"Singet dem Herrn ein neues Lied" - Gemeindebrief 2021-03 - luth. Kirchengemeinde ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Hier bei uns! Andacht Singet dem Herrn ein neues Lied! Neue Pastorinnen setzen neue Impulse im kirchlichen Leben der Kirchengemeinde Rastede. Neu war, dass 2020 Ostern, das Fest der Auferstehung Jesu, ohne Kirchengesang gefeiert wurde. Neu ist die Basis des ältesten Ausrüstungs- stücks der St.-Ulrichs-Kirche: der zylindrische romanische Taufstein aus Baumberger Sand- stein, der um 1250 von Bildhauern geschaffen wurde, bekam einen neuen Sockel, den Bild- hauer Prof. Carl Constantin Weber gestaltete. Neu leuchtet die restaurierte Turmuhr vom P. Friedrich Henoch (jd) Kirchturm herab. Neuerungen gibt es auch im liturgischen Ablauf des Gottesdienstes. Wie gut, wenn es Neues zu erzählen gibt. Wir Menschen sind oft ganz begierig nach Neuigkeiten. „Was gibt’s Neues?“, werden wir oft gefragt, und dann beginnen wir zu erzählen, dass Lena ein Kind bekommen hat, dass sich Friedo und Heike getrennt haben, dass Markus sich ein neu- es Auto gekauft hat und dass dieses Jahr doch noch keine / oder doch wieder eine Seniorenfeier stattfindet. Singet dem Herrn ein neues Lied! Welche Lieder singen wir? Was ist das Lied, das über unsere Lippen kommt, wenn wir denn singen, wenn wir es denn wagen, diese wunder- bare Gabe, die wir haben, zu entfalten? Wie oft höre ich nicht nur anlässlich von Beerdigungsfeiern den Satz: „Müssen wir denn singen, da singt ja doch nur einer, der Pastor.“ Doch oft stimmt dann wider Erwarten die ganze Gemeinde in den Gesang mit ein. Aber meistens lassen wir lieber singen. An Weihnachten ist das anders: Weihnachten lassen wir uns neu gerne mitreißen von feierlichen geistlichen Gesängen „Jauchzet, frohlocket, auf preiset den Namen, jauchzet, frohlocket!“ Weihnachten singen viele die alten Lieder gerne mit: „Stille Nacht“ und „Vom Himmel hoch“ und vor allem „O, du fröhliche, o, du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit“ … und wehe, diese Lieder werden im Weihnachtsgottesdienst nicht gesungen!
Thema: „Singet dem Herrn ein neues Lied“ Hier bei uns! 3 „Welt ging verloren, Christ, ward geboren“, das Psalm 98 ist die Neuigkeit, die wir in der Kirche neu be- singen. Der königliche Richter aller Welt In die Welt, die von Gott und allen guten Geistern verlassen zu sein scheint, kommt das Ein Psalm Kind, das wir als Sohn den Höchsten preisen. 1 Singet dem HERRN Die Welt ist nicht ohne Gott. Das ist das wahr- ein neues Lied, denn haft Neue, von dem wir erzählen, das wir in der er tut Wunder. Er Heiligen Nacht besingen: Gott ist nicht ferne, schafft Heil mit seiner er kommt uns ganz nah. Rechten und mit seinem heiligen Arm. Wagen wir es neu in dieses Lied des Glaubens einzustimmen, dass die alte Gott vergessende 2 Der HERR lässt sein Welt neu geworden ist, weil Gott ihr nahe Heil verkündigen; vor gekommen ist und in ihr Wohnung genommen den Völkern macht er hat in Jesus Christus, dessen Geburt wir alle seine Gerechtigkeit Jahre wieder neu feiern. offenbar. 3 Er gedenkt an seine Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesegnetes Gnade und Treue für Jahr 2022 wünscht Friedrich Henoch das Haus Israel, aller Welt Enden sehen das Singet dem Herrn Heil unsres Gottes. 4 Jauchzet dem ein neues Lied! HERRN, alle Welt, Der Psalm 98 fordert alle Menschen und sogar singet, rühmet und alle Welt auf, Gott, dem Herrn und wunder- lobet! tätigen Schöpfer und dereinst gerechten Rich- 5 Lobet den HERRN ter ein neues, fröhliches Lied zu singen. mit Harfen, mit Harfen Gesang und Musik haben schon viele Jahr- und mit Saitenspiel! hunderte christliches Leben und christlich 6 Mit Trompeten und geprägte Gesellschaften vielfältig begleitet Posaunen jauchzet und bereichert. Coronabedingt wurde das vor dem HERRN, gemeinsame Singen und Musizieren in dem König! geschlossenen Räumen im Jahre 2020 zu 7 Das Meer brause einem großen Problem. Die Wissenschaft und was darinnen ist, warnte vor erhöhter Ansteckungsgefahr durch der Erdkreis und die die beim Singen verbreiteten Aerosole. darauf wohnen. Der Gedanke, dass das gemeinsame Singen in 8 Die Ströme sollen den Kirchen vielleicht lange Zeit beeinträchtigt in die Hände klat- oder ganz unterbunden sein könnte, machte schen, und alle Berge mich traurig. seien fröhlich
4 Hier bei uns! Thema: „Singet dem Herrn ein neues Lied“ 9 vor dem HERRN; Denn ich verbinde mit dem gemeinsamen denn er kommt, das Singen schöne Erinnerungen. Erdreich zu richten. Beispielsweise als Kind an ein Frühstück bei Er wird den Erdkreis einer kirchlichen Veranstaltung für Pfarrers- richten mit Gerechtig- familien auf der Ebernburg über Bad Münster keit und die Völker, am Stein, eingeleitet mit dem gemeinsamen wie es recht ist. Lied „Die güldne Sonne, voll Freud und Lutherübersetzung 2017 Wonne“. Sonnenlicht erhellte durch die Fenster den Raum, während vor allem die Psalm 98 anwesenden Pfarrer, aber auch ihre Familien 1 Singt ein neues Lied dieses Morgenlied fröhlich schmetterten. für Gott. Denn er tut Als Erwachsener an einen Erntedankgottes- wunderbare Taten. dienst in der vollbesetzten evangelischen Er macht alles heil mit Kirche von Meran, wo die Gemeinde mit der- seiner Hand. Und mit art vollem Klang sang, dass ich mich traute, seinem kräftigen Arm. meine nicht mehr so viel geübte Stimme mit 2 Der Herr zeigt es voller Hingabe einzubringen. allen Menschen. Er Oder an einen Kirchentag in Frankfurt am rettet und heilt. Für alle Main, fetzige christliche Rocksongs von Völker ist es sichtbar: Judy Bailey und den von vielen Menschen besuchten Abschlussgottesdienst im Wald- 3 Gott ist gerecht. stadion, stark begleitet von zahlreichen Dem Volk Israel ist er Posaunen im Innenraum. treu. Er bleibt bei ihnen für immer. Bis an die Singen bereichert das menschliche Ausdrucks- Enden der Welt sieht vermögen. Zur Sprache kommen Töne und man: Gott rettet und Melodien hinzu, die beim gemeinsamen Singen hilft. aufeinander abgestimmt werden sollen. Das gemeinsame Singen bringt Zusammengehörig- 4 Alle sollen den Herrn keit und Verbundenheit zum Tragen. loben. Singt für ihn. Preist seinen Glanz. Der Psalm 98 enthält einen Auftrag nicht nur Lobt ihn. für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, sondern für die christlichen Kirchen, ihre Ge- 5 Lobt ihn mit Harfen. meinden und alle Christen. Mit Harfen und mit Saiteninstrumenten! Wenn dort davon die Rede ist, dem Herrn ein n e u e s Lied zu singen, so wird dazu aufge- 6 Mit Trompeten und fordert, immer neue Variationen zum Lob des Posaunen jubelt vor Schöpfers zu suchen und zu finden. Gott. Er ist König. Dazu gehört auch, den jahrhundertealten, 7 Die Meere sollen reichen Liederschatz der christlichen Kirchen wild bewegt sein, so engagiert zu pflegen und zum Glänzen zu Leben soll sein über bringen, dass man als Zuhörer auf den Gedan- und unter der Wasser-
Thema: „Singet dem Herrn ein neues Lied“ Hier bei uns! 5 ken kommt, man habe dieses Lied zum ersten oberfläche. Die ganze Mal richtig gehört und verstanden. Erde braust vor Dass das geforderte neue Lied fröhlich sein Begeisterung. Alle auf soll, folgt aus dem Glauben an den wunder- der Erde sollen jubeln. tätigen Schöpfer. 8 Die Flüsse sollen Natürlich ist die Welt auch voller Bitternis, froh sein. Die Berge Schmerz und Traurigkeit. Das schließt aber sind fröhlich über nicht aus, mittendrin Lieder zu singen wie den Herrn. „Lobet den Herren“ oder „Von guten Mächten 9 Denn er kommt. Er wunderbar geborgen“. wird alles heil machen. Und wie wird es in diesem Jahr mit der Er ist gerecht. Und er Weihnachtsmusik und den Weihnachtsliedern? sieht, wie es bei uns zugeht. Er wird alles Corona ist noch nicht bezwungen. Der nächste auf der Erde in Ord- Winter mit Corona nähert sich. Werden wir nur nung bringen. Und die hören können oder auch selber singen und Menschen auch. Er musikalisch begleiten, vielleicht sogar in der wird es gut machen. Kirche, in großer Gemeinschaft? Psalm 98 in einfacher Wenn wir Vorsicht und Rücksicht beachten Sprache und auch Zeit für kreative Gedanken und Ideen aufwenden, dann dürfen wir uns wahrscheinlich auf ein insgesamt schönes Weihnachtsfest freuen. Und das wünsche ich allen Leserinnen und Lesern des Gemeindebriefs. Und für das neue Jahr schöne Lieder zum Lob des Schöpfers. (cho) „Neue Lieder“ Kinderchorfest Für Samstag, 12. März 2022, ist ein Ammer- länder Kinder-Sing- Tag im Gemeinde- haus am Denkmals- platz geplant. Informationen dazu gibt es dann auf der Homepage und in der Tagespresse. (gd)
6 Hier bei uns! Thema: „Singet dem Herrn ein neues Lied“ Mein Lieblings- Hast du auch ein weihnachtslied ist… Lieblingsweihnachtslied? Jedes Jahr, nachdem wir gerade die Weih- nachtsdekoration im ganzen Haus verteilt haben, die Weihnachtssterne in den Fenstern leuchten und die Mandarinen, der Spekulatius und die Lebkuchen in dem großen bunten Teller auf dem Küchentisch ihren Duft verbrei- ten, hole ich meine Blockflöte aus ihrem Karton. In der Weihnachts- deko-Kiste auf P. Gundolf Krauel (jd) dem Dachboden befand sich … „Es kommt ein nämlich auch ein Schiff geladen“, Notenheft mit weil es für mich ein Weihnachtslie- Symbol der Gemein- dern. schaft der Menschen in der Gemeinde ist, Mit welchem soll die alle in einem Boot ich beginnen? unter dem Schutz „Leise rieselt der Gottes sitzen. Schnee“? „O du fröhliche“? Noten und Blockflöte (lt) Gundolf Krauel, Pfarrer, 58 Jahre Gerne spiele ich dann „Macht hoch die Tür“ – ein Lied, das mir bereits als Kind in der Kirche gefiel, obwohl wir es zu Hause nie gesungen hatten. Aber ist das nun mein Lieblingsweihnachtslied? Je mehr ich darüber nachdenke, desto tiefer drifte ich in meinen Gedanken in meine Kind- heit ab. Wenn ich am Morgen des Heiligen Abends in die Küche kam, waren die Türen zum Wohnzimmer bereits abgeschlossen. Sogar die Schlüssellöcher waren von innen Küster Klaus Niemeyer (lt) verhängt, so dass ich nicht einmal einen Blick auf den Tannenbaum erhaschen konnte. …jedes Weihnachts- lied, weil ich dabei Irgendwann am Abend ertönte dann aus dem immer einen Weih- Wohnzimmer Musik, obwohl die ganze Familie nachtsbaum mit mit Brettspielen am Küchentisch versammelt gewesen ist. Dann wussten meine Brüder und
Thema: „Singet dem Herrn ein neues Lied“ Hier bei uns! 7 ich: Der Schlüssel für das Wohnzimmer liegt richtigen Kerzen und nun vor der Haustür! Erst als ich bereits älter Lametta vor mir sehe. war, erfuhr ich, dass mein Vater den Schallplat- Klaus Niemeyer, tenspieler mit einer Zeitschaltuhr verbunden Küster, 57 Jahre hatte – was für ein Fuchs! Es war übrigens jedes Jahr die gleiche Platte: „Wiehnacht op’t Land“ von Godewind. Und nein, die finde ich leider nicht bei spotify oder anderen Musik-Streaming-Diensten, so dass meine Brüder und ich, wenn wir Weihnachten bei unseren Eltern sind, immer irgendwann zwischen den Schallplatten kramen und „Wiehnacht op’t Land“ auf den Plattenteller legen. Und dann…, ja, dann ist wirklich Wieh- nachten, äh, Weihnachten! Küsterin Katharina Hecht Mein Mann und mein Sohn unterbrechen meine jährliche „Blockflötenaktion“ dann übrigens … „O Tannenbaum“, recht bald mit dem Zuruf: „Nun kannst du aber weil ich es einfach auch ruhig wieder aufhören…“ Na gut. Dann mag und dabei werde ich stattdessen nun endlich meinen Gänsehaut bekomme. ersten Lebkuchen essen, der mich schon die Katharina Hecht, ganze Zeit vom bunten Teller aus anlacht – Küsterin, 65 Jahre auch schön! „Und du, hast du vielleicht auch ein Lieblings- weihnachtslied?“ Diese Frage habe ich einigen Menschen in der Gemeinde Wahnbek gestellt. Hier sind deren Antworten: Mein Lieblingsweihnachtslied ist… … „Fairy Tale Of New York“, weil das Lied so schön abwechslungsreich ist. Es ist feierlich, aber auch sehr fröhlich. So wie Weihnachten. Prädikantin Marianne Brandt Sören Hopf, 36 Jahre … „Fröhliche Weihnacht überall“, weil es … „Es ist ein Ros‘ einfach tolle Weihnachtsstimmung verbreitet entsprungen“, weil und mich an die ersten Gesangkünste meines ich mir schon als klei- Sohnes erinnert, über die wir noch heute herz- nes Kind gerne das lich lachen können. Sein Text lautete damals Bild vom kleinen Rös- „Fröhliche Weihnacht überall, Dödi dödi Lüfte lein vorgestellt habe. froher Schall!“. Marianne Brandt, Ute von Seggern, 37 Jahre Prädikantin, 59 Jahre (beide Fotos dieser Spalte: lt)
8 Hier bei uns! Thema: „Singet dem Herrn ein neues Lied“ Singet dem … „Gloria (Hört ihr, wie die Engel singen)“ von Rolf Zuckowski bringt mich in Weihnachts- Herrn ein neues stimmung, sobald es richtig kalt wird. Das Lied Lied höre ich seit meiner frühesten Kindheit und es Neues Gesangbuch weckt so schöne Erinnerungen. Jetzt hören in Arbeit unsere Kinder es mit mir zusammen, während wir uns auf Weihnachten freuen. Das aktuelle Gesang- Gunnar von Seggern, 38 Jahre buch erschien in den 1990er Jahren und soll … „Stille Nacht, heilige Nacht“, weil es eine nun eine umfassende heilige, feierliche Stimmung verbreitet und mir Überarbeitung erfah- dabei warm um’s Herz wird. Anonym ren. Im Frühjahr 2020 … „Stille Nacht, heilige Nacht“, da ich dann wurde dazu die Ge- an meine Kindheit zurückdenke, in der ich mit sangbuchkommission meinen Eltern vor dem Tannenbaum gesungen aus Vertreter*innen habe. Christa Frerichs aller Landeskirchen, … „Leise rieselt der Schnee“, weil es so Fachverbänden sowie stimmungsvoll die Vorfreude auf Weihnachten Expert*innen berufen. erklingen lässt.“ Randolf Schmidt, 54 Jahre Sie entscheidet über den Inhalt und die … „It’s Beginning to Look a Lot Like Gestaltung des neuen Christmas“, weil es mich an mein Austausch- Evangelischen jahr in Amerika erinnert. Julia, 40 Jahre Gesangsbuchs (EGs). … „Stern über Bethlehem“, weil die Melodie Die Arbeit geschieht in sofort eine tolle Stimmung verbreitet. thematischen Arbeits- Neele Kehbein, 36 Jahre gruppen, dazu gehö- … das gesamte Weihnachtsalbum „The Most ren z.B. die Gruppen Beautiful Christmas Songs of the World“ für Lieder, Texte und von Boney M. Das lief bereits in meiner Kind- Gebete oder Digitali- heit bei meinen Großeltern. Ich kann gar nicht sierung. genau sagen, warum, aber auch meine Im Vorfeld wurden alle Schwestern hören es heute noch genau so ger- aufgerufen, ihre fünf ne wie ich!“ liebsten Lieder einzu- Frederike Mai, 37 Jahre senden. Knapp 10.000 … „Let It Snow!“, weil allein die Stimme Teilnehmer*innen (von Frank Sinatra) mich an einen weihnacht- haben bei der Aktion lich dekorierten Raum mit offenem Kaminfeuer „Schick-uns-dein-Lied" denken lässt. Tobias Teiwes, 37 Jahre mitgemacht und ihre persönliche Top 5 für ... „Gott ist da, Gott ist nah“ von Kurt Mikula, das neue Gesangbuch weil es mich an schöne Krippenspiele erinnert. gewählt. Über 2.500 Friedrich Henoch, 61 Jahre Lieblingslieder wurden (lt)
Thema: „Singet dem Herrn ein neues Lied“ Hier bei uns! 9 Weihnachtssingen mit genannt. Die beliebtes- ten waren: dem Jugendchor St.-Ulrichs-Jugendchor (Mareike Weuda) Kurz vor Heiligabend noch einmal innehalten, den Trubel hinter sich lassen, Musik hören, „Hitliste“ (EKD) Lieder singen – dazu gibt es die Möglichkeit am Montag, 20. Dezember um 18.00 Uhr in der Top 1: Von guten St.-Ulrichs-Kirche. Mächten wunderbar Der Jugendchor singt Weihnachts- und geborgen (EG 65) Adventslieder aus sieben Jahrhunderte: vom Top 2: Geh aus, mein mittelalterlichen Adventshymnus „Veni, veni Herz, und suche Freud Emmanuel" bis zu modernen Kompositionen (EG 503) von John Rutter. Dazu gibt es Gelegenheit, Top 3: Großer Gott, selbst zu singen und sich auf das Weihnachts- wir loben dich fest einzustimmen. (EG 331) Top 4: Möge die Stra- ße uns zusammenfüh- Weihnachtssingen und ren – Text nach iri- Spontanorchester schen Segenswün- schen; Melodie: Singet dem HERRN ein neues Lied! Jauchzet dem Markus Pytlik (1988) HERRN, alle Welt, singet, rühmet und lobet! Lobet den HERRN mit Harfen, mit Harfen und mit Saiten- Top 5: Wer nur den spiel! Mit Trompeten und Posaunen jauchzet vor lieben Gott lässt wal- dem HERRN, dem König! (Psalm 98,1; 4-6) ten (EG 369) Singen und gemeinsam musizieren dürfen wir Die Gesangbuchkom- endlich wieder und wollen es auch ausgiebig mission wird sich nun
10 Hier bei uns! Thema: „Singet dem Herrn ein neues Lied“ an die Arbeit machen, tun: Eine Möglichkeit dazu ist die musikalische alle 2.500 Lieblingslie- Abendandacht am 26. Dezember um der sichten, passende 18.00 Uhr. Dann wollen wir nicht nur gemein- Gebete und Texte fin- sam viele Weihnachtslieder singen, sondern den, alles Digitalisieren auch mit allen Instrumenten musizieren. und umfangreiches Harfen, Saitenspiel, Trompeten oder Posaunen Begleitmaterial erar- – alle Instrumente sind willkommen. Für alle beiten (z.B. Sätze für Musiker*innen gelten die dann aktuellen Orgel, Klavier oder Corona-Bestimmungen (also ggf. 3G). Bläserchor). Spontanorchester am 26. Dezember Auf ihrer Homepage Probe am 26. Dezember um 16.30 Uhr informiert die EKD Musikalische Abendandacht um 18.00 Uhr über den aktuellen Stand Damit für jeden die passenden Noten da sind, www.ekd.de/ bitte ich um Anmeldung bis zum evangelisches- 22. Dezember unter mareike.weuda@kirche- gesangbuch oldenburg.de oder 0441 – 36 13 79 47 Dort kann man auch Bitte teilen Sie mir mit, welches Instrument Sie weiterhin Vorschläge mitbringen. Wer die Lieder gern üben möchte, für neue Lieder ein- kann die Noten auch vorher bekommen. bringen. Musikalische Aufmachen 2022 Großes Kirchenmusik- Abendandachten 2022 fest am 25. Juni 2022 in Oldenburg Großer Abschluss- Gottesdienst in der EWE-Arena mit Chor, Kinderchor, Bläsern und Band. Predigt: Bischof Adomeit Informationen unter www.aufmachen2022. de Die St.-Ulrichs- Kantorin Mareike Weuda (Foto- und Bilderwerk) Kantorei wird am Chorfest teilnehmen Auch im nächsten Jahr wird es wieder musikali- und ab Februar auch sche Abendandachten in der St.-Ulrichs-Kirche die Stücke dafür geben. Die Andachtsreihe wird sich 2022 erarbeiten. verschiedenen Teilen der Liturgie widmen.
Thema: „Singet dem Herrn ein neues Lied“ Hier bei uns! 11 Liturgie? – Der Begriff kommt aus dem Griechi- schen. Martin Luther übersetzte das Wort leitourgia als ‚Gottes Dienst‘. Gemeint ist damit heute meist die Struktur und der Aufbau einer Andacht oder eines Gottesdienstes. Vielleicht sind der einen oder dem anderen am Sonntagmorgen schon einmal kurze Gesänge oder Texte aufgefallen, die immer wiederkeh- ren, im Wechsel gesungen werden oder auf die Bibellesungen antworten. Sie gehören alle zur traditionellen Struktur unserer Gottesdienste. Teile dieser Struktur, also der Liturgie, greifen auf jahrtausendealte Traditionen zurück. Es gibt zum Beispiel Gesänge auf Griechisch und Die Proben dazu fin- Hebräisch: Kyrie eleison etwa ist ein Gebetsruf den immer auf Griechisch und bedeutet „Herr, erbarme dienstags von dich“. Halleluja ist Hebräisch und heißt über- 19.30 Uhr bis setzt „Lasst uns Gott loben“. 21.00 Uhr im Über die Jahrtausende haben diese liturgi- Gemeindehaus am schen Stücke immer wieder Musiker und Kom- Denkmalsplatz statt. ponisten inspiriert. Gebete und Lobgesänge Wer die Chorstücke wurden festlich ausgeschmückt und immer kennenlernen möchte, wieder neu interpretiert. kann am 15. Januar Wir wollen der Liturgie in den musikalischen bzw. 12. März von Abendandachten ein wenig nachspüren und 10.00 bis 15.00 Uhr an uns von den Kompositionen mitnehmen lassen. einem Vorbereitungs- Den Anfang macht am Sonntag, 30. Januar treffen in der Bloher- 2022 die St.-Ulrichs-Kantorei. Zur Aufführung felder Kirche in Olden- kommt dann eine Messe des französischen burg teilnehmen. Infor- Komponisten Alexandre-Pierre-François Boëly mationen und Anmel- (1785-1858) für Chor und Orgel. Leitung: dung dazu bei Kantor Mareike Weuda, Orgel Renate Heidsiek. Gebhard von Hirsch- hausen: Telefon: Weitere Termine sind: 04401 – 97 03 35 27. Februar: Ehr' sei dem Vater und dem Sohn E-Mail: 27. März: Kyrie eleison gerhard.vonhirschhaus 24. April: Gloria) en@kirche- oldenburg.de Die Andachten finden jeweils um 18.00 Uhr in der St.-Ulrichs-Kirche statt. Mareike Weuda Mareike Weuda
12 Hier bei uns! Gedächtnistraining Wer wohnt wo? => Lösung auf Seite 16 In einer kleinen Straße stehen vier Häuser nebeneinander. Jede Familie besitzt ein Haustier bzw. keines. In jeder Familie werden andere Hobbys betrieben und jede Familie schmückt ihr Haus zur Weihnachtszeit individuell. Finden Sie anhand der folgenden vier Aussagen, was zu wem gehört: 1. Die Familie mit dem Hund wohnt zwischen zwei Häusern. 2. Die Familie, die gerne reist, hat keine Tiere. 3. Die Familie, die gerne mit dem Hund wandert, hat keinen Kranz an der Tür. 4. Die Familie, die gerne gärtnert, hat Fröbelsterne gebastelt. Drei richtige Zuordnungen sind in der nebenan stehenden Tabelle schon eingetragen. Hier finden Sie die Möglichkeiten Tiere Kerstin Hänecke Hund, Katze, keine Tiere, Wellensittich Bundesverband Freizeitaktivitäten Gedächtnistraining chorsingen, gärtnern, reisen, wandern kerstin.haenecke Weihnachtsschmuck @ewetel.net Fröbelsterne, Kerzen, Lichterkette, Türkranz
Gedächtnistraining Hier bei uns! 13 schmuck Weihnachts- Freizeitak vität Haus er Familie in … kerstin.haenecke@ewetel.net Bundesverband Gedächtnistraining Kerstin Hänecke Haus Nr. 1 chorsingen Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft. Bewahrt unsere Erde Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. (1. Mose 1,31) Die Schöpfung wird in der Bibel als ein Haus Nr. 2 Garten beschrieben Katze und der Mensch erhält den Auftrag, diesen zu bebauen und zu be- wahren. Es ist eine zutiefst christliche Aufgabe, schonend mit den Haus Nr. 3 Ressourcen der Erde umzugehen. Werden auch Sie aktiv bei die- ser Aktion Brot für die Welt. Helfen Sie helfen. Spendenkonto Bank für Kirche und Haus Nr. 4 Diakonie Kerzen IBAN : DE 10 1006 1006 0500 5005 00 (Bearbeitung: gd)
14 Hier bei uns! Bei uns erlebt Prädikantin Abschied und Neubeginn Marianne Brandt Marion Duhm Nach 21 Jahren ver- abschiedet sich Mari- on Duhm von ihrem Dienst in der Kirchen- gemeinde Rastede und tritt in den Ruhe- stand. Seit dem Jahr 2000 war sie im Kir- chenbüro tätig. Vielen Menschen hat sie mit Rat und Tat vor allem Marion Duhm (jd) Einführung (Gundolf Krauel) in Friedhofsfragen zur Am 19. September ist Seite gestanden. Wir bedanken uns für ihren Marianne Brandt aus Dienst und wünschen Ihr Gottes Segen im Ru- Wahnbek in der St.- hestand. (fh) Petri-Kirche in Westerstede in das Petra Gerdes Amt einer Prädikantin Auch Petra Gerdes eingeführt worden. wünschen wir Gottes Wie die übrigen neun Segen als Ruheständ- Prädikanten*innen lerin. Als Küsterin hat (insgesamt acht Frau- sie viele Gottesdienst- en und zwei Männer) besucher*innen an wird sie nun in unserer der Kirchentür begrüßt, Gemeinde eigenstän- als Reinigungskraft dig Gottesdienste dafür gesorgt, dass feiern und dabei sich die Gäste in der selbstformulierte Kirche und im Gemein- Predigten halten dehaus in Kleibrok und können. Rastede wohlfühlen. Die Einführung sollte Auch auf dem Friedhof Petra Gerdes (privat) ursprünglich im März war sie tätig und hat 2020 stattfinden, das Friedhofsteam unterstützt. musste allerdings Da wird man ihr auch trotz Ruhestand immer wegen der Corona- wieder begegnen. Denn sie wird weiterhin mit Pandemie verschoben einigen Wochenstunden in der Kirchengemein- werden. de tätig sein. Wie schön. (fh)
Bei uns erlebt Hier bei uns! 15 Katharina Kapustin Im Namen des Ober- Seit Oktober spielt kirchenrates der Katharina Kapustin Ev.-Luth. Kirche in aus Wiefelstede an Oldenburg führten jedem zweiten Sonntag Pfarrerin Barbara Bo- in den Gottesdiensten ckentin, Beauftragte in Hahn-Lehmden und für Lektor*innenarbeit, Wahnbek die Orgel . und Pfarrer Cornelius Grohs, Pfarrer für Wir begrüßen sie als Lektor*innenarbeit, Nachfolgerin von Dirk diese Einführung Steiner und wünschen durch. ihr viel Freude bei Katharina Kapustin ihrem musikalischen (Gundolf Krauel) Beide leiten seit 2017 Dienst zur Ehre und zum Lob unseres Gottes. die Ausbildung in Gundolf Krauel Wochenendkursen im Evangelischen Bildungshaus Rastede, Ziffernblatt und Taufstein die zunächst zur Pre- digtlektorin und an- Dank großzügiger Spenden schließend zur Prädi- wurde es möglich, dass das kantin führt. Ziffernblatt der Kirchturmuhr durch Bearbeitung der Firma Wir wünschen Ed. Korfhage & Söhne nun- Marianne Brandt für mehr in frischen Farben ihren Dienst als erstrahlt. Prädikantin Gottes Segen und viel Freude Turmuhr (jd) In der St.-Ulrichs-Kirche bei der Verkündigung bekam der Taufstein eine seines Wortes. Basis. Prof. Carl Constantin Weber wurde mit der Gundolf Krauel Durchführung der Arbeiten ************************** beauftragt und hat ein Am 19. Dezember fin- besonderes Kunstwerk det in der Willehad- geschaffen, das zum Nach- Kirche Wahnbek um denken über die Bedeutung 11.00 Uhr im Rahmen von Taufe anregt. des Sonntagsgottes- Auch wenn die Arbeiten dienstes das Kolloqui- noch nicht ganz abge- Taufstein (fh) um von Frau Linda schlossen sind, richtet sich Teiwes zum Ab- schon jetzt unser herzlicher Dank an alle Spen- schluss ihrer Ausbil- der, die diese Arbeit ermöglichten. dung als Predigt- (fh) lektorin statt. (gd)
16 Hier bei uns! Schau mal rein Lösung zu Einladung Seite 13 Seniorenadvent schmuck Weihnachts- ak vität Freizeit- Tiere Familie in … Alle Gemeindeglieder, die älter als 75 Jahre sind, laden wir herzlich zu einem besinnlichen Nachmittag im Advent ein. Wir beginnen mit ei- ner Andacht in der St.-Ulrichs-Kirche. Anschlie- ßend gibt es Tee, Kaffee und ein Stück Kuchen im Gemeindehaus. Wer an der Adventsfeier teilnehmen möchte, muss geimpft bzw. genesen sein. Außerdem ist eine Anmeldung Wellensi ch chorsingen Haus Nr. 1 notwendig. Anmeldekarten dazu gibt es im Türkranz Gemeindehaus am Denkmalsplatz. Diese ist zur Adventsfeier mitzubringen und zusammen mit dem Impfnachweis vorzuzeigen. Die Zahl der Plätze ist auf 50 Personen begrenzt. Zwei Termine stehen zur Auswahl: Fröbelsterne Lichterke e Freitag, 03. Dezember oder Haus Nr. 2 gärtnern Freitag 10. Dezember Katze Beginn in der St.-Ulrichs-Kirche um 15.00 Uhr. Gottesdienste an Heiligabend Nachdem wir 2020 an Heiligabend auf Gottes- dienste in den Kirchen verzichtet haben, sollen in diesem Jahr möglichst viele Menschen die Haus Nr. 3 Haus Nr. 4 wandern Kirchen ohne Angst vor Ansteckung besuchen Hund können. Da derzeit nicht abzusehen ist, welche Regelungen dann vorgeschrieben sind, geht die Kirchengemeinde momentan davon aus, dass dabei an Heiligabend die 2G-Regel gilt, d.h. mit Ausnahme von Kindern könnten nur keine Tiere Geimpfte und Genesene an Gottesdiensten in Kerzen reisen den Kirchen teilnehmen. Zudem wird die Zahl der Feiernden wohl eingeschränkt sein. Darum und aus Gründen der Dokumentationspflicht ist vermutlich eine Anmeldung nötig. Bitte entneh- men Sie Informationen dazu der Tagespresse und / oder unserer Homepage: Kerstin Hänecke https://www.ev-kirche-rastede.de/aktuelles Bundesverband Gedächtnistraining Ausdrücklich weisen wir hin auf die Angebote kerstin.haenecke „Weihnachten vor deiner Haustür“ @ewetel.net (=> Seite 18). (fh)
Schau mal rein Hier bei uns! 17 Rastede Gospel Choir „Singet dem Herrn ein neues Lied"..., das ist auch aus vollem Herzen un- ser Ansin- Rastede Gospel Choir (privat) nen. Wir vom Rastede Gospel Choir sind sehr froh, dass wieder regelmäßig am Donnerstag ab „Kinderkirche – einmal 19.30 Uhr im Gemeindehaus geprobt werden anders" fand in diesem kann. Begeistert arbeiten wir am Wiedererlan- Format im November gen unserer Chormusikalität mit bekannten und schon zum fünften Mal neuen Liedern. statt. Über singfreudige Verstärkung freuen wir uns Unser Treffen am immer sehr. Nachmittag mit Anfang März fährt der Chor wieder nach Pots- verschiedenen hausen, um den letzten musikalischen Schliff Aktionen zu biblischen in der Chormusik zu erlangen. Wir möchten um Themen hat sich die Osterzeit endlich wieder zu einem Konzert bewährt und macht einladen. Darauf hoffen wir mit Ihnen gemein- allen Beteiligten viel sam. Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit. Spaß. Werden und bleiben Sie gesund. Der Termin für unser Herzlich grüßt der Rastede Gospel Choir nächstes Treffen wird rechtzeitig bekannt gegeben über die Zeitung und auf der Homepage der Kirche unter https://www.ev-kirche- rastede.de/aktuelles Wir freuen uns auf euch! Euer „Kinderkirche – einmal anders" Team
18 Hier bei uns! Schau mal rein Adventsandacht Besondere Gottesdienste Weihnachten auch dieses Jahr vor deiner Haustür? Anfang bis spätestens Mitte Dezember können Sie sich über die „Open-Air- Gottesdienste“ an Heilig- abend informieren, die viel- leicht auch ganz in Ihrer Nähe stattfinden. Anmeldungen sind nötig. Die genauen Bedingungen zur Coronalage werden über Herzliche Einladung die Homepage und die Ein- zu einer Advents- trittskarten bekannt gegeben. andacht in Wahnbek Wer sich noch kurzfristig am Samstag, beteiligen möchte oder 27. November, Fragen hat, wende sich bitte an Pfarrerin Birgit um 18.00 Uhr Grohs unter: birgit.grohs@gmx.de in die Willehad-Kirche. Die Andacht wird erst- mals von Rastede – St.-Ulrichs-Kirche Teilnehmer*innen 28. November – 1. Advent des Gesprächskreises 10.00 Uhr Familiengottesdienst für Groß und Wahnbek durch- Klein und besonders für die Familien, die im geführt. letzten Jahr ihr Kind haben taufen lassen, Gundolf Krauel Pn. Grohs 17.00 Uhr Ökumenische Adventsvesper in der St. Marien Kirche, P. Henoch 05. Dezember – 2. Advent 10.00 Uhr Gottesdienst, P. Henoch mit den Blue Lions 19. Dezember – 4. Advent 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen, Pn. Grohs mit Aspalatus C 23. Dezember 15.00 Uhr Krippenspiel für die Kindergartenkin- der Hahn-Lehmden, Pn. Dr. Lausen
Schau mal rein Hier bei uns! 19 24. Dezember – Heiligabend Unsere *Bitte die Informationen auf Seite 16 beachten! Gottesdienste – 14.00 Uhr Kinderchristvesper, Diakon Kohring Zeiten für Gott 15.30 Uhr Christvesper, P. Henoch Gottesdienst am 17.00 Uhr Christvesper, P. Henoch Sonntag 18.30 Uhr Christvesper, P Henoch 9.30 Uhr 23.00 Uhr Christnachtfeier, P. Henoch St.-Johannes-Kirche 25. Dezember – 1. Christtag Hahn-Lehmden 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, P. Henoch 10.00 Uhr 26. Dezember – 2. Christtag St.-Ulrichs-Kirche 18.00 Uhr musikalischer Abendgottesdienst Rastede mit Weihnachtsliedern, Pn. Grohs und 11.00 Uhr Kantorin Weuda Willehad-Kirche 31. Dezember – Silvester Wahnbek 17.00 Uhr Jahresschlussandacht. P. Henoch Am ersten Sonntag mit Hydrantenkapelle, Leitung: Maik Schneider im Monat ist in der 01. Januar 2022 – Neujahr St.-Johannes-Kirche 17.00 Uhr Gottesdienst, Pn Grohs Hahn-Lehmden nur 02. Januar – 1. Sonntag nach Weihnachten ein Abendgottes- Gottesdienst nur in Wahnbek dienst um 19.00 Uhr. Die Hygienevorschrif- Südbäke – ehemalige Schule ten für Abendmahl- 24. Dezember – Heiligabend gottesdienste kann 17.00 Uhr Christvesper, Pn. Grohs mit man hier nachlesen: Blechbläserchor, Leitung: Maik Schneider https://www.ev-kirche- rastede.de/formulare-und Loy – Grundschule -links Hinweise zu Gottes- 24. Dezember – Heiligabend diensten – z.B. die 15.00 Uhr Christvesper P. Krauel mit Namen der Predigen- Blechbläserchor, Leitung: Maik Schneider den – entnehmen Sie Wahnbek – Willehad-Kirche bitte den Schaukästen 24. Dezember – Heiligabend bei den Gemeindehäu- 15.30 Uhr Kinderchristvesper, Diakon Kohring sern, den Kirchlichen 17.00 Uhr Christvesper, P. Krauel Nachrichten in der 23.00 Uhr Christnachtfeier, P. Krauel NWZ bzw. unserer Homepage 25. Dezember – 1. Christtag https://www.ev-kirche- 11.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, P. Krauel rastede.de/treffpunkt- 26. Dezember – 2. Christtag kirche/gottesdienste.html kein Gottesdienst in Wahnbek
20 Hier bei uns! Schau mal rein 31. Dezember – Silvester 17.00 Uhr Jahresschlussandacht, P. Krauel 02. Januar – 1. Sonntag nach Weihnachten 11.00 Uhr Gottesdienst in Wahnbek Hahn-Lehmden Konfirmanden- St.-Johannes-Kirche Gottesdienst 12. Dezember – 3. Advent Am 05. Dezember um 9.30 Uhr hoch- und plattdeutscher Gottes- 19.00 Uhr gestalten dienst im Dorfgemeinschaftshaus Nethen, die Konfirmandinnen Pn. Dr. Lausen und Konfirmanden in kein Gottesdienst in Hahn-Lehmden Hahn-Lehmden den Gottesdienst. Seien 23. Dezember Sie gespannt, was 15.00 Uhr Krippenspiel für die Kindergartenkin- ihnen wichtig ist, was der Hahn-Lehmden in der St.-Ulrichs-Kirche sie weglassen, was sie Rastede Pn. Dr. Lausen einmal vollkommen an- 24. Dezember – Heiligabend ders gestalten und was 14.30 Uhr Kinderchristvesper, Pn. Dr. Lausen sie vielleicht auch 16.00 Uhr Krippenspiel mit Konfirmanden, hinzufügen. (hl) Pn. Dr. Lausen 18.00 Christvesper, Pn. Dr. Lausen Seniorenadvent 23.00 Uhr Christnachtfeier, Pn. Dr. Lausen Am Mittwoch den 25. Dezember – 1. Christtag 15. Dezember lade ich kein Gottesdienst in Hahn-Lehmden Sie und euch herzlich 26. Dezember – 2. Christtag von 15 bis 17 Uhr ins 9.30 Uhr Gottesdienst, Pn. Dr. Lausen Gemeindehaus in 31. Dezember – Silvester Hahn-Lehmden ein. 18.15 Uhr Jahresschlussandacht, P. Henoch Gemeinsam wollen wir einen adventlichen 02. Januar – 1. Sonntag nach Weihnachten Nachmittag verbrin- Gottesdienst nur in Wahnbek gen. Damit für ausrei- ****************************************************** chend Verpflegung Newsletter „Musik“ und Platz gesorgt wer- Aktuelle Informationen rund um den kann, bitte ich um die Kirchenmusik gibt es im vorherige Anmel- Newsletter „Kirchenmusik in dung bei: Rastede“. Bei Interesse können Hanna Lausen Sie sich dafür anmelden unter Tel.: 0 44 02 – 72 30 mareike.weuda@kirche- Hanna.Lausen@kirche oldenburg.de Mareike Weuda -oldenburg.de (hl)
Schau mal rein Hier bei uns! 21 Hahn-Lehmden Konzert mit Literaturandachten Clemens Bittlinger 2022 Im neuen Jahr wird es in Hahn-Lehmden an jedem Vor einigen Jahren war ersten Sonntag im Monat um 19.00 Uhr eine die Resonanz auf das Literaturandacht geben: Konzert, das Clemens Bittlinger in der 06. Februar: Daniel Kehlmann, Ruhm St.-Ulrichs-Kirche 06. März: Jurek Becker, Jakob der Lügner gab, sehr groß. 03. April: Marie-Sabine Roger, Der Poet der kleinen Dinge Daher ist für den 10. Juni 2022 um Herzliche Einladung! (hl) 19.30 Uhr erneut ein Konzert geplant: "Bleibe in Verbindung" Adventsfenster heißt sein neues Pro- In diesem Jahr laden wir gramm. dazu ein, sich in der Adventszeit auf den Weg zu machen und geschmückte Advents- fenster zu bestaunen. An dem entsprechenden Tag wird auch eine Kleinigkeit zum Mitnehmen draußen bereit- stehen. Vielen Dank an alle, die sich daran beteiligen! Im Folgenden dazu eine Liste: 1. Dezember: Familie Stahmer, Rotdornweg 4 2. Dezember: Familie Bernack, Ligusterweg 39 Clemens Bittlinger (privat) 3. Dezember: Familie Kickler, Nethener Weg 23 Weitere Informationen folgen im Gemeinde- 4. Dezember: Familie Preece, Feldrosenweg 9 brief 2022-01, in der 6. Dezember: Gemeindehaus Hahn-Lehmden, Tagespresse und auf Wilhelmshavener Str. 155 der Homepage 8. Dezember: Familie Brünink, Feldrosenweg 4 https://www.ev-kirche- 10. Dezember: Kindergarten Hahn-Lehmden, rastede.de Balsterhörn 5 (gd)
22 Hier bei uns! Schau mal rein Filmabende 2022 11. Dezember: Familie Linnemann, Ligusterweg 28 12. Dezember: Familie Meilwes, Baumschulenweg 14 13. Dezember: Familie Weidmann, Kreyenstraße 186 Das Film-Team hofft, 15. Dezember: Familie Reichert, mit der Reihe von Ligusterweg 19 Filmabenden im Gemeindehaus am 17. Dezember: Familie Brunken, Denkmalplatz 2022 Heideweg 17a endlich wieder starten 18. Dezember: Peter Gawlik, zu können. Wilhelmshavener Straße 216 Bei Interesse achten 19. Dezember: Svenja Stern, Feldrosenweg 16 Sie bitte auf Anzeigen 20. Dezember: Familie von Grönheim, in der NWZ oder unter Ligusterweg 13 https://www.ev-kirche- 22. Dezember: Familie Preece, Heideweg 14 rastede.de/aktuelles 24. Dezember: St. Johannes Kirche, (gd) Wilhelmshavener Straße 155 (hl)
Schau mal rein Hier bei uns! 23 Spendenbitte 2021 Kirchenspende Seit 2016 bittet die Kirchen- gemeinde anstelle der bis Unser dahin erhobenen Steuer, Gemeindehaus des „Ortskirchgeldes“, um projektbezogene Spenden. Denn damit kann ihre Arbeit gezielt soll schöner und direkt vor Ort unterstützt werden. werden Wir sind glücklich, dass nach der coronabe- Nachdem die Kirchen- dingten Pause erneut viele Kinder und Jugend- mäuse nun aus liche unsere Gemeindehäuser besuchen: das unserem fängt an mit der Krabbelgruppe, geht über die Gemeindehaus in Kinderkirche, Kinderchöre und Konfirmanden- Hahn-Lehmden unterricht hin zur Jugendgruppe „alive“. Darin ausgezogen sind, treffen sich inzwischen wieder wöchentlich wollen wir dieses für mehr als 80 Jugendliche unter der Leitung von den eigenen Gebrauch Jugenddiakon Markus Kohring. gerne wieder ein Diese erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit bisschen gemütlich wollen wir weiterhin fördern. Dazu gehört auch einrichten. deren finanzielle Unterstützung. Daher erhalten Daher suchen wir für viele von Ihnen in den kommenden Tagen eine einen Jugendraum z.B. entsprechende Spendenbitte. Sofa Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns Sessel auch in diesem Jahr dabei wieder großzügig Beistelltisch helfen könnten. Stehlampe Zugleich möchten wir uns heute bei allen be- kleine Lampen danken, die unserem Spendenaufruf bereits in ... den Jahren zuvor gefolgt sind. Wer etwas übrig hat, Unabhängig von dieser Spendenbitte können das noch gut zu Sie jederzeit Ihre Spende auf folgendes Konto benutzen ist, überweisen: der meldet sich gerne bei DE54 2802 0050 1605 1153 00. Pfarrerin Dr. Hanna Kennwort: Spende Lausen: Geben Sie Namen und Adresse an, um unver- 0 44 02 – 72 30 züglich eine Spendenbescheinigung zu erhal- Vielen Dank! ten. (jd) (hl)
24 Hier bei uns! Freud und Leid Datenschutz Glückwunsch Die Datenschutzricht- Am 05. November legte linien der Ev.-Luth. Josephine Daries in der Kirche in Oldenburg Oldenburger Lambertikirche gestatten bei Geburts- erfolgreich ihre Prüfung ab tagen, Ehejubiläen und zur C-Kirchenmusikerin. bei Amtshandlungen Wir gratulieren herzlich und die Veröffentlichung freuen uns, ihr Orgelspiel nun von Namen, Tag und regelmäßig in unseren Ort in den Gemeinde- Gottesdiensten zu hören. briefen, Josephine Daries (privat) „soweit die Betroffenen Mareike Weuda im Einzelfall nicht widersprochen haben.“ Taufen § 5 (1) Veröffentlichung von Datenschutz – gelöscht Gemeindegliederdaten und Amtshandlungsdaten Ihren Widerspruch können Sie daher auf dem jeweiligen Anmel- deformular ankreuzen und unterschreiben. Liegt uns kein Wider- spruch vor, so veröf- fentlichen wir in den Ausgaben des Gemeindebriefs z.B. unter „Freud und Leid“ lediglich Namen und Ort. Auf der Homepage der Kirchengemeinde https://www.ev-kirche- rastede.de/aktuelles/ gemeindebrief-hier-bei -uns/ werden alle personen- bezogenen Angaben gelöscht. (gd)
Freud und Leid Hier bei uns! 25 Jubiläumshochzeiten Impressum Herausgeber Datenschutz – gelöscht Gemeindekirchenrat der Ev.-luth. Kirchen- gemeinde Rastede Redaktion (cho) Gerhard Scholl (fh) Friedrich Henoch, verantwortlich für den Inhalt (gd) Gabriele Delfs (hl) Dr. Hanna Lausen (jd) Joachim Delfs (lt) Linda Teiwes Namentlich gekenn- zeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. Trauungen Anzeigenverwaltung Datenschutz – gelöscht und Kontakt Ev.-luth. Kirchen- gemeinde Rastede, Denkmalsplatz 2, 26180 Rastede Inka Hoffmann: 0 44 02 – 9 87 37 21 kirchenbuero.rastede @kirche-oldenburg.de Verteilung Verstorbene durch ehrenamtlich Mitarbeitende Datenschutz – gelöscht Erscheinungsweise drei Ausgaben pro Jahr Auflage: 10.000 Stück CO2-neutral gedruckt auf Recyclingpapier Verteilung kostenlos an alle Haushalte Redaktionsschluss der Ausgabe „Frühjahr 2022“ ist der 15. Februar
26 Hier bei uns! Freud und Leid Paketaktion Verstorbene Wer schickt Datenschutz – gelöscht einem Gefan- genen zu Weihnachten ein Paket – als Zeichen, dass auch an ihn jemand denkt? Mehr dazu: Schwarzes Kreuz Christliche Straffälli- genhilfe e.V., Jäger- straße 25 a, 29221 Celle / Tel. 0 51 41 – 94 61 60 oder www.naechstenliebe- befreit.de/paketaktion Anmeldung bitte bis zum 06. Dezember. (gd)
Hier bei uns! 27
Wir sind für Sie da Pfarrer*innen Bezirk 1 (Mitte): Friedrich Henoch ................................................... 0 44 02 – 43 18 Bezirk 2 (Ost): Birgit Grohs… .......................................................... 0 44 02 – 20 16 Bezirk 3 (Süd-West): Gundolf Krauel................................................ 0441 – 3 93 38 Bezirk 4 (Nord): Dr. Hanna Lausen ................................................. 0 44 02 – 72 30 Kirchenmusik Kantorei: Mareike Weuda .......................................................... 0441 – 36 13 79 47 Kinderchor: Sabine Effertz .................... zzt. übers Kirchenbüro 0 44 02 – 9 87 37 0 Orgel / Rastede: Mareike Weuda .............................................. 0441 – 36 13 79 47 Orgel / Rastede: Heidi Guericke .................................................. 0441 – 9 57 09 05 Blechbläserchor: Maik Schneider .............................................0 44 02 – 9 87 37 48 Rastede Gospel Choir: Monika Remmert ................................... 0441 – 3 84 44 58 Kreisjugenddiakon Markus Kohring ................................0 44 02 – 5 05 98 71 oder 0176 – 81 02 53 92 Kirchenbüro Anschrift .............................................................. Denkmalsplatz 2, 26180 Rastede E-Mail ...................................................kirchenbuero.rastede@kirche-oldenburg.de Fax, allgemein...…....................................................................0 44 02 – 9 87 37 44 Konto ......... LzO Rastede IBAN: DE 6828 0501 0000 4340 1769, BIC: SLZODE22 Allgemeine Auskünfte: Alexandra Preece ................................. 0 44 02 – 9 87 37 0 Friedhofsverwaltung: Stefan Eisermann ................................. 0 44 02 – 9 87 37 11 Taufe / Konfirmation / Trauung : Inka Hoffmann .......................0 44 02 – 9 87 37 21 Bitte beachten: Ein Besuch im Kirchenbüro ist zurzeit nur nach Terminabsprache möglich. Homepage ................................https://www.ev-kirche-rastede.de Küster und Hausmeister Hahn-Lehmden: Jan-Dirk Helms ............................................... 0152 – 53 13 07 10 Rastede: Maik Schneider .........................................................0 44 02 – 9 87 37 48 Wahnbek: Klaus Niemeyer ....................................................... 0152 – 33 99 18 94 Friedhofsteam Hahn-Lehmden Jan-Dirk Helms ................................................ 0152 – 53 13 07 10 Rastede: Burghard Kaper ......................................................... 0160 – 98 03 78 02 Rastede: Daniel Rieger ............................................................................................ Wahnbek: Klaus Niemeyer ....................................................... 0152 – 33 99 18 94 Diakonisches Werk Leitung, Katharina Kroll: ....... 0 44 03 – 5 88 77 oder www.diakonie-ammerland.de Schwangerenberatung, Christiane Börgel ................................. 0 44 03 – 94 91 50 oder boergel@diakonie-ammerland.de Telefonseelsorge deutschlandweite kostenlose Rufnummer ................................... 0800 – 1 11 01 11
Sie können auch lesen