Beste Sonderpublikation 2019 - humanistisch.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.facebook.com/hvd.bb www.twitter.com/hvd_bb www.youtube.com/hvdberlin www.hvd-bb.softgarden.io www.humanistisch.de | www.hvd-bb.de
Kitas 1 Humanistische Kita Verbindungsweg Verbindungsweg 5 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf Jugend 1 MädchenZukunftsWerkstatt UCKERMARK Käthe-Niederkirchner-Str. 2 14513 Teltow 2 Junge Humanist_innen Ostprignitz/Prignitz PRIGNITZ Fehrbelliner Str. 139 16816 Neuruppin OSTPRIGNITZ- 3 Junge Humanist_innen Frankfurt (Oder) RUPPIN 2 BARNIM Lindenstr. 16 15230 Frankfurt (Oder) OBERHAVEL 4 Geschäftsstelle Junge Humanist_innen Brandenburg Scheederstr. 47 15711 Königs Wusterhausen 7 7 5 Junge Humanist_innen MÄRKISCH- Puschkinstr. 43a 15562 Rüdersdorf b. Berlin Regional HAVELLAND 6 6 ODERLAND 6 Junge Humanist_innen verbände und 1 Karl-Thon-Str. 42 Geschäftsstellen 5 5 14641 Nauen 1 Regionalverband Potsdam/ 3 7 Junge Humanist_innen 3 2 Potsdam-Mittelmark e.V. 1 Schönefelder Weg 31 Jägerstraße 36 1 16321 Bernau 14467 Potsdam 4 4 2 Geschäftsstelle Frankfurt (Oder) POTSDAM- Lindenstr. 16 MITTELMARK ODER-SPREE 15230 Frankfurt (Oder) 3 Regionalverband Brandenburg/Belzig e.V. Willibald-Alexis-Str. 28 TELTOW- 14772 Brandenburg an der Havel FLÄMING DAHME- 4 Regionalverband Ost SPREEWALD brandenburg e.V. Scheederstr. 47 15711 Königs Wusterhausen 5 Regionalverband Märkisch- Oderland e.V. Puschkinstr. 43a 15562 Rüdersdorf b. Berlin SPREE-NEISSE 6 Humanistischer Freidenkerbund Havelland e.V. Karl-Thon-Str. 42 14641 Nauen ELBE-ELSTER 7 Freidenker Barnim e.V. Schönefelder Weg 31 16321 Bernau OBERSPREEWALD- LAUSITZ Geschäftsstellen und Regionalverbände in Brandenburg 2018/2019
Kitas 5 Humanistische Kita Johanna-Tesch-Straße 9 Humanistische Kita Sponholzstraße 12 Humanistische Kita Scharnweberstraße 19 Humanistische Kita Pillnitzer Weg 9 JFE BlueBox Käte-Frankenthal-Weg 12 12 Sozialstation Die Brücke Tempelhof 1 Humanistische Kita Johanna-Tesch-Str. 20 Sponholzstr. 16 Scharnweberstr. 60 Pillnitzer Weg 6 | 13593 Berlin 12355 Berlin Friedrich-Wilhelm-Str. 59 Helbigstraße 12439 Berlin 12159 Berlin 10247 Berlin 12103 Berlin Helbigstr. 31 | 12489 Berlin 20 Humanistische Kita 6 a Humanistische Kita 10 Humanistische Kita 13 Humanistische Kita Stahlheimer Straße Soziales 13 Silbernetz 2 Humanistische Kita Zühlsdorfer Straße Zur Gartenstadt Kastanienallee Stahlheimer Str. 27 1 Brückentreff – Wollankstr. 97 | 13359 Berlin Engelhardstraße b Familienzentrum Felix Zur Gartenstadt 239 Kastanienallee 28-30 10439 Berlin Psychosoziale Kontakt- und Engelhardstr. 10 | 12487 Berlin Zühlsdorfer Str. 16-18 12526 Berlin 12627 Berlin Beratungsstelle Mitte 14 Stadtteilzentrum 12679 Berlin 21 Humanistische Kita Torstr. 158 | 10115 Berlin PestalozziTreff 3 Humanistische Kita 11 Humanistische Kita 14 Humanistische Kita Alfred-Randt-Straße Pestalozzistr. 1A | 12623 Berlin Bahrfeldtstraße 7 Humanistische Kita General-Woyna-Straße Geraer Ring Alfred-Randt-Str. 15-17 2 a Sozialstation Die Brücke Bahrfeldtstr. 9-10 | 10245 Berlin Flottwellstraße General-Woyna-Str. 48 Geraer Ring 50-52 12559 Berlin Mitte 15 Familienbildung im Stadtteil- Flottwellstr. 44A 13403 Berlin 12689 Berlin b Mobilitätshilfedienst zentrum PestalozziTreff 4 Humanistische Kita 10785 Berlin 22 a Humanistische Kita + Berlin-Mitte Hönower Str. 67 | 12623 Berlin Bornsdorfer Straße 15 Humanistische Kita b Familienzentrum c Dong Ban Ja – Interkultureller Bornsdorfer Str. 14 | 12053 Berlin 8 Humanistische Kita 4 Landreiterweg Wasserwerkstraße 16 TagesTreff für Wohnungslose Hospizdienst Möckernstraße Landreiterweg 55 | 12353 Berlin Wasserwerkstr. 3 d Berliner Seniorentelefon und Bedürftige Möckernstraße 139 13589 Berlin e Zentralstelle Weitlingstr. 11 | 10317 Berlin 10963 Berlin 16 Humanistische Kita Patientenverfügung Holtheimer Weg 23 Humanistische Kita f V.I.S.I.T.E. – Ambulantes 17 Patenschaftsprojekt Holtheimer Weg 6-8 Friedrich-Engels-Straße Hospiz & Palliativberatung „Hallo neue Nachbarn“ 12207 Berlin Friedrich Engels Str. 45/47 g Seniorenbüro Am Puls 60+ Karl-Liebknecht-Str. 7 PANKOW 13156 Berlin Wallstr. 61-65 | 10179 Berlin 10178 Berlin 17 Humanistische Kita Michel-Klinitz-Weg 24 Humanistische Kita 3 Kinderhospiz 18 Patenschaftsprojekt Michel-Klinitz-Weg 18 Waldheimer Straße „Miteinander im Kiez“ REINICKENDORF 12349 Berlin Waldheimer Str. 10/12 Berliner Herz (stationär) Lebuser Str. 15a | 10243 Berlin Bottroper Weg 14 | 13507 Berlin 12627 Berlin 23 18 Humanistische Kita 19 a MenschenKind – Fachstelle für 4 Hospiz LudwigPark Thomas-Mann-Straße 25 Humanistische Kita Zepernicker Str. 2 | 13125 Berlin die Versorgung chronisch kranker Thomas-Mann-Str. 17/19 Rex-Waite-Straße und pflegebedürftiger Kinder 11 8 10409 Berlin Rex-Waite-Str. 94 5 a Humanistischer Betreuungs b Kinderhospiz Berliner Herz 18 5 20 14089 Berlin (ambulant) verein Reinickendorf 6 14 Karl-Marx-Allee 66 | 10243 Berlin 11 1 Provinzstr. 57 | 13409 Berlin 22 13 7 6 Jugend b Neustart – Beratung und 18 1 Junge Humanist_innen Wohnunterstützung Granatenstr. 7 | 13409 Berlin Bildung LICHTEN- 13 (JuHu) Berlin 1 Humanistische Akademie SPANDAU 1 5 BERG Neumagener Str. 25 6 Humanistischer Berlin-Brandenburg e.V. 6 4 13088 Berlin Betreuungsverein Mitte Brückenstr. 5 A | 10179 Berlin MARZAHN- 24 Schicklerstr. 5-7 | 10179 Berlin MITTE 17 2 1 19 2 Humanistische Lebenskunde 2 1 3 HELLERSDORF 2 JugendFEIER Wallstr. 61-65 | 10179 Berlin 7 a Humanistischer Wallstr. 61-65 | 10179 Berlin 19 1 12 14 8 Betreuungsverein Pankow 2 3 15 3 Kinder- und Jugendzentrum b Neustart – Beratung und 3 Humanistische Fachschule 16 Wohnunterstützung für Sozialpädagogik FRIEDRICHSHAIN- Die Oase 8 3 Wallstr. 43 | 10179 Berlin Parkstr. 113 | 13086 Berlin Ullsteinstr. 130 | 12109 Berlin 7 KREUZBERG CHARLOTTENBURG- 7 8 a Weltenbummler Pankow 4 KFE Rakäthe WILMERSDORF 10 Esmarchstr. 27 b Kontaktstelle Kultur, 10407 Berlin PflegeEngagement 25 9 9 4 5 JFE TwentyTwo c KIS – Kontakt- und Informations- stelle für Selbsthilfe Mitglieder, 5 Pasteurstr. 22 | 10407 Berlin Schönholzer Str. 10 | 13187 Berlin Freiwillige 12 2 1 Kultur, Mitglieder & 3 a JFE FAIR 9 Neustart – Beratung und 6 Freiwillige 21 b KJB Marzahn-Hellersdorf Wohnunterstützung STEGLITZ-ZEHLENDORF 1 Marzahner Promenade 51 Alt-Tempelhof 14 | 12099 Berlin Wallstr. 61-65 | 10179 Berlin 12679 Berlin 15 TREPTOW- 10 a Weltenbummler Neukölln 2 Humanistischer Bestattungshain auf dem 17 NEUKÖLLN KÖPENICK 7 Jugendkunst- und b Seniorenberatung Neukölln c Pflegestützpunkt Neukölln Waldfriedhof Zehlendorf 16 Kulturzentrum d Drehscheibe Alter Wasgensteig 30 | 14129 Berlin 2 Gérard Philipe 10 Karl-Kunger-Str. 29/30 Werbellinstr. 42 | 12053 Berlin TEMPELHOF- 9 12435 Berlin 11 Schwangerschafts- Geschäftsstelle 1 Geschäftsstelle Berlin SCHÖNEBERG 8 JFE Orange Flip Gensinger Str. 56a | 10315 Berlin konfliktberatung Paul-Robeson-Str. 30 Wallstr. 61-65 | 10179 Berlin 10439 Berlin Projekte und Einrichtungen in Berlin 2018/2019
Vorwort......................................................................................................................... 3 5. Aus den Regionen in Brandenburg............................................................ 42 1. Interview mit unserem Vorstand 6. Aus unseren Arbeitsbereichen „Der Körperschaftsstatus ist kein Selbstzweck“........................................................ 4 Soziales................................................................................................................. 46 Bildung................................................................................................................. 50 2. Profil Kindertagesstätten................................................................................................ 54 Das sind wir.......................................................................................................... 10 Jugend.................................................................................................................. 56 Regionalverbände................................................................................................. 11 Zentrale Dienste und Stäbe................................................................................... 60 Verbandsstruktur................................................................................................... 12 Gremienstruktur.................................................................................................... 13 7. Lage- und Finanzbericht............................................................................... 64 Leitungsstruktur.................................................................................................... 14 Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung.............................................................. 70 Organisationsstruktur............................................................................................ 15 Erträge und Aufwendungen.................................................................................. 72 Schlussbilanz......................................................................................................... 74 3. Jahresrückblick............................................................................................... 16 EI NE_R VON U NS WERDEN ........................................................................ 75 4. Geschichten aus unserem Verband Tabuthema Schwangerschaftsabbruch: Impressum........................................................................................................ 77 „Keine Frau sucht sich diese Situation aus“............................................................ 22 Humanistische Lebenskunde bekommt ein eigenes Schulbuch.............................. 26 Von der Brache zum Wohlfühlort: Wie eine humanistische Kita entsteht................ 30 JugendFEIERn in Brandenburg: „Hier profitieren wir alle voneinander“................. 34 Kampagne: „Wir wollen zeigen, dass Humanismus konkret und greifbar ist“......... 38
Vorwort Liebe Interessierte, schäftsberichten anderer Genres“ übrigens gerade mit dem mediaV-Award 2019 ausgezeichnet wurde. „Mit sehr 2018 ist ein bedeutendes Jahr für unseren Verband gewe- emotionalen Bildern wird über die vielfältige Aktivität sen, denn seit dem 1. Januar tragen wir das Rechtskleid berichtet. Die sehr authentische Bildsprache vermittelt einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Und wir ma- die ideelle Basis des Verbandes überzeugend, garniert mit chen darin eine gute Figur, wie der vor Ihnen liegende gut lesbaren Texten in verschiedenen journalistischen Jahresbericht deutlich macht. Sie finden hier neben dem Stilformen, optisch eingefangen in einer sehr konsequen- Lage- und Finanzbericht zum Geschäftsjahr 2018 auch ten modernen, aber keinesfalls überbordenden Grafik“, konkrete Einblicke in unsere humanistische Praxis sowie lobte die Jury. Daran lassen wir uns auch in dieser Aus- die aktuellen Geschäfts- und Mitgliederzahlen. Diese sind gabe messen. in doppelter Weise eindrucksvoll, denn beide sind dank Ich lade Sie herzlich ein, sich auf den nachstehenden Sei- des unermüdlichen Engagements unserer Mitarbeiter_in- ten selbst einen Eindruck unseres Engagements für eine nen und der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer_innen menschlichere Gesellschaft zu verschaffen. Wenn Sie da- erneut deutlich gestiegen. bei Lust bekommen, uns zu unterstützen, finden Sie am Mit unseren humanistischen Angeboten für Kinder, Ju- Ende des Jahresberichts alles, um ganz einfach EINE_R gendliche und Erwachsene, für Alleinlebende, Familien VON UNS zu werden. und bunte Lebensgemeinschaften erreichen wir in Berlin und Brandenburg etwa eine halbe Million Menschen. Mit Beste Grüße, unseren Beratungs- und Betreuungseinrichtungen sowie den zahlreichen Dienstleistungen unterstützen wir die- se Menschen dabei, ihr Leben im humanistischen Sinn selbstbestimmt zu gestalten. Wie uns das gelingt, zeigen wir in unserem Jahresbe- richt auf, dessen Vorgänger als „erfreulicher und exzel- Präsident Jan Gabriel bei der lenter Gegenentwurf zu den in Hochglanz gestylten Ge- Mitgliederversammlung im Januar 2018. 3
1 Interview mit unserem Vorstand „Der Körperschaftsstatus ist kein Selbstzweck“ Aus dem neuen Status der Körperschaft des öffentlichen Rechts erwachsen neue Aufgaben und Herausforderun- gen. Unsere Vorstandsvorsitzende KATRI N RA CZYNSKI und ihr Vorstandskollege DAVID DRIESE sprechen mit THOMAS HUMMITZSCH über Anforderungen, Erwartungen und unsere Rolle in einer Gesellschaft unter Spannung. Kultursenator Dr. Klaus Lederer sagte bei der Festveran- staltung zur Körperschaftsanerkennung, wir wären nun in der Champions League der Organisationen angekom- men. Wie machen wir uns denn so in der Königsklasse? K ATRI N RA CZ Y NSK I : Um im Bild des Sports zu bleiben: Den Aufstieg haben wir nach Jahren harter Arbeit ver- dient geschafft und auch ordentlich gefeiert. Nach dem Aufstieg geht dann die Arbeit auf einem höheren Niveau weiter: Es gibt mehr Verantwortung, mehr Aufgaben, ge- stiegene Erwartungen. Dies zu meistern, damit haben wir 2018 begonnen und wachsen kontinuierlich an den neu- en Herausforderungen. Hat sich denn die Annahme, dass wir mit dem Status- wechsel Neuland betreten, bewahrheitet? K ATRI N RA CZ Y NSK I : Ja und nein. Einerseits setzen wir Möglichkeiten nutzen. Neue Möglichkeiten der gesell- schaftlichen Teilhabe, um unserem Vertretungsanspruch für Humanist_innen noch besser gerecht werden zu kön- nen. Unsere Vorstellungen reichen von humanistisch geprägten Rundfunksendungen über die Ausweitung hu- manistischer Lebensfeiern bis hin zur Präsenz in allen Le- bensbereichen, in denen die Auseinandersetzung mit den existentiellen Fragen des Lebens stattfindet: in Kranken- häusern durch humanistische Berater_innen genauso wie in Gefängnissen. Immer dann, wenn Menschen Beglei- tung und Trost suchen. Denn unser neuer Status ist kein Selbstzweck, aber er hilft uns, noch präsenter zu werden. Für die Menschen, die uns an ihrer Seite brauchen. Besonders interessant ist die Auseinandersetzung mit dem Finanzamt. Worum geht es da? die seit vielen Jahren bewährte, praktisch humanistische KATRIN RAC ZYNS KI: Um ertrags- und umsatzsteuer Arbeit fort, da ändert die neue „Spielklasse“ nicht so viel. liche Klärungen als Körperschaft. Dies verknüpft sich mit Andererseits müssen wir an der einen oder anderen Stelle der Frage der Zuordnung unserer Aktivitäten zu den soge- noch in das neue Rechtskleid hineinwachsen, finanzielle nannten „Sphären“ einer Körperschaft des öffentlichen 4 und steuerliche Fragen klären und vor allem die neuen Rechts. Da geht es im Kern um die Frage, welche unserer
Aktivitäten als „hoheitlich“, also weltanschaulich profi- liert zu bezeichnen sind. Interessant daran ist, dass wir hier, gemeinsam mit dem Finanzamt, Neuland betreten, da es bisher keine oder kaum vergleichbare Fälle gibt. Das macht auch eine grundsätzliche, verfassungsrechtlich abgesicherte Argumentation notwendig. Dabei ist es für alle Seiten herausfordernd, dass die gängige Sprachpra- xis in diesem Themengebiet eindeutig religiös bestimmt ist. Eine von religiösen Worten und Bildern dominierte Sprache eignet sich aber nur bedingt, um eine nichtreligi- öse Weltanschauung angemessen zu erfassen und zu be- schreiben. Hier können schnell Missverständnisse entste- hen. Insgesamt ist das aber ein sehr spannender Prozess, in dem wir es mitunter mit besonderen Fragen zu tun haben. Etwa, ob auch Bekenntnisse „verkündigt“ werden können, die nicht auf eine transzendente Wirklichkeit Bezug nehmen. David Driese, Sie ergänzen seit September 2018 den Vor- stand. Als Co-Trainer bauen Sie gewissermaßen am neuen Kader für die Champions League mit. Wo sehen Sie hier die größten Baustellen? Und wo sind wir schon gut auf- gestellt? DAV ID D RIE SE : Wir haben in der Vergangenheit unser Team stark auf den „Aufstieg“ ausgerichtet. Das war not- Seit September 2018 agieren Katrin Raczynski und David Driese gemeinsam in unserem Vorstand. 5
I NTERV I EW M I T U NSEREM V O RSTA ND „Wir werden v erstärkt wendig und richtig so. Nun gilt es, in der Königsklasse grundverordnung. Hier haben wir insbesondere externes den Anforderungen gerecht zu werden. Neben unserer er- Personal und eingekaufte Dienstleistungen eingespart als Partner g esehen folgreichen Arbeit im Bereich der sozialen Angebote wer- und an internen Lösungen gearbeitet. Zudem hat sich den wir künftig auch stärker an unserer Reichweite und der IT-Beratungsbedarf unserer Angestellten in den letz- in einer Zeit, in der gesellschaftlichen Bedeutung gemessen. Als ehemaliger ten beiden Jahren vervierfacht. Wir befinden uns mitten Ehrenamtler und Funktionär aus Brandenburg liegt mir in einem großen Veränderungsprozess. auch die Politik dabei natürlich die Koordination der Brandenburger Mit- Ist denn die Hoffnung, durch die Körperschaftsanerken- gliedsverbände am Herzen. Hier haben wir schon einen nung mehr Bedeutung zu erlangen, in Erfüllung gegangen? zivilgesellschaftliche großen Sachverstand im Verband, den es zu bündeln gilt. KATRIN RAC ZYNS KI: Tatsächlich spüren wir mehr po- Wir haben daher einen Strategieprozess mit den Regio- litische und öffentliche Aufmerksamkeit. Wir werden ver- Akteure braucht, nalverbänden in Brandenburg angestoßen, um uns hier stärkt als Partner gesehen in einer Zeit, in der auch die gemeinsam auf den besten aller Wege zu machen. Dabei Politik zivilgesellschaftliche Akteure braucht, die werte- die werte- und gilt es, die guten Erfahrungen miteinander zu teilen und und friedensstiftend agieren, die Menschen zusammen- gemeinsam voranzuschreiten. bringen, Dialog und Austausch organisieren. Die größte friedensstiftend Sie haben insbesondere die Bereiche Mitglieder, Fundrai- arbeitsorganisatorische Herausforderung liegt darin, dass sing und IT gestärkt. Warum war das notwendig? es Ressourcen, Strukturen sowie Haupt- und Ehrenamt- agieren.“ DAV I D DRI ESE: Neben unseren Regionalverbänden in liche braucht, um diesem Anspruch gerecht zu werden. Brandenburg wollen wir auch in Berlin die Mitglieder- Als Weltanschauungsgemeinschaft mit zunehmender arbeit ausbauen. Unsere vielfältigen Angebote gilt es zu Bedeutung benötigen wir andere Strukturen als ein ver- bündeln und eine gute Anlaufstation für unsere Mitglie- gleichbar großer Sozialverband. Wir haben wachsende po- der, Ehrenamtlichen und Spender_innen zu schaffen, um litisch-weltanschauliche Arbeitsbereiche, die sich um die die Basis besser in unsere politische Arbeit einzubeziehen übergreifenden Themen der humanistischen Arbeit, um und Möglichkeiten der Mitgestaltung zu eröffnen. Dafür die Außenwirkung und die politische Vernetzung küm- braucht es natürlich Menschen, die sie dafür ansprechen mern. Diese Arbeit ist, anders als bei den Kirchen, nicht fi- können und die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. nanziert. Das führt uns an Belastungsgrenzen und mündet In den Zeiten der Digitalisierung stehen zudem alle Orga- in die Forderung einer adäquaten Finanzierung. Wir wol- nisationen vor großen Veränderungsprozessen, nicht zu- len Politik und Gesellschaft ein starker Partner sein, aber 6 letzt auch stark beeinflusst durch die neue Datenschutz- man muss uns auch finanziell dazu in die Lage versetzen.
I NTERV I EW M I T U NSEREM V O RSTA ND Eine Ihrer ersten Amtshandlungen war die Beantragung die Zusammenarbeit zwischen uns und dem Land Berlin der Körperschaftsanerkennung in Brandenburg. Wie kön- noch verlässlicher gestalten, um in einer freien Gesell- nen unsere Regionalverbände davon profitieren? schaft und in einem religiös und weltanschaulich neu DAV ID D RIE S E : Die Beantragung war nach der Erlan- tralen Staat die soziale, kulturelle und Bildungsvielfalt zu gung der Körperschaftsrechte in Berlin der nächste logi- fördern. Inhalte eines zu verhandelnden Staatsvertrags sche Schritt. Nach unserem jahrelangen Antragsprozess sind neben finanziellen Staatsleistungen Sendezeiten in Berlin sind wir in Brandenburg auf vergleichsweise im Rundfunk, die Vertretung in Ethikkommissionen so- offene Ohren gestoßen. Dennoch ging es darum, einen wie die Berücksichtigung der Bedürfnisse nichtreligiöser inhaltlich klaren Antrag auf den Weg zu bringen, in dem Menschen bei Staatsakten, Gedenk- und Trauerfeiern, um sich alle Regionalverbände wiederfinden. Perspektivisch nur ein paar Beispiele zu nennen. geht es darum, regionale Körperschaften zu gründen und Mit der Bereitschaft, mehr Verantwortung zu überneh- die Regionalverbände, so sie denn wollen, in unsere neue men, ist auch der Anspruch, ein relevanter gesellschafts- Rechtsform zu integrieren. Somit würden die derzeitigen politischer Akteur in Brandenburg zu sein, verbunden. Regionalverbände den Körperschaftsstatus erlangen, ein Welche Rolle können und sollten wir Humanist_innen Teil des Landesverbandes werden und dennoch ihre Iden- in einer Gesellschaft, die momentan zwischen rechts und tität und Eigenständigkeit wahren. Sinnbildlich kann links zerrissen wirkt, übernehmen? man dahinter den Abschluss des 2010 begonnen Fusions DAV I D DRI ESE: Zunächst müssen wir gegen diesen Ein- prozesses sehen. druck der Zerrissenheit vorgehen. Besonders, wenn „zer- Ist nach der Anerkennung auch zugleich vor dem Staats- rissen“ suggeriert, dass es zwei etwa gleich große Teile vertrag? gibt. Auch wenn radikale Positionen und deren Parteien K ATRIN RA CZ Y N S K I : Nun, die Kirchen sind zurzeit gerade potenzielle „Mehrheiten“ generieren, so ist der durch die Staatsverträge massiv privilegiert. Wir haben Anteil der demokratisch agierenden Menschen noch im- noch keinen solchen Vertrag. Nach den Artikeln 4 und mer bei rund 80 Prozent. Diese Zahl stimmt mich mutig! 140 Grundgesetz sowie den Artikeln 136 ff. der Weima- Unsere Aufgabe ist es, den Fokus thematisch auf die wirk- rer Reichsverfassung sind wir als Weltanschauungsge- lich wichtigen Themen zu lenken. Es geht um das Ge- meinschaft aber den Kirchen gleichzustellen. Wir wollen deshalb zeitnah Verhandlungen über eine verlässliche Humanismus leben heißt auch, Finanzierung aufnehmen. Auf dieser Grundlage lässt sich Vielfalt als Bereicherung anzuerkennen. 7
meinsame, nicht um das Trennende, was in politischen Debatten oder in den Kommentarspalten oft vergessen wird. Besonders laut und unnachgiebig werden wir na- türlich immer dann sein, wenn sich eine gruppenbezo- gene Menschenfeindlichkeit in Argumentationen wider- spiegelt. Denn die Würde des Einzelnen wird immer der Leitgedanke für eine humanistische Gesellschaft sein. Verletzt jemand diese Würde, wird die Grenze unserer Toleranz überschritten. Und dies werden wir dann auch zum Ausdruck bringen, im politischen Diskurs, auf De- monstrationen oder bei unseren Veranstaltungen. Inwiefern schlägt sich das Auseinanderdriften der Gesell- schaft in rechts und links, oben und unten, jung und alt auch im Alltag unseres Verbandes nieder? KATRIN RAC ZYNS KI: Auch bei uns spiegeln sich gesell- schaftliche Entwicklungen und Gefühlslagen wider. Die aggressive Ausgrenzung derer, die – aus welchen Gründen auch immer – nicht zur Mehrheitsgesellschaft gehören, bewegt neben mir viele Kolleg_innen. Den „Rechtsruck“ in vielen Bundesländern verstehen wir als Aufforderung, der Mehrheit der friedliebenden Menschen, die für eine bunte und freie Gesellschaft stehen, eine laute und wahr- nehmbare Stimme zu verleihen. Die #unteilbar-Demons- tration war hierfür ein großartiges Beispiel. Darüber hin- aus ist es sicherlich eine gute humanistische Praxis, nicht Immer wieder klar Stellung beziehen: Humanist_innen auf 8 der #unteilbar-Demonstration im Oktober 2018.
I NTERV I EW M I T U NSEREM V O RSTA ND vorschnell zu (ver)urteilen, sondern sich mitfühlend und nisation wahrnehmen. Oft wurde ich zudem gefragt, wie „Die Würde des zuhörend zu begegnen, wann immer das möglich ist. wir diese vielen jungen Menschen an uns binden. Daraus Zu unseren Aufgaben gehört es auch immer wieder, die nehme ich eine Reihe von Schlussfolgerungen mit. Zum Einzelnen wird immer Unterschiedlichkeit von Lebenssituationen, politischen einen werden wir mittlerweile viel stärker wahrgenom- Auffassungen, Lebenseinstellungen, Generationen, Ar- men, was uns gleichzeitig vor die Herausforderung stellt, der Leitgedanke für beits- oder Kommunikationsweisen als Bereicherung zu uns dessen bei jeder Äußerung bewusst zu sein. Zum an- begreifen und in ihrer Vielfalt anzunehmen und mitein- deren gelingt es uns offenbar immer besser, unsere sehr eine humanistische ander zu versöhnen. modernen und zeitgemäßen Werte nach außen zu tragen Welche Begegnung hat Sie 2018 am meisten beeindruckt? und viele neue Kolleg_innen und Engagierte zu gewin- Gesellschaft sein. Was nehmen Sie daraus mit? nen. Gerade in einer Zeit, in der Wertediskussionen wie- K ATRIN RA CZ Y N SK I : Die Begegnung mit Dunja Haya- der in den Fokus kommen, gewinnt unser tägliches Tun Verletzt jemand diese li im Rahmen der Flechtheimpreis-Verleihung hat mich immer mehr an Bedeutung, nicht nur für die Menschen, nachhaltig bewegt. Wie eine Frau, die so enorm vielfälti- die wir damit konkret erreichen, sondern auch für die Würde, wird die G renze ge Lebenserfahrungen mitbringt, die auch Ausgrenzungs- aufmerksamen Beobachter_innen in einer sich wandeln- erfahrungen und Hass erlebt hat, sich so positiv, mutig den Gesellschaft. unserer Toleranz und engagiert für Meinungspluralität, einen offenen Di- alog sowie gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit überschritten.“ einsetzt, hat mich sehr beeindruckt. Dunja Hayali redet nicht vom „Guten“, sondern sie ist selbst authentische Botschafterin des „Guten“. Dies wird in der persönli- chen Begegnung erlebbar. Von diesen Botschafter_innen brauchen wir mehr. Und wenn Humanist_innen auch zukünftig und noch hörbarer Botschafter_innen für Viel- falt, Solidarität, Achtsamkeit und Respekt sein können, so lohnt sich unsere Arbeit. Jeden Tag wieder. DAV ID D RIE SE : Ich bin auf mehrere Vertreter_innen der beiden Kirchen getroffen, die mich allesamt darauf an- sprachen, dass sie uns als sehr junge und moderne Orga- 9
2 Profil Das sind wir Wir, der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg KdöR, vertreten die Interessen und Rechte von religions- freien Menschen gegenüber dem Staat und in der Gesellschaft. Wir bringen uns in ethische Debatten ein und engagieren uns auf der Basis von Toleranz, Selbstbestimmung und Solidarität für eine menschlichere Gesellschaft. Als Weltanschauungsgemeinschaft sind wir den Religionsgemeinschaften gemäß Artikel 140 Grundgesetz gleich- gestellt. In Berlin und Brandenburg betreiben wir mehr als 25 Kindertagesstätten sowie eine eigene Fachschule für So- zialpädagogik und unterrichten das Schulfach Huma- nistische Lebenskunde. Gemeinsam mit unseren Regio- nalverbänden veranstalten wir in beiden Bundesländern die JugendFEIERn. Unser Jugendverband, die Jungen Hu- manist_innen, organisiert Ferienreisen, Wochenendfahr- ten und Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche. Ferner bieten wir umfassende Beratung und Lebenshilfe an, etwa in Schwangerschafts- und Familienkonflikten, bei Fragen der Pflege und Betreuung von Familienange- hörigen, in Fällen von Wohnungsnot oder Obdachlosig- keit sowie bei der Ausstellung von rechtsverbindlichen Vorsorgedokumenten und Patientenverfügungen. Mit Unter anderem in diesen Netzwerken vertreten wir hu- manistische Interessen: — Aktionsbündnis Brandenburg gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit — aktiv in berlin - Landesnetzwerk Bürgerengagement — Berliner Beirat für Familienfragen — Bündnis für ein weltoffenes und tolerantes Berlin — Bündnis für Brandenburg — Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung — Bündnis gegen Homophobie — Dachverband der Berliner Selbsthilfe- kontaktstellen — Dialog der Weltanschauungsgemeinschaften — Initiative Transparente Zivilgesellschaft mehr als 14.000 Mitgliedern, über 1.300 hauptamtlichen — Landesarmutskonferenz Berlin Mitarbeiter_innen und ebenso vielen ehrenamtlich Enga- — Landesjugendring Berlin gierten bieten wir Unterstützung, Rat und Hilfe unabhän- — Landesschulbeirat Brandenburg gig von Nationalität, ethnischer Herkunft, Geschlecht, — Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin 10 sexueller Orientierung oder Weltanschauung. — Paritätischer Wohlfahrtsverband Brandenburg
PRO FI L Regionalverbände Unter unserem Dach sind mehrere, rechtlich eigenständige Regionalverbände in Brandenburg als Träger eigener Einrichtungen und Projekte organisiert. Humanistischer Regionalverband Humanistischer Regionalverband Humanistischer Freidenkerbund Brandenburg/Belzig e. V. Ostbrandenburg e. V. Havelland e. V. Willibald-Alexis-Straße 28 Scheederstraße 47 Karl-Thon-Straße 42 14772 Brandenburg an der Havel 15711 Königs Wusterhausen 14641 Nauen Telefon: 03381 73 03 80 Telefon: 03375 29 77 78 Telefon: 03321 45 07 46 Fax: 03381 73 03 79 Fax: 03375 29 33 35 Fax: 03321 45 07 47 Web: www.humreg.de und www.jugendfeier-brb.de Web: www.humanistenkw.de Web: www.freidenkerbund-havelland.de E-Mail: post@humreg.de E-Mail: verein@humanistenkw.de E-Mail: freidenker-havelland@web.de Humanistischer Regionalverband Humanistischer Regionalverband Freidenker Barnim e. V. Märkisch-Oderland e. V. Potsdam/Potsdam-Mittelmark e. V. Schönfelder Weg 31 Puschkinstraße 43a Jägerstraße 36 16321 Bernau bei Berlin 15562 Rüdersdorf bei Berlin 14467 Potsdam Telefon: 03338 37 90 160 Telefon: 03362 88 98 13 Telefon: 0331 27 09 804 Fax: 03338 37 90 162 Web: www.humanisten-mol.de und Fax: 0331 28 05 881 Web: www.freidenker-barnim.de www.jugendfeier-mol.de Web: www.hvd-potsdam.de E-Mail: kontakt@freidenker-barnim.de E-Mail: hrv.mol@hvd-bb.de E-Mail: kontakt@hvd-potsdam.de 11
PRO FI L Verbandsstruktur Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung Präsidium Das Präsidium wird alle drei Jahre durch die ist unser höchstes beschlussfähiges Gremium. Sie tagt Mitgliederversammlung gewählt. Es besteht aus der_dem mindestens einmal im Jahr. Die Mitgliederversammlung Präsident_in, drei Vizepräsident_innen und bis zu zehn stellt die Richtlinien für unsere Verbandsarbeit auf und weiteren Mitgliedern. Die Mitglieder unseres Präsidiums entscheidet Fragen von grundsätzlicher Bedeutung, etwa sind ehrenamtlich im Einsatz. Sie erfüllen die weltan- zur Satzung oder Wahl beziehungsweise Abwahl der Prä- schaulichen, verbandspolitischen und organisatorischen sidiumsmitglieder. Sie entscheidet auch über die Aufnah- Aufgaben, die sich aus der Satzung und den Beschlüssen me neuer Tätigkeitsfelder sowie über unsere weltanschau- der Mitgliederversammlung ergeben. Das Präsidium re- lichen und politischen Positionen. präsentiert unseren Verband bei besonderen Anlässen und ist für die Bestellung und Abberufung des Vorstandes Junge Humanist_innen (JuHu) Die Kinder- und Jugend- zuständig. gruppen unseres Verbandes in Berlin und Brandenburg bilden unseren Jugendverband, die Jungen Humanist_in- nen. Die JuHus haben eine eigene Satzung und lassen Unser ehrenamtliches Präsidium durch ihre Mitglieder einen eigenen Vorstand wählen. Sie JAN G ABRIE L (Präsident) agieren eigenständig, gehören als nicht rechtsfähiger Ver- DR. F E L IC ITAS TE S C H (Vizepräsidentin) ein aber zu uns. DANIE L A TROC HOW S KI (Vizepräsidentin) DR. THOMAS HE INRIC HS (Vizepräsident) RE G INE AUS TE R HE IDI BOTHUR DR. VE RONIKA L UE BKE ANNA RANNE BE RG W E RNE R S C HULTZ S IMON S C HÜTZE JUNE TOMIAK Auch nach dem Statuswechsel bleibt die PROF. DR. F RIE DE R OTTO W OL F Mitgliederversammlung das höchste Gremium S TE F F E N ZIL L IC H 12 in unserem Verband. UL RIC H ZS C HOC KE
PRO FI L Gremienstruktur J UN GE HUMA N IS T_ IN N E N M I T G L I E D E R V E R SA M M L U N G Wählt das Präsidium V O RS TA N D P R Ä SI D I U M Präsident: Jan Gabriel drei Vizepräsident_innen zehn weitere Mitglieder Berät das Präsidium Bestellt den Vorstand KURATO RIUM und den Vorstand V O R STA N D Katrin Raczynski David Driese Vorstandsvorsitzende Vorstand 13
PRO FI L Leitungsstruktur K ATRIN RA CZ Y N S K I D AV I D D R I ESE Vorstand Abteilungsleitungen K ATRI N RA CZ Y NSK I ANDRE A KÄTHNE R- IS E ME YE R Vorstandsvorsitzende Soziales DAV I D DRI ESE MATTHIAS KRAHE Vorstand Bildung BRITTA L IC HT A N D RE A Humanistische Kindertagesstätten K ÄT H N E R- IS E ME Y E R M AT T HI AS K RA HE THOMAS F E HS E Jugend B RITTA L ICH T T HO M AS FEHSE 14
PRO FI L Organisationsstruktur M I T G L I E D E R V E R SA M M L U N G P R Ä SI D I U M — Controlling — Fundraising — Gesundheitsmanagement — IT — Personalmarketing VO R STA N D S — Kultur, Mitglieder Betriebsrat — Politische Kommunikation VO R STA N D und Freiwillige Datenschutz VO R SI T Z — Presse - und — Organisationsentwicklung Öffentlichkeitsarbeit — Weltanschauung Zentrale Dienste Soziales Humanistische Bildung/ Jugend Abteilung I Abteilung II Kindertagesstätten Humanistische Lebenskunde Abteilung V Abteilung IV Abteilung III Bereiche Bereiche Bereiche Bereiche Bereiche — Allgemeine Verwaltung — Kostensatz — Humanistische — Aus- und — JugendFEIER — Finanzen — Pflege Fachschule Weiterbildung — Jugendfreizeit — Personal — Zuwendung — Familienzentren — Schulorganisation einrichtungen — Hospize — Junge Humanist_innen 15
3 Jahresrückblick J ANU AR Als erste Weltanschauungsgemeinschaft in Ber- lin besitzen wir den Status einer Körperschaft des öffent- lichen Rechts. Das feiern wir im Anschluss an die kon- stituierende Mitgliederversammlung, bei der auch ein neues Präsidium gewählt wird, mit einem großen Festakt und zahlreichen prominenten Gästen aus der politischen Landschaft Berlins im Meistersaal am Potsdamer Platz. Kultursenator Dr. Klaus Lederer überreicht persönlich die Anerkennungsurkunde. Andrew Copson, Präsident der Humanists International, reist eigens aus London an, um zu gratulieren. Bundesverbandspräsident Florian Zimmermann überbringt ebenfalls Glückwünsche. Weil viele unserer Angebote an die Menschen in Berlin und Brandenburg ohne das Engagement unserer vielen eh- renamtlichen Unterstützer_innen in der gegebenen Form nicht denkbar wären, laden wir gemeinsam mit der Hu- manismus Stiftung Berlin Zeit- und Geldspender_innen zur Dankeschön-Gala ein. Dass bei uns „Kein Raum für Rassismus“ ist, machen wir künftig noch deutlicher sicht- bar als bisher: Ein klares Bekenntnis zu Vielfalt und Mitei- nander ist von Januar an in all unseren Einrichtungen zu finden. Wie arbeitet ein humanistisches Hospiz? Dieser Frage geht der Deutschlandfunk in seiner „Länderzeit“ des Gesetzes aufzufordern. Wir begrüßen die Initiative und unterstützen das Anliegen, nachdem sich auch un- sere Mitglieder für den substanziellen Erhalt des Berliner Neutralitätsgesetzes ausgesprochen haben. Im weiteren Verlauf der Debatte werden wir uns für eine Überprüfung des Gesetzes durch die Verfassungsgerichte aussprechen, um endlich für alle Beteiligten Klarheit zu schaffen. Die vom Senat veröffentlichte Broschüre „Murat spielt Prin- zessin, Alex hat zwei Mütter und Sophie heißt jetzt Ben“ wird kontrovers diskutiert. Fragen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt gehörten nicht in die Berliner Kindertagesstätten, heißt es. Wir widersprechen deutlich: In unseren Kitas möchten Jungs auch gerne mal Prinzes- sin sein, in Familien leben zwei Mütter oder zwei Väter und es gibt auch Kinder, die feststellen, dass sie vielleicht doch lieber ein Junge oder ein Mädchen wären. MÄRZ Wir erneuern unsere Forderung nach einem Humanistik-Lehrstuhl, denn fast 65.000 Schüler_in- nen besuchen in Berlin ein Unterrichtsfach, für das es keine universitäre Ausbildung gibt: Humanistische Le- benskunde. Während die Kirchen zur Ausbildung ihres Lehrpersonals auf die Theologische Fakultät der Hum- nach. Unter dem Titel „Atheistisch sterben“ berichtet der boldt-Universität, die Jüdische Gemeinde auf das Insti- Radiosender live aus unserem Hospiz LudwigPark. tut für Jüdische Studien und Religionswissenschaften in Potsdam und die Islamische Föderation absehbar auf das F EBR U AR Das Bündnis PRO Berliner Neutralitätsgesetz Islam-Institut zurückgreifen können, sind wir auf uns 16 übergibt erste Unterschriften, um den Senat zur Sicherung allein gestellt. Wir bündeln künftig unsere Angebote für
ältere Berliner_innen und eröffnen unser neues Senio- renbüro „Am Puls 60 +“. A PRIL Zum JugendFEIER-Auftakt im Friedrichstadt-Pa- last spricht Kultursenator Dr. Klaus Lederer. Gemeinsam mit unseren Regionalverbänden in Brandenburg beglei- ten wir bis Ende Juni insgesamt mehr als 6.200 Jugend- liche und ihre Familien in einen aufregenden neuen Le- bensabschnitt. 170 Schüler_innen von Humanistische Lebenskunde machen wir mit einem Projekttag „Fit für Kinderrechte auf der ganzen Welt“. Wir unterstützen nach antisemitischen Vorfällen einen Aufruf zur Solida- ritätskundgebung „Berlin trägt Kippa“ der Jüdischen Ge- meinde in Berlin. Und freuen uns darüber, dass mit dem Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro in Marzahn-Hellers- dorf und dem Berliner Seniorentelefon gleich zwei unse- rer Projekte beim Wettbewerb „Respekt gewinnt“ ausge- zeichnet werden. M A I Unser Senioren-Internetcafé Weltenbummler feiert Geburtstag: Über 12.000 älteren Menschen wurden in 15 Jahren digitale Kompetenzen vermittelt. Um päda- gogische Fachkräfte für unsere humanistischen Kitas zu finden, veranstalten wir einen Bewerber_innentag unter Berlins Senator für Kultur und Europa Dr. Klaus Lederer präsentiert die Urkunde zur Anerkennung als Körperschaft des öffentlichen Rechts. 17
J A HRESRÜ CK BLI CK Unter dem Motto dem Motto „Bei uns Held_in werden“. In einem offe- chen. Im Roten Rathaus organisiert der Runde Tisch der nen Brief fordern wir als eine von vielen Organisationen Weltanschauungsgemeinschaften im Land Berlin die „Wir denken queer“ Bundesgesundheitsminister Jens Spahn auf, eine Strate- Dialogveranstaltung „Religion first?“. Bei dem Podium gie zu entwickeln, damit alle in Deutschland lebenden zur Frage der Diskriminierung nichtreligiöser Menschen machen sich Menschen Zugang zu Gesundheitsversorgung bekom- in Deutschland und zur Zukunft der Religions- und Welt men. Entstanden ist der Brief in Folge der Demonstration anschauungspolitik am Beispiel Berlins kritisiert unser Humanist_innen „Gesundheit ein Menschenrecht“. Unser Vorstand Katrin Vizepräsident Dr. Thomas Heinrichs die anhaltende Pri- Raczynski spricht am Internationalen Tag gegen Homo- vilegierung der Religionsgemeinschaften und fordert das aus Berlin und phobie und Transphobie bei der Kundgebung des Lesben- Ende des Kirchensteuereinzugs, einen Sitz für Religions- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg am Wit- freie im rbb-Rundfunkrat sowie acht Humanistik-Lehr- Brandenburg beim tenbergplatz und macht angesichts des erschreckenden stühle an der Humboldt-Universität zu Berlin, um die Ausmaßes der Gewalt gegen queere Menschen in Berlin verfassungsgemäße Gleichbehandlung von Religionen Christoper Street Day deutlich, wie wichtig es ist, tagtäglich gegen die Lebens- und Weltanschauungen umzusetzen. und Menschenfeindlichkeit aufzustehen, die sich in der für ein buntes Mitte unserer Gesellschaft breitmacht. JULI An der Demonstration zum 40. Christopher Street Day in Berlin nehmen wir neben 52 anderen Organisa und weltoffenes J U NI Am Welthumanistentag feiern wir ein buntes Stra- tionen erstmals mit einem Großfahrzeug teil. Unter dem ßenfest und ein Sommerfest für junge Humanist_innen. Motto „Wir denken queer“ machen sich Humanist_in- Berlin stark. Dabei machen wir auch auf die Situation von religions- nen aus Berlin und Brandenburg für ein buntes und freien Geflüchteten in Berlin aufmerksam. Bei der an- weltoffenes Berlin stark. Schließlich machen Vielfalt und schließenden Veranstaltung mit der Humanistischen Individualität unser Miteinander aus. Akademie und dem Dachverband Freier Weltanschau- ungsgemeinschaften kommen „Verfolgte Humanist_in- AUGUST Die Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Ver- nen“ auch selbst zu Wort. Gemeinsam mit Jörg Steinert, braucherschutz und Antidiskriminierung bittet uns, zum Geschäftsführer des Lesben- und Schwulenverbandes Entwurf für ein kommendes Landesantidiskriminierungs- Berlin-Brandenburg, hissen wir traditionell die Regenbo- gesetz Stellung zu nehmen. Unser Präsidium begrüßt den genfahne an unserer Landesgeschäftsstelle als sichtbares Entwurf, weil er eine Gesetzeslücke für die Bediensteten 18 Zeichen für Vielfalt und Toleranz während der Pride-Wo- und die Arbeit der Landesbehörden schließt, den Diskri-
J A HRESRÜ CK BLI CK minierungsschutz auf den „sozialen Status“ erweitert und in Berlin statt. Die MädchenZukunftsWerkstatt Teltow positive Maßnahmen zum Abbau von Diskriminierung feiert im September ihr 25-jähriges Jubiläum mit einem und zur Förderung eines gleichberechtigten Zusammenle- Straßenfest. Unser Projekt Silbernetz schaltet nach langer bens aller Menschen vorsieht. Dennoch bringen wir einen Vorbereitung das kostenlose Hilfetelefon für vereinsamte Änderungsvorschlag ein: Wir wollen, dass das vorgesehe- oder isoliert lebende, ältere Menschen in Berlin frei. Wir ne Verbandsklagerecht auch auf Religions- und Weltan- beteiligen uns gemeinsam mit den Jungen Humanist_in- schauungsgemeinschaften erweitert wird, damit diese bei nen am Aktionstag für sexuelle Selbstbestimmung des religiöser oder weltanschaulicher Diskriminierung stell- Bündnisses für sexuelle Selbstbestimmung. vertretend für ihre Mitglieder klagen können. OK T OBER Auf dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen SEPTEMB ER Unser Vorstand wird mit der Berufung Einheit auf der Straße des 17. Juni repräsentieren wir drei von David Driese erweitert. Katrin Raczynski wird, in Tage lang gemeinsam mit der evangelischen und katho- Fortsetzung und Erweiterung ihrer erfolgreichen Ar- lischen Kirche sowie dem Berliner Forum der Religionen beit als Vorstand, zur Vorstandsvorsitzenden berufen. und dem House of One die religiös-weltanschauliche An der prominent besetzten Podiumsdiskussion zum Landschaft der Stadt und informieren über unsere Ar- Berliner Neutralitätsgesetz und der Frage, ob es schütze beit. In Spandau eröffnen wir offiziell unsere berlinweit oder einschränke, nehmen Staatssekretär Mark Rackles, 25. Humanistische Kindertagesstätte (Mehr dazu ab Seite Rassismusexpertin Sanem Kleff und die Feministin N aïla 30). Wir verurteilen, dass die rechtspopulistische AfD mit Chikhi sowie die ehemalige Leiterin des Verfassungs- Meldeportalen für Lehrkräfte in Berlin und Brandenburg schutzes in Brandenburg Winfriede Schreiber und der das respektvolle Miteinander von Lehrkräften, Schü- Jurist Prof. Dr. jur. Matthias Mahlmann teil. Für seinen ler_innen und Eltern im Schulalltag infrage stellt. Aus Roman „Der Gott jenes Sommers“ erhält der in Berlin le- parteitaktischen Gründen wird der Schulfrieden gefähr- bende Schriftsteller Ralf Rothmann den mit 20.000 Euro det und in unverhältnismäßiger Weise in die staatliche dotierten Uwe-Johnson-Preis 2018, den wir gemeinsam Ordnung eingegriffen. In Berlin findet unter dem Motto mit der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft und der #unteilbar die größte politische Demonstration seit den Kanzlei Gentz und Partner Rechtsanwälte mbB vergeben. Die Preisverleihung findet während der Uwe-Johnson-Ta- 2018 sind wir erstmals mit einem ge in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern Großfahrzeug beim Christopher Street Day dabei. 19
J A HRESRÜ CK BLI CK Bei der größten neunziger Jahren in Deutschland statt. Über 200.000 ert Kinder und Jugendliche im Zirkus Cabuwazi für ihren Menschen ziehen durch die Hauptstadt, um unter dem Einsatz. Unser bereits mehrfach ausgezeichnetes und rein politischen Motto „Solidarität statt Ausgrenzung“ ihre Stimme für ehrenamtlich betriebenes Berliner Seniorentelefon feiert eine freie Gesellschaft zu erheben. Mit einer großen De- sein 25-jähriges Bestehen. Die von den Faschisten orga- Demonstration seit legation, Transparenten und Fahnen sind auch wir dabei. nisierten Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung in Zahlreiche Mitglieder unseres Verbandes, seiner Regio- Deutschland jähren sich zum 80. Mal. Unsere Vizepräsi- den neunziger Jahren nal- und Jugendverbände, unser Präsident Jan Gabriel, dentin Daniela Trochowski bittet, den von den National- die beiden Vorstände Katrin Raczynski und David Driese sozialisten ermordeten Juden und Jüdinnen zu gedenken machen wir deutlich, sowie der Vorsitzende der Humanismus Stiftung Berlin und ruft dazu auf, bei judenfeindlichen und antisemiti- Manfred Isemeyer machen gemeinsam deutlich, dass so- schen Übergriffen einzuschreiten. dass die Würde wohl die Würde des Menschen als auch Menschlichkeit #unteilbar sind und bei uns „Kein Raum für Rassismus“ DEZ EMB ER Am Abend des 70. Jahrestages der Erklä- des Menschen ist. rung der Allgemeinen Menschenrechte verleihen wir ge- meinsam mit der Humanismus Stiftung Berlin den mit #unteilbar ist. NOVEMBER Im Herbst kommen die Mitglieder unseres 10.000 Euro dotierten Flechtheimpreis für Demokratie Verbandes zusammen, um grundsätzliche und richtungs- und Menschenrechte an Dunja Hayali. Sie erhält den weisende Maßnahmen zu diskutieren. Bei der zweiten Preis, weil sie immer die Objektivität des Blickwinkels be- Mitgliederversammlung in diesem Jahr beschließen Hu- wahrt, auf die menschlichen Aspekte in den gesellschaft- manist_innen aus Berlin und Brandenburg ein Jahres- lichen Diskussionen hinweist und sich zugleich aktiv für motto für 2019 – und feiern die Botschafter_innen der mehr Menschlichkeit und Respekt einsetzt, heißt es in neuen Kampagne EINE_R VON UNS (Mehr dazu ab Sei- der Jurybegründung. Die Laudatio hält ein bekannter te 38). Das Jahresmotto soll die Einführung des Frauen- Kollege der Journalistin und Fernsehmoderatorin: Ingo wahlrechts in Deutschland vor 100 Jahren würdigen und Zamperoni. Ihr Preisgeld spendet Hayali dem Verein bei den öffentlichen verbandspolitischen Aktivitäten im #ichbinhier, der sich auf Facebook gegen Hasskommen- kommenden Jahr Berücksichtigung finden. Bereits zum tare einsetzt. Die Statistik zum freiwilligen Religions- und siebten Mal findet die „Du-bist-super-Gala“ für junge Weltanschauungsunterricht in Berlin belegt, dass einzig Ideengeber_innen und Umsetzer_innen in Marzahn-Hel- bei unserem freiwilligen Weltanschauungsunterricht die 20 lersdorf statt. Unser Kinder- und Jugendbüro vor Ort fei- Teilnehmer_innenzahlen steigen. Allein in den letzten
fünf Jahren sind fast 10.000 Schüler_innen dazugekom- men. Religionsunterricht wird hingegen immer weniger nachgefragt. Bei mehr als 65.000 Schüler_innen steht Hu- manistische Lebenskunde auf dem Stundenplan. Flechtheimpreisträgerin Dunja Hayali ist eine der stärksten Stimmen in der Debatte darüber, welche Gesellschaft wir sein wollen. 21
4 Geschichten aus unserem Verband Tabuthema Schwangerschaftsabbruch: „Keine Frau sucht sich diese Situation aus“ Ungeplant schwanger. Und nun? Die Schwangerschaft austragen? Oder nicht? Eine große Entscheidung, die das eigene Leben komplett verändern kann. Und eine Entscheidung, die Frauen in Deutschland – und ihre Partner – nicht in jedem Fall komplett allein treffen dürfen. Wollen Frauen die Schwangerschaft abbrechen, verpflichtet sie das Gesetz zum Besuch einer staatlich anerkannten Beratungsstelle – wie unserer Schwangerschafts(konflikt)- beratung. „Die meisten Frauen, die durch diese Tür kommen, ha- ben bereits eine Entscheidung für sich getroffen“, sagt die Diplom-Sozialpädagogin und Sexualpädagogin Chris Heike Lau, die seit 2001 in unserer Schwangerschafts- (konflikt)beratungsstelle arbeitet. Zur Beratung müssen sie dennoch: Das Strafgesetzbuch schreibt es vor. Nur mit dem Beratungsschein ist es möglich, innerhalb der ers- ten zwölf Wochen nach Empfängnis einen Schwanger- schaftsabbruch durch einen Arzt_eine Ärztin vorzuneh- men. Die Beratung muss mindestens drei Tage vor dem Eingriff stattfinden. An eine ihrer allerersten Pflichtberatungen kann sich Lau jedenfalls war „ganz klar in ihrer Entscheidung“, erinnert sich die Beraterin. „Sie brauchte nur Informationen von mir: Worauf muss ich achten, wenn ich zum Abbruch gehe?“ Wie die Frauen sich nach der Beratung entscheiden, erfah- ren unsere Beraterinnen – zum Kernteam der Einrichtung, die es seit 1992 gibt, gehören noch eine Psychologin, eine weitere Sozialarbeiterin und eine Teamassistentin – in der Regel nicht. Von Wiebke weiß Chris Heike Lau jedoch, dass sie zum Abbruch gegangen ist. „Sie hat noch einmal angerufen und sich für die Beratung bedankt.“ Knapp 500 solcher Pflichtberatungsgespräche haben Lau noch gut erinnern. Sogar an den Vornamen der Frau: und ihre Kolleginnen im Jahr 2018 geführt. Die meisten Wiebke. „Wir bieten unseren Klient_innen immer das Du mit Frauen zwischen 30 und 35 Jahren, noch ohne Kind an“, erklärt die 48-Jährige. Ihren vollen Namen muss bei und etwa in der siebten Woche ungewollt schwanger. der Pflichtberatung keine Frau preisgeben. Die Beratung „Manche kommen auch schon eher, andere erst in der 22 ist – auch das steht im Gesetz – anonym möglich. Wiebke zehnten oder elften Woche“, erzählt Lau. „Manche wol-
len das ganze Thema lange gar nicht an sich heranlassen. Sie hoffen bis zum Schluss, dass die Schwangerschaft viel- leicht von allein abgeht.“ Minderjährige Mädchen sind nur sehr selten dabei. Einige Frauen haben bereits Kinder. Einige wenige kommen zweimal zur Beratung, bevor sie eine Entscheidung treffen. Den Beratungsschein – und einer Liste der Ärzt_innen, die Abbrüche anbieten – er- halten sie beim ersten Termin. Die konkreten Gründe für ihren Wunsch nach einem Schwangerschaftsabbruch müssen die Frauen nicht ange- ben. „Oft sind es Probleme in der Partnerschaft“, weiß Lau. „Manche Frauen wollen die Schwangerschaft austra- gen und dann trennt sich ihr Partner von ihnen oder es gibt Stress und sie fangen noch einmal an, zu überlegen. Lösen eventuell selbst die Beziehung auf. Manchmal war es auch gar keine Beziehung, sondern vielleicht nur eine schöne Nacht und daraus ist eine Schwangerschaft ent- standen. Einige Frauen sitzen hier und sagen: Ich weiß nicht, was ich tun soll.“ Auch wirtschaftliche Gründe und fehlender bezahlbarer Wohnraum spielen häufig eine Rolle. Die Beratung, die im Durchschnitt etwa 30, manchmal aber auch nur zehn oder bis zu 90 Minuten dauert, ist für die Frauen kostenfrei. Der Abbruch ist es in der Re- Unsere Schwangerschafts(konflikt)beratung unterstützt Frauen dabei, eine selbstbestimmte Entscheidung zu treffen. 29 23
GESCHI CHTEN A U S U NSEREM V ERBA ND „Wichtig ist, zu gel nicht. Informationen zur Finanzierung sind daher ein anderen gemeinsam mit ihrem Partner, einer Freundin, wichtiger Aspekt der Beratung. „Die Kosten liegen zwi- ihrer Schwester oder Mutter. Hin und wieder bitten auch schauen, was die Frau schen 300 und 600 Euro“, weiß Lau. Bis zum Ende der Männer um einen Termin für sich selbst. Weil sie Vater neunten Woche ist ein medikamentöser Abbruch mög- werden, ohne es zu wollen, ihre Partnerin sie nicht teilha- möchte, sie in ihrer lich, danach ist die operative Methode alternativlos. In ben lässt oder sie das Kind wollen und ihre Partnerin einen der Regel müssen die Frauen die Kosten selbst tragen. Es Schwangerschaftsabbruch möchte. „Ich denke, es ist auch Entscheidungsfindung sei denn, ihr verfügbares Einkommen liegt aktuell unter Teil unserer Arbeit, die Männer aufzufangen. Ihnen dabei 1.179 Euro (plus einem Freibetrag, wenn minderjährige zu helfen, einen Umgang mit der Situation zu finden“, zu stärken. Ich finde, Kinder mit im Haushalt leben oder die Wohnungsmiete sagt Lau. „Unser Fokus ist aber ganz klar bei den Frauen.“ einen bestimmten Betrag überschreitet). Nicht selten werden die Frauen direkt von ihrer Arzt- da gibt es kein Richtig „In meinem Beruf ist professionelle Neutralität wich- praxis an unsere Beratungsstelle verwiesen, die vom tig“, sagt Lau, selbst Mutter zweier erwachsener Töchter. Landesamt für Gesundheit und Soziales gefördert wird. und kein Falsch.“ „Sich selbst muss man da zurücknehmen. Wichtig ist, zu „Sie kommen, weil sie kommen müssen. Und sie sind schauen, was die Frau möchte, sie in ihrer Entscheidungs- oft auch aufgeregt, weil sie nicht wissen, was sie hier er- findung zu stärken. Ich finde, da gibt es kein Richtig und wartet“, sagt die Beraterin. „Das sehe ich an der Art, wie kein Falsch.“ sie sich ihre Jacke erst noch um den Körper schlingen. Je Auch ein Gespräch nach dem Abbruch gehört zum brei- entspannter sie werden, desto mehr öffnet sich auch die ten Angebot unserer Beratungsstelle, die eigentlich häu- Jacke oder wird ganz ausgezogen. Viele sagen dann im figer von (werdenden) Eltern für eine sozial rechtliche Nachgang, dass die Beratung und der Raum zum Reden Beratung, etwa zu Elterngeld, angefragt wird als in hilfreich waren. Und dass sie das nicht erwartet hätten.“ Schwangerschaftskonflikten. „Die Möglichkeit zur Nach- Ganz bewusst als Anlaufstelle für die Pflichtberatung beratung nach einem Schwangerschaftsabbruch wird ausgewählt wird die humanistische Beratungsstelle häu- aber selten genutzt“, sagt Lau. Wenn, dann fehle es häufig fig deshalb, weil der Wunsch nach einer religionsfreien an „Trauerarbeit“. Dann gehe es um den Versuch, Mecha- Beratung besteht. Durchaus auch bei Frauen, die eigent- nismen zu erarbeiten, dieser Entscheidung einen guten lich religiös sind – in dieser Situation aber nicht zu einer Platz zu geben. Auch traurig sein und weinen zu dürfen. kirchlichen Beratungsstelle wollen. Mehr als zwei Drittel der Frauen kommen allein zur Was Lau und ihre Kolleginnen auch von Frauen hören: 24 Pflichtberatung in die Paul-Robeson-Straße in Pankow, die „Das hätte ich mir nie träumen lassen, dass ich mal hier
Sie können auch lesen