Röttenbacher Bürgerbrief - Der Deutsche Orden in Röttenbach Weiterlesen auf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.roettenbach.de Röttenbacher Bürgerbrief Juni 2021 Der Deutsche Orden in Röttenbach Weiterlesen auf Seite 5
Inhalt 6/2021 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die derzeitige Corona-Lage lässt Aus Rathaus & Gemeinde es leider nicht zu, dass wir guten Gewissens frei und unbeschwert eine 3 Rathaus-Wegweiser / Informationen Biergarten-Kerwa mit Ihnen zusam- men feiern können. 5 Die Titelstory - Deutscher Orden 7 25 Jahre Bürgermeister Deshalb müssen wir diese Veranstal- tung vom 04. – 06.06.2021 schweren 12 Gemeinderatssitzung Mai Herzens absagen. 18 Umweltstammtisch 19 Neues vom Dorfladen Aber wir versuchen, ein derartiges Fest zu einem geeigneteren Zeitpunkt 20 Impfen und Testen in Röttenbach nachzuholen! 21 Wasser- und Abwasser-ZV Ihre Gemeinde Röttenbach Familie & Bildung 16 Familienzentrum 17 Offene Ganztagsschule 22 Gemeindebücherei, vhs Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 26 HAUS für KINDER, Röttenbach Erreichbar in der praxisfreien Zeit unter 116 117. Kindergarten St. Martin, Mühlstetten Apotheken Notdienst: Aktuelle Informationen über die diensthabenden Kirchen, Vereine Apotheken finden Sie auf der Internetseite der Bayerischen Apothekenkammer unter www.blak.de. Bereitschaftspraxis Roth 27 Katholische Pfarrgemeinden Kontakt: Allgemeine Ärztliche KVB-Bereitschaftspraxis 29 Evang.-Luth. Pfarramt an der Kreisklinik Roth Weinbergweg 14, 91154 Roth 22 Katholischer Frauenbund 25 Maibaumfreunde Öffnungszeiten: Mo, Di, Do: 18:00-21:00 Uhr, 30 TSV / Bilderrätsel Mi, Fr: 13:00-21:00 Uhr, 31 Freiwillige Feuerwehr Sa, So, Feiertag: 09:00-21:00 Uhr Arztpraxen in Röttenbach Wichtige Nummern und Infos Gemeinschaftspraxis Dr. (Univ. Pisa) Helmut Mayer & Günther Bihler Notruf 110 Rathausplatz 5, 91187 Röttenbach, Notdienst Rettungsdienst 112 Tel. 09172 / 69630 und Feuerwehr Polizeiinspektion Roth 09171 97440 Allgemeine Zahnheilkunde & Oralchirurgie Dr. Michael Nuding Rathausplatz 5, 91187 Röttenbach, Zahnärztlicher Notdienst: Tel. 09172 / 2010 Angegliederte Orte: Abenberg, Allersberg, Büchenbach, Eckersmühlen, Georgensgmünd, Greding, Heideck, Tierarztpraxis Dr. Agr. Dr. med. vet. Hans J. Rapp Hilpoltstein, Röttenbach, Spalt, Thalmässing. Zeppelinstr. 34, 91187 Röttenbach, Sie finden die Termine unter www.zahnnotdienst.de. Tel. 09172 / 700876
Aus Rathaus und Gemeinde Gemeinde Röttenbach Mo.-Fr.: 08:30 Uhr–12:00 Uhr Montag: 14:00–18:00 Uhr Donnerstag: 14:00–16:00 Uhr Rathausplatz 1 – 91187 Röttenbach Tel.: 09172 6910-0 Fax: 09172 6910-30 info@roettenbach.de Der Rathaus-Wegweiser Leitung Familienzentrum Thomas Schneider, 1. Bürgermeister, Theresa Stanka (vorm. Rank) // Theresa.Stanka@roet- Tel.: 09172 6910-16 tenbach.de, Tel.: 09172 6910-22 Sekretariat Bürgermeister, Bauhofleitung Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Standesamt Robert Fleischer // Robert.Fleischer@roettenbach.de Lisa Schlosser // Lisa.Schlosser@roettenbach.de Tel.: 09172 6910-16 Grund- und offene Ganztagsschule Röttenbach-Mühlstetten Geschäftsleitung, Kämmerei Frankenstraße 6, 91187 Röttenbach Peter Straß // Peter.Strass@roettenbach.de Tel.: 09172 2023 (Grundschule) Tel.: 09172 6910-15 Tel.: 09172 6670920 (Ganztagsschule) www.gs-roettenbach-muehlstetten.de Hauptamt, Kasse, Grund-, Gewerbe- und Hundesteuer Fabian Bimüller // Fabian.Bimueller@roettenbach.de Tel.: 09172 6910-14 Gemeindebücherei und vhs Außenstelle Frankenstraße 6 (Schule); Agnieszka Lippa // Tel.: 09172 Geschäftsführung KaDe GmbH, 4398977; Christine Mühling // Tel. 0170 5465065 vhs Liegenschaften, Veranstaltungen Dienstag: 16:00 - 19:00 Uhr Michaela Padua // Michaela.Padua@roettenbach.de Mittwoch: 8:00 - 12:00 Uhr Tel.: 09172 6910-12 Donnerstag: 15:30 - 18:00 Uhr Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr Bauamt Christian Lutz // Christian.Lutz@roettenbach.de HAUS für KINDER Tel.: 09172 6910-18 Am Kindergarten 7, 91187 Röttenbach Tel.: 09172 663363 Personalamt, Förderwesen Montag-Donnerst. 07-16.30 Uhr Freitag: 07 bis 14 Uhr Ronja Rampp // Ronja.Rampp@roettenbach.de www.haus-fuer-kinder.com Tel.: 09172 6910-17 Kath. Kindergarten St.Martin Mühlstetten Bürgerbüro Föhrenweg 4, 91187 Röttenbach-Mühlstetten Wolfgang Kolb // Wolfgang.Kolb@roettenbach.de Tel.: 09172 2782 Tel.: 09172 6910-13 Montag bis Donnerstag: 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr Freitag: 7:00 Uhr bis 14:30 Uhr Zweckverband, Bürgerbüro www.kindergarten-muehlstetten.de Martin Riedl // Martin.Riedl@roettenbach.de Tel.: 09172 6910-69 Dorfladen Rathausplatz 5, 91187 Röttenbach Tel.: 09172 7004589 Kasse Zweckverband Mo, Di, Do, Fr: 07:30 – 18:00 Uhr Oliver Kränzlein // Oliver.Kraenzlein@roettenbach.de Mi: 07:30 – 13:00 Uhr Sa: 07:00 – 12:00 Uhr Öffentlichkeitsarbeit Seniorenbeirat Kathleen Paul // Kathleen.Paul@roettenbach.de Georg Steger, Gottwald Andraschko seniorenbeirat@roettenbach.de 3
Aus Rathaus und Gemeinde schaft“ kümmert er sich um die Anliegen der Versicherten, Das Rathaus informiert nimmt Anträge auf und lässt beim Rentenversicherungs- träger den gegenwärtigen Rentenanspruch berechnen. Termin Rentenberatung: 14.06.2021 und 05.07.2021 Kontaktdaten bei Störungen Ralf Krawatzek, Rentenberatung, Störungsdienst Wasser u. Abwasser: 09172/8480 Tel. 0152 / 57635229 Störungsdienst Strom, N-Ergie: 01802/713 538 Störungsdienst Gas, N-Ergie: 01802/713 600 Heiraten in Röttenbach An folgenden Samstagen können Sie sich Sitzungstermine beim Standesamt Röttenbach das „Ja“-Wort geben: Die nächste Gemeinderatssitzung findet voraussichtlich am Montag 14.06.2021, um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des 26.06.2021 Rathauses (Rathausplatz 1) statt. 24.07.2021 28.08.2021 Redaktionsschluss Die nächste Ausgabe des Bürgerbriefes (ACHTUNG DOP- Wir bieten Ihnen auch gerne weitere Samstagstermine PELAUSGABE JULI/AUGUST) erscheint am 01.07.2021. für Ihre Traumhochzeit an. Hierzu ist jedoch eine recht- Redaktionsschluss ist der 15.06.2021 zeitige Anfrage beim Standesamt erforderlich. Generell sind Samstags-Trauungen in der Zeit von 09:00 – 13:00 Rest- und Biomüll Röttenbach und Ortsteile: Uhr möglich.Bitte beachten Sie, dass die Eheschließung Dienstag 08.06.2021, Dienstag 22.06.2021 frühestens 6 Monate vor dem gewünschten Heiratster- min beim Standesamt angemeldet werden kann. Eine Altpapier/Gelber Sack Vorreservierung eines Trautermins ist bereits ca. 1 Jahr für den Ort Röttenbach einschließlich Schlesierstraße im Voraus möglich. Nähere Auskünfte zur Anmeldung und Baugebiet Am Obstgarten: Freitag, 18.06.2021 der Eheschließung und der Terminreservierung erhalten für die Ortsteile Mühlstetten, Niedermauk, Ober- und Sie beim Standesamt Röttenbach. Unterbreitenlohe: Mittwoch, 16.06.2021 Standesamt Röttenbach Gartenabfallcontainer: Der Gartenabfallcontainer steht Lisa Schlosser, Tel. 09172/6910-16 seit dem 13.02.2021 wieder zur Verfügung. Einwohnerzahl zum 17.05.2021: Problemabfälle / Umweltmobil 3.136 Einwohner Beispielsweise: Chemikalien, Energiesparlampen, Gerä- tebatterien/Akkus, Halogenlampen, Insektizide/Pestizi- de, Nagellack usw. Kostenlose Abgabe am Umweltmobil oder an einem der vier Recyclinghöfe (Pyras, Georgens- IMPRESSUM gmünd, Wendelstein, Büchenbach) Herausgeber des Röttenbacher Bürgerbriefs in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Röttenbach ist Amtliche Bekanntmachungen der Schrenk-Verlag, Inh. Dr. Johann Schrenk Alramweg 3, 91187 Röttenbach schrenk@buchfranken.de Redaktion und Seitengestaltung: Geburten: Schrenk-Verlag, Röttenbach 07.03.2021 Lenz Lehner Design und Covergestaltung: Eltern: Lisa Schielein-Lehner und Veit Lehner Jäger brand & sales GmbH, 92361 Röckersbühl Herstellung: Druckerei Rudolf Fuchs, 91174 Spalt Gedruckt auf ArtoSatin 130 g, gestrichenes 13.03.2021 Giulia Erhart Bilderdruckpapier, holzfrei, weiß, halbmatt. Eltern: Sabrina Dascillo und Elia Erhart lebensmittelunbedenklich FSC Mix Credit: Papier aus FSC®-zertifizierten Sterbefälle Wäldern und/oder Recycling-Material als auch Papier aus kontrollierten Quellen Gerstner, Franz 27.04.2021 Auenhammer, Antonia 02.05.2021 Rentenberatung 2021 Ralf Krawatzek ist ehrenamtlicher Versichertenberater für die Deutsche Rentenversicherung Bund und in Rötten- bach ein wichtiger Ansprechpartner für alle Fragen rund MIX aus verantwortungs- um die Rentenversicherung. Als „Helfer in der Nachbar- vollen Quellen 4
Die Titelstory Der Deutsche Orden in Röttenbach Ehem. Deutschordensschulhaus Ehem. Pfarrhaus Ehem. Jägerhaus, später Forsthaus Ein Ritterorden in Röttenbach, entstanden in der Zeit der Kreuzzüge (12. Jh.) Beim Spaziergang durch unsere Gemeinde tauchen sie schützen und verteidigen und die „Ungläubigen“ bekämp- immer wieder auf; die Baudenkmäler, bei denen uns der fen. Es wurden also zwei eigentlich getrennte Lebens- „Deutsche Orden“ begegnet. In Röttenbach finden wir auf weisen miteinander verbunden: die der Ritter und die der der Deutschherrnstrasse z. B. das ehemalige Deutschor- Mönche. Aus den Mönchen, die sich zunächst der Kran- densschulhaus oder das ehemalige Jägerhaus des Deut- kenpflege verschrieben hatten, entwickelten sich im Lau- schen Ordens in Röttenbach. Schräg gegenüber erstrahlt fe der Zeit gefürchtete Kampftruppen. Als Ordenstracht die Fassade des ehem. Pfarrhauses in neuem Glanz. An wurde ein Kreuz auf weißem Mantel gewählt, woher auch der Decke der ehemaligen Deutschordenskirche St. Ul- der Name „Kreuzritter“ stammt. rich prangt das Wappen des Landkomturs Karl Heinrich Freiherr von Hornstein mit Deutschordenskreuz und Seit dem 13. Jh. wandte sich der Orden der Heidenbe- Ritterhelm (s. Bürgerbrief-Titelblatt). Auch unser Ge- kehrung (Christianisierung) und Staatsgründung in den meindewappen schmückt das schwarze Tatzenkreuz des slawischen Gebieten östlich des damaligen Deutschen Deutschen Ordens. Unübersehbar entsteht zurzeit in der Reiches zu. Die Deutschritter gründeten in Nordosteuro- Dorfmitte ein Brunnendenkmal mit einem vier Meter ho- pa, im Baltikum, einen eigenen Staat. Die Ländereien des hen Deutschordenskreuz, das die jahrhundertelange Zu- Deutschen Ordens waren also ein eigenes Staatsgebiet. gehörigkeit unseres Ortes zum Deutschen Orden thema- Polen rief im Jahr 1230 um Hilfe gegen die heidnischen tisiert. Fährt man weiter nach Ellingen, kann man gleich Prußen (Preußen). Das Land östlich der Weichsel wurde ein ganzes Schloss des Deutschen Ordens besichtigen erobert, besiedelt und christianisiert. In den folgenden – den bedeutendsten Deutschordensbau des 18. Jahrhun- Jahren nach seiner Gründung dehnte der Ordensstaat derts, inklusive Deutschordensmuseum. Doch an was ge- seine Ländereien weiter aus. Es kam zu einer großen nau erinnern diese Kulturgüter eigentlich? Wer war der wirtschaftlichen Blüte, wie eine gut funktionierende Ver- „Deutsche Orden“? Und warum ist er in Röttenbach so waltung und eine florierende Geldwirtschaft. Der Handel präsent? mit Bernstein trug ebenfalls zum Aufschwung bei. Die beeindruckende Marienburg am Fluss Nogat, eine der Die Wurzeln des Deutschen Ordens liegen in den karitati- größten Burganlagen des Mittelalters ist noch heute ein ven Tätigkeiten des einstigen Ritterordens. Im Mittelalter, beeindruckendes Beispiel der Schaffenskraft des Deut- zur Zeit der Kreuzzüge, gründeten Bremer und Lübecker schen Ordens. Sie wurde ab Beginn des 14. Jahrhunderts Kaufleute 1190 das „Deutsche Hospital St. Marien zu Jeru- zum Sitz des Ordens und seiner Großmeister (Oberhäup- salem“ in Akkon, einer Stadt nördlich von Jerusalem. Das ter des Ordens). Am Ende des 14. Jahrhunderts umfasste Hospital widmete sich zunächst der Pflege der Kreuzritter, der Deutschordensstaat ein Gebiet von rund 200.000 Qua- die im Kampf gegen die „Ungläubigen“ verletzt wurden. dratkilometern. Bereits acht Jahre später wurde die Hospitalbruderschaft von adligen deutschen Kreuzfahrern in einen geistlichen Der Niedergang der Ordensherrschaft in den eroberten Ritterorden umgewandelt, den „Deutschen Orden“. Gebieten wurde 1410 mit einer der größten Feldschlachten des Mittelalters, der Schlacht bei Tannenberg, eingeleitet. Die Ordensregeln wurden vom Papst Innozenz III bestä- Die „Kreuzritter“ unterlagen einem vereinigten polnisch- tigt und er verlangte darüber hinaus, der Orden möge die litauischen Heer. Regeln der beiden anderen großen Ritterorden (Johan- niter und Templer) übernehmen: in Keuschheit, Armut In den Jahren danach verlagerte der Deutsche Orden sei- und Gehorsam leben, die „Heiligen Stätten“ in Jerusalem ne Aktivitäten auf Deutschland – auch auf Franken (die 5
Die Titelstory damalige Ballei Franken umfasste in etwa das Gebiet der Nach der Gebietsreform wurde für die neue „Großge- heutigen Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern). meinde Röttenbach“ ein Wappen erstellt. In Würdigung Bereits Anfang des 13 Jahrhunderts begann der Deutsche der langen Ordensgeschichte von Röttenbach wurde Orden sich in Röttenbach und Niedermauk einzukaufen, das Deutschordenskreuz 1982 für Röttenbach und der um Röttenbach im Jahre 1335 schließlich vollständig in Bischofsstab für die Zugehörigkeit Mühlstettens zum seinen Besitz zu nehmen. Er setzte für die Verwaltung Fürstbischof von Eichstätt ins Gemeindewappen aufge- seiner neuen Erwerbungen einen Verwalter ein, der auch nommen. richterliche Aufgaben übernahm. Seinen Sitz hatte er im Gegenwärtig entsteht in der Dorfmitte ein Brunnendenk- sog. Richterhaus, das – obwohl Röttenbachs ältestetes mal, mit einem 4 Meter hohen Deutschordenskreuz, dem Steingebäude (s. Foto unten) – 1990 abgerissen wurde. sog. „Schwebenden Tatzenkreuz“ des Rednitzhembacher Künstlers Klaus-LEO Drechsel. Das Denkmal soll die star- re Strenge des Kreuzes brechen und ihm mit dem Glas- elementen Flügel verleihen. Die Glaskörper enthalten Details zur Geschichte Röttenbachs als Deutschordens- gemeinde. Schützend wölbt sich das Tatzenkreuz über das Gemeindegebiet, das um den Brunnen im Pflasterbe- reich eigearbeitet ist. Der Deutsche Orden selbst existiert auch 200 Jahren nach seiner Auflösung noch heute. Als christliche Or- densgemeinschaft mit etwa 1000 Mitgliedern, darunter 100 Priestern und 200 Ordensschwestern, widmet sich die Gemeinschaft vorwiegend karitativen Aufgaben und be- treibt u.a. eigene Krankenhäuser. Der Hauptsitz befindet sich in Wien. Mit unseren Kulturdenkmälern wird unsere Zugehörig- Das ehem. Richterhaus (abgebrochen) keit zum Deutschen Orden herausgestellt und wir können mit Stolz sagen, dass wir nun unseren Teil der Ordens- Röttenbach unterstand der Kommende Ellingen, die als geschichte mit Leben füllen dürfen: mit Familien, die in reichste der 13 Provinzen des Ordens auf dem Gebiet des ehemaligen Deutschordensgebäuden leben und mit Ver- Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation galt. einen, die das gemeindliche Deutschordensschulhaus mit neuen Geschichten füllen. Im 18. Jahrhundert zeichnete sich der Deutsche Orden durch eine immense Bautätigkeit aus - vornehmlich zu repräsentativen Zwecken. Glanz und Zierde eines Gemeindewappen Röttenbach Deutschordensamtes sollten sich in würdevollen Fassa- den widerspiegeln. Auch hier in Röttenbach oder Ellin- gen haben die Deutschordensherren ihre „Visitenkarten“ hinterlassen. Die Blütezeit der Ellinger Deutschordens- Niederlassung kam mit dem Landkomtur Karl Heinrich Ein roter Schrägwel- Freiherr von Hornstein. Er engagierte mit dem Ordens- lenbalken (Fluss), baumeister Franz Keller und dessen Nachfolger Franz oben die Krümme Joseph Roth zwei der namhaftesten Architekten der Zeit eines Bischofsstabes, und unter ihrer Leitung erhielten Schloss und Stadt Ellin- unten ein schweben- gen ein prachtvolles, barockes Gesicht. des Tatzenkreuz Im Jahre 1810 wurde der Deutsche Orden aufgelöst und Das Gemeindegebiet war zwei Herrschaftsinhabern das Deutschordensgebiet kam zum Königreich Bayern. zugeordnet. Das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Somit gehörte Röttenbach 474 Jahre zum Deutschen Or- Mühlstetten war im Besitz des Hochstifts Eichstätt, den (1335 – 1809). Das Turmuntergeschoss der früheren während Röttenbach unter der Deutschordenskom- Pfarrkirche St. Ulrich, heute Friedhofskirche, das ehe- mende Ellingen stand. malige Jägerhaus, das ehemalige Pfarrhaus und das Diese beiden historisch einflußreichen Kräfte wur- Ordensschulhaus in der Deutschherrnstraße sind noch den im Wappen durch den Bischofsstab (Wappen steinerne Zeugen dieser Zeit. Am Ende des zweiten Welt- des Hochstifts Eichstätt) und durch das Tatzen- krieges wurde Röttenbach massiv beschossen und mit kreuz des Deutschen Ordens festgehalten. Als Ausnahme der oben genannten Gebäude und der alten redendes Symbol für den Ortsnamen wurde der rote Schrägwellenbalken aufgenommen. Dorftaverne, heute der Gasthof Christoph, wurde nahezu die gesamte historische Bausubstanz zerstört. 6
Aus Rathaus und Gemeinde Ein Vierteljahrhundert im Amt: 1. Bürgermeister Thomas Schneider Der gebürtige Großweingartener Thomas Schneider ist 1996 mit 31 Jahren das 1. Mal zum Bürgermeister der Ge- meinde Röttenbach gewählt worden. Wer ist der Mensch hinter dem Amt des Bürgermeisters, in das Thomas Schneider vor 25 Jahren von den Bürgern unserer Ge- meinde zu ihrem Vertreter gewählt wurde? Die oberste Maxime des gelernten Diplom-Rechtspflegers (FH) war schon immer „bodenständig, aber innovativ die Zukunft gestalten“, um der Gemeinde Röttenbach samt ihren Bürgerinnen und Bürgern eine gute Zukunft zu ge- währleisten. Diesem Motto ist er in unzähligen Sitzun- gen, Terminen, Ehrungen, Abstimmungen, Verhandlun- gen und Arbeitsstunden stets treu geblieben, mit • einem Breitbandausbau, der mancher Großstadt Kon- kurrenz macht, • einem Top-Gemeindekindergarten, um jungen Fami- lien eine neue Heimat zu geben, • der Ansiedlung und Unterstützung von Gewerbebe- trieben in unserer Gemeinde, Was kam bei Ihrer Analyse heraus? • der Realisierung der B2-Umgehung – gegen alle Wid- rigkeiten –, für die Sicherheit und die Lebensqualität 1. Dass unser erstes Projekt – endlich eine B2-Umfah- der Röttenbacher Bürger, rung für unseren Ort zu realisieren – oberste Priori- • Oder dem jüngsten Projekt „Wohnen für Alle“, um Se- tät haben muss. Jahrelang haben die Landes- und nioren und jüngere Menschen mit Hilfebedarf lang- Bundespolitiker versprochen, dass diese Umgehung fristig eine Bleibeperspektive in ihrer Heimatgemein- bald in Angriff genommen wird, aber mit Beschwich- de geben zu können. tigungen wollte und durfte ich mich nicht mehr zu- friedengeben. Dies sind nur einige Leuchtturmprojekte seiner 25-jähri- gen Amtszeit. Aber es sind nicht nur solche großen Pro- 2. Dass Röttenbach einen riesigen Nachholfbedarf in jekte, die den Arbeitsalltag eines Bürgermeisters in einer der gewerblichen Entwicklung hat, ohne die es kaum Gemeinde wie unserer prägen. eine Zukunft geben dürfe, und dass die Gemeinde unbe- dingt ein modernes Image braucht, um mit den anderen In 25 Jahren kommen viele spannende, interessante, klei- Kommunen – als Wohnstandort – mithalten zu können. ne wie große Anekdoten und Geschichten zusammen. Im Interview unser Bürgermeister Thomas Schneider: Was sind Sie dann als erstes Projekt angegangen? Gleich in der ersten Woche hatte ich einen Termin mit Woran erinnern Sie sich, wenn Sie auf die dem Chef des Straßenbauamtes in Nürnberg vereinbart. Anfänge von 1996 zurückdenken? Mit ihm hatte ich dann den Planungsprozess vereinbart. Er plante (ohne staatlichen Auftrag) die Umgehungs- Am 30.04.1996 werden traditionell die Maibäume in un- straße, und ich habe eine Koalition mit der IHK Weißen- serer Gemeinde aufgestellt. Ich chauvierte also meinen burg geschmiedet. Denn ich hatte die Befürchtung, dass Vorgänger Eduard Wechsler von Ort zu Ort, und wir ha- die Interessen der Röttenbacher in Berlin alleine nicht ben uns gemeinsam das Maibaumfest angeschaut und ausreichend sein könnten. Wenn aber ein ganzer Wirt- Bier ausgegeben. Diese gemeinsame Zeit mit ihm war ein schaftsraum sich unserer Forderung anschließen würde, schönes Gefühl, und gleichzeitig spürte ich die freudige dann könnte das mit der Umgehung klappen. Nach jah- Aufgeregtheit, dass am nächsten Tag mein erster Tag als relangem Kampf mit den Behörden, unzähligen Protest- Bürgermeister sein wird. Am 1. Mai 1996 bezog ich mein aktionen, bei denen ich mich persönlich mit viel Energie kleines Büro im ehemaligen Rathaus (Altes Forsthaus in engagierte, stand im Jahre 2005 fest: Die B2-Umgehung der Deutschherrnstrasse 6) und startete mit einer umfas- für Röttenbach kommt! Nach zwei Jahren Bauzeit konnte senden Analyse der Lage in unserer Gemeinde in meine die Umgehung 2007 eingeweiht werden. Wir haben alle neue Verantwortung. zusammen fünf Tage lang gefeiert. 7
Aus Rathaus und Gemeinde Sie sind seit 25 Jahren Bürgermeister - auf was sind Sie in der Schule ist unbefriedigend. Schule hat sich so sehr besonders stolz? verändert, da muss sich auch das Gebäude anpassen. Und unser Feuerwehrgerätehaus entspricht nicht mehr dem Gesellschaftspolitisch bin ich am glücklichsten über die Stand der Technik. Die Feuerwehr braucht aber vernünfti- positive Entwicklung unserer Gemeinde – trotz allen ge Rahmenbedingungen, wenn Sie unseren Bürgerinnen Herausforderungen, wie globalen Finanzkrisen, Digitali- und Bürgern zielsicher helfen soll. Das sind zwei Beispie- sierung unserer Gesellschaft, Demokratischem Wandel le, die kurz- und mittelfristig auf uns zukommen. oder Flüchtlingskrisen. Röttenbach steht nach 25 Jahren besser und sicherer da als je zuvor. Im bayerischen Wirt- Aber in 25 Jahren Bürgermeistertätigkeit – da glückt ei- schaftsranking haben wir in den letzten Jahren ca. 500 nem doch nicht alles? Kritisch zurückgeblickt, was war Plätze gut gemacht. nicht optimal? Um finanziell auf sicheren Beinen zu stehen, war in meinen Anfangsjahren eine gewerbliche Restrukturie- Dass es wichtige Projekte gab, die sich immer wieder ver- rung nötig. Die Gemeinde hatte einen enormen Investi- zögert haben. Zum Beispiel die zu lange Sperrung der tionsstau. Deshalb freue ich mich sehr, dass es uns da- Weißenburger Straße, die für alle Anwohner sicher nicht mals gelungen ist, viele Firmen für den Gewerbestandort einfach zu stemmen war. Es ist schmerzhaft, wenn sol- Röttenbach zu begeistern. Um genügend Platz für unser che Projekte nicht optimal laufen und es dann negative Gewerbe zu haben, wurden zwei Gewerbegebiete ausge- Folgen für unsere Bürger hat, denn dann kann es pas- wiesen. Jetzt ist die Nachfrage von Firmen so hoch, dass sieren, dass das positive Gesamtergebnis aus den Augen der Platz knapp wird. Wir ernten heute die Früchte, die wir verloren geht. vor über 20 Jahren gesät haben. Kommunalpolitik erfor- Ein Projekt, was mir nicht geglückt ist: die Installation dert also schon eine gewisse Weitsicht. eines gemeindlichen Nahwärmenetzes! Neben der öko- Zu Beginn meiner Tätigkeit wurde uns ein Bevölke- logischen Komponente wollte ich die Gemeinde etwas rungsrückgang von 6 - 8 % prognostiziert. Es macht mich unabhängiger von den gewerblichen Steuereinnahmen sehr stolz, dass es uns nicht nur gelungen ist, den Rück- machen. Aber leider war die Größenordnung, die nötig ge- gang zu stoppen, sondern den Prozess sogar umzukeh- wesen wäre, damit das Ganze auch Sinn macht, für die ren. Im Moment verzeichnen wir einen Bevölkerungszu- Mehrzahl der Gemeinderäte eine Nummer zu groß. wachs von 15 - 20 %, und Röttenbach ist als Wohnstandort Schade finde ich, dass ich mitunter den Eindruck ver- so gefragt wie nie zuvor. mittele, stur und verbissen ein Projekt durchdrücken zu wollen, obwohl das gar nicht mein Ansinnen ist. Ich höre Viel erreicht! Aber es gibt doch auch noch viel zu tun – oder? immer wieder, dass ich unbedingt etwas übers Knie bre- chen möchte. Im Regelfall bin ich aber gerne bereit, an- Ja und ob! Eine Gemeinde wie unsere ist nie „fertig“. Un- dere Menschen und deren Meinung mit einzubeziehen. ser Ziel für die nächsten 5 Jahre ist das Projekt „Wohnen Menschen, die mich wirklich kennen, werden sicher be- für Alle“ oder der Erweiterungsbau im Haus für Kinder, stätigen, dass ich regelmäßig die Ideen von anderen Leu- der dringend fertig gebaut werden muss. Hier sind wir ten aufnehme und auch gerne einbaue. Dennoch würde zeitlich leider durch Corona und den allgemeinen Bau- ich gerne rückblickend das eine oder andere Gespräch boom im Verzug. Am Herzen liegt mir auch die Integrati- anders angehen und versuchen, noch viel deutlicher mei- on unserer Neubürger. Es gab so viel Zuzug in den letzten ne Offenheit für andere Argumente zu belegen. Jahren, da müssen wir mit mehr Augenmerk und neuen Konzepten dafür sorgen, dass Röttenbach weiterhin eine Mit dem Wissen von heute, gibt es etwas, was Sie heute gute Gemeinschaft von Jung und Alt, Zugezogenen und anders machen würden? Altbürgen bleibt. Ich würde vieles wieder genauso machen. Allerdings hat Das hört sich nach vielen großen Projekten an, die es in mich mein ausgeprägtes Helfersyndrom in der Vergan- den nächsten Jahren zu stemmen gilt? genheit dazu bewogen, dass ich immer wieder ein zu ho- hes persönliches Risiko eingegangen bin. Wenn bei den Wir haben sehr viel angefangen, was nun zunächst fertig Protestaktionen für die B2-Umgehung jemandem etwas gestellt werden muss. Die größten Herausforderungen da- passiert wäre, weiß ich, dass ich als Organisator alleine bei sind Bau und Finanzierung der Abwasserüberleitung dagestanden wäre. Beim Spielplatzbau habe ich allein für nach Georgensgmünd und die vielen Straßensanierun- den Spielplatz in Mühlstetten über 50 Samstage in Fol- gen, die ohne Ausbaubeiträge geschultert werden müs- ge investiert und gemeinsam mit den Bürgerinnen und sen. Deshalb ist es nun wichtig, das „Gas“ ein wenig weg- Bürgern Spielgeräte gebaut. Die Gemeinde war damals zunehmen, und uns finanziell zu konsolidieren. Sinnvoll nicht in der Lage, für einen Spielplatz 40.000,- DM bereit- sparen ist jetzt angesagt. Wenn dann wieder finanzielle zustellen. Ein Betrag, über den wir heute kaum mehr dis- Freiräume für neue Projekte da sind, können wir uns die- kutieren würden. Ich habe in den ersten 15 Jahren meine sen Herausforderungen stellen. Anstehende Großprojek- Familie und meine Ehefrau zugunsten der Allgemeinheit te gibt es bereits ganz konkret. Die Betreuungssituation oft „hinten angestellt“. Einen Gang zurückzuschalten und 8
Aus Rathaus und Gemeinde an Stelle der Gemeinde auch mal die eigene Familie zu ihrem Recht kommen zu lassen, wäre hier und da ratsam gewesen. Und noch ein ganz aktuelles Thema: Fürchten Sie, dass die Corona-Krise auf unsere Gemeinde große negative Auswirkungen haben wird? Die Corona-Krise hat wie jede Krise natürlich Auswirkun- gen auf eine Gesellschaft. Vor allem die Angehörigen der Menschen, die verstorben sind, oder Bürger, die gesund- heitlich schwer geschädigt sind, spüren diese Auswir- kungen besonders hart. Aber grundsätzlich glaube ich, dass Krisen uns langfristig stärken können, wenn wir die richtigen Lehren daraus ziehen. Zur Zeit habe ich den Eindruck, als besinne sich die Gesellschaft wieder mehr auf die wichtigen Werte. Wir erkennen z.B., wie wertvoll das Zusammenkommen mit anderen Menschen ist, wie sehr uns soziale Kontakte fehlen, und dass höher-schnel- ler-weiter nicht immer der richtige Weg sind. Auf der an- deren Seite nehme ich zum Teil eine Wehleidigkeit wahr, als lebten wir hier im allerletzen Land der Erde. Da wür- de ich mir wünschen, dass unsere Gesellschaft mal den Blick in andere Länder richtet und erkennt, wie bevorzugt wir hier leben dürfen. Da wären etwas mehr Zufrieden- heit und Dankbarkeit schon angebracht. Thomas Schneider, Sie haben sich als Bürgermeister im- Thomas Schneider im Jahr seines Amtsantritts 1996 mer mit viel Leidenschaft für „Ihre“ Gemeinde und deren Mitbürger eingesetzt und tun es auch heute noch. Dass Sie in den letzten 25 Jahren viele durchgreifende Verän- derungen in der Gemeinde umgesetzt haben, ist vielen bewusst. Was ist Ihr Resümee? „Wenn wir diesen radikalen Veränderungsprozess nicht eingeleitet hätten, dann würde es Röttenbach in dieser Form nicht mehr geben. Die finanziellen Probleme hät- ten uns vermutlich dazu gezwungen, freiwillig den An- schluss an eine wirtschaftlich stärkere Gemeinde zu suchen, denn Röttenbach stand vor 25 Jahren mit dem Rücken zur Wand. Die Gemeinde musste sich verändern, auch wenn ich weiß, dass es für viele sehr schmerzhaft war und ist. Aber es gibt einige wichtige Lebensweis- Altes Büro im ehem. Forsthaus; der 1. PC im BGM-Büro 1997 heiten, die mich auf meinem Lebensweg begleitet ha- ben. Drei davon möchte ich noch zitieren. Erstens: „Der Weg des geringsten Widerstands ist nur am Anfang ge- pflastert“, zweitens: „wenn alles so bleiben soll wie es ist, dann muss sich alles ändern“, und drittens: „wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen“. Das Bürgerbrief-Team sagt vielen Dank für den sehr per- sönlichen „Zug durch die Geschichte der letzten 25 Jah- re im Bürgermeisteramt“ und wünscht viel Erfolg für die nächsten 5 Jahre! Nachfolgend haben wir einen Bilderauszug – quer durch die Amtszeit von Thomas Schneider – aus dem Archiv zusammengestellt. Das neue Rathaus wurde 1998 eingeweiht 9
Aus Rathaus und Gemeinde Schlüsselübergabe mit Architekt Thomas Wenzel Bürgermeister Thomas Schneider 1998 Treffen zur gewerblichen Restrukturierung 1999 Mit geübtem Auge das Ziel im Visier, 1999 Einweihung des neuen Spielplatzes, mit Pfarrerin Sonnen- Baugebiet Steinfeld, 1999 berg und Pfarrer Feihl, 1999 10
Aus Rathaus und Gemeinde Protestaktion während des Radrennens 2004 Der erste Spatenstich, Umgehung B2 2005 Einweihung Umgehung B2 2007 Einweihung Krippe Haus für Kinder 2010 Einweihung Grünzug/Mehrgenerationenparcours 2015 Kneipp-Kur-Station im Grünzug Neugestaltung der Weißenburger Straße und der Rother Straße nach dem Rückbau der B2, 2019 11
Aus Rathaus und Gemeinde Öffentliche Gemeinderatssitzung Mai 2021 Baufortschritt beim Projekt „Wohnen für Alle“ des Bauabschnitts III eine auch vom Bauabschnitt II (ein Eigentlich war Architekt Thomas Wenzel vom Gemein- Stockwerk höher) mitbenutzbare Dachterrasse angelegt derat eingeladen worden, um zum aktuellen Stand und werden könne. Die Mehrkosten für die Dachterrasse be- zur Kostenfrage hinsichtlich der bereits mehrfach disku- laufen sich auf ca. 23.000 Euro und für die Aufstockung tierten Dachterrasse im Bauabschnitt III (Wohngemein- 32.000 Euro. Man könne an den einzelnen Posten sicher schaft) zu referieren. Doch dann musste er eine Grund- noch Änderungen vornehmen, wie z.B. ein begrünbares satzdebatte über die Lage im Bauwesen miterleben, die Foliendach anstelle von Betonplatten mit Holzterrasse vor dem Hintergrund der Pandemie und der Globalisie- und extensiver Begrünung usf. Angesichts der gespann- rungsfolgen mit vielen Fragezeichen belastet ist. ten Haushaltslage empfahl Bürgermeister Schneider, Zunächst erstattete Bürgermeister Thomas Schneider die Dachterrasse erst einmal zurückzustellen und auch einen Sachstandsbericht und gab bekannt, dass für den die Entscheidung darüber, ob das Treppenhaus in das 2. Bauabschnitt I (Rohbau) die Ausschreibungen für die Ge- Obergeschoss ausgebaut wird. Dem stimmte der Gemein- werke (Innen- und Außenputz, Trockenbau und Türen) derat mit nur einer Gegenstimme zu. erfolgt und die Vergaben durchgeführt wurden und man hinsichtlich der Kostenentwicklung im Soll sei. Für die Bauabschnitte II und III hatte man, so Schneider weiter, einen Zuschussantrag beim Landesamt für Pflege in Am- berg gestellt (wir berichteten davon), der nun aber abschlä- gig beschieden worden sei. Man sei aus der Förderung herausgefallen, da das Projekt Wohnen für Alle nicht den Ansprüchen eines sehbehinderten und demenzerkrank- ten Klientels entspreche. Man könne diesen Bescheid natürlich ablehnen und die Details der Begründung an- fordern, aber er sehe diesen Versuch als gescheitert an: „Wir haben‘s probiert, es hat nicht geklappt. Machen wir einen Haken dran und machen wir weiter!“. Er setze an dessen Stelle auf eine Förderung des Bauabschnitts II und III durch die KfW, wenn es gelingt, die Vorgaben des Stan- dards „KFW-Effizienzhaus 55“ zu erfüllen. Hier stünden pro Wohneinheit ca. 15.000 € an Förderung in Aussicht. Dadurch, dass die Wohneinheiten in der Wohngemein- schaft mit einer kleinen Küche ausgestattet werden und die Zimmer so gesehen ein eigener Wohnungsraum sei- en, wären die Vorgaben erfüllbar. Architekt Thomas Wenzel stellte dann das aktuelle Konzept für den Dachbereich der Wohngemeinschaft vor. Man beabsichtige, das Treppenhaus samt Aufzug aufzustocken, damit einmal über dem Obergeschoss 12
Aus Rathaus und Gemeinde Als dann zur Sprache kam, wann mit dem Abschluss der Arbeiten für den Rohbau der Bauabschnitte II und III zu rechnen sei, geriet die Diskussion ins Uferlose. Tho- mas Wenzel hatte zwar in Aussicht gestellt, man könne die dafür erforderlichen Arbeiten Mitte Juli starten und bis Ende des Jahres beenden, doch dann gab zunächst Michael Kauschka (CSU) zu bedenken, dass wegen der Beschaffung der Baumaterialien – und er spreche hier aus tagtäglicher Erfahrung – sowohl mit enormen Preis- steigerungen (beim Rohbau mit 20 %) als auch mit nicht unerheblichen Lieferhindernissen (bis zu sechs Mona- ten) zu rechnen sei. Es gestalte sich derzeit alles „sehr, sehr schwierig“! Bei den ungewissen Lieferzeiten gebe es Die Heidecker Straße mit dem Abzweig Hirtenbuck (rechts) keine Planungssicherheit, und deshalb könne man jetzt nicht davon ausgehen, man starte mit dem Rohbau Mitte ße und Hirtenbuck (beides in Mühlstetten). Vorgesehen Juli und schließe die Arbeiten dafür noch vor Weihnach- sind u.a. ein Regenwasserkanal vom Wasserhaus (Hir- ten ab. tenbuck) zur Rezat, eine Hochdruckleitung vom Wasser- Thomas Wenzel verteidigte sich: wenn eine Firma an- haus zum Hochbehälter (Stirn) und Wasserleitungen zur geboten habe, dann müsse sie auch liefern. Aber er gebe Versorgung aller Haushalte. In diesem Zusammenhang seinem Vorredner in gewisser Weise recht: Es herrsche sollen auch die beiden Straßen in diesem Bereich ausge- momentan eine Mangelwirtschaft und man könne nichts baut bzw. erneuert werden. exakt prognostizieren. Thomas Schneider dazu: „Wir hof- Der Gemeinderat hatte Dipl. Ing. (FH) Reinhard Vulpius fen auf Unternehmer, die Material daheim haben.“ Mi- aus Pleinfeld eingeladen, um über den aktuellen Stand chael Gerstner (CSU) ließ nicht locker. Er forderte den Ge- der Planung zu berichten. Die Fahrbahnen werden im Be- meinderat auf, darüber zu diskutieren, ob man ggf. noch reich Hirtenbuck vom Zweckverband in der Gesamtbreite die Reißleine ziehen könne, wenn die Fertigstellung des erneuert. Für die Heidecker Straße werden auf Kosten der Bauvorhabens in Frage gestellt sei. Gemeinde nur Erneuerungen auf der Seite vorgesehen, wo Thomas Schneider und Thomas Wenzel stellten den die Rohre neu verlegt werden. Die Baumaßnahmen sollen Rat vor die Alternative: entweder man beginne wie ge- bis Mitte 2022 abgeschlossen sein. Das schließt auch den plant mit dem Bau der beiden Abschnitte II und III Mit- Bau der Druckleitung zum Hochbehälter ein. Dies bedeu- te Juli, oder man stelle den Bau bis Herbst zurück, ziehe tet, dass von Juni 2021 bis Juni 2022 mit z.T. erheblichen nur jeweils ein Geschoss hoch (die Bauten werden nicht Behinderungen infolge der Baumaßnahmen gerechnet unterkellert) und mache dann den „Deckel drauf“. Michael werden muss, nicht zuletzt wegen des verstärkten LKW- Gerstner (CSU) und Thomas Sonnauer (SPD) bekräftigten nochmals, dass das Bauvorhaben vor diesem Hintergrund nicht kalkulierbar sei und man deshalb auch keinen Be- schluss dazu fassen könne. Thomas Schneider erinnerte daran, dass der Beschluss zum Bauvorhaben als solchem bereits gefasst worden sei. Thomas Wenzel bestätigte, dass man die Kosten nach oben indizieren würde, wenn zuvor ein zeitlicher Puffer vom Gemeinderat festgelegt werden würde. Man werde dann zeitnah ausschreiben und marktgerechte, d.h. aktuell belastbare Preise berück- sichtigen. Abschließend umriss Thomas Schneider nochmals die zeitliche Planung mit der Aussage, man werde alles un- ternehmen, damit das Wohnprojekt Mitte 2023 bezugsfer- Der Hirtenbuck tig sei. Das bedeute, dass man mit der Vermarktung Ende 2022 starten könne. Er spürte wohl, dass er mit diesem Verkehrs. Im Bürgerbrief werden die Details dazu und die Optimismus nicht nur Fürsprecher in den Reihen des Ge- Änderungen der Verkehrsführung veröffentlicht werden. meinderats auf seiner Seite hatte. Reinhard Vulpius regte an, im Verlauf der Straßenarbei- ten auch die Randbegrenzungen und die Gehwege zu er- Kanalbauten in Mühlstetten neuern und Leerrohre für Lichtwellenleiter im Gehweg Der Wasser- und Abwasserzweckverband Rezattal, zu bereit zu stellen. Dafür präsentierte er bereits erste Vor- dem seit 2002 die Gemeinden Röttenbach mit Ortsteilen schläge. und Pleinfeld mit Stirn, Birklein, Hohenweiler, Allmanns- Vulpius präzisierte zum Schluss noch den Kostenauf- dorf und etlichen Mühlen gehören, plant gemeinsam wand für die Gemeinde. Der Gesamtaufwand beläuft sich mit der Gemeinde Röttenbach umfangreiche Kanal- und demnach auf 287.000 Euro (Netto), wovon 18.540 € für die Wasserleitungsarbeiten in den Bereichen Heidecker Stra Baustelleneinrichtung, 236.450 € für die Straßenbaumaß- 13
Aus Rathaus und Gemeinde nahmen und 32.000 € für Ingenieurgebühren, Eigen- und Fremdüberwachung anzusetzen wären. Der Zweckver- band wird für die Druckleitung zum Hochbehälter, für den Regenwasserkanal und die Wasserleitung 785.000 € (Netto) aufbringen müssen. Mit zwei Gegenstimmen aus den Reihen der SPD-Fraktion wurden die Straßenerneue- rungsarbeiten für die Heidecker Straße vom Gemeinderat mehrheitlich beschlossen. In zwei Wochen erfolgen die entsprechenden Ausschrei- bungen. Franz-Joseph Mühling (Freie Wähler) regte an, die Anwohner der beiden Straßen in einer Bürgerver- sammlung zu informieren. Heike Günther (ebenfalls FW) schlug vor, für die Bewohner eine neue Radwege-Verbin- dung zum Dorfladen zu planen. Thomas Schneider ver- konkrete Einsparung, d.h., die ursprünglich für die An- sprach, dazu in der nächsten Gemeinderatssitzung Vor- schlüsse bis zu den 19 Anliegern vorgesehen Baukosten schläge aus den Fraktionen zur Diskussion zu stellen. in Höhe von 53.000 € könnten per Beschluss des Gemein- Was den Ausbau des Hirtenbucks anbelangt, so Schnei- derats aktuell eingespart werden. der weiter, brauche man eine Umgehung. Das soll der An- Man würde, so Schneider, die Anlieger darüber infor- liegerweg sein, der zum Funkmast führt. Über dessen mieren, dass es momentan noch keine Anschlüsse bis an schlechten Zustand habe man sich schon desöfteren be- die Eigentumsgrenze gebe, dass aber, wenn gewünscht, schwert. Dennoch soll dieser Weg jetzt nicht saniert, son- ein solcher schon möglich sei. Jeder kann eine Leitung dern als Zufahrt für die Baustelle genutzt werden: „Wir bis zu seinem Grundstück bekommen, wenn er das jetzt werden ihn vermutlich noch zu Ende ruinieren und ma- will. Er muss dafür allerdings zahlen. Wenn die Straße chen ihn dann neu.“ Die Kanalbaumaßnahmen werden neu gebaut wird – in einigen Jahren –, dann bekommt Mitte 2022 vermutlich abgeschlossen sein. jeder einen Anschluss bis an seine Grundstücksgren- ze umsonst. Das ist schon in der Weißenburger Straße Breitbandausbau mit Hindernissen … so gehandhabt worden. Der einzelne muss dann bei der Dass Sparappelle des Gemeinderats nicht aus Jux und Baufirma nur die Arbeiten der Montage und der Grabung Tollerei beschlossen werden, das wurde den Räten jetzt auf seinem Grundstück bezahlen, es sei denn, er bewerk- bei der Diskussion um den Stand der Breitbandversor- stelligt diese selbst. gung deutlich vor Augen geführt. Die Gehwege der Metz- Die aus Gründen der Einsparung erfolgte Änderung der gersgasse sollen in absehbarer Zeit mit Leerrohren für bestehenden Ausbauplanung für die Metzgersgasse wur- Lichtwellenleiter (Glasfaser) bestückt werden, um die An- de vom Gemeinderat mit 11:6 Stimmen beschlossen. lieger zu beiden Seiten der Straße mit schnellen Internet- verbindungen zu versorgen. Doch hier genau liegt das Problem. Verlegt man be- egerer reits bei dieser Baumaßnahme die 19 Anschlüsse für jeden Anlieger bis an die Grundstücksgrenze, z.B. unter- halb des Gartenzauns, oder verbaut man in einem ersten Schritt die gefüllten Leerrohre, deckt die Gehwege wieder metallbau spenglerei ein und versorgt die Breitbandendkunden erst im Zu- sammenhang mit der in zwei, drei Jahren eh‘ geplanten Für Ihr Neugestaltung des gesamten Straßenzugs Metzgersgas- se. Dieser befindet sich nicht im Bereich des geförderten schönes Breitbandausbau, so dass die Kosten für die Anschluss- Zuhause nehmer (Anbindung vom Kabel im Gehweg bis zur Gren- ze des Privatgrundstücks) in Höhe von ca. 250 € von die- w w w. w e g e r e r - s t i r n . d e sen selbst getragen werden müssen. Diesen Preis hat die Gemeinde als faires Angebot für die Anlieger der nicht- geförderten Straßenabschnitte selbst festgelegt. Von verschiedenen Parteien wurden Mitglieder des Ge- meinderats desöfteren darauf angesprochen, was denn genau geplant sei. „Keiner weiß Bescheid!“, empörte sich Michael Kauschka (CSU). Thomas Schneider verwies mit Vehemenz auf den mehrheitlich gefassten Beschluss des Gemeinderats, wonach 1% des Haushaltsvolumens gespart werden müsse. Dieser Vorschlag, der jetzt zur Abstimmung vorliegt, sei ein solcher Vorschlag für eine 14
Aus Rathaus und Gemeinde Franz-Joseph Mühling (Mitte) und Michael Kauschka über- reichen Bürgermeister Thomas Schneider ein Geschenk Überraschung zum 25-jährigen Dienstjubiläum Gemeinde eingebracht habe. Es war eine Zeit mit Höhen Nur einer ist im Landkreis schon länger amtierender und Tiefen, mit leichten und schweren Entscheidungen. Bürgermeister als Thomas Schneider: sein Kollege aus Im Gemeinderat vertrat Schneider, so Mühling weiter, der Nachbarstadt Spalt, Erster Bürgermeister Udo Wein- die Philosophie, dass man sich untereinander auch rei- gart. Mit einem üppigen Überraschungsgeschenk aus ben müsse, um etwas zu entwickeln. Schneider habe es der Wurstküche von Alfred Knäblein überraschte der immer verstanden, sich letztlich mit seinem Gemeinde- Gemeinderat Röttenbachs Ersten Bürgermeister, der im rat und mit der Verwaltung – gewissermaßen als Binde- Frühjahr nur mit knappem Vorsprung in seine fünfte glied – zu einigen und so die Gemeinde stets kompetent Amtsperiode gewählt worden war (wir berichteten davon nach außen hin vertreten. „Diese Gratwanderung hast Du ausführlich). 1996 war Thomas Schneider, damals gerade in den letzten 25 Jahren gut hinbekommen“, lobte Müh- einmal 31 Jahre alt, zum Ersten Bürgermeister der Ge- ling seinen Parteifreund – und in diesem Sinne sprach er meinde Röttenbach gewählt worden. Es folgten die Wie- sicher auch für alle anwesenden Vertreter der Gemeinde. derwahlen in den Jahren 2002, 2008, 2014 und 2020. „Dass Du immer wieder in Deinem Amt bestätigt worden bist, zeigt doch, dass Du überwiegend alles richtig ge- Seine berufliche Laufbahn begann mit einer Ausbildung macht hast.“ zum Urkundsbeamten mJD bei der Justiz und einer ers- ten juristischen Tätigkeit beim Amtsgericht Schwabach. Der so Gelobte erwiderte in die Runde: „Ich bin überrascht, Berufsbegleitend besuchte er die städtische Fachober- ich hätte das so nicht erwartet. Aber es ist auch eine gro- schule in Nürnberg und erwarb dort die Fachhochschul- ße Freude für mich.“ Man habe es sich in der Vergangen- reife. 1998 nahm er das Studium der Rechtspflege (Jura heit gegenseitig nicht immer leichtgemacht. „Manchmal an der Fachhochschule) auf und schloss dies mit einem sind es Missverständnisse, manchmal unterschiedliche akademischen Grad eines Diplom-Rechtspflegers (FH) ab. Denkansätze, aber wichtig ist es, dass wir zum Schluss 1991 folgte noch eine Zusatzausbildung im Arbeitsrecht. überzeugt sind, dass jeder es eigentlich gut meint und im Demzufolge arbeitete er fünf Jahre lang an verschiede- Sinne der Gemeinde oder des Gemeinwohls agiert.“ Im nen Arbeitsgerichten in Bayern und betätigte sich als Regelfall würde das so funktionieren. nebenamtliche Lehrkraft an der Verwaltungsschule der Sozialverwaltung in Wasserburg, bevor er als einer der Thomas Schneider bedankte sich für das Geschenk und jüngsten Bürgermeisterkandidaten in Bayern erfolgreich versicherte, dass von den schmackhaften Wurstwaren für das Amt in Röttenbach kandidierte. 2012 setze Tho- sicher nichts kaputt werden würde. Er habe momentan mas Schneider noch einen drauf: er schloss das Zertifi- eine Baustelle zu Hause, und da wird das eine willkom- katstudium an der Philosophischen Hochschule der Je- mene Stärkung sein. Allen in der Runde ist bekannt, dass suiten München „Ethik in globaler Perspektive“ ab, das er Thomas Schneiders Hobby und Leidenschaft die Wald- berufsbegleitend absolvieren konnte. arbeit und der professionelle Umgang mit dem Material Holz sind, und er in dieser Hinsicht nicht minder begabt Franz-Joseph Mühling, wie Thomas Schneider von den ist als im Amt eines Ersten Bürgermeisters. Freien Wählern Röttenbach-Mühlstetten, bedankte sich im Namen seiner Ratskolleg*innen für das 25-jährige Berichte u. Fotos zum Gemeinderat: Engagement, mit dem sich Thomas Schneider für die Johann Schrenk 15
Familie & Bildung Familienzentrum Röttenbach Ferienpass_Plakat_DVos.pdf 1 05.05.2021 10:37:01 Der Ferienpass erstrahlt in neuem Glanz Bald ist es soweit - der Ferienpass 2021 des Landkreises Roth startet ab 22. Mai in die neue Saison. Der Ferienpass lockt auch dieses Jahr wieder mit attrak- tiven Angeboten in der Region und Umgebung. In Zeiten eingeschränkter Freizeitgestaltung bietet der Ferienpass mit über 100 Einrichtungen eine Vielzahl an Möglichkei- ten, die Pfingst- und Sommerferien abwechslungsreich zu gestalten. Der Ferienpass ist vom Beginn der Pfingst- ferien, bis zum Ende der Sommerferien gültig, also vom 22. Mai bis 13. September 2021. Zahlreiche Ermäßigungen gibt es in Schwimmbädern, C M Y Tierparks, Museen oder Kinos. CM MY CY CMY Auf diejenigen, die es etwas wilder mögen und sich mal so K richtig austoben wollen, warten Abenteuerparks, Kletter- wälder, Minigolfanlagen und Freizeitparks. Ferienpass- Besitzer*innen können bowlen gehen, Stand-up-paddeln, • Ferienpass für alle ab 4 Jahre bouldern, Trampolin springen und Vieles mehr. • Jugendpass für alle ab 12 Jahre • Nur 5 € Über 40 Veranstaltungen im Ferien- und Jugendpass • Vergüns�gungen bei über 100 Einrichtungen Bereits in den Pfingstferien startet das Programm mit • Jeweils über 20 Veranstaltungen im Kinder- und Jugendpass Erhältlich bei allen Sparkassen, Raiffeisenbanken, dem Mädchenaktionstag am 6. Juni mit vielen interes- Stadt-, Markt- und Gemeindeverwaltungen, santen Workshops. Aber aufgepasst: für Jungs ist hier sowie im Landratsamt und beim KJR Roth Konzep�on und Durchführung: Kreisjugendring Roth kein Zutritt! Die beliebte Zirkuswoche findet in den Som- V.i.S.d.P. Simon Volkert Weinbergweg 4, 91154 Roth merferien vom 2. bis 7. August statt. Dort können Kinder Tel. 09171 814600 www.kjr-roth.de E-Mail: info@kjr-roth.de ab 9 Jahren in unbekannte Rollen schlüpfen und eine Wo- che lang Zirkuskünste erlernen. Neu im Angebot ist heuer der Tag am Bach und im Wald. im Landkreis befindet, oder weiter weg, verrät der blaue Die Kinder können die Natur entdecken und erforschen, Balken bei der detaillierten Beschreibung. Je heller das spielen, Spaß haben und toben. Blau, desto weiter weg ist die Einrichtung vom Landkreis Aber auch die Klassiker, wie Museumstage oder die Hil- – also perfekt für größere Ausflüge. Einen Gutschein- poltsteiner Spielekiste fehlen dieses Jahr nicht. block suchen Ferienpass-Besitzer*innen dieses Jahr ver- Der Jugendpass fällt dieses Jahr mit vielen Veranstal- gebens. Die Gutscheine befinden sich in der Mitte des Pro- tungen im Freien besonders üppig aus. Neu dabei sind der grammhefts. Sämtliche Angebote im Landkreis können Graffitikurs, Film-Acting- und BMX-Kurs. Passend zum heuer auf einer Landkarte erkundet werden! Jahresthema „Demokratie“ des Kreisjugendrings Roth Wer neugierig geworden ist, kann in unserem Pro- können Jugendliche mit dem Jugendpass die Straße der grammheft stöbern unter www.kjr-roth.de unter Kre-Ak- Menschenrechte in Nürnberg besuchen oder eine Füh- tiv in den Ferien. Dort befindet sich auch der Link zur Fe- rung in die Synagoge in Georgensgmünd mitmachen. rienpass-Landkarte. Mit Schnuppertauchen, Mountainbiketour, Parcours, Mit dem Zuschuss des Landkreises Roth kann der Fe- Klettersteig, Höhlentour, Canadierfahren, Wakeboarden rienpass wieder für 5 € pro Kind erworben werden. Der Fe- und Segelfliegen ist alles dabei, was das Abenteuer-Herz rienpass gilt für alle Kinder ab 4 Jahren. Ab 12 Jahren gibt begehrt. Junge Künstler*innen dürfen ihrer Kreativität es den Jugendpass kostenfrei dazu. Ab dem dritten Kind beim DJ-Workshop, Nähkurs, freien Lauf lassen. einer Familie ist der Ferienpass umsonst erhältlich. Kin- In Kooperation mit den gemeindlichen Ferienprogram- der, die in einer Arbeitslosen II Empfängergemeinschaft men finden Workshops unter anderem zu den Themen leben, können den Ferienpass kostenlos beim Jobcenter Zaubern, Kinderlieder, Holz- und Schnitzkunst, Töpfern abholen. oder Zeichnen statt. Dabei dürfen der Spielbus und das Medienmobil natürlich nicht fehlen! Der Ferienpass kann ab sofort in allen Filialen der Spar- kasse im Landkreis Roth und in Schwabach gekauft Das Programmheft – ganz neu gestaltet! werden, ebenso in den Filialen der Raiffeisenbanken, In neuem Glanz erscheint das diesjährige Ferienpass- bei den Stadt-, Markt- und Gemeindeverwaltungen oder Programmheft. Die Angebote sind benutzerfreundlich im Landratsamt Roth und der Geschäftsstelle des Kreis- nach Themen gestaltet. Ob sich die jeweilige Einrichtung jugendrings. 16
Familie & Bildung Offene Ganztagsschule Neues aus der Offenen Ganztagsschule Wir freuten uns sehr zu Beginn dieses Schuljahres wieder alle Kinder bei uns zu haben. Doch das blieb ja bekannt- lich nicht lange so und wechselte immer wieder. Ja, wie sah und sieht nun unser Betreuungs-Alltag in der Schule aus? Die Mitarbeiterinnen der oGTS stemmten wieder die Notbetreuung von 7:30 Uhr bis Betreuungsschluss um 14:00 bzw. 16:00 Uhr. Dazu gehörte die Teilnahme an den Online-Konferenzen, die über einen Beamer gezeigt wur- den und die Arbeit am Tagesplan. Inzwischen sind wir sehr gut mit technischen Geräten, wie Laptops und Bea- mern ausgestattet, was den digitalen Distanzunterricht in der Schule ermöglichte. Jedoch merkten wir immer wieder, dass die Internetverbindung der Schule nicht für Onlineunterricht ausgelegt ist. Auch kurze Besuche von den Lehrerinnen kamen vor, die immer ein offenes Ohr für ihre Schülerinnen und Schüler hatten. Am Nachmittag konnten die Kinder wie gewohnt Bas- teln, Spielen und Toben. Gerade jetzt im Frühling sind die Kinder wieder gerne draußen in der Natur und finden hier immer wieder etwas Neues. Sie beobachten Tiere, wie Käfer, Schnecken und Ameisen und bauen Verstecke. Zum Mut- tertag bastelten die Kinder für ihre Mütter Roche-Blumen. Die Betreuerinnen waren natürlich auch während der Notbetreuung fleißig und besuchten mehrere Fortbildun- gen. So darf sich Anett Mätzold nun offiziell Koordinato- rin für die offene Ganztagsschule nennen und leitet die offene Ganztagsschule stellvertretend. Das ganze Betreu- erteam nahm an einer Fortbildung zum Thema „voll in Form an Grundschulen“ teil und Karina Rotter absolvierte erfolgreich einen Kurs zum Thema „Trauma und Trauma- folgestörungen“. Die 4. Klassen hatten bereits ab 12.04.21 Präsenzunterricht und ein Teil der Schülerinnen und Schüler besucht ihre Ganztagsgruppe. Ihre Betreuerin Frau Rotter unterstützte die Kinder beim Lernen für den Übertritt und war für jeden Spaß zu haben. So gab es bereits Kino- nachmittage, eine Runde Eis, Tanznachmittage, selbstge- machte Smoothes und ein selbst gestaltetes T-Shirt. Ab 10.05.21 kamen die Kinder endlich wieder in den Präenzunterricht und ein Großteil der Kinder besuchte auch wieder die offene Ganztagsschule. Endlich wieder ein normaler Alltag mit Mensabetrieb, Hausaufgaben- zeit, Freispiel, Bastelaktionen und Angeboten. Ihr Ambulanter Pflegedienst 91187 Röttenbach Holzbruckweg 2 Bei uns stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt unseres Handelns. Telefon 09172 - 69 71 0 Leistungen: Grundpflege info@st-georgs-apotheke-geo.de Krankenpflege Behandlungspflege Verhinderungspflege Demenzbetreuung Stundenweise Betreuung Hauswirtschaftliche Versorgung Bahnhofstr. 29 ∙ 91166 Georgensgmünd Unser Einsatzgebiet Rufen sie uns an Ingrid Kühnel Röttenbach, Georgensgmünd, Pleinfeld, Spalt, Roth, Büchenbach Wir liefern jeden Tag kostenlos nach Röttenbach www.hpr-pflegedienst-roettenbach.de Tele-Nr. 09172/6843701 Wir sind anerkannter Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen 17
Sie können auch lesen