SICHER ZUHAUSE - Schlemmen im Grünen Endlich wieder: Unfallkasse Sachsen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SICHER Ausgabe 2 | 2022 ZUHAUSE & unterwegs Endlich wieder: Schlemmen im Grünen Anhänger oder Gartenfreuden Ein Problembadezimmer Lastenfahrrad – ohne Infektionsrisiko wird barrierefrei was ist sicherer für Kids?
Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, Inhalt die Schwimmsaison ist im vollen KURZ GEMELDET Gange, gleichzeitig lernen immer weniger Kinder das Schwimmen. Zu 3 Fragen an…���������������������������3 den Ursachen zählen das verbreitete Schwimmhallensterben und ausge- Grillkohle: drei Tage fallene Schwimmkurse während der ausglühen . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Corona-Pandemie. Hinzu kommt, Pop-it-Fidget-Toys: dass es zu wenige Trainerinnen und Drücken ja, Backen nein . . . . 3 Trainer gibt, die in Vereinen eini- germaßen preiswerte Seepferdchen- FREIZEIT kurse anbieten, die auch Eltern sich leisten können, für die mehrere hun- Picknicken ohne Reue �����������4 dert Euro keine Option sind. Dr. Susanne Woelk Beim Gärtnern müssen Geschäftsführerin auch kleine Wunden gut Was tun? Ich lege Eltern, die ih- Aktion Das sichere Haus e. V. (DSH) versorgt werden ���������������������6 rem Kind selbst das Schwimmen beibringen möchten, die selbst Drei Jahre E-Scooter – gern schwimmen und regelmäßig viel Schatten, etwas Licht �����7 mit dem Kind üben können, das ren nach diesem in sieben Stufen „Schweizer Grundlagenmodell“ aufgebauten Modell, das alle Übun- KINDER nahe. Mit ihm können Kinder Schritt gen gut erklärt. Kurze Filme auf You- für Schritt das Schwimmen und Tau- tube zeigen zusätzlich, worauf es Kindertransport mit dem chen, das Gleiten im Wasser und ankommt. Viel Erfolg! Fahrrad�������������������������������������8 richtige Ein- und Ausatmen lernen. SENIOREN Nähere Infos finden Sie unter dem Viele Schwimmtrainerinnen und Begriff „Grundlagentest Schwim- Sicher wohnen in den -trainer arbeiten erfolgreich seit Jah- men“ im Internet. eigenen vier Wänden �������������9 HAUSHALT Auf das Seepferdchen folgt das Schwimmabzeichen Bronze. Die Klappkarte „Urlaub mit dem Seepferdchen“ Hoch hinaus – aber sicher���� 12 zeigt Eltern, wie sie dafür mit ihrem Kind üben können: Leuchten sicher anbringen ��13 www.das-sichere-haus.de, Stichwort „Seepferdchen“. SCHLUSSWORTE Medizinkohle in der Wasserfest Hausapotheke. . . . . . . . . . . . 14 Auf Sonnenschutzmitteln Was rät Oma?������������������������� 14 steht oft der Begriff „wasser- Mähroboter – lebens fest“. So ganz wörtlich ist das gefährlich für Igel, Blind- nicht zu nehmen, denn Was- schleichen, Kröten . . . . . . . . 14 ser und Schweiß können die Schutzwirkung zum Teil deut- Kleine Schuhe dürfen lich mindern. Besser ist es des- nicht drücken – halb, regelmäßig und großzü- Schablone anfertigen. . . . . . 14 gig nachzucremen. woe Impressum ��������������������������� 15
KURZ GEMELDET Homeoffice 3 Fragen an… … Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) Bei Unfällen im Homeoffice ist meistens die gesetzliche Unfall- versicherung der erste Ansprech- meisten gemeldeten Versicherungs- Kern der privaten Unfallversiche- partner. Würde auch die private fälle zu Hause und in der Freizeit rung sind die Invaliditätsleistung Unfallversicherung zahlen? passieren. und die Unfallrente. Beide greifen, Ja – anders als in der gesetzlichen wenn ein Unfall bleibende körper- Unfallversicherung gilt der Versi- Also ist es möglich, aus zwei Versi- liche Beeinträchtigungen hinter- cherungsschutz der privaten in der cherungen Leistungen zu erhalten? lässt. Hier sind Betroffene oftmals Regel rund um die Uhr und welt- Die private Unfallversicherung leis- mit einer gänzlich neuen Lebenssi- weit. tet unabhängig von anderen Versi- tuation konfrontiert, die in vielen Die Grenzen zwischen beruflicher cherungen. Also auch dann, wenn Fällen Mehrkosten mit sich bringt. und privater Tätigkeit im Home- es sich um einen Arbeitsunfall im Aber auch für Unfallfolgen, die office sind oft fließend. In der pri- Homeoffice handelt und die Versi- nicht von Dauer sind, sieht die pri- vaten Unfallversicherung gibt es cherte oder der Versicherte bereits vate Unfallversicherung Leistungen jedoch keine Abgrenzungsschwie- Leistungen aus der gesetzlichen vor, so zum Beispiel ein Kranken- rigkeiten zwischen Beruflichem Unfallversicherung erhält. haustagegeld. und Privatem und keine zeitlichen Lücken im Versicherungsschutz, Was sind die wichtigsten Leistun- Die Fragen stellte Dr. Susanne wie etwa Feierabend. Aus der Scha- gen der privaten Unfallversiche- Woelk, Geschäftsführerin der Aktion denerfahrung wissen wir, dass die rung? Das sichere Haus (DSH). Grillkohle: drei Tage Pop-it-Fidget-Toys: Drücken ja, Backen nein ausglühen Pop-it-Fidgets sind aktuell ein heiß be- gehrtes Spielzeug in deutschen Kinderzim- mern. Es handelt sich um leuchtend bunte Holzkohle sollte nach ihrem Ge- Förmchen mit wei- brauch drei Tage lang ausglühen und chen Blasen, die sich, erst dann entsorgt werden. Als Zwi- ähnlich wie Luftpols- schenlager zum Ausglühen empfiehlt terfolie, herunterdrü- sich ein nicht brennbarer Behälter cken lassen. mit Deckel, zum Beispiel eine Müll- Zum Backen oder tonne aus verzinktem Stahl. Alterna- zur Herstellung von tiv dazu können Kohle und Asche im Schokoladenprali- Grill mit reichlich Wasser abgelöscht nen oder Eiswürfeln sind die Silikon- menschliche Gesundheit gefährden werden. Nach Angaben des Instituts förmchen allerdings nicht geeignet, können. Die Warnung gilt nicht für für Schadenverhütung (IfS), Kiel, warnt das Bundesamt für Risiko- Silikonformen, die mit dem Zusatz werden die Glühzeit von Holzkohle forschung (BfR), Berlin. Es bestehe „Für Lebensmittelkontakt“ oder dem und die damit einhergehende Brand- die Gefahr, dass Substanzen in das Becher-Gabel-Symbol ausgewiesen gefahr stark unterschätzt. DSH Lebensmittel übergehen, die die sind. BfR/DSH Sicher zuhause und unterwegs 2/2022 | 3
FREIZEIT Endlich wieder draußen essen! Die Sonne scheint, es ist warm – nichts wie raus ins Grüne, zum Spazieren, Entdecken, Sonnenba- den, Plantschen, Wandern. Am Ende krönt ein Picknick mit ausgesuchten Köstlichkeiten den Aus- flug. Für jeden ist etwas dabei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Was gibt es noch zu beachten? ausgewiesenen Flächen möglich. dieren Sie aufmerksam die oft viel- Meiden Sie Weidegebiete, Weizen- armigen Ameisenstraßen – sonst felder oder Futterwiesen. In städ- währt Ihr Picknickvergnügen nicht tischen Parks und Grünflächen ist lange. An Waldrändern oder im Picknicken meist erlaubt. Auch hier hohen Gras können Zecken lau- gilt: Hinweise beachten! ern. Vor einem Zeckenbiss schützt Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt. Tipp: Socken über Hosen- Picknickort auswählen beine ziehen und zeckenabweh- An heißen Sommertagen bietet rende Sprays benutzen. Süße Spei- sich ein Picknick an einem Bade- sen und Getränke ziehen Fliegen, see an, um sich zwischendurch im Ameisen, Wespen und Bienen ma- Wasser abzukühlen. Doch Vorsicht: gisch an und sind deshalb in gut Wer aufgeheizt oder mit vollem Ma- verschlossenen Gefäßen am besten gen ins Wasser geht, riskiert einen aufgehoben. Legen Sie eine kleine Kreislaufkollaps. Wenn eine Wald- Insekten-Notfallapotheke (kühlen- lichtung oder Wiese das Ziel ist, Plagegeister fernhalten des Gel, Wundsalbe, Pinzette, Ze- sind oft Naturschutzauflagen zu be- Halten Sie zu Ameisennestern ckenzange oder -karte) mit in den achten und Picknicks nur in dafür mehrere Meter Abstand und son- Picknickkorb. 4 | Sicher zuhause und unterwegs 2/2022
FREIZEIT Geeignete Lebensmittel Fürs Picknick eignen sich Speisen, die sich leicht transportieren lassen. Picknicktauglich sind zum Beispiel kleine gefüllte Pfannkuchenröll- chen, Blätterteigschnecken, Mozza- rella-Spieße und anderes köstliches sind zwar praktisch, aber ökologisch Fingerfood, aber auch Topfkuchen, bedenklich und auf trockenem Rasen Muffins, Baguette, Cocktail-Tomaten, eine potenzielle Brandquelle. Halten Snackgurken, Karotten, Obst oder Sie Kinder von offenem Feuer fern. gekochte Eier in mundgerechten Portionen. Weniger Freude machen leicht verderbliche Lebensmittel mit Sahne, Buttercreme oder Mayonnai- se oder rohes Fleisch (Mett). Die richtige Kleidung Auch an Sommerabenden kann es kühl werden, daher gehören Pulli, Jacke und lange Hose mit ins Gepäck. Ebenso Regenjacke oder Regencape Das Wetter für plötzlichen Wetterwechsel sowie Informieren Sie sich rechtzeitig über ein Hut oder eine Kappe mit Nacken- die Wetterlage und seien Sie darauf schutz, die Kopf, Hals und Nacken vorbereitet, dass das Wetter innerhalb vor zu intensiver Sonnenstrahlung weniger Minuten umschlagen kann – bewahren. Auf unwegsamem Gelän- nicht nur im Gebirge. Im Sommer sind de ist rutschfestes und strapazierfä- unverhoffte Gewitter keine Seltenheit. Nützliches Zubehör higes Schuhwerk ein Muss. Verdunkelt sich der Himmel plötzlich Eine gute Picknickdecke ist an oder donnert es in der Ferne, sollte der Unterseite isoliert. Sie schützt das Picknick sofort abgebrochen wer- vor Feuchtigkeit und Kälte. Prak- den. Ist es dafür schon zu spät, su- tisch sind Picknickkörbe, die alle chen Sie im freien Gelände eine Sen- wichtigen Utensilien wie Besteck, ke, in die Sie sich kauern können. Im bruchsicheres Geschirr, Salz- und Wald sind Lichtungen und der Wald- Pfefferstreuer, Flaschenöffner oder rand verhältnismäßig sichere Orte. Korkenzieher enthalten. Lebensmit- Machen Sie sich auch dort möglichst tel gehören in eine Kühltasche oder klein. Bäume bieten keinen Schutz in Schüsseln oder Tortenplatten mit vor Gewittern, im Gegenteil: Blitze su- integriertem Kühlelement. Denken Grillen chen sich hohe Punkte. Verzichten Sie Sie auch an Sonnenschutzmittel Steuern Sie zum Grillen möglichst nur deshalb auch auf Sonnen- oder Re- und eventuell einen Sonnenschirm. ausgewiesene Grillzonen an. Prak- genschirme in der Hand. Den besten Küchenrolle und Feuchttücher sind tisch: Hier finden Sie meist geson- Schutz vor einem Blitzschlag bietet hilfreich, falls mal etwas daneben- derte Behälter zum Entsorgen von das Auto oder ein festes Gebäude. geht. Ganz wichtig: ein Müllbeutel, Asche und Holzkohlenglut. Achten um den Platz sauber wieder zu ver- Sie darauf, dass Ihr Grill kippsicher Von Stella Cornelius-Koch, lassen. und windgeschützt steht. Einweggrills Journalistin, Bremen. Sicher zuhause und unterwegs 2/2022 | 5
FREIZEIT Kleiner Schnitt – große Infektion? Beim Gärtnern müssen auch kleine Wunden gut versorgt werden Bei der Gartenarbeit kommt es häufig zu kleinen Verletzungen. Schere oder Messer rutschen beim Schneiden von Blumen oder Gartenbast ab, Rosendornen pieken, Brombeerranken sorgen für Kratzer, beim Hantieren in der Erde mit bloßen Händen gelangt ein Splitter unter die Haut. Hobbygärtnerinnen und -gärtner soll- ge Millimeter kurz ist. Gelenke und • Ist Erde oder Schmutz in der Wun- ten diese vermeintlich harmlosen Sehnen aber können Keime kaum de, muss sie unter lauwarmem Wunden ernstnehmen, denn in der abwehren, da sie gar nicht oder Wasser ausgespült werden; Erde von Beeten und Balkonkästen le- nicht gut durchblutet werden. In Ge- ben Millionen von Bakterien. Etliche lenken gibt es nur Gelenkschmiere – • Bei einer offenen Wundfläche an- von ihnen lösen schwere Infektionen ideal für Bakterienwachstum. schließend antibakteriell wirken- aus, zum Beispiel Tetanus. Sammelt sich Eiter im Gelenk an, de Wundsalbe oder Wunddesin- Bakterien sind generell riskant, weil entsteht ein sogenanntes Gelenkem- fektionsspray auftragen und einen sich Wunden an Fingern und Händen pyem. Es schränkt die Beweglichkeit Verband anlegen oder ein ringsum rasch schließen. „Wenn in einer sol- ein, verursacht Schmerzen und kann abschließendes Pflaster verwen- chen Wunde Keime eingeschlossen chronisch verlaufen. den; sind, die sich ohne Sauerstoff vermeh- Dringt die Infektion in die Sehnen- ren können, steigt das Gesundheitsri- scheide oder die Sehne selbst ein, • Tropft Blut aus einer kleinen, sau- siko rasant“, sagt Jens Wagenknecht, vermag sie sich, so Wagenknecht, beren Schnittwunde, einen Mo- Facharzt für Allgemeinmedizin aus „blitzartig, innerhalb von wenigen ment ohne zu wischen abwarten, Varel und Mitglied im Vorstand des Stunden“ ausbreiten, schlimmsten- damit die Blutgerinnung einsetzen Deutschen Hausärzteverbandes. falls über die Blutbahnen und das kann, anschließend einen Kom- Lymphsystem im ganzen Körper. pressionsverband anlegen und in Schnittverletzung – schnelle Mögliche Folge: eine Blutvergiftung. Ruhe lassen. Wundinfektion Bei einer Schnittverletzung im Gar- Bei kleinen Schnittverletzungen Sollte eine zunächst heilende Wun- ten besteht dem Mediziner zufol- oder Kratzern bei der Gartenarbeit de anschwellen, pochen, schmer- ge immer die Gefahr, dass sich die gibt Jens Wagenknecht diese Erste zen, sich ringsherum röten oder gar Wunde infiziert und deshalb auch Hilfe-Tipps: Funktionseinbußen verursachen, eitert. Die Infektion kann sich leicht sollte ärztliche Hilfe gesucht wer- im Körper ausbreiten, zumal dann, • Einen verletzten Finger nicht in den den. wenn – wie an der Hand – der Weg Mund stecken, das behindert die von einer oberflächlichen Verletzung Blutstillung und bringt die Keime Von Mirjam Ulrich, Journalistin, zu Gelenken und Sehnen nur weni- der Mundhöhle direkt in die Wunde; Wiesbaden. 6 | Sicher zuhause und unterwegs 2/2022
FREIZEIT Drei Jahre E-Scooter – viel Schatten, etwas Licht Elektrische Tretroller sind flott, emissionsfrei und können in Bus oder Bahn mitgenommen wer- den. Auf kurzen Strecken sind sie häufig eine Alternative zum Auto. Als E-Scooter im Sommer 2019 für den Straßenverkehr zugelassen wurden, schien ein wichtiger Schritt zur Verkehrswende getan. Drei Jahre später ist von der anfänglichen Euphorie nicht viel übrig. Unfallgefahr nicht unterschätzen Unfallgefahr und Unfallfolgen sind nur bei etwa fünf Prozent derjeni- In vielen Städten herrscht Unmut allerdings nicht zu unterschätzen. gen, die einen E-Scooter fahren, der über kreuz und quer stehende oder Etwa 40 Prozent der Menschen, die Fall. Noch fehlt es an geeigneten herumliegende E-Scooter. Viele Men- mit E-Scootern verunglücken, hät- Verkehrswegen, ausreichenden Ab- schen leihen die Geräte nur gelegent- ten Kopfverletzungen, berichtet der stell- und Lademöglichkeiten sowie lich aus, kennen die Regeln nicht, Chefarzt der Unfallchirurgie am an Leihstationen am Stadtrand oder fahren unerlaubt auf Gehwegen und Hamburger Schön-Klinikum, Christi- auf dem Land. gefährden damit vor allem Fußgän- an Alexander Kühne. Neun von zehn ger. Das Statistische Bundesamt re- Unfällen passierten ohne Fremd- Ob die E-Scooter im Verkehrsmix der gistrierte von Januar bis November einwirkung, was dem besonderen Zukunft eine wichtige Rolle spielen 2021 rund 5.000 Unfälle mit „Elek „Handling“ sowie der hohen Ge- werden, muss sich zeigen. Die ers- trokleinstfahrzeugen und Personen- schwindigkeit der elektrobetriebenen ten drei Jahre waren geprägt von schaden“ – doppelt so viele wie im Fahrzeuge geschuldet sei. Coronaeinschränkungen; wichtige Jahr davor. Studien, etwa der Bundesanstalt für „Kein Grund Alarm zu schlagen“, Eine Alternative zum Auto? Straßenwesen (BASt), laufen noch. sagt Siegfried Brockmann, Leiter Der ökologische Nutzen der E-Scoo- „Es ist zu früh, das Nutzer- und Un- der Unfallforschung der Versicherer ter ist umstritten: Herstellung und fallverhalten zu E-Scootern nach (UDV) „E-Scooter scheinen bislang Entsorgung, kurzlebige Akkus und drei besonderen Jahren generell zu nicht unfallträchtiger zu sein als Lkws, die die Leih-Roller einsam- beurteilen“, findet Brockmann. „Ge- Fahrräder oder Pedelecs.“ Viele Un- meln, belasten die Umwelt. Für rade auf der ‚letzten Meile‘ von und tersuchungen bezögen sich auf An- eine bessere Ökobilanz müssten die zu den Haltestellen haben die Roller gaben der Verleihfirmen, so Brock- Scooter anstelle von Pkw oder Mo- großes Potenzial. Geben wir der Sa- mann: „Wir gehen davon aus, dass torrad zum Einsatz kommen und che noch etwas Zeit.“ die Menschen umsichtiger fahren, nicht anstelle des Fahrrades oder wenn sie selbst einen E-Scooter besit- des Fußwegs. Doch das ist laut ei- Von Carolin Grehl, Journalistin, zen und öfter damit unterwegs sind.“ ner Untersuchung der UDV bisher Maikammer. Sicher zuhause und unterwegs 2/2022 | 7
KINDER Kindertransport mit dem Fahrrad Neben dem klassischen Kindersitz für den Gepäckträger sind Fahrradanhänger oder Lastenrad zum beliebten Mittel geworden, um Kinder per Fahrrad sicher von A nach B zu transportieren. Was zeichnet die beiden Systeme jeweils aus? Der nachfolgende Überblick hilft Ihnen zu beurteilen, welches System für Ihre Bedürfnisse am besten passt. Tipp: Machen Sie vor dem Kauf eine Probefahrt und lassen Sie sich gut einweisen. Lastenfahrräder Fahrradanhänger Handhabung Durch Länge und Breite meist recht sperrig, Lassen sich schnell ans Fahrrad koppeln, daher hoher Platzbedarf, lassen sich kaum meist zusammenklappbar und leicht zu und nur mit großen Autos transportieren transportieren. Einige Modelle sind vielseitig einsetzbar, etwa als Handwagen. Komfort Erschütterungen können unangenehm für Gefederte Anhänger reduzieren Belastungen Fahrende und Kinder sein. Mehr Komfort des Kindes beim Überfahren von bietet ein vollgefedertes Fahrwerk oder Hindernissen. E-Bikes erleichtern das Ziehen eine Federgabel. E-Bikes erleichtern das des Anhängers. Achtung: Mit E-Bikes nicht zu „Strampeln“, aber: längere Bremswege durch schnell fahren und vorsichtig bremsen. höhere Geschwindigkeiten und vermehrtes Gewicht. Fahrverhalten Bei einspurigen Lastenrädern können Meist schnelle Eingewöhnung, Fahrverhalten Anhalten und Anfahren wackelig sein. verändert sich, abgesehen vom zusätzlichen Zweispurige Systeme bieten Fahrenden mehr Gewicht, kaum. Wendemanöver erfordern Sicherheit, allerdings muss das Gewicht etwas mehr Platz, sind jedoch mit etwas in Kurven mit Körpereinsatz ausgeglichen Übung einfach möglich. werden. Sicherheit Kinder sind stets im Blick, befinden sich Kinder sind nicht im eigenen Sichtfeld; aber durch die niedrige Sitzhöhe im Eltern können abgelenkt werden. Bei einem Aufprallbereich von PKWs. Transportboxen Unfall Verletzungsrisiko aufgrund niedriger mit einer glatten Oberfläche können im Falle Sitzhöhe. Überschlagschutz und 5-Punkt- eines Aufpralls weit schlittern und ggf. in den Gurte sorgen für mehr Sicherheit. Gegenverkehr geraten. Fehlen Gurte, müssen sie nachgerüstet werden. Nachhaltigkeit Lastenräder können auch nach der Fahrradanhänger dürfen nur für Kinder „Kinderphase“ das Auto ersetzen und bis 7 Jahre genutzt werden. Später lassen schwere und voluminöse Lasten und Einkäufe sich darin Hunde, kleinere Einkäufe oder transportieren. Gepäckstücke transportieren (maximale Zuladung beachten!). Kosten gute Modelle ab 1.500 Euro gute Modelle ab 400 Euro Quellen: ADAC, ADFC Kinder richtig sichern Legen Sie auch auf kurzen Strecken Gurte an. Rückhaltesysteme sollten fest am Kind sitzen und dürfen nicht über die Schultern rutschen. Wichtig ist auch ein gut sitzender Helm. Von Stella Cornelius-Koch. 8 | Sicher zuhause und unterwegs 2/2022
SENIOREN Seniorengerechter Umbau: Sicher wohnen in den eigenen vier Wänden Das war eine gute Entscheidung: Uschi Voß freut sich an jedem Tag über ihre barrierefreie Dusche. Viele ältere Menschen haben den Wunsch, lange in den eigenen vier Wänden leben zu können. Möglichkeiten dazu bietet ein barrierefreier Umbau des Hauses oder der Wohnung. Ein Ehepaar berichtet von seinen Erfahrungen. Günter (83) und Uschi (81) Voß aus Das änderte sich vor etwa vier Jah- die Wohnräume befinden. Zusätzlich Lilienthal bei Bremen wohnen seit ren. Günter Voß hatte einen Schlag- erwies es sich als äußerst schwierig, 1995 in ihrem Haus, ein Altbau von anfall erlitten und konnte sich die Badewanne und die enge Dusche 1963. Beim Kauf dachten die Eltern danach eine Zeitlang nicht gut bewe- mit dem hohen Einstieg zu nutzen. dreier Töchter und mittlerweile fünf- gen und selbständig laufen. Für den fachen Großeltern noch nicht daran, an sich sportlich-trainierten Senio- Umzug kam nicht in Frage dass das Leben in ihrem Eigenheim ren wurde es zur Herausforderung, „Wir haben überlegt, ob wir ange- einmal beschwerlich für sie werden über die schmale Treppe ins erste sichts dieser Probleme noch einmal könnte. Obergeschoss zu gelangen, wo sich umziehen und nach einem Bungalow Sicher zuhause und unterwegs 2/2022 | 9
SENIOREN sie schließlich, ob sie nicht das Bad umbauen wollten. Das Ehepaar Voß musste nicht lange überzeugt wer- den, zumal ihre Tochter als Expertin für barrierefreies Bauen die Planung übernahm. Zeitliche Verzögerungen Der Umbau war für 2019 vorgese- hen. Allerdings kam es anders als geplant. Uschi Voß erlitt Ende 2018 einen Zwerchfellbruch und musste Anfang 2019 operiert werden. An- schließend stand eine längere Reha- Maßnahme an. 2020 verhinderten die Einschränkungen der Corona- Pandemie die geplanten Umbau- maßnahmen. Das Ehepaar startete 2021 einen er- neuten Versuch. Eine Herausforde- rung war es, geeignete Handwerker zu finden. Zwei Firmen vor Ort wa- ren ausgelastet und zudem nicht auf barrierefreies Bauen spezialisiert. Schließlich fand die Tochter ein pas- sendes Unternehmen, das Termi- ne frei hatte und die Wünsche des Ehepaars berücksichtigen konnte, etwa die nach Badezimmerfliesen in leuchtenden Farben. Barrierefreies Bad: sechs Wochen Umbauzeit Im September 2021 war es soweit, der Umbau des Vollbades konn- te endlich starten. Beim Abbruch zeigten sich zwei Überraschungen: Optisch klar abgegrenzt und doch harmonisch fügt sich die neue ebenerdige Dusche Hinter den hoch gefliesten Wänden in das Badezimmer ein. befanden sich Holzbalken, die mit entfernt werden mussten, und un- ter den Fußbodenfliesen verbargen zu ebener Erde suchen sollen“, erin- Günter Voß den Alltag etwas zu er- sich doppelt aufgebrachter Estrich nert sich Uschi Voß. Ihr Mann war je- leichtern. Doch das vorgeschlage- und eine Bitumenbahn. Sie waren doch dagegen: „Wir haben eine gute ne Hilfsmittel erwies sich als völlig beim Bau des Hauses zusätzlich auf- Nachbarschaft und fühlen uns sehr ungeeignet für die schräge und rut- getragen worden, um die darunter wohl, zumal wir alles Wichtige wie schige Badewanne. Der Lifter wurde liegende Garage vor Feuchtigkeit Einkaufsmärkte und Arztpraxen in zwar eingebaut, aber nicht genutzt. zu schützen. Diese Schichten muss- der Nähe haben und an den öffentli- Ein Ärgernis. ten abgetragen werden, bevor neu chen Nahverkehr angebunden sind.“ gefliest und die rollstuhlgeeignete Die Kinder waren angesichts der un- ebenerdige Dusche mit Haltegrif- Eine andere Lösung musste her. Ein befriedigenden Wohnsituation ihrer fen, das unterfahrbare Waschbecken Gutachter der Krankenkasse riet zu Eltern sehr besorgt. Eine der Töchter, sowie Bewegungsmelder installiert einem Lifter für die Badewanne, um die als Architektin arbeitet, fragte werden konnten. 10 | Sicher zuhause und unterwegs 2/2022
SENIOREN Diese Unterstützungsmöglichkeiten Hilfreiche Seiten gibt es im Internet: Zuschuss der mes.Den Antrag auf Förderung Fördermöglichkeiten der Pflegekasse: muss vor Beginn der Arbeiten Kreditanstalt für Wieder Versicherte mit und Unterschrift auf dem Kauf- aufbau (KfW): einem Pflege- vertrag gestellt werden. Wichtig: www.kfw.de/inlandsfoer- grad haben An- Die Förderung ist erst möglich, derung/Privatpersonen/ spruch auf ei- wenn der Bundeshaushalt neue Bestehende-Immobilie/ nen Zuschuss für „Wohnumfeld Fördermittel für das jeweilige Barrierereduzierung/ verbessernde Maßnahmen“. Jahr zur Verfügung stellt. Dies Hierzu zählen zum Beispiel der erfährt man auf der Internetsei- barrierefreie Badumbau, ein te der KfW oder unter der kos- Förderbanken und Treppensitzlift, ein zusätzlicher tenfreien Servicenummer 0800 Fördermittelinstitute der Handlauf oder eine Küchenan- 539 9002. Dem Antrag müssen Bundländer: passung. Die Höhe der Bezu- ebenfalls vergleichbare Kosten- www.foerdermittel- schussung liegt im Ermessen voranschläge beigefügt werden. deutschland.de/ der Pflegekasse und ist begrenzt Die Förderung wird ausgezahlt, foerderbanken/ auf 4.000 Euro pro pflegebe- nachdem die Rechnungen über dürftiger Person und Maßnah- die Gesamtkosten vorliegen. me. Der Antrag muss mit zwei Achtung: Den Zuschuss der KfW Informationen zu wohn- vergleichbaren Kostenvoran- bekommt man nur, wenn der umfeldverbessernden schlägen und, eventuell um Zuschuss der Pflegekasse nicht Maßnahmen des Bundes- Stellungnahmen des Facharz- beantragt werden kann bezie- gesundheitsministerium: tes, einer Beratungsstelle oder hungsweise abgelehnt wird. Es www.bundesgesund- des Pflegedienstes ergänzt, an gilt also das Entweder-Oder- heitsministerium.de/ die Pflegekasse geschickt wer- Prinzip. leistungen-der-pflege/ den. Wichtig: Erst nach der Ge- wohnumfeldverbessern- nehmigung kann der Versicher- de-massnahmen.html te die Baumaßnahme Ländereigene beauftragen. Wird vorab schon Fördermöglich- mit der Maßnahme begonnen, keiten: Einige Adressen von Wohn erlischt der Anspruch auf den Bundesländer beratungsstellen: Zuschuss. haben Landes- www.wohnungs Förderbanken, zum Beispiel die anpassung-bag.de Hamburgische Investitions- und Förderung der Förderbank IFB. Hier werden Kreditanstalt für Maßnahmen zum barrierefreien Umfassendes Informa Wiederaufbau Modernisieren für Eigentümer tionsangebot des (KfW): Die KfW bezuschusst. Wichtig zu wissen: Vereins Barrierefrei fördert bundes- Dieser Zuschuss kann zusätzlich Leben e. V.: weit einheitlich die barrierefreie zum Zuschuss der Pflegekasse www.barrierefrei-leben. Modernisierung des Eigenhei- gewährt werden. de „Trotz der Herausforderungen haben kostete rund 16.000 Euro. Für die zu keinem Zeitpunkt – im Gegen- alle Arbeiten gut geklappt und gin- zusätzlich installierten Handläufe teil: „Diese Maßnahmen geben uns gen Hand in Hand“, so Günter Voß. an der Innen-und Außentreppe so- nun viel mehr Sicherheit“, ist das wie die Beleuchtungspunkte gab es Ehepaar überzeugt. Alles in allem dauerte der Umbau Zuschüsse der Pflegekasse. Bereut des Bades etwa sechs Wochen und hat das Ehepaar Voß den Umbau Von Stella Cornelius-Koch. Sicher zuhause und unterwegs 2/2022 | 11
HAUSHALT Tritte und Leitern: Hoch hinaus – aber sicher Stühle, Sofakanten, Bierkisten und selbst Bügelbretter haben eins gemeinsam: Sie dienen oft als Aufstiegshilfe, wenn das oberste Brett des Bücherbords zu reinigen ist oder die einzig passende Vase sich oben links im Schrank befindet. Und noch etwas haben sie gemeinsam: das enorm hohe Sturz- und Ver- letzungsrisiko bei diesen Aktionen. Leiter braucht drei bis sechs mes passt, in dem er meistens ge- mühelos und vor allem sicher errei- Sprossen braucht wird. So ist er bei Bedarf chen – ohne dass es ungewollt zu Tritthilfen und Leitern gehören zur schnell zur Hand. Geräte, die aus schnell wieder hinab geht. Grundausstattung eines Haushalts. Platzgründen in entfernten Räumen, Kaufentscheidend ist ihr Einsatz- im Keller oder in der Garage lagern, Von Carolin Grehl. zweck. Um etwa Lampen aufzuhän- werden für den kurzen Griff ins gen, ist, je nach Deckenhöhe, eine oberste Regal eher nicht herangeholt. Haushalts- oder Stehleiter mit drei bis sechs Sprossen sinnvoll; für den Tritthilfen richtig benutzen i schnellen Griff in das obere Schrank- So hochwertig eine Leiter auch sein fach reicht meist ein zwei- bis drei- mag – wird sie unsachgemäß verwen- Die Haushalts- bzw. Stehleiter hat stufiger Klapptritt. Der Handel bietet det, ist ein Unfall schnell passiert. Sta- 3 bis 6 Stufen und vielfältige Modelle. tistiken der Deutschen Gesetzlichen zwei Schenkel, die Unfallversicherung belegen, dass An- über eine Spreizsi- Stabile und standfeste Modelle wendungsfehler die Hauptursache bei cherung verbunden wählen Leiterunfällen sind. Nutzende sollten sind. Oben befinden Hochwertige Leitern und Tritte sind daher diese Punkte beachten: sich eine kleine Platt- stabil, belastbar und gleichzeitig, form und ein Halte- da meist aus Aluminium gefertigt, • Leitern nur auf festem oder gleich- bügel. Kosten je nach so leicht, dass eine Person sie prob- mäßigem Untergrund aufstellen Stufenzahl: zwischen lemlos tragen und verwenden kann. • sichergehen, dass die Spreizsiche- 40 und 100 Euro. Rutschfeste Stufen und Leiterfüße rung eingerastet ist aus Gummi oder Kunststoff sorgen • festes Schuhwerk tragen Ein Klapptritt bzw. Tritthocker hat für einen sicheren Stand, Bügel am • nicht zu weit nach links bzw. rechts 2 bis 3 tiefe, rutsch- oberen Ende für Halt. Das GS-Zeichen beugen oder nach oben strecken feste Stufen und ei- („Geprüfte Sicherheit“) ist ein Indiz • Elektrokabel seitlich an der Leiter nen Haltebügel. Zu- für einen hohen Qualitätsstandard. entlangführen sammengeklappt • falls möglich, die Leiter von einer passt er gut in eine Bei Bedarf schnell parat zweiten Person absichern lassen Nische. Kosten: Zwi- Beim Kauf lohnt auch der Blick auf schen 25 und 70 Euro. das Klappmaß. Vor allem ein Tritt Wer all das vor dem Aufstieg im sollte zusammengeklappt so schmal Blick behält, kann Gegenstände sein, dass er in eine Nische des Rau- oder Arbeitsbereiche in großer Höhe 12 | Sicher zuhause und unterwegs 2/2022
HAUSHALT Leuchten sicher anbringen Wenn aus einfachen Räumen nungsprüfer mit einem glimmen- ein gemütliches Zuhause den Lämpchen. Sie sehen aus wie Schraubendreher, sollten mit ihnen werden soll, spielen Lampen Erdung aber nicht verwechselt werden. Si- und Leuchten eine große cherer ist die Prüfung mit einem Rolle. Viele Heimwerkende zweipoligen Spannungsprüfer. zögern jedoch, Wandstrahler, Erst wenn kein Strom mehr fließt, erfolgt der Griff zur Bohrmaschine. Pendellampe oder LED-Panels Schutzisolierung „Lampen sollten sehr fest und nur in Eigenregie anzubringen. nach Anleitung installiert werden“, betont der ZVEH-Experte. Und das zurecht: „Es ist zwar er- laubt, Leuchten in privat genutzten Kabel richtig verbinden Räumen selbst zu montieren, doch Die wohl kniffligste Aufgabe besteht den elektrischen Anschluss sollte darin, die Leuchte mit der Elektro- man einer Fachperson überlassen“, leitung zu verbinden. Dies geschieht sagt Andreas Habermehl vom Zen- meist über dreiteilige Lüsterklem- tralverband der Deutschen Elekt- men am Wand- oder Deckenka- ro- und Informationstechnischen bel. Sind die Schräubchen an der Handwerke (ZVEH). Zu groß sei die Klemme gelöst, die Lampendrähte Gefahr, dass Laien beim Bohren Lei- bei Bedarf gekürzt und die Enden tungen beschädigten oder Drähte entmantelt, können die Drähte in nicht korrekt anschlössen. Strom- folgender Reihenfolge eingesteckt schläge oder Brände können die Fol- und verschraubt werden: Der grün- ge sein. gelbe Schutzleiter in Klemme „PE“, der blaue Neutralleiter in „N“ und Strom abschalten der braune, geschaltete Draht in „L“ Wer seine Leuchten selber an- (Infokasten 1). Beim Anschrauben bringt, muss als erstes dafür sorgen, der Leuchte lassen sich die Kabel im dass kein Strom mehr fließt. Dafür Lampengehäuse verstecken. reicht es nicht, nur den Lichtschal- ter zu betätigen, vielmehr muss der Komplizierte Anschlüsse Schutzschalter im Sicherungskasten Weil sich manche Drähte farblich ausgestellt werden. „Zur Sicherheit nicht unterscheiden, aus Altbau- kontrolliert man danach an Leitung Decken oft nur zwei Anschlüsse he- und Wand, ob wirklich kein Strom rausragen und große Leuchten auch mehr fließt“, empfiehlt Habermehl. drei oder mehr Kabelenden haben Gebräuchlich und verbreitet, aber können, ist der Elektroanschluss oft nicht immer zuverlässig, sind Span- komplizierter als gedacht. Außerdem ist es schwer, die Leuchten allein, auf einer hohen Leiter stehend, oder Welcher Draht gehört wohin? über Kopf zu montieren. Vermeidbar ist der Aufwand allenfalls mit Leuch- Leiter/geschalteter Draht (braun oder schwarz) D Klemme „L“ ten, die über ein Stecksystem ange- Neutral-/Nullleiter (blau oder grau) D Klemme „N“ schlossen werden. Wer ein solches Schutzleiter, Erdung (grüngelb oder rot) D Klemme „PE“ oder System nicht installieren kann oder will und Bedenken hat, die Arbeit körperlich zu bewältigen, sollte eine Elektrofachkraft hinzuziehen. Von Carolin Grehl. Sicher zuhause und unterwegs 2/2022 | 13
SCHLUSSWORTE Medizinkohle Leserbrief in der Mähroboter – lebensgefährlich für Hausapotheke Igel, Blindschleichen, Kröten Mähroboter dürfen grundsätzlich auch in der Dämmerung und nachts in Betrieb sein, wenn sie die zulässi- gen Werte für Lärme- mission vor Ort nicht Eltern von Kleinkindern sollten Medi- überschreiten. Für zinkohle in ihrer Hausapotheke vor- Tiere wie Igel, Blind- rätig haben. Nimmt das Kind Giftiges schleichen, Kröten und in den Mund und zeigt dabei leichte auch Katzen bedeutet Vergiftungserscheinungen (z.B. Bläs- dies allerdings oft Le- se, leichte Übelkeit), ist Medizinkohle bensgefahr, wie uns eine wirksame Erste-Hilfe-Maßnah- Nora W. in einem ein- me. Sie bindet das Gift, das zusam- dringlichen Leserbrief men mit der Kohle nach drei bis vier schreibt. Die Tiere er- Stunden ausgeschieden wird. leiden häufig schwerste Verletzun- und unter Aufsicht einzusetzen. Bei starken Vergiftungserscheinun- gen, wenn sie in die scharfen Klingen Übrigens: Mähroboter können auch gen muss der Notruf 112 gerufen des Mähroboters geraten; oft müssen spielende Kinder schwer verletzen. oder ein Arzt oder eine Klinik aufge- Tiere eingeschläfert werden. Es ist auch in ihrem Sinne, wenn sucht werden. Der Appell unserer Leserin lautet „die Großen“ das Gerät im Blick be- Mehr Tipps bietet die kostenlose daher, Mähroboter nur tagsüber halten. Woe Broschüre „Achtung! Giftig! Ver- giftungsunfälle bei Kindern“: www.das- sichere-haus.de/bro- Kleine Schuhe dürfen nicht schueren/sicher-gross- werden. drücken – Schablone anfertigen Größenangaben und die sogenann- Was rät Oma? te Daumenprobe sind beim Kauf von Kinderschuhen nur grobe Anhalts- Gebrauchte Teebeutel in den punkte, wenn es darum geht, pas- Müll werfen? Kommt bei Oma sende Schuhe zu finden. Und die gar nicht in Frage. Und bei ih- sind wichtig, denn zu kleine Schuhe rem Enkel Lennart auch nicht. können zu Verformungen der Zehen, Er steckt abends getrocknete zu Gelenkschmerzen, Haltungsschä- Pfefferminz- oder Kamillen- den und Fehlstellungen der Wirbel- teebeutel in seine müffeln- säule führen. den Sneeker. Morgens riechen Hilfreich ist eine Schablone der Kin- sie zwar nicht unbedingt wie derfüße, die zum Einkauf mitgenom- neu, aber deutlich bes- men wird: Stellen Sie Ihr Kind auf ser. Auch mit Salbei ein Stück Karton, zeichnen Sie jeden als Innensohle in den Schuh einle- oder Ingwer soll Fuß einzeln nach, ohne dabei den gen. das funktionie- Stift zu sehr nach außen oder innen Liegt der Karton glatt und ohne Wöl- ren. „Spannend“, zu neigen. An der längsten Zehe wer- bung im Schuh, hat er die richtige findet Lennart den 12mm bis 17mm hinzuaddiert. Größe. das. Die ausgeschnittene Schablone kön- Mehr Infos: www.kinderaerzte-im- nen Sie bei der nächsten Anprobe netz.de, Stichwort: Schuhe 14 | Sicher zuhause und unterwegs 2/2022
KURZ GEMELDET Sicher zuhause & unterwegs zu sein wünschen den Lesern die kommunalen Unfallversicherungsträger, die im Verbund die Aufgaben und Ziele der Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH) unterstützen: Unfallkasse Baden-Württemberg Unfallkasse Mecklenburg-Vorpommern Hauptsitz Stuttgart, Augsburger Str. 700, 70329 Stuttgart Wismarsche Str. 199, 19053 Schwerin Sitz Karlsruhe, Waldhornplatz 1, 76131 Karlsruhe Telefon: 0385 / 51 81 - 0, Fax: 0385 / 51 81 - 1 11 Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 0711 / 93 21 - 0 postfach@unfallkasse-mv.de oder www.ukbw.de/kontakt/ Unfallkasse Nord Bayerische Landesunfallkasse Postfach 76 03 25, 22053 Hamburg Ungererstr. 71, 80805 München, Telefon 089 / 3 60 93 - 0 Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 040 / 2 71 53 - 425, Fax 040 / 2 71 53 - 14 25, Kommunale Unfallversicherung Bayern haushaltshilfen@uk-nord.de Ungererstr. 71, 80805 München, Telefon 089 / 3 60 93 - 0 www.uk-nord.de, Schnellzugriff „Haushaltshilfen“ Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 089 / 3 60 93 - 4 32 oder haushaltshilfen@kuvb.de Unfallkasse NRW Moskauer Str. 18, 40227 Düsseldorf, Telefon: 0211 / 90 24 - 0 Unfallkasse Berlin Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 0211 / 90 24 - 1450 Culemeyerstr. 2, 12277 Berlin, Telefon 030 / 76 24 - 0 privathaushalte@unfallkasse-nrw.de, www.unfallkasse-nrw.de Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 030 / 76 24 - 13 52 oder haushaltshilfe@unfallkasse-berlin.de Gemeinde-Unfallversicherungsverband Oldenburg Gartenstr. 9, 26122 Oldenburg, Telefon 0441 / 7 79 09 - 0 Unfallkasse Brandenburg Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 0441 / 7 79 09 - 40 oder Müllroser Chaussee 75, 15236 Frankfurt (Oder), Telefon: 0335 / 5 21 6-0 haushalte@guv-oldenburg.de Anmeldung von Haushaltshilfen: info@ukbb.de Unfallkasse Rheinland-Pfalz Braunschweigischer Gemeinde-Unfallversicherungsverband Orensteinstr. 10, 56624 Andernach, Telefon 02632 / 9 60 - 0 Berliner Platz 1C, 38102 Braunschweig, Telefon 0531 / 2 73 74 - 0 Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 02632 / 9 60 - 1 43 oder Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 0531 / 2 73 74 - 18 oder www.ukrlp.de baumgart@bs-guv.de Unfallkasse Saarland Unfallkasse Freie Hansestadt Bremen Beethovenstr. 41, 66125 Saarbrücken, Telefon 06897 / 97 33 - 0 Konsul-Smidt-Straße 76 a, 28127 Bremen, Telefon 0421 / 3 50 12 - 0 Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 06897 / 97 33 - 0 Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon: 0421 / 3 50 12 38 haushaltshilfen@uks.de oder Tim.Becker@ukbremen.de Unfallkasse Sachsen Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover Rosa-Luxemburg-Str. 17a, 01662 Meißen, Telefon 03521 / 7 24 - 0 Am Mittelfelde 169, 30519 Hannover, Telefon 0511 / 87 07 - 0 Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon: 03521 / 724 217 Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 0511 / 87 07 - 1 12 oder www.uksachsen.de hauspersonal@guvh.de Unfallkasse Sachsen-Anhalt Unfallkasse Hessen Käsperstraße 31, 39261 Zerbst/Anhalt Telefon: 03923 / 75 10 Leonardo-da-Vinci-Allee 20, 60486 Frankfurt, Telefon 069 / 2 99 72 - 4 40 Anmeldung von Haushaltshilfen:Telefon: 03923 / 7 51 - 2 26 Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 069 / 2 99 72 - 4 40 oder www.ukst.de haushalt@ukh.de Unfallkasse Thüringen Humboldtstr. 111, 99867 Gotha, Telefon 03621 / 7 77 - 0 Anmeldung von Haushaltshilfen: Telefon 03621 / 7 77 - 3 05 www.ukt.de Impressum Ausgabe 02/2022 Zur Illustration der Beiträge in „SICHER zuhause Herausgeber: Aktion DAS SICHERE HAUS & unterwegs“ verwenden die Herausgeber auch Deutsches Kuratorium für Sicherheit in Heim und Bildmaterial von Herstellern. Die Darstellung und Freizeit e. V. (DSH) Nennung von Produkten und Herstellern dient Holsteinischer Kamp 62, 22081 Hamburg ausschließlich Informationszwecken und stellt Telefon: 040/29 81 04 - 61 oder - 62 keine Empfehlung dar. Telefax: 040/29 81 04 - 71 Fotos: ©DSH (2 o.,); GDV (3 o.); ©privat (9, 10); Fragen zu Artikeln und Recherche: ©shutterstock.com/Robert Kneschke (Titel)/Bobex-73 info@das-sichere-haus.de (Titel u.l.)/sasirin pamai (Titel u.m.)/Andrey_Popov (Titel u.r.)/mexrix (3 u.l.)/Olga Vaskevich (3 u.r.)/ Internet: www.das-sichere-haus.de Olena Yakobchuk (4 o.)/Halfpoint (5)/iVazoUSky (7)/ Juice Dash (12 o.)/Sashkin (12 m.)/exopixel (12 u.)/ Chefredakteurin: Dr. Susanne Woelk Konstantin Batrakov (13 o.r.)/Piotr Wawrzyniuk (14 Redaktionsassistentin: Siv-Carola Bruns o.r.)/Joshua Resnick (16); Redaktionsbeirat: Stefan Boltz, Deutsche Illustrationen: Sarah Gertzen – GMF (14 u.l.); Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) | Christian ©freepik.com (2.o., 4-6, 11, 13, 14 o.l., 14 u.r.); Schipke, Bundesanstalt für Arbeitsschutz ©shutterstock.com/Sundry Studio (8) und Arbeitsmedizin (BAuA) | Stephan Layout: GMF | Gathmann Michaelis und Freunde, Privatpersonen, die eine Hilfe in Haus oder Garten Schweda, Gesamtverband der Deutschen Essen, www.gmf-design.de beschäftigen, erhalten die Zeitschrift kostenfrei von Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) | Kirsten Druck: Bonifatius-Verlag GmbH, ihrer gesetzlichen Unfallversicherung. Falls Sie die Wasmuth, Unfallkasse Berlin (UKB) | Nil Yurdatap, Karl-Schurz-Straße 26 • 33100 Paderborn Zeitschrift abbestellen möchten, schreiben Sie an: Unfallkasse NRW Erscheinungsweise: vierteljährlich DSH, Holsteinischer Kamp 62, 22081 Hamburg oder schicken Sie uns eine Mail mit Nennung Ihrer Kun- ISSN 1617-9099 Für mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Bei- dennummer (siehe Adressetikett): träge wird lediglich die allgemeine presserechtliche info@das-sichere-haus.de Verantwortung übernommen. Sicher zuhause und unterwegs 2/2022 | 15
Bonifatius GmbH • Karl-Schurz-Straße 26 • 33100 Paderborn Da nke ! n I h r e Gartenh ilfe Sie haber gesetzlichen zu icherung Unfallv erms eldet. ange Damit sind Sie und Ihre Hilfe immer auf der sicheren Seite. Falls Ihre Freunde und Bekannten auch eine Hilfe anmelden möchten – machen Sie es ihnen leicht und geben Sie ihnen einfach diesen Coupon. ✃ Wer eine Haushaltshilfe beschäftigt, muss sie zur gesetzlichen Unfallversicherung anmelden. Wenn Sie Haushaltshilfen, Gartenhelfer, Babysitter oder Betreuer beschäftigen, müssen Sie sie bei der gesetzlichen Unfallversicherung anmelden, sofern es sich nicht um einen Minijob handelt. F ür einen geringen Beitrag ist Ihre Hilfe dann gut a bgesichert. Hier können Sie Informationen anfordern! Coupon bitte ausschneiden und senden an: Name: Straße: PLZ, Ort: Unfallkasse Sachsen Rosa-Luxemburg-Str. 17a Bundesland: 01662 Meißen
Sie können auch lesen