Sektion Saarbrücken des Deutschen Alpenvereins - Sektionsmitteilungen 01/19 dav-saarbruecken.de - DAV Sektion Saarbrücken

Die Seite wird erstellt Daniel Zeller
 
WEITER LESEN
Sektion Saarbrücken des Deutschen Alpenvereins - Sektionsmitteilungen 01/19 dav-saarbruecken.de - DAV Sektion Saarbrücken
2019
Frühling

                            Sektionsmitteilungen 01/19

                            Sektion Saarbrücken
                            des Deutschen Alpenvereins
 Titelfoto: Stefan Schöpf

                            96. Jahrgang | Nr. 1 | März 2019   dav-saarbruecken.de
Sektion Saarbrücken des Deutschen Alpenvereins - Sektionsmitteilungen 01/19 dav-saarbruecken.de - DAV Sektion Saarbrücken
Partnerschaft mit dem CAI Rom -
150 Jahre Deutscher Alpenverein
Im August werden wir mit dem
italienischen Alpenverein (CAI),
Sektion Rom, eine Partnerschaft
gründen.

Der CAI hat uns aus diesem Anlass
eingeladen, in der Woche vom 3. –
11.07.2019 nach Rom zu kommen
und möchte uns ein umfangreiches
Wander- und Kulturprogramm
anbieten. Wer noch mitfahren
möchte sollte sich bald anmelden,
es sind noch ein paar Plätze frei.

                                     Im Gegenzug wird vom 10. – 17.08.2019 eine
                                     Gruppe von 40 Personen des CAI bei uns zu Gast
                                     sein. Auch wir haben Wanderungen und Radtouren
                                     zusammengestellt und wollen einige Sehenswürdig-
                                     keiten in unserer Region besichtigen.

                                     Zum Abschluss möchten wir mit einem kleinen
                                     Grillfest unsere Partnerschaft
                                     mit Rom sowie gleichzeitig 150 Jahre Deutscher
                                     Alpenverein feiern. Zu allen
                                     Veranstaltungen sind die Mitglieder herzlich einge-
                                     laden. Das ausführliche Programm wird im nächsten
                                     ASS-Info erscheinen.
                                                                       Gerda Reinstädtler
Sektion Saarbrücken des Deutschen Alpenvereins - Sektionsmitteilungen 01/19 dav-saarbruecken.de - DAV Sektion Saarbrücken
Neues vom Vorstand
Liebe Sektionsmitglieder,
Die jährliche Mitgliederversammlung fand am              so aktiv am Vereinsleben beteiligen. Seit Ende 2018
06.03.2019 mit 107 stimmberechtigten Mitgliedern         bin ich jetzt im Ruhestand und auch wieder zurück ins
statt. Wir haben uns über die sehr große Beteiligung     Saarland gezogen. Dies will ich nutzen, um den Kon-
gefreut. Wie ihr aus der Einladung entnehmen konn-       takt zum Verein und den Vereinsmitgliedern wieder
tet, stand ein Vorstandswechsel zur Abstimmung.          zu stärken und einen Teil der jetzt gewonnenen Zeit
Der geschäftsführende Vorstand 1. Vorsitzender, 2.       dem Verein zu widmen.
Vorsitzender und Schatzmeisterin traten geschlossen
zurück. Da ein neuer Vorstand zur Wahl stand, wurde      Zu ihren Intentionen erklären Ingeborg und
die Tagesordnung geändert und die Entscheidung,          Gerhard:
wie mit der Saarbrücker Hütte umgegangen wird, aus       Wir haben uns beide bereit erklärt, im Vorstand mit-
der Tagesordnung gestrichen und auf eine spätere         zuarbeiten, weil wir überzeugt sind, dass unser Verein,
Mitgliederversammlung vertagt. Grund dafür war,          so wie er jetzt aufgestellt ist, eine gute Basis für seine
dass der neue Vorstand sich erst ein Bild von den not-   Weiterentwicklung hat. Wir haben ein reichhaltiges
wendigen Maßnahmen machen muss.                          Programm - ja man kann immer noch was verbes-
                                                         sern - um das uns andere Sektionen beneiden. Unsere
Zum neuen geschäftsführenden Vorstand wurden             Referenten machen eine sehr gute Arbeit. Allen ein
gewählt: 1. Vorsitzende: Ingeborg Frank                  herzliches Dankeschön und hoffentlich auch weiter-
          2. Vorsitzender: Gerhard Görlitz               hin viel Erfolg. Für uns ist dabei auch die Saarbrücker
  	SchatzmeisterIn: leider konnten wir hier             Hütte ein ganz wesentlicher Bestandteil des Vereins,
          noch niemand gewinnen.                         und wir wollen uns bemühen, diese auch im Verein
                                                         zu halten und für die notwendigen Baumaßnahmen
Ingeborg Frank                                           eine arbeitsmäßig und finanziell vertretbare Lösung
Ich bin seit 1968 im Verein und                          zu finden. Unsere Vorgänger haben hier mit einer Be-
bin in der Vereinsjugend sowohl                          standsaufnahme eine gute Basis geschaffen, auf der
beim Skifahren als auch mit ge-                          jetzt konkrete Vorschläge ausgearbeitet werden kön-
meinsamen Bergtouren groß                                nen. Wir wollen die Arbeit auf mehrere Schultern ver-
geworden. Ich wurde 1975 als                             teilen, deshalb möchten wir einen Hüttenausschuss
Skiübungsleiterin alpin (SBSB)                           gründen, der gemeinsam die Entscheidung vorberei-
ausgebildet und habe fortan                              tet, was gemacht werden soll.
die Jugendfahrten im Verein mit
betreut.                                                 Einen weiteren Schwerpunkt sehen wir in der Ausbil-
Später habe ich die Ausbildung zur Fachübungsleite-      dung und Jugendarbeit. Hierzu wollen wir einen Aus-
rin Bergsteigen und Skihochtouren im DAV absolviert      bildungsausschuss etablieren, in dem die verschie-
und führe seit Jahren verschiedene Aktivitäten wie       denen Bereiche Skilauf, Sportklettern, Bergsteigen,
Skitouren, Bergwanderung, Klettersteige und leich-       Wandern sich zusammensetzen und evtl. neue Kon-
te Hochtouren. Die Meisten werden mich zumindest         zepte erstellen. Wir hoffen, dass hier insbesondere die
aus den Ausschreibungen im Mitteilungsblatt kennen       Fachübungsleiter bzw. Trainer tatkräftig mitwirken,
oder waren schon gemeinsam mit mir auf Tour.             denn sie haben das nötige Know-how.

                                                         Und nicht zu allerletzt hoffen wir auf tatkräftige Un-
Gerhard Görlitz                                          terstützung von den Vereinsmitgliedern. Jeder der
Ich bin seit 1974 Mitglied im                            Lust hat, mit uns gemeinsam die Vereinsarbeit zu ge-
Verein. Früher habe ich an vielen                        stalten, ist herzlich dazu eingeladen. Man muss nicht
Touren des Vereins teilgenom-                            einen Posten haben, um mitzuwirken. Wir wollen uns
men, insbesondere an Skihoch-                            viel breiter aufstellen und benötigen jede Hand bzw.
touren. Seit 1982 wohnte ich                             jedes Know-how. Geht auf den Vorstand oder auch
beruflichen Gründen in Hessen                            auf die Beiratsmitglieder zu. Wir finden für jeden dann
und später im Rheinland.                                 die richtige Aufgabe.

Dadurch ist der Kontakt zum Verein dünner gewor-             Ingeborg Frank             Gerhard Görlitz
den, nie ganz abgerissen – aber ich konnte mich nicht        1. Vorsitzende             2. Vorsitzender
                                                                                                                 1
Sektion Saarbrücken des Deutschen Alpenvereins - Sektionsmitteilungen 01/19 dav-saarbruecken.de - DAV Sektion Saarbrücken
SEKTIONSVERANSTALTUNGEN
Foto: Joachim Schindelhauer-Deutscher

                                                                                                                                               Foto: Archiv DAV-Sektion Saarbrücken
                                        Traumhafte Tiefschnee-Abfahrt                                                                                                                 Sonnwendfeuer bei der Auberge du Schant-
                                                                                                                                                                                      zwasen
                                        Osterfahrt auf die                                                                                                                            Traditionelle Sonnwend-
                                        Saarbrücker Hütte (Silvretta)                                                                                                                 feier auf Schantzwasen in
                                        Termin: 19. - 22.04.2019 (Karfreitag bis Ostermontag)                                                                                         den Vogesen
                                        Aufgrund des Vorstandswechsels kann die Ausschreibung                                                                                         Termin: 28. bis 30.06.2019
                                        erst sehr spät erfolgen. Sie wird diesmal nur mit Mitgliedern                                                                                 mit leichten bis mittelschweren
                                        unserer Sektion durchgeführt. Wir hoffen trotzdem, dass es                                                                                    Wanderungen, Klettern und
                                        bei der Ostersektionsfahrt eine rege Beteiligung gibt. Die                                                                                    Sonnwendfeuer.
                                        Anzahl der Plätze ist jedoch limitiert. Es werden Skitouren
                                                                                                                                                                                      Organisation: Rainer Lorscheider,
                                        und Schneeschuhtouren im Gebiet unserer Saarbrücker
                                                                                                                                                                                      (06 81) 6 31 82
                                        Hütte in der Silvretta durchgeführt.
                                                                                                                                                                                      Anmeldung: bis 03.05.2019 bei den
                                        Leitung und Infos: Gerhard Görlitz
                                                                                                                                                                                      Hütteneigentümern, (00 33) 389 77 30 11
                                        (01 62) 9 16 75 73
                                        E-Mail: Gerhard.Goerlitz@t-online.de                                                                                                          Zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften
                                                                                                                                                                                      wird auch um Meldung an die
                                        Anmeldung: bitte bis 11.04.2019
                                                                                                                                                                                      Geschäftsstelle per E-Mail:
                                        Vorbesprechung: 11.04.2019 um 18:00 Uhr auf der
                                                                                                                                                                                      info@dav-saarbruecken.de gebeten mit der
                                        Geschäftsstelle in der Rosenstr. 31, 66111 Saarbrücken.
                                                                                                                                                                                      Erklärung, dass Einverständnis mit der
                                        Dort werden wir auch die Fahrgemeinschaften abstimmen                                                                                         Weitergabe von Namen und Telefon-Nr. an
                                        und die offenen Fragen beantworten.Führungsgebühren:                                                                                          Mitfahr-Interessenten besteht.
                                        werden von der Sektion übernommen.

                                        Sektionsfahrt Saarbrücker Hütte
                                        (Silvretta)
                                                                                                        Foto: Archiv DAV-Sektion Saarbrücken

                                        Termin: 03. - 08.08.2019 (Samstag bis Donnerstag)
                                        Auch dieses Jahr findet wieder unsere Sektionsfahrt auf
                                        unsere eigene Hütte statt. Da es im Vorstand einen Wechsel
                                        gegeben hat, wird die Leitung von der 1. Vorsitzenden
                                        Ingeborg Frank in Zusammenarbeit mit Arne Keller durch-
                                        geführt. Wir werden verschiedene gemeinsame Touren -
                                        Wanderungen, Klettersteig etc. durchführen. Zum Redak-
                                        tionsschluss waren die Ausbilder noch nicht benannt, so
                                        dass wir noch nicht wissen, wie wir das Programm erwei-
                                        tern können. Auf jeden Fall freuen wir uns auf rege Betei-
                                        ligung, denn nur so kann eine Sektionsfahrt gelingen.                                                  Saarbrücker Hütte (2.538 m) in der Silvretta
                                        Leitung und Info: Ingeborg Frank (06 81) 81 23 62. E-Mail: Ingeborg.Frank@t-online.de
                                        Anmeldung: bitte bis 18.07. auf der Geschäftsstelle. Vorbesprechung: 18.07.2019 um 18:00 Uhr auf der
                                        Geschäftsstelle in der Rosenstr. 31, 66111 Saarbrücken. Dort werden wir auch die Fahrgemeinschaften abstim-
                                        men und die offenen Fragen beantwortet. Die Führungsgebühren werden von der Sektion übernommen.
                                        2
Sektion Saarbrücken des Deutschen Alpenvereins - Sektionsmitteilungen 01/19 dav-saarbruecken.de - DAV Sektion Saarbrücken
SEKTIONSVERANSTALTUNGEN

  150 Jahre DAV & Gründung der Partnerschaft unserer DAV-Sektion
Saarbrücken mit dem CAI Rom (Club Alpino Italiano - Sezione di Roma)
        Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus

Am Abend des 9. Mai 1869 traf sich in München eine      Im Gegenzug wird vom 10. – 17.08.2019 eine
kleine Gruppe deutscher und österreichischer            Gruppe von ca. 40 Personen des CAI Rom bei uns
Bergstei-ger und gründeten im Gasthaus „Zur blauen      zu Gast sein. Auch wir haben Wanderungen und
Traube“ den Deutschen Alpenverein als „bildungs-        Radtouren zusammengestellt und wollen einige
bürgerlichen Bergsteigerverein“. Ob die Gründung        Sehenswürdigkeiten in unserer Region besichtigen.
am selbigen Abend entsprechend der damaligen            Zum Abschluss möchten wir mit einem kleinen
Sitten gefeiert wurde, ist leider nicht überliefert.    Grillfest unsere Partner-schaft mit dem CAI Rom
Eines jedoch ist sicher: Die Herren legten den          sowie gleichzeitig 150 Jahre Deutscher Alpenverein
Grundstein für die erfolgreiche, bis heute anhaltende   feiern. Zu allen Veranstal-tungen sind die Mitglieder
Entwicklung des Deutschen Alpenvereins – und das        herzlich eingeladen. Das ausführliche Programm
muss 2019, genau 150 Jahre später, selbstverständ-      wird in unseren nächsten Sektionsmitteilungen
lich gefeiert werden.                                   02/19 erscheinen.

Das Motto des Jubiläumsjahres lautet: „Wir lieben       Zum Schluss noch eine wichtige Bitte:
die Berge. Seit 1869“. Und tatsächlich verbindet
uns Bergsportlerinnen und Bergsportler von heute
                                                        Um die jeweiligen Transfers durchführen zu
vor allem eines mit der Gründergeneration: Die          können, brauchen wir 2 Fahrzeuge mit jeweils
Liebe zu den Bergen, die Begeisterung fürs Draußen      9 Plätzen. Vielleicht gibt es unter den
sein und die Freude daran, gemeinsam mit anderen        Vereinsmitgliedern jemanden, der solch ein
seine Berg-Erlebnisse zu teilen.                        Fahrzeug besitzt und sich an den
                                                        Wanderungen beteiligen möchte bzw. der uns
Auch unsere Sektion Saarbrücken ist seit 1903           ein Fahrzeug zum Selbstkostenpreis zur
Teil der großen Bergsportfamilie und wir feiern
                                                        Verfügung stellen kann. Über eine
das Jubiläum zusammen mit dem CAI Rom (Club
Alpino Italiano – Sezione di Roma). Im August wer-      Kontaktaufnahme unter E-Mail
den wir mit dem CAI Rom, eine Partnerschaft grün-
den. Der CAI hat uns aus diesem Anlass eingeladen,              gerda.und.wolfgang@t-online.de
in der Woche vom 3. – 11.07.2019 nach Rom zu kom-                   bzw. (0 68 93) 98 75 70
men und wird uns ein umfangreiches Wander- und
Kulturprogramm anbieten. Wer noch mitfahren
möchte, sollte sich bald anmelden. Es sind noch ein                würden wir uns sehr freuen.
paar Plätze frei.                                                 Gerda & Wolfgang Reinstädtler
                                                                                                            3
Sektion Saarbrücken des Deutschen Alpenvereins - Sektionsmitteilungen 01/19 dav-saarbruecken.de - DAV Sektion Saarbrücken
Saarbrücker Hütte
                                                      Hüttenwart: Gerhard Görlitz
                                                      Wegewart:   Edi Hautz
                                                      Übernachtungsgebühren: (in €)

                                                                                  Mitglieder     Nichtmitgl.
                                                      Zweierzimmer:
                                                      Erwachsene                       15,00          25,00
                                                      Junioren (19 -25 Jahre)          15,00          25,00
                                                      Jugend (7- 18 Jahre)             12,00          22,00
                                                      Kinder (bis 6 Jahre)              6,00          12,00

                                                      Mehrbettzimmer:
                                                      Erwachsene                       12,00          22,00
                                                      Junioren (19 -25 Jahre)          12,00          22,00
Saarbrücker Hütte, 2538 m,                            Jugend (7- 18 Jahre)              9,00          19,00
Partenen/Montafon (Silvretta)                         Kinder (bis 6 Jahre)              6,00          12,00

                                                      Matratzenlager:
Saarbrücker Hütte / Silvretta                         Erwachsene                        8,00          18,00
www.saarbrueckerhuette.com                            Junioren (19 -25 Jahre)           7,00          17,00
www.montafonrunde.at                                  Jugend (7- 18 Jahre)              6,00          16,00
Tel.: 0043 5558 4235                                  Kinder (bis 6 Jahre)              0,00           0,00
Hüttenwirte: Stefan und Tanja Schöpf
A-6553 GALTÜR, Galtür 19c                             Frühstück und Abendessen: 31,00 €
info@saarbrueckerhuette.com
Während der Hüttenöffnungszeiten per Mail nicht       Winterraumtarif:
                                                      Erwachsene                       10,00          20,00
erreichbar, nur Telefon oder Fax
                                                      Junioren (19 -25 Jahre)           8,00          18,00
                                                      Jugend (7- 18 Jahre)              5,00          15,00
BEWIRTSCHAFTET WANN?:                                 Kinder (bis 6 Jahre)              0,00           0,00
Winter: 12.04. - 28.04.2019
Sommer: 30. Juni bis 24. Sept. (je nach Wetterlage)   Dieser Wintertarif enthält bereits den Brennholzbeitrag
                                                      und den Infrastrukturbeitrag zur Nutzung der Selbst-
Bargeldlose Bezahlung ist nicht möglich!              versorgerräumlichkeiten.

                                                      Die „Auberge du Schantzwasen“ wurde im Dezember
                                                      2008 vom DAV als Vertragshaus anerkannt, d.h.
                                                      AV-Mitglieder erhalten gegen Vorlage ihres
                                                      AV-Ausweises die gleichen Mitgliedernachlässe
                                                      wie vor dem Verkauf der Hütte.

                                                      Übernachtungspreise:
DAV-Vertragshaus „Auberge du Schantzwasen“            Bitte informieren Sie sich auf der Homepage
Tanet/Vogesen, 1100 m                                 www. auberge-schantzwasen.com

Auberge du Schantzwasen                               Ruhetage:
Eigentümer: Familie HiniNger                          Dienstag und Mittwoch,
F-68140 Stosswihr				                                 nicht an Weihnachten, Jahreswechsel und im
Tel. 0033 389 77 30 11		                              Februar, Übernachtung mit Frühstück ohne HP an
contact@auberge-schantzwasen.com                      Ruhetagen bei Anreise bis Montag möglich,
www. auberge-schantzwasen.com                         Betriebsferien und weitere Ruhetage bitte erfragen
4
Sektion Saarbrücken des Deutschen Alpenvereins - Sektionsmitteilungen 01/19 dav-saarbruecken.de - DAV Sektion Saarbrücken
INHALT
Neues vom Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Übersicht der Sektionsveranstaltungen 2019  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  2
Saarbrücker Hütte /Silvretta und Auberge du Schantzwasen/Vogesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Inhaltsverzeichnis / Die Mitgliederverwaltung unserer Geschäftsstelle bittet um Beachtung  . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Protokoll der Mitgliederversammlung vom Mittwoch, 06. März 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Die Saarbrücker Hütte nach dem Winter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Interessantes am Wegesrand: Achtung: Barfußwanderer unterwegs! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wettkampfklettern – Rückblick auf die saarländischen Erfolge  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Infos aktuell  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bericht: Pensionärstouren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Jahresbericht der Tourengruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Infos aktuell: Termine / Mitgliederbewegungen 2018 / Anmeldungen November 2018 bis Februar 2019 . . . . 16
Infos aktuell: Rückblick – 18 Jahre mit DAV-Wanderwart & Wanderleiter Karl-Heinz Scherer  . . . . . . . . . . . . . . . . 17
JASS: Jahresprogramm 2019 / Terminkalender / Kletterfahrt zu Fronleichnam 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Terminkalender .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 20
Bericht: Jahreswechsel 2018/19 auf Schantzwasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Bericht: Schneeschuhwandern + Wandern in den Vogesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Bericht: Vogesenwanderung auf der GR 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Bergsteiger-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  27
Ski alpin: Saison-Zwischenbericht 2018/19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Radtourengruppe: Radtouren am Mittwoch / Programm der Radtourengruppe 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Tourengruppe: Programm 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Übersicht der Wanderleiterinnen und Wanderleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Wanderplan 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Impressum / Personalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

             Die Mitgliederverwaltung unserer Geschäftsstelle
                           bittet um Beachtung:

      Die Mitgliederverwaltung ist sehr daran interessiert, alle Daten auf dem Laufenden zu haben. Leider
      sind wieder eine Reihe von Ausweisen mit dem Vermerk „nicht zustellbar“ in die Geschäftsstelle
      zurückgekommen. Sollten Sie ihren Ausweis vermissen, melden Sie sich bitte bei uns, entweder zu den
      Öffnungszeiten oder per E-Mail.

      Zudem sparen Sie uns Zeit, Mühen und Geld, wenn Sie uns Änderungen Ihrer Zustell-Adresse, E-Mail-
      Adresse, Telefonnummer, und Bankverbindung rechtzeitig mitteilen.

      In der Geschäftsstelle liegen auch noch etliche Ausweise von Mitgliedern, die bislang noch nicht
      bezahlt haben. Bitte holen Sie das umgehend nach. Dann erhalten Sie ihre Ausweise und sie sind
      versichert und erhalten sowohl das Panorama und unsere Sektionsmitteilungen!

      Danke für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.

      Françoise Knaak-Hitti

                                                                                                                                                                                                                                                                           5
Sektion Saarbrücken des Deutschen Alpenvereins - Sektionsmitteilungen 01/19 dav-saarbruecken.de - DAV Sektion Saarbrücken
Protokoll Mitgliederversammlung 6.3.2019
Protokoll der Mitgliederversammlung                      TOP 3: Tätigkeitsberichte des Vorstandes
Alpenverein und Skiclub Saarbrücken e.V.                 und der Referenten
vom Mittwoch, 06. März 2019                              Der Bericht der Radwandergruppe wurde in den Sek-
                                                         tionsmitteilungen Winter 2018 veröffentlicht. Wegen
Anwesend:                                                des frühen Termins der Versammlung kann Heinz
111 Mitglieder, davon 107 stimmberechtigt                Müller noch keinen Bericht abgeben. Dieser wird
Siehe Anwesenheitsliste (Anlage 1)                       nach Ende der Skisaison in den Sektionsmitteilungen
Beginn: 19:20 Uhr, Ende: 21:50 Uhr                       veröffentlicht werden. Der Bericht über das Vortrags-
                                                         wesen ist dem Protokoll als Anlage 2 beigefügt. Wolf-
Tagesordnung:                                            gang Reinstädtler, der Leiter der Tourengruppe weist
                                                         auf die Partnerschaft mit dem CAI Rom hin. Alles Nä-
TOP 1: Begrüßung                                         here darüber ist in den Sektionsmitteilungen Frühling
Der 1. Vorsitzende Leo Lauer begrüßt die Anwesen-        2019 nachzulesen. Dort sind auch weitere Berichte
den und bedankt sich für das große Interesse an der      der Referenten veröffentlicht.
heutigen Mitgliederversammlung. Im stillen Geden-
ken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Ver-         Zum Tätigkeitsbericht des Vorstandes,
einsmitglieder erhebt sich die Versammlung zu einer      vorgetragen von Leo Lauer:
Schweigeminute.                                          Es fanden 16 Vorstandssitzungen, 1 Beiratssitzung, di-
                                                         verse Besprechungen, unter anderem mit den Teams
TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen                  von Geschäftsstelle und Redaktion, dem früheren
Einberufung und Beschlussfähigkeit                       Hüttenwart, der weiter Ansprechpartner für den Vor-
Die Einladung zur Mitgliederversammlung erfolgte         stand war sowie dem Webmaster bezüglich der Er-
satzungsgemäß. Mit insgesamt 107 stimmberechtig-         stellung des neuen Internetauftritts statt.
ten Anwesenden besteht Beschlussfähigkeit.
                                                         Ausführlich berichtet wird vom Sektionentag (Hes-
Es sind 4 Schreiben mit insgesamt 8 Anträgen einge-      sen, Rheinland-Pfalz, Saarland), u.a. zum Thema Neu-
gangen, die sich alle auf die Änderung der Tagesord-     wahl von Mark Seither zum Regionenvertreter und
nung beziehen. Außerdem wurde darum gebeten, die         die Wechsel der Vorsitzenden der Landesverbände
Jahresrechnung in schriftlicher Form vorzulegen und      Hessen und Rheinland-Pfalz sowie die Entwicklung
es wurden Fragen in der Form von Auskunftsersuchen       im Leistungssport Klettern.
übermittelt. Diese sind formell bei den entsprechen-
den Punkten der Tagesordnung einzubinden. Es han-        Bei der Hauptversammlung des DAV war ein wesent-
delt sich hier um Fragen zur Saarbrücker Hütte, die      liches Thema „Der digitale Alpenverein wird Wirklich-
dann unter TOP 7 beantwortet werden. Kopien der          keit“. Die Refinanzierung dieses Projekts bedeutet,
Anträge wurden zur Einsicht ausgelegt.                   dass 3 € pro Mitglied ab dem Jahr 2022 an den DAV
Nach Diskussion und einigen Einwänden wird der           abzuführen sind. Mehr als 60 % der abgegebenen
weitestgehende Antrag zu TOP 8 „Abstimmung über          Stimmen waren für die Realisierung des Projekts „al-
Zuständigkeit für Saarbrücker Hütte“ wie folgt zur Ab-   penverein.digital“ Das heißt: Innerhalb der kommen-
stimmung gebracht:                                       den vier Jahre wird der DAV verbandsweit eine große
Der Tagesordnungspunkt 8 wird spätestens in der          IT-Lösung aufbauen.
nächsten turnusmäßigen Mitgliederversammlung             Der DAV baut sein Engagement beim Mountainbiken
oder in einer vorherigen Sondermitgliederversamm-        derzeit massiv aus und hat unter anderem das Projekt
lung zur Erörterung und Beschlussfassung gestellt.       „Bergsport Mountainbike – nachhaltig in die Zukunft“
                                                         ins Leben gerufen. Die Delegierten entschieden sich
Abstimmungsergebnis:                                     am Schluss der Debatte für eine kritische Haltung des
Ja-Stimmen: 103                                          DAV gegenüber Berg-Pedelecs. Deutlich wird diese
Nein-Stimmen: 2                                          Haltung in einem Appell, der mit 71 % der abgege-
Enthaltungen: 2                                          benen Stimmen verabschiedet wurde. Wortlaut: „Die
Damit wird TOP 8 heute nicht behandelt und eine Ab-      Hauptversammlung appelliert an die Sektionen, das
stimmung über alle anderen Anträge ist nicht mehr        Aufladen von Akkus auf ihren Hütten zu untersagen.".
erforderlich.                                            An zwei Alpenvereinshütten - Freiburger und Wies-
6
Sektion Saarbrücken des Deutschen Alpenvereins - Sektionsmitteilungen 01/19 dav-saarbruecken.de - DAV Sektion Saarbrücken
Protokoll Mitgliederversammlung 6.3.2019
badener Hütte – wurde das Umweltgütesiegel verlie-         Im Rahmen der Umweltbaustellen wurde der Landes-
hen.                                                       hauptstadt Saarbrücken angeboten, sie bei der Sa-
                                                           nierung der Felsenwege zu unterstützen.
Zur Sektion:                                               Der Verzicht auf den Versand der gedruckten Version
Der Mitgliederstand zum Jahresende 2018 lag bei            der Sektionsmitteilungen wird gut angenommen.
2.268 und damit in einem leichten Plus. Neu gestaltet
wurde die Internetpräsenz des Vereins aufgrund der         Die Überarbeitung der Entschädigungsrichtlinien für
Datenschutzgrundverordnung.                                ehrenamtlich Tätige konnte noch nicht abgeschlos-
Die Sektionsmitteilungen werden von einem erwei-           sen werden.
terten Redaktionsteam im neuen Outfit erstellt. Neu
erschienen ist auch der Flyer Alpenvereinshütten           LSVS/SBSB:
Silvretta-Runde. Dieser ist kostenlos in der Geschäfts-    Nach einem Gespräch mit dem neuen LSVS-Präsi-
stelle erhältlich.                                         denten im Dezember 2018 über das seit langem
Im Rahmen des Jubiläums 150-Jahre DAV wird es am           diskutierte Thema der Befreiung von der Doppelver-
16. August ein Grillfest mit den Gästen des CAI Rom        sicherung wurde dem Vorstand überraschend am 7.
geben. Näheres berichten Gerda und Wolfgang Rein-          Februar mitgeteilt, dass die Versicherung rückwirkend
städtler, die Initiatoren der Partnerschaft mit dem CAI,   zum 1. Januar entfallen kann und für 2019 keine Bei-
in den Sektionsmitteilungen. Spendenzusagen für            träge mehr zu zahlen sind. Der Vorstand hat schriftlich
das Partnerschaftstreffen liegen seitens unseres Mi-       darauf hingewiesen, dass die Versicherung für ca. 150
nisterpräsidenten und von Saartoto vor.                    Skifahrer weiter bestehen bleiben muss. Diese Über-
                                                           prüfung ist beim LSVS noch nicht abgeschlossen. Die
Saarbrücker Hütte:                                         Versicherung besteht weiter. Mit dem Wegfall der
Die Zusammenarbeit mit den neuen Hüttenwirten              Versicherung könnten jährlich ca. 5.500 € eingespart
ist tadellos. Familie Schöpf ist sehr engagiert und        werden.
dies zeigt auch Erfolge. Von den Besuchern gibt es         Es wird lebhaft diskutiert, ob für einen Ausstieg aus
ausnahmslos positive Rückmeldungen. Die Zahl der           der LSVS-Versicherung ein gültiger Beschluss der Mit-
Übernachtungen ist auf 3.981 gestiegen, was sicher-        gliederversammlung vorliegt. So wurde aus der Mit-
lich auch mit der guten Wetterlage zusammenhing.           gliederversammlung darauf hingewiesen, dass dieser
Die mit den neuen Hüttenpächtern abgeschlossenen           Punkt nicht als Beschlusspunkt auf der Tagesordnung
Verträge führten zu erheblichen Mehreinnahmen für          der Mitgliederversammlung stand. Deshalb sollte ge-
die Sektion. Die Ursachen und Auswirkungen wurden          prüft werden, ob die damals erfolgte Abstimmung
erläutert.                                                 einen gültigen Beschluss darstellt.
Eine UV-Anlage zur Sicherstellung der seit langem kri-
tischen Trinkwasserversorgung wurde installiert.           In diesem Gespräch wurde dem Präsidenten des LSVS
Der Übergang zur Tübinger Hütte über die Seelücke          auch ein Konzept zur Bildung eines DAV-Landesver-
wird mit Hilfe der Bergwacht Partenen deutlich ver-        bandes Rheinland-Pfalz/Saar, in dem alle saarländi-
bessert. In 2018 konnte diese Maßnahme nicht mehr          schen und rheinland-pfälzischen Sektionen Mitglied
durchgeführt werden, sie ist für 2019 an die Berg-         wären, vorgestellt. Dabei wäre eine Anerkennung der
wacht beauftragt. Das Material ist bereits vorhanden.      saarländischen Sektionen als Fachverband im LSVS
Positiv hervorgehoben wird die Etablierung einer           gewünscht. Vorbild für einen solchen Zusammen-
jährlichen Arbeitsfahrt von sehr engagierten Vereins-      schluss und die separate Mitgliedschaft im jeweiligen
mitgliedern.                                               Landessportbund ist der DAV-Landesverband Nord,
Der Kletter-Boom hält weiter an. Zahlreiche Kletter-       in dem sich 4 DAV-Landesverbände zusammenge-
und Boulderhallen sind in der näheren Umgebung             schlossen haben. Als Ergebnis dieses Gespräches
entstanden bzw. im Bau. Die Kletterhalle Ensdorf - be-     wurde ein entsprechender Prüfantrag der beiden
trieben von Bergfreunde Saar, SBSB und ASS - ist aktu-     Sektionen Bergfreunde Saar und ASS dem LSVS zuge-
ell in einem sehr guten Zustand. Insofern ist auch der     leitet. Diese Veränderungen werden vom DAV Haupt-
Beschluss des Beirates, eine neue Referentenstelle für     verband unterstützt. So hat der Hauptgeschäftsführer
Sportklettern zu schaffen, zu begrüßen.                    Olaf Tabor ein deutliches Unterstützungsschreiben
Zum Thema Umwelt- und Naturschutz wird von der             für diese Pläne dem LSVS zugeleitet. Hierzu gibt es
Kooperation mit dem NABU Altstadt berichtet.               ebenfalls lebhafte Diskussionen. Es wurde darauf hin-
                                                                                                                7
Sektion Saarbrücken des Deutschen Alpenvereins - Sektionsmitteilungen 01/19 dav-saarbruecken.de - DAV Sektion Saarbrücken
Protokoll Mitgliederversammlung 6.3.2019
gewiesen, dass keine erkennbaren Vorteile für einen      fer an. Der Jugendreferent und die Schriftführerin
Zusammenschluss mit den Sektionen von Rheinland-         bleiben bis zum Ende ihrer Amtszeit 2020 im Amt.
Pfalz gesehen werden. Zunächst ist hier das Ergebnis
des LSVS abzuwarten und dann in der Mitgliederver-       TOP 8: Abstimmung über Zuständigkeit für Saar-
sammlung zu beraten und zu beschließen.                  brücker Hütte
                                                         Entfällt – siehe TOP 2
TOP 4: Kassenbericht 2018
Die Schatzmeisterin Gabriele Scherer trägt den Kas-      TOP 9: Wahl eines Versammlungsleiters
senbericht 2018 (Anlage 3) vor und beantwortet die       Für die anstehende Nachwahl des Vorstandes schlägt
gestellten Fragen.                                       Stefan Hafner als Versammlungsleiter Heinz Müller
                                                         vor, der per Handzeichen einstimmig gewählt wird.
TOP 5: Bericht der Rechnungsprüfer
Gernot Nieder berichtet über die Prüfung des Rech-       TOP 10: Nachwahl des geschäftsführenden Vor-
nungswesens und des Jahresabschlusses 2018 (Anla-        standes für den Rest der Amtszeit bis 2020
ge 4), die er zusammen mit Dieter Körner durchgeführt    1. Vorsitzende/-r: Aus der Versammlung wird Ingeborg
hat. Zu Fragen gab die Schatzmeisterin kompetent         Frank vorgeschlagen. Weitere Vorschläge erfolgen
Auskunft. Zusammenfassend ist zu sagen, dass das         nicht. Ingeborg Frank stellt sich vor und wird unter
Rechnungswesen auch in 2018 korrekt, übersichtlich       der Versammlungsleitung von Heinz Müller gewählt.
und aussagefähig ist.                                    Ergebnis: 101 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 6 Enthal-
                                                         tungen. Ingeborg nimmt die Wahl an und übernimmt
TOP 6: Entlastung des Vorstandes                         die Versammlungsleitung.
Heinz Müller schlägt der Versammlung die Entlastung
des Vorstandes vor. Dem stimmen die Anwesenden           2. Vorsitzende/-r: Gerhard Görlitz wird von Ingeborg
mit 103 Ja-Stimmen bei 4 Enthaltungen zu.                Frank vorgeschlagen. Weitere Vorschläge gibt es nicht.
                                                         Nach seiner Vorstellung wird er mit 101 Ja-Stimmen, 0
TOP 7: Bericht Saarbrücker Hütte                         Nein-Stimmen bei 6 Enthaltungen gewählt. Gerhard
Investitionsbedarf, Sanierungsumfang                     nimmt die Wahl an.
Bezüglich des Investitionsbedarfs und des Sanie-
rungsumfangs wird auf die in den Sektionsmitteilun-      Beide danken den Anwesenden für das entgegenge-
gen Winter 2018 (Seiten 6 und 7) dargelegten Ausfüh-     brachte Vertrauen und hoffen auf eine gute Zusam-
rungen verwiesen.                                        menarbeit und die Unterstützung durch die Mitglie-
                                                         der.
Die der Mitgliederversammlung vorgelegten Fragen
von Wolfgang Schirra und Reinhold Frank zur Saar-        Ingeborg Frank führt aus: „Gerhard und ich haben uns
brücker Hütte wurden ausführlich beantwortet. Da-        beide bereit erklärt, im Vorstand mitzuarbeiten, weil
bei wurde darauf hingewiesen, dass der DAV-Haupt-        wir beide überzeugt sind, dass unser Verein, so wie er
verband im Januar nochmals mitgeteilt hat, dass alle     jetzt aufgestellt ist, eine gute Basis für seine Weiterent-
Beteiligten davon ausgehen, dass bezüglich der Klär-     wicklung hat. Wir haben ein reichhaltiges Programm -
anlage demnächst etwas geschieht. Lob kommt an           ja man kann immer noch was verbessern - um das uns
dieser Stelle von einem Mitglied für die sachliche und   andere Sektionen beneiden. Unsere Referenten ma-
verständliche Berichterstattung und die der Sektion      chen eine sehr gute Arbeit. Allen ein herzliches Dan-
heute vorliegenden umfänglichen Planunterlagen zu        keschön und hoffentlich auch weiterhin viel Erfolg.
den Problembereichen. Dem schließt sich ein weite-       Für uns ist dabei auch die Saarbrücker Hütte ein ganz
res Mitglied an. Leo Lauer bedankt sich dafür.           wesentlicher Bestandteil des Vereins und wir wollen
                                                         uns bemühen, diese auch im Verein zu halten und für
Rücktritt des geschäftsführenden Vorstandes              die notwendigen Baumaßnahmen eine arbeitsmäßig
Leo Lauer dankt nochmals allen für die gute Zusam-       und finanziell vertretbare Lösung zu finden. Unsere
menarbeit. Er legt - wie angekündigt - sein Amt als      Vorgänger haben hier mit einer Bestandsaufnahme
1. Vorsitzender nieder. Seine Amtszeit endet hiermit.    eine gute Basis geschaffen, auf der jetzt konkrete
Dem schließen sich die Schatzmeisterin Gabriele          Vorschläge ausgearbeitet werden können. Wir wollen
Scherer sowie der 2. Vorsitzende Alexander Dornhö-       die Arbeit auf mehrere Schultern verteilen. Deshalb
8
Protokoll Mitgliederversammlung 6.3.2019
möchten wir einen Hüttenausschuss gründen, der ge-      TOP 12: Haushaltsvoranschlag 2019
meinsam die Entscheidung vorbereitet, was gemacht       Auf Bitte von Ingeborg Frank trägt Gabriele Scherer
werden soll. Einen weiteren Schwerpunkt sehen wir in    per Folienpräsentation (Anlage 5) den gemeinsam
der Ausbildung und Jugendarbeit. Hierzu wollen wir      mit dem Beirat erarbeiteten Haushaltsvoranschlag
einen Ausbildungsausschuss etablieren, in dem die       2019 vor. Der Voranschlag wird nach Beantwortung
verschiedenen Bereiche Skilauf, Sportklettern, Berg-    von Fragen einstimmig angenommen.
steigen, Wandern sich zusammensetzen und evtl.
neue Konzepte erstellen. Wir hoffen, dass hier insbe-   TOP 13: Anträge
sondere die Fachübungsleiter bzw. Trainer tatkräftig    Vorgezogen – siehe TOP 2
mitwirken, denn sie haben das nötige Know-how“.
                                                        Zum Abschluss erklärt Ingeborg Frank, dass die Sek-
Schatzmeister/-in                                       tionsfahrt an Ostern unter der Leitung von Gerhard
Für diese Position konnte bisher kein Vereinsmitglied   Görlitz stattfinden wird. Die Sonnwendfeier wird
gewonnen werden – sie bleibt somit unbesetzt. Wenn      Rainer Lorscheider leiten und die Sektionsfahrt im
sich in absehbarer Zeit keine Nachfolge ergeben soll-   Sommer wird unter ihrer Leitung stattfinden. Sie hofft
te, bleibt nur die Möglichkeit, extern Unterstützung    auf eine rege Beteiligung.
einzukaufen. Die Versammlung wird gebeten, Mit-
glieder anzusprechen. Die Interessenten können sich     Peter Lambert, der 1. Vorsitzende der Bergfreunde
direkt mit dem Vorstand in Verbindung setzen.           Saar sagt danke an Leo Lauer für beste Zusammenar-
                                                        beit und überreicht ihm ein Präsent. Er wünscht dem
TOP 11: Neuwahl Beiratsmitglieder und                   neuen Vorstand eine gute und erfolgreiche Sektions-
Rechnungsprüfer/-innen                                  arbeit und hofft, dass die Zusammenarbeit mit den
Ingeborg Frank präsentiert eine Aufstellung der neu     Bergfreunden weiterhin positiv verläuft.
zu wählenden bzw. im Amt zu bestätigenden Refe-         Ingeborg Frank bedankt sich und ist an einer guten
renten.                                                 Zusammenarbeit mit Peter Lambert interessiert.
Bei 1 Enthaltung sind die Anwesenden für eine ge-
meinschaftliche Abstimmung.                             Und nicht zu allerletzt hofft der neue Vorstand auf tat-
Für eine Amtszeit von 3 Jahren werden gewählt:          kräftige Unterstützung von den Vereinsmitgliedern.
- Ausbildung: Jochen Augustin                           Jeder der Lust hat, mit dem Vorstand gemeinsam die
- Skilauf: Heinz Müller                                 Vereinsarbeit zu gestalten, ist herzlich dazu eingela-
- Klettern & Bergsteigen: Harald Rohrbacher             den. Man muss nicht einen Posten haben, um mit-
- Wandergr. und Seniorenbergsteigen: Eva Schmitt        zuwirken. Wir wollen uns viel breiter aufstellen und
- Tourengruppe: Wolfgang Reinstädtler                   benötigen jede Hand bzw. jedes Know-how. Geht auf
- Radwandern: Johann Betz                               den Vorstand oder auch auf die Beiratsmitglieder zu.
- Hallentraining: Andreas Rothgerber                    Wir finden für jeden dann die richtige Aufgabe.
- Hüttenwart: Gerhard Görlitz
- Wegewart: Edi Hautz                                   Mit einem abschließenden Dankeschön an die Anwe-
- Vortragswesen: Rainer Lorscheider                     senden und dem Wunsch für einen guten Nachhause-
- Materialwart: Reiner Meyer                            weg wird die Sitzung geschlossen.
- Vereinsbücherei: Andreas Rothgerber
- Redaktion: Jo Schindelhauer-Deutscher
- Leitung Geschäftsstelle: Wolfgang Dinger              Saarbrücken, 06. März 2019
- Mitgliederverwaltung: Françoise Knaack-Hitti
- Pressereferentin: Marion Moritz                      Ingeborg Frank          Gisela Dill
   (kommissarisch, bis Nachfolge gefunden)              1. Vorsitzende          Schriftführerin
- Sportklettern: Louise Betz
- Rechnungsprüfer: Dieter Körner, Gernot Nieder         PS: Die im Protokoll genannten Anlagen lagen der
                                                        Versammlung vor bzw. wurden in der Versammlung
- Vakant bleiben:                                      vorgetragen und liegen in der ASS-Geschäftsstelle
   Mountainbike, Naturschutz und Webmaster              mit dem Protokoll zur Einsichtnahme bereit.

                                                                                                              9
Saarbrücker Hütte

Alle Jahre wieder muss nach dem Winter die
Saarbrücker Hütte freigeschaufelt werden.
                                                                     Es ist immer wieder schon fast
                                                                     ein Erlebnis auf die Hütte zu
                                                                     kommen und diese ein wenig
                                                                     frei zu schaufeln. Der Start, um
                                                                     überhaupt dort hin zu kommen,
                                                                     stellt schon oft eine Herausfor-
                                                                     derung dar. Da ich berufstätig
                                                                     bin, muss ich immer auf gutes
                                                                     Wetter und eine geringe Lawi-
                                                                     nenwarnstufe an meinen freien
                                                                     Tagen hoffen. Dann fahre ich mit
                                                                     unserem Quad und einem moti-
                                                                     vierten Helfer durch das Tal Ver-
                                                                     munt zur Bielerhöhe und vom
                                                                     Vermunt Stausee geht’s dann
                                                                     mit Touren Skiern hoch zur Saar-
                                                                     brücker Hütte.

                                                                     Jedes Mal werden wir von Neu-
                                                                     em über die Ablagerungen vom
                                                                     Schnee überrascht. Dann genie-
                                                                     ßen wir kurz die wunderschöne
                                                                     Landschaft bei einer kleinen
                                                                     Jause und anschließend wird
                                                                     geschaufelt. Die Tür zum Win-
                                                                     terraum, die Kamine werden
                                                                     gesucht und frei gemacht sowie
                                                                     der Haupteingang. Wenn wir
                                                                     uns durch die Schneeberge ge-
                                                                     kämpft haben, schauen wir im
                                                                     Winterraum, ob alles noch niet-
                                                                     und nagelfest ist, und anschlie-
                                                                     ßend folgt ein kleiner Rundgang
                                                                     durch die Hütte. Die wichtigste
                                                                     Aufgabe ist es, den Notstrom-
                                                                     Generator regelmäßig in Betrieb
                                                                     zu nehmen. Der Generator ist
                                                                     der Kälte ausgesetzt und ohne
                                                                     den Generator ist ein Winter-
                                                                     betrieb gar nicht möglich. Er ist
                                                                     unsere Lebensader, da er die ein-
                                                                     zige Stromquelle im Winter ist.

                                                                     Kurz noch ein Moment zum Ge-
                                                                     nießen und dann werden wir mit
                                                                     einer Abfahrt durchs Kromertal
                                                                     belohnt. Erst die Arbeit, dann
                                                                     das Vergnügen!

Nach getaner Arbeit: Hüttenwirt Stefan Schöpf vor dem freigelegten   Gruß Stefan
Hütteneingang.
10
Diesmal:                                Interessantes am Wegesrand

 Achtung: Barfußwanderer unterwegs!
                                                        ganz und gar nicht kalkulierbare Todesgefahr ist
                                                        jedoch der Straßenverkehr, dem alljährlich zahllose
                                                        Exemplare auf schmerzliche und zugleich unappetit-
                                                        liche Weise zum Opfer fallen. Und hier bietet sich
                                                        nun ein überaus lohnendes Betätigungsfeld für
                                                        Naturschützer. Mittels temporär installierter, niedri-
                                                        ger Sperrzäune werden die Tiere während ihrer
                                                        nächtlichen Wanderung gezielt in Sammeleimer
                                                        gelotst, die bis zum Rand ins Erdreich eingegraben
                                                        wurden. Morgens in aller Frühe, bevor sich
                                                        Fressfeinde wie Reiher und Störche zum Frühstück
                                                        einfinden, werden die gefangenen Tiere aus den
                                                        Sammeleimern befreit und quasi per Kröten-Sänfte
                                                        sicher über die lebensgefährliche Straße getragen.
                                                        Allein in einem einzigen Feuchtbiotop der Gemeinde
Wir Anhänger des Bergsteigens und Wanderns in           Kirkel wurden so innerhalb von nur zwei Wochen in
Hightech-Schuhen haben in diesen Wochen alleror-        diesem Jahr schon rund 1500 Amphibien von ortsan-
ten Konkurrenz von Tausenden von Barfußwander-          sässigen Naturschützern eingesammelt und jenseits
ern. Damit sind aber keine skurrilen Gesundheits-       der todbringenden Fahrbahn wieder in die Freiheit
freaks gemeint, sondern Kröten. Kaum steigen die        entlassen. Dabei befand sich die Krötenwanderung
Nachttemperaturen über 5°C, werden die Tierchen         zum Zeitpunkt dieses Artikels erst am Anfang.
aktiv; in diesem Jahr war das bereits Ende Februar
der Fall. Die am häufigsten anzutreffende               Noch eine Bitte an alle Wanderer, die in diesen
Amphibienart ist dabei die Erdkröte. Sie verlässt ihr   Wochen einen vorhandenen Krötenschutzzaun
Winterquartier, vor allem Wälder, in deren Laub und     passieren. Erfreut euch am Anblick der sich evtl. in
Humus sie sich während der kalten Jahreszeit einge-     den Sammeleimern tummelnden Kröten, Frösche
buddelt hatte und steuert nahe gelegene Gewässer        und Molche, aber lasst die Tiere bitte unangetastet
zum Laichen an. Meist handelt es sich dabei um          dort, wo sie sind. Die zuständigen Amphibien-
genau die Tümpel und Weiher, in denen die Kröten        schützer registrieren nämlich allmorgendlich die
als Kaulquappen vormals selbst ihre Kinderstube         vorgefundenen Arten, bevor sie diese wieder in die
hatten. Bis zu 600 m pro Nacht legen sie dabei          Freiheit entlassen.
zurück, um letztlich Laichgewässer bis zu einer
Entfernung von 5 km zu erreichen. Ein mächtig           Fotos: Marion Geib und Christel Matitschka
anstrengendes und kräfteraubendes Unterfangen           Text: Jo Schindelhauer-Deutscher
für die Kröten und Frösche, vor allem für die
Männchen! Und was bei uns menschlichen
Wanderern als unentschuldbares No-Go gelten
würde, ist im Amphibienbereich gang und gäbe; die
Männchen lassen sich einfach huckepack auf dem
Rücken der deutlich größeren Weibchen zu den
Laichgewässern schleppen.
Um ihre Überlebenschancen während der Wan-
derung zu erhöhen und die Arterhaltung zu sichern,
machen sich in jedem Frühjahr gleich Tausende der
Tiere gleichzeitig in die gleiche Richtung auf den
Weg. Nach dem Motto: Auch unsere gefräßigsten
Feinde können uns nicht alle erwischen!
Eine leider für die fortpflanzungswilligen Kröten

                                                                                                           11
Wettkampfklettern
Rückblick über die saarländischen Erfolge im Wettkampfklettern
Die Wettkampfsaison bietet jedes Jahr alleine im          Nach der Bouldersaison standen zwischen Juni und
Jugend- und Erwachsenenbereich auf DAV-Ebene              November die Lead-Wettkämpfe auf dem Plan. Hier
rund 20 Wettkämpfe pro Saison. Dazu kommen für            waren alle saarländischen Starter bis in die
die ganz Kleinen bis 13 Jahre Kids-Cup Wettkämpfe.        Haarspitzen motiviert, weil die WDM-Lead als
Dieser Bericht soll einen Überblick über die wichti-      Heimspiel in der Rocklands Kletterhalle in Saarlouis
gen Platzierungen der saarländischen Wettkampf-           stattfand. Über die Landesmeisterschaften qualifi-
kletterer, unabhängig von Vereins- oder Sektions-         zierten sich Anna-Lena, Luca Kaul, Jonas Stillen-
zugehörigkeit geben. Nur so viel bzgl. Sektionen und      munkes (Jugend B), Leonie Marx, Jana Kaul (Jugend
Vereine: Die saarländischen Athleten starten über         A) Elias, Nils, Max Rausch-Dupont (Jugend A und
die Bergfreunde Saar, die DAV-Sektion Saarbrücken         Herren), Jenny Engel (Damen), Jochen Kraushaar,
(ASS) und die Generation Rocklands e.V.                   Lucas Marx und Samuel Schirra (Herren). Eine extre-
Startberechtigt ist jeder Athlet mit einer gültigen       me Leistungssteigerung über die Sommermonate
Lizenz. Um auf Kids-Cups zu starten ist keine Lizenz      nutzte Anna-Lena zu ihrer ersten Podestplatzierung.
vonnöten.                                                 Sie kletterte die Final-Route TOP und wurde nur auf-
                                                          grund der etwas langsameren Zeit 3. Jonas konnte
Genug gelabert, jetzt geht’s zur Sache. Traditionell      sich als 8. Einen Platz unter den TOP 10 sichern. Für
steht bis Mai immer zunächst die Bouldersaison auf        ein Highlight in der heimischen Halle, sorgte Nils
dem Programm. Über die Landesmeisterschaften              Siegel, der sich mit einer bärenstarken Performance
(LM) in Hessen, NRW und RLP können sich die Jungs         den ersten Platz sicherte. Lucas Marx scheiterte in
und Mädels für die Westdeutschen Meisterschaften          den zwei Quali-Routen denkbar knapp am Finale.
(WDM) qualifizieren. Die Qualifikation hierfür schaff-    Dorthin kletterten Samuel und überraschender-wei-
ten Nils Siegel, Elias Schmitt, Finn Schirra und Marius   se auch Elias. Samuel musste sich im landesinternen
Feidt (alle Jugend A), Marlene Kappes (Damen) sowie       Duell dann von dem zwei Jahre jüngeren Elias die
Joshua Meiser und Samuel Schirra (Herren). Einen          Daumenschrauben anlegen lassen. Mit seinem sech-
richtig guten Tag und extrem freshe Boulder erwisch-      sten Platz rangierte er am Ende zwei Plätze hinter
ten dann Nils und Elias, die den zweiten und dritten      Elias, der ultra stark performte und sich so den 4.
Platz belegten. Der Titelverteidiger aus 2017 bei den     Platz und die Qualifikation für die DM-Lead sicherte.
Herren, Samuel, der in 2018 auch wieder auf sich          Diese wiederum verlief für den Jungspund nicht so
aufmerksam machen konnte, sicherte sich den zwei-         berauschend. Den 32. Platz kann er aber getrost als
ten Platz hinter dem Exil-Saarländer Leon Scholl.         gute Erfahrung abhaken. Samuel, der seit dem
Damit qualifizierte er sich außerdem für die Deutsche     Sommer in Freiburg wohnt, aber trotzdem noch für
Meisterschaft im Bouldern (DM), bei der er aber           unser Saarland startet (Chapeau), konnte mit einer
ordentlich Lehrgeld bezahlen musste und als 32.           beherzten Vorstellung zunächst in das Halbfinale
bereits vorzeitig die Segel strich.                       und dort dann auf einen 14. Platz klettern.

Für die stärksten Jugendlichen gibt es neben den          Auch die DJCs gingen noch vor der Sommerpause
regionalen Wettkämpfen eine Deutsche Jugendcup-           weiter. In den Speed-Wettkämpfen konnten die
Wertung (DJCs). Hier durften sich neben Nils, Elias       Saarländer, entgegen der Tradition, in diesem Jahr
und Finn auch noch unser stärkstes saarländisches         nicht punkten. Elias erreichte hier als 17. die beste
Mädel Anna-Lena Wolf (Jugend B) auf nationaler            Einzel-Platzierung. Dafür lief es im Lead umso besser.
Ebene mit den besten deutschen Nachwuchs-                 Dort konnten Elias und Nils mit den Plätzen acht und
kletterern messen. Anna-Lena und Finn hatten in           neun beim letzten Wettkampf wieder auf sich auf-
den ersten DJCs merklich Anlaufschwierigkeiten.           merksam machen. Auch Anna-Lena erreichte mit
Nicht so bei Elias und Nils, die sich wohl auch gegen-    dem 12. Platz ihr bestes Einzel-Resultat im letzten
seitig pushten und so in den ersten drei Wettkämpfen      Wettkampf. Besonders dieser letzte Wettkampf gibt
dieser Serie bereits vier TOP 15 Platzierungen erreich-   Hoffnung auf die Saison 2019. Elias, Nils und Anna-
ten. Besonders hervorzuheben sind hier die beiden         Lena haben alle das Zeug dazu regelmäßig in Finals
Finalteilnahmen von Elias in den Bouldercups, sowie       vertreten zu sein. Ein Gesamtplatz unter den TOP 10
der Finaleinzug von Nils beim ersten DJC-Lead.            oder sogar TOP 5 ist nicht ausgeschlossen.

12
INFOS AKTUELL
Die Kleineren Jungs und Mädels wussten auch auf
sich aufmerksam zu machen. Zahlreiche Saarländer
qualifizierten sich für das Westdeutsche Kids-Cup
Finale. Leider reichte es dort „nur“ zu drei vierten
Plätzen durch Carlotta Barth (U10), Mia Siegel (U12)
und Yukio Sato (U12).

Insgesamt muss man sagen, dass das Saarland weit-
aus besser da stehen könnte was den Wett-
kletterbereich angeht. Leider werden wir in dem
Bereich aus unterschiedlichen Gründen aber immer
mehr von den anderen Landesverbänden abge-
hängt. Trotzdem blicken wir wie immer optimistisch
in die Zukunft, denn ohne Klettern ist alles doof.
                   Text: Lukas Kraushaar
                   (Generation Rocklands)
                                                        DAV Wanderleiter Norbert
                                                        Kolling bietet an:
              Find fix /                                1. GTA
           Verschwend nix                               17.07 - 28.07.2019
 Kaufen, Verkaufen, verschenken                         anspruchsvolle Bergwanderung mit
                                                        Wochengepäck von Rosazza in die Lanzotäler
   oder tauschen im ASS-Info
  Du willst nicht mehr benötigte Ausrüstung ver-        2. Südalbanien
  kaufen, hast noch historische Ski im Keller, suchst   07.10. - 19.10.2019
  ein Lieblingsstück oder Mitreisende für eine Rei-     anspruchsvolle Bergwanderung mit
  se .... Gib einfach kostenlos eine Find fix-Klein-
                                                        Gepäcktransport
  anzeige im nächsten ASS-Info auf. Anzeigen an:
  redaktion.assinfo@gmail.com                           unter Leitung einer Wanderagentur vor Ort

  Zu VerkaufeN                                          Bei Interesse weitere Infos bei
                                                        nkolling@web.de
  Neue (unbenutzte) Ski-Schuhe
  LOWA Gr. 9 28.0/ US Gr. 10
  air-system (Modell leider unbekannt)Farbe: rot/
  grau Lady(?) für VB 50 € abzugeben
  und
  Atomic smart zone Tourenski
  mit Diamir Bindung Fritsch-swiss, 160 cm,
  Farbe: gelb für 40€ abzugeben.

  Mein Kontakt:
  Ulla Kops, Auf der Kleinwies 13
  66740 Saarlouis
  FON: +49-6831-7648720
  MOB: +49-1520-2909500
  mailto:uk@ulla-kops.eu

                                                                                                     13
Bericht

Friedberger Klettersteig                                               Nur Mut Johann!.

Pensionärstouren
Nach dem sehr heißen Sommer mit einigen                 Die Kultur kam nicht zu kurz; sechzehn Wanderer
Radtouren kam 2018 zuerst ein Ausflug in die            gingen auf dem Jakobsweg von der Stiftskirche in St.
Tannheimer Berge. Über den Westgrat („Nur Mut           Arnual nach Forbach und bewunderten die Heilig-
Johann!“) auf den Gimpel und über die Rote Flüh, mit    Kreuz Kapelle. Die Jahresabschlusswanderung über
Abstieg über den Friedberger Klettersteig, waren wir    den Grenzsteinweg von St. Ingbert nach
zu dritt unterwegs, zwei Pensionäre und ein Aktiver.    Menschenhaus konnte 37 Teilnehmer aus dem Haus
Dann begannen bei bestem Herbstwetter die               locken. Ein Vortrupp hatte an einem Grillplatz schon
Wanderungen in der heimischen Region. Gleich zwei       ein Flämmchen entfacht, sodass wir unseren Lyoner
Kastanienwanderungen ließen uns mit gut gefüllten       auf dem Rost grillen konnten.
Rucksäcken aus der Pfalz nach Hause kommen.             Die Wanderstrecke ist meist zwischen 14 und 18 km
Meistens waren Felsen oder Burgen auf der Strecke       lang, es kann aber flott gegangen werden. Da diese
zu besteigen oder zu bewundern. Einen besonderen        Touren normalerweise nur bei passender Witterung
Höhepunkt bildete der Klettersteig auf den Altfels an   durchgeführt werden, wird über einen E-Mail-
der Unteren Saar. Die Wolfsburg, die Ruinen             Verteiler kurzfristig eingeladen.
Neukastell und Hohenecken standen auf dem
Programm, nach langer Zeit auch wieder einmal der       Text: Johann Betz
Neding.                                                 Fotos: Andreas Proksch, Ingeborg Schwingel

Hohenecken                                              Pensionärswanderung
14
JAhresbericht 2018 der Tourengruppe

                      903 km und 31.170 Höhenmeter!
 Jahresbericht 2018 der Tourengruppe
m vergangenen Jahr 2018 fanden zahlreiche              Die Fortführung der GR 5 mit 8 Etappen von Saverne
Tagestouren in unserer näheren Umgebung statt.         nach Barr erforderte 158 km und 5.320 Höhenmeter.
Die nachfolgende Übersicht zeigt die Wegstrecke        In den nächsten Jahren werden wir auf der GR 5,
mit Höhenmetern zu allen Wanderungen:                  welche die schönsten Stellen der Vogesen miteinan-
                                                       der verbindet, die Nord-Süd-Überquerung der
Die Weiterführung des Alpenweitwanderweges             Vogesen fortführen.
Grande Traversata delle Alpi (GTA) von Susa nach
Maddalena im Valle Varaita erfolgte bei herrlichem
Wetter und toller Fernsicht. Zwar gab es nachmittags
                                                       Wir erwanderten 2018 insgesamt
meist Regen aber da waren wir schon in der näch-       903 km und 31.170 Höhenmeter.
sten Unterkunft. Diesmal erklommen wir den 3.019
m hohen Viso Mozzo direkt gegenüber des Monviso        Meinen herzlichen Dank an die Wanderführer/Innen
(3.841 m) und erlebten da den Sonnenaufgang. In 12     Marlies Becker, Gerda Reinstädtler, Johann Betz,
Etappen schafften wir insgesamt 173 km bei 10.685      Norbert Morawietz und an alle, die zum Gelingen
m im Aufstieg und 9.775 m im Abstieg. Auch 2019        unserer Veranstaltungen beigetragen haben.
führen wir die GTA von Maddalena bis Sambuco im
Valle Stura fort.                                                                   Wolfgang Reinstädtler
                                                                                                      15
INFOS AKTUELL

     Veranstaltungen des ASS                                Termine 2019
      in Kooperation mit dem                                Sektionsfahrt Ostern:
         NABU-Altstadt e.V.                                 19. – 22.04.2019

                                                            Sonnwendfeier:
 13.04.19 Geologische Exkursion zur                        28. – 30.06.2019
           Burg Lemberg/Pfälzer Wald, in
           Kooperation mit dem NABU                         Sektionsfahrt Sommer:
           Altstadt e.V.                                    03. – 08.08.2019

 28.04.19 Wanderung auf dem                                nähere Informationen auf Seite 2 in
           Kreuzwanderweg Medelsheim,                       diesem Heft
           in Kooperation mit dem NABU
           Altstadt e.V.

 06.05.19 Ornithologische Exkursion in
                                                            Mitgliederbewegungen 2018
           Altstadt mit dem Schwerpunkt                     Bestand zum 31.12.2017                2.223
           Feldlerche, in Kooperation mit                   Anmeldungen 2018                           168
           dem NABU Altstadt e.V.                           Abmeldungen 2018                           123
                                                            (davon 10 verstorben)
             Infos: www.nabu-altstadt.de                    Bestand zum 31.12.2018                2.268

        ANMELDUNGEN VON November 2018 BIS Februar 2019
     Arweiler, Friedolin       Hartz, Paulin            Mohr, Karl-Thomas            Schreiner, Christina
     Barz, Jonathan            Hilcher, Emma            Müller-Hilcher, Mike         Schröder, Margrit
     Barz, Marc-Christopher    Hilcher, Max             Ondobo, Joëlle               Schu, Oliver
     Baus, Hans-Joachim        Hoffmann, Nicolas        Petersen, Heike              Schulz, Annchristin
     Baus, Sandra              Hüttenhoff, Michael      Petersen, Stefan             Schwindt, Christoph
     Bender, Johannes          Jammas, Björn            Rech, Léane                  Schwingel, Ingeborg
     Bender-Wilhelm, Klaus     Klesen, Daniel           Rech, Pascal                 Sieber, Gerhild
     Biernatzki, Christian     Knauf, Andreas           Rech, Véronique              Sticher, Dr. Stefan
     Boussard, Nils            Knauf, Claudia           Reis, Jérôme                 Talley, Herrmann
     Dukat, Christin           Knauf, Johann            Remy, Emilian                Thome, Johannes
     Frasca, Salvatore         Krauth, Christian        Robiné-Cürette, Cheyenne     Thome, Margit
     Fruth, Michael            Kukor-Füger, Dr., Lada   Schaefer, Liz                Ulrich, Sven
     Füger, Thomas             Kukor, Julia             Schaefer, Sebastian          Währisch, Ruth-Beate
     Gergen, Ben               Lütgens, Frank           Schramm, Matthias            Wolff, Jean-Michel

     Wir freuen uns über 56 neue Mitglieder und wünschen uns, dass sie sich recht
     häufig an unseren zahlreichen und vielseitigen Veranstaltungen beteiligen.         Der Vorstand

16
INFOS AKTUELL
Foto: Reiner Meyer

                                                                              Die Wandergruppe:
                                                                              Ein kleiner Rückblick auf 18 Jahre
                     Zeltlager beim Trekking in Peru                          mit unserem DAV-Wanderwart &
                     Peru Juni 2019:                                          Wanderleiter Karl-Heinz Scherer
                     Kultur, Trekking und Bergsteigen                         Begonnen hat es am 04. April 2001, als Heinz in der
                     Wir werden diesmal auf dem Choquequirao Trek auf         Mitgliederversammlung zum Leiter der Wander-
                     den Spuren der Inkas wandern, dann bestens akkli-        gruppe gewählt wurde. Auch damals war es schwie-
                     matisiert auf dem Ausangate Trek 5.000 m hohe            rig, einen geeigneten Nachfolger zu finden. Aber es
                     Pässe überqueren und auch die schönen, verglet-          ist gelungen, und Heinz war ein Glückstreffer! Unter
                     scherten Berge Nevado Campa (5.500 m) und                seiner Leitung wuchs die Wandergruppe stetig und
                     Huayruro Punco (5.550 m) besteigen. Für Wanderer         der Aktionsradius weitete sich aus.
                     gibt es an diesen Tagen ein Alternativprogramm.
                     Außerdem werden wir auch die Weltkulturstätten           2003 feierte die DAV-Sektion Saarbrücken ihr 100-
                     Cusco und Machu Picchu besuchen.                         jähriges Bestehen, und dazu hatte sich Heinz ein
                     Weitere Infos: Reiner Meyer, (0 68 98) 9 12 22 89        besonderes Schmankerl ausgedacht: Seine Idee vom
                     E-Mail: reiner.meyer@wanadoo.fr                          Wander-Marathon plus über 50 km (an einem Tag!)
                                                                              war geboren. 10 Jahre hat er mit Unterstützung sei-
                                                                              ner ebenso begeisterten und engagierten Frau
                                                                              Brigitte durchgehalten, und das bei jedem Wetter! Es
                                                                              folgte die jährlich organisierte Wanderung „Rund um
                                                                              Höchsten mit Lamm am Spieß“, die sich großer
                                                                              Beliebtheit erfreute, und vieles mehr. Mit ihm wuchs
                                                                              die Wandergruppe zu einer großen Familie, die noch
                                                                              immer Freude am Wandern hat! Wandern ist gesellig,
                                                                              Wandern ist meditativ, Wandern macht glücklich!

                                                                              Am 16. Mai 2018 war es dann so weit, dass er sein
                                                                              Ehrenamt abgegeben hat, um Jüngeren Platz zu
                                                                              machen. Sicher keine leichte Entscheidung nach so
                                                                              vielen erfolgreichen Jahren! Als seine „rechte Hand“,
                     Trekking - Bergsteigen in Ecuador                        zuständig für die Gestaltung von Wanderplänen,
                     Wir wollen diesmal den Jahreswechsel 2019/2020 in        Urkunden usw. habe ich ebenfalls diese Tätigkeit
                                                                              beendet, nach dem Motto: „Zusammen angefangen,
                     Ecuador verbringen. Wir werden dort auf dem Condor
                                                                              zusammen aufgehört“.
                     Treck wandern und auch versuchen, die beiden höch-
                     sten Berge dieses Landes, den Cotopaxi (5.897 m) und     Mit Ende des Jahres 2018 verabschiedeten sich auch
                     den Chimborazo (6.310 m) zu besteigen. Für Wanderer      die Wanderleiter Paul Blandfort, Werner Habicht und
                     gibt es an beiden Tagen ein attraktives Alternativpro-   Christa Heinrich. Auch ihre Touren im Saarland, in
                                                                              der Pfalz sowie im Elsass und in Lothringen bleiben
                     gramm.
                                                                              in schöner Erinnerung.
                     Weitere Infos: Reiner Meyer, (0 68 98) 9 12 22 89
                     E-Mail: reiner.meyer@wanadoo.fr                                                              Text: Klaus Kahlert
                                                                                                                                  17
JASS Jahresprogramm 2019
• H
   ier aufgelistet sind die eigentlichen JASS-Veranstaltungen , eine Beteiligung an anderen Kurs- und
  Tourenangeboten des ASS ist entsprechend der Voraussetzungen natürlich auch möglich
• ! Empfehlung! Kurs Klettertechnik! Verantwortlich: Louise Betz, 3 Termine: 30.03., 13. Und 27.04.
  (siehe Homepage) Schnell melden!!!!
• J ugendveranstaltungen sind für Jugendmitglieder ASS und Bergfreunde grundsätzlich kostenfrei,
  Eintrittsgelder o.ä. und Übernachtungsgebühren sind (anteilig) zu zahlen
• A
   nmeldung verbindlich jeweils bis 14 Tage vorher!! (an: esa-hafner@t-online.de),
  zur Sonnwendfeier und Sektionsfahrt Sommer so früh wie möglich an die Verantwortlichen

18
Sie können auch lesen