Schützt die frei lebenden Honigbienen - Route des Pierrettes 34 CH-1724 Montévraz - FREETHEBEES

Die Seite wird erstellt Jannik Stadler
 
WEITER LESEN
Schützt die frei lebenden Honigbienen - Route des Pierrettes 34 CH-1724 Montévraz - FREETHEBEES
Schützt die
                          frei lebenden
                          Honigbienen

Route des Pierrettes 34
 CH-1724 Montévraz
Schützt die frei lebenden Honigbienen - Route des Pierrettes 34 CH-1724 Montévraz - FREETHEBEES
Wussten Sie, dass die Honig-                                                                                                                    ANDRE WERMELINGER

biene in der Schweizer Natur                                                                                                                    Geschäftsführer

fast ausgestorben ist und
trotzdem weder geschützt                                                                                                      Liebe Leserinnen und Leser

noch gefördert wird?                                                                                                          Stattdessen wird sie als Nutztier zur Honigproduktion analog zur
                                                                                                                              Viehwirtschaft ausgebeutet: Kastration, künstliche Vermehrung,
                                                                                                                              Leistungszucht, Mast, Medikamentenmissbrauch und als Folge davon
                                                                                                                              Resistenzbildungen.

                                                                                                                              Ökonomisch und ökologisch viel wichtiger als Honig wäre die heute
                                                                                                                              als Nebenprodukt der Honigimkerei erbrachte Bestäubungsleistung.
                                                                                                                              Und gerade diese liesse sich sehr viel naturnäher erbringen.

                                                                                                                              Warum müssen wir uns der Honigbienenfrage gerade jetzt stellen?
                                                                                                                              Momentan können wir noch bewusst entscheiden, ob wir die mehr
                                                                                                                              als 30 Mio. jährige natürliche Evolution der Honigbiene fortführen
                                                                                                                              oder irreversibel unterbrechen wollen.

                                                                                                                              FREETHEBEES ist eine der ganz wenigen Honigbienenorganisationen
                                                                                                                              Europas frei von Imkerinteressen. Das erlaubt uns eine unabhängige,
                                                                                                                              fachübergreifende und objektive Sichtweise auf die aktuelle Bienen-
                                                                                                                              situation. Unsere Lösungsansätze berücksichtigen ökonomische und
                                                                                                                              ökologische Bedürfnisse unserer Zeit, sind verblüffend einfach, wie
                                                                                                                              auch politisch mehrheitsfähig.

                                                                                                                              Das Potenzial zugunsten von Natur und Gesellschaft ist sehr viel
                                                                                                                              grösser als unsere ehrenamtlich erbringbare Leistung. Deshalb brau-
                                                                                                                              chen wir Sie!

Herausgeber   FREETHEBEES, Route des Pierrettes 34, CH-1724 Montévraz                                                Mehr     Sie sind herzlich eingeladen, Teil unseres innovativen Projektes mit
Ausgabe       2021
                                                                                                                  dazu auf    Leuchtturmcharakter zu werden. Beschenken Sie mit Ihrer Unterstüt-
Inhalt		      FREETHEBEES, André Wermelinger, +41 79 439 99 10, andre.wermelinger@freethebees.ch
                                                                                                                   Seite 18   zung nachfolgende Generationen.
Gestaltung    Karin Gleichner, Zürich, k-designstudio.ch
Druck		       Prolith AG, Urtenen-Schönbühl
Papier        RecyStar Polar hochweiss, hergestellt aus 100% Recyclingfasern, FSC und Blauer Engel zertifiziert
Coverphoto    pixabay.com
Bilder		      FREETHEBEES, Ingo Arndt, Karin Gleichner, Max Tschumi, Daniel Boschung, unsplash.com

                                                                                                                                                                                                     3
Schützt die frei lebenden Honigbienen - Route des Pierrettes 34 CH-1724 Montévraz - FREETHEBEES
Nur frei lebende Honigbienen sind

    99%
                        in der Lage, sich an ihre Natur, wie
                        auch an zukünftige Umweltverände-
                        rungen anpassen zu können.

    der frei lebenden   Unsere Bienen sterben
                        Der Begriff Bienensterben ist in aller Munde, aber was bedeutet er?
    Honigbienen sind
     ausgestorben       Was stirbt überhaupt?                                   Umweltgifte, an erster Stelle die Pestizide, er-
                        In der Schweiz waren einst über 600 Bienenar-           schweren das Leben der Bienen. Hierfür liegt die
                        ten heimisch. Die meisten Arten leben solitär und       Hauptverantwortung ebenfalls bei der Landwirt-
                        werden als Wildbienen bezeichnet. Nur die Honig-        schaft, aber auch im privaten Bereich werden
                        biene (Apis mellifera) lebt und überwintert als Volk.   erhebliche Mengen an Pestiziden eingesetzt.

                        Mehr als 10% der Wildbienenarten sind bereits           Warum sterben die Bienen
                        ausgestorben, 45% gefährdet. Die Honigbiene ist         beim Imker?
                        frei lebend ebenfalls beinahe ausgestorben.             Die Imkerei stellt bei genauerer Betrachtung eine
                                                                                intensive Nutztierhaltung dar. Die Honig-Ertrags-
                        Sie wird jedoch in übermässig hoher Anzahl und          steigerungen seit 1960 übersteigen beispielswei-
                        Dichte durch Imker als Nutztier gehalten. Die           se die Milchertragssteigerungen. Bienen werden
                        einst an die natürlichen Lebensbedingungen an-          in keinster Weise artgerecht gehalten.
                        gepasste Ursprungsrasse (Schwarze Biene, Apis
                        mellifera mellifera) wurde durch importierte und        So werden heute zur Maximierung des Honig-
                        auf Leistung gezüchtete Rassen verdrängt.               ertrages jährlich wiederkehrend der natürliche
                                                                                Schwarmtrieb beeinflusst (eine Art Kastration),
                        Die Imkerei verzeichnet überdurchschnittlich            die gesamte Bienenpopulation routinemässig
                        hohe Völkerverluste. 10% Winterverlust werden           gegen Parasiten behandelt (Medikamentenmiss-
                        als normal betrachtet, rund doppelt so viele ster-      brauch) und der geerntete Honig zu grossen
                        ben aber im Durchschnitt der letzten Jahre. Im          Anteilen durch Industriezucker ersetzt (Mast).
                        Winter 2011/12 haben Imker gar die Hälfte des
                        ganzen Bestandes verloren.                              Eine übermässig hohe Bienendichte begünstigt
                                                                                die Übertragungswege für Krankheiten und Pa-
                        Warum sterben frei lebende                              rasiten.
                        Bienen?
                        Lebensräume verschwinden und mit ihnen un-              Das beängstigende Resultat
                        sere Bienen. Spezifisch für die Honigbiene feh-         Das bieneneigene Immunsystem ist geschwächt,
                        len alte, dicke, hohle Bäume als Nistplätze und         Krankheiten und Parasiten verbreiten sich seu-
                        eine pflanzliche Artenvielfalt, die über die ganze      chenartig. Bereits bilden sich Resistenzen gegen
                        Saison Nektar und Pollen spendet. Die intensive         die eingesetzten Medikamente.
                        Forst- und Landwirtschaft schränken beides seit
                        vielen Jahrzehnten ein.                                 Die Honigbiene kann sich so, beeinflusst durch
                                                                                die Imkerei, nicht länger an Umweltveränderun-
                                                                                gen anpassen. Im Verlauf weniger Jahrzehnte
                                                                                wurde ihre höchst erfolgreiche, mehr als 30 Mio.
                                                                                jährige, natürliche Evolution unterbrochen.

4                                                                                                                                   5
Schützt die frei lebenden Honigbienen - Route des Pierrettes 34 CH-1724 Montévraz - FREETHEBEES
Bienen sind von zentraler
    Bedeutung
    Fakten
    Insekten sind die wichtigsten Bestäuber der Blü-
    tenpflanzen und erbringen damit einen enor-
    men ökonomischen und ökologischen Nutzen
                                                        Was sind die Bedürfnisse unse-
                                                        rer Zeit?
                                                        Die Bestäubungsleistung der Bienen ist ökolo-
                                                        gisch und ökonomisch von höchster Relevanz
                                                                                                                350
                                                                                                               Mio. CHF pro Jahr
    für Mensch und Natur (Buchmann und Ascher
    2005).
                                                        für Mensch und Natur. Eine reiche Artenvielfalt
                                                        und hohe landwirtschaftliche Erträge können
                                                                                                            beträgt die schweizweite
    Alleine der wirtschaftliche Wert der weltweiten
                                                        nur durch eine gesunde und robuste Bestäuber-
                                                        gemeinschaft aus Honigbienen und anderen In-
                                                                                                             Bestäubungsleistung
    Bestäubungsleistung in der Nahrungsmittelpro-       sekten erreicht werden.
    duktion wird auf 153 Mrd. EUR pro Jahr geschätzt
    (Gallay et al. 2009).                               Stattdessen liegen Fokus und Anreiz der Imkerei
                                                        auf der Erbringung möglichst hoher Honigerträ-
    Bienen sind die wichtigste Bestäubergruppe un-      ge. Die viel wichtigere Bestäubungsleistung fällt
    ter den Insekten (Michener 2007).                   heute ausschliesslich als Nebenprodukt der in-
                                                        tensiven Honigimkerei an.
    Was ist speziell an der Honig-
    biene?                                              Durch lokal stark überhöhte Honigbienendich-
    Die Honigbiene gilt in Mitteleuropa als der wich-   ten werden Wildbienen in ihrem Lebensraum
    tigste Bestäuber von Kultur- und Wildpflanzen       bedrängt. Die intensiv betriebene Imkerei ver-
    (Müller/Zurbuchen 2012).                            breitet Krankheiten und Parasiten, die auch auf
                                                        andere Bienenarten übertragen werden können.
    Sie erbringt alleine in der Nahrungsmittelpro-
    duktion in Deutschland einen volkwirtschaft-        Mittelfristig könnten so ernsthafte Schäden am
    lichen Wert von 3 Mrd. EUR und in der Schweiz       empfindlichen Ökosystem entstehen.
    von 260 Mio. CHF (Fluri und Frick 2005).

    Die Honigbiene ist nicht die beste, aber die am
    einfachsten und in beliebiger Menge am ge-
    wünschten Ort einsetzbare Bestäuberin. Im
    Gegensatz zu den solitär lebenden Wildbienen
    kann sie – im Staat lebend – sogar Umweltgifte
    bis zu einem gewissen Grad puffern.

6                                                                                                                                      7
Schützt die frei lebenden Honigbienen - Route des Pierrettes 34 CH-1724 Montévraz - FREETHEBEES
Das Missmanagement ist
    bereits institutionalisiert
    apisuisse – Imker Dachverband
    Der Imker Dachverband steuert die Imkerei über
    völlig veraltete Ziele. So steht weiterhin die Ho-
    niggewinnung mittels Nutztierhaltung im Fokus
    der apisuisse Statuten.

    Die aus ökologischen und ökonomischen Ge-
    sichtspunkten viel wichtigere Bestäubungsleis-
    tung gehört nicht zum strategischen Zielsystem.
    Ebenso wenig das für die Arterhaltung und
    Anpassungsfähigkeit wichtige Schützen und För-
    dern der wenigen noch existierenden Bestände
    an frei lebenden Honigbienen. Nicht die nach-
    haltige Produktion von Honig ist in den Statuten
    erwähnt, sondern die bienenwirtschaftlichen Im-                                                                                                                 Bild links
    kerinteressen.                                                                                                                                                  Massentierhaltung: Eine viel
                                                                                                                                                                    zu hohe Bienendichte führt
                                                                                                                                                                    zu Seuchenproblemen.
    BLW – Bundesamt für Land-
                                                                                                                                                                    Bild oben
    wirtschaft                                                                                                                                                      Medikamentenmissbrauch:
    Die eidgenössische Forschungsanstalt Agroscope                                                                                                                  Imker mit Gasmaske bei der
                                                                                                                                                                    Oxalsäurebehandlung.
    ist dem Bundesamt für Landwirtschaft angeglie-
    dert. Agroscope betreibt mit dem Zentrum für
    Bienenforschung (ZBF) nach eigenen Angaben
    «angewandte Forschung». Eine Forschung, die
    weitgehend auf Nutztierhaltungs- und Produk-
    tionsoptimierungen fokussiert ist. Entsprechend
    einseitig präsentieren sich die Forschungsresul-
    tate und die daraus abgeleiteten Massnahmen
    für die imkerliche Praxis.                           Nur, Bienen sind nicht im Entferntesten ver-       BAFU – Bundesamt für Umwelt
                                                         gleichbar mit Nutztieren und lassen sich auch      Das BAFU hat aktuell andere Prioritäten als die
    BLV – Bundesamt für Lebens-                          nicht einsperren. Honigbienen interagieren über    Honigbiene. Solange die Bestäubungsleistung
    mittelsicherheit und Veteri-                         einen weiten Flugradius mit ihrer Umwelt.          sichergestellt ist und die Honigbiene weiterhin
    närwesen                                                                                                fliegt, sieht das BAFU keinen dringlichen Hand-   Naturnahes Imkern erscheint
    Das Veterinärwesen konzentriert sich auf Kont-       Im Fokus der Bestrebungen des BLV stehen           lungsbedarf.                                        behördlich unerwünscht
    rolle und Behandlung von Nutztieren in Anleh-        Symptombekämpfungs- und Zwangsbehand-                                                                       und wird mittels
    nung an bereits bekannte Nutztierhaltungsbe-         lungsmassnahmen. Zur Behebung von Ursachen                                                            diverser rechtlicher Hürden
    stimmungen.                                          sind gegenwärtig keine Bestrebungen ersichtlich.                                                               behindert.

8                                                                                                                                                                                                  9
Schützt die frei lebenden Honigbienen - Route des Pierrettes 34 CH-1724 Montévraz - FREETHEBEES
Weiterhin werden frei lebende

          Warum müssen wir jetzt                                                                Bienenvölker durch über-
                                                                                             eifrige Bieneninspektoren und

          handeln?
                                                                                                 Imker vernichtet, anstatt
                                                                                                 geschützt und gefördert.

                                  Die Honigbiene als Wildtier                                                                            Weitere Bienenarten werden
                                  stirbt aus                                                                                             kommerzialisiert
                                  Die letzten frei lebenden Bienenvölker werden                                                          Ähnlich wie Honigbienen werden heute auch
                                  aktiv vernichtet oder gehen von selbst ein. Na-                                                        Hummeln gezüchtet und zur Bestäubung ver-
                                  turnah arbeitende Imker kommen zunehmend                                                               marktet. Negative Auswirkungen auf die Natur
                                  in Konflikt mit dem Gesetz. Der Behandlungsauf-                                                        sind bereits bekannt und erforscht.
                                  wand von Bienenvölkern steigt und die Resistenz-
                                  bildungen nehmen zu. Es ist abzusehen, dass die                                                        In der Schweiz starten aktuell die Zucht und
                                  Honigbiene in naher Zukunft stark überzüchtet                                                          die Vermarktung der gehörnten Mauerbiene.
                                  und immer krankheitsanfälliger wird. Eine spä-                                                         Längerfristig negative Auswirkungen wie beim
                                  tere Wiedereinführung in die Natur wird fraglich                                                       Honigbienen- und Hummelmanagement sind
                                  oder nur mehr mit grossem Aufwand möglich.                                                             nur eine Frage der Zeit.

                                                                                     Der natürliche Bienen-Genpool
 Bild links                                                                          geht verloren
 Unsere Bienen sterben                                                               Bereits werden fast nur noch importierte und
 Bild rechts                                                                         gezüchtete Bienenrassen durch Imker gehal-
 Hochleistungs- und Reinrassen-                                                      ten. Die Varroatoleranz soll über gentechnische
 zucht: Eine Bienenkönigin
 wird betäubt und                                                                    Massnahmen herbeigeführt werden. Gleichzeitig
 künstlich befruchtet.                                                               wird die Honigbiene weiter auf Leistungsfähig-
                                                                                     keit getrimmt. Neu aufkommende Krankheiten
                                                                                     und Parasiten erfordern wiederum gentech-
                                                                                     nische Korrektureingriffe. Imkern könnte bald
                                                                                     schon vorgeschrieben werden, nur noch kom-
                                                                                     merziell gezüchtete Königinnen einzusetzen.

                                                                                     Pflanzen werden von Insekten
                                                                                     unabhängig gemacht
                                                                                     Multinationale Saatguthersteller wollen Pflanzen    Wer bestäubt nach der Biene?
                                                                                     erschaffen, die künstlich und ohne Bestäuber ver-   Der Mensch wird zu jedem von ihm geschaffe-
                                                                                     mehrt werden können. Solche gentechnisch ver-       nen Problem eine Lösung finden, sei es gut oder
                                                                                     änderte Pflanzen sollen nicht nur mehr Flächener-   weniger gut für die Umwelt. Der Pfad der Um-
                                                                                     träge, sondern pro Gewichtseinheit auch höhere      weltzerstörung, ganz speziell des belegbaren
                                                                                     Nährstoffdichten liefern. Die Langzeitfolgen auf    Insektensterbens der letzten 40 Jahre, ist breit
                                                                                     die Natur bleiben weitgehend unerforscht. Be-       ausgetreten. Wer diesen Pfad verlassen möchte,
                                                                                     reits werden Imker verklagt, wenn ihre Bienen pa-   unterstützt Organisationen, die sich dem ent-
                                                                                     tentrechtlich geschützten Pollen verbreiten.        gegenstemmen.

10                                                                                                                                                                                          11
Schützt die frei lebenden Honigbienen - Route des Pierrettes 34 CH-1724 Montévraz - FREETHEBEES
Schwarzspechthöhle in einer
 Buche, die von einem wild
 lebenden Honigbienenvolk
 bewohnt wird

                               Warum fokussieren wir uns
                               auf die Honigbiene?
                               Die Honigbiene erhält keinen                        FREETHEBEES packt dort an,
                               Schutz                                              wo heute Lücken bestehen
                               Um den Erhalt der Honigbiene in der Natur küm-      Unser Aufwand soll einen möglichst grossen
                               mert sich zur Zeit ausser FREETHEBEES in der        Nutzen erzeugen. Unsere Projekte sind politisch
                               Schweiz niemand. Anstatt sie zu schützen, wer-      mehrheitsfähig und mit verhältnismässig gerin-
                               den frei lebende Bienenvölker weiterhin durch       gen Mitteln umsetzbar.
                               übereifrige Imker und Bieneninspektoren gar
                               aktiv vernichtet.                                   Themen, die bereits transparent in der Öffent-
                                                                                   lichkeit diskutiert werden, wollen wir nicht selbst
                               Ebenso wenig gibt es Organisationen, die sich       aktiv angehen. So z.B. die Verringerung von
                               konsequent für eine nachhaltige, ökologisch         Umweltgiften, welche durch andere Organisa-
                               vertretbare und artgerechte Honigproduktion         tionen bearbeitet wird. FREETHEBEES arbeitet mit
                               einsetzen.                                          solchen Organisationen partnerschaftlich zu-
                                                                                   sammen und fördert den fachübergreifenden
                               Organisationen und Engagements zur Förde-           Austausch.
                               rung und zum Aufbau einer artenübergreifen-
                               den Bestäubergemeinschaft zur Erbringung der
                               nötigen Bestäubungsleistung sind ausserhalb
                               von FREETHEBEES kaum vorhanden.

                               Die Honigbiene ist ein wichti-
                               ger Bio-Indikator
                               Die Honigbiene ist ein ausgezeichneter Bio-
                               Indikator für den Zustand der Natur. Wo sie nicht
                               mehr ohne Imker überleben kann, ist entweder
                               die pflanzliche Biodiversität unzureichend oder
                               die Belastung durch Umweltgifte zu hoch. Aus-
                               gehend von der Bienenproblematik lassen sich
                               analog viele andere nicht nachhaltige Abläufe in             FREETHEBEES packt dort an,
                               Landwirtschaft und Gesellschaft aufzeigen.                     wo Lücken bestehen, die
                                                                                               realistisch und effizient
                                                                                            geschlossen werden können.

12                                                                                                                                       13
Schützt die frei lebenden Honigbienen - Route des Pierrettes 34 CH-1724 Montévraz - FREETHEBEES
Unser Lösungsansatz                                                                                    Die notwendigen
     Der FREETHEBEES Lösungsansatz basiert auf 3 Hauptsäulen                                                Massnahmen

                   1                                  2                                 3
     Die Honigbiene                     Die Honig muss                      Mehr Natur und                  Wir machen Grundlagenarbeit und schaffen Transparenz
     muss zurück in die                 nachhaltiger be-                    Lebensräume für
     Natur                              wirtschaftet werden                 die Bienen                          Aufklärung // Wir nehmen Falschinformationen aus dem Schweizer Bienenwesen auf und
     Durch Schutz und Förderung         Wir entwickeln die monokul-         Wir zeigen auf, wo autonomes        stellen diese auf ein wissenschaftlich fundiertes Fundament.
     frei lebender Honigbienen-         turartige Honigimkerei schritt-     Überleben für die Honigbiene
     völker stellen wir sicher, dass    weise in eine diversifizierte,      nicht mehr möglich ist und          Ausbildung // Wir schulen Imker und sensibilisieren die breite Bevölkerung.
     die Art weiterhin der natür-       nachhaltige, artgerechte und        initiieren zusammen mit Part-
     lichen Selektion ausgesetzt ist.   verantwortungsbewusste              nerorganisationen konkrete          Öffentlichkeitsarbeit // Wir betreiben wo notwendig politisches Lobbying.
     Langfristig sollen so robuste      Bienenhaltung. Damit sichern        Massnahmen zur Verbesserung
     und gesunde Kleinpopulatio-        wir gemäss den Bedürfnissen         ihres Lebensraumes.                 Support // Wir beraten die Verantwortungsträger und entwerfen innovative und evidenz-
     nen entstehen, die sich an         unserer Zeit die Bestäubungs-                                           basierte Konzepte und Lösungswege.
     wechselnde Umweltbedingun-         leistung und die Honigproduk-
     gen anpassen können.               tion. Mittelfristig stabilisieren                                       Bildung // Ab 2022 werden wir in der Umweltbildung für Kinder und Jugendliche tätig sein
                                        wir so die Bienengesundheit.                                            und die zukünftige Generation sensibilisieren und schulen.

                                                                                                            Unsere vielfältigen Projekte dienen der direkten Verbesserung
                                                                                                            der Bienensituation und der Bewusstseinserweiterung

                                                                                                                Monitoring // Mit dem Monitoringprojekt Swiss BeeMapping kartografieren wir wild lebende
                                                                                                                Honigbienen und sammeln wichtige Daten zu deren Gesundheit und Lebensweise.

                                                                                                                Lebensraum// Mit dem Schaffen von 335 Baumhöhlen legen wir eine einzigartige ökolo-
                                                                                                                gische Infrastruktur für Honigbienen und viele andere baumhöhlenbewohnende Arten.

                                                                                                                Forschung // Basierend auf dem Monitoring und den neuen Baumhöhlen werden wir eine
                        Wild lebende Bienenvölker                                                               Vielzahl an wissenschaftlich hochinteressanten Forschungsprojekten aufsetzen.
                     müssen geschützt und gefördert
                        werden, um die natürliche                                                               Früherkennung // Mittels Anzeigehunden unterstützen wir die Bienen- und Veterinärbehör-
                     Evolution der Honigbiene wieder                                                            den im herausfordernden Umgang mit Brutkrankheiten, welche wir früher, effizienter und
                      einschalten und gewährleisten                                                             präziser erkennen können, als das heute durch Bieneninspektoren möglich ist.
                                zu können
                                                                                                                Events // Wir organisieren grosse internationale Bienenkonferenzen auf höchstem Niveau.

14                                                                                                                                                                                                         15
Schützt die frei lebenden Honigbienen - Route des Pierrettes 34 CH-1724 Montévraz - FREETHEBEES
Ein hoch-
                                                                                                        qualifiziertes
                                                                                                       Team garantiert
     Was wir bereits erreicht haben                                                                      Effektivität
     FREETHEBEES wurde 2013 als Verein gegründet. Mit fachlichen                                        und Effizienz!
     Beiträgen wurden neue Sichtweisen, Qualität und Transparenz
     in ein bisher verzerrt dargestelltes Thema gebracht und damit
     internationale Aufmerksamkeit erzeugt.

     Aufbau und Betrieb eines breiten und mehr-      Regelmässige Präsenz in fachlichen und
     sprachigen Kursprogrammes.                      öffentlichen Medien.

     Wiedereinführung der Zeidlerei in der Schweiz   Mehrere 1000 Bienenfreunde sensibilisiert
     und Verbreitung derselben in vielen Ländern     und mit konkreten Lösungsansätzen aus-
     Europas.                                        gestattet.

     Erarbeitung und Publikation diverser            Alleinige Vertretung der Honigbiene im
     Grundlagen- und Fachkonzepte, wie z.B.          Aktionsplan der Strategie Biodiversität Schweiz
     die FREETHEBEES Imkermethodik.                  unter der Leitung des BAFU.

     Regelmässige Publikation unseres Fachjour-      Konstantes finanzielles Wachstum (siehe
     nals (Bulletin) in Deutsch und Französisch.     Geschäftsberichte).

     Vereinsgrösse Herbst 2021: > 220 Mitglieder,    Mehrere 1000 Imker in artgerechter Bienen-
     1500 Gönner und Unterstützer.                   haltung geschult.

     Bekanntheitsgrad: Fast 100% unter Imker-        Mehre 100 Kurse durchgeführt, hunderte
     behörden, > 80% unter Imkern.                   Referate gehalten.

     Fachliche Mitarbeit beim durch das BAFU         Mitentwicklung des ersten Prototypen eines
     beauftragten wissenschaftlichen Experten-       Baumhöhlenimitates und einer Produktlinie
     berichts zur Klärung des Status‘ der frei       namens SwissTree.
     lebenden Honigbienen der Schweiz.

                                                     Regelmässiges Lobbying im Nationalrat.

16                                                                                                                       17
Schützt die frei lebenden Honigbienen - Route des Pierrettes 34 CH-1724 Montévraz - FREETHEBEES
RTRETRE RBEBEEE                    E RE RB B
                                                                                                                                                                                                        S TSATA                        S I LSVI LV E EE E

     So schützen auch Sie die frei                                                                           Werden Sie Fördermitglied und partizipieren F am
                                                                                                                                                           TFBT B
                                                                                                                                                                 M ME ME MB Bienenwohl
                                                                                                                                                                            EBRE R F TF T
                                                                                                                                                                                       B BM ME ME MB EBRE R

     lebende Honigbiene                                                                                                                                RTRETRE RBEBEEE
                                                                                                                                                 S TSATA
                                                                                                                                                                                      E RE RB B
                                                                                                                                                                              S ISLIVLV E E E             G OGLODL DB EBEE E                T ITNI NB B
                                                                                                                                                                                                                                       P LPAL A E EE E

     FREETHEBEES ist eine Non-Profit-Organisation und finanziert sich
     ausschliesslich aus privaten Zuwendungen. Damit wir uns weiterhin                                                                          F TF T
                                                                                                                                                     B BMME EMMB BE ER R
                                                                                                                                                                            F TF T
                                                                                                                                                                                 B BMME EMMB BE ER R
                                                                                                                                                                                                       F TF T
                                                                                                                                                                                                           B BM ME ME MB EBRE R
                                                                                                                                                                                                                                     F TF T
                                                                                                                                                                                                                                         B BM ME ME MB EBRE R

     mit aller Kraft für einen besseren Bienenschutz einsetzen können,
     sind wir dringend auf die tatkräftige Unterstützung von Gönnerin-
     nen und Gönnern angewiesen.                                                                             Jahresbeitrag                         50.–
                                                                                                                                                   G OGLODL DBBE E E
                                                                                                                                                                           250.–  T ITNI NB B
                                                                                                                                                                            P LPAL A E E E
                                                                                                                                                                                                       500.–                        1000.–

     Am wirkungsvollsten helfen Sie uns mit einer       Letztwillige Zuwendung                               Bulletin (4 x jährlich)
     Spende. Selbstverständlich garantieren wir für     Begünstigen Sie FREETHEBEES in Ihrem Testa-                                             F TF T
                                                                                                                                                     B BMME EMMB BE ER R
                                                                                                                                                                            F TF T
                                                                                                                                                                                 B BMME EMMB BE ER R
     einen sorgfältigen und effektiven Umgang mit Ih-   ment mit einer Erbschaft oder einem Vermächt-        Stimmrecht
     ren Spendengeldern. Spenden an FREETHEBEES         nis. Für entsprechende Informationen senden
                                                                                                             Fachberatungen z.B. mit
     können von den Steuern abgezogen werden. Die       wir Ihnen gerne unsere Testamentsbroschüre
                                                                                                             Bienen-Inspektoraten
     Organisation selbst ist von der Erbschafts- und    zu und stehen für persönliche Beratungen durch
     Schenkungssteuer befreit. Es stehen Ihnen fol-     unsere Rechtsexperten zur Verfügung.
                                                                                                             Community
     gende Spende-Möglichkeiten offen:
                                                        Gedenkfonds für verstorbene                          Teilnahme am
     Einzelspende                                       Haustiere oder Menschen                              Mitglieder-Jahrestreffen
     Unterstützen Sie die FREETHEBEES mit einer ein-    Unterstützen Sie FREETHEBEES im Namen Ihres
     maligen Zuwendung.                                 verstorbenen Tieres oder eines lieben Menschen       Ermässigung auf Kurse                                              25%                          50%                      100%
                                                        und bewahren Sie ihm ein liebevolles Andenken
     Regelmässige Spende                                auf der virtuellen Gedenktafel von freethebees.ch.   1kg Delinat-Honig
     Richten Sie einen Dauerauftrag ein und unter-
                                                                                                             Jährliche Überraschung
     stützen Sie FREETHEBEES regelmässig mit einem
     bestimmten Betrag.

     Projektbeitrag
     Unterstützen Sie ein konkretes FREETHEBEES-
     Projekt. Eine Übersicht der laufenden Projekte
     finden Sie auf freethebees.ch/projekte. Gerne
     stellen wir Ihnen unsere Projekte auch persön-                                                          Bankverbindung                                       Spenden-Website                                                 TWINT
     lich vor.
                                                                                                             Alternative Bank Schweiz AG
     Sammelaktion                                                                                            Konto: 46-110-7
     Spenden statt Schenken! Organisieren Sie an An-                                                         IBAN: CH40 0839 0032 3060 1000 3
     lässen wie Geburtstagen, Jubiläen, Hochzeiten,
     Abschiedsfeiern etc. anstelle von Geschenken
     eine Sammelaktion zugunsten von FREETHEBEES.

18                                                                                                                                                                                                                                                              19
Vorstand                           Beirat                                 Unsere Werte

         ANDRÉ DUNAND                       MATHIAS BINSWANGER                 Ursachenorientiert                              Respektvoll und nachhaltig
         Präsident, Organisator von         Allg. Wirtschaftswissenschaften,
         Veranstaltungen                    HSG, Dr. rer. pol., Uni Kassel,    Wir vermeiden Kompromisse zugunsten             Wir begrüssen die Produktion bis zu dem
         Aktiver Ruheständler               Prof. für Volkswirtschaftslehre    kurzfristiger, oberflächlicher Resultate und    Punkt, wo die natürliche Bienenevolution und
                                                                               versuchen Probleme an der Wurzel anzu-          damit deren Anpassungsfähigkeit an Umwelt-
         THOMAS FABIAN                      HUGO BUCHER                        packen. Wir übernehmen die volle Verantwor-     veränderungen noch aufrechterhalten werden
         Finanzielle Führung                Prof. Dr. Paläontologie            tung für unsere Empfehlungen und Hand-          kann und die uns zur Verfügung stehenden
         Diplom-Kaufmann, Umwelt-           Paläontologe, Mitinitiant FREE-    lungen und agieren mit bestem Wissen und        natürlichen Ressourcen nicht irreversibel ab-
         ökonom, IT Projektleiter           THEBEES Suisse romande             Gewissen.                                       gebaut werden.

         HANS STUDERUS                      DANIEL FAVRE
         Vize Präsident                     Dr. phil. nat. Biologe
         Fachberatung, Fachlehrer           Imkerberater Kt. Waadt             Sachlich                                        Effektiv und effizient
                                            Virologe
                                                                               Unsere Kommunikation richtet sich an wis-       Wir bieten ein offenes, ehrliches und kontruk-
                                            HARTMUT JUNGIUS                    senschaftlich erwiesenen und praktisch wo       tiv-kritisches Tätigkeitsumfeld. Professionelle
                                            Dr. rer. nat.                      immer möglich selbstständig verifizierten       Arbeit vergüten wir bei vorhandener finan-
                                            Biologe, Geograf, Natur- und       Fakten aus. Wir sprechen auch unangenehme       zieller Kraft zeitgemäss. Wir beschäftigen uns

     Geschäfts-                             Umweltschutzprojekte               Themen direkt an. Unser Ton bleibt immerzu
                                                                               sachlich. Wir beobachten kritisch, ohne uns
                                                                                                                               nur mit Tätigkeiten, welche unsere strate-
                                                                                                                               gischen Ziele mit tieferem Sinn vorwärts brin-

     stelle
                                            FRANK KRUMM                        emotional und persönlich mit der Sache selbst   gen und vermeiden Eigennutz. Wir fördern
                                            Dr. sc. nat.                       in einer nicht nutzbringenden Weise über-       und unterstützen eigenständiges und verant-
                                            Forstwissenschaftler               mässig zu identifizieren.                       wortungsbewusstes Handeln.
                                            Senior Researcher

         ANDRÉ WERMELINGER                  PRZEMEK NAWROCKI
         Geschäftsführer & Fachleiter       Dr. sc.nat., Biologe               Evidenzbasiert                                  Unabhängig
         El. Ing. FH, eMBA                  River & wetland ecology, WWF
                                                                               Unser wissenschaftlicher Beirat sichert die     Unsere Unabhängigkeit und unsere eigenständige
                                                                               Qualität unserer Arbeiten und orientiert        Denkfähigkeit sind Stärken, welche wir immerzu
                                            ALEX AEBI                          sich dabei an der Spitze der internationalen    ausbauen und niemals gefährden wollen.
                                            Prof.                              und objektiven (unabhängigen und werte-
                                            MER en Agroécologie                basierten) Wissenschaften.
                                            Université de Neuchâtel

20                                                                                                                                                                               21
Publikationen                                                                                             Links

     Wege in eine moderne, nach-                         Inspektion einer Warré Beute                          Offizielle Bienenbehörden               Partnerschaften
     haltige Bienenhaltung                               im Stabilbau/Naturbau                                 Schweiz                                 FREETHEBEES ist stetig bestrebt, Kräfte zu
     Das Konzept reichte André Wermelinger im Mai        Auch eine Bienenbeute mit Naturwabenbau (Sta-                                                 bündeln. Hierfür gehen wir wo immer möglich
     2012 an Bund, Kantone und Dachverband ein.          bilbau) lässt sich fachgerecht durch Bienenins-       agroscope.admin.ch/imkerei              Partnerschaften ein und vernetzen uns aktiv und
     Er zeigte damit auf, wie die aktuellen Probleme     pektoren inspizieren. Das Konzept wurde von                                                   breit. Gleichzeitig vermeiden wir aber jedwel-
     Schritt für Schritt durch eine moderne und nach-    der Region West (Romandie) der Vereinigung der        bienen.ch/de.html                       chen Konflikt mit unserem obersten Wert der
     haltige Bienenhaltung gelöst werden können.         Schweizer Kantonstierärztinnen und Kantons-                                                   Unabhängigkeit.
     Das Konzept führte die Gründungsvorstandsmit-       tierärzte (VSKT) als Hilfe für die Inspektion ange-   blv.admin.ch/blv/de/home/tiere/
     glieder von FREETHEBEES zusammen.                   nommen.                                               tiergesundheit.html                     Entnehmen Sie die aktuellen Partnerschaften
                                                                                                                                                       der FREETHEBEES Webseite:
     Zeitgemässe und zielgerichtete                      Honigbienenhaltung für                                swissmedic.ch/swissmedic/de/home.html   www.freethebees.ch
     Imkermethoden                                       Nicht-Imker
     Neue Informationen und wissenschaftliche            Auch Natur- und Bienenfreunde, welche nicht
     Grundlagen wurden verwertet für eine erweiter-      zwingend imkern wollen, sollen Honigbienen            Bienenforschungsstudien
     te Lageübersicht. Die gängige Imkerei wird neu      halten können. Das innovative Konzept baut im
     strukturiert und das Konzept zeigt auf, wie eine    Prinzip die nur noch spärlich vorhandene Nist-        apidologie.org
     produktive Imkerei parallel zu einer natürlichen    Infrastruktur für die Honigbiene über passive
     Honigbienenpopulation im Gleichgewicht für          Nisthilfen wieder auf. Genau wie schon von Vo-
     Mensch und Natur stehen kann. Für die euro-         gel- und Fledermauskästen oder auch Wildbie-
     päische Imkerei völlig neu ist die Definition und   nenhotels bekannt.
     Einführung von vier grundlegenden Imkerme-
     thodiken.                                           Warré Bienenhaltung heute in
                                                         der Schweiz
     Alternatives Varroabekämp-                          «Apiculture pour tous» nach E. Warré stellt ein
     fungskonzept                                        wichtiges Grundlagendokument für verantwor-
     Der Schwarmtrieb dient als selbstreinigende         tungsbewusste und naturnah arbeitende Imker
     Basis für eine alternative Varroabekämpfung.        dar. Jedoch hat sich die Natur seit Warré verän-
     Mittels ätherischer Öle kann der reinigende         dert. Unser Konzept zeigt dem Imker auf, wie er
     Effekt über die Brutpause bezüglich Varroamilbe     die Warré-Philosophie unter heutigen Rahmen-
     positiv beeinflusst werden. Das Konzept ist als     bedingungen praktizieren kann.
     Diversifikation zu anderen Bekämpfungsmass-
     nahmen zu betrachten.

22                                                                                                                                                                                                       23
Sie können auch lesen