Schlesischer Kulturspiegel - Informationen über das schlesische Kulturleben - Ausstellungen, Tagungen, Publikationen, Wissenswertes - Stiftung ...

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Opitz
 
WEITER LESEN
Schlesischer Kulturspiegel - Informationen über das schlesische Kulturleben - Ausstellungen, Tagungen, Publikationen, Wissenswertes - Stiftung ...
Schlesischer Kulturspiegel
                                                                                                         3
                                                                                           56. Jahrgang 2021 l Würzburg l 3/21 Juli - September

                       21
Śląski Prezegląd Kulturalny . Slezské Kulturní Zrcadlo
Herausgegeben von der Stiftung Kulturwerk Schlesien

Informationen über das schlesische Kulturleben – Ausstellungen, Tagungen, Publikationen, Wissenswertes

                                                                                                                              Auf dem Weg
                                                                                                                              zum Gipfel der
                                                                                                                              Schneekoppe.
                                                                                                                              © Lisa Haberkern,
                                                                                                                              © anaterate-
                                                                                                                              Wolfgang Eckert-
                                                                                                                              pixabay.com

                                                                 VON DER STIFTUNG KULTUR WERK SCHLESIEN

                               Das literarische Schlesien im Spiegel der Zeit
Exkursionsbericht über das Erleben der vielfältigen Literaturlandschaft Schlesiens

Die Beschäftigung mit Schlesien macht – das wissen Sie            Die ersten drei Nächte verbrachte die Gruppe im
als Leserinnen und Leser des Schlesischen Kulturspie-         so zauberhaft am Fuße des Riesengebirges mit Blick auf
gels nur zu gut – stets Lust auf mehr! Eine wundervolle       die Burg Kynast gelegenen Hotel Schloss Wernersdorf.
Möglichkeit, dieses Verlangen zu stillen, bieten die Exkur-   Empfangen von einem Spontankonzert der Violinistin
sionen, die Viola Plump, geschäftsführendes Vorstands-        Susanne Goldmann und gefolgt von einem wunderbaren
mitglied der Freunde und Förderer der Stiftung Kultur-        Abend des gegenseitigen Kennenlernens klang der Anrei-
werk Schlesien e. V., organisiert und durchführt.             setag auf der Schlossterrasse stilvoll aus.
    Bereits in den Jahren 2018 und 2019 fanden Ex-                Am nächsten Morgen fuhr der Reisebus, der wie in
kursionen zu schlesischen Badeorten und auf den Spu-          den Vorjahren vom immer hilfsbereiten und mitdenken-
ren schlesischer Industriekultur statt, die in den Heften     den Marek Kapusciok souverän gesteuert wurde, nach
3/2018 und 2/2019 des Schlesischen Kulturspiegels zu          Krummhübel zur Talstation des Sessellifts, der die Grup-
finden sind.                                                  pe bei herrlichem Wetter zur Kleinen Koppe brachte.
    Vom 19. bis 27.6.2021 waren 23 insbesondere an            Hier konnten sich die Teilnehmenden für einen Aufenthalt
der schlesischen Literatur und im Allgemeinen an Schle-       im Schlesierhaus oder den Aufstieg zur Schneekoppe ent-
sien Interessierte auf einer Route von Würzburg über          scheiden. In der Baude von 1922 wurde der Austausch
Dresden und weiter ins Riesengebirge mit mehreren             unter Literaturfreunden gepflegt und über den 1905 vom
Stationen, nach Neisse und Lubowitz sowie Kreuzburg           Riesengebirgsverein angelegten Jubiläumsweg erreichte
und Breslau unterwegs. Die wissenschaftliche Leitung          man den Gipfel. An der Laurentius Kapelle las Viola Plump
hatte Professor Dr. Christian Andree inne, der seine Ex-      aus Otfried Preußlers „Mein Rübezahlbuch“ das Kapitel
pertise und Begeisterung für die schlesische Literatur        „Der Koppenwirt“.
in Lesungen und Kurzvorträgen während der Fahrt und               Für diesen Abend stand sicherlich der Höhepunkt
an ausgewählten Orten mit den Mitreisenden teilte. Ein        der Exkursion auf dem Programm – eine Premiere für
besonderes Glück und eine große Bereicherung für alle         die Stiftung Kulturwerk Schlesien und auch das Hotel
war, dass sich unter den Teilnehmenden die bekannten          Schloss Wernersdorf. Die angekündigte deutsch-pol-
schlesischen Schriftsteller Monika Taubitz, Dr. Christian     nische Autorenlesung wurde via YouTube-Livestream
Greiff und Stefanie Kemper befanden.                          übertragen. So konnten neben den im Barocksaal des

                                                                                                        Schlesischer Kulturspiegel 56, 2021   33
Schlesischer Kulturspiegel - Informationen über das schlesische Kulturleben - Ausstellungen, Tagungen, Publikationen, Wissenswertes - Stiftung ...
LIEBE                   zwar haben wir nie Schwierigkeiten damit, den „Schle-       arbeiten wir von der SKWS mit wachsendem Erfolg an
LESERinnen              sischen Kulturspiegel“ für Sie mit interessanten The-       unserer digitalen Präsenz und haben mit Freude er-
                        men aus und über Schlesien zu füllen, jedoch standen        lebt, dass auch diese Angebote auf Zuspruch stoßen
und Leser,
                        wir für diese Ausgabe vor der Qual der Wahl: Um Ihnen       und genutzt werden. Ein „echtes“ Treffen oder eben
                        möglichst viel von dem erzählen zu können, was alles        das Überqueren der Grenze nach Polen, um etwa in
                        an Erzählenswertem passierte – Online-Jahrestagung,         Breslau zu flanieren, hat nichtsdestotrotz eine beson-
                        Schlesien-Exkursion, Nachwuchstagung uvm. – halten          dere Qualität. Gemeinsam mit den Teilnehmenden der
                        wir uns an dieser Stelle kurz! So viel sei jedoch gesagt:   Schlesienexkursion durften wir diesen Genuss erleben
                        Die genannten Erlebnisse zeigen vor allem in der kon-       und hoffen, uns die Wertschätzung für die Kostbarkeit
                        taktarmen Zeit, die wir durchleben, dass die digitalen      solcher Erlebnisse zu bewahren.
                        Möglichkeiten das Persönliche nicht ersetzen. Dennoch       Ihre Lisa Haberkern und Anja Weismantel

FOR TSETZUNG VON SEITE 1

                        Schlosses Anwesenden auch weitere Zusehende in den            Werk schöpft, konnte diese so vor dem inneren und äuße-
                        Genuss der gelungenen Veranstaltung, die von Viola            ren Auge der Zuhörenden lebendig werden. Ein weiteres
                        Plump und Agata Rutkowska moderiert wurde, kom-               Ziel dieses Tages waren Schloss Lomnitz mit dem Tra-
                        men. Dr. Józef Zaprucki (polnisch und deutsch), Monika        dition gewordenen Streuselkuchenessen und das wieder
                        Taubitz, Dr. Christian Greiff und Stefanie Kemper lasen       neu aufgebaute Bethaus von Schildau, in dem viele Mit-
                        aus ihren Werken, deren polnische Übersetzungen ein-          reisende einen Moment der inneren Einkehr fanden. Zum
                        fühlsam von Agata Rutkowska vorgetragen wurden. Die           Tagesabschluss konnten die Teilnehmenden auf Einladung
                        Pianistin Róża Wysocka und der Violinist Janusz Nykiel        Dr. Jozef Zapruckis von der staatlichen Riesengebirgs-
                        machten diesen stimmungsvollen Abend mit der pas-             hochschule Hirschberg im Carl-und-Gerhart-Hauptmann-
                        senden musikalischen Untermalung zu einem besonderen          Haus in Schreiberhau, das heute Teil des Hirschberger
                        Erlebnis. Für Sie besteht so weiterhin die Möglichkeit,       Riesengebirgsmuseums ist und von Julita Zaprucka ge-
                        diese Lesung und viele andere literarische Momente der        leitet wird, Vorträge seiner Bachelorstudierenden über
                        Exkursion auf dem YouTube-Kanal der SKWS nacherle-            ihre Abschlussarbeiten mit Schlesienbezug hören. Einge-
                        ben zu können.                                                leitet wurde die Veranstaltung durch ihn selbst gefolgt
                            Am nächsten Morgen ging es hinter Jakobsthal              von Hubert Papaj von der Riesengebirgischen Agentur
                        über die Grenze nach Tschechien Richtung Spindler-            für regionale Entwicklung (KARR) und Dr. Jens Baumann,
                        mühle und von dort aus zur Erlebach-Baude nahe des            Beauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler des
                        Spindlerpasses. Die Baude aus dem Jahr 1784 ist seit          Freistaats Sachsen. Die Begeisterung der Studierenden
                        1885 als Erlebach-Baude bekannt. Die Reisegesell-             für Schlesien, dessen über die Jahrhunderte so wechsel-
                        schaft versammelte sich am 2016 für Erle Bach, das            vollen Geschichte sie sich auf vielfältige Weise annähern,
                        schriftstellerische Pseudonym unter dem aus familiärer        hatte großes Ansteckungspotential und regte vielfältige
  Bei der Autoren­
 lesung im Barock-      Verbundenheit Barbara Strehblow, geb. Rauthe (1927-           Gespräche an.
   saal von Schloss     1996) ihre Werke veröffentlichte, aufgestellten Gedenk-            Am nächsten Tag hieß es Abschied nehmen von
       Wernersdorf:     stein (s. Ausgabe 1/2021), um einer Naturlesung aus           Wernersdorf, um sich auf die Spuren der beiden Haupt-
  Agata Rutkowska
                        deren Buch „In ihrem Atem schläft die Zeit – eine Suche       mann-Brüder im Riesengebirge und in Bad Salzbrunn
   (li.) und Stefanie
             Kemper.    nach Quellen, Wurzeln und Herkunft“ von Viola Plump zu        (Ober-Salzbrunn) zu begeben. So führte der Weg die Rei-
 © Lisa Haberkern       lauschen. Inmitten der Landschaft, aus der Erle Bachs         segruppe zum „Wiesenstein“ in Agnetendorf, wo Gerhart
                                                                                      Hauptmann (1862-1946) mit seiner Familie bis zu seinem
                                                                                      sich in diesem Jahr zum 75. Mal jährenden Todestag, 45
                                                                                      Jahre lebte. Heute ist es das städtische Museum „Ger-
                                                                                      hart-Hauptmann-Haus“ der Stadt Jelenia Góra, in dem
                                                                                      Direktor Janusz Skowroński die Gruppe begrüßte und
                                                                                      mit Fachexpertise durch die Räumlichkeiten führte und
                                                                                      vielfältige Fragen beantwortete. Vom Eindruck der Para-
                                                                                      dieshalle beflügelt, wo Viola Plump aus Hans Pleschinskis
                                                                                      „Wiesenstein“ rezitierte, ging es nun mit veränderter
                                                                                      Zielsetzung nochmal ins Carl-und-Gerhart-Hauptmann-
                                                                                      Haus, wo uns die Direktorin Julita Zaprucka mit ihren
                                                                                      Mitarbeitern herzlich empfing, und jetzt das Haus und
                                                                                      seine Ausstellungen vorstellte und die Begeisterung ver-
                                                                                      mittelte, mit der man sich dort dem weniger berühmten
                                                                                      Carl Hauptmann (1858-1921) vor allem in dessen 100.
                                                                                      Todesjahr, widmet. Nun bewegten sich die Reisenden in
                                                                                      den Hauptmann-Biographien rückwärts nach Bad Salz-
                                                                                      brunn zu deren Geburtshaus, das direkt am Eingang des

34    Schlesischer Kulturspiegel 56, 2021
Schlesischer Kulturspiegel - Informationen über das schlesische Kulturleben - Ausstellungen, Tagungen, Publikationen, Wissenswertes - Stiftung ...
Die Reisegruppe
                                                                                                                            mit Julita Zaprucka
                                                                                                                            vor dem Carl-und-
                                                                                                                            Gerhart-Haupt-
                                                                                                                            mann-Haus.
                                                                                                                            © Lisa Haberkern

Kurparks gelegen ist. Einige der Mitreisenden genehmi-      köstlichen schlesischen Mittagessen im großen Saal des
gten sich in der Trinkhalle einen Schluck des Wassers,      Eichendorff-Kultur- und Begegnungszentrums nahm der
das den Ruf des Ortes als Heilbad begründet.                Kulturmanager Paweł Ryborz sich der Gruppe an und
     Auf dem Weg nach Neisse nahm man bewußt einen          führte sie durch das Museum und über den gepflegten
kleinen Umweg zur letzten Ruhestätte von Hermann            Friedhof, wobei er die vielfältigen Tätigkeiten des Kul-
Stehr (1864-1940) in Kauf. Der Schriftsteller, der in       tur- und Begegnungszentrums, das sich dem großen
Bad Warmbrunn (Mandelhaus) und in Oberschreiberhau          Romantiker widmet, erläuterte. Nach Kaffee und Kuchen
gelebt hat und auch dort verstorben ist, wurde auf ei-      kamen alle Mitreisenden in einer Rezitationsrunde zu-
genen Wunsch auf dem Floriansberg mit Blick auf seine       sammen, um ihre Lieblingsgedichte schlesischer Lyriker
Geburtsstadt Habelschwerdt unweit der Florianskapelle       zum Besten zu geben. Ganz ohne Bauplan entstand so
beigesetzt.                                                 ein gleichermaßen gelungener und berührender Quer-
                                                            schnitt schlesischer Lyrik. Ein besonderes Erlebnis war
    An den beiden folgenden Tagen widmete sich das          der Besuch einer nahegelegenen, liebevoll restaurierten
Exkursionsprogramm Joseph von Eichendorff (1788–            Mühle, von der angenommen wird, der Referenzpunkt
1857). In Neisse hatte man sich mit Maria Rock, der         im Eichendorff-Gedicht „Das zerbrochene Ringlein“ („In
Bewahrerin des dortigen Eichendorff-Gedenkens, verab-       einem kühlen Grunde“) zu sein. Weitere Eindrücke dieses
redet, die die Gruppe auf dem von ihr und ihrem ver-        Tages werden Sie in der Ausgabe 4/2021 im Artikel vom
storbenen Mann angelegten Eichendorff-Weg durch die         Mitreisenden Dr. Hans Caspary lesen können.
Stadt führte. Es ging vom Stadtzentrum in Richtung              Am darauffolgenden Tag zeigten sich Kreuzburg in            Das Joseph-
des Eichendorff-Denkmals, weiter zum Grab des schle-        Oberschlesien und seine nähere Umgebung in Bezug auf            von-Eichendorff-
                                                                                                                            Denkmal.
sischen Romantikers, danach zur Eichendorff-Laube mit       das literarische Schlesien als wahre Goldgrube. Hier wan-       © Lisa Haberkern
beeindruckendem Blick auf das Tal der Neisse und zurück     delten die Exkursionsteilnehmenden, kompetent geführt
zur St. Jakobuskirche im Zentrum. Über die Erinnerung       durch Dr. Rafał Biskup, Germanist an der Universität
an Eichendorff hinaus brachte Maria Rock den Teilneh-       Breslau, auf den Spuren Gustav Freytags (1816-1895),
menden den lokalen erinnerungskulturellen Diskurs und       Hans Lipinsky-Gottersdorfs (1920–1991) und Heinz
ein Stück Zeitgeschichte in Bezug auf die Deutsch-Pol-      Pionteks (1925–2003). Dr. Biskup traf die Gruppe am
nische Aussöhnung sowie die Rolle der Deutschen Min-        Geburtshaus von Heinz Piontek, um einen Eindruck von
derheit in Oberschlesien näher.                             dessen Kindheitswelt und der Tatsache, dass eine Ge-
    Am nächsten Morgen brach die Gruppe zum Ge-             denktafel dort an den Autor erinnert, zu vermitteln. Über
burtsort Eichendorffs nach Lubowitz auf. Hier wurde sie     den Kreuzburger Ring gelangte man zur evangelischen
von Prof. Dr. Joanna Rostropowicz empfangen und mit         Erlöserkirche, in der der Gruppe ein herzlicher Empfang
Herz und Verstand durch die Außenanlagen bis hin zur        bereitet wurde. Hierbei erfuhr sie vieles über Geschichte
Schlossruine und dem „Hasengang“ geführt. Nach dem          und Gegenwart des Gotteshauses sowie der zugehörigen

             Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung Kulturwerk Schlesien mit Ihrer Spende.
                                                          Unsere Spendenkonten:
                             Deutsche Bank: IBAN: DE34 7907 0016 0023 6000 00, BIC: DEUTDEMM790 oder
                      Sparkasse Mainfranken: IBAN: DE90 7905 0000 0049 1452 20, BIC: BYLADEM1SWU
                   Selbstverständlich erhalten Sie auf Wunsch eine Spendenbescheinigung. Wir danken Ihnen herzlich.

                                                                                                      Schlesischer Kulturspiegel 56, 2021    35
Schlesischer Kulturspiegel - Informationen über das schlesische Kulturleben - Ausstellungen, Tagungen, Publikationen, Wissenswertes - Stiftung ...
Museumsdirektor                                                                      Von Kreuzburg ging es über Namslau in die niederschle-
  Maciej Łagiewski                                                                    sische Metropole Breslau. Hier konnten sich die Teilneh-
   zeigt die Galerie
 berühmter Schle-                                                                     menden zwischen drei Programmpunkten entscheiden:
 sier im Breslauer                                                                    Zwei literarische Stadtspaziergänge – mit Monika Tau-
Rathaus der Stadt,                                                                    bitz im Innenstadtbereich auf den Spuren schlesischer
 © Lisa Haberkern                                                                     Schriftsteller oder mit Dr. Christian Greiff zum südöst-
                                                                                      lich vom Innenstadtkern gelegenen Websky-Schlösschen,
                                                                                      das heute das Ethnographische Museum beherbergt
                                                                                      und auf die Holteihöhe. Eine dritte Gruppe konnte sich
                                                                                      mit Prof. Andree im Hotel zu schlesischen Autoren und
                                                                                      Werken austauschen. Am Nachmittag wurde die Exkur-
                                                                                      sionsgruppe von Dr. Maciej Łagiewski, dem Direktor der
                                                                                      städtischen Museen, im Rathaus empfangen. Die Füh-
                                                                                      rung durch einen ausgewiesenen Brückenbauer in Bezug
                                                                                      auf die deutsch-polnischen Beziehungen, der sich um die
                        Gemeinde. So auch, dass diese nur 300 Mitglieder um-          schlesische Kultur auf vielfältige Weise verdient gemacht
                        fasst und auf der Suche nach einer deutschen Partner-         hat und macht, bildete den inhaltlichen Abschluss der Ex-
                        gemeinde ist – sollte unter den Lesenden jemand sein,         kursion und mit Sicherheit auch einen ihrer Höhepunkte.
                        der bei dieser Suche behilflich oder vermittelnd tätig sein        Es ist wunderbar und beflügelnd, wie viele Schlesi-
                        kann, darf sich gerne an die Redaktion gewandt wer-           eninteressierte mit und ohne familiären Bezug und noch
                        den. Das Wohnhaus Gustav Freytags, in unmittelbarer           dazu generationsübergreifend sich für die schlesische Li-
                        Nähe gelegen, erzählt einiges über die komplexe Bezie-        teratur - motiviert durch das Erleben in der Region, von
                        hung Kreuzburgs zu diesem Autor, dessen Werk und              schlesischen Autoren unter den Mitreisenden und einem
                        Rezeption von neuer Forschung profitieren würde, wie          reich bestückten Büchertisch im Bus - begeistern kön-
                        Rafał Biskup deutlich machte. Unweit der Stadt an der         nen, was sich auch im Nachklang in der Bestellung von
                        Bahnstrecke Kreuzburg-Posen am Kunzendorfer Bach              Büchern schlesischer Autoren widerspiegelt.
                        liegt Gottersdorf, wo noch heute das Elternhaus Hans               So freuen wir uns schon heute auf bekannte und neue
                        Lipinsky-Gottersdorfs und ein kleiner Friedhof zu finden      Gesichter unter den Teilnehmesnden unserer nächsten
                        sind, auf dem viele seiner Vorfahren begraben liegen.         Exkursion vom 19. bis 27.6.2022 mit dem Titel „Schlös-
                        Vor allem zum Kindheitsort Pionteks stellte dieser Ort        ser und Gärten – schlesische Perlen in altem und neuem
                        einen interessanten sich auch in Sprache und Themen           Glanz“.
                        der Werke beider Autoren ausdrückenden Kontrast dar.                   Lisa Haberkern, Viola Plump und Anja Weismantel

Kurznachrichten aus der Stiftung Kulturwerk Schlesien
                        Ehrungen, Austausch und Gedenken

                        +++ Am 7.7.2021 fand im Bayerischen Landtag auf Ein-          MdL Volkmar Halbleib am 1.9.2021 zu einem Gespräch
                        ladung der SPD-Fraktion ein Gespräch mit dem BdV              im Bayerischen Landtag. +++ Als CSU-Delegierter der
                        Landesvorstand Bayern über aktuelle Fragen der Ver-           Union der Vertriebenen (UdV) Oberbayern nahm der Vor-
                        triebenen- und Aussiedlerpolitik statt. Dabei wurden ins-     sitzende des Vorstands der SKWS, Paul Hansel, an der
                        besondere auch kulturpolitische Fragen erörtert. Unser        Landesversammlung der UdV-Bayern in Ingolstadt teil.
                        Vorsitzender, Paul Hansel, konnte bei dieser Gelegenheit      Die Festrede hielt die bayerische Europaministerin Me-
                        ein Gespräch mit dem vertriebenenpolitischen Sprecher         lanie Hummel, die auch für die Beziehungen Bayerns zu
                        der Fraktion, Volkmar Halbleib, MdL, über die Situation       den östlichen Nachbarstaaten zuständig ist. Paul Hansel
                        unserer Stiftung führen. Der Abgeordnete hat dabei sein       lud die Staatsministerin ein, im Zuge ihrer Kontakte auch
                        lebhaftes Interesse an einem Besuch des Kulturwerks           Schlesien zu besuchen und den Dialog mit der Deutschen
                        bekundet. +++ Am 13.7.2021 und 14.9.2021 fanden               Minderheit zu pflegen. Der Landtagsabgeordnete Josef
                        Vorstandssitzungen der Stiftung Kulturwerk Schlesien          Zellmeier hob im Rahmen einer Podiumsdiskussion auch
                        via Zoom statt. +++ Dietrich Meyer, Vorsitzender des          die institutionelle Förderung unserer Stiftung durch den
                        Vorstands der SKWS in den Jahren 2012-2020, wur-              Freistaat Bayern hervor. +++ Stephan Rauhut, Mitglied
                        de im Schlesischen Gottesfreund, Ausgabe Juli/August          des SKWS-Stiftungsrates und Bundesvorsitzender der
    Paul Hansel und     2021 ISSN 1861-974-H6114 für sein außerordentliches           Landsmannschaft Schlesien, und Paul Hansel nahmen
Stephan Rauhut bei      Engagement für schlesische Geschichte geehrt. +++ Lisa        am 28. August am Zentralen Tag der Heimat in Berlin
 Kranzniederlegung
  zum Gedenken an
                        Haberkern, Geschäftsführerin der SKWS, nahm am                teil. Bei der Festveranstaltung in der Berliner Urania hielt
   Opfer von Flucht     4.8.2021 an der Tagung „Kultureinrichtungen im Dia-           der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder die
   und Vertreibung.     log – Landsmannschaften und Kultureinrichtungen der           Festrede. Anschließend wurde beim Mahnmal am Theo-
         © Susanne      Vertriebenen im Dialog mit Bund, Ländern und Wissen-          dor-Heuss-Platz der Opfer von Flucht und Vertreibung
         ­Sorgenfrei
                        schaft“ der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen         gedacht. Dabei legte u. a. auch Stephan Rauhut einen
                        im Heiligenhof in Bad Kissingen teil. +++ Paul Hansel traf    Kranz nieder. +++

36    Schlesischer Kulturspiegel 56, 2021
Schlesischer Kulturspiegel - Informationen über das schlesische Kulturleben - Ausstellungen, Tagungen, Publikationen, Wissenswertes - Stiftung ...
SKWS-Online Jahrestagung „Bayern und Schlesien“
Traditionsreiche Tagung unter besonderen Bedingungen

Mit „Bayern und Schlesien – Beziehungen im Laufe von        Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und Herzöge von
Jahrhunderten“ war grundsätzlich bereits die SKWS-          Jägerndorf im 16. Jahrhundert.“ zeigte sie in einem auf-
Jahrestagung des Jahres 2020 überschrieben, die – wie       wendig bebilderten Vortrag auf, wo sich etwa in Roth und
Sie alle wissen – aufgrund der Covid-19-Pandemie in das     auf der Weißenburger Wülzburg historische Verflech-
Jahr 2021 verschoben werden musste. Die Pandemie            tungsgeschichte in Baudenkmälern widerspiegelt.
und die damit einhergehenden Maßnahmen zu deren Be-             Von bayerisch-schlesischen Beziehungen in der
kämpfung bedingten, dass es uns auch im Jahr 2021           Kunstgeschichte ging die Themensetzung in Prof. Dr.
nicht möglich war, die Jahrestagung in gewohnter Art        Mark Häberleins Beitrag über zur Wirtschaftsgeschich-
und Weise durchzuführen. Die Stiftungsvorstände be-         te. Er beleuchtete in dem Vortrag „Schlesien in den Netz-
schlossen im Mai, dass die Tagung im Onlineformat           werken Ausburger Handelshäuser (1500-1560)“ schwä-
durchgeführt werden soll und läuteten so für die Tagung     bisch-schlesische Handelsbeziehungen im Rahmen eines
ein neues, digitales Zeitalter ein.                         kommerziellen Expansionsprozesses.
                                                                Den Tagungsvormittag schloss Dr. Karsten Eichner
Neue Möglichkeiten und Chancen                              mit einem Vortrag über die „Interalliierte Regierungs-
Die langfristig geplanten Vorträge und Sitzungen wurden     und Plebiszitkommission“ ab. Diesem Thema konnten wir
im Zeitraum vom 4. bis 6.6.2021 abgehalten. Im Un-          uns ob des 100-jährigen Jubiläums der Volksabstimmung
terschied zu den Vorjahren schalteten sich sowohl die       in Oberschlesien nicht verschließen. Dem Thema der Ta-
Vortragenden als auch die Teilnehmenden von ihren je-       gung folgend, beleuchtete Eichner auch in diesem Beitrag
weiligen Arbeits- oder Wohnorten aus zu. Dieser Bericht     die bayrisch-schlesischen Beziehungen dieser Zeit.
soll neben einem Überblick über die Veranstaltung auch          Nach einer Pause trafen sich die Teilnehmenden am
einen Eindruck von den positiven Aspekten und Möglich-      Abend wieder vor den Bildschirmen, um den Vortrag des
keiten bieten, die dieses Vorgehen ermöglicht. Die nega-    ersten Karin-Biermann-Preisträgers, Prof. Dr. Dr. Ralph
tiven Folgen, das Wegfallen des informellen Austauschs,     Wrobel, zu hören. Der Karin-Biermann-Preis für Schlesi-
die Pflege liebgewonnener Gewohnheiten, oder etwa die       enforschung wurde für die historische Mikrostudie Wro-
direkte Wahrnehmung der Stimmung im Auditorium,             bels zum Pauliner Eremitenkloster in Wiese vergeben und
lernten wir in den vielen hinter uns liegenden Pandemie-    auch der Preisträgervortrag widmete sich dem Thema:
monaten zur Genüge kennen, so dass wir hier das Au-         „Das Pauliner Eremitenkloster Wiese in Oberschlesien:
genmerk bewusst auf neue Möglichkeiten und Chancen          Anekdoten und Geschichten.“
richten.
     Im Vorfeld des eigentlichen Tagungsprogramms           Langjährige Tradition
hielten die Freunde und Förderer der Stiftung Kulturwerk    Den Auftakt des dritten und letzten Tages der Jahresta-
Schlesien e. V. ihre Mitgliederversammlung ab, zu der       gung bildete Prof. Dr. Arno Herzigs Vortrag zu „Herzog
sich 33 Personen im virtuellen Raum einfanden. Ebenfalls    Ernst von Bayern (1500-1560) als Graf der Grafschaft
hielt der Stiftungsbeirat, das Gremium, das Sie als lang-   Glatz“. Hierbei handelte es sich um den Vortrag des Ver-
jährige Leserinnen und Leser vielleicht noch unter dem      eins für Geschichte Schlesiens e. V., der in langjähriger
Namen Kuratorium kennen, seine Sitzung ab. Auch hier        Tradition seine Mitgliederversammlung im Rahmen der
wurde auf die Möglichkeit der Videokonferenz zurückge-      SKWS-Jahrestagung abhält und dies auch unter den be-
griffen, wodurch sich 29 Personen über die SKWS, de-        sonderen Bedingungen des Jahres 2021 tat.
ren Arbeit und Ziele, austauschen konnten.                      Aus gegebenem Anlass bildete der Beitrag Julita
     Um 19.15 Uhr startete das eigentliche Tagungspro-      Zapruckas, der Leiterin des Museums Carl-und-Gerhart-
gramm und der Vorsitzende des Vorstands, Paul Hansel,       Hauptmann-Haus, im Jahre des 100. Todestages Carls
begrüßte alle Teilnehmenden. Mit dem Vortrag „Exkur-        sowie des 75. Todestags Gerharts den Abschluss der
sionen von Franken nach Schlesien: Bäder und Indus-         Tagung. „Die Hauptmann-Häuser in Schreiberhau und
triekultur in Bildern vorgestellt“ nahm Viola Plump, das    Agnetendorf als kulturelle Einrichtungen in Polen“ war ein
geschäftsführende Vorstandsmitglied der Freunde und         Vortrag, mit dem Julita Zaprucka die Arbeit dieser Häu-
Förderer der SKWS, die Zusehenden, die sich zu die-         ser den Zusehenden näherbrachte.
sem Zeitpunkt zugeschaltet hatten, mit auf Reisen. Die
Zahl der Teilnehmenden variierte während der gesamten       Zoom-Format erlaubt so manchen Luxus
Veranstaltung und erreichte ein Maximum von 58 einge-       Allen Vortragenden sei auf diesem Weg für Ihre Bereit-
loggten Geräten, wobei wir mit Freude feststellten, dass    schaft ihre Expertise auf dem digitalen Weg zu teilen ge-
sich vor einigen Bildschirmen mehr als nur eine Person      dankt. Genauso geht der Dank an alle Teilnehmenden, die
eingefunden hatte.                                          sich mit uns auf den Weg in dieses neue Format begeben
     Das Tagungsprogramm des zweiten Tages wurde            haben. Neben der Tatsache, dass das Format den Luxus
mit einem Beitrag Dr. Klara Kaczmarek-Löws eröffnet.        eines bequemen Stuhls oder der heimischen Couch er-
Unter der Überschrift „Zwischen Franken und Schlesien       laubt, konnten manche Personen, die aus einem Mangel
- Zu Städtebau und architektonischen Aufträgen der          an Zeit oder Energie die Fahrt nach Bad Alexandersbad

                                                                                                       Schlesischer Kulturspiegel 56, 2021   37
Schlesischer Kulturspiegel - Informationen über das schlesische Kulturleben - Ausstellungen, Tagungen, Publikationen, Wissenswertes - Stiftung ...
nicht in Betracht gezogen hätten, auf diesem Weg teilha-     ern und Schlesien wider und ist zugleich Teil der Zukunft.
                       ben. Ebenfalls haben Sie die Möglichkeit, manche der Bei-    Diese als Stiftung Kulturwerk Schlesien mitzugestalten
                       träge auf unserem YouTube-Kanal nachzuerleben. Dies          ist Aufgabe, Herausforderung und Freude zugleich. Vom
                       ersetzt in keinster Weise die Aufarbeitung der Beiträge      17. bis 19.6.2022 freuen wir uns, Sie in Bad Alexand-
                       für unser „Jahrbuch für Schlesische Kultur und Geschich-     ersbad zu einer Tagung im klassischen Sinne, in Präsenz
                       te“. Nach Erscheinen des Jahrbuchs können Sie eine Viel-     und vor Ort begrüßen zu dürfen. Auch 2022 werden wir
                       zahl der Vorträge nachlesen. Dennoch handelt es sich um      wieder das Angebot machen, dass Sie die Beiträge zu-
                       einen wertvollen Beitrag für die Schlesienforschung, über    hause am Bildschirm verfolgen können. Im direkten An-
                       den ein breites Publikum angesprochen werden kann.           schluss an die Tagung bietet sich die Möglichkeit, an der
                            Zusammenfassend bot die Tagung über drei Tage hin-      Exkursion der Freunde und Förderer der SKWS vom 19.
                       weg einen Einblick in bayerisch-schlesische Beziehungs-      bis 27.6.2022 teilzunehmen. Egal auf welchem Wege Sie
                       geschichte, der verschiedenste historische Forschungs-       dabei sein werden: Fühlen Sie sich schon jetzt herzlich
                       felder und Epochen umfasste. Die Verwobenheit der            eingeladen!
                       Regionen in der Geschichte spiegelt sich bis heute in Bay-                                             Lisa Haberkern

Jetzt bewerben!
                       Druck- und Übersetzungskostenzuschüsse von der Stiftung Kulturwerk Schlesien

                       Der Vorstand der Stiftung Kulturwerk Schlesien be-           • A bdruck des Logos der Stiftung Kulturwerk Schlesien
                       schloss in der Sitzung vom 13.7.2021, dass, in Abhän-           auf der Titelblattrückseite
                       gigkeit der Haushaltslage, zukünftig zweimal jährlich die    • Bereitstellung eines kostenfreien Belegexemplars für
                       Förderung von Druck- und Übersetzungskosten (aus dem            die Stiftung Kulturwerk Schlesien
                       Polnischen, Tschechischen und Englischen ins Deutsche)       • Einverständnis dazu, dass das Buch auf der Home-
                       ausgeschrieben werden soll. Daher freuen wir uns, Sie           page der Stiftung Kulturwerk Schlesien und den ande-
                       auf die Möglichkeit aufmerksam machen zu können, dass           ren Multimedia-Kanälen als durch die Stiftung bezu-
                       Sie sich mit Buchprojekten mit ausgewiesenem Schle-             schusstes Projekt Erwähnung findet
                       sienbezug um eine Förderung im Umfang von maximal
                       1.000 Euro bewerben können.                                      Sollte der Vorstand der Stiftung Kulturwerk Schle-
                       Bitte beachten Sie folgende Förderrichtlinien:               sien positiv über Ihren Antrag entscheiden, wird die
                       • Vorlage des druckfertigen Manuskripts der Arbeit als      Geschäftsstelle Sie hierüber informieren. Der Vorstand
                          PDF- oder Textdatei                                       wird jeweils im 2. und 4. Quartal über eingehende Anträ-
                       • Zusammenfassung des Publikationsvorhabens (max.           ge entscheiden. Für Buchprojekte, über deren Förderung
                          4.000 Zeichen mit Leerzeichen) in deutscher oder          noch in diesem Jahr befunden werden soll, reichen Sie
                          englischer Sprache                                        Ihre Unterlagen bitte bis zum 31.10.2021 ein. Die Aus-
                       • bei Qualifikationsarbeiten: Vorlage der Gutachten         zahlung des Druckkostenzuschusses erfolgt nach Vorlage
                       • Vorlage eines verbindlichen Kostenvoranschlags eines      der Verlags- bzw. Übersetzungsrechnung und des Beleg-
                          Verlages bzw. des Verlagsvertrags oder des Überset-       exemplars.
                          zungsauftrags
                       • Erwähnung der Druck- bzw. Übersetzungskostenför-         Richten Sie Ihren Förderantrag möglichst
                          derung durch die Stiftung Kulturwerk Schlesien auf        ­zusammengefasst als ein PDF-Dokument an:
                          der Titelblattrückseite sowie im Vorwort                   info@kulturwerk-schlesien.de

Nachwuchskolloquium für Schlesienforschung
                       Schlesien/Śląsk/Slezsko – Grenzüberschreitende Forschung

                       Vom 18. bis 19.7.2021 fand das Nachwuchskolloquium           sische Universität Kattowitz/Staatsarchiv Kattowitz)
                       für Schlesienforschung im Dokumentations- und Infor-         referierte in der ersten Sektion Lena Ciochoń (Ratingen)
                       mationszentrum von HAUS SCHLESIEN in Königswinter            zum Thema „Der hässliche Deutsche? Polnische Erin-
                       statt. Die Veranstaltung zur Förderung und Vernetzung        nerungen an den Nationalsozialismus in Breslau 1989
                       Forschender in frühen Karrierephasen wird von den Kul-       bis 2016“ und Konrad Moczek (Breslau) nahm die An-
                       turreferaten für Schlesien und Oberschlesien unter Mit-      wesenden mit auf eine Suche nach schlesischen Spuren
                       wirkung der Stiftung Kulturwerk Schlesien organisiert.       in Köln. Sektion II wurde durch Dr. Andrzej Michalczyk
                           Am 18.7. begrüßten Dr. David Skrabania (Kultur-          (Ruhr-Universität Bochum) moderiert und leitete zu
                       referent für Oberschlesien, Ratingen), Lisa Haberkern        einem wirtschaftshistorischen Thema über: Florian
                       (Stiftung Kulturwerk Schlesien) und Nicola Remig (HAUS       Paprotny (Bochum) stellte seinen Arbeitsansatz zum
                       SCHLESIEN, Königswinter) alle Teilnehmenden. Unter           Thema „Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
                       Moderation von Dr. Barbara Kalinowska-Wójcik (Schle-         zwischen 1926 und 1945 und ihr Neuanfang nach dem

38   Schlesischer Kulturspiegel 56, 2021
Krieg“ vor. Der erste Tag des Kolloquiums wurde durch       dikalisten Alfons Pilarski näher. Den pandemiegeprägten
Ronald Urbanczyks Film „Wenn der Winter zum Sommer          Umständen entsprechend, wurde zum Abschluss des
wird“ beendet. Der schlesienstämmige Regisseur, der         Nachwuchs- und Netzwerktreffens eine Arbeitsbespre-
auszog einen Film zu drehen der sich nicht um Schlesien     chung über die Möglichkeiten wissenschaftlicher und
dreht, fand sogar auf den Kanaren Bezüge zur Region.        kultureller Institutionen in Ausnahmesituation unter der
    Den Auftakt des zweiten Tages machte eine Sektion       Überschrift „Neuorientierung und Digitalisierung“ durch-
unter der Moderation von Prof. Dr. Ellinor Forster (Leo-    geführt, die die Gastgeberin Nicola Remig moderierte.
pold Franzens Universität, Innsbruck): Pavel Žídek (Trop-       Das Nachwuchskolloquium zum Thema Schlesienfor-
pau) referierte über „Die Geschichte des Landgerichts in    schung bietet seit seiner Initiation eine Plattform für Ver-
Troppau zwischen 1850 und 1938“ und Bartek Ondera           netzung, die für die Teilnehmenden wie die Organisatoren
(Ratingen) brachte den Anwesenden die Ergebnisse sei-       von großer Wichtigkeit ist und soll auch im Jahr 2022
ner Auseinandersetzung mit dem Ratiborer Anarchosyn-        - dann in Görlitz - stattfinden.            Lisa Haberkern

                          Weihnachtsgrußkarten können bestellt werden
Mit schlesischen Motiven das Jahr beenden.

Passend zur anstehenden kalten Jahreszeit bietet die        Winterlandschaften schlesischer Künstler
Stiftung Kulturwerk Schlesien wieder ihre beliebten Weih-   • A
                                                               gnetendorf von Georg Lehmann-Fahrwasser
nachtsgrußkarten an. Die Klappkarten zeigen jeweils ein       (Motiv 10)
Bild mit Schlesienbezug sowie erläuterndem Rückentext       • W
                                                               eihnachtsnacht von Karl Gottwald (Motiv 11)
und kosten jeweils mit einem gefütterten Briefumschlag      • W
                                                               interlandschaft im Riesengebirge von Paul
1,60 Euro zzgl. Porto. Erfreuen Sie Ihre Verwandten und       Weimann (Motiv 13)
Bekannten mit einem „schlesischen Weihnachtsgruß“.          • S
                                                               chloss Johannesberg von August Carl Haun
Es werden folgende Motive angeboten:                          (Motiv 14)
Aus der Zeitschrift „Die Bergstadt“                         • C
                                                               hristkindelmarkt in Breslau von Bodo Zimmermann
• Dompfaff von Karl Schicktanz (Motiv 1)                     (Motiv 15)
• Am Kiefernbusch von Gerhard Beuthner (Motiv 2)
• Mühle bei Neudorf-Dirsdorf von G. Beuthner (Motiv 3)     Weihnachtliche Traditionen
                                                            • B ackrezept „Liegnitzer Bomben“ (Motiv 16)
Weihnachtskrippen                                           • L ied „Uff’m Berge, da geht der Wind“ (Motiv 17)
• Waldenburg: Gesamtansicht der Krippe (Motiv 4)           • G edicht „Markt und Straßen stehn verlassen“ von
• Waldenburg: Das Jesuskindlein mit Maria und Josef          Joseph von Eichendorff (Motiv 18)
   (Motiv 5)
• Waldenburg: Der Diener König Caspars mit dem             Bestellungen bitte an die Stiftung Kulturwerk
   Dromedar (Motiv 6)                                       Schlesien (Kardinal-Döpfner-Platz 1,
• Bad Landeck: Ankunft der Hirten (Motiv 7)                97070 Würzburg; Tel. 0931/5 36 96;
• Bad Landeck: Das Herausposaunen der frohen               info@kulturwerk-schlesien.de). Alle Abbildungen finden
   Botschaft (Motiv 8)                                      Sie auf www.kulturwerk-schlesien.de unter „Unsere
• Bad Landeck: Anbetung der Heiligen Drei Könige           Veröffentlichungen“, „Weihnachtsgrußkarten“.
   (Motiv 9)

Motiv 1                                 Motiv 2                                  Motiv 11

                                                                                                        Schlesischer Kulturspiegel 56, 2021   39
Sonderfilmvorführung in Würzburg:
                         Wir sind Juden aus Breslau

                         Die Stiftung Kulturwerk Schlesien zeigt den Kinodokumen-         Protagonisten: Esther Adler, Gerda Bikales, Anita
                         tarfilm mit Einführung durch Regisseur Dirk Szuszies und     Lasker-Wallfisch, Renate Lasker-Harpprecht, Walter
                         anschließendem Filmgespräch am 14.11.2021 um 11 Uhr          Laqueur, Fritz Stern, Guenter Lewy, David Toren, Abra-
                         im Programmkino Central im Bürgerbräu in Würzburg.           ham Ascher, Wolfgang Nossen, Eli Heymann, Mordechai
                             Ein Film von aktueller Brisanz, der ein eindringliches   Rotenberg, Max Rosenberg, Pinchas Rosenberg sowie
                         Zeichen setzt gegen stärker werdende nationalistische        eine deutsch-polnische Jugendgruppe aus Bremen und
Kinodokumentarfilm       und antisemitische Strömungen in Europa. Ein Film, der       Wrocław.
von Karin Kaper und      aufzeigt, wohin eine katastrophale Abschottungspolitik           Musik: Bente Kahan, Simon Wallfisch, Patrick Grant,
      Dirk Szuszies.
                         gegenüber Flüchtlingen führt. Ein Film, der anhand der       Carlo Altomare
                         Lebensgeschichten der Protagonisten auch die Gründung        Tickets können Sie online unter
                         des Staates Israel mit den Erfahrungen des Holocaust in      https://www.central-bb.de/ oder telefonisch unter
                         Verbindung setzt.                                            (0931) 780 110 57 reservieren.

Zu Gast bei der SKWS
                         Besuchsgruppe des BdV-Bayern in Würzburger Geschäftsstelle

                         Am Abend des 10.7.2021 traf eine Reisegruppe mit Ver-        ben dem allgemeinen Austausch diente der Besuch der
                         treterinnen und Vertretern verschiedener, unter dem          Vernetzung mit den in Bayern neu eingerichteten Kultur-
                         Dach des BdV-Bayern versammelter Gruppen mit BdV-            werken der Banater Schwaben, Siebenbürger Sachsen
                         Bayern-Vorsitzendem und Altlandrat Christian Knauer in       sowie der Donauschwaben, die sich aktuell im Aufbau
                         der Geschäftsstelle der Stiftung Kulturwerk Schlesien        befinden. Der positive Austausch auf bayerischer Ebene
                         ein, um sich über die Arbeitsfelder der Stiftung zu in-      wird von Seiten der SKWS begrüßt und wir als Stiftung
                         formieren. SKWS-Vorstandsvorsitzender Paul Hansel            freuen uns über die Möglichkeit, uns als potenzieller Pro-
                         und Geschäftsführerin Lisa Haberkern sprachen über           jektpartner, der auf eine lange Geschichte zurückblicken
                         die Geschichte und Wirkungsbereiche der Stiftung. Ne-        kann, zu präsentieren.

CHRONIK

Monumental und aufs individuelle Erleben bezogen
                         Das neue Dokumentationszentrum der Stiftung Flucht Vertreibung Versöhnung wurde eröffnet.

                         Lange erwartet, während der Entstehung von gesell-           widerzuspiegeln, über den Sie das Dokumentationszen-
                         schaftlichen Debatten begleitet, ist das Dokumentati-        trum betreten. Aktuell gehört zum Eingelassen werden
                         onszentrum der Stiftung Flucht Vertreibung Versöhnung        im Zuge der Covid-19-Schutzmaßnahmen das Vorzei-
                         (SFVV) seit kurzer Zeit für Besuchende geöffnet. Die         gen eines vorgebuchten Zeitfenstertickets. Der Zutritt
                         Geschäftsführerin der Stiftung Kulturwerk Schlesien          erfolgt nur mit medizinischer Maske. Ebenfalls am Ein-
                         nutzte diese Möglichkeit und besichtige das neue Haus        gang erhalten Besuchende mobile Endgeräte, mit denen
                         am 1.8.2021: Der folgende Bericht verrät, was Sie er-        Hörstationen innerhalb der Ausstellung genutzt werden
                         wartet.                                                      können.
                                                                                          Im Erdgeschoss findet sich ein „Raum der Stille“
                         Das Leben kehrt zurück                                       und in der Zukunft werden hier Sonderausstellungsflä-
                         Lange war das Deutschlandhaus in Berlin, gegenüber des       chen bespielt. Über eine Treppe, die das Foyer diago-
                         Anhalter Bahnhofs, in nächster Nachbarschaft zur Topo-       nal durchschneidet, gelangen Sie in den ersten Teil der
                         graphie des Terrors und auf dem Weg zum Potsdamer            Dauerausstellung. Die hier zu sehenden Kapitel gehen in
                         Platz, zwar eine imposante Adresse, jedoch bar einer         theoretischer und praktischer Weise auf den Themen-
                         Funktion. Seit Eröffnung des Dokumentationszentrums          komplex Flucht und Vertreibung ein: Von der Schaffung
                         der SFVV kehrt in das Haus, das 1925 erstmals fertigge-      des gesellschaftlichen Konstruktes der Nation, über das
                         stellt wurde, wieder Leben zurück. Das Dokumentations-       Völkerrecht und individuelle Flucht- und Vertreibungs-
                         zentrum soll über die Erfahrungen und Folgen von Flucht      erlebnisse in Geschichte und Gegenwart. Ein zentrales
                         und Vertreibung in Europa sowie über den erlebten Hei-       Element bildet ein Modul, das an einen enormen Akten-
                         matverlust Deutscher in Folge des Zweiten Weltkriegs         oder Archivschrank erinnert, an dessen Außenseiten ein-
                         informieren. Die Tragweite dieses Themas scheint sich        zelne Vertreibungs- und Fluchtereignisse dokumentiert
                         in der monumentalen Gestaltung des Eingangsbereiches         werden. Hier, wie in allen anderen Ausstellungskapiteln,

40     Schlesischer Kulturspiegel 56, 2021
finden sich interaktive Elemente: Die Schranktüren und            Die Zeit, die Sie
Schubfächer lassen sich öffnen, wodurch Interessierte         für einen Besuch mit-
vertiefende Informationen oder Artefakte entdecken kön-       bringen, sollte sich an
nen.                                                          Ihrem Lese-Elan orien-
                                                              tieren: In einem zwei-
Flucht- und Vertreibungserfahrungen Deutscher                 stündigen Besuch ver-
Über eine Wendeltreppe, die in den sehr dunkel gehal-         schafft man sich einen
tenen zweiten Stock der Ausstellung führt, gelangen Be-       gründlichen Überblick,
suchende in den Ausstellungsabschnitt, der sich mit den       hat die Dauerausstel-
Flucht- und Vertreibungserfahrungen Deutscher im Zuge         lung jedoch nicht er-
und nach Ende des Zweiten Weltkriegs auseinander-             schöpfend betrachtet.
setzt. Da diese Geschichte nicht ohne ihren Kontext, also     Die weiteren Möglich-
die nationalsozialistischen Verbrechen, erzählbar ist, be-    keiten des Hauses, wie
ginnt dieser Teil der Dauerausstellung mit der Darlegung      die Medienstationen,
der NS-Ideologie und von NS-Verbrechen. Über diesen           an denen die beeindru-
Abschnitt gelangen Besuchende zu einem Kapitel über           ckenden Ergebnisse
die „Heim ins Reich“ geholten Deutschen, um von dort          der Oral History-
weiter zu einzelnen Abschnitten über die verschiedenen        Abteilung der SFVV
Vertreibungsgebiete zu gelangen. Ein weiteres Kapitel         erlebt werden können,
über Integration führt zu zwei deckenhohen Schaukästen        deren Zeitwert sich in den kommenden Jahrzehnten im-             Eingangsbereich
mit Artefakten aus Heimatstuben, nach denen die Dau-          mer weiter steigern wird, die einladend gestaltete Bibli-        des Dokumenta­
                                                                                                                               tionszentrums.
erausstellung mit einem Überblick über die internationale     othek mit Arbeitsplätzen und die noch nicht eröffneten           © Lisa Haberkern
Politik in Bezug auf deutsche Vertriebene zu einem Ende       Sonderausstellungsflächen bedürfen weiterer Aufmerk-
kommt.                                                        samkeit und Zeit. Da an dieser Stelle bei weitem nicht al-
    Beide Hauptteile der Ausstellung sind geprägt von         les erzählt ist, was es über das Dokumentationszentrum
Artefakten und zeigen so die hervorragende Arbeit der         zu schreiben gibt, freuen wir uns schon jetzt, Ihnen für
Sammlungsabteilung der SFVV. Die Bandbreite der aus-          eine zukünftige Ausgabe des Schlesischen Kulturspiegels
gestellten Gegenstände reicht vom Erwartbaren, wie            ein Interview mit der Direktorin der SFVV, Gundula Ba-
hölzernen Handwagen, über das Zeitgenössische, wie            vendamm, ankündigen zu können.
UN-Atemschutzmasken aus dem Jahr 2021.                                                                  Lisa Haberkern

               Historische Kommission für Schlesien 100 Jahre alt
Die Feierlichkeiten finden im engeren Kreis der Kommission am 9. Oktober 2021 in Görlitz statt.

Im Jahr 1921 gründeten Wissenschaftler aus unter-             Wissenschaftler. Sie alle vereint ein umfangreiches Wis-
schiedlichen Fachkulturen in Breslau (heute Wrocław,          sen über die Vergangenheit der Region Schlesien.
Polen) die Historische Kommission für Schlesien. Seit-            Zum hundertjährigen Bestehen plante die Kommis-
dem wird in dem Expertengremium zur Geschichte des            sion ursprünglich einen großen Festakt mit begleitender
Oderlands geforscht und Wissen weitergegeben. Heute           Jubiläumstagung in Breslau/Wrocław. Aufgrund der Pla-
kann die länderübergreifende Vereinigung nicht nur eine       nungsunsicherheit wegen der Corona-Pandemie finden
beachtliche Zahl von Publikationen vorweisen, sondern         die Feierlichkeiten nun stattdessen im engeren Kreis
auch auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. In die-       der Kommission am 9. Oktober 2021 in Görlitz statt.
sem Jahr feiert sie ihr hundertjähriges Bestehen.             Zu ihrem Jubiläum legt die Kommission ein zweibändiges,
    Schlesische Geschichte wird unterdessen als ein Teil      mehr als tausend Seiten umfassendes Werk zur eigenen
der gemeinsamen Geschichte dreier Staaten – Deutsch-          Vergangenheit vor: Bahlcke, Joachim/Gehrke, Roland/
land, Polen und Tschechien – betrachtet. Um dem ge-           Schmilewski, Ulrich (Hg.): Landesgeschichte im Span-
recht zu werden, sucht die Kommission den grenzüber-          nungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit.
greifenden Austausch zu allen Bereichen der historischen      Die Historische Kommission für Schlesien (1921–2021),
Schlesienforschung. Sie kooperiert mit zahlreichen Insti-     Bd. 1: Darstellung, Bd. 2: Dokumentation. Leipzig 2021.
tutionen im In- und Ausland, regt Forschungsprojekte an,      Kontakt für Rückfragen:
lädt zu internationalen Konferenzen ein und fördert wis-      Prof. Dr. Joachim Bahlcke (Erster Vorsitzender der
senschaftliche Publikationsvorhaben, die in Zusammen-         Historischen Kommission für Schlesien)
arbeit mit unseren östlichen Nachbarn entstehen. Die          Universität Stuttgart, Historisches Institut,
Themen, mit denen sich die Kommission auseinander-            Keplerstraße 17, D-70174 Stuttgart
setzt, sind so vielfältig wie die Herkunft und die Arbeits-   email: joachim.bahlcke@hi.uni-stuttgart.de
felder ihrer Mitglieder, die nicht nur aus dem gesamten
Bundesgebiet, sondern auch aus Polen, Tschechien und          Informationen zur Arbeit der Historischen Kommission
Österreich kommen. Aktuell sind es 77 in unterschied-         für Schlesien auf deren dt.- & pl.-sprachigen Home-
lichen Disziplinen ausgebildete Wissenschaftlerinnen und      page unter http://hiko-schlesien.de/

                                                                                                         Schlesischer Kulturspiegel 56, 2021   41
„Schlesien verbindet“
                        Erstes digitales Deutschlandtreffen der Landsmannschaft Schlesien

                                                                                    digitalen Übertragung. Mit dem Motto „Schlesien ver-
                                                                                    bindet“ erhoffe er sich, dass Schlesier und Nichtschle-
                                                                                    sier sowie Deutsche und Polen näher zusammenfinden:
                                                                                    „Schlesien verbindet über Grenzen hinweg, und verbindet
                                                                                    die Generationen!“ Das digitale Deutschlandtreffen wur-
                                                                                    de bei Facebook und YouTube bis heute fast 4.000 Mal
                                                                                    geklickt.
                                                                                        In einer ansprechenden Rede brachte der Bundes-
                                                                                    vorsitzende Stephan Rauhut, Mitglied des Stiftungs-
                                                                                    rates der Stiftung Kulturwerk Schlesien, zum Ausdruck:
                                                                                    „Schlesien lebt!“. Sein Appell: „Wer keine Heimat und
                                                                                    Identität hat, verliert auch die Freiheit!“
                                                                                        Die komplette Aufzeichnung ist weiterhin auf dem
                                                                                    YouTube-Kanal der Landsmannschaft Schlesien unter
Stephan Rauhut bei      Am 25.6.2021 fand erstmalig das Deutschlandtreffen          https://www.youtube.com/c/LandsmannschaftSchlesien
      seiner Rede.      der Landsmannschaft Schlesien in digitaler Form statt.      zu sehen. Eine weitere Premiere bietet die Landsmann-
 © Carsten Becher
                        Es konnte live verfolgt werden. Präsident Peter Beyer,      schaft mit dem eigens produzierten Film „360 Grad
                        MdB begrüßte die Zuschauer aus dem Studio im Kon-           Schlesien“ der ebenfalls bei YouTube uraufgeführt wird.
                        gresszentrum Hannover und lobte die Möglichkeit der                                                    Dr. H.-W. Fleger

PERSONEN

Heinz Piontek in Bayern
                        Anton Hirner erschließt in Lauinger Museum und Archiv das Vermächtnis des Kreuzburger Schriftstellers.

                        Am 15.8.2021 besuchte Paul Hansel das kleine Heinz          Romans. Ebenso von Interesse sind seine Ausführungen
                        Piontek-Museum in Lauingen an der Donau. Der aus            über die Zeit, in der seine Bücher im Bergstadtverlag
                        Kreuzburg/OS stammende Heinz Piontek hatte von 1947         Wilhelm Gottlieb Korn erschienen, der seinerzeit vom
                        bis 1961 in Lauingen und Dillingen gelebt und dort nach     langjährigen Vorsitzenden der Stiftung Kulturwerk Schle-
                        seinem Studium der Germanistik an der damaligen Dillin-     sien, Prof. Dr. Eberhard G. Schulz, geleitet wurde. Für
                        ger Hochschule seine freie Schriftstellerexistenz begon-    Piontek-Leser und -Verehrer ist dieses Buch eine Fund-
                        nen. Anton Hirner, der das Museum und das Archiv 2013       grube zum Denken und Fühlen Pionteks sowie für seine
                        aufgebaut hat und seitdem leitet, versucht mit hohem        Sichtweise auf das literarische Leben seiner Zeit. Der
                        persönlichen und finanziellen Engagement das Anden-         vielfältige Inhalt der Briefe wird im Nachwort nochmals
                        ken an Heinz Piontek, der sein gesamtes Dichterleben        systematisch zusammengefasst und vertieft.Paul Hansel
                        in Bayern verbrachte, zu bewahren und zu vermitteln.        Anton Hirner (Hg.): Postlose Wochenenden gab es
                        Es gelang ihm darauf hinzuwirken, dass in Lauingen eine     selten bei uns. Heinz Pionteks Briefe an die Familie
                        Straße nach Heinz Piontek benannt wurde. Für seinen         und Margrit Dürring. Wolff Verlag, Berlin 2020,
                        Einsatz dankte Paul Hansel ihm im Namen der Stiftung        168 S., 19,90 Euro. ISBN 978-3-941461-40-6
                        Kulturwerk Schlesien herzlich. Im Übrigen veröffentlichte
   Anton Hirner auf     Piontek einige seiner Bücher im Bergstadtverlag Wilhelm
  einem Sessel von      Gottlieb Korn, wodurch eine weitere Verbindung zwi-
     Heinz Piontek.
  Der Schreibtisch
                        schen Anton Hirner, Heinz Piontek und der SKWS her-
  stammt ebenfalls      gestellt wäre.
 aus dem Nachlass            Im Wolff Verlag Berlin gab das Heinz Piontek Archiv
          Pionteks.     Briefe Pionteks an seine Familie und an Margrit Dürring
     © Paul Hansel
                        unter dem Titel „Postlose Wochenenden gab es selten
                        bei uns“ heraus. In der vorgelegten Auswahl von Brie-
                        fen, die vom Jahr 1951 bis zum Jahr 2002 reichen –
                        im Jahr 2003 ist Piontek verstorben –, erfahren wir
                        viel Alltägliches vom Schriftsteller Piontek, von seinen
                        Krankheiten, seinen Geldsorgen und vieles andere mehr.
                        Aus spezifisch schlesischer Sicht interessant sind seine
                        Ausführungen zu seinem Roman „Goethe unterwegs in
                        Schlesien“ und zu seinen Überlegungen zum Titel des

42    Schlesischer Kulturspiegel 56, 2021
Seine Botschaft: Unser Schicksal – eine Mahnung!
Im Gespräch mit einem Zeitzeugen des Kriegsendes in Breslau

Norbert Kittel wurde 1928 im oberschlesischen Tar-             deres Thema. ebenso sprachen wir, außer beim ersten
nowitz geboren und besuchte von 1938 bis 1944 das              Treffen, nicht über unsere Vergangenheit.        Wir hal-
renommierte, 1293 gegründete Breslauer Elisabet-               fen uns auf ökonomischer Basis. Und nach Beendigung
Gymnasium in der Arletiusstraße, die heute ulica Dawida        der Teilung war die Gemeinschaft, die enge Freundschaft
heißt und Sitz des Psychologischen Instituts der Univer-       das vorherrschende Thema. Ein Klassenverband seit
sität Breslau ist. Seine damaligen Mitschüler begleiteten      1938 – damals Sextaner, der Höhen und Tiefen erlebt
ihn dem Heimatverlust zum Trotz und über Jahre sowie           und durchgestanden hatte.
Grenzen hinweg. Zwei Klassenzüge mit insgesamt 50                  L.H.: Breslau ist immer eine Reise wert, das wissen
Jugendlichen wurden 1944 als Luftwaffenhelfer einge-           heute nicht nur Schlesier und deren Nachkommen. Der Tou-
zogen. Zu den Schülern seines Jahrgangs zählte unter           rismus in der Stadt boomt und Menschen aus aller Welt
anderem der spätere Sportfunktionär und Sportdirektor          bereisen die schlesische Oder-Metropole. Welche Aspekte
des Nationalen Olympischen Komitees Walther Tröger,            Breslaus möchten Sie Reisenden und Schlesienbegeisterten
der 2020 in München verstarb. Für viele der Schüler            besonders ans Herzen legen?
des humanistischen Gymnasiums, wie auch für Norbert                N.K.: Breslau ist heute – neben Warschau und Kra-
Kittel, hatten die Befreiung Deutschlands und die Kapitu-      kau – eine Metropole der Region, die im Geschichtswis-
lation die Kriegsgefangenschaft zur Folge. Norbert Kittel      sen allzu vieler Menschen zu wenig oder sogar gänzlich
wurde 1948 aus der sowjetischen Gefangenschaft in Si-          unbekannt ist. Die vielen Studenten aus vielen Ländern
birien entlassen und lebt seither in Bayern.                   an der altehrwürdigen Universität Breslau prägen die
     Für den Schlesischen Kulturspiegel beantwortet Nor-       Stadt und verleihen ihr einen besonderen Reiz. Diese jun-
bert Kittel, warum es ihm immer ein Anliegen war, an die       ge Generation ist auch voller Interesse an der Geschich-
Geschichte seines Jahrgangs zu erinnern und was Außen-         te von Breslau und Schlesien. Dr. Rafal Dutkiewicz, ehe-
stehende und Vertreter der nachfolgenden Generationen          maliger langjähriger Präsident der Stadt, sagte in einer
aus den Lebensgeschichten lernen können. Die Biografien        Grußbotschaft, die er uns „Ehemaligen Elisabetanern“
einer Vielzahl der damaligen Klassenkameraden wurden           2019 anlässlich eines Klassen-
dem Archiv der Stiftung Flucht Vertreibung Versöhnung          treffens übermittelte: „Durch
(SFVV) übergeben und können für Forschungszwecke               die Geschichte haben wir viel Ge-
eingesehen werden. Seine eigene Lebensgeschichte wur-          meinsames. Liebe zu Straßen,
de für das Zeitzeugenarchiv aufgezeichnet. Die Geschich-       Grünflächen, Plätzen, Schulen,
te Norbert Kittels und seiner Mitschüler wurde auch in         zur lokalen Gemeinschaft. Das
Berichten in der regionalen bayerischen, der überregio-        Rathaus, die Dominsel, die Kir-
nalen sowie internationalen Presse besprochen.                 chen, die Jahrhunderthalle, die
     L.H.: Herr Kittel, können Sie uns daran teilhaben las-    Leopoldina, die Brücken etc. Die-
sen, wie Sie vor 76 Jahren in die Zukunft blickten und in      se Gemeinschaft hat sich zwar
welcher Situation Sie das Kriegsende in Breslau erlebten?      umgewandelt, aber die Liebe
     N.K.: Die Zukunft war nicht einsehbar. Sie lag im         bleibt unverändert. Möglicher-
Dunkeln. Die Gedanken bezogen sich nur auf das Jetzt.          weise ist sie neu aufgeblüht. Breslau war, ist und bleibt       Historische
Der Kampf für mich im Süden der Stadt war beendet.             eine Stadt der Vertreibungen. Breslau war, ist und bleibt       ­Aufnahme des
                                                                                                                                Breslauer Elisabet-
Von meinem Vater – damals 53 Jahre – konnte ich mich           jedoch auch eine Stadt der Versöhnung. Breslau war, ist          Gymnasiums.
verabschieden. Er hatte Breslau wegen mir nicht verlas-        und bleibt unsere Stadt. Sie sollen wissen und so denken,        © Privatarchiv
sen und war beim sog. Volkssturm als Feuerwehr ein-            dass Breslau Ihre Stadt, unsere Stadt, unsere gemein-            Norbert Kittel
gesetzt. Der Weg aus der Stadt in die Gefangenschaft           same Stadt ist.“
begann. Drei Tage und drei Nächte dauerte der Marsch,              Wir gehören zu den wohl letzten Zeitzeugen. Wir
bis wir in das Lager Hundsfeld kamen.                          haben die finsterste Dunkelheit erlebt. Wir kamen aus
     L.H.: In den Jahren seit 1980 trafen Sie zuerst in        Licht – von einstmals 24 Klassenfreunden waren bis auf
einem zweijährigen Turnus, später jährlich ihre Klassenka-     zwei alle in sowjetischer, englischer oder französischer
meraden. Bis zur politischen Wende 1989/1990 waren             Gefangenschaft, unterschiedlich lang – der letzte kam
Sie auf Orte angewiesen, in die Mitschüler aus der DDR rei-    1950 aus Sibirien zurück.
sen konnten, weshalb die Treffen in Ungarn stattfanden. Seit
den 1990ern fiel diese Hürde weg. Spiegelte sich die Teilung       Das Wissen um unsere Geschichte, um unsere ver-
Deutschlands in der Geschichtsbetrachtung innerhalb der        lorene Jugend, um unsere verlorene Heimat, ist zu wenig
Gruppe wider?                                                  bekannt. Das Wissen ist unzureichend und führt somit
     N.K.: Ein erstes Treffen unseres Klassenverbandes         mitunter zu ungenauen und sogar falschen Beurteilungen.
gab es im November 1980 in Westberlin mit einem                Forschung, Wissenschaft und Bildung sind hier gefor-
kurzen Besuch in Ostberlin. Dort lebten zwei ehemalige         dert. Mit all diesen Worten und Ausführungen möchte
Klassenfreunde. So waren wir acht Elisabetaner. Die Tei-       ich der Welt, den uns nachfolgenden Generationen, etwas
lung Deutschlands war eine Realität. Sie war kein beson-       hinterlassen. Mein Credo: „Erhaltet Euch die Freiheit.“

                                                                                                         Schlesischer Kulturspiegel 56, 2021     43
IN MEMORIAM

Einer der bedeutendsten Lyriker der Gegenwart
                       Gedenken an Adam Zagajewski, den Eichendorff- Literaturpreisträger des Jahres 2014

                       Als ich am 22. März dieses Jahres nach meiner Mail-                Wer war dieser Adam Zagajewski? Am 21. Juni 1945
                       post sah, entdeckte ich die Nachricht eines polnischen        war er in Lemberg, das nun Lwiw hieß, geboren worden.
                       Freundes, die mich zutiefst bewegte. Während ich den          Die dort lebenden Polen mussten wenig später ihre Stadt
                       Inhalt zu fassen versuchte, hörte ich im Rundfunk diesel-     verlassen und gelangten in das oberschlesische Indus-
                       be Meldung.                                                   triegebiet nach Gleiwitz, das nun Gliwice hieß und die
                           Der große polnische Dichter Adam Zagajewski, einer        meisten deutschen Einwohner nicht mehr duldete. Hier
                       der bedeutendsten Lyriker der Gegenwart, sei in seinem        also verlebte der künftige Autor seine Kindheit. In Krakau
                       Wohnort in Krakau gestorben. Am gestrigen Sonntag ist         studierte er später Psychologie und Philosophie. 1972
                       das gewesen, am 21. März 2021: Frühlingsanfang.               erschien sein erster Gedichtband. Drei Jahre später
                                                                                     schloss er sich den 66 polnischen Intellektuellen an und
                            „Die Freude am Augenblick, der verflossen ist,           unterschrieb ebenfalls den berühmten offenen Brief, der
                                             verwandelt sich                         sich gegen die alles beherrschende kommunistische Par-
                            rasch in eine schwarze Kapuze mit Schlitzen…“            tei stellte. Die Folge war, dass er in der damaligen Volks-
                                                  und                                republik Polen bis zum Jahre 1989 keine Bücher mehr
                                            „denn der Tod ist                        veröffentlichen durfte.
                                   vorausbezahlt und wird kommen,                         Als 1981 das Kriegsrecht über das Land verhängt
                           zu früh kommen, im Morgengrauen, blasse Stirn,            wurde, verließ Adam Zagajewski Krakau, setzte sich nach
                                  zu früh, bewölkter Tagesanbruch...“                West-Berlin ab, begab sich zunächst in die USA und spä-
                                   aus: „Requiem für einen Lebenden“                 ter nach Paris ins Exil. 1989 erhielt er eine Gastprofes-
                                                                                     sur in Houston, kehrte aber mit seiner Frau im Jahre
                            Zuerst war ich zu einem meiner Bücherregale ge-          2002 nach Krakau zurück. Einige Jahre später holte man
                       gangen. Da stehen sie: „Mystik für Anfänger“, Gedichte,       ihn wieder in die USA, wo er Literaturvorlesungen an der
                       übertragen von Karl Dedecius, dem Vermittler und geni-        University of Chicago hielt.
                       alen Übersetzer polnischer Literatur ins Deutsche. „Un-            Durch seine häufige Abwesenheit blieb es schwierig,
                       sichtbare Hand“, „Stündliche Nachrichten“, „Die Wiesen        den vielfach ausgezeichneten Adam Zagajewski zu Vor-
                       von Burgund“, der Roman „Das absolute Gehör“ und zwei         trägen oder Lesungen einzuladen. Es war nicht nur ein
                       weitere Prosabände: „Ich schwebe über Krakau“ und „Die        finanzielles, sondern auch ein zeitliches Problem. Trotz
                       kleine Ewigkeit der Kunst“.                                   dieser Hürden und von der Qualität und der Besonderheit
                                                                                     seiner Dichtung überzeugt, schlug ich ihn als Eichendorff-
                       Eine eindrucksvolle Gestalt                                   Literaturpreisträger vor. Die anderen Jurymitglieder wa-
                       In einem der Bände stand seine persönliche Widmung für        ren ebenso wie ich sogleich davon überzeugt, den Preis-
                       mich. Auch das Datum seiner Lesung in Esslingen hat-          träger des Jahres 2014 gefunden zu haben. Wir hatten
                       te er vermerkt: Esslingen, 19. November 2000. Anne            Glück. Die „Wangener Gespräche“ und Zagajewskis An-
                       Wachter und ich hatten mit etwas schlechtem Gewissen          wesenheit in Europa lagen parallel.
                       die Tagung der Künstlergilde verlassen, um zur Lesung              Als kongenialen Laudator konnten wir Michael Krü-
                       dieses uns unbekannten Dichters zu gehen. Vielleicht war      ger, seinen Freund und besten Kenner seiner Werke,
                       es ein Zitat, eine Zeile nur, die uns dazu veranlasste. Der   gewinnen. Er leitete damals noch die Literaturabteilung
                       Abend war ein Erlebnis, eindrucksvoll auch Zagajewskis        des Beck Verlages in München. Von der Feierstunde zur
                       Gestalt, ungewöhnlich und packend seine Gedichte, die         Verleihung des Eichendorff-Literaturpreises an Adam
                       anders als alle waren, die wir bisher gehört oder gelesen     Zagajewski wurde noch lange, wird noch immer gespro-
                       hatten.                                                       chen. Nachzulesen ist die Laudatio wie auch mein Ta-
                            Zufällig übernachtete er im gleichen Hotel, und wir      gungsbericht unter dem Titel „Weltbürger aus Lemberg,
                       kamen beim Frühstück mit ihm ins Gespräch. Eine Be-           Gleiwitz, Krakau“ in der Vierteljahresschrift für Kultur
                       gegnung besonderer Art, die uns zu seinen weiteren Bü-        und Geschichte Silesia Nova, Nr. 3 / 2014. Monika Taubitz
                       chern führte.                                                 Foto ©belchonock-depositphotos.com

TV-Legende Alfred Biolek mit 87 Jahren gestorben
                       Einer der Pioniere der Talk- und Kochshows in Deutschland ist im Juli verstummt.

                       Der Entertainer Alfred Biolek ist am 23.7.2021, wenige            Der frühere Fernsehmoderator und Talkmaster Bio-
                       Tage nach seinem Geburtstag, im Alter von 87 Jahren           lek wurde 1934 in Freistadt geboren. Alfred Biolek kam
                       gestorben. Die meisten werden ihn kennen, wer aber war        als Sohn einer Laienschauspielerin, Hedwig Lerch und
                       dieser Alfred Biolek, welche Wurzeln hatte er?                des Rechtsanwalts Joseph Biolek, auf die Welt. Gegen

44   Schlesischer Kulturspiegel 56, 2021
Sie können auch lesen