Konrad-Duden-Realschule Wesel Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik - Stand: September 2019

 
WEITER LESEN
Konrad-Duden-Realschule Wesel Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik - Stand: September 2019
Konrad-Duden-Realschule Wesel
  Schulinternes Curriculum für das
          Fach Mathematik

Stand: September
       2019
Konrad-Duden-Realschule Wesel Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik - Stand: September 2019
Inhaltsverzeichnis

    1.   Äußere Bedingungen des Faches
    2.   Sicherheitsbestimmungen
    3.   Unterrichtsorganisation
    4.   Unterrichtsinhalte
    5.   Qualitätssicherung
    6.   Lernen lernen – Einbindung des Faches in das
         Schulprogramm
    7.   Präsentation des Faches
    8.   Fächerübergreifendes Lernen
    9.   Berufswahlorientierung
    10. Jungen- und Mädchenförderung
1. Äußere Bedingungen des Faches

Der Unterricht findet im Klassenraum statt.

Die Schüler/innen arbeiten mit dem Lehrwerk „Schnittpunkt“ vom Klett
Verlag. Das Schulbuch wird den Schülerinnen und Schülern von der
Schule zur Verfügung gestellt.
In Klasse 10 arbeiten die Schüler/innen zusätzlich mit dem selbst
beschafften Vorbereitungsheft „Finale Arbeitsheft Mathematik“, das bei
Westermann erschienen ist.

Für Klassenarbeiten wird ein Schnellhefter DIN A 4 in der Farbe blau oder
ein DIN A 4 Heft (kariert) mit blauem Umschlag benötigt.
Für den täglichen Unterricht brauchen die Schüler/innen ein
DIN A 4 Heft (kariert), einen Schnellhefter (blau) für Arbeitsblätter und ein
DINA 5 Regelheft (kariert), das über die komplette Schulzeit geführt wird.
Die Schülerinnen und Schüler benötigen zusätzlich einen spitzen Bleistift,
ein kleines Geodreieck (ab Klasse 5), einen Zirkel (ab Klasse 6), einen
Taschenrechner, seit dem Schuljahr 2008/09 den FX 85 DE Plus von
Casio (ab Klasse 8) und eine Formelsammlung (www.learnline.de) (ab
Klasse 10).

Grundausstattung in jedem Klassenraum:
   • Tafel und Tageslichtprojektor
   • Lineal, Geodreieck und Zirkel

Im Raum 004 zusätzlich:
   • Stifttablett, Beamer/Leinwand
• GeoGebra 3.2 (DGS)
  • ActiveInspire

Im Raum 004 und im Raum 133 (Materialsammlung Mathematik) sind
für die Gestaltung des Unterrichts zusätzlich folgende Materialien
vorhanden:
  • Modelle (z.B. Kanten- und Flächenmodelle von Körpern)
  • Foliensätze
  • Freiarbeitsmaterialien (z.B. Stationenlernen zum Kreis)
  • Klassensatz Arbeitsheft Klasse 5 (Klett)
  • Lehrwerkssammlung
  • Usw.
2. Sicherheitsbestimmungen

Für   die   Nutzung   des   Computerraumes   gilt   die   entsprechende
Nutzerordnung.

Die Fluchtwege aus den jeweiligen Klassenräumen und die jeweiligen
Sammelplätze sind in regelmäßigen Abständen mit den Schülerinnen und
Schülern zu thematisieren. Dies wird im Klassen- bzw. Kursbuch in rot
eingetragen.
3. Unterrichtsorganisation

Das Fach Mathematik wird mit 4 Wochenstunden unterrichtet.
In   Klasse   9   und   10   gibt   es zusätzlich   jeweils   eine   Stunde
Ergänzungsunterricht.
In Klasse 5 wird Förderunterricht im Rahmen des Projektes „Schüler
helfen Schülern“ erteilt. Weiterer Förderunterricht wird in Klasse 6 bis 8
erteilt, sofern es die Stellenbesetzung zulässt.
Schülerinnen und Schüler, die in die gymnasiale Oberstufe übergehen
wollen, haben in Klasse 10 im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft
zusätzlich eine Stunde Mathematikunterricht pro Woche, um den
Schüler/innen den Übergang zur gymnasialen Oberstufe zu erleichtern.
4. Unterrichtsinhalte
4.1. Stoffverteilungsplan - Kompakt
Konrad – Duden – Realschule Mathematik Stoffverteilungsplan Kl. 5
Schnittpunkt – Differenzierte Ausgabe (Klett Verlag)  4 h pro Woche                              Schuljahr 19/ 20

 Nr.    Thema                    Begriffe                                     Kapitel     Bemerkungen
 1      Natürliche Zahlen        ℕ ordnen, , =, ≠, Ziffer                 1.1 – 1.5   1.6/1.7 nicht im
                                 Stellenwertsystem (bis 1 Billion)                        Minimalprogramm
                                 Große Zahlen
                                 Zahlenstrahl,
                                 Runden und darstellen großer Zahlen
                                 Strichlisten, Diagramme (Säulen,
                                 Balken),                                                 keine Wiederholung
                                 Minimum, Maximum, Spannweite
        Grundrechenarten         Addieren (Summand, Summe)                    2.1 – 2.4
                                 Subtrahieren (Subtrahend, Differenz)
                                 Klammern
                                 schriftliches Rechnen
                                 Textaufgaben

 2      Grundrechenarten         Multiplizieren (Faktor, Produkt, Potenzen)   3.1 – 3.4   keine Wiederholung
                                 Dividieren (Quotient)
                                 Überschlag
                                 Schriftlich
        Verbinden der            Punkt vor Strich, Klammern                   3.5 - 3.6
        Grundrechenarten         Rechenvorteile (Vertauschungs- und
                                 Verbindungsgesetz)
                                 Assoziativgesetz, Distributivgesetz
                                 (Ausklammern und Ausmultiplizieren)
                                 Textaufgaben

 3      Geometrie                Punkt, Gerade, Strecke, Halbgerade           4.1 – 4.5   W: schriftl. Multipl.
                                 parallel, senkrecht, Abstand, Entfernung                       mit Überschlag
                                 Quadratgitter (I. Quadrant)
                                 erkennen, zeichnen

        Symmetrien               Achsensymmetrie und Punktsymmetrie           4.6         Umfang u möglich
                                 erkennen, zeichnen

 4      Flächen                  Rechteck, Quadrat, Parallelogramm,           5.1 – 5.2   W: schriftl. Division
                                 Raute erkennen, zeichnen                                      mit Überschlag

        Körper                   Würfel, Quader                               5.4 - 5.6
                                 Grundbegriffe, Netz, Schrägbild

 5      Maßeinheiten             Grundbegriffe (Maßzahl, Maßeinheit)          6.1 – 6.5   W: schriftl. Mult. u.
        (Geld, Zeit, Länge,      Rechnen mit Größen (vervielfachen und                                    Div.
        Gewicht)                 aufteilen)
                                 messen, vergleichen                                      6.6 (Sachaufgaben)
                                 dezimale Schreibweise                                        nach Arbeit 6
                                 umwandeln, nutzen
                                 schätzen, runden
                                 Textaufgaben

 6      Brüche                 erkennen, darstellen                  7.1 – 7.3    W: Punkt vor Strich
                               Bruchteile von Größen                                 Klammern oder schriftl.
                               Dezimalbrüche                                      Multi. u. Div.
Duales Zahlensystem eher als Römische Zahlzeichen (Geschichte-fächerübergreifend)
Konrad – Duden – Realschule     Mathematik           Stoffverteilungsplan Kl. 6

Schnittpunkt (Klett Verlag)                          4 h pro Woche Schuljahr 19 / 20

 Nr.   Thema                  Begriffe                                   Kapitel     Bemerkungen
 1     Teiler, Vielfache      Teilbarkeitsregeln 2, 3, 4, 5, 9, 10       2.1– 2.3    W: Einheiten der Zeit
                              ggT, kgV                                       (2.4)     und Gewicht
                              Primzahlen,
                               (möglich: Primfaktorzerlegung)                        schrift. Multi. u. Div.

 2     Kreis und              Radius, Durchmesser, im Quadratgitter,     1.1         W: Länge
                              rechtwinklig, spitz, stumpf, überstumpf
       Winkel                 Winkelsätze: Neben-, Scheitel- Stufen-                 schrift. Multi. u. Div.
                              und Wechselwinkelmessen                    1.3 – 1.5
                              messen und zeichnen                        1.4

 3     Brüche                 Nenner 2, 4, 5, 10, auch 100               2.5 – 2.9   W: schrift. Mult. u. Div.
       darstellen und         ordnen, vergleichen, , =, ≠            3.1, 3.2,
       vergleichen            Zahlenstrahl, gemischte Zahlen             3.5         (3.3/4 vervielfachen,
                              echter, unechter Bruch,                                aufteilen Kl.7)
                              umwandeln, erweitern, kürzen
                              vergleichen,
       mit Brüchen rechnen    addieren, subtrahieren                                 (3.3/4 vervielfachen und
                              (gleiche und verschiedene Nenner)                      aufteilen auch in Kl.7
                              vervielfachen und aufteilen                            möglich)

 4     Dezimalbrüche          Von 100stelbruch zu Dezimalzahl und                    W: schriftliche
                              Prozentbegriff                             5.1 – 5.4      Mult. u. Div.
                              Stellenwerttafel, Zahlenstrahl
                              vergleichen, ordnen, umwandeln
                              periodischer Dez. br.
                              addieren, subtrahieren                     6.1 – 6.2
                              multiplizieren, dividieren mit             6.3 – 6.5
                                              Stufenzahlen
                              multiplizieren, dividieren
                              Punkt vor Strich, Klammern,
                              Überschlag

 5     Flächen berechnen      Rechteck, Quadrat auch Umfang              4.3         W: Winkel
                              Überschlag
       Flächen und Maße       vergleichen, umwandeln                     4.1 – 4.2

 6     Körper                 Quader, Würfel (Oberfläche, Volumen)       4.6         W: Brüche, +, -,
       Raummaße               Umwandeln                                  4.4 – 4.5
                                                                                     schrift. Mult. u. Div.
       Stochastik             Tabellen, Schaubilder, Kreisdiagramm       7.1 – 7.4
                              Mittelwert
                                                                         8.1-8.3
       ganze Zahlen           Zahlengerade, Anordnung
                              Zunahme, Abnahme
Konrad – Duden – Realschule Mathematik                    Stoffverteilungsplan Kl. 7

Schnittpunkt (Klett Verlag)                               4 h pro Woche            Schuljahr 19 / 20

 Nr.   Thema                 Begriffe                         Kapitel   Beschulung nach          Bemerkungen
                                                                        132c für KA
 1     Zuordnungen           proportional                     2.1 – 4                            W: Dezimalzahlen
                             umgekehrt proportional                                                 ( · / :)
                             = antiproportional
                             Tabellen, Schaubild,                       Einfache und weniger     W132c:
                             Rechenvorschrift                           Textaufgaben ohne        Schriftliche
                             Dreisatz für prop. und anti.               Dezimalzahlen und        Grundrechenarten
                             Diagramme                                  Brüche                   (Multiplikation und
                             Graph                                                               Division)
                             Textaufgaben
 2     Ganze Zahlen          Koordinatensystem                3.1 – 8   Weniger Textaufgaben     W: Winkel
       Rationale Zahlen      Grundrechenarten: Addition                 und nur Ganze Zahlen
                             und Subtraktion

                                                                                                 Auch später möglich
 3     Ganze Zahlen und      Multiplikation und Division      4.1 – 3   Nur Ganze Zahlen bei     W: Daten: Mittelwert
       Rationale Zahlen      Punkt vor Strich                           Multiplikation und          Diagramme,
                             Klammern                                   Division                    absolute und
       Dreieck                                                                                      relative
                             Arten, Eigenschaften                                                   Häufigkeit
                             Winkelsumme im Dreieck                     Nicht SsW und SWS,
                             und Viereck
                             Konstruktionen
                             (Kongruenzsätze)

 4     Brüche (nach der KA   Multiplizieren, Dividieren       1.1 – 3   kleinere Brüche          W: Rechteck,
       3, ca. Januar)        Grundrechenarten                                                      Quadrat
                             Punkt vor Strich                                                       A, u

       Terme                 Aufstellen von Termen            5.1 – 6
       mit Variablen         Grundrechenarten                           keine Dezimalzahlen
                             umformen                                   und keine Klammern
                             Punkt vor Strich
                             Klammern (nur
                             Ausmultiplizieren)
 5     Gleichungen           Gleichungen einführen,           6.1 – 4   Weniger und einfache     W: Zuordnungen
                             Modelle (Begriffsbildung:                  Textaufgaben,
                             Äquivalenzumformung)                       x ist eine Ganze Zahl,
                             einfache Gleichungen                       kein zusammenfassen
                             Sortieren, zusammenfassen                  auf beiden Seiten
                             dividieren                                 keine Klammern
                             Bruchgleichungen (nur für
                             die Auflösung von Nenner)
                             Klammern

 6     Prozent               G, W, p % Dreisatz / Formel      7.1 – 5   Einfache                 W: Würfel, Quader
                                                                        Anwendungsaufgaben,         O, V
                                                                        wo WpG deutlich zu
       Wahrscheinlichkeit    Zufallsversuche                  8.1 – 4   erkennen,
       (nach der KA 6)       Ereignisse                                 Schwerpunkt
                                                                        10,20,30,...%
Konrad – Duden – Realschule                   Mathematik                   Stoffverteilungsplan Kl. 8
Schnittpunkt (Klett Verlag)                 4 h pro Woche                              Schuljahr 2019/ 20

 Nr.              Thema                Begriffe           Kapitel   Beschulung nach 132c             Bemerkungen
                                                                     nur für Klassenarbeit
 1     Terme mit Klammern     Klammer mal Klammer       1.1 – 4     Einfache                    W: Dreiecks-
                              binomische Formeln                    Termumformungen und            Konstruktionen,
                              (auch Faktorisieren)                  Sachaufgaben                   Winkelsumme
                              Terme (Kantenlänge, O,                Ohne: Faktorisierung und
                              V) bei Würfel u. Quader               quadratische Ergänzung      W132c: Dreiecks-
                                                        2.1 – 2                                   Konstruktionen,
                              mit Kl. u. bin. Formeln                                             Winkelsumme
       Gleichungen

       Taschenrechner                                                                           einführen

 2     Vierecke               Konstruktionen von        4.1 – 3     Begriffliche                W: Dreisatz
                              Parallelogramm, Raute,                Unterscheidung von
                              Trapez, Drachen                       Quadrat, Rechteck           W132c: Dreiecks-
                              Diagonale, Mittellinie                Dreieck und                   Konstruktionen
                                                                    Parallelogramm:
       Flächen                Dreiecke, Vierecke        5.1 – 5     Konstruktion,
                                                                    Flächenberechnung
                                                                    Ohne: Raute, Trapez,
                                                                    Drachen
                                                                    Geometrie mit
                                                                    Tabellenkalkulation

 3     Lineare Funktionen     proportional, linear      7.1 – 4     Einfache lineare            W: Daten,
                              Steigungsdreieck b, m                 Funktionen                    absolute und relative
                              modellieren                                                         Häufigkeit

       Lernstandserhebung     Tabellenkalkulation                   Hauptschule bekommt         evtl. Excel
                              Linien im Dreieck                     einen entsprechenden              Geo-Gebra
                              Rabatt, MwSt.                         Lernstand
                              Daten - Boxplot
                              Baumdiagramm
                              Wahrscheinlichkeit
                              lin. Funktionen – Texte

 4     Prismen                Schrägbild                8.1 – 5     Körper zeichnen und         W: bin. Formeln
                              V = Grundfläche * Höhe                berechnen: Prismen
                              O=2G+M                                Oberfläche und Volumen      W132c: binomische
                              (drei- rechteckig,                    (optional: Würfel und       Formeln
                              trapezförmig)                         Quader: Netz und
                                                                    Schrägbild)
 5     Prozentrechnen         Vermehrter und            6.1 – 4     Prozentrechnung mit         W: Wahrscheinlichkeit
                              verminderter Grundwert                Grundwert und
       Zinsrechnung           K, t, p %, Z                          vermehrter bzw.
                              Tages- und Monatszinsen               verminderter Grundwert,
                              Rabatt, Mwst                          Prozentwert, Prozentsatz
                                                                    Darstellung mit
                                                        3.1 – 4     Tabellenkalkulation,
                                                                    Prozentrechnung bei
                                                                    Banken und Sparkassen

       Daten                  Stichproben                           Mittelwert (Durchschnitt)
                              Daten auswerten                       und Median (Zentralwert)
                              Boxplot
Konrad – Duden – Realschule Mathematik          Stoffverteilungsplan Kl. 9

Schnittpunkt (Klett Verlag)                     5 h pro Woche            Schuljahr 19 / 20

 Nr.   Thema                           Begriffe                     Kapitel   Bemerkungen
 1     lineare Gleichungssysteme       Additionsverfahren,          1.1 - 5   evtl.
                                       Einsetzungsverfahren                   Gleichsetzungsverfahren
                                       Zahlenrätsel
                                       Mischungsaufgaben

       Wahrscheinlichkeitsrechnung     zweistufige                  2.1 - 4   W: Fläche (A) und
                                       Zufallsexperimente                        Umfang (u)
                                       mehrstufiges
                                       Baumdiagramm mit
                                       Pfadregeln

 2     Potenzen                        Rechengesetze                3.1 - 6   TR-Taste
                                                                              n-te Wurzel
       Wurzeln                         Quadratwurzel                4.1 – 6
                                       reelle Zahl                            W: Zins- und
                                                                                 Prozentrechnen
                                                                                 G, W, p

 3     Ähnlichkeit und Strahlensätze   ähnlich, Verhältnis          5.1 – 3   Dreieckskonstruktionen
                                       Strahlensatz

       Pythagoras                      Kathete, Hypotenuse          6.1 – 3   W: Prisma V, Of
                                       Satz des P.

 4     Kreis                           Umfang, Fläche, Kreisteile   7.1 – 4   Taste π

                                                                              W: lin. Funktionen
       Zylinder                        Oberfläche, Volumen          8.1 – 3
                                       Gewicht

Im zweiten Halbjahr soll für die zweite Klassenarbeit die Formelsammlung eingesetzt werden.

Berufsorientierung: Bewerbungstraining möglich

Weiteres: Treffpunktseiten am Buchende, Exkursion zum „Mathematikum“ Padaborn
Konrad – Duden – Realschule Mathematik       Stoffverteilungsplan Kl. 10

Schnittpunkt (Klett Verlag)                  5 h pro Woche              Schuljahr 19 / 20

 Nr.   Thema                       Begriffe                       Kapitel    Bemerkungen
 1     Körper                      Pyramide, Kegel, Kugel         3.1 – 7    W: Wahrscheinlichkeit
                                   O, M, G, V                                  Baumdiagramm
                                   Anwendung von                             (möglich: Pyramiden- und
                                   Pythagoras                                Kegelstumpf)

                                                                             Wiederholungsübungen:
 2     Quadratische Funktionen     Normalparabel, gespiegelte                Lineare Funktionen und
                                   NP                                        Gleichungen, bin.
                                   verschobene Parabel nach                  Formeln, Faktorisieren
                                   unten, oben, links und         1.1 – 3
                                   rechts                         1.5        quadr. Gleichungen bei
                                   Scheitelpunkt- und             2.1 – 5    O von Zylinder und
                                   Nullstellen (zeichnerische                       quadr. Säule
                                   Lösung)
       und Gleichungen                                                       W: Kreis, Zylinder
                                   Lösen quadratischer
                                   Gleichungen mithilfe von
                                   quadratischer Ergänzung                   Übungsheft: ZAP
                                   Lösen mithilfe der                        beginnen
                                   Lösungsformel (p.q-Formel)
                                   (Hyperbel)
                                   Faktorisieren
 4     Trigonometrie               sin, cos, tan                  5.1 – 5    W: Ähnlichkeit
                                   Sinusfunktion, Einheitskreis

       Zufall                                                     S. 154 –
                                                                       161

       ZP                                                                    Übungsheft

Für alle Klassenarbeiten soll die Formelsammlung zugelassen werden.

Berufseignungstests, Referate zu verschiedenen Themenbereichen, Bauen von mathematischen
Modellen,
4.2. Kompetenzen

Im Folgenden werden Kompetenzen benannt, die Schülerinnen und Schüler am Ende
der Jahrgangsstufen 6, 8 und 10 nachhaltig und nachweislich erworben haben sollen.
Sie legen die Art der fachlichen Anforderungen fest. Die Anforderungshöhe und der
Komplexitätsgrad der fachlichen Anforderungen sind sowohl im Unterricht als auch in
der Leistungsbewertung altersgemäß und mit Bezug auf die Anforderungen der
Schulform zu konkretisieren.
Die hier benannten Kompetenzen gliedern sich nach den Bereichen des Faches und
beschreiben dessen Kern. Sie bauen auf den in der Grundschule erworbenen
Kompetenzen auf und machen eine Progression über die Jahrgangsstufen hinweg
deutlich. Der Unterricht ist nicht allein auf den Erwerb dieser Kernkompetenzen
beschränkt, sondern soll es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, auf vielfältige
Weise darüberhinausgehende Kompetenzen zu erwerben, weiterzuentwickeln und zu
nutzen.
Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in
wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. Der Unterricht muss dazu
vielfältige, die Jahrgangsstufen durchziehende Lerngelegenheiten anbieten. Eine
thematisch-inhaltliche Reihenfolge innerhalb der Jahrgangsstufen ist durch den
Kernlehrplan nicht festgeschrieben.
Der Kernlehrplan bildet damit einerseits die verpflichtende Grundlage für die
Überarbeitung der schuleigenen Lehrpläne. Andererseits eröffnet er Lehrerinnen und
Lehrern weitgehende Freiheiten für die inhaltliche, thematische und methodische
Gestaltung von Unterrichtsabläufen. Sie können Schwerpunkte setzen, thematische
Vertiefungen und Erweiterungen vornehmen und dabei die Bedingungen der eigenen
Schule und der jeweiligen Lerngruppe berücksichtigen.
Im   Folgenden     werden      die   fachbezogenen   Kompetenzen    getrennt   nach
prozessbezogenen     und    inhaltsbezogenen    Kompetenzen     ausgewiesen.    Die
prozessbezogenen Kompetenzen werden von Schülerinnen und Schülern jedoch
immer nur in der Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten erworben.
Umgekehrt können sich inhaltsbezogene Kompetenzen nur entfalten, wenn
Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen aktivieren können.
Mathematische Grundbildung zeigt sich in der flexiblen und vernetzten Nutzung dieser
prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen. Beide Bereiche müssen
somit Gegenstand des Unterrichts und der Leistungsbewertung sein.

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

  Argumentieren/Kommunizieren (kommunizieren, präsentieren und argumentieren)
Schülerinnen und Schüler
Lesen

   •    geben Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text,
        Bild, Tabelle) mit eigenen Worten wieder

Verbalisieren

   •    erläutern mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit
        eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen

Kommunizieren

   •    arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team
   •    sprechen über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und
        Darstellungen, finden, erklären und korrigieren Fehler

Präsentieren

   •    präsentieren Ideen und Ergebnisse in kurzen Beiträgen

Vernetzen

   •    setzen Begriffe an Beispielen miteinander in Beziehung (z.B. Produkt und
        Fläche; Quadrat und Rechteck; natürliche Zahlen und Brüche; Länge, Umfang,
        Fläche und Volumen)

Begründen

   •    nutzen intuitiv verschiedene Arten des Begründens (Beschreiben von
        Beobachtungen, Plausibilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder
        Gegenbeispielen)
Problemlösen (Probleme erfassen, erkunden und lösen)
Schülerinnen und Schüler
Erkunden

   •    geben inner- und außermathematische Problemstellungen in eigenen Worten
        wieder und entnehmen ihnen die relevanten Größen
   •    finden   in     einfachen   Problemsituationen   mögliche   mathematische
        Fragestellungen

Lösen

   •    ermitteln Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und
        Überschlagen
   •    nutzen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen,
        Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen
   •    wenden die Problemlösestrategien "Beispiele finden", "Überprüfen durch
        Probieren" an

Reflektieren

   •    deuten Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung

  Modellieren (Modelle erstellen und nutzen)
Schülerinnen und Schüler
Mathematisieren

   •    übersetzen Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle (Terme,
        Figuren, Diagramme)

Validieren

   •    überprüfen die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an der
        Realsituation

Realisieren

   •    ordnen einem mathematischen Modell (Term, Figur, Diagramm) eine passende
        Realsituation zu
Werkzeuge (Medien und Werkzeuge verwenden )
Schülerinnen und Schüler
Konstruieren

   •   nutzen Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Messen und genauen Zeichnen

Darstellen

   •   nutzen Präsentationsmedien (z.B. Folie, Plakat, Tafel)
   •   dokumentieren ihre Arbeit, ihre eigenen Lernwege und aus dem Unterricht
       erwachsene Merksätze und Ergebnisse (z.B. im Lerntagebuch, Merkheft)

Recherchieren

   •   nutzen selbst erstellte Dokumente und das Schulbuch zum Nachschlagen

  Arithmetik/Algebra (mit Zahlen und Symbolen umgehen)
Schülerinnen und Schüler
Darstellen

   •   stellen   ganze     Zahlen      auf   verschiedene   Weise   dar   (Zahlengerade,
       Zifferndarstellung, Stellenwerttafel, Wortform)
   •   stellen einfache Bruchteile auf verschiedene Weise dar: handelnd, zeichnerisch
       an verschiedenen Objekten, durch Zahlensymbole und als Punkte auf der
       Zahlengerade; sie deuten sie als Größen, Operatoren und Verhältnisse und
       nutzen das Grundprinzip des Kürzens und Erweiterns von Brüchen als
       Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung
   •   deuten Dezimalzahlen und Prozentzahlen als andere Darstellungsform für
       Brüche und stellen sie an der Zahlengerade dar; führen Umwandlungen
       zwischen Bruch, Dezimalzahl und Prozentzahl durch
   •   stellen Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten dar

Ordnen

   •   ordnen    und     vergleichen    Zahlen und     runden   natürliche   Zahlen und
       Dezimalbrüche
Operieren

   •   führen Grundrechenarten aus (Kopfrechnen und schriftliche Rechenverfahren)
       mit
             o   natürlichen Zahlen
             o   endlichen Dezimalzahlen
             o   einfachen Brüchen (Addition/Subtraktion)
   •   bestimmen       Teiler     und    Vielfache   natürlicher   Zahlen   und    wenden
       Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 5, 10 an

Anwenden

   •   wenden ihre arithmetischen Kenntnisse von Zahlen und Größen an, nutzen
       Strategien für Rechenvorteile, Techniken des Überschlagens und die Probe als
       Rechenkontrolle

Systematisieren

   •   bestimmen Anzahlen auf systematische Weise

  Funktionen (Beziehungen und Veränderungen beschreiben und erkunden)
Schülerinnen und Schüler
Darstellen

   •   stellen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und
       Diagrammen dar

Interpretieren

   •   lesen      Informationen    aus    Tabellen    und    Diagrammen     in    einfachen
       Sachzusammenhängen ab
   •   erkunden Muster in Beziehungen zwischen Zahlen und stellen Vermutungen
       auf

Anwenden

   •   nutzen gängige Maßstabsverhältnisse
Geometrie (ebene und räumliche Strukturen nach Maß und Form erfassen)
Schülerinnen und Schüler
Erfassen

   •   verwenden die Grundbegriffe Punkt, Gerade, Strecke, Winkel, Abstand, Radius,
       parallel, senkrecht, achsensymmetrisch, punktsymmetrisch zur Beschreibung
       ebener und räumlicher Figuren
   •   benennen und charakterisieren Grundfiguren und Grundkörper (Rechteck,
       Quadrat, Parallelogramm, Dreieck, Kreis, Quader, Würfel) und identifizieren sie
       in ihrer Umwelt

Konstruieren

   •   zeichnen grundlegende ebene Figuren (parallele und senkrechte Geraden,
       Winkel, Rechtecke, Quadrate, Kreise) und Muster auch im ebenen
       Koordinatensystem (1. Quadrant)
   •   skizzieren Schrägbilder, entwerfen Netze von Würfeln und Quadern und stellen
       die Körper her

Messen

   •   schätzen   und    bestimmen   Längen, Winkel,      Umfänge    von   Vielecken,
       Flächeninhalte von Rechtecken sowie Oberflächen und Volumina von Quadern

Stochastik (mit Daten und Zufall arbeiten)
Schülerinnen und Schüler
Erheben

   •   erheben Daten und fassen sie in Ur- und Strichlisten zusammen

Darstellen

   •   stellen Häufigkeitstabellen zusammen und veranschaulichen diese mit Hilfe von
       Säulen- und Kreisdiagrammen
Auswerten

   •    bestimmen relative Häufigkeiten, arithmetisches Mittel und Median

Beurteilen

   •    lesen und interpretieren statistische Darstellungen

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8

  Argumentieren/Kommunizieren (kommunizieren, präsentieren und argumentieren)
Schülerinnen und Schüler
Lesen

   •    ziehen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text,
        Bild, Tabelle, Graf), strukturieren und bewerten sie

Verbalisieren

   •    erläutern die Arbeitsschritte bei einfachen mathematischen Verfahren
        (Konstruktionen, Rechenverfahren, Algorithmen) mit eigenen Worten und
        geeigneten Fachbegriffen

Kommunizieren

   •    vergleichen und bewerten Lösungswege, Argumentationen und Darstellungen

Präsentieren

   •    präsentieren Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beiträgen

Vernetzen

   •    geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als
        Beleg an (z.B. Proportionalität, Viereck)
Begründen

   •    nutzen mathematisches Wissen für Begründungen, auch in mehrschrittigen
        Argumentationen

  Problemlösen (Probleme erfassen, erkunden und lösen)
Schülerinnen und Schüler
Erkunden

   •    untersuchen Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren und stellen
        Vermutungen auf

Lösen

   •    planen und beschreiben ihre Vorgehensweise zur Lösung eines Problems
   •    nutzen Algorithmen zum Lösen mathematischer Standardaufgaben und
        bewerten ihre Praktikabilität
   •    überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer Lösungen oder
        Lösungswege
   •    wenden die Problemlösestrategie "Zurückführen auf Bekanntes" (Konstruktion
        von    Hilfslinien,    Zwischenrechnungen),   "Spezialfälle   finden"   und
        "Verallgemeinern" an
   •    nutzen verschiedene Darstellungsformen (Tabellen, Skizzen, Gleichungen) zur
        Problemlösung

Reflektieren

   •    überprüfen und bewerten Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen,
        Überschlagsrechnungen oder Skizzen
   •    überprüfen Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit

  Modellieren (Modelle erstellen und nutzen )
Schülerinnen und Schüler
Mathematisieren

   •    übersetzen einfache Realsituationen in mathematische Modelle (Zuordnungen,
        lineare Funktionen, Gleichungen, Zufallsversuche)
Validieren

   •   überprüfen die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an der
       Realsituation und verändern ggf. das Modell

Realisieren

   •   ordnen einem mathematischen Modell (Tabelle, Graf, Gleichung) eine
       passende Realsituation zu

  Werkzeuge (Medien und Werkzeuge verwenden )
Schülerinnen und Schüler
Erkunden

   •   nutzen Tabellenkalkulation und Geometriesoftware zum Erkunden inner- und
       außermathematischer Zusammenhänge

Berechnen

   •   nutzen den Taschenrechner

Darstellen

   •   tragen Daten in elektronischer Form zusammen und stellen sie mit Hilfe einer
       Tabellenkalkulation dar

Recherchieren

   •   nutzen Lexika, Schulbücher und Internet zur Informationsbeschaffung
Arithmetik/Algebra (mit Zahlen und Symbolen umgehen)
Schülerinnen und Schüler
Ordnen

   •   ordnen und vergleichen rationale Zahlen

Operieren

   •   führen Grundrechenarten für rationale Zahlen aus (Kopfrechnen und schriftliche
       Rechenverfahren)
   •   fassen Terme zusammen, multiplizieren sie aus und faktorisieren sie mit einem
       einfachen Faktor; sie nutzen binomische Formeln als Rechenstrategie
   •   lösen lineare Gleichungen sowohl durch Probieren als auch algebraisch und
       nutzen die Probe als Rechenkontrolle

Anwenden

   •   verwenden ihr Kenntnisse über rationale Zahlen und einfache lineare
       Gleichungen zur Lösung inner- und außermathematischer Probleme

Systematisieren

   •   nennen     außermathematische       Gründe     und     Beispiele    für    die
       Zahlbereichserweiterungen von den natürlichen zu den rationalen Zahlen

  Funktionen (Beziehungen und Veränderungen beschreiben und erkunden)
Schülerinnen und Schüler
Darstellen

   •   stellen Zuordnungen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, als Grafen und in
       Termen dar und wechseln zwischen diesen Darstellungen

Interpretieren

   •   interpretieren Grafen von Zuordnungen und Terme linearer funktionaler
       Zusammenhänge
Anwenden

   •   identifizieren proportionale, antiproportionale und lineare Zuordnungen in
       Tabellen, Termen und Realsituationen
   •   wenden die Eigenschaften von proportionalen, antiproportionalen und linearen
       Zuordnungen sowie einfache Dreisatzverfahren zur Lösung außer- und
       innermathematischer Problemstellungen an
   •   berechnen Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert in Realsituationen (auch
       Zinsrechnung)

  Geometrie (ebene und räumliche Strukturen nach Maß und Form erfassen)
Schülerinnen und Schüler
Erfassen

   •   benennen     und     charakterisieren   rechtwinklige,   gleichschenklige   und
       gleichseitige Dreiecke, Parallelogramme, Rauten, Trapeze und Prismen und
       identifizieren sie in ihrer Umwelt

Konstruieren

   •   zeichnen Dreiecke aus gegebenen Winkel- und Seitenmaßen
   •   skizzieren Schrägbilder, entwerfen Netze von Würfeln und Quadern und stellen
       die Körper her

Messen

   •   schätzen und bestimmen Umfang und Flächeninhalt von Dreiecken,
       Parallelogrammen und daraus zusammengesetzten Figuren
   •   bestimmen Oberflächen und Volumina von einfachen Würfeln, Quadern und
       Prismen

Anwenden

   •   erfassen und begründen Eigenschaften von Figuren mit Hilfe von Symmetrie,
       einfachen Winkelsätzen oder der Kongruenz
Stochastik (mit Daten und Zufall arbeiten)
Schülerinnen und Schüler
Erheben

   •   planen Datenerhebungen, führen sie durch und nutzen zur Erfassung auch eine
       Tabellenkalkulation

Darstellen

   •   nutzen    Median,     Spannweite    und    Quartile   zur   Darstellung   von
       Häufigkeitsverteilungen als Boxplots

Auswerten

   •   verwenden einstufige Zufallsversuche zur Darstellung zufälliger Erscheinungen
       in alltäglichen Situationen
   •   benutzen relative Häufigkeiten von langen Versuchsreihen zur Schätzung von
       Wahrscheinlichkeiten
   •   bestimmen Wahrscheinlichkeiten bei einstufigen Zufallsexperimenten mit Hilfe
       der Laplace-Regel

Beurteilen

   •   nutzen Wahrscheinlichkeiten zur Beurteilung von Chancen und Risiken und zur
       Schätzung von Häufigkeiten
   •   interpretieren Spannweiten und Quartile in statistischen Darstellungen
Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 10
  Argumentieren/Kommunizieren (kommunizieren, präsentieren und argumentieren)
Schülerinnen und Schüler
Lesen

   •    ziehen   Informationen    aus    einfachen   authentischen     Texten    (z.B.
        Zeitungsberichten) und mathematischen Darstellungen, analysieren und
        beurteilen die Aussagen

Verbalisieren

   •    erläutern mathematische Zusammenhänge und Einsichten mit eigenen Worten
        und präzisieren sie mit geeigneten Fachbegriffen

Kommunizieren

   •    überprüfen und bewerten Problembearbeitungen

Präsentieren

   •    präsentieren Problembearbeitungen in vorbereiteten Vorträgen

Vernetzen

   •    setzen Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung (z.B. Gleichungen und
        Graf, Gleichungssysteme und Grafen)

Begründen

   •    nutzen   mathematisches     Wissen    und    mathematische     Symbole     für
        Begründungen und Argumentationsketten
Problemlösen (Probleme erfassen, erkunden und lösen)
Schülerinnen und Schüler
Erkunden

   •    zerlegen Probleme in Teilprobleme

Lösen

   •    wenden die Problemlösestrategien "Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten" an

Reflektieren

   •    vergleichen Lösungswege und Problemlösestrategien und bewerten sie

  Modellieren (Modelle erstellen und nutzen )
Schülerinnen und Schüler
Mathematisieren

   •    übersetzen Realsituationen, insbesondere exponentielle Wachstumsprozesse,
        in mathematische Modelle (Tabellen, Grafen, Terme)

Validieren

   •    vergleichen und bewerten verschiedene mathematische Modelle für eine
        Realsituation

Realisieren

   •    finden   zu   einem mathematischen      Modell (insbesondere   lineare   und
        exponentielle Funktionen) passende Realsituationen

  Werkzeuge (Medien und Werkzeuge verwenden )
Schülerinnen und Schüler
Erkunden

   •    nutzen mathematische Werkzeuge (Tabellenkalkulation, Geometriesoftware,
        Funktionenplotter) zum Erkunden und Lösen mathematischer Probleme
Berechnen

   •   wählen ein geeignetes Werkzeug ("Bleistift und Papier", Taschenrechner,
       Geometriesoftware, Tabellenkalkulation, Funktionenplotter) aus und nutzen es

Darstellen

   •   wählen geeignete Medien für die Dokumentation und Präsentation aus

Recherchieren

   •   nutzen      selbstständig   Print-    und        elektronische   Medien   zur
       Informationsbeschaffung

  Arithmetik/Algebra (mit Zahlen und Symbolen umgehen)
Schülerinnen und Schüler
Darstellen

   •   lesen und schreiben Zahlen in Zehnerpotenz-Schreibweise und erläutern die
       Potenzschreibweise mit ganzzahligen Exponenten

Systematisieren

   •   unterscheiden rationale und irrationale Zahlen

Operieren

   •   wenden das Radizieren als Umkehren des Potenzierens an; berechnen und
       überschlagen Quadratwurzeln einfacher Zahlen im Kopf
   •   lösen lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen sowohl durch Probieren
       als auch algebraisch und grafisch und nutzen die Probe als Rechenkontrolle
   •   lösen einfache quadratische Gleichungen
   •   lösen exponentielle Gleichungen der Form bx=c näherungsweise durch
       Probieren
Anwenden

   •   verwenden ihre Kenntnisse über lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen
       zur Lösung inner- und außermathematischer Probleme
   •   verwenden ihre Kenntnisse über quadratische und exponentielle Gleichungen
       zur Lösung inner- und außermathematischer Probleme

  Funktionen (Beziehungen und Veränderungen beschreiben und erkunden)
Schülerinnen und Schüler
Darstellen

   •   stellen Funktionen (lineare, quadratische, exponentielle, Sinusfunktion) mit
       eigenen Worten, in Wertetabellen, Grafen und in Termen dar, wechseln
       zwischen diesen Darstellungen und benennen ihre Vor- und Nachteile

Interpretieren

   •   deuten die Parameter der Termdarstellungen von linearen und quadratischen
       Funktionen    in   der    grafischen     Darstellung   und   nutzen   dies   in
       Anwendungssituationen

Anwenden

   •   wenden lineare, quadratische und exponentielle Funktionen zur Lösung außer-
       und innermathematischer Problemstellungen an (auch Zinseszins)
   •   grenzen lineares, quadratisches und exponentielles Wachstum an Beispielen
       gegeneinander ab

  Geometrie (ebene und räumliche Strukturen nach Maß und Form erfassen)
Schülerinnen und Schüler
Erfassen

   •   benennen und charakterisieren Körper (Zylinder, Pyramiden, Kegel, Kugeln)
       und identifizieren sie in ihrer Umwelt
Konstruieren

   •   skizzieren Schrägbilder, entwerfen Netze von Zylindern, Pyramiden und Kegeln
       und stellen die Körper her
   •   vergrößern und verkleinern einfache Figuren maßstabsgetreu

Messen

   •   schätzen und bestimmen Umfänge und Flächeninhalte von Kreisen und
       zusammengesetzten Flächen sowie Oberflächen und Volumina von Zylindern,
       Pyramiden, Kegeln und Kugeln

Anwenden

   •   berechnen geometrische Größen und verwenden dazu den Satz des
       Pythagoras, Ähnlichkeitsbeziehungen und die Definitionen von Sinus, Kosinus
       und Tangens und begründen Eigenschaften von Figuren mit Hilfe des Satzes
       desThales

  Stochastik (mit Daten und Zufall arbeiten)
Schülerinnen und Schüler
Darstellen

   •   veranschaulichen     zweistufige    Zufallsexperimente    mit      Hilfe   von
       Baumdiagrammen

Auswerten

   •   verwenden     zweistufige    Zufallsversuche   zur   Darstellung      zufälliger
       Erscheinungen in alltäglichen Situationen
   •   bestimmen Wahrscheinlichkeiten bei zweistufigen Zufallsexperimenten mit Hilfe
       der Pfadregeln

Beurteilen

   •   analysieren grafische statistische Darstellungen kritisch und erkennen
       Manipulationen
4.3. Ausführlicher Stoffverteilungsplan mit Aufschlüsselung der Kompetenzen
Klasse 5

                         prozessbezogene                                       inhaltsbezogene                                  Schnittpunkt 5            Klassen-
 Zeitraum
                   Kompetenzbereiche/Kompetenzen                        Kompetenzbereiche/Kompetenzen                      Klettbuch 3-12-740451-4         arbeit
            Argumentieren/Kommunizieren                    Funktionen                                                  KAPITEL 1 Natürliche Zahlen
            Lesen          Informationen aus Text, Bild,   Darstellen         Beziehungen zwischen Zahlen und
                           Tabelle mit eigenen Worten                         zwischen Größen in Tabellen und          Unsere neue Klasse
                           wiedergeben                                        Diagrammen darstellen                    1 Strichlisten und Diagramme
            Problemlösen                                   Interpretieren     Informationen aus Tabellen und
            Lösen          Näherungswerte für erwartete                       Diagrammen in einfachen
                           Ergebnisse durch Schätzen und                      Sachzusammenhängen ablesen
                           Überschlagen ermitteln                             Muster in Beziehungen zwischen
                                                                              Zahlen erkunden, Vermutungen
                                                                              aufstellen
                                                           Stochastik
                                                           Erheben            Daten erheben, in Ur- und Strichlisten
                                                                              zusammenfassen
                                                           Darstellen         Häufigkeitstabellen zusammenstellen,
                                                                              mithilfe von Säulen- und
                                                                              Kreisdiagrammen veranschaulichen
                                                           Beurteilen         statistische Darstellungen lesen und
                                                                              interpretieren
                                                                               Arithmetik/Algebra                      2   Zahlenstrahl und Anordnung
                                                           Darstellen         ganze Zahlen auf verschiedene Weise      3   Das Zehnersystem
                                                                              darstellen (Zahlenstrahl,                4   Große Zahlen
                                                                              Zifferndarstellung, Stellenwerttafel,    5   Runden und Darstellen großer
                                                                              Wortform                                     Zahlen
                                                           Ordnen             Zahlen ordnen und vergleichen,
                                                                              natürliche Zahlen und Dezimalbrüche
                                                                              runden
prozessbezogene                                       inhaltsbezogene                                    Schnittpunkt 5       Klassen-
Zeitraum
                  Kompetenzbereiche/Kompetenzen                        Kompetenzbereiche/Kompetenzen                        Klettbuch 3-12-740451-4    arbeit
           Argumentieren/Kommunizieren                                        Arithmetik/Algebra                       KAPITEL 2 Addieren und
           Lesen          Informationen aus Text, Bild,      Operieren        Grundrechenarten (Kopfrechnen und        Subtrahieren
                          Tabelle mit eigenen Worten                          schriftlich) mit natürlichen Zahlen,
                          wiedergeben                                         endlichen Dezimalbrüchen, einfachen      Rechenhilfsmittel
           Verbalisieren  mathematische Sachverhalte,                         Brüchen (nur Addition und Subtraktion)   1 Addieren
                          Begriffe, Regeln und Verfahren mit                  ausführen                                2 Subtrahieren
                          eigenen Worten und geeigneten      Anwenden         arithmetische Kenntnisse von Zahlen      3 Summen und Differenzen.
                          Fachbegriffen erläutern                             und Größen anwenden; Strategien für         Klammern
           Kommunizieren über eigene und vorgegebene                          Rechenvorteile nutzen; Techniken des
                          Lösungswege, Ergebnisse und                         Überschlagens, Probe
                          Darstellungen sprechen; Fehler
                          finden, erklären und korrigieren
           Begründen      verschiedene Arten des
                          Begründens intuitiv nutzen:
                          Beschreiben von Beobachtungen,                                                                                                Arbeit
                          Angeben von Beispielen oder                                                                                                   Nr. 1
                          Gegenbeispielen

           Argumentieren/Kommunizieren                       Arithmetik/Algebra                                        KAPITEL 3 Multiplizieren und
           Lesen          Informationen aus Text, Bild,      Operieren       Grundrechenarten (Kopfrechnen und         Dividieren
                          Tabelle mit eigenen Worten                         schriftlich) mit natürlichen Zahlen,
                          wiedergeben                                        endlichen Dezimalbrüchen, einfachen       Multiplizieren einmal anders
           Verbalisieren  mathematische Sachverhalte,                        Brüchen (nur Addition und Subtraktion)    1 Multiplizieren
                          Begriffe, Regeln und Verfahren mit                 ausführen                                 2 Potenzieren
                          eigenen Worten und geeigneten      Anwenden        arithmetische Kenntnisse von Zahlen       3 Dividieren
                          Fachbegriffen erläutern                            und Größen anwenden; Strategien für
           Kommunizieren über eigene und vorgegebene                         Rechenvorteile nutzen; Techniken des
                          Lösungswege, Ergebnisse und                        Überschlagens, Probe
                          Darstellungen sprechen; Fehler
                          finden, erklären und korrigieren
           Begründen      verschiedene Arten des
                          Begründens intuitiv nutzen:
                          Beschreiben von Beobachtungen,                                                                                                Arbeit
                          Plausibilitätsüberlegungen,                                                                                                   Nr. 2
                          Angeben von Beispielen oder
                          Gegenbeispielen
prozessbezogene                                         inhaltsbezogene                                Schnittpunkt 5         Klassen-
Zeitraum
                  Kompetenzbereiche/Kompetenzen                          Kompetenzbereiche/Kompetenzen                    Klettbuch 3-12-740451-4      arbeit
           Argumentieren/Kommunizieren                          Geometrie                                             KAPITEL 4 Geometrie
           Lesen           Informationen aus Text, Bild,        Erfassen       Grundbegriffe zur Beschreibung
                           Tabelle mit eigenen Worten                          ebener und räumlicher Figuren          Die Geometrie fängt an!
                           wiedergeben                                         verwenden: Punkt, Gerade, Strecke,     1 Strecken und Geraden
           Verbalisieren   mathematische Sachverhalte,                         Winkel, Abstand, Radius, parallel,     2 Zueinander senkrecht
                           Begriffe, Regeln und Verfahren mit                  senkrecht, achsensymmetrisch,          3 Parallel
                           eigenen Worten und geeigneten                       punktsymmetrisch                       4 Quadratgitter
                           Fachbegriffen erläutern              Konstruieren   grundlegende ebene Figuren zeichnen:   5 Entfernung und Abstand
           Kommunizieren über eigene und vorgegebene                           parallele und senkrechte Geraden,      6 Achsensymmetrische Figuren
                           Lösungswege, Ergebnisse und                         Winkel, Rechtecke, Quadrate, Kreise,   7   Punktsymmetrische Figuren
                           Darstellungen sprechen; Fehler                      auch Muster; auch im ebenen
                           finden, erklären und korrigieren                    Koordinatensystem (1. Quadrant)
           Vernetzen       Begriffe an Beispielen miteinander   Messen         Längen, Winkel, Umfänge von
                           in Beziehung setzen (z.B. Produkt                   Vielecken, Flächeninhalte von
                           und Fläche)                                         Rechtecken, Oberflächen und
           Begründen       verschiedene Arten des                              Volumina von Quadern schätzen und
                           Begründens intuitiv nutzen:                         bestimmen
                           Beschreiben von Beobachtungen,
                           Plausibilitätsüberlegungen,
                           Angeben von Beispielen oder
                           Gegenbeispielen
           Modellieren
           Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in
                           mathematische Modelle
                           übersetzen (Terme, Figuren,
                           Diagramme)
           Validieren      am Modell gewonnene Lösungen
                           an der Realsituation überprüfen
           Realisieren     einem mathematischen Modell
                           (Term, Figur, Diagramm) eine
                           passende Realsituation zuordnen
           Werkzeuge
           Konstruieren    Lineal, Geodreieck und Zirkel zum
                           Messen und genauen Zeichnen
                           nutzen
prozessbezogene                                       inhaltsbezogene                                   Schnittpunkt 5           Klassen-
Zeitraum
                  Kompetenzbereiche/Kompetenzen                        Kompetenzbereiche/Kompetenzen                       Klettbuch 3-12-740451-4        arbeit
           Argumentieren/Kommunizieren                       Geometrie                                              KAPITEL 5 Flächen und Körper
           Lesen          Informationen aus Text, Bild,      Erfassen         Grundfiguren und Grundkörper
                          Tabelle mit eigenen Worten                          benennen, charakterisieren und in der Sechs Quadrate – ein Würfel
                          wiedergeben                                         Umwelt identifizieren: Rechteck,      1 Rechteck und Quadrat
           Verbalisieren  mathematische Sachverhalte,                         Quadrat, Parallelogramm, Dreieck,     2 Parallelogramm und Raute
                          Begriffe, Regeln und Verfahren mit                  Kreis, Quader, Würfel
                          eigenen Worten und geeigneten      Konstruieren     grundlegende ebene Figuren zeichnen:
                          Fachbegriffen erläutern                             parallele und senkrechte Geraden,
           Kommunizieren über eigene und vorgegebene                          Winkel, Rechtecke, Quadrate, Kreise,
                           Lösungswege, Ergebnisse und                        auch Muster; auch im ebenen
                          Darstellungen sprechen; Fehler                      Koordinatensystem (1. Quadrant)
                          finden, erklären und korrigieren                    Schrägbilder, Netze von Würfeln und
           Vernetzen      Begriffe an Beispielen miteinander                  Quadern skizzieren, Körper herstellen
                          in Beziehung setzen (z.B. Produkt
                          und Fläche)
           Werkzeuge
           Konstruieren   Lineal, Geodreieck und Zirkel zum                                                                                                Arbeit
                          Messen und genauen Zeichnen                                                                                                      Nr. 3
                          nutzen

           Argumentieren/Kommunizieren                                                                                KAPITEL 3 Multiplizieren und
           Lesen          Informationen aus Text, Bild,      Arithmetik/Algebra                                       Dividieren
                          Tabelle mit eigenen Worten         Operieren       Grundrechenarten (Kopfrechnen und
                          wiedergeben                                        schriftlich) mit natürlichen Zahlen,
           Verbalisieren  mathematische Sachverhalte,                        endlichen Dezimalbrüchen, einfachen
                          Begriffe, Regeln und Verfahren mit                 Brüchen (nur Addition und Subtraktion)   4 Punkt vor Strich. Klammern
                          eigenen Worten und geeigneten                      ausführen                                5 Ausklammern. Ausmultiplizieren
                          Fachbegriffen erläutern            Anwenden        arithmetische Kenntnisse von Zahlen
           Kommunizieren über eigene und vorgegebene                         und Größen anwenden; Strategien für
                           Lösungswege, Ergebnisse und                       Rechenvorteile nutzen; Techniken des
                          Darstellungen sprechen; Fehler                     Überschlagens, Probe
                          finden, erklären und korrigieren
           Vernetzen      Begriffe an Beispielen miteinander
                          in Beziehung setzen (z.B. Produkt
                          und Fläche)
           Begründen      verschiedene Arten des
                          Begründens intuitiv nutzen:
                          Beschreiben von Beobachtungen,
                          Plausibilitätsüberlegungen,
                          Angeben von Beispielen oder
                          Gegenbeispielen
prozessbezogene                                       inhaltsbezogene                                 Schnittpunkt 5        Klassen-
Zeitraum
                  Kompetenzbereiche/Kompetenzen                        Kompetenzbereiche/Kompetenzen                     Klettbuch 3-12-740451-4     arbeit
                                                                                                                     KAPITEL 5 Flächen und Körper
           Werkzeuge
           Konstruieren   Lineal, Geodreieck und Zirkel zum                                                          4. Quader
                          Messen und genauen Zeichnen                                                                5. Würfel und Quader im
                          nutzen                                                                                     6. Schrägbild

                                                              Geometrie
                                                              Erfassen       Grundfiguren und Grundkörper
                                                                             benennen, charakterisieren und in der                                   Arbeit
                                                                             Umwelt identifizieren: Rechteck,                                        Nr. 4
                                                                             Quadrat, Parallelogramm, Dreieck,
                                                                             Kreis, Quader, Würfel
                                                              Konstruieren   grundlegende ebene Figuren zeichnen:
                                                                             parallele und senkrechte Geraden,
                                                                             Winkel, Rechtecke, Quadrate, Kreise,
                                                                             auch Muster; auch im ebenen
                                                                             Koordinatensystem (1. Quadrant)
                                                                             Schrägbilder, Netze von Würfeln und
                                                                             Quadern skizzieren, Körper herstellen
prozessbezogene                                             inhaltsbezogene                                 Schnittpunkt 5       Klassen-
Zeitraum
                  Kompetenzbereiche/Kompetenzen                              Kompetenzbereiche/Kompetenzen                     Klettbuch 3-12-740451-4    arbeit

           Argumentieren und Kommunizieren                                         Arithmetik/Algebra                      KAPITEL 6 Größen
           Verbalisieren   mathematische Sachverhalte,          Darstellen         Größen in Sachsituationen mit
                           Begriffe, Regeln und Verfahren mit                      geeigneten Einheiten darstellen         Pakete, Gebühren, Kosten
                           eigenen Worten und geeigneten                               Funktionen                          1 Geld
                           Fachbegriffen erläutern              Anwenden           gängige Maßstabsverhältnisse nutzen     2 Zeit
           Modellieren                                          Funktionen                                                 3 Gewicht
           Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in      Interpretieren     Informationen aus Tabellen und          4 Länge
                           mathematische Modelle                                   Diagrammen in einfachen                 5 Maßstab
                           übersetzen (Terme, Figuren,                             Sachzusammenhängen ablesen              Sachaufgaben
                           Diagramme)
           Validieren      am Modell gewonnene Lösungen
                           an der Realsituation überprüfen
           Problemlösen
           Erkunden        inner- und außermathematische
                           Problemstellungen in eigenen
                           Worten wiedergeben, die relevan-
                           ten Größen entnehmen
           Lösen           Näherungswerte für erwartete                                                                                                    Arbeit
                           Ergebnisse durch Schätzen und                                                                                                   Nr. 5
                           Überschlagen ermitteln

           Argumentieren/Kommunizieren                                             Arithmetik/Algebra                      KAPITEL 7 Brüche
           Lesen          Informationen aus Text, Bild,         Darstellen         einfache Bruchteile auf verschiedene
                          Tabelle mit eigenen Worten                               Weise darstellen: handelnd,             Brüche im Alttag
                          wiedergeben                                              zeichnerisch, symbolisch;               1 Bruchteile erkennen und
           Kommunizieren über eigene und vorgegebene                               Zahlengerade, Brüche als Größen,            darstellen
                          Lösungswege, Ergebnisse und                              Operatoren und Verhältnisse deuten      2 Bruchteile von Größen
                          Darstellungen sprechen; Fehler                           das Prinzip des Kürzens und             3 Dezimalbrüche
                          finden, erklären und korrigieren                         Erweiterns von Brüchen als Vergröbern
           Begründen      verschiedene Arten des                                   bzw. Verfeinerung der Einteilung
                          Begründens intuitiv nutzen:                              nutzen
                          Beschreiben von Beobachtungen,                           Größen in Sachsituationen mit
                          Plausibilitätsüberlegungen,                              geeigneten Einheiten darstellen
                          Angeben von Beispielen oder
                          Gegenbeispielen

                                                                                                                                                           Arbeit
                                                                                                                                                           Nr. 6
Klasse 6
prozessbezogene                                         inhaltsbezogene                                  Schnittpunkt 6           Klassen-
Zeitraum
                   Kompetenzbereiche/Kompetenzen                          Kompetenzbereiche/Kompetenzen                      Klettbuch 3-12-740461-1        arbeit
           Argumentieren/Kommunizieren                           Geometrie                                              KAPITEL 1 Kreis und Winkel
           Kommunizieren über eigene und vorgegebenen            Erfassen       Grundfiguren und Grundkörper
                           Lösungswege, Ergebnisse und                          benennen, charakterisieren und in der   Jetzt geht’s rund
                           Darstellungen sprechen; Fehler                       Umwelt identifizieren: Rechteck,        1 Kreis
                           finden, erklären und korrigieren                     Quadrat, Parallelogramm, Dreieck,
           Begründen       verschiedene Arten des Begründens                    Kreis, Quader, Würfel                   2  Winkel
                           intuitiv nutzen: Beschreiben von                     Grundbegriffe zur Beschreibung ebener   3  Winkelmessung. Einteilung der
                           Beobachtungen,                                       und räumlicher Figuren verwenden:          Winkel
                           Plausibilitätsüberlegungen, Angeben                  Punkt, Gerade, Strecke, Winkel,         4 Winkel an sich schneidenden
                           von Beispielen oder                                  Abstand, Radius, parallel, senkrecht,      Geraden
                           Gegenbeispielen                                      achsensymmetrisch, punktsymmetrisch     Üben • Anwenden • Nachdenken
           Problemlösen                                          Konstruieren   grundlegende ebene Figuren zeichnen:
           Lösen           in einfachen Problemsituationen                      parallele und senkrechte Geraden,
                           mögliche mathematische                               Winkel, Rechtecke, Quadrate, Kreise,
                           Fragestellungen finden                               auch Muster; auch im ebenen
           Modellieren                                                          Koordinatensystem (1. Quadrant)
           Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in       Messen         Längen, Winkel, Umfänge von
                           mathematische Modelle übersetzen                     Vielecken, Flächeninhalte von
                           (Terme, Figuren, Diagramme)                          Rechtecken, Oberflächen und Volumina
           Realisieren     einem mathematischen Modell                          von Quadern schätzen und bestimmen
                           (Term, Figur, Diagramm) eine
                           passende Realsituation zuordnen
           Werkzeuge
           Konstruieren    Lineal, Geodreieck und Zirkel zum
                           Messen und genauen Zeichnen
                           nutzen
prozessbezogene                                         inhaltsbezogene                                  Schnittpunkt 6            Klassen-
Zeitraum
                   Kompetenzbereiche/Kompetenzen                          Kompetenzbereiche/Kompetenzen                      Klettbuch 3-12-740461-1         arbeit
           Argumentieren/Kommunizieren                           Arithmetik/Algebra                                      KAPITEL 2 Teilbarkeit und Brüche
           Verbalisieren  mathematische Sachverhalte,            Operieren     Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen
                          Begriffe, Regeln und Verfahren mit                   bestimmen                                 Zahlen zu verteilen
                          eigenen Worten und geeigneten                        Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 5, 10        1 Teiler und Vielfache
                          Fachbegriffen erläutern                              anwenden                                  2 Endziffernregeln
           Kommunizieren über eigene und vorgegebenen                                                                    3 Quersummenregeln
                          Lösungswege, Ergebnisse und                                                                    4 Primzahlen*
                          Darstellungen sprechen; Fehler
                          finden, erklären und korrigieren
           Problemlösen                                                                                                                                       ARBEIT
           Lösen          elementare math. Regeln und                                                                                                         NR. 1
                          Verfahren (Messen, Rechnen,            Arithmetik/Algebra                                      5   Brüche
                          Schließen) zum Lösen von               Darstellen    einfache Bruchteile auf verschiedene      6   Brüche am Zahlenstrahl
                          anschaulichen Alltagsproblemen                       Weise darstellen: handelnd,               7   Erweitern und Kürzen
                          nutzen                                               zeichnerisch, symbolisch,
                          die Problemlösestrategien „Beispiele                 Zahlengerade,
                          finden“ und „Überprüfen durch                        Brüche als Größen, Operatoren und
                          Probieren“ anwenden                                  Verhältnisse deuten
                                                                               das Grundprinzip des Kürzens und
                                                                               Erweiterns von Brüchen als Vergröbern
                                                                               bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen
                                                                 Arithmetik/Algebra                                      8   Brüche ordnen
                                                                 Ordnen        Zahlen ordnen und vergleichen,
                                                                               natürliche Zahlen und Dezimalbrüche
                                                                               runden
                                                                 Arithmetik/Algebra                                      9 Prozent
                                                                 Darstellen    Dezimalzahlen und Prozentzahlen als       Üben • Anwenden • Nachdenken
                                                                               andere Darstellungsform für Brüche
                                                                               deuten und an der Zahlengeraden
                                                                               darstellen
                                                                               Umwandlungen zwischen Brüchen,
                                                                               Dezimalbrüchen und Prozentzahlen
                                                                               durchführen
prozessbezogene                                         inhaltsbezogene                                 Schnittpunkt 6          Klassen-
Zeitraum
                   Kompetenzbereiche/Kompetenzen                          Kompetenzbereiche/Kompetenzen                     Klettbuch 3-12-740461-1       arbeit

           Argumentieren/Kommunizieren                           Arithmetik/Algebra                                     KAPITEL 3 Umgang mit Brüchen
           Verbalisieren    mathematische Sachverhalte,          Operieren     Grundrechenarten (Kopfrechnen und
                            Begriffe, Regeln und Verfahren mit                 schriftlich) mit natürlichen Zahlen,     Mit Kreisen rechnen
                            eigenen Worten und geeigneten                      endlichen Dezimalbrüchen, einfachen      1 Addieren und Subtrahieren
                            Fachbegriffen erläutern                            Brüchen (nur Addition und Subtraktion)        gleichnamiger Brüche
           Kommunizieren über eigene und vorgegebenen                          ausführen                                2 Addieren und Subtrahieren
                            Lösungswege, Ergebnisse und          Anwenden      arithmetische Kenntnisse von Zahlen           ungleichnamiger Brüche
                            Darstellungen sprechen; Fehler                     und Größen anwenden; Strategien für      3 Vervielfachen von Brüchen
                            finden, erklären und korrigieren                   Rechenvorteile nutzen; Techniken des     4 Aufteilen von Brüchen
           Problemlösen                                                        Überschlagens, Probe                     5 Bruchteile beliebiger Größen
           Lösen            in einfachen Problemsituationen                                                             Üben • Anwenden • Nachdenken
                            mögliche mathematische
                            Fragestellungen finden
                            Näherungswerte für erwartete
                            Ergebnisse durch Schätzen und
                            Überschlagen ermitteln
                            elementare math. Regeln und
                            hkhkhhh
           klökläkäökköäöälöälöä

                            Verfahren (Messen, Rechnen,
                            Schließen) zum Lösen von
                            anschaulichen Alltagsproblemen
                            nutzen                                                                                                                         ARBEIT
                                                                                                                                                           NR 2

           Argumentieren/Kommunizieren                          Arithmetik/Algebra                                      KAPITEL 4 Flächeninhalte und
           Lesen          Informationen aus Text, Bild, Tabelle Darstellen    Größen in Sachsituationen mit geeig-      Rauminhalte
                          mit eigenen Worten wiedergeben                      neten Einheiten darstellen
           Verbalisieren  mathematische Sachverhalte,                                                                   Zusammengewürfelt
                          Begriffe, Regeln und Verfahren mit                                                            1 Flächen vergleichen
                          eigenen Worten und geeigneten                                                                 2 Flächeneinheiten
                          Fachbegriffen erläutern               Geometrie                                               3 Berechnungen am Rechteck
           Vernetzen      Begriffe an Beispielen miteinander in Messen        Längen, Winkel, Umfänge von Viel-
                          Beziehung setzen (z.B. Produkt und                  ecken, Flächeninhalte von Rechtecken,
                          Fläche)                                             Oberflächen und Volumina von Quadern
                                                                              schätzen und bestimmen
prozessbezogene                                        inhaltsbezogene                          Schnittpunkt 6       Klassen-
Zeitraum
                    Kompetenzbereiche/Kompetenzen                         Kompetenzbereiche/Kompetenzen              Klettbuch 3-12-740461-1    arbeit
           Begründen       verschiedene Arten des Begründens     Arithmetik/Algebra                              4   Raumimhalte vergleichen
                           intuitiv nutzen: Beschreiben von      Darstellen    Größen in Sachsituationen mit     5   Raumeinheiten
                           Beobachtungen,                                      geeigneten Einheiten darstellen
                           Plausibilitätsüberlegungen, Angeben
                           von Beispielen oder
                           Gegenbeispielen
           Problemlösen
           Erkunden        inner- und außermathematische
                           Problemstellungen in eigenen
                           Worten wiedergeben, die relevanten
                           Größen entnehmen
           Lösen           in einfachen Problemsituationen
                           mögliche mathematische
                           Fragestellungen finden
           Reflektieren    Ergebnisse in Bezug auf die
                           ursprüngliche Problemstellung
                           deuten
           Modellieren
           Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in
                           mathematische Modelle übersetzen
                           (Terme, Figuren, Diagramme)
           Validieren      am Modell gewonnene Lösungen an
                           der Realsituation überprüfen
           Werkzeuge
           Konstruieren    Lineal, Geodreieck und Zirkel zum
                           Messen und genauen Zeichnen
                           nutzen

                                                                                                                                                 ARBEIT
                                                                                                                                                 NR 3
prozessbezogene                                          inhaltsbezogene                                 Schnittpunkt 6           Klassen-
Zeitraum
                   Kompetenzbereiche/Kompetenzen                           Kompetenzbereiche/Kompetenzen                     Klettbuch 3-12-740461-1        arbeit
           Argumentieren/Kommunizieren                                             Arithmetik/Algebra                    KAPITEL 5 Dezimalbrüche
           Begründen       verschiedene Arten des Begründens      Darstellen    Dezimalzahlen und Prozentzahlen als
                           intuitiv nutzen: Beschreiben von                     andere Darstellungsform für Brüche       Genauer geht’s nicht
                           Beobachtungen,                                       deuten und an der Zahlengeraden          1 Dezimalschreibweise
                           Plausibilitätsüberlegungen, Angeben                  darstellen                               2 Vergleichen und Ordnen von
                           von Beispielen oder                                  Umwandlungen zwischen Brüchen,              Dezimalbrüchen
                           Gegenbeispielen                                      Dezimalbrüchen und Prozentzahlen         3 Umwandeln von Brüchen in
           Problemlösen                                                         durchführen                                 Dezimalbrüche
           Lösen           die Problemlösestrategien „Beispiele   Ordnen        Zahlen ordnen und vergleichen,           4 Periodische Dezimalbrüche
                           finden“ und „Überprüfen durch                        natürliche Zahlen und Dezimalbrüche      Üben • Anwenden • Nachdenken
                           Probieren“ anwenden                                  runden
           Modellieren
           Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in
                           mathematische Modelle übersetzen
                           (Terme, Figuren, Diagramme)

           Argumentieren/Kommunizieren                            Arithmetik/Algebra                                     KAPITEL 6 Rechnen mit
           Verbalisieren  mathematische Sachverhalte,             Operieren     Grundrechenarten (Kopfrechnen und        Dezimalbrüchen
                          Begriffe, Regeln und Verfahren mit                    schriftlich) mit natürlichen Zahlen,
                          eigenen Worten und geeigneten                         endlichen Dezimalbrüchen, einfachen      Ab ins Schullandheim
                          Fachbegriffen erläutern                               Brüchen (nur Addition und Subtraktion)   1 Addieren und Subtrahieren
           Kommunizieren über eigene und vorgegebene                            ausführen                                2 Multiplizieren und Dividieren
                          Lösungswege, Ergebnisse und             Anwenden      arithmetische Kenntnisse von Zahlen          mit Zehnerpotenzen
                          Darstellungen sprechen; Fehler                        und Größen anwenden; Strategien für      3 Multiplizieren
                          finden, erklären und korrigieren                      Rechenvorteile nutzen; Techniken des     4 Dividieren
           Problemlösen                                                         Überschlagens, Probe                     5 Verbindung der Rechenarten        ARBEIT
           Erkunden       inner- und außermathematische                                                                                                      NR 4
                          Problemstellungen in eigenen
                          Worten wiedergeben, die relevanten      Geometrie
                          Größen entnehmen                        Messen        Längen, Winkel, Umfänge von              Üben • Anwenden • Nachdenken
           Lösen          Näherungswerte für erwartete                          Vielecken, Flächeninhalte von            6 Berechnungen am Quader
                          Ergebnisse durch Schätzen und                         Rechtecken, Oberflächen und Volumina     Üben • Anwenden • Nachdenken
                          Überschlagen ermitteln                                von Quadern schätzen und bestimmen                                           ARBEIT
                          elementare math. Regeln und                                                                                                        NR 5
                          Verfahren (Messen, Rechnen,
                          Schließen) zum Lösen von
                          anschaulichen Alltagsproblemen
                          nutzen
           Reflektieren   Ergebnisse in Bezug auf die
                          urspr. Problemstellung deuten
Sie können auch lesen