Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof

 
WEITER LESEN
Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof
Rezepte & Neues
                                                                                                            KW 49
                                                                                                      06.12. - 12.12.2021

Weihnachten wird
ein Bio-Fest
Das große Fest rückt näher und Weihnachtsstimmung liegt in der
Luft. Steht dein Weihnachtsmenü bereits fest oder brauchst du noch
Rezeptinspirationen? Wartet der Christbaum schon zuhause am Balkon
oder suchst du noch nach dem perfekten Baum? Hast du schon für alle deine
Lieben schöne Geschenke gefunden? Und gibt es noch Weihnachtskekse
oder sind bereits alle weggefuttert?
Nicht verzagen, wir sind für dich da, solltest du beim einen oder anderen
noch Hilfe brauchen! Hol dir bei uns die köstlichsten Rezeptideen für dein
Festessen, von klassischer Weihnachtsgans über viele genussvolle Beilagen
bis hin zum veganen Linsenbraten. Alle Zutaten für deinen Festtagsschmaus
kommen im BioKistl ganz bequem und ohne Einkaufsstress bis an deine
Wohnungstür.
Unsere Bio-Enten und Bio-Puten aus bester biologischer Freilandhaltung
kannst du bis zum 11.12. bei uns bestellen. Die Bio-Weidegans bestelle
bitte bis zum 13.12. Wir liefern alles rechtzeitig zum großen Fest
und auf Wunsch auch am 23.12. Nähere Infos dazu findest du unter
www.adamah.at/weihnachtsgefluegel
          Entdeckte alles rund um das schönste Fest des Jahres auf www.adamah.at/weihnachten

           Hol dir deinen                                       Lesetipp:
           Bio-Christbaum                                       TAU Magazin
           Am Grossingerhof im Waldviertel wachsen              Wie kommen wir in die Übergänge? In den nächsten
           wunderschöne Nordmanntannen streng                   Lebensabschnitt, in ein lebensfreundliches System,
           biologisch, ohne Einsatz von Pestiziden              ins sich Einlassen auf andere Sichtweisen. Die
           und chemischem Dünger heran. Ab                      Dezember Ausgabe des TAU Magazins widmet
7. Dezember warten sie bei uns am BioHof darauf,                sich dem Thema "Übergänge" und wir haben
als Christbaum fein herausgeputzt, Kinderaugen                  es mit einem Beitrag über unsere Hofübergabe
zum Leuchten zu bringen.                                        mitgestaltet.
Besuche uns am BioHof und suche dir den schönsten               Für dich als ADAMAH-Kund*in gibt es bis zum
Baum aus unserem Christbaumwald persönlich aus.                 21.12. zu jedem neuen Abo eine TAU Ausgabe
Innerhalb Wiens liefern wir ihn dir am 20.12. um                nach Wahl als Geschenk dazu! TAU kommt 2x
€ 15.- Liefergebühr bis an die Haustür.                         jährlich, ist 76 Seiten stark und kostet € 8 pro
      www.adamah.at/weihnachtsbaeume                            Ausgabe.
                                                                              www.tau-magazin.net

               ADAMAH BioHof, ADAMAH Vertriebs GmbH, FN 554551 t, Landesgericht Korneuburg
                      Sonnenweg 11, 2280 Glinzendorf, Österreich, Tel.: +43 2248 2224
                               E-Mail: biohof@adamah.at, www.adamah.at
Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof
Produzenten der Woche
Bio-Geflügel
fürs Festmahl
Ein saftiger und knuspriger Festtagsbraten ist für viele
ein Highlight zum Weihnachtsfest und ein besonderer           Höchstes Tierwohl ist für unsere Bio-Partner*innen selbstverständlich.
                                                                                                                                          © Hausmühle Steininger

Genuss. Wer diesen bewusst gestalten möchte, wählt
Geflügel aus bester biologischer Freilandhaltung,             Tieren wird ein artgerechtes Leben unter idealen
fern von Massentierhaltung und Tierquälerei. Unsere           Rahmenbedingungen ermöglicht. Durch das
Bio-Partner*innen stehen für dieses Bewusstsein und           langsame Wachstum bei dieser natürlichen Haltung
geben ihren Tieren alles, was diese für ein glückliches       und eine möglichst stressarme Schlachtung wird
Leben und gesundes Aufwachsen brauchen.                       das Fleisch geschmacklich einmalig. Für unsere Bio-
Die Hausmühle der Familie Steininger liegt                    Produzent*innen ist es selbstverständlich, dass sich
idyllisch im Herzen des Waldviertels, eingebettet in          ihre Tiere wohlfühlen müssen, wenn es den Menschen
Wald und Wiesen, mit natürlichen Bächen und einem             gut gehen soll. Auf diese Weise kann bewusster
großen Teich zum Baden. Der Brunnerhof in St.                 Genuss in bester Qualität ein Höhepunkt zu deinem
Veit in Kärnten wird seit 1509 bewirtschaftet. Für            Weihnachtsfest sein.
Familie Stromberger-Krinner ist Slow Food, bewusste           Mini-Pute / Hausmühle, 3,5 - 5 kg                                        € 19,65/kg
Esskultur und nachhaltige Lebensmittelproduktion zu
einer Lebenseinstellung geworden. Die Eiermacher              Pute / Hausmühle, 6,5-8 kg                                               € 17,65/kg
arbeiten in enger Partnerschaft mit regionalen Bio-           Weidegans / Brunnerhof, über 5 kg                                        € 24,90/kg
Produzent*innen in Ober- und Niederösterreich. Den            Ente / Eiermacher, 2-3 kg                                                € 17,95/kg

Unsere Empfehlungen                                                                                                           Neu!
                                                              ADAMAH BioHof, Marchfeld
APIS-Z, NÖ
Honigspezialitäten                                            Christbaumnudeln
                                                              Unseren Bio-Dinkel verarbeitet der
Roland und Wolfgang orientieren
                                                              Biohof Brenner schonend zu feinsten
sich bei ihrer Arbeit mit den Bienen
                                                              veganen Nudeln. In Bäumchen-
an deren natürlichen Bedürfnissen.
                                                              Form zaubern sie genussvolle
Dem Wesen der Biene gerecht zu
                                                              Weihnachtsstimmung auf den Teller.
werden, steht für sie im Vordergrund.
Honig „Die Feige Nuss“, 300 g                       € 9,90    Christbaumnudeln, 500 g                                                      € 6,60
Eine Komposition aus Honig, Walnüssen und Feige.              Durch die Form bleibt Sauce gut haften. Schmecken köstlich in
                                                              Kombination mit ADAMAH Pestos.
Honig „Haselmaus“, 300 g                           € 11,90
Himmlisch leckerer Brotaufstrich aus Honig und Haselnüssen.

                                                              Zotter Schokolade, Steiermark
HautSinn, Wien                                                Feine Schokolade
Duftkerzen                                                    Josef Zotter setzt in seiner
Roya Hematyar verwendet veganes Bio-                          Schokoladen    Manufaktur    in
Rapswachs und natürliche, ätherische                          Riegersburg setzt auf Qualität,
Öle. Jede Kerze wird von Hand gegossen.                       Kreativität, Nachhaltigkeit und
Das Glas aus einer recycelten Flasche                         Vielfalt.
kannst du später weiterverwenden.                             Labooko Nussknacker, 2 x 35 g                     € 3,80
Brenndauer 60 Stunden.                                        Zartschmelzende Täfelchen mit Mandel- und Walnussnougat.
Rapswachskerze Zirbenwald, 300 ml                  € 29,95    Labooko Weihnachtszauber, 2 x 35 g                                           € 3,80
Black Vanilla // Marrakesch, 300 ml                € 24,95    Edel und dunkel mit 70% "sail shipped cacao", vegan.

                                                    Noch mehr aktuelle Angebote findest du in unserem
                                                         Webshop auf adamah.at/wirempfehlen
Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof
Pastinakensuppe
                                                              mit Vanille                                                         vegan    glutenfrei

                                                              Vanille passt richtig gut zur erdigen Cremigkeit der
                                                              Pastinake. Das fand Gaz Oakley, Autor des Buchs Vegan
                                                              Christmas, was ihn zu dieser kreativen Kombination
                                                              inspiriert hat. Erschienen ist das Buch im Narayana Verlag,
                                                              erhältlich ist es im Buchhandel um € 19,80
© Simon Smith / Narayana Verlag
                                                              Zubereitung ca. 30 Minuten
           Zutaten für 4 Personen                             1. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein würfeln. Die
           2 Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe                           Pastinaken schälen und in große Stücke schneiden. In einem Topf
           8 Pastinaken, 2 Zweige Thymian                        auf mittlerer Stufe in 2 EL Rapsöl zuerst Zwiebel und Knoblauch zart
           500 ml Gemüsesuppe                                    dünsten und mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Dann die Pastinaken
           500 ml Mandel- oder Haferdrink                        und die Thymianzweige zufügen.
           1 Vanilleschote, 3 EL Zitronensaft
                                                              2. Die Temperatur auf sehr niedrige Stufe reduzieren und die Pastinaken
           60 g Haselnüsse
                                                                 unter häufigem Rühren 15 Minuten dünsten, bis sie zart sind. Dann mit
           50 g getrocknete Cranberrys
                                                                 der Gemüsesuppe und dem Pflanzendrink aufgießen.
           alternativ Rosinen
           Raps- & Olivenöl, Salz & Pfeffer                   3. Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark mit dem Messerrücken
                                                                 herausschaben. Mark und Schote zu den anderen Zutaten in den Topf
                                                                 geben und die Flüssigkeit zum Kochen bringen. Dann vom Herd nehmen
  Marchfeldnuss                                                  und die Vanilleschote entfernen.
  Familie Böckl, Marchfeld
                                                              4. Die Suppe vorsichtig glatt pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen
  Premium Haselnüsse                                             und mit Zitronensaft abschmecken, um die Aromen richtig schön zu
  Die Sorte "Römische Zellernuss"                                unterstreichen. In vorgewärmten Schüsseln oder Bechern servieren,
  ist besonders aromatisch. Ein                                  garniert mit Haselnüssen, Cranberrys und frischen Kräutern.
  köstlicher Knabbersnack.                                       Abschließend noch etwas Olivenöl auf jede Portion träufeln.
  200 g                    € 5,90

           Paprikakrauthendl                                                                                   mit Fleisch

           Andreas Döllerer, Autor des Buchs Das Wirtshaus - Rezepte und Geschichten
           aus dem Salzburger Land, hat im Klassiker der (ost-)österreichischen
           Wirtshausküche den Sauerrahm im Original durch Weißkraut ersetzt. Aus dem
           Experiment wurde eine köstliche Variation! Erschienen ist das tolle Buch im
           Brandstätter Verlag, erhältlich ist es im Buchhandel um € 35,-
                                                                                                                                    © Joerg Lehmann/Brandstätter
           Zubereitung ca. 25 Minuten & 45 Minuten Garzeit                                                                                                         Verlag.

           1. Das Backrohr auf 160 °C Umluft vorheizen. Die Erdäpfel waschen und im                                               Zutaten für 4 Personen
              Rohr etwa 30 Minuten weich garen. Währenddessen das Kraut waschen                                                   350 g mehlige Erdäpfel
              und in dünne Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen und klein hacken.                                              300 g Weißkraut, 1 Zwiebel
           2. Den Zucker in einer Pfanne auf höchster Stufe erhitzen, bis er eine                                                 50 g Zucker, 50 ml Apfelessig
              goldbraune Farbe annimmt und zu schäumen beginnt. Die Zwiebel und                                                   50 ml trockener Weißwein
              das Kraut zugeben, kurz bei mittelstarker Hitze garen und mit dem Essig                                             1 TL edelsüßes Paprikapulver
              und dem Weißwein ablöschen. Das Paprikapulver, 80 g Butter und den                                                  130 g Butter
              Kümmel hinzufügen, mit Rindssuppe auffüllen und 15 Minuten sanft                                                    1 Msp. gemahlener Kümmel
              köcheln lassen.                                                                                                     250 ml Rindssuppe
           3. Die Hendlbrüste abwaschen, trocken tupfen, dann salzen und pfeffern.                                                4 Hendlbrüste mit Flügelknochen
              In einer Pfanne in wenig Öl beidseitig anbraten und auf das Kraut legen.                                            2 Eigelb, 100 g griffiges Mehl
              Die fertig gegarten   Erdäpfel aus dem Rohr nehmen,
                              UWZ_Vermerk_GmbH_4C_Umweltzeichen_Vermerk.qxd                   stattdessen
                                                                                   31.05.13 08:02 Seite 1 das                     Pflanzenöl, Salz & Pfeffer
              Paprikakrauthendl hineinstellen und 20 Minuten fertig garen.
           4. Währenddessen die Erdäpfel schälen und durch die Erdäpfelpresse                                                      Lugitsch u. Söhne, Steiermark
              drücken. Sofort mit dem Eigelb,        40 gderButter,
                                           gedruckt nach                  dem Mehl und 1 Prise Salz zu
                                                             Richtlinie „Druckerzeugnisse“                                         Hühner Brust
              einem Teig verarbeiten und      Schupfnudeln formen. In Salzwasser kochen,
                                           des Österreichischen Umweltzeichens
                                           Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637                                                  ganze Stücke
              bis sie an der Oberfläche schwimmen. Dann rausnehmen, abseihen und in
              einer Pfanne in der übrigen Butter schwenken.                                                                        2 saftige Bruststücke
                                         gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des                                       mit Knochen und
           5. Das Kraut auf Tellern verteilen,         die
                                         Österreichischen    Hühnerbrüste darauflegen und die
                                                          Umweltzeichens                                                           Haut.
              Schupfnudeln dazu anrichten.
                                         Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637
                                                                                                                                   ca. 500 g        ca. € 11,58 / € 23,15/kg

                                                gedruckt
                                               gedruckt nachnach   der Richtline
                                                              der Richtlinie          „Druckerzeugnisse“
                                                                             „Druckerzeugnisse“  des           des
                                                Österreichischen
                                               Österreichischen        Umweltzeichens
                                                                Umweltzeichens                 - Druckerei
                                                                                  · Druckerei Janetschek    Janetschek
                                                                                                         GmbH · UW-Nr. 637   GmbH - UW-Nr. 637
Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof
Familien

           Erdäpfelteigtaschen
                                                                                                                                                           Rezept

                                                                                vegetarisch

           Vegetarische Gerichte wie dieses erfreuen sich als Festtagsschmaus
           zunehmend großer Beliebtheit. Das Rezept für die herzhaften
           Erdäpfelteigtaschen kommt aus dem Buch Weihnachten für die
           ganze Familie, das im GU Verlag erschienen und im Buchhandel
           um € 20,60 erhältlich ist.
           Zubereitung ca. 45 Minuten // 55 Minuten Gar‑ & Ruhezeit
           1. Den Grieß, 2 Eier, 1 Prise Salz, das Wasser und das Olivenöl zu einem
                                                                                              © Julia Hoersch / Gräfe und Unzer
              festen Teig verkneten. Dann abgedeckt bei Raumtemperatur mindestens                                                 Verlag

              30 Minuten ruhen lassen.
                                                                                              Zutaten für 4 Personen
           2. Für die Füllung die Erdäpfel schälen, würfeln und in Salzwasser
              25 Minuten garen. Abgießen, kurz ausdampfen lassen, durch die                   200 g Hartweizengrieß & etwas
              Erdäpfelpresse drücken und abkühlen lassen.                                     zum Bestreuen
                                                                                              3 Eier, 1 EL Wasser
           3. Petersilie und Majoran waschen, trocken schütteln, die Blätter abzupfen         1 EL Olivenöl
              und klein hacken. Den Käse reiben und das übrige Ei trennen. 80 g vom           250 g mehlige Erdäpfel
              Käse mit Eigelb, Butter und Kräutern unter das Püree mischen und mit            1 Bund Petersilie
              Salz Pfeffer und Muskatnuss würzen.                                             4 Stängel Majoran
           4. Etwas Grieß auf der Arbeitsfläche verteilen und den Teig in Form von            120 g Rotschmierkäse
              4 länglichen, gleich langen Bahnen dünn ausrollen. Die Füllung mit einem        1 TL zimmerwarme Butter
              Teelöffel im Abstand von etwa 8 cm in zwei Reihen auf zwei Teigbahnen           1 Msp. geriebene Muskatnuss
              setzen und rundherum dünn mit dem verquirlten Eiweiß bestreichen.               10 Kirschparadeiser
              Die leeren Teigbahnen darauflegen, rundherum andrücken und Quadrate             100 g Butter
              in der Größe der Ravioli ausschneiden. Die Teigtaschen auf ein mit Grieß        Salz & Pfeffer
              bestreutes Tuch legen, mit einem zweiten bedecken und kühl stellen.
           5. In einem Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Die Teigtaschen          Weingut Zillinger, Weinviertel
              darin etwa 8 Minuten gar ziehen lassen. Währenddessen die Paradeiser            jz. velue Rosé
              waschen und vierteln. Die Butter und 5 EL Nudelkochwasser in einer              Charaktervoll und beschwingt,
              Pfanne erhitzen und die Paradeiser darin kurz dünsten.                          mit noblen Aromen nach dunklen
           6. Die Teigtaschen herausheben, abtropfen lassen, im Paradeiserragout              Beeren und Cassis.
              schwenken und mit dem übrigen Käse genießen.
                                                                                              0,75 l                                       € 11,00

                                               Winterapfelkuchen                                                                            vegetarisch

                                               Unser neuer, fruchtig-aromatischer Winterapfelsaft schmeckt nicht nur kalt
                                               oder warm als köstliches Getränk, sondern macht sich auch als Zutat für die
                                               süße Küche gut. Unsere kreative Köchin und Fotografin Sandra Tauscher
                                               hat mit dem Winterapfelsaft ein feines Rezept für einen Festtagskuchen
                                               ausgetüftelt, der auf diese Weise ganz natürlich gesüßt und supersaftig ist.
© Sandra Tauscher

           Zutaten für 1 Kuchen               Zubereitung ca. 15 Minuten // 15 Minuten Koch- & 25 Minuten Backzeit
                                              1. Die Quitte schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in dünne
           1 Quitte oder 2 Äpfel, 1 Zitrone      Scheiben schneiden. Die Schale der Zitrone abreiben. Beides mit
           1 TL gemahlene Vanille                ½ TL gemahlener Vanille und 300 ml Apfelsaft 15 Minuten köcheln lassen.
           550 ml Winterapfelsaft
           120 g Dattelzucker, 3 Eier         2. Dann das Ganze abseihen, dabei den Saft auffangen und beides auskühlen
           160 g weiche Butter, 1 TL Zimt        lassen. Eine Kuchenform mit 24 cm Durchmesser ausfetten. Das Backrohr
           1 Prise Salz                          auf 170 °C Umluft vorheizen.
           1 TL Weinsteinbackpulver           3. Den Dattelzucker, die restliche Vanille und die Eier schaumig
           220 ml Dinkelvollkornmehl             aufschlagen. Butter, Zimt, Salz, Weinsteinbackpulver und 100 ml
           100 g Schlagobers                     Winterapfelsaft hinzufügen und alles gut verrühren. Anschließend das
                                                 Dinkelvollkornmehl unterrühren.
 ADAMAH BioHof, Marchfeld                     4. Den Teig in die Form gießen und die abgetropften Quittenspalten
 Winterapfelsaft                                 dekorativ darauflegen. Den Kuchen etwa 25 Minuten backen.
 Mit weihnachtlichen Gewürzen                 5. Den Kuchen noch heiß mit dem aufgefangenen Saft sowie weiteren
 verfeinerter Apfelsaft. Ein                     150 ml Winterapfelsaft übergießen. Für mindestens 1 - 2 Stunden, besser
 köstlicher Kinderpunsch!                        noch über Nacht, ziehen lassen und mit Schlagobers genießen.
 0,75 l                  € 3,95
                                                Mit unserem Partner mindful mission liefern wir dir dein BioKistl CO2-
                                                neutral nach Hause und unterstützen dabei ökosoziale Klimaschutzprojekte.
                                                Weitere Infos findest du auf adamah.at/co2neutral
Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof
Sie können auch lesen