Raiffeisen Capital Management
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VERANTWORTUNGSVOLLE I NVESTMENTS Raiffeisen Capital Management* Green Banking | Banken-Symposium Wachau Asset Management & Nachhaltigkeit 1.7.2021 | Dieter Aigner *Raiffeisen Capital Management steht für Raiffeisen Kapitalanlage GmbH © 2021 Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H.
VERANTWORTUNGSVOLLE I NVESTMENTS Der „Green Deal“ als Chance Investitionsplan der EU mit Gesamtvolumen von einer Billion Euro an privaten und öffentlichen Investitionen bis 2030 Quelle: ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal_en; Communication and roadmap on the European Green Deal 2 © 2021 Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. Juni 21
VERANTWORTUNGSVOLLE I NVESTMENTS Entwicklung Anzahl der Unterzeichner der UNPRI und deren verwaltetes Volumen Quelle: unpri.org; 2021 3 © 2021 Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. Juni 21
VERANTWORTUNGSVOLLE I NVESTMENTS 1. Die Rolle eines Fonds-Investors Treuhändisches Verwalten von – fremden – Vermögen Direktes Erzielen von Wirkung (wie etwa ein produzierendes Unternehmen oder eine Stiftung, Norweg. Staatsfonds etc.) nicht möglich Aber durch hohe Finanzmittel entsteht hohes Wirkungspotenzial in der Finanzierung (Eigen- wie Fremdkapital) Beispiel: die derzeit rd. 3.000 Unterzeichner der UN-PRI verwalten aktuell bereits deutlich über 100.000 Mrd. USD! Es steigen auch die Mittel in „nachhaltigen Veranlagungen“ generell überproportional. 4 © 2021 Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. Juni 21
VERANTWORTUNGSVOLLE I NVESTMENTS 1. Die Rolle eines Fonds-Investors (Fortsetzung) Exponentielles Wachstum des verwalteten SRI-Volumens bei Raiffeisen Capital Management Quelle: Raiffeisen KAG; 2021 5 © 2021 Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. Juni 21
VERANTWORTUNGSVOLLE I NVESTMENTS 2. ESG Integration Der traditionelle Zugang des Vermeidens – „Ausschluss“ von Unternehmen, Geschäftsfeldern, Branchen oder Staaten greift zu kurz − leicht umsetzbar − oft von (institutionellen) Kunden nachgefragt − ein erster Zugang, Verantwortung zu zeigen (Werbewirkung, Beruhigung des eigenen Gewissens) − aber stark rückwärts gerichtet − letztlich wenig Wirkung zu erwarten Beispiel: Ausschluss von (Thermal)Kohle ist zwar ein notwendiger Schritt aber was ist z.B. mit den viel gepriesenen E-Autos, wenn sie u.a. in China oder USA mit Kohlestrom betrieben werden? 6 © 2021 Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. Juni 21
VERANTWORTUNGSVOLLE I NVESTMENTS 2. ESG Integration (Fortsetzung) Damit erreichen wir die Scope-3 Problematik: Wo liegt die Verantwortung, bei der Produktion oder Nutzung des Produkts? Einer der größten Unsicherheitsfaktoren in der THG-Berichterstattung von Unternehmen sind die sogenannten Scope 3- Emissionen (indirekte Upstream- und Downstreamemissionen). Diese Emissionen liegen nicht im direkten Einflussbereich des jeweiligen Unternehmens (z.B. Nutzungsphase von Produkten), entstehen aber nur aufgrund vom Unternehmen produzierten Gütern und angebotenen Dienstleistungen. In einer Studie mit dem UBA (2019) haben wir ermittelt: Durch Neuberechnung der THG-Emissionen steigt der spezifische Emissionswert von einem deutschen Auto-Konzern (Volkswagen) um mehr als 50 % an (Nutzungsphase-THG-Emissionen verglichen mit der firmeninternen Berechnungsmethode) und erhöht indirekt das Risiko für Volkswagen, von einer CO2- Steuer oder anderen ordnungsrechtlichen Maßnahmen bezüglich der Treibhausgasemissionen wirtschaftlich in Mitleidenschaft gezogen zu werden. Ähnliche Untersuchungen haben wir für Flughäfen gemacht. Wir arbeiten auch an der Bewertung/Zuordnung von „staatlichen“ THG-Paketen. 7 © 2021 Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. Juni 21
VERANTWORTUNGSVOLLE I NVESTMENTS 3. Herausforderung Ausschluss ist also zu kurz gegriffen und ermöglicht dem Greenwashing ein breites Spielfeld. Letztlich benötigen wir ein Zielsystem, valide Daten und Maßnahmen zu eben dieser Zielerreichung. Das ist die Herausforderung eines modernen Kapitalismus, der auch Natur- und Sozialkapital berücksichtigt. Schon die Weimarer Verfassung 1919, später übernommen in das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland erkennt diese Sozialpflichtigkeit: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ (Art 14 (2)) Die wirtschaftsliberale Gegenposition z.B. eines M. FRIEDMAN sieht hingegen eine strikte Trennung in Staat, der die Rahmenbedingungen setzt (durchaus auch von Umweltgesetzen) und Unternehmen, die innerhalb derer nur dem Shareholder-value verpflichtet sind. Doch was ist „der Staat“? Das intellektuelle und finanzielle Potenzial des privaten Sektors ist ja enorm, der Staat im traditionellen Sinn wird die Zukunftsthemen alleine nicht stemmen können, ebenso wie wir die Gesellschaft nicht von Finanzkonglomeraten (seien es auch philanthropische Stiftungen) steuern lassen wollen. 8 © 2021 Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. Juni 21
VERANTWORTUNGSVOLLE I NVESTMENTS 4. Wie können wir Zukunftspotenziale adressieren Etablieren einer – vor allem auch von unserer Anlegern getragene – Sichtweise, die ESG-Themen in den Investmentprozess vollständig integriert, das endet nicht bei Ausschlüssen, das setzt erst darauf auf. Das ist aktives Vermögensmanagement, da müssen viele Steine umgedreht werden, um zu verstehen, was sich darunter verbirgt. Ein passiver Index und darauf aufgesetzte Produkte bleiben da wohl auf halbem Weg stehen. Es geht auch um Zukunftstauglichkeit von Unternehmen in „braunen“ Branchen, z.B. Energie: Nicht jeder traditionelle Energieproduzent ist abzulehnen, sondern nur solche, die die Transformation nicht verstehen (wollen). − Beispiel: wir verwalten einen Energie-Aktienfonds, der einem Transformationsprozess unterliegt (und bereits vergleichsweise recht gute ESG-Scores aufweist). Schrittweise aber gründlich. − Daneben haben wir einen Smart-Energy-Fonds, der schon weiter positioniert ist. − Wir arbeiten auch an einem „klimaneutralen Produkt“, also ein Fonds mit minimalem „CO2-Fußabdruck“, ohne „Greenwashing“; aber das ist noch nicht marktreif. − Transformation erfolgt auch in den anderen „traditionellen“ Fonds, aber es gibt kein nachhaltig vs. traditionell es gibt richtig vs. falsch. Das muss allgemein verstanden werden. 9 © 2021 Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. Juni 21
VERANTWORTUNGSVOLLE I NVESTMENTS 5. Auch der Best-in-class Ansatz reicht noch nicht Es ist ein Unternehmensdialog, nötig, der über formale Stimmrechtsausübung in der HV hinaus geht und nicht beim Investor- Relation-Officer endet. Diese Engagement-Prozesse sollten letztlich auch Staaten einbeziehen (hier ist eine Bündelung der Kräfte wohl gebot der Stunde) und mündige Investoren werden den gesellschaftlichen Wandel – den die Klimakrise letztlich fordert – vorantreiben. Zur Erinnerung, die PRI-Signatoren verwalten 100.00 Mrd. Dollar! Die Diagnose hat die Wissenschaft längst erstellt Der Action Plan – zunächst unscharf im Paris-Abkommen – wird immer klarer Check/Review/Improvement, dafür sind wir Investoren mit verantwortlich, auch wenn es noch nicht alle verstanden haben. Nur so können wir einen modernen Kapitalismus aufrecht erhalten. Und als Asset Manager sind wir ja Kapitalisten im reinen Verständnis – aber eben mit gesellschaftlicher Verantwortung. Und auch ohne Einbußen in einem marktgerechten Investment-Ertrag, aber das wird ja laufend bestätigt. 10 © 2021 Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. Juni 21
VERANTWORTUNGSVOLLE I NVESTMENTS Ein moderner Ansatz im Asset Management 11 © 2021 Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. Juni 21
VERANTWORTUNGSVOLLE I NVESTMENTS GF (CSIO) Fondsmanagement Head of Investment Head of Corporate Responsibility Zukunftsthemen: Sustainability Office Produkt-Management Energie Abteilung Abteilung Abteilung Abteilung Aktien Emerging Multi Asset Health Care & Well Being Anleihen Entwickelte Nachhaltigkeitsphilosophie Produktlebenszyklus Markets Strategien Märkte Steuerung Zukunfts- - Entwicklung Technologie inkl. IT themen/Policies - Controlling Engagement-Prozess - Support Infrastruktur Strategien & Methoden Markt-/ Team Team EM auf Produktebene Konkurrenzbeobachtung Team MAS Rohstoffe Sicherstellung Umsetzung Rates & FX Anleihen NH-Positionierung RCM Investment-Spezialisten (NH-Investment-Prozess) Team EM Mobilität Team Zertifizierung/Partner- ….. Team MSC Credits Aktien schaften/Außenkontakte Textil NH Datenbanken, Beirat Team VV ….. Sicherheit Ernährung & Landwirtschaft Kreislaufwirtschaft & Recycling 12 © 2021 Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. Juni 21
VERANTWORTUNGSVOLLE I NVESTMENTS Zum Schluss Wir benötigen AMBITION als Unternehmen entsprechende Zielsysteme, Policies und Messsysteme entwickeln (im Einklang mit den globalen, staatlichen Zielen. TRANSFORMATION durch Produkt- und Prozessinnovation mit entsprechend messbarer Wirkung Internationale KOLLABORATION mit Staaten, Institutionen und v.a. Vermögensmanagern die guten Willens sind eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. Es geht also um Vernunft und Verantwortung – I. KANT würde das „guter Wille“ nennen. Noch ist es nicht zu spät, aber es ist höchste Zeit. Denn nach der Überwindung der aktuellen Gesundheitskrise steht nicht nur die Klimakrise an, sondern auch der – eine komplexe Materie! – mindestens ebenso bedrohliche Verlust an Biodiversität und zahlreiche andere globale soziale Herausforderungen! 13 © 2021 Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. Juni 21
VERANTWORTUNGSVOLLE I NVESTMENTS Disclaimer Diese Unterlage wurde erstellt und gestaltet von der Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft Die Wertentwicklung von Investmentfonds wird von der Raiffeisen KAG bzw. von Immobilien- m.b.H., Wien, Österreich („Raiffeisen Capital Management“ bzw. „Raiffeisen KAG“). Die darin Investmentfonds von der Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage GmbH auf Basis der enthaltenen Angaben dienen, trotz sorgfältiger Recherchen, lediglich der unverbindlichen veröffentlichten Fondspreise nach der OeKB-Methode berechnet. Bei der Berechnung der Information, basieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Wertentwicklung werden individuelle Kosten wie beispielsweise Transaktionsgebühren, Zeitpunkt der Ausarbeitung und können jederzeit von der Raiffeisen KAG ohne weitere Ausgabeaufschlag (maximal 0 %), Rücknahmeabschlag (maximal 0 %), Depotgebühren des Benachrichtigung geändert werden. Jegliche Haftung der Raiffeisen KAG im Zusammenhang Anlegers sowie Steuern nicht berücksichtigt. Diese würden sich bei Berücksichtigung mindernd mit dieser Unterlage oder der darauf basierenden Verbalpräsentation, insbesondere auf die Wertentwicklung auswirken. Die maximale Höhe des Ausgabeaufschlages bzw. eines betreffend Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten allfälligen Rücknahmeabschlages kann dem Kundeninformationsdokument (Wesentliche Informationen bzw. Informationsquellen oder für das Eintreten darin erstellter Prognosen, ist Anlegerinformationen) bzw. dem vereinfachten Prospekt (Immobilien-Investmentfonds) ausgeschlossen. Ebenso stellen allfällige Prognosen bzw. Simulationen einer früheren entnommen werden. Die Performance von Portfolios wird von der Raiffeisen KAG Wertentwicklung in dieser Unterlage keinen verlässlichen Indikator für künftige zeitgewichtet (Time Weighted Return, TWR) oder kapitalgewichtet (Money Weighted Return, Wertentwicklungen dar. Weiters werden Anleger mit einer anderen Heimatwährung als der MWR) [siehe die genaue Angabe im Präsentationsteil] auf Basis der zuletzt bekannten Börse- Fondswährung bzw. Portfoliowährung darauf hingewiesen, dass die Rendite zusätzlich und Devisenkurse bzw. Marktpreise bzw. aus Wertpapierinformationssystemen berechnet. Die aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen kann. Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Portfolios zu. Wertentwicklung in Prozent (ohne Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder ein Angebot, eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung Spesen) unter Berücksichtigung der Wiederveranlagung der Ausschüttung. noch eine Anlageanalyse dar. Sie dienen insbesondere nicht dazu, eine individuelle Anlage- oder sonstige Beratung zu ersetzen. Sollten Sie Interesse an einem konkreten Produkt haben, Die veröffentlichten Prospekte bzw. die Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG sowie die stehen wir Ihnen gerne neben Ihrem Bankbetreuer zur Verfügung, Ihnen vor einem allfälligen Kundeninformationsdokumente (Wesentliche Anlegerinformationen) der Fonds der Raiffeisen Erwerb den Prospekt bzw. die Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG zur Information zu Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. stehen unter www.rcm.at in deutscher Sprache (bei übermitteln. Jede konkrete Veranlagung sollte erst nach einem Beratungsgespräch und der manchen Fonds die Kundeninformationsdokumente zusätzlich auch in englischer Sprache) Besprechung bzw. Durchsicht des Prospektes bzw. der Informationen für Anleger gemäß § 21 bzw. im Fall des Vertriebs von Anteilen im Ausland unter www.rcm-international.com in AIFMG erfolgen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Wertpapiergeschäfte zum Teil englischer (gegebenenfalls in deutscher) Sprache bzw. in ihrer Landessprache zur Verfügung. hohe Risiken in sich bergen und die steuerliche Behandlung von den persönlichen Die veröffentlichten Verkaufsprospekte des in dieser Unterlage beschriebenen Verhältnissen abhängt und künftigen Änderungen unterworfen sein kann. Immobilienfonds stehen unter www.rcm.at in deutscher Sprache zur Verfügung. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial aus dieser Unterlage bedarf der vorherigen Zustimmung der Raiffeisen KAG. Version: 07/2020 14 © 2021 Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. Juni 21
VERANTWORTUNGSVOLLE I NVESTMENTS Erstellt von: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Mooslackengasse 12 | 1190 Wien t | +43 1 711 70-0 f | +43 1 711 70-761092 w | www.rcm.at oder w | www.rcm-international.com Raiffeisen Capital Management ist die Dachmarke der Unternehmen: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage GmbH Raiffeisen Salzburg Invest GmbH 15 © 2021 Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. Juni 21
Sie können auch lesen