Leukämie/Lymphome Schwerpunkt: Dezember 2019 04 - SAKK
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dezember 2019 04 Erscheint vierteljährlich Jahrgang 39 SCHWEIZER KREBSBULLETIN BULLETIN SUISSE DU CANCER Centre hospitalier du Valais romand (CHVR), Sion P. 328-333 Schwerpunkt: Leukämie/Lymphome
BAND 39, DEZEMBER 2019, AUFLAGE 2570, ISSN 2297-0703 INHALTSVERZEICHNIS Editorial SAKK Schweizerische Arbeitsgemeinschaft 279 Progress in hematologic malignancies: AML, CLL für Klinische Krebsforschung and Multiple Myeloma 335-336 Studie SAKK 39/16 (OptiPOM): Alternative Dosierung M.G. Manz von Pomalidomid bei Patienten mit Multiplem Myelom 337 Young Oncology Academy 2020 Pressespiegel 281-284 Cancer in the media KFS Krebsforschung Schweiz 338 Eingabe von Forschungs- und Stipendiengesuchen Krebs-Politik beleuchtet Dépôt des demandes de subsides et de bourses 286-290 Rückblick und Ausblick F. Lenz KLS Krebsliga Schweiz 339 Fort- und Weiterbildungen der Krebsliga Schweiz Nationale Strategie gegen Krebs Formation continue de la Ligue suisse contre le cancer 292-293 Qualität: ein Schwerpunkt der NSK – 2019 ein Thema im Parlament SPOG Schweizerische Pädiatrische C. Gasser Onkologie Gruppe 340-346 Summary of the THROMBOTECT trial – a Ein kontroverses Thema: Lungenkrebs- randomized study comparing low molecular weight Screening heparin, antithrombin and unfractionated heparin for 294-297 Lungenkarzinom-Screening mit Niederdosis- thromboprophylaxis during induction therapy of acute Computertomographie: Zusammenbringen von Evidenz lymphoblastic leukemia in children and adolescents und Kontext - PRO J. Greiner, M. Schrappe, A. Claviez, M. Zimmermann, M. A. Puhan, C. von Garnier, T. Frauenfelder W. Korte and A. Möricke for the THROMBOTECT Study Investigators 298-299 Gemeinnützig gegen Lungenkrebs - PRO J. Hurter NICER National Institute for Epidemiology 300-303 Lung cancer screening - CONTRA and Registration A. Valenti 350-353 Survival improvements in Multiple Myeloma Patients in Switzerland Schwerpunktthema: Leukämie/Lymphome M. Andres, A. Feller, S. Rohrmann, and the NICER Working 304-306 Diagnosis and Therapy of AML 2019 Group T. Pabst and U. Bacher OPS Onkologiepflege Schweiz 307-310 Multiples Myelom 354-355 Onkologiepflege: Eine Spezialisierung, deren europaweite C. Driessen Anerkennung noch auf sich warten lässt. 311-316 Update CLL 2019 Weshalb und wie die European Oncology Nursing T. Zenz Society sich für die Anerkennung der Onkologiepflege als Spezialisierte Pflege einsetzt Spezialartikel M. Eicher 318-319 Adhärenz und Sicherheit bei oraler Tumortherapie 356 2019/2020: Bildungsangebote + Netzwerke – Formations Online Angebot der Schweizerischen Gesellschaft für continues Medizinische Onkologie (SGMO) und der Onkologiepflege Schweiz (OPS) Cooperative Groups C. Rothermundt, M. Haefner, A. Margulies, E. Rieder, V. Zavadova 358-360 European Thoracic Oncology Platform (ETOP) H. Roschitzki-Voser 320-325 Adhärenz und Sicherheit bei oraler Tumortherapie Evaluation eines multizentrischen Programms mit 361-363 International Breast Cancer Study Group (IBCSG) Schulung für Ärztinnen, Ärzte und Pflegefachpersonen zur H. Roschitzki-Voser Beratung von Patientinnen und Patienten 2012-2016 C. Rothermundt, I. Bachmann-Mettler, M. Haefner, Der seltene Fall A. Margulies, E. Rieder, M. Schmid 365-369 Ischiasschmerzen bei Neurolymphomatose als Erstmanifestation eines primären Hodenlymphomes Swiss Cancer Center: Centre hospitalier du D. Facchinelli, E. Ciliberti, E. Zucca, G. Stüssi Valais romand (CHVR) 371 Autorenhinweise 328-333 L’oncologie au centre hospitalier du Valais romand S. Anchisi 372 Agenda Schwerpunktthema Ausgabe Nr. 1/2020: Pankreas- und hepatobiliäre Tumoren Eingabetermine 2020 Nr. 1/2020: 13. Januar – Nr. 2/2020: 2. März – Nr. 3/2020: 13. Juli – Nr. 4/2020: 7. September Erscheinungsdaten 2020 Nr. 1/2020: Ende März – Nr. 2/2020: 13. Mai – Nr. 3/2020: Ende September – Nr. 4/2020: 19. November Schweizer Krebsbulletin Nr. 4/2019
EDITORIAL Progress Due to unproblematic tissue access and available preclinical model systems, physi- ology as well as pathophysiology of hematopoietic and lymphatic tissues can be in hematologic studied relatively easy compared to other organs. Consequently, development in malignancies: the sector of hemato-oncology has been in many aspects spearheading innovation in research and novel treatments. This initially held true for classical, DNA targeting AML, CLL chemotherapeutics, and more recently for therapeutically targeting intracellular and Multiple signal transduction pathways with small molecules as well as for targeting cell Myeloma surface expressed antigens via antibodies and their engineered derivatives and via engineered cellular therapy. Although the ultimate aim of precision cancer therapeutics is to selectively elimi- nate cancer cells, this is currently rarely achieved. Targeting the Abelson tyrosine kinase in BCR-Abl mutated chronic myeloid leukemia with a relatively selective kinase inhibitor is one example of such a rare success. Similarly, selectively elimi- nating tumors via de-inhibition of private cancer-epitope specific T-cells, i.e. T- cells that target a specific cancer antigen not present in normal tissues, is another example. More frequently, current approaches achieve cancer cell tissue of origin specificity, i.e. the cancer cell and the respective tissue of origin are both target of therapy. A prerequisite for success of such an approach is that the respective tissue of origin is dispensable for survival of the whole organism. Examples of survival- compatible whole tissue-of-origin elimination are prostate tissue, breast tissue and endocrine organs (which can be substituted by replacement therapy). Also, with respect to the blood and the immune system, mature cells as both T- and B-cells (as well as their offspring plasma cells) are temporarily dispensable. Upon elimination, they will re-grow from hematopoietic stem and progenitor cells. However, elimi- nation of hematopoietic stem cells would not be compatible with survival without subsequent hematopoietic stem cell transplantation. In this issue of the Bulletin we focus on two paradigmatic mature B-cell malignan- cies, chronic lymphocytic leukemia and multiple myeloma, as well as on a para- digmatic hematopoietic stem cell disease, i.e. acute myeloid leukemia: Zenz and Driessen summarize the breathtakingly rapid changing therapeutic landscape in chronic lymphocytic leukemia and plasma cell neoplasia, which both profit enor- mously from a lineage-selective but not cancer cell selective therapeutic approach; Pabst and Bacher describe the thus far slower, but still encouraging progress in acute myeloid leukemia, where lineage-selective targeting is not yet a valid option for most patients. I am confident that you, the reader, will enjoy the concise up-to-date contributions. Also, we should take given progress as stimulation to further advance the field by including patients whenever possible into innovative clinical trials. Prof. Dr. med. Markus G. Manz Klinikdirektor, Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie USZ Leiter Leukämie-, Lymphom-, Myelom-Zentrum CCCZ Universitätsspital und Universität Zürich Rämistrasse 100 CH-8091 Zürich markus.manz@usz.ch Schweizer Krebsbulletin Nr. 4/2019 279
BULLETIN SUISSE DU CANCER HERAUSGEBER SCHWEIZER KREBS- BULLETIN SUISSE DU CANCER REDAKTION SCHWEIZER KREBS- Prof. Dr. Franco Cavalli, Koordination: Sabina Briner BULLETIN SUISSE Istituto Oncologico della Svizzera Italiana (IOSI), Ospedale Regionale di Bellinzona e Valli, 6501 DU CANCER Bellinzona Tel. 091 811 82 30, Fax 091 811 80 56, Email: sabina.briner@sakk.ch SAKK SCHWEIZER KREBS- BULLETIN Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung / Groupe Suisse de Recherche Clinique sur le Cancer Verantwortlich: Flurina Hoffmann, SAKK, Effingerstrasse 33, 3008 Bern Tel. 031 508 41 80, Fax 031 508 41 42, Email: flurina.hoffmann@sakk.ch SUISSE DU CANCER NICER Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung / Institut National pour l’Épidémiologie et l’Enregistrement du Cancer Direktor: Dr. Ulrich Wagner, Foundation National Institute for Cancer Epidemiology and Registration (NICER) c/o Universität Zürich, Hirschengraben 82, 8001 Zürich, Tel. 044 634 53 74, Fax 044 634 54 44, Email: contact@nicer.org SPOG Schweizerische Pädiatrische Onkologie Gruppe / Groupe d’Oncologie Pédiatrique Suisse Präsident: Prof. Dr. Roland Ammann, Universitätsklinik für Kinderheilkunde, Inselspital, Freiburgstrasse 4, 3010 Bern Tel. 031 632 21 11, Fax 031 632 95 07, Email: roland.ammann@insel.ch KLS Krebsliga Schweiz / Ligue suisse contre le cancer Verantwortlich: Flavia Nicolai, KLS, Effingerstrasse 40, Postfach 8219, 3001 Bern Tel. 031 389 94 13, Fax 031 389 91 62, Email: flavia.nicolai@krebsliga.ch KFS Stiftung Krebsforschung Schweiz / Fondation Recherche suisse contre le cancer Verantwortlich: Dr. Ori Schipper, KFS, Effingerstrasse 40, Postfach 7021, 3001 Bern Tel. 031 389 93 31, Fax 031 389 91 62, Email: ori.schipper@krebsforschung.ch ISREC Institut Suisse de Recherche Expérimentale sur le Cancer / Schweizerisches Institut für experimentelle Krebsforschung Responsible at interim: Prof. Dr. Douglas Hanahan, ISREC-EPFL, Bâtiment SV, Station 19, 1015 Lausanne Tel. 021 693 06 57, Fax 021 693 06 60, Email: dh@epfl.ch SASRO Scientific Association of Swiss Radiation Oncology Responsible: Prof. Dr. med. Daniel Zwahlen, Radio-Onkologie, Kantonsspital Graubünden, Loëstrasse 170, 7000 Chur Tel. 081 256 64 95, Fax 081 256 66 86, Email: daniel.zwahlen@ksgr.ch OPS Onkologiepflege Schweiz / Soins en Oncologie Suisse Verantwortlich: Irène Bachmann-Mettler, Geschäftsstelle Onkologiepflege Schweiz, Hirstigstrasse 13, 8451 Kleinandelfingen Tel. 052 301 21 89, Fax 052 317 39 80, Email: info@onkologiepflege.ch, www.onkologiepflege.ch SGPO Schweizerische Gesellschaft für Psychoonkologie / Société Suisse de Psycho-Oncologie Sekretariat SGPO, c/o Krebsliga Schweiz, Effingerstrasse 40, Postfach 8219, 3001 Bern Tel. 031 389 91 30, Fax 031 389 91 60, Email: kontakt@psycho-onkologie.ch SGMO Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie / Société Suisse d’Oncologie Médicale Verantwortlich: Prof. Dr. med Markus Borner, SGMO, c/o Pro Medicus GmbH, Bahnhofplatz 4, 8001 Zürich Tel. 043 266 99 17, Fax 043 266 99 18, Email: sgmo@promedicus.ch SGPath Schweizerische Gesellschaft für Pathologie / Société Suisse de Pathologie Verantwortlich: Prof. Dr. Rupert Langer, Institut für Pathologie, Universität Bern, Murtenstrasse 31, 3010 Bern Tel. 031 632 32 47, Email: rupert.langer@pathology.unibe.ch Folgende Firmen unterstützen den SAKK Industriepool: AbbVie AG Genomic Health Intl Sàrl Pierre Fabre Pharma AG Amgen Switzerland AG Gilead Sciences Switzerland Sàrl Roche Pharma (Schweiz) AG Astellas Pharma AG Incyte Inc. Sandoz Pharmaceuticals AG AstraZeneca AG IPSEN Pharma GmbH Servier (Suisse) S.A. Bayer (Schweiz) AG Janssen-Cilag AG Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH Merck (Schweiz) AG Takeda Pharma AG Bristol-Myers Squibb SA MSD Merck-Sharp&Dhome-Chibert AG TESARO Bio GmbH Celgene GmbH Novartis Pharma (Schweiz) AG Teva Pharma AG Daiichi Sankyo (Schweiz) AG Pfizer AG Vifor AG Eli Lilly (Suisse) SA PharmaMar S.A. 280 Schweizer Krebsbulletin Nr. 4/2019
PRESSESPIEGEL – REVUE DE PRESSE Kampf ums Personal sondern in fast allen europäischen Ländern. «Die Schweiz profitiert von einem Domino-Ef- Schlechte Noten für die verschärft sich – fekt, der sich über mehrere Staaten erstreckt», Spitalchefs Mittlerweile stammt die Hälfte sagt Roswitha Koch, Leiterin Pflegeentwicklung beim Berufsverband der Pflegefachfrauen und In vielen grossen Schweizer Spitälern ist das der Pflegefachpersonen aus –männer. Das heisst beispielsweise: Wenn die Personal unzufrieden mit der Führung. Beson- dem Ausland Schweiz in Deutschland rekrutiert, rekrutiert Deutschland in Tschechien und Tschechien in ders gross ist der Unmut im Universitätsspital Zürich. Dieses ergreift jetzt erste Massnahmen. Zahlreiche Spitäler, Spitex-Dienste sowie Pfle- Bulgarien. Roswitha Koch erklärt: «Das alles hat zur Folge, dass heute in den Ländern mit den Spitäler sind längst keine sozialen Einrichtungen ge- und Altersheime in der Schweiz suchen ver- mehr, wo kranke und verunfallte Menschen ge- zweifelt Pflegefachpersonen. grössten Gesundheitsproblemen am wenigsten Pflegepersonal zur Verfügung steht.» heilt werden und am Schluss der Staat oder eine Im ersten Quartal des laufenden Jahres haben Stiftung die angefallenen Kosten deckt. Spitäler Wie weit das gehen kann, zeigt das Beispiel sind heute Unternehmen. Sie nehmen Kranke sie fast 5500 entsprechende Stellen ausge- Deutschland. Hier hilft mittlerweile der Staat nicht einfach nur auf, sondern akquirieren sie. schrieben. Das sind so viele wie in keinem an- den Spitälern, Pflegediensten und Heimen bei Sie messen ihren Erfolg an der Höhe des Ebitda deren Berufszweig, wie aus Angaben der Inter- der Rekrutierung von ausländischen Pflegeper- - und eine hohe Gewinnmarge erzielt, wer seine netplattform «Jobradar» hervorgeht. Angesichts sonen. Die Bundesagentur für Arbeit sucht auf Operationssäle und Betten voll auslastet. der alternden Bevölkerung wird der Bedarf an der halben Welt nach entsprechendem Personal, Pflegefachfrauen und -männern in den nächs- unter anderem in Serbien, Bosnien, Tunesien, Die Ökonomisierung des Gesundheitswesens ten Jahren kaum abnehmen – im Gegenteil. Die den Philippinen oder Vietnam. Die eigentlichen hat schon vor langem begonnen, doch seit der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirekto- Bewerbungsgespräche finden dann per Skype Einführung der Fallpauschalen im Jahr 2012 ren kommt in einem Bericht zum Schluss, dass oder sogar vor Ort statt, im Anschluss daran ler- legen die Spitaldirektoren den Fokus noch stär- die Schweiz jedes Jahr mehr als 6000 zusätz- nen die ausgewählten Personen in ihren Heimat- ker auf die finanziellen Kennzahlen. Derzeit ak- liche Pflegefachpersonen brauche. ländern sechs Monate lang Deutsch. Erst dann zentuiert sich die Situation zusätzlich, weil die Das Problem: Die Schweiz bildet nicht einmal treten sie ihre Stellen in Deutschland an. Spitalaufenthalte insgesamt rückläufig sind. die Hälfte davon selbst aus. Rund 2900 Frauen Das verschärft den Wettbewerb zwischen den So weit soll es in der Schweiz nicht kommen, und Männer machten im letzten Jahr gemäss Spitälern um Patientinnen und Patienten weiter. finden die Initianten der Pflege-Initiative. Diese Bundesamt für Statistik einen Abschluss bei verlangt, dass Bund und Kantone Massnahmen Die Angestellten bekommen das zu spüren. Sie einer Höheren Fachschule oder einer Fach- treffen, damit in der Schweiz künftig genügend hochschule. Den Rest rekrutierten Schweizer müssen flexibel sein: für Umstrukturierungen, Pflegefachpersonen ausgebildet werden und neue Arbeitsorte, unplanmässige Einsätze. In Spitäler, Spitex-Dienste sowie Pflege- und damit diese in Zukunft unter besseren Bedin- Altersheime im Ausland. Der Rest, das sind der Regel sind sie dazu auch bereit. Denn Men- gungen arbeiten können. Der Bundesrat lehnt schen, die im Gesundheitswesen arbeiten, ha- mittlerweile fünfzig Prozent des hier tätigen die Initiative allerdings ab. Pflegefachpersonals. «Wir haben einen Not- ben ein hohes Berufsethos und sind motiviert. stand», sagt Yvonne Ribi, Geschäftsführerin des In der Zwischenzeit hat die Gesundheitskom- Allerdings nur, wenn sie den Sinn einer Sache Schweizer Berufsverbandes der Pflegefachfrau- mission des Nationalrats einen Gegenentwurf verstehen und die Arbeitsbedingungen grund- en und -männer. «Wird dieser Notstand nicht zur Initiative vorgelegt. Dieser sieht unter ande- sätzlich stimmen. behoben, steht die Sicherheit der Patientinnen rem vor, dass der Bund 500 Millionen Franken und Patienten auf dem Spiel.» Schlechte Kommunikation für zusätzliche Ausbildungen im Pflegebereich zahlt. Der Entwurf befindet sich zurzeit in der Und da hapert es in vielen Spitälern, wie das Jetzt zeigt sich erstmals, wie viele ausländische Vernehmlassung und wird womöglich Ende Jahr Branchenportal Medinside kürzlich berichtete. Pflegefachpersonen in den letzten zehn Jahren im Nationalrat behandelt. Es hat analysiert, wie Angestellte von grossen in die Schweiz eingewandert sind – und aus wel- Schweizer Spitälern auf der Bewertungsplatt- chen Ländern sie stammen. So hat die Schweiz Politisch ist der Gegenentwurf nicht chancen- form Kununu ihre Arbeitgeber beurteilen. Über zwischen 2009 und 2018 Abschlüsse von mehr los. «Er ist eine gute Grundlage mit vielen alles resultierte ein «mittelmässig». Durchwegs als 21000 Ausländerinnen und Ausländern in guten Elementen», sagt SP-Nationalrätin Bar- gelobt werden die interessante Arbeit und der diesem Bereich anerkannt. Das ergibt eine Spe- bara Gysi, die selbst im Initiativkomitee der Zusammenhalt im Team. Hingegen sind die zialauswertung des Schweizerischen Roten Kreu- Pflege-Initiative sitzt. «Einiges muss allerdings Leute sehr oft unzufrieden mit der internen zes. Dieses ist für die Anerkennung zuständig. auch nachgebessert werden, etwa im Bereich Kommunikation und mit dem Verhalten ihrer Von den 21000 kamen rund 8000 aus Frank- der Gesamtarbeitsverträge und der Betreu- Vorgesetzten. Die schlechteste Note erhielten reich, 5000 aus Deutschland, 2000 aus Italien ungsverhältnisse.» Und FDP-Ständerat Josef die Chefs im Unispital Zürich: 2,38 von 5 mög- und 1300 aus Portugal. Daneben stammten Dittli, der auch den Krankenversicherungsver- lichen Sternen. Von «Führungsmängeln» ist die mehrere Hundert aus Indien, den Philippinen, band Curafutura präsidiert, erklärt: «Ich stehe Rede und von «kleinen Königreichen». Gemeint Polen, Rumänien oder Bulgarien – und Einzel- grundsätzlich hinter dem Gegenentwurf. Es ist sind damit einzelne Kliniken mit Direktoren, die ne aus China, Kongo, dem Sudan, Algerien oder angebracht, dass wir die Rahmenbedingungen im alten Machostil führen. «Götter in Weiss», Venezuela. «Die gesamte Zahl der ausländischen für das Pflegepersonal verbessern.» wie sie früher normal waren, aber heute nicht Pflegefachpersonen in der Schweiz ist sicher mehr goutiert werden. Mit einer Weiterempfeh- noch höher als die Zahl der anerkannten Ab- Die SVP dagegen lehnt den Gegenentwurf ent- lungsrate von 41 Prozent rangiert das Unispital schlüsse», sagt Marc Bieri vom Schweizerischen schieden ab. «Er zieht enorm hohe Folgekosten am Schluss von elf analysierten Betrieben. Roten Kreuz. Mancherorts sei eine Anstellung nach sich, die negative Auswirkungen auf die nämlich auch ohne Anerkennung möglich. Prämien haben», sagt Heinz Brand, SVP-Na- Zur Zeit der Auswertung befanden sich auf der tionalrat und Präsident des Krankenversiche- Bewertungsplattform 208 Kommentare von Allerdings: Der Kampf um ausländische Fach- rungsverbands Santésuisse. Mitarbeitenden des Zürcher Unispitals. Das ist kräfte verschärft sich. Nicht nur in der Schweiz zwar nur ein Bruchteil der über 8000 Angestell- herrscht nämlich Mangel an Pflegepersonal, NZZ am Sonntag, 30. Juni 2019 ten, doch die Resultate decken sich mit den Schweizer Krebsbulletin Nr. 4/2019 281
PRESSESPIEGEL – REVUE DE PRESSE Erfahrungen, welche die Gewerkschaft VPOD Fehlende Grundlagen Die Diskussion zu den Langzeitpflegekosten mit dem Unispital macht. Nach dem Bericht So überrascht beispielsweise, dass in der darf sich dabei aber nicht auf die reine Finan- von Medinside doppelte der VPOD mit einem Schweiz gar keine statistischen Informationen zierungsseite beschränken, sondern muss auch Communiqué nach. Das Sündenregister sei zu Pflegewahrscheinlichkeiten sowie Pflegedau- die organisatorische Seite und damit Kosten- lang, schreibt er und zählt auf: zu wenig Perso- er und -intensitäten vorliegen. Während andere entstehung beleuchten. So geht der Bundesrat nal, Überforderung bis zum Kollaps ganzer Ab- teilungen mit Burn-outs, keine Wertschätzung, Länder wie Deutschland oder Japan schon in in seiner Stellungnahme zur Langzeitpflege von keine Lohnerhöhungen, unfaire Ferienregelung. den 1990er Jahren eigene Sozialversicherun- 2016 davon aus, dass für die Pflege von betag- «Management und Direktion fällen laufend Ent- gen eigens für das Thema Pflege etabliert ha- ten Menschen in der Schweiz alleine bis 2020 scheide, ohne die Betroffenen einzubeziehen», ben, führt das Thema Pflegefinanzierung in der rund 17 000 neue Vollzeitstellen geschaffen kritisiert der VPOD und konstatiert in klassen- Schweiz seit jeher ein Schattendasein. werden müssen; zudem müssen etwa 60 000 kämpferischer Manier: «Der Frust und die Wut Gesundheitsfachleute wegen Pensionierungen der Angestellten, die sich einzig als Werkzeug Irgendwo verortet im Finanzierungsmix aus öf- ersetzt werden. zur Renditeerwirtschaftung sehen, ist entspre- fentlichen Mitteln von Kantonen und Gemein- chend gross.» den, Beiträgen der Krankenversicherungen und Neue Finanzquellen suchen weiterer Sozialversicherungen sowie privater Damit gibt es neben der Finanzierungsfrage Laut Gewerkschaftssekretär Roland Brunner durchaus Fragezeichen, wie die Pflege über- Kostenbeteiligungen. Was inzwischen zu einem führt der VPOD momentan eine eigene Umfra- haupt organisatorisch bewältigt werden soll. All völlig verzettelten und intransparenten Umver- ge in allen Spitälern des Kantons durch. Der diese Fakten unterstreichen den erheblichen teilungssystem geführt hat. Kaum jemand hat bisherige Rücklauf zeige, dass das Unispital demografischen Zündstoff, den das Thema einen Überblick, wer was bezahlt und was die punkto Mitarbeiterbehandlung sehr schlecht Langzeitpflege für die Schweiz aufweist. Auswirkungen auf die soziale Wohlfahrt, die Um- abschneide. Die ständigen Veränderungspro- zesse seien belastend. «Das Management will verteilung zwischen Arm und Reich, Jung und Alt Eine mögliche Reaktion auf die Problematik kein Personal, das ihm dreinredet. Es will Ent- usw. sind. Hinzu kommen absurde Anreizwirkun- steigender Pflegekosten könnte darin bestehen, scheide treffen, und die Leute sollen einfach gen, wenn beispielsweise weniger gut situierte neue Finanzierungsquellen zu suchen und zu funktionieren», beschreibt Brunner die Füh- Menschen ins Pflegeheim gedrängt werden, da nutzen. Analog zu Nachbarländern wie Deutsch- rungskultur im Unispital. Mit dem geplanten dies aus Sicht der Kostenträger günstiger ist. land könnte sich die Alterspflege zu einem gros- Umzug von Hunderten von Angestellten nach Die Pflegefinanzierung war bereits 2011 sen Markt für Zusatzversicherungen entwickeln. Stettbach sowie in den Circle am Flughafen Gegenstand einer grossen Reform. Allerdings In einem solchen Szenario könnte sich der Anteil werde die Situation noch schlimmer… zeichnen sich heute viele Probleme in der der über Sozialversicherungselemente finanzier- Umsetzung dieser neuen Pflegefinanzierung ten Kosten tendenziell reduzieren und der Anteil Tages Anzeiger, 10. Juli 2019 privat zu tragender oder über privatwirtschaftli- ab, welche Kantone und Gemeinden an die Leistungsgrenze führen. Hintergrund ist, dass che Versicherungslösungen finanzierten Kosten Kantone und Gemeinden den Löwenanteil der tendenziell erhöhen. steigenden Kosten zu tragen haben. Bei einem Kein Aufschub Demografische Bombe gegebenen Steuervolumen zeichnet sich damit Die Risiken einer derartigen Entwicklung dürfen Pflegefinanzierung eine Verdrängung anderer kantonaler Leistun- nicht übersehen werden. Aus sozialpolitischer gen (beispielsweise Bildung und Infrastruktur) Sicht kann es durchaus problematisch sein, Die Alterung der Bevölkerung hat auch enorme zugunsten von Pflegeleistungen ab, was einen wenn gut situierte Menschen etwa das Pfle- Auswirkungen auf die Pflege. Die Finanzierung politischen Diskussionsbedarf andeutet. gerisiko durch Zusatzversicherungen an einen der Pflege sowie die Solidarität zwischen den Versicherer transferieren, während weniger gut Hinzu kommt, dass der Eigenanteil der Pflege- Generationen werden zu grossen Herausforde- situierte dies nicht können und damit Ergän- bedürftigen an der Finanzierung mit über 30% rungen. zungsleistungen beziehen müssen. im internationalen Vergleich ungewöhnlich hoch Alle Welt diskutiert über die Renten. Über die ist. So wird auch ein beachtliches Vermögen bei So kann der demografische Wandel, der für Schieflage der AHV, der ersten Säule unseres Eintritt einer Pflegebedürftigkeit in sehr kurzer viele Menschen ein längeres Leben bei guter Vorsorgesystems. Über den seltsamen Reform- Zeit aufgezehrt, was regelmässig in entspre- Gesundheit ermöglicht, prekäre Konsequenzen vorschlag der Sozialpartner für die zweite Säu- chenden Medienberichten problematisiert wird. haben und vielleicht sogar zu mehr Ungleichheit le, das BVG. Aber über die eigentliche demo- führen. Die Politik ist heute, nicht erst 2030, ge- Und der Blick nach vorne verheisst nichts Gutes. grafische Bombe, die Pflegefinanzierung, wird fordert, Konzepte zu erarbeiten, wie dieser Pro- gar nicht gesprochen. Denn aufgrund des rapiden Anstiegs der Anzahl blematik begegnet werden kann. Dazu gehört der über 80-Jährigen, der medizinisch-techno- auch eine offene Debatte zu den Grenzen der Die viel zitierte Babyboomer-Generation geht in logischen Entwicklungen sowie der steigenden Solidarität. Was soll in Zukunft vom Staat und den kommenden Jahren in den wohl verdien- Dominanz von Multimorbidität (Gleichzeitiges was privatwirtschaftlich organisiert werden? ten Ruhestand. Konkret bedeutet dies, dass Auftreten mehrerer Krankheiten) werden die schon 2040 nur noch zwei Erwerbstätige einem Ausgaben für die Langzeitpflege in den kom- Gerade im Bereich der Gesundheitskosten zeigt Altersrentner gegenüberstehen. Heute sind es menden Jahrzehnten in der Schweiz deutlich sich sehr deutlich, dass die Solidarität derart noch etwa drei Erwerbstätige. Für ein umlage- ansteigen. Aktuelle Expertenschätzungen gehen enorme Ausmasse annehmen kann, dass breite finanziertes Rentensystem wie die AHV ist dies davon aus, dass die Langzeitpflegekosten 2050 Teile der Bevölkerung die damit verbundenen eine gewaltige Herausforderung. Die eigentliche rund 4,8% des Bruttoinlandprodukts betragen institutionellen Strukturen hinterfragen (Stich- demografische Bombe ist dabei aber gar nicht werden, was eine Verdoppelung der Kosten von wort Einheitskasse). Staatliche wie privatwirt- die AHV. Denn während bei der AHV alle Eck- heute 15,6 auf dann 31,3 Mrd. Fr. pro Jahr schaftliche Lösungen müssen gegeneinander daten und Stellhebel gut dokumentiert sind, bedeutet. Auch hier fehlen uns aber an vielen abgewogen und ein volkswirtschaftlich effizien- stellen sich im Hinblick auf die Finanzierung Stellen wichtige statistische Grundlagen, etwa tes Zusammenspiel entwickelt werden. und Organisation der Langzeitpflege erhebliche Studien zur Identifikation der Risikotreiber für Fragezeichen. Pflegewahrscheinlichkeiten und -kosten. Finanz und Wirtschaft, 31. Juli 2019 282 Schweizer Krebsbulletin Nr. 4/2019
PRESSESPIEGEL – REVUE DE PRESSE Gesundheitsdirektoren von jeweils 42 Prozent rechnen. Kommt Efas ohne Pflege, müssten die Versicherer «nur» 40 glied der Krebsliga, drohte, jene Kassen öffent- lich an den Pranger zu stellen, die sich weigern, drohen mit Referendum Prozent drauflegen, die Kantone hingegen 49 gewisse neue Krebsbehandlungen zu vergüten. Prozent. Dabei geht es um Medikamente, die noch nicht Die Kantone wollen die grosse Gesundheits- im Pflichtkatalog der Grundversicherung sind, reform bekämpfen, wenn die Pflege nicht Teil Der Widerstand der Krankenkassenlobby je nach Fall aber bereits von den Versicherun- davon wird. gegen die GDK-Lösung ist deshalb program- gen vergütet werden. miert. Es geht dabei auch um sozialpolitische Es geht um den grössten Umbau der Schwei- Nun setzt der Krankenkassenverband Santé Fragen: Ein besonders hohes Wachstum der zer Gesundheitspolitik seit der Einführung des suisse zum Gegenangriff an. Krankenkassen (Kopf-)Prämien belastet vor allem den Mittel- Krankenkassenobligatoriums in den 1990er seien bei Krebsbehandlungen nicht knausrig, stand, der keine Prämienverbilligungen erhält, Jahren: Kantone und Krankenkassen sollen sich sagt Santésuisse-Direktorin Verena Nold. Als während eine stärkere Steuerfinanzierung vor künftig die Rechnung aufteilen und zwar sowohl Beweis legt der Verband erstmals die Kos- allem zulasten der Grossverdiener ginge. Doch für grössere Operationen im Spital als auch für ten offen, welche die Grundversicherungen in Heidi Hanselmann widerspricht der These, Behandlungen bei frei praktizierenden Ärzten. den letzten fünf Jahren für Krebsmedikamente dass Efas inklusive Pflege die Prämienzahler Bis anhin übernehmen die Kantone mindestens vergütet haben. Die Zahlen zeigen einen ex- übermässig benachteiligt. Denn eine einheit- 55 Prozent der Kosten bei stationären Eingrif- plosionsartigen Anstieg: Zwischen 2013 und liche Finanzierung, die alle Bereiche umfasse, fen, im ambulanten Bereich hingegen sind die 2018 sind die Kosten für Krebsmedikamente bringe Sparmöglichkeiten mit sich. So gäbe es Kassen alleinige Finanzierer. Dieses historisch von 580 Millionen auf 940 Millionen Franken keine Hindernisse mehr für die günstigere und gewachsene Konstrukt birgt Ungerechtigkeiten angestiegen. Das entspricht einer Zunahme von qualitativ bessere integrierte Versorgung ohne und Fehlanreize. Deshalb ist unbestritten: Die 61 Prozent innerhalb von fünf Jahren. Dieses Doppelspurigkeiten – dass etwa ein älterer einheitliche Finanzierung ambulant und sta- Jahr werden die Ausgaben für Krebsmedika- Patient enger betreut wird von einer Hüftope- tionär (Efas) muss kommen. Doch es gibt da mente laut Santésuisse erstmals die Marke von ration über die Rehabilitation bis zur Langzeit- einen grossen Stolperstein. einer Milliarde übersteigen. Dabei ist die Zahl pflege daheim oder im Pflegeheim. «Solche Nach jahrelangem Werkeln hat die gesundheits- Einsparungen kommen sowohl der Prämien- der Versicherten seit 2013 um nur 5,1 Prozent politische Kommission (SGK) des Nationalrats wie auch der Steuerzahlerin zugute», betont gewachsen. Trotz gestiegenen Kosten bezahlten vor einigen Monaten ihr Efas-Modell vorgelegt – Hanselmann. «Krankenkassen alle Behandlungen und Medi- und damit die Kantone vor den Kopf gestossen. kamente, die medizinisch notwendig und sinn- Denn die Gesundheitsdirektoren haben klarge- Aus Sicht der GDK ebenfalls ein schlagendes voll sind», sagt Nold. macht, dass sie die Reform nur unterstützen, Argument ist, dass auf die Kantone bei Efas wenn auch die Pflege Teil davon ist. Dieser deutlich höhere Ausgaben zukämen als beim Vertrauensärzte: Umstrittene Entscheide Bereich wächst aufgrund der Alterung der Be- Status quo. Dieser wäre für die Krankenkassen über Leben und Tod völkerung und der Zunahme komplexer Pflege- nachteilig. Das hat vor allem damit zu tun, dass Eine grosse Herausforderung sehen die Kran- fälle schneller als alle anderen Sektoren des immer mehr Operationen ohne Spitalüber- kenkassen hingegen in ebenjenen Behand- Gesundheitswesens. Und das Kostenwachstum nachtung durchgeführt werden. Dafür leisten lungen, die Cerny mit seinem Pranger im Vi- geht vorwiegend zulasten der Kantone, denn die Kantone bis anhin keine Beiträge, künftig sier hatte: Die teuren Medikamente, die zwar die Krankenversicherer zahlen pro pflegebe- müssten sie je nach Ausgestaltung der Reform zugelassen, aber noch nicht kassenpflichtig dürftige Person einen seit Jahren unveränderten rund einen Viertel bezahlen – wie für sämtliche sind, weil die Wirkung und die Wirtschaftlich- Frankenbeitrag. Behandlungen, ob im Spital oder in der Praxis. keit vom Bundesamt für Gesundheit noch nicht «Wir tragen einen substanziellen Beitrag zu die- überprüft wurde. Man nennt diese Anwendung Deshalb wären die Kassen die grossen Verlierer, ser Reform bei», sagt deshalb der Basler Ge- Off-Label-Use. Die Zahl dieser Fälle hat sich wenn die Pflege Teil der Reform würde. Die na- sundheitsdirektor Lukas Engelberger… innert fünf Jahren mehr als verdoppelt. Die tionalrätlichen Gesundheitspolitiker hatten ein Problematik: Die Pharmakonzerne wecken bei offenes Ohr für diese Befürchtung, nicht jedoch Neue Zürcher Zeitung, 9. August 2019 neuen Wirkstoffen mit PR-Kampagnen grosse für die Anliegen der Kantone. «Wir wurden von Hoffnungen, bevor die Wirksamkeit geklärt ist. der Kommission übergangen», beklagte sich Das erzeugt Druck. Patienten und Ärzte fordern Heidi Hanselmann am Donnerstag. Die St. Gal- eine vorzeitige Anwendung. «Immer öfter müs- ler SP-Frau ist Präsidentin der Gesundheitsdi- Bei Krebsmitteln wachsen sen die Grundversicherten für Medikamente aufkommen, deren Wirkung und Zweckmässig- rektorenkonferenz (GDK) – und diese geht nun zur Gegenoffensive über. Der Zeitpunkt ist kein Kosten dramatisch keit noch nicht abschliessend erwiesen sind», Zufall: Noch im August soll sich der Bundesrat sagt die Santésuisse-Direktorin. Der Extremfall dazu äussern, was er von den Efas-Plänen der Seit 2013 kletterten die Ausgaben um 61 Pro- verdeutlicht das Dilemma: Wenn Krankenkas- Kommission hält. Die GDK hofft, dass sich die zent. Erstmals übersteigen sie in diesem Jahr sen jedes Medikament vergüten müssten, bei Landesregierung dafür ausspricht, die Pflege die Marke von einer Milliarde. dem die kleinste Wahrscheinlichkeit auf Hei- einzubeziehen. lung besteht, stiegen die Gesundheitskosten Teure Krebsbehandlungen sorgen für Schlag- in astronomische Höhen. Nold warnt: «Wenn Kritiker eines solchen Schrittes monieren, die zeilen: Kymriah von Novartis kostet 370 000 Krankenkassen unter dem Druck eines öffent- Reform würde dadurch überladen. Zudem sei Franken. Die brandneue Zelltherapie heilt ge- lichen Prangers unzweckmässige Behandlun- nicht klar, welche finanziellen Konsequenzen wisse Arten von Leukämie. Aber auch bereits gen bezahlen müssen, ist das gefährlich. Wir der Einbezug der Pflege habe. Hier hat die GDK gebräuchlichere Krebsmedikamente schlagen würden die Kontrolle der Kosten im solidarisch nun Klarheit geschaffen. Eine von ihr in Auftrag pro Patient und Jahr mit rund 150 000 Franken finanzierten Gesundheitswesen verlieren.» gegeben Studie zeigt, dass Efas inklusive Pfle- zu Buche. Krankenkassen stehen unter Druck. ge quasi Opfersymmetrie herstellen würde: Bis Bei der Krebsliga will nun plötzlich niemand zum Jahr 2030 müssten sowohl Kantone wie Und seit zwei Wochen ist der Druck noch höher mehr etwas von einem Pranger wissen. Die auch Krankenkassen mit Kostensteigerungen geworden: Denn Thomas Cerny, Vorstandsmit- Forderung eines Prangers von Vorstandsmit- Schweizer Krebsbulletin Nr. 4/2019 283
PRESSESPIEGEL – REVUE DE PRESSE glied Cerny hatte intern offenbar viel Staub lieben festsetzen, ohne offenzulegen, wie viel die Marketingkosten nicht einmal mehr geson- aufgewirbelt. Cerny sagt jetzt: «Ein Pranger für Geld sie in die Entwicklung gesteckt hat», so dert aus. Binnen vier Jahren sind sie um fast 20 Krankenkassen, die neue teure Krebsmedika- Cerny. Prozent gestiegen, während die Forschungsaus- mente nicht zahlen wollen, steht nicht im Vor- gaben stagnierten. dergrund. Es gebe «eine viel bessere» Lösung: Eine grosse Studie belege, dass die Entwick- «Man sollte den Entscheid, ob ein neues Me- lung eines Krebsmedikaments im Schnitt 600 Bei Konkurrentin Roche liegen die Ausgaben für dikament von der Krankenkasse vergütet wird, Millionen Franken koste. «Es kann doch nicht Werbung und Vertrieb zwar unter jenen für For- nicht den Vertrauensärzten der Krankenkassen sein, dass eine Pharmafirma an einem Medika- schung. Doch auch bei Roche haben die Aus- allein überlassen.» Stattdessen müsse man ment bei Ausgaben von einigen 100 Millionen gaben hierfür in den vergangenen fünf Jahren «eine nationale Kommission schaffen», die Franken dann 100 Milliarden Franken ver- um fast 15 Prozent zugenommen. «transparent und verbindlich» prüfe, ob beim dient», sagt Cerny. Auch bei den Mitarbeiterzahlen liegt der Fokus einzelnen Patienten ein bestimmtes nicht ge- auf dem Marketing und Vertrieb: Novartis be- listetes Medikament notwendig sei oder nicht. Sonntagszeitung, 18. August 2019 schäftigt in diesen Bereichen mehr als 51 000 Das fordern auch andere unabhängige Exper- Menschen, das sind gut 40 Prozent der Beleg- ten. Santésuisse findet die Idee hingegen nicht schaft. Bei Roche liegt der Anteil der Marke- gut. Auch die Politik tut sich schwer damit. ting-Angestellten bei 30 Prozent. Das heutige System ist in der Tat fragwürdig: Marketing-Ausgaben der «Die Marketing- und Vertriebskosten der Phar- Es sieht vor, dass jede Krankenkasse Vertrau- Pharma gehen durch die maindustrie sind unverhältnismässig hoch», kri- ensärzte beschäftigt. Diese sind von Gesetzes tisiert Guido Klaus, Leiter Ökonomie und Politik wegen zwar unabhängig, bekommen den Lohn Decke der Krankenkasse Helsana. «Diese hohen Aus- aber von der Versicherung. gaben sind eine unmittelbare Folge der zu hohen Bei Novartis übersteigen die Kosten für den Preise. Denn erst diese erlauben es der Branche, Die Vertrauensärzte haben Krankenakten und Vertrieb den Aufwand für die Forschung. so viel Geld in den Vertrieb zu stecken.» Klaus die Biografien von einzelnen Versicherten auf 2,1 Millionen Dollar kostet eine einzige Behand- wittert hier Einsparpotenzial. «Die Medikamen- dem Tisch. Anhand der Akten müssen sie fall- lung mit der Gentherapie Zolgensma der Novar- tenpreise können substanziell gesenkt werden, weise abwägen, wie hoch die Wahrscheinlich- tis-Tochter Avexis, die wegen der Manipulation ohne die Forschung zu gefährden.» keit ist, dass ein bestimmtes Medikament dem von Testdaten in die Schlagzeilen geraten ist. Patienten nützt. Meist geht es aber gerade um Vertreter der Pharmabranche widersprechen: Der US-Hersteller Biogen verlangt für sein Kon- Medikamente, bei welchen die Wirkung noch «Produkte verkaufen sich nicht von allein, kurrenzprodukt Spinraza in der Schweiz 600 000 das ist auch in der Pharmaindustrie so», sagt gar nicht belegt ist. Die Arbeit der Vertrauens- Franken – nur für das erste Behandlungsjahr. ärzte ist deshalb gezwungenermassen oft spe- Lorenz Borer, der bei Novartis für Fragen der kulativ. Dabei ist das Urteil der Versicherungs- An den Generalversammlungen der Pharma- Produktzulassung und Preisfestsetzungen am ärzte nicht nur ein Entscheid über Kosten und konzerne haben die Medikamentenpreise die Schweizer Markt verantwortlich ist. Ärzten und Nutzen, sondern über Leben und Tod. Die Ver- Managerlöhne als Aufregerthema abgelöst. Apothekern müssten die Innovationen erklärt trauensärzte müssen den Spagat zwischen den Darauf angesprochen, antwortete Novartis-Chef werden. Das könne auch neue Darreichungsfor- Interessen ihres Arbeitgebers und dem Leben Vas Narasimhan beim diesjährigen Aktionärs- men betreffen, etwa wenn ein Medikament neu des Patienten machen. Eine neue nationale treffen, Novartis strebe Preise an, die vom Nut- als Pille statt mit einer Spritze verabreicht wird. Kommission anstelle der Vertrauensärzte hätte zen abhängen und die dem Konzern erlaubten, dieses Problem nicht. «Die Anstrengungen im Marketing und Vertrieb in die Forschung zu investieren. sind insgesamt entscheidend, um unsere inno- «Krebsmedikamente sind deutlich zu teuer» Marketingausgaben mit zweistelligen vativen Medikamente den Patientinnen und Pati- Doch der Kern des Problems der steigenden Wachstumsraten enten verfügbar zu machen», erklärt auch Roche. Kosten für Krebsmittel liegt bei der Pharma- Ein Blick in die Bilanz zeigt indes: Novartis gibt So dreht sich die Kostenschraube weiter: Je industrie. Das sagen nicht nur die Kranken- seit Jahren mehr Geld für Marketing und Ver- mehr die Firmen neue und immer komplexere kassen, sondern auch Cerny, der auch Präsi- trieb als für die Forschung aus. Die Forschungs- Medikamente entwickeln, desto stärker inves- dent des Verbandes Krebsforschung Schweiz ausgaben belaufen sich auf rund 9 Milliarden tieren sie in den Aussendienst, damit sich die ist: «Viele Krebsmedikamente sind deutlich zu Dollar, die Kosten für Marketing und Vertrieb Neuerungen auch verkaufen… teuer.» Leider könne die Pharmaindustrie «den haben längst die Marke von 12 Milliarden über- Preis eines Medikamentes praktisch nach Be- stiegen. Für das vergangene Jahr weist Novartis Sonntagszeitung, 18. August 2019 284 Schweizer Krebsbulletin Nr. 4/2019
KREBS-POLITIK BELEUCHTET Rückblick und Ausblick Am 1. Dezember endet die 50. Legislatur (2015-2019) ten aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und des eidgenössischen Parlaments. Das Ende einer Le- der Schweiz (geleitet von alt Ständerätin Verena Diener) gislatur bietet Gelegenheit, einen Blick zurück wie beauftragt, nationale und internationale Erfahrungen auch in die Zukunft zu werfen. Die letzten vier Jahre zur Steuerung des Mengenwachstums auszuwerten und waren geprägt von der Frage nach den Kosten und möglichst rasch umsetzbare kostendämpfende Massnah- Finanzierung im Gesundheitswesen. Aus krebspoli- men zur Entlastung der obligatorischen Krankenpflege- tischer Sicht sind insbesondere die Verabschiedung versicherung (OKP) vorzuschlagen. Gestützt auf den Be- des neuen Krebsregistrierungsgesetzes, die Stärkung richt dieser Expertengruppe hat der Bundesrat im März von Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheits- 2018 ein Kostendämpfungsprogramm verabschiedet, wesen, die Bemühungen um bessere Vereinbarkeit welches laufende und neue Massnahmen umfasst. Es von Angehörigenbetreuung und Erwerbstätigkeit nimmt alle Akteure des Gesundheitswesens in die Ver- sowie die Diskussionen um das neue Tabakproduk- antwortung und soll dafür sorgen, dass die Kosten nur tegesetz beachtenswert. in dem Umfang steigen, wie sie medizinisch begründ- bar sind. Die neuen Massnahmen sollen in zwei Etappen Bis im Juni 2019 hat die Bundesversammlung in dieser in Form von zwei Paketen bis Herbst 2018 bzw. Ende Legislatur 123 Bundesgesetze verabschiedet, etwas we- 2019 geprüft und zur Umsetzung gebracht werden. Das niger als in den vorgängigen Legislaturperioden1. Rund erste Paket hat der Bundesrat im August 2019 zuhan- ein Viertel der vom Parlament verabschiedeten ordent- den des Parlaments verabschiedet. Es umfasst insgesamt lichen Bundesgesetze gehen übrigens auf eine parlamen- 9 Massnahmen mit Anpassungen im Bundesgesetz über tarische Initiative zurück, also auf Initiative eines Na- die Krankenversicherung (KVG) sowie der Sozialversi- tional- oder Ständerats. Im gleichen Zeitraum haben die cherungsgesetze. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Expe- Schweizer Stimmbürger/-innen über 16 Volksinitiativen rimentierartikel, der innovative und kostendämpfende abgestimmt – sie wurden allesamt abgelehnt2. Aus ge- Pilotprojekte ausserhalb des «normalen» Rahmens des sundheitspolitischer Sicht waren die letzten vier Jahre KVG ermöglichen soll. Der Nationalrat wird sich als insbesondere geprägt von den Kosten- und Finanzie- Erstrat in der kommenden Legislatur 2020 mit dem rungsdiskussionen. Weil die Gesundheitskosten und ersten Paket befassen. Im nächsten Jahr soll ein zwei- damit die Krankenkassen-Prämien stetig steigen, sucht tes Paket mit Kostendämpfungsmassnahmen folgen. die Politik eifrig nach wirkungsvollen Massnahmen zur Ziel dieses Pakets ist es, die Kosten bei allen Akteuren Kostendämpfung. transparent und so das Gesundheitssystem effizienter zu machen. Weiter soll mit diesem Paket die koordinierte Kostendämpfung zur Entlastung der OKP Versorgung gestärkt werden3. In diesem Kontext sind Ende 2016 hat das Eidgenössische Departement des In- auch die Kostenbremse-Initiative der CVP und die Prä- nern (EDI) eine Gruppe von 14 Expertinnen und Exper- mien-Entlastungs-Initiative der SP zu sehen. Siehe auch Statistiken zur 50. Legislatur der Parlamentsdienste Stand: August 2019 1 (https://www.parlament.ch/de/über-das-parlament/fakten-und-zahlen/bilanz-50-legislatur). Siehe auch Artikel der Aargauer Zeitung von Sven Altermatt «Fünfjährige Durststrecke: Volksinitiativen haben derzeit keine Chancen» vom 2 27. Mai 2019 (https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/fuenfjaehrige-durstrecke-volksinitiativen-haben-derzeit-keine-chancen-134535264). Siehe auch Website des BAG: Krankenversicherung Kostendämpfung 3 (https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/versicherungen/krankenversicherung/kostendaempfung-kv.html) sowie Curia Vista 19.046 (https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20190046). 286 Schweizer Krebsbulletin Nr. 4/2019
KREBS-POLITIK BELEUCHTET Stärkung der Eigenverantwortung – oder Erhöhung te die Initiative mit 120‘000 Unterschriften eingereicht der Franchise werden. Der Bundesrat ist allerdings der Ansicht, dass der Da Lösungsansätze zur Kostendämpfung schwierig umzu- bestehende Verfassungsartikel zur medizinischen Grund- setzen sind, versuchte das Parlament im letzten Jahr, bei versorgung ausreichend ist, um die Pflege zu stärken und den Patientinnen und Patienten bzw. Versicherten anzuset- empfiehlt die Volksinitiative zur Ablehnung. Die Gesund- zen. Die Eigenverantwortung soll gefördert werden. Gleich heitskommission des Nationalrats will aber das Anliegen mehrere entsprechende Vorstösse hat das Parlament beraten, auf Gesetzesstufe aufnehmen. Sie schlägt einen indirekten sie alle sind erfreulicherweise gescheitert. Debattiert wurde Gegenentwurf vor, der eine Ausbildungsoffensive um- unter anderen die Anpassung der Franchisen an die Kos- fasst, die den Mangel an Pflegefachpersonen mildern soll tenentwicklung. Eine vom Parlament initiierte Änderung sowie den Pflegeberuf dank zusätzlicher Kompetenzen at- des KVG sah vor, dass die Franchisen automatisch um 50 traktiver machen soll6. Franken erhöht werden, sobald die durchschnittlichen Kos- ten je versicherte Person in der Grundversicherung 13 Mal Einheitliche Finanzierung der Leistungen im höher als die Mindestfranchise sind. Nachdem beide Räte ambulanten und stationären Bereich der entsprechenden Änderung des KVG in der Detailbe- Die Leistungen im stationären und ambulanten Bereich ratung noch zugestimmt hatten, wurde sie im Nationalrat werden derzeit unterschiedlich finanziert, was zu Fehlan- in der Schlussabstimmung in einer unheiligen Allianz im reizen führt. Leistungen im ambulanten Bereich werden März 2019 zu Fall gebracht. Die Diskussion könnte in der vollständig von den Krankenkassen bezahlt und damit neuen Legislatur wieder aufgenommen werden4. über Prämien finanziert. Leistungen im stationären Be- reich werden zu mindestens 55 Prozent von den Kantonen Neues System zur Zulassung von Ärztinnen und und damit aus Steuergeldern finanziert, den Rest bezah- Ärzten len die Krankenkassen. Die Gesundheitskommission hat Weil die Kosten auch mit der Zahl der Ärztinnen und nun einen Gesetzesentwurf erarbeitet, wonach die Kran- Ärzte steigen, hatte das Parlament bereits im 2001 einen kenkassen und die Kantone Behandlungen einheitlich fi- befristeten Zulassungsstopp beschlossen. Ende 2015 hat nanzieren, unabhängig davon ob diese ambulant oder sta- es der Nationalrat allerdings abgelehnt, den provisori- tionär durchgeführt werden. Der Bundesrat befürwortet schen Zulassungsstopp dauerhaft ins Gesetz zu schreiben. grundsätzlich die einheitliche Finanzierung, gleichzeitig Weil Mitte 2019 die heutige Zulassungsregelung aus- fordert er, dass die Anliegen der Kantone bei der Reform läuft, werden seither Alternativen gesucht. Eine definitive stärker berücksichtigt werden. Der Nationalrat ging al- Lösung hat es schwer im Parlament. Die Räte sind sich lerdings in der Herbstsession 2019 auf Konfrontations- zwar einig, dass der Zustrom von Ärzten aus dem Ausland kurs mit den Kantonen. Streitpunkte waren die Rolle der gebremst werden muss. Von einer Einigung sind sie aber Krankenkasse, der Einbezug der Langzeitpflege, Beiträge weit entfernt. National- und Ständerat versuchen zurzeit, für Privatspitäler sowie Steuerungsmöglichkeiten für die die Differenzen in der entsprechenden Vorlage zu berei- Kantone im ambulanten Bereich. Die Kantone drohen nigen5. mit dem Referendum, sollten die Räte die Vorlage nicht nachbessern. Der Ständerat wird sich in der neuen Legis- Sicherung der Pflegequalität und der latur dazu äussern7. Patientensicherheit Weil der Nationalrat im April 2016 nicht auf einen Vor- Weiterentwicklung der Invalidenversicherung stoss zur gesetzlichen Anerkennung der Verantwortung Im Februar 2017 hat der Bundesrat die Botschaft für eine der Pflege eingetreten ist, hat der Schweizer Berufsver- Weiterenwicklung der Invalidenversicherung (IV) für band der Pflegefachpersonen (SBK) die Volksinitiative Kinder und Jugendliche sowie Menschen mit psychischen «Für eine starke Pflege (Pflegeinitiative)» lanciert. Die Beeinträchtigungen verabschiedet. Ziel der Vorlage ist es, Initiative will Bund und Kantone verpflichten, für eine der Invalidisierung vorzubeugen und die Eingliederung ausreichende, allen zugängliche Pflege von hoher Quali- zu verstärken. Ein wichtiger Aspekt dieser Vorlage aus tät zu sorgen. Nach nur acht Monaten Sammelzeit konn- krebspolitischer Sicht ist, dass Arzneimittel, die ausser- Siehe auch Curia Vista 18.036 (https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20180036). 4 Siehe auch Curia Vista 15.020 (https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20150020) und 18.047 5 (https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20180047). Siehe auch Curia Vista 18.079 (https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20180079) und 19.401 6 (https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20190401). Siehe auch Curia Vista 09.528 (https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20090528). 7 Schweizer Krebsbulletin Nr. 4/2019 287
KREBS-POLITIK BELEUCHTET halb ihrer zugelassenen Indikation verwendet werden (im Weil es das Parlament verpasst hat, ein Gesetz für Ta- sog. off-label-use), vom Bundesrat auch im Bereich der IV bakprodukte zu schaffen, welches besonders Kinder und geregelt werden sollen. Damit sollen die Behandlungen Jugendliche vor Tabakkonsum schützt, hat die Krebsliga von seltenen Krankheiten unter den Geburtsgebrechen Schweiz gemeinsam mit zahlreichen weiteren Gesund- erleichtert werden. Die Stossrichtung der Weiterentwick- heitsorganisationen im März 2018 die Volksinitiative lung ist in beiden Räten unbestritten, umstrittenen Punk- «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabak- te sind die Einführung eines stufenlosen Rentensystems, werbung» lanciert. Mit der Volksinitiative soll erreicht die Einführung des Begriffs «Zulage für Eltern» sowie werden, dass Kinder und Jugendliche in ihrer gesunden die Kürzung der Kinderrenten. National- und Ständerat Entwicklung bestmöglich unterstützt und gefördert wer- werden versuchen, ihre Differenzen zu Beginn der neuen den. Die grosse Mehrheit der Raucherinnen und Raucher Legislatur zu bereinigen8. beginnt nämlich unter 18 Jahren mit dem Konsum. Und Tabakwerbung hat nachweislich einen grossen Einfluss Bessere Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und auf diese Altersgruppe. Werbung für Tabakprodukte, die Angehörigenbetreuung Kinder oder Jugendliche erreicht, muss verboten sein. Im Auch betreuende und pflegende Angehörige helfen September 2019 konnte die Volksinitiative mit 113‘000 mit, der Kostenentwicklung im Gesundheitswesen so- Unterschriften eingereicht werden – nur ein paar Tage, wie dem bereits spürbaren Fachkräftemangel entge- bevor der Ständerat den neuen Entwurf beraten hat. Und genzuwirken. Um erwerbstätige Personen, die gleich- dieser will nun die Schrauben im Umgang mit Tabak- zeitig Angehörige betreuen, zu entlasten, hat der produkten doch anziehen. Die kleine Kammer will ein Bundesrat die Botschaft zum Bundesgesetz über die griffiger Kinder- und Jugendschutz sowie die Mindest- Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und anforderungen der Rahmenkonvention der Weltgesund- Angehörigenbetreuung zuhanden des Parlaments verab- heitsorganisation (WHO) zur Eindämmung des Tabak- schiedet. Diese umfasst u.a. den Anspruch auf kurzzeitige gebrauchs erfüllen. Damit könnte diese von der Schweiz Arbeitsabwesenheiten inkl. Lohnfortzahlung für die Be- endlich ratifiziert werden. In der neuen Legislatur wird treuung von Familienangehörigen oder deren Koordina- der Nationalrat die Vorlage beraten9. tion sowie ein Betreuungsurlaub für Eltern von schwer er- krankten oder verunfallten Kindern. Der Nationalrat hat Abgeschlossene Gesetzesprojekte der 50. Legislatur sind im September 2019 mehrheitlich dem bundesrätlichen ausserdem die folgenden: Vorschlag zugestimmt. Stimmt der Ständerat in der neu- en Legislatur ebenfalls zu, ist dies ein wichtiger – aber erst Nationales Krebsregister ein erster – Schritt in die richtige Richtung. Aus onkologischer Sicht ist insbesondere das neue Krebs- registrierungsgesetz (KRG) sowie dessen wirkungsvol- Schutz der Kinder und Jugendlichen vor den le Umsetzung in der Praxis von grosser Bedeutung. Die schädlichen Folgen des Tabakkonsums landesweite und einheitliche Erfassung aller Krebserkran- Im Bereich der Prävention tat sich das Parlament auch kungen ist eine unentbehrliche Grundlage, um die zu- in dieser Legislatur grundsätzlich schwer. Nach der Re- künftige Krebsversorgung der Schweizer Bevölkerung vision des Lebensmittelrechts müssen die Anforderungen optimal zu planen. Dank den registrierten Daten können an Tabakprodukte in einem neuen Gesetz geregelt wer- die Ursachen der Krankheit besser verstanden, präventi- den. Der Bundesrat schlug in seinem Entwurf von No- ve Massnahmen gezielter geplant und Rückschlüsse auf vember 2015 neben dem Verkaufsverbot von Tabakwaren bestmögliche Therapien gezogen werden. Mit dem neu- an Minderjährige auch eine strengere Regelung im Be- en Bundesgesetz, welches das Parlament im März 2016 reich Werbung und Sponsoring für Tabakprodukte vor. verabschiedet hat, wurde die nationale Registrierung von Das Parlament war allerdings der Meinung, dass die freie Krebserkrankungen gesetzlich verankert. Mit der Ver- Marktwirtschaft höher zu gewichten sei als die Präven- ordnung über die Registrierung von Krebserkrankungen tion, und wies im 2016 die Vorlage an den Bundesrat zu- (KRV) hat der Bundesrat im April 2018 die Bestimmun- rück. Dieser schickte die überarbeite Vorlage im Novem- gen für die Umsetzung des KRG verabschiedet. Gesetz ber 2018 wieder ins Parlaments. und Verordnung sollen Anfang 2020 in Kraft treten10. 8 Siehe Website des BAG: Weiterentwicklung der IV (https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/sozialversicherungen/iv/reformen-revisionen/ weiterentwicklung-iv.html) sowie Curia Vista 17.022 (https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20170022). 9 Siehe auch Curia Vista 15.075 (https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20150075). Siehe auch Website des BAG: Gesetzgebung Krebsregistrierung (https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/gesetze-und-bewilligungen/ge- 10 setzgebung/gesetzgebung-mensch-gesundheit/gesetzgebung-krebsregistrierung.html) sowie Curia Vista 14.074 (https://www.parlament.ch/ de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20140074). 288 Schweizer Krebsbulletin Nr. 4/2019
Sie können auch lesen