Schul-Informationen Praxisinformationen für Berliner Schulleitungen - Schule in ...

Die Seite wird erstellt Penelope Niemann
 
WEITER LESEN
Schul-Informationen Praxisinformationen für Berliner Schulleitungen - Schule in ...
Schul-Informationen
   Praxisinformationen für Berliner Schulleitungen                                                                                                       4/2019

Auszeichnungen für Nachhaltigkeit
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und
Familie vergibt zwei Auszeichnungen an Schu-
len, die sich besonders für das Thema Nachhal-
tige Entwicklung einsetzen. Für den internatio-
nal verliehenen Titel „Umweltschule in Europa
– Internationale Nachhaltigkeitsschule“ bewer-
ben sich Schulen mit einem selbstentwickelten
Konzept zur Verbesserung ihrer Umweltver-
träglichkeit. Das Siegel „Berliner Klima Schule“
erhalten Schulen, die das Thema Klimaschutz                        Qualität, Klima, Lehrkräfte: Rückblick auf 2019
wirksam in den Schulalltag integrieren (weitere                    von Sandra Scheeres
Informationen: harry.funk@senbjf.berlin.de).
Zudem veranstaltet die Senatsverwaltung für                        Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und         Für unsere Berliner Schulen brauchen wir qua-
Bildung, Jugend und Familie gemeinsam mit                          Schüler zu mündigen Bürgerinnen und Bür-         lifizierte Lehrkräfte und haben deshalb die
weiteren Partnern den Wettbewerb „Berliner                         gern werden. Deshalb freue ich mich, wenn        Ausbildungskapazitäten an den Hochschulen
Klima Schulen“, an dem sich Projektteams von                       sich Kinder und Jugendliche über den Unter-      ausgebaut. Es ist wichtig, dass wir unsere hier
Schulen beteiligen können. Die Wettbewerbs-                        richt hinaus engagieren. Die junge Generation    ausgebildeten Lehramtsabsolventinnen und
beiträge sollen sich konkret mit dem Thema                         hat es mit der „Fridays for Future“-Bewegung     –absolventen in der Stadt halten und externe
Klimaschutz und der Anpassung an die Folgen                        geschafft, den Klimawandel ins öffentliche Be-   hierher holen. In den vergangenen Jahren ha-
des Klimawandels befassen.                                         wusstsein zu rücken. Mein Haus unterstützt die   ben sich zu viele von ihnen gegen Berlin ent-
                                                                   Schülerinnen und Schüler dabei, das Thema        schieden, weil sie in den anderen Bundeslän-
                                                                   noch stärker an die Schulen zu holen und sich    dern verbeamtet werden.
Preis für Praktisches Lernen
                                                                   dort für klimafreundliches Verhalten einzuset-
Der Förderpreis für Praktisches Lernen zeichnet                    zen. Wir haben gemeinsam mit „Fridays for Fu-    Wir in Berlin haben uns im Koalitionsvertrag
Schulprojekte aus, die den Lebensbezug des                         ture“-Aktivistinnen und -Aktivisten im Novem-    gegen eine Verbeamtung von Lehrkräften
schulischen Lernens stärken. Der Verein PLuS,                      ber eine große Klima-Konferenz veranstaltet.     ausgesprochen. Inzwischen hat sich meine
der den Preis in Kooperation mit u. a. der Se-                     Einen Bericht finden Sie in diesem Newsletter.   Haltung verändert. Denn bundesweit feh-
natsbildungsverwaltung ausschreibt, nennt als                                                                       len Fachkräfte. Wir sind das einzige Bundes-
Beispiele für Projekte: die Welt der Biber erfor-                  Im zu Ende gehenden Jahr haben wir in den        land, das nicht verbeamtet. Viele Lehrkräfte
schen, einen Schulhof zum Spielhof umgestal-                       Berliner Schulen viel bewegt. Wir haben im       ziehen in andere Länder um, in Berlin stei-
ten, ein verkaufsfähiges Produkt herstellen, ein                   Februar unser Paket mit 39 Maßnahmen auf         gen die Kündigungszahlen. Die Verbeam-
Schulmusical inszenieren. Das Praktische Ler-                      den Weg gebracht, um die Unterrichts- und        tung ist kein Allheilmittel, sie würde uns
nen kann in einzelnen Fächern, fachübergrei-                       Schulqualität zu stärken. Die Qualitätskom-      aber helfen, deutschlandweit konkurrenzfä-
fend oder in Arbeitsgemeinschaften umgesetzt                       mission unter Leitung von Prof. Dr. Olaf Köl-    hig zu bleiben und unsere Lehrkräfte zu hal-
werden. Die Gewinner bekommen zwischen                             ler, die uns bei der Umsetzung begleitet, legt   ten. Ich würde es sehr begrüßen, wenn sich
500 und 1000 Euro. Weitere Informationen und                       in Kürze ihre ersten Ergebnisse vor.             auch die Koalitionspartner bei dem Thema
die Bewerbungsunterlagen: plus-berlin.de                                                                            bewegen.
                                                                   Mit Blick auf die bundesweite Bildungspolitik
                                                                   bedauere ich sehr, dass sich Bayern und Ba-      Den letzten Newsletter im Jahr 2019 möchte
                                                                   den-Württemberg gegen eine Mitarbeit im          ich auch nutzen, um Ihnen meine Anerken-
                                                                   Nationalen Bildungsrat entschieden haben.        nung für Ihren Einsatz und Ihr Engagement in
     www.facebook.com/senbjw                                       Wir in Berlin wollen weiter dazu beitragen,      diesem Jahr auszusprechen. Richten Sie bitte
                                                                   das Bildungswesen und die Abschlüsse bun-        auch Ihren Lehrkräften, Erzieherinnen und Er-
     @SenBJF                                                       desweit vergleichbarer zu machen, denn das       ziehern, dem weiteren pädagogischen Perso-
                                                                   wünschen sich viele Menschen in Deutsch-         nal und Ihrem ganzen Team meinen herzlichen
                                                                   land. Die jetzt diskutierte Alternative halte    Dank aus. Mir sind die großen Herausforderun-
     Inhalt                                                        ich für einen gangbaren Weg: Ein wissen-         gen, denen Sie sich täglich stellen, bewusst.
                                                                   schaftlicher Beirat bzw. Bildungsrat der KMK
     Schulpraxis . . . . . . . . . . . . . . . .      Seite    2
                                                                   kann die Länder bei der Weiterentwicklung        Ich wünsche Ihnen ruhige Weihnachtstage
     Rückblick . . . . . . . . . . . . . . . . . .    Seite    8
                                                                   gemeinsamer Qualitätsstandards beraten.          und einen guten Start ins Jahr 2020.
     Schulrecht . . . . . . . . . . . . . . . . .     Seite    9
     Bildungspolitik . . . . . . . . . . . .          Seite    9
     Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   Seite   10                                                                                           4/2019
Schul-Informationen Praxisinformationen für Berliner Schulleitungen - Schule in ...
Schul-Informationen
Praxisinformationen für Berliner Schulleitungen

Schulpraxis
   Gemeinsames Ziel: Jugendliche besser                                 Neuer Bildungsgang IBA
                                                                        Schülerinnen und Schüler, die nach der 10. Klasse keinen Abschluss
   auf Berufsausbildung vorbereiten                                     haben, können im Rahmen einer beruflichen Ausbildung die Schulab-
In diesem Jahr haben mehr Schülerinnen und Schüler als im Vorjahr       schlüsse einschließlich des MSA erreichen. Wer nach der 10. Klasse die
die Berufsbildungsreife (BBR) erreicht. 73 Prozent der Jugendlichen     Schule verlässt und keine Ausbildung beginnt, hat ein Anrecht auf ei-
haben bestanden, im Vorjahr waren es 61 Prozent. Mit diesen Zahlen      nen Schulplatz in der Integrierten Berufsausbildungsvorbereitung
können wir dennoch nicht zufrieden sein.                                (IBA). Der Bildungsgang IBA bereitet gezielt auf eine Ausbildung vor:
                                                                        Durch langfristige Praktika und eine enge Zusammenarbeit mit Betrie-
Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir daran, die Ergebnisse weiter zu        ben erhöht sich die Chance auf einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz,
verbessern. In unserem im Februar vorgestellten Maßnahmenpaket          die berufsfeldspezifischen und berufsfeldübergreifenden Kompeten-
legen wir einen Schwerpunkt auf die früh beginnende, kontinuier-        zen werden gestärkt.
lich fortgesetzte Entwicklung der Kenntnisse und Fähigkeiten in den
Fächern Deutsch und Mathematik. Wir unterstützen Schulen durch          Vorbereitung auf Ausbildung
Maßnahmen, um Schuldistanz zu verringern, bieten in einem Pilot-        Mit dem Angebot der IBA reagiert die Senatsbildungsverwaltung auf
projekt Kurse an, um die Zusammenarbeit mit den Elternhäusern zu        die Lage am Berliner Ausbildungsmarkt, auf dem angehende Auszubil-
stärken, und haben Unterstützungssysteme für Schulen in kritischen      dende und Betriebe häufig nicht zusammenfinden: Im vergangenen
Lagen entwickelt. Das Indikatorenmodell ist ein gutes Instrument für    Jahr blieben 4623 Bewerberinnen und Bewerber ohne Ausbildungs-
Sie als Schulleitungen, um Risikofaktoren und ungünstige Entwick-       platz, gleichzeitig waren noch 1710 Ausbildungsstellen unbesetzt.
lungen zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken.
                                                                        Wie die von der Bertelsmann-Stiftung geförderte Untersuchung
In einem bezirksübergreifenden Netzwerk arbeitet die Schulaufsicht      „Ländermonitor berufliche Bildung 2019“ der Universität Göttingen
praxisbegleitend daran, Schulen besonders in kritischen Lagen zu        und des Soziologischen Forschungsinstituts in Göttingen zeigt, gibt
unterstützen. Beratungsteams setzen das Angebot von proSchul um         es für mehr als zwei Drittel (68,7 Prozent) der unbesetzten Stellen in
und richten sich dabei nach den Bedürfnissen der Schulen, die die       Berlin interessierte Jugendliche. Trotzdem komme es nicht zum Ver-
Hilfeleistungen angefordert haben.                                      tragsabschluss, weil der Betrieb den Bewerber oder die Bewerberin
                                                                        nicht für geeignet halte oder sich der oder die Jugendliche einen an-
Ziel dieser Maßnahmen ist, die Unterrichts- und Schulqualität zu ver-   deren Betrieb wünsche. Bei knapp einem Viertel (24,3 Prozent) pass-
bessern, um unsere Schülerinnen und Schüler erfolgreich zum Schul-      ten die Berufswünsche der Jugendlichen und die angebotenen Aus-
abschluss zu führen.                                                    bildungsplätze nicht zusammen. Betriebspraktika seien eine gute
                                                                        Möglichkeit für Jugendliche und Betriebe, um sich gegenseitig ken-
                                                                        nenzulernen und Vorurteile abzubauen.

                                                                                                       Die Entscheidung, wie es nach dem
                                                                                                       Schulabschluss weitergeht, fällt vielen
                                                                                                       Jugendlichen schwer. Eine gute Berufs-
                                                                                                       und Studienorientierung ist für sie
                                                                                                       besonders wichtig. In Berlin werden
                                                                                                       Schulen, die diese Aufgabe sehr
                                                                                                       engagiert und erfolgreich wahrneh-
                                                                                                       men, mit dem Qualitätssiegel für
                                                                                                       exzellente berufliche Orientierung
                                                                                                       ausgezeichnet. Im September
                                                                                                       gratulierte Bildungsstaatssekretärin
                                                                                                       Beate Stoffers den neu aufgenomme-
                                                                                                       nen Schulen bei der Siegel-Verleihung
                                                                                                       im Roten Rathaus. Zugleich rief sie
                                                                                                       Schulen dazu auf, sich um das Siegel
                                                                                                       zu bewerben. Derzeit gibt es 38
                                                                                                       Schulen in Berlin, die mit dem Siegel
                                                                                                       zeigen, wie wichtig ihnen die Berufs-
                                                                                                       und Studienorientierung ist.

praxisinformationen@senbjf.berlin.de                                                                                        4/2019 | SEITE 2
Schul-Informationen Praxisinformationen für Berliner Schulleitungen - Schule in ...
Schul-Informationen
Praxisinformationen für Berliner Schulleitungen

Schulpraxis
                                                                         Mit der Kontingentnummer erhält die Schule eine Bewerberinnen-
   Modell zur Steuerung der Ausbildung                                   und Bewerberliste, aus der sie geeignete Kandidatinnen bzw. Kandi-
                                                                         daten zum Bewerbungsgespräch unter Beteiligung der Beschäftig-
   von Quereinsteigenden                                                 tenvertretungen einlädt. Die Schule trifft die Auswahlentscheidung,
                                                                         fertigt den Laufzettel sowie den Auswahlvermerk und übergibt den
Zum Einstellungszeitpunkt Sommer 2019 haben wir gemeinsam                Vorgang nach Beteiligung an die zentrale Bewerbungsstelle.
erstmals das im Punkt 35 des Qualitätspaketes verankerte Steue-
rungsmodell „Jede Berliner Schule wird Ausbildungsschule für Quer-       Nach Dienstantritt der erkrankten Dienstkraft endet die Tätigkeit der
einsteigende“ umgesetzt. Die Anzahl der Schulen, die keine Querein-      befristeten Ersatzeinstellung unter Berücksichtigung von § 15 Abs. 2
steigenden ausbilden, hat sich aufgrund dieser Steuerung von 145         Teilzeit- und Befristungsgesetz spätestens nach zehn Werktagen. Das
Schulen auf 99 Schulen reduziert. Das ist ein erster Erfolg und ge-      Ende des befristeten Beschäftigungsverhältnisses ist auf einem For-
meinsam werden wir versuchen, im Rahmen der vor uns liegenden            mular der Dienstkraft und der Personalstelle schriftlich mitzuteilen.
Einstellungsverfahren dafür Sorge zu tragen, dass alle Berliner Schu-
len Quereinsteigende ausbilden.

Die Steuerungsnotwendigkeit ergibt sich aus der Sachlage: Noch im-
                                                                            Datenbank LUSD entlastet
mer bilden einige Schulen keine Quereinsteigenden aus, während              Schulen bei Verwaltungsarbeit
sich an anderen Berliner Schulen mehr als zehn Quereinsteigende in       Mit Beginn des laufenden Schuljahres wurde die Berliner Lehrkräf-
Ausbildung befinden. Am Stadtrand und in einigen anderen Regio-          te-Unterrichts-Schul-Datenbank (LUSD) verbindlich. Sie wird nun
nen ist es häufig schwierig, Laufbahnbewerberinnen und –bewerber         sukzessive an allen Grundschulen und Gemeinschaftsschulen der
zu finden. Diese Schieflage wollen wir im Sinne der Bildungsgerech-      Stufen 1 bis 6 eingeführt. Die LUSD unterstützt Schulen, Schulämter
tigkeit in der Stadt besser austarieren. Wir setzen dabei auf Ihr Ver-   und Bezirke in der Verwaltungsarbeit.
ständnis und Ihre Mitwirkung, damit wir hier eine neue Verteilungs-
gerechtigkeit herstellen können. Derzeit befassen wir uns mit der        Version 10.0 enthält die Neuerungen Fehlzeitenstatistiken und Er-
Erarbeitung eines Steuerungsmodells, das eine regionen- und schul-       weiterung der Barrierefreiheit, außerdem sieht das Funktionspaket
bezogene Ausgleichswirkung ermöglichen soll.                             auch die Prozesse der Aufnahme von Einschulungskindern vor sowie
                                                                         die Erfassung von Wunschschulen und die bezirksinterne und über-
Die Steuerung erfolgt wie bisher durch die Teilnahme der Schulen an      bezirkliche Verteilung der Kinder.
den Einstellungsverfahren für Laufbahnbewerberinnen und Lauf-
bahnbewerber und für Quereinsteigende. Dieses Steuerungsmodell           Mit den neuen Strukturen, die den Aufnahmevorgang vereinfachen,
verstößt nicht gegen das Prinzip der Bestenauslese; wir werden un-       geht kein Kind verloren. Die Daten der schulpflichtigen Einschu-
seren besten Bewerberinnen und Bewerbern – das sind die Lauf-            lungskinder werden zentral erfasst und von den Schulämtern an die
bahnbewerberinnen und Laufbahnbewerber – ein Einstellungsan-             Schulen übermittelt. Im Regelfall bleibt diesen damit der Vorgang
gebot unterbreiten. Ziel ist, soweit Fächer und Schulart passen, mög-    der Datenerfassung und der Austausch von Excel-Listen erspart – die
lichst alle Laufbahnbewerberinnen und Laufbahnbewerber in der            Kinder werden mit wenigen Klicks an der Schule aufgenommen. Der
Berliner Schule einzustellen. Das Recht auf die Einstellung an einer     datenschutzrechtlich risikohafte Versand personenbezogener Daten
bestimmten Berliner Schule gibt es im Rahmen der Sammelaus-              wird vermieden, da die Daten nach dem sicheren Import das Daten-
schreibungen allerdings nicht.                                           banksystem nicht mehr verlassen.

Das Thema Steuerung wird uns auf Grund der anhaltend schwierigen         Doch nicht nur für die Schulen ist dieser Service eine Arbeitserleich-
Personalakquisesituation weiter intensiv beschäftigen.                   terung. Die Bezirke erhalten damit einen stets aktuellen Überblick
                                                                         über Zuordnungen, Aufnahmestatus sowie verfügbare Kapazitäten
                                                                         der Schulen. Im Laufe des letzten Jahres wurden dazu umfangreiche
   Ersatzeinstellung für Langzeiterkrankte                               Daten eingeholt, Expertenstimmen aus den Bezirken gehört und
                                                                         Prozesse analysiert, optimiert und in der Berliner LUSD umgesetzt.
   des weiteren pädagogischen Personals
Seit August 2019 ist es möglich, für langzeiterkrankte Dienstkräfte      Weitere Informationen, Anmeldung zu LUSD-Workshops:
des weiteren pädagogischen Personals befristete Ersatzeinstellun-        www.egovschool-berlin.de
gen vorzunehmen. Unter der Voraussetzung, dass die Dienstkraft
länger als sechs Wochen erkrankt ist, die Schule dadurch unter 100
Prozent bei der Beschäftigtengruppe ausgestattet und keine regio-
nale Ausgleichsmaßnahme möglich ist, kann für 75 Prozent der re-
gelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit der erkrankten Dienstkraft
eine befristete Ersatzeinstellung erfolgen. Dafür stellt die Schule
über die zuständige Fachaufsicht für die ergänzende Förderung und
Betreuung einen Antrag auf Genehmigung einer befristeten Ersat-
zeinstellung unter der E-Mail-Adresse bernd.hofmann@senbjf.berlin.de
und erhält, nach Prüfung, eine Kontingentnummer.

praxisinformationen@senbjf.berlin.de                                                                                         4/2019 | SEITE 3
Schul-Informationen Praxisinformationen für Berliner Schulleitungen - Schule in ...
Schul-Informationen
Praxisinformationen für Berliner Schulleitungen

Schulpraxis

   Mittel aus Digitalpakt können abgerufen werden
Das Land Berlin wird aus dem Sondervermögen „Digitale Infrastruktur“      eine Voraussetzung für eine Förderung. Im Lernraum-Berlin erhalten
in den nächsten fünf Jahren rund 257 Millionen Euro Bundesmittel erhal-   die Schulen Hinweise für die Erstellung der Medienkonzepte. Diese
ten. Seit der Veröffentlichung der Maßnahmen am 8. November im Land       werden anschließend dort hochgeladen und bei bei der Senatsverwal-
Berlin zur Umsetzung DigitalPakt Schule 2019 bis 2024 können Schulträ-    tung für Bildung, Jugend und Familie geprüft. Schulen erhalten über
ger von öffentlichen Schulen nun Anträge stellen. Die ersten Monito-      den Lernraum eine Rückmeldung zu ihrem Medienkonzept.
ring-Runden mit den Bezirken sind abgeschlossen. Es wurden daraus
resultierend bereits Fördermaßnahmen bewilligt und z. B. pädagogische     Schulträger und die Senatsbildungsverwaltung besprechen in ei-
Server beim IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ) in Auftrag gegeben.          nem gemeinsamen Monitoring die Bedarfe und legen die Maßnah-
                                                                          men fest. Der Schulträger beantragt, die Senatsbildungsverwaltung
Medienkonzepte sind Voraussetzung                                         bewilligt und beauftragt die Maßnahmen.
Jede öffentliche Berliner Schule soll bei den Maßnahmen zum Digital-
Pakt berücksichtigt werden. Die Medienkonzepte der Schulen bilden         Mit den Mitteln aus dem DigitalPakt soll die digitale Infrastruktur in
die Grundlage für einen digital unterstützenden Unterricht und sind       den Schulgebäuden umfassend verbessert werden. Die Mittel sind

praxisinformationen@senbjf.berlin.de                                                                                          4/2019 | SEITE 4
Schul-Informationen Praxisinformationen für Berliner Schulleitungen - Schule in ...
Schul-Informationen
Praxisinformationen für Berliner Schulleitungen

Schulpraxis
zuerst vorgesehen für leistungsfähige Serverlösungen für den Unter-      durch. Mitarbeiter/-innen des ISQ holen die Testhefte ab, werten die
richt und den Aufbau oder die Verbesserung der digitalen Vernet-         Antworten aus, übertragen diese in das ISQ-Portal und geben die
zung in Schulgebäuden. Die Maßnahmen sollen mit Hilfe der Rah-           Testhefte den Schulen zurück. Die Rückmeldungen stehen im An-
menverträge des ITDZ umgesetzt werden. Dies ermöglicht eine wei-         schluss wie gewohnt über das ISQ-Portal zur Verfügung.
tere Standardisierung der IT-Grundstruktur in der Schule.
                                                                         Weitere Informationen zum Ablauf der VERA-Tests 2020 und den
Betreuung, Wartung, Pflege                                               vom ISQ angebotenen Veranstaltungen sowie Details zu den ge-
Zum DigitalPakt gehört die konzeptionelle Umsetzung der Betreu-          nannten Neuerungen finden Sie auf der ISQ-Homepage.
ung, Wartung und Pflege der IT. Die IT-Betreuung an den Berliner öf-
fentlichen allgemein bildenden Schulen wird dreigeteilt umgesetzt.
An jeder Berliner Schule nimmt eine Lehrkraft (ITB) die pädagogische        Beratung zu Gewalt- und Mobbingprävention
Betreuung war. Dies beinhaltet die Konzeptarbeit sowie Abstimmun-
gen mit der Schulleitung und den Fachbereichen.                          Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie empfiehlt
                                                                         Schulleitungen, sich beraten zu lassen, wenn sie Angebote zur Prä-
Die ITB-Kraft wird durch die IT-Regionalbetreuung unterstützt. Diese     vention von Gewalt und Mobbing suchen. Aus den Mitteln der Schu-
Aufgabe nimmt eine Lehrkraft (ITRB) im Bezirk wahr und koordiniert       le können nach Bedarf zusätzliche Veranstaltungen für Schülerinnen
die Konzepte zwischen Schule, Bezirk und Senatsverwaltung.               und Schüler finanziert werden, die Schulleitungen können dabei in
                                                                         der Regel den Anbieter frei wählen. Die Senatsverwaltung für Bil-
Die technische Wartung übernehmen externe Fachkräfte, hierzu gab         dung, Jugend und Familie erhält derzeit zahlreiche Nachfragen zu
es bereits eine Ausschreibung.                                           einem Programm, dessen Inhalte auch in den Medien und in den so-
                                                                         zialen Netzwerken für Diskussionen sorgen.
Die Beratungsstelle zum Digitalpakt erreichen Sie in der Senatsver-
waltung für Bildung, Jugend und Familie unter digitalpakt@senbjf.        Aus fachlicher Sicht sind Angebote nicht zu empfehlen, gegen die u. a.
berlin.de.                                                               die folgenden Gründe sprechen: Sie bieten keine Nachhaltigkeit, das
                                                                         Programm findet einmal statt und ist nicht in den Schulalltag einge-
                                                                         bettet; zugleich ist das Belastungsrisiko gerade für Grundschülerinnen
                                                                         und Grundschüler hoch, wenn in den Seminaren Elemente der „Kon-
   OSZ-Webportal startet:                                                frontativen Pädagogik“ zum Einsatz kommen, die Kinder verstören
   Interner Teil für Schulleitungen                                      können. Es ist sogar denkbar, dass dadurch Mobbing-Problematiken in
Das Webportal für die beruflichen Schulen und Oberstufenzentren          der Klasse verstärkt werden können. Problematisch ist auch, wenn das
steht. Damit wird eine zentrale Forderung der Schulleitungen umge-       Programm die daraus resultierenden Dynamiken kaum berücksichtigt
setzt, ein Informationsangebot für Prozessbeschreibungen, aktuelle       und keine Vorkehrungen für die Nachsorge trifft.
Informationen, Dokumente und Formulare bereitzustellen. Die Pass-
wörter sind Ende November den Schulen zugeleitet worden, ab so-          In den SIBUZ und in der Regionalen Fortbildung stehen kompetente
fort können Sie sich in den internen Teil einloggen. Da es sich um ei-   Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zum Thema Gewalt-
nen Probebetrieb handelt, sind konstruktive Hinweise willkommen,         prävention sowie zu qualifizierten und zertifizierten Präventionsver-
entweder über das Kontaktformular im Webportal oder direkt an            anstaltungen gegen Gewalt und Mobbing zur Verfügung.
joerg.lehnen@senbjf.berlin.de.

                                                                            Projekte stärken Mathematikunterricht
                                                                            an Grund- und weiterführenden Schulen
   Viele Neuerungen bei
                                                                         Die iMINT-Akademie weitet in Kooperation mit der Regionalen Fort-
   den Vergleichsarbeiten 2020                                           bildung das Projekt „Mathe wirksam fördern“ aus. Das Projekt unter-
Bei den VERA-Arbeiten gibt es 2020 einige Veränderungen: Im Zuge         stützt Schulleitungen und Lehrkräfte bei der Diagnose und Förde-
der Weiterentwicklung der Vergleichsarbeiten können sich Schulen         rung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten in Mathematik.
zwischen verschiedenen Testheftversionen entscheiden. Sowohl für         Die schuljahresbegleitende Qualifizierungsreihe richtet sich an Lehr-
Grundschulen (VERA 3) als auch für weiterführende Schulen (VERA 8)       kräfte der Klassenstufen 1-4, die im Fach Mathematik unterrichten,
werden je zwei Testhefte angeboten, um eine differenzierte Analyse       den Förderunterricht erteilen oder als schulische Beratungslehrkräf-
des erreichten Leistungsstands der Schülerinnen und Schüler zu er-       te im Bereich Rechenschwierigkeiten tätig sind.
möglichen.
                                                                         Bei Interesse wenden Sie sich an die Ansprechpartnerin für diese Pro-
Vor dem Hintergrund der geplanten Entlastung von Lehrkräften an          jekte in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Anita
Berliner Schulen im Zusammenhang mit den Vergleichsarbeiten wei-         Pfeng: anita.pfeng@senbjf.berlin.de.
tet das Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg
(ISQ) einerseits das Angebot des Online-Tests aus. Für weiterführen-     Ein weiteres Projekt im Rahmen der zu Jahresbeginn vorgestellten
de Schulen (VERA 8) bietet das ISQ erstmals die Online-Durchfüh-         Berliner Qualitätsinitiative wurde nach den Sommerferien gestartet.
rung in Deutsch und Englisch an. Für Französisch wird erstmals ein       „Mathe sicher können“ ist ein erprobtes und erfolgreiches Projekt,
Testheft (empfohlen für Gymnasien) als Online-Test zur Verfügung         durch das Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik systema-
stehen (detaillierte Informationen finden Sie hier).                     tisch gefördert werden und sicheres Basiswissen erwerben. Es stützt
                                                                         sich auf ein Diagnose- und Förderkonzept des Deutschen Zentrums
Andererseits wird für VERA 3 die externe Korrektur und Ergebnisein-      für Lehrerbildung Mathematik an der TU Dortmund, für das umfang-
gabe durch das ISQ erprobt. Das heißt, Lehrkräfte führen die VERA-3-     reiche Unterrichts- und Fortbildungsmaterialien bereitstehen. Die
Tests mit den gelieferten Testunterlagen wie bisher selbstständig        Umsetzung in Berlin erfolgt in Kooperation zwischen der iMINT-Aka-

praxisinformationen@senbjf.berlin.de                                                                                         4/2019 | SEITE 5
Schul-Informationen Praxisinformationen für Berliner Schulleitungen - Schule in ...
Schul-Informationen
Praxisinformationen für Berliner Schulleitungen

Schulpraxis
demie, der Regionalen Fortbildung Berlin und dem Deutschen Zent-
rum für Lehrerbildung Mathematik mit den Standorten HU Berlin               SuRe steht für Subjektive Relevanz: Die Fachkräfte entscheiden selbst,
und TU Dortmund. Die Qualifizierungsreihe richtet sich an jeweils           welche Themen sie wichtig finden und auf dem Portal diskutieren wol-
zwei Lehrkräfte einer Schule (Klassenstufe 4-6), die Mathematik un-         len. Der Austausch mit Kollegen aus verschiedenen Berufen und mit
terrichten bzw. Förderunterricht im Fach Mathematik erteilen.               unterschiedlichen Qualifikationen hilft, die eigene Arbeit einzuschät-
                                                                            zen, Kompetenzen weiterzuentwickeln und neue Ansätze zu finden.
Ansprechpartnerin für diese Projekte in der Senatsverwaltung für Bildung,
Jugend und Familie ist Grit Spremberg: grit.spremberg@senbjf.berlin.de.     SuRe online ist zum Schuljahresbeginn 2019/20 als Pilotprojekt ge-
                                                                            startet. Derzeit werden zehn Lehrkräfte als Coaches ausgebildet, die
Mit dem Projekt „Mathematikunterricht konkret“ sollen Lehrkräfte            mit pädagogischen Fachkräften das Programm umsetzen. Weitere
angeregt werden, ihren Unterricht weiterzuentwickeln. Ziel ist, einen       Informationen unter sureonline.org.
Unterricht zu gestalten, der es allen Schülerinnen und Schülern er-
möglicht, das Lernen in Mathematik zu verbessern. In den Projekt-           Verpflichtung zur Selbstevaluation ausgeweitet
schulen werden vier Module bearbeitet, die sich auf inhaltliche             Eine Rückmeldung zum eigenen Handeln erhalten Lehr- und Lei-
Schwerpunktthemen aus der Leitidee „Zahlen und Operationen“ fo-             tungskräfte auch auf dem Selbstevaluationsportal (SEP) am Institut
kussieren. Diese werden jeweils mit einem allgemein bildungspoli-           für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (ISQ). In unse-
tisch relevanten Querschnittsthema (Heterogenität, Diagnose und             rem im Februar vorgestellten Maßnahmenpaket zur Schulqualität
Förderung, Medienbildung und Sprachbildung) verknüpft. Die Be-              haben wir festgelegt, dass die bereits bestehende Verpflichtung zur
rücksichtigung der prozessbezogenen Kompetenzen im Unterricht               Selbstevaluation für Lehrkräfte auf Schulleitungen und Schulaufsich-
ist ein durchgängiges Thema aller Module. Ansprechpartnerin dieses          ten ausgeweitet wird. Mit dem Selbstevaluationsportal steht ein fun-
Projekts in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ist        diertes Instrument zur Verfügung. Die Nutzungshäufigkeit wird in
Frau Kreuziger (E-Mail: annett.kreuziger@senbjf.berlin.de).                 den Bilanzgesprächen zu den Schulverträgen besprochen. Füh-
                                                                            rungskräfte der Schulverwaltung unterziehen sich verbindlich einem
Für die Projekte werden zurzeit zusätzliche Schulberater/innen fortgebil-   regelmäßigen Führungskräftefeedback.
det, die 2020/21 die schuljahresbegleitenden Fortbildungen in allen Ver-
bünden der Regionalen Fortbildung anbieten werden. Im Frühjahr 2020
wird es Infoveranstaltungen für Schulleitungen und Lehrkräfte geben.            Nächster Berlin-Tag im Februar
                                                                            Der nächste Berlin-Tag findet am 29. Februar 2020 von 9 bis 16 Uhr
    Projekt Teachwood-Technik:                                              statt. Deutschlands größte Berufs- und Informationsmesse im Bil-
                                                                            dungsbereich bleibt ein Publikumsmagnet: Zum letzten Berlin-Tag
    Handwerken im Sachunterricht                                            im September kamen 4500 Besucherinnen und Besucher. Zu den
Die iMINT-Akademie bietet                                                   Ausstellern gehören neben zahlreichen Schulen und Kita-Trägern
Grundschulen eine einjährige                                                auch die Jugendämter, Fachschulen und Schulaufsichten. Beim Ber-
Begleitung zur Umsetzung in-                                                lin-Tag können sich die Besucherinnen und Besucher an den Stän-
klusiver Lernsituationen im                                                 den, in Einzelgesprächen und bei Vorträgen über die beruflichen
sach- und naturwissenschaftli-                                              Perspektiven in Kitas, Schulen und Jugendämter informieren. Weite-
chen Unterricht an. Das Projekt                                             re Informationen finden Sie online.
Teachwood ermöglicht kreati-
ves Lernen beim Umgang mit
dem Werkstoff Holz. Neben der
Vermittlung von Wissen und
technischem Verständnis haben die Lernenden beim handwerkli-
chen Arbeiten vielfältige Gelegenheiten zum Erfinden, Planen, Kons-
truieren, Montieren, Analysieren und Programmieren. Schwerpunkte
des Qualifizierungsangebots sind didaktisch-methodische Hinweise
für das Lösen technischer Aufgaben, der Umgang mit Werkzeugen,
die Digitalisierung erzeugter Werkstücke mittels des Minicomputers
Calliope und die Beratung bei der Gestaltung und Ausstattung von
Holzwerkstätten. Interessierte Schulen und Lehrkräfte können sich
bei der Regionalen Fortbildung anmelden.

                                                                            Der Berlin-Tag zieht viele Interessierte an.
    Online-Portal zur kollegialen Fallberatung
Sich mit der eigenen Arbeit in der Schule auseinandersetzen: Das
können Fachkräfte künftig auch auf der Plattform SuRe online. Das
Online-Portal erweitert die Möglichkeiten der kollegialen Fallbera-             Strategie-Tagung schulische berufliche
tung. Praktiker und Praktikerinnen tauschen sich online über das                Bildung soll jährlich stattfinden
Handeln im pädagogischen Arbeitsfeld aus. Lehrkräfte, Erzieherin-
                                                                            Um sich abseits der täglichen Routine vertieft über aktuelle Fragen
nen und Erzieher, andere pädagogische Fachkräfte und Studierende
                                                                            auszutauschen, soll es künftig einmal jährlich eine Strategietagung für
pädagogischer Berufe schildern anonym Situationen, die sie erlebt
                                                                            die Beruflichen Schulen und Oberstufenzentren geben. Die erste Ta-
haben. Sie bekommen Rückmeldungen von Kolleginnen und Kolle-
                                                                            gung, zu der die Schulleitungen und die Mitarbeiterinnen und Mitar-
gen, und sie können auf die Berichte anderer Fachkräfte antworten.
                                                                            beiter der Abteilung IV (Schulische berufliche Bildung) der Senatsver-

praxisinformationen@senbjf.berlin.de                                                                                             4/2019 | SEITE 6
Schul-Informationen Praxisinformationen für Berliner Schulleitungen - Schule in ...
Schul-Informationen
Praxisinformationen für Berliner Schulleitungen

Schulpraxis
waltung für Bildung, Jugend und Familie für zwei Tage am Müggelsee      nen die Professional School of Education der Humboldt-Universität
zusammenkamen, werteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als          im Rahmen ihrer „Schüler*innen-Gesellschaft für Bildung und Wis-
Erfolg. Sie entwickelten Strategien zu den drei Themen Kommunikati-     senschaft“ Kontakt hat.
on und Transparenz, Rollenklärung Schulleitung-Schulaufsicht sowie
Schulverträge und legten Arbeitsschritte fest.                          Das im Jahr 2010 gegründete Netzwerk ist eine Initiative der Senats-
                                                                        verwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Es soll junge Menschen
                                                                        mit Migrationshintergrund, die Interesse an einem Lehramtsstudium
   Schulprojekt in Neukölln                                             haben, beraten und unterstützen. Weitere Informationen: Berliner
                                                                        Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund,
   nimmt Eltern in den Blick                                            E-Mail: vielfalt-bildet-berlin@senbjf.berlin.de.
„Eltern im Blick – Grenzen setzen – Brücken bauen“ heißt das neue
Modellprojekt, mit dem die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend
                                                                           Jetzt Anträge für Erasmus+Programm stellen
und Familie die Schule in der Köllnischen Heide unterstützt. Sie re-
agiert damit auf die besondere Problemlage der Neuköllner Grund-        Im kommenden Jahr steht für das Erasmus+ Programm die letzte An-
schule. Diese wird durch abgeschottete Familienstrukturen und Ag-       tragsrunde dieser Programmlaufzeit an. Die Förderchancen sind bei
gressionen im Schulalltag verschärft. 95,4 Prozent der 649 Schülerin-   Antragsstellung in Deutschland im Schulbereich wieder extrem gut:
nen und Schüler sind nicht-deutscher Herkunftssprache, drei Viertel     Es stehen mehr als 55 Mio. Euro zur Verfügung. Schon in diesem Jahr
haben türkische oder arabische Wurzeln. Viele kommen aus Familien,      lag die Förderquote in Deutschland bei über 95 Prozent. Für den
die Transferleistungen beziehen.                                        Schulbereich wird Erasmus+ in Deutschland durch die Nationale
                                                                        Agentur im Pädagogischen Austauschdienst (PAD) umgesetzt, die
An der Schule wurde die Schulsozialarbeit ausgebaut. Ziel ist, Eltern   die Schulen berät.
einzubinden, die man bisher nicht erreichen konnte. Die Leitung der
Schule in der Köllnischen Heide hatte um zusätzliche Unterstützung      Für Schulen gibt es zwei Wege zu einer EU-Förderung für Lehrkräfte-
gebeten. Daraufhin wurde das Modellkonzept unter Federführung           fortbildungen im EU-Ausland und Schulpartnerschaftsprojekten: In
der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gemeinsam          der Leitaktion 1 werden Fortbildungen für Lehrkräfte im europäi-
mit der Schule sowie mit dem Träger Aspe e. V. und dem bezirklichen     schen Ausland, Auszubildendenmobilität und Ausbildermobilität
Jugendamt erarbeitet. Das Konzept kann auf andere Schulen über-         gefördert (Antragsschluss: Mittwoch, 5. Februar 2020, 12 Uhr). In der
tragen werden.                                                          Leitaktion 2 werden Schulpartnerschaften zwischen zwei bis sechs
                                                                        europäischen Partnerschulen gefördert (Antragsschluss: Dienstag,
                                                                        24. März 2020, 12 Uhr).
   Senatsverwaltung fördert
                                                                        Informationen über die EU-Förderung für Lehrkräftefortbildungen
   lokale Bildungsverbünde                                              im EU-Ausland und Schulpartnerschaftsprojekten erhalten die Schu-
Bildungsangebote gemeinsam gestalten und aufeinander abstim-            len hier. Ansprechpartner und Antragsberatung im Bereich der beruf-
men: Mit diesem Ziel schließen sich Kitas, Schulen und zum Beispiel     lichen Bildung: www.na-bibb.de.
Jugendclubs oder Bibliotheken zu lokalen Bildungsverbünden zu-
sammen. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie för-
dert mit dem Programm „Lokale Bildungsverbünde nachhaltig si-
chern und stärken“ seit 2016 die Vernetzung und unterstützt die Be-        Deutsch-französischer Freiwilligendienst
zirke finanziell.                                                          mit Einsatz an einer Schule in Frankreich
                                                                        Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ermöglicht es jungen
Die Bezirke entscheiden selbst über die Anzahl und Ausrichtung der      Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, für ein Schuljahr einen Frei-
Bildungsverbünde und treffen jährliche Zielvereinbarungen mit der       willigendienst als Mitglied des Pädagogischen Teams zu absolvieren,
Bildungsverwaltung. Aktuell werden mit dem Programm mehr als 20         interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und die Französischkennt-
Bildungsverbünde in Berlin gefördert. Die Schwerpunkte reichen          nisse zu verbessern. Bis zum 9. März 2020 können sich Interessenten
von frühkindlicher Bildung, kultureller Bildung, der Förderung von      auf der Bewerbungsplattform des Deutsch-Französischen Jugend-
Übergängen bis hin zu Mehrsprachigkeit und Elternbildung.               werks bewerben: www.vfa-in.ofaj.org. Informationen:
                                                                        www.volontariat.ofaj.org
Die Bildungsverwaltung begleitet die Bezirke bei der Zielauswer-
tung und -planung und fördert die berlinweite Vernetzung im The-
menfeld. Mehr Informationen, auch zu den Ansprechpartnerinnen
und Ansprechpartnern in den Bezirken, bekommen Sie bei Maren
                                                                           Schulbauoffensive schafft Kapazitäten
Putensen, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie,             Der steigende Bedarf an Schulplätzen kann für die kommenden
Tel. 90227 – 5279, E-Mail: maren.putensen@senbjf.berlin.de.             Schuljahre durch gezielte Maßnahmen abgedeckt werden. Die dafür
                                                                        erforderlichen Maßnahmen setzen sich aus aufeinander abgestimm-
                                                                        ten Bausteinen für den kurz-, mittel- und längerfristigen Bedarf zu-
                                                                        sammen. Neben Neubau und Erweiterung sind das beispielsweise
   Lehrkräfte mit Migrationshintergrund:                                temporäre Schulbauten oder Modulare Ergänzungsbauten.
   Netzwerk kooperiert mit Humboldt-Universität
Das Berliner Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund und      Kurzfristige Bedarfsspitzen können so durch Zwischenlösungen wie
die Humboldt-Universität zu Berlin kooperieren mit dem Ziel, Schü-      Klassenraumcontainer, das „Fliegende Klassenzimmer“ oder den Um-
lerinnen und Schüler für das Lehramtsstudium zu begeistern. Die         bau von Tempohomes zu Klassenräumen aufgefangen werden. Da-
ehrenamtlich tätigen Lehrkräfte des Netzwerks setzen sich als Men-      durch können rund 3500 Plätze geschaffen werden. Durch Neu- und
torinnen und Mentoren für die Schülerinnen und Schüler ein, zu de-      Erweiterungsbauten werden in den nächsten beiden Jahren sogar

praxisinformationen@senbjf.berlin.de                                                                                       4/2019 | SEITE 7
Schul-Informationen Praxisinformationen für Berliner Schulleitungen - Schule in ...
Schul-Informationen
Praxisinformationen für Berliner Schulleitungen

Schulpraxis
mehr Kapazitäten als erwartet entstehen, insgesamt 19.346 Plätze          Nach einer Grundsteinlegung im November dieses Jahres im Bezirk
anstelle der bisher angenommenen 18.098. Damit kommen noch                Mitte ist die nächste Grundsteinlegung im Bezirk Friedrichs-
einmal 1248 hinzu.                                                        hain-Kreuzberg für das erste Quartal 2020 eingeplant. Die Spatensti-
                                                                          che für mindestens drei weitere Neubauschulen stehen anschlie-
Das prognostizierte Defizit zum Schuljahresbeginn 2021 konnte so-         ßend auf dem Programm. Die Gebäude werden gemäß Plan bis 2023
mit von 9505 auf 4757 Plätze gesenkt werden. Dieser Restbedarf er-        an die Schulgemeinschaften übergeben.
gibt sich vor allem aus den sogenannten „kleinräumlichen Progno-
sen“ und ist vor allem als planerische Vorsorge zu sehen. Sollte dieser
Bedarf zum Tragen kommen, können die dann noch fehlenden
Schulplätze durch schulorganisatorische Maßnahmen der Bezirke
zur Verfügung gestellt werden.

Zeitgemäße Pädagogik
Die ersten beiden Neubauschulen der Schulbauoffensive haben wir
fristgerecht in diesem Jahr eröffnet, die nächste Neubauschule soll
im ersten Quartal 2020 eröffnet werden. Damit werden künftig mehr
als 1400 Plätze verfügbar sein. Alle neuen Schulgebäude werden
nach modernen pädagogischen Qualitätsstandards errichtet, die ei-
ne zeitgemäße Pädagogik ermöglichen: offene Kommunikationsbe-
reiche, Lernwerkstätten, Barrierefreiheit, WLAN und Whiteboards.
Fachräume können nicht nur als Unterrichtsräume, sondern auch im
Ganztagsbetrieb genutzt werden.                                           Hell und freundlich: der Neubau der Lise-Meitner-Schule.

Rückblick
   Hunderte Schülerinnen und Schüler
   bei Klimakonferenz
Erstmals hat die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
am 20. November eine Klimaschutzkonferenz mit Hunderten Schüle-
rinnen und Schülern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft-
lern durchgeführt. Im Zeiss-Großplanetarium ging es um die Frage,
was gegen den Klimawandel und die Vermüllung der Erde getan
werden kann.

Schülerinnen und Schüler haben die Klimaschutzkonferenz maß-
geblich organisiert und sich dazu mit der Bildungsverwaltung abge-
stimmt. Besonders engagiert waren auch Vertreterinnen und Vertre-
ter des Landesschülerausschusses. Bildungssenatorin Sandra Schee-
res sprach sich auf der Veranstaltung dafür aus, diese Klimakonferenz
jährlich stattfinden zu lassen.

Die „Scientists for Future“ erklärten sich bereit, gemeinsam mit Schü-
lerinnen und Schülern innovative Unterrichtsmaterialien zum Klima-
schutz zu entwickeln. Die Rahmenlehrpläne für die Schulen in Berlin
und Brandenburg bieten zahlreiche Möglichkeiten, das Thema Kli-
maschutz zu thematisieren. Das fächerübergreifende Thema „Nach-
haltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen” wurde
vor gut zwei Jahren in die Rahmenlehrpläne für die Jahrgangsstufen
1-10 aufgenommen.

praxisinformationen@senbjf.berlin.de                                                                                          4/2019 | SEITE 8
Schul-Informationen Praxisinformationen für Berliner Schulleitungen - Schule in ...
Schul-Informationen
Praxisinformationen für Berliner Schulleitungen

Schulrecht
    Änderung von Vorschriften                                              Zur Stärkung der Kooperation von Grundschulen sowohl mit Einrich-
In den Vorschriften für die die Primarstufe, die Sekundarstufe I, die      tungen der Jugendhilfe wie mit weiterführenden Schulen soll im In-
gymnasiale Oberstufe und die Sonderpädagogik hat es Änderungen             teresse eines möglichst reibungslosen Übergangs der Kinder beim
gegeben. In den genannten Verordnungen sind Änderungen erfolgt,            Wechsel der Bildungseinrichtung ein verbindlicher Austausch über
die im Wesentlichen die Vorgaben der Schulgesetzänderung vom               Inhalte und Konzepte erfolgen; dies gilt auch bei statistisch auffälli-
Dezember 2018 umsetzen.                                                    gen Abweichungen in der Leistungsbewertung der Schülerinnen
                                                                           und Schüler beim Wechsel in die Sekundarstufe I.
Das betrifft z. B. die Gemeinschaftsschule, für die als Regelschule
Festlegungen getroffen wurden. Die ab dem Schuljahr 2020/21 gel-           Die gesetzliche Definition der dreijährigen gymnasialen Oberstufe
tenden Aufnahmeregelungen für die Gemeinschaftsschule legen                hat Anpassungen der Sekundarstufe I – Verordnung (Sek I – VO) und
dabei im Rahmen des gesetzlich vorgegebenen gleichberechtigten             der Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) ausgelöst.
Zugangs von Schülerinnen und Schülern aller Förderprognosen un-            Für die Einführungsphase am Gymnasium gelten die Vorgaben der
abhängig von der Durchschnittsnote in die Sekundarstufe I mögliche         Sek I – VO. Die Mindestzahl der Kurse, die in der gymnasialen Ober-
Aufnahmekriterien fest.                                                    stufe besucht werden müssen, ist aufgrund von KMK-Vorgaben für
                                                                           die Schularten Integrierte Sekundarschule, Gemeinschaftsschule
In allen Schulstufenverordnungen wurden Bestimmungen zum Nach-             und berufliches Gymnasium mit Geltung ab dem Schuljahr
teilsausgleich nahezu komplett neu strukturiert und um Vorgaben            2020/2021 auf 34 festgelegt worden.
zum Notenschutz erweitert. Ein Notenschutz muss auf dem Zeugnis
erwähnt werden, während ein Nachteilsausgleich nicht erwähnt wer-          Der Anwendungsbereich der Sonderpädagogikverordnung wird for-
den darf. Der pathologisierende Begriff der „Störung“ wird bei Teilleis-   mal auf Schülerinnen und Schüler mit einer Behinderung bzw. einer
tungsschwierigkeiten nicht mehr verwendet und durch den Begriff            längerfristigen Erkrankung erweitert; dabei wird auch eine Rege-
„besondere Schwierigkeit“ ersetzt. Lese- und Rechtsschreibschwierig-       lungslücke für während der Qualifizierungsphase umfänglich er-
keiten können nunmehr mit einem Nachteilsausgleich über alle Jahr-         krankte Schülerinnen und Schüler geschlossen.
gangsstufen berücksichtigt werden; der Notenschutz bei Rechen-
schwierigkeiten endet – auch wegen entsprechender KMK-Vorgaben             Um das Auswahlverfahren bei einer Übernachfrage beim Übergang
– in der Primarstufe. Neu gestaltet wurden die Regelungen zu Nach-         in Jahrgangsstufe 7 in Regelklassen zu erleichtern, wird bei der Ver-
teilsausgleich und Notenschutz auch bei sonderpädagogischem För-           gabe der (in der Regel vier) Plätze je Klasse für Schülerinnen und
derbedarf. Dabei werden detailliert Beispiele für Maßnahmen des            Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf nicht mehr zwi-
Nachteilsausgleichs beschrieben und abschließend Anwendungsfälle           schen zieldifferent und zielgleich unterschieden.
definiert, in denen ein Notenschutz zulässig ist.
                                                                           Kognitiv besonders beeinträchtigte Schülerinnen und Schüler mit
Im Rahmen der heterogenen Zusammensetzung von Klassen in                   dem Förderbedarf „Lernen“, d. h. solche, die auch auf dem Anforde-
Grundschulen (und auch Gemeinschaftsschulen) war bisher nur die            rungsniveau ihres Förderschwerpunktes durchgängig unzureichen-
Herkunft der Schülerinnen und Schüler als unzulässiges Differenzie-        de Leistungen zeigen, können (bei Einverständnis ihrer Erziehungs-
rungsmerkmal enthalten. Um die gesellschaftliche Vielfalt differen-        berechtigten) künftig durchgängig verbal beurteilt werden; einzige
zierter abzubilden, werden nun zusätzlich die Merkmale „Geschlecht“,       Ausnahmen sind Abgangs- und Abschlusszeugnisse.
„Abstammung“ und „Glaube“ als unzulässige Auswahlkriterien fest-
gehalten. Die Stundentafel der Jahrgangsstufen 1 bis 4 wird jeweils        Im Übrigen wird auf das allen Schulen übersandte Informations-
um eine zusätzliche Deutschstunde ergänzt; die Ergänzung in den            schreiben vom 27. September 2019 verwiesen, in dem alle Änderun-
Jahrgangsstufen 3 und 4 gilt erst ab dem Schuljahr 2020/21.                gen in den schulartbezogenen Verordnungen im Einzelnen darge-
                                                                           stellt sind.

Bildungspolitik
    KMK prüft Neuregelung                                                     Bund-Länder-Programm für
    der Sommerferien-Termine                                                  Schulen in sozial schwierigen Lagen
Berlin und Hamburg wollen neue Regeln für die Sommerferien einfüh-         Auf Initiative von Berlin und Hamburg hat die Kultusministerkonfe-
ren. Bei der Kultusministerkonferenz im Oktober in Berlin haben beide      renz das Bund-Länder-Programm zur Unterstützung von Schulen in
Länder beantragt, die freien Tage weniger zu strecken. Sie sollen erst     sozial schwierigen Lagen beschlossen. Schulen, die mit einer Schü-
ab 1. Juli beginnen, die Termine der Länder sollen enger zusammenrü-       lerschaft aus überwiegend sozial benachteiligten Familien arbeiten,
cken und die jährlichen Verschiebungen möglichst gering ausfallen.         sollen zusätzlich gefördert werden. Das Projekt wird wissenschaftlich
Bildungssenatorin Sandra Scheeres sagte, das Ziel sei, mehr Kontinui-      begleitet.
tät in den Schuljahresablauf zu bringen. Vor allem Sprünge von einem
späten auf einen frühen Ferientermin führten zu einer Verkürzung von       Ziel ist, die Bildungschancen der Schülerinnen und Schüler zu ver-
Schuljahren. Das habe negative Auswirkungen auf die Lernzeit der           bessern, Schülerinnen und Schüler zu höchstmöglichen schulischen
Schülerinnen und Schüler, die Belastung der Lehrkräfte, schulorgani-       Erfolgen und Schulabschlüssen zu führen und die Anzahl der Schul-
satorische Prozesse sowie auf den Zeitraum bei den Abschlussprüfun-        abbrecherinnen und -abbrecher zu verringern. Die Abhängigkeit des
gen. Die Bundesländer wollen eine Neuordnung der Termine prüfen            Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft soll deutlich reduziert
und lassen dazu nun Vorschläge erstellen.                                  werden.

praxisinformationen@senbjf.berlin.de                                                                                            4/2019 | SEITE 9
Schul-Informationen Praxisinformationen für Berliner Schulleitungen - Schule in ...
Schul-Informationen
Praxisinformationen für Berliner Schulleitungen

Bildungspolitik
Die Initiative ist auf zehn Jahre angelegt. In den ersten fünf Jahren   SenBJF-Antwort vom 7. Oktober 2019
liegt der Schwerpunkt auf der Schul- und Unterrichtsentwicklung so-     Klassenfahrten 2018
wie der Vernetzung der Schulen miteinander und mit ihrem sozial-
räumlichen Umfeld. In der zweiten Phase sollen die gewonnenen           SenBJF-Antwort vom 2. Oktober 2019
Erkenntnisse weiteren Schulen näher gebracht werden. In der ersten      11. Pflichtschuljahr für Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag?
Phase werden ab Schuljahresbeginn 2021/2022 bundesweit 200
Schulen teilnehmen.                                                     SenBJF-Antwort vom 2. Oktober 2019
                                                                        IT-Förderrichtlinie

   Das Thema Schule im Abgeordnetenhaus                                 SenBJF-Antwort vom 1. Oktober 2019
                                                                        Schüleraustauschprogramme an Berliner Schulen 2018
   Auswahl schriftlicher Anfragen
                                                                        SenBJF-Antwort vom 1. Oktober 2019
SenBJF-Antwort vom 27. November 2019                                    Berlin: IT-Förderrichtlinie und technische IT-Infrastruktur
Probezeit am Gymnasium
                                                                        SenBJF-Antwort vom 1. Oktober 2019
SenBJF-Antwort vom 27. November 2019                                    Berlin: Schüler pro Lehrer 2019
Klassenstärken in Berliner Schulen
                                                                        SenBJF-Antwort vom 27. September 2019
SenBJF-Antwort vom 24. November 2019                                    IServ im Einsatz an Berlins Schulen
Schulische Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt
                                                                        SenBJF-Antwort vom 26. September 2019
SenBJF-Antwort vom 24. November 2019                                    Muttersprachlicher Unterricht der türkischen Sprache
Klimaschutz in der Bildung
                                                                        SenBJF-Antwort vom 25. September 2019
SenBJF-Antwort vom 17. November 2019                                    Verlust von Schulplätzen in Förderzentren
Modulare Ergänzungsbauten in den Berliner Bezirken
                                                                        SenBJF-Antwort vom 24. September 2019
SenBJF-Antwort vom 5. November 2019                                     Abgesenkte Frequenzen in Grundschulen
Mathematik-Schulwettbewerbe: Känguru und Mangahigh
                                                                        SenBJF-Antwort vom 23. September 2019
SenBJF-Antwort vom 29. Oktober 2019                                     Technikbildung an Schulen im Ländervergleich
Schulfrieden
                                                                        SenBJF-Antwort vom 11. September 2019
SenBJF-Antwort vom 22. Oktober 2019                                     Gebrauchte Container als Schulgebäude
Statistische Schuldaten
                                                                        SenBJF-Antwort vom 11. September 2019
SenBJF-Antwort vom 22. Oktober 2019                                     Die De-Säkularisierung der Klassenzimmer
Ethikunterricht in der Berliner Schule im Schuljahr 2019/20
                                                                        SenBJF-Antwort vom 10. September 2019
SenBJF-Antwort vom 22. Oktober 2019                                     Grundschulen: Klassenfrequenz, Schulweg, Schulhöfe
Sprachförderung und Kooperation im Bildungswesen
                                                                        SenBJF-Antwort vom 10. September 2019
SenBJF-Antwort vom 21. Oktober 2019                                     Entwicklung der Schulschwänzer/innen 2018/2019
Praxissemester im Lehramtsstudium
                                                                        SenBJF-Antwort vom 6. September 2019
SenBJF-Antwort vom 21. Oktober 2019                                     Entwicklung der Schulabschlüsse 2017/2018
„Jugend trainiert“ für Olympia und Paralympics
                                                                        SenBJF-Antwort vom 6. September 2019
SenBJF-Antwort vom 16. Oktober 2019                                     Ganztagsschulen im Schuljahr 2019/2020
Inklusive Gesellschaft – Hier Schule
                                                                        SenBJF-Antwort vom 5. September 2019
SenBJF-Antwort vom 15. Oktober 2019                                     Unterrichtsausfall an den Berliner Grundschulen 2017/2018
Lebenskundeunterricht an Berliner Grundschulen
                                                                        SenBJF-Antwort vom 4. September 2019
SenBJF-Antwort vom 10. Oktober 2019                                     Klassenstärken in den Schulen in Berlin
Entwicklung des Quereinstiegsmasters Grundschullehramt
                                                                        SenBJF-Antwort vom 2. September 2019
SenBJF-Antwort vom 10. Oktober 2019                                     Kindergesundheit (3) – Grundschule
Oberstufenzentren in Berlin

SenBJF-Antwort vom 10. Oktober 2019
Unisex-Toiletten an Berliner Schulen

praxisinformationen@senbjf.berlin.de                                                                                     4/2019 | SEITE 10
Schul-Informationen
Praxisinformationen für Berliner Schulleitungen

Personal
     Wir begrüßen neue Schulleiterinnen und                                • Leo-Lionni-Grundschule – 01G45
                                                                           • Linden-Grundschule – 05G14
     Schulleiter an den Berliner Schulen                                   • OSZ TIEM (Technische Informatik, Industrieelektronik und Energie-
•   Jens Steer, Fritz-Reuter-Schule                                          management) – 05B01
•   Sabina Ballauf, Hans-Rosenthal-Grundschule                             • Paul-Schneider-Grundschule – 06G21
•   Kerstin Krins, Rothenburg-Grundschule                                  • Peter-Härtling-Grundschule – 05G27
•   Nana Salzmann, Spreewald-Grundschule                                   • Platanen-Grundschule – 03G35
•   Katrin Drobeck, Janusz-Korczak-Schule                                  • Refik-Veseli-Schule (Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer
•   Kai Klötzer, George-Orwell-Schule                                        Oberstufe) – 02K08
•   Frohmut Scupin, Prignitz-Schule                                        • Ruppin-Grundschule – 07G16
•   Stefan Welde, Bettina-von-Arnim-Schule                                 • Schiller-Gymnasium – 04Y01
•   Dietlind Marunke, Sophie-Brahe-Gemeinschaftsschule                     • Schule am Königstor (Integrierte Sekundarschule) – 02K05
•   Ulrike Krause, Hildegard-Wegscheider-Gymnasium                         • Teltow-Grundschule – 07G10
•   Christoph Mikolajski, Märkische Grundschule                            • Wangari-Maathai-Internationale-Schule (Staatliche Internationale
•   Monika Hellwig, Schätzelberg-Grundschule                                 Schule mit Grundstufe) – 04K10
•   Daniela Beckmann, Ikarus-Grundschule                                   • Wiesengrund-Schule (Schule mit sonderpädagogischem Förder-
•   Uta Wullenbäcker, Schule am Traveplatz                                   schwerpunkt „übrige Förderschwerpunkte“) – 12S05
•   Katharina Faßmann, Matibi-Schule                                       • Wilhelm-Bölsche-Schule (Integrierte Sekundarschule) – 09K05
•   Michael Buttkus, Konkordia-Grundschule                                 • Willi-Graf-Gymnasium – 06Y12
                                                                           • Wilma-Rudolph-Schule (Integrierte Sekundarschule mit gymnasia-
                                                                             ler Oberstufe) – 06K02
     Ausgeschriebene Schulleitungen                                        • Zille-Grundschule – 02G09
Zu den ausgeschriebenen Stellen geben wir Ihnen folgenden wichti-
gen Hinweis:                                                               Stellvertretende Schulleiterinnen und Schulleiter:
                                                                           • Andersen-Grundschule – 01G36
Das Amt einer Schulleiterin oder eines Schulleiters darf nach §15 der      • Birger-Forell-Grundschule – 04G26
Bildungslaufbahnverordnung nur übertragen werden, wenn die aus-            • Carl-Benz-Schule (Integrierte Sekundarschule) – 12K09
gewählte Lehrkraft an einer Qualifizierungsmaßnahme für künftige           • Clemens-Brentano-Grundschule – 06G25
Schulleiterinnen und Schulleiter erfolgreich teilgenommen hat. Diese       • Elbe-Schule (Grundschule) – 08G05
Qualifizierungsmaßnahme wird vom Landesinstitut für Schule und Me-         • Fläming-Grundschule – 07G15
dien Berlin-Brandenburg durchgeführt und umfasst mindestens 120            • Friedrich-Drake-Grundschule – 06G33
Stunden. Fortbildungsmaßnahmen anderer Anbieter oder anderweitig           • Gail-S.-Halvorsen-Integrierte Sekundarschule – 06K09
erworbene vergleichbare Kompetenzen können als gleichwertig aner-          • Georg-Herwegh-Gymnasium – 12Y05
kannt werden.                                                              • Grundschule am Amalienhof – 05G26
                                                                           • Grundschule am Kollwitzplatz – 03G03
Auf Grund von Nachfragen weisen wir darauf hin, dass diese Qualifizie-     • Grundschule am Ritterfeld – 05G19
rung auch nach einer Bewerbung für das Amt der Schulleiterin/des           • Grundschule am Rüdesheimer Platz – 04G19
Schulleiters abgeschlossen werden kann.                                    • Hermann-Gmeiner-Schule (Grundschule) – 11G07
                                                                           • Janusz-Korczak-Schule (Integrierte Sekundarschule) – 03K09
Seit der letzten Ausgabe der Praxisinformationen (03/2019) sind die fol-   • Johannes-Tews-Grundschule – 06G03
genden Stellen zur Ausschreibung gelangt:                                  • Konkordia-Grundschule – 05G08
                                                                           • Konrad-Agahd-Schule (Grundschule) – 08G14
                                                                           • Lina-Morgenstern-Schule (Gemeinschaftsschule) – 02K04
Schulleiterinnen und Schulleiter:                                          • Lisa-Tetzner-Schule (Grundschule) – 08G34
• 31. Grundschule – 09G31                                                  • Randow-Schule (Grundschule) – 11G26
• Adolf-Reichwein-Schule (Schule mit den sonderpädagogischen               • Schmöckwitzer Insel-Schule (Grundschule) – 09G29
  Förderschwerpunkten „Lernen“ „Geistige Entwicklung“ und „Übrige
  Förderschwerpunkte“) – 08S01
• Albert-Gutzmann-Schule (Schule mit sonderpädagogischem                      Neue Publikationen der Senatsverwaltung
  Förderschwerpunkt „übrige Förderschwerpunkte“) – 01S06
• Berufliche Schule für Sozialwesen Pankow – 03B02
                                                                              für Bildung, Jugend und Familie
• Carl-Benz-Schule (Integrierte Sekundarschule) – 12K09                    Wohin nach der Grundschule?: Der neue
• Carl-von-Ossietzky-Schule (Gemeinschaftsschule mit gymnasialer           Schulwegweiser informiert über die Bil-
  Oberstufe) – 02K02                                                       dungswege und die Angebote der weiter-
• Droste-Hülshoff-Gymnasium – 06Y02                                        führenden Schulen. Einen Überblick über
• Elizabeth-Shaw-Grundschule – 03G27                                       den Weg zur weiterführenden Schule so-
• Ellen-Key-Schule (Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer             wie den Schulwegweiser zum Download
  Oberstufe) – 02K01                                                       finden Schulen und Eltern auch hier. Der
• Grundschule am Planetarium – 03G08                                       Wegweiser stellt auch die Möglichkeiten
• Heinrich-Seidel-Grundschule – 01G37                                      vor, nach der vierten Klasse auf eine wei-
• Herder-Gymnasium – 04Y05                                                 terführende Schule zu wechseln. Zusätz-
• Hunsrück-Grundschule – 02G27                                             lich gibt es zum Übergang nach der vier-
• Justus-von-Liebig-Grundschule – 02G03                                    ten Klasse einen Elternbrief.
• Konrad-Wachsmann-Schule (Integrierte Sekundarschule) – 10K09

praxisinformationen@senbjf.berlin.de                                                                                         4/2019 | SEITE 11
Sie können auch lesen