Schule als System leiten - Certificate of Advanced Studies CAS IWP-HSG für Schulleitungen der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe - Webpalette

Die Seite wird erstellt Karl Bender
 
WEITER LESEN
Schule als System leiten - Certificate of Advanced Studies CAS IWP-HSG für Schulleitungen der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe - Webpalette
Schule als System leiten

Certificate of Advanced Studies CAS IWP-HSG
für Schulleitungen der Sekundarstufe II
und der Tertiärstufe
23. Durchführung 2022 – 2024
[Hier eingeben]
Schule als System leiten - Certificate of Advanced Studies CAS IWP-HSG für Schulleitungen der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe - Webpalette
Detailbeschreibung 23. CAS Lehrgang für Schulleitungen

Certificate of Advanced Studies CAS IWP-HSG
für Schulleitungen der Sekundarstufe II
und der Tertiärstufe
22. Durchführung 2021 – 2023

                          2
Schule als System leiten - Certificate of Advanced Studies CAS IWP-HSG für Schulleitungen der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe - Webpalette
Detailbeschreibung 23. CAS Lehrgang für Schulleitungen

Einführung                                                                      Zwei grundlegende Gedanken
Das Institut für Wirtschaftspädagogik IWP-HSG als Trä-                          zum Schulführungsverständnis
ger des CAS Lehrgangs ist seit mehr als 35 Jahren in der                        des IWP
Ausbildung von Schulleiterinnen und Schulleitern tätig.
                                                                                Schule leiten heisst, eine Schule langfristig
Neben dem Aus- und Weiterbildungsangebot berät und
                                                                                entwickeln und den alltäglichen Schulbetrieb
begleitet das IWP die Schulen zu vielfältigen Fragestel-                        sicherstellen
lungen und Herausforderungen. Hierzu gehören The-
                                                                                Führungsaufgaben umfassen Entwicklungs- und All-
men wie Strategie, Kultur, Organisation, Führung, Un-
                                                                                tagsaufgaben. Die langfristige Entwicklung der Schule
terricht, Innovation & Veränderung, Anspruchsgrup-
                                                                                stellt neben der Führung und Organisation des tägli-
pen, Schulumfeld, etc. Unsere Beratungsaktivitäten fol-
                                                                                chen Schulbetriebs eine zentrale Herausforderung für
gen einem systemischen Ansatz. Jegliche Interventio-
                                                                                die Schulleitung dar. Dabei hat die Schulführung die
nen und Veränderungen sind im Gesamtsystem aufei-
                                                                                Aufgabe, über die Bildungs- und Erziehungsziele nach-
nander bezogen zu durchdenken und zu gestalten.
                                                                                zudenken, d.h. die verschiedenen Wertvorstellungen
                                                                                zu klären, diese zu einer gemeinsamen Vision über die
Wir stellen die Auseinandersetzung mit der Institution
                                                                                Zukunft der Schule zu verdichten und in einem Leitbild
Schule in den Mittelpunkt unserer weiterbildenden, be-
                                                                                zu verankern. Entscheidend ist, dass das Leitbild lebt.
ratenden, unterstützenden und forschenden Tätigkeit.
                                                                                Dazu braucht es eine Schulentwicklungsstrategie bzw.
Unsere systematische Verzahnung von Theorie und
                                                                                ein Schulprogramm (Massnahmen zur Umsetzung des
Praxis und der Einbezug aktueller Forschungsergeb-
                                                                                Leitbilds). Wirksame Schulentwicklung lässt sich aber
nisse erachten wir für unsere Kunden als gewinnbrin-
                                                                                nur gestalten, wenn der Schul- und Unterrichtsbetrieb
gend.
                                                                                im Alltag funktioniert.

                                           Die reichen Erkenntnisse aus
                                           Theorie und Praxis sind ein-         Schule leiten heisst, eine Schule als System zu
                                                                                verstehen (St.Galler Schulmodell)
                                           geflossen in das Buch von
                                           Capaul, Seitz & Keller 'Schul-       Das Bildungssystem und die einzelnen Schulen sind
                                           führung und Schulentwick-            konfrontiert mit den Einflüssen einer sich stetig wan-
                                           lung'. Dieses Buch bildet die        delnden Gesellschaft und Wirtschaft. Durch Leistungs-
                                           Grundlage für den Lehrgang.          aufträge wird der Einzelschule zunehmend Autonomie
                                           Im Jahr 2005/2012 hat die            gewährt und so einer kompetenten Schulleitung ver-
                                           EDK das IWP-HSG als Träger-          mehrter Gestaltungsspielraum gegeben.
                                           organisation für die Schullei-       Das St.Galler Schulführungsmodell, das wegleitend für
Capaul, Seitz & Keller (2020). Schulfüh-
rung und Schulentwicklung. Theoreti-       tungsausbildung auf der Se-          das Konzept des Lehrgangs ist, gibt Orientierungs- und
sche Grundlagen und Empfehlungen
                                           kundarstufe II akkreditiert          Erklärungshilfen.
für die Praxis. Bern: Haupt Verlag, 4.
erweiterte und aktualisierte Auflage).
                                           bzw. basierend auf dem               Die Schule führt ihre Tätigkeit in aktiver Auseinander-
                                           Schulleiterprofil EDK reak-          setzung mit verschiedenen Interessens- und An-
                                           kreditiert.                          spruchsgruppen aus. Daraus erwachsen Festlegungen,
                                                                                von denen in massgeblicher Weise abhängt, welche
                                                                                Ziele und Aktivitäten für eine Schule anzustreben sind
                                                                                und welche Ressourcen eine Schule für ihre Tätigkeit
                                                                                erschliessen kann. Die Schule ist so zu gestalten und zu
                                                                                führen, dass sie diesen vielfältigen Ansprüchen mög-
                                                                                lichst gerecht wird. Dazu muss sie ihre Aktivitäten an
                                                                                einer Strategie ausrichten, sich auf die Kernprozesse
                                                                                des Lehrens und Lernens konzentrieren, die Prozesse
                                                                                optimal koordinieren und eine für alle sinnstiftende
                                                                                Schulkultur pflegen.

                                                                            3
Schule als System leiten - Certificate of Advanced Studies CAS IWP-HSG für Schulleitungen der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe - Webpalette
Detailbeschreibung 23. CAS Lehrgang für Schulleitungen

                                             Das St.Galler Schulmodell

Im Verlaufe des Lehrgangs gewinnen die Teilnehmer*innen ein Verständnis der Schule als ein dynamisches soziales
System und entwickeln ihre eigenen Führungskompetenzen weiter.

Wissenswertes                                                    Durch die gezielte Verknüpfung von theoretischen
                                                                 Grundlagen und praktischen Erfahrungen werden ver-
Zielgruppe                                                       tiefte Kenntnisse zur Führung einer Schule erworben
Der Lehrgang richtet sich an amtierende und/oder de-             und der Lerntransfer in die eigene Schulführungspraxis
signierte Schulleiterinnen und Schulleiter der Sekun-            laufend unterstützt.
darstufe II (Gymnasien, Fachmittelschulen, Berufsfach-           Die vielfältigen Lehr- und Lernsituationen fördern den
schulen) sowie der Tertiärstufe (Höhere Fachschulen,             kontinuierlichen Gedankenaustausch unter den Teil-
Pädagogische Hochschulen, Fachhochschulen) sowie                 nehmenden bzw. mit der Lehrgangsleitung, schaffen
amtierende Schulleitungsmitglieder der Sekundarstufe             schulübergreifende persönliche Kontakte und führen
II und der Tertiärstufe (z. B. Prorektor/in, Fachbereichs-       zum Aufbau von Netzwerken.
leiter/in, Abteilungsleiter/in).                                 Es gibt genügend Freiräume im Lehrgang, um spezifi-
                                                                 sche Anliegen der Teilnehmer*innen aufzunehmen
Aufbau und Dauer des Lehrgangs                                   (z. B. aktuelle Fragestellungen, Vertiefung von Themen,
Der CAS Lehrgang ist als berufsbegleitende Ausbildung            Klärungen im Zusammenhang mit der Projektarbeit).
konzipiert. Er besteht aus 6 Basiskursen à 3 Tage sowie          Losgelöst vom oft hektischen Tagesgeschäft schafft die
drei Wahlpflichtkursen à 3 Tage. Von den drei Wahl-              didaktische Anlage so einen Reflexionsraum für die
pflichtkursen ist mindestens ein Kurs zu belegen. Die            Auseinandersetzung mit dem eigenen Führungshan-
gesamte Ausbildungszeit beträgt damit 21 Präsenztage             deln.
verteilt über rund eineinhalb Jahre.

                                                             4
Schule als System leiten - Certificate of Advanced Studies CAS IWP-HSG für Schulleitungen der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe - Webpalette
Detailbeschreibung 23. CAS Lehrgang für Schulleitungen

Der Aufbau des Lehrgangs zeigt sich wie folgt:                    Projektarbeit zu einem selbst gewählten Thema mit un-
                                                                  mittelbarem Nutzen für die eigene Führungsarbeit. Als
Sechs Basiskurse (12 ECTS-Punkte inklusive                        Peer begleiten sie zudem die Projektarbeit eines Lehr-
Portfolioarbeiten)                                                gangsteilnehmers/einer Lehrgangsteilnehmerin.
In den ersten vier Basiskursen A – D erwerben die Teilneh-
mer*innen grundlegende Kompetenzen für ihre Tätigkeit             Leitung und Ausbildende
als Schulleiterin bzw. Schulleiter. Einer der Kurse kann          Die Gesamtleitung des Lehrgangs liegt bei Dr. oec. HSG
auch bei einem anderen Anbieter besucht werden (Wahl              Martin Keller. Martin Keller ist Bereichsleiter für 'Schulfüh-
möglichkeit des Anbieters). Die Basiskurse E und F sowie          rung und Schulentwicklung' sowie Projektleiter am Institut
ein Wahlpflichtkurs (W1, W2 oder W3) dienen dem wei-              für Wirtschaftspädagogik, Lehrbeauftragter für Hand-
terführenden Kompetenzerwerb für Schulleitungsaufga-              lungskompetenz und Wirtschaftspädagogik an der Univer-
ben. Die Wahlpflichtkurse sind frei wählbare Bausteine,           sität St.Gallen (HSG) sowie ausgebildeter Mediator für be-
d. h. die Teilnehmer*innen besuchen je nach Vertie-               rufliche Konflikte.
fungs- oder Spezialisierungswunsch einen der drei Kurse
(Wahlmöglichkeit des Inhalts).                                    Die Co-Leitung liegt bei Prof. Dr. oec. HSG Roman Capaul.
                                                                  Roman Capaul ist Titularprofessor für Betriebswirtschafts-
Portfolioarbeiten                                                 lehre mit besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftspä-
Im Lehrgang wird der Theorie-Praxis-Transfer durch ver-           dagogik an der Universität St.Gallen, Mitglied der Direk-
schiedene Massnahmen gefördert: Transferauftrag zu Ba-            tion am Institut für Wirtschaftspädagogik sowie Leiter des
siskursen, kollegiale Fallberatung in begleiteten Lerngrup-       Assessmentjahres an der Universität St.Gallen.
pen, Erfahrungsaustausch durch gegenseitige Schulbesu-
che, individuelle Reflexion der Zusammenarbeit mit vorge-         Als Ausbildende wirken neben Martin Keller und Roman
setzten Personen bzw. Behörden oder Coaching durch                Capaul, Fachpersonen aus dem Schul- und Wissenschafts-
eine aussenstehende Person. Die Teilnehmer*innen                  bereich sowie der Bildungsverwaltung, erfahrene Schullei-
dokumentieren und reflektieren ihren Lernprozess in ei-           tungspersonen aus Berufsfachschulen und Gymnasien.
nem Portfolio.
                                                                  Ort
Projektarbeit (3 ECTS-Punkte inkl. Präsentation und               Die Kurse finden im Raum Ostschweiz und Zentral-
Moderation)                                                       schweiz statt.
Die Teilnehmer*innen verfassen und präsentieren eine

                                                              5
Schule als System leiten - Certificate of Advanced Studies CAS IWP-HSG für Schulleitungen der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe - Webpalette
Detailbeschreibung 23. CAS Lehrgang für Schulleitungen

Rahmendaten

Basiskurs A
 Bildungspolitik und Bildungsmanagement                    29. – 31. August 2022
                                                           Kartause Ittingen, Warth
                                                           https://www.kartause.ch

Basiskurs B
 Schulführung und Leadership                               28. – 30. November 2022
                                                           Hotel Heiden, Heiden
                                                           http://www.hotelheiden.ch

Basiskurs C
 Personalführung und Rechtsfragen                          23. – 25. Januar 2023
                                                           Säntis – das Hotel, Schwägalp
                                                           http://www.saentisbahn.ch/hotel/

Basiskurs D
 Schulstruktur und Schulkultur                             06. – 08. Juni 2023
                                                           Hotel Kemmeriboden-Bad, Schangnau
                                                           http://www.kemmeriboden.ch
                                                           Ausnahmsweise findet der Kurs von Di – Do statt!
Wahlpflichtkurs (W 1) zur thematischen Vertiefung
 Wohlergehen und Engagement als Führungsaufgabe            28. – 30. August 2023
                                                           Kartause Ittingen, Warth
                                                           https://www.kartause.ch

Wahlpflichtkurs (W 2) zur thematischen Vertiefung
 Finanzielle Führung der Schule                            04. – 06. September 2023
                                                           Schloss Wartegg, Rorschacherberg
                                                           https://wartegg.ch

Basiskurs E
 Krisensituationen bewältigen: Information, Kommuni-       06. – 08. November 2023
 kation und Umgang mit Medien                              Hotel Säntispark, Abtwil
                                                           http://www.hotel-saentispark.ch

Wahlpflichtkurs (W 3) zur thematischen Vertiefung
 Controlling, Qualitätsmanagement und                      15. – 17. Januar 2024
 Evaluation                                                Kloster Kappel, Kappel am Albis
                                                           https://www.klosterkappel.ch

Basiskurs F (Abschluss)
 Change Management und Schulinnovation                     04. – 06. März 2024
                                                           Hotel Alpenrose, Wildhaus
                                                           http://www.stumps-alpenrose.ch

Änderungen bei den Hotels vorbehalten

                                                       6
Schule als System leiten - Certificate of Advanced Studies CAS IWP-HSG für Schulleitungen der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe - Webpalette
Detailbeschreibung 23. CAS Lehrgang für Schulleitungen

Umfang

 Art der Leistung          Auftrag/Leistungsnachweis              Umfang in Lern- und Arbeitsstunden
 6 Basiskurse sowie ein    Anwesenheit an mindestens 90 %         240 Stunden
 Wahlpflichtkurs           der Präsenztage                        (davon 160 Stunden Präsenz und 80 Stunden Vor-
 (Besuch sowie Vor- und                                           und Nachbereitung)
 Nachbereitung)
 Portfolioarbeiten         Erledigung der transferorientierten    100 Stunden
                           Portfolioarbeiten gemäss den defi-
                                                                  (davon Erfahrungsaustausch 64 Stunden, Kollegi-
                           nierten Anforderungen
                                                                  ale Fallberatung 8 Stunden, Zusammenarbeit mit
                                                                  Vorgesetzten oder Mentor- bzw. Coachingprozess
                                                                  18 Stunden, Transferaufträge je 10 Stunden)
 Projektarbeit             Verfassen und präsentieren einer       110 Stunden
                           als genügend bewerteten Projekt-       (davon 90 Stunden Projektarbeit und 20 Stunden
 (inkl. Lernduo und Job
                           arbeit                                 Lernduo / Job Shadowing)
 Shadowing)
                           1 Tag gegenseitiger Schulbesuch

Insgesamt umfasst der Lehrgang 450 Lern- und Arbeitsstunden (15 ECTS-Punkte).

Arten der Teilnahme
Im modular aufgebauten Lehrgang sind zwei verschiedene Arten der Teilnahme möglich:

 Teilnahme am gesamten Lehrgang
 (Abschluss mit Zertifikat)
 Besuch sowie Vor- und Nachbereitung der einzelnen Kurse, Verfassen einer Projektarbeit (inkl. Lernduo) und Erledi-
 gung der Portfolioarbeiten. Dabei ergeben sich für den Kursbesuch folgende Varianten:
      -  Variante 1: Aktive Teilnahme an 7 Kursen des IWP-HSG
      -  Variante 2: Aktive Teilnahme an 6 Kursen sowie Nachweis zu dem einen nicht beim IWP-HSG besuchten
         Kurs mit gleicher Thematik und mindestens gleichem Umfang (Gleichwertigkeit)

 Teilnahme an einem einzelnen Kurs zum Erwerb spezifischer Führungskompetenzen bzw. zur persönlichen Weiter-
 bildung (Abschluss mit Teilnahmebestätigung)
 Wenn freie Plätze im Lehrgang vorhanden sind, kann wahlweise ein einzelner Kurs besucht werden. Diese Möglichkeit
 ist gedacht für Personen, die den Zertifikatslehrgang nicht oder noch nicht absolvieren möchten bzw. für Personen,
 die in der Schule eine spezifische (Leitungs-)Funktion wahrnehmen (z. B. Qualitätsverantwortliche*r, Weiterbildungs-
 verantwortliche*r).

                                                          7
Detailbeschreibung 23. CAS Lehrgang für Schulleitungen

Inhalte der einzelnen Kurse: Basismodul

 Basiskurs A: Bildungspolitik und Bildungsmanagement

 Inhalte
 − Gesellschaftliche Entwicklungen, Trends, Anforderungen an das Bildungs- und Schulmanagement,
   Public Management
 − Bildungs- und Erziehungsauftrag (Grundsatzfragen)
 − Bildungsstandards und Fragen zur Steuerung des Bildungssystems aus politischer Perspektive
 − Schulführungsmodell: Schule und ihre Umwelt, Aspekte der Schulführung
 − Anspruchsgruppen (Anliegen/Interessen; Werte/Normen)
 − Führung der eigenen Person (Selbstmanagement)

 Prozesse
 − Anspruchsgruppenanalyse: Konzepte reflektieren, Analyse für die eigene Schule vornehmen
 − Reflexion zur Führung der eigenen Person (Checkliste Selbstmanagement)

 Basiskurs B: Schulführung und Leadership

 Inhalte
 − Führungsverständnis, Gesamtführung der Schule, Teamführung, Perspektiven der Schulführung
 − Strategische und operative Führungsprozesse (Schulprogramm, Leitbild, Schulbetrieb)
 − Führung im Bereich Bildung und Unterricht, Qualitätsverständnis (Schul- und Unterrichtsqualität)
 − Führungsgrundsätze, Führungsstile, Mitwirkung der Lehrpersonen bei der Führungsarbeit (Fachvorstände)
 − Führungsfunktionen und Führungskompetenzen im Rahmen einer geleiteten Schule (Informieren, Entscheiden
   usw.)

 Prozesse
 − Vorgehensschritte zur Entwicklung einer Strategie (Schulprogramm), SWOT-Analyse, Positionierung der Schule
 − Bewältigen von alltäglichen Führungssituationen (Probleme lösen und Entscheidungen treffen)

 Basiskurs C: Personalführung und Rechtsfragen

 Inhalte
 − Führungsauffassungen (Menschenbild) und Grundlagen zur Personalarbeit
 − Auswahl, Beurteilung, Honorierung, Förderung und Freistellung von Lehrpersonen bzw. Mitarbeitenden
 − Bereitstellung und Pflege von materiellen Ressourcen (Planung, Bewirtschaftung, Budgetierung)
 − Rechtliche Aspekte der Schulführung (Rechtsgrundlagen, Personal-, Disziplinar- und Urheberrecht, Rechtsfragen im
   Prüfungswesen)

 Prozesse
 − Gestalten von Massnahmen zur Förderung von Lehrpersonen (Personalentwicklung und Qualitätsmanagement)
 − Umgang mit Burnout, Entlassung von Lehrpersonen

                                                        8
Detailbeschreibung 23. CAS Lehrgang für Schulleitungen

Basiskurs D: Schulstruktur, Schulkultur und Schulklima

Inhalte
− Schule als Organisation (Strukturen und Prozesse)
− Führungsebenen und Führungsstrukturen (Bildungsdirektion, lokale Schulaufsicht, Schulleitung)
− Schulkultur und Schulklima als Faktoren einer guten Schule
− Konfliktmanagement (Konfliktauffassung, Konfliktklärung als Schulleitung, Instrumente)

Prozesse
− Entwicklung und Anwendung von Organisationsinstrumenten
− Wahrnehmen von Veränderungen bei Schulkultur/Schulklima und Steuerungsmöglichkeiten
− als Schulleitung Konflikte zwischen zwei oder mehreren Parteien klären

Basiskurs E: Krisensituationen bewältigen: Information, Kommunikation und Umgang mit Medien

Inhalte
− Funktionsweise der Medien und Arbeitsweise der Journalisten
− Medienmitteilung verfassen
− Medienkonferenzen, Interviews in Radio und TV planen und durchführen
− Rechte des Interviewten kennen
− Krisenfälle bewältigen/Umgang mit Medien im Krisenfall
− Information und Kommunikation nach innen, Gestaltung des Kommunikationsflusses zwischen den
  Schulangehörigen
− Information und Kommunikation nach aussen, Public Relations, Umgang mit externen Anspruchsgruppen

Prozesse
− Analyse des Informations- und Kommunikationskonzepts
− Sicherheit im Umgang mit Medien gewinnen (Interviews, Medienkonferenzen, Pressemitteilungen)

Basiskurs F (Abschluss): Change-Management und Schulinnovation

Inhalte
− Change-Management, Innovationen bzw. Schulentwicklung (Systemperspektive)
− Erklärungsmodelle im Vergleich: Anliegen von Lehrpersonen, Rolle von Promotoren
− Rolle der Schulleitung bzw. deren Abgrenzung von anderen Funktionsträgern im Innovationsprozess

Prozesse
− Konzipieren von Schulentwicklungsmassnahmen (Organisation, Rollen)
− mit Widerständen im Innovationsprozess umgehen

                                                         9
Detailbeschreibung 23. CAS Lehrgang für Schulleitungen

Inhalte der einzelnen Kurse: Wahlpflichtmodul

 Wahlpflichtkurs (W1):   Wohlergehen und Engagement als Führungsaufgabe

 Inhalte
 − Grundlagen des Gesundheitsmanagements
 − Führungskompetenzen und salutogenes Schulleitungshandeln
 − Gesundheitsmanagement im Schulalltag
 − Früherkennung und Interventionsmöglichkeiten bei Gesundheitsproblemen in der Schule
 − Selbstmanagement: Gesundheit der Schulleitungspersonen

 Prozesse
 − Instrumente und Kompetenzen kennenlernen, um die Gesundheit aller Akteure der Schule zu gewährleisten
 − Rolle und Verantwortung der Schulleitung im Themenkreis 'Gesundheit' verstehen, akzeptieren und
   wahrnehmen
 − den Ist-Zustand an der eigenen Schule ermitteln und beurteilen
 − Fallbeispiele analysieren

 Wahlpflichtkurs (W2):   Finanzielle Führung der Schule

 Inhalte
 − Funktionsweise der doppelten Buchhaltung
 − Instrumente des Rechnungswesens und deren Zusammenhänge
 − Aufbau einer Verwaltungsrechnung
 − Erstellung von Schulbudget und Rechnung
 − Handhabung eines Globalbudgets

 Prozesse
 − Budgetprozess analysieren und auf die Schulentwicklung ausrichten
 − Eine Projektkalkulation durchführen (z. B. für eine Qualitätsgruppe)

 Wahlpflichtkurs (W3):   Controlling, Qualitätsmanagement und Evaluation

 Inhalte
 − Gesamtkonzeption für das Qualitätsmanagement an Schulen, Qualitätssysteme im Vergleich
 − interne und externe Q-Systeme: Erwartungen, Erfahrungen und Wirkungen auf die Schulentwicklung
 − Selbst- und Fremdevaluation, Metaevaluation und Schulaufsicht
 − Bildungsmonitoring, Bildungsindikatoren, Qualitätsstandards, Benchmarks
 − Schulaufsicht und Schulleitung (Verantwortungsebenen und Führungsverständnis)

 Prozesse
 − Vorgehen zur Entwicklung eines schuleigenen Controlling-, Qualitäts- und Evaluationskonzepts
 − Evaluationsinstrumente und Checklisten beurteilen und erproben

                                                          10
Detailbeschreibung 23. CAS Lehrgang für Schulleitungen

Theorie-Praxis-Transfer (Portfolioarbeiten, Aufträge, Termine)

Im Verlaufe des Lehrgangs verfassen die Teilnehmer*innen ein Portfolio, in dem sie die Lern- und Arbeitsleistungen aus
den Aufträgen der Lehrgangsleitung, aus den besuchten Kursen sowie Erfahrungen aus den Lerngruppen und der eige-
nen Schulführungstätigkeit reflektieren und dokumentieren.

 Reflexions- und Transferauftrag (Register 13)
 Mit diesen Aufträgen (z. B. Anspruchsgruppenanalyse für die eigene Schule usw.) soll der Transfer des erworbenen
 Wissens in die eigene Schulpraxis sichergestellt werden.

 Auftrag                                                                   Termin
 - Nach jedem Kurs Haupterkenntnisse schriftlich festhalten, zu Beginn     - während der Basiskurse
    des Kurses schulbezogene Umsetzungserfahrungen in Kleingruppen
    besprechen.

 Erfahrungsaustauschgruppen (mit gegenseitigen Schulbesuchen, Register 14)
 Während des Lehrgangs bilden die Teilnehmer*innen Erfahrungsaustauschgruppen von 4 bis 5 Personen. Durch ge-
 genseitige Schulbesuche gilt es, andere Schulen genauer kennen zu lernen, spezifische Schulführungsprobleme vor
 Ort zu analysieren und Erkenntnisse aus dem Lehrgang anzuwenden und zu reflektieren.

 Auftrag                                                                   Termin
 - Erfa-Gruppen bilden und Kontaktperson (Gruppenleitung)                  - Basiskurs A
    bestimmen
 - Zeitplan für die gegenseitigen Schulbesuche festlegen                    -   Basiskurs A
 - Durchführung der gegenseitigen Schulbesuche                              -   bis Basiskurs F
 - Einladungen (mit Kopie an Kursleitung) an die Erfa-Gruppe                -   während der Basiskurse B, C, D, E
    versenden                                                                   oder F
 - Transfer und Zusammenfassung der jeweiligen Kurse:                       -   während der Basiskurse B, C, D, E
    Kerngedanken                                                                oder F

 Kollegiale Fallberatung in begleiteten Lerngruppen (Register 18)
 Im Verlaufe des Lehrgangs dokumentiert jede Person aktuelle Führungsprobleme oder kritische Ereignisse aus der
 eigenen Schule und bringt sie in die begleiteten Lerngruppen ein. Die Teilnehmer*innen beraten sich gegenseitig und
 versuchen, die Probleme zu lösen.
 Auftrag                                                                   Termin
 - Einbringen einer Problemstellung, aktive Teilnahme an der               - während der Basiskurse B, C, D
    Diskussion                                                                oder E
 - Vollzugsmeldung durch Teilnehmer*innen mittels Unterschrift             - vor Basiskurs F

 Förderung der persönlichen Entwicklung durch individuelles Mentoring bzw. Coaching (Register 16)
 Die Teilnehmer*innen suchen sich ausserhalb ihrer Schule einen 'Mentor' oder 'Coach' und tauschen mit diesem
 Erfahrungen aus bzw. lassen sich zu Schulführungsproblemen individuell beraten. Die Reflexion wird – unter Berück-
 sichtigung des Datenschutzes – dokumentiert.

 Auftrag                                                                   Termin
  -   Mentor*in oder Coach suchen                                           -  bis Basiskurs C
  -   Gespräche führen                                                      -  bis Basiskurs E
  -   Vollzugsmeldung durch Teilnehmer*in und Mentor*in oder Coach          -  bis Basiskurs F
      mittels Unterschrift

                                                         11
Detailbeschreibung 23. CAS Lehrgang für Schulleitungen

 Förderung der Zusammenarbeit mit vorgesetzten Behörden bzw. Personen (Register 17)
 Die Teilnehmer*innen reflektieren die Zusammenarbeit mit ihrer vorgesetzten Behörde oder ihrer direkt vor
 gesetzten Person. Die Reflexion wird – unter Berücksichtigung des Datenschutzes – dokumentiert.

 Auftrag                                                                   Termin
  -   Kontakt mit Behörde vorgesetzte Person herstellen                     -  bis Basiskurs C
  -   Gespräche führen                                                      -  bis Basiskurs E
  -   Vollzugsmeldung durch Teilnehmer*in und Mentor*in oder Coach          -  bis Basiskurs F
      mittels Unterschrift

Projektarbeit (mit Peer Coaching & Job                         Feedback. Sie lesen gegenseitig die Arbeit und gestal-
Shadowing, Register 15)                                        ten eine Moderation in einem dazu geeigneten Kurs.
Die Teilnehmer*innen bearbeiten einen selbst gewähl-           Zudem besuchen sich die zwei Personen gegenseitig im
ten Projektauftrag zu einem in der eigenen Schule an-          Sinne des Job Shadowing für je einen Tag. Sie erhalten
stehenden Problembereich (z. B. Konzept eines Schul-           so einen differenzierten Einblick in die Aufgaben und
entwicklungsprojekts oder dessen Reflexion, Massnah-           Tätigkeiten ihrer Lernpartnerin / ihres Lernpartners. Bei
men zur Qualitätsverbesserung, Erarbeitung eines In-           Bedarf kann der Tag ergänzend auch für die Bespre-
formationskonzepts, Jahresplanung zur Umsetzung von            chung der Projektarbeit genutzt werden.
Zielen aus dem Leitbild, Reflexion der Arbeitsorganisa-
                                                               Zur Projektarbeit erhalten die Teilnehmer*innen Feed-
tion in der Schulleitung). Die Bearbeitung des Themas
                                                               backs von der Lehrgangsleitung und von den Teilneh-
soll für die eigene Führungsarbeit einen unmittelbaren
                                                               menden aus dem Lehrgang. Die Projektarbeit und die
Nutzen haben.
                                                               Moderation werden mit 3 ECTS Punkten bewertet.
Zwei Personen (Lernduo) beraten sich gegenseitig bei
der Erstellung der Projektarbeit und geben einander

 Art der Leistung           Auftrag/Leistungsnachweis                          Termin

 Projektarbeit               -    Skizzieren erster Ideen mit gegenseitiger     -     Basiskurs A
                                  Beratung im Lernduo
                             -    Arbeitstitel des Themas überlegen             -     bis Basiskurs B
                             -    Festlegen des Themas und Abgabe der Dis-      -     Basiskurs C
                                  position
                             -    Abgabe der Arbeit                             -     vor Basiskurs E (genaues Datum
                                                                                      siehe Detailauftrag)
                             -    Präsentation/Moderation                       -     während Basiskurs E oder F

 Peer Coaching und Job       -    Gegenseitige Beratung und Besuch              -     bis Basiskurs F
 Shadowing

                                                          12
Detailbeschreibung 23. CAS Lehrgang für Schulleitungen

Abschlüsse
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs wird den Teil-
nehmenden vom Institut für Wirtschaftspädagogik ein Zerti-
fikat der Universität St.Gallen ausgestellt, das den Anforde-
rungen eines Certificate of Advanced Studies (CAS) im Um-
fang von 15 ECTS-Punkten entspricht. Des Weiteren berech-
tigt der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs zur Führung des
Titels 'Schulleiterin (EDK) bzw. Schulleiter (EDK)'.
Wer nur einen einzelnen Kurs als Gast belegt, erhält für die-
sen eine Teilnahmebestätigung, welche bei einem späteren
Besuch des Lehrgangs angerechnet werden kann.

Weiterbildungskosten

In den Weiterbildungskosten für den gesamten Lehrgang von
CHF 18’300.– sind enthalten:
− der Besuch der Kurse (6 Basiskurse und ein von drei Wahl-
  pflichtkursen),
− die Betreuung beim Theorie-Praxis Transfer (Portfolio)
  sowie bei der Projektarbeit,
− sämtliche Unterlagen (Ordner, Buch Capaul, Seitz & Keller,
  weitere Unterlagen in Papierform und/oder elektroni-
  scher Form),
− Hoteltagespauschalen für Mittagessen, Pausenverpflegung, Getränke im Seminar sowie Infrastruktur- und Raummie-
  ten.
Vor Ort bezahlen die Teilnehmer*innen die Unterkunft (Einzelzimmer inkl. Frühstück, im Durchschnitt ca. CHF 150.– pro
Nacht), die Abendessen sowie allfällige individuelle Auslagen.
Wenn ein vergleichbarer, gleichwertiger Basiskurs bei einem anderen Anbieter besucht wird, erfolgt eine Rückvergütung
von CHF 1‘250.–.
Der freiwillige Besuch des zweiten und dritten Wahlpflichtkurses kostet für Lehrgangsteilnehmende CHF 550.– (für
externe Teilnehmer*innen CHF 1‘250.–).
Sofern freie Plätze vorhanden sind, können Personen, die nicht am gesamten Lehrgang teilnehmen, einen einzelnen
Kurs besuchen und bezahlen dafür eine Seminargebühr von CHF 1‘250.–.
Die Weiterbildungskosten für den gesamten Lehrgang können in zwei Tranchen bezahlt werden. Eine geleistete Bezah-
lung kann nicht mehr zurückgefordert werden.

Studienreglement

Das Studienreglement zum CAS Lehrgang für Schulleitungen 'Schule als System leiten' des Instituts für Wirtschafts-
pädagogik der Universität St.Gallen (IWP-HSG) und des Schweizerischen Zentrums für die Mittelschule (ZEM CES)
kann auf der Webseite der genannten Institutionen als PDF heruntergeladen werden.

                                                          13
Detailbeschreibung 23. CAS Lehrgang für Schulleitungen

Absolventinnen und Absolventen
CAS IWP-HSG für Schulleitungen
(ab dem10. CAS IWP-HSG)
Allenspach Urs, Prorektor Kantonale Maturitätsschule für Erwach-           Rektor Kantonsschule am Brühl St. Gallen • Garavelli Luigi, Co-
sene KME • Ammann Roger, Leiter gewerbliche Berufe BZR Ror-                Schulleiter Schule für Gestaltung Aargau • Gauer Martin, Rektor
schach-Rheintal • Angst Matthias, Rektor Kantonsschule Wohlen              Kantonsschule Wattwil • Geiger Martin, Prorektor Stiftsschule Ein-
• Arnold Andreas, stv. Abteilungsleiter BBW Winterthur • Balsiger          siedeln • Geiger Lukas, Prorektor Kantonsschule Trogen • Geiss-
Stefan, Konrektor Gymnasium Lerbermatt und FMS • Bannwart                  bühler Beat, Leiter Fahrzeugtechnik STFW Winterthur • Gemelli
Guido, Prorektor FMS Kantonsschule am Brühl St.Gallen • Bart-              Valeria, Rektorin Kantonsschule Freudenberg Zürich • Gienal Ivo,
lomé Walter, Abteilungsleiter Berufsmaturität und Prorektor Be-            Prorektor Kantonsschule Sargans • Giovannacci Marco, Rektor
rufsschule und Berufsmittelschule Uster • Bättig Stefan, Ge-               bwd KBS Bern • Good Patrik, Prorektor Kantonsschule Heerbrugg
schäftsleiter Schule Fällanden • Baumann Jörg, ehem. Rektor Kan-           • Graber Philomène, Schulleiterin Maturitätsschule für Erwach-
tonsschule Beromünster • Beck-Müller Christian, Rektor WSKVW               sene Luzern • Greminger René, Prorektor Kantonsschule Will •
Winterthur • Beer Marcus, Schulleiter Fach-, Handelsmittelschule           Grether Marco, Konrektor BFS aprentas • Gurtner Stefan, Fach-
und kaufmännische Berufsfachschule Surselva • Berek van Dieren-            schaftsverantwortlicher Berufs- und Weiterbildungszentrum
donck Helene, Prorektorin KV Zürich • Bezler Monika, Prorektorin           Sarganserland • Gültig Timo, Prorektor Kantonsschule Menzingen
Kantonsschule Willisau • Binkert Stefan, Konrektor Wirtschafts-            • Hager Tanja, Leiterin FMS Theresianum Ingenbohl • Hardegger
gymnasium Basel • Bischoff Andreas, Prorektor KV Zürich • Bissig           Karin, Prorektorin Kantonsschule Uster • Harders Roland, Leiter
Michael, Abteilungsleiter Bildungszentrum Zürichsee • Bleichen-            Abteilung Allgemein Berufs-bildungsschule Winterthur • Hasler
bacher Michael, ehem. Prorektor Kantonsschule Zürich Oerlikon •            René, ehem. Abteilungs-leiter Berufsmaturität gibb Bern • Henzi
Böhm Uwe, Abteilungsleiter Berufslehre Wirtschaft BFSU Uster •             Thomas, Konrektor Kantonsschule Olten • Hilti Roland, Prorektor
Bonaria Alessandro, Prorektor Gymnasium Friedberg Gossau •                 Liechtensteinisches Gymnasium Vaduz • Hofer Martin, Abteilungs-
Bopp Arno, Fachschaftsleiter Kaufmännisches Berufs- und Wei-               leiter Bau BS Lenzburg • Hofmann Martin, Rektor Kaufmännische
terbildungszentrum St. Gallen • Borer Ruedi, Prorektor Kantons-            Berufsschule Lachen • Horschik Johannes, Prorektor Kantons-
schule Stadelhofen Zürich • Bossart Michael, Leiter Grundbildung           schule Wattwil • Hummel Uli, Lehrer WSKV Chur • Infanger Björn,
BBZ Herisau • Brändle Patrick, Leiter Berufsmaturität KBZ St. Gal-         Prorektor Kantonsschule Heerbrugg • Iseli Andrea, Rektorin Gym-
len • Brovelli Luigi, Prorektor Kantonsschule Reussbühl • Brumec           nasium Interlaken • Jenelten Ursula, Rektorin Abteilung Wirtschaft
Marko, Geschäftsleitungsmitglied Bildungsentwicklung & Weiter-             und Recht Gymnasium Neufeld • Jezler Stefan, stv. Leiter Abtei-
bildung aprentas Ausbildungszentrum Muttenz • Brunner Dodo,                lung Technik BBW Winterthur • Kalt Susanne, Prorektorin MNG
ehem. Rektorin KBS Glarus • Bucher Martin, Prorektor FMS Kan-              Rämibühl • Kehl Daniel, stv. Rektor und Bereichsleiter Grundbil-
ton Zug • Burkhalter Paul, Prorektor Gymnasium Oberaargau •                dung GBS St.Gallen • Keller Georg, Prorektor Kantonsschule
Buse Axel Patrick, Prorektor KV Zürich • Byland Samuel, Prorektor          Schaffhausen • Balkanyi-Guery Zsolt, Rektor Neue Kantonsschule
MNG Rämibühl • Caduff Marc, Prorektor Kantonsschule                        Aarau • Keller David, Prorektor Kantonsschule am Brühl St. Gallen
Heerbrugg • Castiglioni Lea, Prorektorin Kantonsschule Freuden-            • Klaus Manuel, Lehrperson bbw Winterthur • Klee Martin, Rektor
berg • Cavadini Susanne, Prorektorin KV Zürich • Däpp Daniel,              kantonale Maturitätsschule für Erwachsenen Zürich • Knaack Urs,
Prorektor Abteilung Mathematik und Naturwissenschaften Gym-                Prorektor Kantonsschule Kollegium Schwyz • Knechtle Marco,
nasium Kirchenfeld Bern • Deola Beat, Leiter Berufsmaturität Be-           Rektor Gymnasium St. Antonius • Koch Nicole, Rektorin BFS ap-
rufsbildungsschule Winterthur • Dietler Schuppli Doris, Rektorin           rentas • Kohlhaas Grundula, Rektorin ISSH Schaffhausen • Kolb
Kantonsschule Wil • Dietz Claudia, Abteilungsleiterin Soziale Be-          Marianne, Prorektorin KV Zürich • Köpfer Stefan, Leiter KV und
rufe BFS Winterthur • Dinter André, Prorektor KME Zürich • Dürr            BMS Berufsschule Bülach • Köster Thomas, Schulleiter Glarus
Christoph, Abteilungsleiter BZSL Sargans • Eckert-Stauber Rahel,           Nord • Kuhac Ilija, Lehrer Gymnasium St. Antonius Appenzell •
ehem. Prorektorin GIBS Solothurn und Dozentin EHB • Ehrismann              Kunder-Stübi Ursula, Prorektorin BFS Winterthur • Kunz Daniel,
Patrick, Rektor Kantonsschule Uster • Eisenring Livia, Prorektorin         ehem. Lehrperson Kantonsschule Zürich Oerlikon • Kuonen- Mar-
Kantonsschule Menzingen • Elsener Corinne, Prorektorin Kantons-            tin Renato, Konrektor Gymnasium und FMS Lerbermatt • Lechner
schule Zürcher Unterland • Emonds Andrea, Prorektorin Kantons-             Renée, ehem. Prorektorin Kantonsschule am Brühl St. Gallen •
schule Zürcher Unterland • Essig Martin, Konrektor Gymnasium               Limacher Thomas, Lehrperson Kantonsschule Enge Zürich • Linz
Hofwil • Estermann Marco, Prorektor KV Luzern BFS • Etter Tom,             Thomas, Konrektor Gymnasium Biel-Seeland • Lohri Andreas, Rek-
Schulleiter EDK und Ressorleiter Gymnasium Kloster Disentis •              tor hotelleriesuisse Matten • Loretz Reto, Co-Rektor BBZ Wirt-
Fanger Felicitas, Prorektorin Kantonsschule Sursee • Fannenböck            schaft, Informatik und Technik Emmen • Lüchinger Stephan, Pro-
Heimo, ehem. Leiter Berufsmaturität BWZ Rapperswil • Feigen-               rektor Berufs- und Weiterbildungszentrum Will-Uzwil • Lüthy
winter Cyrill, Rektor Bildungszentrum kvBL Reinach • Felder Ste-           Haerter Antonia, Prorektorin Kantonsschule Zürich Nord • Mad-
fan, Prorektor Kantonsschule Alpenquai Luzern • Feller Christine,          dalozzo Manuela, Konrektorin BWZ Lyss • Marti Christian, Prorek-
Prorektorin Literaturgymnasium Rämibühl • Flüeler Thomas, Lehr-            tor Liechtensteinisches Gymnasium Vaduz • Meier Michael, Leiter
person Kantonsschule Sargans • Forrer Patrik, Abteilungsleiter Ge-         WZR Rorschach-Rheintal • Meier Christina, Prorektorin Bündner
werbl. Berufs- und Weiterbildungszentrum St. Gallen • Frehner-             Kantonsschule • Meier Ursina, Leiterin Abteilung Soziale Berufe
Bühler Christina, Konrektorin Gymnasium Lerbermatt • Frei Jenni            Berufsfachschule Winterthur • Mettler Katia, Rektorin Stiftung
Christina, stv. Abteilung Wirtschaft BZZ Horgen • Freihofer Chris-         Mittelschule Dr. Buchmann • Metzger René, Leiter HF Hochbau
toph, Rektor Kantonsschule Sursee • Frei Esther, Prorektorin Inter-        bbw Winterthur • Miescher Daniel, Leiter Abteilung Mittel- und
staatliche Maturitätsschule für Erwachsene • Gabathuler Mathias,           Hochschulwesen im Schulamt FL • Morandi Lucia, ehem. Rektorin

                                                                      14
Detailbeschreibung 23. CAS Lehrgang für Schulleitungen

Hochalpines Institut Ftan • Moser Reto, Abteilungsleiter Drogistin         Kantonsschule Willisau • Snozzi Nicola, Rektorin BBZ Gesundheit
/ Drogist WKS KV Bern • Muhlert Sonja, Konrektorin Gymnasium               und Soziales Sursee • Sotzek Nicole, Prorektorin KME Zürich •
Biel-Seeland • Müller Marcel, Prorektor Kantonsschule Zürich               Spada Mirko, pädagogischer Schulleiter VSG Wigoltingen •
Nord • Müller Michael, Schulleiter Sekundarschule Pratteln •               Stamm Thomas, Prorektor Kantonsschule Schaffhausen • Steffen
Münger Richard, Rektor Juventus Schule für Medizin • Näf Bürgi             Jörn, Prorektor Kantonsschule am Brühl • Steiger Christian, Rektor
Daniela, Prorektorin Grundbildung Wirtschaftsschule KV Win-                Kantonsschule Zug • Steiger Kraushaar Flavia, Prorektorin Kan-
terthur • Niklaus Andreas, Rektor Kantonsschule Zürich Nord •              tonsschule Beromünster • Stieger-Bircher Renate, Rektorin BZWW
Nohl-Künzli Ursula, Prorektorin Kantonsschule Baden • Oelen Ma-            Weinfelden • Streule Erika, Abteilungsleiterin BZA Arbon • Studer
deleine, Prorektorin Kantonsschule Hottingen • Oetiker-Gross-              Annette, Rektorin Kantonsschule Reussbühl • Stulz Christian, Pro-
mann Lisa, Rektorin Kantonsschule Kollegium Schwyz • Pablé An-             rektor Gymnasium Burgdorf • Tanner-Schweizer Regula, Prorekto-
tal, Lehrperson Kantonsschule Menzingen • Palaia Alberto, Q-Be-            rin Kaufmännische Berufsfachschule Glarus • Tedesco Dominic,
auftragter und Mitglied erweiterte Schulleitung Gymnasium Klos-            ehem. Prorektor Kantonsschule Heerbrugg • Thoma Martin, stv.
ter Disentis • Palaiologos Eva, Konrektorin Wirtschaftsgymnasium           Abteilungsleiter Maschinenbau bbw Winterthur • Tobler Thomas,
und Wirtschaftsmittelschule Basel • Pejic-Glisic Gabrijela, Prorek-        Rektor Kantonsschule Stadelhofen Zürich • Trautweiler Ueli, Kon-
torin Kantonsschule Alpenquai Luzern • Pellet Bernhard, Leiter             rektor FMS Kantonsschule Olten • Truniger-Manser Michael, Leiter
technische Berufe BZ Rorschach-Rheintal • Perler Urs, Prorektor            Direktion für Bildung und Kultur Amt für Mittelschulen und Päda-
Coll Sainte Croix Fribourg • Peter Roger, Prorektor BZWW Wein-             gogische Hochschulen • Valenti Giuseppe, Abteilungsleiter Wirt-
felden • Pitel Sandra, Prorektorin Kantonsschule Küsnacht •                schaftsschule KV Chur • Van der Heyde Jörg, Prorektor Kantons-
Pombo Manuel, Konrektor Gymnasium am Münsterplatz • Potjer                 schule Sargans • Vesti Christoph, Co-Rektor Wirtschaftsschule KV
Birgit, Prorektorin Gymnasium Neufeld • Pretnar Katharina, Pro-            Chur • Weber Philippe, ehem. Beauftragter für Qualitätsentwick-
rektorin Kantonsschule Menzingen • Probst René, Abteilungslei-             lung Kantonsschule Zug • Weber Klose Daniela, Prorektorin
tung Informatik / Technik BBZ Zürichsee Horgen • Raaflaub Mar-             Obergymnasium Kantonsschule Trogen • Wehrle Gabriel, Leiter
tin, Schulleitung FMS Gymnasium Biel-Seeland • Reichmuth Si-               Grundbildung Kaufleute KBZ St. Gallen • Wehrli Peter, ehem. Rek-
mon, Prorektor Kantonsschule Wohlen • Renold Anja, Konrektorin             tor KB Lachen und Leiter Nachdiplomstudium SIB • Wenzler
Gymnasium Bäumlihof Basel • Ricklin Karin, Konrektorin Gymna-              Thomas, Studiengangleiter Maschinentechnik ZHAW • Widmer
sium am Münsterplatz • Rieger Urban, Konrektor Gymnasium                   Andreas, ehem. Prorektor Kantonsschule Zürich Nord • Wirth Rolf,
Bäumlihof • Rodriguez Meyer Floria, Konrektorin Gymnasium Biel-            Prorektor Kantonsschule Sursee • Wittmer Christoph, Rektor Ly-
Seeland • Zeller Katinka, Konrektorin WS Thun • Rothenberger-              ceum Alpinum Zuoz • Wohlfender Susan, Konrektorin Neue Schule
Bleichenbacher Eva, Prorektorin Kantonsschule Heerbrugg • Rü-              Zürich • Wölfle Christian, Rektor KV Zürich • Wüthrich Witschi
egg Matthias, Direktor Juventus Schulen • Rupp Sabrina, Lehrper-           Claudia, Konrektorin Kantonsschule Solothurn • Zahir Hanif, Rek-
son Gymnasium Biel-Seeland • Ryser Jörg, Prorektor Gymnasium               tor Bildungszentrum kvBL Liestal • Zbinden Stefan, Konrektor und
Kirchenfeld Bern • Salm Annette, Konrektorin Gymnasium Biel-               Leiter Weiterbildung Wirtschaftsschule Thun • Ziegler-Lang Felix,
Seeland • Schällibaum Urs, Prorektor Kantonsschule Stadelhofen             Prorektor Kantonsschule Rychenberg • Zwicky Tanja, Abteilungs-
Zürich • Schärli Pascal, Fachgruppenleiter Elektro Gewerbliche Be-         leiterin KID BWZ Rapperswil-Jona
rufsschule Wetzikon • Schefer Niklaus, Prorektor und stv. Rektor
Gymnasium WMS FMS Thun • Schlaginhaufen Ulrich, Prorektor
Kantonsschule Rychenberg • Schlegel Michael, Rektor KBS Glarus
• Schlüssel Michael, Prorektor Kantonsschule Kollegium Schwyz •
Schneider Stefan, Rektor Kantonsschule Romanshorn • Schudel
Rolf, Leiter Gymnasium Unterstrass Zürich • Schüpbach Jürg, Pro-
rektor Kantonsschule Enge Zürich • Schütz Martin, ehem. Rektor
FMS NMS Bern • Schwegler Daniel, Prorektor Obergymnasium

                                                                      15
Detailbeschreibung 23. CAS Lehrgang für Schulleitungen

Testimonials
                                                                       einandersetzen, mehr über Personal- und Rechtsfragen an ei-
«Das CAS ‘Schule als System leiten’ kann ich nur weiteremp-
                                                                       ner Schule wissen, sich in einer Konflikt- oder Krisensituation
fehlen. Der Kurs bietet ein spannendes umfangreiches Pro-
                                                                       souverän verhalten, einen Schulentwicklungsprozess in Gang
gramm, in dem Wissen aus Theorie und Praxis vermittelt wird.
                                                                       bringen sowie sich mit andern Schulen vernetzen und dabei
Die einzelnen Module sind sehr abwechslungsreich und kurz-
                                                                       von den vielen verschiedenen Erfahrungen anderer Schulen
weilig gestaltet. Die äusserst kompetente Kursleitung, die ex-
                                                                       profitieren möchte, dem sei der CAS-IWP-HSG-Lehrgang für
ternen Referentinnen und Referenten sowie das Kursmaterial
                                                                       Schulleitungen wärmstens empfohlen. Kurze, gut präsentierte
haben mich vollumfänglich überzeugt.»
                                                                       Theorieinputs von kompetenten Seminarleitenden, verknüpft
                                               Corinne Elsener
                                                                       mit viel Reflexionsarbeit, intensivem Erfahrungsaustausch und
                              Rektorin Kantonsschule Küsnacht
                                                                       dem Transfer in die Praxis der eigenen Schule machen diesen
                                                                       Lehrgang nicht nur zu einer beruflich wertvollen, sondern auch
                                                                       persönlich bereichernden Weiterbildung – und ja, für mich per-
                                                                       sönlich gar zu einem Highlight in meinem beruflichen Alltag als
«Die Schulleiter/innenausbildung am IWP-HSG bietet das wis-
                                                                       Schulleitungsmitglied.»
senschaftsbasierte Rüstzeug und den professionellen Erfah-
                                                                                                                    Daniela Näf Bürgi
rungsaustausch zu praktischen Fragen und Problemen des Be-
                                                                                          Prorektorin Wirtschaftsschule KV Winterthur
rufsalltags der Schulleiter/innen. Der modular aufgebaute Kurs
bietet mit den jeweils dreitätigen Kurseinheiten wertvolle In-
seln der Reflexion über die tägliche Arbeit.»
                                        Floria Rodriguez Meyer
                                                                       «Der CAS IWP-HSG Lehrgang für Schulleitungen deckt ein
                           Konrektorin Gymnasium Biel-Seeland
                                                                       breites Spektrum an Themen ab, mit denen ein Schulleiter ver-
                                                                       traut sein muss. Dabei bedeutet diese thematisierte Vielfalt kei-
                                                                       neswegs einen Verzicht auf die nötige Vertiefung.
                                                                       Die obligatorische Projektarbeit konnte so auswählen, dass die
«Der IWP-HSG-Lehrgang ist insofern einzigartig, da er sich auf
                                                                       Resultate im Betrieb umgesetzt und auf politischer Ebene ver-
die Sekundarstufe II ausrichtet. Somit liegt der Fokus auf Fra-
                                                                       wendet werden konnten und so von sehr grossem Wert für un-
gestellungen und Problemen der Gymnasien und Berufsfach-
                                                                       sere Schule war.
schulen.
                                                                       Die Kurse waren sehr intensiv und dennoch von einer angeneh-
Die Referenten der Universität St.Gallen verstehen es, die the-
                                                                       men und ruhigen Atmosphäre geprägt. Die zwei Kursleiter und
oretischen Erkenntnisse aus der Forschung auf den Schulalltag
                                                                       die unterschiedlichen externen Referenten vermittelten einen
zu übertragen. Das systemische Denken, an manchen Beispie-
                                                                       professionellen Einblick in die Materie und eröffneten neue
len geschult, hilft immer wieder die Probleme des Schulalltags
                                                                       Perspektiven.
zu überwinden.»
                                                                       Dank dem Kurs setze ich bewusster Prioritäten, beziehe Perso-
                                                Dr. Reto Moser
                                                                       nen stärker in Prozesse ein, betrachte Herausforderungen von
                                 Abteilungsleiter WKS KV Bern
                                                                       verschiedenen Standpunkten und gehe sie so strukturierter und
                                                                       systematischer an.»
                                                                                                                            Tom Etter
«Wer sich vertiefter mit Bildungsmanagement, strategischer
                                                                                                   Rektor Gymnasium Kloster Disentis
und operativer Schulführung und diversen Schulkulturen aus-

                                                                  16
Detailbeschreibung 23. CAS Lehrgang für Schulleitungen

Weitere Informationen
Über Fragen zum inhaltlichen Konzept und zur Durchführung gibt die Lehrgangsleitung Auskunft:

IWP-HSG

                        Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St.Gallen

                        Dr. oec. HSG Martin Keller (Lehrgangsleitung)
                        Dufourstrasse 40a
                        9000 St.Gallen
                        Telefon direkt 071 / 224 21 82
                        Telefon Sekretariat 071 / 224 26 30
                        martin.keller@unisg.ch
                        https://iwp.unisg.ch

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die Webpalette www.webpalette.ch. Das ZEM CES beantwortet auch administrative
Fragen. Die Zahl der Teilnehmer*innen für den Lehrgang ist auf maximal 22 Personen begrenzt.

ZEM CES
Schweizerisches Zentrum für die Mittelschule

Frau Karin Fuchs
Seilerstrasse 8
Postfach
3001 Bern
Telefon direkt 031 / 552 30 81
Telefon allgemein 031 / 552 30 80
karin.fuchs@zemces.ch
https://www.zemces.ch

                                                        17
Detailbeschreibung 23. CAS Lehrgang für Schulleitungen

Universität St.Gallen (HSG)
Institut für Wirtschaftspädagogik
Kompetenzzentrum für Schulen der Sekundarstufe II
Dufourstrasse 40a
CH — 9000 St. Gallen
+41 71 224 21 82
https://iwp.unisg.ch                                                     AKKREDITIERUNGEN

                                                    18
Sie können auch lesen