Seminare 2022 Immobilienverwalter-Wissen für die Praxis - www.vdiv-rps.de - VDIV RPS

Die Seite wird erstellt Heidi Römer
 
WEITER LESEN
Seminare 2022 Immobilienverwalter-Wissen für die Praxis - www.vdiv-rps.de - VDIV RPS
Seminare 2022
Immobilienverwalter-Wissen
für die Praxis

www.vdiv-rps.de

Eine Veranstaltungsreihe des Verbandes der
Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. (VDIV-RPS)
Seminare 2022 Immobilienverwalter-Wissen für die Praxis - www.vdiv-rps.de - VDIV RPS
Seminar 1                                                                                                                                             Seminar 2
Dienstag, 18. Januar 2022                                                                                                                             Mittwoch, 19. Januar 2022
10:00 - 17:00 Uhr                                                                                                                                     10:00 - 17:00 Uhr

Rechnungswesen in der                                                               Ihre Referentin: Anat Wand
                                                                                    Immobilienfachwirtin IHK                                          Rechnungswesen in der                                                               Ihre Referentin: Anat Wand
                                                                                                                                                                                                                                          Immobilienfachwirtin IHK

WEG-Verwaltung                                                                      Sachverständige im Immobilien- und Grundstückswesen
                                                                                                                                                      WEG-Verwaltung                                                                      Sachverständige im Immobilien- und Grundstückswesen

Grundlagen                                                                                                                                            Fortgeschrittene

Die Jahresabrechnung der Wohnungseigentümergemein-                      Lernziele:                                                                    Alle Jahre wieder steht die Jahresabrechnung an. Dabei sind di-         Voraussetzung:
schaft ist eine wichtige, wiederkehrende Aufgabe der Haus-              Die Teilnehmenden bekommen einen umfassenden Überblick                        verse Veränderungen zu beachten. Vieles ist durch die WEG-Re-           Grundlagen werden vorausgesetzt.
verwalter. Da es um Geld geht, denn beim Geld hört bekannt-             zu diesem komplexen Thema. Sie erhalten die nötige Anlei-                     form 2020 neu geregelt oder durch Rechtsprechung festgelegt
lich die Freundschaft auf, ist die volle Kompetenz und                  tung, die jährliche Abrechnung gemäß der aktuellen Recht-                     worden. Es wird auf die Besonderheit der Muster-Jahresab-
Sachkenntnis des Verwalters gefragt. Dazu kommt,, dass                  sprechung und neuen Regelungen zu erstellen. Das Seminar                      rechnung 3.0 Bezug genommen. Das Seminar soll zur Orientie-
zwar der Gesetzgeber zur Regelung von Form und Inhalt der               verschafft einen Überblick zur rechtssicheren und praxisori-                  rung und Sicherung der Vorbereitung sowie Erstellung einer
Jahresabrechnung nur wenige Paragrafen erlässt – die Recht-             entierten Jahresabrechnung und entspricht Punkt 2.3 Anlage                    korrekten Jahresabrechnung, unter Berücksichtigung der Vor-
sprechung zur Jahresabrechnung dagegen zahllose Urteile                 1 zu § 15b Absatz 1 MaBV.                                                     gaben der WEG-Novelle, beitragen.
und viele Kommentare. Das Seminar bietet einen Überblick
zu den Grundlagen der Jahresabrechnung, Beispiele und Dis-
                                                                                                                                                      Inhalt und Schwerpunkte:
kussion.                                                                Voraussetzung:
                                                                                                                                                      • Die Muster-Abrechnung 3.0 (erhältlich bei VDIV-NRW)
                                                                        Auch für Anfänger und Auszubildende geeignet.
                                                                                                                                                      • Folgen der WEG Reform auf die Jahresabrechnung
Inhalt und Schwerpunkte:
                                                                                                                                                      • Privilegiertes Vorhaben nach § 20 Abs. 2 WEG
• Rechtsquellen und Definitionen
                                                                                                                                                      • Sonderfall Heizkostenabrechnung, Wasser und Strom...
• 	Rechnungswesen (Kontenplan, Ermittlung der Einnahmen/
                                                                                                                                                      • Sonderfälle z.B. Mehrhausanlagen
    Ausgaben, …)
• 	Der Wirtschaftsplan (Funktion, Zeitpunkt, Fristen, Vorga-
    ben…)                                                                                                                                             Lernziele:
• Die Jahresabrechnung (Zeitpunkt, Fristen, Form, Inhalt, …)                                                                                          Die Teilnehmenden sind in der Lage, diverse Veränderungen zu be-
• 	Der Vermögensbericht (Funktion, Zeitpunkt, Fristen, Vorga-                                                                                        achten und umzusetzen. Die Muster-Abrechnung 3.0, die Folgen
    ben…)                                                                                                                                             aus der WEG Reform - Jahresabrechnung, Privilegiertes Vorhaben
                                                                                                                                                      nach § 20 Abs. 2 WEG, Sonderfall Heizkostenabrechnung, Wasser
                                                                                                                                                      und Strom, Mehrhausanlagen, Leerstand (nicht nutzen) von Ge-
                                                                                                                                                      meinschaftseigentum, Haushaltsnahe Dienstleistungen sowie die
                                                                                                                                                      aktuelle Rechtsprechung (BGH-Urteile) werden besprochen. Das
                                                                                                                                                      Seminar entspricht Punkt 2.3 Anlage 1 zu §15b Absatz 1 MaBV.

Seminar-Gebühren                                                        Veranstaltungsort                                                             Seminar-Gebühren                                                        Veranstaltungsort
149,00 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS sowie der VDIV               Online-Seminar                                                                149,00 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS sowie der VDIV               Online-Seminar
                       Landesverbände                                                                                                                                       Landesverbände
199,00 EUR netto - Nichtmitglieder                                                                                                                    199,00 EUR netto - Nichtmitglieder
Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV   Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV
Preis teil.                                                                                                                                           Preis teil.

2    www.vdiv-rps.de                                                                                                                                                                                                                                                                  www.vdiv-rps.de       3
Seminare 2022 Immobilienverwalter-Wissen für die Praxis - www.vdiv-rps.de - VDIV RPS
Seminar 3                                                                                                                                             Seminar 4
Dienstag, 25. Januar 2022                                                                                                                             Mittwoch, 26. Januar 2022

10:00 - 12:30 Uhr                                                                                                                                     9:00 - 12:15 Uhr inkl. 15 Minuten Pause

E1 - Grundlagen der E-Mobilität                                                     Ihr Referent: Dipl.-Ing. Andreas Varesi
                                                                                    Mitbegründer und Leiter eMobile Academy                           Betriebskostenabrechnung                                                            Ihre Referentin: Anat Wand
                                                                                                                                                                                                                                          Immobilienfachwirtin IHK
                                                                                                                                                                                                                                          Sachverständige im Immobilien- und Grundstückswesen
                                                                                                                                                      Grundlagen

Das Seminar vermittelt die wichtigsten Grundlagen der Elektro-                                                                                        Das Seminar stellt die Betriebskostenabrechnung unter Berück-           Lernziele:
mobilität mit Fokus auf Haus- und Objektverwalter. Inhalte sind                                                                                       sichtigung der neuen Rechtslage dar. Dabei werden u. a. die No-         Die Teilnehmenden sind in der Lage die Betriebskostenab-
Marktentwicklung sowie Anreizprogramme zur Förderung der                                                                                              vellierung des Gebäudeenergiegesetzes sowie die Verordnung              rechnung besser zu verstehen, vorzubereiten und sicher
Elektromobilität, Aufbau und Lademöglichkeiten von Elektro- und                                                                                       zur Verteilung der Betriebskosten thematisiert. Sie erhalten            durchzuführen. Durch einen geschärften Blick auf die unter-
Hybridfahrzeugen, Grundlagen moderner Batterietechnologie                                                                                             Fachwissen – von der rechtssicheren Vereinbarung zu den Be-             schiedlichen Konstrukte werden Fehler vermieden. Die not-
und Ladeinfrastruktur für Mehrfamilienhäuser sowie Zukunft-                                                                                           triebskosten (Mietstruktur) bis zum Plausibilisieren der Be-            wendigen Vorkehrungen können dann rechtzeitig getroffen
strends der Elektromobilität.                                                                                                                         triebskostenabrechnung. Anhand eines Fallbeispiels aus der Pra-         werden. Eine professionelle Bearbeitung von Reklamationen
                                                                                                                                                      xis werden Rechtslage und Vorgehensweise veranschaulicht.               und Beschwerden kann sicher erstellt werden. Es werden ge-
                                                                                                                                                                                                                              mäß MaBV Anlage 1 zu § 15 die Themen 2.7 und 5.4.2.2 Er-
Inhalt und Schwerpunkte:
                                                                                                                                                                                                                              stellung von Betriebskostenabrechnungen geschult.
• Marktentwicklung und Zukunftstrends Elektromobilität                                                                                                Inhalt und Schwerpunkte:
• 	Anreiz- und Förderprogramme für E-Fahrzeuge und Ladein-                                                                                           • Rechtsquellen
    frastruktur                                                                                                                                       • Umlage der Betriebskosten und Mietstruktur
• Aufbau und Risiken von Elektro- und Hybridfahrzeugen                                                                                                • Definitionen gemäß §1 BetrKV
• Ladeverfahren und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge                                                                                            • Die zulässigen Betriebskosten gemäß §2 BetrKV
• 	Bedeutung der Elektromobilität für Haus- und Objektver-                                                                                           • 	Anpassung bei neuen, erhöhten oder herabgesetzten Be-
    walter                                                                                                                                              triebskosten
                                                                                                                                                      • Umlageschlüssel
Lernziele:                                                                                                                                            • Abrechnungszeitraum, Abrechnungsfrist, Verjährung
Die Teilnehmenden sind in der Lage, Eigentümer, Vermieter                                                                                             • Wirtschaftlichkeitsgebot
und Mieter über die Notwendigkeit und die Herausforderun-                                                                                             • Abrechnung manuell erstellen
gen bei der Einführung von Elektromobilität im Bereich von
Mehrfamilienhäusern aufzuklären. Sie können Argumente
gegen die Elektromobilität entkräften und eine grobe Ab-
schätzung über den mittelfristigen Bedarf an Ladepunkten in
eigenen Objekten vornehmen.

Seminar-Gebühren                                                        Veranstaltungsort                                                             Seminar-Gebühren                                                        Veranstaltungsort

62,10 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS sowie der VDIV                Online-Seminar                                                                74,50 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS sowie der VDIV                Online-Seminar
                  Landesverbände                                                                                                                                           Landesverbände
82,90EUR netto - Nichtmitglieder                                                                                                                      99,50 EUR netto - Nichtmitglieder
Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV   Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV
Preis teil.                                                                                                                                           Preis teil.

4     www.vdiv-rps.de                                                                                                                                                                                                                                                                 www.vdiv-rps.de       5
Seminare 2022 Immobilienverwalter-Wissen für die Praxis - www.vdiv-rps.de - VDIV RPS
Seminar 5                                                                                                                                             Seminar 6
Dienstag, 1. Februar 2022                                                                                                                             Dienstag, 8. Februar 2022
10:00 - 11:00 Uhr                                                                                                                                     10:00 - 12:30 Uhr

Das Urteil des BGH zum Thema                                                                           Ihre Referentin: Sabine Leipziger
                                                                                                       Geschäftsführerin                              E2 - Installation der Ladeinfrastruktur                                                           Ihr Referent: Dipl.-Ing. Andreas Varesi
                                                                                                                                                                                                                                                        Mitbegründer und Leiter eMobile Academy

Wasserschäden durch undichte Fugen                                                                     VDIV-INCON GmbH - Versicherungsmakler

Fluch oder Segen für den Verwalter?

Das Urteil des BGH wird im Detail besprochen. Die Reaktion                                                                                            Das Seminar vermittelt, was bei der technischen Nachrüs-
der Versicherer und der künftige Umgang mit Schäden durch                                                                                             tung von Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern zu be-
undichte Wartungsfugen wird erklärt.                                                                                                                  rücksichtigen ist. Es liefert einen Überblick über geeignete
                                                                                                                                                      Lösungen zum Aufbau und zur Nachrüstung einer flexiblen
                                                                                                                                                      und sicheren Ladeinfrastruktur, wie eine Überlastung der
Inhalt und Schwerpunkte:
                                                                                                                                                      elektrischen Zuleitungen vermieden werden kann und wie
• 	Das BGH-Urteil vom 20.10.2021 - Was genau wurde ent-
                                                                                                                                                      geeignete Installationsbetriebe und Dienstleister auszuwäh-
    schieden?
                                                                                                                                                      len sind.
• Wie reagieren die Versicherer auf das Urteil?
• 	Wie sollte sich der Verwalter künftig bei Schäden durch un-
                                                                                                                                                      Inhalt und Schwerpunkte:
    dichte Fugen verhalten?
                                                                                                                                                      • Bedarf an Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern
• 	Wer ist in einem solchen Schadenfall für die Regulierung im
    Sondereigentum zuständig?                                                                                                                         • Konzepte für eine zukunftstaugliche Ladeinfrastruktur

• Was muss die WEG zahlen, was der Sondereigentümer?                                                                                                  • Kosten und Fördermöglichkeiten für Aufbau und Betrieb
                                                                                                                                                      • Risiken und Absicherung vor Haftungsansprüchen
                                                                                                                                                      • Konkrete Handwerker- und Dienstleisterauswahl
Lernziele:
Die Teilnehmenden können/sind in der Lage Wasserschäden
durch undichte Wartungsfugen rechtssicher zu bearbeiten                                                                                               Lernziele:
und die Kosten korrekt aufzuteilen. Die Verwalter können zu-                                                                                          Die Teilnehmenden sind in der Lage, Eigentümer und Vermie-
dem Stellung zum neuen BGH-Urteil beziehen und die Eigen-                                                                                             ter bei der Konzeption und Dimensionierung einer geeigne-
tümer darüber aufklären.                                                                                                                              ten Ladeinfrastruktur zu beraten. Sie können eine Bedarfsbe-
                                                                                                                                                      schreibung so formulieren, dass Berater Elektromobilität,
                                                                                                                                                      Lösungsanbieter und Installationsbetriebe sinnvolle Angebo-
Voraussetzung:
                                                                                                                                                      te abgeben können. Und sie können anhand vorliegender An-
Berufserfahrung in der WEG- und Mietverwaltung
                                                                                                                                                      gebote geeignete Dienstleister auswählen.

Seminar-Gebühren                                                        Veranstaltungsort                                                             Seminar-Gebühren                                                        Veranstaltungsort

39,00 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV                  Online-Seminar                                                                62,10 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV                  Online-Seminar
                        Landsverbände                                                                                                                                      Landesverbände
49,00 EUR netto - Nichtmitglieder                                                                                                                     82,90 EUR netto - Nichtmitglieder
Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV   Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV
Preis teil.                                                                                                                                           Preis teil.

6     www.vdiv-rps.de                                                                                                                                                                                                                                                               www.vdiv-rps.de    7
Seminare 2022 Immobilienverwalter-Wissen für die Praxis - www.vdiv-rps.de - VDIV RPS
Seminar 7                                                                                                                           Seminar 8
Donnerstag, 10. Februar 2022                                                                                                        Dienstag, 15. Februar 2022
10:00 - 17:00 Uhr                                                                                                                   10:00 - 12:30 Uhr

Führungskräfteseminar                                                                    Ihre Referentin: Annette Arand
                                                                                         Führungskräftecoach                        E3 - Neue Rechtslage nach WEMoG                                                           Ihre Referenten: Dipl.-Ing. Andreas Varesi
                                                                                                                                                                                                                              Mitbegründer und Leiter eMobile Academy

Mitarbeitergespräche erfolgreich und systematisch (ein-)führen                                                                                                                                                                                     RA Stefan Schmid
                                                                                                                                                                                                                                                   Fachanwalt für Miet- und
Teil 1                                                                                                                                                                                                                                             Wohnungseigentumsrecht eMobile Academy

Wir entwickeln gemeinsam, warum diese Gespräche so wichtig          Voraussetzung:                                                  Das Seminar vermittelt, welche rechtlichen Fragen bei der
und effektiv sind und darüber hinaus ein sehr hilfreiches Instru-   Offenheit für Veränderungen in der Mitarbeiterführung und       Nachrüstung von Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern
ment zur Mitarbeiterbindung und -entwicklung. Wir erarbeiten,       Bereitschaft, die Erkenntnisse danach auch in der Praxis aus-   zu berücksichtigen sind. Insbesondere welche Auswirkungen
warum nicht nur die Mitarbeiter von einem sorgfältig vorbereite-    zuprobieren.                                                    das Wohnungseigentums-Modernisierungsgesetz (WEMoG)
ten Gespräch profitieren, sondern auch Sie als Führungskraft                                                                        sowie         das   Gebäude-Elektromobiliäts-Infrastrukturgesetz
und Unternehmer. Ebenso ist Thema, wie Sie diese Gespräche                                                                          (GEIG) haben.
souverän, wertschätzend und für alle Seiten gewinnbringend
führen können.
                                                                                                                                    Inhalt und Schwerpunkte:
                                                                                                                                    • Problemkreis 1: Mieter wollen ihr E-Auto laden (WEMoG)
Inhalt und Schwerpunkte:
                                                                                                                                    • P
                                                                                                                                       roblemkreis 2: Wohnungseigentümer wünschen Lade-
• 	Austausch über aktuellen Stand zu diesem Thema in Ihrem
                                                                                                                                     infrastruktur (WEMoG)
    Unternehmen und bisherige Erfahrungen
                                                                                                                                    • Besonderheiten bei Neubau und Renovierung (GEIG)
• 10 Dinge, die Sie über Mitarbeitergespräche wissen sollten
                                                                                                                                    • Informationspflichten und Haftungsfragen
• 	Nutzen des Mitarbeitergesprächs als Führungsinstrument
                                                                                                                                    • Umsetzungsfahrplan für WEG
    und zur Personalentwicklung
• 	zielführende Durchführung und Systematik dieser Gesprä-
    che                                                                                                                             Lernziele:
• 	Aus der Praxis - für die Praxis: Mitarbeitergespräche in der                                                                    Die Teilnehmenden sind in der Lage, Eigentümer und Vermie-
    VR Bank Südpfalz - unsere Erfahrung und do‘s und dont‘s                                                                         ter bzgl. des Rechtsanspruchs bzw. der Verpflichtung zum
                                                                                                                                    Aufbau von Elektromobilitätsinfrastruktur aufzuklären. Sie
                                                                                                                                    sind mit der entsprechenden Gesetzeslage vertraut, die für
Lernziele:
                                                                                                                                    die Formulierung von Beschlussvorlagen zur Entscheidung
Die Teilnehmenden erkennen den Nutzen von regelmäßigen                                                                              über die Installation von Ladeinfrastruktur sowie deren tech-
und systematischen Mitarbeitergesprächen und sind in der                                                                            nische Umsetzung nötig ist. Zudem kennen sie die nötigen
Lage, diese im Nachgang gewinnbringend für alle Seit durch-                                                                         Fristen und Informationspflichten.
zuführen.

Seminar-Gebühren                                                    Veranstaltungsort                                               Seminar-Gebühren                                                        Veranstaltungsort

225,00 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV            Landau                                                          62,10 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV                  Online-Seminar
                        Landesverbände                                                                                                                       Landesverbände
270,00 EUR netto - Nichtmitglieder                                                                                                  82,90 EUR netto - Nichtmitglieder
                                                                                                                                    Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV
                                                                                                                                    Preis teil.

8     www.vdiv-rps.de                                                                                                                                                                                                                                             www.vdiv-rps.de    9
Seminare 2022 Immobilienverwalter-Wissen für die Praxis - www.vdiv-rps.de - VDIV RPS
Seminar 9
Dienstag, 8. März 2022
10:00 – 17:00 Uhr inkl. ausreichend Pausen

„Trinkwasser-Hygiene“                                                                             Ihr Referent: Alexander Piesche
                                                                                                  Referent für Kalkschutz-Lösungen, aktuelle Trinkwasserver-
                                                                                                  ordnung (TrinwV), Hygienebestimmungen und Maßnahmen
Ursachen für Verkeimungen und praxisnahe                                                          zur Legionellen-Prophylaxe
                                                                                                  Vertriebsleiter WATERCryst Wassertechnik GmbH & Co. KG
Lösungsansätze zur Vermeidung

Dieses Seminar vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse zur             Voraussetzung:
Einführung der Europäischen Trinkwasserrichtlinie, die Umset-           Es sind keine Voraussetzungen notwendig,- außer, dass sie in
zung der Trinkwasserverordnung in praxisnahe Lösungen und               der Immobilienwirtschaft tätig sein sollten. Das Seminar ist
Vorgaben, Legionellen / Biofilme und andere Begleiterschei-             so gestaltet, dass sich auch mit dem Thema Nicht-Vertraute
nungen in Trinkwassersystemen, es behandelt die Ursachen                wohlfühlen können. Es geht hierbei um die Grundlagen in der
von Verkeimungen in der täglichen Praxis und bietet Ihnen Lö-           Installation und die Grundregeln beim Umgang mit Trinkwasser.
sungen an, um Verkeimungen in WEG-Anlagen zu verhindern - an
Beispielen und praktischen Lösungen.

Inhalt und Schwerpunkte:
• 	Grundlagen der Trinkwasserverordnung
• Umsetzung in der Praxis und Bedeutung für den Verwalter
• 	Ursachen für Probleme und Fehler in der Installation
• 	Lösungen

• 	Fragen und Antworten mit Praxisbezug

Lernziele:
Die Teilnehmenden können/sind in der Lage leichter Fehler in
der Installation zu erkennen, Ursachen und Risiken in der In-
stallation frühzeitig zu erkennen und so mögliche Hygie-
ne-Risiken schon vor der Entstehung zu verhindern. Die Teil-
nehmenden haben einen größeren Praxisbezug und erkennen
dadurch eher Zusammenhänge zwischen Ursachen und deren
Wirkung in Bezug auf die Trinkwasserverordnung und die
Regelwerke.

Seminar-Gebühren                                                        Veranstaltungsort

149,00 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV                Online-Seminar
                        Landesverbände
199,00 EUR netto - Nichtmitglieder
Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV
Preis teil.

10    www.vdiv-rps.de                                                                                                                                          www.vdiv-rps.de   11
Seminare 2022 Immobilienverwalter-Wissen für die Praxis - www.vdiv-rps.de - VDIV RPS
Seminar 10                                                                                                                          Seminar 11
Donnerstag, 10. März 2022                                                                                                           Dienstag, 15. März 2022
10:00 - 17:00 Uhr                                                                                                                   10:00 - 12:30 Uhr

Führungskräfteseminar                                                                     Ihre Referentin: Annette Arand
                                                                                          Führungskräftecoach                       E4 - Musterformulierungen                                               Ihre Referenten: Dipl.-Ing. Andreas Varesi
                                                                                                                                                                                                            Mitbegründer und Leiter eMobile Academy

Mitarbeitergespräche erfolgreich und systematisch (ein-)führen                                                                                                                                                                                  RA Stefan Schmid
                                                                                                                                                                                                                                                Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Teil 2                                                                                                                                                                                                                                          eMobile Academy

Aufbauend auf Teil 1 von „Mitarbeitergespräche erfolgreich          Voraussetzung:                                                  Das Seminar liefert die wichtigsten rechtlichen Rahmenbe-
und systematisch (ein-)führen“ schließt sich Teil 2 des Work-       Zielführend ist die vorherige Teilnahme an Teil 1 von „Mitar-   dingungen (WEMoG, GEIG) sowie einen Umsetzungsfahr-
shops an. Hier erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen konkrete          beitergespräche erfolgreich und systematisch (ein-) führen.     plan Ladeinfrastruktur für Hausverwalter. Anhand konkreter
Vorgehensmodelle und Auswahlmodule für Ihre Gespräche -                                                                             Beispiele aus der Praxis werden Beispielformulierungen für
ganz individuell auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten.                                                                     Modernisierungsvereinbarungen und die Information von
Ergänzend werden wir aus unserer langjährigen Erfahrung mit                                                                         Mietern vorgestellt. Darüber hinaus werden für Wohnungsei-
Mitarbeitergesprächen aus der Praxis berichten und do‘s und                                                                         gentümerversammlungen Beispiele für die korrekte Formu-
dont‘s mit Ihnen sammeln.                                                                                                           lierung von Tagesordnungspunkten sowie die Beschlussfas-
                                                                                                                                    sung für Ladeinfrastruktur präsentiert. Auch wird auf
                                                                                                                                    Sonderfälle wie Ladeinfrastruktur auf Doppelparkern und auf
Inhalt und Schwerpunkte:
                                                                                                                                    Gemeinschaftsstellplätzen eingegangen.
• Planung und Durchführung der Gespräche

•E
  rarbeitung konkreter Vorgehensmodelle und Auswahlmo-
 dule für Sie
                                                                                                                                    Inhalt und Schwerpunkte:
                                                                                                                                    • Beispielformulierungen für Installation von Ladeinfrastruktur
• Prozesse optimieren und nachhaltig im Alltag verankern
                                                                                                                                    • Modernisierungsvereinbarung
•A
  us der Praxis - für die Praxis. Erfahrungsberichte und Lessons
 learned                                                                                                                            • Information von Mietern
                                                                                                                                    • TOP und Beschlussfassung
                                                                                                                                    • Sonderfälle Doppelparker und Gemeinschaftsstellplätze
Lernziele:
Die Teilnehmenden erarbeiten sich konkrete Vorgehensmo-
delle und Auswahlmodule für Ihre individuellen Gespräche.                                                                           Lernziele:
Ebenso entwickeln wir gemeinsam Ideen für die systemati-                                                                            Die Teilnehmenden sind in der Lage, Eigentümer und Vermie-
sche und nachhaltige Verankerung dieser Gespräche in den                                                                            ter hinsichtlich des Rechtsanspruchs sowie der Verpflichtung
Alltag. Ergänzend sprechen wir über Vorbereitung/Durch-                                                                             zum Aufbau von Elektromobilitätsinfrastruktur und der dafür
führung und Nachbereitung der Mitarbeitergespräche.                                                                                 nötigen Konzeption und Dimensionierung zu beraten. Sie
                                                                                                                                    sind mit den entsprechenden Rahmenbedingungen für die
                                                                                                                                    Formulierung von Tagesordnungspunkten sowie Beschluss-
                                                                                                                                    vorlagen vertraut.

Seminar-Gebühren                                                    Veranstaltungsort                                                Seminar-Gebühren                                                       Veranstaltungsort

225,00 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV             Landau                                                           62,10 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV                 Online-Seminar
                       Landesverbände                                                                                                                    Landesverbände
270,00 EUR netto - Nichtmitglieder                                                                                                   82,90 EUR netto - Nichtmitglieder
                                                                                                                                    Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV
                                                                                                                                    Preis teil.

12   www.vdiv-rps.de                                                                                                                                                                                                                                              www.vdiv-rps.de   13
Seminar 12                                                                                                                                             Seminar 13
Donnerstag, 17. März 2022                                                                                                                              Dienstag, 22. März 2022
9:00 - 12:15 Uhr inkl. 15 Minuten Pause                                                                                                                10:00 - 12:30 Uhr

Umgang mit Gebäudeschäden                                                                         Ihre Referentin:
                                                                                                  Dipl.-Ing. Architektin Karin Mock-Kiel
                                                                                                  Vertrieb Immobilienverbände
                                                                                                                                                       E5 - Praxisbeispiele Technik                                                  Ihre Referenten: Dipl.-Ing. Andreas Varesi
                                                                                                                                                                                                                                     Mitbegründer und Leiter eMobile Academy

Schritt für Schritt dem Chaos entgegentreten                                                      svt Brandsanierung GmbH                                                                                                                                            Boris Lackovic
                                                                                                                                                                                                                                                                     Geschäftsführer
                                                                                                                                                                                                                                                                     vivendis Beratung & Projekte GmbH

Wie geht man in Schadensituationen richtig vor und wie be-                                                                                             Das Seminar verdeutlicht anhand konkreter Fallbeispiele die
reite ich mich darauf vor?                                                                                                                             technischen Herausforderungen bei der Nachrüstung von

Risikoanalyse - Notfallplanung - Erstmaßnahmen                                                                                                         Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge. Dabei geht es darum, alle
                                                                                                                                                       technischen Schritte von der Bedarfsanalyse, über die Planung
                                                                                                                                                       bis hin zur technischen Umsetzung kleiner, mittlerer und gro-
Inhalt und Schwerpunkte:                                                                                                                               ßer Tiefgaragen und Außenstellplätze beispielhaft durchzu-
• Was bedeutet Risikoanalyse und was beinhaltet sie?                                                                                                   spielen.
• 	Warum ein Notfallplan helfen kann, das Schadenausmaß zu
  minimieren
                                                                                                                                                       Inhalt und Schwerpunkte:
                                                                                                                                                       • Technische Rahmenbedingungen
Lernziele:
                                                                                                                                                       • Konzeption Ladeinfrastruktur von 4 bis > 40 Stellplätze
Die Teilnehmenden können/sind in der Lage Risikoanalysen
                                                                                                                                                       • Auswahl und Förderung geeigneter Wallboxen
für Objekte und ihr Büro zu erstellen. Sie lernen, worauf man
bei vor Ort Begehungen in Bezug auf mögliche Schadensitu-                                                                                              • 	Lastgangmessung, Lastmanagement und Leistungserhö-

ationen achten sollte und welche Dokumente & Kenntnisse                                                                                                 hung

notwendig sind, um sich optimal und professionell auf unter-                                                                                           • 	Praxisbeispiele für Tiefgaragen, Doppelparker und Außen-
schiedliche Schadenszenarien vorzubereiten.                                                                                                             stellplätze

Voraussetzung:                                                                                                                                         Lernziele:
Technische Grundlagen der Immobilienverwaltung (Basis-                                                                                                 Die Teilnehmenden sind in der Lage, Eigentümer und Vermie-
kenntnisse)                                                                                                                                            ter hinsichtlich des technischen Aufbaus von Elektromobili-
                                                                                                                                                       tätsinfrastruktur und der dafür nötigen Konzeption und Di-
                                                                                                                                                       mensionierung zu beraten. Sie sind mit den entsprechenden
                                                                                                                                                       Rahmenbedingungen für die Planung und Umsetzung ver-
                                                                                                                                                       traut und können entsprechende Angebote einholen und ge-
                                                                                                                                                       eignete Dienstleister auswählen.

Seminar-Gebühren                                                         Veranstaltungsort                                                             Seminar-Gebühren                                                        Veranstaltungsort

39,00 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV                   Online-Seminar                                                                62,10 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV                  Online-Seminar
                       Landesverbände                                                                                                                                       Landesverbände
49,00 EUR netto - Nichtmitglieder                                                                                                                      82,90 EUR netto - Nichtmitglieder
 Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV   Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV
 Preis teil.                                                                                                                                           Preis teil.

14   www.vdiv-rps.de                                                                                                                                                                                                                                                                 www.vdiv-rps.de     15
Seminar 14                                                                                                                                            Seminar 15
Donnerstag, 24. März 2022                                                                                                                             Dienstag, 29. März 2022
9:00 - 12:15 Uhr inkl. 15 Minuten Pause                                                                                                               10:00 - 13:15 Uhr

Contracting, Fernwärme                                                             Ihre Referentin: Anat Wand
                                                                                   Immobilienfachwirtin IHK                                           E6 - GEIG                                                                       Ihre Referenten: Dipl.-Ing. Andreas Varesi
                                                                                                                                                                                                                                      Mitbegründer und Leiter eMobile Academy

und Fernkälte                                                                      Sachverständige im Immobilien- und Grundstückswesen
                                                                                                                                                      (Gebäude-Elektromobilitäts-Infrastrukturgesetz)                                                             RA Stefan Schmid
                                                                                                                                                                                                                                                                  Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
                                                                                                                                                                                                                                                                  eMobile Academy

„Contracting ist eine Energiedienstleistung, die es Eigentümern         Lernziele:                                                                    Seit März 2021 gilt das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruk-
erleichtert, die Energieeffizienz in Gebäuden deutlich zu ver-          Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick über Cont-                         tur-Gesetz (GEIG). Es verpflichtet B auherren u nd E igentü-
bessern und damit auch CO2-Emissionen zu reduzieren“, so die            racting, Fernwärme und Fernkälte sowie die FFVAV(Verord-                      mer dazu, Wohn- und Nichtwohngebäude mit Ladeinfra-
Deutsche Energieagentur. Das Seminar vermittelt den Teilneh-            nung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der                      struktur auszustatten. Dies gilt nicht nur bei Neubau- sondern
menden das notwendige Grundwissen dazu und enthält Anre-                Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte (Fernwärme- oder                      auch bei Renovierungsmaßnahmen.
gungen für die Entscheidungsfindung und Umsetzung von Con-              Fernkälte-Verbrauchserfassungs- und -Abrechnungsverord-
tracting, Fernwärme und Fernkälte.                                      nung - FFVAV)). Es werden Punkt 7.1 und 3.1.1 Anlage 1 zu §
                                                                                                                                                      Inhalt und Schwerpunkte:
                                                                        15b MaBV für Immobilienmakler sowie Punkt 5.1, 5.2 und 4.6
                                                                                                                                                      • Probleme und Zielstellungen des GEIG
Wie funktioniert Contracting? Warum lohnt es sich für Eigentü-          für Wohnimmobilienverwalter geschult.
mer, Kommunen, Bund und Länder, auf die Energiedienstleis-                                                                                            • Definitionen des Gesetzes aus technischer Sicht

tung zu setzen? Gibt es andere Modelle oder Varianten? Lohnt                                                                                          • Anforderungen an neu zu errichtende Gebäude
sich das immer? Worauf muss geachtet werden? Wie und Wer                                                                                              • Anforderungen bei Renovierungen
ist für die Abrechnung zuständig? Diese Fragen sowie auch Ihre                                                                                        • Das GEIG in Verbindung mit dem WEMoG
individuellen Fragen werden in diesem Seminar beantwortet.

                                                                                                                                                      Lernziele:
Inhalt und Schwerpunkte:
                                                                                                                                                      Die Teilnehmenden sind in der Lage, Eigentümer und Vermie-
• Grundlagen, Rechtsquellen, Normen und Definitionen                                                                                                  ter bzgl. der verpflichtend zu installierenden Leitungsinfra-
• Fernwärme, Fernkälte FFVAV                                                                                                                          struktur bei größeren Baumaßnahmen zu informieren. Sie
• 	Contracting (Contracting-Varianten und Beispiele, Eignung,                                                                                        sind mit der entsprechenden Gesetzeslage vertraut und wis-
 Potentiale und Risiken)                                                                                                                              sen welche Maßnahmen angemessen sind und welche Aus-
                                                                                                                                                      nahmen gelten. Zudem können sie bei der Umsetzung des im
• 	
  Betrachtungsweise der Mietverwaltung, Blickwinkel der
                                                                                                                                                      WEMoG verbrieften Individualanspruchs auf Ladeinfrastruk-
 WEG-Verwaltung
                                                                                                                                                      tur bereits zukünftige Anforderungen des GEIG berücksich-
• 	Anbieter und Qualitätssicherung – Informationsquellen und
                                                                                                                                                      tigen.
 Links, Fördermittel

Seminar-Gebühren                                                        Veranstaltungsort                                                              Seminar-Gebühren                                                       Veranstaltungsort

74,50 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV                  Online-Seminar                                                                 74,50 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS sowie der VDIV               Online-Seminar
                       Landesverbände                                                                                                                                      Landesverbände
99,50 EUR netto - Nichtmitglieder                                                                                                                      99,50 EUR netto - Nichtmitglieder
Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV   Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV
Preis teil.                                                                                                                                           Preis teil.

16   www.vdiv-rps.de                                                                                                                                                                                                                                                                www.vdiv-rps.de   17
Seminar 16
Mittwoch 30. März 2022
10:00 - 11:00 Uhr

E-Ladestellen und                                                                   Ihre Referentin: Sabine Leipziger
                                                                                    Geschäftsführerin

Wallboxen richtig versichern                                                        VDIV-INCON GmbH - Versicherungsmakler

Dieses Kurzseminar vermittelt Ihnen Wissen über die richtige
Versicherung von E-Ladestellen und Wallboxen sowie Haftungs-
grundlagen bei Schäden durch E-Ladestellen.

Inhalt und Schwerpunkte:
• Auswirkungen von E-Ladestellen auf die Feuerversicherung
• Ist die E-Ladestelle automatisch in der Wohngebäudeversiche-
 rung mitversichert?
• Wer haftet für das Betreiben einer E-Ladestelle?
•	Welche Versicherung kommt für diese Schäden auf?
• Redaktionelle Änderungen zu § 9

Lernziele:
Die Teilnehmenden können/sind in der Lage bei der geplan-
ten Installation von E-Ladestellen in verwalteten Wohnanla-
gen die Eigentümer über Risiken, Haftungsgrundlagen und
die möglichen Versicherungen zu informieren und diese ggf.
für die Eigentümer abzuschließen.

Voraussetzung:
Berufserfahrung als Immobilienverwalter

Seminar-Gebühren                                                        Veranstaltungsort

39,00 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV                  Online-Seminar
                       Landesverbände
49,00 EUR netto - Nichtmitglieder
Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV
Preis teil.

18   www.vdiv-rps.de                                                                                                                                  www.vdiv-rps.de   19
Seminar 17                                                                                                                                            Seminar 18
1. April 2022                                                                                                                                         Dienstag, 5. April 2022
9:00 - 12:15 Uhr inkl. 15 Minuten Pause                                                                                                               9:00 - 12:15 Uhr inkl. 15 Minuten Pause

Die neue Heizkosten-                                                                Ihre Referentin: Anat Wand
                                                                                    Immobilienfachwirtin IHK                                          Mieterhöhung nach                                                                   Ihre Referentin: Anat Wand
                                                                                                                                                                                                                                          Immobilienfachwirtin IHK

verordnung                                                                          Sachverständige im Immobilien- und Grundstückswesen
                                                                                                                                                      Modernisierung                                                                      Sachverständige im Immobilien- und Grundstückswesen

Das Seminar ermöglicht erfahrenen Hausverwaltern und ih-                                                                                              Die Höhe (Betrag) der Mieterhöhung orientiert sich an den                Lernziele:
ren Mitarbeitenden, Ihre Kenntnisse auf den neuen Stand der                                                                                           entstandenen Kosten durch den Umbau. Doch wie werden                     Die Teilnehmenden können die Mieterhöhung nach Moderni-
Dinge zu bringen. Besprochen werden relevante Themen aus                                                                                              diese Kosten ermittelt? Was ist dabei zu beachten? Gibt es               sierung rechnerisch und rechtssicher durchführen. In diesem
der neuen Mess- und Eichverordnung - MessEV sowie die                                                                                                 Fristen oder Formvorschriften? Sind Fördermittel zu berück-              Seminar können Sie das grundlegende Praxiswissen vertie-
neue Heizkostenverordnung vom 01.12.2021 und die FFVAV.                                                                                               sichtigen? Das Seminar gibt anhand von Praxisbeispielen ei-              fen. Es werden die Punkte 3.1.3 Anlage 1 zu § 15b MaBV A für
                                                                                                                                                      nen Überblick über die Berechnungsmethoden und Rahmen-                   Immobilienmakler sowie Punkte 5.4.1 und 5.4.2 B für Wohn-
Inhalt und Schwerpunkte:                                                                                                                              bedingungen, die zu beachten sind.                                       immobilienverwalter geschult.

• Pflicht zur Fernablesung – Messtechnik
• Interoperabilität der Messtechnik                                                                                                                   Inhalt und Schwerpunkte:
• Monatliche Verbraucher Informationen für die Nutzer                                                                                                • Der Katalog der Modernisierungsmaßnahmen, (§ 555b BGB)

•	Erweiterte Informationspflicht auf der jährlichen Heiz- und                                                                                        • 
                                                                                                                                                        Ankündigung der Modernisierungsmaßnahmen (§ 555c
  Warmwasserkostenabrechnung                                                                                                                            BGB)

• Redaktionelle Änderungen zu § 9                                                                                                                     • Duldung der Modernisierungsmaßnahme durch die Mieter

•	Ausdehnung des Kürzungsrechts gemäß § 12                                                                                                             (§ 555d BGB)
                                                                                                                                                      • Sonderkündigungsrecht des Mieters wegen der Modernisie-
                                                                                                                                                        rungsmaßnahme (§ 555e BGB)
Lernziele:
                                                                                                                                                      • Mieterhöhung § 559 BGB oder § 558?
Die Teilnehmenden bekommen ein Überblick über die neuen
                                                                                                                                                      • Anrechnung von Drittmitteln (§ 559a BGB)
Regelungen und dem daraus resultierenden Handlungsbedarf.
                                                                                                                                                      • Mieterhöhungserklärung (§ 559b BGB und bei Pflichtverlet-
Aktuelle Fragen werden besprochen, um Best-Praxis Lösun-
                                                                                                                                                        zung § 559d)
gen herbeizuführen.
                                                                                                                                                      • Vereinfachtes Verfahren (§ 559c BGB)

Voraussetzung:
Grundkenntnisse

Seminar-Gebühren                                                        Veranstaltungsort                                                             Seminar-Gebühren                                                         Veranstaltungsort

74,50 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV                  Online-Seminar                                                                74,50 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV                   Online-Seminar
                       Landesverbände                                                                                                                                       Landesverbände
99,50 EUR netto - Nichtmitglieder                                                                                                                     99,50 EUR netto - Nichtmitglieder
Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV    Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV
Preis teil.                                                                                                                                            Preis teil.

20   www.vdiv-rps.de                                                                                                                                                                                                                                                                 www.vdiv-rps.de   21
Seminar 19
Mittwoch, 6. April 2022
10:00 - 12:00 Uhr

E-Mobilität                                                                         Ihr Referent: Rolf Strobel
                                                                                    Brandschutzsachverständiger
                                                                                    Brandamtsrat bei der Berufsfeuerwehr Stuttgart
Die tickende Brandbombe in der Tiefgarage?

Das Seminar vermittelt Ihnen ausführlich und anschaulich
den Verlauf von Bränden in Tiefgaragen und wirft die Frage
auf, ob das durch E-Mobile anders ist? Es werden typische
und praktische Problempunkte aus dem Verwalteralltag in
Bezug auf E-Mobilität geklärt.

Inhalt und Schwerpunkte:
• Brandschutz
• Risiken der E-Mobilität - Verschiedene Sichtweisen
•	Gesetzliche Schutzstrategien in Wohnung, Treppenraum
   und Tiefgarage

Lernziele:
Die Teilnehmenden können die Brandgefahren durch die
E-Mobilität einschätzen und kennen die rechtlichen Vorga-
ben den Brandschutz betreffend. Für typische Fragestellun-
gen im Verwalteralltag kennen sie die Hintergrundinforma-
tionen und Argumentationsstrategien.

Seminar-Gebühren                                                        Veranstaltungsort

50,o0 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS sowie der VDIV                Online-Seminar
                        Landesverbände
67,o0 EUR netto - Nichtmitglieder
Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV
Preis teil.

22    www.vdiv-rps.de                                                                                                                                 www.vdiv-rps.de   23
Seminar 20                                                                                                           Seminar 21
Mittwoch, 4. Mai 2022                                                                                                Donnerstag, 5. Mai 2022

10:00 - 12:00 Uhr                                                                                                    9:00 - 12:15 Uhr inkl. 15 Minuten Pause

Spezialseminar                                                                   Ihre Referentin: Andrea Kannappel
                                                                                 Marketing Coach                     Brandschutz im Unternehmen                                                      Ihre Referenten: Dipl.-Bauingenieur Carsten Willmann
                                                                                                                                                                                                     Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz
                                                                                                                                                                                                     Geschäftsführer SIGRA-Brandschutz GmbH
Marketing - Immobilienbesitzer überzeugen
                                                                                                                                                                                                                                    Dipl.-Ing. Architektin Karin Mock-Kiel
                                                                                                                                                                                                                                    Vertrieb Immobilienverbände
                                                                                                                                                                                                                                    svt Brandsanierung GmbH

Das Seminar verschafft den Teilnehmenden einen Überblick                                                             In dem Seminar werden die Grundlagen des vorbeugenden
darüber, was für Immobilienbesitzer wichtig ist. Es geht vor                                                         Brandschutzes mit Blick auf „Ihr Unternehmen“ besprochen.
allem darum, mit Qualität zu überzeugen und Vertrauen zu                                                             Nach dem Seminar sollen Sie ein Gefühl für das Thema
schaffen. Anhand vieler Beispiele und Praxisübungen erkennen                                                         Brandschutz und auch Handwerkszeug haben mit den The-
die Teilnehmenden, worauf es bei Werbung wirklich ankommt.                                                           men umzugehen und Lösungsmöglichkeiten zu finden.

Inhalt und Schwerpunkte:                                                                                             Inhalt und Schwerpunkte:
•	Werbung, die ins Schwarze trifft: Mit Relevanz und Nutzen                                                         • Brandschutz versus Arbeitsschutz
  Aufmerksamkeit erregen und Vertrauen schaffen                                                                      • Brandgefahren
•	
  Praxisübung zur Formulierung überzeugender Marketing-                                                              •	organisatorische Maßnahmen
  Argumente
                                                                                                                     •	Schulungen
• Kriterien guter Werbung
                                                                                                                     •	Evakuierungsthemen
•	Basics zum Online Marketing (Website und Social Media):
  geeignete Inhalte
                                                                                                                     Lernziele:
•	Gemeinsame Betrachtung beispielhafter Marketingmateria-
  lien (Schwerpunkt Inhalte): Welche Aspekte wurden gut                                                              Die Teilnehmenden können/sind in der Lage das Thema

  gelöst, was ließe sich verbessern? Gerne können die Teilneh-                                                       Brandschutz für ihr Unternehmen rechtlich und praktisch

  mer ihre Unterlagen zur gemeinsamen Diskussion bereitstel-                                                         besser einzuschätzen und es mit entsprechenden Lösungs-

  len.                                                                                                               möglichkeiten in ihren Unternehmen umzusetzen.

Lernziele:                                                                                                           Voraussetzung:
Die Teilnehmenden können/sind in der Lage:                                                                           Technische Grundlagen der Immobilienverwaltung (Basis-

•	gute Werbung von schlechter Werbung zu unterscheiden.                                                             kenntnisse)

• überzeugende Marketing-Argumente zu formulieren.
• sich in die Lage ihrer Zielgruppe zu versetzen.
•	geeignete Inhalte für die Website und Social Media zu iden-
  tifizieren.

Seminar-Gebühren                                                         Veranstaltungsort                           Seminar-Gebühren                                                        Veranstaltungsort

50,00 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV                   Online-Seminar                              39,00 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV                  Online-Seminar
                       Landesverbände                                                                                                     Landesverbände
67,00 EUR netto - Nichtmitglieder                                                                                    49,00 EUR netto - Nichtmitglieder
 Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben                                               Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV
 Preis teil.                                                                                                         Preis teil.

24   www.vdiv-rps.de                                                                                                                                                                                                                               www.vdiv-rps.de   25
Seminar 22                                                                                                                                            Seminar 23
Dienstag, 10. Mai 2022                                                                                                                                Donnerstag, 12. Mai 2022
10:00 - 17:00 Uhr inkl. ausreichend Pausen                                                                                                            9:00 - 12:15 Uhr inkl. 15 Minuten Pause

Datenschutz                                                                        Ihr Referent: RA Dr. jur. Ralf Heydrich
                                                                                   Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
                                                                                   Spezialist für Datenschutz in der Immobilienwirtschaft
                                                                                                                                                      Spezialseminar                                                                 Ihr Referent: Felix Stemmer
                                                                                                                                                                                                                                     Geschäftsführer FEST Consulting GmbH

Jährliche Schulung                                                                                                                                    Effizient verwalten!

Die im Rahmen der turnusmäßigen Jahresschulung zum The-                 Lernziele:                                                                    Heutzutage müssen wir immer mehr Aufgaben, die auch noch                Voraussetzung:
ma Datenschutz werden die für den Verwalter notwendigen                                                                                               komplexer werden, in immer kürzerer Zeit erledigen. Mit der
                                                                        Die Teilnehmenden sind in der Lage, die relevanten Rechts-                                                                                            Geschäftsführer, Führungskräfte bzw. Entscheider wie Be-
und einschlägigen datenschutzrechtlichen Regelungen der                                                                                               Digitalisierung geht einher, dass wir 24/7 auf sämtlichen Kanä-
                                                                        grundsätze des Datenschutzrechtes in der wohnungswirt-                                                                                                reichs-/Abteilungs-/Standortleiter aus mittleren, größeren
DSGVO und des BDSG anhand von Praxisbeispielen erläutert                                                                                              len kontaktiert werden können. Telefon, E-Mails, Portalmel-
                                                                        schaftlichen Praxis anzuwenden und zu beachten. Ihnen sind                                                                                            und großen (Immobilien)Verwaltungsunternehmen.
und ihre Bedeutung für die Wohnungswirtschaft dargestellt.                                                                                            dungen: die Masse an Informationen erschwert uns zuneh-
                                                                        die hierfür notwendigen technischen und organisatorischen
Die technischen und rechtlichen Voraussetzungen, die eine                                                                                             mend, die täglichen Aufgaben des Arbeitsalltags bewältigen zu
                                                                        Maßnahmen der Datensicherheit bekannt. Sie können ad-
rechtskonforme Datenverarbeitung ermöglichen, werden                                                                                                  können. Wie gelingt es uns also die Informationsflut zu beherr-
                                                                        äquat auf Datenschutzverstöße reagieren.
besprochen und aktuelle Entwicklungen und Tendenzen im                                                                                                schen, die Aufgaben in der täglichen Arbeit effizient zu bewäl-
                                                                                                                                                      tigen und gleichzeitig die Qualität unserer Dienstleistung bei-
Bereich des Datenschutzrechtes vorgestellt. Neben präventi-
vem Handeln werden auch Handlungsempfehlungen im Falle
                                                                        Voraussetzung:                                                                zubehalten? Welche Rolle spielt dabei die im Einsatz befindliche
                                                                        Grundkenntnisse der wohnungswirtschaftlichen Verwaltung                       Software? Wie Sie Effizienz messbar machen und für effiziente
von Datenschutzverletzungen erteilt und praktische Vorla-
                                                                        und des Datenschutzes.                                                        und digitale Prozesse den Grundstein für den Unternehmens-
gen vorgestellt.
                                                                                                                                                      erfolg legen, erfahren Sie in diesem Seminar.
Die Schulung dient der Wissensauffrischung und stellt sicher,
dass der WEG- und Sondereigentums-Verwalter oder Daten-
schutzbeauftragte den aus Haftungsgründen erforderlichen                                                                                              Inhalt und Schwerpunkte:
Nachweis der Fortbildung im Bereich des Datenschutzrech-                                                                                              • Effizienz im Unternehmen ermitteln
tes führen kann.
                                                                                                                                                      • Effizienz messbar machen
                                                                                                                                                      •	Organisationsformen: Aufbau-/ Ablauf-/ Ablageorganisation
Inhalt und Schwerpunkte:                                                                                                                              • Digitalisierungsgrad ermitteln
• Grundlagen des Datenschutzrechtes
• technisch-organisatorische Maßnahmen der Datensicherheit
                                                                                                                                                      Lernziele:
• aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht
                                                                                                                                                      Die Teilnehmenden können/sind in der Lage:
• Umgang mit Datenschutzverstößen, Haftung und Sanktionen
                                                                                                                                                      • Ursachen und Auswirkungen von Ineffizienzen beurteilen
                                                                                                                                                      • Effizienz des Verwaltungsbestands ermitteln
                                                                                                                                                      • Ansätze zur (Prozess)optimierung erarbeiten
                                                                                                                                                      • Optimierungsmöglichkeiten durch Digitalisierung ermitteln

Seminar-Gebühren                                                        Veranstaltungsort                                                             Seminar-Gebühren                                                        Veranstaltungsort

149,00 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV                 Online-Seminar                                                                74,50 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV                  Online-Seminar
                       Landesverbände                                                                                                                                      Landesverbände
199,00 EUR netto - Nichtmitglieder                                                                                                                    99,50 EUR netto - Nichtmitglieder
Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV   Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben
Preis teil.                                                                                                                                           Preis teil.

26   www.vdiv-rps.de                                                                                                                                                                                                                                                        www.vdiv-rps.de   27
Seminar 24                                                                                                                     Seminar 25
Donnerstag, 19. Mai 2022                                                                                                       Donnerstag, 9. Juni 2022
10:00 - 17:00 Uhr                                                                                                              9:00 - 12:15 Uhr inkl. 15 Minuten Pause

Führungskräfteseminar                                                    Ihre Referentin: Annette Arand
                                                                         Führungskräftecoach                                   Grundlagen der WEG-Verwaltung                                                                 Ihr Referent: Uwe Effenberger
                                                                                                                                                                                                                             Immobilienfachwirt (IHK)
                                                                                                                                                                                                                             Immobilien-Ökonom (GdW)
Führungswerkstatt - Teil 1                                                                                                     Crashkurs                                                                                     Fachwirt Facility Management (GEFMA)

Individuell und nach Ihren Wünschen zugeschnitten Füh-          Voraussetzung:                                                 Das Seminar vermittelt in komprimierter Form ein Grundver-
rung diskutieren, erproben und hautnah erleben. In einer        • O ffenheit, sich selbst und bisherige Verhaltensweisen in   ständnis im Bereich WEG-Verwaltung. Vorgestellt werden die
kleinen Gruppe erproben und diskutieren Sie aktuelle Füh-        der Führung zu hinterfragen und durch neue Erkenntnisse       wesentlichen WEG-Grundlagen sowie die Unterschiede zur
rungstechniken und Trends - „aus der Praxis, für die Praxis“.    zu ergänzen.                                                  Mietverwaltung.
Selbst in kurzer Zeit wächst Ihre Gruppe zusammen und ent-
                                                                • O ffenheit, die eigenen Erfahrungen der Vergangenheit zu
wickelt sich gemeinsam weiter. So entstehen neben dem in-
                                                                 teilen und im Nachgang Neues zu probieren.                    Inhalt und Schwerpunkte:
dividuellen Lernerfolg ganz automatisch wertvolle Kontakte
                                                                • Interesse an Menschen                                        • Einführung in die Wohnungseigentumsverwaltung
für die Zukunft. Themen wie „New Work, Agile Methoden,
neues Mindset, Leadership und Empowerment“ werden Sie                                                                          • Unterschiede zur Mietverwaltung

genauso durch diesen Tag begleiten wie die Klassiker „Kom-      Im Preis enthaltene Extras:                                    • Wichtige Besonderheiten
munikation, Kompetenzen und Konflikte“ - ganz wie Sie           Rahmenprogramm am Vortag: moderierte Weinprobe pfälzischer     • Typische Fehler des Verwalters, die vermieden werden sollten
wünschen...                                                     Weine mit anschließendem Essen im zugehörigen Restaurant
                                                                auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau. Davor
                                                                                                                               Lernziele:
Inhalt und Schwerpunkte:                                        Spaziergang über das Gelände der ehemaligen Landesgarten-
                                                                                                                               Die Teilnehmenden erhalten ein Grundverständnis im Bereich
                                                                schau mit Besuch des Aussichtturmes „ganz oben in Landau“.
• individuell auf Sie zugeschnitten                                                                                           WEG-Verwaltung und verstehen die Unterschiede zur Miet-
• Führungstechniken zum „Anfassen“ und selbst erleben                                                                          verwaltung.
• „Tradition und Innovation“ in der Führung
• viel Zeit zum Erfahrungsaustausch und Lernen von anderen
• aus der Praxis - für die Praxis

Lernziele:
Die Teilnehmenden können/sind in der Lage ihr Führungsver-
halten auf den Prüfstand zu stellen und durch neue Erkennt-
nisse und Erfahrungen zu ergänzen und dadurch individueller
und wirksamer zu werden in ihrer Führung.

Seminar-Gebühren                                                Veranstaltungsort                                              Seminar-Gebühren                                                        Veranstaltungsort

390,00 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV         Landau                                                         74,50 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV                  Online-Seminar
                       Landesverbände                                                                                                               Landesverbände
465,00 EUR netto - Nichtmitglieder                                                                                             99,50 EUR netto - Nichtmitglieder
                                                                                                                               Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV
                                                                                                                               Preis teil.

28   www.vdiv-rps.de                                                                                                                                                                                                                                         www.vdiv-rps.de   29
Seminar 26                                                                                                                                Seminar 27
Donnerstag, 28. Juni 2022                                                                                                                 Donnerstag, 30. Juni 2022
9:00 - 12:15 Uhr inkl. 15 Minuten Pause                                                                                                   9:00 - 12:15 Uhr inkl. 15 Minuten Pause

Spezialseminar                                                                    Ihre Referentin: Annette Arand
                                                                                  Führungskräftecoach                                     Praxisseminar                                                                               Ihr Referent: RA Dr. jur. Ralf Heydrich
                                                                                                                                                                                                                                      Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
                                                                                                                                                                                                                                      Spezialist für Datenschutz in der Immobilienwirtschaft
Online-Meetings - Grundlagen                                                                                                              WEG-Verwaltervertrag und -vergütung

Immer mehr wird das Medium „online“ auch zur direkten                    Lernziele:                                                       Der VDIV Deutschland konnte sich erstmals mit dem Bun-                  Lernziele:
Kommunikation genutzt. Sei es für „Eins-zu-Eins Gespräche“               Die Teilnehmenden können/sind in der Lage:                       desverband Haus & Grund auf einen gemeinsamen Mus-
                                                                                                                                                                                                                  Die Teilnehmenden können rechtssicher den Umfang der
auf Distanz oder für Teamsituationen - das Thema „online                                                                                  ter-Verwaltervertrag verständigen. Dieser berücksichtigt ne-
                                                                         •	in Onlinemeetings zielgerichtet, wirksam und kompetent                                                                                Aufgaben und Pflichten des Verwalters nach der WEG-Re-
Kommunikation“ wird uns sicher mehr und mehr im Alltag                                                                                    ben den nach der WEG-Reform erforderlichen Neuerungen
                                                                          zu kommunizieren.                                                                                                                       form bestimmen. Sie können die von Ihnen angebotenen
begleiten. Wir haben inzwischen viele Erfahrungen gesam-                                                                                  auch die Entwicklung der Rechtsprechung, beispielsweise zur
                                                                         •	ihre Teilnehmer in Onlinemeetings durch verschiedene Inter-                                                                           Verwalterleistungen exakt definieren und transparent ge-
melt und teilen diese gerne mit Ihnen - aus der Praxis für die                                                                            umstrittenen Vergütungsfrage. In einem Workshop diskutie-
                                                                          aktionen aktiv mit einzubeziehen.                                                                                                       genüber der Wohnungseigentümergemeinschaft darstellen
Praxis. Online Meetings: Wie geht das? Was muss ich beach-                                                                                ren wir die einzelnen Regelungsvorschläge mit dem Ziel der
                                                                                                                                                                                                                  und auf diese Weise eine nachvollziehbare, faire Preiskalku-
ten? Was kann schief gehen? Wie regle ich das dann? Wie                  • Onlinemeetings interessant zu gestalten.
                                                                                                                                          individuellen Anpassung des Mustervertrages auf die prakti-
                                                                                                                                                                                                                  lation offenlegen, die eine kostendeckende Verwaltungstä-
bekomme ich das Ganze so gut wie möglich hin? Welche                                                                                      schen Bedürfnisse.
                                                                                                                                                                                                                  tigkeit ermöglicht.
Tools setze ich ein? Wie mache ich das auch noch persönlich?             Voraussetzung:
                                                                                                                                                                                                                  Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, den Muster-
                                                                         Nachdem es sich hier um einen virtuellen Workshop mit einer
                                                                                                                                          Inhalt und Schwerpunkte:                                                vertrag sachgerecht für ihre jeweiligen individuellen Bedürf-
Inhalt und Schwerpunkte:                                                 begrenzten Teilnehmerzahl handelt, möchten wir miteinan-
                                                                                                                                          • detaillierte Darstellung der Pflichten des Verwalters                 nisse anzupassen an die Verhältnisse der jeweiligen Woh-
                                                                         der kommunizieren. Deshalb bitten wir um die Nutzung der
• Wir berichten aus eigener Erfahrung und geben Tipps rund                                                                                                                                                       nungseigentümergemeinschaft.
                                                                         Kamera, um die Teilnehmenden während des Workshops               • Abgrenzung Grundpflichten und Sonderleistungen
  um die Plattform GoToMeeting
                                                                         miteinander zu vernetzen. Wir arbeiten mit GoToMeeting -         • Kalkulation der Grundvergütung und der Sonderleistungen
• Wir zeigen Ihnen einfache Online Tools mit großer Wirkung
                                                                         hier sind keine Grundkenntnisse notwendig - Sie erhalten         • Darstellung der Leistungen und der Vergütung im Vertrag
                                                                                                                                                                                                                  Voraussetzung:
•	
  Wir zeigen Ihnen unsere Inhouse Konzepte für Online                    eine Einladung mit einem Link können so dem virtuellen                                                                                   Grundkenntnisse der praktischen Verwaltertätigkeit
                                                                                                                                          • Haftungsregelungen
  Workshops zum Nachmachen                                               Meeting beitreten.
•	Wir unterstützen Sie bei der Ideenfindung zur Umsetzung
  Ihrer Inhalte über Online Meetings
•	Interaktion leicht gemacht - wir zeigen Ihnen, wie Sie Teil-
  nehmer online aktiv einbeziehen

 Seminar-Gebühren                                                        Veranstaltungsort                                                Seminar-Gebühren                                                        Veranstaltungsort

 74,50 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV                  Online-Seminar                                                   74,50 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV                  Online-Seminar
                       Landesverbände                                                                                                                          Landesverbände
 99,50 EUR netto - Nichtmitglieder                                                                                                        99,50 EUR netto - Nichtmitglieder
 Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben                                                                    Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV
 Preis teil.                                                                                                                              Preis teil.

30   www.vdiv-rps.de                                                                                                                                                                                                                                                     www.vdiv-rps.de   31
Seminar 28
Dienstag, 5. Juli 2022
9:00 - 12:15 Uhr inkl. 15 Minuten Pause

Praxisseminar                                                           Ihre Referenten: Alexander Piesche
                                                                        Referent für Kalkschutz-Lösungen, aktuelle Trinkwasserver-
                                                                        ordnung (TrinwV), Hygienebestimmungen und Maßnahmen
Gefahrenabwehr bei der Legionellenbeprobung                             zur Legionellen-Prophylaxe
                                                                        Vertriebsleiter WATERCryst Wassertechnik GmbH & Co. KG

                                                                                                                 Harald Köhler
                                                                                                                 Leiter der Inspektionsstelle ATHIS GmbH
                                                                                                                 Technische Inspektionsstelle nach DIN EN ISO/
                                                                                                                 IEC 17020 Typ A

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen und Risiken              Voraussetzung:
der Legionellenbeprobung aus Sicht eines Sachverständigen
                                                                        Es sind keine Voraussetzungen notwendig, außer, dass sie in
und Geschäftsführers einer Hygiene-Inspektionsstelle und
                                                                        der Immobilienwirtschaft tätig sein sollten. Das Seminar ist
eines Antagonisten - in Form eines Diskussions- und Fachge-             so gestaltet, dass sich auch mit dem Thema Nicht-Vertraute
sprächs. Wer muss wann und wie beproben? - und vor allem:               wohlfühlen können. Es geht hierbei um die Grundlagen in
Wer darf überhaupt Proben nehmen? Wie schütze ich mich                  der Installation und die Grundregeln beim Umgang mit Trink-
vor falschen und fahrlässigen Gefährdungsanalysen? Sie er-              wasser.
fahren die rechtlichen Konsequenzen von Gefälligkeitsgut-
achten.

Inhalt und Schwerpunkte:
• Gefährdungsanalysen (gute und schlechte)
• Probenahme richtig durchgeführt
• Welches ist das richtige Labor für mich?
• Was kann ich als Verwalter zur Probenahme beitragen?
• Welche Voraussetzungen muss ich prüfen?

Lernziele:
Die Teilnehmenden können/sind in der Lage leichte Fehler bei
der Probenahme zu erkennen, Ursachen und Risiken der fal-
schen Beauftragung frühzeitig zu erkennen und so mögliche
rechtliche Risiken schon vor der Entstehung zu verhindern.
Die Teilnehmenden haben einen größeren Praxisbezug und
erkennen dadurch eher Zusammenhänge zwischen Ursachen
und deren Wirkung in Bezug auf die Trinkwasserverordnung
und die Regelwerke.

Seminar-Gebühren                                                        Veranstaltungsort

74,50 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV                  Online-Seminar
                       Landesverbände
99,50 EUR netto - Nichtmitglieder
Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV
Preis teil.

32   www.vdiv-rps.de                                                                                                                                             www.vdiv-rps.de   33
Seminar 29                                                                                                                                            Seminar 30
Mittwoch, 6. Juli 2022                                                                                                                                Dienstag, 12. Juli 2022

9:00 - 12:15 Uhr inkl. 15 Minuten Pause                                                                                                               9:00 - 12:15 Uhr inkl. 15 Minuten Pause

Mediation statt Prozess in                                                         Ihre Referentn: Dr. Ira Hörndler
                                                                                   Mediatorin                                                         Praxisseminar                                                                      Ihr Referent: RA Dr. jur. Ralf Heydrich
                                                                                                                                                                                                                                         Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

der WEG                                                                            Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
                                                                                   Advo Real Immobilienanwälte, Nürnberg                              Verwaltervertrag und -vergütung (MV/SEV)
                                                                                                                                                                                                                                         Spezialist für Datenschutz in der Immobilienwirtschaft

In vielen WEG Prozessen geht es eigentlich um etwas ande-               Lernziele:                                                                    Im Bereich der Miet- und Sondereigentumsverwaltung ist                  Lernziele:
res als den juristischen Streitgegenstand. Allerdings ist der                                                                                         der Verwalter in vielerlei rechtlicher Hinsicht erheblichen             Die Teilnehmenden sind in der Lage, mit ihrem jeweiligen Auf-
                                                                        Die Teilnehmenden verstehen, was ein Mediationsverfahren
Kern des Problems oft nicht justiziabel, sodass ständig Kon-                                                                                          Haftungsrisiken ausgesetzt. Angefangen von der Vermie-                  traggeber im Bereich der Mietverwaltung und Sondereigen-
                                                                        ist, welche Möglichkeiten ein solches Verfahren in verstritte-
flikte ausgetragen werden, die das eigentliche Problem nicht                                                                                          tungsanzeige im Internet, über dem Energieausweis, Mieter-              tumsverwaltung einen transparenten und rechtssicheren Ver-
                                                                        nen Eigentümergemeinschaften bietet, wie es eingeleitet
lösen.                                                                                                                                                Selbstauskunft, dem Abschluss eines rechtssicheren Miet-                trag abzuschließen, der die gegenseitigen Rechte und Pflichten
                                                                        wird, wie es abläuft und wie die in einem Mediationsverfah-
                                                                                                                                                      vertrages, schließlich der Überwachung der Mietzahlungen,               regelt und die hieraus resultierenden Haftungsrisiken und ins-
In dem Seminar wird die Mediation vorgestellt, eine alterna-            ren gefundenen Lösungen rechtssicher umgesetzt werden
                                                                                                                                                      der Vornahme von Betriebskostenabrechnungen, der In-                    besondere auch Vergütung des Verwalters festlegt.
tive Streitbeilegungsmethode, in der in einem strukturierten            können.
                                                                                                                                                      standhaltung der Mietsache und der Abwicklung im Scha-
Verfahren, die Interessen und Konflikte aufgearbeitet wer-
                                                                                                                                                      densfalle, der außergerichtlichen und gerichtlichen Geltend-
den, die sich hinter den juristischen Positionen verbergen, so-                                                                                                                                                               Voraussetzung:
                                                                        Voraussetzung:                                                                machung von Mietrückständen oder Räumungsansprüchen
dass eine dauerhafte Befriedung von Konflikten erfolgen
                                                                                                                                                      ist der Verwalter umfassend gefordert. Zur Eingrenzung und              Grundkenntnisse der Wohnungswirtschaft im Bereich Miet-
kann.                                                                   Das Seminar ist für jeden geeignet, der sich für das Thema
                                                                                                                                                      Vermeidung von Haftungsrisiken ist es erforderlich, die                 verwaltung.
                                                                        interessiert.
                                                                                                                                                      Rechte und Pflichten des Verwalters transparent und rechts-
Inhalt und Schwerpunkte:                                                                                                                              sicher in einem Verwaltervertrag zu fixieren. In diesem Rah-
• Was ist Mediation                                                                                                                                   men ist auch je nach Aufgabenumfang die Vergütung des
• Wie läuft ein Mediationsverfahren in einer WEG ab                                                                                                   Verwalters zu regeln.

•	
  Chancen und Grenzen von Mediationsverfahren in einer
 WEG                                                                                                                                                  Inhalt und Schwerpunkte:
•	Wie kann man als Verwalter ein Mediationsverfahren einlei-                                                                                         • Darstellung der Aufgaben des Mietverwalters
 ten
                                                                                                                                                      • Haftung des Verwalters und Haftungsbegrenzung
• Stellung des Verwalters in einem Mediationsverfahren zwi-
                                                                                                                                                      • Vergütung des Verwalters
 schen Eigentümern
                                                                                                                                                      • Besprechung eines Verwalter-Mustervertrages

Seminar-Gebühren                                                        Veranstaltungsort                                                             Seminar-Gebühren                                                        Veranstaltungsort

74,50 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV                  Online-Seminar                                                                74,50 EUR netto - Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV                  Online-Seminar
                       Landesverbände                                                                                                                                      Landesverbände
99,50 EUR netto - Nichtmitglieder                                                                                                                     99,50 EUR netto - Nichtmitglieder
Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV   Auszubildende/Studenten/Praktikanten nehmen gegen Nachweis zum halben   Weiterbildungsnachweis gemäß § 34c Abs. 2a GewO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV
Preis teil.                                                                                                                                           Preis teil.

34   www.vdiv-rps.de                                                                                                                                                                                                                                                                www.vdiv-rps.de   35
Sie können auch lesen