S3-LEITLINIE S3 S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen Kapitel "Insomnie bei Erwachsenen", Update 2016 063/003 - AWMF

Die Seite wird erstellt Aaron Meißner
 
WEITER LESEN
S3-LEITLINIE S3 S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen Kapitel "Insomnie bei Erwachsenen", Update 2016 063/003 - AWMF
S3-LEITLINIE
    S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen
     Kapitel „Insomnie bei Erwachsenen“, Update 2016

AWMF-Register Nr.        063/003            Klasse                 S3

                     Version 2.0 (Dezember 2017)

      Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin

       8.1.2020: Gültigkeit der Leitlinie nach inhaltlicher Überprüfung
          durch das Leitliniensekretariat verlängert bis 30.12.2022
Leitlinie

                                          D. Riemann1 · E. Baum2 · S. Cohrs3 · T. Crönlein4 · G. Hajak5 · E. Hertenstein1 ·
                                          P. Klose6 · J. Langhorst6 · G. Mayer7 · C. Nissen1 · T. Pollmächer8 · S. Rabstein9 ·
                                          A. Schlarb10 · H. Sitter11 · H.-G. Weeß12 · T. Wetter4 · K. Spiegelhalder1
                                           1
                                             Zentrum für Psychische Erkrankungen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät,
                                             Universität Freiburg, Freiburg, Deutschland
                                           2
                                             Zentrum für Methodenwissenschaften und Gesundheitsforschung, Abteilung für Allgemeinmedizin,
                                             Präventive und Rehabilitative Medizin, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Deutschland
                                           3
                                             Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock, Rostock,
                                             Deutschland
                                           4
                                             Universitäres Schlafmedizinisches Zentrum, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
                                             Regensburg, Deutschland
                                           5
                                             Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bamberger Klinikum am Michelsberg,
                                             Bamberg, Deutschland
                                           6
                                             Abteilung für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland
                                           7
                                             Schlafmedizinisches Zentrum, Hephata-Klinik Fachkrankenhaus für Neurologie, Psychiatrie und
                                             Psychotherapie, Schwalmstadt, Deutschland
                                           8
                                             Zentrum für Psychische Gesundheit, Klinikum Ingolstadt, Ingolstadt, Deutschland
                                           9
                                             Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Ruhr-
                                             Universität Bochum, Bochum, Deutschland
                                          10
                                             Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universität
                                             Bielefeld, Bielefeld, Deutschland
                                          11
                                             Institut für Theoretische Chirurgie, Universität Marburg, Marburg, Deutschland
                                          12
                                             Schlafzentrum, Pfalzklinikum, Klingenmünster, Deutschland

                                          S3-Leitlinie Nicht erholsamer
                                          Schlaf/Schlafstörungen
                                          Kapitel „Insomnie bei Erwachsenen“ (AWMF-
                                          Registernummer 063-003), Update 2016

Vorbemerkungen                            Inhaltsverzeichnis                                     3.7.2.1. Benzodiazepine (BZ) und Ben-
                                                                                                          zodiazepinrezeptoragonisten
Im Jahr 2009 wurde von der Deut-          1.        Kurzfassung der Leitlinie/                            (BZRA)
schen Gesellschaft für Schlafforschung               Zusammenfassung für Patien-                  3.7.2.2. Sedierende Antidepressiva
und Schlafmedizin (DGSM) die S3-                    ten                                          3.7.2.3. Antipsychotika
Leitlinie „Nicht erholsamer Schlaf/       2.        Leitlinienreport                             3.7.2.4. Antihistaminika
Schlafstörungen“ veröffentlicht [1]. In-   2.1.      Literaturrecherche                           3.7.2.5. Phytotherapeutika
zwischen hat schlafmedizinisches Wis-     2.2.      Evidenzgrade/Empfehlungsgrade                3.7.2.6. Melatonin
sen in Diagnostik und Therapie so an      3.        Insomnien                                             Exkurs: Evidenzbewertung Phar-
Umfang zugenommen, dass der Vorstand      3.1.      Ätiologie und Pathophysiologie                        makotherapie
der DGSM beschlossen hat, Updates der     3.2.      Begriffsbestimmung – diagnos-                 3.7.3    Weitere Therapiemöglichkeiten
Leitlinie in Teilkapiteln vorzunehmen.              tische Klassifikationssysteme                          Exkurs: Evidenzbewertung wei-
Für das Gebiet der Insomnien bei Er-      3.3.      Diagnostisches Vorgehen                               tere Therapiemöglichkeiten
wachsenen wurde Prof. Dr. Dieter Rie-     3.4.      Epidemiologie                                3.7.4. Langzeittherapie von Insomni-
mann vom DGSM-Vorstand beauftragt,        3.5.      Gesundheitsrisiken                                    en mit Hypnotika
federführend zusammen mit der DGSM        3.6.      Kosten                                       3.7.5. Risiken und Nebenwirkungen
und weiteren Experten auf dem Gebiet      3.7.      Behandlung der Insomnie                               der Insomniebehandlung
ein Update auf S3-Leitlinienniveau zu     3.7.1.    Kognitive Verhaltenstherapie                 3.7.6. Schnittstellen Insomniemanage-
erarbeiten.                                         Exkurs: Evidenzbewertung                              ment
                                          3.7.2.    Pharmakotherapie                             4.       Empfehlungen
                                                    Exkurs: Insomnie und Placebo

                                                                                                                                                      1
Leitlinie

    5.     Anhang A: Leitlinienreport/
                                           Steering-Komitee und Herausgeber
           Literaturrecherche
    6.     Anhang B: Darstellung der In-   4   PD Dr. med. Stefan Cohrs, Rostock (Leitung AG Insomnie DGSM)
                                           4   Dr. phil. Dipl.-Psych. Tatjana Crönlein, Regensburg (Leitung AG Insomnie DGSM)
           teressenkonflikte
                                           4   Prof. Dr. med. Thomas Pollmächer, Ingolstadt (Referat Schlafmedizin DGPPN)
    7.     Anhang C: Supplementmate-       4   Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Dieter Riemann, Freiburg (Leitung)
           rial: Aufarbeitung der Meta-    4   PD Dr. rer. physiol. Helmut Sitter, Marburg (AWMF)
           Analysen, Bewertung             4   Dr. phil. Dipl.-Psych. Hans-Günter Weeß, Klingenmünster (Vorstand DGSM)
    8.     Literatur                       4   Prof. Dr. med. Thomas Wetter, Regensburg (Referat Schlafmedizin DGPPN)

                                           Autorenreihenfolge zur Einreichung bei AWMF/Somnologie
                                           4   Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Dieter Riemann, Freiburg (Leitung)
                                           4   Prof. Dr. med. Erika Baum, Marburg (DEGAM)
                                           4   PD Dr. med. Stefan Cohrs, Rostock (AG Insomnie der DGSM)
                                           4   Dr. phil. Dipl.-Psych. Tatjana Crönlein, Regensburg (AG Insomnie der DGSM)
                                           4   Prof. Dr. med. Göran Hajak, Bamberg (Experte Hypnotikatherapie)
                                           4   Dr. phil. Dipl.-Psych. Elisabeth Hertenstein, Freiburg (Expertin Insomniepsychotherapie)
                                           4   Dr. phil. Petra Klose, Essen (DGNHK, GPT)
                                           4   Prof. Dr. med. Jost Langhorst, Essen (GPT, DGNHK)
                                           4   Prof. Dr. med. Geert Mayer, Schwalmstadt-Treysa (DGN)
                                           4   Prof. Dr. med. Christoph Nissen, Freiburg (Schlafmedizin-Referat DGPPN)
                                           4   Prof. Dr. med. Thomas Pollmächer, Ingolstadt (Schlafmedizin – Referat DGPPN)
                                           4   Dr. med. Sylvia Rabstein, Bochum (DGAUM)
                                           4   Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Angelika Schlarb, Bielefeld (DGPs)
                                           4   PD Dr. rer. physiol. Helmut Sitter, Marburg (AWMF)
                                           4   Dr. phil. Dipl.-Psych. Hans-Günter Weeß, Klingenmünster (Vorstand DGSM)
                                           4   Prof. Dr. med. Thomas Wetter, Regensburg (Schlafmedizin – Referat DGPPN)
                                           4   PD Dr. med. Dr. phil. Dipl.-Psych. Kai Spiegelhalder, Freiburg (Experte Insomnieforschung)

                                           Beteiligte Fachgesellschaften
                                           4 1. Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
                                           4 2. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheil-
                                               kunde (DGPPN)
                                           4 3. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
                                           4 4. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM)
                                           4 5. Deutsche Gesellschaft für Psychologie, Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie
                                               (DGPs)
                                           4 6. Deutsche Gesellschaft für Naturheilkunde (DGNHK)
                                           4 7. Gesellschaft für Phytotherapie (GPT)
                                           4 8. Deutsche Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin (DGAUM)

                                           Beteiligte Patientenverbände
                                           4 1. Selbsthilfegruppe Ein- und Durchschlafstörungen in Klingenmünster und Limburgerhof,
                                               Sprecherin: Helene Schwarz, Waldgasse 4, 67117 Limburgerhof
                                           4 2. Bundesverband Schlafapnoe und Schlafstörungen Deutschland e. V. (BSD), Vorsitzender
                                               Werner Waldmann, Panoramastr. 6, 73760 Ostfildern bei Stuttgart

2
0

       Erwachsene(r) mit Ein- und/oder
    Durchschlafstörungen / frühmorgend-
      lichem Erwachen und assoziierter
           Tagesbeeinträchtigung

                                                                                                 3
                             1                                       2                                                       4
             Erhebliche Beein-                            Angepasst an              Einnahme von                   Umstellung,
             trächtigung durch                  ja         zirkadianen   ja        Substanzen, die           ja     Abstinenz,
               Symptomatik?                                Rhythmus?                  den Schlaf                   Entwöhnung
                                                                                       stören?

                   nein                                      nein
                                                                                        nein
                                      Information,
                                                                                                     5                             6
                                       Prävention
                                                                                  Komorbide Schlaf-                  Behandlung der
                                                                                 störung, organische          ja      komorbiden
                                                                                   oder psychische                     Erkrankung
                                                                                     Erkrankung?                    UND der Insomnie

                                                                                        nein
                                                                                                         7
                                                                                   Behandlung der
                                                                                Insomnie mit KVT-I als
                                                                                     erste Option.
                                                                                      Kurzfristig:                                     Abb. 1 9 Klinischer Algo-
                                                                                       BZ, BZRA,
                                                                              sedierende Antidepressiva                                rithmus Leitlinie Insomnie.
                                                                                                                                       KVT-I Kognitive Verhaltens-
                                                                                                                                       therapie für Insomnie

1. Kurzfassung der Leitlinie/                        Therapie                                                           Risiken derzeit nicht ausgesprochen
Zusammenfassung für                                                                                                     werden (B).
Patienten                                            Kognitive Verhaltenstherapie für
                                                     Insomnien (KVT-I)                                              Sedierende Antidepressiva
Diagnostik                                           4 Die kognitive Verhaltenstherapie                             4 Die Kurzzeitbehandlung von Insom-
                                                       für Insomnien soll bei Erwach-                                   nien mit sedierenden Antidepressiva
4 Die Diagnostik soll eine umfassende                  senen jedes Lebensalters als erste                               ist effektiv, wobei Kontraindikationen
    Anamnese inklusive einer Abklä-                    Behandlungsoption für Insomnien                                  zu Beginn und im Verlauf geprüft
    rung körperlicher und psychischer                  durchgeführt werden (A).                                         werden sollen (A). Eine generelle
    Erkrankungen, eine körperliche Un-                                                                                  Empfehlung zur Langzeitbehand-
    tersuchung sowie den Einsatz von                 Pharmakologische Interventionen                                    lung von Insomnien mit sedierenden
    Schlaffragebögen und Schlaftagebü-                4 Eine medikamentöse Therapie kann                                 Antidepressiva kann aufgrund der
    chern umfassen (A).                                angeboten werden, wenn die KVT-I                                 Datenlage und möglicher Neben-
4   Nach Substanzen, die den Schlaf                    nicht hinreichend effektiv war oder                               wirkungen/Risiken derzeit nicht
    stören, soll gezielt gefragt werden (A).           nicht durchführbar ist.                                          ausgesprochen werden (A).
4   Die Aktometrie kann eingesetzt
    werden, um Bett- und Schlafens-                  Benzodiazepinrezeptoragonisten                                 Antipsychotika
    zeiten über den gesamten Tag zu                  4 Benzodiazepinrezeptoragonisten                               4 In Anbetracht der unzureichenden
    erfassen (C).                                      sind im kurzzeitigen Gebrauch                                    Datenlage für Antipsychotika in der
4   Die Polysomnographie soll bei be-                  (3–4 Wochen) effektiv in der Behand-                              Indikation Insomnie und angesichts
    gründetem Verdacht zum Ausschluss                  lung von Insomnien (A).                                          ihrer Nebenwirkungen wird ihre Ver-
    organischer Schlafstörungen (peri-               4 Die neuen Benzodiazepinrezeptor-                                 wendung in der Insomniebehandlung
    odische Beinbewegungen im Schlaf,                  agonisten sind gleich wirksam wie                                nicht empfohlen (A). Eine Ausnahme
    schlafbezogene Atmungsstörungen)                   die klassischen Benzodiazepinhyp-                                stellen gerontopsychiatrische Patien-
    verwendet werden (A).                              notika (A).                                                      ten dar, bei denen ggf. niedrigpotente
4   Die Polysomnographie sollte bei                  4 Eine generelle Empfehlung zur                                    Antipsychotika als Schlafmittel gege-
    weiteren begründeten Indikationen                  Langzeitbehandlung von Insomnien                                 ben werden können (C).
    (. Tab. 9) durchgeführt werden (B).                mit Benzodiazepinrezeptoragonis-
                                                       ten kann aufgrund der Datenlage                              Melatonin
                                                       und möglicher Nebenwirkungen/                                4 Aufgrund von geringer Wirksamkeit
                                                                                                                        bei dieser Indikation wird Melatonin

                                                                                                                                                                     3
Leitlinie

    Tab. 1 Studienformen als Basis für klinische Leitlinien in der Hierarchie der zugrundeliegenden   Tab. 2 Standardmäßige Zuordnung von
    Evidenz. (Mod. nach [1].)                                                                         Empfehlungsgraden zu Evidenzgraden.
     Evidenzgrad      Beschreibung                                                                    (Aus: [1]. Mit freundl. Genehmigung des
                                                                                                      Springer Verlags)
     1a               Evidenz durch systematisches Review/Meta-Analyse randomisierter kontrol-
                                                                                                      Empfehlungsgrad           Evidenzgrad
                      lierter Studien (RCT)
     1b               Evidenz durch eine qualitativ hochwertige RCT                                    A                    1a, 1b

     1c               Alle-oder-Keiner-Prinzip                                                         B                    2a–c, 3a, 3b

     2a               Evidenz durch systematisches Review gut geplanter Kohortenstudien                C                    4

     2b               Evidenz durch eine Kohortenstudie/RCT mit adäquatem Design, aber mäßiger         D                    5
                      Datenqualität (z. B.
GENETISCH BESTIMMTE                      NEUROBIOLOGISCHE                      PERSÖNLICHKEITS-
          DYSFUNKTIONEN                           MECHANISMEN                         CHARAKTERISTIKA
                                                  z.B. homöostatisch und           z.B. emotionale Unterdrückung
        z.B. Adenosinsystem, Gaba-
                                                 zirkadiane Dysregulation                (Hemmung aktueller
        Rezeptor-Polymorphismen,
                                               (Cortisol, Serotonin, Dopamin,         Emotionen), maladaptiver
             Clock genes, CREB.
                                              Orexin), veränderte Hirnstruktur?    Perfektionismus, Neurotizismus

                                          Vorhergehende / auslösende Faktoren

                                               Psychosoziale Stressoren
                                                                                      AUFRECHTERHALTENDE
      AUSLÖSENDE FAKTOREN
                                                                                            FAKTOREN

           HYPERAROUSAL                       INSOMNIE                                      BEHAVIORALE
                                                                        INSOMNIE
      Kognitiv-kortikal (fokussierend           NACHT-
                                                                         TAGES -
                                                                                             ANPASSUNG
      auf den Schlaf, attentional bias)        SCHLAF -
                                                                       SYMPTOME        z. B. lange Bettzeiten, verlän-
                                             SYMPTOME
                                                                                       gerte Schlafmöglichkeit (Tag-
                                                                                      schlaf), unreguläre Schlafzeiten

          EMOTIONAL

                                                                                         KONDITIONIERENDE
            AUTONOM                                                                           EFFEKTE

                                                Emotionale Dysregulation
                                                                                                                          Abb. 2 9 Insomniemo-
                                                                                                                          dell inklusive prädisponie-
         GEDÄCHTNIS -                                                                     KOGNITIVE                       render (genetische, bio-
       KONSOLIDIERUNG                                                                    PERFORMANZ                       logische, psychologische
      Einschränkung prozeduraler                                                           Performanz in                  Faktoren), vorhergehen-
     und deklarativer Gedächtnis-                                                      neurokognitiven Tests              der (Stressoren) sowie auf-
            konsolidierung                                                                                                rechterhaltender (hyper-
                                                                                                                          arousal/behaviorale Adap-
                                                                                                                          tation) Faktoren und Kon-
                                                   PSYCHOPATHOLOGIE                                                       sequenzen (Psychopatho-
                                                                                                                          logie) der chronischen In-
                                                                                                                          somnie [27]

   Die Anwenderzielgruppe sind Ärzte                  2.1. Literaturrecherche                           geführt (es wurde allerdings auch in allen
und psychologische Psychotherapeuten.                                                                   anderen Kapiteln darauf geachtet, die ak-
Unter den Ärzten sind die Schlafmedi-                 Für die Suche nach relevanten Studien             tuellste und beste Evidenz als Quelle zu
ziner, die in der Deutschen Gesellschaft              zum Thema Insomnietherapie wurde                  verwenden).
für Schlafforschung und Schlafmedizin                  eine Literaturrecherche in den Daten-                In einem ersten allgemeinen Schritt
organisiert sind, der primäre Adressat.               banken PubMed (www.ncbi.nlm.nih.                  der Literaturrecherche wurden die bei-
Darüber hinaus richtet sich die Leitlinie             gov/pubmed/) und Cochrane Library                 den oben genannten Datenbanken (Pub-
an alle ambulant oder stationär tätigen               (www.cochranelibrary.com) durchge-                med/Cochrane Library) nach den Stich-
Ärzte, die in der Behandlung von Insom-               führt. Für die vorliegende Leitlinie wurde        wörtern „insomnia“ in Verbindung mit
nien tätig sind.                                      der erste Suchfilter auf „Meta-Analysis“           „treatment“ von 1966 bis Ende Dezember
   Die Schlüsselfrage der vorliegenden                gesetzt, wie auch bei der 2009 publi-             2015 durchsucht.
Leitlinie ist, wie wirksam verschiedene               zierten Leitlinie. Für Themenbereiche,               Spezifisch: Im Bereich der Psychothe-
pharmakologische und nichtpharmako-                   für die keine Meta-Analysen vorlagen,             rapie wurde das Keyword insomnia in
logische Therapien bei Insomnien sind.                wurden systematische Reviews oder                 Verbindung mit folgenden anderen Be-
Dabei wurde im Hinblick auf die pharma-               qualitativ hochwertige RCTs („random-             griffen gesucht: sleep hygiene, relaxation,
kologischen Therapien eine Einengung                  ized controlled trials“) in die Analysen          mindfulness, behavior therapy, cognitive
auf die Substanzen vorgenommen, die in                einbezogen.                                       therapy, cognitive behavioral therapy, sti-
Deutschland im Handel verfügbar sind.                     Eine entsprechende Literaturrecher-           mulus control, sleep restriction, psycho-
                                                      che wurde ausschließlich für das Kapi-            therapy.
                                                      tel 3.7. Behandlung der Insomnien durch-

                                                                                                                                                        5
Leitlinie

    Tab. 3 Klassifikation der Schlafstörungen      Tab. 4 Diagnostische Leitlinie für die nichtorganische Insomnie (F 51.0) nach ICD-10 [24]
    nach ICD-10 [24]                              Es liegen Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen oder eine schlechte Schlafqualität vor
     Nichtorganische Schlafstörungen               Die Schlafstörungen treten wenigstens dreimal pro Woche über einen Zeitraum von einem Mo-
     F 51.0   Nichtorganische Insomnie             nat auf
     F 51.1   Nichtorganische Hypersomnie          Die Betroffenen denken vor allem nachts viel an ihre Schlafstörung und machen sich während
     F 51.2   Nichtorganische Störung des          des Tages übertriebene Sorge über deren negative Konsequenzen
              Schlaf-Wach-Rhythmus                 Die unbefriedigende Schlafdauer oder -qualität verursachen entweder einen deutlichen Leidens-
     F 51.3   Schlafwandeln                        druck oder wirken sich störend auf Alltagsaktivitäten aus

     F 51.4   Pavor nocturnus
                                                                                                    Studien und für gesundheitsökonomi-
     F 51.5   Alpträume                           Tab. 5 DSM-5 Schlaf-Wach-Störungen
                                                  Kapitel [23]                                      sche Analysen vorgenommen werden.
     F 51.8   Andere nichtorganische Schlafstö-
                                                  Insomnische Störung                                   Die Zuordnung von Evidenzgraden zu
              rungen
                                                   Hypersomnische Störung
                                                                                                    Empfehlungsgraden ist in . Tab. 2 dar-
     F 51.9   Nicht näher bezeichnete nichtor-
              ganische Schlafstörungen
                                                                                                    gestellt.
                                                   Narkolepsie
                                                                                                        Die Transformation der Evidenzgrade
     Organische Schlafstörungen                    Schlafbezogene Atemstörungen
                                                                                                    in Empfehlungsgrade ist allerdings im-
     G 25.80 Periodische Beinbewegungen im         Obstruktive Schlafapnoe/Hypopnoe
                                                   Zentrale Schlafapnoe                             mer an eine Konsensentscheidung der
             Schlaf (PLMS)
                                                   Schlafbezogene Hyperventilation                  Autoren gebunden. Im Regelfall gilt die
     G 25.81 Syndrom der unruhigen Beine
             (Restless-Legs-Syndrom)               Zirkadiane Störungen des Schlaf-Wach-Rhyth-      in . Tab. 2 dargestellte Zuordnung, eine
                                                   mus                                              Abweichung davon ist jedoch z. B. mög-
     G 47.0   Organisch bedingte Insomnie
                                                   Verzögerte Schlafphase                           lich, wenn ein Medikament, dessen Wirk-
     G 47.1   Krankhaft gesteigertes Schlafbe-     Vorverlagerte Schlafphase
              dürfnis (idiopathische Hypersom-
                                                                                                    samkeit eindeutig nachgewiesen wurde,
                                                   Irreguläre Schlafphase
              nie)                                 Non-24 h-Schlafphase
                                                                                                    nur eine geringe Adhärenz hat.
     G 47.2   Störungen des Schlaf-Wach-           Schichtarbeit                                        Die Bewertung der Evidenz aus den
              Rhythmus                             Parasomnien                                      Meta-Analysen wurde mit Hilfe der
     G 47.3   Schlafapnoe-Syndrom                  Nicht-Rapid-Eye-Movement-Schlaf-Arousal-         Quorom-Checkliste vorgenommen (sie-
     G 47.4   Narkolepsie und Kataplexie
                                                   Störung: Somnambulismus, Pavor nocturnus         he Leitlinienbericht). Hinsichtlich der
                                                   Alptraumstörung                                  Darstellung der Evidenz in den Evi-
     G 47.8   Sonstige Schlafstörungen (z. B.      REM-Schlaf-Verhaltensstörung
              Kleine-Levin-Syndrom)                                                                 denztabellen im Text wurde darauf
                                                   Restless-Legs-Syndrom                            verzichtet, numerische Einzelergebnisse
                                                   Substanz-/Medikationsinduzierte Schlafstö-       z. B. in Form von Effektstärken mit auf-
       Spezifisch: Im Bereich der medika-           rung                                             zunehmen, um die Leser nicht aufgrund
    mentösen Therapie wurden neben insom-          Andere spezifische insomnische Störungen         der Fülle der Daten zu desorientieren.
    nia folgende Suchbegriffe eingesetzt: pla-      Unspezifische insomnische Störungen              Hinsichtlich der Umsetzung von Effekt-
    cebo, benzodiazepine, benzodiazepine           Andere spezifische hypersomnische Störungen      stärken in Textform wurde sich an der
    receptor agonist, sedating antidepressant,     Unspezifische hypersomnische Störungen           üblichen Einteilung orientiert: Effektstär-
    antipsychotic, neuroleptic, antihistami-       Andere spezifische Schlaf-Wach-Rhythmusstö-      ken 0,4–0,8: guter Effekt; Effektstärken >0,8:
    melatonin, complementary alternative           Unspezifische Schlaf-Wach-Rhythmusstörun-        sehr guter Effekt.
    therapies, homoeopathy.                        gen
       In der Literaturrecherche wurden aus-                                                        3. Insomnien
    schließlich Arbeiten berücksichtigt, die
    auf Deutsch oder Englisch abgefasst wa-       2.2. Evidenzgrade/                                3.1. Ätiologie und Patho-
    ren.                                          Empfehlungsgrade                                  physiologie
       Neben der oben genannten Literatur-
    recherche wurde die Fachzeitschrift Sleep     Hinsichtlich der Einschätzung der Evi-            Weltweit befassen sich verschiedene
    Medicine Reviews nach entsprechenden          denz und der Graduierung der gegebe-              Arbeitsgruppen mit ätiologischen und
    Meta-Analysen durchsucht. Hier wur-           nen Empfehlungen am Ende dieser Leit-             pathophysiologischen Modellen der In-
    den alle Jahrgänge der Zeitschrift bis De-    linie haben wir uns an der 2009 publi-            somnie [6, 8–11, 16, 17, 19, 20, 22]. Ein
    zember 2015 einbezogen, darüber hinaus        zierten Leitlinie orientiert bzw. die dort        Modell, das international anerkannt ist,
    wurden Arbeiten einbezogen, die bereits       veröffentlichten Kriterien übernommen              ist in . Abb. 2 dargestellt.
    „epub“ oder „in press“ waren.                 (s. . Tab. 1 und 2).                                  Die meisten Modelle gehen entspre-
                                                      Diese Klassifizierung gilt in erster           chend dem so genannten 3-P-Modell der
                                                  Linie für therapeutische Studien. Eine            Insomnie [21] davon aus, dass es prä-
                                                  analoge Klassifizierung kann aber auch             disponierende, auslösende und aufrecht-
                                                  für diagnostische oder prognostische              erhaltende Faktoren für die Schlafstö-

6
Tab. 6 Diagnostische Kriterien der insomnischen Störung („insomnia disorder“) nach DSM-5              Vulnerabilität, z. B. des Stresssystems, da-
 A      Eine im Vordergrund stehende Beschwerde der Unzufriedenheit mit der Schlafqualität             zu führt, dass es bei Menschen mit einer
        oder -quantität, verbunden mit einem (oder mehreren) der folgenden Symptome:                   entsprechenden Prädisposition nach Ab-
        1. Schwierigkeiten einzuschlafen                                                               lauf eines belastenden Ereignisses nicht
        2. Schwierigkeiten durchzuschlafen, charakterisiert durch häufige Wachperioden oder
                                                                                                       zu einer Herabregulation des Stresssys-
        Schwierigkeiten, nach nächtlichen Wachperioden wieder einzuschlafen
        3. Frühmorgendliches Erwachen mit der Unfähigkeit, wieder einzuschlafen                        tems kommt (siehe [14]). Dieses blie-
 B       Die Schlafstörung führt zu klinisch signifikantem Leiden oder Einschränkungen im sozia-
                                                                                                       be dann permanent überaktiviert, was
         len, ausbildungs- und beruflichen Leben oder anderen wichtigen Funktionsbereichen              als chronisches Hyperarousal bezeichnet
 C       Die Schlafstörung tritt mindestens 3 Nächte pro Woche auf                                     wird.
                                                                                                           Das Hyperarousal-Modell der Insom-
 D       Die Schlafstörung hält mindestens 3 Monate an
                                                                                                       nie postuliert, dass bei einer chronischen
 E       Die Schlafstörung tritt trotz ausreichender Gelegenheit für Schlaf ein
                                                                                                       Insomnie als pathogenetische Endstre-
 F       Die Insomnie wird nicht besser erklärt und tritt nicht ausschließlich im Rahmen einer
                                                                                                       cke eine persistierende Übererregung
         anderen Schlaf-Wach-Rhythmusstörung auf
                                                                                                       auf kognitiver, emotionaler und physio-
 G       Die Insomnie ist nicht zurückführbar auf die physiologischen Effekte einer Substanz (z. B.
                                                                                                       logischer Ebene besteht [3, 13–15, 17].
         einer Droge oder einer Medikation)
                                                                                                       Zentral für dieses Modell sind Befunde,
 H       Die koexistierenden psychischen und körperlichen Erkrankungen erklären nicht das
         Auftreten der Insomnie
                                                                                                       nach denen bei Patienten mit Insomnie
                                                                                                       ein erhöhter Anteil schneller Frequenzen
 Spezifiziere:
 Mit einer nicht schlafstörungsbezogenen psychischen Komorbidität                                      im EEG des Non-REM-Schlafs vorliegt.
 Mit einer anderen medizinischen Komorbidität                                                          Zudem wurde darauf hingewiesen, dass
 Mit einer anderen Schlafstörung                                                                       eine erhöhte Frequenz von Mikroarou-
                                                                                                       sals spezifisch im REM-Schlaf vorliegt,
                                                                                                       was zu einer verstärkten Wahrnehmung
 Tab. 7 Diagnostische Instrumente zur Erfassung von Schlafstörungen
                                                                                                       des REM-Schlafs als Wachheit bei In-
 Verfahren                  Zielsetzung                      Kurzbeschreibung
                                                                                                       somniepatienten beitragen könnte [7,
 Pittsburgher Schlafquali-    Erfassung der subjektiven          Fragebogen zur Selbsteinschät-
                                                                                                       15]. Hyperarousal-Konzepte lassen sich
 tätsindex (PSQI)             Schlafqualität sowie von           zung, Dauer 5 bis 10 min. Ge-
                              Schlafstörungen inklusive          samt-Score 0–21 [30] mit zufrie-      sehr gut mit neurobiologischen Regulati-
                              Fremdanamnese innerhalb der        denstellender Reliabilität und        onsmodellen von Schlafen und Wachen
                              letzten 2 bzw. 4 Wochen            Validität [74]                        wie etwa dem Modell von Saper et al.
 Schlaffragebogen A (SF-A)     Spezifische Erfassung des           Schlaffragebogen mit 22 Fragen;        [18] vereinbaren. Danach wäre das Hy-
                              Schlafs der vorhergehenden         Dauer ca. 3 bis 5 min, Wertebe-       perarousal als Folge einer Dominanz
                              Nacht und der Befindlichkeit        reich 1–5; 5 Subskalen [34]           von Arousal-vermittelnden Hirnarealen
                              des Vortags
                                                                                                       gegenüber schlafinduzierenden Hirnare-
 Abend- und Morgenproto-      Schlaftagebuch zur Diagnostik      Schlaftagebuch, das mit gerin-        alen vorstellbar.
 kolle                        und Therapieverlaufsmessung        gem Zeitaufwand für längere
 „Schlaftagebuch“                                                Zeiträume genutzt werden kann             Kognitive Modelle der Insomnie (z. B.
                                                                 [35; 37]                              [8]) betonen die Bedeutsamkeit von
 ISI (Insomnia Severity       Erfasst den Schweregrad in-        Fragebogen mit 7 Items, Dauer         „worry/rumination“ (Sorgen/Grübeln)
 Index)                       somnischer Störungen               3–5 min, Wertebereich 0–28            für die Entstehung und Aufrechterhal-
                                                                 [28], validiert für den Einsatz als   tung der Schlafstörung. Vielen Betrof-
                                                                 Screeninginstrument und für die       fenen gehen dabei vor allem abends im
                                                                 Erfassung von Therapieeffekten
                                                                                                       Bett belastende Gedanken durch den
                                                                                                       Kopf, und sie haben das Gefühl, „nicht
rung gibt. So gelten genetische Einflüsse            Insomnie kommen meist aufrechterhal-               abschalten“ zu können. Inhaltlich be-
[12] und Persönlichkeitscharakteristika,            tende Faktoren oder weitere Stressoren             ziehen sich diese Gedanken häufig auf
wie z. B. Neurotizismus oder maladapti-             hinzu. In Bezug auf das Verhalten haben            belastende Ereignisse oder, was sehr ty-
ver Perfektionismus, als prädisponieren-            Spielman et al. [21] darauf hingewiesen,           pisch ist, auf die Schlafstörung und ihre
de Faktoren.                                        dass viele Patienten mit Insomnie schlaf-          realen oder antizipierten Konsequenzen.
    Akute Insomnien werden durch Stres-             bezogene maladaptive Coping-Strategi-              Zudem fassten Baglioni et al. [2] Befunde
soren ausgelöst, z. B. durch arbeitsbezo-           en einsetzen, z. B. eine Verlängerung der          zusammen, nach denen sich Patienten
genen oder interpersonellen Stress. Al-             nächtlichen Bettzeit oder das Aufnehmen            mit Insomnie auch durch eine höhere
lerdings handelt es sich bei der akuten In-         eines Mittagsschlafs, um den Schlafver-            emotionale Reaktivität auf belastende
somnie um ein transientes und sehr häu-             lust der vergangenen Nacht zu kompen-              Ereignisse auszeichnen, was möglicher-
fig auftretendes Phänomen, welches sich              sieren. Dies führtübereine Reduktiondes            weise ebenfalls zur Entstehung und
bei den meisten Menschen nach Weg-                  Schlafdrucks jedoch zu einer Aufrecht-             Aufrechterhaltung der Schlafstörung so-
fall des Stressors wieder zurückbildet [5].         erhaltung der Insomnie. Vorstellbar ist            wie zu deren psychischen Konsequenzen
Für die Entwicklung einer chronischen               auch, dass eine neurobiologisch angelegte          beiträgt.

                                                                                                                                                      7
Leitlinie

    Tab. 8 Diagnostisches Vorgehen bei In-          Tab. 9 Hauptindikationen zur Polysomnographie eines Insomniepatienten in einem Schlafla-
    somnien                                         bor. (Mod. nach [1].)
     1. Medizinische Anamnese/Diagnostik            Therapieresistente Insomnie (B)
     Frühere und jetzige körperliche Erkrankun-     Nach Ausschöpfung anderer diagnostischer Maßnahmen bei Verdacht auf eine organisch be-
     gen (bspw. Schmerzen)                          dingte Insomnie, vor allem im Zusammenhang mit Schlafapnoe-Syndrom oder Syndrom periodi-
     Medikamente, Alkohol, Nikotin, Drogen          scher Beinbewegungen (A)

     Labor, z. B. Schilddrüsenwerte, Blutbild,      Insomnie bei Risikogruppen in Verbindung mit Eigen- oder Fremdgefährdung, z. B. bei Berufs-
     Gamma-GT, Leberwerte                           kraftfahrern oder Patienten, die mit gefährlichen Maschinen arbeiten (B)

     Gegebenenfalls EEG, EKG, CT/MRT des Schä-      Verdacht auf erhebliche Diskrepanz zwischen subjektiv erlebter Schwere der Insomnie und poly-
     dels nach Klinik                               somnographischem Befund (B)

     2. Psychiatrische/psychologische Anamnese
     Jetzige und frühere psychische Störungen       Tab. 10 Organische Erkrankungen, die zu          dokumentierten neurobiologischen Ver-
     Persönlichkeitsfaktoren                        Schlafstörungen führen können                    änderungen bei Patienten mit Insomnie
                                                    Chronische Nierenerkrankungen/Magen-             kritisch zu betrachten.
     Arbeits- und partnerschaftliche Situation
                                                    Darm-Erkrankungen                                   International haben sich im Ver-
     Aktuelle Konflikte
                                                    Chronischer Schmerz z. B. bei rheumati-          gleich zur 2009 publizierten Leitlinie
     3. Schlafanamnese                              schen Erkrankungen                               einige wichtige Änderungen ergeben.
     Auslösende Faktoren einschließlich Trauma-     Endokrinologische Erkrankungen                   Das DSM-IV (Diagnostic & Statistical
     ta
                                                    Epilepsien                                       Manual of the American Psychiatric As-
     Arbeitszeiten/zirkadiane Faktoren (Schicht-                                                     sociation) wurde durch das DSM-5 [23]
                                                    Extrapyramidalmotorische Erkrankungen
     und Nachtarbeit)
                                                    Herz- und Lungenerkrankungen                     abgelöst und die ICSD-2 (International
     Aktuelles Schlafverhalten
                                                    Kopfschmerzen                                    Classification of Sleep Disorders) durch
     Vorgeschichte der Schlafstörung                                                                 die ICSD-3 [25]. Das Kapitel Schlafstö-
                                                    Maligne Erkrankungen
     Schlaftagebuch                                                                                  rungen nach DSM-5 ist in . Tab. 5 in
                                                    Polyneuropathien
     Fremdanamnese (periodische Beinbewe-                                                            der Übersicht dargestellt.
     gungen/Atempausen)                             Schlaganfall
                                                                                                        Im DSM-5 wurde die im DSM-IV
     4. Aktometrie                                  Multiple Sklerose                                vorhandene Unterscheidung in primäre
     5. Polysomnographie                            Starker Juckreiz bei Hauterkrankungen            versus sekundäre Insomnien aufgegeben.
                                                                                                     Dafür wurde die neue übergreifende Ka-
                                                                                                     tegorie insomnische Störung eingeführt,
       Hinsichtlich der Entstehung und Auf-        Spektrum von Schlafstörungen gemäß                die auch im ICSD-3 übernommen wurde.
    rechterhaltung von Insomnien sind auch         ICD-10 ist in . Tab. 3 dargestellt.               Die diagnostischen Kriterien für die in-
    zirkadiane Faktoren der Schlaf-Wach-               Im Bereich der Insomnien sind die             somnische Störung sind in . Tab. 6 darge-
    Regulation, die z. B. bei Schichtarbeit        diagnostischen Kategorien „nichtor-               stellt. Die Aufgabe der Unterscheidung in
    oder bei Blindheit ursächlich für In-          ganische Insomnie“ und „organische                primäre und sekundäre Insomnien geht
    somnien zum Tragen kommen können,              Insomnie“ relevant. Die nichtorgani-              auf eine NIH-Konferenz zum Thema In-
    von Relevanz (siehe auch S2k-Leitlinie         sche Insomnie wird wie folgt definiert             somnie im Jahr 2005 zurück, in der diese
    Schicht- und Nachtarbeit der Deut-             (s. . Tab. 4).                                    Problematik eingehend diskutiert wurde
    schen Gesellschaft für Arbeitsmedizin              Aus diesen Kriterien wird deutlich,           [26].
    und Umweltmedizin, DGAUM, [4]).                dass die Diagnose „nichtorganische In-               Wie in . Tab. 6 ersichtlich, wird
    Ein wichtiger Faktor von Insomnien bei         somnie“ gemäß ICD-10 ausschließlich               die insomnische Störung im DSM-5
    Blindheit oder Schichtarbeit sind entwe-       auf der subjektiven Schilderung der Be-           weitaus detaillierter beschrieben, als das
    der fehlende Zeitgeber (Blindheit) oder        schwerden beruht. Es sind keine appa-             in früher publizierten Klassifikations-
    auch eine Desynchronisation zirkadia-          rativen diagnostischen Maßnahmen er-              systemen, etwa in der ICD-10 oder im
    ner Rhythmen, die z. B. der Nachtschicht       forderlich, zudem müssen keine quanti-            DSM-IV, der Fall war. Für die Diagno-
    in einer Tag-Nacht-Umkehr eigen sind.          tativen Kriterien in Bezug auf die Ein-           sestellung muss eine Einschlaf- und/
                                                   schlaflatenz, Schlafdauer, oder die Fre-           oder Durchschlafproblematik vorliegen
    3.2. Begriffsbestimmung –                       quenz oder die Dauer des nächtlichen              (Kriterium A) sowie eine damit im Zu-
    diagnostische Klassifikations-                  Aufwachens erfüllt sein, um eine Insom-           sammenhang stehende Beeinträchtigung
    systeme                                        nie zu diagnostizieren. Anzumerken ist,           während des Tages (Kriterium B). Zudem
                                                   dass sich die Bezeichnung „nichtorga-             muss die Schlafstörung in mindestens
    Aktuell ist in Deutschland für niederge-       nisch“ nur darauf bezieht, dass der Schlaf-       3 Nächten pro Woche auftreten und
    lassene und im Krankenhaus tätige Ärzte        störung keine spezifisch erkennbare or-            mindestens 3 Monate anhalten, um als
    und Psychotherapeuten die ICD-10 ver-          ganische Erkrankung zugrunde liegt. Die           klinisch relevante insomnische Störung
    bindlich gültig [24]. Das diagnostische        Bezeichnung ist angesichts der in den             diagnostiziert zu werden. Sind die diag-
                                                   letzten Jahren auf verschiedenen Ebenen           nostischen Kriterien einer insomnischen

8
Tab. 11 Substanzen, deren Einnahme zu          Tab. 12 Schlafstörungen bei psychischen Störungen (nach [29])
einer Insomnie führen kann                     Erkrankung            Ein- oder       Tiefschlaf-         REM-Schlaf-        Hyper-
 Alkohol und andere Rauschmittel                                     Durchschlaf- reduktion              Disinhibition      somnie
                                                                     störung
 Antibiotika (z. B. Gyrasehemmer)
                                                Affektive Erkrankun-      +++              ++              +++               +
 Antidementiva (z. B. Piracetam)
                                                gen
 Antriebssteigernde Antidepressiva (z. B.
                                                Angststörungen           +                /               /                 /
 SSRIs)
                                                Alkoholabhängigkeit      +                +++             +                 /
 Blutdruckmittel (z. B. β-Blocker) und Asth-
 mamedikamente (z. B. Theophyllin, β-Sym-       Borderlinestörung        +                /               +                 /
 pathomimetika)                                 Demenzen                 +++              +++             /                 +
 Diuretika                                      Essstörungen             +                /               /                 /
 Hormonpräparate (z. B. Thyroxin, Steroide)     Schizophrenie            +++              +               +                 +
 Stimulierende Substanzen (Koffein und syn-      +++ bei fast allen Patienten vorhanden
 thetische Substanzen, z. B. Amphetamine,       ++ bei ca. 50 % der Patienten vorhanden
 Ecstasy)                                       + bei 10–20 % aller Patienten vorhanden
                                                / bislang nicht beschrieben

Störung im Kontext einer körperlichen          2.3. Diagnostisches Vorgehen                     störungen findet sich bei Shahid et al.
oder psychischen Erkrankung erfüllt,                                                            [40].
werden beide Störungen diagnostiziert          Die Insomnie ist eine klinische Diagnose,            Empfohlene Schritte des diagnosti-
(Komorbiditätsprinzip).                        die auf einer anamnestischen Evaluati-           schen Vorgehens bei der Insomnie sind
    Im ICSD-3 wurden im Bereich der            on der diagnostischen Kriterien beruht.          in . Tab. 8 dargestellt.
Insomnie weitgehend die diagnostischen         . Tab. 7 zeigt einige ausgewählte diagnos-           Das diagnostische Vorgehen bei der
Entitäten und Kriterien des DSM-5 über-        tische und Screeninginstrumente, die da-         erstmaligen Diagnose einer Insomnie
nommen, sodass eine gesonderte Dar-            rüber hinaus im Rahmen der Diagnos-              sollte eine ausführliche somatische Ana-
stellung hier unterbleiben kann.               tik und Schweregradbestimmung von In-            mnese und Diagnostik, eine psychia-
    Noch ungeklärt ist, wie das Kapi-          somnien zum Einsatz kommen sollen.               trische/psychologische Anamnese, eine
tel Schlafstörungen in der anstehenden             Es wird dringend empfohlen, in der           schlafbezogene Anamnese sowie unter
Revision der ICD-10, d. h. in der ICD-         Diagnostik von Insomnien Schlaftagebü-           Umständen eine Aktometrie bzw. Poly-
11, aufgebaut sein wird. Hinweise auf          cher einzusetzen (zwischen 7 und 14 Ta-          somnographie beinhalten. Die Aktome-
der diesbezüglichen offiziellen Home-            gen; DGSM – siehe . Tab. 7; www.dgsm.            trie ist ein Verfahren zur Erfassung der
page sprechen dafür, dass die ICD-11           de). Im englischsprachigen Raum wur-             Bewegungsaktivität von Patienten über
in Bezug auf die Schlafstörungen sehr          den Empfehlungen zu den notwendigen              längere Zeiträume, wodurch Schlafzei-
ähnlich aufgebaut sein wird wie DSM-5          Items eines Schlaftagebuchs entwickelt           ten mit geringem Aufwand und geringer
und ICSD-3.                                    [31], die von dem Schlaftagebuch der             Störung der Patienten erfasst werden
    Situativ und transient auftretende         DGSM erfüllt werden. Mit Fragebögen,             können [38]. Viele Anbieter stellen ent-
Insomnien sind häufig und bedürfen              z. B. dem Pittsburgher Schlafqualitäts-          sprechende Geräte oder Smartphone-
meist keiner Behandlung. Behandlungs-          index (PSQI), kann relativ schnell ein           Apps bereit. Einer aktuellen Übersichts-
bedürftig sind chronische Insomnien.           Eindruck über das Ausmaß der schlaf-             arbeit zufolge unterschätzen jedoch viele
Gemäß ICD-10 ist eine krankheitswer-           bezogenen Beschwerden gewonnen wer-              dieser Anwendungen das Ausmaß von
tige Insomnie dann gegeben, wenn die           den. Der PSQI kann einen Wert von 0              Schlafstörungen und überschätzen die
Beschwerden 4 Wochen persistieren,             bis 21 Punkten annehmen, Werte über              Gesamtschlafzeit im Vergleich zur Poly-
gemäß DSM-5 sind 3 Monate Krank-               5 Punkte gelten als auffällig. Der PSQI ist       somnographie [36].
heitsdauer erforderlich, die Störung wird      allerdings kein spezifisches Instrument               Die Indikationen für eine Polysom-
dann als chronische Insomnie bezeich-          zur diagnostischen Beurteilung einer In-         nographie im Schlaflabor bei Insomnien
net. Wie sehr Insomnien chronifizieren          somnie. Mithilfe des Schlaffragebogens            sind in . Tab. 9 dargestellt.
können, zeigt sich in den spezialisier-        A kann ein Überblick über den Schlaf                 In einer Meta-Analyse der polysom-
ten Zentren, in denen erfahrungsgemäß          einer spezifischen Nacht gewonnen wer-            nographischen Literatur zur primären
(Konsens der an dieser Leitlinie beteilig-     den. Ebenso hat sich im Rahmen der               Insomnie wurde gezeigt, dass Patienten
ten Schlafzentren) eine mittlere Dauer         Diagnostik von Insomnien der Insom-              mit Insomnie eine objektivierbare signi-
von ca. 10 Jahren angegeben wird. Der          nia Severity Index (ISI) bewährt, der es         fikante Verkürzung der Schlafzeit, eine
chronische Verlauf ist häufig mit einer         erlaubt, den Schweregrad einer Insomnie          signifikante Verlängerung der Einschlaf-
unregelmäßigen Hypnotikaeinnahme               einzuschätzen.                                   zeit und eine Erhöhung der nächtlichen
mit wechselnden Substanzen verbun-                 Einen Überblick über die zurzeit ver-        Wachzeit aufweisen [27]. Zudem wa-
den.                                           fügbaren Skalen im Bereich von Schlaf-           ren die Tiefschlaf- und REM-Schlaf-

                                                                                                                                            9
Leitlinie

     Tab. 13 Störungsspezifische Psychothe-            Tab. 14 Regeln für einen gesunden            Tab. 15 Instruktionen zur Stimuluskon-
     rapie der primären Insomnie: KVT-I               Schlaf. (Aus [1].)                           trolle. (Aus [1].)
     Entspannung I                                    Nach dem Mittagessen keine koffeinhal-         Gehen Sie abends nur zu Bett, wenn Sie
      Körperliche Entspannung, Progressive Mus-       tigen Getränke (Kaffee, Schwarztee, Cola)      schläfrig sind
      kelrelaxation                                   mehr trinken                                  Benutzen Sie das Bett nur zum Schlafen,
      Entspannung II                                  Alkohol weitgehend vermeiden und keines-      d. h. nicht zum Lesen, Trinken, Rauchen,
                                                      falls als Schlafmittel einsetzen              Fernsehen (sexuelle Aktivitäten ausgenom-
      Gedankliche Entspannung, Ruhebild, Phan-                                                      men)
      tasiereise, Achtsamkeit                         Keine schweren Mahlzeiten am Abend
                                                      Regelmäßige körperliche Aktivität             Wenn Sie nach 15 min. noch wach sind,
      Regeln für einen gesunden Schlaf/                                                             stehen Sie auf und gehen Sie in ein anderes
      Rhythmusstrukturierung                          Allmähliche Verringerung geistiger und        Zimmer. Gehen Sie erst wieder ins Bett,
      Informationen zu Schlaf und Schlafstörun-       körperlicher Anstrengung vor dem Zubett-      wenn Sie sich schläfrig fühlen
      gen, Schlafhygiene, Schlaf-Wach-Rhythmus-       gehen
                                                                                                    Wenn Sie dann immer noch nicht einschla-
      Strukturierung, Stimuluskontrolle, Schlafre-    Ein persönliches Einschlafritual einführen    fen können, wiederholen Sie den vorherge-
      striktion                                       Im Schlafzimmer für eine angenehme Atmo-      henden Schritt
      Kognitive Techniken I                           sphäre sorgen (ruhig, verdunkelt)             Stehen Sie jeden Morgen zur gleichen Zeit
      Erkennen kognitiver Teufelskreise und sich      In der Nacht nicht auf den Wecker oder die    auf
      selbst erfüllender-Prophezeiungen, Gedan-       Armbanduhr schauen                            Schlafen Sie nicht tagsüber
      kenstuhl
      Kognitive Techniken II
                                                     Zunahme von schnellen Frequenzen so-          hol auch als maladaptiver Behandlungs-
      Kognitives Umstrukturieren dysfunktionaler
                                                     wie eine Zunahme von Mikroarousals            versuch eingesetzt, um Schlafstörungen
      Gedankenkreisläufe
                                                     zu einer veränderten Schlafwahrneh-           zu supprimieren.
                                                     mung bei Patienten beiträgt. Darüber              Ebenso werden psychische Störungen
     Anteile im Vergleich zu Menschen ohne           hinaus fallen durch polysomnographi-          häufig von Insomnien begleitet bzw. kön-
     Schlafstörung signifikant reduziert. Die         sche Untersuchungen bei Patienten mit         nen diese auslösen (. Tab. 12).
     Gruppenunterschiede waren allerdings            Insomnien auch bei klinisch eindeuti-             Viele Patienten mit einer chronischen
     nicht sehr stark ausgeprägt, z. B. war die      ger Anamnese überraschend viele Fälle         Insomnie leiden komorbid an einer an-
     Schlafzeit der Patienten lediglich um           von Schlafapnoe-Syndrom und dem               deren psychischen Erkrankung, deren
     etwa 25 min reduziert. Im Kontrast zu           Syndrom der nächtlichen periodischen          Nennung gegenüber der Ärztin/dem
     diesen polysomnographischen Befun-              Beinbewegung auf [32].                        Arzt eventuell eher mit Scham verbun-
     den zeigte sich eine etwa zweistündige              Im Hinblick auf die Differenzialdiag-      den ist oder die nicht bewusst ist (siehe
     subjektive Verkürzung der Schlafzeit.           nose ist zu berücksichtigen, dass sehr vie-   z. B. [39]). Insofern ist es aus Patien-
     Dieser Unterschied zwischen polysom-            le organische Erkrankungen zu Insom-          tensicht „einfacher“, in einer ärztlichen
     nographisch messbaren und subjektiven           nien führen können (. Tab. 10).               Konsultation von einer Schlafstörung
     Befunden ist seit Langem bekannt (z. B.             Eine organmedizinische Abklärung          zu berichten als z. B. von depressiven
     [33]) und hat teilweise zu der Einstel-         ist demnach indiziert, um entsprechen-        Beschwerden. Deswegen sollten im Rah-
     lung geführt, dass die Durchführung             de Ursachen, die spezifisch behandelt          men der Anamnese mögliche andere
     einer Polysomnographie bei insomni-             werden können, ausschließen zu können.        psychische Symptome erhoben wer-
     schen Störungen in der Regel nicht                  Erwähnenswert ist, dass sich selbst bei   den, selbst wenn spontan ausschließlich
     zielführend sei, da sie nur wenig mit den       klarer organischer Verursachung einer         schlafbezogene Probleme vorgebracht
     subjektiven Beschwerden übereinstim-            Insomnie auch der typische psycho-            werden.
     me. Allerdings ist gerade umgekehrt zu          physiologische Teufelskreis mit Angst
     argumentieren, dass die Polysomnogra-           vor der Schlaflosigkeit, erhöhtem kog-         3.4. Epidemiologie
     phie einen diagnostischen Zusatznutzen          nitiv-emotionalem und psychophysio-
     hat, da nur so der Gehirnzustand Schlaf         logischem Arousal sowie verstärktem           Ohayon [42] hat relevante Untersuchun-
     in Abgrenzung zum subjektiven Erle-             Unter-Druck-Setzen der eigenen Person         gen zur Epidemiologie insomnischer Stö-
     ben erfasst werden kann. Zudem gibt es          in Bezug auf das Schlafen entwickeln          rungen zusammengefasst und kam zu
     eine große Bandbreite der Diskrepanz            kann.                                         dem Ergebnis, dass ca. 10 % der Erwach-
     zwischen polysomnographischen und                   Dasselbe gilt auch für die Einnahme       senen in industrialisierten Ländern unter
     subjektiven Befunden mit Patienten,             von Substanzen, die unter Umständen           einer chronischen Insomnie leiden. Für
     die ihre Schlaflosigkeit subjektiv massiv        einer Insomnie zugrunde liegen können         Deutschland liegen aus der Studie zur
     unterschätzen, auf der einen Seite und          (. Tab. 11).                                  Gesundheit Erwachsener in Deutschland
     Patienten, bei denen es umgekehrt ist.              Insbesondere der Konsum von Alko-         (DEGS1) Daten zur Häufigkeit von In-
     Von Interesse ist, dass in den letzten          hol ist eine häufige (Mit-)Ursache von In-     somnien vor [43]. In dieser Studie wur-
     10 Jahren gezeigt werden konnte, dass           somnien und sollte diagnostisch erfasst       den ca. 8000 Bürger u. a. nach insomni-
     Veränderungen der spektralen Zusam-             und in der Behandlungsplanung berück-         schen Symptomen befragt. Hierbei zeig-
     mensetzung des Schlaf-EEG mit einer             sichtigt werden. Nicht selten wird Alko-      te sich, dass insomnische Symptome bei

10
Tab. 16    Instruktionen zur Bettzeitrestrik-        Im Bereich der kardiovaskulären Er-     Über diese metaanalytischen Daten hi-
tion                                             krankungen konnte gezeigt werden, dass      naus liegen auch Daten aus umfangrei-
 Bestimmung der subjektiv erlebten Schlaf-       Insomnien als unabhängiger Risikofak-       chen epidemiologischen Studien vor, die
 zeit durch 14-tägiges Ausfüllen eines Schlaf-   tor das Risiko für Herzinfarkte, Herz-      zeigen, dass die Insomnie ein Risikofak-
 tagebuchs                                       versagen und Bluthochdruck langfristig      tor für die Entwicklung von Angststö-
 Setzen der Bettzeit auf die durchschnittliche   erhöhen [51, 52, 59]. Inzwischen wur-       rungen [58] und Substanzabhängigkeit
 Schlafzeit (Daten aus dem Schlaftagebuch),      den auch mehrere Meta-Analysen zu die-      [67] ist.
 jedoch nie kürzer als 5 h
                                                 sem Themenkomplex publiziert, die die-         Zusammenfassend belegt die Litera-
 Evaluation dieser Maßnahme nach 7 Tagen:
                                                 sen Zusammenhang unterstützen [54, 57,      tur klar den Zusammenhang zwischen
 ist die Schlafeffizienz über 85 %, kann um
 30 min ausgedehnt werden usw.                   66].                                        Insomnien und dem späteren Auftreten
                                                     In Meta-Analysen [49, 60] ergaben       psychischer Erkrankungen, insbesonde-
                                                 sich weiterhin Hinweise darauf, dass eine   re Depressionen. Zudem gibt es Evidenz
69,7 % der Befragten (mit einem Alter            kurze Schlafdauer langfristig mit einer     dafür, dass die Insomnie langfristig ein
zwischen 18 und 79 Jahren) einmal im             Gewichtszunahme einhergeht und somit        Risikofaktor ist, kardiovaskulär zu er-
letzten Jahr aufgetreten waren. Mindes-          einen Risikofaktor für die Entwicklung      kranken. Die Evidenzim HinblickaufGe-
tens dreimal pro Woche traten die Sym-           eines metabolischen Syndroms darstellen     wichtszunahme und metabolisches Syn-
ptome bei 30,3 % der Befragten auf. Wur-         könnte. Ob ein erhöhtes Risiko für Über-    drom ist zurzeit noch nicht eindeutig.
de dann noch verlangt, dass eine schlech-        gewicht bei Insomniepatienten vorliegt,     Die aufgeführte Literatur legt jedoch na-
te Schlafqualität vorlag, reduzierte sich        erscheint jedoch aktuell fraglich zu sein   he, dass die Behandlung von Insomni-
die Häufigkeit auf 21,9 %. Zusätzlich eine        [50]. Für Diabetes hingegen scheint die     en nicht nur zur Senkung des Leidens-
klinisch relevante Tagesbeeinträchtigung         Insomnie ein Risikofaktor zu sein [45].     drucks der Patienten eingesetzt werden
wie etwa Müdigkeit oder Erschöpftheit                Zudem wurde unter anderem im            kann, sondern darüber hinaus auch prä-
wiesen 5,7 % der Befragten auf, die somit        Rahmen skandinavischer Studien nach-        ventiv im Hinblick auf psychische und
die Screeningdiagnose einerInsomnie er-          gewiesen, dass insomnische Beschwer-        organische Erkrankungen sein könnte.
füllten.                                         den einen Risikofaktor dafür darstellen,
    In einer Publikation von Morin et al.        häufiger krankgeschrieben zu sein und        3.6. Kosten
[41] zeigte sich, dass etwa 70 % aller Pa-       mehr Unfälle am Arbeitsplatz oder im
tienten mit Insomnie persistierende Be-          Straßenverkehr zu haben [53, 64, 65].       Mehrere Arbeiten der letzten Jahre wid-
schwerden über einen Zeitraum von min-               Für neurologische Erkrankungen          meten sich der Frage der direkten und
destens einem Jahr aufweisen. 46 % aller         gilt, dass sie häufig von Insomnien          indirekten Kosten der Insomnie [70, 72,
Patienten zeigten in dieser Studie insom-        begleitet werden [56]. Zudem konn-          73]. Spezifische Zahlen aus Deutschland
nische Symptome über einen Zeitraum              te gezeigt werden, dass Insomnien im        liegen allerdings bislang nicht vor. Von
von drei Jahren.                                 Kontext der Entwicklung kognitiver Be-      hohem Interesse sind die Daten einer
    Weiterhin deutet eine Reihe von Stu-         einträchtigungen vorkommen, und in          Untersuchung zu den Kosten der Er-
dien auf ein erhöhtes Risiko von insom-          einer Querschnittuntersuchung wur-          krankungen des Gehirns in Europa im
nischen Symptomen bei Schichtarbeitern           de nachgewiesen, dass ein korrelativer      Jahr 2010 [71]. Im Rahmen dieser ge-
hin. Es zeigte sich, dass ein Wechsel zu         Zusammenhang zwischen schlechter            sundheitsökonomischen Untersuchung
Tagschicht oder fixen Schichten zu einer          Schlafqualität und kortikaler Atrophie      konnte gezeigt werden, dass Schlafstö-
Verringerung dieser Symptome führen              bei älteren Menschen bestand [63].          rungen den 9. Platz aller neuropsych-
kann [44].                                           Eindeutige Daten liegen für den Zu-     iatrischen Erkrankungen im Hinblick
    Zusammenfassend lässt sich somit             sammenhang zwischen Insomnien und           auf die direkten und indirekten Kosten
feststellen, dass Insomnien nicht nur als        psychischen Erkrankungen vor. So wie-       einnehmen. In einer ähnlichen weltweit
transiente Beschwerden, sondern auch             sen unter anderem Riemann et al. [61]       durchgeführten Untersuchung [69] lag
auf der Ebene der klinisch relevanten            darauf hin, dass Insomnien ein Prädiktor    die Insomnie auf Platz 11 im Hinblick
Diagnose sehr häufig sind (in Deutsch-            für psychische Erkrankungen sein könn-      auf die „Global Burden of Disease“.
land ca. 6 % der Bevölkerung) und dass           ten. In einer Meta-Analyse von Baglioni         Zusammenfassend belegt die vorlie-
Insomnien einen hohen Chronifizie-                et al. [46], die mehr als 20 Primärstu-     gende Literatur, dass Insomnien hohe
rungsgrad aufweisen.                             dien analysierte, konnte gezeigt werden,    Kosten im Gesundheitssystem verur-
                                                 dass Patienten mit Insomnien gegenüber      sachen, einerseits direkte Kosten, etwa
3.5. Gesundheitsrisiken                          gesunden Menschen ein erhöhtes Risi-        durch Medikamente oder Psychothe-
                                                 ko für das spätere Auftreten einer de-      rapie, andererseits auch indirekte Kos-
In den letzten Jahren hat eine intensive         pressiven Episode aufweisen (Odds Ra-       ten durch Fehltage am Arbeitsplatz,
Beschäftigung mit der Frage stattgefun-          tio von 2,1). Ähnliche Zusammenhänge        verminderte Leistung am Arbeitsplatz
den, ob chronische Insomnien einen Ri-           konnten auch für Insomnien und Sui-         oder Frühberentung. Die Datenlage
sikofaktor für somatische und/oder psy-          zidalität, Suizidversuche bzw. vollzogene   ist allerdings verbesserungswürdig; ge-
chische Erkrankungen darstellen.                 Suizide gezeigt werden [47, 48, 55, 62].    sundheitsökonomische Studien müssen

                                                                                                                                         11
12
     Tab. 17        Meta-Analysen (MA) zur Wirksamkeit kognitiv-verhaltenstherapeutischer Interventionen (KVT-I) bei Insomnien
     Autor             Jahr      Referenz      Land             Studientyp Population             Studienanzahl/ Intervention        Studienendpunkte      Effekt auf Studien-       Evidenzgrad Q
                                                                                                  Anzahl Pat                                               endpunkte                der Einzel-
                                                                                                                                                                                    studien
                                                                                                                                                                                                    Leitlinie

     Morin et al.      1994      [102]         International   MA           Insomnie          59/n = 2102        KVT-I und Einzel-   SOL, WASO, NOA,       a) Gute Effekte für       1b–3b      12
                                                                                                                 komponenten         TST                   KVT-I auf alle Parame-
                                                                                                                                                           ter
                                                                                                                                                           b) Gute Katamnese-
                                                                                                                                                           Ergebnisse
     Murtagh           1995      [106]         International   MA           Insomnie          66/n = 2007        KVT-I und Einzel-   SOL, NOA, TST, SQ     a) Gute Effekte für       1b–3b      10
     und Green-                                                                                                  komponenten                               KVT-I auf alle Parame-
     wood                                                                                                                                                  ter
                                                                                                                                                           b) Gute Katamnese-
                                                                                                                                                           Ergebnisse
     Pallesen          1998      [108]         International   MA           Insomnie          13/n = 388         KVT-I und Einzel-   SOL, NOA, WASO,       a) Gute Effekte für       1b–3b      10
     et al.                                                                 >50 J                                komponenten         TST                   KVT-I auf alle Parame-
                                                                                                                                                           ter
                                                                                                                                                           b) Gute Katamnese-
                                                                                                                                                           Ergebnisse
     Montgomery 2004             [100]         International   MA           Primäre Insom-    7/n = 322          KVT-I/              SOL, TST, SE, WASO    a) Gute Effekte für       1b         13
     und Dennis                                                             nie                                  helles Licht/                             KVT-I auf Durchschlaf-
                                                                            >60 J                                Bewegungs-                                probleme
                                                                                                                 therapie                                  b) Bislang kaum Evi-
                                                                                                                                                           denz für Effekte von
                                                                                                                                                           hellem Licht und
                                                                                                                                                           „Sporttherapie“
     Irwin et al.      2006      [92]          International   MA           Insomnie           23/nicht ange-    KVT-I und Einzel-   SQ, SOL, TST, SE,     Mittlere bis starke     1b          13
                                                                            ≥55 J. vs. jüngere geben             komponenten         WASO                  Effekte auch bei älteren
                                                                            Patienten                                                                      Patienten
     Belleville        2011      [75]          International   MA           Insomnie mit/     50/n = 2690        KVT-I               Angstskalen           Mäßige Effekte auf        1b–3b      16
     et al.                                                                 ohne Angst-                                                                    Angst (ES = 0,46)
                                                                            Komorbidität
     Okajima           2011      [107]         International   MA           Primäre Insom-    14/n = 927         KVT-I               SOL, WASO, EMA, SE,   a) Gute Effekte für       1b         12
     et al.                                                                 nie                                                      PSG, AKT              KVT-I auf alle Parame-
                                                                                                                                                           ter
                                                                                                                                                           b) Gute Katamneseer-
                                                                                                                                                           gebnisse
     Miller et al.     2015      [98]          International   MA           Primäre Insom-    4/n = 192          Schlafrestriktion   SOL, WASO, TST,       SR allein ist effektiv!   1b         13
                                                                            nie                                  (SR)                NOA, SE, SQ
     Koffel et al.      2015      [96]          International   MA           Insomnie          8/n = 659          Gruppen-KVT-I       SOL, WASO, SE,        Gruppen-KVT-I ist        1b         14
                                                                                                                                     SQ, TST, Schmerz,     effektiv!
                                                                                                                                     Depression
     Trauer et al.     2015      [116]         International   MA           Chronische        20/n = 1162        KVT-I               SOL, WASO, TST, SE    Klinisch bedeutsame      1b         15
                                                                            Insomnie                                                                       Effektstärken – kei-
                                                                                                                                                           ne unerwünschten
                                                                                                                                                           Nebenwirkungen
genauer klären, wie hoch die direkten

                                                                                                                                                                                                                                                                                          AKT Aktographie, EMA Early Morning Awakening, MA Meta-Analyse, NOA Number of Awakenings, PSG Polysomnographie, PTBS Posttraumatische Belastungsstörung, SE Sleep Efficiency, SOL Sleep Onset Latency,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  und indirekten Kosten der Insomnie in

                                                                                                                                        13

                                                                                                                                                              16

                                                                                                                                                                                        14

                                                                                                                                                                                                                16

                                                                                                                                                                                                                                         17
                                                      Evidenzgrad Q                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Deutschland sind.
                                                      der Einzel-
                                                      studien                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     3.7. Behandlung der Insomnie
                                                                                                                                        1b

                                                                                                                                                              1b

                                                                                                                                                                                        1b

                                                                                                                                                                                                                1b

                                                                                                                                                                                                                                                                                     1b
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  3.7.1. Kognitive Verhaltens-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  therapie

                                                                                                                                                                                                                                                              gute Effekte auf komor-
                                                                                                                                                              bessere Effekte für psy-

                                                                                                                                                                                                                gute Effekte auf Krebs-
                                                                                                                                                              komorbide Outcomes;

                                                                                                                                                                                        gute Effekte auf PTBS-
                                                                                                                                                              chiatrische Outcomes
                                                                                                                                        zu 18 Monaten nach-

                                                                                                                                                              geringere Effekte auf
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Zusammenfassend besteht die KVT-I
                                                                                                                                                              Gute „Schlafeffekte“,
                                                      Effekt auf Studien-

                                                                                                                                        Langzeiteffekte bis

                                                                                                                                                                                        Gute Schlafeffekte,

                                                                                                                                                                                                                Gute Schlafeffekte,

                                                                                                                                                                                                                                         SQ, Fatigue, Schmerz Gute Schlafeffekte,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  bei Erwachsenen aus Entspannungsme-
                                                                                                                                        Gute Effektivität;

                                                                                                                                                                                                                                                              bide Symptome
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  thoden, Psychoedukation, Methoden der

                                                                                                                                                                                                                symptomatik
                                                      endpunkte

                                                                                                                                                                                        Symptome
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Schlaf-Wach-Strukturierung wie Stimu-
                                                                                                                                        weisbar

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  luskontrolle und Schlafrestriktion sowie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  kognitiven Techniken zur Reduktion
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  nächtlichen Grübelns und zur Verän-
                                                                                                                     Studienendpunkte

                                                                                                                                                              Remission, komorbi-

                                                                                                                                                                                                                SE, WASO, ISI, Krebs-
                                                                                                                                                              SOL, WASO, SQ, TST,
                                                                                                                                        SOL, WASO, TST, SE,

                                                                                                                                                                                        SOL, WASO, SE, TST,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  derung dysfunktionaler Überzeugungen
                                                                                                                                                                                        PTBS-Symptome

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  [110]. Das Gesamtkonzept der KVT-I
                                                                                                                                                              de Outcomes

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ist in . Tab. 13 dargestellt.

                                                                                                                                                                                                                                                                                          SQ Sleep Quality, TST Total Sleep Time, WASO Wake Time After Sleep Onset, KVT-I kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie, Q Quorom-Index: 0–17
                                                                                                                                                                                                                symptome
                                                                                                                                        ISI, PSQI

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Im deutschsprachigen Raum stehen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  für die KVT-I bei Erwachsenen meh-
Meta-Analysen (MA) zur Wirksamkeit kognitiv-verhaltenstherapeutischer Interventionen (KVT-I) bei Insomnien (Fortsetzung)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  rere Manuale zur Verfügung [81, 89,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  105, 113]. Langzeitkatamnesen konn-
                                                                              Studienanzahl/ Intervention

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ten eine bis zu dreijährige Effektivität
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  dieser Therapie nachweisen [74]. Ein
                                                                                                                                        KVT-I

                                                                                                                                                              KVT-I

                                                                                                                                                                                        KVT-I

                                                                                                                                                                                                                KVT-I

                                                                                                                                                                                                                                         KVT-I

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  deutschsprachiger patientenorientierter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Ratgeber wurde von Riemann [109]
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  veröffentlicht. Ebenso empfehlenswert
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ist der gerade eben veröffentlichte Rat-
                                                                                                                                        23/n = 1379

                                                                                                                                                              37/n = 2189

                                                                                                                                                                                                                                         11/n = 1066
                                                                              Anzahl Pat

                                                                                                                                                                                        11/n = 593

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  geber der Stiftung Warentest „Endlich
                                                                                                                                                                                                                8/n = 752

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  schlafen“ [114].
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      In den nachfolgenden Abschnitten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  werden die einzelnen Bestandteile der
                                                                                                                                                                                        Insomnie + PTBS

                                                                                                                                                                                                                Krebserkrankun-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  KVT-I näher erläutert.
                                                                                                                                        psychiatrisch)

                                                                                                                                                              psychiatrisch)
                                            Studientyp Population

                                                                                                                                                                                                                Insomnie +

                                                                                                                                                                                                                                         Insomnie +
                                                                                                                                        (organisch/

                                                                                                                                                              (organisch/
                                                                                                                                        Komorbide

                                                                                                                                                              Komorbide
                                                                                                                                        Insomnie

                                                                                                                                                              Insomnie

                                                                                                                                                                                                                                         Schmerz

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Psychoedukation – Aufklärung über
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Schlaf und Schlafstörungen. Im Rah-
                                                                                                                                                                                                                gen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  men der Behandlung von Insomnien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  wird die Psychoedukation als bedeutsam
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  angesehen. Hierbei ist es von Nutzen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  das Zwei-Prozess-Modell der Schlaf-
                                                                                                                                        MA

                                                                                                                                                              MA

                                                                                                                                                                                        MA

                                                                                                                                                                                                                MA

                                                                                                                                                                                                                                         MA

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  regulation zu erklären [76, 77]. Dieses
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Modell postuliert, dass das Schlaf-Wach-
                                                                                                                                        International

                                                                                                                                                              International

                                                                                                                                                                                        International

                                                                                                                                                                                                                International

                                                                                                                                                                                                                                         International

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Verhalten sowohl von einem zirkadianen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Prozess C als auch von einem homöo-
                           Land

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  statischen Prozess S abhängig ist. Das
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Modell kann sehr gut dazu dienen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Erwachsenen, die unter Schlaflosigkeit
             Referenz

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  leiden, zu vermitteln, dass nach schlech-
                                                                                                                                                              [118]

                                                                                                                                                                                                                                         [115]
                                                                                                                                        [86]

                                                                                                                                                                                        [91]

                                                                                                                                                                                                                [95]

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ten Nächten auch wieder gute Nächte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  erwartet werden können. Das Modell
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  kann zudem sehr gut erklären, warum
                                                                                                                                        2015

                                                                                                                                                              2015

                                                                                                                                                                                        2015

                                                                                                                                                                                                                2016

                                                                                                                                                                                                                                         2015
   Jahr

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  verschiedene verhaltenstherapeutische
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Ansätze wie z. B. die Schlafrestriktion
                                                                                                                                        Brown et al.

                                                                                                                                                                                                                                         Tang et al.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  oder die Stimuluskontrolle effektiv sind.
                                                                                                                                                              Wu et al.

                                                                                                                                                                                                                Johnson
                                                                                                                                                                                        Ho et al.
Tab. 17

                                                                                                                                        Geiger-
Autor

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Neben dieser Information zum The-
                                                                                                                                                                                                                et al.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ma Schlafregulation hat sich eine Ver-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              13
Sie können auch lesen