Die Wörlitzer Anlagen - und ein kleines Stück Holland - Oranienbaum-Wörlitz 2019 - Wörlitz-Information
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Wörlitzer Anlagen und ein kleines Stück Holland st e Ga geb Inklusiv er v erzeich nis Oranienbaum-Wörlitz 2019
Ihr romantisches Hotel und Restaurant, direkt Kleine Auszeit im Gartenreich am Dessau-Wörlitzer Gartenreich – UNESCO Welterbe, mit Schlossgarten, dem Wörlitzer See und der Gondelstation, nur 500 m vom Europaradweg R1 und dem Elberadweg entfernt. • 50 individuell eingerichtete Zimmer • 1 Willkommenscocktail • Superior-Zimmer, Juniorsuiten und Hochzeitssuiten • 2 Übernachtungen • reichhaltiges Frühstücksbuffet • Bankett- und Seminarvilla für bis zu 200 Personen • 2 x Wörlitzer Hof 3-Gang-Verwöhn-Halbpension • verschiedene Restaurants, Sommersaal mit Kamin • Nutzung unserer Saunaoase • Wellnesstasche und Bademantel • Saunabereich, Wellnessmassagen, Überwassermassage Preis pro Person im Low-Budget-Doppelzimmer: 144,00 EUR • stilvoller Biergarten • zertifizierte barrierefreie Hotelgesamtanlage sowie Zimmer Angebot buchbar von April bis Oktober 2019, an den Tagen von Sonntag bis Donnerstag nach Verfügbarkeit • Hotel für mobile Sauerstoffpatienten Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch im Natur-Pur-Hotel Wörlitzer Hof Ihre Familie Jörg Richter Hotel und Restaurant · Landhaus Wörlitzer Hof GmbH Telefon: (03 49 05) 41 11-0 · Telefax (03 49 05) 41 11-22 Wörlitzer Markt 96 · 06785 Oranienbaum-Wörlitz · OT Wörlitz E-mail: info@woerlitzer-hof.de · www.woerlitzerhof.de
SEHR VEREHRTER GAST, Hamburg A 24 wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in Oranienbaum-Wörlitz, den Sie in jeder Hinsicht A 10 Hannover Berlin als glücklich verbrachte Zeit in Erinnerung behalten A2 sollen. Oranienbaum-Wörlitz Gerne unterstützen wir Sie bei der Organisation A 14 Köln Leipzig Ihrer Reise, sind bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft oder dem festlichen, außergewöhn- Frankfurt / M. A9 lichen Ambiente für Ihre Feierlichkeit behilflich. Wir vermitteln Ihnen, auf Ihre Wünsche abge- stimmte, kulinarische Gaumenfreuden und die Stuttgart passende kulturelle Untermalung, stellen Touren- München vorschläge zusammen, organisieren Führungen, Kutschfahrten, Gondelfahrten, Schlossbesichtigun- gen und Reisebegleitungen. Sie wollen einen lieben Menschen überraschen? ANREISEHINWEISE MIT DEM PKW Schenken Sie einen Gutschein für ein besonderes über die A2 – Ausfahrt Burg, Erlebnis! Bei uns können Sie Eintrittskarten für aus- A9 – Ausfahrt Vockerode oder Dessau-Ost, gewählte Veranstaltungen reservieren oder kaufen. A14 – Ausfahrt Calbe Gerne sind wir auch bei der Ausleihe von Fahrrädern MIT DER BAHN UND S-BAHN behilflich. Karten- und Informationsmaterial, Reise- Nirgendwo sonst finden Sie so viele nach Dessau oder Wittenberg, von dort führer, Kunstführer und Souvenirs erhalten Sie in mit der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn oder UNESCO-Welterbestätten so nah unseren Tourist-Informationen in Oranienbaum und dem Bus nach Oranienbaum und Wörlitz beieinander wie hier: Wörlitz. Sprechen Sie uns an! Dessau – Oranienbaum (Bus-Linie 310) das Gartenreich Dessau-Wörlitz, Dessau – Wörlitz – Wittenberg (Bus-Linie 304) die Bauhausbauten in Dessau, Kontakt: Telefon (034905) 3 10 09 die Luthergedenkstätten in Wittenberg www.vetter-bus.de, Tel. (03496) 21 25 50 info@woerlitz-information.de www.insa.de und das Biosphärenreservat Mittelelbe www.woerlitz-information.de Elbfähre Coswig (Saisonbetrieb), Tel. 0151-14 50 40 88 sind erlebenswerte Orte von Weltkultur.
Klieken Buro ehem. Komturei P P P P P Griesen Dess a P (Sais u-Wörlit onbe ze trieb r Eisenb Brandhorst ) ahn Kakau P Goltewitz Oranienbaumer Heide P Parkanlage mit Heckrindern und Konikpferden Gremmine rS Museum Verwaltet, gepflegt und ee Biosphärenreservat Informationszentrum bewirtschaftet werden Elberadweg große Teile des Gartenreiches Gartenreichtour Fürst Franz Dessau-Wörlitz von der Europaradweg R1 Kulturstiftung Dessau-Wörlitz. Lutherweg Die Straße spätgotischer Flügelaltäre UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz UNESCO , Biosphärenreservat Mittelelbe
Willkommen in Oranienbaum-Wörlitz WELTKULTURLANDSCHAFT ENTDECKEN UND GENIESSEN! Telefon (034905) 3 10 09 Zwischen Leipzig und Berlin, inmitten der Auen- Neben Goltewitz und Kapen gehören das einstige landschaft des Biosphärenreservats Mittelelbe, liegt Fischerdorf Vockerode und die idyllischen Dörfchen ANSPRECHPARTNER eine bezaubernde, in Mitteleuropa einzigartige Griesen, Horstdorf, Riesigk, Gohrau, Rehsen, Kakau TOURISMUSGESELLSCHAFT Kulturlandschaft: das Gartenreich Dessau-Wörlitz. und Brandhorst zur Stadt Oranienbaum-Wörlitz. WÖRLITZ-ORANIENBAUM MBH Zweifach ist die Region unter den Schutz der Liebevoll restaurierte Fachwerkhäuschen und die Förstergasse 26, OT Stadt Wörlitz UNESCO gestellt – als Naturschutzgebiet (seit 1988) Gartenreichkirchen lohnen einen Besuch. 06785 Oranienbaum-Wörlitz Telefon (034905) 3 10 09, 1 94 33 und als Weltkulturerbe (seit 2000). Erkunden Sie das Welterbe-Dreieck Luther-Bauhaus- Fax (034905) 3 10 10 „Hier ists iezt unendlich schön“ schwärmte einst Gartenreich auf Rad- und Wanderwegen, mit der www.woerlitz-information.de J. W. v. Goethe über die Parkanlagen von Wörlitz. Dessau-Wörlitzer Eisenbahn und in der Flussland- info@woerlitz-information.de Wir verdanken dieses Kleinod Leopold III. Friedrich schaft Mittelelbe. Im Rahmen von Führungen – zu Mai–September täglich 10–17 Uhr Franz von Anhalt-Dessau (1740 –1817), der mit seiner Fuß, auf der Gondel, mit dem Fahrrad oder zu Pferde – April und Oktober täglich 10–16 Uhr November–März Mo–Fr 10–16 Uhr „Landesverschönerung“ ab 1760 auf kleinstem Raum können Sie Ungewöhnliches entdecken oder Sie seinen viel gerühmten Musterstaat der Aufklärung lassen sich von den außergewöhnlichen Theater- STADTINFORMATION ORANIENBAUM schuf. Von Beginn an waren die Gärten und Schlösser aufführungen, Konzerten und Gaumenfreuden des Schloßstraße 17, OT Oranienbaum interessierten Besuchern zugänglich. Gartenreichsommers begeistern. 06785 Oranienbaum-Wörlitz Telefon (034904) 2 25 20 Einzigartig in Deutschland ist das Barockensemble Die Ausstellung im Wörlitzer Schloss „Forster in Fax (034904) 2 25 21 von Stadt, Schloss und Park Oranienbaum. Die nie- Wörlitz: Rückkehr ins Licht“ bringt einen Hauch Süd- www.oranienbaum.de derländische Prinzessin Henriette-Catharina von see in das Gartenreich. Sie gewährt sowohl Einblicke Stadtinfo@oranienbaum.de Oranien-Nassau (1637–1708) ließ es als Sommerre- in das Leben des hochbegabten Aufklärers, als auch KULTURSTIFTUNG DESSAU-WÖRLITZ sidenz errichten. Ihr Urenkel, Fürst Franz, gestaltete in eine einzigartige „Schatzkammer“ mit kostbaren Schloss Großkühnau Teile des Parks später in einen englisch-chinesischen ethnologischen Objekten. Georg Forster brachte von Ebenhanstraße 8, 06846 Dessau-Roßlau Garten um – den ältesten erhaltenen seiner Art in seiner Weltumsegelung mit James Cook auf der „Re- Telefon (0340) 64 61 50 Deutschland. solution“ mit, was nun in Wörlitz zu bewundern ist. Fax (0340) 6 46 15 10 service@gartenreich.de, www.gartenreich.de 1 ✆ (034905) 3 10 09 | info@woerlitz-information.de
Wörlitzer Parkanlagen. Blick über den See zum Englischen Landhaus und zur Kirche St. Petri. Vom Plateau des Turmes und dem Belvedere des Schlosses aus bieten sich grandiose Ausblicke bis weit in das Umland.
Die Wörlitzer Anlagen Pension & Restaurant Zum Hauenden Schwein in Wörlitz EIN BEEINDRUCKENDES GESAMTKUNSTWERK IM ENGLISCHEN GARTENSTIL „Und hätte Anhalt nur den Fürsten Franz als Persön- gende 18. Jahrhundert, das Zeitalter der Empfind- lichkeit hervorgebracht, der in seiner geistigen Weit- samkeit, beseelte“ (van Kempen, 1925). sicht diesen Erdstrich in einen pädagogischen Von Beginn an waren die Parkanlagen jedermann zu- Garten vollendeter Harmonie verwandelte, so wäre gänglich. 112,5 Hektar gestaltete Fläche gehen in die das kleine Anhalt es trotzdem wert, im Kanon der sie umgebende Auen- und Ackerlandschaft über. deutschen Länder als eines der ersten genannt zu Natur und Kunst sind auf das Beste vereint. Bereits werden.“ (Prof. Hugo Junkers, 1929) während ihrer knapp vierzig Jahre währenden Entste- Wohl um 1765 begann Fürst Franz, inspiriert von hungszeit waren die Wörlitzer Anlagen ein Anzie- Ein Haus voller Charme und Lebensfreude den Eindrücken seiner ersten Englandreise, die hungspunkt internationalen Ranges. Und sind es Gärten um das barocke Jagdschloss in Wörlitz um- noch heute! zugestalten. Es entstand der erste Landschaftspark Fünf Gartenteile ordnen sich um den vierarmigen auf dem europäischen Festland. Von allen Parks des Wörlitzer See: Schlossgarten, Neumarks Garten, heutigen Gartenreichs kommt ihm die größte Schochs Garten, Weidenheger und die Neuen Anla- Bedeutung zu. Gemeinsam mit dem Architekten gen. Durch Seen und Kanäle getrennt, werden die Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff und seinen Gartenteile über Fähren, Brücken, Wege und Sicht- Gärtnern schuf Fürst Franz ein Musterbeispiel der beziehungen wieder zu einem Gesamtkunstwerk Verschönerung ländlicher Gebiete. Die Wörlitzer An- vereint. Die Wörlitzer Anlagen sind jederzeit zu- lagen bringen in ihrer Ausgeglichenheit künstleri- gänglich. Zu Fuß versteht sich! Das Befahren der scher und wirtschaftlicher Elemente sowie in der Anlagen mit Fahrrädern ist nicht gestattet. Verbundenheit von Schlössern, Kleinarchitekturen und Parkanlagen mit landwirtschaftlich genutzten ➧ Tipp: Führungen im Landschaftspark Wörlitz 06785 Oranienbaum-Wörlitz, Erdmannsdorffstr. 69 Flächen all das zum Ausdruck, was „das ausklin- täglich 13 Uhr (April bis Oktober), Treffpunkt: Schloss Tel. 034905-3 01 90, Fax 3 07 17, Laassralf@aol.com www.zumhauendenschwein.de 3 ✆ (034905) 3 10 09 | info@woerlitz-information.de
Wörlitzer Parkanlagen. Das Englische Landhaus gilt als Gründungsbau des Klassizismus auf dem europäischen Festland. Zur Zeit seiner Erbauung zeugten sowohl die technische Ausstattung als auch die Gestaltung des Bauwerks von Weltoffenheit und Modernität.
Schloss Wörlitz ÖFFNUNGSZEITEN / PREISE Besichtigung mit Führung (letzte Führung eine Stunde vor Schließung) GRÜNDUNGSBAU DES KLASSIZISMUS IN DEUTSCHLAND geöffnet vom 23. März–3. November 2019 23. März–30. April Di–So, Feiertage 11–17 Uhr Entdecken Sie ein Gebäude, das sich durch seine kostbare italienische und niederländische Gemälde 1. Mai–30. September Di–So, Feiertage 10–18 Uhr 1. Oktober–3. November Di–So, Feiertage 11–17 Uhr Schlichtheit, Eleganz und Modernität von allen sowie Stuckarbeiten, Wandmalereien und speziell anderen mitteleuropäischen Schlossbauten seiner für das Schloss angefertigte, ausklappbare Möbel Schloss Wörlitz Führung im Erdgeschoss (Dauer ca. 1 Stunde) Zeit abhebt! Das bürgerlich anmutende Landhaus können während eines geführten Rundgangs be- Preis: 7,50 €, ermäßigt 6,50 € wurde von 1769 bis 1773 im Stil des englischen sichtigt werden. Kombiticket Schloss Wörlitz (Führung im Erd- und Palladianismus erbaut. Architekt der Sommer- In unmittelbarer Nähe des Schlosses wurde das Obergeschoss oder Belvedere und Forster-Ausstellung) Preis: 12,00 € resdenz des Fürsten war sein Freund und enger Küchengebäude errichtet. Noch heute ist es über Vertrauter Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff einen unterirdischen Gang mit dem Schloss verbun- Besichtigung Forster-Ausstellung (1736– 1800). Er prägte maßgeblich den klassizisti- den und wird als Restaurant und GartenreichLaden Preis: 6,00 €, ermäßigt 5,00 € schen Baustil in Deutschland, als dessen Grün- genutzt. Führungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach dungsbau das Schloss zu Wörlitz gilt. Gewidmet hat Fürst Franz das Schloss seiner Ge- Voranmeldung zu gesonderten Konditionen möglich. Während ihrer Reisen durch Europa betrieben der mahlin, der Fürstin Louise. „Liebe und Freundschaft SCHLOSS WÖRLITZ Fürst und sein Baumeister Studien, deren Widerhall haben es gebauet, Einigkeit und Ruhe moegen es 06785 Oranienbaum-Wörlitz sich auch im Schloss findet. Besonders beeindruckte bewohnen, so werden haeusliche Freuden nicht Telefon (034905) 40 90 sie die Architektur der Brüder Adam und Sir William fehlen“ ist über dem Eingangsportal in lateinischen Fax (034905) 4 09 30 Chambers in England. In Italien traf man auf den Lettern zu lesen. schloss-woerlitz@ksdw.de Kunsttheoretiker Winckelmann und den Sammler Sir William Hamilton und lernte die antiken Stätten ➧ Tipp: Taschenlampenführung für Groß und Ermäßigungen von Rom, Neapel, Pompeji und Herculaneum Klein durch das Schloss Wörlitz - für Gruppen ab 15 Personen, Studierende bis 25 Jahre, kennen. So entstand in Wörlitz ein Gebäude von Termine: 01., 08., 15., 22., 29. November, 17.00 Uhr Azubis, Arbeitslose, Schwerbehinderte (Begleitperson frei) - Führung für Schülergruppen 1,50 € p. P. „edler Einfalt und stiller Größe“, dessen beein- und 30. November, 11.00 und 14.00 Uhr (max. 3 Begleitpersonen) druckendes Interieur fast vollständig im Original erhalten ist. Antike Plastiken, englische Keramiken, Freier Eintritt in Schlösser und Ausstellungen siehe Seite 7 5 ✆ (034905) 3 10 09 | info@woerlitz-information.de
Wörlitzer Parkanlagen. Blick vom Obstgarten zum Gotischen Haus. Die Kanalfront des zauberhaften Bauwerks erinnert an eine venezianische Kirche.
Das Gotische Haus ÖFFNUNGSZEITEN / PREISE geöffnet vom 23. März–3. November 2019 23. März–30. April Di–So, Feiertage 11–17 Uhr PRIVATES REFUGIUM UND SCHATZKAMMER DES FÜRSTEN 1. Mai–30. September Di–So, Feiertage 10–18 Uhr 1. Oktober–3. November Di–So, Feiertage 11–17 Uhr Entdecken Sie die Vielfalt und den Facettenreichtum Neben kostbaren Schweizer Glasgemälden des Besichtigung mit Führung (Dauer ca. 1 Stunde, letzte Führung eine Stunde vor Schließung) der Gotik, so wie Fürst Franz und seine Baumeister 15. bis 17. Jahrhunderts zählen eine Kollektion Preis: 7,50 €, ermäßigt 6,50 € diesen Stil interpretierten! Fühlen Sie sich beim von naturgetreuen Wachsfrüchten und wertvolle entspannten Vorbeigleiten auf einer Gondel in die Gemälde – zum Teil Werke von und nach Lucas Besichtigung ohne Führung (nur in der Hauptsaison) Preis: 6,00 €, ermäßigt 5,00 € Kanäle der Lagunenstadt Venedig versetzt oder Cranach – zu den erlesenen Beständen des Hauses. beim Lustwandeln durch den Baumgarten unver- Führungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Voranmeldung zu gesonderten Konditionen möglich. sehens in englische Gefilde entrückt! Von 1773 bis 1813 nach Entwürfen der Baumeister GOTISCHES HAUS WÖRLITZ Hesekiel und Erdmannsdorff errichtet, gilt das Go- 06785 Oranienbaum-Wörlitz Auf den Spuren einer großen Liebe – Telefon (034905) 2 03 02 tische Haus als eine der ersten neugotischen Archi- Schochs Garten und fürstliche Leidenschaft gotisches-haus@ksdw.de tekturen außerhalb Englands. Die bezaubernde im Arkadien Anhalts Kanalfront ist durch die venezianische Kirche Termine: 27.01., 31.10., 01.12., 29.12. „Madonna dell’ Orto“ inspiriert. Die nicht minder be- Uhrzeit: 14.00 Uhr, Dauer ca. 90 min Drei-Schlösser-Karte eindruckende Gartenfassade erinnert an Horace Treffpunkt: Hist. Gasthof „Zum Sie besichtigen 3 Schlösser mit einer Karte. Gültig für eine Eichenkranz“ in Wörlitz, Parkseite ganze Saison. Preis: 15,00 € Walpoles Landhaus Strawberry Hill. Als Gegenpol Preis: 8,00 € pro Person 3 Schlösser/Objekte zur Auswahl: Wörlitz, Oranienbaum, zum repräsentativen Schlossbau wählte Fürst Franz Fürst Franz lebte mit Luise Schoch, seiner Gemahlin zur Luisium, Mosigkau, Insel Stein, Gotisches Haus für die Gärtnerwohnung, seinem späteren privaten Linken, im Gotischen Haus, das als erstes neugotisches Rückzugsort, den gotischen Baustil. Hier lebte er mit Freier Eintritt in Schlösser und Ausstellungen für Gebäude außerhalb Englands von 1773 –1813 errichtet der Gärtnerstochter Luise Schoch, seiner Gemahlin wurde. Von Obst- und Baumgärten umgeben fügt sich das - Mitglieder der Gesellschaft der Freunde des zur Linken. bezaubernde Refugium in die nahen Ackerflächen mit ihrer Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e.V. musterhaften Landwirtschaft ein. Die Tochter des fürstlichen - Mitglieder ICOMOS mit gültigem Jahresausweis Absolut bemerkenswert sind die sehr gut erhaltene, Gärtners war 30 Jahre jünger als Leopold III. Friedrich Franz - Mitglieder des Verbandes deutscher Kunsthistoriker mittelalterlich geprägte Ausstattung des Gebäudes - Pressevertreter nach vorheriger Bestätigung von Anhalt-Dessau. Der Verbindung entsprangen drei Kinder. und die umfangreichen Sammlungen des Fürsten. - Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen 7 ✆ (034905) 3 10 09 | info@woerlitz-information.de
Wörlitzer Parkanlagen. Sanftes Abendlicht verleiht dem Wörlitzer See einen goldenen Glanz, während die Gäste auf den Gondeln fürstlich bewirtet werden.
Seen, Kanäle, Brücken, Gondeln FAHRZEITEN DER GONDELN April, Oktober täglich Mai–September täglich 11–16 Uhr 10–18 Uhr WASSER – SPIEGEL UND GESTALTERISCHES ELEMENT Fahrpreis für Gondelfahrten pro Person Preis: 10,00 €, ermäßigt 9,00 €, Kinder und Schüler 3,00 € „Hier ists ietz unendlich schön. Mich hats gestern reicht. Von den Brücken aus eröffnen sich oftmals Gondelfahrten mit Bewirtung Abend wie wir durch die Seen Canäle und Wäldgen phantastische Ausblicke mit überraschenden Was- Mai–September täglich 10–18 Uhr schlichen sehr gerührt wie die Götter dem Fürsten serspiegelungen. Man muss nur innehalten und Abendgondelfahrten erlaubt haben einen Traum um sich herum zu schaf- genau hinschauen. Mai–September täglich 18–21 Uhr fen. Es ist wenn man so durchzieht wie ein Mährgen In einer Gondel dahinzugleiten ist ein stimmungs- 130,00 € / Stunde (max. 12 Pers. / Gondel) das einem vorgetragen wird …“ volles Erlebnis, doch zu Fuß durch die Anlagen zu Verlängerungsstunde 95,00 € Goethes Zeilen an Frau von Stein (1778) fassen in wandeln, vermittelt weit mehr. Je nach Zeit, Lust und zzgl. Preis für Kaffeegedeck, Speisen, Getränke Worte, was nahezu unbeschreiblich ist. Seien Sie Möglichkeit lassen sich individuelle Touren gestal- Buchung unter Telefon (034905) 3 10 09 herzlich eingeladen, die besondere Atmosphäre der ten. Egal ob man den Park umrundet oder kleine, Hinweis: Die letzte Gondelfahrt beginnt ca. eine Stunde Wörlitzer Anlagen zu erleben! Eine Gondelrundfahrt saisonal betriebene Personenfähren als Abkürzung vor Schließung der Gondelstation. Bei Seekonzerten oder über den Wörlitzer See und die Kanäle, wie sie schon nutzt, es lohnt sich zu jeder Jahreszeit zu verweilen Sonderveranstaltungen schließt die Gondelstation früher. Fürst Franz erlebte, ist auch heute die entspannendste und den Blick schweifen zu lassen. Tausende Kro- Variante den Landschaftsgarten zu entdecken. kusse überziehen die Wiesen im Frühling mit einem FAHRZEITEN DER FÄHREN Lassen Sie sich während eines Seekonzertes kuli- violetten Schleier, später zaubern farbenprächtige Amtsfähre (Synagoge–Weidenheger) April, Oktober täglich 11–17 Uhr narisch und musikalisch verwöhnen, erleben Sie Rhododendren ein wahres Blütenmeer hervor. Obst- Mai–September täglich 10–18.30 Uhr besondere Gaumenfreuden während einer italieni- bäume und Magnolien werden in zartes Rosa ge- schen Abendgondelfahrt oder genießen Sie bei hüllt. In nuancenreichen Grüntönen fügen sich Roseninselfähren (Neumarks Garten–Roseninsel–Schochs Garten) April, Oktober täglich 11–17 Uhr Kaffee und Kuchen die ständig wechselnden Sicht- Sträucher und Bäume zu malerischen Gartenbildern Mai–September täglich 10–18 Uhr achsen und malerischen Bilder, die an Ihnen vorü- zusammen und explodieren im Herbst in einem Feu- berziehen! Über künstlich angelegte Kanäle erwerk von Farben. Stimmungsvoll hüllen Reif und Teelaubenfähre (Schlossgarten – Neumarks Garten) spannen sich verschiedenartige Brücken, eine Schnee im Winter die nackten Bäume in ein April, Oktober Sa, So, Feiertage 11–17 Uhr Mai–September täglich 10–18 Uhr Demonstration der Brückenbaukunst, die von der klirrendes Gewand, während der Blick des Betrachters Urform bis zur damals modernsten Ausführung ungehindert über die Architektur schweifen kann. Preis: 1,00 €, ermäßigt 0,50 €, Kinder und Schüler 0,50 € 9 ✆ (034905) 3 10 09 | info@woerlitz-information.de
Wörlitzer Parkanlagen. Der Venustempel in der Romantischen Partie wurde von Zeitgenossen für seine Schönheit gerühmt.
Architektur und Gartenkunst IN WUNDERBARER HARMONIE UND VIELFALT Verlockend blitzen Bauwerke und Skulpturen Der Elbwall, der die Parkanlagen nach Norden hin zwischen dem Blätterwerk der Sträucher und schützt, wird von mehreren Kleinarchitekturen Bäume hervor, ziehen den Spaziergänger geradezu dominiert. Die geöffneten, mit Sicherheitsglas ver- magisch an. Doch meist müssen Auge und Fuß ge- sehenen Eingangstüren geben während der Saison trennte Wege gehen. So ergeben sich immer wieder einen Blick ins Innere der Bauten frei. Zu ihnen ge- neue Sichtbeziehungen. Nichts bleibt dem Zufall hört das Pantheon im Ostteil der Neuen Anlagen. Neue Reihe 149a, 06785 Oranienbaum-Wörlitz überlassen. Sichtachsen und Inschriften regen zum Der Tempelnachbau diente der Präsentation einer Telefon (03 49 05) 30 82 30, info@zieglers.de Nachdenken an und sollen beispielgebend sein. So Sammlung ägyptischer, griechischer und römischer wird die religiöse Toleranz in einer Sichtachse mit Antiken, sollte aber auch Parallelen zu den frucht- www.zieglers.de Kirche und Synagoge zum Ausdruck gebracht. bringenden, zuweilen auch verheerenden Fluten Überall in den Wörlitzer Anlagen gibt es Dinge zu von Nil und Elbe aufzeigen. Bei Hochwasser steigt entdecken, die der Bildung dienen. Im Westteil wird der Elbpegel dort auch heute mitunter bis an die der Besucher symbolisch durch die Rousseau-Insel Deichkrone an. im „Garten der Aufklärung“ begrüßt. Sie stellt die Welche Bewandtnis es mit dem Labyrinth, der Süd- Editha Weiss März bis Dezember Nachbildung der ersten Begräbnisstätte des großen see in Wörlitz oder den „hochverehrten Werkzeugen Tel. 0170 -7 96 4475 Do–So 11–17 Uhr Wörlitz, Alter Wall 99 Mai bis September Philosophen in Ermenonville dar. In der roman- der Fruchtbarkeit“ auf sich hat oder was Goethe und Nähe Gondelstation auch Mi 11–17 Uhr tischen Partie am Venustempel zeigt sich, dass im die Forsters mit Wörlitz zu tun hatten, das erfahren 18. Jahrhundert neben der Aufklärung auch die Sie am besten während einer Parkführung. Empfindsamkeit eine bedeutende Rolle spielte. Inschriften in der Einsiedelei weisen auf die ➧ Tipp: Führung „Auf den Spuren der Antike. Bedeutung von Einsamkeit und Stille hin. Dieser Das Pantheon im Wörlitzer Park“ schaurig-schöne, abenteuerliche Gartenteil gefällt Termine: 19. Juni und 02. Oktober, 15.30 Uhr nicht nur den Kindern. 11 ✆ (034905) 3 10 09 | info@woerlitz-information.de
Wörlitzer Parkanlagen. Die Insel „Stein“ gilt als gebaute Reiseerinnerung des Fürsten Franz an den Golf von Neapel. Ihr künstlicher Vulkan bricht gelegentlich aus.
Insel „Stein“ und Villa Hamilton Der Sturm GEBAUTE REISEEINDRÜCKE DER GRAND TOUR Schauspiel von William Shakespeare SOMMERTHEATER IN WÖRLITZ FELSENINSEL »STEIN« Besuchen Sie den einzigen künstlichen Vulkan Luftgeistern und erfüllt von schwarzer Magie, ist Ort 21., 22., 28., 29. Juni 2019 Europas! Im ausgehenden 18. Jahrhundert errichtet, des Geschehens. Hier strandete einst der Herzog 19.30 Uhr 30. Juni 2019, 18 Uhr ist die Insel „Stein“ das kurioseste und erstaunlichste von Mailand, Prospero, mit seiner Tochter Miranda. Ensemble innerhalb der Wörlitzer Anlagen. Inspiriert Sein Bruder Antonio hatte ihn auf dem offenen Meer von italienischen Reiseeindrücken, insbesondere ausgesetzt – in der Hoffnung auf ein Nimmerwie- dem Aufenthalt am Golf von Neapel, und der Be- dersehen. Zivilisation und Wildnis, Kunst und Natur gegnung mit dem britischen Diplomaten Sir William treffen aufeinander, ein Meisterwerk wie geschaffen Hamilton im Jahr 1766, ließ Fürst Franz auf der Insel für die zauberhafte Naturkulisse der Insel Stein. die süditalienische Topographie, Vegetation sowie Shakespeares Spiel von Liebe, Zwist und Intrigen Architektur nachgestalten. Aufs Beste eingebettet findet in „Romeo und Julia“ seine Krönung – eine in die Landschaft liegt ein antikes Theater zu Füßen alte Geschichte, doch immer wieder scheint sie neu. des nachgebauten Vesuvs. In seinem Inneren blei- Ganz großes Insel-Kino wird vom 24. bis 30. August ben Felsengänge, Grotten und ein Kolumbarium mit den „Vierten Wörlitzer Filmtagen“ zu sehen sein. verborgen. Seit der Wiedereröffnung im September Einen schöneren „Kinosaal“ werden Sie kaum finden! 2005 kann die Insel mit der aufwendig restaurierten Villa Hamilton besichtigt werden. Nur gelegentlich, ➧ Tipp: „Der Sturm oder Die bezauberte Insel“ zu ganz besonderen Anlässen, ergießt sich Lava Theateraufführung mit Vier-Gänge-Menü inkl. Wein über den Kegel des Vesuvs. und Mineralwasser in der magischen Atmosphäre Im Sommer verwandelt sich die Insel in eine be- der Inselgrotten. ÖFFNUNGSZEITEN / PREISE geöffnet vom 23. März–3. November 2019 zaubernde Kulisse für Theater, Konzerte und Frei- Buchbar zu folgenden Terminen: 23. März–30. April Di–So, Feiertage 11–17 Uhr lichtkino. Das Anhaltische Theater zeigt Shakes- 21., 22., 28., 29. Juni, Beginn des Menüs: 17.00 Uhr 1. Mai–30. September Di–So, Feiertage 10–18 Uhr peares „Der Sturm oder Die bezauberte Insel“. Eine Preis: Theater & Menü: 83,00 € p. P. 1. Oktober–3. November Di–So, Feiertage 11–17 Uhr einsame Insel jenseits der Zivilisation, bewohnt von Besichtigung mit Führung: 7,50 €, ermäßigt 6,50 € Besichtigung ohne Führung: 6,00 €, ermäßigt 5,00 € 13 ✆ (034905) 3 10 09 | info@woerlitz-information.de
AUS ST E L LU NG . M ai G E O RG FO R S T E R
„Forster in Wörlitz: Rückkehr ins Licht“ – Die Südseesammlung im Schloss Wörlitz Hotel & Restaurant NEUE DAUERAUSSTELLUNG AB 06. MAI 2019 Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hütet seit Jahr- ➧ Tipp: Führungen zehnten einen sensationellen Sammlungsbestand „Georg Forster – Der Welterkunder in Wörlitz“ an bedeutenden ethnologischen Objekten aus dem Schloss Wörlitz, Termin: ab 07. Mai, jeden Dienstag, 18. Jahrhundert – die Wörlitzer Südsee-Sammlung. 16.00 Uhr (nicht 17.09., 15.10., dafür 18.09., 16.10.) Sie gelangte während der Englandreise des Fürsten Expertenführung Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau mit durch die Georg-Forster-Ausstellung seiner Gemahlin Louise im Jahr 1775 in dessen mit Dr. Wolfgang Savelsberg und Uwe Quilitzsch, Besitz. Fürst Franz wird durch seinen Reformwillen Schloss Wörlitz, Termine: 11. und 25. Mai, 11.00 Uhr und wegen seiner nie nachlassenden Neugierde Die Gondelstation befindet sich nur und der vielseitigen Interessen zu den größten Eine kleine Tour durch Europa – 5 Gehminuten von unserem Haus entfernt. Aufklärern seiner Zeit gezählt. Die Kollektion erhielt „Grand Tour“ für Fürst Franz und seine Begleiter das Fürstenpaar als Geschenk von dem bislang noch Termine: 17.02., 10.03., 08.09., 03.10., 24.11.2019 vielfach unterschätzten, jedoch bedeutenden deut- Uhrzeit: 14.00 Uhr, Dauer ca. 90 min schen Aufklärer Georg Forster (1754–1794). Dieser Treffpunkt: Hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“, Parkseite hat als Weltreisender und Naturforscher, als exzel- Preis: 8,00 € pro Person lenter Zeichner und Schriftsteller, später als Jako- Erfahren Sie, wie Fürst Franz sein kleines Fürstentum in eine biner und schließlich als Revolutionär Geschichte ideale, fruchtbare Landschaft umgestaltete. Gemeinsam mit dem Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff und geschrieben. Zusammen mit seinem Vater Johann seinen Gärtnern schuf er Kleinodien, inspiriert von Reisen Reinhold Forster (1729–1798) hatte er James Cook nach England, Italien und in die Schweiz. Sie spiegeln die auf dessen zweiter Weltumsegelung begleitet. 06785 Oranienbaum-Wörlitz, Angergasse 131 vollkommene Harmonie von Mensch und Natur, aber auch Tel. 03 49 05 - 2 03 29, info@woerlitz-gondoliere.de die Verbindung des Schönen mit dem Nützlichen wider. www.woerlitz-gondoliere.de 15 ✆ (034905) 3 10 09 | info@woerlitz-information.de
Wörlitzer Parkanlagen. Im historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ ist wieder Leben eingekehrt. Das „Tor zum Gartenreich“ beherbergte einst so manchen berühmten Zeitgenossen. Heute locken besondere Veranstaltungen, geführte Rundgänge und Ausstellungen tausende Gäste an.
Fürstlicher Gasthof „Zum Eichenkranz“ Aus Liebe zum Gartenreich Werden Sie Mitglied TOR ZUR STADT UND ZU DEN WÖRLITZER ANLAGEN und helfen Sie mit, das Weltkulturerbe Gartenreich Dessau-Wörlitz „Zur Bequemlichkeit der Fremden hat der Fürst front auf der Parkseite nahezu jeden Reisenden auf zu schützen und zu erhalten. einen in der That prächtigen Gasthof erbaut, …“ den Besuch der Wörlitzer Anlagen ein. (Rebmann). Die wertvolle klassizistische Dreiflügel- Die Dauerausstellung „Hier ists jetzt unendlich schön. anlage aus Fachwerk wurde zwischen 1785 und Wörlitz – ein idealtypischer Landschaftsgarten des Nutzen Sie die Vorteile einer Mitgliedschaft! u. a. freier Eintritt in zahlreiche historische Gebäude 1787 im Auftrag des Fürsten Leopold III. Friedrich 18. Jahrhunderts“ vermittelt die Geschichte der in Wörlitz, Oranienbaum, Mosigkau und im Luisium Franz von Anhalt-Dessau in Form eines Torhauses für den anspruchsvollen Reisenden errichtet. Im europäischen Gartenkunst als Vorgeschichte der Wörlitzer Anlagen. Restaurierte Leinwandtapeten, Werden Sie Mitglied · kostenlose Nutzung von Gondeln und Fähren und helfeninSie den Wörlitzer Anlagen mit, · das Weltkulturerbe ersten Haus am Platze – dem gesellschaftlichen Stuckarbeiten und gemalte Wandfassungen, die im Gartenreich 10 % Nachlass für Dessau-Wörlitz alle Publikationen, zu die schützen im Auftrag Mittelpunkt der Stadt – logierte man in aufwendig Rahmen von Führungen gezeigt werden, geben der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz gedruckt werden und zu erhalten. ausgestatteten, nach internationalen Metropolen einen Eindruck von der historischen Ausstattung. wie London, Paris und Amsterdam benannten Eine Kabinettausstellung würdigt das künstlerische Zimmern. Berühmte Künstler, Gelehrte und Bil- Schaffen des Zeichners Carl Wilhelm Kolbe. GESELLSCHAFT DER FREUNDE gartenreich.info dungsreisende zählten zu den Gästen. Das Café am Eichenkranz und liebevoll eingerichtete DES DESSAU-WÖRLITZER GARTENREICHES e.V. Architekt des markanten Gebäudes war Friedrich Wil- Lädchen laden zum Verweilen ein. Der Saal und aus- GESELLSCHAFT DER FREUNDE DES helm von Erdmannsdorff. Die Bauleitung hatte Georg gewählte Räume geben einen festlichen Rahmen für 06785 Oranienbaum-Wörlitz . Angergasse DESSAU-WÖRLITZER 104 GARTENREICHES e.V. Christoph Hesekiel inne, dem sein Landesherr das Konzerte und Dinner-Veranstaltungen, können aber Telefon (034905) 30870 . info@gartenreich.info Angergasse 104 . 06785 Oranienbaum-Wörlitz Telefon (034905) 30870 . info@gartenreich.info Gebäude mit den mahnenden Worten , „daß aus die- auch für private Feierlichkeiten gemietet werden. gartenreich.info sem, mehr für Fremde bestimmte, Gasthofe, nicht ein Dass wir dieses bedeutende Bau- und Kulturdenk- GelagsHaus für einheimische werde“, übereignete. mal wieder bewundern, nutzen und erleben dürfen, FÜHRUNGEN IM EICHENKRANZ Weithin sichtbar ist der „Eichenkranz“ räumlicher verdanken wir der Gesellschaft der Freunde vom 23. März–31. Oktober 2019 Abschluss des Städtchens und gleichzeitig Über- des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e. V., der Stadt Sa, So, Feiertage 11.30, 13.00 und 15.00 Uhr gang in die offene Parklandschaft. Noch heute Wörlitz, großzügigen Spendern und Sponsoren und Eintritt: 5,00 € p. P., 4,00 € ermäßigt stimmt das Gebäude mit der gotisierenden Fenster- einem überwältigenden bürgerlichen Engagement. Sonderführungen nach Absprache, Telefon (034905) 3 08 70 17 ✆ (034905) 3 10 09 | info@woerlitz-information.de
Stadt Wörlitz. Hinter dem Marstall erhebt sich der Kirchturm von St. Petri. 2019 feiert die ökumenische Initiative Bibelturm ihr 25jähriges Bestehen. Deren Ausstellung „feste feiern“ erweitert auf unterhaltsame Art den Horizont ihrer Besucher.
Kirche Sankt Petri mit Bibelturm „WEGWEISER ZUM HIMMEL; EIN WUNDER DER ZEIT UND DER KUNST“ Weithin sichtbar ragt der neugotische Turm der OFFENE KIRCHE St. Petri Kirche über den Ort und lädt zum Aufstieg BIBELTURMAUSSTELLUNG ein. Wer die knapp 200 Stufen erklimmt, wird mit TURMBESTEIGUNG einem grandiosen Ausblick belohnt. Die bedeu- 07. April–15. Oktober sowie 31. Oktober 2019 tendste Kirche im Gartenreich war gleichzeitig das Di–Sa 11–17 Uhr So, Feiertage 12–17 Uhr letzte Bauvorhaben in den Wörlitzer Anlagen und Letzter Turmaufstieg 16.40 Uhr Bindeglied zwischen Park und Stadt. Da der be- Montag – Samstag 6.30 – 18.00 Uhr Preise: 3,00 € Erwachsene, 2,00 € ermäßigt Sonntag, Feiertage 7.30 – 18.00 Uhr rühmte Reformator hier predigte, ist die Kirche Teil 5,00 € Familienkarte (2 Erwachsene + Kinder) des Lutherweges. Von 1804 bis 1809 wurde sie auf Gruppenpreise nach Absprache den Grundmauern des 1201 geweihten Vorgänger- Im Bibelturm wird die Ausstellung „feste feiern“ präsentiert. baus errichtet. Nach der Weihe quartierten Herzog Gottesdienste sind i. d. R. sonntags 10.30 Uhr Franz und Domprobst Reil sich im Turm ein, um den künftigen Bewohner von der Stabilität des Baus zu Kontakt Geschäftsführung Bibelturm (0340) 25 26 11 05 Offene Kirche und Bibelturm Wörlitz (034905) 2 00 93 überzeugen. bibel@kircheanhalt.de, www.bibelturm.de Heute wird die Türmerwohnung für die Ausstellung Pfarramt Wörlitz (034905) 2 05 08 „feste feiern“ benutzt. Sie thematisiert die Feste des ev.pfarramtwoerlitz@nexgo.de christlichen Kirchenjahres, deren Ursprünge, Inhalte Gondelfahrt SOMMERMUSIKEN IN DER KIRCHE ST. PETRI mit Kaffeegedeck und Symbole. Termine für 2019: 26.05. | 16.06. | 30.06. | 07.07. | Kaffee, 2 Stück Kuchen, Mineralwasser Zur Ausstattung der Kirche gehören Gemälde von 14.07. | 28.07. | 11.08. | 25.08. | 08.09., jeweils 15.00 Uhr 12,30€ je Person Cranach und den Brüdern Olivier sowie eine reich- Eintritt 5,00 € Konditormeisterin (zzgl. Fahrpreis 130,–€ je Gondel bis 12 Personen) Kontakt (0340) 8 82 51 17 Susanne Simon Simone Guß verzierte hölzerne Kanzel. Im Rahmen der alljährli- Neue Reihe 179 chen Sommermusiken finden Kirchenkonzerte statt. susanne.simon@kircheanhalt.de 06785 Oranienbaum-Wörlitz Tel. (034905) 2 01 24 www.konditorei-woerlitz.de 19 ✆ (034905) 3 10 09 | info@woerlitz-information.de
Wörlitz nicht für Busse) (Elbf ähre, DIE WÖRLITZER ANLAGEN UND DAS STADTENSEMBLE 1 Schloss (Museum) 20 Forsthaus 2 Englischer Gartensitz 21 Luisenklippe 3 Küchengebäude mit 22 Venustempel Sommersaal 23 Einsiedelei 4 Synagoge 24 Dianenstatue 5 Haus der Fürstin 25 Monument 6 Galerie 26 Goldene Urne Sc 7 Probstei hlo ssgarten 27 Warnungsaltar 8 Kirche St. Petri/Bibelturm 28 Nymphaeum 9 Marstall 29 Wurzelhaus 10 Dietrichsurne 30 Kniende Venus 11 Muschelsucherin 31 Wachhaus zum Pferde 12 Gondelstation 32 Dornauszieher 13 Hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“ 33 Pantheon 14 Eisenhart 34 Amaliengrotte 15 Gotisches Haus 35 Rotes Wallwachhaus n ah 16 Kuhstall 36 Ital. Bauernhaus is e nb er E eb) z i 17 Schochs Grab 37 Villa Hamilton lit tr ör be W on s au- Sais 18 Floratempel 38 Grotte der Egeria D es ( 19 Palmenhaus 39 Jüdische Gedenkstätte 20
Stadt Wörlitz IN ENGEM GESTALTERISCHEN BEZUG ZUM PARK Vom einstigen Ackerbürgerstädtchen flämischer „Als Fürst Franz den Häusern Nummern gab“ – Prägung, das erstmals 1004 urkundlich erwähnt ein Spaziergang entlang des Denkmalpfades wird, zeugen noch heute große Toreinfahrten und Termine: 20.01., 24.02., 03.11.2019 aufwändig gearbeitete Haustüren. Als Fürst Franz Uhrzeit: 14.00 Uhr, Dauer ca. 90 min seinen Landschaftsgarten anlegte, mussten ältere Treffpunkt: Hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“, Parkseite Bauten weichen, um einen harmonischen Über- Preis: 8,00 € pro Person gang zum Park gestalten zu können. So grenzt der Häuser erzählen ihre Geschichte – Fürst Franz führte Wörlitzer Markt, in Form eines römischen Circus, an 1765 Hausnummern ein. Die Nummer 1 erhielt das Haus den Schlossgarten – sein Pendant auf der Stadtseite gegenüber der Kirche. Von dort aus wurde durchnumme- TTel. el. 0341 . 14 990 900 · www www.kurt-weill.de w.kurt-weill.de .k bildet das Rathaus. Markante Gebäude, wie das riert. Im historischen Stadtkern von Wörlitz hat sich diese Nummerierung bis heute erhalten. Die Führung beginnen Mustergut Domäne, das Gasthaus „Zum Eichen- Sie an einem der wertvollsten historischen Gasthöfe PARK- ODER STADTFÜHRUNGEN FÜR GRUPPEN kranz“ und das Zeremonienhaus des jüdischen Deutschlands. Ganzjährig auf Anfrage buchbar Friedhofes entstanden an den Ortseingängen. Zu Gunsten eines malerischen, klosterartigen Kirchho- Einstündige Schlossgartenführung Toleranzweg in Wörlitz – 50,00 € Gruppen bis 15 Personen, jede weitere Person 3,00 € fes wurde der alte Begräbnisplatz aufgegeben und die Gedenkstätte am Jüdischen Friedhof ein neuer Friedhof angelegt. Viele Gebäude tragen und die Synagoge im Park Zweistündige Park- oder Stadtführung die Handschrift des Architekten Erdmannsdorff. 80,00 € Gruppen bis 15 Personen, jede weitere Person 5,00 € Termine: Auch Fachwerkhäuser aus dem frühen 18. Jahrhun- 13.04., 08.06.2019, Treffpunkt: Denkmal, Wörlitzer Markt; dert prägen das Erscheinungsbild des Ortes. Dreistündige Parkführung 11.05., 13.07., 14.09.2019, Treffpunkt: Jüdischer Friedhof 110,00 € Gruppen bis 15 Personen, jede weitere Person 7,00 € (Georg-Forster-Straße 163); (alle Preise ohne Fährgebühr) ➧ Tipp: Die Häuserschilder des Denkmalpfades 10.08., 19.10.2019, Treffpunkt: Synagoge in der Amtsgasse erzählen von der Geschichte des Ortes. Uhrzeit: 11.00 Uhr, Dauer ca. 90 min Fremdsprachige Führungen, Kostümführungen und Preis: Spenden werden erbeten Mehr erfahren Sie in einem kleinen Faltplan. Tagesbegleitungen auf Anfrage buchbar 21 ✆ (034905) 3 10 09 | info@woerlitz-information.de
Oranienbaum nach Wörlitz nach nac c ch Lutherstadt W u utherstadt Wittenber Wittenbergg DIE PARKANLAGEN UND DAS STADTENSEMBLE Pagod P Pagode a o Teehaus Teehaus 1 Kleine Kirche 21 Kaplanei En n g li s a rte c h-chinesiche r G 2 Budenhaus 22 Altes Tabakviertel 3 Katholische Christkönigkirche 23 Apotheke 4 Hauptgraben „Die Bach“ 24 Brauherren-Haus Par erre Parterre Schloss o oss 5 Fleischerei Sommerlatte 25 AMPELHAUS® Delphinbrunnen hinbrunnen Ehrenhof Ehr renhoff 6 Gasthof Goldener Hirsch 26 Alter Friedhof 7 Alte Tuchmanufaktur 27 Zollhaus 8 Huf- und Wagenschmiede 28 Gasthof „Goldener Fasan“ Ehemaliger Eh h er Irr Irrgarten rgarten garten te 9 Tabakfabrik C. C. Bürkner 29 Villen in der Eiskuthe 10 Fürstliches Witwenhaus 30 Ehemaliges Kurhaus g ie Orangeri Orangerie nach Dessa Dessau-Roßlau es au-Roßlau oßlau ßlauu 11 Orangenbaum 31 Villa Stockmann zum Bahnhof Bahnho nh 12 Historisches Pfarrhaus 13 Likörfabrik Friedrich 14 Bürgermeisterei 22 15 Ackerbürgerhof A Hotel „Goldener Fasan“ 16 Weberei Schapitz B Café & Restaurant am Markt Leopoldstraße Leopoldstrraße Altes Gewerbequartier Eiscafé Riviera a 17 C 18 Tabakfabrik Gaudig & Friedrich 19 Evangelische Stadtkirche nnach Gräfenhainichen G räfenhainichen äf h i i h 20 Fabrikantenvilla 22
Schloss, Stadt und Park Oranienbaum EIN EINZIGARTIGES BAROCKENSEMBLE Oranienbaum ist das bedeutendste erhaltene gestreckte Fachwerkhäuser zeugen vom einst Barockensemble in Mitteldeutschland. Seine Grün- reichen Ackerbürgerstädtchen Oranienbaum. Die derin, die niederländische Prinzessin Henriette Fürstin förderte Mühlen, Branntweinbrennereien, Catharina (1637–1708) aus dem einflussreichen Hause Brauereien, Hopfen-, Tabak- und Gemüseanbau HOTEL Oranien-Nassau heiratete 1659 Johann Georg II., sowie Glas- und Tuchmanufakturen. Ihr soziales »GOLDENER FASAN« den Fürsten von Anhalt-Dessau (1627–1693). Zur Engagement zeigt sich in dem 1699 gestifteten 06785 Oranienbaum-Wörlitz, Dessauer Str. 41–42 Hochzeit schenkte er ihr das wüste Dorf Nischwitz. Witwenhaus, dem einzigen noch eingeschossigen Telefon 03 49 04-30 30, Fax 03 49 04-30 344 Die Fürstin huldigte ihrer oranischen Herkunft mit Gebäude am Markt, den seit 1719 das Wahrzeichen info@hotel-oranienbaum.de www.hotel-oranienbaum.de einer neuen Schloss- und Stadtanlage, schuf ein der Oranier und der Stadt, ein schmiedeeiserner „kleines Holland“, das sie nach ihrem Stammhaus Orangenbaum, ziert. Oranienbaum benannte. Ab 1683 entstand, nach Fürst Leopold I., der Sohn Henriette Catharinas, Entwürfen des niederländischen Baumeister Corne- setzte die städtebaulichen Aktivitäten seiner Mutter Café & Restaurant am Markt lis Ryckwaert, eine auf dem Reißbrett konzipierte, fort. Die Häusertafeln des Denkmalpfades geben in Oranienbaum täglich ab 11.00 Uhr geöffnet repräsentative Sommerresidenz mit Lustgarten und Auskunft über die Geschichte der Stadt, die zur korrespondierender, in Geviertform angelegter Oranierroute, einer 2500 km langen Ferienstraße Inhaber Dirk Möser Stadtanlage. durch die Niederlande und Deutschland gehört. Markt 5, OT Oranienbaum Die Verbindung mit dem Haus Oranien-Nassau war 06785 Oranienbaum-Wörlitz ein Glücksfall für Anhalt-Dessau. Sie brachte eine rei- ➧ Tipp: Stadtführung in Oranienbaum Telefon 034904-20786 · Fax 22116 che Mitgift in das strategisch bedeutende, durch den sonntags 10.00 bis 11.00 Uhr (April bis Okt.) moepr@web.de · www.cafe-am-markt-oranienbaum.de Dreißigjährigen Krieg schwer belastete Land. Nieder- Marktplatz Oranienbaum Firmen- und Familienfeiern Komplettausstattung für Hochzeitsfeiern ländische Einflüsse setzten wirtschaftliche und kultu- Kombiticket Dessau-Wörlitzer Eisenbahn Catering (z.B. in der Orangerie oder Tabakfabrik) relle Impulse in Landwirtschaft, Handel und Gewerbe. (Hin- und Rückfahrt + Führung) Originale Budenhäuser mit Speicherluken und lang- Start 09.05 Uhr, Hbf. Dessau 23 ✆ (034905) 3 10 09 | info@woerlitz-information.de
Schlosspark Oranienbaum. Im einstigen barocken Inselgarten ließ Fürst Franz einen Englisch-chinesischen Garten anlegen. Das kürzlich restaurierte Chinesische Haus kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
Auf den Spuren der Oranier EIN KLEINES STÜCK HOLLAND IM GARTENREICH Schloss Oranienbaum darf hinsichtlich der histori- galerie gestaltete der Bauhausmeister Hinnerk Sche- schen Entwicklung als eines der Stammhäuser des per 1927 eine neue Farbfassung der Innenräume. heutigen niederländischen Königshauses betrach- Wie lebendig das SchIoss noch immer ist, zeigte sich tet werden. Bereits zweimal besuchte Beatrix, im Zusammenhang mit der Ausstellung „Dutch Prinzessin der Niederlande, den Ort ihrer Vorfahren. Design“ im Jahr 2012. Es entstand eine sehr mo- Die älteste Anlage des Gartenreiches blieb lange im derne Ausstattung für die Spiegelkristallgalerie Schloss Oranienbaum Verborgenen. 1947 bis 2002 als Archiv genutzt, des Schlosses. ist das Schloss erst seit wenigen Jahren wieder Im Schlosspark von Oranienbaum hat sich die SCHLOSS ORANIENBAUM UND TABAKCOLLEGIUM der Öffentlichkeit zugänglich. Heute wird es als früheste chinesische Gartenanlage in Deutschland ÖFFNUNGSZEITEN / PREISE Besichtigung mit Führung (Dauer ca. 1 Stunde, Museum mit anspruchsvollen, wechselnden Aus- erhalten. Das restaurierte Teehaus mit wertvollen letzte Führung eine Stunde vor Schließung) stellungen der Öffentlichkeit präsentiert. Stück Papiertapeten und Malereien und die Pagode Preis Kombiticket: 7,50 €, ermäßigt 6,50 € für Stück legen Restauratoren originale, sehr gut gehen auf Fürst Franz zurück. Am Südrand des Parks Einzelticket TabakCollegium 3,50 € erhaltene, bauzeitliche Details frei. Von der einst entstand von 1812 bis 1818 eine der längsten Oran- geöffnet vom 23. März–3. November 2019 luxuriösen Ausstattung des Schlosses mit Delfter gerien Europas. Noch heute bietet sie den pracht- 23. März–30. April Sa, So, Feiertage 10–17 Uhr Keramik, wertvollen Gemälden, Möbeln und Stoffen vollen Pflanzenbeständen im Winter Schutz. 1. Mai–30. September Di–So, Feiertage 10–17 Uhr zeugen reich ornamentierte Stuckdecken, seltene Das „Haus des Sammlers – TabakCollegium“ präsen- 1. Oktober–3. November Sa, So, Feiertage 10–17 Uhr Lederprägetapeten, chinoise Wandgestaltungen tiert mit einem außergewöhnlichen Ausstellungs- Führungen Pagode oder Chinesisches Teehaus nach sowie der Sommerspeisesaal mit Delfter Fliesen. konzept die Geschichte des Tabaks in Oranienbaum. Voranmeldung (1,00 € p. P. zzgl. 50,00 € Führungsgebühr) Leopold I. und sein Enkel Fürst Franz nutzten das SCHLOSS ORANIENBAUM Schloss für Jagdgesellschaften. ➧ Tipp: 19.05., 09.06., 08.09., 11.00 bis 16.00 Uhr OT Oranienbaum Im 20. Jahrhundert hinterließ sogar das Bauhaus, die Öffnung des Chinesischen Hauses und der Pagode 06785 Oranienbaum-Wörlitz berühmte Hochschule für Gestaltung, Spuren. Für die ➧ Besonderheit: Von Mai bis September kann im Telefon (034904) 2 02 59 damalige Außenstelle der Anhaltischen Gemälde- Schloss Oranienbaum geheiratet werden! Fax (034904) 3 09 63 schloss-oranienbaum@ksdw.de 25 ✆ (034905) 3 10 09 | info@woerlitz-information.de
Seit 2018 gehört die 1712 geweihte, barocke Stadtkirche Die Doppelturmfassade der Kirche im von Oranienbaum zu den Radwegekirchen. einstigen Fischerdorf Vockerode ist weithin sichtbar.
Kirchen im Wörlitzer Winkel LANDMARKEN DES GARTENREICHES Wie Landmarken prägen Kirchtürme die Kulturland- wert. Die Kirche zu Rehsen dagegen sticht durch schaft des Gartenreiches. Aus der Ferne gut sicht- ihre kunstvolle, geschnitzte Kanzel hervor. bare Orientierungspunkte und gestalterisches Fasziniert von den Kathedralen der Gotik ließ Fürst Element zugleich laden sie zur Erkundung ein, Franz zwischen 1797 und 1817 mehrere Kirchen in führen von einem Ort zum nächsten. diesem Stil errichten oder umbauen. Sie gehören zu 1707 wurde der Grundstein der Stadtkirche den frühesten neogotischen protestantisch-refor- Oranienbaum gelegt. Ihr ungewöhnlicher Standort war der nahen kursächsischen Landesgrenze ge- mierten Kirchen in Deutschland. An der östlichen Grenze des Gartenreiches, in Richtung Wittenberg, Pension am Park Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus am historischen schuldet, die eine Errichtung gegenüber dem ragt die Kirche von Riesigk empor. Das ehemalige Markt, 90 m von den Wörlitzer Parkanlagen entfernt Schloss unmöglich machte. 1712 ist der weithin Fischerdorf Vockerode hingegen wird von einer Zimmer mit Frühstück, Dusche, WC, TV sichtbare, schlichte Zentralbau mit seinem, von Kirche mit Doppelturmfassade geprägt. Die Back- EZ 45,- EUR | DZ 63,- bis 80,- EUR einem Glockentürmchen bekrönten, auffälligen steinkirche von Horstdorf, eines der längsten Walmdach geweiht worden. Mit ihrem elliptischen Straßendörfer Europas, fungiert als Sichtachsen- Fam. Kettmann · 06785 Oranienbaum-Wörlitz Grundriss und der von mächtigen Eichensäulen verbindung zwischen Oranienbaum und Wörlitz. Wörlitzer Markt 12 · OT Stadt Wörlitz getragenen Empore ist die calvinistisch-hugenot- Weitere Gartenreichkirchen, die allerdings nicht zur Telefon (03 49 05) 2 02 82 · Mobil (0177) 6 25 87 21 uwe.kettmann@t-online.de tisch geprägte Kirche einer der frühesten protes- Stadt Oranienbaum-Wörlitz gehören, sind in Soll- tantischen Zentralbauten in Anhalt. Sie bildet den nitz, Großkühnau, Mildensee, Waldersee und im www.pension-kettmann.de Abschluss der Stadt- und Schlossanlage. Am Rande Stadtzentrum von Dessau zu finden. des Parks von Oranienbaum entstand 1751/52 eine Achteck-Kirche für die Lutheraner, um deren ➧ Kirchenbesichtigungen sind nach vorheriger KONTAKT KIRCHEN ORANIENBAUM Evangelisches Pfarramt Oranienbaum, Pfarrerin Spieker Abwanderung in das benachbarte kursächsische Anmeldung möglich. Konzerte und der Garten- Tel. (034904) 2 05 12, kontakt@oranienbaum-evangelisch.de Goltewitz zu verhindern. In der dortigen Kirche ist reichtag im August bieten ebenfalls Gelegenheit ein kleiner gotischer Flügelaltar besonders sehens- einen Blick ins Innere zu werfen. Katholische Kirche „Christkönig“, Pater Averbeck Tel. (0340) 87 01 93 05, alvonsaverbecksm@web.de 27 ✆ (034905) 3 10 09 | info@woerlitz-information.de
Schlangenhaus im Park Luisium – eine der Ferienwohnungen im Gartenreich Schloss Luisium – Geschenk des Fürsten Franz an seine Gemahlin Louise Schwedenhaus – das einstige Wallwachhaus zeigt das Relief des Schwedenkönigs Gustav Adolf zu Pferde. Schloss Mosigkau – das kleine Sanssouci in Anhalt
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz DIE KUNST DER LANDESVERSCHÖNERUNG * bis zum 15. Oktober Geprägt ist die Landschaft zwischen Wörlitz und noch den Eindruck, als wäre das gesamte Land ein Dessau von der wohl frühesten großräumigen einziger großer Garten. ERHOLUNG PUR MITTEN IM Landesverschönerungsmaßnahme Deutschlands. Zu Lebzeiten des Fürsten Franz entstanden die DESSAU-WÖRLITZER GARTENREICH. Einst fast 600 km² umfassend, ist das Gartenreich Wörlitzer Anlagen, der Bertingpark, der Sieglitzer DIREKT AM ELBERADWEG, ZWISCHEN DESSAU UND WÖRLITZ. heute noch auf einer Fläche von 142 km² erlebbar. Park, das der Fürstin gewidmete Luisium, das vom TÄGLICH* AB 10 UHR GEÖFFNET. Aufbauend auf die Domänenwirtschaft, die sein Bruder geprägte Georgium, der Tiergarten und der RADFAHRER-PENSION, BIERGARTEN & SONNENWIESE. Großvater, der „Alte Dessauer“, eingeführt hatte, ver- Kühnauer Park. Das Rokoko-Ensemble Mosigkau Forsthaus „Leiner Berg“ Info-Hotline: 0163 7444135 stand es Fürst Leopold III. Friedrich Franz, seinem und die barocke Stadt- und Parkanlage Oranien- Birnbaumweg, 06844 Dessau info@forsthaus-dessau.de gesamten Ländchen ein parkähnliches Aussehen zu baum wurden in dieses verschönerte Areal, das (PKW Anfahrt) www.forsthaus-dessau.de geben und das Schöne mit dem Nützlichen aufs Gartenreich Dessau-Wörlitz, einbezogen. In seiner Glücklichste zu verbinden. An der Bildung des Gesamtheit im November 2000 in die Welterbeliste SCHLOSS LUISIUM UND SCHLOSS MOSIGKAU Geschmacks war Franz ebenso gelegen wie an der der UNESCO aufgenommen, gilt es als ein „heraus- Besichtigung mit Führung (Dauer ca. 1 Stunde, Aufklärung des Verstandes. Sein Land sollte ein ragendes Beispiel für die Umsetzung philosophischer letzte Führung eine Stunde vor Schließung) „Schauplatz des Lichts, der Ordnung, der Freude Prinzipien der Aufklärung in einer Landschafts- Preis: 7,50 €, ermäßigt 6,50 € und des Genusses“ für alle sein. Besondere Höhe- gestaltung, die Kunst, Erziehung und Wissenschaft geöffnet vom 23. März–3. November 2019 punkte stellen die Parkanlagen dar, die etwa „alle harmonisch miteinander verbindet“. Die Kultur- 23. März–30. April Sa, So, Feiertage 10–17 Uhr halbe Stunde zu Pferde“ voneinander entfernt stiftung Dessau-Wörlitz setzt alles daran, dieses 1. Mai–30. September Di–So, Feiertage 10–17 Uhr liegen und vielfach durch Alleen mit schatten- einmalige Gesamtkunstwerk zu bewahren und 1. Oktober–3. November Sa, So, Feiertage 10–17 Uhr spendenden Bäumen verbunden sind. Sitzsteine nachhaltig erlebbar zu machen. SCHLOSS LUISIUM mit wundervollen Fernblicken, gepflegte Wälder, 06844 Dessau-Roßlau / OT Waldersee prächtige Wiesen, die Auenlandschaft mit herrli- ➧ Informationen: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Telefon (0340) 2 18 37 11, info@gartenreich.de chen Solitäreichen und reizvollen Gewässern – all Schloss Großkühnau, 06846 Dessau-Roßlau SCHLOSS MOSIGKAU das prägte die Landschaft und erweckt auch heute Telefon (0340) 64 61 50, www.gartenreich.de 06847 Dessau-Roßlau, Knobelsdorffallee 2–3 Telefon (0340) 52 11 39, info@gartenreich.de 29 ✆ (034905) 3 10 09 | info@woerlitz-information.de
Sie können auch lesen