungssteine lagen pünktlich zum Osterwo- in die Mehrzweckhalle chenende aus und wir hoffen, der ein oder andere konnte die mit folgender Tagesordnung eingeladen: neuen „Weg-Markierungen“ schon entdecken und Spaß A. Öffentlicher Teil beim Nachmachen der Übungen haben! 1. Dorfzentrum 2030 - Energiekonzept Verfolgt die Aktion auch in den sozialen Medien unter #bewe- 2. Förderung erneuerbare Energie - Privathaushalte gungssteine ! 3. Gemeindeflagge Janosch Becker, Ortsbürgermeister Lennart Graics, 1.Vor- 4. Genossenschaft „Wäller Markt eG“ sitzender 5. Feuerlöscher für Gemeindeimmobilien 6. Illegale Nutzung Grillhütte ■■ Termine/Absagen: 7. Coronakrise: Unterstützung Vereine 20.04.21 Gemeinderatssitzung (ca. 19:00 Uhr, DGH) 8. Bänke Gemarkung => Zuhörer: bitte anmelden! 9. Spielplatz Talstraße 10. Kenntnisgabe / Verschiedenes Um die notwendigen Abstände zwischen den Langenbach b. K. Teilnehmer:innen gewährleisten zu können, ist die Besucher- zahl auf 10 Personen begrenzt. Es besteht die Verpflichtung, eine FFP-2-Maske (keine Alltagsmasken) zu tragen, auch am Platz. Zum Zwecke der Information im Falle einer später bekanntwerdenden Infektion werden Namen und Anschriften Amtliche Bekanntmachungen der Besucher:innen notiert. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Artur Schneider ■■ Fundsache: Parkplatz an der Grillhütte dienstags ������������������������������ 18:00 bis 19:00 Uhr Wir tippen einmal auf eine samstags ������������������������������ 10:00 bis 12:00 Uhr junge Dame, die sicher ihre Gemeindebüro, Poststraße 4 Mütze vermisst. Gefunden Telefon ������������������������������������������ 02661 939374 wurde sie am Parkplatz Mobil ��������������������������������������������� 0171 2664314 oberhalb der Grillhütte in E-Mail ��������������������������������������������� info@og-langenbach.de Lautzenbrücken. Wer die Internet �������������������������������������������� www.og-langenbach.de Mütze als die seine wieder- erkennt, einfach melden, ■■ Pflanzaktion in unserem Wald dann kann eine Übergabe Leider müssen wir die Pflanzaktion verschieben. Die Inzi- vereinbart werden oder denzzahl im WW-Kreis liegt über 100, sodass noch ver- dienstags um 18.30 h in die schärfte Maßnahmen ergriffen werden mussten. Sprechstunde kommen, das Daher wäre es unverantwortlich die Aktion, zu der sich geht auch. erfreulicherweise viele unserer Bürger*innen angemeldet Karsten Lucke, haben, jetzt durchzuführen. Ortsbürgermeister Aber „aufgeschoben ist nicht aufgehoben“. Ich vereinbare für den Herbst einen neuen Termin, den ich rechtzeitig bekannt- ■■ Grüncontainer kommt wieder - geben werde. Ich bedanke mich für euer großes Interesse, Gartensaison 2021 kann starten bei der Pflanzaktion mitmachen zu wollen und würde mich Der Frühling ist da, das bedeutet auch wieder Gartenzeit. freuen, wenn ihr auch im Herbst diese Aktion unterstützen Den guten Service für alle Gartenpflegerinnen und Pfleger würdet. führen wir natürlich auch in dieser Saison wieder fort, der
Wäller Blättchen 12 Nr. 14/2021 Grüncontainer ist wieder an bekannter Stelle auf Gemein- Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals dekosten aufgestellt und zur Verfügung gestellt bzw. kommt zum 31.12.2020 beträgt ����������������������������2.256.463,63 Euro jetzt in diesen Tagen. Die letzte Saison verlief sehr positiv und zum 31.12.2021�������������������������������� 2.247.463,63 Euro. und es gab nur sehr wenige Klagen, weil der Container auch § 6 Wertgrenze für Investitionen so verwendet wurde, wie es gedacht ist. Achtet alle ein biss- Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 5.000,00 Euro chen mit auf eine ordentliche Nutzung. Grundsätzlich ist der sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen. Grüncontainer für Rasen- und leichten Heckenschnitt und § 7 Über- und Außerplanmäßige Aufwendungen und Beetschnitt o.ä. vorgesehen, aber eben nicht für dickeres Auszahlungen Astwerk. Viel Spaß bei der Gartenarbeit. Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Auszahlungen gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall 5.000,00 Euro überschritten werden. Ortsgemeinde Mörlen Thomas Ax Mörlen Mörlen, 30.03.2021 Hinweis: Ortsbürgermeister Die Haushaltssatzung ist gemäß § 97 Abs. 1 GemO der Auf- sichtsbehörde mit Schreiben vom 15.03.2021 angezeigt wor- den. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Amtliche Bekanntmachungen Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 12.04.2021 bis 20.04.2021 während der allgemeinen Dienststunden bei ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg, Kirbur- Thomas Ax ger Straße 4, Zimmer 304, öffentlich aus. dienstags ������������������������������ 19:00 bis 20:30 Uhr In der genannten Zeit kann der Haushaltsplan auch während und nach Vereinbarung der Dienststunden des Ortsbürgermeisters in Mörlen einge- Gemeindeverwaltung, Schulstraße 9 sehen werden. Telefon ���������������������������������������������� 02661 5968 Der Gemeinderat hat beschlossen, den Reinertrag aus der E-Mail ��������������� ortsgemeinde-moerlen@gmx.de Jagdnutzung 2021 nicht auszuzahlen; er ist im Haushalts- Internet ����������������������������������� www.moerlen-westerwald.de plan 2021 veranschlagt. Mörlen, Thomas Ax ■■ Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mörlen 30.03.2021 Ortsbürgermeister für das Jahr 2021 vom 30.03.2021 Der Gemeinderat hat auf Grund des § 95 Gemeindeordnung ■■ Erteilung der Genehmigung und Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. Inkrafttreten des Bebauungsplanes S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom „Kirchweg“ der Ortsgemeinde Mörlen 26.06.2020 (GVBl. S. 297), am 12.03.2021 folgende Haus- Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Mörlen hat in seiner Sit- haltssatzung beschlossen: zung am 18.12.2020 den Bebauungsplan „Kirchweg“ als § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Satzung beschlossen. Da sich der Bebauungsplan nicht voll- Festgesetzt werden ständig aus der wirksamen 5. Fortschreibung des Flächen- 1. im Ergebnishaushalt nutzungsplanes der Verbandsgemeinde Bad Marienberg der Gesamtbetrag der Erträge auf������������������ 770.430 Euro entwickelt, war gemäß § 10 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf������ 779.430 Euro die Genehmigung der höheren Verwaltungsbehörde erfor- Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag����������������� -9.000 Euro derlich. Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises hat 2. im Finanzhaushalt diese mit Schreiben vom 15.03.2021, Aktenzeichen 2A / der Saldo der ordentlichen Ein- und 610-13/1.12.2 erteilt. Auszahlungen auf���������������������������������������������� 20.350 Euro Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Kirchweg“ liegt die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf� 403.350 Euro im Nordwesten der bebauten Ortslage der Gemeinde Mör- die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 399.700 Euro len. Das Plangebiet umfasst die westliche Spange der der Saldo der Ein- und Auszahlungen Gemeindestraße „Kirchweg“ nebst angrenzender Bebauung aus Investitionstätigkeit auf���������������������������������� 3.650 Euro zwischen der Westerwaldstraße (K 27) und der Gemar- der Saldo der Ein- und Auszahlungen kungsgrenze zu Nauroth. Das Gebiet des Bebauungsplanes aus Finanzierungstätigkeit auf�������������������������� -24.000 Euro hat eine Größe von rund 1,1 ha. § 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Bebauungsplan beinhaltet im Wesentlichen ein allge- Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitions- meines Wohngebiet im Sinne des § 4 der Baunutzungsver- förderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. ordnung. Die katholische Kirche mit Parkplatz ist als Fläche § 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen für den Gemeinbedarf ebenfalls enthalten. Der Kirchweg bil- Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen det die öffentliche Erschließungsstraße. Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufge- Der Bebauungsplan „Kirchweg“ besteht aus der Planzeich- nommen werden müssen, werden nicht veranschlagt. nung, den Textfestsetzungen, der Begründung und dem § 4 Steuersätze Fachbeitrag Artenschutz. Der Bebauungsplan kann ab sofort Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt während der Dienststunden bei der Verbandsgemeindever- festgesetzt: waltung, Kirburger Straße 4, Zimmer Nr. 213, 56470 Bad - Grundsteuer A ������������������������������������������������������� 350 v. H. Marienberg eingesehen werden. Jeder kann über den Inhalt - Grundsteuer B ������������������������������������������������������� 395 v. H. Auskunft erhalten. Die Möglichkeit der Einsichtnahme - Gewerbesteuer������������������������������������������������������ 365 v. H. besteht auch bei der Gemeindeverwaltung Mörlen, Schulst- Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des raße 9, 57583 Mörlen. Gemeindegebietes gehalten werden Der Bebauungsplan tritt gemäß § 10 Abs. 3 BauGB mit der - für den ersten Hund������������������������������������������� 50,00 Euro Bekanntmachung der Genehmigung in Kraft. - für den zweiten Hund���������������������������������������� 70,00 Euro Hinweise gemäß § 44 Abs. 5 und § 215 Abs. 2 Bauge- - für jeden weiteren Hund������������������������������������ 90,00 Euro setzbuch (BauGB): - für den ersten gefährlichen Hund�������������������� 300,00 Euro Auf die Vorschriften des § 44 Absatz 3 Satz 1 und 2 sowie - für jeden weiteren gefährlichen Hund �������������� 500,00 Euro des Absatzes 4 BauGB über die fristgemäße Geltendma- § 5 Eigenkapital chung von etwaigen durch diesen Bebauungsplan ausge- Der Stand des Eigenkapitals löste Entschädigungsansprüche wird hingewiesen. Ein Ent- zum 31.12.2019��������������������������������������� 2.369.663,63 Euro. schädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von 3
Sie können auch lesen