WAHLEN polis aktuell - Zentrum polis

Die Seite wird erstellt Eva Behrendt
 
WEITER LESEN
WAHLEN polis aktuell - Zentrum polis
polis aktuell     Nr. 9    2018

  WAHLEN

Nationalratswahl
Verhältnis- vs. Mehrheitswahl
E-Democracy und E-Voting
Wahlkampf und Wahlprognosen
Wählen ab 16
Unterrichtsideen, Link- und Materialientipps
p o l i s a ktue l l   2018

    Liebe Leserinnen, liebe Leser!

    Wahlen stellen eine der zentralen Möglichkeiten der       Wie immer enthält das Heft Ideen für den Unterricht
    politischen Mitgestaltung und Mitentscheidung dar. Ein    sowie Link- und Literaturtipps. Wir wünschen Ihnen viel
    Schwerpunkt der vorliegenden Ausgabe von polis aktuell    Freude bei der Umsetzung des Themas im Unterricht.
    widmet sich der Wahl zum Nationalrat. Die Unterschiede
                                                              Ihr Team von Zentrum polis
    zwischen Mehrheits- und Verhältniswahlrecht werden am
                                                              service@politik-lernen.at
    Beispiel der Präsidentschaftswahl in den USA aufgegrif-
    fen. Überlegungen zum Thema E-Democracy diskutiert        PS: Weitere Anregungen zum Thema Wahlen und Wäh-
    der Gastbeitrag von Maria Kellner von E-Voting.CC GmbH    len stellen die Ausgaben polis aktuell 5/2018 zum Lehr-
    im Mittelteil des Hefts.                                  plan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Sek
                                                              I (2016) sowie polis aktuell 8/2018 zum Schwerpunkt
    Nachdem Österreich mit der Senkung des Wahlalters auf
                                                              EUropawahl bereit.
    16 Jahre im Jahr 2007 eine Vorreiterrolle in der Euro-
    päischen Union eingenommen hat, wird auf das Thema        Aktuelle Informationen im Themenschwerpunkt auf der
    „Wählen ab 16“ in einem weiteren Kapitel eingegangen.     Website von Zentrum polis:
    Anregungen zum Thema Wahlkampf und Wahlprognosen          www.politik-lernen.at/wahlen
    runden den inhaltlichen Teil ab.

    1 Wahlen in Österreich
    In Österreich gibt es Wahlen zu folgenden politischen
    Institutionen bzw. Ämtern:
    •• Nationalrat (alle fünf Jahre)
    •• Landtag (alle fünf Jahre, in OÖ alle sechs Jahre)
                                                               Themenvorschläge für vorwissenschaftliche Arbei-
    •• Gemeinderat (alle fünf Jahre bzw. sechs Jahre)
                                                               ten und Diplomarbeiten
    •• BundespräsidentIn (alle sechs Jahre)
    •• Europäisches Parlament (alle fünf Jahre)                •• Verhältnis- vs. Mehrheitswahlrecht: Darstellung
                                                                  am Beispiel der österreichischen Nationalrats-
    Darüber hinaus finden in Österreich Wahlen zu verschie-
                                                                  wahl sowie der Präsidentschaftswahl in den USA
    denen Interessenvertretungen statt, z.B.:
                                                                  (Vorteile und Nachteile)
    •• VertreterInnen im Rahmen der Schuldemokratie (Klas-
       sensprecher- und SchulsprecherInnen, Schulgemein-       •• Diskussion und Einordnung aktueller Wahlrechts-
       schaftsausschuss, Schulparlament etc.)                     reformvorschläge für Österreich
    •• VertreterInnen der Österreichischen HochschülerIn-
                                                               •• Wahlen zum Europäischen Parlament: Analyse der Po-
       nenschaft (ÖH)
                                                                  sitionen der Fraktionen zu einem ausgewählten Thema
    •• VertreterInnen in Betrieben bzw. in den Kammern
       (Arbeiter-, Wirtschafts-, Landwirtschaftskammer)        •• Wahlkampf in den sozialen Medien: Analyse von Stra-
                                                                  tegien, AkteurInnen und Zielgruppen
    Volksbegehren, Volksabstimmungen und Volksbefra-
    gungen sind Mittel der „direkten Demokratie“, durch        Beitrag zur Leseförderung
    welche BürgerInnen ihre Anliegen äußern bzw. Ent-
    scheidungen treffen können.                                              Jetzt bestimme ich, ich, ich!

    >
                                                                             Zeh, Juli; Schnabel, Dunja.
        tipp Links                                                           Hamburg: Carlsen Verlag, 2015. 36 Seiten.

    SORA-Wahlkalender                                          Wer darf entscheiden? Und wie wird entschieden, wer
    www.sora.at/suche-download/wahlkalender.html               entscheiden darf? Zum Vor- und Selberlesen bzw. als
                                                               Diskussionsanregung zum Thema Demokratie und Wäh-
    Wahlbeobachtung.org: Wahlsystem Österreichs
                                                               len für Kinder ab 4 Jahren.
    www.wahlbeobachtung.org

2   www.politik-lernen .at
Nr. 9   Wah len

        2 FAQs Nationalrats Wahl
        2.1. W ann             wird gewählt ?                                 2.3. W er             darf wählen ?
        Die Gesetzgebungsperiode des Nationalrats beginnt                     Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft, sofern
        mit der konstituierenden Sitzung und endet, sofern es                 sie nicht wegen einer gerichtlichen Verurteilung vom
        keine vorgezogene Neuwahl gibt, nach fünf Jahren. Von                 Wahlrecht ausgeschlossen sind und am Wahltag minde-
        Gesetzes wegen ist der Wahltermin an einem Sonntag                    stens 16 Jahre alt sind, besitzen das aktive Wahlrecht.3
        oder einem anderen öffentlichen Ruhetag festzusetzen.1
                                                                              AuslandsösterreicherInnen sowie Personen, die sich zum
                                                                              Zeitpunkt der Wahl nicht an ihrem Wohnsitz aufhalten
        2.2. W ie          wird gewählt ?                                     bzw. bettlägerig oder nicht geh- und transportfähig
                                                                              sind, können vor dem Wahltermin schriftlich eine Wahl-
        Die Wahl zum Nationalrat zeichnet sich laut Bundes-
                                                                              karte beantragen.4 Darüber hinaus gibt es sogenannte
        Verfassungsgesetz durch folgende Grundsätze aus:2
                                                                              „fliegende Wahlbehörden“, die beispielsweise in Kran-
        Gleich: Jeder wahlberechtigten Staatsbürgerin und                     kenhäuser oder Pflegeheime kommen.5 In Österreich
        jedem wahlberechtigten Staatsbürger kommt eine                        besteht keine Wahlpflicht.
        Stimme zu und jede Stimme hat den gleichen Wert.

        Unmittelbar: Die Abgeordneten werden direkt vom
                                                                                                            n.
        Volk gewählt (und nicht durch Wahlmänner oder Wahl-                     Die ersten Wählerinne
                                                                                Mehr dazu auf:                                         19/
        frauen wie z.B. in den USA). Durch die Abgabe einer
                                                                                      po lit ik -lexik on .at /o esterreich1918plus/19
        Vorzugsstimme kann außerdem eine Kandidatin bzw. ein                    www.
        Kandidat hervorgehoben werden.

        Persönlich: Das Wahlrecht muss persönlich ausgeübt
        werden, d.h. die Wählenden können sich nicht vertre-
                                                                                >   Tipp Methode

                                                                                Wer darf wählen?
        ten lassen. Eine Ausnahme bilden körper- oder sinnes-
                                                                                Besprechen Sie mit den SchülerInnen die Bedeutung
        behinderte Menschen, die zum Ausfüllen des Stimmzet-
                                                                                des Wahlrechts. Welche Gruppen waren in der Vergan-
        tels auf fremde Hilfe angewiesen sind. Sie können sich
                                                                                genheit von dieser Möglichkeit der politischen Mitbe-
        von einer Person ihres Vertrauens unterstützen lassen.
                                                                                stimmung ausgeschlossen? Wie sehen die aktuellen
        Frei: Es ist gewährleistet, dass jede Wahlentscheidung                  Bestimmungen aus (Alter, Nationalität etc.)? Welche
        ohne Zwang oder Behinderung getroffen werden kann.                      Argumente für und gegen diese Einschränkungen wur-
                                                                                den und werden diskutiert?
        Geheim: Durch Maßnahmen wie Wahlzelle, Wahlkuvert
        und Wahlurne wird sichergestellt, dass die Wahlent-                     Linktipps: www.politik-lexikon.at/wahlrecht sowie
        scheidung geheim gehalten wird.                                         www.demokratiezentrum.org/themen/citizenship-konzepte

        >
                                                                                sowie www.politik-lernen.at/werdarfwaehlen
            tipp Link

        Demokratiewebstatt des Österreichischen Parlaments                    3 Gerichte entscheiden im Einzelfall, ob Personen, die rechtskräftig zu
                                                                              einer mehr als fünfjährigen Freiheitsstrafe bzw. bei bestimmten Delikten
        Informationen zum Thema Wählen und Wahlrecht in                       zu einer mehr als einjährigen Freiheitsstrafe (z.B. Landesverrat, Wahl-
        leicht verständlicher Sprache                                         betrug, bestimmte Fälle von Amtsmissbrauch, NS-Wiederbetätigung,
                                                                              Terror, organisierte Kriminalität) rechtskräftig verurteilt wurden, von
        www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wahlen                          der Wahl ausgeschlossen werden. Vgl. Österreichisches Parlament >
                                                                              Was ändert sich mit der Wahlrechtsreform 2011?
                                                                              www.parlament.gv.at/PERK/FAQ/WAHL/
        1 Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG), Artikel 26 und 27                  4 oesterreich.gv.at > Wahlkarte/Stimmkarte
        www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzes   www.oesterreich.gv.at/themen/leben_in_oesterreich/wahlen/6/
        nummer=10000138                                                       Seite.320520.html
        2 Ebd. Artikel 26 sowie oesterreich.gv.at > Wahlgrundsätze            5 oesterreich.gv.at > Besuch durch die „fliegende Wahlkommission“
        www.oesterreich.gv.at/themen/leben_in_oesterreich/wahlen/1/           www.oesterreich.gv.at/themen/leben_in_oesterreich/wahlen/6/
        Seite.320220.html                                                     Seite.320530.html

                                                                                                                           @ Ze nt ru m_pol i s          3
p o l i s a ktue l l   2018

    2.4. W er              kann gewählt werden ?                                  2.6. W ie            gründet man eine
    Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft, die                         politische            P artei ?
    am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sind, verfügen,
                                                                                  Die Gründung einer politischen Partei ist relativ ein-
    sofern sie nicht wegen einer gerichtlichen Verurteilung
                                                                                  fach. Es bedarf Satzungen, die veröffentlicht sowie
    vom Wahlrecht ausgeschlossen sind, über das passive
                                                                                  beim Bundesministe­rium für Inneres hinterlegt werden
    Wahlrecht.61
                                                                                  müssen. Damit erlangt eine politische Partei die Rechts-

    >   tipp Link
                                                                                  persönlichkeit. Die Gründung politischer Parteien ist
                                                                                  grundsätzlich frei, sofern damit nicht gegen das Ver-
    meineabgeordneten.at                                                          botsgesetz verstoßen wird, das eine nationalsozialis-
    Transparenzplattform, die öffentliche Daten zu den                            tische Wiederbetätigung verbietet.83
    österreichischen Landtags-, Nationalrats- und Europa-
    abgeordneten, den Mitgliedern der Bundesregierung
    und des Bundesrats etc. bereitstellt                                                                          .
                                                                                   Mehr als 1.000 Parteien
    www.meineabgeordneten.at | @MeineAbg
                                                                                   Mehr dazu auf:                                      1975/
                                                                                      w. po lit ik -lexik on .at /oesterreich1918plus/
                                                                                   ww
    2.5. W er              kann bei der                 N ational -
    ratswahl antreten ?
    Um zur Wahl zugelassen zu werden, muss von der
                                                                                  >   tipp Unterrichtsmaterialien

                                                                                  Wahlen und wählen
    wahlwerbenden Gruppe eine Hürde genommen werden.
                                                                                  Forum Politische Bildung (Hrsg.): Informationen zur
    Das soll verhindern, dass sich eine unübersichtlich
                                                                                  Politischen Bildung 41/2017.
    große Anzahl an Gruppen einer Wahl stellt. So muss die
                                                                                  Fachwissenschaftliche Beiträge und Unterrichtsideen zu:
    wahlwerbende Gruppe eine bestimmte Zahl an Unter-
                                                                                  Parteien, Wahlen und Parlament in Österreich; Wahlen
    stützungserklärungen72vorlegen. Alternativ dazu kann
                                                                                  zum Bundespräsidenten bzw. zur Bundespräsidentin;
    die wahlwerbende Gruppe auch die Unterstützung von
                                                                                  Bedeutung von Medien im Wahlkampf u.v.m.
    mindestens drei Nationalratsabgeordneten nachweisen.
                                                                                  www.politischebildung.com/?Sel=487
    Für Parteien, die bereits im Nationalrat vertreten sind,
    ist diese Hürde zumeist leicht zu nehmen. Außerdem                            Das Parlament im österreichischen politischen System
    muss jede wahlwerbende Gruppe eine Liste von Per-                             Forum Politische Bildung (Hrsg.): Informationen zur
    sonen hinterlegen, die bereit sind, ein erworbenes Man-                       Politischen Bildung 36/2012.
    dat auszuüben.                                                                Die Unterrichtsbeispiele regen die SchülerInnen u.a.
                                                                                  dazu an, sich mit der Zusammensetzung des National-

    >  Tipp Methode
    Statements zum Thema Wählen
                                                                                  rats, mit Fragen der Repräsentation sowie den Tätig-
                                                                                  keiten der Abgeordneten auseinanderzusetzen.
                                                                                  www.politischebildung.com/?Sel=478
    Die SchülerInnen beziehen Stellung und sam-
    meln Argumente für das Wählen bzw. Nicht-Wählen.                              Politische Parteien in Österreich
    Quelle:    Unterrichtsmaterialien      zur    Vorberei-                       Schwerpunkt: Fachdidaktikzentrum für Geschichte,
    tung auf das Jugendparlament. (für LehrerInnen)                               Sozialkunde und Politische Bildung (Hrsg.): historisch-
    Österreichisches Parlament (Hrsg.), S. 37-38:                                 politische bildung 4/2011.
    www.reininsparlament.at/vorbereitungsmaterialien                              Das Heft gliedert sich in zwei thematische Abschnitte –
                                                                                  Politische Parteien in Österreich sowie Politische Pla-
    6 oesterreich.gv.at > Nationalratswahl: www.oesterreich.gv.at/themen/         kate – und bietet Anregungen dazu, wie diese Themen
    leben_in_oesterreich/wahlen/5/Seite.320610.html
    7 Dies sind für einen Landeswahlvorschlag in Wien und Niederösterreich
                                                                                  im Unterricht umgesetzt werden können.
    jeweils 500, in Oberösterreich und der Steiermark je 400, in Kärnten, Salz-   www.politik-lernen.at/politparteieninoe
    burg und Tirol je 200 und im Bur­genland und in Vorarlberg je 100 Unter-
    stützungserklärungen. Für eine bundesweite Kandidatur sind mindes-
    tens 2.600 Unterstützungserklärungen nötig. Vgl. Bundesministerium
    für Inneres > Wie kann man bei einer Nationalratswahl kandidieren?:
    www.bmi.gv.at/412/Nationalratswahlen/Wie_kann_man_bei_einer_                  8 Österreichisches Parlament > Wie gründet man eine Partei?:
    Nationalratswahl_kandidieren.aspx                                             www.parlament.gv.at/PERK/FAQ/PART/index.shtml

4   www.politik-lernen .at
Nr. 9   Wah len

        2.7. W ann                 ist ein         S timmzettel
        gültig ausgefüllt ?                                                              >   Tipp Methode

                                                                                         Rechercheaufgabe zum Frauenanteil im Parlament
        Als gültig ausgefüllt gilt ein Stimmzettel dann, wenn
        eindeutig aus ihm hervorgeht, welcher Partei die Wäh-                            Lassen Sie die SchülerInnen im Internet die Entwick-
        lerin bzw. der Wähler die Stimme geben wollte. Dies                              lung des Frauenwahlrechts in Österreich recherchieren.
        kann durch ein Kreuz, Anhaken oder Unterstreichen                                Wie hoch ist derzeit der Frauenanteil im Nationalrat?
        einer Partei erfolgen. Das Durchstreichen aller Parteien                         Wie sieht es in anderen Ländern aus? Welche Vor- und
        bis auf eine wird ebenfalls als eindeutig angesehen.                             Nachteile hat die Einführung einer Quotenregelung?
        Es genügt auch, einen Bewerber oder eine Bewerberin
                                                                                         Linktipps: www.parlament.gv.at/PERK/FRAU sowie
        einer wahlwerbenden Gruppe eindeutig zu bezeichnen,
                                                                                         www.demokratiezentrum.org/themen/demokratie
        d.h. den Namen in die richtige Parteispalte einzutragen.
                                                                                         entwicklung/frauenwahlrecht.html
        Für den Fall, dass eine Partei ordnungsgemäß gekenn-
        zeichnet wurde, die Vorzugsstimme jedoch an eine
        Bewerberin bzw. einen Bewerber einer anderen Partei
        vergeben wurde, gilt der Grundsatz „Kreuzerl sticht                             >   tipp LINKS

        Vorzugsstimme“. Das bedeutet, dass die Stimme der                               Das Verhältniswahlrecht und das Ermittlungsver-
        gekennzeichneten Partei zugeordnet wird, während die                            fahren bei der Nationalratswahl
        Vorzugsstimme nicht gezählt wird.91                                             Dossier auf der Seite des Österreichischen Parlaments
                                                                                        www.parlament.gv.at/PERK/FAQ/WAHL/ERMNRWAHL

        2.8. M andatsverteilung                                                         www.parlament.gv.at/PERK/PARL/DEM/NRWAHL

                                                                                        Von der Stimme zum Sitz
        Die Nationalratswahl erfolgt nach den Grundsätzen der
                                                                                        Wie Mandate vergeben werden, macht die Visualisie-
        Verhältniswahl. Das heißt, die Mandate werden mög-
                                                                                        rung des Instituts für Strategieanalysen am Beispiel
        lichst entsprechend dem prozentuellen Stimmenanteil
                                                                                        der Nationalratswahl 2013 deutlich.
        an die wahlwerbenden Gruppen vergeben. Wie viele
                                                                                        http://vis.strategieanalysen.at/mandate
        Stimmen jeweils für das Erreichen eines Mandats nötig
        sind, wird durch die „Wahlzahl“ ermittelt. Um in den                            Informationen zur Nationalratswahl auf der Seite
        Nationalrat einziehen zu können, müssen die Parteien                            des Bundesministeriums für Inneres
        entweder bundesweit mehr als vier Prozent der Stim-                             Informationen zu Wahlrecht, Briefwahl, WählerIn-
        men oder ein sogenanntes Grundmandat in einem der                               nenevidenz u.v.m.; u.a. als Leichter Lesen-Version
        Wahlkreise erreichen.102 Die Vergabe der Mandate an                             www.bmi.gv.at/412/Nationalratswahlen

                                                                                        >
        einzelne Personen richtet sich nach der Reihenfolge
        der Kandidatinnen und Kandidaten auf den Wahllisten.                                tipp Materialien
        Je weiter vorne jemand auf der Liste steht, umso größer
                                                                                        Wahlkabine
        ist die Chance, ein Mandat zu erreichen. Mittels der Ver-
                                                                                        Die Online-Politikorientierungshilfe ermöglicht es,
        gabe von Vorzugsstimmen können die Wählenden diese
                                                                                        die eigenen Positionen mit den Standpunkten der
        Reihung mit beinflussen.113
                                                                                        politischen Parteien abzugleichen. Für den Einsatz im

        >   tipp LINK
                                                                                        Unterricht werden begleitende Materialien für die Vor-
                                                                                        und Nachbereitung zur Verfügung gestellt.
        oesterreich.gv.at: Informationen zur                                            www.wahlkabine.at
        Vorzugsstimmenvergabe                                                           www.wahlkabine.at/material
        www.oesterreich.gv.at/themen/leben_in_oesterreich/
                                                                                        neuwal.at
        wahlen/1/Seite.320260.html
                                                                                        Die Plattform stellt u.a. Transkripte von PolitikerIn-
        9 Bundesgesetz über die Wahl des Nationalrates > § 78 Gültigkeit und Un-        neninterviews sowie ein Wahlbarometer zu den Posi-
        gültigkeit eines amtlichen Stimmzettels: www.ris.bka.gv.at/GeltendeFas-
        sung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10001199
                                                                                        tionen von Parteien und KandidatInnen bereit. Dar-
        10 Österreichisches Parlament > Wahlen: www.parlament.gv.at/PERK/               über hinaus kann das politische Kartenspiel „Elefan-
        FAQ/WAHL sowie www.parlament.gv.at/PERK/FAQ/WAHL/ERMNRWAHL
        11 Vgl. Hüffel, Clemens; Plasser, Fritz; Ecker, Dietmar (Hrsg.): Wahlen in
                                                                                        tenrunde“ heruntergeladen bzw. bestellt werden.
        Österreich. 1x1 der Politik, Band 1. Wien: Verlag Holzhausen, 2008. S. 48 ff.   www.neuwal.at

                                                                                                                          @ Ze nt ru m_pol i s    5
p o l i s a ktue l l    2018

    3 	Verhältniswahlrecht vs. Mehrheitswahlrecht
    In Österreich wird bei Nationalratswahlen, Landtags-
                                                                             3.2. D as M ehrheitswahlrecht                                      am
    und Gemeinderatswahlen das Verhältniswahlrecht an-
    gewendet; ebenso bei der Wahl der österreichischen                       B eispiel der USA
    Abgeordneten des Europaparlaments.12 Die Präsident-
                                                                             Das Mehrheitswahlrecht findet sich heute v.a. im
    schaftswahl in den USA steht dazu im Gegensatz und
                                                                             anglo-amerikanischen Raum (USA, Großbritannien).
    gilt als klassisches Beispiel für ein Mehrheitswahlrecht.
                                                                             In den USA ist diese Form des Wahlrechts u.a. durch den
                                                                             bekannten Spruch „The winner takes it all“ beschrieben.
    3.1. D as V erhältniswahlrecht                                           Jeder Bundesstaat der USA verfügt über Wahlmän-
    in Ö sterreich                                                           ner bzw. Wahlfrauen (Electors), die der Bevölkerungs-
                                                                             anzahl entsprechen. Kalifornien als bevölkerungsreichs-
    Das Verhältniswahlrecht hat grundsätzlich zum Ziel, die
                                                                             ter Staat verfügt z.B. über 55 Wahlfrauen/Wahlmänner,
    Stimmverteilung bei einer Wahl im Parlament propor-
                                                                             Alaska als bevölkerungsarmer Bundesstaat über drei.
    tional abzubilden. Die Parteien sollen in jener Stärke
                                                                             In fast allen amerikanischen Bundesstaaten gilt, dass
    im Parlament repräsentiert sein, die ihnen aufgrund der
                                                                             jene Kandidatin bzw. jener Kandidat, die/der die rela-
    erzielten Stimmen bei der Wahl zusteht: Eine Partei,
                                                                             tive Mehrheit erreicht (also im Vergleich zu allen ande-
    die bei einer Wahl wenig Stimmen erhalten hat, ist mit
                                                                             ren KandidatInnen die meisten Stimmen erhalten hat),
    wenigen Abgeordneten im Parlament vertreten; eine
                                                                             Sieger bzw. Siegerin dieses Bundesstaates ist. Selbst
    Partei mit vielen Stimmen ist mit vielen Abgeordneten
                                                                             bei einem knappen Ausgang von 51 zu 49 Prozent der
    vertreten. Damit haben kleinere Parteien eine wesent-
                                                                             Stimmen gehen Zweitplatzierte leer aus. Daher kommt
    lich größere Chance, ins Parlament einzuziehen und
                                                                             der Spruch „The winner takes it all“. Alle Wahlfrauen
    politisch mitzugestalten als im Mehrheitswahlrecht.
                                                                             bzw. Wahlmänner des Bundesstaates sind dann bei der
    Letzteres kennt zumeist nur einen einzigen Sieger bzw.
                                                                             eigentlichen Wahl des Präsidenten bzw. der Präsidentin
    eine einzige Siegerin, der/die dann die gesamte poli-
                                                                             (Electoral College) angehalten, die Siegerin bzw. den
    tische Macht der zur Wahl stehenden Funktion über-
                                                                             Sieger ihres Bundesstaates zu wählen. Es gibt keinen
    tragen bekommt. Allerdings könnte die konsequente
                                                                             gesetzlichen Zwang, eine bestimmte Person zu wählen.
    Anwendung des Verhältniswahlrechts zu einer „Zersplit-
                                                                             Da jedoch die Wahlmänner/Wahlfrauen eines Bundes-
    terung“ der Parteienlandschaft führen, was wiederum
                                                                             staates von jener Partei entsandt werden, deren Kandi-
    die Mehrheitsbildung im Parlament deutlich erschwert.
                                                                             dat bzw. Kandidatin gewonnen hat, kommt ein abwei-
    In Österreich gibt es daher zwei Hürden, von denen eine
                                                                             chendes Stimmverhalten selten vor.143
    Partei mindestens eine nehmen muss, um Abgeordnete
    im Parlament stellen zu können. So muss die Partei bun-
    desweit vier Prozent aller gültigen Stimmen oder ein                     >   tipp Link

    Grundmandat (Direktmandat) in einem der Regional-                        Wie wird der US-Präsident oder die US-Präsidentin
    wahlkreise erreichen.132                                                 gewählt?

    >
                                                                             Informationen auf der Seite der Landeszentrale für
        tipp Link                                                            politische Bildung Baden-Württemberg
                                                                             www.uswahl.lpb-bw.de/wahlsystem_usa.html
    Politiklexikon für junge Leute
    Erklärungen in leicht verständlicher Sprache
    www.politik-lexikon.at/mehrheitswahl
    www.politik-lexikon.at/verhaeltniswahl                                   14 Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Internationales >
                                                                             USA > The winner takes it all? Das Wahl- und Parteiensystem in den USA:
                                                                             www.bpb.de/internationales/amerika/usa/10667/wahl-und-parteiensystem
                                                                             sowie Laura Oelker und Sybille Klormann: Wahlsystem in den USA: Wie wird
    12 Österreichisches Parlament > Was versteht man unter Verhältniswahl-   der US-Präsident gewählt? In: Die Zeit, 8.11.2016: www.zeit.de/politik/aus-
    recht?: www.parlament.gv.at/PERK/FAQ/WAHL                                land/2012-11/usa-wahl-wahlsystem sowie Politiklexikon für junge Leute >
    13 Ebd.                                                                  Mehrheitswahl: www.politik-lexikon.at/mehrheitswahl

6   www.politik-lernen .at
E-Demokratie                                             und           E-Voting
                                                 Maria Kellner, E-Voting.CC GmbH (2012)

1. E-Demokratie – Moderne Demokratie im                                    BefürworterInnen versprechen sich, durch die Mittel
Internet                                                                   der E-Demokratie bestehende Demokratien zu beleben
                                                                           und wieder näher an die BürgerInnen heranzuführen.
Das Internet ist heute aus unserem Alltag nicht mehr
                                                                           E-Demokratie steckt jedoch noch in den Kinderschu-
wegzudenken. Ebenso ist es für die sogenannte „west-
                                                                           hen und muss sich in der Bevölkerung erst etablieren.
liche Welt“ eine Selbstverständlichkeit, in fortschritt-
                                                                           Bis dahin ist es ein weiter Weg, der mit einigen Heraus-
lichen demokratischen Staaten zu leben. Beides gibt
                                                                           forderungen verbunden ist. So muss bedacht werden,
den Bürgerinnen und Bürgern Freiheiten. Die Demokra-
                                                                           dass einige Bevölkerungsschichten über keinen Inter-
tie gibt uns Grundrechte, das Internet gibt uns Möglich-
                                                                           netzugang verfügen oder (noch) nicht die Medienkom-
keiten, uns zu informieren, mit anderen auszutauschen
                                                                           petenz besitzen, die nötig ist, um damit umzugehen.
und aktiv zu werden.
                                                                           KritikerInnen befürchten, dass sich der „digital divide“
Demokratie besteht schon seit dem antiken Griechen-                        vergrößert. Darunter versteht man die Wissenskluft,
land. Sie ist jedoch immer wieder Veränderungsprozes-                      die zwischen Menschen mit Kenntnissen und Zugang
sen unterworfen und entwickelt sich mit der Gesell-                        zum Internet sowie jenen entsteht, die nicht über
schaft weiter. So wurden, im Gegensatz zur heutigen                        diese Voraussetzungen verfügen. Dies ist eine der vie-
geheimen Wahl, früher Wahlen öffentlich durchgeführt.                      len Herausforderungen, die mit E-Demokratie einher-
Die moderne Demokratie sieht sich einigen neuen                            gehen. Die Arbeitsgruppe des Europarats für E-Demo-
Herausforderungen gegenüber: wachsende Globalisie-                         kratie2 identifizierte 33 Werkzeuge für die Umsetzung
rung und Mobilität, sinkende Wahlbeteiligung und neue                      der E-Demokratie. Diese werden in einer „Roadmap
Technologien. Besonders das Internet gilt als wirkungs-                    to Modern Democracy“ (siehe Abbildung) dargestellt.
volles Instrument, um diesen Herausforderungen zu                          Teilweise werden diese Formen bereits eingesetzt, doch
begegnen. Demokratische Prozesse, wie eine Wahl oder                       der Weg zur „Modern Democracy“ ist noch weit.

                                                                           >
eine Volksabstimmung, können elektronisch umgesetzt
werden. Diese Form der Demokratie wird zumeist als                             tipp Links
elektronische Demokratie oder E-Demokratie bezeich-
                                                                           E-Voting.CC Gmbh: Kompetenzzentrum für elektro-
net, wobei E-Voting, E-Partizipation und E-Petition die
                                                                           nische Wahlen und Partizipation
wichtigsten Formen sind.
                                                                           www.e-voting.cc
Mithilfe von E-Demokratie werden neue Möglichkeiten
                                                                           Informationen zu E-Government und E-Partizipation
der Partizipation geschaffen. Im Vordergrund steht der
                                                                           www.partizipation.at/e-participation.html
Zugang zu neuen, vor allem jungen Zielgruppen durch
einen weiteren Interaktions-, Kommunikations- und                          Bundesministerium für Inneres: Schwerpunkt E-Voting
Informationskanal. E-Demokratie ermöglicht durch grö-                      www.bmi.gv.at/412/start.aspx#pk_07
ßere BürgerInnenorientierung das Erstellen von maßge-
                                                                           Aktuelle Empfehlungen des Europarats zu E-Voting
schneiderten Angeboten. Sie kann also dazu beitragen,
                                                                           www.coe.int/en/web/electoral-assistance/e-voting
dass eine neue Form der Öffentlichkeit und politischen
Kultur entsteht. Neben der Erschließung neuer Ziel-                        E-Voting in Estland. Vorbild für Deutschland?
gruppen hat E-Demokratie das Potenzial, Partizipa-                         www.bpb.de/apuz/255967/e-voting-in-estland-vorbild-
tion zu fördern, wie beispielsweise durch elektronische                    fuer-deutschland?p=all
Petitionen.1

1 Eine Liste aller laufenden E-Petitionen ist auf www.parlament.gv.at zu   2 Ad hoc Committee on e-democracy:
finden.                                                                    www.coe.int/t/dgap/democracy/Activities/GGIS/CAHDE/Default_en.asp
E-Consulate/E-Embassy:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          E-Consulate or E-Embassy is
                                                                                                                                                                                                                     E-Discussion:                                                                                                        the use of electronic means
                                                                                                                                                                                                       Using ICTs to discuss topics                                                                                                       and ICT to provide services for
                                                                                                                                                                                                    and issues of concern amongst                                                                                                         citizens living abroad, such
                                                                                                                                                                                                        citizens, governments and                                                                                                         as passport applications and
                                                                                                                                                                                                                                                              E-Journalism:
                                                                                                                                                                                                      other societal stakeholders.                                                                                                        participation or consultation
                                                                                                                                                                                                                                                              Information and news, reports
                                                                                                                                                                                                                                                              from party or political events,                                             projects.
                                                                                                                                                                                                                                                              and event blogging published
                                                                                                                                                                                                                                                              by citizens and officials to
                                                                                                                                                                                                                     E-Initiative:                            provide unfiltered information
       The map of Modern Democracy                                                                                                                                                                 Using electronic and Internet                              to increase transparency
                                                                                                                                                                                                    tools to establish initiatives                            and accountability of the                                                       Early Stage
       Download the map and toolkit                                                                                                                                                                         that allow citizens to                            democracy.
                                                                                                                                                                                                     participate in, or influence
                                                                                                                                                                                                  political decision-making and                                                 E-Justice / E-Law:                             Use of ICTs in political campaigns, planning of
                                                                                                                                                                                                                  agenda setting.                                               The use of ICT by all stakeholders             campaigns; consisting of E-Electioneering and
                                                                                               E-Ombudsman and                                                           Vote Navigator:                                                                                        of the judiciary in the conduct                E-Advocacy
                             Schedule Independent                                              Audit Institutions:                                               Mainly web-based, with                                                                                         of justice and to improve public
                                                                                               Ombudsmen and audit                                            simple overviews of parties,                                                                                      service, particularly for citizens
                                                                                               institutions‘ websites where                                       politicians and election                                           Information                                and businesses.                                                                E-Parliament:
                                                                                               complaints can be filed both                                                 programmes.                                              Management Tools:                                                                                                         The use of ICT by representative
                                                                                               electronically and anonymously.                                                                                                       Innovative tools to collect                                                                                               assemblies, their members
                                                                                                                                                                                                                                     and aggregate available                                                                                                   and staff in the conduct of their
                                                                                                                                                                                                                                     information or news                                                                                                       tasks and actively involving its
                                                                                                                                                                                                                                     concerning situations and                                                                                                 electorate and citizens.
                                                                                                                                                                                                                                     events initiated by any
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         E-Legislation:
                                                                                                                                                                                                                                     participant of political life.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Using ICT for drafting,
                                                                                                                                                               E-Incentives:                                                                                                                             commenting upon, consulting,
                                                                                                                                                               Incentives used by public                                                                                                                 structuring, formatting,
                                                                                                                                                               authorities or NGOs to reward                                                                                                             submitting, amending, voting
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        E-Party (external):
                                                                                                                                                               citizens or public organizations                                                                                                          and publishing of acts of
            E-Democracy Games:                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Parties are using ICTs to
                                                                                                                                                               participating in E-Democracy                                                                                                              elected assemblies.
            Games and simulations                                                                                                                                                                                                                                     Grassroots C2C,                                                                                   provide members with
                                                                                                                                                               initiatives.
              designed to promote                                                                                       E-Training:                                                                     Regulating E-Democracy:                                       C2G: Citizen-initiated                                                                            information regarding party
           knowledge of electronic                 E-Democracy Webcasts:                                       Initiatives by public                                                                    Provision of electronic or                                    E-Democracy projects                                                                              activities, conventions and
         democracy and introduce                   Some of the initiatives used                       authorities for training civil                                                                    analogue regulations and                                      among citizens or between                                                                         online campaigning.
       citizens to its processes and               by public authorities to cover                        servants, politicians and                                                                      guidelines for the organization                               citizens and
                                                   live web casts of legislative                                                                                                                                                                                                                                     E-Politician:
                               tools.                                                               elected representatives in the                                                                      and administration of                                         government.
                                                   government judiciary                                                                                                                                                                                                                                              Politicians provide an
                                                                                                      use of electronic democracy                                                                       E-Democracy initiatives.
                                                   meetings.                                                                                                                                                                                                                                                         insight into their work, and
                                                                                                                           systems.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     information regarding their
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     use of ICTs.

                                                                                                                                                                                                        Single Government Portal:
                                                     Internal E-Democracy:
                                                                                                                                                                                                        Supporting citizens in dealing
                                               Parties and associations using
                                                                                                                                                                                                        with public authorities by
                                               E-Democracy tools for internal
                                                                                                                                                                                                        using electronic means, e.g.
                                                    purposes like selection of                                     Modern                                                                                                                                             Participatory Budgeting:
                                                                                                                                                               Overcoming E-Obstacles:                  web-based platforms.
                                                 candidates, decision-making                                                                                                                                                                                          Using ICT to include citizens in               E-Petition:
                                                   and internal party voting.                                     Democracy                                    Activities designed to remove                                                                          the budgeting process through                  Electronic delivery of a protest                   E-Consultation:
                                                                                                                                                               the barriers to E-Democracy,                                                                           participatory tools and                        or recommendation to a                             Using ICTs to collect the
                                                                                                                                                               including the issues of digital                                                                        procedures.                                    democratic institution.                            opinions of official groups or
                                                                                                                                                               divide and digital illiteracy.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        public individuals in matters of
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        specific policy issues.

            E-CiRM:
            Public authorities personalize                                                                               Government Interactivity
            citizens’ information to provide                                                                           with Citizens G2C, and C2C:
            customized information.                                                                                       Public authorities interact                                                                                  Social Networking                                                                                                E-Complaints:
                                                                          E-Voting:                                                   with electronic                                                                                  Democracy:                                                                                                       In a step towards citizen-
                                                                          An electronic election or                         grass roots initiatives by                                                                                 Using electronic social networks                                                                                 relationship management,
                                                                          referendum established                               integrating them into                                                                                   for democratic initiatives,                                                                                      public authorities are using
                                                                          mainly by governments that                        the legislative process or                                                                                 participation and deliberation                                                                                   ICTs to provide citizens with
                                                                          involves the use of electronic              providing such initiatives with                                                                                  of citizens, with politicians or                                                                                 an electronic means of filing
                                                                          means in at least the casting                   administrative or financial                                                                                  government and vice versa.                                                                                       complaints.
                                                                          of the vote.                                                        support.

                                                                                                                                                                                                                                                                                     E-Spatial Planning:
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Neighbourhood initiatives
                                 Later Stage                                                                                                                       E-Inclusion:                                                                                                      or public authority and                                    Advanced Stage
                                                                                                                                                   Connecting the unconnected                                  Combating Digital                                                     NGO-established initiatives
                                                                                                                                                 through initiatives to promote                                Illiteracy:                                                           to discuss projects with a
                                                                                                                                                         inclusion, especially of                              Actions and activities by                                             neighbourhood context such
                                                                                                                                                     the elderly, minorities and                               public authorities and NGOs to                                        as urban planning.
                                                                                                                                                  marginalised socio-economic                                  combat digital illiteracy and
                                                                                                                                                       groups in E-Democracy.                                  digital divide issues.

© E-Voting.CC GmbH
2. E-Voting – die Zukunft des Wählens                                         Dadurch wird die Verlässlichkeit des Wahlresultats
                                                                              gesteigert und die Auszählung beschleunigt. Unab-
Ein wichtiges Instrument der Demokratie ist die Wahl
                                                                              hängigkeit von Zeit und Ort bei der Stimmabgabe ist
der VolksvertreterInnen. Die Stimmabgabe bei Wahlen
                                                                              zudem ein wesentlicher Punkt, der besonders für junge,
ist ein Grundrecht. Auch bei der Wahl gibt es moderne
                                                                              technologieaffine sowie für im Ausland lebende Wähle-
Entwicklungen, wie zum Beispiel E-Voting, die elektro-
                                                                              rInnen interessant ist. E-Voting hat durch diese Vorteile
nische Form des Wählens. Hier werden elektronische
                                                                              das Potenzial, neue WählerInnenschichten zu erschlie-
Mittel in mindestens einem der folgenden drei Prozesse
                                                                              ßen. So können mit E-Voting Umstände geschaffen wer-
eingesetzt: WählerInnenidentifizierung, Stimmabgabe
                                                                              den, unter denen auch Menschen mit Beeinträchtigun-
und Auszählung der Stimmen. Der Einsatz von E-Voting
                                                                              gen ihre Stimme ohne fremde Hilfe, selbstbestimmt und
hat unterschiedliche Vorteile für die WählerInnen, die
                                                                              somit geheim abgeben können. Beispielgebend hier-
Verwaltung und die Politik. Ein zentraler Aspekt ist die
                                                                              für ist New South Wales in Australien zu nennen, wo
Vereinfachung und Beschleunigung des Wahlprozesses.
                                                                              bei den State General Elections im Jahr 2011 E-Voting
                                                                              für blinde, körperlich beeinträchtigte Menschen sowie
Definitionen31
                                                                              AnalphabetInnen eingesetzt wurde, indem zusätzliche
E-Demokratie                                                                  Hilfsmittel wie etwa ein elektronischer Bildschirmleser
Darunter versteht man die Umsetzung politischer Pro-                          zur Verfügung gestellt wurden.41Im besten Fall kann
zesse mithilfe von Informations- und Kommunikations-                          E-Voting also dazu beitragen, dass die Wahlbeteiligung
technologie. Die drei wichtigsten Formen der E-Demo-                          erhöht und die Demokratie gestärkt wird. Trotz aller Vor-
kratie sind E-Partizipation, E-Petition und E-Voting.                         teile müssen Wahltechnologien mit besonderer Achtsam-
                                                                              keit eingesetzt werden, da demokratische Wahlprozesse
E-Partizipation
                                                                              strengen Kriterien unterliegen. So muss sichergestellt
Unter E-Partizipation/E-Konsultation wird die Beteili-
                                                                              werden, dass die Wahl frei und geheim durchgeführt wird.
gung der BürgerInnen durch Befragung, Beratung, Dis-
                                                                              Wahltechnologien erfordern zudem Medien- und Techno-
kussion und Abstimmung in der Entwicklung von Geset-
                                                                              logiekompetenz. Auch das Vertrauen in die Technologie
zen und anderen politischen Entscheidungen verstanden.
                                                                              muss bei den BürgerInnen erst aufgebaut werden.
E-Petition
                                                                              In vielen Ländern ist E-Voting bereits verbreitet. Län-
Darunter fällt die Bereitstellung eines elektronischen
                                                                              der wie die USA, Brasilien und Indien verwenden Wahl-
Kanals zur Einreichung von Petitionen und Beschwer-
                                                                              maschinen, die in den Wahllokalen aufgestellt werden.
den an eine Regierung oder Verwaltungsbehörde, um
                                                                              Norwegen, Schweiz und Estland setzen I-Voting ein.
Missstände in staatlichen Institutionen aufzuzeigen.
                                                                              In anderen Ländern werden diese Formen des Wählens
Electronic Voting/E-Voting                                                    getestet. Nach mehreren unverbindlichen Testwahlen
E-Voting oder elektronisches Wählen bedeutet in einem                         wurde in Österreich im Rahmen der ÖH-Wahlen 2009
weiten Verständnis den Einsatz von Informations- und                          erstmalig die rechtsverbindliche Stimmabgabe über
Kommunikationstechnologie in einem oder mehr der                              das Internet ermöglicht. In diesem Pilotprojekt wur-
folgenden drei Prozesse: 1. WählerInnenidentifizierung,                       den zahlreiche Erfahrungen gesammelt, die beispielge-
2. Stimmabgabe, 3. Stimmauszählung. In einem engen                            bend für allfällige zukünftige Internetwahlen stehen.
Verständnis bedeutet E-Voting den Einsatz von Infor-                          So definierte der Verfassungsgerichtshof den Rechtsrah-
mations- und Kommunikationstechnologie zumindest                              men für I-Voting wesentlich genauer, nachdem die Wahl
bei der Stimmabgabe.                                                          von verschiedenen Fraktionen der Österreichischen
                                                                              HochschülerInnenschaft angefochten wurde, da das
Internet Voting/I-Voting
                                                                              I-Voting-System für Laien nicht nachvollziehbar war.52
Internet Voting oder auch Onlinewahl beschreibt die
                                                                              Zusätzlich konnten Erfahrungswerte im Umgang mit
Möglichkeit, über das Internet zu wählen.
                                                                              der BürgerInnenkarte für elektronische Partizipations-
                                                                              verfahren gewonnen werden, die für künftige Projekte
3 Quellen u.a.: Council of Europe Recommendation Rec (2004) 11 of the
Committee of Ministers to member states on legal, operational and technical   genutzt werden können.
standards for e-voting: www.coe.int/t/dgap/democracy/Activities/Key-Texts/
Recommendations/Rec%282004%2911_Eng_Evoting_and_Expl_Memo_en.pdf              4 Vgl. www.everyonecounts.com/in-the-news/project-ivote-internet-
von Lucke, Jörn; Reinermann, Heinrich (2004): Speyerer Definition             voting-in-new-south-wales-australia
von Electronic Government: www.joernvonlucke.de/ruvii/Sp-EGov.pdf             5 Vgl. Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs vom 13.12.2011:
                                                                              www.vfgh.gv.at > Ausgewählte Entscheidungen > 2011
ISL

                                                                                                                                                                                                                                                                                   FIN

                                                                                                                                                                                                                              NOR                                                                                                             RUS
                                                                                                                                                                                                                                                SWE                                 EST
                             CAN
                                                                                                                                                                                                                                                                                    LVA
                                                                                                                                                                                                                              DNK
                                                                                                                                                                                                                                                                                  LTU

                                                                                                                                                                                                                                                                                              BLR
                                                                                                                                                                                IRL
                                                                                                                                                                                              GBR                 NLD                                          POL
                                                                                                                                                                                                                 BEL           DEU
                                                                                                                                                                                                                        LUX                       CZE
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          UKR                                                                                           KAZ
                                                                                                                                                                                                                                                               SVK
                                                                                                                                                                                                                                                AUT                                             MDA                                                                                                                                                      MNG
                                                                                                                                                                                                                         CHE LIE                               HUN
                                                                                                                                                                                                          FRA                                   SVN HRV                             ROU
                                                                                                                                                                                                                                    ITA
                                                                                                                                                                                                                                                              BIH         SRB
                                                                                                                                                                                                                       MCO                  SMR
                                                                                                                                                                                                          AND                                                       MNE                 BGR
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                GEO                                               UZB
                                                                                                                                                                                                                                          VAT                               MKD                                                                                                                                                  KGZ
                                                                                                                                                                                                                                                                      ALB                                                                           ARM   AZE
                       USA                                                                                                                                                PRT         ESP
                                                                                                                                                                                                                                                                            GRC                                                                                                             TKM                                                                                                       PRK
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  TUR
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    TJK

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            KOR          JPN
                                                                                                                                                                                                                                                      MLT
                                                                                                                                                                                                                              TUN                                                                                CYP              SYR                                                                                                                            CHN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              AFG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    IRQ
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      ISR
                                                                                                                                                                                MAR                                                                                                                                                                                                IRN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              JOR
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          PAK
                                                                                                                                                                                                           DZA                                                                                                                                                                                                                               NPL
                                                                                                                                                                                                                                                  LBY                                               EGY                                                                                                                                            BTN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       BHR
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             QAT
                                                                                                                                                       ESH                                                                                                                                                                                                                                                                                         BGD
                                                                  BHS
             MEX                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     ARE
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           SAU
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       IND
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           MMR
                                                                 CUB

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         LAO
                                                                                                                                                                   MRT
                                                                                    HTI DOM                                                                                                                                                                                                                                                                                                OMN

                                     BLZ                           JAM                                      KNA       ATG                                                             MLI                                     NER
                                                                                                                                                                                                                                                                     TCD
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          SDN
                                                                                                                                               CPV                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     THA
                                                                                                                      DMA                                                                                                                                                                                                               ERI
                             GTM                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 YEM
                                         HND                                                                                                          SEN
                                   SLV                                                                          LCA
                                                                                                                VCT         BRB                      GMB
                                           NIC                                                                                                                                              BFA                                                                                                                                                                                                                                                                                    KHM                            PHL
                                                                                                                   GRD                               GNB
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          VNM
                                                                                                                                                            GIN
                                                                                                                      TTO                                                                             BEN                                                                                                                               ETH
                                               CRI                                                                                                                                                                      NGA
                                                     PAN                                                                                                     SLE
                                                                                                                                                                                            GHA     TGO
                                                                                                    VEN                                                                     CIV                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      PLW
                                                                                                                                                                                                                                                                          CAF                                                                                                                                                                LKA
                                                                                                                                                                    LBR
                                                                                                                        GUY
                                                                                                                                                                                                                                          CMR                                                                                                                                                                                                                                                   BRN
                                                                                                                                  SUR                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        MYS                                                                               MHL
                                                                              COL
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          SOM
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                MDV                                                                                                              FSM
                                                                                                                                                                                                                                GNQ                                                                               UGA                                                                                                                                                               SGP
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    KEN
                                                                                                                                                                                                                 STP                                    COG
                                                                                                                                                                                                                                      GAB
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                IDN
                                                           ECU                                                                                                                                                                                                                      COD                                                                                                                                                                                                                                                                  NRU
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           RWA
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           BDI

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            SYC
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           PNG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            TZA

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 TUV
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   TLS
                                                                        PER                                                             BRA                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            SLB
                                                                                                                                                                                                                                                            AGO                                                                                           COM

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       MWI
                                                                                                                                                                                                                                                                                              ZMB

                                                                                                          BOL                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        VUT

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            MOZ
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           ZWE                                                                                                                                                                                                                                                             FJI
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                MDG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  MUS
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       TON
                                                                                                                        PRY                                                                                                                                 NAM                           BWA
                                                                                              CHL

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                SWZ                                                                                                                                                                                                            AUS

                                                                                                                                                                                                                                                                                    ZAF             LSO

                                                                                                                  ARG
                                                                                                                                         URY

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     NZL

      no E-Voting

      voting technologies other than casting votes

      Planning, trials, non-legally binding E-Voting

      e-voting with EVM
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        World map of electronic voting
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        This map of electronic voting is based on research conducted by E-Voting.CC and reflects the status quo of
      e-voting with Internet Voting                                                                                                                                                                                                                                                                                     electronic voting at the end of 2011. The information is subject to change and E-Voting.CC can not be held liable
      e-voting with EVM and Internet Voting
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        for the correctness of the provided information. The map is the intellectual property of E-Voting.CC. To use this map,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ask for permission (email at office@e-voting.cc) and ensure a correct citation.
      stopped

©  E-Voting.CC GmbH: www.e-voting.cc/wp-content/uploads/2012/03/e-voting_map_2011.pdf
e-voting_karte_105.indd 1-2                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        19.12.2011 12:01:07
Nr. 9   Wah len

        4 Wahlkampf und Wahlprognosen
        4.1. W ahlkampf                                            4.2. W ahlprognosen
        Der Wahlkampf bietet wahlwerbenden Parteien die            Meinungsforschungsinstitute erstellen laufend und
        Möglichkeit, ihre Programme und Ziele zu präsentieren      verstärkt im Vorfeld von Wahlen Prognosen über das
        bzw. sich hinsichtlich aktueller Themen zu positionie-     Abstimmungsverhalten der WählerInnen.15 Besonders
        ren. Auch für die Mobilisierung der Parteimitglieder ist   bekannt ist die so genannte „Sonntagsfrage“.16 2
        der Wahlkampf – und die Berichterstattung darüber –        Sie werden dabei entweder von Medien (Fernsehsendern,
        von Bedeutung. Dazu betreiben Parteien zumeist einen       Zeitungen, Magazinen) beauftragt oder direkt von den
        großen finanziellen Aufwand für Wahlwerbung (Inse-         Parteien. Diese Prognosen machen oft die Wahlkampf-
        rate, Wahlplakate, Radio- und Fernsehspots, Kampagnen      berichterstattung spannender („Kopf-an-Kopf-Rennen“,
        in den sozialen Medien etc.).                              „Kampf um den Einzug ins Parlament“ etc.) und können
                                                                   zu gesteigertem Interesse an der politischen Bericht-

        >
                                                                   erstattung beitragen. Ein Problem im Zusammenhang
            Tipp Methode                                           mit der Veröffentlichung von Umfrageergebnissen stellt
                                                                   sich jedoch, wenn Mindeststandards einer qualitätvollen
        Analyse von Wahlplakaten
                                                                   Berichterstattung nicht eingehalten werden, darunter:
        1) Politische Bildstrategien
                                                                   •• Basisinformationen wie Name des Forschungsinstituts,
        Den Kern des Onlinemoduls bilden 200 ausgewählte
                                                                      AuftraggeberIn, Größe und Reichweite der Stichprobe
        Wahlplakate aus den Nationalratswahlkämpfen von
                                                                   •• Angabe der Schwankungsbreite173
        1945 bis 2017. Sie bieten die Möglichkeit, sich auf eine
                                                                   •• Angabe des genauen Wortlauts der Fragestellung
        visuelle Zeitreise zu begeben; inklusive Hintergrund-
                                                                   •• Angabe des Prozentsatzes der Befragten, die die jewei-
        informationen und Anregungen zum Umgang mit dem
                                                                      lige Frage nicht beantwortet haben
        Medium Wahlplakat im Unterricht.
                                                                   •• deutliche Trennung von Umfrageergebnissen und
        www.demokratiezentrum.org/bildstrategien.html
                                                                      Kommentierung bzw. Interpretation.

                                                                   >
        2) Kampf der Symbole. Plakate zu den Nationalrats-
        wahlen. 1. Republik Österreich                                 tipp Materialien
        Ausgewählte Plakate und Flugblätter aus Wahlkämpfen
                                                                   Neuwal.com: Wahlumfragen in Österreich
        der Ersten Republik
                                                                   Vergleich aktueller Umfragen; inkl. Einordnung von
        www.oeaw.ac.at/cmc/kds/wahlen.php
                                                                   Verfahren anhand ausgewählter Qualitätsmerkmale
                                                                   www.neuwal.com/wahlumfragen
                                                                   Der WählerInnenwille
                                                                   Forum Politische Bildung (Hrsg.): Informationen zur Poli-
                                                                   tischen Bildung 27/2007.
                                                                   www.politischebildung.com/?Sel=387
                                                                   Gefragte Meinung. Demoskopie als Thema und
        Die letzten Wahlen.                                        Methode in der politischen Bildung
        Mehr dazu auf:                               1930/
                               /oesterreich1918plus/               Reeb, Hans-Joachim. Wochenschau-Verlag, 2009.
        www.politik-lexikon.at                                     www.wochenschau-verlag.de/gefragte-meinung.html

                                                                   15 Vgl. hier und im Folgenden: Melischek, Gabriele: Der publizierte Wähle-
                                                                   rInnenwille. In: Der WählerInnenwille, S. 23ff (siehe Materialientipp).
                                                                   16 Diese Bezeichnung bezieht sich auf die Frage, welche Partei bzw. Person
                                                                   die Befragten wählen würden, „wenn am nächsten Sonntag Wahlen wären“.
                                                                   17 Das Fehlen dieser Angabe bzw. falsche Angaben können u.U. dazu füh-
                                                                   ren, dass WählerInnen die von ihnen präferierte Kleinpartei nicht wählen,
                                                                   weil die Prognosen ein Scheitern an der Vierprozenthürde vorhersagen und
                                                                   sie befürchten, eine „verlorene Stimme“ abzugeben.

                                                                                                                 @ Ze nt ru m_p ol i s          11
p o l i s a ktue l l   2018

     5 Wählen ab 16                                                                 Volljährigkeit mit 18
                                                                                    Mehr dazu auf:
                                                                                    www.politik-lexikon.at
                                                                                                          – Wählen mit 16.

                                                                                                            /oesterreich1918plus/
                                                                                                                                  2001/

     Der Nationalrat stimmte 2007 der Senkung des Wahl-
     alters von 18 auf 16 Jahre für bundesweite Wahlen
     zu. In Österreich durften damit als erstem europäi-
     schen Land Jugendliche ab 16 Jahren auf allen Ebenen                           >   Tipp Methode

     (Gemeinde-, Landtags-, Nationalrats-, Bundespräsident-                         Wählen ab 16 – Pro und Contra
     schafts- und Europawahlen) das aktive Wahlrecht aus-
                                                                                     Hängen Sie an gegenüberliegenden Punkten im
     üben.18 Das passive Wahlalter wurde gleichzeitig von
                                                                                     Klassenzimmer die Schilder „Ich stimme zu“ und
     19 auf 18 Jahre gesenkt. 2008 konnten österreichische
                                                                                    „Ich stimme nicht zu“ auf. Lesen Sie nun die unten-
     16- und 17-Jährige erstmals ihre Stimme bei einer Nati-
                                                                                     stehenden Thesen vor. Die SchülerInnen sollen sich
     onalratswahl abgeben. Österreich kam mit der Wahl-
                                                                                     entsprechend ihrer Meinung im Raum positionieren.
     altersenkung u.a. der Forderung österreichischer und
                                                                                     Diskutieren Sie anschließend mit den SchülerInnen
     europäischer JugendvertreterInnen nach, Jugendliche
                                                                                     deren Meinungen zu den Statements.
     formell stärker in politische Entscheidungen einzubin-
     den. Auch in vielen anderen europäischen Staaten wird                          Statements:
     die Senkung des Wahlalters für junge Menschen disku-                           •• Sechzehnjährige sind reif genug, um wählen zu gehen.
     tiert. Malta hat 2018 als zweites europäisches Land das                        •• Jugendliche sind politisch leichter manipulierbar als
     Wahlalter von 18 auf 16 Jahre gesenkt.                                            Erwachsene.
                                                                                    •• Das Wahlverhalten von Jugendlichen ist demokratie-
     >   tipp Links                                                                    gefährdend, da diese Extrempositionen einnehmen.
                                                                                    •• Jugendliche sind sehr an Politik interessiert.
     Wählen mit 16
                                                                                    •• Jugendliche haben die Möglichkeit, sich über andere
     Informationen auf der Seite der Bundesministerin für
                                                                                       Beteiligungsformen (Jugendforen, SchülerInnenpar-
     Frauen, Familien und Jugend
                                                                                       lament etc.) in die politische Debatte einzubringen.
     www.frauen-familien-jugend.bka.gv.at/jugend/betei-
                                                                                    •• Jugendliche sollten die Chance erhalten, die Ent-
     ligung-engagement/waehlen-mit-16.html
                                                                                       scheidungen, die sie betreffen, mitzugestalten.
     Junge WählerInnen bei der Nationalratswahl 2008
                                                                                    Nach „Wir haben die Wahl“: www.politik-lernen.at/
     Analyse von SORA und dem Institut für Strategieanalysen
                                                                                    wirhabendiewahl
     www.sora.at/fileadmin/downloads/wahlen/2009_
     waehlen-mit-16_zusammenfassung.pdf

     Wählen mit 16 bei der Nationalratswahl 2013
     Studie von Sylvia Kritzinger, Eva Zeglovits und Patricia
     Oberluggauer im Auftrag der Parlamentsdirektion
                                                                                    >   Tipp Methode

                                                                                    Wählen ab 14?
     www.parlament.gv.at/ZUSD/PDF/Wahlstudie_Waeh-
     len_mit_16.pdf                                                                 Zielsetzung: Auseinandersetzung mit der Frage, aus
                                                                                    welchen Motiven und mit welchen Argumenten die
     Wählen mit 16 – ErstwählerInnen bei der National-
                                                                                    Diskussion um eine Wahlaltersenkung geführt wird;
     ratswahl 2017
                                                                                    Reflexion über Kompetenzen, die ein Wähler bzw. eine
     Bericht von Sylvia Kritzinger, Markus Wagner und
                                                                                    Wählerin aufweisen sollte, um am demokratischen
     Josef Glavanovits im Auftrag der Parlamentsdirektion
                                                                                    Prozess mitwirken zu können
     www.parlament.gv.at/ZUSD/PDF/Endbericht_
     NRW_2017_final.pdf                                                             Die gesamte Übung kann in der Unterrichtsbeispiele-
     18 Bei Landtagswahlen war es 16-Jährigen in fünf Bundesländern bereits
                                                                                    Datenbank von Zentrum polis abgerufen werden.
     zuvor möglich gewesen, ihre Stimme abzugeben. Aufgrund des „Homoge-            www.politik-lernen.at/waehlenab14
     nitätsprinzips“ zieht die in der Verfassung verankerte Wahlaltersenkung
     auch eine Absenkung der Altersgrenzen in allen Bundesländern nach sich.
     Vgl. Karlhofer, Ferdinand: Wählen mit 16. In: Der WählerInnenwille, S. 37ff.

12   www.politik-lernen .at
Nr. 9   Wah len

        6 Unterrichtsbeispiel
        W ahlwerbung      in   P rintmedien        analysieren
        Dauer            1 Unterrichtseinheit           Lehrplan GSK/PB Sek I (2016)
                                                                                       n und Wählen
                                                        7. Schuls tufe, Modul 9: Wahle
        Schulstufe       ab der 7. Schulstufe                                            che Mitbes timmung
                                                        8. Schuls tufe, Modul 8: Politis
                                                                                          und polit. Kommunik ation
        Methoden         Gruppenarbeit, Analyse         8. Schuls tufe, Modul 9: Medien

        Kompetenzen      Politikbezogene Methodenkompetenz, Urteilskompetenz

        Ziel             Wahlwerbung anhand eines Schemas analysieren und begründet bewerten

        Vorbereitung /   •• Analyseschema ausdrucken (evtl. auf A3), jeweils ein bis zwei Exemplare pro Gruppe
        Materialien      •• Anzeigen wahlwerbender Parteien aus Zeitungen und Zeitschriften sammeln bzw. die Schü-
                            lerInnen auffordern, selbst Ausschnitte mitzubringen

        Methodisch-      Da Parteien ihre Werbemittel zielgruppenorientiert einsetzen, empfiehlt es sich, Anzeigen
        didaktische      aus mehreren unterschiedlichen Tageszeitungen, jedenfalls aber von den meistgelesenen zu
        Hinweise         sammeln. Um Objektivität zu wahren und Überwältigung zu vermeiden, müssen Anzeigen aller
                         kandidierenden Parteien, welche inserieren (nicht alle tun das oder können sich dies auch
                         leisten – auch dies gilt es zu thematisieren), gesammelt und zur Verfügung gestellt werden.

        Ablauf           •• Variante 1: Jede Gruppe erhält eine Anzeige – es sollte bei der Verteilung der Anzeigen
                            darauf geachtet werden, dass alle inserierenden Parteien in gleicher Anzahl vertreten sind.
                         •• Variante 2: Jede Gruppe erhält zwei unterschiedliche Anzeigen derselben Partei. Auf diese
                            Art und Weise ist es möglich, eine bestimmte Werbelinie der Partei besser zu erkennen.
                         •• Variante 3: Jede Gruppe erhält jeweils zwei unterschiedliche Anzeigen unterschiedlicher
                            Parteien. Durch den Vergleich sind Unterschiede zwischen den Werbelinien der Parteien
                            besser zu erkennen.

                         1. Die SchülerInnen bilden Gruppen zu drei bis vier Personen. Jede Gruppe erhält – je nach
                            gewählter Variante – ein oder zwei Exemplare des Analyseschemas.

                         2. Die SchülerInnen tragen ihre Überlegungen und Beobachtungen in das Analyseschema ein.

                         3. Anschließend werden die Ergebnisse in einem Klassengespräch ausgetauscht.

                         4. In einem weiteren Schritt werden die SchülerInnen aufgefordert, zumindest eine Anzeige
                            zu bewerten: Welche Anzeige spricht dich besonders an oder stößt dich besonders ab?
                            Begründe deine Meinung.

                         Vertiefung ab der 8. Schulstufe mit Fokus digitale Medien
                         polis aktuell 5/2017: Politische Mitbestimmung | Medien und politische Kommunikation
                         Informationen zur Politischen Bildung 43/2018: Medien und politische Kommunikation

        Autorin          Leicht adaptiert nach: Elfriede Windischbauer

                         In: Ammerer, Heinrich; Krammer, Reinhard; Windischbauer, Elfriede: Politische Bildung
                         konkret. Beispiele für kompetenzorientierten Unterricht. Wien: Edition polis, 2009.
                         www.politik-lernen.at/editionpolis
                         Weitere Unterrichtsideen zum Thema Wahlen in der Praxisbörse von Zentrum polis:
                         www.politik-lernen.at/praxisboerse

                                                                                                   @ Ze nt ru m_p ol i s   13
p o l i s a ktue l l   2018

     Kopier vorlage       Analyseschema

                                        Hier die Anzeige aus der Zeitung auflegen.

       1 Wie wirkt diese Anzeige beim ersten Betrachten
         auf euch? Welche Wörter fallen euch dazu ein?          2 Wer/was
                                                                  genau.
                                                                          ist im Vordergrund zu sehen? Beschreibt

          Schreibt sie auf.

       3 Wer/was    ist im
         Beschreibt genau.
                                Hintergrund    zu      sehen?
                                                                4 Was wird im Text mitgeteilt? Fällt etwas an der
                                                                  Sprache auf?

       5 Welche Farben werden oft verwendet? Wofür ste-
         hen diese Farben? Welche Bedeutung haben sie?  6 Findet ihr in dieser Anzeige Symbole (Zeichen,
                                                          Sinnbild)? Wenn ja: Wofür stehen sie?

       7 AnBenennt
              wen richtet sich die Anzeige?
                   die Zielgruppe möglichst konkret.            8 Was  ist die Hauptaussage (Botschaft, Message)
                                                                  dieser Anzeige?

14   www.politik-lerne n .at
Nr. 9   Wah len

        7 	Link- und Materialientipps
        7.1. I nformationen                                           7.2. U nterrichtsmaterialien
        Wählen gehen                                                  Datenbank mit Unterrichtsideen von Zentrum polis
        Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aus Politik    Stundenbilder und im Unterrichtsalltag umsetzbare Pro-
        und Zeitgeschichte 38-39/2017.                                jektideen, u.a. zu Wahlen/Wählen und Demokratie lernen
        Diskussionsbeiträge zur Frage, ob Wahlen demokratische        www.politik-lernen.at/praxisboerse
        Legitimität sichern, Argumente für und gegen die Wahl-
                                                                      Wege der politischen Mitbestimmung in Österreich
        pflicht, E-Voting am Beispiel von Estland u.v.m.
                                                                      Parlamentsdirektion (Hrsg.): Unterrichtsmaterialien zum
        www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/255952
                                                                      Jugendparlament, 2013.
        Sprechen wir übers Wählen                                     Kopiervorlagen (Grafiken, Lückentexte etc.) für den Unter-
        Zusammenstellung der Initiative unsereVerfassung –            richt zu den Themen Wahlen, direkte Demokratie u.v.m.
        Verein zur Förderung politischer Bildung                      www.reininsparlament.at/fileadmin/reininsparlament
        w w w.unserever f assung.at/w p - content/uploads/
                                                                      KOMPASS – Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die
        2017/02/Wahlen_unsereVerfassung_2017.pdf
                                                                      schulische und außerschulische Bildungsarbeit
        Politiklexikon für junge Leute: Schwerpunkt Wahlen            Deutsches Institut für Menschenrechte, Bundeszentrale für
        Das Lexikon ist eine Einführung in die Welt der Politik für   politische Bildung, Europarat (Hrsg.), 2005.
        junge Menschen ab 12 Jahren. Auch zum Thema Wahlen            Grundlagentexte zum Thema Demokratie und Wahlen sowie
        und Wählen finden sich zahlreiche Einträge.                   Unterrichtsideen, z.B. zu „Wählen oder nicht wählen?“
        www.politik-lexikon.at                                        http://kompass.humanrights.ch

        RECHTleicht.at – Politik verständlich machen                  Politische Bildung im Lehrplan GSK/PB Sek I (2016).
        Parteiprogramme im „leichten Format“, Lexikon in leicht       Handreichung für die 7. Schulstufe: Wahlen und Wählen
        verständlicher Sprache u.v.m.                                 Zentrum polis (Hrsg.): polis aktuell 5/2018.
        www.rechtleicht.at                                            Themen u.a.: direkte und indirekte Demokratie, pro und
                                                                      contra Wahlwerbung, Projekt „Wir gründen eine Partei“
        Demokratiedebatten: Wahlen
                                                                      www.politik-lernen.at/7.schulstufe
        Timeline Wahlrechtsentwicklung in Österreich, Wahl-
        rechtsglossar, Informationen zur Wahlrechtsreform 2007        Europa mitgestalten
        www.demokratiezentrum.org/themen/demokratiedebatten           Zentrum polis (Hrsg.): polis aktuell 8/2018.
                                                                      Informationen zur Arbeit des Europäischen Parlaments
        Wahlbeobachtung.org
                                                                      sowie zur Europawahl
        Arbeitsgemeinschaft österreichischer Wahlbeobachte-
                                                                      www.politik-lernen.at/europamitgestalten
        rInnen; Factsheets zum Wahlsystem Österreichs, der Wahl
        zum Europäischen Parlament, Reformvorschläge u.v.m.           Landtagswahlen und Landtage in Österreich
        www.wahlbeobachtung.org                                       Fachdidaktikzentrum für Geschichte, Sozialkunde und
                                                                      Politische Bildung (Hrsg.): historisch-politische bildung
        Unzulässigkeit von parteipolitischer Werbung an Schulen
                                                                      1/2010.
        Erlass des Bildungsministeriums u.a. dazu, was bei der Ein-
                                                                      Fachwissenschaftliche Beiträge und Praxismodelle
        ladung von PolitikerInnen an Schulen zu beachten ist
                                                                      www.politik-lernen.at/hpb_landtagswahlen
        http://bildung.bmbwf.gv.at/ministerium/rs/2008_13.html
                                                                      Thema im Unterricht: Wahlen für Einsteiger
        Was darf Politische Bildung?
                                                                      Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), 2017.
        Handreichung des Zentrums für Politische Bildung an der
                                                                      Analyse des WählerInnentyps; Sammlung von Argumen-
        PH Wien, u.a. zur Frage des Umgangs mit politischen Par-
                                                                      ten, zur Wahl zu gehen etc.
        teien im Unterricht, Teilnahme an Demonstrationen u.v.m.
                                                                      www.bpb.de/shop/lernen/thema-im-unterricht/36922/
        www.politik-lernen.at/site/shop/shop.item/106440.html
                                                                      wahlen-fuer-einsteiger

                                                                                                          @ Ze nt rum_pol i s      15
polis aktuell                        Nr. 9   2018

Aus dem Politiklexikon für junge Leute:
www.politik-lexikon.at

Europawahl
Das Europäische Parlament ist die Versammlung der EU-Abgeordneten. (...) Bis 1979 wurden die Abgeord-
neten von den einzelnen Ländern ohne vorherige Wahlen für die Dauer von fünf Jahren entsandt. Die erste
direkte Wahl durch EU-Bürger und -Bürgerinnen fand im Jahr 1979 statt. Seitdem haben alle Wähler und
Wählerinnen in den EU-Mitgliedsländern die Möglichkeit, auf Grund von Wahlvorschlägen der politischen
Parteien die Abgeordneten für das EU-Parlament zu wählen.
www.politik-lexikon.at/europaeisches-parlament

Nationalratswahl
Die 183 Abgeordneten des Nationalrates werden alle fünf Jahre neu gewählt. Dies wurde 2007 beschlossen
(bis dahin betrug die Legislaturperiode nur vier Jahre). Wahlen können auch früher, dürfen aber keines-
falls später stattfinden. Vor Ablauf der fünfjährigen Legislaturperiode (Gesetzgebungsperiode) finden
dann Wahlen statt, wenn die Bundesregierung ihren Rücktritt erklärt oder wenn ihr vom Nationalrat das
Misstrauen ausgesprochen wird (Misstrauensantrag) und keine neue Regierung gebildet wird.
www.politik-lexikon.at/nationalratswahl

Landtagswahl
Der Landtag ist das Landesparlament, in das die Abgeordneten von ihren Parteien je nach Mandatsstärke
entsandt werden (Mandat). Dies ergibt sich aus dem Ergebnis der Landtagswahl. Landtagswahlen finden
in Oberösterreich alle sechs Jahre, in den anderen Bundesländern alle fünf Jahre statt. Die Mandate – je
nach Bundesland zwischen 36 und 100 – werden nach gewonnenen Stimmen auf die einzelnen politischen
Parteien verteilt. So bekommt eine Partei mit 40 % der Stimmen etwa 40 % der zu vergebenden Mandate.
www.politik-lexikon.at/landtag

Bundespräsidentschaftswahl
Der Bundespräsident bzw. die Bundespräsidentin ist das Staatsoberhaupt der Republik Österreich,
d.h., er oder sie steht an der Spitze des Landes. BundespräsidentInnen werden alle sechs Jahre direkt
gewählt, eine Person kann nur einmal wiedergewählt werden. BundespräsidentInnen dürfen also
höchstens zwölf Jahre im Amt sein.
www.politik-lexikon.at/bundespraesident-bundespraesidentin

                                                    des Jahres 2016:
                           Österreichisches Wort                              erschiebung.
                                                    hwahlwiederholungsv
                           Bundespräsidentenstic                                     1918plus/2016/
                                    zu au f: ww w. po lit ik -lexikon.at/oesterreich
                           Mehr da

                     Impressum
                     polis aktuell: Wahlen, Nr. 9/2018 (Links aktualisiert im Juli 2019)
                     Herausgeber: Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
                     T 01/42 77-274 44, service@politik-lernen.at, www.politik-lernen.at
                     Für den Inhalt verantwortlich: Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
                     Redaktion: Maria Haupt, Dorothea Steurer; Gastbeitrag: Maria Kellner
                     Titelbild: Zentrum polis
                     Zentrum polis arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung,
                     Abteilung I/1 [Politische Bildung].
                     Projektträger: Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein
Sie können auch lesen