LEBEN & GESUNDHEIT - GLG Gesellschaft für Leben und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 1 Jahrgang 2021 Gese und LEBEN & GESUNDHEIT Magazin für Patienten, Mitarbeiter und Freunde MENSCHEN HELFEN Außerdem in diesem Heft: MENSCHEN • Neues Ärztehaus entsteht • Spitzenmedizin in der Neurochirurgie 155 (+1) Jahre Martin Gropius Krankenhaus • Kinderklinik auf „Wolke 17“
2 INHALT 10 20 Spitzenmedizin in der Menschen helfen Neurochirurgie Menschen – Jubiläum im GLG Martin Gropius Krankenhaus 34 44 Kinderklinik auf Was ist neu in der „Wolke 17“ Pflegeausbildung? AKTUELL JUBILÄUM BLICKPUNKT 4 Mehr Informationen 20 Menschen helfen Menschen 34 Neue und moderne Kinderklinik für Ihre Gesundheit 22 Wissenschaft zum Nutzen der 37 Netzwerk Gesunde Kinder 5 GLG-Newsletter Patienten: Forschungsergebnisse Bauchgefühl 6 Neues Ärztehaus entsteht finden Eingang in die moderne 38 Kompass-Schwester für Eltern, 8 Unsere neuen Arztpraxen Psychotherapie Kinder und Ärzte 24 Dokumentation über das Tobhaus AUS DER MEDIZIN im GLG Martin Gropius Krankenhaus REPORT 10 Spitzenmedizin 40 Teil von etwas Großem in der Neurochirurgie GEFRAGT – GESAGT 12 „Ein auffälliger Befund 26 Controller gegen Lagerkoller? AUSBILDUNG ist noch kein Krebs“ 42 Flexpool – Dienstplan nach Wunsch 15 Der rbb auf Sommertour: VISITE Beste Klinik für Medizinstudenten Neue Möglichkeiten 29 Herzlichen Glückwunsch, 43 Zukunftstag digital der Behandlung bei Professor Adam! 44 Was ist neu in der Pflegeausbildung? Multipler Sklerose „Der Mensch ist nur da 16 Nach der Party ganz Mensch, wo er spielt.“ UMSCHAU Herzbeschwerden – 45 Gesundheitsversorgung von morgen: was verbirgt sich hinter dem FORUM ambulant – stationär – wohnortnah Holiday Heart Syndrom? 30 Wie kann man Vorurteile 45 Pflegen und Wohnen in Angermünde 18 Durchatmen in Wolletz überwinden? Psychisch Kranke 46 Labor – damals und heute werden oft stigmatisiert. 47 Rundgang durch den Kreißsaal 48 Safari mit Geschichte(n) PANORAMA GLG zeigt Gesicht 31 Der Blick von oben – 49 Ein voller Erfolg Wandeln auf dem Barfusspfad 32 25 Jahre Rehazent – POSTFACH hier werden Sie wieder fit! 50 Was Sie uns wissen ließen 51 Schreiben Sie uns ...
EDITORIAL 3 Liebe Leserinnen, liebe Leser, vielleicht lesen Sie unser GLG-Magazin „Leben & Gesund- heit schon seit längerer Zeit. Vielleicht haben Sie Infor- zu stellen oder zu einem beliebigen Termin in unserem mationsveranstaltungen der GLG zu aktuellen Gesund- Videoarchiv auf dem GLG-YouTube-Kanal. Videoclips heitsthemen – wie den „Medizinischen Dienstag“ in werden bei der Informationsverbreitung immer wich- Eberswalde oder das „Bürgerforum“ in Prenzlau – besucht. tiger und erweitern die Möglichkeiten der Kommuni- Viele Monate konnten die Veranstaltungen nicht mehr kation, wie Sie es ausführlich auch auf der nachfolgen- stattfinden, durften gedruckte Informationsmaterialien den Seite 4 dieses Magazins lesen können. wie unser Magazin aus Gründen besonderer Hygiene nicht ausgelegt werden. Wir haben neue Wege und Mög- Wir haben moderne Wege zu Ihrer Information eröffnet lichkeiten der Kommunikation gefunden und werden und werden zugleich bewährte weiterhin nutzen. Denn diese auch künftig beibehalten und weiterentwickeln. auch das gedruckte Magazin wird es künftig geben, ebenso laden wir zu „Medizinischen Dienstagen“ und So ist dieses Magazin nicht nur gedruckt, sondern auch „Bürgerforen“ als Präsenzveranstaltungen wieder ein, digital auf der GLG-Internetseite verfügbar. Damit die sobald die Rahmenbedingungen es zulassen. Online-Version künftig außer am PC-Bildschirm auch am kleinen Smartphone komfortabel lesbar ist, wird Es ist uns wichtig, Sie über neue Entwicklungen und derzeit an einem neuen digitalen Format des GLG- Leistungen der GLG-Gesundheitseinrichtungen auf Magazins gearbeitet. dem Laufenden zu halten. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten stellen Ihnen ihr Wissen und ihre Kompe- Auch der „Medizinische Dienstag“ kann seit Kurzem tenzen gern zur Verfügung. online besucht werden – zu einem festen Termin mit der Möglichkeit, im Live-Chat Fragen an die Referenten Dr. Steffi Miroslau Dr. Jörg Mocek GLG-Geschäftsführerin GLG-Geschäftsführer
4 AKTUELL Neue Formate eröffnen neue Angebote und weitere Möglichkeiten der Kommunikation Mehr Informationen für Ihre Gesundheit Die Gesundheitseinrichtungen der GLG-Unternehmens- Videoformat für alle Interessierten an: auf gruppe verstärken ihre Kommunikation durch weitere dem YouTube-Kanal der GLG. Die Teilneh- und neue Angebote für Sie: Informationen aus der Medizin, mer können ihre Fragen in einem LiveChat über Therapiemöglichkeiten, Pflege- und Beratungsdienst- direkt an die Referenten richten. leistungen werden Ihnen künftig in den verschiedensten Formaten anschaulich und aktuell präsentiert. Videoclips ergänzen auch Themen in diesem Heft. Bei mehreren Beiträgen findet man Links und QR-Codes, über die sich die Ver- bindung zu den Videoclips herstellen lässt. Wer sich für die GLG als Arbeitgeber inter- LEBEN & GESUNDHEIT essiert, gelangt direkt oder über Plattformen wie LinkedIn oder Xing auf die GLG-Inter- netseite und findet hier aktuelle Stellen angebote. Auch Angaben zu Praktikumsmög- lichkeiten oder zum GLG-Stipendium werden häufig gesucht. Künftig ist vorgesehen, alle Informationen zu Arbeits- und Karrierefragen in einem neuen übersichtlichen GLG-Bewer- berportal zu präsentieren. Das GLG-Magazin „Leben & Gesundheit“ gibt es auch digital – auf der GLG-Internet- seite kann man es lesen und herunterladen, bisher als PDF-Datei der Druckfassung. Künf- tig wird die digitale Version nicht mehr nur am PC, sondern auch mit dem Smartphone komfortabel lesbar sein. Ein entsprechendes Format wird derzeit entwickelt. Haben Sie schon einmal an einem „Medizi- nischen Dienstag“ im Eberswalder Paul- Wunderlich-Haus teilgenommen oder einem „Bürgerforum“ im Dominikanerkloster in Prenzlau? Beide GLG-Veranstaltungsreihen zu aktuel- len Gesundheitsthemen sind sehr gefragt. www.glg-gesundheit.de Wegen der Coronabeschränkungen konn- GLG-You-Tube-Kanal: ten sie lange Zeit nicht stattfinden. Wir bie- ten die Veranstaltungen künftig auch im
5 GLG NACHRICHTEN FÜR ÄRZTE IN DER REGION VO R - AN K Ü N - DIGUNG GLG-NEWSLETTER Der GLG-Newsletter für die Praxisärztinnen und -ärzte Wenn Sie unser neues Angebot interessiert, war bislang ein Bestandteil dieses GLG-Magazins. Dar- können Sie sich jetzt schon dafür anmelden. über hinaus bot der umfangreiche GLG-Katalog „Unser Senden Sie uns dazu einfach das unten stehende Leistungsspektrum“ einen Überblick über alle medizi- Formular ausgefüllt zu. nischen Leistungen im GLG-Verbund. Dieser Katalog ist nach wie vor in gedruckter Form und als herunterlad- FAX: 03334 69-1925 bare Datei auf der GLG-Internetseite verfügbar. Künftig wird er jedoch in eine digitale Datenbank überführt, die mit einem Newsletter für alle Ärztinnen und Ärzte in der Region verbunden sein wird. Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH Unser Leistungsspektrum Erfahren Sie regelmäßig das Neueste über medizinische Leistungen im GLG-Verbund! Leistungskatalog_Titelseite.indd 1 01.03.2018 11:52:42 Der Katalog „Unser Leistungsspektrum“ bietet Praxis- ärztinnen und -ärzten einen Überblick über sämtliche medizinischen Leistungen im GLG-Verbund. Künftig Ja, ich möchte künftig den GLG-Newsletter für wird er in eine digitale Datenbank überführt. Praxisärztinnen und -ärzte kostenlos beziehen. Das digitale Leistungsverzeichnis ist dann Bestandteil eines neuen Serviceportals für Praxisärztinnen und Ihr Name -ärzte auf der GLG-Internetseite. Am PC und auch am Smartphone werden Ärztinnen und Ärzte per einfacher Anschrift Ihrer Praxis Suchfunktion alle Leistungsbereiche und Leistungen der GLG-Gesundheitseinrichtungen mit Ansprechpartnern und Kontaktinformationen abrufen können. E-Mail-Adresse Auch eine verschlüsselte Übermittlung von Arztbriefen soll ermöglicht werden. Über Veränderungen im Leis- Datum und Unterschrift Ihre Angaben werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet tungsspektrum informiert der GLG-Newsletter, der kos- und nicht an Dritte weitergegeben. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihrer Zustimmung zu widersprechen. Es gelten die Bestimmungen der tenlos bezogen werden kann – gedruckt oder digital. Datenschutzerklärung auf der GLG-Internetseite: www.glg-gesundheit.de
6 AKTUELL ubau Ärztehaus im Leibnizviertel Eberswalde „Wir schaffen an dieser Stelle neuen Raum für die ambulante ärztliche Versorgung in der Stadt.“ Dr. Jörg Mocek, Kaufmännischer Geschäftsführer der GLG Das Projekt auf dem 2.500 m2 großen Grundstück Neues in der Georg-Friedrich-Hegel-Straße 20 geht derzeit mit großen Schritten voran. Fünf Millionen Euro wer- den hier investiert. Bauherrin ist die GZG Gesund- heitszentrum-Verwaltungs GmbH Eberswalde, ein Ärztehaus Unternehmen im GLG-Verbund. GLG-Geschäftsführer Dr. Jörg Mocek nahm auf der Baustelle gute Wünsche für das Gelingen des Baus von Kooperationspartnern entsteht und Gästen entgegen. Den ersten Spatenstich vollführte er gemeinsam mit dem Barnimer Landrat Daniel Kurth, der Landrätin der Uckermark Karina Dörk und dem Bürgermeister Am 19. April erfolgte der erste Spatenstich und der Stadt, Friedhelm Boginski. Sie sind zugleich Ver- damit der offizielle Baubeginn des neuen treter der GLG-Gesellschafterversammlung. Der kom- GLG-Ärztehauses im Eberswalder Leibnizviertel. munal getragene GLG-Konzern ist der größte Gesund- Zielvorstellung ist ein Gebäude mit drei Voll- heitsdienstleiter im Nordosten Brandenburgs. geschossen für neun Praxen und eine Apotheke. „Wir schaffen an dieser Stelle neuen Raum für die ambulante ärztliche Versorgung in der Stadt“, sagte Dr. Jörg Mocek. „Die bisher genutzten Räumlichkeiten sind lange schon an ihre Grenzen gestoßen.“ Gemeint sind die Praxen und die Apotheke mit der- Die Architekten und Planer des Ärztehauses zeitigem Standort in der Robert-Koch-Straße. Sie kommen aus Berlin und sind in einer Arbeitsgemeinschaft werden die Mieter im neuen Gebäude sein. Rund zusammengefasst: 2.100 m2 Grundfläche stehen ihnen hier insgesamt Objekt- und Außenanlagen- Koordination: zur Verfügung. „Das derzeit genutzte Ärztehaus ist planung: Nadia Kloster, Geschäftsführerin dringend sanierungsbedürftig“, erklärte Dr. Jörg DK Kloster Architekten und DK Kloster GmbH Ingenieure GmbH Bauherrenbetreuer: Mocek. „Doch eine Modernisierung macht wirt- Statik: UEG Uckermärkische Entwicklungs- schaftlich keinen Sinn, wie Untersuchungen gezeigt Ingenieurbüro gesellschaft mbH, Prenzlau haben. Zudem wären die Arbeiten kaum bei laufen- Rüdiger Jockwer GmbH Geschäftsführer Mike Förster und Technischen Anlagen: Betreuer Jens Rutz. dem Betrieb zu realisieren gewesen.“ Dies hat zur techlogis GmbH Entscheidung für den Neubau geführt.
AKTUELL 7 Erster Spatenstich durch Landrätin Karina Dörk, Landrat Daniel Kurth, GLG-Geschäftsführer Dr. Jörg Mocek und Bürgermeister Friedhelm Boginski. Konkret werden hier künftig Dabei spielten unvorhergesehene bauliche und orga- die fünf zur GLG gehörenden nisatorische Voraussetzungen eine Rolle. Die GLG hat Arztpraxen zu finden sein: das Grundstück am Oberstufenzentrum (OSZ) II vom Landkreis erworben. Für das OSZ werden parallel neue • Anja Giesche [ Innere Medizin, Diabetologie ] Parkplätze geschaffen, um die durch den Ärztehaus- • Dr. med. Heinke Günter bau verlorenen zu ersetzen. Über die Nachnutzung [ Allgemeinmedizin / Palliativmedizin ] der frei werdenden Immobilie in der Robert-Koch- • Dipl.-Med. Regina Hartmann Straße wurde noch nicht entschieden. [ Innere Medizin / Pneumologie ] • Dr. med. Marcel Pimer [ Orthopädie ] • Dipl.-Med. Peter Werbelow [ Kinder- und Jugendmedizin ] Außerdem die Praxen von Dr. Christine Gälke und Dipl.-Med. Bernd Pohle, die Physiotherapiepraxis Patric Mundt und die Sonnenapotheke Moseler. Eine Praxiseinheit war zum Zeitpunkt des Spaten- stichs noch zu vermieten. Bis zur Fertigstellung rechnet Dr. Jörg Mocek mit einer Bauzeit von anderthalb Jahren. Spätestens Ende 2022 soll das neue Ärztehaus in Betrieb gehen. Der Baubeginn mit Pfahlgründung erfolgte im Mai, der Rohbau soll im Oktober 2021 fertig sein. Das Pro- jekt musste im Vorfeld mehrfach verschoben werden. Jens Rutz, Projektleiter/ Gebäudemanagement Uckermärkische Entwick- lungsgesellschaft mbH, berichtet direkt von der Baustelle.
8 AKTUELL MVZ BRANDENBURGISCHES VIERTEL UNSERE NEUEN ARZTPRAXEN Zum GLG-Verbund gehört auch ein weit verzweigtes Netz an Dipl.-Med. Barbara Schulz Arztpraxen in der Region. Seit Praxis für Allgemeinmedizin Jahresbeginn 2021 wurden viele Stephan Theodor GLG-Arztpraxen neu eröffnet, Frankfurter Allee 18 Praxis für Chirurgie neu besetzt oder in ihren Fach- 16227 Eberswalde kompetenzen erweitert. Einen Tel.: 03334 32040 Frankfurter Allee 18 Überblick dazu gibt diese Seite. Fax: 03334 357256 16227 Eberswalde E-Mail: zweigpraxisbbv@glg-mbh.de Tel.: 03334 8192877 Fax: 03334 357256 E-Mail: praxis.chirurgiebbv@glg-mbh.de MVZ FINOWFURT / ZWEIGPRAXIS CHIRURGIE Zum 31.8.2021 hat Dr. Olaf Körber EBERSWALDE seine Tätigkeit beendet. Für die pädiat- rische Praxis gibt es keine Nachfolge. MVZ AM KLINIKUM BARNIM Dr. med. Volker Otto Praxis für Chirurgie/ SP Unfallchirurgie/ D-Arzt Karl-Liebknecht Str. 3 Dr. med. Jürgen Kanzok 16225 Eberswalde Praxis für HNO-Heilkunde Tel.: 03334 288020 Torsten Urner Fax: 03334 288019 Praxis für Urologie Rudolf-Breitscheid-Straße 100 E-Mail: Praxis.ChirurgieZP@glg-mbh.de 16225 Eberswalde Rudolph-Breitscheid-Str. 100 Tel.: 03334 69 2229 16225 Eberswalde Fax: 03334 69 2797 Tel.: 03334 69 2789 E-Mail: praxis.HNO@glg-mbh.de Fax: 03334 69 2184 E-Mail: praxis.urologie@glg-mbh.de
AKTUELL 9 MVZ FINOWFURT / ZWEIGPRAXIS NEUROLOGIE AM MVZ AM KLINIKUM BARNIM / GLG MARTIN GROPIUS KRANKENHAUS ZWEIGPRAXIS WERNEUCHEN Facharzt Morad Peyravi Praxis für Neurochirurgie Dr. Albert Grüger Praxis für Neurologie am Altstadt 17 GLG Martin Gropius Krankenhaus 16356 Werneuchen Tel.: 033398 90289 Oderberger Straße 8 Fax: 033398 77402 16225 Eberswalde E-Mail: neurochirurgie-werneuchen Tel.: 03334 53 210 @glg-mbh.de Fax: 03334 53 240 E-Mail: neuroambu@glg-mbh.de MVZ MITTE MVZ AM KLINIKUM BARNIM / ZWEIGPRAXIS NEUROCHIRURGIE Dr. med. Marcel Pimer FA für Orthopädie / Chirotherapie / Sozialmedizin Physikalische Therapie und Balneologie Neu: Dr. med. Anne Theodor Neu: Chukwuemeka Eneze ACP (Eigenbluttherapie) Fachärztin für Neurochirurgie, Facharzt für Neurochirurgie/ Zusatzbezeichnung ZB Palliativmedizin Robert-Koch-Str. 17 „Sozialmedizin“ 16225 Eberswalde Rudolf-Breitscheid-Str. 100 Tel.: 03334 254144 Rudolf-Breitscheid-Str. 100 16225 Eberswalde Fax: 03334 254153 16225 Eberswalde Tel.: 03334 69-1816 E-Mail: praxis-pimer@glg-mbh.de Tel.: 03334 69-1816 Fax: 03334 69-1810 Fax: 03334 69-1810 E-Mail: chukwuemeka.eneze E-Mail: anne.theodor @klinikumbarnim.de @klinikum-barnim.de
10 SPITZENMEDIZIN Neuronavigationssystem IN DER NEUROCHIRURGIE Das Neuronavigationssystem ermöglicht die Darstellung von Befunden in 3D-Optik. Mit einer Virtual-Reality-Brille wird das betreffende Organ, in dem Fall Bereiche und Strukturen Seit einem halben Jahr kann die Neuro- des Gehirns, räumlich sichtbar – wie in der chirurgie des GLG Werner Forßmann untenstehenden Fotomontage angedeutet. Die dafür notwendigen Daten setzt der Com- Klinikums zwei hochmoderne Verfahren puter aus CT-, MRT- und Ultraschall-Aufnah- zur Diagnose und Behandlung nutzen: men zusammen. Die OP-Planung kann anhand dieser Befunddarstellung noch präziser erfol- die Planung von chirurgischen Eingriffen gen, Patienten können die Vorgehensweise des mittel 3D-Neuronavigation und die Arztes besser verstehen und nachvollziehen. endoskopische Karpaltunnel-Operation. Die Neuronavigation ermöglicht auch die räumliche Orientierung während eines Eingriffes. Auch dieses Verfahren wird in der Klinik für Neurologie unter Leitung von Chefarzt Dr. Steffen Schreiber angewendet. Mit der VR-Brille sehen die Ärzte den Befund in dreidimensionaler Darstellung.
AUS DER MEDIZIN 11 Mit dem Begriff Karpaltunnelsyndrom Monoportale wird eine Einklemmung des Mittelhand- nervs im Handgelenkstunnel bezeichnet. endoskopische Karpal- Typische Symptome sind „einschlafende“ tunnel-Operation Hände. Dies tritt besonders nachts oder morgens auf und auch bei bestimmten Tätigkeiten wie Radfahren, Autofahren, Die monoportale endoskopische Kar- Zeitunglesen, Halten des Telefonhörers. paltunnel-Operation setzt die beson- dere Erfahrung des Operateurs voraus. Bei zunehmender Ausprägung kommt Während bei der Standard-Karpaltunnel- es zu ständigen Kribbelmissempfindun- OP ein Schnitt vom Handgelenk in die gen in Fingern und Daumen, bis hin dass Hohlhand vorgenommen wird, erfolgt Finger ständig taub werden und bleiben. die endoskopische Methode über ein Zur Sicherung der Diagnose wird die oder zwei kleine Schnitte am Handge- elektrische Leitfähigkeit des Nervs unter- lenk und in der Hohlhand unter Zuhilfe- sucht. Die Operation selbst kann ambu- nahme einer speziellen Sonde und unter lant unter örtlicher Betäubung erfolgen Sicht auf dem Bildschirm. Wegen der und hat das Ziel, die Einklemmung des Die Beschwerden beim Karpal- etwas kleineren Narben wird eine frühe- Nervs und damit die Beschwerden auf tunnelsyndrom werden durch Einklemmung des Mittelhand- re Belastung der Hand möglich. Dauer zu beseitigen. nervs verursacht. Prof. Dr. Gregor Antoniadis (2.v.l.) mit Ärzten der Neurochirurgie aus dem GLG Werner Forßmann Klinikum: Chefarzt Dr. Stefan Schreiber (2.v.r.), Oberarzt Bassam Abdullah (l.) und Facharzt Chukwue- meka Eneze „Ich bin stolz auf mein Team aus Ärzten, pflegerischen und medizinisch-technischen Kooperation mit Spezialisten Fachkräften, das sich mit großer Begeisterung für die Im vergangenen Jahr wurde urgie in Deutschland. Prof. Dr. Einführung und Weiter- mit Unterstützung von Prof. Gregor Antoniadis ist ein inter- entwicklung moderner Dr. Gregor Antoniadis aus dem national führender Experte in Behandlungsmethoden in Bezirkskrankenhaus Günzburg diesem Fachbereich. Das Team unserer Klinik einsetzt.“ die monoportale endoskopi- um Dr. Stefan Schreiber, Chef- Dr. Stefan Schreiber sche Karpaltunnel-OP am GLG arzt der Klinik für Neurochirur- Chefarzt der Klinik für Werner Forßmann Klinikum gie am GLG Werner Forßmann Neurochirurgie am GLG Werner eingeführt. Das Günzburger Klinikum, hat seither 17 weitere Forßmann Klinikum Krankenhaus gilt als Referenz- erfolgreiche Operationen dieser klinik für periphere Nervenchir- Art durchgeführt.
12 AUS DER MEDIZIN „EIN AUFFÄLLIGER BEFUND IST NOCH KEIN KREBS“ Vorreiterrolle in der Region: Bereits seit 2013 bietet die Klinik für Frauenheilkunde des GLG Werner Forßmann Klinikums Eberswalde eine Dysplasie-Sprechstunde zur Abklärung auf- fälliger Befunde im Rahmen der Krebs vorsorge an. Heute ist sie in bestimmten Fällen fester Bestandteil des Screenings und soll Frauen die Angst vor dem Abstrich-Ergebnis nehmen. Wir haben Adelheid Blumenschein, Oberärztin der Klinik für Frauenheilkunde im WFK, nach dem aktuellen Stand der Wis- senschaft gefragt – und welchen Tipp sie jeder Frau mit auf den Weg geben möchte. GLG Öffentlichkeitsarbeit: Viele Frauen können mit dem Adelheid Blumenschein ist Begriff Dysplasie vermutlich seit 2008 im GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswal- wenig anfangen. Was ist de tätig. Sie war bis 2012 darunter zu verstehen? Fachärztin und ist seit 2015 Adelheid Blumenschein: Unter dem Begriff Dysplasie Oberärztin. In dieser Funktion versteht man grundsätzlich eine Abweichung der Gewe- leitete sie von 2013 bis 2018 die Dysplasie-Sprechstunde bestruktur vom normalen Bild. In unserem Bereich wird und ist nach krankheitsbe- darunter eine oberflächliche Zellveränderung im Bereich dingstem Ausfall seit Septem- des Muttermundes, der Scheide oder der Schamlippen ber 2020 wieder im Team. verstanden, die sich in unterschiedliche Stufen einteilen lässt, die höchste Stufe ist dabei eine direkte Vorstufe zu einem Karzinom, aber noch kein Krebs. Seit wann gibt es die Dysplasie-Sprechstunde? Gestartet sind wir mit der zertifizierten Dysplasie- Screenings. Deshalb waren die Fallzahlen geringer als Sprechstunde schon 2013. Nach meinem Kolposkopie- heute und wir waren in unserer Region praktisch die Diplom * im Jahr 2012 machte ich die Dysplasie zu Vorreiter. Leider konnte ich 2018 aufgrund eines krank- meinem Spezialgebiet und nach Erfüllung weiterer heitsbedingten Ausfalls keine erneute Zertifizierung Voraussetzungen erhielt ich bis 2018 die Zertifizierung durchführen. Was umso ärgerlicher war, denn seit 2020 für eine Dysplasie-Sprechstunde. Zu dem Zeitpunkt ist die Vorstellung in einer Dysplasie-Sprechstunde in war die Überweisung zur Dysplasie-Sprechstunde noch bestimmten Fällen fester Bestandteil des Screenings. nicht zwingender Bestandteil des Gebärmutterhals- Glücklicherweise hatte sich mein Kollege Ferry Guna- wan schon während seiner Facharztausbildung bei uns in die Materie eingearbeitet und das notwendige Dip- lom erreicht, sodass wir die Sprechstunde wieder anbie- * KOLPOSKOPIE (Scheidenspiegelung) ten konnten. Ich selbst bin in September 2020 wieder Mittels einer Kamera und eines Mikroskops werden Veränderungen an der Schleimhaut der eingestiegen und werde meine Rezertifizierung vor- Scheide und am Gebärmutterhals erkannt. aussichtlich Anfang 2022 einreichen.
AUS DER MEDIZIN 13 Adelheid Blumenschein in der Dysplasie-Sprech- stunde: Nur in einigen Fällen weist die Zellverän- derung am Gebärmutterhals auf eine Vostufe von Gebärmutterhalskrebs hin. en verbleiben die Viren leider in der Übergangszone zwischen äußerer und innerer Vaginalschleimhaut, seltener auch in der Vagina oder an der Vulva, und rufen hier Zellveränderungen bis hin zur Krebsentstehung hervor. Das Gute an dem Wissen über die Ätiologie: der Krebs ist verhinderbar. Man kann ab einem Alter von 9 Jahren eine HPV-Impfung durchführen, idealerweise vor dem ersten Geschlechtsverkehr. Bei einer Durch- impfung der Bevölkerung würden die Dysplasie-Sprech- stunden vermutlich obsolet werden! Liegt bereits eine HPV-Infektion vor, können alle das Immunsystem unter- stützende Maßnahmen (gesunde Ernährung, ausrei- chend Schlaf, Stressreduktion, Vermeidung von Noxen wie z. B. Nikotin) helfen, das Virus wieder loszuwerden. Leider gelingt das nicht immer. Wozu dient die Dysplasie-Sprechstunde und Was erwartet die Patienten in Ihrer warum ist sie so wichtig? Dysplasie-Sprechstunde? In einer Dysplasiesprechstunde erfolgt die Abklärung In unserer Dysplasie-Sprechstunde wird zunächst ein von Befunden am Gebärmutterhals, fachsprachlich Aufnahmegespräch geführt und alle speziellen Risiken Zervix, an der Vagina und an der Vulva, die in der Vor- werden erfasst. Dann erfolgt die Untersuchung. Bei einer sorgeuntersuchung bei dem behandelnden Frauenarzt sogenannten Differentialkolposkopie wird mittels Spe- auffällig wurden. Auffälligkeiten können sich im soge- culum der Gebärmutterhals (bzw. der Vaginalstumpf nannten Pap-Abstrich zeigen, in Form eines Hochrisiko- nach Gebärmutterentfernung) eingestellt und mittels HPV-Virus (s. Info-Kasten rechts) auch bei unauffälli- eines speziellen Videokolposkops unter Vergrößerung gem Abstrich, in Auffälligkeiten bei der gynäkologi- dargestellt. Häufig sind schon hier Auffälligkeiten sicht- schen Untersuchung oder bei der Krebsvorsorgeunter- bar. Es muss auch beurteilt werden, ob die Zone zwischen suchung oder auch durch auffällige Symptome wie Zwischen- oder Kontaktblutungen. Diese Befunde las- sen sich unter starker Vergrößerung und spezieller Darstellung gut lokalisieren und differenzieren. Zur Bestätigung oder zum Ausschluss wird unter Umstän- den eine kleine Gewebeprobe entnommen. Humane Papillomviren Welche Rolle spielen Humane (HPV) Papillomviren und wie lässt sich gegebenenfalls vorbeugen? Humane Papillomviren, abgekürzt Wir wissen mittlerweile, dass Humane Papillomaviren HPV, sind die häufigsten sexuell übertragenen Viren der Welt. Bisher (HPV) der Hauptrisikofaktor für die Entstehung eines sind mehr als 200 Virustypen bekannt, Zervixkarzinoms ist, etwa 95 Prozent aller Zervixkarzi- Eine Infektion mit den ca. 40 HPV-Typen, nome sind HPV-assoziiert. Dabei ist die HPV-Infektion die genitale Erkrankungen, wie Feigwarzen oder an und für sich nicht das entscheidende Problem, die Gebärmutterhalskrebs auslösen, erfolgt in den meisten Fällen bei Sexualkontakten. Junge Frauen Mehrheit der Frauen erleiden in ihrem Leben eine HPV- können sich dagegen impfen lassen und so Gebär- Infektion. Sie können die Viren aber, wie bei anderen mutterhalskrebs vermeiden. Virusinfekten auch, eliminieren. Bei einem Teil der Frau-
14 AUS DER MEDIZIN DKG Zertfizierung Durch ihr Zertifizie- kommt es zu einer direkten Krebsvorstufe. Daher muss rungssystem möchte die Deutsche Krebs- hier das für die Patientin individuell ideale Vorgehen gesellschaft (DKG) die Betreuung onkolo- besprochen werden. Bei hochgradigen Veränderungen gischer Patienten verbessern und ihnen in jeder Phase ihrer Erkrankung eine Be- kommt es nur noch bei maximal einem Drittel der Frau- handlung ermöglichen, die sich an hohen en zu einer spontanen Rückbildung, bei 50 bis 70 Pro- Qualitätsmaßstäben orientiert. Basis die- zent hingegen zu einem Karzinom. Hier ist nur noch ses Systems sind die zertifizierten Zentren. in Sonderfällen wie z. B. bei einer bestehenden Schwan- Diese Zentren müssen jährlich nachweisen, dass sie die fachlichen gerschaft oder zu dem Zeitpunkt bestehenden hohen Anforderungen für die Behandlung einer Tumorerkrankung erfül- len und zudem über ein etabliertes Qualitätsmanagementsystem Operations-Risiken zu einem abwartenden Vorgehen verfügen. www.krebsgesellschaft.de zu raten, dies dann unter einer sehr engmaschigen Kontrolle alle 12 Wochen. Eine Operation ist in dieser Kategorie in der Regel unumgänglich. der äußeren und inneren Schleimhaut voll einsehbar ist, Könnten Teile der Sprechstunde da sonst Befunde übersehen werden können und da- auch digital angeboten werden? durch eine Fehlinterpretation möglich ist. Mittels eines Bisher haben wir noch keine Möglichkeit einer digita- Grünfilters können wir vor allem typische Gefäßverän- len Sprechstunde erwogen, allerdings wäre die Befund- derungen sichtbar machen. Das Auftragen einer Essig- mitteilung nach erfolgter differentialkolposkopischer Probengewinnung und die Besprechung des möglich Prozederes ein Bereich, der mittels Videosprechstunde „Die Entnahme einer Gewebe- sehr gut zu ergänzen wäre. probe ist relativ schmerzarm und wird von den meisten Frauen Gibt es etwas, das Sie Patientinnen sehr gut toleriert.“ und Interessierten mitteilen möchten? Ein auffälliger Befund im Pap-Abstrich oder HPV- Abstrich ist noch kein Krebs! Also nicht den Kopf in säurelösung auf den Muttermund kann ein leichtes Bren- den Sand stecken, sondern einen Termin in unserer nen hervorrufen, aber nur so werden die dysplastischen Dysplasie-Sprechstunde vereinbaren. Bereiche für erfahrene Untersucher deutlich sichtbar. Die Entnahme einer stecknadelkopfgroßen Gewebeprobe ist relativ schmerzarm bzw. zwickt manchmal etwas, wird aber von den meisten Frauen sehr gut toleriert. Wer möch- te, wird von uns lokal betäubt. Nach 7 bis 10 Tagen liegt uns der Befund aus Pathologie vor, den wir persönlich mit der Patientin besprechen. Wie werden Krebsvorstufen behandelt? Wann ist eine Operation unumgänglich? Die Behandlung einer Dysplasie ist abhängig von der Ausprägung, der Beurteilbarkeit und vom Alter bezie- hungsweise einem bestehenden Kinderwunsch. Bei geringen Veränderungen empfehlen wir ein abwarten- des Verhalten. 90 Prozent der Veränderungen heilen Dysplasie-Sprechstunde im innerhalb von 24 Monaten ab. In Spezialfällen kann – GLG Werner Forßmann Klinikum Bitte bringen Sie für diese vorstationäre Leistung stark vereinfacht gesagt – ein Laserverfahren ange- einen Einweisungsschein mit. wandt werden. Bei mittleren Veränderungen kann in Montag und Mittwoch von 9 -11 Uhr Abhängigkeit von der Situation der Patientin, der Ein- Terminvergabe: sehbarkeit des Befundes und des Therapiewunschs 03334 69 -1890 über die Ambulanz Klinikum Barnim GmbH, sowohl ein abwartendes Verhalten mit Kontrollen alle Werner Forßmann Krankenhaus sechs Monate als auch ein operatives Verfahren gewählt Rudolf-Breitscheid-Str. 100, 16225 Eberswalde werden. Etwa bei jeder fünften Frau aus dieser Gruppe Telefon 03334 69 - 0, www.glg-gesundheit.de
AUS DER MEDIZIN 15 Der rbb auf Sommertour Neue Möglichkeiten der Behandlung bei Multipler Sklerose Die Redaktion des TV-Gesundheitsmagazins PRAXIS zeichnete seine diesjährige Sommer- ausgabe im August in Brodowin auf. Inmitten grünender Idylle sprach Moderator Raiko Thal unter anderem mit Dr. Albert Grüger, Chefarzt der Klinik für Neurologie des GLG Martin Gropius Krankenhauses. rbb-Moderator Raiko Thal (Mitte) interviewt Chefarzt Thema waren Fortschritte in der Multiple-Sklerose- Dr. Albert Grüger (rechts). Sendetermin war der 25. August. Man findet die Sendung noch bis zum Therapie. Nach neuen Erfahrungen lohnt sich der frühe August 2022 in der rbb-Mediathek. Einsatz immunmodulierender Medikamente. „Dadurch kann der Entzündungsprozess gebremst werden“, sagt Dr. Albert Grüger. „So geht die Krankheit in einen lang- hirn und Rückenmark an. Symptome sind zum Beispiel sameren Verlauf über und eine merkliche Behinderung Seh- und Sensibilitätsstörungen, wie Taubheitsgefühle könnte zum Beispiel statt nach 15 Jahren erst nach und Kribbeln, Gangunsicherheit, rasche Erschöpfung. 60 Jahren eintreten. Das verbessert die Perspektive für Dr. Albert Grüger unterstrich auch die Bedeutung kör- die Patienten erheblich, da ja bislang keine Heilung perlicher Bewegung und geistiger Beweglichkeit sowie möglich ist.“ der Ernährung für die Patienten. Die Therapie beruhe auf den drei Säulen vorbeugende Immuntherapie, Wie- Bei Multipler Sklerose greifen überaktive Immunzellen dererlernen verlorener Fähigkeiten und Ausgleich von die schützende Isolierschicht von Nervenfasern im Ge- Symptomen und Defiziten. Die Klinik ist vom Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) e. V. als „Mul- tiple-Sklerose-Zentrum“ ausge- wiesen und erhielt vor kurzem auch das Zertifikat „Neuromus- kuläres Zentrum“ von der Deut- schen Gesellschaft für Muskel- kranke (DGM) e. V. als Ausweis für erstklassige Therapien und eine hohe Fachkompetenz. Dr. Albert Grüger (links) und das Team der zur Klinik gehörenden Neurologischen Ambulanz, in der auch Patientinnen und Patienten mit MS behandelt werden.
Nach der Party Herzbeschwerden – was verbirgt sich hinter dem Holiday Heart Syndrom? Was ist das Holiday Heart Syndrom? Eine neue Krankheit? Wer ist betroffen? Auch wenn die Bezeichnung „trendig“ klingt, es vor allem um Jugendliche und Partys geht und Ursache sowie Verlauf meistens trivial sind, könnte bei 20 bis 30 Prozent der Betroffenen doch mehr dahinterstecken. So jedenfalls erklärt es Dr. Mariusz Zadura, Chefarzt der Vorhofflimmern kommt eigentlich vorwiegend bei äl- Kardiologie am GLG Werner Forßmann Klinikum. teren Menschen vor. Es ist die häufigste Herzrhythmus- störung, bei der sich die Herzvorhöfe rasch und unkon- trolliert bewegen (flimmern). Dies führt zu unregel Alle haben sehnsüchtig darauf gewartet: Endlich dür- mäßigem Herzschlag und kann die Bildung von Blutge- fen Partys wieder stattfinden! Nach langer Corona- rinnseln (Thromben) begünstigen. Diese wiederum sperre sollen auch große Festivals wieder möglich sein. können zu Gefäßverschlüssen wie beispielsweise beim Aber außer der gefürchteten Ansteckung lauern auch Schlaganfall führen. andere Gefahren. So ist in jüngster Zeit oft vom „Holi- day Heart Syndrom“ die Rede. Der erfahrene Kardio- „Die elektrischen Impulse des Herzens gehen vom loge Dr. Mariusz Zadura weiß, was dahintersteckt. Er Sinusknoten aus“, erklärt Dr. Mariusz Zadura. „Sie akti- sagt: „Zu über 90 Prozent ist dies ein triviales Geschehen vieren zunächst die Muskulatur der Vorhöfe und errei- und keineswegs lebensgefährlich. Genau genommen chen dann über ein spezielles Leitungssystem die Herz- handelt es sich um keine eigenständige oder neue kammern, wo sie die Kontraktion auslösen. Beim Krankheit, sondern um das weithin bekannte Vorhof- Vorhofflimmern gerät dieser Ablauf durcheinander. flimmern oder eine andere tachykarde Rhythmusstö- Zahlreiche außerhalb des Sinusknotens gebildete elek- rung – allerdings mit der Besonderheit, dass es bei trische Signale kreisen dann in den Vorhöfen. Diese jungen Menschen nach massivem Alkoholkonsum an können die Herzkammern nicht mehr bei ihrer Pump- Wochenenden oder anderen freien Tagen auftreten arbeit unterstützen. Das Vorhofflimmern kann anfalls- kann. Daher die Bezeichnung Holiday Heart Syndrom.“ artig auftreten und nach kurzer Zeit spontan wieder
AUS DER MEDIZIN 17 aufhören. Es kann aber auch periodisch wiederkehren oder chronisch werden und die Gesundheit und Leis- tungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen, mit letztlich lebensbedrohlichen Risiken. Bei mehr als 90 Prozent der Betroffenen ist das Holiday Heart Syndrom auf ein spontanes Auftreten begrenzt, bei 20 bis 30 Prozent tritt das Vorhofflimmern erneut in zwölf Monaten in Erscheinung.“ Wer spürt, dass sein Herz ungewöhnlich schnell oder unregelmäßig schlägt, sollte deshalb sicherheitshalber Chefarzt immer einen Arzt aufsuchen. Auch Beschwerden wie Dr. Mariusz Zadura Atemnot, Schwindel oder Leistungsschwäche müssen erklärt das Holiday grundsätzlich abgeklärt werden. Heart Syndrom. „Zur sorgfältigen Untersuchung und Behandlung ste- hen uns alle Optionen der modernen Kardiologie zur Verfügung“, so der Chefarzt. Sie reichen vom Ruhe- und Belastungs-EKG, Ultraschalldiagnostik (Echokardiogra- krankung hinweisen “, sagt Dr. Mariusz Zadura. „Deshalb fie einschließlich transösophagealer Untersuchung, sollte im Zweifel ein Gesundheitscheck erfolgen. Als d.h. über die Speiseröhre), elektrophysiologische Unter- Behandlungswege stehen beim symptomatischen und suchung mit Herzstimulation, bis zur Katheterisierung wiederkehrenden Vorhofflimmern die medikamentö- des Herzens, die der Medizinnobelpreisträger Werner se Blutverdünnung und das Verfahren der Rhythmus- Forßmann im Eberswalder Krankenhaus einst im Selbst- oder Frequenzkontrolle zur Verfügung. Dabei setzt man versuch erfand. Bis heute sind die darauf basierenden auf die Wirkung von spezifischen Medikamenten, so- Untersuchungs- und Behandlungsmethoden weiter genannten Antiarrhythmika. Auch interventionell mit- spezialisiert worden, sodass Patienten mit Vorhofflim- tels Katheterablation – d. h. Verödung der Quellen der mern sehr gut Hand in Hand mit ihren Haus- und nie- Rhythmusstörung – lässt sich das Vorhofflimmern dergelassenen Fachärzten versorgt werden können. therapieren. Der erste Schritt aber sollte die Betroffenen in ihre Arztpraxis führen.“ „Herzstolpern nach starkem Alkoholkonsum, kann – obwohl meistens harmlos, wie ich nochmals betonen möchte – letztlich auch auf eine strukturelle Herzer- Ein Blick in das moderne Herzkatheterlabor der Klinik für Kardiologie.
DURCHATMEN In Zusammenarbeit mit den Chefärzten der Neurologie und Kardiologie, Dr. Christian Brüggemann und Cèsar Aldana, sowie mit IN WOLLETZ den Therapeuten und nicht zuletzt in Abspra- che mit Experten anderer Krankenhäuser im GLG-Verbund wurde ein Programm entwi- ckelt, das Betroffenen individuell dabei helfen In der GLG Fachklinik Wolletzsee soll, Körper und Geist wieder leistungsfähig Fachklinik Wolletzsee werden immer mehr Patienten zu machen. Die Natur im Biosphärenreservat Auf zur behandelt, die am Post- bzw. Schorfheide-Chorin ist dabei ein unschätz- Rehabilitation! ankenhaus und eine Reha- für Leben und Gesundheit. der größte Verbund von Aber sicher! Long-Covid-Syndrom leiden. barer Partner und hilft dabei, wieder ohne n Brandenburgs. Zu ihr ge- achklinik für Rehabilitation nischer Versorgungszentren von rechtlich selbständigen Betroffene berichten auch nach Probleme durchatmen zu können. wortlich betrieben werden Stralsund Sczeczin der akuten Erkrankung von und Angehörige Greiffenberg eine Information für Patienten ständiger Erschöpfung, Luftnot, Gedächtnis- und Sprachstörun- Wie in der Fachklinik Betroffenen Görlsdorf Blumberger Mühle Wolletzsee 198 gen oder auch neurologischen nach einer Covid-19-Erkrankung ehrsmitteln: gt der Hol- und Bringedien st Beeinträchtigungen zum Bei- zurück ins Leben geholfen wird, meldung in rund 15 Minuten über hinaus erreichen Sie uns erkehrenden Bussen. spiel der Muskeln und/oder der das erfahren Sie hier (QR-Code): ee.de Nerven. Diesen Langzeitfolgen Weiteres Info-Material auf Anfrage. er Hygiene Dajana Langner Hygienefachkraft Telefon: 033337 49-837 hat man in Wolletz mit einem olletz ndheit.de Konzept den Kampf angesagt. 19.02.2021 08:21:13 Neues Angebot Unterstützung für Hausärzte: Getreu nach dem Moto „Wir tun mehr...“ will die GLG Fachklinik Wolletz zukünftig niedergelassene Ärzte bei der Antragstellung für ihre Reha-Patienten unter die Arme greifen. Vom Datenabgleich über die Antragstellung bis hin zum Bearbeiten mögli- cher Widersprüche reicht der neue Service, der sich im Aufbau befindet.
Wolletzer im Außeneinsatz eine Vielzahl von Menschen nicht ins weit entfernte Prenzlau fahren mussten, sondern wohnortnah – im Kein anderes Krankenhausteam war in diesem ersten Rathaus und auch in der Mehrzweckhalle – mit der Dreivierteljahr so viel im Außeneinsatz wie das der Corona-Schutzimpfung versehen wurden. Für den Fachklinik. Das mobile Impfteam hat unter anderem engagierten Einsatz erhielt das Impfteam viel Lob mit Unterstützung der GLG Ambulanten Pflege & Ser- und Anerkennung. vice GmbH in Angermünde dazu beigetragen, dass Staffelstab schen Gesellschaft für medizinische Rehabilitation DEGEMED beteiligt. Das für die Reha Ziel: mehr Gehör für die Bedürfnisse der Reha-Branche finden. Die Wolletzer zeig- der Zukunft ten Gesicht bei der Übergabe des Staf- felstabs an den Bundestagabgeordneten Stefan Zierke (oben links) und über- Sich für die Reha nicht nur in Wolletz, brachten diesen auch Bundeskanzler- sondern im ganzen Land einzusetzen, kandidat Olaf Scholz (links). Außerdem auch dafür steht die Fachklinik. Um dar- begleiteten sie zusammen mit Petra auf aufmerksam zu machen, welche Leiste (oben rechts), GLG-Verwaltungs- unverzichtbare Funktion Reha bei Nach- direktorin des ambulanten Rehazent- sorge und Prävention hat, war die Klinik rums REHAZENT, die Übergabe an Bran- leitung federführend an der Kampagne denburgs Gesundheitsministerin Ursula „Reha-Zukunftsstaffel 2021“ der Deut- Nonnemacher.
20 JUBILÄUM 155 (+1) Jahre GLG Martin Gropius Krankenhaus MENSCHEN HELFEN MENSCHEN Im vergangenen Jahr wurde das GLG für Patienten im Krankenhausalltag ebenso deutlich Martin Gropius Krankenhaus 155 Jahre spürbar waren wie die reduzierten Besuchszeiten. Im alt. Wegen der Corona-Einschränkun- 155. Jahr seines Bestehens erlebte das Krankenhaus somit ein Jubiläum unter ungewöhnlichen, bisher nicht gen konnte das Jubiläum nicht in der gekannten Bedingungen. geplanten Weise gefeiert werden. „Menschen mit psychischen Erkrankungen leiden noch Dennoch bietet der Anlass Gelegen- mehr als Gesunde unter dem Verlust sozialer Kontakte heit, einmal auf Historisches und auf durch die Corona-Krise, da sie krankheitsbedingt häu- fig schon zurückgezogener leben und auf Hilfe und das Geleistete zurückzublicken. Unterstützung angewiesen sind“, sagt Prof. Dr. Uta- Susan Donges, Leitende Chefärztin des Krankenhauses. „Befürchtet wird in unseren Fachkreisen eine Zunahme psychischer Erkrankungen als weitere Welle der Pan- Auch wenn im GLG Martin Gropius Krankenhaus keine demie.“ an Covid-19 erkrankten Patienten akutmedizinisch ver- sorgt wurden, waren auch hier wie überall besondere Dabei sollte 2020 für das GLG Martin Gropius Kranken- Schutzauflagen einzuhalten, wie ein erhöhter Hygie- haus eigentlich ganz anders aussehen. Nicht Sorgen, nestandard und vor allem eine Kontaktreduzierung, die sondern Fröhlichkeit und Optimismus sollten im Vorder- grund stehen. Das in Eberswalde liebevoll als „Gropius“ bezeichnete Haus wurde 1865 fertiggestellt und galt bereits bei seiner Inbetriebnahme als hochmodern für die Betreuung von psychisch erkrankten Menschen. Nicht zuletzt, weil der damals noch wenig bekannte Berliner Architekt Martin Gropius (1824-1880) – ein Großonkel des späteren Bauhaus-Gründers Walter Gro- pius – sich beim Bau des Krankenhauses erste Meriten verdiente. Bis heute gilt das Krankenhaus, das wech- selvolle Zeiten und herausfordernde Wandlungen erlebt hat, als architektonisches Meisterwerk. 140 Jahre nach „Wer als Patient oder Angehöriger seiner Erbauung und einer grundlegenden Sanierung erlebt, was die Teams in der psychiat- erhielt es den Namen „Martin Gropius Krankenhaus“ rischen und neurologischen oder auch und vereinte mit dem neuen Jahrtausend nun neben der psychosomatischen Gesundheits- der Psychiatrischen Klinik auch eine Neurologische versorgung leisten, der zieht vor mei- Klinik unter einem Dach. nen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ganz sicher den Hut.“ In der Vergangenheit wurden psychische Leiden oft Sylvia Markl als Stigma betrachtet, Betroffene in erster Linie hinter Verwaltungsdirektorin verschlossenen Türen untergebracht, statt mit ihren behandlungsbedürftigen Erkrankungen akzeptiert,
ernst genommen und entsprechend betreut zu werden. das ist auch der Geburtstagswunsch von Sylvia Markl. Obwohl sich das maßgeblich geändert hat, haftet psy- „Jeder Mitarbeiter trägt mit seinem individuellen Enga- chiatrischen Krankenhäusern weiterhin der Ruf von gement zum Gesamterfolg bei“, so die Verwaltungsdi- „mit denen will ich nichts zu tun haben“ an. Dabei habe rektorin. „Unser Motto lautet nach wie vor: ‚Menschen dieses Image nichts mehr mit der Realität zu tun, unter- helfen Menschen‘. Das gelingt nicht immer perfekt, aber streicht Verwaltungsdirektorin Sylvia Markl. Sie sagt: wir sind mit Herzblut dabei und werden jeden Tag bes- „Wer als Patient oder Angehöriger die Chance erhält, ser. Es macht mich sehr froh, dass ich seit vier Jahren zu erleben, was die Teams in der psychiatrischen und Teil eines so tollen Teams bin.“ neurologischen oder auch in der psychosomatischen Gesundheitsversorgung leisten, der würde vor meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Hut ziehen. Ich Aktuelle Berichte und Interviews sollen in dieser bin überzeugt, dass sie alle ihren Beruf als Berufung und der kommenden Ausgabe des GLG Magazins „Leben & Gesundheit“ weitere Einblicke in die empfinden.“ Dabei verweist sie auf die besonderen breit gefächertenTherapiemöglichkeiten des GLG Herausforderungen, die die Beschäftigten neben ihren Martin Gropius Krankenhauses geben. fachlichen Aufgaben bewältigen müssen. „Sie müssen selbst mentale Stärke aufweisen und Mechanismen finden, um das Gehörte und Erlebte zu verarbeiten und das eigene seelische Gleichgewicht zu halten. Das ver- dient unser aller Respekt.“ Noch mehr junge Menschen für die Psychiatrie und Neurologie zu begeistern und im Team zu begrüßen, 155 Das GLG Martin Gropius Kranken- haus in Eberswalde gilt bis heute als ein herausragendes architek- tonisches Beispiel unter den Krankenhausbauten. Die Therapie- möglichkeiten der beiden Fach- kliniken – für Psychiatrie und für Neurologie – sind vielseitig und modern und werden von interdis- ziplinären Abteilungen unterstützt. Behandelt werden Patienten aller Altersgruppen. Tageskliniken er- möglichen darüber hinaus eine wohnortnahe teilstationäre und ambulante Betreuung.
22 JUBILÄUM anerkennung für Psychi- Wissenschaft zum atrie und Psychotherapie erwarb und als Oberärz- Nutzen der Patienten: tin in der Psychiatrie tätig war. 2007 erhielt ich die Forschungsergebnisse Zusatzbezeichnung Psy- choanalyse und konnte finden Eingang in ab 2010 konnte meinem wissenschaftlichen Inter- die moderne esse verstärkt nachgehen – als Leitende Oberärztin Psychotherapie an der Klinik für Psycho- somatische Medizin und Psychotherapie des Uni- Seit Herbst vergangenen Jahres ist die Ärztliche Direkto- versitätsklinikums Leipzig. In dieser Zeit entstanden rin des GLG Martin Gropius Krankenhauses, Uta-Susan interessante Studien. 2014 erhielt ich die Facharztan- Donges, ordentliche Universitätsprofessorin. Was das für erkennung für Psychosomatische Medizin und Psycho- sie und für das Krankenhaus bedeutet, erläuterte sie im therapie. Die Psychosomatik habe ich dann ab 2016 Interview. im GLG Martin Gropius Krankenhaus als eigenständigen stationären Bereich und als Tagesklinik etabliert. Auch bei meiner folgenden Habilitation an der Charité ging Frau Prof. Donges, Sie sind ordentliche es wie in meiner wissenschaftlichen Arbeit zuvor all- Professorin der Sigmund Freud Privat- gemein gesagt um Emotionen, Prozesse ihrer Wahr- Universität Berlin (SFU). Um was für eine nehmung, Steuerung, Verarbeitung und die diesbe- Universität handelt es sich und welche züglichen Veränderungen bei psychisch Erkrankten. Aufgaben nehmen Sie dort wahr? Prof. Dr. Uta-Susan Donges: Die SFU wurde 2005 gegrün- Wie verbinden Sie Ihre wissenschaftliche det und hat außer in Berlin auch Niederlassungen in Wien, Arbeit mit der Arbeit als Ärztliche Direktorin? Linz, Paris, Mailand und Ljubljana. 2013 nahm sie den Durch die wissenschaftliche Arbeit habe ich kontinuier- Lehr- und Forschungsbetrieb mit dem Bachelor-Psycho- lich Zugang zu neuem Wissen, beschäftige mich mit logiestudium auf. 2015 folgten weitere Fächer, darunter neuesten Forschungen. Wenn man Studenten unterrich- auch die neue Psychotherapiewissenschaft. Für diesen ten will, muss man immer auf dem aktuellen Stand sein Bereich, diese Fakultät, wurde ich als ordentliche Profes- – so gesehen ist es die beste Möglichkeit, sich selbst zu sorin berufen. Mein Schwerpunkt ist das Modul Medizi- qualifizieren. Ich versuche, wissenschaftliche Erkennt- nische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie. nisse in die Arbeit an der Klinik einfließen zu lassen. Mein Ich halte Vorlesungen und begleite Studentinnen und Ziel ist eine qualitativ hochwertige psychiatrische Ver- Studenten in ihrer Ausbildung, ihren Master- und Bache- sorgung in unserer Klinik auf der Basis einer steten Ver- lorarbeiten. Als Psychoanalytikerin fühle ich mich auch bindung zu wissenschaftlichen Zentren. Für viele Ärz- mit dem Namensgeber der Universität eng verbunden. tinnen und Ärzte erhöht sich auch die Attraktivität des Arbeitsplatzes, wenn sie hier Facharztqualifikationen Zwei Jahre zuvor haben Sie sich an der erwerben und wissenschaftlich tätig sein können, was Charité habilitiert. Was waren die unter anderem durch die mir erteilte Lehrbefugnis mög- wichtigsten Etappen Ihrer bisherigen lich ist. Zugleich können wir so unsere Rolle als Akade- wissenschaftlichen Entwicklung? misches Lehrkrankenhaus der Charité mit Leben erfüllen. Ich habe seit meiner Tätigkeit als Oberärztin immer auch wissenschaftlich gearbeitet und unterrichtet. Nach dem Gibt es ein aktuelles Forschungsprojekt? Medizinstudium an der Universität Rostock begann ich Derzeit läuft in unserer Klinik ein Projekt zur Gefühls- mich sehr früh für Psychotherapie und Psychoanalyse verarbeitung bei depressiv Erkrankten. Durch die For- zu interessieren. Die entsprechende Facharztausbildung schung werden Behandlungsmaßnahmen validiert, absolvierte ich an der Medizinischen Universität Lübeck das heißt auf ihre Wirksamkeit hin geprüft. Somit kön- und arbeitete später an der Westfälischen Wilhelms- nen die Patienten auf wissenschaftlich bestätigte The- Universität Münster, wo ich promovierte, die Facharzt rapien vertrauen.
JUBILÄUM 23 25 25 Jahre Erwachsenentagesklinik Die psychiatrisch-psychotherapeutische Tagesklinik für Erwachsene des GLG Martin Gropius Krankenhauses wurde Eigentlich ist das Jubiläum des anfänglich als eine gerontopsychiatrische Tagesklinik mit gegründet. Im Lauf der Jahre wurde das Angebot für alle GLG Martin Gropius Kranken- Patienten ab 18 Jahren und für alle Diagnosegruppen bis hauses gleich ein dreifaches. hin zur Psychosomatik erweitert. Insgesamt stehen heute 27 Behandlungsplätze zur Verfügung. Das Team ist multi- Denn neben dem 155-jährigen professionell. Entsprechend breit ist das Spektrum der Bestehen blickten die Erwach- Behandlungsmethoden und therapeutischen Aktivitäten. Die Tagesklinik wird besonders von Menschen in Krisensi- senentagesklinik des Kranken- tuationen genutzt, Patienten mit hauses auf 25 Jahre und die Depressionen, Angststörungen, Abhängigkeitserkrankungen, Psy- Kindertagesklinik auf 20 Jahre chosen und psychosomatischen ihres Wirkens zurück. Krankheitsbildern. Kontakt : 03334 53-420 20 20 Jahre Kindertagesklinik seit 2009 in der Prenzlauer Tagesklinik Jugendlichen in der Öffentlichkeit zur Verfügung, weitere sechs in der geführt. Mit der Folge, dass sie heute Die Tagesklinik der Klinik für Psych- Familientagesklinik „Koralle“ in Ber- früher, umfangreicher und besser iatrie, Psychotherapie und Psycho- nau, die seit 2012 auch jüngere Kinder behandelt werden können, ohne somatik des Kinder- und Jugendal- und speziell Familien betreut. eine gesellschaftliche Stigmatisie- ters ist zwei Jahrzehnte nach ihrer Denise Mätzkow hat die Entwicklung rung zu fürchten.“ Eröffnung ein echtes Erfolgsmodell. der Tagesklinik, zunächst unter der Zum Behandlungskonzept gehört 20 Behandlungsplätze gibt es aktuell Leitung von Chefarzt Dr. Rüdiger Stier wie bei einem stationären Klinikauf- für junge Patientinnen und Patienten und Oberärztin Ute Peters-Pasztor, enthalt die Einbeziehung von Eltern im Alter von acht bis 18 Jahren mit von Beginn an miterlebt und auch oder Bezugspersonen. Das Klinik- seelischen Problemen, Krisen in Schu- erfahren, wie sich der Wandel in der team verfolgt einen vielseitigen und le und Elternhaus. Insgesamt 12 Plät- Behandlung junger Patientinnen und abwechslungsreichen Beschäfti- ze sind es in Eberswalde, acht stehen Patienten vollzogen hat. „Die Hemm- gungsansatz: Kunst, Theater, Kochen, schwelle, Hilfe zu suchen und diese Entspannungstraining, zahlreiche auch anzunehmen, ist durch das Aktivitäten bei Partnern wie der Feu- Angebot der Tagesklinik gesunken“, erwehr oder der Zooschule und viel erklärt sie. Chefarzt Prof. Dr. Hubertus Bewegung an der frischen Luft zäh- Adam, der die Klinik seit nunmehr len ebenso dazu wie der Unterricht fast 14 Jahren leitet, ergänzt: „Das in der Klinikschule. tagesklinische Angebot hat auch zu einer verstärkten Wahrnehmung Kontakt : 03334 53-641 psychischer Leiden von Kindern und
24 JUBILÄUM Ein Gebäude erzählt Geschichte Dokumentation über das Tobhaus im GLG Martin Gropius Krankenhaus Die Zwangsjacke gilt bis heute als ein unrühmliches Wie man erfährt, waren Tobhäuser, die heute als Ver- Symbol der Psychiatrie. Ähnliche Funktionen hatten wahrorte menschenunwürdig erscheinen, zu ihrer Zeit die sogenannten Tobzellen. Hier wurden Patienten sogar etwas Fortschrittliches und stehen für einen his- untergebracht, die für sich selbst und andere eine torischen Abschnitt und Entwicklungsschritt auf dem Gefahr darstellten. Die Eberswalder „Provinzial- und Weg zu der heutigen Psychiatrie. Es lohnt sich für Fach- Irrenheil- und Pflegeanstalt“, errichtet 1862-65, hatte leute und Laien gleichermaßen, den Autoren auf ihrem sogar ein ganzes Tobhaus. Heute ist es ein Denkmal Weg durch das Gebäude und die Geschichte zu folgen. von besonderem historischen Wert. Außerdem ist der gut gestaltete wie gut bebilderte Band mit einem Umfang von 84 Seiten eine repräsentable Im Gegensatz zum aufwendig restaurierten Bau-Ensem- Dokumentation, die ein Jahr nach dem 155. Jubiläum ble des heutigen GLG Martin Gropius Krankenhauses des Krankenhauses einen speziellen Aspekt der Psy- – einem modernen Fachkrankenhaus für Psychiatrie, chiatrieentwicklung noch einmal sehr nachvollziehbar Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie – befin- beleuchtet und den Appell zum Erhalt dieses wahr- det es sich fast noch im Originalzustand. Das macht es scheinlich einzigen ursprünglichen Tobhauses in für die Forschung wertvoll und regte eine Reihe von Deutschland als Baudenkmal unterstützt. Experten zu einer interessanten Publikation an. Herausgeber der Broschüre ist die GLG. Für 12,90 Euro Unter dem Titel „Ein Baudenkmal im Fokus“ trugen die ist das Buch in den Eberswalder Buchhandlungen Autoren Christine Keller, Arnold Körte, Ulrich Röthke Gutenberg und Mahler erhältlich und bestellbar. Das und Ilona Rohowski hochspannende Fakten und Erkennt- Team Öffentlichkeitsarbeit der GLG (siehe Seite 51) nisse zu dem Bau, seiner Geschichte und den medizi- nimmt Bestellungen aus entfernteren Regionen entge- nisch-sozialen Hintergründen zusammen. Der Fotograf gen und leitet diese gern weiter. Maik Lagodzki steuerte Fotos bei, die auf meisterliche Weise die Atmosphäre des verfallenen Tobhauses wider- spiegeln.
Sie können auch lesen