Seminar-Guide 2019 Qualifizieren. Prüfen. Zertifizieren - www.phoenix-testlab.de - PHOENIX TESTLAB GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Ihr Weg zum beruflichen Erfolg. 4 Inhouse-Seminare: 5 Holen Sie Kompetenz in Ihr Unternehmen! 5 Von den Besten lernen: Ihre Referenten 7 Basisseminar Vibration 9 Einführung in die Sicherheitsanforderungen nach EN 62368-1 11 RED - Neue Richtlinie über Funkanlagen 13 Internationale Funkzulassung - Funkzulassungen in den wichtigsten Märkten 15 Unsere Erfahrung = Ihr Mehrwert Grundlagen der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) 17 Wissen Sie wirklich, was Sie tun?! Seit über 25 Jahren ist Phoenix Testlab kompetenter und zu- Besuchen Sie uns und überzeugen Sie sich selbst. Gerne auch bei Neue EMV-Richtlinie und rechtliche Verantwortung 19 verlässiger Partner für zahlreiche führende Unternehmen aus einem individuellen Besichtigungstermin. Wir freuen uns auf Sie! Umweltsimulationsprüfungen und Industrie 4.0 den unterschiedlichsten technologischen Bereichen. Unsere Wie Sie Ihre Industrieprodukte für die Zukunft qualifizieren... 21 Mitarbeiter haben jeden Tag mit den neuesten Entwicklungen Phoenix Testlab hat seinen Sitz in der schönen, historischen Grundlagen der Umweltsimulation 23 und den verschiedensten technischen Anforderungen zu tun. Stadt Blomberg im Herzen des Lipperlandes. Als Heimat zahl- Vertiefungsseminar Elektrodynamische Schwingungsanlagen 25 Aktuelle Normen werden dabei ebenso zielsicher umgesetzt, wie her- reicher führender Unternehmen der Elektronik- und Elektrotech- Maritime Spezifikation stellerspezifische Richtlinien und individuelle Prüfanforderungen. nikbranche ist die Region Innovationsmotor und Taktgeber für Industrieprodukte für maritime Anwendungen qualifizieren 27 zahlreiche High-Tech-Produkte. EMV-Prüfung an KFZ-Komponenten 29 Die Erfahrung aus dieser Tätigkeit und das praktische Know-How KFZ-Typgenehmigung (e1/E1) von A-Z 31 kommt Ihnen auch bei unseren Seminaren zu Gute. Unsere Vorträge Sicherheitsanforderungen nach DIN EN 61010-1, DIN EN 61010-2-030 und sind top aktuell und praxisnah. DIN EN 61010-2-201 33 Elektrische Sicherheit für den europäischen und internationalen Markt 35 Vorteile für Unternehmen Vorteile für Fachkräfte Anreise 36 ;; Wir kommen zu Ihnen! InHouse Seminare, die auf ;; konkrete, praxisbezogene Inhalte Hotelreservierung 37 Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind ;; Referenten mit Praxiserfahrung - keine Theoretiker Seminarbedingungen 38 ;; Attraktive Gruppenrabatte ;; topaktueller Wissenstransfer Anmeldung / Buchung 39 ;; Schulung Ihrer Mitarbeiter auf verlässlich hohem ;; umfangreiches Schulungsmaterial Niveau durch anerkannte Fachreferenten ;; Seminarangebote für Einsteiger und Fortgeschrittene ;; aktuelle Normenentwicklungen können direkt in Ihre ;; direkter Austausch mit den Referenten - auch über Entwicklung einfließen das Seminar hinaus ;; Zertifikate, die Ihre Weiterbildung dokumentieren Sie finden nicht das, was Sie suchen? ;; Blick hinter die Kulissen eines Prüflabors Rufen Sie uns an: 05235 / 9500-200 2 www.phoenix-testlab.de 3
Inhouse-Seminare: Holen Sie Kompetenz in Ihr Unternehmen! Vorteile im Überblick ;; anerkannte Qualifizierungsmaßnahme Hindernisse für Qualifizierungsmaßnahmen gibt es viele: lange Anfahrtswege zur Weiterbil- ;; einheitlicher Bildungsstandard für alle Ihre dungsstätte, mangelnde Zeit der Mitarbeiter, hohe Rahmenkosten und unflexible Termine. Mitarbeiter Aus diesem Grund bieten wir von Phoenix Testlab Inhouse-Seminare an. Und diese lohnen ;; Sie müssen sich nicht um Anreise und Über- sich für Sie in der Regel schon ab 5 Seminarteilnehmern. Ihre Mitarbeiter können dabei be- nachtung Ihrer Mitarbeiter kümmern quem vor Ort an einem Termin Ihrer Wahl geschult werden. Ausfälle wegen An- und Abreise ;; Schulung bei Ihnen vor Ort entfallen und Sie sparen sich die Kosten für eventuelle Übernachtungen und Transportmittel. ;; weniger Ausfallszeiten der Mitarbeiter ;; Terminflexibilität Sie möchten eine Weiterbildung für Ihre Mitarbeiter anbieten? ;; Die Seminarinhalte werden auf Ihre indivi- Sie haben mehr als 4 Teilnehmer? duellen Bedürfnisse zugeschnitten Sie möchten Kosten für Fahrt und Übernachtung mehrerer Mitarbeiter sparen? ;; Sicherheit - Fragen & Probleme bleiben in Sie wollen auf erfahrene und kompetente Referenten zugreifen? Ihrem Unternehmen Sie möchten passende, praktische Fallbeispiele zur Veranschaulichung der Schulungs- ;; ungezwungenere Atmosphäre inhalte? ;; je mehr Mitarbeiter Sie schulen, desto geringer die Kosten pro Teilnehmer Dann sind unsere Inhouse-Seminare genau das Richtige für Sie! ;; Kostenvorteil gegenüber Direktbuchung Bedienen Sie sich aus unserem Seminarangebot, oder lassen Sie sich ein individuelles, auf bereits ab 5 Teilnehmern realisierbar Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Seminar erstellen. ;; Der Referent ist nur für Sie da - konkrete Fragestellungen können direkt diskutiert Beachten Sie bitte, dass wir einzelne Seminare aufgrund der erforderlichen praktischen werden Vorführungen im Labor nicht extern anbieten können. Sprechen Sie uns an! Gerne erstellen wir ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot. Ihr Weg zum beruflichen Erfolg. Durch kontinuierliche berufliche Weiterbildung und Qualifizierung erlan- heit, kann Phoenix Testlab Ihnen ein aktuelles und praxisnahes Weiter- gen Sie das nötige Wissen, um Ihre Arbeit kompetent und erfolgreich bildungsprogramm anbieten. Ansprechpartnerin: voranzubringen. Informationen über den neuesten Stand der Prüftechnik und Normenwelt Phoenix Testlab bietet Ihnen neben Grundlagenschulungen auch bran- können sofort in Ihr Unternehmen einfließen. Christina Gaug chenspezifische Seminare an, die Sie auf diesem Weg unterstützen. Tel. 05235-9500-200 Durch langjährige Erfahrung als Zertifizierungsinstitut und akkreditier- Darüber hinaus bietet Phoenix Testlab Ihnen Inhouse-Seminare an, die gaug.christina@phoenix-testlab.de tes und unabhängiges Testlabor in den Bereichen elektromagnetische speziell auf Ihre Aufgabengebiete und Ihre Anforderungen zugeschnitten Verträglichkeit, Funk, Umweltsimulation sowie der elektrischen Sicher- sind. 4 www.phoenix-testlab.de 5
Von den Besten lernen: Ihre Referenten Sie suchen nicht nur Theoretiker, sondern Referenten die wirklich etwas zu sagen haben? Dann sind Sie bei Phoenix Testlab richtig. Holger Bentje Holger Boller Holger Bolls Joachim Cäsar Unsere Referenten kennen die Praxis und stimmen ihre Seminarinhalte entsprechend darauf ab. Für Sie bedeutet das: kompetente Vorträge mit Informationen aus 1. Hand. Das vermittelte Wissen bleibt nicht nur graue Theorie, sondern wird -soweit möglich- mit praktischen Übungen ergänzt. Aktuelle Entwicklungen fließen ebenso in die Seminarinhalte ein, wie langjährige Erfahrungen und Tipps & Tricks zur Vermeidung von Proble- Uwe Dollitz Frank Eikermann Thomas Fiebig Michael Jonca men. Damit Sie wirklich immer von den besten Referenten lernen können, laden wir bei ausgewählten Themen externe Fachexperten hinzu. Unsere Referenten: sind Fachexperten für ihre Themenbereiche verfügen über jahrelange Erfahrung Dietmar Koch Detlef Lachmund Michael Münkner Bernd Selck kommen aus der Praxis und stimmen ihre Vorträge auf die Praxis ab sind immer auf dem neuesten Stand geben Ihnen Impulse für Ihre tägliche Arbeit Frank Unterkötter Matthias Wirth Saskia Wittbrodt Matthias Zelt 6 www.phoenix-testlab.de 7
BASIS PRAXIS SEMINAR SEMINAR Basisseminar Vibration Inhalte Programm: Viele Produkte sind als Komponenten in Automobilen oder Industriean- Teil 1: lagen ständigen Vibrationen ausgesetzt. Theoretische Einführung in Vibrationsprüfungen Normung Durch die auftretenden Kräfte kann es zu Beeinträchtigungen in der Sinusförmige Schwingungen Funktion kommen oder zu Verformungen des Gehäuses bis hin zur völli- Charakteristische Frequenz gen Zerstörung der Bauteile. Bereits frühzeitig im Entwicklungsprozess Rauschförmige Schwingungen muss daher die Störanfälligkeit unter Vibrationsbedingungen in das De- Schocken sign und die Konzeption von neuen Produkten einbezogen werden. Im Mixed Mode Labor werden Produkte Vibrationstests unterzogen, um ihr Verhalten un- Limiting ter Extrembedingungen zu prüfen. Schwingerreger Systeme Unwuchterreger In diesem Seminar informieren wir über die grundlegenden Inhalte von Servohydraulischer Shaker Vibrationsprüfungen. Zur Veranschaulichung der Theorie werden im Labor Elektrodynamischer Shaker praktische Übungen durchgeführt. Beschleunigungsaufnehmer Prüfaufbauten Zielgruppen Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Approbation, Qualitätsma- Teil 2: nagement, Konstrukteure, Prüftechniker und -ingenieure sowie Impor- Praktische Vorführung im Labor teure und Anlagenbetreiber. Seminarcode: 1901 Termin Anmeldeschluss Dauer 8. Mai 2019 24. April 1 Tag Seminargebühr 699,00 Euro zzgl MwSt. Im Preis inbegriffen sind alle Seminarunterlagen, Zertifikat, Mittagessen, Kaffee & Snacks. Michael Jonca, Section Manager Test Laboratory Vibration / Acoustic & Battery 8 www.phoenix-testlab.de 9
TOP HIGHLIGHT SEMINAR SEMINAR Einführung in die Sicherheitsanforderungen nach EN 62368-1 Buchen Sie dieses Seminar auch als Mitarbeiter- Schulung direkt bei Ihnen in der Firma! Mehr Infos auf Seite 5 Inhalte Programm: Sie entwickeln Audio-, Video, Telekommunikations- oder IT-Geräte? EN 62368-1: Sicherheitsanforderungen Dann wird es höchste Zeit sich über die EN 62368-1 zur Beurteilung der Anwendungsbereich, Status und Grundlagen elektrischen Sicherheit dieser Geräte zu informieren. Der gefahrenbasierte Ansatz Der Termin für die Ablösung der beiden Normen EN 60950-1 sowie Die einzelnen Gefahrenquellen und ihre Schutzvorrichtungen EN 60065 durch die EN 62368-1 rückt näher. Inzwischen ist die dritte (Safeguards) Ausgabe der IEC 62368-1 veröffentlicht, die zusammen mit der aktuellen ausgewählte Änderungen zu den bisherigen Standards EN 62368-1 Grundlage für dieses Seminar ist. (besonders EN 60950-1) Dieses Seminar gibt eine Einführung in den Aufbau der Norm, das neue Wichtige Änderungen von der 2nd Edition der IEC/EN 62368-1 zur Sicherheitskonzept und den sich daraus ergebenden Anforderungen und 3rd Edition geänderte Herangehensweisen. Praktische Beispiele Zielgruppen Bitte beachten: Ingenieure und Techniker aus Entwicklung und Konstruktion sowie Mar- Aufgrund der Copyright-Bestimmungen der Normengeber dürfen wir Ih- keting und Approbation nen keine Normen bereitstellen. Bitte bringen Sie Ihre eigene Ausgabe der Norm zum Seminar mit. Seminarcode: 1902 Termine Anmeldeschluss Dauer 09. Mai 2019 25. April 1 Tag 13. November 2019 30. Oktober 1 Tag Seminargebühr 699,00 Euro zzgl MwSt. Im Preis inbegriffen sind alle Seminarunterlagen, Zertifikat, Mittagessen, Kaffee & Snacks. Thomas Fiebig, Graduated Test Engineer 10 www.phoenix-testlab.de 11
TOP HIGHLIGHT BASIS SEMINAR SEMINAR SEMINAR RED - Neue Richtlinie über Funkanlagen Neue Anforderungen an „Wireless“-Produkte Buchen Sie dieses Seminar auch als Mitarbeiter- Schulung direkt bei Ihnen in der Firma! Mehr Infos auf Seite 5 Inhalte Wireless ist in! - Zahlreiche Produkte der Elektrotechnik werden heute Programm: mit Funkschnittstellen versehen und fallen somit in den Geltungsbereich New und Global Approach der neuen Radio Equipment Directive 2014/53/EU (RED). New Legislative Framework (NLF) Die Richtlinie ersetzte die bis Juni 2017 noch anwendbare R&TTE Richt- Geschichte der RED linie 1999/5/EG über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrich- Neue Anforderungen der RED tungen in Europa. Die neuen Anforderungen sind bereits 2016 in Kraft Technische Dokumentation getreten. Konformitätsbewertungsverfahren Jedes Produkt, welches das Frequenzspektrum zur Kommunikation nutzt, Konformitätsbewertung von integrierten Modulen ist gegenüber den wesentlichen Anforderungen der neuen Richtlinie zu Weitere Produktbeispiele bewerten. Viele neue RED-Begriffe, wie EU-Baumusterprüfung, zentrale Zentrale Produkt-Datenbank Datenbank für Produkte, Rundfunkempfänger, Bewertung von Software, Notifizierte Stellen Notified Body Bewertung bei Produktänderungen, werden Sie im Rahmen Single EU DoC unseres Seminars kennenlernen. Im Rahmen dieses Seminars werden wir Sie über die wesentlichen Ände- rungen informieren, die sich aus den Anforderungen der neuen Richtlinie ergeben. Zielgruppen Führungskräfte und Mitarbeiter von Herstellern aus den Bereichen Ver- trieb, Entwicklung, Produktmanagement, Qualitätsmanagement sowie Importeure Seminarcode: 1903 Termine Anmeldeschluss Dauer 14. Mai 2019 30. April 1 Tag 05. November 2019 22. Oktober 1 Tag Seminargebühr 699,00 Euro zzgl MwSt. Im Preis inbegriffen sind alle Seminarunterlagen, Zertifikat, Mittagessen, Kaffee & Snacks. Bernd Selck, Section Manager Certification Bodies Holger Bentje, Head of Radio & Telekommunikations Department 12 www.phoenix-testlab.de 13
BASIS SEMINAR Internationale Funkzulassung - Funkzulassung auf den wichtigsten Märkten Buchen Sie dieses Seminar auch als Mitarbeiter- Schulung direkt bei Ihnen in der Firma! Mehr Infos auf Seite 5 Inhalte Programm: Mit der zunehmenden Globalisierung steigt auch die Notwendigkeit, den 1. Kurze Einführung in das internationale Zulassungsmanagement von weltweiten Vertrieb von Funkprodukten zu ermöglichen. Funkprodukten In diesem Seminar werden unterschiedliche Märkte und deren beson- 2. Konformitätsbewertung von Funkanlagen in Europa dere Anforderungen an die Zulassung von Funkprodukten erläutert und 3. Funkzulassungen in den USA erklärt. 4. Funkzulassungen in Japan 5. Funkzulassungen in weiteren ausgesuchten internationalen Märkten Neben der Konformitätsbewertung von Funkanlagen im europäischen Markt erfahren die Teilnehmer, welchen Regelungen die Funkzulassungen in den USA und Japan unterworfen sind. Den Abschluss des Seminars bil- den praktische Hinweise zur Planung internationaler Funkzulassungen. Die Teilnehmer kennen nach dem Seminar die verschiedenen Anforderun- gen für Funkzulassungen in den wichtigsten internationalen Zielmärkten. Zielgruppen Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Approbation, Qualitätsma- nagement, Vertrieb und Marketing, die Funkanlagen herstellen und/oder in ihren Produkten einsetzen. Seminarcode: 1904 Termine Anmeldeschluss Dauer 15. Mai 2019 30. April 1 Tag 06. November 2019 22. Oktober 1 Tag Seminargebühr 699,00 Euro zzgl MwSt. Im Preis inbegriffen sind alle Seminarunterlagen, Zertifikat, Mittagessen, Kaffee & Snacks. Uwe Dollitz, Graduated Certification Specialist Detlef Lachmund, Registered Certification Body (RCB) Japan Bernd Selck, Section Manager Certification Bodies 14 www.phoenix-testlab.de 15
TOP BASIS SEMINAR SEMINAR Grundlagen der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Buchen Sie dieses Seminar auch als Mitarbeiter- Schulung direkt bei Ihnen in der Firma! Mehr Infos auf Seite 5 Inhalte Programm: Hersteller und Importeure müssen für elektrische und elektronische 1. Rechtliche Grundlagen Erzeugnisse eine Konformitätserklärung (CE-Kennzeichnung) abgeben. EMV-Richtlinie Dieses Seminar beinhaltet wichtige Aspekte der EMV-Richtlinie und des EMV-Gesetz Gesetzes über die „Elektromagnetische Verträglichkeit“ (EMVG). CE-Kennzeichnung 2. Grundlagen der EMV Weiterhin werden aus den Grundlagen der EMV und der EMV-, Mess- und Grundbegriffe und Definition Prüftechnik, Maßnahmen zur Einhaltung der EMV auf Platinen-, Kopplungsmechanismen Geräten- und Anlagenebenen vorgestellt. Arten der Störsignale Störquellen Zielgruppen Störsenken Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Approbation, Qualitäts- 3. EMV-Messtechnik management, Vertrieb und Marketing sowie Importeure und Anlagenbe- Störaussendungsmessungen und Störfestigkeitsprüfungen treiber Internationale Normen und Vorschriften (DIN VDE, EN, IEC) 4. Maßnahmen zur Verminderung elektromagnetischer Beeinflussung Grundmaßnahmen Separierung Schirmung Filterung Verkabelung Spezielle Verfahren Seminarcode: 1905 Termin Anmeldeschluss Dauer 21. Mai 2019 07. Mai 1 Tag Seminargebühr 699,00 Euro zzgl MwSt. Im Preis inbegriffen sind alle Seminarunterlagen, Zertifikat, Mittagessen, Kaffee & Snacks. Matthias Wirth, Section Manager Test Laboratory EMC Industrial 16 www.phoenix-testlab.de 17
TOP HIGHLIGHT SEMINAR SEMINAR Wissen Sie wirklich, was Sie tun?! Neue EMV-Richtlinie und rechtliche Verantwortung Inhalte Programm: Hersteller und Importeure erstellen EU-Konformitätserklärungen für 1. Teil: Technik Produkte, die sie selbst entwickeln, fertigen lassen oder einfach nur Richtlinien zur CE-Kennzeichnung einkaufen, um sie zu vermarkten. Bevor das Produkt am europäischen New Legislative Framewrok (NLF), New Approach Binnenmarkt teilnehmen kann, muss eine technische Bewertung erfol- und Global Approach gen. Das Ergebnis der Bewertung ist die CE-Kennzeichnung. Wer trägt für Harmonisierte Normen das in Verkehr gebrachte Produkt die Verantwortung? Wer haftet für das Konformitätsbewertung und Konformitätserklärung Produkt? Wie ist die persönliche Haftung des Mitarbeiters? Vorstellung der neuen EMV-Richtlinie Erweiterte Verantwortung für den Hersteller bzw. Importeur Technischer Teilbereich Pflichten aus der neuen EMV-Richtlinie Am Beispiel der neuen EMV-Richtlinie 2014/30/EU, die am 18. April Aufbau der technischen Dokumentation 2016 in Kraft getreten ist, werden die Anforderungen an die CE-Kenn- zeichnung erläutert. Diese neue Richtlinie beinhaltet erweiterte Anfor- 2. Teil: Recht derungen an die Dokumentationspflicht des Herstellers oder Importeurs. Produkthaftung Im technischen Teil des Seminars werden die technischen Anforderungen Produzentenhaftung der Konformitätsbewertung vorgestellt. Arbeitnehmerhaftung Gewährleistung Rechtlicher Teilbereich Inhalte von Brandlabelverträgen Im rechtlichen Teil des Seminars werden die Grundzüge der Hersteller- verantwortlichkeit, die Produktverantwortlichkeit (Produkthaftung) so- wie die Verantwortung des einzelnen Mitarbeiters im Rahmen der Un- ternehmensorganisation (Arbeitnehmerhaftung) anhand des deutschen Rechtes dargestellt. Zielgruppen Seminarcode: 1906 Entwickler, Projektmanager, Approbations- und Qualitätsmanager, Appli- Termine Anmeldeschluss Dauer kations-, Marketing- und Vertriebsingenieure 22. Mai 2019 08. Mai 1 Tag Seminargebühr 699,00 Euro zzgl MwSt. Im Preis inbegriffen sind alle Seminarunterlagen, Zertifikat, Mittagessen, Kaffee & Snacks. Holger Bentje, Head of Radio & Telecommunications Department Saskia Wittbrodt, Rechtsanwältin (Reusch Rechtsanwälte) 18 www.phoenix-testlab.de 19
PRAXIS HIGHLIGHT SEMINAR SEMINAR Umweltsimulationsprüfungen und Industrie 4.0 Wie Sie Ihre Industrieprodukte für die Zukunft qualifizieren... Inhalte Programm: Industrieprodukte von morgen sollen widerstandsfähig, leicht zu trans- 1. Teil: Theorie portieren und langlebig sein. Viele Hersteller unterstützen daher bereits Auswirkungen der Anforderungen aus Industrie 4.0 auf Umweltsimu- ihre Entwicklung durch begleitende Umweltsimulationsprüfungen und lationsprüfungen für Industrieprodukte. unterstreichen damit ihren Qualitätsanspruch. Normenübersicht EN 60721 (Struktur, Aufbau, Inhalt) Das Wissen von Umweltprüfungen für Industrieprodukte, mit Hinblick Transportprüfungen auf die Industriewelt 4.0, ist ein unschätzbarer Wert für die Qualität der Wir erklären die Anforderungen bzgl. Lagerung (Temperatur- und Produkte von morgen. Klimaprüfungen) und Transport (Vibrations- und Fallprüfungen) Durch steigende Anforderungen an Flexibilität, Einsatzmöglichkeiten Erläuterung der unterschiedlichen Anforderungen für Produkte für und Operabilität rücken Umwelteinflüsse (wie z.B. Wärme/Kälte, Vibra- den Innen- und Außenbereich (Umgebungsbedingungen, Tempera- tionen, Klima, etc.) auf das Produkt verstärkt in den Fokus. Die Umwelt- turen, Klima, Feuchte, etc.). normen der EN 60721 und deren Richtwerte helfen zur Einschätzung der Umweltprüfungen für Industrieprodukte. 2. Teil: Praxis Das anspruchsvolle Thema der Umweltsimulation, in die Prüfnormen und Praktische Beispiele im Umweltsimulationslabor deren Umsetzung ist auch in Zukunft von großer Bedeutung, ebenso wie die sinnvolle Auswahl von anwendbaren Prüfverfahren Zielgruppen Ingenieure und Techniker aus der Entwicklung, Prüfingenieure, Approbation, Qualitätsmanagement, Konstrukteure sowie Importeure und Anlagenbetreiber die Ihre Produkte in für die Zukunft der Industrie gestalten. Seminarcode: 1907 Termin Anmeldeschluss Dauer 05. Juni 2019 22. Mai 1 Tage Seminargebühr 699,00 Euro zzgl MwSt. Im Preis inbegriffen sind alle Seminarunterlagen, Zertifikat, Mittagessen, Kaffee & Snacks. Michael Jonca, Section Manager Test Laboratory Vibration / Acoustic & Battery 20 www.phoenix-testlab.de 21
TOP BASIS SEMINAR SEMINAR Grundlagen der Umweltsimulation Inhalte Steigende Komplexität moderner Produkte bei gleichzeitig kür- Programm: zer werdender Entwicklungszeit erfordert eine Prototypenerpro- 1. Warum Umweltsimulationsprüfungen? bung unter künstlich geschaffenen Umweltbedingungen. Die Um- Grundbegriffe und Definition weltsimulationstechnik verwendet sehr komplizierte Prüfanlagen Nutzen und Ziele und erfordert vom Anwender ein breites technisch-physikalisches Umweltfaktoren und Beanspruchungsmechanismen Wissen. 2. Grundlegende Prüfverfahren der Umweltsimulation Mechanische Prüfungen Die Einarbeitung in das anspruchsvolle Thema der Umweltsimulation, in Temperatur- und Klimaprüfungen die Prüfnormen und deren Umsetzung ist auch in Zukunft von großer Korrosionsprüfungen Bedeutung - ebenso wie die sinnvolle Auswahl von anwendbaren Prüf- Schutzartprüfungen verfahren. Vorstellung von kombinierten Prüfverfahren 3. Beispiele von Prüfungen an ausgewählten Normen Zielgruppen 4. Begehung des Umweltsimulationslabores Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Approbation, Qualitätsma- 5. Zusammenfassung nagement, Konstrukteure sowie Importeure und Anlagenbetreiber Seminarcode: 1908 Termin Anmeldeschluss Dauer 10. September 2019 27. August 1 Tag Seminargebühr 699,00 Euro zzgl MwSt. Im Preis inbegriffen sind alle Seminarunterlagen, Zertifikat, Mittagessen, Kaffee & Snacks. Holger Boller, Managing Director Vibration Research Europe Joachim Cäsar, Experte Umweltsimulation Matthias Zelt, Section Manager Corrosion & Surface Area 22 www.phoenix-testlab.de 23
PRAXIS SEMINAR Vertiefungsseminar Elektrodynamische Schwingungsanlagen mit anschaulichem Praxisteil Inhalte Programm: Viele Produkte sind als Komponenten in Automobilen oder Industriean- 1. Theoretischer Teil „Shaker“ lagen ständigen Vibrationen ausgesetzt. Prüfverfahren, relevante Normen Funktionsweise Bei Prüfungen mit Elektrodynamischen Schwingungsanlagen, auch kurz kombinierte Prüfungen mit Klima- und Temperaturüberlagerung „Shaker“ genannt, wird das Produktverhalten unter diesen Stressbedin- 2. Praktischer Teil gungen simuliert und getestet. In diesem Seminar bekommen Sie einen Begehung des Labors vertieften Einblick in die verschiedenen Prüfverfahren und die Funktions- praktische Fallbeispiele weise von Shakern, um bereits in der Entwicklung Ihre Produkte fit für anschauliche Erläuterung Zusammenspiel Shaker und Produkt Realbedingungen zu konstruieren. 3. Zusammenfassung Im zweiten Teil des Seminars erhalten Sie Zugang zu den Laborbereichen und erleben die Funktionsweise der Schwingungsanlagen in der Realität anhand praktischer Beispiele. Zielgruppen Ingenieure und Techniker aus der Entwicklung, Prüfingenieure Basiswissen in der Schwingungstechnik wird vorausgesetzt. Siehe hierzu auch unser „Basisseminar Vibration“ Seminarcode: 1910 Termin Anmeldeschluss Dauer 11.+12. September 28. August 2019 2 Tage Seminargebühr 1.499,00 Euro zzgl MwSt. Im Preis inbegriffen sind alle Seminarunterlagen, Zertifikat, Mittagessen, Kaffee & Snacks. Holger Boller, Managing Director Vibration Research Europe 24 www.phoenix-testlab.de 25
BASIS PRAXIS SEMINAR SEMINAR Maritime Spezifikation Industrieprodukte für maritime Anwendungen qualifizieren Buchen Sie dieses Seminar auch als Mitarbeiter- Schulung direkt bei Ihnen in der Firma! Mehr Infos auf Seite 5 Inhalte Programm: Sind Ihre Produkte schon an Bord? Zahlreiche Industrieprodukte finden 1. Maritimes Umfeld ihren Weg in maritime Anwendungen. Maritime Organisationen und Regelwerke In diesem Seminar werden den Herstellern von Industrieprodukten die Zulassungsverfahren Anforderungen der einflussreichsten Klassifikationsgesellschaften für Anforderungen an Type Approval den Schiffbau (LR, DNV GL, BV, ABS, RINA) mit dem IACS E10 erläutert. 2. Ihr Produkt auf dem Schiff In einer Workshop-Atmosphäre wird Ihnen vermittelt, welche unter- Einsatzort und Umweltanforderungen schiedlichen Klassifikationsanforderungen im Vergleich zu den Industrie- Zusammenhang Richtlinien, Normen, Standards spezifikationen zu berücksichtigen sind. Sie lernen typische Fallstricke Type Approval - Prüfumfang und Kostenfallen im Ablauf einer maritimen Zulassung kennen. 3. EMV Prüfungen Die theoretischen Erkenntnisse werden an ausgesuchten Beispielen Übersicht durchzuführender Prüfungen praxisorientiert vertieft. Ein weiterer Höhepunkt ist die Darstellung über Vermeidung von Designfehlern den Ablauf einer Zertifizierung. 4. Umweltsimulationsprüfungen Besondere Anforderungen durch Vibration Zielgruppen Klimaprüfungen Entwickler, Projektmanager, Approbations- und Qualitätsmanager, Inge- Sonderprüfungen nieure und Techniker aus Entwicklung, Vertrieb und Marketing 5. Zertifizierungsprozess Zertifizierungsverfahren Einreichungsstrategie Prüfplanung und Monitoring Notwendige Dokumente Kosten einer Zertifizierung Seminarcode: 1911 Termine Anmeldeschluss Dauer 18. September 2019 04. September 1 Tag Seminargebühr 699,00 Euro zzgl MwSt. Im Preis inbegriffen sind alle Seminarunterlagen, Zertifikat, Mittagessen, Kaffee & Snacks. Michael Münkner, Section Manager Sales Indurtrial Technology 26 www.phoenix-testlab.de 27
BASIS PRAXIS SEMINAR SEMINAR EMV-Prüfung an KFZ-Komponenten Inhalte Programm: Neben der EMV-Prüfung des gesamten Kraftfahrzeuges verlangen Au- Teil 1 tomobilhersteller von ihren Zulieferern eine EMV-Komponentenprü- Einführung fung für alle elektrischen und elektronischen Baugruppen. Ausge- Prüfverfahren Störfestigkeit hend von den Basisprüfverfahren, die in internationalen Standards Messverfahren Störaussendung definiert sind, werden die Herstelleranforderungen vorgestellt. Das immer wichtiger werdende Gebiet der Elektrischen Tests wird ebenso Teil 2 vorgestellt wie die Erstellung von Prüfplänen als Grundlage der Kompo- Spezifische Prüf- und Messverfahren nentenprüfung. Die Notwendigkeit von Prüfplänen, deren Inhalte und Praktische Beispiele weitere Details werden erörtert. Testplanerstellung Zielgruppen Ingenieure und Techniker aus Entwicklung und Projektmanagement der KFZ-Zulieferindustrie Seminarcode: 1912 Kombi-Angebot "Automotive-Kompetenz" Termin Anmeldeschluss Dauer Buchen Sie dieses Seminar zusammen mit dem Seminar 24. September 2019 10. September 1 Tag "Typenegenehmigung von A-Z" am 25. September und erhalten Sie 10 % Rabatt auf den Gesamtpreis. Seminargebühr 699,00 Euro zzgl MwSt. Im Preis inbegriffen sind alle Seminarunterlagen, Zertifikat, Mittagessen, Kaffee & Snacks. Frank Unterkötter, Section Manager Test Laboratory EMC Automotive 28 www.phoenix-testlab.de 29
KFZ-Typgenehmigung (e1/E1) von A-Z Buchen Sie dieses Seminar auch als Mitarbeiter- Schulung direkt bei Ihnen in der Firma! Mehr Infos auf Seite 5 Inhalte (EU) Die Typgenehmigung von Komponenten für Kraftfahrzeuge, Motorräder 2016/1788 (für land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen sowie land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen unter EMV-Aspekten - ist die Grundvoraussetzung für alle Hersteller, damit der Verkauf und die Kurzform: LoF) Inbetriebnahme ihrer Produkte in den EU- und UNECE-Mitgliedsstaaten 2. Voraussetzungen erfolgen kann. Dieses Seminar beinhaltet von A wie Anfangsbewertung Anfangsbewertung bis Z wie Zertifikat alles Wissenswerte für eine schnelle und erfolgreiche Erfüllung der genehmigungsrelevanten Anforderungen Typgenehmigung im Sinne der anzuwendenden Rechtsakte. 3. Prüfumfang UNECE-Regelung Nr. 10 (Änderungsserie 05) Zielgruppen UNECE-Regelung Nr. 116 Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Qualitätsmanagement, Delegierte Verordnung (EU) 2016/1788 und 2016/1789 für LoF Vertrieb sowie Importeure Plausibilität von Prüfungen 4. Genehmigungserteilung Programm: Technischer Dienst und Kraftfahrt-Bundesamt 1. Grundsätzliches Antrag auf Typengenehmigung Internationale Rechtskreise (EU/UNECE) Beschreibungsbogen/ - mappe/ - unterlagen Anwendbarkeit international gültiger Rechtsakte unter E-Typ, ein Dokumentenaustauschverfahren des KBAs Berücksich- Mitteilungsblatt (Zertifikat) tigung der delegierten Verordnung (EU) 2018/858 (für Kraft- Erweiterung einer bestehenden Genehmigung fahr- Verwaltungsrechtliche Interaktion zeuge und deren Anhänger) sowie der delegierten Verordnung 5. Rechte und Pflichten des Genehmigungsinhabers CoP-P (Conformity of Production) Seminarcode: 1913 Termine Anmeldeschluss Dauer 25. September 2019 11. September 1 Tag Kombi-Angebot "Automotive-Kompetenz" Buchen Sie dieses Seminar zusammen mit dem Seminar Seminargebühr "EMV-Prüfungen an KFZ-Komponenten" am 24. Septem- 699,00 Euro zzgl MwSt. Im Preis inbegriffen sind alle Seminarunterlagen, Zertifikat, ber und erhalten Sie 10 % Rabatt auf den Gesamtpreis. Mittagessen, Kaffee & Snacks. Frank Eikermann, Section Manager Approval Service EMC 30 www.phoenix-testlab.de 31
Sicherheitsanforderungen nach DIN EN 61010-1, DIN EN 61010-2-030 und DIN EN 61010-2-201 Buchen Sie dieses Seminar auch als Mitarbeiter- Schulung direkt bei Ihnen in der Firma! Mehr Infos auf Seite 5 Inhalte Programm: Da die Normenreihe DIN EN 61010 über Sicherheitsbestimmungen für DIN EN 61010-1: elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte einen sehr weiten Allgemeine Anforderungen Anwendungsbereich umfasst, sind viele Gerätehersteller davon betrof- Anwendungsbereich und Zweck fen. Die DIN EN 61010-1 ist seit Juli 2011 veröffentlicht und muss seit Übersicht der einzelnen Kapitel 1. Oktober 2013 angewendet werden. Basierend auf der 3. Ausgabe der Praktische Beispiele IEC 61010-1 hat sich eine Vielzahl an Änderungen gegenüber dem vor- DIN EN 61010-2-030: herigen Standard ergeben, so dass die Anforderungen an die Sicherheit Besondere Anforderungen für Prüf- und Messstromkreise unter diesen Gesichtspunkten neu bewertet werden müssen. Zeitgleich Anwendungsbereich ist auch die neue Norm DIN EN 61010-2-030 erschienen, in der beson- Übersicht der einzelnen Kapitel dere Anforderungen für Prüf- und Messstromkreise ausgegliedert wurden, DIN EN 61010-2-201: die zuvor in der alten Ausgabe der DIN EN 61010-1 integriert waren. Besondere Anforderungen an Steuer- und Regelgeräte Anwendungsbereich Die neue Norm DIN EN 61010-2-201 ist seit Januar 2014 veröffent- Übersicht der einzelnen Kapitel licht und muss seit 1. April 2016 umgesetzt werden. Dieser Teil legt die Sicherheitsanforderungen für Steuer- und Regelgeräte (z.B. speicher- Bitte beachten: programmierbare Steuerungen (PLC), die Komponenten von verteilten Die aktuelle DIN EN 61010-1 ist elektronisch oder in Papier- Steuerungssystemen (DCS), Ein-/Ausgabeeinheiten, Bedien- und Beob- form zur Teilnahme erforderlich. Bitte bringen Sie diese zum achtungssysteme (HMI)) fest. Da diese Geräte zuvor durch die Norm DIN Seminar mit. Aufgrund der Copyright-Bestimmungen der Nor- EN 61131-2 bezüglich der Sicherheit bewertet wurden, kommen jetzt auf mengeber dürfen wir Ihnen diese nicht bereitstellen. die Gerätehersteller viele neue Gesichtspunkte hinzu. Zielgruppen Ingenieure und Techniker aus Entwicklung und Konstruktion sowie Mar- keting und Approbation Seminarcode: 1914 Termin Anmeldeschluss Dauer 12. November 2019 29. Oktober 1 Tag Seminargebühr 699,00 Euro zzgl MwSt. Im Preis inbegriffen sind alle Seminarunterlagen, Zertifikat, Mittagessen, Kaffee & Snacks. Holger Bolls, Section Manager Test Laboratory Electrical Safety 32 www.phoenix-testlab.de 33
BASIS SEMINAR Elektrische Sicherheit für den europäischen und internationalen Markt Inhalte Programm: Hersteller und Importeure erstellen EU-Konformitätserklärungen für Normenstruktur Produkte, die sie selbst entwickeln, fertigen lassen oder einfach nur IEC EN/UL DIN/VDE einkaufen, um sie zu vermarkten. Niederspannungsrichtlinie Bevor das Produkt am nationalen und europäischen Markt teilnehmen ProdSG kann, muss eine technische Sicherheitsbewertung gemäß der Nieder- CE-Kennzeichnung, GS-Zeichen, Freiwilliges privates Prüfzeichen, spannungsrichtlinie oder ProdSG erfolgen. CB-Verfahren ProdHaftG (Produkthaftungsgesetz) Die Anforderungen des europäischen und internationalen Marktes, Prüfverfahren beispielhaft nach EN 61010-1 die Prüfzeichen und die sinnvollen Kombinationen bei mehrfachen Warum muss die Niederspannungsrichtlinie auf ein Telekommunikati- Zulassungen werden erläutert. Prüfverfahren und mögliche Schwierig- onsprodukt (Produkt unter der Radio Equipment Directive) angewendet keiten im Zuge der Radio Equipment Directive werden an Beispielen werden, obwohl es aufgrund der Spannungsgrenzen nicht in den Anwen- dargestellt. dungsbereich der Niederspannungsrichtlinie fällt? Zielgruppen Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Approbation, Qualitätsma- nagement, Vertrieb und Marketing, die elektrotechnische Produkte für die angesprochenen Zielmärkte herstellen. Buchen Sie dieses Seminar auch als Mitarbeiter- Seminarcode: 1915 Schulung direkt bei Ihnen in der Firma! Dieses Seminar bieten wir auf Anfrage ab einer Teilnehmerzahl Mehr Infos auf Seite 5 von 5 Personen als Inhouse- Seminar oder Schulung bei uns in Blomberg an. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Fragen Sie uns an! Dietmar Koch, Head of Electrical Safety Department Holger Bolls, Section Manager Test Laboratory Electrical Safety 34 www.phoenix-testlab.de 35
Anreise Hotelreservierung Sie möchten gerne übernachten? Folgende Hotels können wir Ihnen empfehlen: In Ruhe anreisen und ausgeschlafen am Seminar teilnehmen - das das ****Clarion Collection Burghotel Blomberg fördert die Aufnahmefähigkeit und somit den Nutzen des Seminars. www.burghotel-blomberg.de Unsere Hotelpartner liegen alle in ruhiger Lage in direkter Nähe zum Phone +49(0)5235-500-10 Seminarort. Entfernung zu Phoenix Testlab: 5 Minuten Fahrt Wir haben Kontingente reserviert. Nennen Sie bei Buchung bitte "Phoenix Testlab" und den Seminartitel das ***Hotel Landhaus Schieder h www.landhausschieder.de Phone +49(0)5282-9809-0 Entfernung zu Phoenix Testlab: ca. 10 bis 15 Minuten Fahrt Eine Buchung und Übernachtung erfolgt auf eigene Kosten. Sehr gerne übernehmen wir natürlich auch die Hotelreservierung für Sie. 36 www.phoenix-testlab.de 37
mit Funkschnittstellen versehen und fallen somit in den Geltungsbereich New Legislative Framework (NLF) der neuen Radio Equipment Directive 2014/53/EU (RED). Geschichte der RED Die neue Richtlinie ersetzt die heute gültige R&TTE Richtlinie 1999/5/EG Neue Anforderungen der RED über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen in Europa. Technische Dokumentation Die neuen Anforderungen treten bereits 2016 in Kraft. Konformitätsbewertungsverfahren Jedes Produkt, welches das Frequenzspektrum zur Kommunikation nutzt, Konformitätsbewertung von integrierten M ist gegenüber den wesentlichen Anforderungen der neuen Richtlinie zu Weitere Produktbeispiele bewerten. Viele neue RED-Begriffe, wie EU- Baumusterprüfung, zentrale Zentrale Produkt-Datenbank Datenbank für Produkte, Rundfunkempfänger, Bewertung von Software, Benannte Stellen Notified Body Bewertung bei Produktänderungen, werden Sie im Rahmen Single EU DoC unseres Seminars kennenlernen. Im Rahmen dieses Seminars werden wir Sie über die wesentlichen Ände- rungen informieren, die sich aus den Anforderungen der neuen Richtlinie ergeben. Seminarbedingungen Anmeldung / Buchung Zielgruppen 1. Seminar auswählen Führungskräfte und Mitarbeiter von Herstellern aus den Bereichen Ver- trieb, Entwicklung, Produktmanagement, Qualitätsmanagement sowie Anmeldung und Bestätigung Änderungsvorbehalte Sie haben ein passendes Seminar gefunden? Dann verlieren Sie keine Zeit und buchen Sie Importeure Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Da die Teilnehmer- Phoenix Testlab behält sich vor, Seminarinhalte dem jeweiligen Stand bequem und einfach über unsere Website. Hierfür benötigen Sie nur den Seminarcode. zahl begrenzt ist, berücksichtigen wir die Anmeldung in der Reihen- der Technik anzupassen oder aus dringendem Anlass zu ändern, selbst RED - Neue Richtlinie über Funkanlagen Neue Anforderungen an „Wireless“-Produkte folge der Eingänge. Selbstverständlich ist auch eine vorläufige te- wenn dies Änderungen im Seminarprogramm zur Folge hat. Alternativ können Sie uns Ihre Bestellung auch faxen oder schriftlich zusenden. Inhalte Wireless ist in! - Zahlreiche Produkte der Elektrotechnik werden heute mit Funkschnittstellen versehen und fallen somit in den Geltungsbereich SEMInArCoDE: 1601 Programm: New und Global Approach New Legislative Framework (NLF) Termin Anmelde der neuen Radio Equipment Directive 2014/53/EU (RED). Geschichte der RED Die neue Richtlinie ersetzt die heute gültige R&TTE Richtlinie 1999/5/EG Neue Anforderungen der RED lefonische Reservierung möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen in Europa. Technische Dokumentation Die neuen Anforderungen treten bereits 2016 in Kraft. Konformitätsbewertungsverfahren Jedes Produkt, welches das Frequenzspektrum zur Kommunikation nutzt, Konformitätsbewertung von integrierten Modulen 6. April 2016 23. März ist gegenüber den wesentlichen Anforderungen der neuen Richtlinie zu Weitere Produktbeispiele bewerten. Viele neue RED-Begriffe, wie EU- Baumusterprüfung, zentrale Zentrale Produkt-Datenbank Datenbank für Produkte, Rundfunkempfänger, Bewertung von Software, Benannte Stellen 05235-9500-155 Notified Body Bewertung bei Produktänderungen, werden Sie im Rahmen Single EU DoC nicht spätestens 1 Woche nach der telefonischen Reservierung bei Copyright unseres Seminars kennenlernen. 16. November 2016 2. Novem Im Rahmen dieses Seminars werden wir Sie über die wesentlichen Ände- rungen informieren, die sich aus den Anforderungen der neuen Richtlinie ergeben. Zielgruppen Führungskräfte und Mitarbeiter von Herstellern aus den Bereichen Ver- trieb, Entwicklung, Produktmanagement, Qualitätsmanagement sowie uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reser- Sämtliche Seminarunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Ohne Importeure Seminargebühr SEMInArCoDE: 1601 Termin Anmeldeschluss Dauer @ office@phoenix-testlab.de 6. April 2016 23. März 1 Tag vierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben. Sie erhal- schriftliche Genehmigung von Phoenix Testlab dürfen die Seminarunter- 16. November 2016 2. November 1 Tag 649,00 Euro zzgl MwSt. Seminargebühr 649,00 Euro zzgl MwSt. Im Preis inbegriffen sind alle Seminarunt Im Preis inbegriffen sind alle Seminarunterlagen, Zertifikat, Mittagessen, Kaffee & Snacks. Bernd Selck, Section Manager Certification Bodies Holger Bentje, Head of Radio & Telekommunikations Department Mittagessen, Kaffee & Snacks. ten eine schriftliche Bestätigung des gewünschten Termins oder einen lagen oder Teile daraus weder vervielfältigt noch an Dritte weitergege- 10 www.phoenix-testlab.de 11 Vorschlag für einen Ersatztermin. ben werden. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Bernd Selck, Section Manager Certification Bodies Königswinkel 10, Holger Bentje, 32825 Head Blomberg Department of Radio & Telekommunikations Wir behalten uns das Recht vor, Seminare bei Unterbelegung oder aus 10 www.phoenix-testlab.de 2. Seminarcode online eingeben anderen wichtigen Gründen auch nach erfolgter Teilnahmebestätigung Inhouse-Seminare www.phoenix-testlab.de abzusagen oder zu verschieben. Muss ausnahmsweise eine Veranstaltung Zu diesen und weiteren Themen bieten wir individuell auf ihr Unterneh- verschoben oder abgesagt werden, erstatten wir Ihnen etwaige bereits men zugeschnittene Inhouse-Seminare an. Nehmen Sie Kontakt mit uns Sie erhalten von uns bei erfolgter Anmeldung eine Anmeldebestätigung. gezahlte Seminargebühren umgehend. Schadensersatzansprüche beste- auf. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein unverbindliches, auf Ihre Wünsche Die Teilnehmerzahlen für unsere Seminare sind aus Qualitätsgründen begrenzt. hen in diesem Fall nicht. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätz- zugeschnittenes Angebot. Buchen Sie daher rechtzeitig. 1601 lichen oder grob fahrlässigen Verhaltens der gesetzlichen Vertreter, An- Datenschutzinformation gestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen der Phoenix Testlab GmbH. Personenbezogene Daten, die Sie uns über die Seminaranmeldung mit- teilen, werden zur Korrespondenz mit Ihnen und für die Zwecke erhoben, Stornierungen verarbeitet und gespeichert, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung Eine schriftliche Stornierung ist bis 14 Tage vor Seminarbeginn kostenlos gestellt haben. Darüber hinaus werden wir diese Daten gegebenenfalls möglich, danach wird die Hälfte der Seminargebühr in Rechnung ge- für gelegentliche Angebote an Sie nutzen und um Sie über neue Pro- stellt. Bei Nichterscheinen oder Stornierungen am Seminartag wird der dukte oder Dienstleistungen und andere Sie eventuell interessierende 3. Seminar buchen gesamte Teilnehmerbetrag fällig. Selbstverständlich kann bis Seminarbe- Leistungen postalisch oder per E-Mail zu informieren. Sie können dieser ginn eine Ersatzperson ohne zusätzliche Kosten benannt werden. Nutzung Ihrer Daten jederzeit durch geeignete Mitteilung an Phoenix Testlab GmbH, Königswinkel 10, 32825 Blomberg, Deutschland wider- Teilnahmegebühr sprechen, zum Beispiel durch eine Mail an office@phoenix-testlab.de. Die Teilnahmegebühren verstehen sich als Nettopreise pro Teilnehmer, Ihre persönlichen Daten werden durch uns niemals zu fremden Marke- zzgl. MwSt, die -soweit nicht anders beschrieben - sämtliche Seminarun- tingzwecken an Dritte weitergegeben, veräußert oder in sonstiger Weise terlagen, Mittagessen und Pausengetränke beinhalten. Die Teilnahmege- zur Verfügung gestellt. bühren sind sofort ohne Abzug nach Erhalt der Rechnung fällig. Zertifikat Als Teilnahmebestätigung erhält jeder Teilnehmer ein individuelles Zer- tifikat. 38 www.phoenix-testlab.de 39
PHOENIX TESTLAB GmbH Königswinkel 10, 32825 Blomberg Germany Phone: +49(0)5235-9500-0 Fax: +49(0)5235-9500-10 office@phoenix-testlab.de www.phoenix-testlab.de 40 www.phoenix-testlab.de
Sie können auch lesen