SICHER ZUHAUSEAusgabe 1 | 2020 - Unfallkasse Saarland

Die Seite wird erstellt Rene Jakob
 
WEITER LESEN
SICHER ZUHAUSEAusgabe 1 | 2020 - Unfallkasse Saarland
SICHER
ZUHAUSE
                               Ausgabe 1 | 2020

    & unterwegs

Christian Sellheim:
Nach Schädel-Hirn-
Trauma zurück ins Leben

       Kinder und          Kein Spaß:             Einen Magneten
      Kampfsport          Wenn Kinder­                ­verschluckt?
        Tricks, Tritte   wagen auf Roll-                       Jetzt ist
      und Charakter-        treppe trifft          schnelles ­Handeln
              schule                                          wichtig.
SICHER ZUHAUSEAusgabe 1 | 2020 - Unfallkasse Saarland
Editorial
                     Liebe Leserin, lieber Leser,

                     neulich hätte ich fast meine gute Erzie-                              nischen Verbesserungen an den Gerä-
                     hung vergessen. Ein E-Scooter-Fahrer                                  ten selbst. Das jedenfalls sagt Christian
                     überholte mich. Dabei zirkelte er so                                  Kellner, Hauptgeschäftsführer des Deut-
                     knapp um mich herum, dass ich reich-                                  schen Verkehrssicherheitsrats, in unse-
                     lich von seinem Fahrtwind spürte.                                     rem Interview auf der nächsten Seite.
                     Am liebsten hätte ich ihm ein deftiges
                     Schimpfwort hinterhergerufen.                                         Christian Sellheim überlebte 2011 nur
Dr. Susanne Woelk    Solche oder ähnliche Erfahrungen mit                                  knapp einen schweren Verkehrsunfall.
Geschäftsführerin    robust fahrenden E-Scooter-Piloten ha-                                Der damals 21-Jährige erlitt ein schwe-
Aktion DAS SICHERE   ben schon viele Fußgänger gemacht.                                    res Schädel-Hirn-Trauma. Das Erinne-
HAUS e. V. (DSH)     Doch auch E-Scooter-Fahrer selbst leben                               rungsvermögen war so gut wie weg, die
                     gefährlich. Aktuelle Daten aus den USA                                rechte Seite gelähmt. Jetzt, 2020, steht
                     zeigen, dass die Rate der Kopfverletzun-                              der junge Mann wieder auf eigenen Bei-
                     gen bei Fahrerinnen und Fahrern der                                   nen, spazierte auf der Chinesischen
                     elektrischen Tretroller doppelt so hoch                               Mauer, arbeitet und engagiert sich in der
                     ist wie bei Fahrradfahrern.                                           von ihm gegründeten Selbsthilfegruppe
                     Sollten uns die E-Scooter im kommenden                                „SHT – Die besonderen Köpfe“ für junge
                     Sommer erhalten bleiben (einige Städ-                                 Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma. Le-
                     te erwägen bereits Verbote), muss sich                                sen Sie seine Geschichte auf den Seiten
                     deshalb die Sicherheit für die Fahren-                                7 und 8.
                     den selbst wie auch für andere Verkehs-
                     teilnehmende verbessern. Zum Beispiel                                 Eine frühlingsfrohe Zeit wünscht Ihnen
                     bei der Infrastruktur oder durch tech-                                Dr. Susanne Woelk

                     Inhalt
                     FREIZEIT

                     E-Scooter – überflüssig und riskant oder sinnvolle Ergänzung im Mobilitätsmix?��������� 3

                     KINDER

                     Mit dem Kinderwagen unterwegs�����������������������������������������������������������������������������������������4
                     Kinder und Kampfsport��������������������������������������������������������������������������������������������������������12

                     GESUNDHEIT

                     Nach einem Schädel-Hirn-Trauma zurück ins Leben��������������������������������������������������������� 6
                     Pause machen – aber richtig������������������������������������������������������������������������������������������������11

                     HAUSHALT

                     Richtig vor Mücken schützen������������������������������������������������������������������������������������������������� 5
                     Sicher arbeiten mit elektrischen Gartengeräten�����������������������������������������������������������������8
                     Risiko Haftung: Gesundheitsgefahr durch Magnete ������������������������������������������������������� 10

                     Impressum ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15
SICHER ZUHAUSEAusgabe 1 | 2020 - Unfallkasse Saarland
FREIZEIT

   E-Scooter –
   überflüssig und riskant
   oder sinnvolle Ergänzung
   im Mobilitätsmix?
Seit Juni 2019 sind Elektro-Tretroller, sogenannte E-Scooter, in Deutschland erlaubt. Wie fällt die
Bilanz aus Sicht des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) aus? Was sollten Nutzerinnen und
Nutzer zum Start in die neue Saison beachten? „Sicher zuhause & unterwegs“ sprach darüber
mit Christian Kellner, Hauptgeschäftsführer des DVR.

Wie fällt die Bilanz des DVR zu                                             vorgang per Handzeichen angezeigt
Elektro-Rollern aus?                                                        werden. Doch das Fahren mit nur
Gerade in größeren Städten sind E-                                          einer Hand ist eine äußerst wacklige
Scooter Bestandteil des Mobilitäts-                                         Angelegenheit. Dabei kann es leicht
mixes geworden. Es hat sich jedoch                                          zu Stürzen kommen. Stattdessen
gezeigt, dass vielen Nutzenden die                                          sollten E-Scooter über Blinker, ver-
Regeln nicht bekannt sind oder                                              fügen. So schlägt das auch der Ver-
nicht einleuchten. In Berlin bei-                                           band der TÜV e.V. vor. Aus unserer
spielsweise gab es bis Ende                                                 Sicht eine gute Idee.
September 2019 102 Verkehrs­
ordnungswidrigkeiten wegen eines                                            Hält der DVR E-Roller für sinnvolle
Trunkenheitsdelikts. Viele wissen                                           Verkehrsmittel?
nicht: E-Scooter sind Kraftfahrzeu-                                         Sofern E-Scooter Pkw-Fahrten in
ge. Deshalb gelten für deren Nut-                                           überfüllten Innenstädten ersetzen
zung dieselben Promille-Grenzen                                             oder auf dem Land für die Anbin-
                                      Christian Kellner, Hauptgeschäfts­
wie für das Autofahren.               führer des Deutschen Verkehrs­        dung an den öffentlichen Perso-
Auf dem Gehweg fahren, zu zweit       sicherheitsrates.                     nennahverkehr genutzt werden,
oder gar zu dritt auf einem Roller                                          können sie einen Mehrwert brin-
fahren, sind ebenfalls häufige Ver-   Fahrenden dazu führt, dass sie        gen. Entscheidend für den DVR ist
stöße. Damit werden Fußgängerin-      leicht übersehen werden.              aber, dass man damit sicher an-
nen und Fußgänger, aber auch die      Der DVR sieht aber auch technische    kommt. Notwendig dazu sind Ver-
Fahrenden selbst gefährdet.           Risiken für E-Scooter-Fahrende und    besserungen in der Infrastruktur,
                                      alle übrigen Verkehrsteilnehmen-      technische Nachbesserungen an
Wo sieht der DVR die größten          den. Problematisch ist der geringe    den Fahrzeugen, mehr Aufklärung
Risiken?                              Durchmesser der Räder. Das zeigt      und Regelakzeptanz. Ein wichtiger
Anders als im Auto sind Fahren-       sich besonders bei Kurvenfahr-        Tipp zum Schluss: Das Tragen eines
de von E-Scootern ungeschützt.        ten, aber auch beim Fahren über       Helms beim Rollern ist eine kluge
Wer mit 20 km/h stürzt, muss          Unebenheiten, wie etwa Gullis oder    Entscheidung.
mit schweren Verletzungen rech-       Kopfsteinpflaster.
nen. Hinzu kommt, dass die meist      Auch das Abbiegen ist ein wichtiges   Das Interview führte
­schmale Silhouette der E-Scooter-    Thema. Aktuell muss der Abbiege-      Dr. Susanne Woelk, DSH

                                                                              Sicher zuhause und unterwegs 1/2020 |   3
SICHER ZUHAUSEAusgabe 1 | 2020 - Unfallkasse Saarland
KINDER

Mit dem                                                                                                                 Aus
                                                                                                                        Bet ser
                                                                                                                           rieb

Kinderwagen
unterwegs
Eine Rolltreppe darf mit dem
Kinderwagen nicht benutzt
werden. Was aber tun, wenn
der Aufzug nicht funktioniert?

Der Sturz einer 22-jährigen Mutter                                     Der Aufzug ist defekt, die
auf einer Treppe der New Yorker                                        Rolltreppe für Kinderwagen
U-Bahn machte Anfang des Jahres                                        tabu. Der einzig mögliche
                                                                       Weg ist die Treppe.
weltweit Schlagzeilen. Sie wollte den
Kinderwagen mit ihrem Baby und
vielen Einkaufstüten hinuntertra-
gen. Die einjährige Tochter blieb bei       richtig auszubalancieren, erst recht,    gibt es oft nur eine Treppe. Viel-
dem Unfall unverletzt, die junge Frau       wenn an den Griffen schwere Ein-         reisende Eltern sollten daher vor
starb im Krankenhaus. Die Autopsie          kaufstüten hängen. In all diesen Fäl-    dem Kauf eines Kinderwagens auf
ergab, dass eine Vorerkrankung die          len droht der Kinderwagen umzukip-       dessen Gewicht und Stabilität ach-
Todesursache war. Viele Eltern von          pen oder den Händen zu entgleiten        ten. Je größer die Reifen sind, desto
Kleinkindern hat die Nachricht den-         und abzustürzen.                         leichter lassen sich Treppen über-
noch aufgeschreckt, kennen sie doch                                                  winden. Am besten üben Eltern
selbst das Problem: Sie stehen mit          Bei Unfall droht Strafanzeige            das vorab mehrmals mit dem lee-
dem Kinderwagen an einer Treppe             Zwar droht Eltern keine Strafe, wenn     ren Kinderwagen. So verbessern sie
und niemand ist da oder bereit, mit         sie das Verbot missachten und die        nicht nur ihre Koordination, son-
anzupacken.                                 Rolltreppe benutzen, bei einem Un-       dern können später auch das Baby
                                            fall müssen sie jedoch mit einer         mitsamt Decke auf einem Arm tra-
An Bahnhöfen, U-Bahnstationen               Strafanzeige wegen fahrlässiger Kör-     gen, wenn sie den Kinderwagen die
und in Einkaufszentren nutzen nicht         perverletzung rechnen. Bei einem         Treppe hinunter manövrieren oder
wenige Eltern dann die Rolltreppe,          Unfall mit Kinderwagen auf der Roll-     hinaufziehen. Dafür stellt man als
obwohl das seit 2010 durch die EU-          treppe kommt hinzu, dass man für         erstes den Schiebegriff des Kinder-
Norm EN 115 verboten ist. Piktogram-        Verletzungen, die andere dabei er-       wagens auf eine komfortable Posi-
me weisen ausdrücklich darauf hin,          leiden, und für Schäden haftbar ge-      tion ein. Um sicher über die Stufen
in manchen Einkaufszentren stehen           macht werden kann.                       zu kommen, drückt man den Griff
sogar Poller vor den Rolltreppen. Das                                                leicht nach unten, so dass die Vor-
Verbot ist keine Schikane, sondern          Etliche Verkehrsgesellschaften wie       derräder in der Luft sind und der
dient dem Schutz der Kinder. Die Rä-        auch die Deutsche Bahn bieten Apps       Wagen leicht nach hinten gekippt
der eines Kinderwagens – insbeson-          für das Mobiltelefon an, etwa „DB        ist. Dann geht es Schritt für Schritt
dere lenkbare Vorderräder – können          Bahnhof live“. Eltern können sich        langsam über die Stufen. Kinder,
sich beim Auf- und Abfahren von             damit über die Ausstattung einer U-      die schon im Buggy sitzen, sollten
der Rolltreppe verkannten oder zwi-         Bahnstation oder eines Bahnhofs in-      dabei immer angeschnallt sein.
schen den Balustraden einklemmen.           formieren und erfahren auch, ob der
Außerdem ist es schwierig, den Kin-         Fahrstuhl tatsächlich funktioniert.      Von Mirjam Ulrich, Journalistin,
derwagen auf der fahrenden Treppe           Doch gerade an kleinen Bahnhöfen         Wiesbaden

4   | Sicher zuhause und unterwegs 1/2020
SICHER ZUHAUSEAusgabe 1 | 2020 - Unfallkasse Saarland
FREIZEIT

Richtig vor Mücken schützen
Mückenstiche als solche sind zwar nicht gefährlich, müssen aber immer häufiger medizinisch
behandelt werden, weil sie sich entzünden. Auf Reisen drohen durch exotische Mücken schwere
Infektionen. Umso wichtiger ist der richtige Schutz vor einem Stich.

Mögliche Gefahren                     Mückenstiche behandeln
Vor allem auf Reisen in südliche      Sollte es Sie trotz aller Vorsichts-
oder tropische Länder können Mü-      maßnahmen „erwischt“ haben, gilt:
ckenstiche gefährlich werden:         • Auch wenn es noch so juckt:
• Mücken können vor allem in den        Mückenstiche möglichst nicht
  Tropen lebensgefährliche Krank-       aufkratzen. Vor allem bei feuchter
  heiten übertragen, zum Beispiel       Witterung können eindringende
  Malaria, Dengue- und Gelbfieber.      Bakterien Hautinfektionen verur-
• In Spanien und anderen Mittel-        sachen.
  meer-Regionen kann es durch         • Offene Stiche am besten umge-
  winzige Sandmücken zu einer           hend desinfizieren (etwa mit         Achtung: Wird die Hautpartie um
  Leishmaniose kommen – einer           medizinischem Alkohol), um           den Stich herum dick und heiß, ist
  schleichend beginnenden, chro-        eine Entzündung zu vermeiden.        auffällig stark gerötet oder schmerzt,
  nischen Erkrankung mit Fieber,        Kühlen Sie die Stichstelle mit       am besten einen Arzt aufsuchen. Das
  Leber- und Milzvergrößerung, Ge-      einem feuchten Tuch.                 Gleiche gilt, wenn nach Mückensti-
  wichtsverlust und allmählichem      • Gegen Juckreiz und Schwellungen      chen in Risikogebieten hohes Fieber
  Kräfteverfall.                        helfen entzündungshemmende           und Begleitsymptome auftreten.
                                        Salben oder Gels aus der Apothe-
Mückenstichen vorbeugen                 ke, die meist auch antiallergisch    Von Stella Cornelius-Koch,
Hilfreich gegen Infektionen und an-     wirken.                              Journalistin, Bremen
dere Komplikationen sind folgende
Vorbeugemaßnahmen:
• Lassen Sie sich vor Fernreisen
  beim Hausarzt, Apotheker, Ge-
  sundheitsamt oder einer tro-
  penmedizinischen Einrichtung
  beraten, ob Sie eine Malaria-Pro-
  phylaxe mit Medikamenten oder
  eine Impfung gegen Gelbfieber
  benötigen.
• Achten Sie auf konsequenten
  Mückenschutz vor allem in den
  Abendstunden durch körperbede-
  ckende helle Kleidung (Füße nicht
  vergessen!) und Mückenschutz-
  mittel (Repellents, etwa mit dem
  Wirkstoff DEET).
• Schlafen Sie unter einem Moskito-
  netz (Tipp: die Enden unter die
  Matratze stecken).
• Verzichten Sie auf Parfums oder
  stark duftende Kosmetika.

                                                                               Sicher zuhause und unterwegs 1/2020 |   5
SICHER ZUHAUSEAusgabe 1 | 2020 - Unfallkasse Saarland
GESUNDHEIT

Nach einem
Schädel-­Hirn-Trauma
zurück ins Leben
Vor acht Jahren verunglückte Christian Sellheim in seinem
Auto. Dabei erlitt er ein schweres Schädel-Hirn-Trauma.
Heute ist Sellheim weitgehend gesund und engagiert
sich in der Prävention von Hirnverletzungen. Sein Ziel:
Anderen Betroffenen helfen, mit dem gleichen Schicksal
fertigzuwerden.

Das Leben von Christian Sellheim            Leben gerettet – so hat man es ihm        Mühsamer Weg
lief wunderbar: Er hatte seine Aus-         später erzählt. Er selbst hat an den      Ein Jahr lang wurde Christian Sell-
bildung zum Industriekaufmann               Unfallhergang keine Erinnerung.           heim im Unfallkrankenhaus Berlin
abgeschlossen und ein Studium be-           „Ich kann nicht sagen, was passiert       umfassend behandelt. Dazu gehör-
gonnen. Privat war er glücklich mit         ist. Meine Besinnung hört in der Wo- ten fünf Physiotherapie-Einheiten
seiner Freundin. In seiner Freizeit         che davor auf.“ Heute spricht Sell-       pro Woche, um die rechtseitige
spielte der sportliche Berliner Fuß-        heim von seinen zwei Leben. „Ich          Lähmung zu behandeln und wie-
ball und lief sogar Marathons. Dann         bin am 15.12.2011 verstorben und am       der laufen zu lernen. Hinzu kam
kam der 15. Dezember 2011, der Tag,         12.1.2012 neu geboren. Inzwischen         eine sprachtherapeutische Be-
der alles ändern sollte. Gegen 16 Uhr       feiere ich meinen                                           handlung, denn
fuhr der damals 21-Jährige mit sei-         8. Geburtstag.“                                             aufgrund der
nem Kleinwagen auf einer Bundes-            Auch an die ers-                                            schwerwiegen-
straße nahe Berlin, als er bei einer        te Zeit nach dem            In Deutschland erleiden         den Hirnschä-
Geschwindigkeit von 100 Stundenki-          Aufwachen erin-             rund 300.000 Menschen           digung musste
lometern in den Gegenverkehr geriet         nert sich Sellheim            jährlich ein Schädel-         Christian Sell-
und frontal mit einem Transporter           nicht. Am An-                 Hirn-Trauma. Etwa 80          heim neu spre-
zusammenstieß. Dabei erlitt er ein          fang habe er gar             Prozent aller Patienten        chen lernen.
schweres Schädel-Hirn-Trauma –              nicht gewusst, wo           mit einer schweren Hirn-        „Ich habe das
eine Verletzung, die auch Radfahrern        er sei. Das erste,           verletzung versterben,         Glück, dass ich
im Falle eines Unfalls häufig droht,        woran er sich er-            wachen aus dem Koma            vorher schon ein
wenn sie ohne Helm unterwegs sind.          innert, war eine            nicht mehr auf oder blei-       ‚Schnacker‘ war.
Vier Wochen lag er im Koma.                 Begebenheit einen              ben pflegebedürftig.         Dadurch fiel mir
                                            Monat später: „Ich                                          das Sprechen-
Erinnerungen fehlen                         bat meinen Vater,                                           Lernen wohl
Christian Sellheim hatte großes             mir sein Handy                                              leichter.“ Aller-
Glück, dass er keine weiteren schwe-        zu geben, um meiner Freundin zum          dings war es ein mühsamer Weg.
ren Verletzungen erlitt. Dass er hin-       Valentinstag zu gratulieren. Mein         So habe er sich oft über sich selbst
übergestreckt auf der Beifahrersei-         richtiges Bewusstsein setzt erst Mitte geärgert, weil er die kleinsten Din-
te lag, hat ihm wahrscheinlich das          2012 ein.“                                ge nicht konnte.

6   | Sicher zuhause und unterwegs 4/2019
SICHER ZUHAUSEAusgabe 1 | 2020 - Unfallkasse Saarland
GESUNDHEIT

Doch es gab auch glückliche Momen-         Fahrradhelm tragen!                    unterstützt das Projekt „Mit Helm,
te – wie den, als er ein Jahr später aus   Dass er heute ein weitgehend unab-     aber sicher“ der Kinderneurologie-
dem Krankenhaus entlassen wurde.           hängiges Leben führen kann, ver-       Hilfe Berlin/Brandenburg. Laut ei-
„Das war das größte Weihnachtsge-          dankt er nach eigener Aussage drei     ner Umfrage der Bundesanstalt für
schenk“, so Sellheim. Danach folgten       Dingen: Lebensmut und Kampfgeist,      Straßenwesen tragen nur acht Pro-
eine ambulante Reha und eine stu-          seinem Arbeitgeber und vor allem       zent der 17- bis 30-Jährigen einen
fenweise Wiedereingliederung in das        seiner Familie, die ihn stets unter-   Fahrradhelm – meist, weil er nicht
Arbeitsleben. Inzwischen arbeitet er       stützt hat. „Das ist alles Glückssa-   cool aussieht. Christian Sellheim:
20 Stunden pro Woche als Sachbe-           che. Das weiß ich auch zu schätzen“,   „Ich erzähle jungen Menschen, war-
arbeiter bei seinem alten Arbeitge-        sagt Christian Sellheim resümierend.   um es gar nicht so uncool ist, einen
ber, erhält weiterhin Therapien und        Daher engagiert er sich in der Prä-    Helm zu tragen und was es für Fol-
kann – wenn auch nicht ganz flüs-          vention von Hirnverletzungen und       gen haben kann.“ Durch Schilde-
sig – wieder längere Strecken laufen.                                             rung seines eigenen Schicksals hofft
Sogar auf der Chinesischen Mauer ist                                              er, das Thema greifbarer zu machen
Sellheim bereits gewesen.                                                         und die Selbstverantwortung von
                                                                                  Kindern und Jugendlichen für ihre
                                                                                  Gesundheit zu stärken.

  Dr. Ingo Schmehl ist Direktor                                                   Nicht zuletzt möchte der umtrie-
  der Klinik für Neurologie mit                                                   bige Berliner Schicksalsgenossen
  Stroke Unit und Neurologischer                                                  Mut machen. Daher gründete er die
  Frührehabilitation am BG Klini-                                                 Selbsthilfegruppe „SHT – Die beson-
  kum Unfallkrankenhaus Berlin.                                                   deren Köpfe“ für junge Menschen
                                                                                  mit Schädel-Hirn-Trauma. Hier kön-
  Warum ist ein Schädel-Hirn-              schmerzen, Gedächtnisprobleme,         nen sich Betroffene und ihre Ange-
  Trauma gerade bei jungen Men-            Schwierigkeiten in der Kita oder       hörigen austauschen: „Schließlich
  schen so gefährlich?                     Schule auch erst deutlich nach         habe ich selbst die Erfahrung ge-
  Bei Kindern und Jugendlichen             der Akut-Behandlung auftreten.         macht, dass es in der Gruppe leich-
  ist das Gehirn in der Reifung. Be-       Deshalb haben wir in den Berufs-       ter ist, mit dem Schicksalsschlag
  sonders in der Pubertät finden           genossenschaftlichen Kliniken          fertig zu werden.“
  zahlreiche Wachstums- und Ent-           zusammen mit den Unfallversi-
  wicklungsprozesse wie die Stirn-         cherungsträgern das Brain Check-       Von Stella Cornelius-Koch,
  hirnreifung statt. Tritt in dieser       Modul entwickelt. Es ermöglicht        Journalistin, Bremen.
  Phase ein Schädel-Hirn-Trauma            durch eine interdisziplinäre kom-
  (SHT) auf, können nicht nur Schä-        plexe Diagnostik eine gezielte
  digungen wie Blutungen oder              Therapie und Reha.
  Zerreißungen auftreten, sondern                                                      i
  auch der Reifungsprozess kann            Wie können Ersthelfer ein SHT
  erheblich gestört werden.                bei einem Unfallopfer erkennen         Informationen und Hilfe:
                                           und was ist in diesem Fall zu          Die Kinderneurologie-Hilfe Berlin/
  Wie muss man sich die Behand-            tun?                                   Brandenburg berät, begleitet und
  lung und Reha vorstellen?                Beim Schädel-Hirn-Trauma ist           unterstützt Kinder und Jugendliche
  Die Notfall- und Akutversorgung          auf Bewusstseinsverlust (Anspre-       nach Kopfverletzungen und deren
  sowie die Rehabilitation der             chen!), Blutungen aus Nase oder        Familien.
  schwer betroffenen SHT-Patienten         Ohr, Orientierung (Namen erfra-        www.kinderneurologiehilfe-­
  sind als sehr gut einzuschätzen.         gen!) oder epileptische Anfälle zu     berlinbrandenburg.de/home/
  Probleme gibt es beim leicht-            achten. Für den Ersthelfer gelten      Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung
  mittelschweren SHT mit dem Er-           die Regeln aus den Erste-Hilfe-        hilft schädelhirnverletzten Unfallop-
  kennen von posttraumatischen             Kursen. Wichtig bei Verdacht auf       fern und deren Angehörigen.
  Symptomen. So können Kopf-               ein SHT: 112 anrufen.                  www.hannelore-kohl-stiftung.de

                                                                                    Sicher zuhause und unterwegs 1/2020 |   7
SICHER ZUHAUSEAusgabe 1 | 2020 - Unfallkasse Saarland
FREIZEIT

Sicher arbeiten mit
elektrischen Gartengeräten
Sträucher zurückschneiden, Rasen mähen oder Gehwegplatten reinigen – im Frühjahr herrscht
im Garten rege Betriebsamkeit. Elektrische Geräte erleichtern die Arbeit, erfordern aber einen
sicheren Umgang. Worauf Sie achten sollten:

                      Laubbläser                            Heckenschere
                          Er pustet Laub, Schmutz oder      Bei unsachgemäßem Gebrauch
                            Abfall im Nu auf einen Hau-     drohen vor allem Schnittver-
                             fen. Laubsauger saugen da-     letzungen an Händen und
                              gegen alles an, was vor die   Fingern. Sicherheits-Schneid-
                              Düse kommt – auch Klein-      garnituren mit einem stump-
                              tiere. Zudem erreichen die    fen Messerüberstand helfen,
                             dröhnenden Motoren je          Verletzungen zu vermeiden.
                            nach Modell über 110 Dezi-      Wickeln Sie nie das Kabel um
                          bel und sind damit lauter als     den Körper, um ein Lösen zwischen
                       mancher Presslufthammer. Ent-        Maschinen- und Verlängerungskabel
                 scheiden Sie sich deshalb beim Kauf        zu verhindern. Bleibt nämlich das Kabel an Zweigen
für ein leises Modell. Strombetriebene Geräte sind lei-     hängen, kann man darüber stolpern. Geeigneter ist
ser als Benziner. Der Auffangsack sollte, damit er nicht    eine Kabelklemmvorrichtung direkt an der Maschine.
zu schwer wird, ein Volumen von maximal 40 bis 45           Eine Zweihandschaltung verhindert, dass man bei lau-
Litern haben. Zur persönlichen Schutzausrüstung ge-         fendem Betrieb in die Nähe der laufenden Schneidgar-
hören Schutzbrille und Gehörschutz. Meist genügen           nitur gerät.
Rechen und Besen, um den Garten und die Fußwege
laubfrei zu halten. Auch Igel und andere am Boden le-
bende Tiere sind dafür dankbar.                                     Mähroboter
                                                                    Sie übernehmen per
                                                                    Programmierung das
Rasenmäher                                                          für viele Menschen
Vor dem ersten Mähen gilt:                                          lästige Rasenmä-
die Leitungen prüfen. Durch-                                        hen. Doch nicht alle
schnittene oder schlecht iso-                                       selbstfahrenden Gar-
lierte Kabel sind ein Fall für                                      tengehilfen erkennen
die Fachwerkstatt (Strom-                                           niedrige Hindernisse
schlaggefahr!). Um Finger                                           und halten rechtzeitig an.
und Zehen vor Schnittverlet-                                        Dadurch können insbesondere
zungen zu schützen, wird der                                        spielende beziehungsweise krabbelnde Kinder
Fangkorb des Rasenmähers immer                                      im Garten an Füßen und Fingern verletzt wer-
bei ausgeschaltetem Motor geleert.                                  den. Auch für Tiere ist die Gefahr einer Verlet-
Es sollten geschlossene, rutschfeste Schuhe (kei-                   zung groß. Daher sollte das laufende Gerät stets
ne Flip-Flops!) getragen werden. Die rotierenden                    beaufsichtigt werden, wenn kleine Kindern
Scherblätter können Fremdteile wie Steine oder                      oder Haustiere im Garten sind. Um nachtaktive
Zweige herausschleudern sowie Mensch und Tier                       Tiere wie Igel vor Verletzungen zu schützen, ist
gefährden. Deshalb gilt es, Steine und Zweige auf                   es ratsam, den Mähroboter nur bei Helligkeit
dem Gelände vor dem Mähen zu entfernen.                             laufen zu lassen.

8   | Sicher zuhause und unterwegs 1/2020
SICHER ZUHAUSEAusgabe 1 | 2020 - Unfallkasse Saarland
FREIZEIT

                                             Hochdruck­reiniger
                                             Beim Loslassen der Schalteinrichtung
                                             darf die Pumpe kein Wasser mehr in den
                                             Schlauch befördern. Deshalb ist schon
                                             beim Kauf darauf zu achten, dass die
                          Häcksler           Schalteinrichtung des Gerätes nicht fest-
                          Walzen-            gestellt werden kann. Tragen Sie beim
                         häcksler sind       Benutzen eine Schutzbrille und richten
                      relativ leise,         sie den Strahl nicht auf Streckdosen, Schal-
                   häckseln oft besser       ter, Lampen und gar Menschen. Bewahren Sie
als Messerschneidwerke und sind              den Hochdruckreiniger so auf, dass Kinder ihn
weniger anfällig für Störungen. Bei          nicht erreichen können. Je höher der Wasserdruck ist, desto größer sollte
allen Modellen gilt: Nicht zu viel           der Abstand zum zu reinigenden Objekt sein. Stehen Sie vor allem beim
Material auf einmal in den Einfüll-          Anlaufen des Geräts sicher: Die Rückstoßgefahr ist hoch.
trichter geben. Nur Zweige und Äste
einfüllen, für das der Häcksler ge-
eignet ist. Schalten Sie bei Verstop-
fungen zunächst den Rückwärts-
gang ein. Falls das nicht wirkt,                                         Rasentrimmer
muss erst der Netzstecker gezogen                                         Ihr Kunststoff-Mähfaden am Unterteil gibt
sein, bevor das Häcksler-Werkzeug                                          dem Rasen an Rändern oder schwer zu-
freigelegt wird. Ziehen Sie das Ma-                                         gänglichen Stellen den letzten „Schliff“.
terial stets mit einem Stock heraus,                                        Freischneider haben Metall- oder Kunst-
nicht mit den Fingern. Tragen Sie                                           stoffscheiben als Schneidwerkzeug und
Arbeitshandschuhe und Schutz-                                              eignen sich eher für dünnes Gehölz und
brille, um Verletzungen zu vermei-                                        Gestrüpp. Bei beiden Geräten gilt: Vor
den. Das Gerät muss immer stabil                                         dem Einsatz das Gelände nach Fremdkör-
stehen.                                                               pern und möglichen Tieren absuchen. Zudem
                                                                 muss der Prallschutz das Metall oder den Faden
                                                        in Richtung Bedienperson um mehr als drei Millimeter nach
     i                                                  unten abschirmen. Zu anderen Personen einen Abstand von
                                                        mindestens fünf Metern einhalten.

                                         Kettensäge
Wichtig: Achten Sie beim                 Tragen Sie immer Sicherheitskleidung, wenn
Kauf von elektrischen Gar-               Sie mit der Kettensäge arbeiten. Zur Grund-
tengeräten auf das CE-                   ausstattung gehören Schnittschutzhose, Si-
Zeichen. Viele Maschinen                 cherheitsschuhe, Helm mit Gehör- und Ge-
tragen zusätzlich das GS-                sichtsschutz sowie möglichst Handschuhe
Zeichen für geprüfte Sicher-             mit zusätzlichen Schnittschutz, guter Pass-
heit. Wichtig auch: Außen-               form und hohem Tragekomfort. Achten Sie
anlagen müssen mit einem                 beim Arbeiten stets darauf, dass sich im Umfeld
Fehlerstromschutz (einem                 keine weiteren Personen aufhalten. Der Sicherheits-
sogenannten FI-Schutz-                   abstand sollte mindestens zwei Meter betragen. Sinnvoll
schalter oder RCD) abgesi-               ist ein Motorsägenkurs (bei Arbeiten im Wald Pflicht!). Anfänger oder
chert sein. Bei Niederschlag             Ungeübte sollten sich vor Fällarbeiten vom örtlichen Forstdienst be-
ist der Einsatz elektrischer             raten lassen oder einen Fachmann bzw. eine Fachfrau beauftragen.
Geräte im Garten tabu.
                                                                                 Von Stella Cornelius-Koch

                                                                                   Sicher zuhause und unterwegs 1/2020 |   9
SICHER ZUHAUSEAusgabe 1 | 2020 - Unfallkasse Saarland
KINDER
                                                                                                                    Neodyme bzw. Power-Magnete sind
                                                                                                                    relativ klein, unscheinbar und sehr
                                                                                                                    stark. In diesem Beispiel ziehen sie
                                                                                                                    sich durch eine 1,8 Zentimeter dicke
                                                                                                                    Papierschicht noch an. Wer mehrere
                                                                                                                    Neodyme verschluckt, trägt ein hohes
                                                                                                                    Risiko für einen Darmverschluss.

Risiko Haftung:
Gesundheitsgefahr durch Magnete
Magnete sind so alltäglich wie praktisch. Und sie sind nicht ohne Risiko. Jedes Jahr ereignen
sich zahlreiche, darunter auch tödliche Unfälle mit Magneten. Die häufigste Unfallursache
ist Verschlucken.

Sind Magnete erst einmal im Körper,                   Sofort zum Arzt!
können sie vor allem bei Kindern zu                   Wenn ein Kind einen oder mehrere
Erstickungsanfällen und Verletzun-                    Magneten verschluckt haben, soll-
gen der Speise- und/oder Luftröhre                    ten Eltern mit ihm sofort einen Arzt
führen. Hinzu kommt, dass eini-                       aufsuchen, denn Krankheitssympto-                      Der Sicherheitshinweis „0-3“
ge Magnete gesundheitsschädliche                      me zeigen sich häufig erst nach ein                    auf der Verpackung besagt,
chemische Bestandteile wie Kobalt,                    paar Tagen. Dann sind die Magne-                       dass dieses Spielzeug ver-
Chrom und Nickel enthalten. Steckt                    te entweder schon vergessen oder                       schluckbare Kleinteile enthält
ein solcher Magnet im Körper fest,                    aber das Verschlucken wurde gar                        und daher für Kinder unter drei
kann das oxidierte Metall Wunden                      nicht erst bemerkt. Erschwert wird                     Jahren nicht geeignet ist.
verursachen.                                          eine schnelle, richtige Behandlung
                                                      auch dadurch, dass Anzeichen wie
Darmverschluss droht                                  Bauchschmerzen oder grippeähn-
Ein gravierendes Risiko besteht,                      liche Symptome nicht auf Magne-
wenn mehrere Magnete in den                           te zurückgeführt, sondern wie eine                     Die „CE-Kennzeichnung“ ist bei
Magen-Darm-Trakt gelangen. Zie-                       Erkältung behandelt werden. Wird                       Spielzeugen gesetzlich vorge-
hen sich die Teile dort gegenseitig                   die eigentliche Ursache zu spät er-                    schrieben und muss vorhanden
an, können Darmverschlüsse oder                       kannt, sind oft Notoperationen er-                     sein.
schweren Schädigungen in diesem                       forderlich.
empfindlichen Bereich die Folge
sein. Besonders hoch ist das Risiko                   Magnete von Kleinkindern                             oder verklebt. Wenn die Sicherheits-
bei sogenannten Power-Magneten                        fernhalten                                           standards der Spielzeugnormen DIN
bzw. Neodymen. Diese Magnete                          In Holzspielzeug, Puppen oder den                    EN 71 berücksichtigt sind und das
sollten Kinder erst ab 14 Jahren ver-                 Gelenken von Stofftieren sind oft-                   Spielzeug somit keine unzulässigen
wenden.                                               mals Magnete eingebaut, integriert                   oder leicht ablösbaren Kleinteile
                                                                                                           vorweist, besteht in der Regel keine
                                                                                                           Gefahr. Eltern sollten aber darauf
                                                                                                           achten, dass das Spielzeug nicht be-
                                                                                                           schädigt ist und bestimmungsgemäß
                                                                                                           benutzt wird. Dabei sind die Sicher-
                                                                                                           heitshinweise und Altersangaben
                                                                                                           auf der Verpackung („Nicht für Kin-
                                                                                                           der unter drei Jahren“) unbedingt zu
                                                                                                           beachten.

                                                                                                           Von Holger Baumann und Daniela
Röntgenbild eines siebenjährigen Jungen, der kleine   Normal starke Magnete ziehen sich durch Papier an,
                                                                                                           Götz, Mitarbeiter im Geschäftsbereich
Magnete schluckte. Die Darmschlingen wurden abge-     das hier die dünnen Darmwände symbolisiert.          Prävention der Kommunalen
quetscht und perforiert. Eine Notoperation hat dem
Jungen das Leben gerettet.
                                                                                                           Unfallversicherung Bayern, München.

10   | Sicher zuhause und unterwegs 1/2020
GESUNDHEIT

                                        machen – aber richtig
Ob beim Fensterputzen oder Heckeschneiden – Müdigkeit und körperliche Erschöpfung sind
­keine guten Begleiter bei der Arbeit zuhause oder im Garten. Die Statistik zeigt: Mehr als jeder
 dritte Unfall bei der Hausarbeit und jeder vierte Unfall beim Heimwerken oder bei der Garten­
 arbeit beruhen auf mangelnder Konzentration oder fehlender Aufmerksamkeit.

Konzentration ist also wichtig. Dazu            senken unser Stressempfinden und        nicht zu laut und nicht zu dunkel
gehört auch, auf das Einhalten von              steigern das Wohlbefinden. Gleich-      sein.“
Pausen zu achten, denn regelmäßi-               zeitig führen sie dazu, dass wir we-    Am erholsamsten empfinden viele
ge Pausen senken nachweislich das               niger Fehler machen“, so Wendsche.      Menschen einen kurzen Spazier-
Unfallrisiko. Das zeigen Studien der            Häufig kurz statt selten lang – so      gang. Aber auch Ausgleichsübun-
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und             lautet das Credo des Fachmannes.        gen, wie zum Beispiel kurzes Deh-
Arbeitsmedizin (BAuA).                                                                  nen, können eine Pause sinnvoll
                                                Pausen in den Alltag einbauen           gestalten. Lesen oder etwas essen
„Ich bin müde“,                                 Eine Pause zu machen ist schwieri-      empfinden viele Menschen ebenfalls
sagt das Gehirn nie                             ger, als man denkt. Wichtig ist, dass   als erholsam. „Auf elektronische
Unser Magen meldet sich mit einem               man Pausen in den Alltag einbaut –      Medien sollte man in der Pause hin-
Knurren, wenn er leer ist. Das Ge-              und dabei auch wirklich abschal-        gegen verzichten“, rät der Experte.
hirn meldet sich nicht so deutlich;             ten kann. Dr. Johannes Wendsche
ein Gähnen zwischendurch etwa                   empfiehlt für eine gelungene Pause      Von Leon Ratermann, Mitarbeiter
geht im Alltagsstress häufig unter.             einen Belastungswechsel. Wer also       der Pressestelle der Bundesanstalt
Dabei bedeutet Pause machen kei-                lange im heimischen Garten gewer-       für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
neswegs, dass man sich stundenlang              kelt hat, sollte für zehn Minuten die               (BAuA), Dortmund.
aufs Ohr legt. Ganz im Gegenteil:               Füße hochlegen. „Das Ganze sollte
„Bei Pausen, die länger sind als 30             an einem persönlichen Erholungs-
Minuten, steigt das Unfallrisiko wie-           ort stattfin-         den, an dem
der an“, erklärt Dr. Johannes Wend-             Stressoren
sche von der BAuA. Aus diesem                   minimiert
Grund empfiehlt der Experte das so              sind. Das
genannte Kurzpausenprinzip: „Pau-               heißt:
sen von weniger als zehn Minuten                Es sollte

Fünf wichtige Pausenregeln:

  1. Planen Sie Ihre Pausen vorher
  2. Achten Sie auch unter Belastung
     darauf, dass Sie Ruhepausen einlegen
  3. Unterbrechen Sie die Beschäftigung
     (zum Beispiel Haus- oder Garten-
     arbeit) regelmäßig
  4. Stärken Sie Ihre eigene Erholungs-
     fähigkeit
  5. Entdecken Sie, was Ihnen in der
     Pause guttut
  Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
  Arbeitsmedizin (BAuA)

                                                                                        Sicher zuhause und unterwegs 4/2019 |   11
KINDER

Kinder und Kampfsport
Ob Judo, Karate, Jiu Jitsu, Taekwondo oder Aikido – viele Eltern wollen, dass ihre Kinder eine
Kampf­sportart lernen. Bei der Auswahl eines Vereins oder Studios gibt es jedoch einiges zu
­beachten.

Was Anna am Karate besonders ge-             Kampfsportarten und Kampfkünste.         • Stehen vor allem Leistungsaspek-
fällt? Das Training mit den Pratzen! Es      Seiner Meinung nach sollten Kinder         te und Wettkampf im Fokus oder
knallt so schön, wenn sie gegen die          jedoch ins Training gehen, weil sie        wird der Kampfsport eher tradi-
Schlagpolster tritt oder schlägt, die        es selbst wollen und Freude an der         tionell interpretiert und auch als
die Hände ihres Gegenübers schüt-            Kampfsportart und diesem Training          Charakterschule verstanden?
zen. Auf diese Weise trainieren sie die      haben. Er rät, Kinder zunächst ver-
Zielsicherheit, erläutert die 13-Jährige.    schiedene Kampfsportarten auspro-        Keine generelle
Seit gut vier Jahren ist sie Mitglied im     bieren zu lassen und sie dazu zu be-     Altersempfehlung
Verein Karate Dojo Idstein ’69. Mittler-     fragen.                                  In vielen Sportvereinen dürfen Kin-
weile trägt sie den grünen Gürtel. Die       Bei der Auswahl eines Vereins oder       der erst ab dem Grundschulalter
Idee, dass das Mädchen Karate lernt,         Studios gibt es Körner zufolge wichti-   am Kampfsporttraining teilneh-
stammte ursprünglich von der Mutter.         ge Punkte, die Eltern prüfen sollen:     men. Kommerzielle Studios nehmen
Anna machte ein Probetraining mit:           • Besteht die Möglichkeit, mehrere       meist auch schon jüngere Kinder
„Ich fand es cool – auch, dass alle            Probestunden zu absolvieren oder       an. Eine generelle Altersempfehlung
wussten, was sie tun sollen, wenn der          ist bereits nach dem ersten Mal ein    hält Körner nicht für sinnvoll. Das
Trainer mit den japanischen Begriffen          Vertrag zu unterzeichnen?              Einstiegsalter hänge von der trai-
Anweisungen gibt.“                           • Können Eltern das Training aus         ningspädagogischen Expertise der
Häufig sind Eltern die treibende               der Distanz beobachten ohne sich       Trainerin oder des Trainers, dem
Kraft und schicken ihre Kinder zum             einzumischen?                          Konzept und der Durchführung ab.
Kampfsport, weiß Swen Körner. Der            • Gibt es auf Kinder und Jugendli-       Vier- bis fünfjährige Kinder könnten
Professor für Trainingspädagogik und           che zugeschnittene Ausbildungs-        durchaus mit dem Training begin-
Martial Research an der Deutschen              konzepte und dafür qualifizierte       nen, wenn es spielerisch-kämpfend
Sporthochschule Köln (DSHS) prakti-            und zertifizierte Trainerinnen und     aufgebaut sei. „Das sind dann sehr
ziert und unterrichtet selbst mehrere          Trainer?                               einfache, normen- und technikun-

12   | Sicher zuhause und unterwegs 1/2020
KINDER

gebundene Kampfspiele wie etwa          Doch nicht nur Fitness und Körper-
‚Mattenkönig‘“, verdeutlicht Körner.    gefühl ändern sich, sondern die Kin-
Dabei bekommen die Kinder die Auf-      der lernen, Ängste zu überwinden,
gabe, im Kniestand alle anderen von     indem sie zum Beispiel dann, wenn
der Matte zu schieben oder zu zie-      etwas auf das Gesicht zukommt,
hen. Wer übrig bleibt, ist Mattenkö-    nicht reflexartig wegzucken. „Zu-
nig. „Gleichzeitig muss das Training    gleich lernen sie, respektvoll mitein-
sicher gestaltet sein.“                 ander umzugehen und Rücksicht auf
                                        andere zu nehmen.“ So berichtet die
Beim Kämpfen kämen die Kinder re-       zwölfjährige Amira, sie habe nicht
gelmäßig in Kontakt mit ihren eige-     nur an Geschicklichkeit gewonnen,
nen Emotionen, auch mit Wut oder        sondern auch an Teamfähigkeit.
Aggression. Der Trainer oder die        Amira trägt den blauen Gürtel, ge-
Trainerin müsse daher mit pädago-       nau wie die elfjährige Mia. Das zier-
gischem Geschick intervenieren und      liche Mädchen trainiert seit vier Jah-
die Kinder in die gewünschte Rich-      ren und sagt, sie habe seither mehr
tung lenken, damit das Spiel nicht      Kraft und zudem gelernt, wie sie
eskaliere. Zudem brauche es klare       sich wehren könne, sollte das ein-
                                                                                 Prof. Dr. Swen Körner leitet die Abteilung
und abgestufte Regeln, wie die Kin-     mal nötig werden.                        ­Trainingspädagogik und Martial Research an
der bei Partnerübungen miteinander                                                der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS).
umgehen und wie intensiv der Kör-       Kämpfer sind nicht automatisch
perkontakt dabei ist.                   ein Ass in Mathe
                                        Viele Eltern erhoffen sich vom           Selbstbewusstsein einen Wirkungs-
Kindertraining muss breit               Kampfsportunterricht, dass ihre Kin-     automatismus, auch das Gegenteil
gefächert sein                          der dadurch Konzentration lernen         könne eintreten und ein schüchter-
Ein gutes Kindertraining im             und selbstbewusster werden. Das          nes Kind noch ängstlicher werden.
Kampfsport ist Körner zufolge breit     Training schule die Konzentrationsfä-    Anna zumindest spürt eine Verän-
gefächert und fördert die ganzkör-      higkeit für diese konkreten Übungen      derung: „Ich bin schon ein kleines
perlichen motorischen Fähigkeiten       und Bewegungen in genau diesem           bisschen selbstbewusster geworden“,
und Fertigkeiten. Die Forschung         Kontext, stellt Professor Körner klar.   sagt das zurückhaltende Mädchen.
zeige, sagt Körner, dass der Fokus      „Die Idee, dass sich das zum Beispiel    „Vorher war ich extrem schüchtern.“
auf genaue Techniken in einem frü-      auf den Matheunterricht überträgt,
hen Kindesalter keinen Sinn habe.       lässt sich wissenschaftlich nicht be-    Mirjam Ulrich, freie Journalistin,
„In dem Alter sind Kinder motorisch     legen.“ Ebenso wenig gebe es beim        Wiesbaden
noch nicht fähig, an der idealen
Technik zu feilen. Die Feinkoordi-      Verletzungsrisiken
nation kann erst ab elf bis dreizehn
Jahren optimal weitergeführt wer-         Generell kommt es im                   minieren wie beim Karate oder
den.“                                     Kampfsport seltener zu Verlet-         Taekwondo, besteht das Risiko,
                                          zungen als bei Fuß- und Hand-          sich blaue Flecken in der Mus-
Am Anfang nicht zu viel                   ball oder beim Skifahren. Bei          kulatur und Gesichts- oder Kopf-
erwarten                                  einer Untersuchung an der Deut-        verletzungen wie etwa ein blaues
„Kindertraining ist anspruchsvoller       schen Sporthochschule Köln 2018        Auge oder eine Platzwunde zuzu-
als Erwachsenentraining“, bestätigt       rangierte Kampfsport bei der re-       ziehen. Bei Aikido ist der Kampf
der lizensierte Trainer Michael Pam-      lativen Verletzungshäufigkeit          inszenierter, die Idee des Nach-
pel, Vorsitzender des Karate Dojo         auf Platz 7. Bei Jiu Jitsu und Judo    gebens wird besonders betont.
Idstein ’69. Anfangs dürfe man nicht      sind Verletzungen an Ellenbogen,       Das Verletzungsrisiko ist daher
zu viel erwarten. Manche Kinder, die      Schulter und Knie zu nennen. In        gering, die Gelenke sind aber auf-
ins Training kommen, haben motori-        den Kampfsportarten, in denen          grund der Kampftechniken grö-
sche Defizite, sie schlurfen oder ge-     Schlag- und Tritttechniken do-         ßerer Belastung ausgesetzt.
hen steifbeinig wie Marionetten.

                                                                                  Sicher zuhause und unterwegs 1/2020 |   13
14
                                        Im Straßenverkehr
                                        Was geht hier schief? Finde zehn Fehler und gewinne einen von fünf tollen Preisen, die wir unter den Einsendern verlosen.
                                                                                                                                                                        KINDER

                                        Schreibe deine Lösung mit Angabe deiner vollständigen Adresse bis zum 24. April 2020 an: raetsel@das-sichere-haus.de oder an:
                                        DSH, Kinderrätsel, Holsteinischer Kamp 62, 22081 Hamburg.

| Sicher zuhause und unterwegs 1/2020
HAUSHALT

Sicher zuhause & unterwegs zu sein wünschen den Lesern die kommunalen Unfallversicherungsträger,
die im Verbund die Aufgaben und Ziele der Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH) unterstützen:
Unfallkasse Baden-Württemberg                                                          Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern
Hauptsitz Stuttgart, Augsburger Str. 700, 70329 Stuttgart                              Wismarsche Str. 199, 19053 Schwerin
Sitz Karlsruhe, Waldhornplatz 1, 76131 Karlsruhe                                       Telefon: 0385 / 51 81 - 0, Fax: 0385 / 51 81 - 1 11
Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 0711 / 93 21 - 0                                postfach@unfallkasse-mv.de
oder info@ukbw.de
                                                                                       Unfallkasse Nord
Bayerische Landesunfallkasse                                                           Postfach 76 03 25, 22053 Hamburg
Ungererstr. 71, 80805 München, Telefon 089 / 3 60 93 - 0                               Anmeldung von Haushaltshilfen:
                                                                                       Telefon 040 / 2 71 53 - 425, Fax 040 / 2 71 53 - 14 25,
Kommunale Unfallversicherung Bayern                                                    haushaltshilfen@uk-nord.de
Ungererstr. 71, 80805 München, Telefon 089 / 3 60 93 - 0                               www.uk-nord.de, Schnellzugriff „Haushaltshilfen“
Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 089 / 3 60 93 - 4 32 oder
haushaltshilfen@kuvb.de                                                                Unfallkasse NRW
                                                                                       Moskauer Str. 18, 40227 Düsseldorf, Telefon: 0211 / 90 24 - 0
Unfallkasse Berlin                                                                     Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 0211 / 90 24 - 1450
Culemeyerstr. 2, 12277 Berlin, Telefon 030 / 76 24 - 0                                 privathaushalte@unfallkasse-nrw.de, www.unfallkasse-nrw.de
Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 030 / 76 24 - 13 52 oder
haushaltshilfe@unfallkasse-berlin.de                                                   Gemeinde-Unfallversicherungsverband Oldenburg
                                                                                       Gartenstr. 9, 26122 Oldenburg, Telefon 0441 / 7 79 09 - 0
Unfallkasse Brandenburg                                                                Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 0441 / 7 79 09 - 40 oder
Müllroser Chaussee 75, 15236 Frankfurt (Oder), Telefon: 0335 / 5 21 6-0                haushalte@guv-oldenburg.de
Anmeldung von Haushaltshilfen: info@ukbb.de
                                                                                       Unfallkasse Rheinland-Pfalz
Braunschweigischer Gemeinde-Unfallversicherungsverband                                 Orensteinstr. 10, 56624 Andernach, Telefon 02632 / 9 60 - 0
Berliner Platz 1C, 38102 Braunschweig, Telefon 0531 / 2 73 74 - 0                      Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 02632 / 9 60 - 1 43 oder
Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 0531 / 2 73 74 - 18 oder                        www.ukrlp.de
baumgart@bs-guv.de
                                                                                       Unfallkasse Saarland
Unfallkasse Freie Hansestadt Bremen                                                    Beethovenstr. 41, 66125 Saarbrücken, Telefon 06897 / 97 33 - 0
Konsul-Smidt-Straße 76 a, 28127 Bremen, Telefon 0421 / 3 50 12 - 0                     Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 06897 / 97 33 - 0
Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon: 0421 / 3 50 12 38                              haushaltshilfen@uks.de
oder Tim.Becker@ukbremen.de
                                                                                       Unfallkasse Sachsen
Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover                                           Rosa-Luxemburg-Str. 17a, 01662 Meißen, Telefon 03521 / 7 24 - 0
Am Mittelfelde 169, 30519 Hannover, Telefon 0511 / 87 07 - 0                           Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 03521 / 7 24-1 41
Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 0511 / 87 07 - 1 12 oder                        www.unfallkassesachsen.de
hauspersonal@guvh.de
                                                                                       Unfallkasse Sachsen-Anhalt
Unfallkasse Hessen                                                                     Käsperstraße 31, 39261 Zerbst/Anhalt Telefon: 03923 / 75 10
Leonardo-da-Vinci-Allee 20, 60486 Frankfurt, Telefon 069 / 2 99 72 - 4 40              Anmeldung von Haushaltshilfen:Telefon: 03923 / 7 51 - 2 26
Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 069 / 2 99 72 - 4 40 oder                       www.ukst.de
haushalt@ukh.de
                                                                                       Unfallkasse Thüringen
                                                                                       Humboldtstr. 111, 99867 Gotha, Telefon 03621 / 7 77 - 0
                                                                                       Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 03621 / 7 77 - 3 05
                                                                                       www.ukt.de

                                                                                                                        SICHER
                                                                                                                        ZUHAUSE
                                                                                                                                                        Ausgabe 1 | 2020

Impressum
                                                                                                                             & unterwegs
Ausgabe 01/2020                                         Zur Illustration der Beiträge in „SICHER zuhause
Herausgeber: Aktion DAS SICHERE HAUS                    & unterwegs“ verwenden die Herausgeber auch
Deutsches Kuratorium für Sicherheit in Heim und         Bildmaterial von Herstellern. Die Darstellung und                Christian Sellheim:
Freizeit e. V. (DSH)                                    Nennung von Produkten und Herstellern dient                      Nach Schädel-Hirn-
Holsteinischer Kamp 62, 22081 Hamburg                   ausschließlich Informationszwecken und stellt keine              Trauma zurück ins Leben
Telefon: 040/29 81 04 - 61 oder - 62                    Empfehlung dar.
Telefax: 040/29 81 04 - 71
                                                        Fotos/Bilder: Privat (Titel, 6), DSH (2 o.); Christian
Fragen zu Artikeln und Recherche:                       Kellner, DRV (3 u.), Unfallkrankenhaus Berlin,
info@das-sichere-haus.de                                Dorothea Scheurlen (7), KUVB_Baumann (10 u.),
                                                        Michael Hüter (14); Sarah Gertzen – GMF (8 o., 11 o.),
Internet: www.das-sichere-haus.de                       Deutsche Sporthochschule Köln [DSHS] (13),
                                                        ©shutterstock.com/Kaderov Andrii (Titel u.l.)/
                                                                                                                                Kinder und          Kein Spaß:             Einen Magneten
Chefredakteurin: Dr. Susanne Woelk                      Natalia Lebedinskaia (Titel u.m.)/NeMaria (Titel u.r.)/                Kampfsport
                                                                                                                                 Tricks, Tritte
                                                                                                                                                   Wenn Kinder-
                                                                                                                                                  wagen auf Roll-
                                                                                                                                                                               verschluckt?
                                                                                                                                                                                       Jetzt ist

Redaktionsassistentin: Siv-Carola Bruns                 Wellnhofer Designs (3 o.)/Mediaparts (3 u.)/Crisan                     und Charakter-
                                                                                                                                       schule
                                                                                                                                                     treppe trifft          schnelles Handeln
                                                                                                                                                                                      wichtig.

Redaktionsbeirat: Stefan Boltz, Deutsche                Rosu (8 o.r.)/KittyVector (8 u.r., 9 m.)/Yuliya Shatylo (9
Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) | Karsta          o.l.)/NikolayN (10 o.)/fizkes (11)/Kaderov Andrii (o.)/
Herrmann-Kurz, Unfallkasse Baden-Württemberg            Daniel Jedzura (16)
(UKBW) | Christian Schipke, Bundesanstalt               ©freepik.com (4, 5, 8 o.l., 8 o., 8-9 u., 8 u.l., 12-13 u.)   Privatpersonen, die eine Hilfe in Haus oder Garten
für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) |           Layout: GMF | Gathmann Michaelis und Freunde,                 beschäftigen, erhalten die Zeitschrift kostenfrei von
Stephan Schweda, Gesamtverband der Deutschen            Essen, www.gmf-design.de                                      ihrer gesetzlichen Unfallversicherung. Falls Sie die
Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) | Kirsten           Druck: Bonifatius-Verlag GmbH,                                Zeitschrift abbestellen möchten, schreiben Sie an:
Wasmuth, Unfallkasse Berlin (UKB) | Nil Yurdatap,       Karl-Schurz-Straße 26 • 33100 Paderborn                       DSH, Holsteinischer Kamp 62, 22081 Hamburg oder
Unfallkasse NRW                                         Erscheinungsweise: vierteljährlich                            schicken Sie uns eine Mail:
                                                                                                                      info@das-sichere-haus.de
ISSN 1617-9099                                          Für mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Bei-
                                                        träge wird lediglich die allgemeine presserechtliche
                                                        Verantwortung übernommen.

                                                                                                                       Sicher zuhause und unterwegs 1/2020 |                                       15
Bonifatius GmbH • Karl-Schurz-Straße 26 • 33100 Paderborn

       Damit sind Sie und Ihre
    Hilfe immer auf der sicheren
      Seite. Falls Ihre Freunde
     und Bekannten auch eine
     Hilfe anmelden möchten –
     machen Sie es ihnen leicht
    und geben Sie ihnen einfach
           diesen Coupon.

                                                                                                ✃
Gesetzliche Unfallversicherung oder Minijobzentrale?
Auf jeden Fall angemeldet!
Haushaltshilfen, Gartenhelfer, Babysitter oder Betreuer müssen angemeldet werden – bei einem
Einkommen bis 450 Euro im Monat bei der Minijobzentrale, ansonsten bei der gesetzlichen Unfall­
versicherung. F­ ür nur 26 Euro im Jahr ist Ihre Hilfe so im Falle eines Falles gut abgesichert.

Hier können Sie Informationen anfordern!                            Coupon bitte ausschneiden
                                                                    und senden an:
Name:

Straße:

PLZ, Ort:                                                           DSH – Aktion DAS SICHERE HAUS
                                                                    Holsteinischer Kamp 62
Bundesland:                                                         22081 Hamburg
Sie können auch lesen