SCHULDEN - ASB Schuldnerberatungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
12. Österreichischer Schuldenreport Jedes Jahr liefert die ASB Schuldnerberatungen GmbH – kurz asb – als Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen mit dem Schuldenreport einen Überblick über die aktuelle Situation der Überschuldung in Österreich. Dazu werden Daten und Fakten aus den Beratungen, zu der Klientel der Schuldenberatungen aber auch darüber hinaus anschaulich aufbereitet. Der vorliegende Schuldenreport fasst das Zahlenmaterial aus dem Jahr 2017 zusammen. Inhalt Aktuelle Schwerpunktthemen: Überblick 2017 Junge Menschen in der Schuldenberatung ....... 4 Privatkonkurs in Österreich................................. 6 60.197 Personen Privatkonkurs ASB Treuhandschaften.......................................... 9 erhielten 2017 Unterstützung von einer der 10 staatlich anerkannten Schuldenberatungen in Österreich. Schuldenreport 2018: Staatlich anerkannte Schuldenberatung ....... 10 Ausstattung der Schuldenberatungen 6.790 69 % Alle Beratungsstellen ......................................... 11 Insolvenzverfahren davon wurden Schulden und Scheitern .................................... 12 • 121 BeraterInnen (Vollzeitäquivalent). wurden eröffnet. von einer • Schuldenberatungen wurden 2017 mit insgesamt Schuldenberatung Schuldenberatung unterstützt........................... 13 13.676.179 Euro finanziert, 86 % davon kamen begleitet. KlientInnen der Schuldenberatung ................. 14 von den Ländern, 11 % vom AMS und 3 % aus Gründe für Überschuldung ................................ 16 anderen öffentlichen Fördermitteln. Höhe der Schulden ............................................. 17 Pfändungen und Exekutionen .......................... 18 KlientInnen der Schuldenberatungen Budgetberatung ................................................... 20 • 38 % sind arbeitslos. • 25 % haben weniger Einkommen als Referenzbudgets ................................................. 21 • Arbeitslosigkeit/Einkommensverschlechterung das Existenzminimum. Over-indebtedness Report ist der häufigste Überschuldungsgrund. • 42 % haben nur einen Pflichtschulabschluss. Austria 2018 ......................................................... 22 • Durchschnittlich sind sie mit rund • Die Präventionsangebote der Schudenberatungen 64.000 Euro verschuldet (bereinigter Wert). erreichten 23.411 Personen. Impressum ........................................................... 23 asb Schuldenreport 2018 | 3
Schwerpunktthema Junge Menschen in der Schuldenberatung Geringe Bildung | Niedriges Einkommen | Hohe Arbeitslosigkeit 24,5 % der Klientel der Schuldenberatungen ist höchstens 30 Jahre alt. Sie haben also schon in Deutlich wird der Unterschied zwischen Gesamtklientel und junger jungen Jahren so viele Schulden angehäuft, dass sie Schwierigkeiten bei der Rückzahlung haben. Klientel beim Blick auf die Überschuldungsgründe: Spitzenreiter 14 % aller Privatkonkursanträge 2017 betrafen Personen, die 30 Jahre oder jünger waren. bei beiden Gruppen ist Arbeitslosigkeit/Einkommensverschlechte- rung – für 36 % der jungen KlientInnen bzw. für 32 % der Gesamt- klientel ist sie der Hauptgrund für die Überschuldung. Danach folgt Ausbildung der Klientel 2017 KlientInnen der Schuldenberatungen beim jungen Klientel der Umgang mit Geld: Knapp jede/r Dritte haben insgesamt eine wesentlich nennt das eigene Konsumverhalten als Überschuldungsgrund, beim Pflichtschule geringere Schulbildung als die Gesamtklientel ist hier der Anteil deutlich geringer mit 18 %. Klientel bis 30 Jahre 49,4 % Bevölkerung (vgl. S. 14). Bei den Gescheiterte Selbstständigkeit ist sowohl bei den jungen als auch KlientInnen bis 30 Jahre ist der bei der Gesamtklientel der dritthäufigste Überschuldungsgrund, Klientel gesamt 42,0 % Anteil mit geringer Ausbildung allerdings ist dabei der Wert bei den Jungen mit knapp 11 % besonders hoch: Die Hälfte hatte deutlich geringer als beim Gesamtklientel (23,7 %). Matura 2017 „nur“ einen Pflichtschulab- 5,0 % schluss, lediglich 5 % hatten die 8,9 % Matura absolviert. Gründe für Überschuldung 2017 (Erstberatungen) Arbeitslosigkeit / Einkommensverschlechterung Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Thema Einkommen: Hat schon die Gesamtklientel ein deutlich Klientel bis 30 Jahre 36,0 % niedrigeres Einkommen als der Durchschnitt in der Bevölkerung zur Verfügung, haben KlientInnen bis 30 Jahre noch weniger Einkommen. Ein Drittel der jungen Klientel (33,5 %) verfügte 2017 über Klientel gesamt 32,2 % weniger Einkommen als das Existenzminimum von 889 Euro, das Durchschnittseinkommen (Median) Umgang mit Geld lag bei 1.100 Euro. Zum Vergleich: Die Gesamtklientel hatte durchschnittlich 1.167 Euro zur Verfügung, 25 % hatten weniger als das Existenzminimum. 30,1 % 18,3 % Der hohe Anteil der von Arbeitslosigkeit Betroffenen in der Gesamtklientel (38,4 %) wurde 2017 bei den jungen KlientInnen bis 30 Jahre noch übertroffen: 41,3 % hatten keinen Job. Gescheiterte Selbstständigkeit Wesentlich geringer hingegen ist die Durchschnittsverschuldung bei den KlientInnen bis 30 Jahre: 10,8 % Sie lag 2017 bei rund 30.000 Euro im Vergleich zu rund 64.000 Euro beim Gesamtklientel (von 23,7 % Extremwerten bereinigter Durchschnitt). Aufgrund der niedrigen Einkommen kann bereits ein niedriger Schuldenstand zur Zahlungsunfähigkeit führen. asb Schuldenreport 2018 | 4
Überschuldung verhindern Prävention in den Schuldenberatungen Finanzbildung kann das Risiko der Überschuldung minimieren. 23.411 Personen wurden 2017 durch Deshalb befassen sich staatlich anerkannte Schuldenberatungen Präventionsangebote der Schuldenberatungen neben der Beratung von Menschen mit Schuldenproblemen auch in Österreich erreicht. Seit Beginn der Präventi- mit der Überschuldungsprävention – besonders bei Kindern und onstätigkeit in den 1990er-Jahren sind es rund Jugendlichen. Während eine nationale Strategie für finanzielle 275.400 Personen – mehr als eine viertel Million, Allgemeinbildung in Österreich noch fehlt, betreiben Schuldenbe- großteils Kinder und Jugendliche. ratungen bereits seit den 1990er-Jahren Überschuldungsprävention. Nicht in allen Bundesländern wird diese von den fördernden Stellen finanziert. Deshalb sind manche Regionen sehr gut versorgt, andere können die Nachfrage aus Schulen und Jugendeinrichtungen nur teilweise bedienen. 2017 arbeiteten insgesamt 50 MitarbeiterInnen 5.191 Finanzführerscheine wurden der Schuldenberatungen in der Prävention. 2017 in Oberösterreich, Vorarlberg, Salzburg, Niederösterreich und im Burgenland verliehen. In Niederösterreich wird die „NÖ Finanz-Card“ verliehen und im Burgenland der „Finanzpass“ – beide arbeiten wie andere Finanzführerscheine mit mehreren Finanzbildungs-Modulen. Insgesamt besitzen bereits 40.291 Jugendliche in Österreich einen Finanzführerschein, Informationen und Links zu allen haben also in ihrer Schulklasse ein modulares Finanzbildungsprogramm durchlaufen, Präventionsangeboten in den Bundesländern: das praxisnahes Wissen rund um das Thema Geld vermittelt. www.schuldenberatung.at/praevention asb Schuldenreport 2018 | 5
Schwerpunktthema Privatkonkurs in Österreich Der umgangssprachliche Ausdruck „Privatkonkurs“ wird im Gesetz als „Schuldenregulierungsverfahren“ (SRV) bezeichnet. Ziel des Verfahrens Insolvenzanträge 20171 Insolvenzeröffnungen 20171 ist es, redlichen und motivierten SchuldnerInnen die realistische Chance 64,1 % Männer auf einen wirtschaftlichen Neubeginn zu geben. 71,8 % Zahlungsplan3 Zu den Voraussetzungen zählen: Zahlungsunfähigkeit die Verpflichtung, keine neuen Schulden zu machen 7.932 –11,7 % 6.790 -13,6 % die Möglichkeit, monatlich einen bestimmten Betrag gegenüber 20162 gegenüber 20162 für die Schuldenregelung zur Verfügung stellen zu können. In der Zeit der Rückzahlung soll nur eine „bescheidene, aber menschenwürdige“ 35,9 % Frauen 27,6 % Abschöpfungsverfahren3 Lebensführung möglich sein. Im Gegenzug stoppen die Exekutionen und der Zinsenlauf. Die SchuldnerInnen sind bei Einhaltung der vereinbarten Zahlungen und Erfüllung gesetzlicher Kriterien wieder schuldenfrei. Gläubiger erhalten 69,0 % der Verfahren wurden von einer Schuldenberatung begleitet. einen Teil ihrer Forderungen zurück. Anfang 2017 präsentierte die SPÖ-ÖVP-Bundesregierung Pläne für eine Reform des 135.000 Privatkonkurse seit 1995 Privatkonkurses, die in leicht veränderter Version schließlich im Juni vom Nationalrat beschlossen wurde. Das erste Halbjahr 2017 war daher von einer unklaren Situation Seit 1995 gibt es in Österreich die Möglichkeit eines Privatkonkurses. Die für SchuldnerInnen geprägt. Das hatte starke Rückgänge (-30 % im 1. Halbjahr) bei Aufgabe der Schuldenberatungen ist die Schuldenregulierung und somit den Insolvenzeröffnungen zur Folge. Das Insolvenzrechtsänderungsgesetzes in vielen Fällen auch die Begleitung der KlientInnen durch das gerichtliche 2017 (IRÄG 2017) trat am 1. November 2017 in Kraft und schaffte wieder mehr Schuldenregulierungsverfahren. Der Antrags- und Verfahrensablauf eines Klarheit. Dies spiegelt sich in den Zahlen 2017 wider: Sowohl Anträge als auch Privatkonkurses ist in der Insolvenzordnung geregelt. Zuständig sind meist Eröffnungen stiegen im 4. Quartal deutlich (rund 16 % im Vergleich zum die Bezirksgerichte. 4. Quartal 2016). 1 Insolvenzdaten BMVRDJ, Abfragedatum 2.1.2018. 2 Insolvenzdaten BMVRDJ, Abfragedatum 5.1.2017. 3 Der fehlende Wert auf 100 % sind sog. „Sanierungspläne“, die in der Praxis kaum eine Rolle spielen. asb Schuldenreport 2018 | 6
Neue Regeln im Privatkonkurs (seit 1.11.2017) Das blieb unverändert: Insolvenzeröffnung Mit dem Antrag auf Insolvenzeröffnung stoppen alle Exekutionen und der Zinsenlauf. Das gesamte Vermögen Exekutions- und Zinsenstopp | Vermögensverwertung der SchuldnerInnen (Haus, Auto, Sparbuch etc.) wird ver- wertet. Nach der Insolvenzeröffnung wird vor Gericht ein Zahlungsplan verhandelt, dem die Mehrheit der Gläubiger zustimmen muss. Die Rückzahlung darf maximal sieben Zahlungsplan Jahre dauern. Wird der Zahlungsplan von den Gläubigern abgelehnt, gehen SchuldnerInnen in die letzte Stufe: das Zustimmung der Gläubigermehrheit; Abschöpfungsverfahren. Rückzahlungsquote zumindest voraussichtlich pfändbares E inkommen der nächsten 5 Jahre; Teilzahlungen für maximal 7 Jahre Neu ist: Der Versuch eines außergerichtlichen Ausgleichs vor der Insolvenzeröffnung ist nicht mehr verpflichtend. Im Abschöpfungsverfahren ist die Entschuldung schon Bei Annahme und Bei Ablehnung nach 5 Jahren und ohne die bisherige Mindestquote fristgerechter Erfüllung von 10 % möglich. Abschöpfungsverfahren Angebot zum Restschuldbefreiung Zustimmung der Gläubiger NICHT erforderlich! Zahlungsplan nicht All jene, deren Abschöpfung aufgrund der Mindest- quote gescheitert ist, dürfen sofort wieder eine Leben am Existenzminimum notwendig, wenn Ein- Insolvenz beantragen. (Die – grundsätzlich weiterhin 5 Jahre kommen unter oder gültige – Sperrfrist von zwanzig Jahren wurde für diese NEU nur geringfügig über Personen ausgesetzt.) Keine Mindestquote Existenzminimum Übergangsregelung für laufende Privatkonkurse: Sie können auf Antrag abgeändert werden, um auf die neuen Regelungen umsteigen zu können. Ob das Bei Einhalten der vorteilhaft ist, ist aber in jedem Einzelfall zu prüfen. Obliegenheiten Restschuldbefreiung asb Schuldenreport 2018 | 7
Wer profitiert vom neuen Privatkonkurs Der Wegfall der Mindestquote von 10 % und eine Entschuldung im Abschöpfungs- Aus der Praxis verfahren in fünf statt bisher sieben (in manchen Fällen bis zu zehn) Jahren sind die für Betroffene wichtigsten Änderungen im Privatkonkurs. Die seit Inkraft- Frau R. darf sich endlich entschulden treten der Reform steigende Zahl der Anträge zeigt: Es gibt Menschen, die den Privatkonkurs bisher nicht geschafft haben und nun endlich die Chance auf einen Das Geld war immer schon knapp in der großen Familie. Neustart haben. Aufgrund der unklaren Rechtslage wurden vor allem im ersten Fünf minderjährige Kinder leben im Haushalt von Familie Halbjahr deutlich weniger Privatkonkurse eröffnet. Die seit Inkrafttreten stark R. in der Steiermark und im Laufe der Jahre haben sich steigende Zahl der Anträge beinhaltet daher auch einen gewissen Aufholeffekt aus Zahlungsrückstände, Schulden und aufgrund von Zinsen dem ersten Halbjahr. und Betreibungskosten immer mehr Schulden ange- sammelt. Herr R. ist bereits in Privatkonkurs. Doch auch In vielen Fällen hatten Überschuldete bisher Zahlungen aus dem Existenzminimum Frau R. hat bei 15 verschiedenen Gläubigern insgesamt geleistet, um die Mindestquote zu erreichen. Über den langen Zeitraum von sieben 78.500 Euro Schulden. Allerdings konnte sie bisher keinen Jahren war das eine erhebliche Einschränkung für die gesamte Familie und oft ein Privatkonkurs beantragen, weil sie mit ihrem niedrigen direkter Weg in die Armut. Einkommen die 10 % Mindestquote niemals geschafft hätte. Sie kümmert sich um die Kinder und arbeitet Zwei große Gruppen im Klientel der Schuldenberatungen profitieren geringfügig in einer Arztpraxis als Reinigungskraft. Sie von den Verbesserungen im Privatkonkurs besonders: verdient 281 Euro monatlich, dazu kommen 500 Euro Notstandshilfe. Dank der Privatkonkursreform kann sie Menschen mit sehr niedrigem Einkommen nun Privatkonkurs beantragen. Frau R. schafft es, aus (z.B. Arbeitslose, Alleinerziehende, MindestpensionistInnen) dem Unpfändbaren eine Rückzahlung von 20 bis 30 Euro monatlich anzubieten. So kann auch Frau R. in fünf Jahren Gescheiterte Selbstständige mit sehr hohen Schulden endlich schuldenfrei sein und sich und ihren Kindern einen wirtschaftlichen Neustart ermöglichen. asb Schuldenreport 2018 | 8
ASB Treuhandschaften Erfolgsquote im Abschöpfungsverfahren Verbesserungen durch die Privatkonkursreform (vgl. S. 7) Die ASB Schuldnerberatungen GmbH ist seit TREUHAND Für 169 KlientInnen der ASB Treuhandschaften (11,1 %) scheiterte der Privat- über zwanzig Jahren als Treuhänder in Ab- SCHAFTEN konkurs 2017, weil sie die Mindestquote von 10 % nicht schafften. Andererseits schöpfungsverfahren tätig und hat somit viel schafften 2017 bereits 153 Menschen (10 %) die Restschuldbefreiung aufgrund Erfahrung in der professionellen Abwicklung dieser Verfahren. Jährlich der neuen Möglichkeiten des „IRÄG 2017“. wird die asb österreichweit in über 1.000 Fällen zum Treuhänder bestellt. Bei keinem anderen Treuhänder endet die Abschöpfung häufiger mit der Restschuldbefreiung als bei der asb. 2017 abgeschlossene Abschöpfungsverfahren1 2016 hat die asb eine Online-Umfrage bei allen Insolvenz-RechtspflegerIn- (ASB Treuhandschaften) nen in Österreich durchgeführt. Ziel war es, die Zusammenarbeit mit den Gerichten weiter zu verbessern und die Arbeit als Treuhänder im Abschöf- 10,0 % davon Restschuldbe- 11,1 % davon keine Restschuldbefreiung pungsverfahren noch besser den Bedürfnissen der RechtspflegerInnen an- freiung aufgrund IRÄG 2017 aufgrund Mindestquote zupassen. Mehr als die Hälfte von ihnen hat an der Umfrage teilgenommen. Den ASB Treuhandschaften wurde überwiegend ein sehr gutes 20,8 % Zeugnis ausgestellt. Keine bzw. keine unmittelbare 79,2 % Restschuldbefreiung Restschuldbefreiung Im Jahr 2017 wurde bei 1.524 Verfahren, in denen die ASB Schuldnerberatun- gen GmbH als Treuhänder bestellt war, das Konto geschlossen und somit die Abschöpfung beendet. In rund 79 % dieser Verfahren wurde die Restschuldbe- freiung erteilt. In knapp 21 % der Fälle konnte keine bzw. keine unmittelbare Restschuldbefreiung erteilt werden. Darunter fallen Konkurse, die an der Mindestquote oder anderen Obliegenheiten gescheitert sind, Aufträge zu Ergänzungszahlungen und auch verstorbene KlientInnen. Nähere Informationen und Service-Seiten für Gerichte, SchuldnerInnen und Gläubiger unter: 1 In den vergangenen Reporten wurden die Ergebnisse der Abschöpfungsverfahren, die vor sieben Jahren plus ein Quartal eingeleitet wurden, dargestellt. Diese Methode erweist sich aufgrund des IRÄG 2017 und der damit verbundenen Verkürzung der Verfahrensdauer als www.asb-treuhand.at nicht mehr praktikabel. Eine Darstellung wie in den Vorjahren ist nicht sinnvoll, weil ver- schiedene gesetzliche Voraussetzungen nicht miteinander verglichen werden können. asb Schuldenreport 2018 | 9
Staatlich anerkannte Schuldenberatung 10 staatlich anerkannte (= bevorrech- 47 betreute Sprechtage tete) Schuldenberatungen (SB) mit (mindestens ein Mal 18 dazugehörigen Regionalstellen monatlich besetzt) Staatlich Schuldenberatung ist nicht anerkannte Schulden- Flächendeckende Versorgung gleich Schuldenberatung! beratung Schuldenberatungen, von denen hier die Staatlich anerkannte Schuldenberatungen 121 60.197 Rede ist, sind kostenlos, öffentlich sind um nachhaltige Lösungen bemüht. vollzeitbeschäftigte BeraterInnen unterstützte Personen gefördert und staatlich anerkannt. Neben der unmittelbaren Unterstützung bei (Vollzeitäquivalent) Daneben gibt es einige private gewerbliche der Schuldenregulierung wird auch auf die Schuldenregulierer, die mehr oder weniger langfristige Stabilisierung der finanziellen (Stand: 31.12.2017) aktiv um KundInnen werben. Situation Augenmerk gelegt. Schuldenberatung rechnet sich Staatlich anerkannte Schuldenberatungen Schuldenberatungen, die in der Dachorga- sind durch ein eigenes Gütezeichen er- nisation ASB Schuldnerberatungen GmbH Jeder Euro, der in staatlich anerkannte Schuldenberatungen investiert wird, kennbar. Sie beraten im öffentlichen Auf- vernetzt sind, beschäftigen qualifizierte, schafft soziale und wirtschaftliche Wirkungen im Gegenwert von 5,30 Euro. trag und werden mit öffentlichen Geldern speziell für ihre Tätigkeit ausgebildete Das hat die Wirtschaftsuniversität Wien in einer Studie 2013 errechnet.1 finanziert. Die Dachorganisation asb wie MitarbeiterInnen, die sich regelmäßig Drei Viertel der Ausgaben der Schuldenberatungen werden in Personal in- auch alle Schuldenberatungsstellen arbeiten fortbilden. vestiert, es wurden damit also Arbeitsplätze gesichert. 11 Mio. Euro jährliche unter dem international anerkannten Quali- Investitionen in Schuldenberatung, v. a. aus öffentlicher Hand, stehen in Geld tätsmanagementsystem ISO 9001. Staatlich Durch Schuldenberatung entsteht auch ein gemessen einer Wirkung von rund 60 Mio. Euro gegenüber. anerkannte Schuldenberatungen sind beson- Nutzen für Gläubiger. Schuldenberatungen deren gesetzlichen Kriterien verpflichtet sind kompetente Ansprechpartner und ein Einkommen statt Sozialleistungen und berechtigt, SchuldnerInnen bei Bedarf wichtiges Bindeglied in der Kommunikation Die Tatsache, dass KlientInnen ihren Job behalten (45 %) bzw. im Laufe der im Privatkonkursverfahren zu vertreten. zwischen SchuldnerInnen, Gläubigern und Beratung einen neuen finden (12 %), bringt dem Staat langfristig zusätzliche Gemeinsam mit den Betroffenen erarbeiten Gerichten. Gläubiger erfahren damit eine Steuereinnahmen und Profit aufgrund verringerter Sozialleistungen in der SchuldenberaterInnen Auswege aus der deutliche Zeitersparnis beim Gewinn von Höhe von insgesamt 17,7 Mio. Euro. Überschuldung und orientieren sich dabei Informationen über die Gesamtsituation an den Möglichkeiten der jeweiligen Perso- der SchuldnerInnen.1 Zudem steigt die Einkommen statt Schulden nen. Voraussetzung ist, dass diese freiwillig Wahrscheinlichkeit, dass eine angemessene Schuldenberatung hat positive Effekte auf vielen Ebenen. Den größten Effekt und engagiert mitarbeiten und ihren Teil Rückzahlungsquote erreicht wird. (31 Mio. Euro) hat sie auf die langfristigen Einkommensverhältnisse der zur Entschuldung beitragen. KlientInnen. Nähere Informationen und Materialien: www.schuldenberatung.at 1 vgl. More-Hollerweger/Pervan-Al Soquarer/Pervan (2013): Studie zum gesell- schaftlichen und ökonomischen Nutzen der staatlich anerkannten Schulden- beratungen. NPO-Kompetenzzentrum im Auftrag der asb [Zahlen von 2011] asb Schuldenreport 2018 | 10
Alle Beratungsstellen Schuldenberatung Burgenland Schuldnerberatung Schuldnerberatung Steiermark Institut für Sozialdienste gGmbH, Hartlsteig 2, 7001 Eisenstadt Oberösterreich GmbH ifs Schuldenberatung www.burgenland.at/buerger-service/ Spittelwiese 3, 4020 Linz Annenstraße 47, 8020 Graz Mehrerauerstraße 3 (Benger-Park), landesombudsstelle/schuldenberatung www.ooe.schuldnerberatung.at www.sbstmk.at 6900 Bregenz Regionalstelle in Oberwart Regionalstellen in Ried, Steyr, Regionalstelle in Kapfenberg www.ifs.at Vöcklabruck und Wels Regionalstellen in Bludenz und Feldkirch Bevorrechtete Schuldnerberatung Schuldenberatung Tirol Kärnten SCHULDNERHILFE OÖ Wilhelm-Greil-Straße 23/5, Schuldnerberatung Wien gGmbH Waaggasse 18/3, 9020 Klagenfurt Stockhofstraße 9, 4020 Linz 6020 Innsbruck Döblerhofstraße 9, 1. Stock, 1030 Wien office@schuldnerberatung-kaernten.at www.schuldner-hilfe.at www.sbtirol.at www.schuldnerberatung-wien.at Regionalstelle in Villach Regionalstelle in Rohrbach Regionalstellen in Imst und Wörgl Schuldnerberatung NÖ gGmbH Schuldenberatung Salzburg EKZ Forum, Schulring 21/2. OG/Top 201, Alpenstraße 48a (Zentrum Herrnau), Zwettl 3100 St. Pölten 5020 Salzburg Rohrbach Hollabrunn www.sbnoe.at www.sbsbg.at Linz Regionalstellen in Amstetten, Regionalstellen in St. Johann Wels Wien Hollabrunn, Wr. Neustadt und Zwettl und Zell/See Ried Amstetten St. Pölten Steyr Vöcklabruck Salzburg Wr. Neustadt Eisenstadt Dachorganisation asb Bregenz Wörgl Kapfenberg St. Johann ASB Schuldnerberatungen GmbH Feldkirch Oberwart Zell/See Zentrale Linz | Bockgasse 2 b, 4020 Linz Innsbruck Bludenz Imst Büro Wien | Gumpendorfer Straße 83, 1060 Wien Graz www.schuldenberatung.at www.asb-treuhand.at Klagenfurt Villach www.budgetberatung.at Villach www.budgetrechner.at (Stand: 1.4.2018) asb Schuldenreport 2018 | 11
Schulden und Scheitern Schulden machen krank1 Schulden wirken sich auf das gesamte Leben der Betroffenen Aus Schulden können sowie auf ihr Umfeld aus. Die finanzielle Not führt meist zu chro- nischem Stress, der Körper und Psyche belastet. Die Symptome Schuldenprobleme werden reichen von Kopf- und Rückenschmerzen bis zu Schlafproblemen und Depressionen, von Magen-Darmproblemen bis zur Flucht in Suchtmittel. Je länger die Schuldensituation andauert, desto schlechter wird die psychische und physische Gesundheit. Schulden Überschuldung Umgekehrt lassen bereits nach dem ersten Kontakt mit der Schuldenberatung Scham und Druck nach. = Verbindlichkeiten einer = Zahlungsunfähigkeit: Bei jeder siebten Person, die eine Schuldenberatung aufsucht, Person gegenüber ihren Unmöglichkeit, fällige ist eine Schuldenregulierung aufgrund von Krankheit oder Gläubigern Schulden binnen einer Sucht in absehbarer Zeit nicht möglich. angemessenen Frist zurückzuzahlen Schulden beschämen2 Scheitern als Chance Aus Schulden müssen nicht notwendigerweise Schuldenprobleme In unserer materialistischen Welt ist Geld stark Schulden-Machen gehört ebenso zur Mensch- werden. Bei entsprechender Finanzplanung können Schulden wirt- identitätsstiftend. Es gibt nicht nur Sicherheit, heitsgeschichte wie der Schulden-Erlass. In der schaftlich Sinn machen. Vor allem bei großen Investitionen, wie sondern bedeutet auch Macht, Freiheit und katholischen Kirche galt bis weit in die Neuzeit zum Beispiel Wohnraumbeschaffung, lassen sich Schulden kaum prägt den Selbstwert. Daher fühlen sich Men- ein strenges Zinsverbot, im islamischen Bank- vermeiden. schen mit Schulden stigmatisiert und empfinden wesen gilt es bis heute. In manchen Ländern Probleme können aber entstehen, wenn die Finanzplanung schlecht Scham. Oft fehlt das emotionale und kognitive wird Scheitern – speziell von UnternehmerInnen durchdacht ist oder unvorhergesehene Ereignisse wie Arbeitsplatz- Instru-mentarium, um damit fertig zu werden. – als Reifungsprozess begriffen und relativ rasch verlust, Krankheit oder Scheidung, Einkommenseinbußen bzw. Die Furcht vor Beschämung wird so zentral, „verziehen“. In Großbritannien und den USA zusätzliche Ausgaben die finanzielle Situation verschlechtern. dass kaum noch Energie für Lösungsstrategien wird der Schulden-Erlass mitunter schon nach bleibt. All diese Faktoren können bewirken, dass einem Jahr gewährt. In Schweden, Deutschland So können aus Schulden Schuldenprobleme und daraus Überschul- Leben am finanziellen Limit für die Betroffenen und seit November 2017 auch in Österreich ist dung und Zahlungsunfähigkeit werden. Zahlungsunfähigkeit ist die enormen Stress verursacht. ein Neustart nach fünf Jahren möglich. Unmöglichkeit, die fälligen Schulden (auch unter Berücksichtigung des vorhandenen Vermögens) binnen einer angemessenen Frist 1 vgl. „dasbudget“ Nr. 73/2014 zu Gesundheit und Schulden zurückzahlen zu können. 2 vgl. Maria Embacher: Scheitern als Neubeginn, in: „dasbudget“ Nr. 75/2015, S. 8 Download beider Publikationen unter www.schuldenberatung.at asb Schuldenreport 2018 | 12
Schuldenberatung unterstützt Personen, die Unterstützung durch Schuldenberatung erhielten (Entwicklung 2007–2017) Beratungsablauf 60.197 Unterstützte Personen Kontaktaufnahme 60.000 55.194 Terminvereinbarung Vorbereitung vorhandener Unterlagen 41.681 40.000 Erstberatung Abklären der Erwartungen Erster Überblick über Ist-Situation (Einnahmen/Ausgaben, Schulden) 20.000 Existenzsichernde Maßnahmen 20.333 21.140 19.567 (Mietschulden, Strafen,...) Weitere Vereinbarungen Erstkontakte 0 2007 2012 2017 Beratung bei der Schuldensanierung Genaue Erhebung der Einnahmen/Ausgaben 60.197 Personen haben sich 2017 mindestens ein Mal an eine Schuldenberatung Schuldenstandserhebung gewandt, um Unterstützung zu erhalten. Das sind um etwa 1.200 Personen bzw. Weitere Vereinbarungen 2 % mehr als im Vorjahr. In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der jährlich Mögliche Sanierungsmaßnahmen unterstützten Personen deutlich gestiegen, nämlich um 44 %. Privatkonkurs Die Anzahl der Erstkontakte (19.567) ist 2017 gegenüber dem Vorjahr um etwa 9 % gestiegen, das entspricht einem Zuwachs von knapp 1.700 Erstkontakten. Abschlussberatung Sieht man sich die letzten zehn Jahre an, so ist die Anzahl der Erstkontakte relativ konstant geblieben. Möglichkeit der Nachbetreuung asb Schuldenreport 2018 | 13
KlientInnen der Schuldenberatung Zur Annäherung an die Frage, wer in Österreich Schuldenprobleme hat, wurden Weniger als das Existenzminimum (Vergleich mit Bevölkerungsdaten 2016) Im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt haben KlientInnen der Schulden- beratungen monatlich mit 1.167 Euro (Median3) deutlich weniger Einkommen zur Ausbildung Einkommen Alter Arbeitssituation Verfügung. Der Grundbetrag des (nicht pfändbares) Existenzminimums lag 2017 der Klientel der Schuldenberatungen untersucht (Erstberatungen 2017). Diese bei 889 Euro. 25 % der Klientel der Schuldenberatungen haben weniger als diesen Daten sind zum Vergleich jeweils den verfügbaren Daten der österreichischen Betrag zur Verfügung. Zum Vergleich: Unselbstständig erwerbstätige Personen, Gesamtbevölkerung (Statistik Austria1) gegenübergestellt. wenn Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigte zusammen betrachtet werden, verdienten in Österreich im Jahr 2016 im Mittel (Median) 1.974 Euro netto im Monat.4 Geringe Schulbildung 4,0 % 1,3 % bis 250 € 8,9 % über (Vergleich mit Bevölkerungsdaten 2015) Matura Maturaniveau 8,2 % über 2.000 € 3,6 % 251 bis 500 € KlientInnen der Schuldenberatungen haben eine geringere Schulbildung als die 20,1 % 501 bis 889 € durchschnittliche österreichische Bevöl- 25,0 % nicht pfändbares kerung. 42 % haben als höchste abge- 17,9 % Existenzminimum 2017 schlossene Ausbildung einen Pflichtschul- abschluss, nur 8,9 % haben Matura und 42,0 % 1.501 bis 2.000 € Pflichtschule 4 % eine Ausbildung über Maturaniveau. In der österreichischen Bevölkerung (über 45,0 % 12,5 % 15 Jahre) haben 26,9 % die Pflichtschu- berufsbildende 36,3 % 890 bis 1.000 € le abgeschlossen, 14 % einen Matura- Schule 1.001 bis 1.500 € abschluss und 13,3 % Ausbildungen über Maturaniveau2. 1 Quelle: www.statistik.at (27.2.2018) 3 Der Median ist jener Wert, der in der Mitte einer der Größe nach geordneten Reihe liegt. 2 Statistik Austria: Bildungsstand der Bevölkerung ab 4 Statistik Austria: Nettomonatseinkommen unselbständig Erwerbstätiger nach sozioökonomi- 15 Jahren 2015 nach Altersgruppen und Geschlecht schen Merkmalen – Jahresdurchschnit, inkl. anteiligem Urlaubs- und Weihnachtsgeld. asb Schuldenreport 2018 | 14
Hohe Arbeitslosenquote Überschuldung im mittleren Alter (Vergleich mit Bevölkerungsdaten 2016) (Vergleich mit Bevölkerungsdaten 2016) Arbeitslose Personen sind in der Schuldenberatung sechs Mal häufiger vertreten Die Klientel der Schuldenberatungen entspricht in der Altersstruktur nur ansatz- als in der Gesamtbevölkerung. 38,4 % der Klientel der Schuldenberatungen sind weise der Gesamtbevölkerung ab 15 Jahren9, was mit der üblichen Entwicklung arbeitslos, etwa genauso viele sind erwerbstätig5. In der Gesamtbevölkerung von „SchuldnerInnen-Karrieren“ zu erklären ist. Die Altersgruppe der 15- bis waren 2016 rund 72 % der 15 bis 64-Jährigen erwerbstätig, 6 % aller Erwerbs- 20-Jährigen ist bei den Schuldenberatungen nur marginal vertreten. Ein markanter personen6 waren arbeitslos7. Unterschied ist bei der Altersgruppe der 21- bis 60-Jährigen zu erkennen: 90,4 % der KlientInnen der Schuldenberatungen sind zwischen 21 und 60 Jahre alt, in der Gesamtbevölkerung fallen mit 56,2 % wesentlicher weniger Menschen in dieses Alterssegment. In diesem Alter werden bis dahin angehäufte Schulden oft zum Anteil arbeitsloser Personen Problem. Die Altersgruppe der über 60-Jährigen hingegen ist entsprechend geringer vertreten als in der Gesamtbevölkerung. 38,4 % in der 21,1 % 1,6 % 22,9 % 26,4 % Schuldenberatung Sonstige8 40,5 % erwerbstätig 6,0 % in der Bevölkerung 38,4 % bis 20 Jahre 21 bis 30 Jahre 31 bis 40 Jahre arbeitslos 23,4 % 17,6 % 8,0 % 41 bis 50 Jahre 51 bis 60 Jahre über 60 Jahre 5 Erwerbstätigkeit beinhaltet: unselbstständig Beschäftigte, Selbstständige, freie DienstnehmerInnen, mithelfende Familienangehörige, geringfügig Beschäftigte und zusätzlich: Karenzierte, Frauen im Mutterschutz, Personen, die aufgrund von Krankheit oder Unfall vorübergehend nicht arbeitsfähig sind. 6 Erwerbspersonen: Erwerbstätige plus Arbeitslose. 7 Statistik Austria: Bevölkerung nach Erwerbsstatus und Geschlecht seit 1994. Arbeitslosenquote bezogen auf die Erwerbspersonen im Alter von 15 bis 74 Jahren. 8 Z.B. Hausfrauen/-männer, Studierende usw. 9 Statistik Austria: Jahresdurchschnittsbevölkerung 2007–2016 nach fünfjährigen Altersgruppen und Geschlecht asb Schuldenreport 2018 | 15
Gründe für Überschuldung Mehrfachnennungen bei Erstberatungen 2017 32,2 % Geschlechtsspezifische Gescheiterte Arbeitslosigkeit / Einkommensverschlechterung1 Unterschiede Partnerschaften Nach wie vor ist Arbeitslosigkeit bzw. Besonders deutlich werden die Unterschiede 23,7 % Einkommensverschlechterung der mit bei Gründen, die mit gescheiterten Partner- bstand am häufigsten genannte Grund schaften in Zusammenhang stehen. So sind Gescheiterte Selbstständigkeit für Überschuldung (Männer: 31,6 %, 17,3 % der Frauen, die 2017 zur Erstbe- Frauen: 33,1 %). An zweiter Stelle steht ratung in eine Schuldenberatung kamen, 18,3 % die (gescheiterte) Selbstständigkeit – wobei u.a. durch Scheidung oder Trennung in die hier ein großer geschlechtsspezifischer Un- Überschuldung gerutscht, aber nur 12,0 % Umgang mit Geld 2 terschied zu erkennen ist. Während sie von der Männer. Noch drastischer wird das Bild, 28,3 % der Männer als Überschuldungs- wenn es um Bürgschaften und Mithaftung 14,2 % grund angeführt wurde, gaben nur 16,9 % geht: 10,7 % der Frauen gaben dies als Scheidung / Trennung der Frauen an, durch Selbstständigkeit in Überschuldungsgrund an, jedoch nur 3,4 % die Überschuldung geraten zu sein. der Männer. Zum Absichern von Krediten des Beim dritthäufigsten Überschuldungsgrund, Mannes dient oft die Partnerin als Bürgin. 10,6 % dem Umgang mit Geld bzw. falschem Kon- Übernommene Bürgschaften bleiben aber Persönliche Härtefälle3 sumverhalten, liegen Frauen (18,2 %) und auch über das Beziehungsende hinaus Männer (18,3 %) gleichauf. Beim Über- bestehen. Nicht selten liegt ein Missverhält- schuldungsgrund Sucht/Krankheit gibt es nis zwischen übernommener Haftung und 10,4 % wiederum deutliche Geschlechtsunterschiede finanzieller Leistungsfähigkeit vor. In umge- Wohnraumbeschaffung (Männer: 5,4 %, Frauen: 1,9 %). kehrter Relation stehen Unterhaltspflichten als Überschuldungsgrund (Männer: 4,4 %, Frauen: 2,3 %). Weitere genannte Gründe für Überschuldung, die bei der Erstberatung erhoben wurden, waren Autokauf/Leasing und Lebenshaltungskosten (inklusive Wohnungskosten und Miete). Sehr oft gibt es in der Realität jedoch nicht den einen Grund für Überschuldung, sondern ein ungünstiges Zusammenwirken mehrerer Faktoren. 1 Z.B. durch Kurzarbeit, Wegfall von Überstunden oder PartnerInnen-Einkommen. 2 Meint mangelhaften oder ungeplanten Umgang mit Geld bzw. die inadäquate Haus- haltsbudgetplanung (Ausgaben sind nicht an die Einkommenslage angepasst). 3 Z.B. Unfall, Tod von Angehörigen asb Schuldenreport 2018 | 16
Höhe der Schulden Durchschnittsverschuldung der KlientInnen 2017 (um Extremwerte bereinigt) Bei den dargestellten Zahlen handelt es sich um die bereinigte Durchschnittsverschuldung jener Personen, die eine Erst- beratung bei einer Schuldenberatung in Anspruch genommen KlientInnen Ehemals haben. Die bereinigte Durchschnittsverschuldung enthält nur Altersgruppen gesamt Selbstständige Werte zwischen 1.000 und 700.000 Euro, da sonst statistische Ausreißer die Aussagekraft verfälschen würden.1 120.000 118.030 Euro KlientInnen, die aus einer gescheiterten Selbstständigkeit kom- men, haben wesentlich höhere Schulden als die Gesamtklientel: durchschnittlich 118.030 Euro. In der Gesamtklientel liegt die 100.000 95.727 Euro Verschuldung durchschnittlich bei 64.204 Euro. Männer haben im Schnitt 72.315 Euro Schulden, Frauen 52.172 Euro. KlientInnen, die dreißig Jahre oder jünger sind, haben 80.000 durchschnittlich 29.750 Euro Schulden. Mit dem Alter steigt 64.204 Euro 66.342 Euro dann auch der Schuldenstand: KlientInnen zwischen 31 und 50 Jahren haben durschnittlich 66.342 Euro Schulden, jene 60.000 über 50 Jahre durchschnittlich 95.727 Euro. Ein Großteil der KlientInnen (65,6 %) hat maximal 50.000 Euro 40.000 Schulden. 18,3 % haben zwischen 50.000 und 100.000 Euro 29.750 Euro Schulden und 16,1 % haben über 100.000 Euro Schulden. 20.000 KlientInnen gaben bei der Erstberatung auch die Anzahl der Gläubiger an, bei denen sie Schulden haben. Etwas mehr als die Hälfte (50,5 %) hat ein bis fünf Gläubiger. 8,5 % der 0 bis 30 Jahre 31 bis 50 Jahre ab 51 Jahre KlientInnen haben mehr als zwanzig Gläubiger zu bedienen. 1 Ohne Bereinigung lag die Durchschnittsverschuldung 2017 bei 101.023 Euro. asb Schuldenreport 2018 | 17
Pfändungen und Exekutionen Lohnpfändung Die Exekution ist die gerichtliche Zwangsvoll- streckung von entstehenden Rechten. Sie richtet 2017 wurden 630.961 Lohnpfändungen beantragt, Lohnpfändung und Arbeitslosigkeit sich nach den Vorschriften der Exekutionsord- 2.868 pro Werktag. Das ist eine leichte Steigerung Bestehende Lohnpfändungen stellen ein beträcht- nung und setzt einen Vollstreckungstitel wie zum zum Vorjahr, langfristig sinkt die Zahl der Lohn- liches Hindernis am Arbeitsmarkt dar. Zwar sind Beispiel ein rechtskräftiges Urteil oder einen Zah- pfändungen jedoch. Arbeitssuchende beim Bewerbungsgespräch nicht lungsbefehl voraus. Die in der Praxis häufigsten Bei einer Lohnpfändung wird das Einkommen von verpflichtet, über Schulden Auskunft zu geben, die Formen der Exekution sind die Fahrnisexekution SchuldnerInnen bis auf das Existenzminimum ge- Frage ob der künftige Arbeitgeber mit Lohnpfändun- („bewegliche Fahrnisse“ werden gepfändet) und pfändet, der darüber hinausgehende Betrag direkt gen zu rechnen hat, sollte jedoch wahrheitsgemäß die Forderungsexekution (Lohnpfändung). an den Gläubiger überwiesen. Das Existenzminimum beantwortet werden. Wenig überraschend zeigt die ist abhängig von der Anzahl der Unterhaltspflichten Statistik, dass Menschen mit Exekutionstitel durch- Wer zuerst kommt, und der Höhe des Einkommens. Die Untergrenze für schnittlich 140 Tage in der Arbeitslosigkeit ver- Es gilt der Grundsatz: bekommt auch zuerst! das Existenzminimum lag 2017 bei 889 Euro.1 weilen – im Vergleich zu 93 Tagen bei Personen ohne Exekution. In höheren Bildungsschichten In Österreich sind Arbeitgeber durch das System wirkt die Lohnpfändung zudem noch stärker als Der Gläubiger, der als erster einen Antrag stellt, der Lohnpfändungen belastet. Sie sind verpflich- Vermittlungshemmnis als in niedrigen Bildungs- bekommt als erster und einziger sein Geld. Alle tet, eine genaue Rangordnung der anhängigen Exe- schichten. Insgesamt haben Personen mit niedriger anderen Gläubiger müssen warten, bis sie an der kutionen zu führen, monatlich das Existenzminimum Bildung tendenziell häufiger einen Exekutionstitel.3 Reihe sind (Rangprinzip). Bei zahlungsunfähigen zu errechnen und den pfändbaren Betrag an den SchuldnerInnen bietet das Exekutionsrecht keine Gläubiger zu überweisen. Dieser Aufwand ergibt für „Gesamtlösung“, sondern verschlimmert die ArbeitnehmerInnen oft Probleme mit ihren Arbeitge- Das pfändbare Einkommen kann mit Situation, indem die Schulden bei den bern bis hin zu Kündigungen und Problemen bei der dem Pfändungsrechner der Schulden- „wartenden“ Gläubigern durch Zinsen und Arbeitssuche.2 Überdies zeigen die Beobachtungen beratungen berechnet werden: Kosten ständig wachsen. der Schuldenberatungen, dass Fehlberechnungen www.schuldenberatung.at/ des Existenzminimums (fast immer zu Lasten der schuldnerinnen/pfaendungsrechner.php Notwendige Änderung der Exekutionsordnung! SchuldnerInnen) geschehen. Aufhebung des Rangprinzips Zinsenstopp bei Pfändung Fahrnisexekution nur bei Vermögen 1 Wegen Unterhaltsschulden kann auch unter diese Grenze gepfändet werden. Ausweitung des Katalogs des 2 Mit dieser Problematik befasste sich ein mehrjähriges Projekt der Schuldenberatungen: unpfändbaren Vermögens „Schulden-Shredder – Arbeitsmarkthindernis Schulden“, gefördert im Rahmen der EU-Initiative EQUAL vom ESF und BMWA (www.schuldenberatung.at – Bereich Projekte). 3 vgl. asb-Studie 2015: Analyse und Vergleich von Lohnpfändungsmodellen in Österreich und anderen Ländern, Download auf www.schuldenberatung.at asb Schuldenreport 2018 | 18
Fahrnispfändung Was tun, wenn es an der Tür klingelt? 2017 wurden 750.097 Fahrnispfändungen be- antragt, 3.410 pro Werktag. Die Zahl der Fahrnis- Unpfändbar sind pfändungen sinkt seit Jahren deutlich. Der Druck, der durch Schreiben von Inkassobüros Alle Gegenstände, die zu einer einfa- chen Lebensführung notwendig sind Bei einer Fahrnispfändung wird von SchuldnerInnen oder AnwältInnen aufgebaut wird bzw. die Ankündi- das bewegliche Vermögen („Fahrnisse“), welches die- gung eines „Exekutors“ löst bei Betroffenen oftmals Einfache Kleidung se nicht zu einer einfachen Lebensführung benötigen, Angst und Schlafstörungen aus. Es kann helfen Nahrungsmittel und Heizmittel gepfändet und verwertet. Die GerichtsvollzieherInnen genau zu wissen, wer vor der Tür steht und welche für vier Wochen sind dazu berechtigt, die Wohnung von Schuldne- Rechte beide Seiten haben: Gegenstände für die Berufsausübung rInnen zu durchsuchen und pfändbare Gegenstände Lernbehelfe aufzuschreiben. Problematisch bei Fahrnisexekutionen 1. Nachfragen, woher die Person an der Tür ist, dass oft Vermögen gepfändet wird, das sich zwar kommt und einen Ausweis zeigen lassen: Ist Höchstpersönliche Gegenstände (z.B. Eheringe) im Haushalt der SchuldnerInnen befindet, aber im es tatsächlich ein/e vom Gericht bestellte/r Eigentum von anderen Personen steht. In diesen Fäl- Gerichtsvollzieher/in oder ein/e Mitarbeiter/in Sachen, die nachweislich nicht den SchuldnerInnen gehören len müssen sich die tatsächlichen EigentümerInnen eines Anwaltsbüros oder Inkassobüros? gegen diese „unrichtige“ Pfändung zur Wehr setzen. Außerdem liegt der Erlös bei der Verwertung der 2. GerichtsvollzieherInnen: Diese sind berechtigt, Fahrnisse regelmäßig weit unter dem tatsächlichen Verkehrswert und es ergeben sich somit nur geringe die Wohnung zu betreten und alle pfändbaren Gegenstände aufzulisten. Außerdem dürfen sie Pfändbar sind Fernseher, DVD-Player Beträge zur Schuldentilgung. nach Bargeld in der Wohnung fragen und dieses auch gleich mitnehmen. Wird ihnen der Zutritt Stereoanlage, CDs verwehrt, können sie sich Unterstützung durch Computer und Zubehör die Polizei holen. Fotoausrüstung Handy 3. MitarbeiterInnen von Inkasso-/Anwaltsbüros: Diese dürfen die Wohnung ohne Zustimmung Auto, Motorrad nicht betreten. Sie können Informationen geben Bargeld und Schriftstücke aushändigen. Es ist jedoch Schmuck dringend davon abzuraten, diese sofort zu Bücher unterschreiben! Am besten alle Unterlagen vor Unterschrift von einer Schuldenberatung Musikinstrumente prüfen lassen und gemeinsam weitere Schritte Bilder überlegen. asb Schuldenreport 2018 | 19
Budgetberatung Budgetberatung ist ein in Österreich einmaliges, unabhängiges und niederschwelliges Beratungsangebot für Menschen, deren Einkommens- www.budgetrechner.at situation sich gerade verändert (etwa durch Arbeitslosigkeit, Karenz oder Pensionierung), bzw. für Menschen mit niedrigem Einkommen, die jedoch Mit dem Online-Budgetrechner können (noch) nicht von Überschuldung betroffen sind. Die Budgetberatung Haushaltsfinanzen im Überblick behalten erfolgt nach einer Online-Anmeldung bzw. telefonischer Terminverein- und direkt mit Referenzbudgets ver- barung und wird von geschulten und erfahrenen BeraterInnen aus dem glichen werden. Umfeld der staatlich anerkannten Schuldenberatungen durchgeführt. Der Budgetrechner ist kostenlos und am 2017 führten die staatlich anerkannten Schuldenberatungsstellen in PC sowie am Smartphone bedienbar. Salzburg, Oberösterreich, Vorarlberg, Wien, Niederösterreich und in der Steiermark insgesamt 320 Budgetberatungen durch. Eingegebene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die eigenen Ausgaben werden direkt mit sogenannten „Referenzbudgets“ verglichen. Das sind Budgetbeispiele für unterschiedliche Haushaltstypen, die von den Schuldenberatungen Ziele entwickelt wurden und jährlich aktualisiert werden. Das Ergebnis des Haushaltsbudgets wird sofort automatisch Individuelle Unterstützung in der Finanzplanung ausgewertet und interpretiert. Bei Interesse ist direkt von Haushaltsbudgets eine Anmeldung zur kostenlosen Budgetberatung möglich. Verbesserung im Umgang mit Geld in privaten Finanzfragen Schuldenprävention durch ein ausgeglichenes Haushaltsbudget und Erhebung von Sparpotenzial www.budgetberatung.at Die Website bietet – neben der Online-Anmeldung zur Beratung – einen Budgetrechner, Budgetbeispiele für unterschiedliche Haushaltstypen, Budgetvorlagen und weiterführende Informationen und Links. Auf die Website greifen jedes Monat im Schnitt 1.400 unique user zu. asb Schuldenreport 2018 | 20
Referenzbudgets Budgetbeispiel für Ein-Personen-Haushalt Referenzbudgets bilden jene grundlegenden Lebenshaltungskosten ab, die zur Abdeckung der tatsächlichen Bedürfnisse notwendig sind und Monatliche Ausgaben eine angemessene Beteiligung am modernen gesellschaftlichen Leben Euro ermöglichen. Ein Referenzbudget stellt die Ausgabenstruktur eines Fixe Ausgaben 485,- Haushalts mit niedrigem Einkommen dar. Miete und Betriebskosten 33,- Strom (inkl. Warmwasser) Die asb hat Referenzbudgets für sieben Haushaltstypen entwickelt: 46,- Ein-Personen-Haushalt Heizung (Gas, Fernwärme) 79,- Ein-Eltern-Haushalt mit 1 Kind Öffentlicher Verkehr 51,- Ein-Eltern-Haushalt mit 2 Kindern Telefon (FN+Mob), Internet, Kabelfernsehen Paar ohne Kinder 25,- Rundfunkgebühren Paar mit 1 Kind 10,- Paar mit 2 Kindern Haushaltsversicherung 729,- Paar mit 3 Kindern Zwischensumme „Fixe Ausgaben“ Die Ausgabenraster zeigen auf, welches monatliche Einkommen es Unregelmäßige Ausgaben braucht, um ein Leben zu führen, das gesunde Ernährung, angemes- 51,- Kleidung, Schuhe senen Wohnraum und ein Minimum an sozialer und kultureller Teilhabe 71,- ermöglicht. Dabei werden auch Reserven berücksichtigt, um unerwartete Möbel, Ausstattung 33,- Ausgaben etwa im Bereich Wohnen (kaputte Waschmaschine,…), Energie Gesundheit(svorsorge) (Rückzahlung,…) oder Gesundheit abzudecken. 126,- Soziale und kulturelle Teilhabe 281,- Zwischensumme „Unregelmäßige Ausgaben“ Anwendung in der Budgetberatung Referenzbudgets werden in der Budgetberatung als Budgetbeispiele Haushaltsausgaben verwendet. Sie können bei der Erstellung des eigenen Haushaltsbudgets 346,- als Orientierung dienen, etwa um Möglichkeiten der Einsparungen zu Nahrungsmittel (inkl. Snacks) 8,- erkennen bzw. wie sich eine Veränderung der persönlichen Situation Reinigungsmittel auf die Ausgaben auswirken würde. 29,- Körperpflege In einigen Ländern werden Referenzbudgets bereits zur Armutsmessung 383,- und zur Definition angemessener Sozialstandards herangezogen. Zwischensumme „Haushaltsausgaben“ 1.393,- Weiterführende Informationen: Gesamtausgaben Die Referenzbudgets 2017 sowie das Booklet „Referenzbudgets zur Stand: Juni 2017 Stärkung sozialer Teilhabe“ stehen gratis zum Download bereit unter: www.schuldenberatung.at/fachpublikum/projekte.php asb Schuldenreport 2018 | 21
Over-indebtedness Report Austria 2018 Reasons for over-indebtedness Amendment: Personal bankruptcy procedure The goal of the ‚debt regulation procedures‘ is On 1st of Novembre 2017 the new insolvency unemployment / income decrease 32.2 % to give ‚righteous and well-motivated debtors‘ a law in Austria entered into force. In addition to the former entrepreneurship 23.7 % realistic chance to make a fresh start. During the reduction of the duration of personal bankruptcy repayment period the debtor shall be able to lead a procedure the minimum quota was abolished, budgeting problems 18.3 % life ‚under modest conditions but in dignity‘. In turn, which is an important socio-political goal. For the collection measures are stopped, no interest rates first time in history, all debtors will be granted debt divorce / separation 14.2 % have to be paid. If debtors meet the conditions relief, regardless of the amount of their debts and they will be regarded as free of debt. their available income. Debt sums 64 204 Euro average debt Start of bankruptcy proceedings Stop of collection measures and payment of interest/liquidation of assets (Adjusted average: contains only values between 1 000 and 700 000 €) Employment and income situation Repayment plan 40.5 % of clients are unemployed: 6 times Minimum offer corresponding to the attachable income more than in the general population. expected in the next 5 years (repayment for max. 38 % of clients of debt advice centres have 7 years); agreement of majority of creditors required no more than 1 000 Euro income. Staatlich anerkannte Debt advice: state-approved Schulden- If rejected beratung Attachement of earnings The 10 state-approved debt advice organisations NEW provide free services, they are granted public No obligatory offer May be implemented For independent further details in English, fact subsidies and they are officially recognised, for a repayment from the will of sheets creditors. and diagrams please consult plan if the debtor´s NEW entitled to use a specific www.schuldenberatung.at/english Attachment above exempted subsistence income is below or debt advice label. They just a little above the minimum for 5 years (before: 7 years) receive public funding from subsistence minimum! No minimum quota of debts to be paid 60 197 assisted persons the provinces and the public back (before: 10% minimum quota) employment service. in 2017 asb Schuldenreport 2018 | 22
Impressum: Schuldenreport 2018 (April 2018) Herausgeber, Medieninhaber und für den Inhalt verantwortlich: ASB Schuldnerberatungen GmbH Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen Bockgasse 2 b, 4020 Linz | Austria Tel.: +43 (0)732-65 65 99, Fax: +43 (0)732-65 36 30 asb@asb-gmbh.at Firmenbuchnummer: FN 230327t (LG Linz) www.schuldenberatung.at Gefördert von BMVRDJ und BMASGK Das Webportal der staatlich anerkannten Schuldenberatungen in Österreich REPUBLIK ÖSTERREICH mit allen Adressen, Hintergrundinformationen und nützlichen Tools. BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ www.asb-treuhand.at Alle Informationen zu ASB Treuhandschaften und Service-Tools für Redaktion: Mag.a Helga Kranewitter, Mag. (FH) Clemens Mitterlehner, SchuldnerInnen, Gerichte, Gläubiger und Drittschuldner. Mag.a Gabriele Horak-Böck, Mag.a Christiane Moser www.budgetberatung.at Layout: Maria Schaittenberger Anmeldung zur Budgetberatung, Informationen und Vorlagen zur Fotos: Fotolia, Michael Pammesberger, Pixabay Erstellung des eigenen Haushaltsbudgets. Karten: vectormaps Grafiken: Maria Schaittenberger Druck: Druckerei Berger, Horn www.budgetrechner.at Haushaltsfinanzen am PC und Smartphone im Überblick behalten Copyright: Auszugsweiser Nachdruck und Verwertung nicht namentlich und mit Referenzbudgets vergleichen. gekennzeichneter Artikel unter genauer Quellenangabe gestattet.
Sie können auch lesen