Seminarprogramm des MDS 2021 - FORT- UND WEITERBILDUNG IM MEDIZINISCHEN DIENST - MD-Campus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SEMINARPROGRAMM DES MDS 2021 1|1 IMPRESSUM „ES IST NICHT DAS WISSEN, SONDERN DAS LERNEN, NICHT DAS BESITZEN, SONDERN DAS ERWERBEN, NICHT DAS DASEIN, SONDERN DAS HINKOMMEN, WAS DEN GRÖSSTEN GENUSS GEWÄHRT.“ Carl Friedrich Gauß (1777 – 1855), deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das Corona Virus ist momentan das beherrschende Thema weltweit und bestimmt das gesell- schaftliche und wirtschaftliche Leben. Die Auswirkungen haben auch direkten Einfluss auf die Umsetzung unserer Fortbildungsangebote. Um die Gefahr einer Ansteckung zu minimieren wur- den die geplanten Seminare im 1. Halbjahr 2020 von Mitte März bis zur Sommerpause ausge- setzt. Diese Maßnahme galt dem Schutz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MDK-Gemein- schaft sowie aller beteiligten externen Referentinnen und Referenten. Die Krise als Chance nutzen 30. völlig überarbeitete Neuauflage, 16.Oktober 2020 Die Dringlichkeit der Verfügung über zeitgemäße digitale Systeme ist durch die Corona-Pandemie erneut offensichtlich geworden. Auch in Corona- Zeiten müssen Institutionen handlungsfähig bleiben. Die seminarfreie Zeit konnte genutzt werden um sich der Herausforderung zu stellen, kurzfristig auf die neuen Rahmenbedingungen zu reagieren und sich der neuen Situation anzu- Herausgeber: passen. Mit dem Ziel das bundesweite Fortbildungsangebot auch unter Corona-Bedingungen Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund aufrecht zu erhalten, mussten daher neue Methoden, Strategien und Vorgehensweisen entwickelt der Krankenkassen e. V. werden. Theodor-Althoff-Straße 47 45133 Essen Telefon: 0201/8327-0 Corona – ein Schub für die Digitalisierung Telefax: 0201/8327-100 E-Mail: office@mds-ev.de Zu diesem Zweck wurde ein Konzept erarbeitet, dass mit einer Reihe von Maßnahmen, die Beteiligten an Seminaren auf ihre neue Aufgabe sorgfältig vorbereitet und die Grundlagen für Redaktion: die Umwandlung von Präsenzveranstaltungen in digitale Formate vorsieht. Notwendige Prozesse Elke Schürmann konnten eingeleitet und die Ausgangslage für die künftige Entwicklung und Durchführung neuer Sebastian Kauf digitaler Fortbildungen erheblich verbessert werden. So konnten im 2. Halbjahr 2020 zahlreiche MDS Essen Live-Online-Seminare angeboten werden. Gestaltung: BestPage Kommunikation RheinRuhr KG Zurück zu Präsenzveranstaltungen 45478 Mülheim an der Ruhr Ein klarer Zeithorizont, wann die Durchführung von Präsenzveranstaltungen wieder möglich Titelbild: sein wird, ist derzeit nicht erkennbar. Für das Jahr 2021 sind mit Ausnahme weniger Einzelver- © shintartanya – stock.adobe.com anstaltungen wieder Präsenzveranstaltungen geplant. Dabei wurden für das erste Halbjahr, soweit IMPRESSUM EINLEITUNG
SEMINARPROGRAMM DES MDS 2021 2|3 möglich, Hotels gebucht, die die Einhaltung der geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen Was heißt das für die MDK-Gemeinschaft? garantieren können. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass im Falle geltender Beschränkungen die Zahl der Teilnehmer/innen pro Veranstaltung deutlich zu reduzieren ist. Dabei bleibt bislang ungeklärt, ob bundesweites Reisen und eine Gruppenzusammenkunft über mehrere Tage in Wir sehen es als unsere Aufgabe an Sie durch bedarfsgerechte Qualifizierungs- und Fortbildungs- einem Tagungsraum zu verantworten sind. angebote bei diesem Prozess zu unterstützen und damit Arbeitszufriedenheit und Arbeitserfolg zu fördern. Dazu haben wir Ihnen auch für dieses Jahr ein umfang- und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Sie werden feststellen, dass unser Ziel einerseits darin besteht, Wir sind auf die unterschiedlichen Szenarien vorbereitet Ihnen eine bestmögliche sozialmedizinisch/pflegefachliche Kompetenz zu vermitteln. Sie werden aber auch bemerken, dass wir mit Ihnen dabei Wege beschreiten, die Ihnen helfen, auch die Sollte die Infektionslage die Durchführung von Präsenzveranstaltungen nicht zulassen, werden persönlichen kommunikativen und sozialen Kompetenzen zu fördern und zu schulen, die zur die geplanten Seminare, soweit möglich, kurzfristig in digitale Formate umgewandelt. Aus Lizenz- Erfüllung der dienstlichen Aufgaben erforderlich sind. gründen, der Notwendigkeit der technischen Betreuung zu Beginn der Seminare, sowie der erfor- derlichen inhaltlichen Umgestaltung kann es in einigen Fällen zu Terminverschiebungen kommen, über die wir Sie aber rechtzeitig in Kenntnis setzen werden. Die persönliche und berufliche Entwicklung der Beschäftigten ist für die MDK Gemeinschaft eine besonders wichtige Führungsaufgabe. Auf der Höhe der Zeit Im Bewusstsein dieser Verantwortung hat die MDK-Gemeinschaft bereits vor einigen Jahren ein Die Weiterentwicklung von Seminarkonzepten, der Themen und der Didaktik ist ein beständiger systematisch strukturiertes bundesweites Fortbildungskonzept für die Ärzte und Pflegefachkräfte Teil unserer Bildungsarbeit. Ein Präsenzseminar I oder II ist, auch wenn Titel, Form und Dauer erarbeitet (s. S. 9) und umgesetzt. Stets um Aktualität bemüht werden die essentiellen Themen, Kontinuität nahe legen, durchaus nicht das gleiche wie derartige Seminare vor ein oder zwei orientiert an der Problemlage der Kranken-und Pflegeversicherung, aus den Feldern der Sozial- Jahren. Wir tauschen uns regelmäßig mit Experten/innen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen medizin/-politik und der Pflegewissenschaft aufgegriffen und in das Seminarprogramm integriert. über aktuelle Trends und Erfordernissen in den jeweiligen Berufssegmenten aus. Im Sinne einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis verfolgen wir aktuelle Entwicklungen, wie z. B, das Krankenhaus-Struktur-Gesetz (KHSG), die neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR) sowie die Auf der Höhe der Zeit bevorstehende MDK-Reform und die daraus resultierenden Konsequenzen für die einzelnen Tätig- keitsfelder im MDK. Die Weiterentwicklung von Seminarkonzepten, der Themen und der Didaktik ist ein beständiger Teil unserer Bildungsarbeit. Ein Präsenzseminar I oder II ist, auch wenn Titel, Form und Dauer Kontinuität nahe legen, durchaus nicht das gleiche wie derartige Seminare vor ein oder zwei Warum Fortbildung? Jahren. Wir tauschen uns regelmäßig mit Experten/innen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen über aktuelle Trends und Erfordernissen in den jeweiligen Berufssegmenten aus. Im Sinne einer Berufsbegleitende Aktualisierung des Wissens und kontinuierliche Erweiterung der fachlichen engen Verzahnung von Theorie und Praxis verfolgen wir aktuelle Entwicklungen, wie z. B, das Kompetenz gehören zum ärztlichen Selbstverständnis. Doch nicht nur Ärzte, sondern auch alle Krankenhaus-Struktur-Gesetz (KHSG), die neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR) sowie die anderen Professionen unterliegen der sich stetig verringernden Halbwertzeit des Wissens und bevorstehende MDK-Reform und die daraus resultierenden Konsequenzen für die einzelnen Tätig- stehen daher unter dem Zwang Wissen und Fähigkeiten kontinuierlich auf die Höhe der Zeit zu keitsfelder im MDK. bringen. Der Einsatz neuer Techniken und Medien verändert laufend die Aufgaben und Arbeitsbedingungen. Eine umfassende Angebotspalette von Fortbildungen Immer raschere technische und gesellschaftliche Veränderungsprozesse führen zu immer höheren und neuen Qualifikationsanforderungen und stellen hohe Anforderungen an Orientierung und Auch für das Jahr 2021 legen wir Ihnen wieder ein breit gefächertes und abwechslungsreiches Perspektiven, um den Wandel zu bewältigen, zu nutzen und zu gestalten Fortbildungsangebot vor. Es knüpft an Bewährtes an, setzt aber auch neue Impulse. Die vorliegende Programmübersicht informiert sie über den Inhalt, den Zeitraum, die regionale Was heißt das für Sie? Platzierung und die Tagungsstätten der einzelnen Bildungsveranstaltungen. Wir wollen Sie damit bei Ihren ganz persönlichen beruflichen Planungen unterstützen und Ihre Auswahl erleichtern. Die Wissensgesellschaft erfordert, dass sich dem Aufbau einer soliden Grundbildung aus Schule und Ausbildung eine fortdauernde und stete Fortbildung anschließt. Auch Sie sind aufgefordert, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten kontinuierlich auf die Höhe der Zeit zu bringen. Unentbehrlich sind dafür adäquate Bildungsangebote. EINLEITUNG EINLEITUNG
SEMINARPROGRAMM DES MDS 2021 4|5 Was ist neu? Nutzen Sie die Angebote und leisten Sie einen Beitrag zu Ihrer Neben den bewährten „Klassikern“ finden Sie auch für 2021 neue interessante Themen im persönlichen Weiterentwicklung! Programm. Diese Veranstaltungen sind besonders gekennzeichnet. Da in 2020 neue Seminaran- gebote ausgesetzt werden mussten, finden diese erstmalig in 2021 statt. Dazu gehören die Spe- Wir hoffen, dass Sie bei der Durchsicht der Broschüre Anregungen für Ihre persönliche Fortbil- zialseminare „Qualitätskontrollen im Krankenhaus gemäß §275 a SGB V“, „Arm- und Beinpro- dung finden. Schon jetzt wünschen wir Ihnen eine gute Anreise zu den einzelnen Seminarorten, thesen“, Rehatechnik mit Schwerpunkt Rollstuhlversorgung, Sitzschalen und Therapiefahrräder“ deren Auswahl auch von dem Gedanken geleitet wurde, Ihnen ein angenehmes Umfeld anzu- sowie „Die Begutachtung von Menschen mit psychischen Störungen im Rahmen der Pflegebe- bieten. Gerne stehen wir Ihnen für nähere Informationen zu den einzelnen Seminaren und gutachtung nach SGB XI“. Neu in das bundesweite Fortbildungsprogramm aufgenommen wurden Lehrgängen oder für die telefonische Beratung zur Auswahl des für Sie geeigneten Fortbildungs- auch die beiden Multiplikatorenseminare zur aktualisierten BGA „Ärztlich verordnete Heilmittel“ Bausteins zur Verfügung. sowie „Spezielle Begutachtungsprobleme aus dem Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe“. Anregungen und Kritik helfen uns dabei, uns weiter zu verbessern Evaluation als Rückkopplungselement für die Prozesssteuerung Zum Schluss möchten wir ganz herzlich all denjenigen danken, die mit ihrer inhaltlichen Kom- und Qualitätssicherung petenz, ihrem Wissen und ihrer Innovationsfähigkeit zur Weiterentwicklung unserer Bildungs- arbeit beigetragen haben. Organisationen brauchen ständige Inputs von außen zur Erweiterung Je mehr die Veranstaltung den Interessen und beruflichen Bedürfnissen der Lernenden entspricht, ihrer Wahrnehmungs- und Handlungsperspektiven. Informieren Sie uns, wenn Sie weitere oder desto größer ist der Gewinn und damit der Lernerfolg für die Teilnehmer. Unsere Seminare veränderte Angebote wünschen. Wir sind dankbar, wenn Sie uns durch Ihre kritische Rückmel- werden regelmäßig in Form von schriftlichen und mündlichen Teilnehmer-, Referenten- und dung zu den Angeboten und durch sonstige Hinweise dabei unterstützen, ein bedarfsgerechtes Seminarleiterbefragungen evaluiert. und praxisorientiertes Fortbildungsangebot zu entwickeln. Bleibt uns noch zu hoffen, dass Sie einige Anregungen beim Blättern der Broschüre gewinnen und dass Sie unser Fortbildungsangebot als Bereicherung für Ihre berufliche Praxis und persönliche Einstellung zum MDK empfinden. Methodenvielfalt Allen Teilnehmenden wünschen wir positive Lernerfahrungen, einen anregenden Erfahrungs- Je nach Wissensgebiet und Zielgruppe werden darbietende, erarbeitende und explorative Lehr- austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bereichen der Medizinischen Dienste und verfahren eingesetzt. Qualitätskriterien wie Praxisrelevanz, Berücksichtigung der persönlichen viel Erfolg bei der Umsetzung des Erlernten in Ihren Arbeitsalltag. Bedürfnisse, Interaktion (Lernen in Gruppen),Fallbezogenes Lernen, Feedbackmöglichkeit zwischen Lehrendem und Lernendem, die Befähigung zur kritischen Anwendung von Expertenwissen auf Essen, im Oktober 2020 die eigenen Probleme sowie die Stärkung von Problembewusstsein und Umgang mit Informations- quellen sind für uns Leitlinien der inhaltlichen Ausgestaltung der einzelnen Fortbildungsmaß- Ihre nahmen. Inwieweit uns dies gelingt, dokumentiert auch die hohe Anzahl unserer von den Ärzte- kammern sowie der Unabhängigen Registrierungsstelle für beruflich Pflegende in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates e.V. (DPR) zertifizierten Seminare. Elke Schürmann Möglichkeit zum interkollegialen Austausch Seniorberaterin Leiterin Team Bundesweite Fortbildung Neben der Vermittlung sozialmedizinischer/pflegefachlicher Kompetenz bieten die Fortbildungs- MDS Essen veranstaltungen des MDS den Teilnehmern/innen ein Forum für Dialog und Austausch, dessen Wert von den Gutachtern/innen aus den verschiedenen Regionen der MDK sehr geschätzt wird. Zudem trägt der Besuch der bundesweiten Seminare zur Vernetzung der Mitarbeiter/innen bei. EINLEITUNG
SEMINARPROGRAMM DES MDS 2021 6|7 INHALTSVERZEICHNIS g Professionelle Gesprächsführung während der Qualitätsprüfung in Pflegeeinrichtungen g Rhetorik und Kommunikation 66 68 g Moderationstraining I 70 Einführung g Einführung in Webex – Erste Schritte zur Ausrichtung eigener Webkonferenzen 72 Das Fortbildungskonzept der MDK-Gemeinschaft g Online-Moderation von Arbeitsgruppen 74 g Grundlagentraining „Überzeugend und erfolgreich präsentieren“ 76 Übersichtsskizze 9 g Mentorenseminar 78 Die Einarbeitungsphase 10 g Stress reduzieren – Stress bewältigen – g Einführungsveranstaltung 10 für pflegefachliche Gutachter/innen und Qualitätsprüfer/innen (Basis) 80 g Mentorensystem 11 g Stress reduzieren – Stress bewältigen – g Training on the job 11 für pflegefachliche Gutachter/innen und Qualitätsprüfer/innen (Aufbau) 82 g Strukturieres Selbsstudium 11 g Individuelles Stressmanagement – das Seminar für ärztliche Gutachter/innen 84 g Präsenzseminare (I + II) 12 g Stress reduzieren – Stress bewältigen – für Kodier- und Dokumentationsassistentinnen/-assistenten 86 Die Phase der permanenten Fortbildung 13 g Kundenorientierte Kommunikation im MDK 88 g Fachseminare 14 g Kommunikation und Konfliktbewältigung in der Pflegebegutachtung 90 g Spezialseminare 14 g Deeskalation bei Aggression, Gewalt und herausforderndem Verhalten 92 g Multiplikatorenseminare 14 g Kommunikation mit Demenzkranken 94 Weiterbildung 15 g Prüfkompetenz nach § 114 SGB XI Blended Learning 15 (Einführungs- und Vertiefungsseminar I und II) 96 g Die Begutachtung von Menschen mit psychischen Störungen im Rahmen Fort- und Weiterbildungsangebot des MDS im Überblick der Pflegebegutachtung nach SGB XI 102 g Kultursensible Begutachtung bei Menschen mit Migrationshintergrund Zertifizierung/Legende 16 am Beispiel der Pflegebegutachtung 104 Präsenzseminare I 18 g Gewalt in der Pflege 106 g für neueingestellte Ärzte/innen 18 g Die Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflegeeinrichtung 108 g für neueingestellte Pflegefachkräfte 20 g Begutachtung von Pflegebedürftigkeit bei Kindern – Entwicklungsstörungen 110 Präsenzseminare II 22 g Demenz Kompakt 112 g für neueingestellte Ärzte/innen 22 g Medizinprodukte 114 g für neueingestellte Pflegefachkräfte 24 g Evidenzbasierte Medizin als Werkzeug in der sozialmedizinischen Begutachtung 116 g Systematische Reviews und Meta-Analysen 118 Fachseminare 26 g Onkologie 120 g Arbeitsunfähigkeit 26 g DRG und Onkologie 122 g Vorsorge und Rehabilitation 28 g Stationäre Versorgung (Einführungs- und Vertiefungsseminar) 124 g Geriatrische Rehabilitation vor Pflege (Basis) 30 g Vergütung und Abrechnung ambulanter ärztlicher Leistungen g Geriatrische Rehabilitation vor Pflege (Aufbau) 32 (Einführungsseminar + Update) 128 g Einführung in gutachterliche Fragen der Krankheiten der Stütz- und Bewegungsorgane 34 g Begutachtung im Entgeltsystem für die Krankenhauspsychiatrie (Einführung) 132 g Sozialmedizinische Begutachtung von psychischen Störungen – Teil I bis III 38 g Qualitätskontrollen im Krankenhaus gemäß § 275 a SGB V 134 g Einführung in die Beratung und Begutachtung von Arzneimitteln 44 g Update Demenz 136 g Aktuelle Begutachtungsprobleme aus dem HNO-Bereich 46 g Spezialseminar für Kodierfachkräfte 138 g Aktuelle Begutachtungsprobleme aus dem Bereich der Dermatologie 48 g Begutachtung bei angenommenen Behandlungsfehlern 140 g Aktuelle Begutachtungsprobleme aus dem Bereich der Ophthalmologie 50 g AMIS / HTA / Prozeduren / OPS – Einführungsseminar 142 g Aktuelle Begutachtungsprobleme aus dem Bereich der Urologie 52 g ABDA-Datenbanken / Literaturdatenbanken / Neue DIMDI-Angebote – g Aktuelle Begutachtungsprobleme in der Geriatrie 54 Einführungsseminar 144 g Aktuelle Begutachtungsprobleme aus dem Bereich der Nephrologie 56 g Arzneimittelbegutachtung – Praxisbezogene Recherche in Datenbanken 146 g Aktuelle Begutachtungsprobleme in der Pädiatrie 58 g Neue diagnostische und therapeutische Methoden in der Krankenversorgung g Begutachtungsfragen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 60 (Einführungsseminar und Update) 148 g Aktueller Stand und neue Entwicklungen in der Strahlentherapie 62 g Begutachtung der stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung 152 Spezialseminare 64 g Hilfsmittel – Einführung in die Begutachtungssystematik 154 g Professionelle Gesprächsführung während der DRG-Prüfung in Kliniken 64 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS
SEMINARPROGRAMM DES MDS 2021 8|9 g Aktuelle Begutachtungsprobleme im Bereich der Hilfsmittelversorgung: Medizintechnik 156 FORTBILDUNGSKONZEPT g Aktuelle Begutachtungsprobleme im Bereich der Kommunikationshilfenversorgung g Hilfsmittel/ Pflegehilfsmittel beraten und empfehlen 158 160 DER MDK-GEMEINSCHAFT g Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen und Pflege-/Hilfsmittelversorgung 162 g Rehatechnik mit Schwerpunkt Rollstuhlversorgung, Sitzschalen und Auf der Basis einer fundierten, fachbezogenen Ausbildung erfolgt die Fortbildung der Gutachter/ Therapiefahrräder 164 innen im MDK in zwei Phasen, der Einarbeitungsphase und der Phase der permanenten Fortbil- g Arm- und Beinprothesen – Grundlagen der sozialmedizinischen Begutachtung 166 dung. Innerhalb dieser Phasen greifen verschiedene regional bzw. bundesweit angesiedelte Elemente gH ilfsmittelversorgung bei Tracheostoma und außerklinischer Beatmung in einem sich wechselseitig ergänzenden System ineinander (siehe untenstehende Abbildung). für Pflegefachkräfte 168 g Außerklinische Intensivpflege für ärztliche Gutachter/innen 170 Das Fortbildungskonzept der MDK-Gemeinschaft sieht vor, dass in einer ca. 10-15 Monate dau- g SAPV und stationäre Hospizversorgung 172 ernden Einarbeitungsphase die neuen ärztlichen und pflegefachlichen Gutachter des MDK g Sozialmedizinische Begutachtung von molekulargenetischen Untersuchungen zielgerichtet im Rahmen eines Einarbeitungskonzepts mit ihrer Tätigkeit vertraut gemacht Grundlagen Einführung (ES) 174 werden. Bestandteile der Einarbeitungsphase sind eine regionale Einführungsveranstaltung, g Sozialmedizinische Begutachtung von molekulargenetischen Untersuchungen – das Training on the job, das strukturierte Selbststudium und die Teilnahme an Präsenzseminaren. Update 176 Dabei werden die Gutachter durch das Mentorensystem begleitet. Strukturell ist die Einarbeitung Multiplikatorenseminare 178 für beide Professionen identisch. Aufgrund des umfangreicheren Themenspektrums der ärzt- gF ortschreibung des Hilfsmittelverzeichnisses und Medizinprodukterecht in der lichen Gutachter, die sowohl für die Kranken- als auch für die Pflegeversicherung tätig sind, Hilfsmittelversorgung: relevante Aspekte für die MDK-Begutachtung 178 ist für diese Ausbildung ein größerer Zeitrahmen erforderlich. g Umsetzung der Richtlinie zur Qualitätssicherung der Qualitätsprüfung 180 g Begutachtung im Entgeltsystem für die Krankenhauspsychiatrie 182 Fortbildungskonzept für Gutachter/innen der MDK g Neues im G-DRG-System 2022 184 g Spezielle Begutachtungsprobleme aus dem Bereich Gynäkologie und Geburtshilfe“ 186 g Multiplikatorenseminar zur aktualisierten BGA „Ärztlich verordnete Heilmittel“ 188 ÄRZTE/INNEN PFLEGEFACHKRÄFTE g Qualitätssicherung im Bereich der Krankenversicherung (QSKV) 190 Eintritt in den MDK Lehrgänge 192 Einführungsveranstaltung gL ehrgang „Dementia-Care-Mapping“ (Abschluss mit Zertifikat) 192 (1- bis 2-tägig) für neueingestellte Pflegefachkräfte des MDK Zum Schluss – wichtige Hinweise für Sie für neueingestellte Ärzte/innen des MDK Organisation 194 Training on Strukturiertes Training on Strukturiertes the Job Selbststudium the Job Selbststudium g Entstehung und Entwicklung des Fortbildungsangebotes 194 Einarbeitungsphase Einarbeitungsphase g Bedarfsabfrage 194 g Anmeldeverfahren 194 Präsenzseminar I Präsenzseminar I g Abrechnungsmodus 195 (6-9 Monate nach Dienstantritt) (5-7 Monate nach Dienstantritt) Training on Strukturiertes Training on the Job Selbststudium the Job für erfahrene Pflegefach- Permanente Fortbildung Permanente Fortbildung Präsenzseminar II * Präsenzseminar II * für erfahrene Ärzte/ (12-15 Monate nach Dienstantritt) (10-15 Monate nach Dienstantritt) kräfte des MDK innen des MDK Fach- und Spezialseminare regional *offen auch für langjährig bundesweit tätige Ärzte/innen bzw. Pflegefachkräfte INHALTSVERZEICHNIS FORTBILDUNGSKONZEPT
SEMINARPROGRAMM DES MDS 2021 10 | 11 EINARBEITUNGSPHASE Um die Einheitlichkeit der Einführung und Betreuung neuer Gutachter in der MDK-Gemeinschaft zu gewährleisten, werden die Mentoren auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Hierzu dienen die durch den MDS angebotenen Mentorenseminare (s. Seminarangebot), in denen die Ziele und Inhalte In der Einarbeitungsphase werden die neueingestellten Gutachter zunächst mit der Organisation der Einführungsphase sowie didaktische Grundlagen, Gesprächsführung, Berichts- und Beurtei- des MDK, der MDK-Gemeinschaft sowie den Instrumenten und rechtlichen Grundlagen der Gut- lungskriterien vermittelt werden. Im Rahmen einer einmal jährlich stattfindenden Mentoren achtertätigkeit vertraut gemacht. Der schrittweise Erwerb der sozialmedizinischen/pflegefach- konferenz werden dann die regionalen Erfahrungen gebündelt und entsprechend ausgewertet. lichen Kompetenz in Einzel- und Grundsatzfragen sowie der Handlungskompetenz im Umgang mit Partnern im Gesundheitswesen (Versicherte, Patienten, Auftraggeber, behandelnde Ärzte etc.), aber auch interkollegial im MDK, ist ebenfalls ein Schwerpunktziel der Einarbeitungsphase. Training on the job Darüber hinaus lernen die Gutachter künftige Schwerpunkte der sozialmedizinischen/pflege fachlichen Tätigkeit kennen. Die Einarbeitung am Arbeitsplatz ist mit der Ausübung gutachterlicher Tätigkeiten unmittelbar gekoppelt; sie findet in Form der laufenden Auseinandersetzungen mit der jeweiligen Arbeits- aufgabe an jedem Ort eines MDK statt (Beratungsstelle, Referat, Fachbereich usw.). Mittels Trai- Einführungsveranstaltung ning-on-the-job wird der Gutachter zunächst durch Hospitationen und theoretische Anleitung, dann durch zunehmend mehr eigene praktische Anwendung zu seiner eigentlichen Tätigkeit Mittels regionaler Einführungsveranstaltungen werden die neuen Mitarbeiter (Ärzte/Pflegefach hingeführt. Hierbei wird er von erfahrenen und eigens für diese Aufgabe geschulten Gutachtern kräfte/Verwaltungsmitarbeiter) unmittelbar zu Beginn ihrer Tätigkeit beim MDK in die Unter- unterstützt. nehmensgemeinschaft der Medizinischen Dienste sowie in ihr künftiges Aufgabengebiet einge- wiesen. Hierbei werden im Rahmen einer ein- bis zweitägigen Veranstaltung u. a. folgende Inhalte vermittelt: Strukturiertes Selbststudium g Integration des MDK in das Gesamtgefüge der Sozialversicherung Neben dem Training-on-the-job ist das strukturierte Selbststudium die zweite wesentliche Säule g Der MDK als interdisziplinärer sozialmedizinischer Gutachterdienst der Einarbeitung in die Gutachtertätigkeit beim MDK. Ziel des strukturierten Selbststudiums ist - Struktur, Aufgaben, Ziele es, dem neuen Gutachter den Wissensstoff, entsprechend seines Wissens- und Ausbildungsstandes, - Die MDK-Gemeinschaft sinnvoll portioniert zu vermitteln. Die Basis für das strukturierte Selbststudium bilden Studienhefte - Die Rolle und das Selbstverständnis des Gutachters im MDK zu den wichtigsten Beratungs- und Begutachtungsfeldern (Arbeitsunfähigkeit, Pflegebedürftig- g Aufgaben des MDK für die Kranken- und Pflegeversicherung keit Band I+II, Vorsorge/Rehabilitation, Hilfsmittel, Arzneimittel, Stationäre Versorgung, Ambu- g Organisation des Begutachtungsgeschehens lante Versorgung). Dieses Studium vermittelt in Lektionen die gesamte Wissensgrundlage, die - Begutachtungsfelder/-formen für die Teilnahme an den Präsenzseminaren, vorausgesetzt wird. g Fortbildungskonzept der MDK-Gemeinschaft g Grundsätzliche Informationen aus dem Bereich des Datenschutzes Die Studienmaterialien werden vom MDS in Zusammenarbeit mit der MDK-Gemeinschaft erar- g Informationen zur Qualitätssicherung im MDK beitet, fortlaufend aktualisiert und den einzelnen MDK (Mentoren) zur Verfügung gestellt. g Wissensverwaltung und Zugriff - Begutachtungsanleitungen, Richtlinien - Publikationen, Literatur etc. Präsenzseminare Die Inhalte der Einführungsveranstaltung werden bei der Teilnahme an Präsenzseminaren vor- Auf der Basis der bereits erlernten Kenntnisse im Rahmen des Training-on-the-job und des ausgesetzt. strukturierten Selbststudiums dienen die bundesweit organisierten Präsenzseminare der über- greifenden Diskussion und Repetition des erworbenen Wissens und somit der Sicherstellung der Einheitlichkeit der Begutachtung sowie der Vertiefung des in den Studienmaterialien enthaltenen Mentorensystem Wissens. Bei Eintritt in den MDK wird dem neuen Gutachter ein persönlicher Betreuer und Ansprechpart- Präsenzseminar I ner (Mentor) für alle Fragen im Zusammenhang mit seiner neuartigen Berufstätigkeit zur Seite Das vorrangige Ziel des Präsenzseminars I ist die Vermittlung von Aufgabe und Funktion eines gestellt. Der Einarbeitungs- und Lernprozess wird durch den Mentor systematisch geplant und sozialmedizinischen bzw. pflegefachlichen Gutachters im MDK und so die Entwicklung des not- kontrolliert, mit dem Ziel, den neuen Mitarbeiter in eine für ihn meist neue Unternehmenskul- wendigen Selbstverständnisses. Der Gutachter erlangt grundlegende Kenntnisse über die ver- tur des sozialmedizinischen Expertendienstes zu integrieren und ihn für die Übernahme eigener schiedenen Beratungs- und Begutachtungsanlässe und wird zu einer einheitlichen Begutach- Aufgaben zu qualifizieren. Auf der Basis eines von der MDK-Gemeinschaft erarbeiteten. „Rah- tungsauffassung hingeführt. Darüber hinaus lernt der Gutachter grundlegende sozialrechtliche menplan zur Einarbeitung ärztlicher Mitarbeiter bzw. von Pflegefachkräften“ erstellt der Mentor und gesundheitspolitische Zusammenhänge kennen. Die Inhalte sind hierbei streng auf die einen individuell abgestimmten Einarbeitungsplan. unmittelbare praktische Begutachtungsrelevanz mit Fallorientierung ausgerichtet. EINLEITUNG EINLEITUNG
SEMINARPROGRAMM DES MDS 2021 12 | 13 Im Präsenzseminar I werden vor allem die im Selbststudium erworbenen Grundlagen der allge- und Bedürfnisse des Medizinischen Dienstes abgestimmtes Angebot an Fach-, Spezial- und Multi meinen und speziellen Begutachtungskunde vertieft. Für die Gutachter notwendige Kenntnisse plikatorenseminaren durch den MDS vorgehalten. Dabei nimmt das Präsenzseminar II eine des Sozialrechts und der Sozialpolitik werden ebenso vermittelt wie die Sinnhaftigkeit und fach- Sonderstellung ein, da es sich nicht nur an Gutachter am Ende der Einarbeitungszeit richtet, liche Notwendigkeit einzelner international anerkannter Klassifizierungsverfahren. Die Gutach- sondern auch bereits langjährig im MDK tätige Gutachter anspricht. In der Phase der permanen- ter wird für eine Qualitätssicherung in allen Bereichen sensibilisiert und erkennt den Dienst- ten Fortbildung werden die Mitarbeiter des MDK für ihre allgemeinen, speziellen und aktuellen leistungscharakter der gutachterlichen Tätigkeit. Grundkenntnisse der Kommunikationstechniken Tätigkeiten qualifiziert. Hierzu werden sowohl fachbezogene als auch fachübergreifende sowie und der Gesprächsführung runden den Themenkreis des Präsenzseminars I für Pflegefachkräfte ab. zielgruppenspezifische Kenntnisse, Erfahrungen und Fähigkeiten erworben, erweitert und aktua lisiert. Durch eine starke Spezifizierung und Zielgruppenorientierung wird gezielt auf die Wünsche Der Besuch des 3-tägigen (Pflegefachkräfte) bzw. 5-tägigen (Ärzte) bundesweiten Präsenzsemi- und Anforderungen der Mitarbeiter in der MDK-Gemeinschaft eingegangen und somit ein wichtiger nars I ist für die pflegefachlichen Gutachter ca. 5–7 Monate und für die ärztlichen Gutachter ca. Beitrag zur Personal- und Organisationsentwicklung sowie zur Unternehmenskultur geliefert. 6–9 Monate nach Dienstantritt vorgesehen. Der unterschiedliche Zeitpunkt und Zeitrahmen für beide Gutachterprofessionen ergeben sich aufgrund der zusätzlichen Tätigkeitsbereiche der ärzt- lichen Gutachter im Rahmen der GKV. Das umfangreichere Themenspektrum erfordert eine län- Fachseminare gere Selbststudienphase sowie zeitlich und inhaltlich umfassendere Präsenzseminare. Die Fachseminare widmen sich schwierigen Gutachterfragen aus den verschiedenen Bereichen Präsenzseminar II der Medizin und der Pflege und vermitteln Kriterien für die sachverständige Beratung und Das bundesweite Präsenzseminar II schließt die Einarbeitungsphase ab und ist gleichzeitig der Begutachtung. Ziel der Fachseminare ist die Erhaltung, die Aktualisierung und der Abgleich Einstieg in die Phase der permanenten Fortbildung. Während beim Präsenzseminar I die Ver- eines gebietsspezifischen sowie der Erwerb eines fachbezogenen Begutachtungsstandards. Die mittlung von Grundlagen im Vordergrund steht, vertieft das Präsenzseminar II einerseits das Fachseminare fördern und aktualisieren Fachwissen. Sie greifen medizinische Entwicklung, Wissen auf traditionellen Begutachtungsfeldern (z. B. aktuelle und neue sozialmedizinische bzw. Trends und aktuellen Probleme auf und bereiten diese für die Begutachtungsroutine im Medi- pflegefachliche Entwicklungen) und erstreckt sich auf im ersten Halbjahr nicht behandelte Berei- zinischen Dienst auf. Daneben werden Fachseminare für ärztliche Gutachter der allgemeinen che. Andererseits ermöglicht es über die eigentliche Begutachtung hinaus deren Einordnung in Beratung und Begutachtung vorgehalten, deren Tätigkeitsspektrum in erheblichem Maße auf den allgemeinen gesundheits- und sozialpolitischen Rahmen und thematisiert zukünftige Tätig- das jeweilige Fachgebiet konzentriert ist. Ebenso werden Themenkomplexe mit hoher sozialme- keitsfelder und Trends. dizinischer und pflegefachlicher Beratungs- und Begutachtungsrelevanz im Rahmen von Fach- seminaren bearbeitet. Das Präsenzseminar II dient der Erörterung spezieller Beratungs- und Begutachtungsfelder als Forum für einen länderübergreifenden Austausch der Gutachter und als Informationsplattform für aktuelle sozialrechtliche und politische Fragestellungen. Das Präsenzseminar II soll auch Spezialseminare von bereits langjährig im MDK tätigen Gutachtern zur „Auffrischung“ ihres Informationsstandes genutzt werden. Um diese Zielsetzung umzusetzen, ist eine flexible, anpassungsfähige Grund- Spezialseminare richten sich an alle Personen mit speziellen Aufgaben und Funktionen. Sie struktur erforderlich, die eine Mischung aus Wissensvermittlung und Impulsgebung für die stärken die Beratungs- und Begutachtungskompetenz des Medizinischen Dienstes. Neben medi- Zukunft ermöglicht. Der Besuch des 3-tägigen (Pflegefachkräfte) bzw. 5-tägigen (Ärzte) bundes- zinisch/pflegerisch orientierten Themen werden im Rahmen von Spezialseminaren auch fach- weiten Präsenzseminars II ist für die pflegefachlichen Gutachter ca. 10–15 Monate und für die übergreifende Themen aufbereitet, um die Methoden- und Sozialkompetenz der Mitarbeiter der ärztlichen Gutachter ca. 12–15 Monate nach Dienstantritt vorgesehen. MDK zu fördern. Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen und der MDK-Gemeinschaft, aber auch Erwartun- gen an den MDK aus Sicht der Kranken- und Pflegekassen werden thematisiert. Die Intensivierung Multiplikatorenseminare der Kenntnisse über Qualitätssicherung und wichtige Informationen aus dem sozial- und gesund- heitspolitischen Bereich sowie zum Sozial-, Vertrags- und Leistungsrecht runden das Präsenz- Multiplikatorenseminare dienen dem zeit nahen, umfassenden und abgestimmten Infor seminar II ab. mationstransfer bei Änderungen der Begutachtungsgrundlagen oder Modifikationen des Begut- achtungsinstrumentariums. Die für die Informationsweitergabe auf Landesebene verantwortli- chen Personen (Multiplikatoren) werden in Form einer „Train-the-trainer“-Schulung intensiv auf die von ihnen durchzuführenden Fortbildungsmaßnahmen auf Landesebene vorbereitet. PHASE DER PERMANENTEN FORTBILDUNG Neben der inhaltlichen Aufbereitung des jeweiligen Themas sowie der Vermittlung von didak- tischen Grundlagen und kommunikativen Fähigkeiten, wird den Multiplikatoren bei diesen Ver- Unmittelbar nach der Einarbeitungszeit und aufbauend auf den Kenntnissen und Erfahrungen anstaltungen einheitliches Schulungsmaterial zur Verfügung gestellt. durch Training-on-the-job, strukturiertem Selbststudium und Besuch von Präsenzseminar I und II schließt sich die Phase der permanenten Fortbildung für die Mitarbeiter der MDK an. Dem MDK-Gutachter werden differenzierte Möglichkeiten zur Fortbildung geboten. Neben externen und den MDK-internen Angeboten wird auf der Bundesebene ein speziell auf die Anforderungen EINLEITUNG EINLEITUNG
SEMINARPROGRAMM DES MDS 2021 14 | 15 WEITERBILDUNG kammer ausgestellt, wenn die Teilnahme an 250 zertifizierten Fortbildungseinheiten innerhalb von 5 Jahren durch Vorlage der Originalbescheinigungen mit ausgewiesenen Fortbildungspunk- ten nachgewiesen wird. Der MDS hat dementsprechend alle für die Fortbildungssaison 2019 in Für ärztliche Gutachter ist in der Regel parallel zur MDK-internen Fortbildung der Besuch der Frage kommenden Seminare aus dem Fortbildungsangebot ausgewählt und wird deren Zertifi- Kurse der Akademien für Sozialmedizin mit dem Ziel des Erwerbs der Zusatzbezeichnung zierung bei den Ärztekammern beantragen. „Sozialmedizin“ zu ermöglichen. Die Inhalte der Präsenz-, Fach- und Spezialseminare sowie das in der Einarbeitungsphase unter Anleitung des Mentors und durch das strukturierte Selbststu- dium vermittelte Wissen werden als Bestandteile der Kurse zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Für pflegefachliche Gutachter/-innen angesehen. Analog zur Zertifizierung von Veranstaltungen für ärztliche GutachterIinnen werden wir in 2019 Soweit im Rahmen der Weiterbildung qualifizierende Abschlüsse, die für die Tätigkeit der auch die, für die pflegefachlichen Gutachter/innen ausgewiesenen Seminare zur Zertifizierung Pflegefachkräfte im MDK erforderlich sind, angeboten werden, ist die Teilnahme daran zu ermög- (und somit zur Anerkennung von Fortbildungspunkten) bei der Unabhängigen Registrierungs- lichen. stelle für beruflich Pflegende in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates e. V. (DPR) einreichen. Pflegefachliche Gutachter haben somit die Möglichkeit, bei Erwerb von 40 Punkten innerhalb Seit einigen Jahren sind Lehrgänge, die mit einem Zertifikat abschließen, feste Bestandteile des von 2 Jahren einen Fortbildungsausweis zum Nachweis ihrer Qualifikation zu beantragen. Vor- Fortbildungsprogramms. Dazu gehört in 2018 der Lehrgang „Dementia-Care-Mapping“. aussetzung dafür ist die (vorherige) Anmeldung bei der o.g. Registrierungsstelle. Infos unter: https://www.md-campus.de oder http://www.regbp.de/ DER MD-CAMPUS Mit dem MD-Campus steht den Mitarbeiter/innen der MDK-Gemeinschaft eine internetbasierte Lern- und Kommunikationsplattform als Ergänzung zum regulären/traditionellen Seminarange- bot zur Verfügung. Zur Vor- und Nachbereitung von Präsenzveranstaltungen bietet die virtuelle Akademie Hintergrundinformationen, Aufgaben und Austauschmöglichketen. So werden im Rahmen des sogenannten „Blended Learning“ Präsenzphasen im Seminar mit den Möglichkeiten des MD-Campus verknüpft. In vor- oder zwischengeschalteten Online-Phasen werden Abfragen zur Themenabstimmung und zur problem- und fallorientierten Aufbereitung der Kursthemen durchgeführt. In nachgeschalteten Online-Phasen können noch offengebliebene Fragestellungen beantwortet und ergänzende Unterlagen zur Verfügung gestellt werden. Über den MD-Campus werden seit 2013 auch Webinare angeboten. Hier können die eingetrage- nen Nutzer über einen virtuellen Kursraum bei einem Vortrag/einer Vorführung live dabei sein, im Chat direkt Fragen an den Referenten stellen oder sich mit anderen Teilnehmern austauschen. Die Mitschnitte dieser Veranstaltungen werden dann als Video in die Mediathek eingestellt. Darüber hinaus können Nutzer des MD-Campus in Selbstlernkursen ihr Wissen erweitern bzw. vertiefen. Um den MDK-übergreifenden fachlichen Austausch zu unterstützen wurden im MD-Cam- pus Fachforen für verschiedene medizinische Fachgebiete bereitgestellt. ZERTIFIZIERUNG Für ärztliche Gutachter/-innen Das Fortbildungszertifikat ist eine Bescheinigung, mit der Kammermitglieder dokumentieren können, ihrer entsprechend der Berufsordnung vorgeschriebenen Fortbildungsverpflichtung nachgekommen zu sein. Das Fortbildungszertifikat wird auf Antrag durch die zuständige Ärzte- EINLEITUNG EINLEITUNG
SEMINARPROGRAMM DES MDS 2021 16 | 17 LEGENDE Neu ins Fortbildungsprogramm aufgenommene oder neu konzipierte Veranstaltung. Zertifizierung für den Erwerb von Fortbildungspunkten für das Fortbildungs zertifikat bei der jeweils zuständigen Landesärztekammer beantragt. Zertifizierung zum Erwerb von Fortbildungspunkten für den Fortbildungsausweis bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende beantragt. Wichtige Bemerkungen zum Seminar. MD-Campus (Erklärung siehe Seite 14) LEGENDE
SEMINARPROGRAMM DES MDS 2021 18 | 19 PRÄSENZSEMINAR I Methoden Dauer Präsenzseminare Präsenzseminare FÜR ÄRZTE/INNEN Vermittlung theoretischer Grundlagen durch Kurzvorträge, Frage-Antwort-Dialog, Einzel- 5-tägig Das vorrangige Ziel des Präsenzseminars I ist die Vermittlung von Aufgabe und Funktion eines und Gruppenarbeit, Diskussion, Erfahrungs- sozialmedizinischen Gutachters im MDK und so die Entwicklung des notwendigen Selbstverständ- austausch, konkrete Fallbesprechungen nisses. Die Inhalte dieses Seminars sind auf die unmittelbare praktische Begutachtungsrelevanz mit Fallorientierung ausgerichtet. Auf der Basis der bereits erlernten Kenntnisse im Rahmen Seminarbeginn Seminarort des Training-on-the-job und des strukturierten Selbststudiums werden die Grundlagen der all- 9.00 Uhr Fulda gemeinen und speziellen Begutachtungskunde vertieft. Spezielle Sachverhalte der einzelnen Beratungs- und Begutachtungsfelder werden anhand von Praxisbeispielen intensiv diskutiert und einheitliche Lösungsansätze vermittelt. Darüber hinaus werden notwendige Kenntnisse des Termine/Hotel Seminarleitung Sozialrechts und der Sozialpolitik ebenso vermittelt wie die Sinnhaftigkeit und fachliche Not- 01.03.2021 – 05.03.2021 N. N. wendigkeit einzelner international anerkannter Klassifizierungsverfahren. Die Gutachter wer- Hotel Fulda Mitte den für eine Qualitätssicherung in allen Bereichen sensibilisiert sowie zu einer einheitlichen Lindenstraße 45 Begutachtungsauffassung hingeführt. 36037 Fulda ☎ 0661 8330704 03.05.2021 – 07.05.2021 N. N. Teilnehmerkreis Hotel Fulda Mitte Neueingestellte Ärzte/innen der MDK Lindenstraße 45 (ca. 6 Monate nach Dienstantritt) 36037 Fulda ☎ 0661 8330704 Inhalte 21.06.2021 – 25.06.2021 N. N. • Gesundheitsökonomische und sozialpoliti- g Vorsorge und Rehabilitation Hotel Zum Ritter sche Grundlagen der gesetzlichen Kranken- g Pflegebedürftigkeit Kanalstraße 18-20 und Pflegeversicherung g Hilfsmittel/Pflegehilfsmittel 36037 Fulda • Beratungs- und Begutachtungsbedarf der g Stationäre Versorgung ☎ 0661 25080-0 Kranken- und Pflegekassen in Einzelfällen • Wissenmanagement in der MDK-Gemein- und in Grundsatzfragen schaft 27.09.2021 – 01.10.2021 N. N. • Sozialrecht • Datenschutz Hotel Zum Ritter • Allgemeine Begutachtungskunde Kanalstraße 18-20 g Übergang von kurativer Medizin zur 36037 Fulda Sozialmedizin- Selbstverständnis des Sozialmediziners und soziologische ☎ 0661 25080-0 Aspekte des Gutachtens 08.11.2021 – 12.11.2021 N. N. g Der sozialmedizinische Gutachter in der Hotel Zum Ritter Interaktion mit Arzt, Patient, Kranken-/ Kanalstraße 18-20 Pflegekassen und sonstigen ärztlichen 36037 Fulda Diensten (Arzt/Patientenverhältnis) g Spezielle sozialmedizinische und sozial- ☎ 0661 25080-0 rechtliche Aspekte des Gutachtens 06.12.2021 – 10.12.2021 N. N. (medizinische und juristische Argumen- Hotel Zum Ritter tationsweisen) Kanalstraße 18-20 • Das biopsychosoziale Krankheitsmodell Die Teilnahme am Präsenzseminar I 36037 Fulda • Theoretische Grundlagen und praktisches setzt das Selbststudium anhand der ☎ 0661 25080-0 Handlungswissen für die Beratungs- und Studienhefte zu den o.g. Beratungs- und Begutachtungsfelder Begutachtungsfeldern voraus. g Arbeitsunfähigkeit SEMINARBESCHREIBUNG ORGANISATION
SEMINARPROGRAMM DES MDS 2021 20 | 21 PRÄSENZSEMINAR I Methoden Dauer Präsenzseminare Präsenzseminare FÜR IN DER PFLEGEVERSICHERUNG Vermittlung theoretischer Grundlagen durch Kurzvorträge, Frage-Antwort-Dialog, Einzel- 3-tägig TÄTIGE GUTACHTER/INNEN und Gruppenarbeit, Diskussion, Erfahrungs- austausch, konkrete Fallbesprechungen, Das vorrangige Ziel des Präsenzseminars I ist die Vermittlung von Aufgabe und Funktion eines Rollenspiele/Videotraining für die Pflegeversicherung tätigen Gutachters im MDK und so die Entwicklung des notwendigen Selbstverständnisses. Die Inhalte dieses Seminars sind auf die unmittelbare praktische Begut- Seminarbeginn Seminarort achtungsrelevanz mit Fallorientierung ausgerichtet. Auf der Basis der bereits erlernten Kenntnisse 9.00 Uhr Fulda, Kassel im Rahmen des Training-on-the-job und des strukturierten Selbststudiums werden die Grund- lagen sowie pflegespezifischen Aspekte der Beratung und Begutachtung im Rahmen der Pflegeversicherung erweitert und vertieft. Spezielle Sachverhalte der Pflegebegutachtung werden Termine/Hotel Seminarleitung anhand von Praxisbeispielen intensiv diskutiert und einheitliche Lösungsansätze vermittelt. 08.03.2021 – 10.03.2021 N. N. Darüber hinaus werden notwendige Kenntnisse des Sozialrechts und der Sozialpolitik vermittelt. Hotel Fulda Mitte Die Gutachter werden für eine Qualitätssicherung in der Pflegebegutachtung sensibilisiert sowie Lindenstraße 45 zu einer einheitlichen Begutachtungsauffassung hingeführt. Grundkenntnisse der Kommunika- 36037 Fulda tionstechniken und der Gesprächsführung runden den Themenkreis des Präsenzseminars I ab. ☎ 0661 8330704 19.04.2021 – 21.04.2021 N. N. Teilnehmerkreis Hotel Fulda Mitte Neueingestellte Pflegefachkräfte/Ärzte/innen Lindenstraße 45 der MDK (ca. 5 Monate nach Dienstantritt), 36037 Fulda die in der Begutachtung von Pflegebedürftig- ☎ 0661 8330704 keit nach SGB XI tätig sind 21.06.2021 – 24.06.2021 N. N. Inhalte Hotel Fulda Mitte Lindenstraße 45 • Sozialpolitische und sozialmedizinische g Besprechung von Fallbeispielen 36037 Fulda Grundlagen • Pflegehilfsmittel ☎ 0661 8330704 g Der Medizinische Dienst – Organisation/ • Kommunikation und Gesprächsführung im Funktion/Aufgaben/Historie Rahmen der Pflegebegutachtung 07.09.2021 – 09.09.2021 N. N. g Einbettung des MDK in das System der g Theoretische Grundlagen Hotel Fulda Mitte sozialen Sicherung (unter bes. Berück- g Praktische Übungen zur Begutachtungs- Lindenstraße 45 sichtigung der gesetzlichen Kranken- situation vor Ort 36037 Fulda versicherung und der Einbindung und Organisation der Pflegekassen) ☎ 0661 8330704 • Allgemeine Begutachtungskunde 25.10.2021 – 27.10.2021 N. N. g Selbstverständnis, Funktion und Hotel Fulda Mitte Aufgaben der Pflegegutachter/innen Lindenstraße 45 • Das Pflegeversicherungsgesetz 36037 Fulda g Begriffe und Grade der Pflegebedürftigkeit g Leistungen der Pflegeversicherung ☎ 0661 8330704 • Instrumente zur Umsetzung des Pflegever- 23.11.2021 – 25.11.2021 N. N. sicherungsgesetzes Die Teilnahme am Präsenzseminar I H4 Hotel Kassel g Richtlinien setzt das Selbststudium der Studienhefte Baumbachstraße 2 g Begutachtungsrichtlinien „Pflege“ Band I+II sowie die pflegerele- 34119 Kassel g Gutachtenformular vanten Teile des Studienheftes Hilfsmit- • Umsetzung des Pflegeversicherungsgesetzes tel und Vorsorge/Rehabilitation voraus. ☎ 0561 78100 g Durchführung der Pflegebegutachtung SEMINARBESCHREIBUNG ORGANISATION
SEMINARPROGRAMM DES MDS 2021 22 | 23 PRÄSENZSEMINAR II Methoden Dauer Präsenzseminare Präsenzseminare FÜR ÄRZTE/INNEN Ausgewogener Wechsel zwischen Plenums- vortrag, Diskussion, Frage-Antwort-Dialog, 5-tägig Das Präsenzseminar II dient der Erörterung spezieller Beratungs- und Begutachtungsfelder als Erfahrungsaustausch und Fallbesprechungen Forum für einen länderübergreifenden Austausch der ärztlichen Gutachter und als Informati- onsplattform für aktuelle sozialrechtliche und sozialpolitische Fragestellungen. Während beim Seminarbeginn Seminarort Präsenzseminar I die Vermittlung von Grundlagen im Vordergrund steht, soll das Präsenzsemi- 9.00 Uhr Bad Neuenahr-Ahrweiler, Kassel nar II einerseits das Wissen auf traditionellen Begutachtungsfeldern vertiefen (z. B. aktuelle und neue sozialmedizinische bzw. pflegefachliche Entwicklungen) und sich auf im ersten Halbjahr nicht behandelte Bereiche erstrecken, andererseits über die eigentliche Begutachtung hinaus Termine/Hotel Seminarleitung deren Einordnung in den allgemeinen gesundheits- und sozialpolitischen Rahmen ermöglichen 19.04.2021 – 23.04.2021 N. N. sowie zukünftige Tätigkeitsfelder und Trends thematisieren. Aktuelle Entwicklungen im Gesund- Hotel „Rodderhof“ heitswesen und der MDK-Gemeinschaft, aber auch Erwartungen an den MDK aus Sicht der Kran- Oberhutstraße 48 ken- und Pflegekassen werden thematisiert. Die Intensivierung der Kenntnisse über Qualitäts- 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler sicherung und wichtige Informationen aus dem sozial- und gesundheitspolitischen Bereich sowie zum Sozial-, Vertrags- und Leistungsrecht runden das Präsenzseminar II ab. ☎ 02641 399-0 17.05.2021 – 21.05.2021 N. N. Hotel „Rodderhof“ Oberhutstraße 48 Teilnehmerkreis 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Ärzte/innen nach frühestens einjähriger ☎ 02641 399-0 Tätigkeit im MDK, die das Präsenzseminar I bereits absolviert haben sowie Ärzte/innen, 14.06.2021 – 18.06.2021 N. N. die langjährig im Dienst tätig sind und früher H4 Hotel Kassel erworbene Kenntnisse wieder auffrischen Baumbachstraße 2 möchten 34119 Kassel ☎ 0561 78100 Inhalte 13.09.2021 – 17.09.2021 N. N. Vertiefung der Lerninhalte des Präsenz- • Evidenz-basierte Medizin Hotel „Rodderhof“ seminars I/Aktuelle Entwicklungen in der g Bewertung klinischer Studien Oberhutstraße 48 Medizin und Pflegewissenschaft g Definition Evidenzgrade 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler • Beratungs-und Begutachtungsfelder ☎ 02641 399-0 • Sozialpolitik g Methodenbewertung und Leistungsrecht g Aktuelle Aufgaben für den MDK (NUB) 25.10.2021 – 29.10.2021 N. N. g Gesundheitspolitische Funktion des MDK g Begutachtung bei Pflegebedürftigkeit Hotel „Rodderhof“ g Erwartungen an den MDK und gemein- nach SGB XI Oberhutstraße 48 same Perspektiven aus Sicht des g Besondere Begutachtungsfälle 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler GKV-Spitzenverbandes g Spezielle sozialmedizinische Frage- g Bedeutung und Funktion des Gemein- stellungen ☎ 02641 399-0 samen Bundesausschusses • Assessments in der Sozialmedizin 29.11.2021 – 03.12.2021 N. N. • Sozialrecht Hotel „Rodderhof“ g Juristische Grundprobleme der medizi- Oberhutstraße 48 nischen Begutachtung nach dem SGB V/ 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler SGB XI g Qualitätssicherung in der Begutachtung Das Seminar ist nicht nur für Gutachter ☎ 02641 399-0 am Ende ihrer Einarbeitungszeit, sondern g Das Selbstverständnis des sozialmedizi- auch für langjährig im MDK tätige Ärzte nischen Gutachters auf der Basis der zur „Auffrischung“ geeignet. praktischen Erfahrungen SEMINARBESCHREIBUNG ORGANISATION
SEMINARPROGRAMM DES MDS 2021 24 | 25 PRÄSENZSEMINAR II Methoden Dauer Präsenzseminare Präsenzseminare FÜR IN DER PFLEGEVERSICHERUNG Ausgewogener Wechsel zwischen Plenums- vortrag, Diskussion, Frage-Antwort-Dialog, 3-tägig TÄTIGE GUTACHTER/INNEN Erfahrungsaustausch und Fallbesprechungen Das Präsenzseminar II baut auf den Inhalten des PS I-Seminars auf. Seminarbeginn Seminarort Es dient der Erörterung spezieller Beratungs- und Begutachtungsfelder als Forum für einen 9.00 Uhr Duisburg, Fulda, Hannover, Kassel länderübergreifenden Austausch der für die Begutachtung von Pflegebedürftigkeit nach dem SGB XI zuständigen Gutachter/innen. Gleichzeitig bildet es die Informationsplattform für aktu- elle pflegefachliche, sozialrechtliche und sozialpolitische Fragestellungen. Termine/Hotel Seminarleitung 23.03.2021 – 25.03.2021 N. N. Teilnehmerkreis Hotel Fulda Mitte Lindenstraße 45 Pflegefachkräfte (ca. 10 Monate nach 36037 Fulda Dienstantritt) sowie ärztliche Gutachter/ ☎ 0661 8330704 innen, die in der Pflegebegutachtung nach SGB XI tätig sind und das Präsenzseminar I 11.05.2021 – 13.05.2021 N. N. bereits absolviert haben IntercityHotel Duisburg Mercatorstraße 57 Inhalte 47051 Duisburg • Erfahrungsaustausch ☎ 0203 607160 • Aktueller Stand der Umsetzung des 15.06.2021 – 17.06.2021 N. N. Pflegeversicherungsgesetzes • Juristische Aspekte der Pflegebegutachtung H4 Hotel Kassel • Spezifische pflegerische Begutachtungs- Baumbachstraße 2 34119 Kassel situationen g bei Kindern ☎ 0561 78100 g palliativ-medizinische Aspekte • Pflegerelevante Entwicklungen 21.09.2021 – 23.09.2021 Leonardo Hotel Hannover N. N. g in der Rehabilitation g in der Geriatrie Tiergartenstraße 117 • Expertenstandards in der Pflege (Überblick) 30559 Hannover ☎ 0511 51030 05.10.2021 – 07.10.2021 N. N. Hotel Fulda Mitte Lindenstraße 45 36037 Fulda ☎ 0661 8330704 16.11.2021 – 18.11.2021 N. N. Hotel Fulda Mitte Lindenstraße 45 36037 Fulda Das Seminar ist auch für langjährig im ☎ 0661 8330704 MDK tätige Pflegefachkräfte zur „Auffri- schung“ geeignet. SEMINARBESCHREIBUNG ORGANISATION
SEMINARPROGRAMM DES MDS 2021 26 | 27 ARBEITSUNFÄHIGKEIT Methoden Dauer Kurzvorträge, Diskussionen, Erfahrungsaus- 3-tägig tausch, Falldemonstrationen Das Fachseminar „Arbeitsunfähigkeit“ ist von Ärzten für Ärzte konzipiert. Praxisnah vermittelt es die leistungsrechtlichen Grundlagen und die geltende Rechtsprechung. Die Leistungsfragen Seminarbeginn Seminarort der Krankenkasse an den MDK werden mit den Teilnehmern diskutiert. Der Stellenwert der 8.30 Uhr Fulda Beratung und Begutachtung bei Arbeitsunfähigkeit und die Verantwortung des Gutachters gegen- über der Krankenkasse und dem Versicherten werden verdeutlicht. Erfahrene Gutachter aus verschiedenen Ländern geben praktische Anregungen und stellen diverse Instrumente für den Termine/Hotel Seminarleitung „gutachterlichen Alltag“ vor. Die Kenntnis über die Verzahnung, den Leistungsumfang und die Fachseminare Fachseminare 13.04.2021 – 15.04.2021 Britta Manegold* gesetzlichen Voraussetzungen für z. B. Rehabilitationsleistungen anderer Sozialleistungsträger Hotel Fulda Mitte MDK Niedersachsen versetzt den Sozialmediziner in die Lage, eine kompetente und umsetzbare Empfehlung im Lindenstraße 45 Einzelfall, aber auch im Grundsatz abzugeben. 36037 Fulda ☎ 0661 8330704 Teilnehmerkreis 28.09.2021 – 30.09.2021 Britta Manegold* Ärztliche Gutachter/innen, die mit speziel- Hotel Fulda Mitte MDK Niedersachsen len inhaltlichen und organisatorischen Lindenstraße 45 Aufgaben im Rahmen der AU-SFB/-Begutach- 36037 Fulda tung betraut sind. Das Seminar richtet sich ☎ 0661 8330704 vorwiegend an „Nicht-Psychiater“. Inhalte • SFB: Informationsbeschaffung MIMA; Instrumente • AU im SGB V und in der BSG-Rechtspre- chung; § 51 SGB V • Auftragserledigung der (Leistungs-) Fragen der Krankenkassen und sozialmedizinische Betrachtung im Einzelfall, erarbeitet an Fallbeispielen • Begutachtungsprozesse • Datenschutz in der AU-SFB und -Begutach- tung • Langzeit-AU: Begutachtung und Folgen unter besonderer Berücksichtigung der psychischen Erkrankungen • Arbeitskonflikt/„Mobbing“, Darstellung und Erarbeitung an Fallbeispielen • SGB IX (Betriebliches Eingliederungsma- Grundlagen: • nagement) • Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien Qualitätsanspruch und Qualitätssicherung in der AU-SFB und Begutachtung • Begutachtungsanleitung Arbeitsunfä- higkeit • Aktuelle Situation der GKV, Finanzierung • Studienheft „Arbeitsunfähigkeit“ • ICF orient. Arbeitshilfe zur Leistungs- beurteilung bei der Begutachtung von Arbeitsunfähigkeit SEMINARBESCHREIBUNG ORGANISATION *ANGEFRAGT
Sie können auch lesen