Mitgestalten 1 | 21 - Lernwerk bern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
mitgestalten 1 | 21 Das Fachmagazin für Gestalten Weiterbildung Neue Kurse und Work- shops für das Jahr 2021 Gestaltungspreis Das sind die Gewinner der Ausschreibung 2020 Elisa Wannert weiss, warum der Kunstunterricht an Steinerschulen so wichtig ist. Seite 12
Alles zum Töpfern und Brennen Celado Glasuren in trendigen, mischbaren Farben für beste Ergebnisse auf Ihren Töpferwaren CN 384 CN 507 CN 074 CN 516 CN 342 CN 082 CN 292 CN 517 CN 519 CN 502 CN 142 CN 121 CN 103 CN 113 CN 518 CN 520 CN 302 CN 271 CN 171 CN 162 CN 182 CN 521 CN 505 CN 503 CN 011 CN 013 CN 022 CN 501 CN 514 CN 515 CN 504 CN 332 CN 232 CN 313 CN 282 CN 221 CN 522 CN 244 CN 201 CN 253 Keramikglasuren mit einem feinen Glanz für kräftige und detailreiche Malereien. Praktische, streichfertige Dosier-Flaschen à 236 ml. 1000°C - 1150°C ( 1250°C ) gute Ergebnisse · satte Farbtöne · mischbar · dosierbar · streichfertig · grifffest
EDITORIAL INHALTSVERZEICHNIS Gestalten trotz allem Ausstellungen4 Was ist ästhetisch? 5 Neuerscheinungen6 Einladung ins «WollReich» 7 Events von lernwerk bern 10 Corona-Infos 11 Das vergangene lernwerk-Jahr Impressum 11 war geprägt von Absagen und Iren's digitales Nähkästchen 11 Verschiebungen. Das hat den Titelporträt 12 Verein massiv belastet, ihn aber lernwerk goes Oberland 20 nicht ins Wanken gebracht. Gestaltungspreis 2020 21 Kursprogramm35 Wir haben versucht, den Fach Angebote unserer Inserenten 20/55 bereich Gestalten trotz allem weiter mitzugestalten und vor- wärtszubringen. Zusammen mit Kursleitenden und Lehrpersonen haben wir die Ideenplatt- form «Gestalten@home» aufgeschaltet, der Gestaltungspreis Jahresbericht8 2020 ging mit einer Rekordzahl an Teilnahmen über die Bühne und nicht zuletzt konnten wir das Weiterbildungsangebot zu- Glimpflich davongekommen mindest vor und zwischen den Lockdowns mit teils aufwändi- Im vergangenen Jahr musste lernwek bern viele Kurse und Veranstaltungen absagen. gen Sicherheitsmassnahmen aufrechterhalten. Dass gerade in Der Verein steht dennoch nach wie vor auf diesen schwierigen Zeiten ein grosses Bedürfnis nach gestal- soliden Beinen und trotzt der Krise. terischen Angeboten besteht, zeigen die vielen Anmeldungen für die neuen Kurse und Workshops. Vielen Dank für dein Inte- resse und deine Treue! $ Das neue Jahr beginnen wir mit einem Blick über den Gar- tenzaun. Wir waren im solothurnischen Dornach, dort wo das berühmte Goetheanum steht (Bild), und haben Einblick in die anthroposophische Lehrerinnen- und Lehrerbildung gewon- nen. Eine erfahrene Kunstlehrerin hat uns unsere Fragen be- antwortet und unsere Wissenslücken gefüllt. Nun blickt ja die sogenannte Staatsschule teils kritisch, teils aber auch etwas neidisch auf die Steinerschulen. Nach dem Besuch ist aber auf Dissertation16 jeden Fall klar: Offenes Interesse an anderen Ideen, Unterrichts- formen und Lerninhalten kann den Horizont erweitern und Was ist guter TTG-Unterricht? lernwerk-Kursleiter Andreas Stettler hat vielleicht sogar das eigene Denken und Fühlen verändern. eine der ersten Dissertationen im Fach bereich TTG geschrieben und darin unter- Reto Wissmann sucht, was guten Unterricht ausmacht. reto.wissmann@lernwerkbern.ch Haupt-Sache Gestalten 18 Mindestens Platz für zwei Antje und Susann Rittermann haben auf ihren Reisen die verschiedensten Sitzbänke aus Holz aufgespürt und für ein Buch die Bauanleitungen dazu geschrieben. .
SCHON ENTDECKT? AUSSTELLUNGEN (UNTER CORONA-VORBEHALT) Hans Erni-Museum Monumentale Wandteppiche In einer Sonderausstellung zeigt das Hans Erni-Museum auf dem Gelände des Verkehrshauses Luzern die vier mo- numentalen Wandteppiche, die Erni 1969/70 für die PTT entworfen hatte. Die Werke mit den Titeln Der Brief, Die Luft- post, Die Satelliten und Die Monteure Überblick wurden in Tufttechnik ausgeführt. In den Fondation Beyeler Bildteppichen transformierte Erni die Cantonale Berne Jura gleichermassen alltäglichen wie kom- Rodin/Arp Zum zehnten Mal zeigt die Cantonale plexen Vorgänge der Postauslieferung Erstmals in einer Museumsausstellung Berne Jura einen Querschnitt durch das in leuchtend farbige, allegorische Bilder. trifft im Dialog zwischen Auguste Ro- bernische und jurassische Kunstschaffen. din und Hans Arp das bahnbrechende Fast wäre sie der Pandemie zum Opfer Hans Erni-Museum Luzern, bis 8.5.2022, Schaffen des grossen Erneuerers der gefallen. Verschiedene Ausstellungsorte, www.verkehrshaus.ch/hansernimuseum Bildhauerei des späten 19. Jahrhunderts wie die Kunsthalle Bern, das Kunsthaus auf das einflussreiche Werk eines Pro Interlaken oder das Musée jurassien des tagonisten der abstrakten Skulptur des Art in Moutier, hoffen nun aber, die «er- 20. Jahrhunderts. Mit rund 110 Werken frischenden, kompromisslosen, genial ist Rodin/Arp eine der umfangreichsten einfachen und berauschend komplexen» Skulpturenausstellungen der Fondati- Werke der Kunstschaffenden aus den on. Sie versammelt zahlreiche ikonische Kantonen Bern und Jura im März doch Werke, präsentiert aber auch bislang nur noch zeigen zu können. selten gezeigte Arbeiten. Verschiedene Ausstellungsorte und Fondation Beyeler Riehen, bis 16. Mai 2021, -dauern, Überblick: www.cantonale.ch www.fondationbeyeler.ch Technorama Kopfwelten Der erneuerte Sektor «Kopfwelten» im Technorama Winterthur widmet sich dem wohl grössten Naturphänomen überhaupt: der menschlichen Wahrneh- mung. Verblüffende Experimente zeigen, wie sinnliche Reize und Wahrnehmung zusammenhängen und welche indivi- duellen «Kopfwelten» das Gehirn kon- Zentrum Paul Klee Museum für Gestaltung struiert. Weil vieles, was wir für «unsere Wahrnehmung» halten, oftmals nur im Mapping Klee Modeszene Schweiz Dialog zu überprüfen ist, präsentiert sich Das Leben als Reise: Die Ausstellung Mode ohne Massenproduktion, ohne die Ausstellung überaus interaktiv. gibt anhand von Klees Lebensstationen Hollywood und internationale Fashion einen Gesamtüberblick über sein Schaf- Weeks? Fernab vom Scheinwerferlicht Technorama Winterthur, dauerhaft, fen. Sie zeigt Orte, an denen Klee gelebt, und Diktat der grossen Modezentren www.technorama.ch gearbeitet oder Inspiration gesucht hat. blüht in der Schweiz eine lebendige Wie auf einer Karte zeichnet die Ausstel- Modeszene. Die Ausstellung präsentiert lung anhand von Werken, Fotos, Filmaus- eine bunte Palette trendiger Outfits, zeigt schnitten und Dokumenten Klees Weg Modefotografie, Filmexponate sowie von Bern über München, Weimar, Dessau Stoffinnovationen und schafft damit eine und Düsseldorf und zurück ins Berner Momentaufnahme der aktuellen Szene. Exil nach und nimmt dabei auch seine Zudem erwartet dich in der Ausstellung Reisen ans Mittelmeer, an die Nordsee, ein Dress-up-Table für Kinder & Co. nach Tunesien oder Ägypten in den Blick. Museum für Gestaltung Zürich, bis Zentrum Paul Klee, bis 25. April 2021, 23.5.2021, www.museum-gestaltung.ch www.zpk.org 4 mitgestalten 1/21
1. Sei spontan. Verkrampftes Gestalten 2. Beobachte gut. Und finde deine 3. Keine Angst vor Chaos. In jeder führt zu verkrampften Resultaten. ganz eigene visuelle Sprache. Unordnung findet sich eine Konstante. ÄS-THE-TIK [DIE] «Kinder und Jugendliche entwickeln im aussehen zu lassen». Dies tut er, wie in Gestalten ein ästhetisches Urteilsvermö- dieser Rubrik üblich, anhand privater gen», heisst es im Lehrplan 21. Doch was Handy-Schnappschüsse oder eigener ist Ästhetik? Ist sie bloss die Lehre vom Arbeiten, die er auf seinem Handy findet. Schönen oder umfasst sie alles, was unse- Fredinko ist freischaffender re Sinne bewegt? Wir halten es mit Fon- Künstler und Illustrator in Zürich tane: «Ästhetische Vorschriften existieren und wurde bekannt durch seine für mich nicht. Was auf mich wirkt, wirkt.» Livepaintings, bei denen er das Was ist für dich ästhetisch? Der Publikum miteinbezieht. Live zu Künstler Fredinko antwortet wie folgt: erleben sein wird er am Event «Leider ist es mir unmöglich, diese Frage «Gemeinsam Gestalten», den zu beantworten. Was ich kann, sind eini- 4. Mach‘s bunt. Mach Farben zu deinen lernwerk bern zusammen mit ge mehr oder weniger ernst zu nehmen- der PHBern am 20. Mai 2022 Komplizen. Setze sie pointiert ein. de goldene Regeln definieren, die helfen organisiert (vgl. Seite 10) . sollen, etwas einigermassen ansehnlich dass 7. Mach was Verbotenes. Nur wenn du 5. Kopiere. Aber mach‘s so, 6. Verbessere bis am Schluss. es niemand merkt! Mach Pausen und perfektioniere. ausbrichst, kannst du Neues erschaffen. 8. Sei witzig. Um aufzufallen, musst du 9. Reduziere. Einfach wirkt. 10. Hab deinen eigenen Kopf. Nur so manchmal an die Grenze gehen. Wenn die Message stimmt. schaffst du deinen eigenen Stil!
SCHON GELESEN? NEUERSCHEINUNGEN Papier Falten nach Fröbel Den klassischen Fröbelstern mit seinen vier Doppelspitzen kennt wohl jeder. Doch darüber hinaus gibt es noch viele weitere Variationen zu entdecken, wie zum Beispiel Blumen, Tiere oder Fröbel- kugeln. In diesem Buch versammelt sind die schönsten Bastelideen nach Friedrich Fröbel, ganz ohne Schere und Klebstoff. Papier 4bis8 Die kleinen und großen Kunstwerke se- hen nicht nur schön aus, sondern fördern Blumen aus alten Büchern Energie-Phänomene auch Kreativität und Feinmotorik. In diesem Buch dreht sich alles um Das Dossier unterstützt bei der Planung Papier-Blumen, gestaltet im trendigen und Umsetzung von Unterrichtssequen- Armin Täubner: Das grosse Fröbelbuch – Vintage-Style. Nach den Grundtechniken zen für den Kindergarten und die Basis- Kreative Bastelideen aus Papier nach Fried- stellt die Autorin 25 Projekte vor. Manche stufe, die unkompliziert auch für die 1./2. rich Fröbel. 128 Seiten, Frech Verlag, Stutt- Blumen sind rasch hergestellt, andere Klasse adaptiert werden können. Bau- gart 2020, ca. 23 Franken. gestalten sich anspruchsvoll und knifflig. steine: Wo kann ich überall Energie ent Viele Blumen lassen sich auch gemein- decken? Was macht Bewegung mit uns? sam mit Kindern gestalten. Dieses Buch Ist höher stärker? Verändern Maschinen bietet nicht nur Anleitungen, um Blumen die Arbeit? Wie kann etwas warm werden nachzuarbeiten, sondern es soll anregen, und bleiben? Wann dreht sich etwas? die unterschiedlichsten Blüten zu ent decken und selbst anzufertigen. Gabriele Brand, Christina Colberg: Mit Ener- gie verändern – Phänomene rund um Ener- Anke Brüggemann: Papier – Blumen aus gie erforschen. 52 Seiten, Schulverlag plus, alten Büchern – 25 Projekte. 176 Seiten, Bern 2020, ca. 27 Franken. Haupt Verlag, Bern 2020, ca. 31 Franken. Lifehacks Tricks fürs Malen und Zeichnen 222 Lifehacks rund um Material, Reini- gung, Aufbewahrung, Techniken und mehr. Deckel der Farbtube verklebt, ausgefranster Pinsel oder Aquarellbild misslungen? Kein Problem mehr! Nor- male Haushaltsutensilien werden zu Pannenhelfern, Problemlösern und Ar- Zeichnen beitserleichterern. Ein zusätzliches Ka- Technische Bildung pitel zu Handlettering sowie Malen und Ausdrucksstarke Köpfe Zeichnen mit Kindern machen diesen Verschiedene Perspektiven In diesem Buch erfährst du alles, was du Rundumschlag komplett. Weltweit wächst die Hoffnung auf tech- wissen musst, um sowohl realistische als nische Lösungen für gesellschaftliche auch abstrakte Porträts zu erschaffen. Monika Reiter, Gecko Keck, Kirsten Albers: Probleme. Dies verstärkt auch Forderun- Anhand von ausdrucksstarken Beispie- Trick 17 Malen & Zeichnen – 222 Lifehacks gen nach mehr Technischer Bildung. Die- len werden Grundlagen zu Perspektive rund um Pinsel, Farbe, Bleistift und Co.. 320 S., ser Band stellt das Ergebnis eines Dialogs und Proportion vermittelt sowie Profi- Frech Verlag, Stuttgart 2020, ca. Fr. 28.–. zwischen Forschenden und Lehrenden Tipps zu verschiedenen Techniken mit an Universitäten und Pädagogischen Bleistift, Kohle, Markern, Kugelschrei- Hochschulen sowie Praktikern schuli- bern und mehr gegeben. Der Autor hat scher und außerschulischer Institutionen mehrjährige Berufserfahrung als Creati- dar. Entsprechend versammelt er eine ve Director für internationale Unterneh- Vielzahl von Positionierungen. men, Buchautor und Universitätsdozent. Marc Müller, Swantje Schumann (Hg.): Andreas M. Modzelewski, Johanna Atorf: Technische Bildung – Stimmen aus For- Genial zeichnen – Porträt. 224 Seiten, EMF schung, Lehre und Praxis. 218 Seiten, Wax- Verlag, München 2020, ca. 30 Franken. mann Verlag, Münster 2021, ca. 40 Franken. 6 mitgestalten 1/21
Komm mit uns ins Reich der Wolle! Am Mittwoch, 31. März, sind alle Mit- Mittagessen im Restaurant Bahnhöfli in allen Mitgliedern. Nichtmitglieder be- glieder von lernwerk bern und weitere Meiringen. zahlen einen Unkostenbeitrag von 40 Interessierte herzlich eingeladen, das 14–16.30 Uhr Führung durch das Franken. Anreise und Mittagessen be- WollReich in Meiringen zu besuchen. Der WollReich inklusive Filzen. Wir erhalten zahlt jeder und jede selber. Familienbetrieb züchtet Schafe, verar- Einblick in die Stationen der Wollverar- Anmeldung: Bis am 10. März 2021 an beitet deren Wolle und verkauft die Pro- beitung (Karderei, Wäscherei, Atelier) info@lernwerkbern.ch oder mit der Karte dukte gleich vor Ort und über einen On- und filzen anschliessend zusammen in in der Mitte dieses Heftes. Genauere In- line-Shop (vgl. Porträt im «mitgestalten» gemütlicher Runde einen kleinen Ge- formationen zum Anlass erhälst du zirka 4/20). Vor- und Nachmittagsprogramm genstand. Danach bleibt noch Zeit zum eine Woche im Voraus. Du kannst dich für können zusammen oder auch einzeln Stöbern im Laden. den ganzen Tag oder nur für den Morgen besucht werden. bzw. Nachmittag, mit oder ohne Mittag- Ab zirka 9.30 Uhr Besuch bei den Kursnummer: 21.022 essen anmelden. «Bänze», den lustigen Schwarznasen- Datum: Mittwoch, 31. März 2021 schafen im Geissholz bei Meiringen oder Kosten: Die Führung und der Besuche Wir freuen uns, dich zu sehen! in Guttannen. Danach gemeinsames bei den «Bänze» offeriert lernwerk bern Vorstand lernwerk bern mitgestalten 1/21 7
LERNWERK BERN JAHRESBERICHT 2020 Corona infizierte viele Angebote – brachte lernwerk bern aber nicht zur Strecke Trotz Lockdown und Einschränkungen konnten im Jahr 2020 Dokumente und Informationen zu den Traktanden online zur Verfügung ge- rund 100 lernwerk-Kurse durchgeführt werden. Absagen und stellt. Sie konnten sich dann innerhalb einer Frist zu den Traktanden äussern. Verschiebungen forderten vom Vorstand, der Administration Die Mitglieder haben alle Anträge des sowie den Kursleitenden aber viel Geduld und starke Nerven. Vorstands stillschweigend genehmigt. Während des Fernunterrichts unterstützte der Verein die Lehr- Angebot personen mit einer Ideenplattform. Ausserdem war der Gestal- Im Vereinsjahr 2020 konnten wir im sub- ventionierten Bereich 59 Kurse (22 bild- tungspreis 2020 ein riesiger Erfolg. nerische, 20 textile, 17 technische, davon 2 Verdoppelungen) und 23 Workshops Vorstand Leistungsvertrag ausschreiben. 4 Kurse mussten mangels Im vergangenen Jahr traf sich der Vor- Dank dem im Leistungsvertrag verein- Anmeldungen und 20 volle Kurse wegen stand zu 19 Arbeitssitzungen, eine da- barten Beitrag des Kantons können wir Corona abgesagt werden. 7 Workshops von per Zoom und zu zwei ganztägigen qualitativ gute und dem Lehrplan 21 ent- haben wir verschoben, ein Kurs wurde Vorstandssitzungen. An den Vorstands- sprechende Angebote entwickeln, was per Video abgehalten. sitzungen wurden strategische Themen Im nichtsubventionierten Bereich bearbeitet. In diesem Jahr haben wir uns waren 64 Kurse ausgeschrieben (20 bild- vor allem mit unserer digitalen Ent- nerische-, 20 textile-, 24 technische-, wicklung beschäftigt; an der davon 6 Verdoppelungen und ersten Vorstandssitzung 1 Verdreifachung) und 21 im Januar konnten Workshops (davon 3 wir noch nicht Ve r d o p p e l u n g e n ahnen, dass und 1 Verdreifa- dies ein chung). Ein Kurs w ichtig es wurde als Fern- Thema für u nte r r i c ht s - das gan- kurs durchge- ze Jahr führt. 7 Kurse sein wird. oder Work- In den shops konn- Arbeits ten aufgrund sit zungen mangelnder beschäf tig- Anmeldungen ten wir uns ne- nicht durchge- ben den Alltags führt werden, 21 in- geschäften vor allem folge der Corona-Pan- mit Fragen rund um die demie. Insgesamt 9 wurden Situation mit dem Corona- verschoben. Virus. Im ersten Lockdown entstand In beiden Angeboten konnten ei- das Angebot «Gestalten@home», mit nige Kurse nicht mit der vollen Teilneh- Gestaltungsaufgaben für den Fernun- merzahl durchgeführt werden, weil wir terricht. Wir erhielten von Kursleitenden von den Lehrpersonen sehr geschätzt uns an entsprechende Bestimmungen und Mitgliedern tolle Arbeitsaufträge, wird. Am jährlich stattfindenden Re- halten mussten oder immer wieder Teil- die nicht nur von Lehrpersonen, son- porting/Controlling legten wir über un- nehmende krank oder in Quarantäne dern auch von Eltern geschätzt wurden. sere Arbeit Rechenschaft ab. waren. In dieser Situation war uns die Zudem versuchten wir immer wieder, Anlässe zu organisieren, die dann wieder Verein Der Vorstand (von links): Simone Wenger verschoben oder abgesagt werden muss- Die Hauptversammlung 2020 fand nach (Angebot), Ines Muralt (Kontakte), Kilian ten. Kreativität und eine grosse Portion zweimaliger Verschiebung schlussend- Hinni (Finanzen), Ursula Soppelsa (Ange- Zuversicht waren gefragt – zum Glück lich im Oktober auf digitalem Weg statt. bot, Präsidentin) Reto Wissmann (Kommu- unser Fachgebiet! Den Stimmberechtigten wurden alle nikation, Vizepräsident). 8 mitgestalten 1/21
Unterstützung von SWEB eine grosse Hil- Lockdown zum Opfer gefallen. fe. Sie hat uns in den manchmal schwie- Glücklicherweise wurde sie rig zu interpretierenden Regelungen zu verlängert und so konnte Klarheit verholfen. im August die lernwerk- Grundsätzlich erfuhren wir ein nie Matinée doch noch statt- dagewesenes Interesse an unserer finden. Kursarbeit und konnten uns über Re- Wie die Kurse von kord-Anmeldezahlen freuen. Es ist offen- lernwerk bern mussten bar ein riesiges Bedürfnis in dieser spezi- auch unsere Events teil- ellen Zeit, gestalterisch tätig zu sein. weise kurzfristig abge- Die Kursplanung erfolgte unter sagt oder verschoben wer- der Leitung der beiden Angebotsver- den. Immer aktuelle Infos antwortlichen in einer neu zusam- zu den Terminen gibt es auf mengesetzten und verkleinerten Pla- unsere Website – regelmässig nungsgruppe. Sie plante das gesamte darauf klicken lohnt sich sowie- Kursvolumen für das Jahr 2021. Dies hat- so! te einen deutlichen Vorteil für eine opti- male Abgleichung aller Kursthemen. Für Kommunikation die Bewilligung haben wir die Mitglieder Das Fachmagazin «mitgestalten» bildet des Beratungspools beauftragt. So konn- zusammen mit unserer Webseite das te erstmals eine Aussensicht auf die Kurs- mit «Zaubercomputer» und die Schule planung initiiert werden. Wir danken Seidenberg in Muri-Gümligen mit «Flick- den beiden Gremien für ihre Unterstüt- wochen». Der Corona-Sonderpreis geht zung und die Arbeit. an das Projekt «Wasserspiel» der Schule Am 11. März 2020 fand das Kurs- Rüeggisberg. leitendentreffen im PROGR Bern statt. Als Rahmenprogramm Dank konnten zwei Ateliers und Das Vereinsjahr 2020 forderte uns auf unser Büro besucht werden. eine ganz besondere Weise. Wir danken Die Angebotsleitungen in- unseren Kursleitenden für ihre kreativen formierten die Kursleitenden Kursabenteuer mit immer neuen Schutz- zu vielen Themen und Neue- massnahmen, für das grosse Verständnis rungen in der Kursarbeit. An- von allen unseren Kundinnen und Kun- schliessend genossen wir ein den und insbesondere unserer Admi- letztes Apéro-Buffet zusammen. nistratorin Brigitte Brechbühl für ihren ausserordentlichen Einsatz. Events und Aktionen «La Folie en Tête», so der Titel der Aus- Vorstand lernwerk bern stellung von Heinz Lauener in den Räu- men des Psychiatriemuseums auf dem Gelände der Klinik Waldau. Im Januar Dem Gestaltungspreis 2020 konnte Corona nichts anhaben (Bild oben: Siegerprojekt 2020 hatte noch niemand von den rund Rückgrat der Vereins-Kommunikation. Kistenstadt der Berner Schule Bitzius). zwanzig Lernwerkerinnen und Lernwer- Seit Ende 2019 können wir unsere Mit- Aus der Not eine Tugend gemacht: Die kern geahnt, welche Verrücktheit uns in glieder und weitere Interessierte zudem Ideenplattform Gestalten@home von lern- diesem Jahr noch erwarten würde. Die mit einem Newsletter noch aktueller werk bern findet grossen Anklang. Gegenstände und Bilder der historischen über Neuigkeiten informieren. Er hat Ausstellung zeigten die Geschichte der unterdessen über 2100 Abonnentinnen Psychiatrie im Kanton Bern. Ebenfalls zu und Abonnenten und wird gut beach- sehen waren Werke von Adolf Wölfli aus tet. Auch die Kontakte via Facebook und Hauptversammlung 2021 der Sammlung Walter Morgenthaler. Instagram nehmen kontinuierlich zu. Die Besonders unter der Corona-Krise Kommunikationsstrategie, analog und Die Hauptversammlung 2021 des gelitten hat die Roadshow von lern- digital möglichst gut zu vernetzen, trägt Vereins lernwerk bern findet am werk bern. Im März hatten wir geplant, auf jeden Fall Früchte. 28. April im Bärtschihus in Gümligen den Lehrpersonen aus dem Oberland in Im vergangenen Jahr hat lernwerk statt. Alle Mitglieder erhalten die Spiez unser reichhaltiges Kursangebot bern zum fünften Mal den mit insgesamt Einladung und einen Anmeldetalon schmackhaft zu machen und dann im Ok- 2000 Franken dotierten Gestaltungspreis als Beilage. Die vorgängige Füh- tober weiter zu ziehen zu den Seelände- vergeben. 41 Schulen und Kindergärten rung durch die Produktion und den rinnen und Seeländern nach Lyss. Leider haben ihre Projekte eingereicht – so vie- Showroom der Design möbelfirma mussten wir beide Anlässe absagen be- le wie noch nie! Darunter waren auch Röthilsberger steht auch inte ziehungsweise um ein Jahr verschieben. einige aus der Corona bedingten Fern- ressierten Nichtmitgliedern of- Auch die Ausstellung «El Anatsui schulzeit. Gewonnen haben das Berner fen. Weitere Informationen unter – Triumphant Scale» im Kunstmuse- Schulhaus Bitzius mit «Kistenstadt», der www.lernwerkbern.ch. um Bern wäre beinahe dem Corona- Kindergarten Wunderplunder in Attiswil mitgestalten 1/21 9
LERNWERK BERN EVENTS Matinée im Museum Franz Gertsch Jetzt doch noch: Eigentlich hätten wir Programm: Leila Zimmermann, Kunst- Kosten: Mitglieder gratis, Nichtmitglie- gerne schon im Januar mit dir die Aus- vermittlerin im Museum Franz Gertsch, der zahlen einen Administrationskosten- stellung im Museum Franz Gertsch be- führt durch die aktuelle Ausstellung. beitrag von 30 Franken. Für den Eintritt sucht. Glücklicherweise wurde sie nun Zudem bietet sie einen Einblick in die ins Museum kommen die Teilnehmen- verlängert und wir konnten ein neues Einführung für Lehrpersonen und stellt den selber auf. Datum für die Mattinée reservieren: Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung des Museumsbesuchs Anmeldung: bis 31. März 2021 an info@ 21.011 Mattinée im Museum Franz mit der Schulklasse vor. Mit einem klei- lernwerkbern.ch oder mit der Karte in Gertsch in Burgdorf nen Umtrunk im «Artcafé» runden wir der Mitte dieses Heftes. Samstag, 8. Mai 2021, 11 bis 13.30 Uhr den Anlass ab. Vorstand lernwerk bern 10 mitgestalten 1/21
Impressum «mitgestalten», das Fachmagazin für Gestalten, erscheint viermal jährlich, Auflage 3600 Ex. Herausgeber Verein lernwerk bern Redaktion Reto Wissmann 077 429 46 15 reto.wissmann@lernwerkbern.ch Inserate und Druck Stämpfli AG 031 300 63 83, inserate@staempfli.com Administration Administration lernwerk bern 031 740 97 83, info@lernwerkbern.ch Termine Nr. 2/2021 Redaktions-/Anzeigenschluss: 22. April 2021 Erscheinungsdatum: 14. Mai 2021 Nr. 3/2021 Redaktions-/Anzeigenschluss: 12. August 2021 Erscheinungsdatum: 2. September 2021 Nr. 4/2021 Redaktions-/Anzeigenschluss: 28. Oktober 2021 Erscheinungsdatum: 18. November 2021 Iren’s digitales Nähkästchen Hier findest du Kikifax steht für Kinder-Kichern-Faxen Mode ist ein be- textile Selber- und genau so lustvoll wirken auch seine liebtes Thema. mach-Ideen für Workshops für Kinder und Jugendliche. Sie soll glücklich den 1./2. oder gar Bei Youtube (SchuleEins, Christian Badel) machen – aber 3. Zyklus. Grund- zeigt er Anleitungen für einfache BG- nicht auf Kosten wissen der ver- Aufgaben. anderer. Sie sollte schiedenen Ver- fair, unter ethisch fahren, sowie die kikifax.de vertretbaren Arbeitsbedingungen, mit Anleitungen zu ansprechenden Projek- möglichst kurzen Transportwegen und ten sind sehr gut illustriert und einfach auf Nachhaltigkeit beruhend hergestellt erklärt. Eine tolle Seite für Schülerinnen werden. In diesem Blog wird aufgeklärt und Schüler, welche gerne selbständig volk sschulbil- und gezeigt, worauf wir achten sollten. arbeiten. Im Unterricht vielseitig einsetz- dung.lu.ch hat Interessant finde ich auch diese Seite zu bar, lohnt es sich, zwischendurch die ak- verschiedene Capsule Wardrobe: unicum.de/capsule- tualisierten Ideen anzuschauen. Lernplattformen wardrobe. aufgeschaltet. kinitti.de Für das Techni- glueckstheorie.ch/blog sche Gestalten Christian Badel und fächerüber arbeitet als Illus- greifende Projekte bietet MINT Un- NETZ-WERKERIN trator, Autor und terrichtseinheiten zu Optik, Energie, Iren Fahrni Dozent. Er zeigt Elektrizität und Robotik. Ziel ist es, dass Die Lehrerin und Kurslei- in seinem «Büro Schülerinnen und Schüler beobachten, terin surft elegant die Big für Zeichnerei eigene Fragen formulieren, selber er- Waves des virtuellen Oze- und Kunstprojek- forschen und Lernprozesse dokumen- ans, fischt nach digitalen te» und seinem tieren. Schätzen und bringt sie Blog kikifaxbuero.blogspot.com einige fangfrisch in den Gestal- Beispiele seines vielseitigen Schaffens. mint-erleben.lu.ch tungsunterricht. mitgestalten 1/21 11
Elisa Wannert führt angehende Klassenlehrerinnen und -lehrer an Steinerschulen in den Kunst- und Malunterricht ein. «Für mich ist zunächst die Tätigkeit als solche entscheidend und nicht das Resultat» Der schöpferisch-musische Bereich wird an den Steinerschulen mit Farben hingezeichnet werden, son- gross geschrieben. Elisa Wannert unterrichtet seit vielen Jahren dern durch ein Erleben der Farbqualitä- ten, der Farbdynamik und Bewegungen, Kunst und weiss, was es mit der Nass-in-Nass-Technik, den auf- durch Steigerung und Verdichtung die Bildmotive gestaltet werden. Der Schwer- wändigen Wandtafelbildern, dem Vermeiden der Farbe Schwarz punkt bei diesem Ansatz ist, dass das oder den orangen Klassenzimmern auf sich hat. Kind seine eigenen schöpferischen Bild- kräfte erlebt und entwickelt und von der Die Akademie für anthroposophische Was verstehen Sie unter entwick- Lehrkraft entsprechend gefördert wird. Pädagogik (AfaP) im solothurnischen lungsorientiertem Mal- und Kunst- Ab der 6. Klasse geht es dann mehr Dornach kann sich nicht über mangelnde unterricht, der an Steinerschulen so darum, die Gegenstände in ihren äusse- Nachfrage beklagen. Das Interesse vieler wichtig ist? ren Erscheinungen zu erleben und die angehender Lehrerinnen und Lehrer an Aufgabenstellungen entsprechen Alter genaue Wahrnehmung und das Ver- der ganzheitlichen Pädagogik auf den und Entwicklungsstand der Kinder, wir ständnis für Gesetzmässigkeiten, zum Grundlagen von Rudolf Steiner ist gross. beginnen also mit den einfachsten Erleb- Beispiel für Perspektive, auszubilden. Elisa Wannert kam nach einem klas- nissen an den Farben im Malen und an Einfache Gegenstände wie Kugel oder sischen Kunststudium in Deutschland den Formen im Formenzeichnen. Beim Würfel werden in ihren Hell-Dunkel- 1976 in die Schweiz und absolvierte in Malen steht das Farberleben im Zentrum. Verhältnissen, Schattenwürfen und so Dornach das Studienjahr der Naturwis- Die Kinder sollen ein Empfinden ausbil- weiter dargestellt. senschaftlichen Sektion und die Klas- den für die Wirkung der Farben auf die In der Oberstufe habe ich selber den senlehrerausbildung. Danach arbeitete Menschen und ihre Seelen. Welche Stim- Schwerpunkt darauf gelegt, dass die sie an verschiedenen Steinerschulen als mungen vermitteln die Farben, welche Jugendlichen neben einer guten Wahr- Klassen- und Kunstlehrerin. Seit 1984 un- Beziehung haben sie untereinander, wel- nehmungsschulung durch das Zeichnen terrichtet sie in der Ausbildung für Lehr- che Eigenschaften wohnen ihnen inne? auch verschiedene Mal- und Zeichen- personen in Dornach und führt heute an Später entstehen aus den Farbklän- techniken sowie unterschiedliche Stile der AfaP Studierende in den Kunstunter- gen Bildmotive, es sollten also nicht vor- handhaben lernen anhand von Werken richt ein. her ausgedachte, vorgestellte Formen aus den Epochen der Kunstgeschichte. 12 mitgestalten 1/21
Wie wichtig ist es für Sie, dass Gestal- Sorgfalt, die bei der Arbeit nötig wa- draussen. Schwarz hat die Qualität des tungslehrpersonen selber künstle- ren. Wie erreichen Sie das? Todes. Wir gehen davon aus, dass sich risch tätig sind? Das Geheimnis ist das prozessorientierte der Mensch nach und nach verfestigt. Anders ist es gar nicht möglich! Es geht Vorgehen. In unserer Gesellschaft wird Ein Embryo ist noch Flüssigkeit, Wärme, ja im Kunstunterricht nicht darum, ein in der Regel ein Ziel gesteckt, das man Bildsamkeit. Erst später verhärten sich die bestimmtes Verfahren zu vermitteln, dann so schnell wie möglich erreichen Knochen, die Kinder werden schlaksig sondern um den schöpferischen Prozess. soll. Für mich ist aber im schöpferischen und bewegen sich nicht mehr so harmo- Wenn ich diesen selber nicht immer wie- Prozess zunächst die Tätigkeit als solche nisch. Von der seelischen Entwicklung her der neu erlebe, kann ich das auch nicht entscheidend und nicht nur das Resultat. beginnen die Kinder erst in der Pubertät glaubwürdig vermitteln. Wenn wir es schaffen, dass die Kinder im die Dinge schwarz/weiss zu sehen. Diese Malunterricht ganz im Moment leben Prozesse werden mit dem Arbeiten mit Malen an Steinerschulen wird oft mit und frei von fixierten Vorstellungen sind, Schwarz/Weiss begleitet. Beim Zeichnen der Nass-in-Nass-Technik gleichge- was dabei rauskommen soll, dann entste- in diesem Alter geht es ja auch darum, die setzt. Zu Recht? hen die schönsten Bilder. Wahrnehmungsfähigkeit weiter auszu- Wenn man von einer «lebendigen Mal- bilden. So erlebt man dann im Zeichnen kunst» ausgeht, wie Rudolf Steiner es Die Motive beschränken sich auf Tie- auch die Abstufungen von Schwarz und formulierte, geht es darum, viele ver- re, Bäume, Blumen sowie Figuren aus Weiss in den verschiedenen Grautönen schiedene Qualitäten innerhalb eines Geschichte und Geschichten. Ist diese dazwischen. Malprozesses zu erleben, also das Lösen Auswahl den Kindern nicht zu eng? oder Verdichten, verschiedene Abstu- Die Motive werden häufig aus dem Be- Dunkle Seiten und Ängste gehö- fungen, Hell-Dunkel, Leichte-Schwere reich der Unterrichtsepochen gewählt: ren schon zur frühen Kindheit. Was usw. innerhalb einer Farbe bis hin zur Zu den Farbgeschichten in den unteren tun Sie, wenn ein jüngerer Schüler Konzentration in Form und Linie. Je mehr Klassen kommen Natur- und Jahreszei- Schwarz verwenden will? Fähigkeiten die Lehrpersonen in diesem tenstimmungen, Motive aus der Tier- und Es ist aus meiner Sicht etwas anderes, ob Bereich ausgebildet haben, desto in- Pflanzenwelt und dem Erzählstoff. man ein frühzeitiges Verhärten der Kon- dividueller können sie die Kinder beim Eine gute Beziehung zur Natur ist be- stitution durch den Einsatz von Schwarz Gestalten und Ausarbeiten ihrer Werke stimmt eine gute Basis für das ganze Le- nicht vorzeitig fördern will oder ob man anregen und begleiten. ben. Beim entwicklungsorientierten An- die dunklen Seiten des Menschseins aus- Für mich ist das sogenannte Nass-in- satz gehen wir davon aus, dass sich die blendet. Diese dunklen Seiten werden Nass, welches sinnvoller als Feucht-in- Kinder die Welt nach und nach erobern. durch den Erzählstoff im Unterricht viel- Feucht bezeichnet würde, nur eine unter Zunächst stehen die reinen Farbenklän- fältig bildhaft thematisiert. mehreren Techniken. Es kann zudem in ge, die Natur, Märchen und Legenden Ich selbst habe den Gebrauch von verschiedenen Varianten und Verdich- im Zentrum, später die Entwicklung der Schwarz in Einzelfällen auch bei jünge- tungen gehandhabt werden. Bei verhär- Menschheit mit ihren Sagen und Ge- teten oder Kopf gesteuerten Menschen schichten. Im Idealfall spricht man dabei kann es den Zugang zum künstlerischen zuerst Gefühl und Willen an und geht Schaffen erleichtern, indem sie mit flies nicht gleich vom Intellekt aus. Die Seele senden Farben auf einem feuchten Pa- soll reich werden mit Bildern und Schät- pier beginnen, anstatt gleich mit einem zen. In meiner Schulzeit gab es das kaum, vorgefassten Ziel etwas zeichnen. Bei weshalb ich es mit Märchen- und Sagen- Kindern hingegen, die beispielsweise lesen kompensiert habe. wenig Formkraft und Körperspannung haben, macht es sicher keinen Sinn, mit In höheren Klassen werden oft Land- verlaufenden Farben zu malen, da würde karten gemalt. Mit welcher Absicht? Nicht ein bestimmtes Motiv sondern die ich eher mit dem Verdichten und Kon- Auch dabei geht es um das unmittelba- Farben selber und ihre «Klänge» bestimmen zentrieren der Farben arbeiten wollen. re Erleben als Weg zur Erkenntnis. Aus den Malprozess. Man sollte also pädagogisch individuell einer Farbfläche entsteht die Form eines vorgehen. Landes und das Ganze wird dann ver- ren Kindern zugelassen und bei der Heft- dichtet mit Flüssen, Städten, Bergen und gestaltung bei Bedarf ab der 4. Klasse in Für Aussenstehenden sehen Bilder Wäldern. In diesem Prozess erleben die die farbigen Bilder integriert. Ein schwar- von Steinerschülern immer etwas ähn- Kinder Wissen ganz ursprünglich und fes- zer Stier oder Rabe wird aber lebendiger, lich aus. Wo bleibt die Individualität? tigen es anders, als wenn sie nur eine ge- wenn man verschiedene Farben zusam- Im Rahmen der Vorgaben gehen die druckte Landkarte anschauen. Die prak- menspielen lässt. Man kann die Dunkel- Kinder in der Regel die Aufgaben sehr tische Tätigkeit wirkt auf den Willen und heit auch entstehen lassen durch das individuell an. Entscheidend ist, wie weit das Gefühl und nicht nur auf das Denken. Übereinanderlegen von Farben. sich die Lehrpersonen entwickelt haben. In der Schweiz kennt man diesen ganz- Wenn sie nicht neu schöpfen können, heitlichen Ansatz als Kopf-Herz-Hand. Warum wird Malen und Zeichnen an werden sie sich an äusserlich übernom- Steinerschulen separat unterrichtet? menen Beispielen orientieren, was dann Warum wird bis in die 6. Klasse kein Das innere Erlebnis von Formen und zu einer gewissen Gleichförmigkeit führt. Schwarz verwendet? Farben soll zunächst separat geschult Wenn man Schwarz im Lebenszusam- werden. Auch das Formenzeichnen ge- Werke von Steinerschülern faszinie- menhang anschaut, ist es in der Kohle schieht, wie das Malen, unabhängig von ren mitunter durch die Geduld und repräsentiert. Da ist alles Lebendige vorgegebenen Gegenständen. Die Kin- mitgestalten 1/21 13
der sollen ganz elementar die Qualitäten da wir davon ausgehen, dass sie innerlich Aus meiner Sicht bilden bei Goethe und der verschiedenen Formen erleben und die Komplementärfarbe bilden, also be- Steiner diese Bereiche zwei verschiede- ein Gefühl dafür bekommen. Es ist ein ruhigendes Blau oder Grün. ne Möglichkeiten die Welt zu erleben, grosser Unterschied, ob ich einem Kind welche sich gegenseitig ergänzen. Wenn sage, jetzt zeichne diesen Tisch ab, oder Stecken in jedem Kind künstlerische man nicht wissenschaftlich, sondern mit ob ich ihm ein Gefühl vermittle von der Begabungen? künstlerischem Blick auf die Natur schaut, Senkrechten und der Waagerechten, die Auf jeden Fall! In jedem Menschen ste- so kann man doch die Erscheinungen wie sich in einem rechten Winkel treffen. So cken künstlerische Begabungen, die he- Schmetterlinge, Vögel, Pflanzen, Kristalle, erlebt ein Kind das innerlich und zeichnet rauskommen, wenn sie entsprechend Sonnenuntergänge, Nordlichter durch- es nicht nur äusserlich ab. Oft wird das gefördert werden. Das urmenschliche aus als künstlerisch gestaltet erleben. Formerleben auch mit Bewegungen des Bedürfnis, schöpferisch tätig zu sein und Wenn ich die Kinder ab der 6. Klasse ganzen Körpers unterstützt. Das ist dann die Umgebung zu gestalten, hat jedes Gegenstände wie einen Würfel zeichnen auch eine wichtige Grundlage für das Er- Kind. Aufgabe der Schule ist es, dieses zu lasse, schauen sie ihn erst einmal ganz lernen der Buchstaben. In der Heftgestal- entwickeln. Man kann das auch als eine genau an, schulen dabei die Wahrneh- tung kommen Farben und Formen aber gewisse Überschusskraft ansehen, die mung und beginnen dann zu zeichnen. schon ab der 1. Klasse zusammen. sich in Destruktivität auswirkt, wenn sie Durch die Tätigkeit wird das Denken und nicht bildnerisch oder musikalisch oder Begreifen entwickelt. Goethe war der Welche Rolle spielen die Farben an auch in der Bewegung ausgelebt werden Meinung, die reine Wahrnehmung ist die den Wänden der Schulzimmer in Stei- kann. Gestalten und Zerstören ist eigent- eine Sache und das denkende Erkennen nerschulen? lich die gleiche Kraft. Kunstunterricht ist die andere und wenn beides zusammen- Schon Goethe hat viel über die Wirkung in diesem Sinne auch eine gute Präventi- kommt, dann hat man das Ganze begrif- farbiger Räume auf die Stimmung des on gegen Vandalismus oder selbstzerstö- fen. Wenn ich ein Bewusstsein entwickle, Menschen gesprochen und Steiner war rerisches Verhalten. was ich zeichne und erkenne, dass der überzeugt, dass die Farbe der Wände in Würfel sechs Seiten hat, dass die alle im einem Schulzimmer eine Wirkung auf Für Goethe und auch für Steiner waren rechten Winkel stehen, dass sie alle an- die Kinder hat. Bei den in der Regel sehr Naturwissenschaften und Kunst keine dere Lichtverhältnisse haben und dass lebhaften Erstklässlern wählt man zum Gegensätze. Wirkt sich das auf den Ge- sich eine Perspektive zeigt, dann bekom- Beispiel aktive Töne wie Orange oder Rot, staltungsunterricht aus? me ich das ganze Bild. Stricken ab der ersten Klasse: gut für die Hände, gut für das Gehirn «Das Stricken in der Schule hatte für spiel in der 5. Klasse, wenn die Füsse gibt den Schülern ein gutes Gefühl für Rudolf Steiner einen hohen Stellen- enorm zu wachsen beginnen, Socken Rhythmus, sie brauchen den ganzen wert», sagt Sarah Quirici. Schon die gestrickt. Und in der 6. Klasse, wenn Körper und zudem können Aspekte der kleinen Kinder sollten lernen, ihre bei- bei vielen bereits die Entwicklung zur den Hände gut zu gebrauchen und zu Geschlechtsreife beginnt, wird eine koordinieren und damit auch beide Puppe genäht. «In diesem Alter, wenn Hirnhälften anzuregen. Der unendliche die Kindheit langsam verloren geht, ist Faden, der langsam zur Fläche wird, die Puppe eine Art Türe zwischen der eignete sich dazu besonders gut. Qui- Kindheit und der Zukunft als Jugend- rici ist Handarbeitslehrerin an der Stei- liche», so Quirici. Die Gestaltung der nerschule Locarno und Dozentin an der Puppe wird denn auch nicht der Fanta- Lehrerbildungsstätte Textil und Kunst. sie überlassen, sondern soll realistisch Bis heute wird an Steinerschulen ab sein und den Kindern bewusst machen, Industrialisierung sowie der Mechanik der ersten Klasse gestrickt – und zwar wie unterschiedlich die Menschen zum behandelt werden. schon immer in gemischten Gruppen Beispiel in ihrer Haut-, Haar- oder Au- Die 8. Klasse steht dann ganz im mit Buben und Mädchen. genfarbe sind. Zeichen eines Theaterprojekts, für das Projekte und Verfahren im Hand- Je älter die Kinder werden, desto im Handarbeiten die Kostüme genäht arbeitsunterricht der Steinerschulen feiner und exakter werden die Materia- werden. «Wichtig ist dabei auch die Be- haben im- lien und die Arbeiten. Ab der 7. Klasse deutung der Farben», sagt Quirici, «wie mer auch mit kommt dann auch die Nähmaschine wirken sie auf die Zuschauer und was dem körper- zum Einsatz. «Bei den Teenagern geht sagen sie über die Rolle aus?» lichen und die ganze Kraft ins Wachstum, ihre Kör- Von der 1. bis zur 8. Klasse stehen seelischen per werden etwas unharmonisch und je zwei Stunden Handarbeit auf dem Entwick- die Koordination fällt ihnen schwer», Stundenplan der Steinerschulen. Ab lun gss t an d sagt Quirici. An der Nähmaschine müs- der 9. Klasse wird das Fach in sogenann- der Kinder sen dann Hände, Kopf und Fuss wie- ten Epochen unterrichtet, das heisst, zu tun, er- der gut zusammenarbeiten, was den die Schüler widmen sich vier bis sechs klärt Quirici. Jugendlichen hilft, ein neues Zentrum Wochen lang während jeweils etwa So werden zu finden. Wo immer möglich, wird mit vier Stunden pro Woche einem Thema. zum Bei- alten Tretmaschinen begonnen. Das Meist ist dies Schneidern oder Weben. 14 mitgestalten 1/21
Lehrpersonen an Steinerschulen ent- Wie begründen Sie den hohen Stellen- werfen im Sachunterricht oft aufwän- wert des Kunstunterrichts im Fächer- dige und beeindruckende Wandtafel- kanon der Steinerschulen? bilder. Was ist der Sinn dahinter? Wenn man den Menschen, wie Rudolf Einerseits ist das eine bildhafte Beglei- Steiner, als dreigliedriges Wesen mit Leib, tung und Vertiefung des Lernthemas. Seele und Geist betrachtet, dann muss Andererseits hat allein die Mühe, die sich neben dem Denken und dem Willen auch eine Lehrperson damit macht, schon eine das Fühlen, ein qualitatives Gefühl für die Wirkung auf die Kinder. Das hat einen Umwelt, ausgebildet werden. Derzeit ganz anderen Wert, als wenn sie nur ein werden die künstlerischen Fächer gegen- Foto zeigt oder projiziert. Oft entstehen über dem Intellektuellen eher zurückge- die Wandtafelbilder direkt vor den Kin- Um künstlerisch arbeiten zu können, drängt. In den künstlerischen Tätigkeiten dern, wachsen und entwickeln sich wäh- braucht man Handwerk und Können – kann man vielfältige Erfahrungen ge- rend der ganzen Epoche, während der ein auch wenn man später digital arbeitet. winnen und Fähigkeiten entwickeln, die Thema behandelt wird. Buchstaben wer- Kinder, die sich für digitale Medien in- sich auch im Sozialen auswirken. In die- den zum Beispiel meist mit Geschichten teressieren, werden sich sowieso damit sem Sinne wird das Fühlen geschult und eingeführt. Da male ich vielleicht zuerst beschäftigen. Für die Schule halte ich die ausgebaut und dadurch angestrebt, zu eine Quelle auf die Wandtafel, aus der das direkte handwerklich-künstlerische Aus- einem ganzen Menschen zu werden. Ziel Wasser silbern fliesst. Am nächsten Tag einandersetzung, bis etwa ins elementare der Pädagogik ist die Entwicklung des lege ich dann das Q darüber und am drit- Erleben der Farbherstellung hinein, und freien, selbstbestimmten und bewuss- ten Tag steht der Buchstaben isoliert da. das Kennenlernen verschiedener Mate- ten, selbstverantwortlichen Menschen. Mit einem solchen Prozess verinnerlichen rialien und Techniken für wertvoller. Das Reto Wissmann die Kinder den Buchstaben ganz anders, gibt eine gute Basis für das freie Arbeiten reto.wissmann@lernwerkbern.ch als wenn ich ihnen nur ein Bild zeige. und hindert niemanden daran, später digital zu arbeiten. Wie es sich langfris- Elisa Wannert: Vorm Farbklang zum Bild- Wie stehen Sie zu neuen gestalteri- tig auf den Menschen auswirkt, wenn er motiv – Entwicklungsorientierte Wege in schen Verfahren wie digitale Bildver- immer weniger unmittelbare haptische die Malerei. Verlag am Goetheanum, 438 arbeitung, Plotten oder 3D-Drucken? Erlebnisse hat, wissen wir noch gar nicht. Seiten, Dornach 2019, ca. 82 Franken. Durch traditionelles Handwerk universelle Kompetenzen erlernen Der Werkunterricht beginnt an den ckeln ein Formenempfinden und erle- Ideen umsetzen. «Eigengestaltung, Ge- meisten Steinerschulen in der 5. Klasse ben die Sinnhaftigkeit handwerklicher nauigkeit, Vorstellungsvermögen, Be- mit zwei Wochenlektionen. «In diesem weglichkeit im Denken: Das sind Kom- Alter sind die Kinder noch offen genug petenzen, die sie dabei lernen können», gegenüber der Welt und doch schon sagt Klaus Lang. Erfolg oder Misserfolg soweit gefestigt, dass sie mit hartem können sie gleich an der Wirklichkeit – Material arbeiten können», sagt Klaus sprich an ihrem Werkstück – überprü- Lang. Er ist gelernter Zimmermann, fen. «Das ist der bessere Lehrmeister, als und seit 25 Jahren Werklehrer an der wenn ich immer dazwischen gehe», so Steinerschule Oberaargau. «Es ist wich- Lang. Auch ins Schreinern oder Bildhau- tig, dass der junge Mensch auch tüchtig en wird in solchen Epochen eingeführt. mit den Händen zu arbeiten lernt», ist Die Epochen helfen einerseits di- Lang überzeugt, «Willenserziehung ge- rekt bei der Berufswahlvorbereitung schieht auch im körperlichen Bereich». Produktion.» Mit Projekten wie einem – insbesondere bei Jugendlichen, die Zunächst wird vor allem mit Holz Nussknacker oder einem Bagger kom- einen handwerklichen Beruf anstreben. und Schnitzmessern gearbeitet. Aus men ab der 7. Klasse im Werken dann Für Klaus Lang geht der Sinn aber wei- einem rohen Stück entsteht ein Ker- auch bewegliche Teile hinzu – parallel ter: «Mit den urtümlichen Handwerken zenständer, ein Brotbrett oder auch zur Physik-Epoche mit der Klassenlehr- erlernen die Schülerinnen und Schüler eine Tierform. person. universelle Kompetenzen wie Ausdau- «Durch vie- Ähnlich wie beim Handarbeiten er, Hingabe, das Vertrauen in die Fähig- le einzelne wird Werken ab der 9. Klasse ebenfalls keiten der Hände oder den Umgang mit Schnitte ent- in Epochen unterrichtet. In diesen in- Materialien.» Dafür brauche es gar nicht steht langsam tensiven Phasen sind grössere Projekte die modernsten Verfahren oder Maschi- ein Gesamt- möglich, die sich von Schule zu Schule nen. Und wenn heute die Wirtschaft werk», erklärt unterscheiden. Klaus Lang widmet sich von Kreativität als eine der wichtigsten Lang, «dabei mit seinen Schülerinnen und Schülern Voraussetzungen spricht, dann ist der schulen die zum Beispiel in der Metallbearbeitung Werkunterricht eine gute Antwort da- Kinder ihre dem Kupfertreiben. Zunächst werden rauf. Schliesslich wusste schon der alte Arbeitshal- die Grundtechniken erlernt, danach Goethe, dass die Hände unermüdliche tung, entwi- können die Jugendlichen ihre eigenen Diener der Fantasie sind. mitgestalten 1/21 15
TECHNISCHES GESTALTEN DISSERTATION Unterrichtsqualität auf dem Prüfstand Andreas Stettler, langjähriger Kursleiter bei lernwerk bern und beit zu Grunde liegt, lehnt sich an Dörner Dozent an der Pädagogischen Hochschule, ist im Rahmen seiner (1976) an. Er schreibt, dass die Offenheit von Problemen durch zwei Komponen- Dissertation der Frage nachgegangen, was guten Unterricht im ten definiert werden könne: Einerseits durch die Klarheit der Ziele und ander- Technischen Gestalten ausmacht. Das Resultat: Die Kombination seits durch den Bekanntheitsgrad der von offenen Aufgabenstellungen und strukturiertem Unterricht Lösungsmittel oder Lösungswege, um diese Ziele zu erreichen. Kleineberg hat am meisten Vorteile. (1979) nimmt diesen Gedanken auf und überträgt ihn auf die Aufgabe. Wenn also der Lösungsweg Schritt Stellen wir uns folgende Situation vor: Unterricht im Technischen Gestalten in für Schritt definiert und das Ziel genau Vor wenigen Minuten hat die Lehrperson der Deutschschweiz und seine Auswir- bekannt ist, spricht man von einer engen im Technischen Gestalten einen Auftrag kungen auf Schülerinnen und Schüler, ist Aufgabe. erteilt. Das Thema ist der Bau eines Klein- bisher kaum etwas Gesichertes bekannt. möbels. Im Rahmen gewisser Bedingun- Von Studien in andere Fächern weiss gen dürfen die Schülerinnen und Schüler man jedoch, dass die Aufgabenstellung ihr Objekt selbst entwickeln. Es herrscht und die Struktur des Unterrichtes wich- ein buntes Treiben. Einige Jugendliche tige Komponenten für das Lernen sind. unterhalten sich über ihre Ideen. Melanie Im Mai 2018 habe ich im Rahmen ei- Enge Aufgaben führen die Lernenden begutachtet die Dreischichtplatten. Urs ner Dissertation in den Kantonen Bern, lückenlos an ein definiertes Ziel. sitzt vor einem leeren Blatt Papier und Solothurn und Basel-Stadt im Techni- kaut an einem Bleistift. Wo soll er begin- schen Gestalten eine Studie durchge- Wenn das Ziel einer Aufgabe und die nen? Die Lehrperson hilft und berät, wo führt. Folgende Fragen waren leitend: Mittel, um es zu erreichen, mehr Spiel- sie kann. Sie versucht, Unschlüssige zu • Gibt es typische Unterrichtformen be- raum zulassen, ist die Aufgabe halboffen motivieren und Schülerinnen und Schü- züglich des Offenheitsgrades der Aufga- bis offen (Lehrplan 21, 2016, S. 382). Die- ler zu lenken, die sich mit ihren Ideen benstellung und der Strukturiertheit des se Aufgabenstellungen führen die Ler- überfordern. Es fällt auf, dass intensiv ge- Unterrichts im Technischen Gestalten? nenden nicht lückenlos. Die Lernenden arbeitet wird. Die Jugendlichen scheinen • Wie wirken sich diese Formen auf die müssen die Lücken, die bewusst einge- motiviert zu sein. Doch was bleibt von Schülerinnen und Schüler aus? plant sind, durch eine kognitive Leistung diesem Unterricht, wenn die Werkzeuge Im Technischen Gestalten hat die überwinden. Diese Entwicklungsschritte wieder an ihrem Platz sind? Diskussion um diese beiden Fragen Tra- fordert das Denken heraus. Die Vorgaben dition. Bisher fehlten aber empirische zu den Produkten einer halboffenen bzw. Zwei Fragen Erkenntnisse dazu. offenen Aufgabenstellung lassen ver- Natürlich haben Lehrpersonen, Lernen- schiedene Lösungen zu. Es werden indi- de und Eltern ihre Vorstellungen was er- Offenheitsgrad der Aufgabenstellung viduelle Ergebnisse erwartet. Halboffene folgreicher Unterricht ist. Doch über den So zugänglich die Fragestellungen er- bzw. offene Aufgaben sind also durch die scheinen, so muss doch geklärt werden, verschiedenen Mittel und einen breiteren was mit «Offenheitsgrad von Aufgaben- Zielbereich definiert. Exklusive Dissertation stellungen» und «Strukturiertheit von Unterricht» gemeint ist. Zunächst ist In der Schweiz sind im Bereich Fach- offen, warum beide Variablen auf ein- didaktik Technisches Gestalten keine mal untersucht werden. In den Anfän- Dissertationen vorgesehen. Die Or- gen der Unterrichtsforschung hat man ganisation war für Andreas Stettler tatsächlich den Einfluss von einzelnen In offene Aufgabenstellungen werden im trotz der Unterstützung der PHBern Grössen wie zum Beispiel pünktlichem Lösungsweg bewusst Lücken eingebaut. und der beiden Gutachter Prof. Dr. C. Unterrichtsbeginn untersucht. Heute Das Ziel ist durch einen Bereich definiert. Wiesmüller (Karlsruhe) und Prof. Dr. weiss man, dass Unterricht komplexer ist, P. Labudde (ZNTD Muttenz) Neuland. und dass einzelne Variablen die Zusam- Strukturiertheit des Unterrichts Die Dissertation wurde im Februar menhänge nicht erklären können. Man Unterricht kann mehr oder weniger 2017 mit der Immatrikulation in Karls- spricht darum von Merkmalsbündeln strukturiert sein. Aus verschiedenen ruhe offiziell gestartet und wird mit (Helmke, 2015). Im Vorliegenden Fall sind Studien ist bekannt, dass Strukturierung der Disputation voraussichtlich im dies die beiden Komponenten «Offen- von Unterricht das Lernen von Schüle- März 2021 abgeschlossen. Sie kann heitsgrad von Aufgabenstellungen» und rinnen und Schüler stark unterstützt. hier heruntergeladen werden: «Strukturiertheit von Unterricht». Man unterscheidet hier verschiedene http://bit.ly/3pl6uK8 Das Verständnis von Offenheitsgrad Facetten der Strukturierung: inhaltliche von Aufgabenstellungen, das dieser Ar- Strukturierung, störungsfreier Unterricht 16 mitgestalten 1/21
und didaktische Strukturierung. Eine Offenheit der Strukturiertheit des Lehrperson, die strukturiert, sorgt also Aufgabenstellung Unterrichtes dafür, dass die Inhalte für die Kinder und Jugendlichen zugänglich werden, der Unterrichtstyp 1 Unterricht ruhig abläuft und die Lektion mit sinnvollen Elementen strukturiert ist. Unterrichtstyp 2 Methodik Um verlässliche Erkenntnisse aus einer Unterrichtstyp 3 Untersuchung zu gewinnen, braucht es ein planvolles Vorgehen. Im vorliegen- den Fall konnte ich eine Grosse Stich- probe gewinnen (u.a. 1282 Schülerinnen Unterrichtstyp 3 zeigt ein interessan- Dabei scheint das Zusammengehen der und Schüler von der 4. – 9. Klasse und 61 tes Profil: Während die beiden anderen beiden Ausprägungen wichtig zu sein. Lehrpersonen). Mit einem wissenschaft- Unterrichtstypen mit tiefen und mittle- Offene Aufgabenstellungen gewähren lichen Vorgehen wurden Fragebögen ren Werten in beiden Bereichen arbei- den Schülerinnen und Schülern eigene entwickelt. Lehrpersonen bzw. Schüle- ten, zeigt der dritte Typus sowohl einen Entwicklungsmöglichkeiten. Die Produk- rinnen und Schüler füllten die Fragebö- hohen Offenheitsgrades der Aufgaben- te bekommen ein individuelles Gepräge. gen aus. Die gewonnen Daten konnte ich stellung als auch eine hohe Strukturiert- Die Untersuchung zeigt, dass es nicht in mehreren Schritten zusammenführen heit des Unterrichts. Bei der Darstellung sinnvoll ist, die Aufgabenstellung allein und auswerten. Dabei musste ich immer der weiteren Resultate nehme ich in der zu öffnen, wenn nicht gleichzeitig die wieder prüfen, wie vertrauenswürdig die Folge in erster Linie auf Typ 3 Bezug. Strukturiertheit des Unterrichts erhöht Analysen sind. Für die Analyse der Unter- wird. Zur Strukturierung gehört eine richtsformen habe ich eine Latent-Profi- Unterricht, der Schüler beeinflusst klug ausgearbeitete Aufgabenstellung le-Analysis (LPA) verwendet. Die Auswir- Um den Einfluss der Unterrichtstypen mit entsprechenden Rahmenbedin- kungen der Unterrichtsformen auf Seiten auf die Schülerinnen und Schüler zu gungen. Zusammenhänge und Inhalte der Schülerinnen und Schüler wurden klären wurden auf der einen Seite die müssen eingeführt werden. Durch die mit einem Multilevel Structural Equation Unterrichtsaktivitäten einbezogen. Ein Präsenz der Lehrperson wird für stö- Modeling (MSEM) oder zu deutsch einem typisches Beispiel dafür ist die «kognitive rungsarmen Unterricht gesorgt. Und Mehrebenenmodell erhoben. Aktivierung». Sind Kinder und Jugend- sinnvolle Besprechungen, Einführungen, liche im Unterricht kognitiv aktiviert, Experimente und Lehrgänge sorgen für Unterrichtsformen im Technischen denken sie intensiv nach, wollen die Zu- eine hilfreiche Struktur des Unterrichtes. Gestalten sammenhänge verstehen und beschäf- Offene Aufgabenstellung sind her- Mit dem ersten Auswertungsschritt habe tigen sich mit den Inhalten. Wenn einer ausfordernd. Schülerinnen und Schüler, ich Unterrichtsformen bezüglich des der Unterrichtstypen also kognitive Ak- die mit offenen Aufgabenstellungen Offenheitsgrades der Aufgabenstellung tivierung auslöst ist das als positiv zu konfrontiert werden, können sich orien und der Strukturiertheit des Unterrichts bewerten. Auf der anderen Seite wurde tierungs- und hilflos fühlen. Mit der gesucht. Im Vorfeld der Untersuchung die so genannte Outcomes untersucht. Struktur des Unterrichtes können diese war ungewiss, ob dies überhaupt mög- Dies sind Ergebnisse, die sich durch den anspruchsvollen Aufgabenstellungen lich ist. Die mehrschrittige Analyse zeigte Unterricht zeigen. Dazu gehört zum Bei- in einen sinnvollen Rahmen einbetten jedoch recht klare Ergebnisse: spiel die Fachmotivation oder die Selbst- werden. Die Struktur stützt damit den Für das Technische Gestalten zeigen wirksamkeitsüberzeugung. Beide entwi- Prozess der Entwicklung der Lernenden. sich drei Unterrichtsformen (Unterrichts ckeln sich langfristiger. Auch hier kann Aus der Studie folgend, kann ich ei- typ 1 – 3). Zusammenfassend können die es als ausgesprochen positiv gewertet nen Unterricht mit offenen Aufgaben- Unterrichtstypen wie folgt charakteri- werden, wenn Schülerinnen und Schüler stellungen und sorgfältiger Strukturiert- siert werden: eine hohe Motivation oder Selbstwirk- heit im Technische Gestalten empfehlen. Unterrichtstyp 1 arbeitet mit engen samkeitsüberzeugung entwickeln. Aufgabenstellungen. Gleichzeitig liegt Die Auswertungen zeigen, dass Schü- Andreas Stettler seine Strukturiertheit zwischen den bei- lerinnen und Schüler in Unterrichtstyp 3 andreas.stettler@phbern.ch den anderen Unterrichtstypen. • kognitiv aktivierter sind als in Typ 1. Unterrichtstyp 2 bietet halboffenen • selbstbestimmter sind als in Typ 1. Aufgabenstellungen an. Die Strukturiert- • selbstwirksamer sind als in Typ 2. heit des Unterrichts ist im Vergleich zu Folgende Kennzeichen prägen zu- den beiden anderen Unterrichtstypen dem Unterrichtstyp 3: Vortrag an der PHBern tiefer. • die intrinsische Motivation. In Unterrichtstyp 3 hingegen werden • die Motivation im Fach. Möchtest du die Thematik vertiefen? offene Aufgabenstellungen angeboten. • die Selbstwirksamkeitsüberzeugung. Wenn du zu einem entsprechenden Die Strukturiertheit des Unterrichts ist Vortrag an der PHBern im Herbst höher als in den beiden anderen Unter- Empfehlungen für den Unterricht 2021 eingeladen werden möch- richtstypen. Die Kombination von offenen Aufgaben- test, dann kannst du über den Link Nachfolgend werden die Unterricht- stellungen und strukturiertem Unter- http://bit.ly/2LTqy87 deine Kontakt- stypen prägnanter mit Pfeilen (tief , richt zeigt sich in der Untersuchung in daten hinterlassen. ↓ mittel , hoch↑) dargestellt: verschiedenster Hinsicht als vorteilhaft. ↓ mitgestalten 1/21 17
Sie können auch lesen