(S)ein Stern geht auf - PG - Aktuell Advent 2020 - Pfarreiengemeinschaft Dinkelscherben

Die Seite wird erstellt Aaron Winter
 
WEITER LESEN
(S)ein Stern geht auf - PG - Aktuell Advent 2020 - Pfarreiengemeinschaft Dinkelscherben
(S)ein Stern geht auf

              PG - Aktuell
                Advent 2020
(S)ein Stern geht auf - PG - Aktuell Advent 2020 - Pfarreiengemeinschaft Dinkelscherben
Impressum
Verantwortlich:   Kath. Pfarramt St. Anna, Spitalgasse 8, 86424 Dinkelscherben

Telefon:          Pfarrbüro: 08292 / 95 131 - 0
                  Pfarrer:    08292 / 95 131 - 11
                  Büro Häder: 08292 / 95 131 - 16 (Freitags 09.00 - 11.00 Uhr)
                  Fax:        08292 / 95 131 - 20

E-Mail:           pg.dinkelscherben@bistum-augsburg.de
Internet:         www.pg-dinkelscherben.de

V.i.S.d.P.:       Gesamtkirchenverwaltung
Druck:            Kirchendruckerei, Reintjes Printmedien GmbH
Fotos:            privat, Pixabay
Auflage:          2100 Stk.

Öffnungszeiten des Pfarrbüros

Das Pfarrbüro ist während der Öffnungszeiten zur Zeit nur telefonisch er-
reichbar. Außerhalb dieser Zeit erreichen Sie uns rund um die Uhr, notfalls
auch per Mailbox, die regelmäßig abgehört wird.

Sobald unsere Öffnungszeiten wieder „normal“ sind, informieren wir Sie auf
unserer Homepage und im Gemeindeblatt.

Montag bis Dienstag                                     09.00 -11.00 Uhr
Donnerstag                                              09.00 -11.00 Uhr
                                                        16.30 -18.00 Uhr
Freitag                                                 09.00 -11.00 Uhr
(S)ein Stern geht auf - PG - Aktuell Advent 2020 - Pfarreiengemeinschaft Dinkelscherben
Sternstunden                                     sich vielleicht an das Kennenlernen eines
                                                 lieben Menschen oder die Ge-
Liebe Leserin, lieber Leser,                     burt von Kind oder Enkelkind
was verbinden Sie mit dem Begriff Stern          erinnern.
in der Advents- und Weihnachtszeit?              Die biblische Sternstunde schlechthin ist
Diese Frage haben wir Ihnen im Vorfeld           die Geburt Jesu Christi. Die heilige Schrift
unseres Pfarrbriefes gestellt.                   erzählt uns, wie durch eine solche Stern-
Natürlich fällt mir zu diesem Wort der           stunde die Sterndeuter eine Begegnung
Begriff Sternstunden ein. Sternstunden           mit Jesus Christus erleben.
sind für mich Momente, die besonders             Ich wünsche Ihnen, dass Sie in der kom-
hell leuchten.                                   menden Advents- und Weihnachtszeit
Herausragende Ereignisse gibt es seit            eine solche Sternstunde im Glauben -
dem letzten Pfarrbrief etliche: Die Pri-         sprich eine Begegnung mit Jesus Christus
mizfeierlichkeiten von P. Michael, die           erleben.
Verabschiedungen von P. Joshi werden             Es grüßt Sie herzlich im Namen der
wahrscheinlich einigen einfallen. Be-            Haupt- und Ehrenamtlichen
troffene Familien werden froh sein, dass
inzwischen Erstkommunionen, Firmun-                                          Ihr Martin Gall
gen, Taufen, sowie Hochzeit und Requi-
em nachgeholt werden konnten.
Für mich ist auch eine Sternstunde die
kürzliche Beauftragung von Alfred Erdt              Der Glanz der Sonne ist anders
zum Lektor und Kommunionhelfer durch
                                                      als der Glanz des Mondes,
unseren Bischof im Rahmen des Werde-
gangs zum ständigen Diakon. Wir kön-               anders als der Glanz der Sterne;
nen uns freuen, wenn Menschen wie
                                                        denn auch die Gestirne
Herr Erdt sich auf dieses Amt vorberei-
ten.                                            unterscheiden sich durch ihren Glanz.
Neben diesen großen eher biographi-                                          1. Kor 15,41
schen Dingen kommen mir auch musika-
lisch schön gestaltete Gottesdienste
oder manches gute Gespräch in den              Weißt du wieviel Sternlein…?
Sinn.
                                               Wie viele Sterne sind in diesem
Vielleicht nehmen Sie sich etwas Zeit,         Pfarrbrief versteckt?
sich die Frage zu stellen: Was sind für
mich Sternstunden? Manche werden               Die Lösung finden Sie ganz hinten im Heft.

                                           1
(S)ein Stern geht auf - PG - Aktuell Advent 2020 - Pfarreiengemeinschaft Dinkelscherben
Aus dem Pastoralrat                               Eine besondere Herausforderung wird
                                                  dieses Jahr das Weihnachtsfest sein.
Liebe Mitglieder der Pfarreiengemein-             Speziell die Kinder- und Christmetten
schaft,                                           gehören zu den am stärksten besuchten
Sie können sich sicher vorstellen, dass           Veranstaltungen eines Jahres, die wir
die Arbeit in unseren Pfarrgemeinderä-            aber unter den gegeben Abstandsregeln
ten und im Pastoralrat ebenfalls stark            in gleicher Form so nicht abhalten kön-
von der augenblicklichen „Corona“-                nen. Wir sind zurzeit dabei die Konzepte
Situation beeinflusst wird. Alles, was            zu erarbeiten, wie es trotzdem gelingen
bisher mit Routine in kurzer Zeit erledigt        kann, die Geburt Christi in schöner Form
werden konnte, muss jetzt hinterfragt             in unseren Kirchen feiern zu können.
und oft völlig neu gedacht werden. An-            Dabei spielt die Größe der einzelnen
gefangen bei den simplen Besprechun-              Gotteshäuser und die Größe der Ge-
gen, die jetzt nur in entsprechend gro-           meinde eine wichtige Rolle. Bitte stellen
ßen Räumen, wie dem großen Pfarrsaal              Sie sich darauf ein, dass die Zeiten für
abgehalten werden können, bis hin zu              die einzelnen Metten von den bisher
traditionellen Veranstaltungen, wie z.B.          gewohnten abweichen können. Auch
St. Martin, Nikolaus oder Sternsingen,            mag es kurzfristig, abhängig von den
die nicht in gewohnter Weise ablaufen             offiziellen Entscheidungen von Politik
können.                                           und Diözese, nochmals Veränderungen
Zusätzlich sind in allen Pfarreien die Mit-       geben. Ich möchte schon jetzt aber um
glieder der Pfarrgemeinderäte damit               Verständnis für alle Abweichungen von
beschäftigt, die Gottesdienste mit ent-           bisher Gewohntem bitten.
sprechenden Ordnerdiensten zu beglei-             Zum Schluss möchte ich an dieser Stelle
ten. Corona beeinflusst unser aller Leben         auch unseren neuen Pastoralpraktikan-
in einer bisher nicht gekannten Art und           ten Bruder Anton Wölfl willkommen
Weise. Ich möchte an dieser Stelle allen          heißen. Der Start unter diesen Umstän-
in unserer Pfarreiengemeinschaft dan-             den in die Praxis einer Pfarreiengemein-
ken, die trotz der Einschränkungen alles          schaft könnte spannender kaum sein. Ich
geben, um ein kirchliches Leben in die-           wünsche ihm im Namen der ganzen
ser besonderen Situation zu ermögli-              Pfarreiengemeinschaft Gottes Segen für
chen. Angefangen von unseren Geistli-             seine Zeit bei uns.
chen, den haupt- und nebenamtlichen
Mitarbeitern in der Pfarrei, den Mes-             Für das bevorstehende Weihnachtsfest
nern, Organisten und Ehrenamtlichen               wünsche ich Ihnen im Namen des Pasto-
und allen,die sich bemühen, mit den               ralrats Gottes Segen, trotz Corona
besonderen Umständen umzugehen. Ein               hoffentlich einige schöne Tage und alles
herzliches „Vergelt´s Gott“ für Ihr Enga-         Gute für das neue Jahr 2021.
gement.                                           Ihr Conrad Frede
                                                  Pastoralratsvorsitzender
                                              2
(S)ein Stern geht auf - PG - Aktuell Advent 2020 - Pfarreiengemeinschaft Dinkelscherben
Zur Person - Br. Anton Wölfl
Liebe Gläubige in der Pfarreiengemeinschaft Dinkelscherben,
ab dem ersten November darf ich bei Ihnen meine
ersten Gehversuche in der Pfarrseelsorge wagen,
worauf ich mich sehr freue.
Aufgewachsen bin ich im oberbayerischen Ober-
taufkirchen, einer kleinen Pfarrgemeinde im Bistum
München und Freising. Nach meiner Berufsausbil-
dung zum Industriekaufmann folgte 2011 der Ein-
tritt in die Ordensgemeinschaft der Redemptoris-
ten, die ich durch eine Gemeindemission kennenge-
lernt habe.
Dieser Orden wurde 1732 durch den Heiligen Alfons
von Liguori in der Nähe von Neapel gegründet und
versteht sich als Missionsorden. In Deutschland und
Österreich wirken Redemptoristen hauptsächlich in
der Pfarrseelsorge, an Wallfahrtsorten oder betrei-
ben Exerzitienhäuser bzw. Fortbildungsinstitute.
Vielleicht kennen sie ja die Klostergärtnerei Gars
oder die Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg bei Ellwangen. Wenn nicht, freue ich
mich bereits jetzt auf einen Ausflug zu meiner ersten großen Liebe, dem Kloster Gars am
Inn, welches nicht weit von meinem Heimatort gelegen ist und mit ein Grund dafür ge-
wesen ist, warum ich bei den Redemptoristen gelandet bin. Nach dem Klostereintritt
folgten das Abitur im Spätberufenenseminar St. Matthias in Waldram bei Wolfratshau-
sen, das Noviziat und das Studium der Theologie in Würzburg, welches ich diesen Som-
mer erfolgreich beenden konnte.
Ein langer Weg liegt nunmehr hinter mir. Daher bin ich glücklich, endlich auf eine Ge-
meinde losgelassen zu werden, was hoffentlich nicht zu Ihrem Schaden sein wird.
Ich freue mich auf die vielen Begegnungen mit Ihnen und wünsche Ihnen das Allerbeste.
Bruder Anton Wölfl

         Als sie den Stern sahen, wurden sie von sehr großer Freude erfüllt.
                                                                               Mt 2,10

                                          3
(S)ein Stern geht auf - PG - Aktuell Advent 2020 - Pfarreiengemeinschaft Dinkelscherben
Bericht über die Verwendung der Spendengelder für die Anna-
Schule in Bongole
Lieber Mitbruder Martin Gall, Pfarrer in Dinkelscherben,
es freut mich sehr, dir berichten zu können, was wir in der Anna-Schule Bongole zwi-
schen Mai und August 2020 geschafft haben.
Durch die Hilfe, die wir am 28. April 2020 von dir in Dinkelscherben bekommen haben,
haben wir eine ganze Menge für die Anna-Schule geschafft.
Im Grunde haben wir 2 Ziele verwirklicht:
Zuerst haben wir die Gehälter für unsere Lehrkräfte bezahlt. Während dieser Corona Zeit
sind die Schulen in Uganda geschlossen. Aber trotz dieses Umstandes fühlen wir uns ver-
pflichtet, unsere Angestellten zu bezahlen solange wir können, weil sie auch in guten
Zeiten motiviert gewesen sind.
Als Nächstes haben wir den im Februar 2017 begonnenen Bau des Knabenschlafsaals
jetzt fast zu Ende gebracht. Wir haben metallische Türen eingebaut, Glas in Fenster so-
wie in Türen montiert, verputzt und Zimmerdecke eingerichtet.
Die beigefügten Bilder veranschaulichen in Einzelheiten verschiedene Arbeitsschritte.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei dir und bei allen Unterstützern. Ohne Ihre Hilfe
hätten wir kaum so groβe Fortschritte erzielen können.
Meine herzlichen Grüße an Pater Joschi und an alle Bekannten in Dinkelscherben.
Ich wünsche dir alles Gute und Gottes Segen mitten in diesen heutigen schwierigen Zei-
ten und verbleibe mit herzlichen Grüßen
                                                  Pfr. Ssemmanda Joseph Balikuddembe
                                                 Koordinator des Annaschule Projektes.

                                             4
(S)ein Stern geht auf - PG - Aktuell Advent 2020 - Pfarreiengemeinschaft Dinkelscherben
Impuls zum Sonntagsevangelium
1. Adventsonntag: Mk 13,37 (Alfred Erdt)

Was ich aber euch sage, das sage ich allen: Seid wachsam.

„Seid wachsam“ heißt für mich: „nicht müde werden“.
Ich möchte nicht müde werden, aktiv in der Pfarrgemeinde mitzuarbeiten, damit
unser Christentum lebendig und für alle sichtbar bleibt.
Ich möchte nicht müde werden, älteren und kranken Menschen zu begegnen,
weil die sich über jedes Gespräch freuen.
Ich möchte nicht müde werden, für die Jugend da zu sein, weil sie unsere Zu-
kunft ist.
Ich möchte nicht müde werden, in der Heiligen Schrift zu lesen, weil darin so vie-
les steht, was unserem Leben Sinn und Hoffnung gibt.

Was verbinden Sie mit „Stern“ in der Advents- und
Weihnachtszeit?

                                        5
(S)ein Stern geht auf - PG - Aktuell Advent 2020 - Pfarreiengemeinschaft Dinkelscherben
Symbole in der Weihnachts-                      sonntage und dazwischen kleine rote
                                                Kerzen für jeden Wochentag anbrach-
zeit
                                                te.
Der Stern ist nur eines der Symbole,
                                                Damit wollte er, so wie wir es heute
ohne die Weihnachten nicht Weih-
                                                mit den Adventskalendern tun, die
nachten wäre.
                                                Tage bis Weihnachten verkürzen. Die
Er steht für Licht im Dunkeln, Sehn-            immergrünen Tannenzweige als Zei-
sucht nach Frieden und fungiert als             chen für den Sieg des Lebens über die
Wegweiser.                                      Finsternis, ergänzten den Advents-
Ein Blick in den Sternenhimmel kann             kranz erst später.
unsere alltäglichen Probleme kleiner            Im Adventskranz und auch in Türkrän-
werden lassen, bedenkt man nur die              zen begegnet uns ein weiteres symbo-
Größe und Weite von dem, was man                lisches Zeichen von großer Bedeutung:
da sieht.
                                                Mit seiner gleichmäßigen Form ohne
Der Symbolgehalts von Licht im Allge-           Anfang und Ende gilt der Kreis als Sym-
meinen und Sternen im Besonderen in             bol der Vollkommenheit, der Einheit
der Weihnachtszeit ist ganz einfach.            und des Absoluten.
Ein Blick auf das Datum des Weih-
                                                Wenn Sie Ihren Adventskranz gesegnet
nachtsfestes genügt. Es fällt in die dun-
kelste Zeit des Jahres, kurz nach der           haben wollen, bringen Sie ihn einfach
Wintersonnenwende. Die dunkle Jah-              am ersten Adventswochenende mit in
reszeit hat ihren Höhepunkt über-               die Gottesdienste der Pfarreienge-
schritten, die Wende hin zum Licht ist          meinschaft.
eingeleitet.
Auch die vier Kerzen auf dem Advents-
kranz passen zu dieser Symbolik:
Wenn sie nacheinander angezündet
werden, wird das Licht immer mehr,
bis an Weihnachten dann viele Kerzen
unsere Christbäume schmücken.
Den Adventskranz gibt es übrigens
noch gar nicht so lange. Als Erfinder
gilt Johann Hinrich Wichern (1808 bis
1881), der auf einem Wagenrad vier
große weiße Kerzen für die Advents-

                                            6
(S)ein Stern geht auf - PG - Aktuell Advent 2020 - Pfarreiengemeinschaft Dinkelscherben
Code-Name: Martin                             natürlich nicht fehlen! Auf dem Weg
                                              waren an verschiedenen Stationen QR-
Ein etwas anderes Martinsfest durften         Codes zu finden. Hinter jedem dieser
wir dieses Jahr in Dinkelscherben erle-       Codes steckte ein Teil der Geschichte,
ben. Mitglieder der Pfarreiengemein-          die mit dem Smartphone angehört
schaft Gersthofen gestalteten einen           werden konnte.
Martinsweg mit einem Abenteuer-
Hörspiel. Dieses Hörspiel haben sie uns       Die Texte für das Hörspiel wurden von
zur Nutzung auch für unsere PG über-          Mitgliedern der PG Gersthofen selbst
lassen. Herzlichen Dank dafür.                verfasst. Die Sprecher sind haupt- und
                                              ehrenamtliche Mitarbeiter der Pfarrei-
Das Hörspiel erzählt die Geschichte           engemeinschaft.
von Martin als Kind und als Soldat. Die
Begegnung mit dem Bettler darf dabei

Was verbinden Sie mit „Stern“ in der Advents- und Weih-
nachtszeit?

 Das Interessante beim Blick
 in den Sternenhimmel ist,
 dass man in die Vergangen-
 heit schaut. Ist ein Stern hun-
 dert Lichtjahre entfernt, sieht              „Mein Gott, es ist voller Sterne“
 man heute, wie er vor hun-                   Zitat aus dem Film 2010: Odyssee
 dert Jahren aussah.                          im Weltraum

     Ich denke an das Lied: Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne

                                          7
(S)ein Stern geht auf - PG - Aktuell Advent 2020 - Pfarreiengemeinschaft Dinkelscherben
Ein turbulentes Jahr                           zusammen mit der ganzen Pfarreienge-
                                               meinschaft.
Liebe Brüder und Schwestern der PG-
                                               Diese wertvollen Erfahrungen werden
Dinkelscherben,
                                               mir immer in Erinnerung bleiben und mir
es ist gut ein Jahr vergangen, seit ich        einen hoffentlich guten Start in meine
nach Dinkelscherben gekommen bin.              neuen Aufgaben als Priester und Kaplan
Ich kann auf ein schönes und turbulen-         ermöglichen.
tes Jahr als Praktikant, Diakon und seit       Ich wünsche Ihnen von Herzen Gottes
fünf Monaten als Priester zurückschau-         Segen.
en.
                                               Ihr Kaplan Pater Michael Sommer CPPS
Danke für die große Anteilnahme, die
vielen guten, von Herzen kommenden
Wünsche, die Begleitung im Gebet, die
vielen Begegnungen und Geschenke.
Ganz herzlich bedanken möchte ich mich
nochmals bei allen ehrenamtlichen Hel-
fern.
Für mich waren das sehr emotionale
Tage aus den Schweigeexerzitien im
Priesterseminar heraus in die beeindru-
ckende Weiheliturgie im Augsburger
Hohen Dom und dann die Primizfeiern

                                                    Behüte mich wie den Augapfel,
                                                         den Stern des Auges,

                                                               birg mich
                                                       im Schatten deiner Flügel
                                                                               Ps 17,8

                                           8
Nikolaus 2020
Liebe Familien,
am 6. Dezember feiern wir das Fest des Heiligen Nikolaus. Wir erinnern uns an ihn mit
zahlreichen Bräuchen: gefüllte Stiefel und Teller, Nikolausbesuche, Legenden und Lieder
erzählen von seinen guten Taten. Er half dabei hauptsächlich Menschen, denen es nicht
so gut ging. Er nahm Anteil am Leben seiner Mitmenschen und unterstützte sie in ihren
Nöten.
Die Corona-Situation schränkt auch den Nikolaus ein. Leider kann er deshalb in diesem
Jahr die Familien nicht zu Hause besuchen. Er möchte aber an seinem Ehrentag nicht
alleine sein und würde sich deshalb freuen, wenn ihr zusammen mit ihm seinen Namens-
tag trotzdem feiert.
Er lädt Dich und Deine Familie, soweit es Corona zulässt, daher zu den Nikolausfeiern am
6.12. ein:

Fleinhausen – 10 Uhr Gottesdienst zum Patrozinium mit Nikolausbesuch
Dinkelscherben um 16 Uhr – auf der Wiese unterhalb der Burgkapelle beim Brunnen -
bei schlechtem Wetter in der St.-Simpert-Kirche
Anried um 16.30 Uhr – Treffpunkt ist vor der Kirche. Eine gemeinsame Wanderung mit
Laternen führt zum Bischof Nikolaus – bei schlechtem Wetter in der Pfarrkirche in Anried

Der Nikolaus freut sich in diesem Jahr auf
Euren Besuch. Wenn ihr Lust habt, bringt
ihm doch ein selbstgemaltes Nikolausbild
mit. Die Bilder werden dann in der Kirche
aufgehängt.

Stefanie Hofmann

                                             9
Verabschiedung Pater Joshi
Nach vier Jahren als Kaplan in Dinkelscherben machte sich Pater Joshi auf den
Weg nach Füssen. Bei den Abschiedsgottesdiensten in den einzelnen Pfarreien
konnte er viele gute Wünsche für seine Zukunft entgegennehmen.

                                      10
11
Beauftragung von Alfred Erdt zum Lektor und Kommunionhelfer
Im Rahmen seines Weges, der, so Gott           Für mich ist es eine große Freude, dass
will, zur Weihe als ständiger Diakon in        Alfred Erdt auf dem Weg zum ständi-
zwei Jahren führt, wurde Alfred Erdt           gen Diakonat ist. Begleiten wir ihn mit
am 10. Oktober 2020 in Augsburg, zu-           unserem Gebet.
sammen vier anderen Männern, durch
                                               Martin Gall
unseren Bischof Bertram Meier zum
Lektor und Kommunionhelfer für unse-
re Diözese beauftragt. Dass es nicht nur
um einen äußeren Dienst geht, son-
dern um eine innere Haltung, machen
die Texte zur Überreichung deutlich:
Zur Überreichung des Lektionars sagt
der Bischof: „Empfange das Buch der
Heiligen Schrift. Trage das Wort Gottes
getreu und vernehmlich vor, damit es
in den Herzen der Menschen seine gan-
ze Kraft entfaltet.“ Zur Übergabe von
Hostienschale und Weingefäß spricht
er: „Empfange die Schale mit dem Brot
und das Gefäß mit dem Wein für die
Feier der Eucharistie. Lebe so, dass du
würdig bist, beim Tisch des Herrn der
Kirche zu dienen.“

 Was verbinden Sie mit „Stern“ in der Advents- und
 Weihnachtszeit?
   Sternstunden sind ein Geschenk Gottes an uns Menschen. Sie sind et-
   was ganz besonderes und nicht machbar und doch kann ich mir in der
   Adventszeit überlegen, wie ich einem anderen Menschen eine Freude
   bereiten kann, indem ich ihn anrufe, mich für ihn interessiere, zuhöre,
   ein Adventslied vorsinge oder die Kinder ein Bild malen lasse…
   Vielleicht spüren wir da schon ein bisschen Weihnachten in unseren
   Herzen, wenn wir uns ganz für den anderen öffnen und somit Gott bei
   uns aufnehmen.

                                             12
Sternstunden der Menschlichkeit
                     Von Andreas Knapp

                     die zarte Berührung
                 von Menschen zu Menschen
                    Funken springen über
                 und entzünden den Wir-Stern

                      die tiefe Sehnsucht
                   des Menschen nach Gott
              mit Fingerspitzengefühl gemeinsam
              das Sternbild der Hoffnung ertasten

                    die große Zuneigung
                 Gottes zu den Menschen
                  ein Kind ist uns geboren
                Hand in Hand mit einem Stern

Welche Weihnachtslieder verstecken sich hinter diesen
Bildern?

1.                                  2

3.                                  4.

5.                                  6.     ?

                        Die Lösung finden Sie ganz hinten im Heft

                             13
ERSTKOMMUNION 2020

                   JESUS SAGT:
                   ICH BIN DER WEG
                   UND DIE WAHRHEIT
                   UND DAS LEBEN

DU MEIN JESUS
BIST MEIN FREUND
GANZ BIN ICH MIT
DIR VEREINT

                                      DU IN MIR
                                      ICH IN DIR
                                      HERZLICH DANK
                                      ICH DIR DAFÜR

                                 14
Impuls zum Sonntagsevangelium
 2. Adventssonntag: Mk 1,7 (Nicole Seibold)

 Nach mir kommt einer, der ist stärker als ich; ich bin nicht wert, mich zu bücken,
 um ihm die Schuhe aufzuschnüren. Mk 1,7

  Schuhe auf- und zuschnüren habe ich als vierfache Mutter häufig gemacht, nicht
 gerade der schönste und bedeutendste aller Dienste. Doch für Johannes ist klar:
 Nicht mal diesen niederen Dienst würde er wagen an dem zu tun, der nach ihm
 kommt! Mit Herz und Kopf hat er erkannt: Der kommen wird, ist nicht weniger
 als der Messias, der Retter der Welt! Dieser Gedanke hilft mir, einen Hauch da-
 von zu verstehen, wer da wirklich zu uns auf die Erde gekommen ist und wieder-
 kommen wird.

Was verbinden Sie mit „Stern“ in der Advents- und
Weihnachtszeit?

    Ein Stern geht auf, wenn wir zum Frie-
    den in unserem Dorf beitragen können.

                                  Der Stern als Weg- und Richtungs-
                                  weiser.

                                         15
Highlights aus der Pfarrei St. Katharina, Ettelried

                                  Erstkommunionfeier von
                                  Anna, Johanna, Veronika und Theo

„Bergmesse“ am Feldkreuz auf
dem Herrgottsfeld bei strahlen-
        dem Wetter

                                   Lichterprozession und Bittmesse an der
                                               Schererkapelle

                     Auf den Spuren des hl. Leonhard -
                 Gebetsweg mit anschließender Tiersegnung

                                     16
Was verbinden Sie mit „Stern“ in der Advents- und
Weihnachtszeit?

                               17
Lichtfeier mit Aussendung des Friedenslichtes von Bethlehem
Das Licht ist ein weihnachtliches Symbol.        chen der Hoffnung in der Pfarreienge-
Mit dem Entzünden und Weitergeben                meinschaft weiterzugeben.
des Friedenslichtes erinnern wir uns an
                                                 Alle sind recht herzlich zur Lichtfeier am
die weihnachtliche Botschaft und an
                                                 4. Adventssonntag 20.12.2020 um 19 Uhr
unseren Auftrag, den Frieden unter den
                                                 in die St. Felizitaskirche in Anried einge-
Menschen zu verwirklichen.
                                                 laden.
Das Friedenslicht ist kein magisches Zei-
                                                 Am Ende der Andacht kann jeder das
chen, das den Frieden herbeizaubern
                                                 Friedenslicht mit nach Hause nehmen.
kann. Es erinnert uns vielmehr an unsere
                                                 Am besten bringen Sie dazu eine Laterne
Pflicht, uns für den Frieden einzusetzen.
                                                 mit, um das Licht geschützt vor Wind
                                                 heim tragen zu können.
Wie alles entstand
Im Jahr 1986 entstand im oberösterrei-
chischen Landesstudio des Österreichi-
schen Rundfunks (ORF) die Idee, die
mittlerweile eine Lichtspur durch ganz
Europa gezogen hat: Ein Licht aus Beth-
lehem soll als Botschafter des Friedens
durch die Länder reisen und die Geburt
Jesu verkünden.
Von Bethlehem aus reist das Licht mit
dem Flugzeug in einer explosionssiche-
ren Lampe nach Wien. Dort wird es am
dritten Adventswochenende in alle Orte
Österreichs und in die meisten europäi-
schen Länder gesandt. Züge mit dem
Licht fahren über den ganzen Kontinent.
In Deutschland haben sich insbesondere
die Pfadfinderinnen und Pfadfinder des
Friedenslichtes angenommen und sor-
gen dafür, dass es weitergegeben wird.           Mehr zur Aktion finden Sie auf der
                                                 Website https://www.friedenslicht.de/

Seit einigen Jahren wird dieses Licht
schon nach Anried gebracht und verteilt.
So hat sich der Anrieder Pfarrgemeiderat
entschlossen, das Friedenslicht als Zei-

                                            18
Herzliche Einladung zur Aktion „Stern sein für andere“
In dem Lied „So könnte es Weihnachten            Genauso klappt es mit dem Link
werden“ von Kurt Mikula stellt der Kom-          www.youtube.com/watch?
ponist verschiedene Fragen an uns. Z. B.         v=U3fg3KCWNm4
„die Hirten besuchen das Jesuskind, und
wen besuchst du? Maria hält ihr Kind im
Arm, und wen hältst du? Ein Engel                So könnte es Weihnachten werden
spricht, dass es jeder versteht, mit wem
sprichst du? So könnte es Weihnachten            Text & Musik. Kurt Mikula
werden auf Erden. Keiner müsste mehr
einsam sein, keiner wäre allein.“                Die Hirten besuchen das Jesukind.
                                                 Und wen besuchst du?
Vielleicht möchten Sie in der Advents-
                                                 Der Ochs und der Esel in der Krippe
und Weihnachtszeit für jemanden Stern
                                                 singt.
sein, ihn besuchen, mit ihm singen, la-
chen oder einfach nur da sein. Sie finden        Für wen singst du?
im Pfarrbrief und in den Kirchen der PG          Das Stroh hält das Jesuskindlein warm.
eine Vorlage für einen Teelichtstern, mit        Und wen wärmst du?
dem Sie sich als Sternbote auf den Weg           Maria hält ihr Kind im Arm.
machen können.                                   Und wen hältst du?
Anleitung
  Stern ausschneiden                             So könnte es Weihnachten werden,
  mit einer spitzen Schere vorsichtig in         Weihnachten auf Erden.
  der Mitte einstechen und an den Li-
                                                 Keiner müsste mehr einsam sein,
  nien bis zur Kreislinie einschneiden
  Ecken vorsichtig umbiegen und etwas            keiner wär allein.
  kürzen
  Teelicht einstellen und Sternbote sein         Ein Stern leuchtet den Weisen den Weg.
                                                 Für wen leuchtest du?
Vorschlag für eine Sternbotschaft, die
mit dem Stern überreicht werden kann:            Ein Engel spricht, dass es jeder versteht.
                                                 Mit wem sprichst du?
Ich bringe einen kleinen Teelichtstern –
                                                 Könige beschenken den Retter der Welt.
er soll Dir die Liebe, Geborgenheit, Wär-
me, sowie den Segen und Frieden der              Und wen beschenkst du?
Weihnachtsbotschaft in dein Leben brin-          Josef lacht, weils ihm gefällt.
gen. Möge er besonders hell für dich             Mit wem lachst du?
               leuchten.

                                                                         Stefanie Hofmann
             Mit nebenstehendem QR-
             Code können Sie das Lied
             von Kurt Mikula anhören.

                                            19
Nachrichten von den Chören                       Glück hatten die music juniors.
                                                 Da die Gruppe „nur“ aus sechs Mädchen
Musikalische Abschiedsgrüße für Pater
Joshi                                            besteht, war es möglich, die Erstkommu-
                                                 nionfeiern sowie eine Firmung musika-
Die Kirchenmäuse Dinkelscherben, die             lisch zu gestalten. Zusammen mit Herrn
music juniors und der Kinder- und Ju-            Kusterer und der Chorleiterin war der
gendchor Ettelried haben Pater Joshi             Platz auf der Empore der St.-Simpert-
besondere Abschiedsgrüße mit auf sei-            Kirche unter Einhaltung der vorgeschrie-
nen Weg gegeben. Ein paar unserer                benen Mindestabstände gerade ausrei-
Lieblingslieder und Segenswünsche                chend.
konnten wir in kurzer Probenzeit, die ja
aufgrund von Corona sehr eingeschränkt
wurde, üben und Ulli Gumpinger hat uns
dann vor den Sommerferien gefilmt. Die
Videos hat Pater Joshi per mail erhalten
und so kann er uns immer wieder anhö-
ren, das eine oder andere Lied vielleicht
auch mitsingen und sich an die Zeit in
der PG Dinkelscherben zurückerinnern.
              Eine kleine Kostprobe des          Singen bei einer Taufe im Sommer -
              Könnens der music juni-            Vorgabe: max. drei Sängerinnen
              ors finden Sie hier.
                                                 Wir hoffen, dass wir uns bald wieder
                                                 treffen und dann vor allem auch zur Ehre
Nach den Sommerferien wagten wir den             Gottes und zur Freude der Gottesdienst-
Neustart, aber die Entwicklung der Coro-         besucher singen können.
nazahlen hatten uns nach kurzer Zeit             Wir wünschen Ihnen ein frohes, gesun-
dazu veranlasst, die Probenarbeit zum            des und friedvolles Weihnachtsfest und
zweiten Mal in diesem Jahr auszusetzen.          alles Gute für 2021.
                                                                        Stefanie Hofmann

                                            20
Tipps zum Advent: Alternativer Adventskalender
Jedes Familienmitglied bekommt jeden Tag einen Papierstern in der Advents-
zeit. Auf der Rückseite steht ein Wort z.B. Freude, Josef, Plätzchen, Christbaum
usw. An jedem Sonntag gestaltet man dann gemeinsam eine Geschichte aus
den gesammelten Wörtern.

                                     21
Herbstgedanken

Wenn die bunten Blätter fallen
und die grauen Nebel wallen,
kühle Winde ziehn durchs Land,
hat schon der Herbst über uns seine Hand.

Kürzer werden nun die Tage
und der Frost zeigt sich als Plage,
doch bringt diese Zeit zum Glück,
immer auch das Christkind mit.

Es beginnt die Weihnachtszeit,
für alle Menschen große Freud.
In feierlicher Christmette singen wir:
Die Welt ist nicht verloren,
es ist uns Christ geboren.

Wenn ich dann abends geh zur Ruh,
schau ich noch ehrfurchtsvoll der Sternenwelt zu.
Bin ergriffen von der Macht
am Firmament der Sternenpracht.

Sternbilder schaun zur Erde nieder,
dies wiederholt sich täglich wieder;
Der große Wagen im Norden steht,
die Kassiopeia vorübergeht.
Wer hat dieses Werk vollbracht?
Doch nur der Schöpfer mit seiner Macht!

                                              Sophie Baur

                                         22
Was verbinden Sie mit „Stern“ in der Advents- und
 Weihnachtszeit?

Impuls zum Sonntagsevangelium
3. Adventssonntag: Joh 1,8.13 (Pfr. Martin Gall)

Er (Johannes) sagte: Ich bin die Stimme, die in der Wüste ruft: Ebnet den Weg für
den Herrn!, wie der Prophet Jesaja gesagt hat.

Als Jugendlicher war ich zusammen mit Freunden in meiner Heimat mit dem
Fahrrad auf einem abschüssigen Feldweg unterwegs, der nach einem Gewitter
ziemlich ausgespült war. Ich bin in eine dieser Spuren geraten, gestürzt und habe
ziemlich geblutet. Seitdem wird dieser Weg von meiner Familie als „Sturzweg“
bezeichnet. Wie es im Alltag wichtig ist, dass die Wege gut präpariert sind, so gilt
es auch für unseren Glauben, dem Herrn den Weg zu ebnen.

                                        23
Lebendige Krippe in Anried
An Heiligabend, 24.12.2020 treffen wir uns um 16 Uhr vor der Kirche und gehen mit La-
ternen auf Herbergssuche.
Von 16.30 bis 17.00 Uhr sind wir
am Wendeplatz am Ende der Rei-
chenbachstraße um dort die Hei-
lige Familie zu treffen und zu be-
ten.

Bei schlechtem Wetter verlagern
wir unsere Herbergssuche in die
Pfarrkirche St. Felizitas.

Was verbinden Sie mit „Stern“ in der Advents- und Weih-
nachtszeit?
                                         Natürlich den Stern von Bethlehem …
                                         Sterne sind so weit weg und wunder-
                                         bar, hell und strahlend. Ihr Licht
                                         leuchtet uns auch in dunkler Nacht.
                                         Unerreichbar und doch immer da…
                                         ein bisschen so wie mit Gott. Ich wün-
                                         sche allen viel Kraft in dieser Zeit und
                                          viel Licht!

                                               Stern von Bethlehem

   Wenn ich an Sterne denke, möchte ich basteln: Sterne aus unter-
   schiedlichen Materialien: Holz, Glas, Metall, Garn, Filz, Ton, Stoff, …

                                        24
Tipp zum Advent:                              UND JETZT NOCH UNSER BESONDERER
                                              TIPP FÜR DICH:
Bastle eine Sternengirlande
                                              Überleg dir, wem von deinen Freunden
                                              oder Verwandten es im Moment nicht so
                                              gut geht oder wer vielleicht nicht so oft
                                              Besuch bekommt
                                              Schenk ihm eine deiner Sternengirlan-
                                              den
                                              Wenn du magst, kannst du natürlich
                                              auch noch ein nettes Wort (Freude,
                                              Freunde, Licht, …) oder einen Gruß in
                                              jeden Stern schreiben

                                              Was verbinden Sie mit
                                              „Stern“ in der Advents-
   Zeichne einen Stern, schneide ihn
   aus und benütze ihn als Schablone.         und Weihnachtszeit?
   Du kannst auch den blauen Stern
   abpausen.
   Lege ihn auf ein farbiges Tonpapier        Weißt du, wie viel Sternlein stehen
   Umfahre die Schablone mit dem                An dem blauen Himmelszelt?
   Bleistift und schneide den Stern           Weißt du, wie viel Wolken gehen
   aus                                             Weit hinüber alle Welt?
   Nun machst du noch einen zwei-               Gott der Herr hat sie gezählet,
   ten Stern                                   Dass ihm auch nicht eines fehlet
   Nimm ein schmales Geschenkband                An der ganzen großen Zahl
   Klebe die beiden Sterne gegenei-
   nander und das Band dazwischen
   So kannst du den Stern aufhängen
   Wenn du mehrere Sterne machst,
   kannst du eine ganze Sternengir-
   lande aufhängen

                                         25
Tipp für Sterngucker: Sternenpark Winkelmoosalm
Das Almgebiet der Winklmoos-Alm (in Reit im Winkl) ist seit Mai 2018 ein international
anerkannter, zertifizierter Sternenpark. Die Winklmoos-Alm ist der vierte Sternenpark in
Deutschland und zugleich der erste Sternenpark in den Alpen. Die Zertifizierung erfolgte
durch die International Dark-Sky Association (IDA). In einer klaren, mondlosen Nacht sind
bereits mit bloßem Auge über 5000 Sterne zu erkennen.

Impuls zum Sonntagsevangelium
4. Adventssonntag: Joh 1,8.13 (Sr. Margarete)

„Der Name der Jungfrau war Maria.“

Für Maria kam der Anruf Gottes völlig unerwartet. Nie hätte sie gedacht, dass sie
die von Gott auserwählte Mutter seines Sohnes werden würde. Sie war ein unbe-
kanntes Mädchen in einem kleinen Bergdorf am Rand von Galiläa.

Der Anruf Gottes an mich, Klosterschwester zu werden, war nicht so klar und hat
sich für mich über Jahre entwickelt. Ich wollte einfach nicht glauben, dass Gott
will, dass ich ein gottgeweihtes Leben führen sollte. Ich war ein normales Mäd-
chen, eine junge Frau mit Träumen und Idealen, mit ganz viel Liebe für alle Men-
schen, mit Freude und Begeisterung für den christlichen Glauben.
„Der Heilige Geist wird über dich kommen.“

Maria wusste nicht, wie es geschehen kann, Mutter von Jesus, dem Sohn Gottes
zu werden. Deswegen stellte sie die Frage: „Wie soll das geschehen?“ Sie wollte
nur den Willen Gottes erkennen und ihn selbstverständlich erfüllen.

Als ich meinen Freund kennenlernte und 6 Jahre mit ihm zusammen war, dachte
ich, das ist doch jetzt mein Weg, nämlich Ehefrau zu werden und eine Familie zu
gründen; denn wir kamen so gut miteinander aus, ich mochte ihn sehr und er
liebte mich. Doch Jesus ließ mich nicht in Ruhe. Er gab mir immer wieder Zeichen
(biblische Bilder und bestimmte Sätze aus den Evangelien, viele gute Gespräche
mit Pfarrer und Klosterschwestern), dass er mich ganz haben wollte, dass ich ihm
nachfolgen soll. Ich sah mich außerstande, einer solchen Berufung zu folgen.

                                           26
Doch der Heilige Geist trieb meinen Geist um. Ich habe einige Jahre gebraucht,
mich zu entscheiden.
„Ich bin die Magd des Herrn.“

Dann war es soweit, ich musste mich entscheiden, denn mein Freund wollte
mich heiraten. Im Tiefsten meines Herzens wusste ich, dass ich ins Kloster gehen
soll, doch ich wollte mich nicht so recht auf diesen Anruf einlassen. Ich war auf
der Suche nach einem glücklichen Leben, das aus meiner Sicht aber nur möglich
war, wenn ich das tue, was Gottes Wille ist. Das Zitat unseres Patrons, dem hl.
Vinzenz von Paul, hatte mir dazu einen kräftigen Anschub gegeben: „Die Bereit-
schaft, seinen Willen mit dem Willen Gottes in Einklang zu bringen, ruft in uns
eine tiefe innere Ruhe hervor, aus der die Kraft zu Taten der Nächstenliebe er-
wächst.“ Ja, das wollte ich, den Willen Gottes erfüllen und mit seiner Kraft und
Gnade, ihm und den Menschen zu dienen. Allein gestützt auf mein Vertrauen,
dass Gott mich den rechten Weg im Kloster führen wird, gab ich mein persönli-
ches Ja-Wort und sagte laut: Ja, Gott, ich will. Ich sage Ja!
„Mir geschehe.“

Die Gnade zur Berufung als Barmherzige Schwester vom hl. Vinzenz von Paul
konnte ich mir nicht selbst verschaffen; ich konnte sie nur suchend finden, mich
damit auseinandersetzen und nach dem ersten Ja-Wort quasi über mich gesche-
hen lassen. Gott ist es, der mir die Kraft und das Durchhaltevermögen geschenkt
hat, über alle inneren Hindernisse, Versuchungen und Kämpfe diesen eingeschla-
genen Berufungsweg bis heute zu gehen und meinem Versprechen in der Profess
auf Lebenszeit im Jahr 2003 treu zu bleiben.

                   Preist den HERRN, ihr Sterne am Himmel;

                        lobt und rühmt ihn in Ewigkeit!
                                                                    Dan 3,63

                                       27
Tipps zum Advent: Sternenplätzchen mit Orangen-Geschmack
Zutaten: 300g Mehl, 170g Butter, 100g Puderzucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Ei, 1
Prise Salz, 1 Esslöffel Orangensirup, 3 Esslöffel Orangensaft

1. Alle Zutaten gut verkneten, in Folie einwickeln und
mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

2. Backofen auf 175 °C vorheizen.

3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 1,5 cm
dick auswallen und Sterne ausstechen.

4. Ungefähr 10 Minuten auf einem mit Backpapier
ausgelegten Blech backen. Auskühlen lassen.

5. Je zwei Sterne mit Orangenmarmelade wie Spitzbuben zusammenkleben. Eventuell
mit weißer Schokolade überziehen und mit kandierter Orangenschale verzieren.

Was verbinden Sie mit „Stern“ in der Advents- und Weih-
nachtszeit?
     Stern von Weihnachten – Stern von
     Bethlehem. Der Stern führt die Stern-
     kundigen aus dem Osten zur Krippe.
     Während der babylonischen Gefangen-
     schaft erfuhren die dortigen Gelehrten
     und Könige vom erwarteten Messias der
     Juden. Die Weisen erkannten in dem
     auffallenden Stern das Zeichen für die-
     sen außergewöhnlichen König und
     glaubten an ihn. Der beschwerliche und
     weite Weg war ihnen nicht zu viel um
     ihn zu suchen und zu ehren. Und uns?
     Ist uns der Weg zur Kirche zu weit?

                                           28
Gottesdienst unter freiem Himmel auf einem Bauernhof
Dinkelscherben/Krumbach/                            nur die eigene Bemühung, aber auch die
Münsterhausen                                       Arbeit gehöre zum Leben, so Pfarrer
                                                    Singer. Selbst auf einem kleinen Bauern-
Im Oktober lud die Landvolkbewegung
                                                    hof aufgewachsen, kenne er die Wichtig-
Dinkelscherben und Krumbach zu einem
                                                    keit vom Zusammenhalt in der Familie
Dankgottesdienst für die Landwirtschaft
                                                    und die Notwendigkeit, die Dinge zu
auf dem Bauernhof der Familie Maurer
                                                    erledigen, die im Moment anfallen. Ob
in Häuserhof ein. Viele kamen auf den
                                                    Kinder oder Erwachsene, Aufgaben ge-
idyllisch am Waldrand gelegenen Hof.
                                                    hören zu einem erfüllten Leben. Dass die
Auf dem weitläufigen Garten waren ein
                                                    Schöpfung den Menschen anvertraut ist,
kleines Altarzelt und ein wunderschöner
                                                    dass sie sorgsam und dankbar damit
Erntedankaltar mit Erntekrone aufge-
                                                    umgehen, kam auch bei den Fürbitten
baut. Sabrina Miller, Vorsitzende der
                                                    zum Ausdruck. Ein Dank- und Lobgottes-
Kath. Landvolkbewegung Dekanat Din-
                                                    dienst für die Schöpfung und für alle, die
kelscherben, begrüßte Pfarrer Heribert
                                                    für die Ernährung und Bewahrung der
Singer, der dem Gottesdienst vorstand
                                                    Natur Verantwortung tragen. Mit Ap-
und dankte allen, besonders Familie
                                                    plaus wurde Pfarrer Singer für die feierli-
Maurer, die mitgeholfen hatten, dass
                                                    che Messe und die lebensnahen Worte
dieses Fest so stattfinden konnte. Pfarrer
                                                    und der Jugendkapelle für die schöne
Singer stellte die wichtigen Aufgaben der
                                                    musikalische Gestaltung gedankt. Im
Landwirtschaft heraus, die auf geregelte
                                                    Anschluss waren die Gäste zu einer
Wochenarbeitszeit oder festen Jahresur-
                                                    Hofbesichtigung eingeladen und nicht
laub verzichten, aber letztlich „die Schu-
                                                    nur die Kinder hatten viel Freude an den
le fürs Leben“ ist (Zitat eines Politikers).
                                                    kleinen Kälbern.
Dass Leben gelingt, brauche es mehr als

                                               29
Aktion Kerzenbasteln in Fleinhausen

Was verbinden Sie mit „Stern“ in der Advents- und Weih-
nachtszeit?
   Mein leuchtender Stern im Rosenbogen im Garten erfreut mich, wenn
   ich im Dunkeln nach Hause kehre.

                                 30
Impuls zum Sonntagsevangelium
Heilige Nacht: Lk 2,10-11 (Pater Michael Sommer)

Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren, er ist Christus, der Herr.

Jesus ist gesandt vom Vater und wird Mensch, um uns Menschen auch als
Mensch zu lieben.
Die Heilige Nacht ist für mich immer ein besonderer Gottesdienst, um in die un-
fassbare Liebe Gottes einzutauchen und mir bewusst zu werden, der Sohn
Gottes, Jesus Christus, tritt nicht in die heile Welt einer Herberge, wo alles schön
sauber ist. Nein, im Gegenteil, er tritt ein in die Welt der Sünde, in den Raum der
Finsternis. Die Menschwerdung Gottes ereignet sich in einem Stall. Er will in sei-
ne Schöpfung eintreten, um bei den Menschen zu sein. Ja, gerade bei mir will er
sein, um das göttliche Licht in mir zu entzünden. In der Krippe wird sichtbar ein
Kind; und wer sich mit diesem Kind vertraut macht, der erkennt, wie er von Gott
eigentlich geliebt ist. Dass wir im Jesuskind unseren Heiland und Retter erken-
nen, das erbitte ich uns allen.

Die Geburtskirche in Bethlehem
Unter der Geburtskirche in Bethlehem gelegen ist die Geburtsgrotte. An diesem mut-
maßlichen Geburtsort Jesus‘ befindet sich ein, in den Boden eingelassener Stern aus
                                         Silber mit der Inschrift "Hic de virgine Maria
                                         Jesus Christus natus est" ("hier wurde Jesus
                                         Christus von er Jungfrau Maria geboren").
                                         Seine Zacken symbolisieren die 14 Geschlech-
                                         ter im Stammbaum Jesu.

Mehr Information finden Sie unter https://www.land-der-bibel.de/bethlehem/bethlehem.htm

                                                  31
Gottesdienstordnung zu Weihnachten
Wegen der Corona Pandemie ist die Gottesdienstordnung nur vorläufig. Die ak-
tuellen Informationen entnehmen Sie bitte dem Reischenaublatt, der Homepage
oder dem Aushang.
Alle Gottesdienste in St. Simpert können Sie auch über den Livestream auf der
Homepage von Zuhause mitfeiern.
Donnerstag, 24. Dez.     HEILIGER ABEND
Dinkelscherben 15:30     St. Simpert: Kinderkrippenfeier nur für Familien mit Kindern
                         Anmeldung erforderlich
Dinkelscherben   17:00   St. Simpert: Kinderkrippenfeier nur für Familien mit Kindern
                         Anmeldung erforderlich
Dinkelscherben   21:00   St. Simpert: Christmette
Anried           16:00   Lebendige Krippe, Treffpunkt vor der Kirche mit Laternen
                 21:00   Christmette Bitte um Anmeldung bei Fr. Perkl
Ettelried        16:00   Kinderkrippenfeier nur für Familien mit Kindern
                 21:00   Vigilfeier zur Heiligen Nacht
Fleinhausen      16:00   Kinderkrippenfeier nur für Familien mit Kinder
Fleinhausen      19:30   Vigilfeier zur Heiligen Nacht
Grünenbaindt     16:00   Kinderkrippenfeier Bitte um Anmeldung bei Fr. Unger
Grünenbaindt     19:00   Christmette
Häder            16:00   Kinderkrippenfeier
Häder            19:00   Christmette
Freitag, 25. Dez. HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN - WEIHNACHTEN
Dinkelscherben 19:00 St. Simpert: Hochamt
Ettelried          10:00 Hochamt anschl. Kindersegnung
Fleinhausen        10:00 Hochamt anschl. Kindersegnung
Samstag, 26. Dez. ZWEITER WEIHNACHTSTAG und hl. Stephanus, erster Märtyrer
Dinkelscherben     9:30 Rosenkranz
Dinkelscherben 10:00 St. Simpert: Heilige Messe
                        anschl. Kindersegnung - Weihnachtsopfer der Kinder
Anried             8:30 Heilige Messe
                        anschl. Kindersegnung - Weihnachtsopfer der Kinder
Häder             10:00 Heilige Messe
                        anschl. Kindersegnung - Weihnachtsopfer der Kinder
Sonntag, 27. Dez. FEST DER HEILIGEN FAMILIE
Dinkelscherben     9:30 St. Simpert: Rosenkranz
Dinkelscherben 10:00 St. Simpert: Heilige Messe
Ettelried          8:30 Heilige Messe
Grünenbaindt     10:00   Heilige Messe anschl. Kindersegnung
Häder             8:30   Heilige Messe
Häder            12:30                   32
                         Kapelle: Rosenkranz
Dienstag, 29. Dez. Hl. Thomas Becket, Bischof von Canterbury, Märtyrer
Fleinhausen        18:30 Rosenkranz
Fleinhausen        19:00 Heilige Messe
Häder               8:30 Kapelle: Rosenkranz
Donnerstag, 31. Dez. Hl. Silvester I., Papst
Dinkelscherben 17:00 St. Simpert: ökum. Jahresschlussgottesdienst
Anried            15:30 Heilige Messe zum Jahresschluss
Ettelried         19:00 Heilige Messe zum Jahresschluss
Fleinhausen       18:30 Heilige Messe zum Jahresschluss
Grünenbaindt      17:00 Heilige Messe zum Jahresschluss
Häder             14:30 Heilige Messe zum Jahresschluss
Freitag, 1. Jan. NEUJAHR - HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA
Dinkelscherben 19:00 St. Simpert: Neujahrsgottesdienst für die gesamte Pfarrei-
                           engemeinschaft mit Aussendung der Sternsinger Dinkel-
                           scherben - Dreikönigsweihe -
Samstag, 2. Jan. Hl. Basilius d. Gr. u. Hl. Gregor v. Nazianz
Dinkelscherben 18:30 St. Simpert: Rosenkranz
Dinkelscherben 19:00 St. Simpert: Vorabendmesse
Fleinhausen       19:00 Vorabendmesse mit Aussendung der Sternsinger
Sonntag, 3. Jan. 2. SONNTAG NACH WEIHNACHTEN
Dinkelscherben       9:30 St. Simpert: Rosenkranz
Dinkelscherben 10:00 St. Simpert: Heilige Messe mit Kinderpredigt
Ettelried            8:30 Heilige Messe mit Aussendung der Sternsinger
Grünenbaindt       10:00 Heilige Messe mit Aussendung der Sternsinger
Häder                8:30 Heilige Messe mit Aussendung der Sternsinger
Häder              12:00 Kapelle: Konvent
Häder              12:30 Kapelle: Rosenkranz
Dienstag, 5. Jan. Hl. Johannes Nepomuk Neumann, Bischof, Glaubensbote
Fleinhausen        18:30 Rosenkranz
Fleinhausen        19:00 Heilige Messe
Grünenbaindt       19:00 Heilige Messe
Häder                8:30 Kapelle: Rosenkranz
Mittwoch, 6. Jan. ERSCHEINUNG DES HERRN - EPIPHANIE
Dinkelscherben      9:30 St. Simpert: Rosenkranz
Dinkelscherben 10:00 St. Simpert: Festgottesdienst mit Empfang der Sternsinger
Anried              8:30 Heilige Messe mit Aussendung der Sternsinger
Ettelried          10:00 Heilige Messe
Häder               8:30 Heilige Messe
                                          33
Impuls zum Sonntagsevangelium
Weihnachtstag: Joh 1,1.14 (Bianca Wank)

Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott... und
das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt.

 Ganz oft in meinem Leben habe ich schon die Erfahrung gemacht, welches Ge-
wicht Worte haben. Durch ein Wort offenbare ich meine Gedanken, mache mich
selbst und was mich bewegt dem anderen zugänglich. Klar, in vielen Situationen
reicht es nicht, nur „um den heißen Brei“ herumzureden. Worte, die diesen Na-
men verdienen, sollen wahrhaftig sein, sollen dazu führen, einander wirklich zu
erkennen.

Wie schön, dass sich Gott genau in dieser Spur bewegt: im Wort offenbart er sich
uns. In Jesus Christus gibt er sich uns zu erkennen und macht sich fassbar. Und
noch mehr, durch die Geburt Jesu zeigt uns Gott: Alles was ich will, ist bei dir
sein, bei dir wohnen. Dafür ist mir kein Weg zu weit, kein Umstand zu kompli-
ziert, kein Widerstand zu groß. Ich will bei dir sein, nicht nur ein bisschen, son-
dern ganz!

Eltern-Kind-Gruppen
Aufgrund der diesjährigen Pandemie gibt es seit März 2020 keine regelmäßigen Eltern-
Kind-Gruppen oder Babytreffs mehr.
In den schönen Sommerwochen haben sich die Teilnehmer der „alten“ Gruppen teilwei-
se auf Spielplätzen getroffen. Es liegen zwar die Hygiene-Konzepte zur Nutzung des
Gruppenraumes seitens des Frauenbundes und der Pfarrei vor, doch die jeweiligen
Gruppen übernehmen Verantwortung für ihre Familien und dem dazugehörigen Umfeld
und verzichten auf diese weiteren persönlichen Kontakte.
Der mögliche Start von neuen regelmäßigen Gruppentreffen im neuen Jahr wird selbst-
verständlich im Blättle bekannt gegeben.
Im Namen der Eltern-Kind-Gruppen mit den Babytreffs wüschen wir allen Familien, Lese-
rinnen und Lesern des Pfarrbriefes ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und vor
allem ein gesundes neues Jahr!
Daniela Müller

                                         34
Sternschnuppen am Dezem-
Frauenbund
                                              berhimmel
Liebe MitbürgerInnen,
                                              Die Geminiden sind der stärkste Mete-
wir vom KDFB wünschen Ihnen allen             orstrom (= Sternschnuppenstrom) des
eine schöne Adventszeit und ein be-           Jahres mit einem Maximum um den
sinnliches Weihnachtsfest 2020.               14. Dezember.
Hoffentlich können wir in gewohnter           Die Stelle am Nachthimmel aus der die
Weise im Jahr 2021 wieder für sie da          Sternschnuppen herzukommen schei-
sein. Bitte bleiben sie gesund und uns        nen liegt knapp nördlich des hellen
und unseren Aktivitäten treu, auch            Sterns Castor im Sternbild Zwillinge
wenn wir momentan zur Zwangspause             (lateinisch géminī). So erklärt sich der
gezwungen sind. Informationen zu              Name des Meteorstroms.
unseren Aktivitäten nach der
Coronakrise entnehmen sie bitte den
Medien.
Für die Vorstandschaft, Karin Schubaur
                                                       Stern-Upcycling
                                              Besonders schön glänzende Sterne las-
                                              sen sich aus „verspiegelter“ Lebens-
                                              mittelverpackungen basteln. Geeignet
                                              sind die Schachteln von Schoko-Küssen
                                              oder auch Milchtüten, wenn sie innen
                                              silbern sind. Klebt man zwei solcher
                                              Sterne aufeinander, glänzen sie beidsei-
                                              tig. Als Schablone kann auf Plätzchen-
                                              formen zurückgegriffen werden.

Die Sterne lassen manchmal viele Zeichen an sich sehen,
je nachdem, was die Menschen gerade tun und wie sie sich dabei verhalten.
Aber sie offenbaren weder die Zukunft noch die Gedanken der Menschen,
sondern nur das, was der Mensch bereits als seine Absicht kundgetan hat
oder in Wort und Tat kundtut, weil dies die Atmosphäre aufnimmt.

                                                                  Hildegard von Bingen

https://gutezitate.com/

                                         35
Festtagsmenü für Weihnachten
           Lachsfilet auf Wirsingbett, dazu Kartoffelsterne

Für den Rahmwirsing:                          Für die Kartoffelsterne:
    1 kleiner Kopf Wirsing (800g)                 400g Kartoffeln (mehlig)
    150g Walnusskerne                             200g Karotten
    1 Zwiebel                                     150g Mehl
    200ml Gemüsefonds                             1 Pck. Backpulver
    200g Schlagsahne                              2 EL Frischkäse
    1 Bund Kerbel oder Petersilie                 2 Eier
    6 Stück Lachsfilet mit Haut (à 150g)          4 EL Milch
                                                  4 EL Öl

Den Wirsing am Vortag putzen, waschen und in Streifen schneiden. In Salz-
wasser 1 Minute vorkochen, sofort abgießen und in eiskaltem Wasser ab-
schrecken. Wirsing gut abtropfen lassen und zugedeckt kalt stellen.
2 EL Zucker und 1 EL Butter in einer Pfanne erhitzen, bis der Zucker ge-
schmolzen ist. Walnüsse dazugeben und schwenken. Aus der Pfanne nehmen
und abkühlen lassen.
Am nächsten Tag den Rahmwirsing zubereiten. Dazu Zwiebel würfeln und in
Butter andünsten. Wirsing dazugeben und kurz mitdünsten. Fonds und Sahne
angießen und alles aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat nach Belieben
abschmecken und dann vom Herd nehmen. Kräuterbund abzupfen und ha-
cken.
Die Lachsfilets für ca. 20 Minuten im Ofen bei 200° (Umluft 180°) braten. Wir-
sing erhitzen, Walnüsse und Kräuter unterheben und auf Teller anrichten.
Den Lachs auf Wirsingbett legen und heiß servieren.

Für die Kartoffelsterne die Kartoffeln und Karotten schälen, klein würfeln und
in Salzwasser ca. 15 Minuten garen. Mix abgießen, ausdampfen lassen und
noch warm fein stampfen. Mehl mit Backpulver und etwas Salz, Pfeffer und
Muskatnuss mischen. Frischkäse, Eier, Milch und Öl mischen und mit Mehl –
Mix verrühren. Kartoffel – Stampf einrühren. Masse nun entweder daumen-
dick ausrollen, Sterne ausstechen und auf Backpapier legen oder in Stern –
Backförmchen einfüllen und 20 Minuten bei 180° (Umluft 160°) backen.

                                       36
Bastelanleitung für einen Serviettenring in Sternform

Material:
     Farbiger Karton
     Stift und Lineal
     Cutter oder Schere

Und so geht´s:
     Zuerst eine Vorlage aus Pappe er-
     stellen, um diese immer wieder
     verwenden zu können
     Die Mitte des Sterns mit Pikser
     oder Nadel markieren, damit du
     später weißt, bis wohin du schnei-
     den musst
     Danach die Serviettenringvorlage
     ausschneiden und die Sterne bis
     zur Markierung entsprechend der
     Vorlage einschneiden
Nun einfach die beiden Sternenden inei-
nander stecken und zu einem Ring
schließen. Fertig ist der weihnachtliche
Tischschmuck!

    Sterne. Bei Gott brennt Licht.

    https://www.aphorismen.de   Jules Renard

                                          37
Lesetipps für die Adventszeit
                 Ab ca. 4 Jahre: Der Sternenbaum
                 Früher hängten die Kinder goldene Papiersterne in die Fenster, damit
                 das Christkind zu ihnen fand. Aber heute, zwischen all den Leuchtrekla-
                 men …? Doch der alte Mann lässt sich nicht entmutigen. Er schneidet
                 Sterne aus und hängt sie in einen Baum. Und schon bald lässt der Glanz
                 des Sternenbaums Groß und Klein herbeikom-
                 men.

Für Vorschulkinder: Frohe Weihnachten, liebes Christkind!
In 24 Tagen feiert das Christkind seinen Geburtstag. Höchste Zeit,
die Einladungen für das große Fest zu verteilen! Im Auftrag von
Petrus fliegt der kleine Engel Hatschi auf die Erde und lädt alle
ein, die ihm unterwegs begegnen: den Hirtenjungen und den
Zauberer Simsalabim, die geschwätzige Babuschka und den dum-
men August, ja sogar die Könige von Opalistan und Rubinistan …
Alle kommen am Heiligen Abend zum Christkind und feiern
Weihnachten! 24 Adventskalendergeschichten zum Vorlesen und
Selberlesen

Ein Weihnachtsklassiker für Kinder ab 8 Jahren: Hilfe, die Herdmanns kommen
                  Das kann ja heiter werden! Im ganzen Viertel ist man sich einig: Die
                  Kinder der Familie Herdmann sind die schlimmsten Kinder aller Zeiten.
                  Sie lügen, klauen, rauchen Zigarren (auch die Mädchen), bringen die
                  Nachbarn zur Verzweiflung und können ein Klassenzimmer mit Hilfe
                  ihrer halbwilden Katze in Rekordzeit vollkommen leer fegen. Zu allem
                  Überfluss haben sie es auch noch geschafft, alle Hauptrollen im weih-
                  nachtlichen Krippenspiel zu bekommen. Womöglich steht damit die
                  schlimmste Aufführung aller Zeiten bevor.

Für Kinder ab 10 Jahren: Rico, Oscar und das Vomhimmelhoch
Weihnachten in der Dieffe: volles Programm und nichts läuft nach
Plan! Die Bäume sind zwar geschmückt, aber wer mit wem feiert,
wird noch einmal kräftig durchgemischt. Und warum verschwin-
det ständig so viel Essen - füttert Oskar da etwa noch jemanden
mit durch? Als nun auch noch ein Schneesturm über Berlin her-
einbricht und niemand mehr rauskann, ist das Chaos perfekt.

                                           38
Für jedes Alter: Sternstunden
Eine so zauberhaft wie poetische Weihnachtsgeschichte der Spiegel-Bestseller-Autorin
Karin Kalisa, für die Zeit der kurzen Tage und langen Nächte.
Der wunderbare Weihnachtsstern soll nur ein Komet gewe-
sen sein, ein Klumpen Gas und Staub? Die fast achtjährige
Kim ist fassungslos über das, was sie da im Radio hört. Zwar
weiß der Astrophysiker Arthur Sanftleben eine viel spannen-
dere Geschichte zu erzählen, von einem ungewöhnlichen
Zusammentreffen von Jupiter und Saturn. Doch erst der
gleichaltrige Max, Star-Wars-Fan und Sternenkundiger,
zeigt Kim, dass Wissenschaft und Wunder sich nicht aus-
schließen müssen.
Eine ganz besondere Weihnachtsgeschichte: geheimnis-
voll und strahlend wie der Weihnachtsstern selbst.

Für Krimiliebhaber: Keinmal werden wir noch wach
Eine Sabotagewelle erschüttert das Weihnachtswunderland. Franziska Fellinger, die als
                         Mütterchen Frost das Einkaufs- und Vergnügungscenter leitet,
                         glaubt an harmlose Zufälle - bis der Täter wieder zuschlägt.
                         Zum Glück sind Sicherheitschef Poldi und sein Kumpel
                         Schorsch ein eingespieltes Team. Gemeinsam mit Hausdetek-
                         tiv Jürgen und Eleonora, die als Frau Claus den Punschstand
                         betreibt, machen sie sich auf die Suche nach dem Übeltäter.
                         Können sie das Wunderland retten?

Für ältere Jugendliche und Erwachsene: Mit Engeln und Eseln
Da ist ein Muslim , dessen kleine Tochter nicht nur ihn lehrt, wie
ein Engel aussieht, der heilige Nikolaus, der das Leben seiner
Landsleute rettet, die Rede des Esels in Jerusalem, die SMS zu
Weihnachten. Die Geschichten erzählen weihnachtliche Begeben-
heiten aus dem täglichen Leben, die Hoffnung und Zuversicht ver-
mitteln.
Über den Autor: Andreas Knapp, geb. 1958, Priester; nach der
Promotion in der Hochschulseelsorge und der Priesterausbildung
in Freiburg tätig; seit 2000 Mitglied der Ordensgemeinschaft der
„Kleinen Brüder vom Evangelium“; lebt derzeit in Leipzig.

                                           39
Ferientipp für Kinder:
                    Dem Stern folgen – werdet Weihnachtsdetektive
                             Markiert für eure Familie/Freunde einen Weg
                             durch den Ort mit Sternen oder Hinweisen.
                             Entweder ist der nächste Stern vom Ausgangs-
                             punkt aus sichtbar oder ein Rätsel weist die
                             Richtung.

                             Am Ende des Sternenweges könnte ein anfangs
                             leerer Tannenbaum stehen, den jeder Schatz-
                             sucher mit einem mitgebrachten Weihnachts-
                             schmuck/Stern schmücken kann. Als Belohnung
                             könnte unter dem Tannenbaum eine Schatzkis-
                             te mit selbstgebackenen Sternenplätzchen lie-
                             gen.
                             aus: www. Beziehung-leben/familie

Wer hilft Engel Gabriel?

Engel Gabriel sucht einen Stern, der ganz
genau so aussieht wie der auf seinem Plakat.
Kannst du ihm helfen?
Christian Badel, www.kikifax.com in: Pfarrbriefservice.de

                                              40
Wir in Zahlen

Pfarrei                    Kirchen-               Katholiken
                           austritte
Dinkelscherben                17                      2245

Fleinhausen                   --                      218
Grünenbaindt                  --                      249
Anried                        1                       241
Ettelried                     --                      261
Häder                         2                       434
Gesamt                        20                      3648

Die Sakramente haben im Jahr 2020 empfangen                        Stand: Okt.2020

Pfarrei          Taufen   Trauungen    Beerdigungen   Firmlinge   Kommunion-
                                                      in der      kinder
                                                      Pfarrei     in der Pfarrei
                                                      wohnhaft    wohnhaft

Dinkelscherben     11         1             23           31             15

Anried             2          --            5             3              5
Ettelried          1          --            3             8              3
Fleinhausen        2          --            2             6              2
Grünenbaindt       4          --            3             3              4

Häder              6          2             6             6              2
Summe              26         3             41           57             31

                                       41
Die Heiligen Drei Könige –                      auch „Baal/Gott schütze den König“ ab.

Eine multikulturelle Task-                      Heute ziehen rund 300.000 Sternsinger
force für Kinder in Not                         in    ganz     Deutschland     um    den
Am 6. Januar feiern wir das Hochfest der        6. Januar von Tür zu Tür, segnen Häuser
Erscheinung des Herrn oder den Dreikö-          und Wohnungen und sammeln Spenden
nigstag.                                        für Not leidende Kinder in der ganzen
                                                Welt.
Je nach Übersetzung erzählt uns das             Beim Sternsingen handelt es sich dabei
Evangelium des Tages von Weisen, Ma-            um einen alten Brauch, der bis ins
giern oder Sterndeutern aus dem Osten,          Mittelalter zurückreicht und vom Kinder-
die über Jerusalem nach Bethlehem ge-           missionswerk 1959 mit der Aktion Drei-
zogen sind, um dem neugeborenen Kö-             königssingen aufgegriffen und mit einem
nig zu huldigen. Dabei spielt die Her-          neuen Ziel versehen wurde.
kunftsbezeichnung „aus dem Osten“,              „Sternsingen“ hat sich über die Jahre zur
wohl darauf an, dass Jesus für alle ge-         weltweit größten Solidaritätsaktion von
kommen ist: auch für Menschen von               Kindern für Kinder entwickelt.
weit her, die nicht an ihn glauben.
                                                Die Weisen aus dem Morgenland muss-
Wegen der wertvollen Geschenke, die             ten gewiss einige Hürden überwinden
die Besucher mitbrachten, wurden die            und erfindungsreich sein, bis sie ihr Ziel
Weisen aus dem Morgenland mit der               in Bethlehem erreichten.
Zeit zu Königen, die aus der ganzen Welt        Das verbindet die ersten Könige mit un-
gekommen sind. Ab dem 6. Jahrhundert            seren Sternsingern im Jahr 2020.
haben die Besucher ihre heute geläufi-
gen Namen erhalten. Sie entstammen              Noch wissen wir nicht genau, was an
verschiedenen Sprachen:                         „Sternsingen“ wegen Corona dieses Jahr
Caspar möglicherweise den altpersi-             möglich sein wird. Genau wie Caspar,
schen Worten Ghaz = Schatz, bar = ver-          Melchior und Balthasar machen sich
walten „Schatzverwalter“ . Ghazbar              unsere Könige aber auf den Weg und
wurde zu Caspar.                                werden Sie, vielleicht auch auf unge-
Melchior kommt wohl vom hebräi-                 wohnte Weise, sicherlich erreichen.
schen melechi or ‫אור‬-‫„ מלכי‬mein
König ist Licht“.
                                                Mehr Infos zu den Sternsingern finden
Balthasar      schließlich  leitet  sich
                                                Sie auf www.sternsinger.de
von Belsazar, einem babylonisch-
hebräischen Namen mit der Bedeutung
„Baal/Gott schütze sein Leben“ oder

                                           42
Sie können auch lesen