SCHLAATZ AKTEURS-KONFERENZ IV - onlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SCHLAATZ AKTEURS- on line KONFERENZ IV DOKUMENTATION 13.11.2020 IM RAHMEN DES ENTWICKLUNGS- PROZESSES ‚AM SCHLAATZ‘
55 Teilnehmende Institutionen und Akteursgruppen aus folgenden Schlaatz-relevanten die im seit Mai 2018 laufenden Akteursprozess Am Schlaatz Arbeitsfeldern wirkten am 13.11.2020 mitgewirkt haben (aktualisiert auf Basis AK IV) online mit: (alphabetisch) • Heinz Sielmann Stiftung • Stadtentwicklung, LHP – Städtebau und Wohnen • AG Strategie Bildung und Jugendhilfe, • Integrationsgarten Am Schlaatz • Stadterneuerung, LHP – Energie, Klima, Mobilität FB Bildung, Jugend und Sport, LHP • Jugendamt, LHP • Stadtkontor GmbH – Freiraum • Arbeitskreis Stadtspuren • Jugendclub Alpha, Am Schlaatz • Stadtteilrat Am Schlaatz • Arbeitsmarktpolitik, Landeshauptstadt • Kinderclub „Unser Haus“ im fjs e.V., • WStadtverordnetenversammlung – Bildung, Jugend, Sport Potsdam (LHP) Am Schlaatz (Fraktion CDU) – Arbeit und Gewerbe • Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.V. • Kindertagesbetreuung (Kinder, Jugend • Stadtverordnetenversammlung • AWO Bezirksverband Potsdam e.V., und Familie), LHP (Fraktion DIE aNDERE) – Öffentlichkeitsarbeit Schatztruhe, Am Schlaatz • Kinder- und Jugendbüro Potsdam, • Stadtverordnetenversammlung – Partizipation • AWO Kiez Kita Kinderland & Büro Stadtjugendring Potsdam e.V. (Fraktion Die Linke) Kinder(ar)Mut • Kirche im Kiez (Evangelische Kirche • Stadtverordnetenversammlung BAO war zusätzlich mit einem Team • Bereich Arbeit und Beschäftigung, LHP Potsdam) (SPD-Fraktion) von acht Kolleg*innen vertreten. • Bereich Marketing, LHP • Klimaschutz, LHP • Streetwork CRESO Potsdam • Bildung und Sport, LHP • Koordination für Kinder- und Jugend- • Streetwork Wildwuchs (Stiftung SPI) • Bildung, Kultur und Sport, LHP licheninteressen, LHP • tamen, Projekt „WorkIn“ Potsdam • Brandenburgischer Kulturbund e.V. • Mieterclub Schilfhof 20 • Verkehrsentwicklung, LHP • Bürgerclub Schlaatz • Naturschutzbehörde, LHP • Wähler*innengruppe DIE aNDERE • Bürgerhaus Am Schlaatz (KUBUS • Öffentlich-rechtlicher • Weidenhof-Grundschule, gGmbH) Entsorgungsträger, LHP Am Schlaatz • Büro für Chancengleichheit und Viel- • Ordnungsamt, LHP • WerkStadt für Beteiligung, LHP falt, LHP • pbg – Potsdamer Wohnungsbau- • Wirtschaftsförderung, LHP • EJF Familienzentrum Bisamkiez genossenschaft • Wohnen, LHP • Energie und Wasser Potsdam (EWP) • Planungsrecht, LHP • Wohnungsgenossenschaft • Erlenhof 32 (Projektladen der LHP), • Potsdamer Wohnungsgenossenschaft „Karl Marx“ Potsdam Am Schlaatz 1956 eG • FB Bildung, Jugend und Sport, LHP • Projekt „WorkIn“ Potsdam • FB Wohnen, Arbeit und Integration, LHP • ProPotsdam • FHP (Fachhochschule Potsdam) • ProPotsdam/ GEWOBA • Friedrich-Reinsch-Haus • Schlaatz-Bürgerclub • Gestaltungsrat (Planungsrecht), LHP • Servicestelle Tolerantes und Sicheres • GRUBISO/VHS Potsdam, LHP Potsdam (ToSiP), LHP • Grün- und Verkehrsflächen, LHP • Soziale Stadt ProPotsdam gGmbH • Grünflächen, LHP • Sport, LHP
Schlaatz AK 4 13.11.2020 Ko-Pla nung und Bet eiligung online Zusammenfassung Übersicht Am 13. November 2020 fand die bereits vierte Akteurs- I. Agenda / Inhalte der AK4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 4 konferenz Am Schlaatz statt. Zuvor fand dieses Format des Austauschs, der gemeinsamen Planung und der Ak- II. Inhalte der AK4: „Update Schlaglichter“ . . . . . . . . . . . S. 7 teur*innenbeteiligung am Entwicklungsprozess der LHP über ein Jahr nicht statt; dank der aktuellen Corona-Pan- III. Inhalte der AK4: Marke Schlaatz 2030 . . . . . . . . . . . S. 11 demie waren die Voraussetzungen keine einfachen, Aus- tausch erschien jedoch umso notwendiger. IV.a Inhalte der AK4: Planlabor (Beiträge) . . . . . . . . . . . . S. 16 Ziel der Akteurskonferenz IV war es, über aktuelle Ent- IV.b Inhalte der AK4: Planlabor (Ergebnis-Aufbereitung) S. 25 wicklungen im Schlaatz zu informieren und gemeinsam zu beantworten, wie die gesetzten Ziele in sichtbare Pro- V. Inhalte der AK4: Open Space – jekte im Stadtteil übersetzt und die Bevölkerung beteiligt „Unsere Schlaatz-Themen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 34 werden können. V. Impressionen ‚AK 4‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 38 Insbesondere sollte sich mit einem Kernbestandteil des vorab als Entwurf verschickten Partizipationskonzeptes Hintergrund: Relevante Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 44 auseinandergesetzt werden: dem Planlabor. Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 50 Ferner waren Ziele, das neu gegründete „Bündnis Am Schlaatz“ vorzustellen und die Marke Schlaatz_2030 kennenzulernen und auszuprobieren. Über diese Veran- staltung und die hierbei entwickelten Ansätze der Zusam- menarbeit schlägt ein Bogen hin zu den Schlaatzer*innen: Sie sollen 2021 bei der AK V, in Form einer Bürger*in- nenwerkstatt, mitwirken. baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de
Schlaatz AK 4 13.11.2020 Ko-Pla nung und Bet eiligung online I. Agenda / Inhalte der AK4 baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de
Schlaatz AK 4 13.11.2020 Ko-Pla nung und Bet eiligung Inhalte der AK4 online Agenda 13. November 2020 Agenda [ Ankunft | 8:30 Uhr ] 9:00 Uhr 1. Einführung & Kennenlernen der Teilnehmenden Begrüßung [Beigeordneter Herr Rubelt, LHP]; Erläuterung des Tagesablaufes; Check-in und Kennenlernen/ Kurzvorstellung der Teilnehmenden (in 4 Gruppen) 9:45 Uhr 2. Update-Schlaglichter Kurzvorstellung aktueller Entwicklungen Am Schlaatz – Block 1/2 10:30 Uhr 3. Marke Schlaatz_2030 (mit Arbeits-Phase) Input zur Schlaatz-Marke [HELLOGRAPH Designkollektiv] und Workshop-Phase zur Marke Schlaatz_2030 11:30 Uhr 4. Planlabor (Arbeits-Phase) Workshop-Phase zum zukünftigen „Planlabor“ und Beteiligung im Entwicklungsprozess 12:30 Uhr Mittagspause 13:15 Uhr 5. Update-Schlaglichter Kurzvorstellung aktueller Entwicklungen Am Schlaatz – Block 2/2 13:30 Uhr 6. Open Space – Ihre Schlaatz-Themen (Arbeits-Phase) In selbstgewählten Gruppen bearbeiten Sie relevante Fragen und Projekte oder diskutieren Beiträge des Tages in mehr Tiefe; danach Kurzpräsentation aller Gruppen 14:30 Uhr 7. Abschluss (Ergebnisse des Tages), Nächste Schritte 5 / 50 baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de
Schlaatz AK 4 13.11.2020 Ko-Pla nung und Bet eiligung online Akteurskonferenz Am Schlaatz Zusammenarbeit und Interaktion unter besonderen Bedingungen • Zoom (Software Videokonferenz) • Miro (ohne Anmeldung; im Browser) Moderation • Enderät mit Kamera Fach-Inputs; Infos (nach Möglichkeit Computer und Headset) Projektsteuerung • Software Zoom • stabile Internetverbindung Technik • ruhige Umgebung (Videokonferenz) baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de 6 / 50
Schlaatz AK 4 13.11.2020 Ko-Pla nung und Bet eiligung online II. Inhalte der AK4: „Update Schlaglichter“ baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de
Schlaatz AK 4 13.11.2020 Ko-Pla nung und Bet eiligung online Update Schlaglichter Teil 1/2 01 Bündnis für den Schlaatz Carsten Hagenau, AK Stadtspuren 02 Zukunftslabor Jörn-Michael Westphal, ProPotsdam 03 Gruß aus dem Stadtteilrat Martina Wilczynski Stadtteilrat Am Schlaatz 04 Renaturierung der Nuthe Constanze Grimberg, LHP 05 Sportforum Am Schlaatz Paul Giencke, GM013 Landsch.arch. 06 Schlaatz-Aktivitäten der Wohnungs- genossenschaft „Karl Marx“ Potsdam Sebastian Krause, Wohnungsgen. „Karl Marx“ Am Schlaatz AK IV – 13.11.2020 8 / 50 baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de
Schlaatz AK 4 13.11.2020 Ko-Pla nung und Bet eiligung online Update Schlaglichter Teil 2/2 07 Studie Gewerbeansiedlung Carolin Bormann, LHP 08 Schlaatz-Energiekonzept Gregor Heilmann, ProPotsdam 09 Sanierungsprogramm ProPotsdam Kerstin Kirsch, GEWOBA (ProPotsdam) 10 Eigentümerunabhängige Mieterberatung Heike Brümmer, Unabh. Mieterberatung 11 Umbau Bürgerhaus Am Schlaatz Tim Spotowitz, Bürgerhaus 12 Wohlvertraut App Alice Benad, Wohlvertraut GmbH 13 Fachtag Umweltbildung Katrin Binschus-Wiedemann, FRH Am Schlaatz AK IV – 13.11.2020 9 / 50 baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de
Schlaatz AK 4 13.11.2020 Ko-Pla nung und Bet eiligung online Anmerkungen / Feedback der Teilnehmenden Anmerkungen / Kommentare Anmerkungen / Kommentare Grußworte Präsentation Marke 1.1_Rubelt-Grußworte Konkrete Fragen Konkrete Fragen 3.1_Hellograph_Marke Schlaatz ich hoffe wir Achtung: Hinweis zum Video, aber auch zum Konzept: 2020, 2021, 2222, ... der Begriff Bürger*innen schließt rein rechtlich Menschen aus, die 2030 ... - wir machen Schlaatz immer für setzen schon nicht Wählen dürfen. Z.B. Kinder uns ? .... trotzdem schöner Beutel ... :-) vor 2030 um ;-) und Jugendliche unter 16. Oder Menschen ohne deutsche (Steffen Tervooren) (Steffen Staatsbürgerschaft. Ansonsten guter punkt: natürlich spannend für eine Tervooren) Kampagne. „Stadtbewohnerinne (Swierkoswki, Sylvia) n und -bewohner“ zu Video-Beiträgen als mölgiche alternative? Laura Hellograph sagte eben: "... wollen den Schlaatz verändern ..." ich frage: "Müssen wir immer verändern? Im Konzept taucht Bruns) Das kann auch aussagen. das ALLES nicht so zufriedenstellend ist. Besser wäre davon zu sprechen, der Begriff den Schlaatz an uns heutigen und künftigen Bürger*in genau Bedürfnisse anzupassen, fortzuleben, fortzuentwickeln. Das LOGA "Wir machen Schlaatz 2030" untersetzt aus diesem Grund genau dieses. Also nicht von "Verändern" sprechen. Die Grundsubstanz des Schlaatzes in Beton, Natur und nicht auf seinen Bewohner*innen muss nicht verändert, (Laura van Altena) Tolle Idee. sondern gelebt werden. Und neue Menschen brauchen wir nicht. Das wäre etwas für autoritäre Mehrsprachigkeit super! Herrschaftsauffassungen, von denen wir alle uns ja Nicht nur für Gäste abwenden. Also machen wir den Schlaatz eben anders, auch mit uns aNDEREN mit vielen Anderen. sondern auch für viele (Steffen Pfrogner) Stadtteilbewohner*innen mit nichtdeutscher Muttersprache. (Tim Spotowitz) tolles video (Swierkoswki, Hinweis für die Kampagne/Marke: Die tatsächlichen Einflussmöglichkeiten im Sylvia) Gestaltungsprozess müssen zum Zeitpunkt der Fotoaufnahme transparent sein, sonst ärgert man sich viell im Nachgang, dass man mit Foto mitgemacht hat und somit mit Gesicht für das Projekt steht (Ich denke für die KiJus, aber das gilt natürlich für alle.) (Swierkoswki, Sylvia) Update- Update- 2.1-1_Hagenau_Bündnis Anmerkungen / Kommentare Anmerkungen / Kommentare Konkrete Fragen 5.1-1_Bormann_Wirtschaftsförderung Konkrete Fragen Schlaglichter Schlaglichter Block 1/2 Block 1/2 2.1-2_Westphal-ProPotsdam_Zukunftslabor Anmerkungen / Kommentare 5.1-2_Heilmann_klimasch-konzept Anmerkungen / Kommentare Konkrete Fragen Konkrete Fragen Kinder und Jugendliche sind tolle Partner*innen für Werden auch große den Klimaschutz. Sie Wohnungen mit wählen bei den U18 geplant - 4, 5 und 6 Wahlen sehr grün und tierfreundlich. Die FRidays Raum Wohnungen, for future Bewegung ist für große Familien? eine junge Bewegung. (AWO- Reico (Swierkoswki, Sylvia) Rummel) 2.1-3_Wilczynski_Stadtteilrat Anmerkungen / Kommentare 5.1-3_Kirsch_ProPotsdam-GEWOBA Anmerkungen / Kommentare Konkrete Fragen Konkrete Fragen Infomedien unbedingt mehrsprachig coole Ente
Schlaatz AK 4 13.11.2020 Ko-Pla nung und Bet eiligung online III. Inhalte der AK4: Marke Schlaatz 2030 baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de
Schlaatz AK 4 13.11.2020 uppe Ko-Pla nung und A2 Poster: "Wir machen Schlaatz _ _ _ _ !" Bet eiligung online Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Anmerkungen der Teilnehmenden Schritt 1: Aus der Übung zuvor zu Video-Vortrag HELLOGRAPH --> Schreiben Sie Ihren Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... individuellen "Schlaatz- Begriff" jede*r in einen der Kästen rechts zur zukunfts- Heimat weisend lLebenswert natürlich heimelig LEBENSWERT Schritt 2: B. Gestaltungs-Prinzipien: Erstellen Sie ein 1. nur 1 großes Bild Anmerkungen / Kommentare 2. "ganz groß gezogen" --> AUTOFREI SCHLAU gemeinsames Poster Formatfüllend Pr GESUND "Wir machen Schlaatz". FANTASTISCH ODER BILDER AUS DEM INTERNET Konkrete Fragen ZAUBERHAFT – 3.1_Hellograph_Marke Schlaatz ODER AUS IHREM EIGENEN SOZIAL Achtung: Hinweis zum Video, aber auch zum Konzept: 2020, 2021, 2222, ... ich hoffe wir – Foto – BILDER-FUNDUS GUT FRISIERT der Begriff Bürger*innen schließt 2030 ... - wir machen setzen schon – dein Adjektiv – A. rein rechtlich Menschen aus, die nicht Wählen dürfen. Z.B. Kinder Es besteht aus Schlaatz immer für uns ? .... trotzdem vor 2030 um ;-) UMWELTGERECHT schöner Beutel ... :-) und Jugendliche unter 16. Oder Menschen ohne deutsche 3 Elementen: (Steffen Tervooren) FRISCH (Steffen KREATIV AUFREGEND guter punkt: A. Passendes Foto Staatsbürgerschaft. Ansonsten 1. Tervooren) LIEBENSWERT Formulierungs- natürlich spannend für eine LECKER Prinzipien: „Stadtbewohnerinne INTERESSANT 1. Denken Sie sich Kampagne. n und2. ein Adjektiv "das INKLUSIV aus, was Sie gern (Swierkoswki, Sylvia) B. -bewohner“ PARADIESISCH dies sind nur zum Ausdruck Beispiele... WIR MACHEN SCHLAATZ... bringen wollen? als mölgiche BUNT 2. Welches Adjektiv fetzt" (nur 1 Wort!) alternative? Laura – Ihr Adjektiv – LEBENSWERT kann dies ausdrücken? Hellograph sagte eben: "... wollen den Schlaatz VORBILDLICH 3. Suchen Sie sich ein C. Erläuterung dazu, 3. verändern ..." ich frage: "Müssen wir immer verändern? 1. grüner Schlaatz Adjektiv links oder Im Konzept taucht Bruns) Das kann auch aussagen. das ALLES nicht so NEUGEBAUT 2. Kinderfreundlichkeit finden Sie ein 3. klimafest neues zufriedenstellend ist. Besser wäre davon zu sprechen, der Begriff ca. 3-5 Zeilen 4. Verweilmöglichkeiten den Schlaatz an uns heutigen und künftigen 5. Orte von Sport & Begegnung Bürger*in genau Bedürfnisse anzupassen, fortzuleben, fortzuentwickeln. 6. Solidarität Das LOGA "Wir machen Schlaatz 2030" untersetzt 7. Teilhabe aus diesem Grund genau dieses. Also nicht von "Verändern" sprechen. Die C. Grundsubstanz des Schlaatzes in Beton, Natur und nicht auf seinen Bewohner*innen muss nicht verändert, ...weil uns wichtig Lebenswert und klimafest durch eine renaturierte Als positives ...weil uns wichtig ist, dass der Stadtteil ist, dass der Stadtteil Nuthe und vielen Bäumen Beispiel heute und in (Laura van Altena) Zukunft ein sondern gelebt werden. Und neue Menschen brauchen auch heimischen im urbanen Raum, die andere Tolle Idee. nachhaltiges Tier- und Schatten spenden, das Lebensumfeld wir nicht. Das wäre etwas für autoritäre Pflanzenarten eine Klima verbessern und langen Trockenphasen Stadtteile bietet. Mehrsprachigkeit TIPP: super! Synonyme-Wörterbuch Herrschaftsauffassungen, von denen wir alle uns ja neue Heimat bietet. trotzen. motivieren Solidarisch Nicht nur für Gäste abwenden. Also machen wir den Schlaatz eben anders, im teilen von auch mit uns aNDEREN mit vielen Anderen. Räumlichkeiten sondern auch für viele https://wortschatz.uni- leipzig.de/de (Steffen Pfrogner) Wir möchten Stadtteilbewohner*innen Solidarität stärken in der Gestaltung mit nichtdeutscher von Frei- und Wohnräumen Muttersprache. (verschiedene Wohnformen) (Tim Spotowitz) tolles video (Swierkoswki, Hinweis für die Kampagne/Marke: Die tatsächlichen Einflussmöglichkeiten im Sylvia) Gestaltungsprozess müssen zum Zeitpunkt der Fotoaufnahme transparent sein, sonst ärgert man sich viell im Nachgang, dass man mit Foto mitgemacht hat und somit mit Gesicht für das Projekt steht (Ich denke für die KiJus, aber das gilt natürlich für alle.) (Swierkoswki, Sylvia) Anmerkungen / Kommentare ppe Präsentation Mar Achtung: Hinweis zum Video, aber auch zum Konzept: 2020, 2021, 2222, ... ich hoffe wir Konkrete Fragen A1 Poster: "Wir machen Schlaatz _ _ _ _ !" der Begriff Bürger*innen schließt rein rechtlich Menschen aus, die 2030 ... - wir machen Schlaatz immer für setzen schon nicht Wählen dürfen. Z.B. Kinder uns ? .... trotzdem schöner Beutel ... :-) vor 2030 um ;-) und Jugendliche unter 16. Oder Menschen ohne deutsche (Steffen Tervooren) (Steffen Staatsbürgerschaft. Ansonsten guter punkt: Tervooren) Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... natürlich spannend für eine „Stadtbewohnerinne Kampagne. (Swierkoswki, Sylvia) n und -bewohner“ Schritt 1: selbstbewußt als mölgiche Aus der Übung zuvor alternative? Laura Hellograph sagte eben: "... wollen den Schlaatz Im Konzept taucht Bruns) verändern ..." ich frage: "Müssen wir immer verändern? Das kann auch aussagen. das ALLES nicht so --> Schreiben Sie Ihren Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... der Begriff zufriedenstellend ist. Besser wäre davon zu sprechen, den Schlaatz an uns heutigen und künftigen individuellen "Schlaatz- lebenswert anziehend attraktiv Bürger*in genau Bedürfnisse anzupassen, fortzuleben, fortzuentwickeln. aus diesem Grund Das LOGA "Wir machen Schlaatz 2030" untersetzt genau dieses. Also nicht von "Verändern" sprechen. Die Begriff" jede*r in einen sympathisch der Kästen rechts Grundsubstanz des Schlaatzes in Beton, Natur und nicht auf seinen Bewohner*innen muss nicht verändert, charmant potsdamweit fröhlich Nachhaltig Solidarisch (Laura van Altena) Tolle Idee. sondern gelebt werden. Und neue Menschen brauchen heimatlich wir nicht. Das wäre etwas für autoritäre Up Anmerkungen / Kommentare Mehrsprachigkeit super! Herrschaftsauffassungen, von denen wir alle uns ja Nicht nur für Gäste abwenden. Also machen wir den Schlaatz eben anders, unkompliziert Konkrete Fragen lebendig 5.1-1_Bormann_Wirtschaftsförderung auch mit uns aNDEREN mit vielen Anderen. sondern auch für viele vielfältig- (Steffen Pfrogner) vielfältig- Lebenswert Stadtteilbewohner*innen lebenswert mit nichtdeutscher unkonventionell Muttersprache. (Tim Spotowitz) Schritt 2: menschlich FÜR den B. Gestaltungs-Prinzipien: Menschen? tolles video Erstellen Sie ein abwechsl 1. nur 1 großes Bild aufregend schöpferisch ungsreich 2. "ganz groß (Swierkoswki, AUTOFREI SCHLAU gezogen" --> gemeinsames Poster Hinweis für die Kampagne/Marke: Die Formatfüllend tatsächlichen Einflussmöglichkeiten im Sylvia) Gestaltungsprozess müssen zum GESUND "Wir machen Schlaatz". FANTASTISCH ODER BILDER AUS DEM INTERNET Zeitpunkt der Fotoaufnahme transparent ZAUBERHAFT – sein, sonst ärgert man sich viell im ODER AUS IHREM EIGENEN Nachgang, dass man mit Foto LEBENSWERT BILDER-FUNDUS mitgemacht hat und somit mit Gesicht – Foto – GUT FRISIERT für das Projekt steht (Ich denke für die – dein Adjektiv – A. KiJus, aber das gilt natürlich für alle.) (Swierkoswki, Sylvia) Es besteht aus UMWELTGERECHT 3 Elementen: FRISCH KREATIV AUFREGEND A. Passendes Foto 1. LIEBENSWERT Formulierungs- Sch LECKER Prinzipien: INTERESSANT 1. Denken Sie sich B. ein Adjektiv "das 2. INKLUSIV aus, was Sie gern PARADIESISCH dies sind nur zum Ausdruck Beispiele... WIR MACHEN SCHLAATZ... bringen wollen? BUNT 2. Welches Adjektiv fetzt" (nur 1 Wort!) – Ihr Adjektiv – l(i)ebenswert kann dies ausdrücken? VORBILDLICH 3. Suchen Sie sich ein C. Erläuterung dazu, 3. Adjektiv links oder NEUGEBAUT Wir wirken gemeinsam hin auf finden Sie ein familienfreundliche und geeignete neues ca. 3-5 Zeilen Wohnungstypen, bezahlbar und individuell sowie ein attraktives Lebensumfeld. Wir alle arbeiten an Themen des Freiraums und des nachhaltigen Städtebaus und C. Wohnungswesens. TIPP: Synonyme-Wörterbuch https://wortschatz.uni-leipzig.de/de Blo 5.1-2_Heilmann_klimasch-konzept Anmerkungen / Kommentare Konkrete Fragen Update- Anmerkungen / Kommentare Konkrete Fragen Kinder und Jugendliche sind tolle Partner*innen für den Klimaschutz. Sie wählen bei den U18 baobao Wahlen sehr grün und tierfreundlich. Die FRidays 12 / 50 for future Bewegung ist eine junge Bewegung. gemeinsam stadt machen (Swierkoswki, Sylvia) BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de
Schlaatz AK 4 13.11.2020 uppe ppe Ko-Pla nung und C1 Poster: "Wir machen Schlaatz _ _ _ _ !" B1 Poster: "Wir machen Schlaatz _ _ _ _ !" Bet eiligung online Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Schritt 1: mein Zuhause neugierig lebendiger cool Solidarisch Schritt 1: Aus der Übung zuvor Aus der Übung zuvor --> Schreiben Sie Ihren Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... --> Schreiben Sie Ihren Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... individuellen "Schlaatz- auch lebenswerter individuellen "Schlaatz- gewerblich Begriff" jede*r in einen interessant Begriff" jede*r in einen der Kästen rechts der Kästen rechts wohlfühlen Schritt 2: B. Schritt 2: B. bunt Gestaltungs-Prinzipien: Gestaltungs-Prinzipien: Erstellen Sie ein 1. nur 1 großes Bild Erstellen Sie ein 1. nur 1 großes Bild 2. "ganz groß 2. "ganz groß gezogen" --> AUTOFREI wohnenswert gezogen" --> AUTOFREI SCHLAU SCHLAU Formatfüllend gemeinsames Poster gemeinsames Poster Formatfüllend GESUND GESUND lebenswert "Wir machen Schlaatz". "Wir machen Schlaatz". FANTASTISCH ODER BILDER AUS DEM INTERNET FANTASTISCH ODER BILDER AUS DEM INTERNET ZAUBERHAFT ZAUBERHAFT – besonders – ODER AUS IHREM EIGENEN SOZIAL ODER AUS IHREM EIGENEN SOZIAL – Foto – BILDER-FUNDUS LEBENSWERT – Foto – BILDER-FUNDUS LEBENSWERT sunny GUT FRISIERT fly GUT FRISIERT – dein Adjektiv – lebenswert – dein Adjektiv – A. A. Es besteht aus Es besteht aus UMWELTGERECHT UMWELTGERECHT 3 Elementen: FRISCH KREATIV AUFREGEND 3 Elementen: FRISCH KREATIV INTERESSANT AUFREGEND spannend A. Passendes Foto 1. Formulierungs- LIEBENSWERT LIEBENSWERT A. Passendes Foto 1. Formulierungs- LECKER Prinzipien: LECKER Prinzipien: INTERESSANT 1. Denken Sie sich 1. Denken Sie sich aus, was Sie gern B. ein Adjektiv "das 2. INKLUSIV B. ein Adjektiv "das 2. INKLUSIV aus, was Sie gern PARADIESISCH PARADIESISCH dies sind nur zum Ausdruck dies sind nur zum Ausdruck WIR MACHEN SCHLAATZ... bringen wollen? Beispiele... WIR MACHEN SCHLAATZ... bringen wollen? Beispiele... 2. Welches Adjektiv BUNT BUNT fetzt" (nur 1 Wort!) EinVORBILDLICH anregender 2. Welches Adjektiv fetzt" (nur 1 Wort!) – Ihr Adjektiv – kann dies – Ihr Adjektiv – kann dies für Kids ausdrücken? echt ausdrücken? 3. Suchen Sie sich ein VORBILDLICH 3. Suchen Sie sich ein C. Erläuterung dazu, 3. Lebens- und Adjektiv links oder C. Erläuterung dazu, 3. NEUGEBAUT Adjektiv links oder NEUGEBAUT ALTERNATIVE 1 finden Sie ein finden Sie ein mit spannenden Begegnungsorten und coolen neues ... weil wir uns für lebendiges Miteinander in der neues Freizeitangeboten ca. 3-5 Zeilen Nachbarsachaft engagieren. ca. 3-5 Zeilen Lernraum für ALTERNATIVE 2 C. -- weil er bunt, durchmischt, engagiert und grün ist. Kinder & C. Jugendliche TIPP: Synonyme-Wörterbuch TIPP: Synonyme-Wörterbuch https://wortschatz.uni-leipzig.de/de https://wortschatz.uni-leipzig.de/de uppe uppe C2 Poster: "Wir machen Schlaatz _ _ _ _ !" B2 Poster: "Wir machen Schlaatz _ _ _ _ !" Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... gar nicht, Schritt 1: schick demokratisch. sondern die laut bequem Schritt 1: Kids, die da leben. fly wohlfühlen lebenswert H besonders spannend Aus der Übung zuvor Aus der Übung zuvor bunt --> Schreiben Sie Ihren Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... --> Schreiben Sie Ihren Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... Ich mach Schlaatz... individuellen "Schlaatz- digital vielfältig glaubwürdig fair individuellen "Schlaatz- nice grün Begriff" jede*r in einen swag lebendig wohnenswert Begriff" jede*r in einen der Kästen rechts der Kästen rechts schlau vielfältig sporty liebenswert schön Schritt 2: B. Gestaltungs-Prinzipien: Schritt 2: B. Erstellen Sie ein 1. nur 1 großes Bild 2. "ganz groß AUTOFREI SCHLAU gezogen" --> Erstellen Sie ein gemeinsames Poster Formatfüllend AUTOFREI GESUND gemeinsames Poster "Wir machen Schlaatz". FANTASTISCH ODER BILDER AUS DEM INTERNET ZAUBERHAFT – GESUND "Wir machen Schlaatz". FANTASTISCH ODER AUS IHREM EIGENEN ODER BILDER AUS DEM INTERNET SOZIAL BILDER-FUNDUS ZAUBERHAFT Formulierungs- – LEBENSWERT – Foto – SOZIAL Prinzipien: ODER AUS IHREM EIGENEN GUT FRISIERT 1. Denken Sie sichBILDER-FUNDUS – dein Adjektiv – LEBENSWERT lie A. aus, was Sie gern Es besteht aus be UMWELTGERECHT – dein Adjektiv – GUT FRISIERT zum Ausdruck A. Es besteht aus bringen wollen? 2. Welches Adjektiv UMWELTGERECHT 3 Elementen: FRISCH KREATIV dies sind nur AUFREGEND kann dies ausdrücken? Beispiele... 3 Elementen: FRISCH KREATIV AUFREGEND 3. Suchen Sie sich ein A. Passendes Foto 1. LIEBENSWERT Formulierungs- Adjektiv links oder LECKER INTERESSANT Prinzipien: finden Sie ein A. Passendes Foto 1. LIEBENSWERT neues LECKER 1. Denken Sie sich B. ein Adjektiv "das 2. INKLUSIV INTERESSANT aus, was Sie gern PARADIESISCH zum Ausdruck WIR MACHEN SCHLAATZ... B. ein Adjektiv "das 2. INKLUSIV bringen wollen? PARADIESISCH dies sind nur BUNT – Ihr Adjektiv – 2. Welches Adjektiv fetzt" (nur 1 Wort!) GLAUBWÜRDIG kann dies BUNT Beispiele... WIR MACHEN SCHLAATZ... fetzt" (nur 1 Wort!) ausdrücken? VORBILDLICH – Ihr Adjektiv – SCHLAU 3. Suchen Sie sich ein C. Erläuterung dazu, 3. Adjektiv links oder NEUGEBAUT finden Sie ein VORBILDLICH Glaubwürdig, weil es wichtig ist, den Menschen so neues C. Erläuterung dazu, 3. NEUGEBAUT ca. 3-5 Zeilen zu begegnen, wie sie sind und ihren Talenten, Weil uns Chancengleichheit wichtig ist: dass Möglichkeiten und Ideen Raum zu geben. PARADIESISCH jede/r seine Zukunft selbstbestimmt gestalten ca. 3-5 Zeilen kann. Gleichberechtigter Zugang für alle. Wir sind clever, pfiffig, smart, klug, genial... C. C. TIPP: Synonyme-Wörterbuch TIPP: Synonyme-Wörterbuch https://wortschatz.uni-leipzig.de/de https://wortschatz.uni-leipzig.de/de 13 / 50 baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de
Schlaatz AK 4 13.11.2020 Ko-Pla nung und Liv Bet eiligung ges e um online HEL etzt v - –wö LOG on R WIR HEN WIR HEN WIR HEN A h r ke a d der PH Dan e n MACLAATZRDIG MACLAATZ MACLAATZ ERT nR AK Birk oman ! a! & SCHUBWÜ SCHT SCHEBENSW GLA ichtig ist, es w gegnen, EC H L(I) uf hin aignete e il r ein er e insam g ee d w e rdig,n so zu b Talente n, ns fü d ge m eu n d r un bwü m il wir uMiteinanaft irken dlich ahlba es GlauMensche nd ihreneen Rau w e ... ndiges arsach Wir wienfreunpen, bezattraktiven an den ie sind un und Id lebe r Nachb familnungsty wie ein e arbeites wie slichkeite in degieren. Woh iduell so . Wir alls und d Mögeben. enga indivnsumfeld Freir aumaus und zu g Le b e e n d e s S t ä d t e b Themhaltigenesens. nachnungsw Woh .de .de .de 2030 2030 2030 a at z a at z a at z schl schl schl WIR HEN WIR HEN ICH H MACLAATZ MACLAATZ RT MACLAATZ SCH KIDS SCHENSWE S C H L AU FÜR gegn orte ungsn. e n LEB r f re u inde chkeite n hkeit ndlic + + SCH leich heit e n Be angebot tz + K gli ceng r e n d it hlaa rweilmö gnung + Chanss jede/ pann reize er Sc e e u n s a Mit scoolen F grünafest + V rt & Beg Weil tig ist: d t selbst- ann. und o klim von Sp Teilhab e wich Zukunfstalten kugang , Orte arität + seineimmt ge tigter Z er, pfiffig Solid best hberechind clev Gleiclle. Wir s enial ... für a t, klug, g smar .de .de .de 2030 2030 2030 a at z a at z a at z schl schl schl 14 / 50 baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de
Schlaatz AK 4 13.11.2020 ... Ko-Pla nung und Bet eiligung und online an danke r Richtefe Jasmin twür lakat-En die die P Schlaatz an den t hat! gebrach 15 / 50 baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de
Schlaatz AK 4 13.11.2020 Ko-Pla nung und Bet eiligung online IV.a Inhalte der AK4: Planlabor (Beiträge der Teilnehmenden) baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de
Schlaatz AK 4 13.11.2020 Ko-Pla nung und Bet eiligung online Bündnis für den Schlaatz PlanBude Hamburg Partizipationskonzept Planlabor? Planlabor EINE (AUCH PHYSISCHE) ANLAUFSTELLE VOR ORT FÜR SCHLAATZER*INNEN UND FÜR AKTEUR*INNEN – Beteiligungsmaßnahmen im Rahmen des Entwicklungsprozesses ss m e fa m ll g! - sa me un en Zu nfor – eigene Projekte, Aktivierung der Schlaatzer*innen; I Unterstützung Schlaatzer*innen bei Selbstorganisation und Mitsprache – Beratung anderer Akteur*innen vor Ort in Bezug auf Beteiligungsaktivitäten (etwa methodische Unterstützung) Am Schlaatz AK IV – 13.11.2020 Am Schlaatz AK IV – 13.11.2020 Bildquelle: Berthold Fabricius, Welt.de ? Stadtwerkstatt Berliner Mitte Planlabor Bildquellen: Martina Wilczynski, Soziale Stadt Potsdam, Facebook PlanBude Entwicklungspozess Am Schlaatz Präsentation Quelle: FH Potsdam, Produktdesign (mit Inspirations- und potenziellen Vorbildprojekten) Am Schlaatz AK IV – 13.11.2020 Bildquelle: Berliner Mieterverein ? Am Schlaatz AK IV – 13.11.2020 ? auf der AK4 17 / 50 baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de
Schlaatz AK 4 13.11.2020 Ko-Pla nung und Bet eiligung online AK4: Planlabor – Cluster Cluster 1 der Akteur*innen-Beiträge Was sind deine Werte? Planangebote müssen für Jung und Alt Multiple Ansätze geschaffen der Formate in werden Kooperation mit Bei Beteiligung Partizipationsmod weg von erator*innen nutzen sozialarbeiterisch NEUE en und LEBENSFORMEN NEUE STADT pädagogischen AUTOFREI STARKE Zeigefingern. UND GEMEINSCHAFT Beteiligung GRÜN nachhaltig gestalten. MEHR MITEINANDER expertimentell Ko-Kreation Partizipation Nachhaltigkeit klar machen, mehr muss nicht Attribute / Bürgerbeteiligung - dass nicht aber darüber auch beeinflussbare kooperativ Wie alles fix ist. mehr Transparenz Faktoren auch stattfinden in den Ergebnissen ( klar benennen. Rahmen der auch vorläifige)) Einflussmöglichkeiten bei jeder Beteiligung KLAR Keine KOMmunizieren. SOnst sinkt die positive Einstellung zu Meckerbude Kiezig Demokratie im Stadtteil noch kommunizierst Eigenschaften transparent weiter. (Hinweis auf eröffnen, sondern Wahlergebnisse und Gelegenheiten Wahlbeteiligung der letzten Wahlen) vorhalten, Dinge zu ändern. du? Kiezgefühl einfache Transparenz im Prozess Bewusstsein über niederschwellig Einfache Sprache Machtasymmetrien /Bilder Sprache niedrig- frisch schwellig direkt und und frech Sprache der Einfache Berücksichtigung von Ausschließungsfa Neutralität Planungslaborantin In wessen Sprache! ktoren: Sprache nen sollen Mandat Namen konkret Bewohner und vieles andere für die Niedrigsch persönlich Schlaatzerinnen verwenden deutlich einnehmen, welligkeit. Nah an den analog konkrete nicht für LHP oder AK STADTSPUREN handelst du? Aktivitäten Schlaatzern Niedrigschwelligk eit und Einfache Sprache! Den Beziehungsarbeit als Schlüssel Beteiligung Wutbürger darf nicht mit überfordern barrierearme bedenken Angebote Partizipation darf nicht überfordern Intern. Entwurf, Stand 20.11. baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de 18 / 50 baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de
Schlaatz AK 4 13.11.2020 Ko-Pla nung und Bet eiligung online AK4: Planlabor – Cluster Cluster 2 der Akteur*innen-Beiträge Mit wem kooperierst du? Welche Herausforderungen hast du? Bedarfe für barrierefreie Bewohnerb Zugänge Informationsmate efürfnisse / rial zur Verfügung erfassen stellen evt. auch Menschen Sprechstunde für mitnehmen aktuelle die Bürger Es fehlt zum Beispiel ein Ärztehaus, Ein Kanal zur Bedürfnisse Gewerberäume und mindestens zehn vorhandene soziale Projekte, wie Sportangebote, Beteiligung/Einbeziehung auch Stadtverwaltung Musikschule und Möglichkeiten für die von Menschen, die sich sonst Veranstaltungsfor Multiplikatoren beachten Freizeitgestaltung. Alle engagierten Akteure vor Ort brauchen mehr nicht partizipativ einbringen. Nicht immer die gleichen mate nutzen, Bedarfe der identifizieren Schlaatzer*innen Unterstützung durch weitsichtiges Quartiersmanagement. Und es fehlen "weißen älteren Männer". Stichwort: inklusive Beteiligung,, Präesnsz im Bereits Orte der (Elternabende, Bezugspersonen einsammeln große Wohnungen. Es gibt hier viele Familien, die mehr als zwei Kinder haben. Chancengleichheit für sozial Stadtteil ist schwächere und/oder zeitlich Beteiligung sollten Freizeitprojekte als Übersetzer*in (Wohnbedarfe) und Für sie bräuchte es einfach mehr Vier- eingeschränkte wie erreichen wir wichtig Dezentrale partizipativ mit den oder Fünfraumwohnungen. Bewohner*innengruppen. Alle in Planungsprozess Menschen, die Bewohner*innen / Kursleiter) AWO Schstztruhe Raico Rummel Interessengruppen mitnehmen! entwickelt werden. Es gibt zurückführen erschöpft sind und Stadtverwaltung z.B. für die Beteiligung von sich in Kindern im Stadtteil tolle Problemlagen Die Akteure vor etablierte Projekte. Unterstützung spezielle Bitte nicht ausschießlich externe Bezug zu Beteiligung von befinden, wenig Ohr der Firmen im Planlabor arbeiten des Planlabors Wichtig ist wirklich, dass man lassen. Kinder- und Jugendbüro Ort sind die Zusammenarbeit Ressourcen habe den arbeitslosen Menschen eine Potsdam und Koordinatorin für zu Beteiligten mit der Chance bietet. Manche verlieren Brücke - nicht bei der da die Tagesstruktur. Es sollte Kinder- und Jugendinteressen mehr Projekte geben, wo diese als Wohnungswirtschaft Tagesstruktur im Vordergrund aufsuchenden Wohnungs- Stephanie Buhr bitte fest ein neues /Wohnungsbaugesel steht, wo sie sich einbringen können. einplanen - auch das Multiplikatoren. Da gibt es meiner Meinung Planlabor nach aber in ganz Potsdam definitiv Stadtteilmanagement Arbeit lschfaten, für mehr zu wenig. Gewerbeflächen, wirtschaft Heraus- AWO Schatztruhe Raico Rummel Stadtteil- vorhandene Strukturen als Brücke zu den Menschen management Multiplikator Multiplikation Bestehendem / Formate mit Alleinerziehenden+Kind Akteur*innen forderungen und ern und Fachexperten nutzen Bedarfsermittlung professionelle bei den Bewohner*innen, Unterstützung aber auch den vor Ort tätigen Gruppen Bestandsaufnahme und Organsiationen Was gibt es bereits? Zusammenarbeit Spezielle Was sind die Bedarfe? Welche Arten der der Institutionen Die Was Ansprache Schulen Vorhandene Beteiligung brauchen wir überhaupt? vor Ort stärken, Schulen in einbinden Projekte Unternehm brauchen unterschiedliche von Mädchen tranzparenter Prozess der Milieus und gestalten. Beteiligung (gemeinschaftlich nutzen / er/innen die Sicherheit Kompetenzen zur und Frauen e Projekt, Akteure daran Zufriedenheit BEteiligung beachten, einbeziehen bündeln) ansprechen Menschen? um nicht "nur die Zielgruppe: Kinder anknüpfen Engagierten" zu Alice (wIv) erreichen Ein mehr Platz und Methoden mit Blick auf Gewerbeansprecher Mögliche Zielgruppen auswählen. Quadratkilometer Bedeutung für Kinder, Jugendliche, Bildung/pädagogi Bildung Menschen mit wenig den sche Werkstatt Integrationsgart ACHTUNG! Vorurteile Beteiligungserfahrung, Menschen die nicht abholen Schreiben en Beteiligung auch können/möchten Inklusion von Handel,Gewerbe Bei Orten für Kinder & Multiplikatoren fördern Jugendliche identifizieren und Partiziptionsprozesse mit Kinder- und Jugendbüro u.a. EInrichtungen (z.B. (Lehrer, Kursleiter Freizeit) -> Grauzone Ehren- Dienstleistungen für den Schlaatz Ehrenamtler und amtler Stadtteilbegehungen), Zusammenarbeit mit Offizielle -> Schulen & Kitas Synergieeffekte Intern. Entwurf, Stand 20.11. baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de 19 / 50 baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de
Schlaatz AK 4 13.11.2020 Ko-Pla nung und Bet eiligung online AK4: Planlabor – Cluster Cluster 3 der Akteur*innen-Beiträge Interviews mit Bewohner*innen des Schlaatz Planlabor muss Welche Aufgabe hast du? ein Aushänge in niedrigschwellig Aktivierende Häusern, Umfrage in aufsuchende er Anlaufpunkt TauZone, Webseite Befragungen, für Ansprache für alle sein neue Formate Zugehen auf die Bürgerbeteiligung ausprobieren / Kontakt intensivieren / Experimente Leute. Nicht darauf nutzen CO-Kreation, insb. wagen (Ort für warten, das jemand (Alice wIv)n aufsuchende mit Gruppen, die neue niedrigschwellige Formate; von selbst in die betreute Plattform) "Bude" kommt. Beteiligungs- bei der Ausübung Formate formate ihrer Interessen ausprobieren Passanten- benachteiligt sind. Haustür- Stichwörter gespräche Interviews gespräche sammeln áuf der Wohnumfeld mit mobiles tiny house als Straße ‚ den Bewohnern Anlaufpunkt mit interaktive verbessern niederschwelligen und moderierten Formate (gemeinsam Beteiligung in verschiedene Bereiche gliedern: - Gebäude I Fassaden Gespächsangeboten - 3 Wörter Prioritäten - Grünflächen - neue Läden I Cafe I Restaurant aus aller Welt direkt ansprechnbare erarbeiten) Entscheidungsträger - Thema Kinder & Jugend Schlaatzer - Mobilität Stimmen der Mitmach- Projekte zum - Energie (Solarpanels Akku laden an Parkpank I Stadtbeleuchtung mit Solarenergie) (Sichtbarkeit im KInder und - Digitalisierung (freies Netzt für alle Schlaatzer I Vernetzung mit Einrichtungen I Dienstleistern...) öffentlichen Raum) Schlaatz aufsuchen Raum- - Soziales Jugendlichen -> Vermittlung des Alice (wIv) Entwicklungsprozess einsammeln Ansprechparnter gestalter es vor Ort vor Ort und weniger Wand für Video- Austausch Bilder erzeugen, konzeptionell aktive "Gesprächsrunde Wünsche: Was zwischen offener Raum Beteiligungsku n" mehr Machen Vorraussetzungen botschaften niederschwellig (Dialoggruppen) in der Stadt und braucht es damit, Bewohnern und professionell Ansprechpartner für die Vermittler zugänglich Mehr Aktionen gemeinsam ltur unterstützen & für Partizipation schaffen so ins Gespräch der Schlaatz "mein Stadtteil" kommen. Aktiven Schlaatzer*innen schaffem als initiieren wird. (Michaela) nicht nur Ideen (gleichzeitig auch Bürgersprech- reden - z.B. Iniitator / sammeln, sondern auch Sichtbarkeit Schlaatz- gärtnern, kochen Aktivierung botschafter) stunde Offener Treff / umsetzen in Sprechstunde, um Stadtteilrat und Kooperation mit Kultur prägen Sichtabarmachung statt Worte miteinander ins Gespräch Stadtteilbot- den Akteuren. Stadtverwaltung zu kommen. Rund um die der Themen von schafter Bude Veranstaltungen, Diskussionsrunden zur visuelle Bewohner*innen Planung. (Michaela) Zukunftsbilder und Wertschätzung ihrer gemeinsam Stadtteilbudget Aktivitäten Anliegen mit Kindern Initiierung von Mitmachaktionen im entwickeln öffentlichen Raum die sehr Niedrigschwellig sind als Bürgerhaushalt nur Partzipationstool (z.B. Bürgerbudget Baumscheibenbepflanzen für den Schlaatz: sichtbarmachen Planlabor - damit erreicht man die Bestimmtes Budget Leute) und Ideen aus der (Formate Bevölkerung, über entwickeln) die abgestimmt Umweltbildung wurd (Michaela) naturnahe Gestaltung Befähigung Mehrwerte schnelle Masterplan von Freiflächen inkl. Strukturen wie Totholz, Umweltbildungs- durch umsetzung vor Steinhaufen, Ort muss was Offenboden, angebote passieren Trockenmauer mit sisichtbar werden Sitzflächen etc. fortlaufende Das konkrete Format ist der Masterplan Schlaatz, geplante bauliche Mehrwert für die Beteiligten Beteiligung Ausstellung der Veränderungen hier sollte alles zusammenfließen. muss deutlich durchgeführten zeigen und Raum Interessant wird die werden Beteiligungspro Formulierung der für Ideen geben Aufgabenstellung zum zesse Masterplan. (Michaela) Es gibt kein Vorbild/Beispiel für den Anpassungsprozess den der Klimawandel von uns verlangt. Wir müssen selbst kreativ sein. Intern. Entwurf, Stand 20.11. baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de 20 / 50 baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de
Schlaatz AK 4 13.11.2020 Ko-Pla nung und Bet eiligung online AK4: Planlabor – Cluster Cluster 4 der Akteur*innen-Beiträge Wie heißt du? Wann bist du du da? Raum der Planlabor zu Schlaatzer Auch Begriff Planlabor als Arbeitstitel - akademisch Ideenwerkstatt Wünsche virtuelle für die Praxis etwas mehr Traumzauberbude Anlaufstelle wünsche ich mir bürgernahe im mitdenken Alternativ- andere Ideen. Namen Begriff erreichbar zu Zeiten, die eine Schlaatzwerkstatt Name die 7 Tage die Woche Zeit Beteiligung offen für die "Planlabor" ermöglichen Bürger*innen da und Ort der Debatte und (Abend, Begriff Wunschbude des Austausches ist Namen Wochenende) überdenken Ist der Labor Begriff niedrigschwellig Planlabor ist Ideenschmiede Labor ist genug? (ggf als der falsche Wissenschaft, alternatives Wer bist du? Begriff für Werkstatt ist "DDR- Wort statt den Schlaatz besser. EINE Planlabor) aNSPRECHBAR Kiosk" Mitarbeitende im Planungslabor sollten auch Wichtig ist wirklich, dass man Sozialarbeiter*inn den arbeitslosen Menschen eine Chance bietet. Manche verlieren en sein. da die Tagesstruktur. Es sollte Multiprofessionelles mehr Projekte geben, wo diese Tagesstruktur im Vordergrund Team! steht, wo sie sich einbringen können. Da gibt es meiner Meinung nach aber in ganz Potsdam definitiv zu wenig. AWO Schatztruhe Raico Rummel Intern. Entwurf, Stand 20.11. baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de 21 / 50 baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de
Schlaatz AK 4 13.11.2020 Ko-Pla nung und Bet eiligung online AK4: Planlabor – Cluster Cluster 5 der Akteur*innen-Beiträge Wie bist du ausgestattet? Wie siehst du aus? Schlaatzlotsen im Schlaatzkiosk von 20h Stadtteillotse nebenan.de Schlaatzer*innen für Marktplatz mit Stempelkarte mit Küche Schlaatzer*innen gibt einen als sozialer Essen !Vielfalt abbilden! Schlaatz-Hoodie Planlabor als Ort Plantisch temporär am mit Motto Ort geht Aufsuchend versus dorthin Offener Treff / gehen, wo die für soziale Sprechstunde, um Mitmachküche immer! Stadtteillotsen als Markt Bürger*innen sich miteinander ins Gespräch ansprechbar aufhalten Projekte zu kommen. Rund um die Anlaufpunkt vor Ort mit Planlabor Bude Veranstaltungen, Diskussionsrunden zur Planung. (Michaela) über "Infopavillion" Stadtteillotsen Schlaatz-Lotsen Planlabor temporäre Bauten / und Features Ausstattung sollte Räume als Begegnungsorte als Raum Quartiersfond hyggelig, bequem sein; einladend > wechselnde Locations und eine warme Wohnzimmer als Ort Ausstrahlung Raum für haben Quartiersfonds Infopoint für Anregungen und temporäre Bauten / Räume als u.ä. (etwas Diskussionen, über umsetzen können Infotresen Interessenten am Stadtteil Themen, die dem Stadtteil wichig sind kreative Räume für Begegnungsorte und Vernetzung fördern) oder fehlen Bewohner Anlaufstelle ("alte" und Räume für und Raum für Neue) Kreativität und feste Kreativität freies Denken. Anlaufstelle und freies Denken. Kreativwerkstatt Anlaufstelle Intern. Entwurf, Stand 20.11. baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de 22 / 50 baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de
Schlaatz AK 4 13.11.2020 Ko-Pla nung und Bet eiligung online AK4: Planlabor – Cluster Cluster 6 der Akteur*innen-Beiträge Welche Ideen verfolgst du? Welche Projekte gestaltest du? BRÜCKEN FÜR BÜRGER IN DIE beraten NUTHE - BRÜCKEN FÜR nuthe Umwelt Interventionen gemeinsam Räume TIERE IN DEN SCHLAATZ zugänglich für Beratung zur naturnahen Konzeption vernetzen Veranstaltungen die ständiger, direkter neu-denken Eine Plattform in der gestalten bürger (renaturierung Gärten als Workshops/Führu ngen zu essbaren Gestaltung Artenaufnahme Vor-Ort sind können im Kontakt mit den Themen und Inhalte (eigentümerübergrei Pflanzen, meines Künstlerisches Partizipative Vorfeld durch das fend -> aber schon) Begegnungsorte Interventionen Projekt mit (Pflanzen) mit Parkletts zur Neudefinition Entwicklung von BewohnerInnen neu gedacht und heimischen Tieren Balkons Haustüren Planlabor mitgestaltet schaffen verschiedenen / Aneignung des werden und die und Akteuren, kreativ privat/öffentlich als etc. auf dem im öffentlichen (Fotos, Altersgruppen Straßenraumes Konzeptbausteine Planlabor kann Themen "huckepack" Vertrauen kommuniziert ein Raum für Gelände Artist& Raum Zeichnungen) Kita-Kindern ( I. Testen, n (z.B. Akteure und genommen werden erzeugen Ideenwerkstadt werden können. Entwicklung Kommunikation zwischen SchlaatzerInnen) Residenz ermöglichen II. Bedarfe ermitteln / Bewohner für Akteuren/Organisationen bedienen, Bürgerhaus) fördern und bei Problemen zusammenbringen Außen- und und moderieren Freischaffende eingreifen - mit einem im Schlaatz pop-up- III. Transformations- Innenräume für prozesse anschieben) mit-gestalten "Kommunikationsraum" Bibliotheken vermitteln selbst oder mit Möglichkeit, Idee des "Rangers" aus stadtrallye mit attraktiven Selbstgestaltung und Begegnung Befragung von Unternehmer: Was wünschen sich die dass Menschen welche Unterstützung UnternehmerInnen von den Visionenwerks gewinnen schaffen Akteuren um die Kaufkraft zu Mitstreiter*innen eine mitgestalten bietet das Planlabor für Projektideen Gemeinsam verbessern?Befragungen der achtsame eigene Idee zu diskutieren, (mitbauen oder VorhabenträgerInnen tatt aufgreifen Ideenansatz Vermittlungsrolle bei Informelle Planungen Prioritäten für Bürger: Welches Gewerbe wird einzuleiten und "Dienstplan") aufsuchende Arbeit: ExpertInnen benötigt um das Wohnen im gegenteiligen für den Schlaatz, verkehrssichere Entscheidungen zu den umzusetzen, dafür bietet Befragung der einladen, von Schlaatz zu komplettieren? Austauch, Werkstätten, Wege erarbeiten Erwartungen während SchlaatzerInnenn wie sie kennenlernen + anderen Lernen des Prozesses. das Raumlabor einen Raum vor Ort, niedrigschwellig, beteiligt werden sollen miteinander reden (Potsdam und Kompromiss. und Menschen die einem durch Kombination transparent, darüber hinaus) helfen von Essen/Activities (Style) expertimentell mit Fachaustausch Themenwochen durch Experten befähigen Biographiearbeit mit Bürgerbudget der LHP als vorkauen + Analyse/Befragung: Punkte kleben auf Schlaatzern - wie ist mein Leben hier im Bürgerbeteiligung z.B. in Form von Mitgestaltung echtes welche langfristige Bildern Stadtteil verlaufen mitkauen Quartiersversammlungen/- simpel Demokratieinstrument Marktplatzbelebung (Handlungsoptionen), (oral History-projekt, entwickeln und mit Mut an sinnvoll und nützlich Kleine um Abstimmungen von Buchprojekt, Film...) arbeit zur Mitgestatung des und auch die nachhaltig Nachbarschaftsfe kleinen Kindern zu Mitmachaktionen Stadtteilbewohnerinnen und -bewohner übergeben. für die BürgerInnen ermöglichen Schlaatz sind ste vor einzelnen nach dem Motto die Partizipations- Hausaufgängen - "Wir machen ich mach formate nicht funktioniert im Einrichtung einer Schlaatz ..." Schlaatz... Zusammen grüne städte mit grünem inhaltlich überfrachten - lieber Schlaatz gut "Bewohnerakade my" Von Empowerment konkrete, Bewohnern für Gärtnern / Verkehr - Grüngestaltung grüner gleichbleibende Fragestellungen Vielfalt für alle Bewohner Bewegung Stadtteil über verschiedene mehrere Sinne Setings wählen erschließen, Geräusche-Hörspiel um die - wie laut ist es wo Bandbreite der im Stadtteil Bewohner*innen abzubilden Intern. Entwurf, Stand 20.11. baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de 23 / 50 baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de
Schlaatz AK 4 13.11.2020 Ko-Pla nung und Bet eiligung online AK4: Planlabor – Cluster Cluster 7 der Akteur*innen-Beiträge Wen solltest du in Potsdam kennen? Wen solltest du anderswo kennen? Best Practices: Zukunftswerk Stadtwerkstatt statt Berliner Mitte Projekt "WOHNEN X Projekt Schlaatz mittendrin https://www.berlin.d De Site, Stadtteil- Mehringplatz e/stadtwerkstatt/die entwicklung durch Stadt für eine URBAN PARTICIPATION" der FH POTSDAM (Berlin) -stadtwerkstatt/ort- Nacht VON DER FH potsdam. (Umfassender Planbude der-stadtwerkstatt/ temporäre Räume in Stadt für eine Schiffbauergasse UMFASSender Gent Forschungsbericht mit sehr Nacht FORSCHUNGSbericht zu gut angenommener Hamburg (temporär einem Beteiligungsprojekt Beteiligungsmethode Rosa gemeinsame auf dem marktplatz Klo) Innovative Projekte) Planbude Hamburg Von Potsdam Thessaloniki: Abstimmung zu Vorbilder Förderung sozio-kultureller Freilichtkino Projekte / Bürgerbudget bei auf dem Essen (dort wird Eintritt Marktplatz mit gesammelt, ein Projekt gewählt und erhält die Eintritsgelder -> Werbespots übertragung auf Bürgerbudget) Balkonballett Forschungeber lernen Modellprojekt Werkstatt für nextpractice - digitale Zusammenarbeit anderswo ichct "Schlaatz Beteiligung in Bremen Mittendrin" als (damals mit Prof. Kruse) Erfahrung Toilettenaktion Infopavillon Leipziger nutzen im Schlaatz Potsdamer BRN - Bunte Baumwollspin war der lustige Mitte am Alten nerei - Leipzig perfekte Markt in "Raum für Republik Gedanken" von Plagwitz Icebraker. Potsdam Neustadt - der Künstlerin Kathrin Olllroge Dresden Intern. Entwurf, Stand 20.11. baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de 24 / 50 baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de
Schlaatz AK 4 13.11.2020 Ko-Pla nung und Bet eiligung online IV.b Inhalte der AK4: Planlabor (Ergebnis-Aufbereitung) Hallo. Ich bin das zukünftige Planlabor. Ich spreche als „Stimme aus der Zukunft“. baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de
Schlaatz AK 4 13.11.2020 Ko-Pla nung und Bet eiligung online AK4: Planlabor – Cluster Cluster 1 der Akteur*innen-Beiträge Stimme aus "Ich, das Planlabor, sage: Lasst uns zusammen lernen, der Zukunft Dinge erproben, Ideen und Was sind deine Werte? Wünsche einbringen in den Planangebote „Ich, das Planlabor, bin Planungsprozess!" Multiple Ansätze müssen für Jung und Alt geschaffen dein Draht zum offiziellen der Formate in werden Bei Beteiligung Prozess (bin Partner der Kooperation mit Partizipationsmod weg von erator*innen nutzen sozialarbeiterisch NEUE en und Planungsinstanzen) – ich LEBENSFORMEN NEUE STADT pädagogischen AUTOFREI STARKE Zeigefingern. UND GEMEINSCHAFT Beteiligung MEHR MITEINANDER expertimentell GRÜN nachhaltig gestalten. bin Advokat*in dieses Partizipation Ko-Kreation Nachhaltigkeit klar machen, mehr kooperativen Prozesses!“ muss nicht Attribute / Bürgerbeteiligung - dass nicht aber darüber auch beeinflussbare kooperativ Wie alles fix ist. mehr Transparenz Faktoren auch stattfinden in den Ergebnissen ( klar benennen. Rahmen der auch vorläifige)) Einflussmöglichkeiten bei jeder Beteiligung KLAR Keine KOMmunizieren. SOnst sinkt die positive Einstellung zu Meckerbude Kiezig Demokratie im Stadtteil noch kommunizierst Eigenschaften transparent weiter. (Hinweis auf eröffnen, sondern Wahlergebnisse und Gelegenheiten Wahlbeteiligung der letzten Wahlen) vorhalten, Dinge zu ändern. du? Kiezgefühl einfache Transparenz im Prozess Bewusstsein über niederschwellig Einfache Sprache Machtasymmetrien /Bilder Sprache niedrig- frisch schwellig direkt und und frech Sprache der Einfache Berücksichtigung von Ausschließungsfa Neutralität Planungslaborantin In wessen Sprache! ktoren: Sprache nen sollen Mandat Namen konkret Bewohner und vieles andere für die Niedrigsch persönlich Schlaatzerinnen verwenden deutlich einnehmen, welligkeit. Nah an den analog konkrete nicht für LHP oder AK STADTSPUREN handelst du? Aktivitäten Schlaatzern Niedrigschwelligk eit und Einfache Sprache! Den Beziehungsarbeit als Schlüssel Beteiligung Wutbürger „Ich bin um Neutralität bemüht! darf nicht mit überfordern barrierearme bedenken Angebote „Du verstehst Partizipation darf nicht Als Interpret*in und Übersetzer*in nicht, was hier überfordern stehe ich euch Schlaatzer*innen passiert? Ich bei, ebenso wie ich auch für alle erklär‘s dir auf anderen Prozessbeteilgten überset- schlaatzerisch!“ ze und vermittle!“ Intern. Entwurf, Stand 20.11. baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de 26 / 50 baobao gemeinsam stadt machen BAO Lotter Strenge GbR | www.ba-o.de
Sie können auch lesen