Schulinternes Curriculum - der Wilhelm-Hauff-Grundschule - Mathematik

Die Seite wird erstellt Keno Rothe
 
WEITER LESEN
Schulinternes Curriculum - der Wilhelm-Hauff-Grundschule - Mathematik
Schulinternes Curriculum
der Wilhelm-Hauff-Grundschule

Mathematik
Kompetenzen und Standards-Regelungen für das Land Berlin

Die Niveaustufen(NS) beschreiben, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit im Fachunterricht erwerben sollen. Sie verdeutlichen auf
welchem Anforderungsniveau in der jeweiligen Jahrgangsstufe Unterrichtsangebote unterbreitet werden müssen. (vgl. RLP: Teil C. Mathematik)

Im schulinternen Curriculum dienen die Standards als Grundlage für die Festlegung zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Unterricht.

                                                                   Ende Klasse 2          Niveau A/B
                                                                   Ende Klasse 4          Niveau B/C
                                                                   Ende Klasse 6          Niveau C/D

Abbildung 1 – siehe RLP: Teil C. Mathematik. Jahrgangsstufen 1-10 S. 13

Förderbedarf Lernen

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen:

                                                                   Ende Klasse 3          Niveau B
                                                                   Ende Klasse 6          Niveau C

Abbildung 2 – siehe RLP: Teil C. Mathematik. Jahrgangsstufen 1-10 S. 13

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                                             Stand: März 2020
Übersicht über die prozessbezogenen mathematischen Kompetenzen (PS)

 K1      Mathematisch argumentieren
 K2      Probleme mathematisch lösen
 K3      Mathematisch modellieren
 K4      Mathematische Darstellungen verwenden
 K5      Mit symbolischen, formalen und
         technischen Elementen der Mathematik
         umgehen
 K6      Mathematisch kommunizieren

Erläuterungen zu SchiC Teil C (grün)

Die einzelnen Unterrichtsvorhaben sind bewusst für die Jahrgangsstufen 1 – 6 beschrieben, um die individuellen Lernstände der einzelnen Schülerinnen und Schüler zu
berücksichtigen. Jedes Kind ist anders und braucht unterschiedliche Zeiträume und unterschiedliches Material, um mathematische Inhalte zu bearbeiten und zu verstehen.
Berücksichtigt sind hier auch die Kinder mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf Lernen (siehe Abbildung 2).

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                                              Stand: März 2020
Überblick über die Themenverteilung in den Jahrgangsstufen 1 – 6
 Stufe -    [L1] Zahlen und Operationen       [L2] Größen und Messen     [L3] Raum und Form             [L4] Gleichungen und         [L5] Daten und Zufall
 Klasse                                                                                                 Funktionen
 A, B - 1   •   natürliche Zahlen bis 10      •   Größen im Alltag       •   einfache Figuren und       •   Zahlenterme mit Werten   •   Objekte unterscheiden
            •   natürliche Zahlen bis 20                                     Körper                         < 10 und einer           •   verschiedene
            •   Addition und Subtraktion                                                                    Rechenoperation              Anordnungen herstellen
 B-2        •   natürliche Zahlen bis         •   Geld, Zeit, Länge      •   geometrische Objekte       •   einfache Gleichungen     •   erste
                100                                                      •   Symmetrie                      mit einer                    Datendarstellungen
            •   Multiplikation und                                       •   Beschreiben von                Rechenoperation          •   erste Zufallsexperimente
                Division                                                     Bewegungen                 •   einfache Zuordnungen
 C-3        •   natürliche Zahlen bis         •   Masse                  •   Quader und Würfel          •   einf. Gleichungen mit    •   Daten sammeln und
                1000                          •   Umrechnen von          •   Strecken, Strahlen,            mehreren                     strukturieren
            •   schriftliche Addition und         Maßeinheiten               Geraden und                    Rechenoperationen        •   einstufige
                Subtraktion                   •   Kommaschreibweise          Lagebeziehungen                                             Zufallsexperimente
 C-4        •   natürliche Zahlen bis 1       •   Ermitteln von Umfang   •   Parallele, Senkrechte      •   Gleichungen mit          •   verschiedene
                Millionen                                                •   Vergrößerungen/                mehreren                     Datendarstellungs-
            •   schriftliche Multiplikation                                  Verkleinerungen                Rechenoperationen            formen
                und Division                                                                            •   Bildungsregeln für       •   einfache
                                                                                                            Muster etc.                  kombinatorische
                                                                                                                                         Fragestellungen
 D-5        •   Brüche darstellen             •   Flächenberechnungen    •   Zylinder, Prisma, Kegel,   •   Gleichungen mit          •   Daten aus Messwerten
            •   natürliche Zahlen bis 1           an Rechtecken              Pyramide                       Brüchen                  •   kombinatorische
                Billionen                                                                               •   direkt proportionale         Fragestellungen
                                                                                                            Zuordnungen (1)
 D-6        •   gebrochene Zahlen             •   Winkel                 •   Winkel und Dreiecke        •   Gleichungen mit gebr.    •   Kennwerte von
            •   alle vier                     •   Berechnung von         •   Winkelbeziehung an             Zahlen                       Datenerhebungen
                Grundrechenarten von              Oberflächen und            geschnittenen Geraden      •   direkt proportionale     •   relative Häufigkeiten
                gebrochenen Zahlen                Volumen von Quadern    •   Kongruenzabbildungen           Zuordnungen (2)
                                              •   Umrechnen von
                                                  Maßeinheiten

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                                             Stand: März 2020
Themenbereich [L1]: Zahlen und Operationen
                                                                       Montessori-Material/
 NS             Zahlen auffassen und darstellen              PS                                                Teil A                          Teil B
                                                                        andere Materialien
      •   kleine Mengen erfassen                                  •   Wendeplättchen               Methoden/Arbeitstechniken:       Aspekte zur Sprachbildung:
      •   Transfer zwischen Menge und Wort und umgekehrt          •   Steckwürfel                  • Einzelarbeit, Partnerarbeit,   Fachbegriffe siehe
                                                                                                      Gruppenarbeit,                „Mindestwortschatz
                                                                  •   Strukturierte Mengenbilder      Mathespiele                   Mathematik“
                                                                      (Würfel)                     • Erstellen von Plakaten
  A                                                               •   Zahlenstrahl                 • Genaues Zeichnen und           BC Medienbildung:
                                                                  •   Numerische Stangen              Darstellen
                                                                  •   Spindeln (auch Zahlbegriff   • Modellieren
                                                                                                                                    Übergreifende Themen:
                                                                      Null)                        • Freiarbeitspläne
                                                                                                                                    • Verbraucherbildung
                                                                  •   Ziffern und Chips                                             (Sachrechnen)
                                                                                                   Leistungsdokumentationen:
                                                                                                   • Tests                          • Kulturelle Bildung
      •   Schreiben von Ziffern                                   •   Sandpapierziffern
      •                                                                                            • Lehrer/Schülergespräche
          verschiedene Darstellungen im Zahlenraum bis 100        •   Rechenrahmen
                                                                                                   • Klassenarbeiten
      •   Bündeln und entbündeln von Mengen
                                                                  •   Stellenwerttafel             • Präsentationen
      •   Stellenwertsystem
      •   Schätzen im Zahlenraum bis 100                     K2   •   Logico                       • Lernerfolgskontrollen
  B
                                                             K4   •   Zahlenstrahl
                                                             K5   •   Goldenes Perlenmaterial +    Kooperationen/
                                                                      Kartensätze                  außerschulische Lernorte:
                                                                      (+Wechselspiel)              • STEKTRUM

      •   Zahlenraum bis 1 Mio. in verschiedenen                  •   Stellenwerttafel             Fächerverbindende
          Darstellungen                                           •   Zahlenstrahl                 Schwerpunkte:
      •   Stellenwerttafel und Bündelungsprinzip                  •   Hierarchie der Zahlen
  C
      •   Schätzen von Anzahlen > 100 mithilfe von Rastern
          und Vergleichsmengen

      •   Beschreiben der Anteile von Ganzen als gemeine          •   Bruchkreise (Montessori)
          Brüche
      •   Darstellung von Brüchen und Dezimalzahlen als
          Bild, Wort und Symbol
  D
      •   Erweitern der Stellenwerttafel
      •   Kürzen und Erweitern von Brüchen
      •   Gemische Zahlen in Alltagszusammenhängen

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                                        Stand: März 2020
Themenbereich [L1]: Zahlen und Operationen
                                                                          Montessori-Material/
 NS                         Zahlen ordnen                       PS                                                Teil A                          Teil B
                                                                           andere Materialien
      •   kleine Anzahlen vergleichen                                •   Logico                       Methoden/Arbeitstechniken:       Aspekte zur Sprachbildung:
      •   Aufsagen der Zahlreihe bis 10                              •   Zahlenstrahl                 • Einzelarbeit, Partnerarbeit,   Fachbegriffe siehe
                                                                                                         Gruppenarbeit,                „Mindestwortschatz
                                                                     •   Wendeplättchen               • Mathespiele                    Mathematik“
                                                                     •   Steckwürfel                  • Erstellen von Plakaten
  A                                                                  •   Strukturierte Mengenbilder   • Lernen an Stationen            BC Medienbildung:
                                                                         (Würfel)                     • Freiarbeitspläne
                                                                     •   Numerische Stangen
                                                                                                                                       Übergreifende Themen:
                                                                     •   Ziffern und Chips            Leistungsdokumentationen:
                                                                                                                                       • Kulturelle Bildung
                                                                                                      • Tests
                                                                     •   Farbige Perlentreppchen
                                                                                                      • Lehrer/Schülergespräche
                                                                                                      • Klassenarbeiten
      •   Zählen bis 100 (vorwärts und rückwärts)                    •   Rechenrahmen                 • Präsentationen
      •   Vergleichen und Ordnen der Zahlen bis 100                  •   Stellenwerttafel             • Lernerfolgskontrollen
          (Zahlenstrahl, Relationszeichen)
      •   Rundungsregeln
                                                                     •   Zahlenstrahl
                                                                     •   Goldene Perlen               Kooperationen/
                                                                                                      außerschulische Lernorte:
                                                                K2   •   Logico
  B                                                                                                   •
                                                                K4   •   Hundertertafel
                                                                K5   •   Farbige Perlen + Seguin-     Fächerverbindende
                                                                         Tafeln                       Schwerpunkte:
                                                                     •   Hunderterkette (mit          •
                                                                         Zahlenpfeilen)

      •   Zählen bis 1 Mio. – auch in Schritten (vorwärts und        •   Stellenwerttafel
          rückwärts)                                                 •   Zahlenstrahl
      •   Vergleichen und Ordnen der Zahlen bis 1 Mio.
  C       (Zahlenstrahl, Relationszeichen)                           •   Logico
      •   Rundungsregeln                                             •   Tausenderkette (mit
                                                                         Zahlenpfeilen)

      •   Gebrochene Zahlen am Zahlenstrahl                          •   Bruchkreise (Montessori)
      •   Vergleichen und Ordnen gemeiner Brüche                     •   Logico
          (Zahlenstrahl, Relationszeichen) durch direktes
  D       Vergleichen und gleichnamig Machen
      •   Runden von Dezimalzahlen
      •   Erklärung der Dichtheit gebrochener Zahlen am
          Zahlenstrahl

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                                           Stand: März 2020
Themenbereich [L1]: Zahlen und Operationen
                                                                          Montessori-Material/
 NS               Zahlbeziehungen beschreiben                    PS                                               Teil A                          Teil B
                                                                           andere Materialien
      •   Zerlegen einer Gesamtmenge in Teilmengen                    •   Numerische Stangen          Methoden/Arbeitstechniken:       Aspekte zur Sprachbildung:
      •   Verliebte Zahlen                                            •                               • Einzelarbeit, Partnerarbeit,   Fachbegriffe siehe
  A
                                                                                                         Gruppenarbeit,                „Mindestwortschatz
                                                                                                      • Mathespiele                    Mathematik“
      •   additive Zahlzerlegung und Ergänzung bis 100                •   Ziffern und Chips (gerade   • Erstellen von Plakaten
      •   Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen                       und ungerade)               • Lernen an Stationen            BC Medienbildung:
  B       Zahlen finden und beschreiben                                                               • Freiarbeitspläne
      •   gerade und ungerade Zahlen                                                                  • Genaues Zeichnen und
                                                                                                         darstellen                    Übergreifende Themen:
      •   Teilbarkeitsregeln (Teilbarkeit durch 2, 5, 10, 100)        •                                                                • Europabildung
      •   Vielfache und Teiler einer Zahl                                                             Leistungsdokumentationen:        • Verbraucherbildung
  C                                                              K2
      •   Quadratzahlen                                          K4                                   • Kopfrechentests
                                                                 K5                                   • Tests
      •   Anwendung von Teilbarkeitsregeln (Prüfen und                •                               • Lehrer/Schülergespräche
          Begründen)                                                                                  • Klassenarbeiten
      •   Primzahlen                                                                                  • Lernerfolgskontrollen
      •   Angeben von Vielfachen und gemeinsamer Teiler
          großer Zahlen                                                                               Kooperationen/
  D   •   Erläuterung der Notwendigkeit der                                                           außerschulische Lernorte:
          Zahlenbereichserweiterung bzgl. gebrochener                                                 •
          Zahlen
      •   Beschreiben von Zahlbeziehungen im Zahlenbereich                                            Fächerverbindende
          auch zwischen natürlichen und gebrochenen Zahlen                                            Schwerpunkte:
                                                                                                      •

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                                           Stand: März 2020
Themenbereich [L1]: Zahlen und Operationen
                                                                           Montessori-Material/
 NS            Operationsvorstellungen entwickeln                 PS                                                  Teil A                          Teil B
                                                                            andere Materialien
      •   additive und subtraktive Handlungen ausführen                •                                  Methoden/Arbeitstechniken:       Aspekte zur Sprachbildung:
  A                                                                                                       • Einzelarbeit, Partnerarbeit,   • Vorgänge und
                                                                                                             Gruppenarbeit,                   Zusammenhänge
      •   Vorstellungen zu Grundoperationen in dynamischen             •   Goldenes Perlenmaterial +      • Mathespiele                       beschreiben
          und statischen Situationen im Zahlenraum bis 100                 Kartensätze                    • Erstellen von Plakaten
          entwickeln (Hinzufügen, Vereinigen, Wegnehmen,               •   Markenspiel                    • Lernen an Stationen            Fachbegriffe siehe
                                                                                                          • Freiarbeitspläne               „Mindestwortschatz
          Unterschied, wiederholtes Hinzufügen gleicher                •   Perlenstäbchen zur
          Anzahlen, Erfassen multiplikativer Strukturen,                                                  • Modellieren                    Mathematik“
  B                                                                        Multiplikation
          Aufteilen, Verteilen)                                        •   Kleines Multiplikationsbrett
      •   Transfer zwischen Rechengeschichte und                                                          Leistungsdokumentationen:        BC Medienbildung:
                                                                           (+ Multiplikationstabellen)
          Rechenoperation im Zahlenraum bis 100                        •   Divisionsbrett                 • Selbsteinschätzungs-
                                                                           (+Divisionstabellen)               bögen
                                                                                                          • Tests                          Übergreifende Themen:
      •   Darstellen und Beschreiben der Zusammenhänge                 •   Goldenes Perlenmaterial +      • Lehrer/Schülergespräche        • Verbraucherbildung
                                                                                                                                              (Einkaufen)
          zwischen den vier Grundrechenoperationen im                      Kartensätze                    • Klassenarbeiten
                                                                                                                                           • Gemeinsames Kochen/
          Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 1 Mio.                 •   Markenspiel                    • Lernerfolgskontrollen
                                                                  K2                                                                          Backen
      •   Beschreiben der vier Grundrechenoperationen (auch            •   Punktspiel (Vorbereitung
          unter Verwendung der Fachbegriffe)                      K3       schriftliche Addition)         Kooperationen/                   • Teilen von Dingen
  C                                                               K4   •   Kleiner Rechenrahmen           außerschulische Lernorte:        • Nachhaltige Entwicklung
                                                                  K5       (Vorbereitung schriftliche     • Einkaufen auf dem Markt
                                                                           Addition und Subtraktion)
                                                                       •   Großer Rechenrahmen
                                                                       •   Große Division (Apotheke)      Fächerverbindende
      •   Zuordnen der Vorstellungen der Anteilbildung zur             •                                  Schwerpunkte:
          Multiplikation und der des Aufteilens zur Division im                                           • Rechengeschichten
          Bereich der gebrochenen Zahlen                                                                     schreiben
      •   Wechseln zwischen Sachverhalt, Notation,
          Handlung, Bild zu den Grundrechenoperationen im
          Bereich der gebrochenen Zahlen
      •   Prüfen der Übertragbarkeit der bisherigen
  D
          Vorstellungen zu den Grundrechenoperationen auf
          den Bereich der gebrochenen Zahlen
      •   Unterscheiden zwischen Erweitern und
          Vervielfachen bzw. Kürzen und Dividieren eines
          Bruches
      •   Verwenden von gebrochenen Zahlen als Operator

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                                               Stand: März 2020
Themenbereich [L1]: Zahlen und Operationen
                                                                         Montessori-Material/
 NS       Rechenverfahren und –strategien anwenden              PS                                                Teil A                          Teil B
                                                                          andere Materialien
      •   Vertauschen der Reihenfolge bei additiven                  •   Legeplättchen                Methoden/Arbeitstechniken:       Aspekte zur Sprachbildung:
  A       Handlungen                                                                                  • Einzelarbeit, Partnerarbeit,   • Vorgänge und
                                                                                                         Gruppenarbeit,                   Zusammenhänge
      •   Beschreiben von Aufgabenfamilien                           •   Streifenbrett zur Addition   • Mathespiele                       beschreiben
      •   Nutzen, Darstellen und Beschreiben operativer                  (Additionstabellen)          • Erstellen von Plakaten         • Vermutungen äußern
          Strategien für das gestützte Kopfrechen: Verdoppeln        •   Streifenbrett zur            • Lernen an Stationen            • Fachbegriffe anwenden
          und Halbieren, Nachbaraufgaben, schrittweises                  Subtraktion                  • Freiarbeitspläne               • Interpretieren,
          Rechnen, Analogien, Zerlegungsstrategien                       (Subtraktionstabellen)       • Mathekonferenzen                  Verbalisieren
      •   Umkehroperationen
  B                                                                                                                                    Fachbegriffe siehe
      •   flexibles und automatisiertes Lösen der Aufgaben                                            Leistungsdokumentationen:
          des „kleinen 1+1“                                                                           • Selbsteinschätzungs-           „Mindestwortschatz
      •   Berechnen von Produkten über auswendig gelernte                                                 bögen                        Mathematik“
          Kernaufgaben                                                                                • Tests
                                                                                                      • Lehrer/Schülergespräche        BC Medienbildung:
                                                                                                      • Klassenarbeiten
      •   Nutzen, Darstellen, Beschreiben von                   K2   •                                • Lernerfolgskontrollen
                                                                                                                                       Übergreifende Themen:
          Zahlbeziehungen und Rechengesetzen für                K3
          vorteilhaftes Rechnen und halbschriftliche und                                              Kooperationen/                   • Demokratiebildung
                                                                K4
          schriftliche Rechenverfahren                                                                außerschulische Lernorte:
                                                                K5
      •   Rechenregeln (Punkt-vor-Strich), Teilbarkeitsregeln                                         • Einkaufen auf dem Markt
      •   situationsangemessenes Verwenden von bekannten
  C
          Rechenverfahren und –strategien
      •   flexibles automatisiertes Lösen der Aufgaben des                                            Fächerverbindende
          „kleinen 1x1“                                                                               Schwerpunkte:
      •   Überschlagen, Abschätzen und Überprüfen von                                                 • Rechengeschichten
          Rechenergebnissen                                                                              schreiben

      •   Übertragen der operativen Strategien und der               •   Bruchkreise
          schriftlichen Rechenverfahren auf gebrochene
          Zahlen
      •   Rechenregeln im Zahlenbereich der gebrochenen
  D       Zahlen anwenden
      •   Rechnen mit Brüchen
      •   sinnvolles Runden, Überprüfen, Abschätzen und
          Überschlagen von Ergebnissen

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                                           Stand: März 2020
Mindestwortschatz Mathematik: Bereich Zahlen und Operationen
                            Klasse 1/2                                        Klasse 3/4                                Klasse 5/6
 + plus (Hinzufügen, Vereinigen)                     addieren, Addition                            Primzahl
 - minus (wegnehmen, Unterschied)                    subtrahieren, Subtraktion                     (größter) gemeinsamer Teiler
 • mal (wiederholtes Hinzufügen)                     multiplizieren, Multiplikation                (kleinstes) gemeinsames Vielfache
 : geteilt                                           dividieren, Division
 < kleiner als ... (weniger als ...)                 Vielfache, Teiler                             Rechengesetze:
 > größer als ... (mehr als ...)                                                                   Kommutativgesetz
 = ... ist gleich ... (gleich viel)                  Stellenwerttafel bis 1 Million                Distributivgesetz
                                                     Nachbarzahlen (NH, NT, NZT, NHT)              Assoziativgesetz
 Verdoppeln, halbieren, ergänzen, gerade, ungerade   Natürliche Zahlen, unendlich
                                                     Quadratzahlen                                 Gebrochene (rationale) Zahlen (Dichtheit der Zahlen)
 Zahlenstrich, Zahlenstrahl, Vorgänger, Nachfolger   Summe, Summand, (Quersumme)                   Zähler
                                                     Differenz, Minuend, Subtrahend,               Nenner, Hauptnenner
 Zehner, Einer, Hunderter                            Produkt, Faktor                               Gemeiner Bruch (echter, gleichnamiger, unechter,
 Hunderterfeld, Hundertertafel                       Quotient, Dividend, Divisor                   ungleichnamiger, gemischter)
 Tauschaufgabe (Vertauschungsgesetz)                 Umkehroperation                               Dezimalbruch
 Umkehraufgabe, Kernaufgabe                                                                        Erweitern (vervielfachen)
 Vorgänger                                           Gleichung,                                    Kürzen (dividieren)
 Nachfolger, Nachbarzehner                           Ungleichung                                   Umkehrbruch, Kehrwert (Reziproke)
                                                     Platzhalter
 Rechnung; Frage Antwort                             Rechenregeln: Punktrechnung, Strichrechnung
                                                     Überschlag, Schätzen, Runden
 Umkehraufgabe, Tauschaufgabe                        Ordnungszahl
 Aufgabe, Lösung, Zahl, Ziffer

 malnehmen, Einmaleins, teilen, Zerlegung

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                                Stand: März 2020
Themenbereich [L2]: Größen und Messen
                                                                           Montessori-Material/
 NS   Vorstellungen zu Größen und ihren Einheiten nutzen          PS                                          Teil A                          Teil B
                                                                            andere Materialien
      •   einander Zuordnen von Messinstrumenten und                   •                          Methoden/Arbeitstechniken:       Aspekte zur Sprachbildung:
  A       Situationen der unmittelbaren Lebenswirklichkeit                                        • Einzelarbeit, Partnerarbeit,   • Vermutungen äußern
                                                                       •                             Gruppenarbeit                 • Fachbegriffe verwenden
      •   Unterschiede zwischen Angaben der Länge, der Zeit                Geldkoffer
                                                                                                  • Erstellen von Plakaten         • Interpretieren,
          und des Geldes
                                                                                                  • Lernen an Stationen               Verbalisieren
      •   situationsangemessenes Verwenden der Einheiten
          Meter und Zentimeter, Jahr, Monat, Woche, Tag,                                          • Freiarbeitspläne               • Aus Texten entnommene
          Stunde und Minute, Euro und Cent                                                                                            Fakten erfassen und
                                                                                                  Leistungsdokumentationen:           vereinfacht darstellen
      •   Zuordnung von Größenangaben zu vertrauten
  B
          Objekten in den oben genannten Einheiten                                                • Selbsteinschätzungs-
                                                                                                      bögen                        Fachbegriffe siehe
      •   Umwandeln und Ordnen von Größenangaben und
                                                                                                  • Tests                          „Mindestwortschatz
          Darstellen in verschiedenen Schreibweisen
                                                                                                  • Lehrer/Schülergespräche        Mathematik“
      •   Unterscheiden zwischen Zeitpunkt und Zeitspanne
      •   Darstellen von Geldbeträgen in unterschiedlicher                                        • Klassenarbeiten
                                                                                                  • Lernerfolgskontrollen          BC Medienbildung:
          Stückelung
      •   Unterscheiden verschiedener Größenangaben (auch              •   Gewichte und Waagen    • Präsentationen
          der Masse)
                                                                                                  Kooperationen/
      •   situationsangemessenes Verwenden von Einheiten          K2                                                               Übergreifende Themen:
                                                                                                  außerschulische Lernorte:
          auch Millimeter, Dezimeter, Kilometer, Sekunde,         K3                                                               • Verbraucherbildung
          Tonne, Kilogramm, Gramm                                                                 • Einkaufen auf dem Markt
                                                                  K6
                                                                                                  • Besuch im Zoo                  • Berufs- und
  C   •   Nutzen von gebräuchlichen Bruchzahlen bei                                                                                   Studienentwicklung
          Größenangaben
      •   Erkennen des Umfangs einer Figur als Länge
                                                                                                  Fächerverbindende
      •   Verwenden von Größenangaben in sinnvoller
                                                                                                  Schwerpunkte:
          Genauigkeit
                                                                                                  • Sachunterricht (Körper,
                                                                                                     Tiere, Umwelt, Ernährung,
      •   Unterscheiden verschiedener Größen (auch                     •
                                                                                                     Zeit)
          Flächeninhalt, Volumen, Winkel)
                                                                                                  • Gewi, Sport
      •   situationsangemessenes Verwenden der Einheiten
          (Flächen- und Volumeneinheiten, Grad)
                                                                                                  Schulkultur:
      •   Umwandeln und Ordnen von Größenangaben und
                                                                                                  • Bundesjugendspiele
          Darstellen in verschiedenen Schreibweisen (auch
  D                                                                                               • Basare/ Schulfeste
          Dezimalschreibweise)
                                                                                                     (Verkauf)
      •   Erklären von Größenangaben mit Dezimalzahlen
          mithilfe der erweiterten Stellenwerttafel sowie durch
          Zerlegen in Einheiten und Untereinheiten
      •   Unterscheiden zwischen Fläche und Umfang von
          Figuren

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                                       Stand: März 2020
•   Unterscheiden zwischen Oberflächeninhalt und
          Volumen von Körpern

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                Stand: März 2020
Themenbereich [L2]: Größen und Messen
                                                                            Montessori-Material/
 NS                Größenangaben bestimmen                         PS                                          Teil A                          Teil B
                                                                             andere Materialien
      •   direktes Vergleichen von Längen (länger als, kürzer           •                          Methoden/Arbeitstechniken:       Aspekte zur Sprachbildung:
  A       als, gleich lang)                                                                        • Einzelarbeit, Partnerarbeit,   • Vermutungen äußern
      •   indirektes Vergleichen mithilfe von selbst gefertigten        •                             Gruppenarbeit                 • Fachbegriffe verwenden
          Messinstrumenten (von Längen: mit Stiften, Fäden,                                        • Erstellen von Plakaten         • Interpretieren,
          etc.; von Zeitspannen: mithilfe eines Pendels, etc.)                                     • Lernen an Stationen               Verbalisieren
      •   Beschreiben des Messens als multiplikativen                                              • Freiarbeitspläne               • Aus Texten entnommene
          Vergleich (5cm = 5 x 1 cm)                                                                                                   Fakten erfassen und
  B   •   Messen von Längen und Ablesen von Zeitpunkten                                            Leistungsdokumentationen:           vereinfacht darstellen
          (Minute, volle Stunde, halbe Stunde, viertel Stunde)                                     • Selbsteinschätzungs-
          mithilfe von genormten Messinstrumenten                                                      bögen                        Fachbegriffe siehe
      •   Nutzen von Repräsentanten und Rechenoperationen                                          • Tests                          „Mindestwortschatz
          beim Schätzen von Längen                                                                 • Lehrer/Schülergespräche        Mathematik“
                                                                                                   • Klassenarbeiten
                                                                                                   • Lernerfolgskontrollen          BC Medienbildung:
      •   direktes und indirektes Vergleichen von Größen                •
          (auch von Massen)                                                                        • Präsentationen
      •   Ermitteln des Umfangs von geradlinigen ebenen
          Figuren durch Auszählen von Einheitslängen               K2                              Kooperationen/
                                                                                                   außerschulische Lernorte:        Übergreifende Themen:
      •   Ermitteln des ungefähren Flächeninhalts von              K3
                                                                                                   • Einkaufen auf dem Markt        • Kulturelle Bildung
          geradlinigen ebenen Figuren durch Auszählen von
  C                                                                K6
                                                                                                   • Besuch im Zoo                  • Nachhaltige Entwicklung
          Einheitsflächen
      •   sinnvolles Auswählen und Nutzen von
          Messinstrumenten zum Messen von Größen
      •   Erklären von Einheiten und Untereinheiten zur                                            Fächerverbindende
          Beschreibung einer entsprechenden Skala                                                  Schwerpunkte:
      •   Nutzen von Repräsentanten                                                                • Sachunterricht (Körper,
      •   näherungsweises Bestimmen von Umfängen und                    •                             Tiere, Umwelt, Ernährung,
          Flächeninhalten z.B. durch Auszählen von                                                    Zeit)
          Einheitslängen bzw. –flächen                                                             • Gewi, Sport
      •   näherungsweises Bestimmen von Volumina durch
          Auffüllen mit Einheitswürfeln                                                            Schulkultur:
      •   Messen von Größen (auch von Volumina, sowie von                                          • Bundesjugendspiele
  D
          spitzen, gestreckten und stumpfen Winkeln                                                • Basare/ Schulfeste
      •   Angeben von Volumina in Hohlmaßen und                                                       (Verkauf)
          dezimalen Einheiten
      •   Angeben der Winkelgrößen in Gradmaß
      •   Erklären und Nutzen verschiedener Skalen (auch ml,
          l, und Grad)

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                                        Stand: März 2020
•   Bewerten von Messergebnissen im Hinblick auf die
          Sachkontexte
      •   Nutzen von Repräsentanten (auch beim Schätzen
          von Flächen- und Volumenangaben und
          Winkelgrößen)

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                    Stand: März 2020
Themenbereich [L2]: Größen und Messen
                                                                        Montessori-Material/
 NS       Größen in Sachzusammenhängen berechnen               PS                                          Teil A                          Teil B
                                                                         andere Materialien
                                                                    •                          Methoden/Arbeitstechniken:       Aspekte zur Sprachbildung:
  A                                                                                            • Einzelarbeit, Partnerarbeit,   • Vermutungen äußern
      •   Berechnen von Summen und Differenzen                      •                             Gruppenarbeit                 • Fachbegriffe verwenden
          ganzzahliger Größenangaben zu Längen und                                             • Erstellen von Plakaten         • Interpretieren,
          Geldbeträgen innerhalb einer Einheit, insbesondere                                   • Lernen an Stationen               Verbalisieren
          in Sachkontexten                                                                     • Freiarbeitspläne               • Aus Texten entnommene
      •   Berechnen von Zeitspannen als Differenz von zwei                                                                         Fakten erfassen und
  B       Zeitpunkten innerhalb einer Einheit (auch an der                                     Leistungsdokumentationen:           vereinfacht darstellen
          Zeitleiste und am Kalender)                                                          • Selbsteinschätzungs-
                                                                                                   bögen                        Fachbegriffe siehe
                                                                                               • Tests                          „Mindestwortschatz
                                                                                               • Lehrer/Schülergespräche        Mathematik“
                                                                                               • Klassenarbeiten
      •   Berechnen von Größenangaben (auch von Massen              •                                                           BC Medienbildung:
                                                                                               • Lernerfolgskontrollen
          und auch in verschiedenen Einheiten) insbesondere
                                                                                               • Präsentationen
          in Sachkontexten (z.B. Zeitspannen)
      •   Ermitteln des Umfangs von ebenen Figuren durch
                                                               K2                              Kooperationen/
          Addition der einzelnen ausgemessenen                                                                                  Übergreifende Themen:
                                                                                               außerschulische Lernorte:
  C
          Seitenlängen                                         K3
                                                                                               • Einkaufen auf dem Markt        • Interkulturelle Bildung und
      •   kritisches Bewerten der Lösungen von                 K6                                                                  Erziehung
                                                                                               • Besuch im Zoo
          Sachaufgaben unter Bezugnahme von                                                                                     • Kulturelle Bildung
          Stützpunktvorstellungen
      •   Ermitteln annähernder Ergebnisse beim Rechnen
                                                                                               Fächerverbindende
          mit Größen durch Überschlagsrechnungen
                                                                                               Schwerpunkte:
                                                                                               • Sachunterricht (Körper,
      •   Berechnen von Größenangaben in Rechnungen                 •                             Tiere, Umwelt, Ernährung,
          (auch von Flächeninhalten, Volumina und Winkeln                                         Zeit)
          auch in Dezimalschreibweise), insbesondere in
                                                                                               • Gewi, Sport
          Sachkontexten und auch mithilfe von
          Näherungsrechnungen
                                                                                               Schulkultur:
      •   Berechnen des Umfangs von Vielecken durch
                                                                                               • Bundesjugendspiele
  D       Addition der Seitenlängen
                                                                                               • Basare/ Schulfeste
      •   Berechnen des Flächeninhalts von aus Rechtecken
                                                                                                  (Verkauf)
          zusammengesetzten Flächen durch Addition der
          Flächeninhalte der Teilflächen (auch
          Oberflächeninhalt von Quadern)
      •   Nutzen und Begründen eines Rechenverfahrens zur
          Bestimmung des Flächeninhalts von Rechtecken

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                                    Stand: März 2020
•   Berechnen des Volumens von aus Quadern
          zusammengesetzten Körpern durch Addition der
          Volumina der Teilkörper
      •   Nutzen und Begründen eines Rechenverfahrens zur
          Bestimmung des Volumens von Quadern
      •   Bewerten von Rechenergebnissen in Bezug auf die
          Sachsituation

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                   Stand: März 2020
Mindestwortschatz Mathematik: Bereich Größen und Messen
                        Klasse 1/2                                                Klasse 3/4                                       Klasse 5/6
 Länge                                                     Millimeter(mm)                                     Quadratmillimeter (mm²) Quadratzentimeter (cm²)
 Zentimeter(cm)                                            Kilometer(km)                                      Quadratdezimeter(dm²)
 Meter(m)                                                  Dezimeter(dm)                                      Quadratmeter (m²)
 Länger als, kürzer als, gleich lang
 Miss, Vergleicht, Wandle um                               Fläche und Umfang                                  Volumen, Kubikmillimeter (mm³) Kubikzentimeter (cm³)
 Euro(€)                                                   Begriff Masse (statt Gewicht)                      Kubikdezimeter (dm³), Kubikmeter (m³)
 Cent(Ct)                                                  Tonne(t)
 mehr als, weniger als, gleich viel                        Kilogramm(kg)                                      Lege aus, Zähle aus, vergleiche
 Zähle, Tausche um/wechsle um                              Gramm(g)
                                                           Schwerer als, leichter als, gleich schwer/leicht   Kommaschreibweise
 Stunde, Minute, Sekunde, Monat,                           Wiege, vergleiche, wandle um
 Jahr, Woche, Tage, Zeitpunkt, Zeitspanne,                 Liter(l)                                           Grad
                                                           Milliliter(ml)
 früher, später, zum gleichen Zeitpunkt, dauerte länger,                                                      Größer als, kleiner als, gleich groß
 morgen, gestern, vorgestern übermorgen                    Weniger, mehr, gleich viel
                                                                                                              Miss, Vergleiche
 Miss, vergleiche, Wandle um                               Skala (siehe Sachunterricht „Temperatur)
                                                           Drei Viertel

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                                            Stand: März 2020
Themenbereich [L3]: Raum und Form
                                                                       Montessori-Material/
 NS       Größen in Sachzusammenhängen berechnen              PS                                         Teil A                       Teil B
                                                                        andere Materialien
      •   Geometrische Objekte in der Umwelt erkennen              •                          Methoden/Arbeitstechniken:   Aspekte zur Sprachbildung:
          (Quader, Würfel, Kugel)                                                             • Partnerarbeit,             • Fachbegriffe kennen und
  A   •   Wiedererkennen und Benennen der ebenen                                                 Gruppenarbeit                verwenden
          geometrischen Grundformen                                                           • Erstellen von Plakaten
                                                                                              • Lernen an Stationen        Fachbegriffe siehe
      •   Erkennen, Benennen und Beschreiben                       •   blaue Dreiecke         • Freiarbeitspläne           „Mindestwortschatz
          geometrischer Objekte in der Umwelt und am Modell                                                                Mathematik“
          unter Nennung einzelner Merkmale                                                    Leistungsdokumentationen:
      •   Erkennen und Benennen von Ecken, Kanten, Seiten,                                    • Selbsteinschätzungs-       BC Medienbildung:
          Strecken und Punkten und deren Nutzung zur                                              bögen
  B       Beschreibung von geometrischen Objekten                                             • Lehrer/Schülergespräche
      •   Erkennen von rechten Winkeln (z.B. mithilfe von                                     • Klassenarbeiten
          Faltwinkeln)                                                                        • Lernerfolgskontrollen      Übergreifende Themen:
      •   Erkennen von spiegelsymmetrischen Figuren durch                                     • Präsentationen             • Europabildung (Flaggen)
          Falten und Spiegeln                                 K1                                                           • Mobilitätsbildung und
                                                                                              Ganztag:                        Verkehrserziehung
      •   Erkennen, Benennen und Beschreiben                  K5   •   Geometrische Körper
          geometrischer Körper in der Umwelt und am Modell    K6   •   Kartei: Geometrische   • Bauen mit Bausteinen/
          unter Verwendung wesentlicher Merkmale                       Körper                    Lego/ Sand/ Knete
      •   Erkennen, Benennen und Beschreiben ebener
          Figuren in der Umwelt und am Modell unter
  C                                                                                           Kooperationen/
          Verwendung wesentlicher Merkmale
      •   Unterscheiden von Strecken, Strahlen und Geraden                                    außerschulische Lernorte:
      •   Erkennen und Beschreiben von symmetrischen                                          • Geometrische Objekte
          Figuren                                                                                finden in der Umgebung

      •   Erkennen, Benennen und Beschreiben gerader               •                          Fächerverbindende
                                                                                              Schwerpunkte:
          geometrischer Körper in der Umwelt und am Modell
          unter Verwendung wesentlicher Merkmale                                              • Sachunterricht
                                                                                                 Verkehrsschilder
  D   •   Erkennen und Beschreiben der Eigenschaften von
                                                                                                 (Symmetrie)
          Winkeln und Dreiecken
      •   Erkennen und Beschreiben von Symmetrien

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                               Stand: März 2020
Themenbereich [L3]: Raum und Form
        Beziehungen zwischen geometrischen Objekten                   Montessori-Material/
 NS                                                          PS                                         Teil A                       Teil B
                          beschreiben                                  andere Materialien
      • Unterscheiden und Benennen der räumlichen Lage            •                          Methoden/Arbeitstechniken:   Aspekte zur Sprachbildung:
  A      von Objekten mit Präpositionen                                                      • Partnerarbeit,             • Fachbegriffe kennen und
                                                                                                Gruppenarbeit                verwenden
      •   Beschreiben der Lagebeziehungen von Objekten            •   blaue Dreiecke         • Erstellen von Plakaten
      •   Beschreiben von Körpern mithilfe ihrer                                             • Lernen an Stationen        Fachbegriffe siehe
          Begrenzungsflächen                                                                 • Freiarbeitspläne           „Mindestwortschatz
                                                                                             • Beschreiben, Erkennen      Mathematik“

  B                                                                                          Leistungsdokumentationen:    BC Medienbildung:
                                                                                             • Selbsteinschätzungs-
                                                                                                 bögen
                                                                                             • Lehrer/Schülergespräche
                                                                                             • Klassenarbeiten            Übergreifende Themen:
                                                                                             • Lernerfolgskontrollen      • Mobilitätsbildung und
      •   Beschreiben der Lagebeziehungen von Objekten            •   Geometrische Körper                                    Verkehrserziehung
      •   Beschreibung der Lagebeziehungen von Geraden            •   Kartei: Geometrische   • Präsentationen
          und Strecken                                       K1       Körper
      •   Beschreiben der Lage- und Größenbeziehungen                                        Ganztag:
                                                             K5
          gegenüberliegender bzw. angrenzender Seiten oder                                   • Bauen mit Bausteinen/
                                                             K6
  C       räumlichen geometrischen Objekten                                                     Lego/ Sand/ Knete
      •   Beschreiben der Beziehung zwischen Würfel und
          Quader                                                                             Kooperationen/
      •   Beschreiben der Beziehungen zwischen Vierecken                                     außerschulische Lernorte:
          (Haus der Vierecke)                                                                • Geometrische Objekte
                                                                                                finden in der Umgebung
      •   Beschreiben von Lagebeziehungen                         •
                                                                                             Fächerverbindende
      •   Beschreiben von Winkelbeziehungen an
                                                                                             Schwerpunkte:
          geschnittenen Geraden bzw. Parallelen sowie in
          Dreiecken und Nutzen für Argumentationen                                           • Deutsch: Präpositionen
      •   Beschreiben von Lage- und Größenbeziehungen
  D       ebener Figuren an räumlichen Objekten
      •   Beschreiben der Beziehungen zwischen den
          bekannten Körperformen
      •   Systematisieren von Winkeln bzw. von Dreiecken
          nach Winkelgrößen und Seitenlängen

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                              Stand: März 2020
Themenbereich [L3]: Raum und Form
                                                                        Montessori-Material/
 NS             Geometrische Objekte darstellen                PS                                          Teil A                          Teil B
                                                                         andere Materialien
      •   Kneten von Körperformen                                   •   Blaue Dreiecke         Methoden/Arbeitstechniken:       Aspekte zur Sprachbildung:
      •   Nachfahren von Linien in geometrischen                                               • Einzelarbeit, Partnerarbeit,   • Fachbegriffe kennen und
          Grundformen                                                                             Gruppenarbeit                    verwenden
  A
      •   Falten und Schneiden von Dreiecken und Vierecken                                     • Arbeit mit geometrischen
      •   Auslegen von strukturierten Figuren                                                     Zeichengeräten                Fachbegriffe siehe
                                                                                               • Zeichnen                       „Mindestwortschatz
      •   Herstellen und Ergänzen von Würfelbauten                  •   blaue Dreiecke         • Lernen an Stationen            Mathematik“
      •   Formen, Bauen, Falten, Schneiden, Spannen,                •   Geobrett               • Freiarbeitspläne
          Drucken ebener Figuren                                                               • Konstruieren, Messen,          BC Medienbildung:
      •   Zeichnen ebener Figuren frei Hand und mithilfe von                                      Vergleichen
          Zeichengeräten
  B
      •   Ergänzen von ebenen Figuren zu                                                       Leistungsdokumentationen:
                                                                                               • Selbsteinschätzungs-           Übergreifende Themen:
          achsensymmetrischen Figuren durch Zeichnen,
          Legen und Drucken                                                                        bögen                        • Nachhaltige Entwicklung
                                                                                               • Lehrer/Schülergespräche
                                                               K1                              • Klassenarbeiten
      •   Herstellen von Bauplänen und Ansichten               K5   •   Geobrett               • Lernerfolgskontrollen
      •   Herstellen von Modellen von Quadern und Würfeln      K6   •   Soma-Würfel            • Präsentationen
      •   Herstellen von Würfel- und Quadernetzen
                                                                                               Ganztag:
      •   Herstellen ebener Figuren
                                                                                               • Bauen mit Bausteinen/
  C   •   Zeichnen ebener Figuren frei Hand und mithilfe von
                                                                                                  Lego/ Sand/ Knete
          Zeichengeräten überwiegend auf Blankopapier
      •   Zeichnen von Senkrechten und Parallelen mithilfe
                                                                                               Fächerverbindende
          des Geodreiecks
                                                                                               Schwerpunkte:
      •   Herstellen von achsensymmetrischen Figuren
                                                                                               • Kunst
      •   Herstellen von Modellen geometrischer Körper              •   Einheitswürfel
      •   Zeichnen von ebenen Figuren im
          Koordinatensystem
      •   Zeichnen von Winkeln und ebenen Figuren mithilfe
  D
          von Zeichengeräten
      •   Skizzieren der Schrägbilder von Würfeln und
          Quadern von Rasterpapier

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                                    Stand: März 2020
Themenbereich [L3]: Raum und Form
                                                                         Montessori-Material/
 NS             Geometrische Objekte darstellen                 PS                                          Teil A                          Teil B
                                                                          andere Materialien
      •   Finden von deckungsgleichen ebenen Figuren durch           •   Blaue Dreiecke         Methoden/Arbeitstechniken:       Aspekte zur Sprachbildung:
          Aufeinanderlegen und Begründen mit                                                    • Einzelarbeit, Partnerarbeit,   • Fachbegriffe kennen und
          Formulierungen wie „Passt genau aufeinander“ und                                         Gruppenarbeit                    verwenden
  A
          „passt nicht genau aufeinander“                                                       • Arbeit mit geometrischen
      •   Finden von geringfügigen Abweichungen                                                    Zeichengeräten                Fachbegriffe siehe
                                                                                                • Zeichnen                       „Mindestwortschatz
      •   umgangssprachliches Beschreiben von räumlichen             •   blaue Dreiecke         • Lernen an Stationen            Mathematik“
          und ebenen Verschiebungen (Verschieben, Drehen,            •   Geobrett               • Freiarbeitspläne
          Spiegeln), die selbst mit anderen oder mit Objekten                                   • Konstruieren, Messen,          BC Medienbildung:
          ausgeführt werden                                                                        Vergleichen
      •   Vergleichen von Original und Bild
  B                                                                                             Leistungsdokumentationen:
                                                                                                • Selbsteinschätzungs-           Übergreifende Themen:
                                                                K1                                                               • Kulturelle Bildung
                                                                                                    bögen
                                                                K5
                                                                                                • Lehrer/Schülergespräche
                                                                K6
                                                                                                • Klassenarbeiten
      •   Erkennen und Benennen gespiegelter, verschobener           •   Geobrett               • Lernerfolgskontrollen
          und gedrehter ebener Figuren                               •   Soma-Würfel            • Präsentationen
      •   Beschreiben ausgewählter Eigenschaften von
  C       Spiegelungen an Geraden                                                               Fächerverbindende
      •   Erkennen und Begründen von vergrößerten und                                           Schwerpunkte:
          verkleinerten Figuren                                                                 • Kunst
                                                                                                • Sachunterricht: Windrad
      •   Erkennen und Benennen von kongruenten Figuren              •   Einheitswürfel            bauen
      •   Beschreiben der Beziehungen zwischen Original-                                        • GeWi: Landkarten lesen
          und Bildfigur (Längen- und Winkeltreue) bei                                              und zeichnen
  D
          Kongruenzabbildungen (auch Drehung und
          Verschiebung)

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                                     Stand: März 2020
Themenbereich [L3]: Raum und Form
                                                                        Montessori-Material/
 NS          Geometrische Abbildungen ausführen                PS                                          Teil A                          Teil B
                                                                         andere Materialien
      •   Nachahmen von Bewegungen mit dem eigenen                  •                          Methoden/Arbeitstechniken:       Aspekte zur Sprachbildung:
          Körper bzw. mit Objekten                                                             • Einzelarbeit, Partnerarbeit,   • Fachbegriffe kennen und
  A   •   Anordnen von Objekten nach realen oder bildlichen                                       Gruppenarbeit                    verwenden
          Vorgaben                                                                             • Arbeit mit geometrischen
                                                                                                  Zeichengeräten                Fachbegriffe siehe
      •   Ausführen von Bewegungen (selbst, mit anderen             •                          • Zeichnen                       „Mindestwortschatz
          oder mit Objekten) nach mündlichen, bildlichen und                                   • Lernen an Stationen            Mathematik“
          schriftlichen Anweisungen                                                            • Freiarbeitspläne
      •   Erzeugen von Spiegelbildern (z.B. mit dem Spiegel,                                   • Konstruieren, Messen,          BC Medienbildung:
          durch Klecksen)                                                                         Vergleichen
  B
                                                                                               Leistungsdokumentationen:
                                                               K1                                                               Übergreifende Themen:
                                                                                               • Selbsteinschätzungs-
                                                               K5
                                                                                                   bögen                        • Gesundheitsförderung
                                                               K6                              • Lehrer/Schülergespräche        • Kulturelle Bildung
                                                                                               • Klassenarbeiten                • Mobilitätsbildung und
      •   Herstellen von Würfelbauten nach Vorgaben (z.B.           •   Einheitswürfel                                             Verkehrserziehung
          nach Ansichten, Bauplänen und Schrägbildern)              •   Kartei: Würfelbauten   • Lernerfolgskontrollen
      •   Herstellen von schubsymmetrischen Figuren (z.B.                                      • Präsentationen
          von Bandornamenten)
  C                                                                                            Fächerverbindende
      •   Zeichnen von Spiegelbildern auf Rasterpapier
      •   Vergrößern und Verkleinern von ebenen Figuren auf                                    Schwerpunkte:
          Rasterpapier                                                                         • Sport: Gruppenspiele

      •   Herstellen von Parketten durch Zeichnen und Legen         •
          von Figuren
  D
      •   Zeichnen von Spiegelungen und Verschiebungen

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                                    Stand: März 2020
Mindestwortschatz Mathematik: Bereich Raum und Form
                         Klasse 1/2                                            Klasse 3/4                                               Klasse 5/6
 Links von, rechts von, innen, außen, am, auf, in, über,   Parallelogramm, Trapez, Raute,                         Zylinder, Kegel, Pyramide (Körpernetzte), Schrägbild
 unter, vor, hinter, neben, zwischen                       Drachenviereck                                         (Quader, Würfel)

 Lineal, Geodreieck, Schablone                             Zylinder, Kegel, Pyramide, Quader, Würfel              Grundfläche, Deckfläche, Seitenfläche, Mantel

 Viereck, Rechteck, Quadrat,                               parallel zueinander -Parallele                         Zirkel, Kreislinie, Kreisfläche, Halbkreis
 Dreieck, Kreis,                                           senkrecht zueinander -Senkrechte, schneiden einander
                                                           (Schnittpunkt), rechter Winkel,                        Koordinaten
 Würfel (-bauten), Bauplan, Kugel, Quader                  Abstand                                                Koordinatensystem, x-Achse,
                                                           Spiegelachse (Symmetrieachse)                          y-Achse,
 Ecke, Kante, Fläche, Seite
                                                           Strecke, Strahl, Gerade                                Winkel, Schenkel, Scheitelpunkt, Grad ( ° ),
 Spiegeln, Verschieben, Drehen,                                                                                   spitzer Winkel
 (Passt genau aufeinander, passt nicht)                    Würfel- Quadernetze                                    rechter Winkel
                                                                                                                  stumpfer Winkel
                                                           Verkleinern, vergrößern                                gestreckter Winkel
                                                                                                                  überstumpfer Winkel
                                                           Flächeninhalt                                          Vollwinkel
                                                           Umfang                                                 Nullwinkel
                                                                                                                  Scheitelwinkel
                                                                                                                  Nebenwinkel
                                                                                                                  Stufenwinkel
                                                                                                                  Innenwinkel,
                                                                                                                  Außenwinkel
                                                                                                                  allgemeines Dreieck
                                                                                                                  gleichseitiges Dreieck
                                                                                                                  gleichschenkliges Dreieck
                                                                                                                  rechtwinkliges Dreieck
                                                                                                                  stumpfwinkliges Dreieck
                                                                                                                  spitzwinkliges Dreieck
                                                                                                                  Volumen
                                                                                                                  Oberflächeninhalt,

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                                                  Stand: März 2020
Themenbereich [L4]: Gleichungen und Funktionen
                                                                        Montessori-Material/
 NS            Therme und Gleichungen darstellen               PS                                          Teil A                          Teil B
                                                                         andere Materialien
      •   Legen von kleinen Anzahlen an Objekten in                 •                          Methoden/Arbeitstechniken:       Aspekte zur Sprachbildung:
  A       Verbindung mit Sachsituationen                                                       • Einzelarbeit, Partnerarbeit,   • Fachbegriffe kennen und
      •   Darstellen von Sachsituationen durch Mengenbilder,        •                             Gruppenarbeit                    verwenden
          Worte, Zahlentherme und Gleichungen (mit einer                                       • Projektarbeit                  • Vermutungen äußern
          Rechenoperation)                                                                     • Lernen an Stationen            • Interpretieren und
  B   •   Erfinden von Rechengeschichten und Zeichnen von                                      • Freiarbeitspläne                  Verbalisieren
          Bildern zu vorgegebenen Termen und Gleichungen                                       • Mathekonferenzen
          (mit einer Rechenoperation)                                                                                           Fachbegriffe siehe
                                                                                               Leistungsdokumentationen:        „Mindestwortschatz
      •   Darstellen von Sachverhalten (auch                        •   Problemlöseaufgaben    • Selbsteinschätzungs-           Mathematik“
          innermathematische) durch Therme und                                                     bögen
          Gleichungen (auch mit mehreren                                                       • Lehrer/Schülergespräche        BC Medienbildung:
          Rechenoperationen)                                                                   • Klassenarbeiten                • Recherche
                                                               K2
      •   Verwenden der Operatorschreibweise (Pfeile) zur                                      • Lernerfolgskontrollen          • Lernsoftware
  C                                                            K4
          Darstellung von Zahlenrätseln und Sachsituationen    K5                              • Präsentationen
      •   Nutzen von Variablen im Sinne eines Platzhalters
      •   Angeben von passenden Situationen und Bildern zu                                     Fächerverbindende
                                                                                               Schwerpunkte:                    Übergreifende Themen:
          vorgegebenen Thermen und Gleichungen (auch mit
          mehreren Rechenoperationen)                                                          • Rollenspiele                   • Berufs- und
                                                                                                                                   Studienorientierung
      •   Darstellen von außer- und innermathematischen             •   Problemlöseaufgaben
          Sachverhalten (auch im Bereich der gebrochenen                                                                        • Bildung Akzeptanz von
          Zahlen) durch Zahltherme und Gleichungen                                                                                 Vielfalt
      •   Nutzen von Variablen im Sinne eines Platzhalters
          (auch bei gebrochenen Zahlen)
  D
      •   Angeben von passenden außer- und
          innermathematischen Sachverhalten zu
          vorgegebenen Zahlthermen und Gleichungen (auch
          im Zahlenbereich der gebrochenen Zahlen)

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                                    Stand: März 2020
Themenbereich [L4]: Gleichungen und Funktionen
                                                                        Montessori-Material/
 NS        Gleichungen und Gleichungssysteme lösen             PS                                          Teil A                          Teil B
                                                                         andere Materialien
      •   Erfassen und Beschreiben des Unterschieds                 •                          Methoden/Arbeitstechniken:       Aspekte zur Sprachbildung:
          zwischen kleinen Mengen                                                              • Einzelarbeit, Partnerarbeit,   • Fachbegriffe kennen und
  A   •   Ergänzen und Reduzieren von Mengen bis 10, um                                           Gruppenarbeit                    verwenden
          Mengen mit gleicher Anzahl von Objekten                                              • Projektarbeit                  • Vermutungen äußern
          herzustellen                                                                         • Lernen an Stationen            • Interpretieren und
      •   Vergleichen des Wertes von einfachen                      •                          • Freiarbeitspläne                  Verbalisieren
          Zahlenthermen (mit einer Rechenoperation) mit                                        • Mathekonferenzen               • Beschreiben und
          Zahlen und Darstellen der Beziehung mithilfe der                                                                         Begründen
  B       Relationszeichen                                                                     Leistungsdokumentationen:
      •   Finden von Zahlenthermen mit gleichem Wert                                           • Selbsteinschätzungs-           Fachbegriffe siehe
      •   Lösen einfacher Gleichungen mit Platzhaltern                                             bögen                        „Mindestwortschatz
      •   Beschreiben des Lösungsweges mit Worten                                              • Lehrer/Schülergespräche        Mathematik“
      •   Vergleichen von zwei vorgegebenen Thermen                 •   Problemlöseaufgaben    • Klassenarbeiten
      •   Finden und Beschreiben von Zahlenthermen mit         K2                              • Lernerfolgskontrollen          BC Medienbildung:
          gleichen Werten                                      K4                              • Präsentationen                 • Recherche
      •   Finden von Lösungen zu Gleichungen durch             K5                                                               • Lernsoftware
          Probieren und Rückwärtsarbeiten
  C
      •   Beschreiben einer Strategie zum Lösen einer
          Gleichung
      •   - selbstständiges Überprüfen der Richtigkeit einer                                                                    Übergreifende Themen:
          Lösung, rechnerisch und in Bezug auf den                                                                              • Berufs- und
          Sachkontext                                                                                                              Studienorientierung
      •   Begründen der Gleichheit von Zahlenthermen                •   Problemlöseaufgaben
      •   Finden und Beschreiben von Zahlenthermen mit
          gleichen Werten mithilfe der bekannten
          Rechengesetze
  D
      •   Lösen und Begründen der Lösungen von
          Gleichungen mit einer Rechenoperation und einem
          Platzhalter

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                                    Stand: März 2020
Themenbereich [L4]: Gleichungen und Funktionen
        Zuordnungen und Funktionen untersuchen und
                                                                       Montessori-Material/
 NS                         darstellen                        PS                                          Teil A                          Teil B
                                                                        andere Materialien
      Eigenschaften funktionaler Zusammenhänge nutzen
      • Ordnen von Objekten, die vorgegeben oder selbst            •                          Methoden/Arbeitstechniken:       Aspekte zur Sprachbildung:
         gefunden sind, nach ihren Eigenschaften                                              • Einzelarbeit, Partnerarbeit,   • Fachbegriffe kennen und
      • Nachlegen und Nachbauen und Ausmalen einer                                               Gruppenarbeit                    verwenden
  A      Folge geometrischer Muster nach Vorlage                                              • Projektarbeit                  • Vermutungen äußern
      • Ausfüllen von Lücken bei einfachen Folgen                                             • Lernen an Stationen            • Interpretieren und
         gegebener Muster durch Legen, Bauen und                                              • Freiarbeitspläne                  Verbalisieren
         Ausmalen                                                                             • Mathekonferenzen               • Beschreiben und
      • Erkennen und Beschreiben von geometrischen und             •                                                              Begründen
         arithmetischen Mustern (z.B. strukturierte                                           Leistungsdokumentationen:
         Rechenpäckchen)                                                                      • Selbsteinschätzungs-           Fachbegriffe siehe
      • Erkennen und Beschreiben von Zuordnungen in                                               bögen                        „Mindestwortschatz
         Alltagszusammenhängen mit Worten (z.B. je mehr...,                                   • Lehrer/Schülergespräche        Mathematik“
         desto mehr ...)                                                                      • Klassenarbeiten
  B   • Herstellen geometrischer und arithmetischer Muster                                    • Lernerfolgskontrollen          BC Medienbildung:
         nach vorgegebenen Bildungsregeln                                                     • Präsentationen                 • Recherche
      • Darstellen von Zuordnungen unter Verwendung von                                                                        • Lernsoftware
         Pfeilen                                              K2                              Fächerverbindende
      • - Fortsetzen von einfachen Zahlenfolgen und           K4                              Schwerpunkte:
         strukturierten Rechenpäckchen sowie                  K5                              • Kunst: Flechtmuster,
         geometrischen Mustern                                                                   Collagen                      Übergreifende Themen:
      • Analysieren und Beschreiben der Bildungsregeln             •   Problemlöseaufgaben    • Deutsch: Muster                • Interkulturelle Bildung und
         von arithmetischen und geometrischen Mustern                                            beschreiben                      Erziehung
      • Nennen und Beschreiben von Alltagssituationen für
         multiplikative Zusammenhänge im Sinne der
         direkten Proportionalität
      • Darstellen von Folgen geometrischer Muster (z.B.
  C      durch Zahlenfolgen)
      • Darstellen von Zuordnungen (auch mit Tabellen)
      • Verwenden der Bildungsregeln von arithmetischen
         und geometrischen Mustern zum Finden von
         weiteren Elementen
      • - Vervielfachen von Größen in Sachsituationen im
         Sinne der Proportionalität
      • Beschreiben der Eigenschaften und Darstellen direkt        •   Problemlöseaufgaben
  D      proportionaler Zusammenhänge und Abgrenzung
         von Eigenschaften anderer Zuordnungen

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                                   Stand: März 2020
•   Wechsel zwischen verschiedenen Darstellungen von
          Zuordnungen
      •   Ermitteln von Größen in anwendungsbezogenen,
          direkt proportionalen Zusammenhängen

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                    Stand: März 2020
Mindestwortschatz Mathematik: Bereich Gleichungen und Funktionen
                         Klasse 1/2                                             Klasse 3/4                                      Klasse 5/6
 Zahlenwörter bis 100                                  addieren, Addition                                 Proportional, Primzahl, Vielfache, Teiler
                                                       subtrahieren, Subtraktion
 Mehr als, weniger als                                 multiplizieren, Multiplikation                     Rechengesetze (K-Gesetz, D-Gesetz und natürlich A-
                                                       dividieren, Division                               Gesetz)
 + plus - minus
 • mal : geteilt                                       Summe, Summand, (Quersumme)                        Zähler, Nenner, Hauptnenner, Bruch, Erweiterung,
 < kleiner als                                         Differenz, Minuend, Subtrahend,                    Kürzen, Umkehrbruch
 > größer als                                          Produkt, Faktor
 = gleich                                              Quotient, Dividend, Divisor                        Koordinatensystem, Quadrant, Zuordnung

  Schlüsselbegriffe beim Sachrechnen.                  Gleichung,                                         Dreisatz
 Verdoppeln, halbieren, ergänzen, zerlege, auf- und    Ungleichung
 verteilen, den Unterschied beschreiben                Variablen als Platzhalter, (erster, zweiter, … )
                                                       Summand, Minuend, Produkt, Summe, Quotient,
 Zahlenstrahl                                          Dividend, Divisor, Differenz, Subtrahend
 Tauschaufgabe
 Umkehraufgabe                                         Parkett, Term

 Rechnung, Frage, Antwort, Platzhalter, Rechenmauer,
 Zahlenhaus
 Aufgabe, Lösung, Zahl, Ziffer, Muster, Folge,
 Wiederholung

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                                         Stand: März 2020
Themenbereich [L5]: Daten und Zufall
                   Daten erheben und darstellen                         Montessori-Material/
 NS                                                            PS                                          Teil A                          Teil B
                Statistische Erhebungen auswerten                        andere Materialien
      •   Erkennen von Objekten mit bestimmten                      •                          Methoden/Arbeitstechniken:       Aspekte zur Sprachbildung:
          Eigenschaften wie Farbe und Form                                                     • Einzelarbeit, Partnerarbeit,   • Fachbegriffe kennen und
      •   Sortieren von Objekten mit gleichen Eigenschaften                                       Gruppenarbeit                    verwenden
  A
          wie Farbe, Form, Größe                                                               • Umfragen                       • Vorgänge beschreiben
      •   Vergleichen von sortierten Objektmengen bezüglich                                    • Plakate/Ausstellungen
          ihrer Anzahl                                                                            erstellen                     Fachbegriffe siehe
      •   Sammeln von Daten anhand von vorgegebenen                 •                                                           „Mindestwortschatz
          alltagsnahen Fragestellungen                                                         Leistungsdokumentationen:        Mathematik“
      •   Darstellen von Daten aus Bildern oder der                                            • Tests
          unmittelbaren Lebenswirklichkeit in vorgegebenen                                     • Klassenarbeiten                BC Medienbildung:
          Tabellen                                                                             • Präsentationen                 • Erstellen und Auswerten
  B   •   Darstellen von Einzeldaten mit Würfeltürmen und in                                                                       von Tabellen/Diagrammen
          vorgegebenen Säulendiagrammen                                                        Fächerverbindende
      •   Lesen von Strichlisten und Tabellen (mit einer                                       Schwerpunkte:
          Eigenschaft)                                                                         • SU/NaWi:
      •   Ablesen und Nennen von Informationen aus Listen,                                        Versuchsprotokolle            Übergreifende Themen:
          Diagrammen und Kalendern                                                             • GeWi: Statistiken              • Gesundheitserziehung
      •   Sammeln von Daten (z.B. durch Befragungen,           K1   •                          • Deutsch: Umfragen zu           • Interkulturelle Bildung
          Recherchen oder Experimente)                         K4                                 Gewohnheiten                  • Nachhaltige Entwicklung
      •   Ordnen von gesammelten Daten nach                    K5                              • Sport: BJS, Wettkämpfe         • Verbraucherbildung
          vorgegebenen Merkmalen (z.B. Junge/Mädchen)
      •   Darstellen von Datenmengen (auch in                                                  Schulkultur:
          Balkendiagrammen)                                                                    • Schulwettkämpfe
      •   Wechsel von Darstellungsformen (Tabelle,
  C       Diagramm, Text)
      •   -Ablesen, Vergleichen und in Beziehung setzen
          einzelner Werte einer Darstellung
      •   Nennen von seltenstem und häufigstem Wert bei
          Häufigkeitsverteilungen
      •   - Vergleichen der Darstellung und des
          Informationsgehalts von Urlisten, Tabellen,
          Diagrammen und Schaubildern
      •   Erfassen und Strukturieren von selbst erhobenen           •
          Messwerten (auch Dezimalzahlen)
      •   Darstellen von Messwerten in Tabellen und
  D
          Diagrammen
      •   Aufbereiten und Präsentieren von Daten in
          geeigneten Darstellungsformen

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                                    Stand: März 2020
•   Ermitteln und Vergleichen von Kennwerten (auch
          Minimum, Maximum und Spannweite) sowie
          Informationen aus verschiedenen Darstellungen

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                  Stand: März 2020
Themenbereich [L5]: Daten und Zufall
                    Zählstrategien anwenden                            Montessori-Material/
 NS                                                           PS                                          Teil A                          Teil B
       Wahrscheinlichkeiten von Ergebnissen bestimmen                   andere Materialien
      • Herstellen unterschiedlicher Anordnungen mit               •                          Methoden/Arbeitstechniken:       Aspekte zur Sprachbildung:
         Material                                                                             • Einzelarbeit, Partnerarbeit,   • Fachbegriffe kennen und
  A
      • Nutzen des Spielgeräts Würfel mit seinen                                                 Gruppenarbeit                    verwenden
         verschiedenen Ergebnissen                                                            • Umfragen                       • Aus Texten entnommene
      • handelndes oder bildliches Ermitteln von Lösungen          •                          • Plakate/Ausstellungen             Fakten erfassen und
         zu kombinatorischen Fragestellungen und Darstellen                                      erstellen                        vereinfacht darstellen
         als Aufzählung                                                                                                        • Bewerten von
      • Nutzen der Strategie „Probieren und Sortieren“, um                                    Leistungsdokumentationen:           Ergebnissen
         kombinatorische Fragestellungen zu lösen                                             • Tests
  B   • Durchführen von Experimenten mithilfe                                                 • Klassenarbeiten                Fachbegriffe siehe
         symmetrischer Zufallsgeräte (z.B. Würfel, Münzen,                                    • Präsentationen                 „Mindestwortschatz
         Wendeplättchen) und Dokumentieren der                                                                                 Mathematik“
         Ergebnisse                                                                           Fächerverbindende
      • Nutzen der Wörter „sicher“, „möglich“ und                                             Schwerpunkte:                    BC Medienbildung:
         „unmöglich“ für die Beschreibung von Ergebnissen                                     • SU/NaWi:                       • Erstellen und Auswerten
      • systematisches Durcharbeiten von Möglichkeiten             •                             Versuchsprotokolle               von Tabellen/Diagrammen
         und entsprechende Auswertung zu                      K1                              • GeWi: Statistiken
         kombinatorischen Fragestellungen                     K4                              • Sport: BJS, Wettkämpfe
      • Auswählen zwischen verschiedenen Möglichkeiten        K5
         der Darstellung von Lösungen zu kombinatorischen                                     Schulkultur:                     Übergreifende Themen:
         Fragestellungen (z.B. Anordnungen von Bildern,                                       • Weihnachtswichteln             • Verbraucherbildung
         Worten oder Symbolen in Listen, Tabellen oder                                           (Lose)
         vorgegebenen Baumdiagrammen)                                                         • Schulfest (Glücksrad,
      • Planen, Durchführen und systematisches Auswerten                                         Lose ziehen)
  C      von einfachen Zufallsexperimenten
      • Zusammenfassen von Ergebnissen mit gleichen
         Eigenschaften bei einfachen Zufallsexperimenten
      • Angeben und Vergleichen der absoluten Häufigkeit
         von Ergebnissen bei Zufallsexperimenten
      • Beschreiben von Gewinnchancen bei Spielen auf
         der Basis der Anzahl von Gewinn- und
         Verlierermöglichkeiten
      • - Beurteilen von Vorgängen der eigenen
         Erfahrungswelt mit „zufällig“ und „nicht zufällig“
      • systematisches Durcharbeiten und Begründen der             •
  D      Vollständigkeit einer Lösung bei kombinatorischen
         Fragestellungen

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                                                                                                   Stand: März 2020
•   zielgerichtetes Verändern von Bedingungen bei
          Zufallsexperimenten und Spielen sowie Beschreiben
          der Auswirkung
      •   Angeben und Vergleichen der relativen Häufigkeit
          von Ergebnissen bei einstufigen
          Zufallsexperimenten mithilfe der Bruchdarstellung

Wilhelm-Hauff-Grundschule                                     Stand: März 2020
Sie können auch lesen