Schlosspark Lounge - Schlosspark Mauerbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schlosspark Lounge Insidermagazin für Business & Lifestyle Neue Perspektiven gewinnen Ausgabe 3 • Frühling 2019, Preis: € 4,50 IM FRÜHLING RAUS AUS DER STADT Business Marathon Lachen ist gesund: Zu Gast bei Coach Man: Erfolgsgeheimnis Portrait mit „Wald“: was Wald für Regeneration Dr. Ronny Tekal uns parat hält Schlosspark 1 Lounge
Mit SICHERHEIT Mit immer SICHERHEIT im immer im GRÜNEN Bereich! Mit SICHERHEIT GRÜNEN Bereich! immer im GRÜNEN Bereich! ERP-Komplettlösung Integriertes CRM Mobiles Business Business ERP-Komplettlösung Intelligence Alles ausIntegriertes einer Hand CRM Von KMU für KMU ERP-Komplettlösung Mobiles Business 40 Jahre Erfahrung Integriertes CRM Business Intelligence Mobiles Business Business Alles aus einer Intelligence Hand Mit WinLine-Lösungen habenAlles SieausIhr Von einerKMU Hand für KMU Unternehmen jederzeit und überall Von KMU40im Griff! fürJahre KMU Erfahrung 40 Jahre Erfahrung Österreich Deutschland mesonic datenverarbeitung gmbh mesonic software gmbh 3001 Mauerbach/Wien, Herzog-Friedrich-Platz 1 27383 Scheeßel, Hirschberger Straße 18 Tel. +43-(0)1-970 30-0, Fax +43-(0)1-970 30-75 Tel. +49-(0)4263-93 90-0, Fax +49-(0)4263-8626 Mit Mit WinLine-Lösungen haben Sie IhrSie Ihr www.mesonic.com info@mesonic.com WinLine-Lösungen haben Unternehmen jederzeit Unternehmen jederzeit und und überall überall im Griff!im Griff! Österreich Deutschland mesonic datenverarbeitung gmbh mesonic software gmbh Österreich 3001 Mauerbach/Wien, Herzog-Friedrich-Platz 1 Deutschland 27383 Scheeßel, Hirschberger Straße 18 mesonic datenverarbeitung Tel. +43-(0)1-970 gmbh 30-75 30-0, Fax +43-(0)1-970 mesonic 90-0, Tel. +49-(0)4263-93 software gmbh Fax +49-(0)4263-8626 Schlosspark 2 Lounge www.mesonic.com 3001 Mauerbach/Wien, Herzog-Friedrich-Platz 1 info@mesonic.com 27383 Scheeßel, Hirschberger Straße 18 Tel. +43-(0)1-970 30-0, Fax +43-(0)1-970 30-75 Tel. +49-(0)4263-93 90-0, Fax +49-(0)4263-8626
Editorial von Dr. Gabriele Kaes und Philip Jansohn RAUS AUS DER STADT Frühling bei uns ist immer eine Zeit, auf Business-Trott“. Raus aus der Stadt, rein in - Dr. Gabriele Kaes, Gastgeberin im die wir uns ganz besonders freuen. Es den Frühling mit Platz für neue kreative Ge- Schlosspark Mauerbach und in der grenzt fast an Magie, wie sich die Natur im danken, Zeit kurz anhalten und sich selbst Spa-Entwicklung nach dem Vorbild der Schlosspark Tag um Tag verändert. Wie in den Mittelpunkt stellen. Unsere Ideen Natur engagiert. sie mit der Kraft der Sonne immer bunter dazu finden Sie in diesem Heft. und kräftiger wird, fast als würde sie von „Ich habe das große Glück, jeden Tag „Raus Zauberhand geputzt werden, um wieder Was halten Sie von einer kleinen Rund- aus der Stadt“ erleben zu können, wenn in voller Pracht zu glänzen, wie neu – nur erneuerung, ganz nach dem Motto ich aus Wien in knapp 20 Minuten hier stärker. „Raus aus der Stadt–rein in den Früh- ankomme, um mich meinen Aufgaben als ling“? Direktor dieses Hauses zu widmen. Immer Frühling ist deshalb auch eine gute Zeit, wieder aufs Neue bin ich beeindruckt von über Restarts nachzudenken, Gewohnhei- „Ich genieße das Privileg, hier in Mauer- der Gelassenheit, die die Natur hier aus- ten zu hinterfragen, Dinge auch einmal aus bach zu wohnen – ganz nah zu Wien, aber strahlt, ganz besonders im Frühling, wenn einem anderen Blickwinkel zu betrachten doch abseits von Trubel und Hektik, mitten hier alles sprießt und blüht. Wir haben zum und sich selbst ein wenig neu zu ordnen, in der Natur des Wienerwalds. Für mich ist Start in den Frühling besondere Spa- und um es der Natur gleich zu tun und ebenso der Frühling immer ein sehr guter Zeit- Naturangebote für unsere Gäste vorberei- bunt und gestärkt auf die Businessbühne punkt, über Verbesserungen und neue Mög- tet, um sie nach dem langen Winter in ihrer und in den Alltag zurückzukehren. Ganz lichkeiten nachzudenken, vielleicht auch Zeit der Erholung bei uns bestmöglich zu nach Lew Tolstoi: „Der Frühling ist die Zeit das eine oder andere Ziel neu zu definieren. unterstützen, ein paar Stunden „off- Busi- der Pläne, der Vorsätze.“ Viele Spa Innovationen kommen zu Früh- ness“, um Körper und Geist zu stärken, um lingsbeginn auf den Markt, die ich prüfe, mit neuer Kreativität in die Stadt zurückzu- Mit einem Mix aus Business, Gesundheit, um zu sehen, ob etwas für unsere Gäste kehren.“ Wissenschaft, Genuss und Unterhaltung dabei ist. Die Veränderungen der Natur bei möchten wir mit der Frühlings-Ausgabe einem Spaziergang zu beobachten, ist für - Philip Jansohn, Direktor im der Schlosspark Lounge Impulse dazu mich Entspannung auf höchstem Niveau. Schlosspark Mauerbach. geben. Abstand finden zu den Monaten Am liebsten würde ich diese Momente ein- mit Kälte und Schneematsch, Staus, Lärm, fangen, um sie mir für die nebeligen Tage Termindruck und dem täglichen „Back to aufzuheben.“ Schlosspark Lounge Impressum: Medieneigentümer und für den Inhalt verantwortlich: Schlosspark Mauerbach, Mesonic Services GmbH., Herzog-Friedrich-Platz 1, A-3001 Mauerbach, Tel. +43-1-970-30-100, redaktion@schlossparklounge.at, www.schlosspark.at. Redaktion: Angelica Freyler, Larissa Freyler. Reise: Nicole Laurencik .Konzept, Gestaltung: www.paan-creativ.com Grafik: Max Ivantschitz. Fotos: Pavel Laurencik, Alessandra Laurencik, Adobe Stock, Schlosspark Mauerbach. Druck: AV+Astoria Druckzentrum Wien. Anzeigenpreise: lt. Mediadaten 2019. Erscheinungsweise: 4x jährlich. Auflage: 82.000 Stk., Preis: € 4.50. Abobestellung unter www.schlosspark.at/abo Schlosspark 3 Lounge
Reisebericht IM FRÜHLING RAUS AUS DER STADT Geht es Ihnen auch so? Der Stress im Winter mit all den Aufgaben, die noch „vor Weihnach- ten“ fertig werden müssen geht nahtlos in den Frühling über, um viele geplante Projekte auf Schiene zu bringen. Was wäre, wenn wir uns mitten zwischen Handyklingeln, rasantem Tempo der digitalen Welt und Termindruck für kurze Zeit einfach ausklinken könnten und dem Wunsch-Gedanken nachgeben, „einfach nur kurz weg, raus aus der Stadt, ein paar Stunden off für inspirierende Ideen“? Wir haben es probiert! Schlosspark 4 Lounge
Dafür ausgesucht haben wir uns den Wassers“, informiert uns die Gastgeberin Wienerwald-Hideaway Schlosspark Mauer- Dr. Gabriele Kaes. Und Ruhe ist hier wirk- bach. Der erste Pluspunkt am Weg zur lich nicht nur ein Wort. Wir entscheiden Turbo-Erholung ist gleich die Anreise. Eben uns für die stille Kartause, der letzte Termin noch in einem Geschäftstermin in Wien, ist scheint plötzlich Wochen her und nicht erst man in ganz kurzer Fahrt am Ziel, mitten wenige Stunden. in der Natur. Nicht zuletzt wegen seiner Lage hat sich das Refugium auf besondere Art und Weise dem Thema Wald gewidmet „Wir kommen zur und sich die Natur zum Vorbild genommen, lesen wir auf der Website. „Die „Ruhe des Ruhe, viel rascher Waldes“ und die „Kraft des Waldes“ prägen das Wohlfühlerlebnis in allen Bereichen als gedacht“ des Hotels vom Park-Spa bis hin zur Gault Das Spa-Programm ist übersichtlich zu- & Millau prämierten Kulinarik“, beschreibt sammengefasst und auf das Wesentliche uns Direktor Philip Jansohn das Hotel- fokussiert. Wir lassen uns ausführlich konzept. „Wir möchten jene Rahmenbedin- beraten und probieren das aktivierende gungen schaffen, damit sich unsere Gäste Spa-Ritual „Kraft des Waldes“. Die An- rasch und nachhaltig nach einer stressigen wendung beginnt mit einer Stimulation von Arbeitswoche regenerieren können. Dazu Druckpunkten im Schulter- und Nacken- zählen neben der kurzen, stressfreien bereich. Sehr angenehm, die Gedanken Anreise aus Wien gezielte Spa-Angebote, beginnen zu fliegen. Nadelbaum-Essenzen Naturerlebnisse und sanfte Aktivitäten im in Verbindung mit einer Kräuterkomposi- Wienerwald, ruhiger Schlaf und Zeit für tion vermitteln ein wärmendes Wohlgefühl, kulinarischen Genuss“, ergänzt Jansohn. das durch eine aktivierende Massage voll entfaltet wird. Mit Blick auf die hohen, Schon beim Ankommen sind wir beein- rauschenden Bäume des Wienerwalds druckt vom Gefühl der Weite durch die offe- saunieren wir dann in der Zirbensauna. Wir ne Glasarchitektur, die großzügig angelegte hätten auch die Finnische Sauna oder die Lobby mit Bar und Bibliothek. Wir merken, Biosauna mit ätherischen Ölen zur Auswahl dass wir zur Ruhe kommen, viel rascher gehabt, doch das probieren wir vielleicht als gedacht. Eingecheckt und im Zimmer das nächste Mal. angekommen, genießen wir zuerst den Blick aus dem Fenster ins Grüne. Wir ent- Am Abend lassen wir uns kulinarisch schließen uns gleich zu einem Spaziergang, überraschen von regionaler Küche und der um die Natur im weitläufigen Schlosspark einen oder anderen Geschichte von selbst- zu entdecken, die kleinen Wasserfälle, die geräuchertem Speck und den besonderen Kräuter und die unzähligen Blumenarten. Produzenten der Region. Und wie wir das Wir setzen uns an den Teich und lassen die genossen haben! Zum Abschluss weiht uns Seele baumeln. Morgen werden wir beim Barchef Patrick an der gemütlichen Bar in Nordic Walking die Gegend erkunden. Vor die Geheimnisse heimischer Ginproduktion dem Abendessen schwimmen wir noch ein und wir lassen den Abend stilvoll aus- eine Runde und planen an der Spa-Rezep- klingen. tion unser Entspannungsprogramm. „Die natürlichen Ressourcen der Umgebung Nach zwei Tagen sind wir ausgeruht, ener- waren für uns Ideengeber für ein eigens ent- giegeladen und voll neuer Ideen, ein echter wickeltes Wellnessprogramm. Auch haben Booster für Körper und Geist. Raus aus der wir verschiedene Ruheräume als Rückzugs- Stadt, ein Geheimtipp, den wir unbedingt orte geschaffen. Schlicht und in warmen empfehlen können! Tönen entspannt man in der Kartäuserzelle, energievoll in der Waldatmosphäre oder erfrischend harmonisch im Ruheraum des Schlosspark 5 Lounge
Business Marathon Man DAS GEHEIMNIS ZUM ERFOLG: AKTIVE REGENERATION Auf der Karriereleiter gibt es klare Regeln, die uns weiterkommen lassen. Strukturiert arbeiten, dis- zipliniert nach Plan, orientiert an Zielvorgaben, Budgetgrenzen und sonstigen Begleiterscheinungen, die uns Druck machen können. Effizient arbeiten heißt die Devise, um Job und Familie vereinbaren zu können. Für den Sport wird man zum Weekend Warrior, das Wochenpensum an Bewegung wird komprimiert in das Wochenende gepackt. Regeneration bleibt auf der Strecke, denn das wäre nicht produktiv, dafür gibt es momentan keinen Platz in unserem Tag, oder doch? Schlosspark 6 Lounge
Bus i n e s s B o o ste r Dr. Robert Fritz ist einer, der es wissen muss – hat er doch einen randvollen Alltag mit 60 Stunden Woche, Allgemein- und Sportmediziner, Leiter des Zentrums für Prävention, Sportmedizin, Ernährung, Sportwissenschaften und Trainingsthera- pie in Wien, begeisterter Marathonläufer und Familienmensch. Der 42jährige Patientenmanager und Top- athlet wirkt wie 25, „genauso fühl ich mich auch“, lacht der Mediziner. „Die Fähig- keit zur Regeneration ist Basis für jeden Leistungsfortschritt“, bringt er die Sache ganz klar auf den Punkt. „Wer Regene- rationsmaßnahmen nicht als Teil seiner persönlichen Erfolgsstory sieht, kann sein Potential nicht voll ausschöpfen, weder im Beruf noch im Training“, erklärt Fritz. Was passiert, wenn wir nicht regenerieren Alle Infos unter www.sportordination.com In der Trainingswissenschaft ist das Prinzip der Superkompensation definiert worden. „Wird ein Trainingsreiz gesetzt, richtig gemacht,“ lächelt Fritz. Massagen, bleiben im Körper aktiv. Das geht eine ermüdet der Körper. Gibt man ihm Zeit, Elektrostimulationen, Faszientraining und Zeit lang gut, gibt man dem Körper jedoch erholt er sich und wird besser, weil er auf natürlich der Saunagang gehören ebenfalls keine Chance zur Erholung, mündet es den nächsten Reiz gut vorbereitet sein zum vielfältigen Spektrum der aktiven Re- im Sport in ein Übertraining mit erhöhter möchte. Die Leistungsentwicklung geht generation dazu. Verletzungsgefahr, man kann ernsthaft nach oben. Wenn nun die Belastung in erkranken oder schlittert auf psychischer den Mittelpunkt rückt ohne ausreichende Wie passiert im Körper beim Ebene in ein Burnout“, warnt Fritz. Erholung dazwischen, wird der Körper „Konzept Vollgas“? immer müder und bleibt schlussendlich ohne Fortschritt. Darum ist Regeneration „Das Gemeine dabei ist, dass Leben auf der Überholspur am Dauerstress-Level lange „..gut regeneriert, der Schlüssel zum Erfolg, physisch wie psychisch. Über 12.000 Leistungsanalysen gut funktioniert“, gibt Fritz zu bedenken. Unser Körper reagiert in der heutigen digi- ist die Performance in unserer Sportordination in den letzten 10 Jahren haben das auch immer wieder talen Welt noch genauso wie in der Stein- zeit. War es früher der Säbelzahntiger, der deutlich besser“ bestätigt“, erzählt der Sport-Mediziner. die Stresshormone ansteigen ließ, um uns Im Schlaf werden die Stresshormone nur Doch was gehört zur Regeneration dazu? Energie zum Angriff oder zur Flucht zu sehr langsam abgebaut, aktive Regenera- geben, pushen uns diese Hormone heute tion ist viel schneller und der Körper kann Man unterscheidet grundsätzlich zwischen durch den Job. Der Blutzuckerspiegel und sich besser auf die nächste Stresswelle passiver Regeneration (Schlaf, Ruhe) und Blutdruck steigen, alle Sinne sind aktiviert. vorbereiten. Darum sollte aktive Rege- aktiver Regeneration. Dazu gehört Sport, Unser Körper glaubt, wir sind ständig am neration in jeden Tag einbaut werden. niedrig intensiv betrieben, wie leichtes Davonrennen oder Kämpfen und läuft auf „Ein heißer Tipp ist immer die Mittags- Laufen oder Radfahren, Gehen, Nordic Hochtouren. „Da wir im Business und in pause“, meint Fritz. „Statt schnell etwas Walken, Ergometertraining, lockeres Stress- oder Konfliktsituationen aber we- im Stehimbiss zu essen, geht man eine Schwimmen und Baden. „Wenn man sich der aus dem Büro fliehen können noch mit Runde locker laufen. Das ist gleichzeitig denkt, dass es im Sinne einer Trainings- unserem Geschäftspartner fighten, werden auch Regeneration für den Geist, man baut einheit sinnlos war, dann hat man es diese Stresshormone nicht abgebaut und Stress ab, wird kreativ – und hat etwas Schlosspark 7 Lounge
für sein Körpertraining getan. Man geht frischer und belastbarer in den stressigen Nachmittag und hält Leistungseinbrüchen dagegen. Was auch gut tut und von vielen unterschätzt wird: man achtet einfach auf Bewegung zwischendurch, zu Terminen zu Fuß gehen, die Treppen nehmen statt den Lift und den Kollegen im dritten Stock nicht anrufen, sondern persönlich zu ihm gehen“, schlägt Fritz vor. Seminarpausen besser nützen Gerade im Seminar- und Businessbereich liegen deshalb jene Hotels im Trend der Zeit, die wie im Schlosspark Mauerbach nicht nur für den Spa-Gast viele Möglich- keiten zur aktiven Regeneration anbieten. „Nach einer anstrengenden Seminarein- heit sollte man eine Pause nicht am Sofa verbringen oder eine Runde schlafen, sondern aktiv regenerieren, um den Stress schneller abzubauen“, betont Fritz. Im Schlosspark Mauerbach am Stadtrand von Wien, mitten im Wienerwald, hat man genau darauf besonderes Augenmerk ge- legt – sicherlich einer der Gründe, warum auch die Regierung hier im Jänner ihre Klausur abgehalten hat. Der weitläufige Park lädt zu einem Spaziergang zwischen den Seminarblöcken ein, auch wenn nicht viel Zeit bleibt. Das Nordic Walking Netz des Wienerwalds führt ebenfalls direkt am Hotel vorbei. Markierte Rundwege von 30 Minuten bis 2 Stunden stehen zur Auswahl. Im modern ausgestatteten Fitness-Studio ist die Ergometer-Ein- heit zwischendurch mit anschließender Massage oder einem Saunagang leicht unterzubringen. So regeneriert, ist man fit für die nächste Besprechung oder die Abendveranstaltung. „Gönnt man sich ein paar Tage Urlaub, dann regeneriert man deutlich besser und schneller, wenn man es nicht nur passiv macht, also schläft und „herumliegt“, sondern sein Erholungs- programm aktiv gestaltet.“, rät Fritz. Mit Verständnis für diesen wichtigen Prozess in der Regeneration hat der Schlosspark Mauerbach auch sein kompaktes Spa Programm darauf abgestimmt. Schlosspark 8 Lounge
Durchdachtes Lernen MIT DENKOASEN ZUM SEMINARERFOLG Gute Seminare, qualifizierte Fortbildungen, Schulungen oder Coachings für Mitarbeiter in allen Management-Ebenen sind für Unterneh- men ein wichtiger Pfeiler zum Erfolg. Der Haken an der Sache – geballtes Wissen, viel Lernstoff oder unzählige Projektagenden zur Bespre- chung stehen meist dem Faktor wenig Zeit gegenüber. Umso wichtiger wird es, Schulungsmaßnahmen so zu gestalten, dass trotz dichtem Programm ein möglichst großer Lerneffekt erreicht werden kann. Mit der jahrelangen Erfahrung im Seminarbereich punktet der Schlosspark Mauerbach mit einer Vielzahl an Mög- lichkeiten, die den kreativen Output und somit den Seminarerfolg maximieren. Bei der Konzeption der Businessetage mit 16 Seminar- und Banketträumen wurde besonders Wert auf das Ambiente gelegt. Mit bodentiefen Fenstern sind die Räume lichtdurchflutet, alle mit Blick ins Grüne und eigenen Terrassen in den Park hinaus für Entspannung in den Pausen. Neben dem Top Equipment, das es dem Seminar- leiter technisch ermöglicht, seinen Vortrag abwechslungsreich zu gestalten, stehen Schlosspark 9 Lounge
genau jene Breakout-Areas im weitläufigen Lernprozess, sondern wirken auch positiv auch im Hotel finden sich ruhige Plätze Schlosspark zur Verfügung, die Kreativität auf das Teamwork“, erklärt Dr. Gabriele wie in der Bibliothek, in der Lounge, auf und effizientes Lernen fördern. „Orts- Cerwinka, die seit 25 Jahren als Referen- der Gartenterrasse oder abends in der Bar, wechsel innerhalb einer Schulungseinheit, tin in der Erwachsenenbildung tätig ist. besonders geeignet für Feedbackgespräche Gruppenarbeiten an Rückzugsorten oder Pavillons an kleinen Teichen, Sitzgruppen und entspannte Abenddiskussionen, die einfach ein kurzer Spaziergang zwischen- im Freien, versteckte Parkbänke und Spa- das Seminarprogramm nachhaltig wirken durch fördern nicht nur die Dynamik im zierwege bieten viele Möglichkeiten. Aber lassen können. Schlosspark 10 Lounge
Raus aus dem Büro ARBEITEN, DORT WO MAN SICH WOHLFÜHLT Arbeiten, wo und wann man will, ist die Vision eines hypermodernen Büroalltags. Studien haben gezeigt, dass insbesondere die Digital Natives, die Generation, die mit digitalen Techno- logien aufgewachsen ist, immer öfter ein flexibleres Arbeitsumfeld fordern. Vielen geht es hier in erster Linie nicht um die vieldiskutierte Work-Life-Balance, sondern darum so die eigene Kreativität und Produktivität zu fördern. Dr. Georg Alexander Kaes gehört zu dieser Genera- tion. Er steht an der Spitze des international tätigen Softwareherstellers und lässt dieses Thema zukunftsweisend in die Produktentwicklung einfließen. „Ich habe das auch schon auf der Uni ge- Immer am letzten Stand Lagerbestände oder Ähnliches oder sich mit macht, zum Lernen komplexer Inhalte bin Facts auf einen Kunden-Termin vorbereiten Das Update der Daten erfolgt in Echtzeit. ich am liebsten hinaus ins Grüne gelangen. muss, zum Beispiel im Verkauf – was hat Werden neue Daten von Kollegen im Büro Es war so nicht nur angenehmer, sondern der Kunde zuletzt gekauft, zu welchem Preis eingespielt, sind diese in der App auch auch viel produktiver. Damals eben noch oder Ähnliches“, erklärt Kaes. sofort sichtbar. „So wird es möglich, dass mit einem Berg an ausgedruckten Zetteln“, ich mir zum Beispiel Gedanken um künftige erinnert sich Dr. Georg Alexander Kaes. Das Problem, dass man mit dieser App als Projekte oder zu einer anstehenden Präsen- Das Thema der flexiblen Arbeitsmöglich- Mitarbeiter nicht mehr abschalten kann, da tation bei einem Spaziergang machen kann. keiten hat ihn daher bei seinen Aufgaben dann alle Facts vom Büro immer mit dabei Brauche ich Analysen oder Zahlenfacts, in der Produktweiterentwicklung der ERP, sind, auch zu Hause und im Urlaub, sieht kann ich mich auf die nächste Parkbank CRM und PPS Systeme immer begleitet. Kaes nicht. „Um sich der ständigen Er- setzen und habe sofort alle Informationen „Arbeiten, dort wo es gerade Spaß macht“, reichbarkeit in unserem digitalen Zeitalter dazu bereit. Ich muss nicht im Büro bleiben, bringt er es auf den Punkt, „Unterneh- zu entziehen und sich vor unangenehmen kann die Natur genießen, mich von ihr in- men, die ihren Mitarbeitern Freiraum im gesundheitlichen Folgen zu schützen, muss spirieren lassen und dabei Kraft schöpfen. Arbeitsprozess geben, sind erfolgreicher“, man primär bereit sein, seine Gewohn- Man ist so weitaus produktiver, kreativer ist Kaes überzeugt. „Gerade bei Aufgaben, heiten zu ändern. Diese App könnte da und effizienter und vor allem stressfrei- die Denkarbeit erfordern und man den Kopf dabei sogar unterstützen“. Der innovative er! Nebenbei ist es auch sehr angenehm, frei haben sollte, um strategisch kreativ zu Unternehmer möchte mit ausgereiften wenn man von unterwegs zwischen zwei sein, ist das ein feines Konzept, bei dem Technologien und Softwaretools Menschen Terminen etwas kontrollieren muss wie wir Unternehmen unterstützen möchten“, jene Flexibilität geben, ihren vollgepackten meint Kaes, der selbst immer wieder das Arbeitstag besser zu strukturieren, sie Büro verlässt, um an seinen Lieblings- bei ihren Arbeits- und Denkprozesse zu plätzen zu arbeiten. Darum hat er mit unterstützen und Rahmenbedingungen seinem Team eine App entwickelt, die zu schaffen für ein zeitgemäßes gesundes als Abbildung des ERP, CRM oder PPS Arbeiten, bei dem der Mensch und sein Systems funktioniert. Alle Fakten, Plan- Erfolg im Mittelpunkt steht. Eben ein daten, Lagerstände und Features zur Schritt näher zum „Büro ohne Raum Marketingsteuerung sind somit immer und Zeit“. mit dabei. „Damit braucht man auch den Laptop nicht immer dabei, um zu arbeiten, das Handy reicht oftmals aus“, erklärt der praktisch denkende Visionär. Schlosspark 11 Lounge
Coaching vom Feinsten NEVER CHANGE A WINNING TEAM Team-Coaching ist heute zu einem bedeutenden Instrument der Führungskräfte- und Organisationsentwicklung ge- worden. Auch wenn es darum geht, ein neues, interdisziplinäres Team zu entwickeln, das die Einführung eines neuen Produkts vorbereiten soll, wird in Unternehmen heute auf Coaching zurückgegriffen. Dr. Gabriele Cerwinka ist seit 25 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig und hat sich unter anderem intensiv damit beschäftigt, wie Team- und Einzelcoaching besonders effektiv werden. Schlosspark 12 Lounge
Coachingcorner „Der Fokus beim Teamcoaching liegt be- sonders auf der Stärkung der Bindung der einzelnen Mitarbeiter an das Team und sei- ne Aufgabe. Darüber hinaus kann ein Ziel die Optimierung der individuellen Beiträge zur Lösung der Aufgabe sein sowie kreative Prozesse zu initiieren, die in neue Ideen oder Problemlösestrategien münden“, um- reißt Dr. Cerwinka das Aufgabengebiet. „Im Coaching kann man dabei unterstützen, die Aufgaben- und Rolleneinteilung zu über- denken, die Weiterentwicklung von Zusam- menarbeit und Kommunikation zu stärken oder auch notwendige Veränderungsprozes- se zu erarbeiten“ ergänzt die Expertin. Gut eingespielte Teams wirken positiv auf den gesamten Unternehmenserfolg und auf die verantwortungsvolle Bindung der Mitarbei- ter an das Unternehmen. „Besonders wichtig sind Breakout Areas“ Mag. Dr. Gabriele Cerwinka ist seit 25 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig, Universitätslektorin und Fachbuchautorin. Ihr Schwerpunkt liegt auf Schulungen und Im Gegensatz zum Teamcoaching steht Coachings in den Bereichen professionelles Auftreten, Präsentationstechnik, Rhetorik und beim Einzelcoaching die Weiterentwick- Kommunikation sowieTeambuilding. www.schranz-cerwinka.at lung der Person im Mittelpunkt, mit der gearbeitet wird. Stärkung der Persönlich- keit, Präsentationstechnik, Verhandlungs- geschick oder auch der Umgang mit Medien Eines der wichtigsten Kriterien für den Er- Gemeinsam aktiv sind zentrale Themen. Das Erlernte wird für folg sind räumliche Ausweichmöglichkeiten „Wichtig ist auch vor allem bei Team- den persönlichen Erfolg eingesetzt, gut ge- in der Coaching-Situation. „Im Schlosspark coachings, dass entsprechende Aktivitäten coachte Mitarbeiter agieren auch im Team Mauerbach mitten im Wienerwald findet möglich sind, die als Teil des Programms überlegener. Darum setzen heute viele man wie kaum in einem anderen Hotel in zum Einsatz kommen. Auch da hat man erfolgreiche Unternehmen ergänzend zu Österreich diese Rahmenbedingungen vor. hier im Schlosspark Mauerbach eine große Team-Maßnahmen auch auf Einzelcoaching Man ist zeitlich nicht an einen Raum ge- Auswahl. Das beginnt bei gemeinsamen bei ihren Führungskräften. bunden, sondern kann alle Breakout Areas Erlebnissen in der Natur, beim Sport bis im großen Schlosspark, aber auch innerhalb hin zur Gruppenarbeit in den versteckten Die Location ist wesentlich des Hotels Ecken und Nischen nutzen und Winkeln des Parks oder dynamischen sich bei Bedarf zurückziehen. Man darf Um im Coaching diesen hohen Ansprü- Teamplayer-Einheiten“, ergänzt der krea- nicht übersehen, dass man im Coaching chen gerecht zu werden, ist die Wahl der tive Coach. „Was ich hier auch besonders oftmals auch sehr ins Persönliche vordringt Location für das Coaching von großer schätze, ist die Unterstützung des Teams bei und da vielleicht auch Barrieren aufpoppen Bedeutung. Zum einen muss technisch alles der Vorbereitung und der Durchführung bis können. Da tut ein Ortswechsel oder ein da sein, bis hin zur Möglichkeit einer Video- hin zur Berücksichtigung von Sonderwün- Spaziergang in der Natur, sei es auch nur analyse der Gruppendynamik. Eine gewisse schen. Es gibt kaum ein Nein oder ein Aber, für ein paar Minuten, sehr gut und hebt die Abgeschiedenheit ist von Vorteil, denn nicht sondern immer nur ein Und. Mit solchen Qualität der Coachingeinheit enorm“, ist Dr. alle möchten, dass die Öffentlichkeit erfährt, Optionen steigt die Seminar- und Coaching- Gabriele Cerwinka überzeugt. dass man gecoacht wird. qualität“ Schlosspark 13 Lounge
Geheime Ecken entdecken EIN SPAZIERGANG DURCH DEN SCHLOSSPARK Ob zum entspannten Lesen in der Natur, zu einem Spaziergang oder zum kreativen Arbeiten, der Schlosspark Mauerbach hat mit einer Vielfalt an Blumen, Kräutern, Bäumen, Teichoasen und Waldwegen für jeden einen Lieblingsplatz bereit. Schlosspark 14 Lounge
Schlosspark 15 Lounge
Bunt, bunter, Frühling WENN EIN PARK ERWACHT Die Begegnung mit der Natur, den blühenden Pflanzen und Kräutern ist gerade im Frühling etwas Besonderes. Großzügig und weitläufig hält der Schlosspark Mauerbach die bunten Wunder der Natur bereit. Versteckte Wege, hohe Bäume mit verspielt knorrigem Wuchs stehen in Abwechslung zu einzigartigen Biotopen mit Seerosen verziert. Schmetterlinge tanzen über die Wiesen und lassen die Zeit vergessen. Schlosspark 16 Lounge
Nat ur mal kasten Tipp von Schlosspark Gärtner Stefan: Sie auch naturgegebene Dinge zu Schäd- lingsbekämpfung ein wie zum Beispiel „Den Grundstein für prächtige und Marienkäfer gegen Blattläuse. Abgestorbene leuchtende Blüten im Garten legt man am Pflanzenteile sollten am besten knapp über besten im Frühling. Befreien Sie die Beete dem Boden geschnitten werden. Beim von Laub und lockern sie wie gewohnt Aussäen der Samen muss darauf geachtet die Erde. Für besonders schöne Blüten im werden, Samen nicht zu dicht aneinander Sommer hilft es, wenn man die Bodenquali- auszustreuen. Eine gute und ausreichende tät verbessert. Kompost ist Bio und wirkt Wasserversorgung der Samen ist ebenfalls hierbei Wunder. Verzichten sie soweit es essentiell.“ geht auf künstliche Düngermittel und setzen Schlosspark 17 Lounge
Breitbandmittel für Stadtlöwen WALDSPAZIEREN HAT ES IN SICH Kaum etwas eignet sich so gut zum Abschalten und Auftanken wie ein Spaziergang im Wald. Er macht den Kopf frei, den Puls ruhig und belebt mit der einzigartigen Geräuschkulisse der Singvögel, die im Frühling ihr Konzert geben. Ein Waldspaziergang kann aber deutlich mehr und bietet sogar einen ähnlich großen gesundheit- lichen Nutzen wie schweißtreibender Sport. Schlosspark 18 Lounge
Walddokterei Auf den ersten Blick erscheint der Energie- Wirkt wie Stoßdämpfer den Stadtspaziergängern. Forscher gehen verbrauch beim Spazierengehen nicht re- davon aus, dass für den positiven Effekt des Der weiche Waldboden hat eine ganz be- levant. Doch verbraucht ein 80 Kilogramm Waldes auf die Gesundheit die Phytonzide sondere Beschaffenheit. Bei einem Spazier- schwerer Mensch auf einer Distanz von verantwortlich sind. Pflanzen bilden diese gang wird daher die Stoßbelastung auf vier Kilometern bei einer Runde durch den Substanzen, um sich vor Krankheitserre- Fuß-, Knie- und Hüftgelenke sowie die Wir- Wald in einer Stunde ungefähr 240 Kiloka- gern und Schädlingen zu schützen. belsäule gut gedämpft, ideal für alle, die mit lorien. Legt er die gleiche Strecke joggend in Rückenschmerzen oder Gelenkproblemen 30 Minuten zurück, verbrennt er etwa 320 Gesteigertes Selbstwertgefühl zu kämpfen haben. Kilokalorien, also nur wenig mehr. Beim Unbestritten ist, dass Waldspaziergänge zur Gehen setzen wir etwa doppelt so viele Balsam für das Gehör Entspannung beitragen. Britische Forscher Schritte wie beim Joggen und bei jedem fanden heraus, dass der Effekt schon nach Schritt wird Masse in Bewegung gesetzt, Der Wald bietet eine einzigartige Hinter- fünf Minuten an der frischen Luft einsetzt. das erfordert Muskelarbeit. Beim Joggen ist grundmusik: Vögel singen, der Wind lässt Zudem steigern der Studie zufolge Wald- die Arbeit pro Schritt zwar größer, aber viele die Blätter rauschen, Bäche gurgeln vor spaziergänge das Selbstwertgefühl, heben kleine Schritte verbrauchen in der Endsum- sich hin. Das ist nicht nur wohltuend und die Stimmung und bauen Stress ab. Die me etwa genauso viel Energie. beruhigend, sondern auch bedeutend leiser Wirkung verstärkt sich, wenn auf dem Weg als in Großstädten. Denn schon 100 Meter ein See liegt oder ein Bach dahinplätschert. in den Wald hineinzugehen, senkt den Lärmpegel um acht Dezibel – das entspricht Wienerwald erleben fast der Hälfte unserer täglichen Geräusch- kulisse. Der Wienerwald ist das größte Laubwald- gebiet Europas, seine Einzigartigkeit ist Gehen im Wald zur Prävention geprägt durch die Vielfalt von Natur, Kultur und nachhaltiger Bewirtschaftung am Ran- Studien sagen, dass 3000 Schritte täglich de vom Wien. Wander- und Spazierwege, mehr gehen genügen, um das Risiko für Radrouten und Nordic Walking Strecken Arterienverkalkung erheblich zu reduzie- laden zu einem Wald- und Naturerlebnis ren. Es spielt aber auch eine Rolle, wo man der besonderen Art ein. Der Schlosspark spazieren geht. Bei Waldspaziergängern hat Mauerbach liegt in mitten dieses Natur- man eine signifikante Blutdrucksenkung juwels und hat sich die Kraft und die Ruhe gemessen, die Lungenkapazität hat zu- des Waldes durchgängig zum Vorbild für genommen und die Elastizität der Arterien sein Genussprogramm gemacht. konnte verbessert werden. Keine Unter- schiede ergaben hingegen die Messwerte bei Schlosspark 19 Lounge
Die Natur täglich neu erleben DEN WALD ZUM VORBILD Die natürliche Kraft und die Ruhe des Wienerwaldes waren Ideengeber für das außerge- wöhnliche Erholungskonzept im Park-Spa im Schlosspark Mauerbach am Stadtrand von Wien. Für erholungssuchende Gäste, meist aus dem Wiener Raum, wollte man sich hier nicht mit der bloßen Einrichtung eines Spa mit Therapieräumlichkeiten, Fitnesstudio, Pool und Liegeflächen begnügen, sondern diesem Ort der Ruhe auch eine Seele mit gesundheit- lichem Wert einhauchen. Schlosspark 20 Lounge
Spaness Zirbensauna, oder der Finnischen Sauna. Eine Biosauna mit ätherischen Ölen, eine Lichttherapie sowie ein Dampfbad ergänzen das Spa-Angebot. In der Stille liegt die Kraft „Auch zum Thema Ruhe haben wir uns be- sondere Gedanken gemacht und Elemente aus der Natur und der Umgebung einge- bunden“, erklärt Dr. Kaes. In der Spa Area wurden verschiedene Ruheräume als Rück- zugsorte geschaffen, die auch thematisch anders gestaltet sind. Der Gast ruht dort, wo er sich im Moment am wohlsten fühlt. Schlicht und in warme Brauntöne gehüllt, entspannt man in der stillen Kartäuserzelle, energievoll in der Waldatmosphäre oder erfrischend harmonisch im Ruheraum des Neben dem hohen Anspruch an Komfort, nisse, die nicht nur dem Körper guttun, Wassers. „Ich bin am liebsten im Ruheraum Ausstattung und Kulinarik suchen Men- sondern auch den Kopf frei für neue Ideen des Waldes“, lacht Kaes. schen Orte, an denen sie ihren Gedanken werden lassen. „Uns ist es gelungen, mit freien Lauf lassen können, Energie tanken einem Anwendungsmix und den passenden Kompetenz im Mittelpunkt für neue Kreativität und den in der heutigen ätherische Ölen ein ganzheitliches Angebot Das Spa-Programm ist auf das Wesentliche Digital-Zeit so wichtig gewordenen Rück- zu kreieren, das die Wirkung des Waldes fokussiert und genau an den Bedürfnissen zug in der Natur, um sich erden und Natur- auf den Menschen widerspiegelt und zur der Gäste orientiert, die hier gerne vor allem elemente für sich wirken zu lassen. Gesundheit beiträgt“, erzählt Dr. Kaes. aus dem Wiener Raum für ein paar Tage Aktivierend, wie die Kraft des Waldes, vom Alltag und hektischem Berufsleben „Ich bin begeistert vom Wienerwald, der beginnt die Anwendung mit einer Stimu- ausspannen möchten. Ein großes Indoor mich jeden Tag aufs Neue, egal zu welcher altion von Druckpunkten im Schulter- und und Outdoorpool ergänzen die Ruheoase. Jahreszeit überrascht und beeindruckt mit Nackenbereich. Nadelbaum-Essenzen in seinen Düften und vielfältigem Angebot an Verbindung mit einer Kräuterkomposition Naturerlebnissen. Die spannendsten Ideen stärken das Immunsystem und fördern die und die besten Entscheidungen habe ich Durchblutung. Eine vitalisierende Mas- Waldspaziergängen zu verdanken. Darum sage rundet das Ritual ab, ein wärmendes habe ich nach Möglichkeiten gesucht, Kräuterkissen begleitet die abschließende den Waldgedanken mit seinen positiven Ruhephase. Beruhigend wirkt hingegen Wirkeigenschaften für unsere Gäste nicht das Ritual „Ruhe des Waldes“ und berührt nur in der Umgebung, sondern auch im Körper und Geist. Wärmende Fußwickel Park-Spa erlebbar zu machen“, erzählt Dr. mit einer Druckpunkt-Massage sorgen für Gabriele Kaes, Gastgeberin von Schlosspark die richtige „Erdung“. Eine entspannende Mauerbach und mit großer Begeisterung Spezialmassage mit temperierten Kräuter- engagiert in der Weiterentwicklung der ölen hilft abzuschalten. Spa-Konzepte. Saunieren mit Blick in den Wald Einzigartig: Spa-Rituale aus der Auch die positiven gesundheitlichen Waldnatur Effekte eines Saunagangs werden mit der Herzstück im Park-Spa sind die Spa-Rituale entspannenden Wirkung des Waldes für „Kraft des Waldes“ und „Ruhe des Waldes“, nachhaltige Regeneration kombiniert. Mit in denen gesundheitsfördernde Anwen- Blick auf die Bäume des Wienerwalds erholt dungen mit der Waldnatur kombiniert man sich im Waldsauna-Pavillon wahlweise werden. Sie bieten Entspannungserleb- beim Duft von naturbelassenem Holz in der Schlosspark 21 Lounge
Raus aus dem Techniktrott NEUE WEGE DER ENTSPANNUNG Ständig ist etwas Digitales um uns herum, ob Smartphone, Tablet oder Laptop. Neben dem Bett, am Esstisch, in der U-Bahn und natürlich im Büro. Es pfeift oft minütlich, Eilmeldungen und E-Mails kommen an, die dringend und sofort abgearbeitet werden müssen. Ständig erreichbar, um sofort zu reagieren. Neben dem Stress der dauernden Online Interaktion schleichen sich vom Sitzen vor PC & Co Rücken- und Nackenschmerzen in den Alltag ein. Schlosspark 22 Lounge
Digiwellness Laut Untersuchungen entsperrt der durch- Experten neben der täglichen Sport- oder schwerden speziell in der Nacken- und schnittliche Nutzer sein Smartphone pro Aktiveinheit, jede sitzende Tätigkeit alle 30 Rückenmuskulatur“, sagt Elisa Pawluk, Tag rund 80 Mal - also ungefähr alle zwölf Minuten zu unterbrechen, aufzustehen und Spa-Leiterin im Schlosspark Mauerbach. Minuten. Dabei führt er etwa 2600 Tätig- sich einige Minuten zu bewegen. „Die Muskeln, die am stärksten verspan- keiten auf dem Gerät durch. Vor dem PC nen, sind die oberen Trapezmuskeln, die sitzen wir im Schnitt mehr als 6 Stunden Digital Detox und punktgenaue sich vom unteren Hinterkopf bis zu den pro Tag. Wer seine Nutzung im Alltag Massagen äußeren Schultern erstrecken. Bei starken reduzieren will, der muss seine Gewohnhei- Schmerzen kann man diese Muskeln nicht Mit ein wenig mehr Digital Detox wollen ten ändern, denn das Handy wird oftmals nur deutlich hart unter der Haut fühlen, viele den Rückwärtsgang einlegen, die reflexhaft gezückt. Beim Warten auf den sondern die dicken Stränge sogar mit dem Umgebung und den eigenen Körper wieder Zug, wenn die Begleitung im Restaurant bloßen Auge sehen“, ergänzt Caroline bewusster wahrnehmen und auch die oft- auf die Toilette geht, wenn man kurz eine Feyerl, Heilmasseurin im Park-Spa. mals schon chronisch gewordenen Verspan- Arbeitspause im Büro einlegt. Eine Sofort- nungsschmerzen nicht als gegebene Begleit- maßnahme gegen ständiges Vibrieren, Das Wellnessangebot im Schlosspark erscheinung des Arbeitsalltags akzeptieren. Klingeln und Leuchten der installierten Mauerbach setzt zielgerichtet dort an, wo Neben dem Verzicht auf Handy und Laptop Apps ist das Smartphone einfach auf lautlos es die Gäste brauchen. „Für Nackenver- während der Erholungstage kann man im zu drehen, Push-Nachrichten abzustellen spannungen haben wir zum Beispiel ein Park-Spa im Schlosspark Mauerbach bei und nicht unbedingt notwendige Apps zu eigenes Programm mit einer Kombination einem gezielten Massageangebot relaxen. deinstallieren. Wenn man das Gefühl hat, aus klassischer Schulter-, Nacken- und „Am häufigsten kommen Gäste mit Be- man müsse Mails und Kurznachrichten Druckpunktmassage zusammengestellt“, sofort beantworten, dann sollte man einfach erzählt Elisa. Bei den Ganzkörpermassagen einmal ausprobieren, dem Druck nicht zu werden individuell und gezielt jene Bereiche folgen und erst dann zu antworten, wenn aufgearbeitet, die Ursachen für die Muskel- man Zeit hat. verspannungen sind. Lockeres Schwimmen im Indoor- und Outdoor-Pool, Saunagänge, Sitzen ist das neue Rauchen Lichttherapie und die Möglichkeit zur ab- soluten Ruhe wirken positiv auf Körper und Zum mentalen Stress kommt dazu: Wer Geist und nehmen für die Zeit der Entspan- den ganzen Tag sitzend vorm PC, Laptop nung ein wenig das Tempo aus dem Leben. und dem Handy verbringt, arbeitet gegen sich. Das Sitzen ist ein Gesundheitsrisiko eigener Art geworden, das neben Verspan- nungen auch zu ernsten gesundheitlichen Problemen führen kann. Darum empfehlen Schlosspark 23 Lounge
Neu: JetPeel, der Turbo zum Strahlen DIE HAUT BEREIT FÜR DAS FRÜHLINGSKLEID Der Frühling klopft bereits bezaubernd mit einer warmen Brise Sonnenschein an, doch unsere Haut steckt noch tief im Winter. Nach der kalten Jahreszeit hat sie besondere Bedürfnisse, um ihrer Schutzfunktion gut nachkommen zu können, damit wir die Sonne so richtig genießen können. Die neue Technologie JetPeel kann hier tiefenwirksam unterstützen. Schlosspark 24 Lounge
Hautgefühl Nach einem Winter in der kalten Luft und in den geheizten Räumen hat unsere Haut oft nur wenig Feuchtigkeit übrig und re- agiert merkbar empfindlicher. Dazu machen ihr unsere Lebensumstände zu schaffen, die wir leider oftmals nicht ändern können. Wenig Regenerationszeit und eine durch den Alltagsstress nicht immer ausgewogene Ernährung stellen unsere Haut auch im Frühling vor große Herausforderungen. Abgestimmte Pflege Ein mildes Peeling einmal pro Woche reinigt die Haut und raue Stellen fühlen sich wieder geschmeidig an. Die Durch- blutung wird angeregt, das Hautbild sieht Reißfestigkeit und Verformbarkeit der Haut Anwendung über das ganze Jahr mit 3-5 frischer aus. Die Pflegeprodukte aus dem zuständig ist. Für das Volumen der Haut ist Behandlungen in kurzen Abständen und Winter sind im Frühling meist zu fetthaltig. die Hyaluronsäure mit ihrem sehr hohen dann regelmäßig 1x pro Monat. Man tut der Haut Gutes, wenn man auf Feuchtigkeitsbindevermögen verantwort- mildere Cremen mit leichtem UV-Schutz lich. Diese tiefe Hautschicht kann mit und höherem Feuchtigkeitsanteil umsteigt. Auch Masken können reinigen, entspannen Cremen nur schwer erreicht werden. „Die Haut wird und die Haut mit wertvollen Stoffen ver- sorgen. Ganz wichtig ist es auch, die Haut Nährstoffcocktail für die Haut geschmeidiger von innen mit Feuchtigkeit zu unterstützen, Die neue, innovative Technologie JetPeel bringt hochwirksame Stoffe sanft über die und man fühlt sich zwei bis drei Liter Wasser am Tag helfen dabei sehr. Wasserkanäle in tiefere Hautschichten. Hyaluronsäure, das Bio Pepita ATX-NAT, einfach besser!“ Vitamine als Bodyguards das auf die mimische Gesichtsmuskulatur Die JetPeel Behandlung ist neu und wurde entspannend wirkt, ohne die natürliche 2017 mit dem Health & SPA Award aus- Ist unsere Haut mit allen nötigen Nährstof- Mimik zu beeinflussen und essentielle gezeichnet, deutsche Universitätskliniken fen versorgt, ist sie robuster und weniger Vitamine werden dort platziert, wo sie am haben die Wirksamkeit in verschiedenen anfällig für die Wirkung der UV-Strahlung meisten gebraucht werden. Die körper- wissenschaftlichen Studien belegt. Der oder andere Umwelteinflüsse. Vitamine eigenen Reparaturmechanismen werden Schlosspark Mauerbach bietet als eines der sind dabei unerlässlich. Sie wirken bei aktiviert. Das Gewebe wird verfestigt, die wenigen Hotels in Österreich in seinem der Zellneubildung, der Regulierung des Falten gemildert und das gesamte Hautbild Park-Spa diese weltweit aktuellste Behand- Feuchtigkeitshaushaltes, Entzündungen wirkt bereits nach der ersten Behandlung lungsmethode an. oder auch bei Hauttrockenheit. Insbeson- glatter, rosiger und strahlender. dere Vitamin A, B, C und E erweisen sich „Die JetPeel Technologie kann speziell im als wahre Helden. Antioxidantien und die Frühjahr die Haut rasch unterstützen und Mineralstoffe Calcium, Selen und Zink tiefenwirksam mit Nährstoffen versorgen“, helfen ebenfalls, ihre natürlichen Abwehr- erklärt Elisa Pawluk. Der Aerosol-Jet mit JetPeel Behandlungsfelder: kräfte zu stärken. mikroskopisch kleinen Düsen reinigt zuerst • Hautglättung und Hautstraffung die Poren und bringt dann die Essenzen na- Je tiefer, umso besser • Bei Akne und bei Hyperpigmentierung delfrei mit Hochgeschwindigkeit unter die • Porenverfeinerung Die Oberhaut schützt unseren Körper vor Haut, ohne die Schutzbarriere der Haut zu • Jet-Lymphdrainage Bakterien, Giften und Flüssigkeitsverlust, beeinträchtigen. Je nachdem, was die Haut • Exfoliation ohne „Memory“-Effekt sie kann mit Cremen gut versorgt werden. nach dem langen Winter braucht, wird • Hydroporation hochaktiver Wirkseren Wichtig ist aber auch, die zwischen der der Vitamin- und Wirkstoffmix individuell Ober- und Unterhaut liegende dicke Leder- für diesen Frühlingsturbo zusammenge- haut zu unterstützen, die für Elastizität, stellt. Kurartig empfiehlt sich die JetPeel Schlosspark 25 Lounge
den aufrecht. Anschließend lehnt man sich in der Streckposition nach links und hält weitere 10 Sekunden. Es zieht dann leicht auf der gestreckten Seite. Dann wechselt man auf die rechte Seite und hält wiederum 10 Sekunden. Durch diese Übung wird die Wirbelsäule leicht gestreckt und die seit- liche Oberkörpermuskulatur gedehnt. Schreibtisch Yoga Zum Anfang gleich das Wichtigste: Pausen sind das Um und Auf. Unser Gehirn 2. Muskelentspannung: Man drückt bei WÄHREND braucht sie nach anstrengenden Phasen, dieser Übung mit der flachen Hand 8 Se- um dann wieder volle Leistung erbringen kunden zuerst gegen die Stirn, dann gegen zu können. Lassen Sie Augen und Geist die Schläfe und schlussendlich gegen den DER ARBEIT ausruhen, indem Sie auf harmonisierende Farben wie Grün blicken. Hinterkopf. Währenddessen drückt man mit dem Kopf jeweils leicht dagegen. Durch diese Übung werden die Nackenmuskeln ENTSPANNEN Probieren Sie die Bauchatmung: Setzen Sie sich entspannt und gerade auf den Stuhl, schließen Sie die Augen und atmen Sie lang- zuerst beansprucht und gehen anschließend in den Entspannungsmodus über. sam und tief in den Bauch. Der Brustkorb Und zum Abschluss noch „Palmieren“, ein Um das Arbeitspensum zu schaffen, gleich- bleibt nahezu unbeteiligt. Tipp aus der Yogalehre: Schließen Sie die zeitig dabei kreativ bleiben und sich auch Augen, reiben Sie die Handflächen ein paar noch wohlzufühlen ist ein Spagat, der oft Geben Sie Ihrer Nackenmuskulatur Sekunden bis sie warm werden. Legen Sie schwer zu meistern ist. Wir haben einige mit ein paar Übungen die Chance auf die Hände leicht gewölbt über die Augen. Tipps zusammengestellt, die im Büroalltag Entspannung: Die Augen entspannen durch die Dunkel- kleine Wunder wirken können. 1.Strecken: Man hebt im Stand die Arme heit und Wärme. über den Kopf und streckt sich 10 Sekun- Schon im ersten Shop sticht das Früh- sogar für den tapferen Shopping-Begleiter lings-Herzstück der Saison ins Auge. Die ein stylisches Teil dabei. Radlerhose! 2019 kombiniert man sie Frühling in Style elegant zu einem Blazer oder führt das Modell mit Spitzen aus. Gesehen wurden Die Kreditkarten glühen, doch schon fällt das nächste Must-Have ins Auge. Bunt die hippen Hosen auf dem Laufsteg unter und ausgefallen harmonieren die Print-Mix KLEIDER- anderem bei Chanel, Fendi, Jil Sander, Prada und Roberto Cavalli. Designs zu den davor gekauften It-Pieces. Dabei ist es gleich, ob die Prints floral, SCHRANK abstrakt, tierisch oder grafisch sind. „Mehr Auf geht’s zur nächsten Boutique. Das lang ist mehr“ lautet die Devise. Da schlendert ersehnte Comeback des Batik-Look bietet man schon dem Ausgang entgegen, da RELOADED optimale Kombinationsfinessen zur eben erstandenen Radlerhose. Die Teile gibt es von kunterbunt bis ganz dezent, sodass für sieht man im Augenwinkel doch noch ein besonderes Stück. Es ist ein praktischer und zugleich hypermodischer Overall. Elegant jeden etwas dabei ist. Aber so schnell gibt oder sportlich, maskulin oder artsy. Kom- Ist im Kleiderschrank noch Winter „frau“ nicht auf, fehlt ja schließlich noch der biniert mit einem trendigen Paar Sneaker in grau, schwarz und braun, ist es frischen Denim-Look, wenn man richtig ist das Outfit fertig gestylt. Zufrieden und höchste Zeit für einen ausgelassenen glänzen möchte. In dieser Saison haben sich stolz läuft man den persönlichen Catwalk Shopping-Ausflug, denn es wird dieses die Acid-Jeans, besonders hell verwaschen, zum Auto, der Begleiter mit dem gequälten Jahr richtig bunt. durchgesetzt. Hosen, Kleider und Jacken Lächeln hechtet schnaufend mit all den Mo- finden sich in diesem lässigen Look. Da ist de-Bags hinterher. Was für ein Frühling! Schlosspark 26 Lounge
Im Gespräch mit Dr. Ronny Tekal HUMOR MIT NEBENWIRKUNGEN Lachen ist die beste Medizin. Dass Medizin aber auch ganz schön zum Lachen sein kann, zeigt uns Wir treffen Dr. Ronny Tekal an der Bar Dr. Ronny Tekal, Kabarettist, Buchautor, Ö1-Radiodoktor und gelernter Allgemein-Mediziner. des Schlosspark Mauerbach. „Ich bin ein sogenannter Jobnomade“, lacht er. „Diesen Begriff habe ich irgendwo gelesen. Das sind Leute, die mit ihrem Laptop im Kaffeehaus, unser 20jähriges Bühnenjubiläum gefeiert möglichst wenig gestört wird. Dabei hat er auf der Parkbank oder einfach dort arbeiten, und den 250.000sten Besucher begrüßt. uns etwas zu sagen. Und das möchte ich in wo es ihnen angenehm ist. Ich habe immer Die Verknüpfung zum Medizinkabarett den Vordergrund stellen. Im Buch „Durch die Wahl, zum Schreiben nach Wien zu begann in meiner Mediziner-Ausbildung, dick und dünn“ dreht sich alles um Hormo- fahren oder hierher, wo ich mitten im Wie- als ich Vorträge für Patienten halten sollte ne und wie man mit ihnen kommunizieren nerwald Ruhe finde und ich ausgiebig über über Arthrose und Arthritis. Da habe ich kann, ganz ohne Medikamente. Humor und seine Nebenwirkungen mit bemerkt, wenn man die Vorträge lustig ge- Begleiterscheinungen nachdenken kann“, staltet, bleibt der Inhalt besser hängen und Auch mit dem Stress ist das so eine Sache. schmunzelt Tekal. den Patienten geht es besser. So hat sich das Ich habe einen Vortrag gestaltet: Stress you Medizinkabarett entwickelt“, erinnert sich can. Denn heute ist der Stress ein anderer Begonnen hat es mit einer Landarztpraxis Tekal. wie noch vor 10 Jahren, wo man als erfolg- in Pressbaum. Heute ist er als Mediziner reicher Manager galt, wenn man mit 50 im klassischen Sinn nicht mehr tätig. Einen Und wie er zu seinen Themen kommt? einen Herzinfakt hatte. Heute haben die medizinischen Auftrag hat er dennoch. Mit „Man muss genau beobachten und Situ- modernen Manager keinen Stress mehr, dem Medizinkabarett, seinen Büchern, ationen aus einem anderen Blickwinkel das wirkt uncool. Ein guter Manager hat Seminaren und Vorträgen. „Die Leute sehen können. Alle Themen, die ich aus eine „Work-Life-Balance“. Er muss also kommen ins Kabarett, damit es ihnen gut der Medizin aufgreife, sind echt. Vielleicht viel arbeiten, daneben Zeit haben für die geht. Ich verspreche, und das kann ich auch etwas überspitzt dargestellt, dazu ist der Familie, aber dann auch noch entspannen halten, sie gehen gesünder hinaus, als sie Humor da, aber es ist nichts dazuerfunden. beim Meditieren und Bogenschießen. Dann hereingekommen sind. Früher habe ich Dann entwickle ich daraus gemeinsam mit hat man es geschafft. Zeigen, dass man das Tabletten verteilt, heute bringe ich die Leute Nobert Peter ein Programm, das hoffentlich Leben genießt, ist heute der neue Stress. zum Lachen“, meint er humorig-ironisch. sehr lustig ist. Sonst wäre das sehr unange- „Und Lachen ist gesund. Glückshormone nehm“, lacht er. Da finde ich es ganz wichtig, einfach kurz werden ausgeschüttet, es hat eine entspan- ab und an inne zu halten, und zu überlegen, nende Wirkung auf den Körper und stärkt „Ein großes Thema mit ernstem Hinter- was man wirklich selbst will, und das, was die Psyche“, erzählt Tekal. „All das, was ich grund ist auch der Umgang von Ärzten mit man tut, auch einmal von einer anderen heute mache, gruppiert sich um die Medi- Patienten. Oft trauen sich Patienten nicht, Seite sehen. So kann man das System zin. Ich mache noch den Ö1 Radiodoktor ihre Anliegen anzubringen. Da muss man ändern. Man merkt es ohnehin selbst, wenn und bin Medizinjournalist für einige Fach- sie ermutigen, dass Ärzte nicht die Halbgöt- man auf einen Stresshöhepunkt hinsteuert, medien. Für die Ärzte Woche schreibe ich ter in Weiß sind, sondern nur eine Service- auch wenn man nicht darauf hört. Da sollte satirische Kolumnen, damit die Ärzteschaft stelle für Patienten. Dazu halte ich auch man sich bewusst die Zeit nehmen und kurz auch ein wenig zu Lachen hat“, lächelt Tekal Seminare in Krankenhäusern, um auch hier etwas anders tun. Nicht noch etwas dazu, verschmitzt. mit Humor für ein größeres Patientenver- sondern tauschen.“, empfiehlt ein ernst ge- ständnis beizutragen. wordener Ronny Tekal. „und meine Bücher Auf die Frage, wie er als Allgemeinme- lesen“, ergänzt er, schon wieder mit einem diziner zur Bühne kommt, antwortet er: Ich habe auch Bücher geschrieben, wie der Lächeln auf den Lippen. „Kabarett habe ich schon lange gemacht, Körper so funktioniert, denn oft will man Infos: www.ronnytekal.com schon während des Studiums gemeinsam seinem Körper nicht mehr zuhören. Es mit Nobert Peter, der Kommunikationswis- muss alles funktionieren, man möchte, dass senschaft studiert hat. Wir haben kürzlich der Körper seine Arbeit tut und man selbst Schlosspark 27 Lounge
Sie können auch lesen