SPIELZEIT 2021/2022 - Theater Koblenz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Theaterpädagogik Verwaltung Intendanz Fon (0261) 129 2866 Fon (0261) 129 2811 Fon (0261) 129 2802 Fax (0261) 129 2800 Fax (0261) 129 2813 Fax (0261) 129 2899 theaterpaedagogik@theater-koblenz.de verwaltung@theater-koblenz.de intendanz@theater-koblenz.de SPIELZEIT 2021/2022 Herausgeber Theater Koblenz Intendant Markus Dietze (V.i.S.d.P.) Redaktion Dramaturgie, Öffentlichkeitsarbeit, Theaterpädagogik Fotos Matthias Baus Produktion Anja Merfeld Redaktionsschluss 24. Juni 2021 Programm-, Termin- und Preisänderungen vorbehalten Herstellung Druckerei Hachenburg · PMS GmbH
Zu vielen Krisen hat unsere Gesellschaft im alltäglichen po- Was hilft uns, die multiplen Krisen unserer Zeit zu bewälti- litischen und gesellschaftlichen Diskurs entweder nur unvoll- gen und die Welt neu zu erzählen? Wie stellen wir in einer kommene oder keine Bilder. Theater jedoch sind diejenigen „Gesellschaft der Singularitäten“ wieder mehr notwendige Orte in unserem Gemeinwesen, an denen tagtäglich gewohn- Gemeinsamkeiten oder zumindest ein gemeinsames Ver- te und überkommene Bilder, Thesen und Metaphern spielend ständnis von Kommunikation her? Wie beteiligen wir all die- hinterfragt werden. Im Theatersaal werden außerdem all- jenigen, die keine eigene starke Stimme oder keine für sie abendlich im Miteinander zwischen den Menschen auf der eintretende mächtige Lobby haben, an gesellschaftlichen Bühne und den Menschen im Zuschauerraum neue Erzähl- Veränderungsprozessen? Wie gelingt die Teilhabe aller an weisen und Bilder erfunden und in die Welt getragen. Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft? Das ist, neben dem Verlust des gemeinsamen Lachens, Er- Das sind Fragen, die uns beschäftigen. Die Antworten suchen schreckens, des gemeinsamen Berührt-Werdens und Sich- wir gerne mit Ihnen, unserem Publikum, gemeinsam ver- Ärgerns aus unserer Sicht der tieferliegende Grund dafür, mittels der Theaterkunst. Denn: So verwegen und naiv das dass unsere Gesellschaft vom zweifellos notwendigerweise vielleicht in den Ohren mancher klingen mag, leistet hier ein erzwungenen Aussetzen öffentlicher Kunst- und Kulturver- Stadttheater, räumlich wie ideell an einem Zentralpunkt der anstaltungen viel verarmter zurückbleiben wird, als es auf Stadtgesellschaft, einen nicht zu ersetzenden Beitrag. den ersten Blick der Fall zu sein scheint. Die Vorstellungen nach der Unterbrechung des Vorstellungs- Kein anderes Medium hat auf die Frage „wie soll es weiter- betriebs im Juni und Juli 2021 im Theater Koblenz haben das gehen?“ eine so einfache und dennoch weitreichend bedeut- eindrucksvoll bewiesen. same Antwort wie das Theater: Es geht weiter, indem es wieder beginnt und auch das Ende der Probe oder Vorstel- Freuen wir uns auf eine neue Spielzeit, in der dieses so wich- lung ist kein Ende, sondern stets nur die Unterbrechung bis tige gemeinsame Erleben hoffentlich auch dauerhaft wieder zum nächsten gemeinsamen Versuch, sich auf unsere Le- möglich sein wird. PD Dr. Margit Theis-Scholz Markus Dietze bensrealität im wahrsten Sinne des Wortes „einen Reim“ zu machen. Kulturdezernentin der Stadt Koblenz Intendant des Theaters Koblenz 2 3
PREMIEREN UND 30. Oktober 2021 VRona Ein Romeo-und-Julia-Setting 15. Januar 2022 DEAD MAN WALKING Oper von Jake Heggie 12. Februar 2022 DIE GROSSE WÖRTERFABRIK 15. April 2022 PARSIFAL Bühnenweihfestspiel 11. Juni 2022 PRINZESSIN HAMLET Eine Tragödie im Comic- WIEDERAUFNAHMEN Puppenspiel meets Digital Arts Probebühne 4 Großes Haus 20. Januar 2022 Von Valeria Docampo und Agnès de Lestrade Puppentheater von Richard Wagner Großes Haus Format von E.L. Karhu Probebühne 4 6. November 2021 DIE WANZE Probebühne 4 30. April 2022 2. Juli 2022 4. September 2021 15. September 2021 9. Oktober 2021 MADAME POMPADOUR Ein Insektenkrimi AVENUE Q UND JETZT DAS WETTER NICHTS – WAS IM LEBEN TERMINAL 5 / ROHLINGE NACH DELPHI Operette von Leo Fall von Paul Shipton 26. Februar 2022 Musik und Songtexte von Monolog von WICHTIG IST Monologe von Simon Schauspiel von Großes Haus Circus Maximus MACBETH Robert Lopez und Jeff Marx, Stefan Wipplinger Puppentheater nach dem Stephens und Dorian Brunz John von Düffel Ballett von Steffen Fuchs Buch von Jeff Whitty. Uraufführung Schauspiel von Janne Teller Atrium der Rhein-Mosel-Halle Uraufführung 27. November 2021 21. Januar 2022 nach William Shakespeare Basierend auf dem Original- Andernorts Probebühne 4 Großes Haus SCHNEEWITTCHEN BÜRGERPUZZLE³ Großes Haus konzept von Robert Lopez 25. September 2021 Märchen nach den Performative Eigenproduk- und Jeff Marx 2. Juli 2022 5. September 2021 DIE ZAUBERFLÖTE 16. Oktober 2021 Brüdern Grimm tion der Enthusiasten 5. März 2022 Großes Haus 50°N 7°O BÜRGERPUZZLE2 Oper von Wolfgang DIE SCHNEEKÖNIGIN Großes Haus Andernorts COSÌ FAN TUTTE TANZT ... TRÄUME! Eigenproduktion der Amadeus Mozart Puppentheater nach Dramma giocoso 21. Mai 2022 Choreografien von Enthusiasten Großes Haus dem Märchen von 11. Dezember 2021 29. Januar 2022 von Wolfgang DER KIRSCHGARTEN Mitgliedern der Ballett- Ein Stadtspaziergang Hans Christian Andersen ROMEO UND JULIA MARIA STUART Amadeus Mozart Schauspiel von compagnie 2. Oktober 2021 Probebühne 2 Tragödie von Drama von Friedrich Schiller Großes Haus Anton Tschechow Hinter dem Eisernen Vorhang 12. September 2021 HOW TO DATE William Shakespeare Großes Haus Großes Haus THE LAST SHIP A FEMINIST 23. Oktober 2021 Großes Haus 9. April 2022 8. Juli 2022 Buch von John Logan und Komödie von Samantha Ellis CARMEN 4. Februar 2022 LET’S PINKEL 27. Mai 2022 RIGOLETTO Brian Yorkey ∙ Musik und Probebühne 2 Ballettabend von 17. Dezember 2021 WAS DAS NASHORN SAH, Schauspiel von ICH BIN VERLETZT Oper von Giuseppe Verdi Liedtexte von Sting Steffen Fuchs DER SCHWANENSEE ALS ES AUF DIE ANDERE Anis Hamdoun Eigenproduktion der Festung Ehrenbreitstein Deutsche Erstaufführung Großes Haus Ballett von Steffen Fuchs SEITE DES ZAUNS SCHAUTE Uraufführung Jungen Enthusiasten Großes Haus Großes Haus Schauspiel von Jens Raschke Probebühne 2 Kostümfundus Rheinhafen Probebühne 2 4 5
ALLES AUF EINEN BLICK Die große Wörterfabrik Avenue Q Prinzessin Hamlet 72 74 76 Tanzart ostwest-Festival Adventsmatinee Chorkonzert 96 96 96 Hinter den Kulissen Rheinische Philharmonie Freundeskreis 104 106 108 Öffentliche Theaterführung 97 PREMIERENÜBERBLICK How to Date a Feminist 28 Ich bin verletzt 50 THEATERPÄDAGOGIK Matinee 97 ABO UND SERVICE Musiktheater 8 Nach Delphi 30 Ballett 52 Rahmenprogramm 80 Publikumsgespräch 97 Abos im Überblick 112 Die Zauberflöte 10 Schneewittchen 32 Carmen 54 Angebote für Pädagog*innen 84 StattBühneGespräch 97 Sitzplan 117 Madame Pompadour 12 Romeo und Julia 34 Der Schwanensee 56 Zusammenarbeit mit Schulen 86 Sidekick 97 Aboservice 118 Dead Man Walking 14 Maria Stuart 36 Macbeth 58 Kunstvermittlung für Studierende 88 Tanz in der Stadt 98 Preise 120 Così fan tutte 16 Was das Nashorn sah 38 50°N 7°O 60 Spielclubs 90 Öffentliches Balletttraining 98 Theaterkasse 122 Parsifal 18 Let‘s Pinkel 40 Puppentheater 62 Extrachor und Statisterie 98 Kontakt 124 Rigoletto 20 Der Kirschgarten 42 NICHTS 64 WEITERE VERANSTALTUNGEN Schauspiel 22 Und jetzt das Wetter 44 Die Schneekönigin 66 Neujahrskonzert 94 MITARBEITER*INNEN The Last Ship 24 Bürgerpuzzle2 46 VRona 68 Streamingportal 96 Ensembles 102 Terminal 5 / Rohlinge 26 Bürgerpuzzle3 48 Die Wanze 70 Koblenzer Literaturtage 96 Künstlerische Leitung 103 6 7
DIE ZAUBERFLÖTE Musikalische Leitung Mino Marani Inszenierung Mascha Pörzgen Bühne und Kostüme Frank Fellmann Matinee 19. September 2021 In folgenden Abos enthalten Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Pr | Mo 2 | Di 1 | Mi | Do 1 | Do 2 | Fr | Sa | So 1 | So 2 | So 3 | SoN | W 09. AB 25. ES Prinz Tamino wird auf der Jagd von einer gefährlichen Schlange verfolgt, G R O SS vor dieser aber durch drei Damen der sternflammenden Königin der Nacht HA U S gerettet. Er soll Pamina, die Tochter der Königin, aus der Gewalt eines Bösewichts befreien. Der Vogelfänger Papageno steht ihm dabei zur Sei- te. Als sie in das Reich des vermeintlichen Tyrannen Sarastro eindringen und Pamina unversehrt vorfinden, erkennt Tamino, dass ihm die Königin nicht die Wahrheit gesagt hat. Sarastro ist kein Unmensch, sondern steht einer Priesterschaft vor, die sich für Vernunft, Natur und Weisheit einsetzt. Mit Hilfe zweier Zauberinstrumente, einer Flöte und eines Glockenspiels, unterziehen sich Tamino und Papageno den Prüfungen, die Sarastro ihnen auferlegt, bevor Tamino und Pamina ein Paar werden können und auch Pa- pageno eine Papagena findet. Wolfgang Amadeus Mozart hat seine letzte, 1791 uraufgeführte Oper für ein Wiener Vorstadttheater geschrieben und darin Elemente von Märchen und Volksschwank mit philosophisch-freimaurerischem Gedankengut ver- knüpft. Entstanden ist eine abenteuerliche Geschichte um Leben und Tod, um die Liebe und das Erwachsenwerden, um Weisheit und Macht, um den ewigen Kampf zwischen Gut und Böse und nicht zuletzt um die Kraft und Magie der Musik. 10 11
MADAME POMPADOUR Musikalische Leitung Karsten Huschke Inszenierung Sandra Wissmann Bühne Dirk Becker Matinee 31. Oktober 2021 In folgenden Abos enthalten Operette von Leo Fall Kostüme Uta Meenen Pr | Mo 1 | Di 1 | Mi | Do 1 | Do 2 | Fr | Sa | So 1 | So 2 | SoN | W Choreografie Sean Stephens 11. AB 06. ES Begehrenswert schön und abenteuerlustig stürzt sich Madame Pompadour, G R O SS Mätresse von König Ludwig XV., inkognito in das Nachtleben des Pariser HA U S Karnevals. Auf der Suche nach einer prickelnden Liebschaft trifft sie dort nicht nur den aufsässigen Dichter Calicot, der frivole Spottlieder auf sie singt, sondern auch den Grafen René, der – ebenfalls unerkannt – eine Auszeit vom faden Eheleben nimmt. Mitten in den amourösen Verwick- lungen versucht der tölpelhafte Polizeiminister Maurepas die Pompadour in flagranti zu erwischen und sie damit beim König bloßzustellen. Doch Madame ist nicht nur schön, sondern auch gewitzt: Einfallsreich gelingt es ihr, Calicot zum Hofdichter zu ernennen und René als ihren persönli- chen Leibwächter anzustellen – selbstverständlich mit Zugang zu ihrem Schlafzimmer. Nicht von ungefähr wurde die 1922 in Berlin uraufgeführte Operette „Ma- dame Pompadour“ zum größten Erfolg des Komponisten Leo Fall. In ihren witzig-anzüglichen Einfällen und schwungvoll-eingängigen Melodien zeich- nen sich vor dem Hintergrund des galanten Pariser Rokoko die freizügigen Jahre ihrer Entstehungszeit ab. 12 13
DEAD MAN WALKING Musikalische Leitung Mino Marani Inszenierung Markus Dietze Bühne und Kostüme Christian Binz Matinee 9. Januar 2022 Werkeinführung vor jeder Vorstellung Oper von Jake Heggie In folgenden Abos enthalten Pr | Mo 1 | Mo 2 | Di 1 | Mi | Do 1 | Do 2 | Fr | Sa | So 2 | So 3 | W 01. AB 15. ES Joseph De Rocher hat mit seinem Bruder ein junges Paar ermordet, nach- G R O SS dem er das Mädchen vergewaltigt hatte. Nun erwartet er in der Todeszel- HA U S le die Hinrichtung. Die junge Ordensschwester Helen bietet ihm Hilfe und geistlichen Beistand an. Tief religiös geprägt, fordert sie Joseph ein Schuld- geständnis ab, gleichzeitig wächst ihre persönliche Zuneigung. Das Ver- fahren des Gnadengesuchs, die Auseinandersetzung mit seiner Familie und den Eltern der Opfer sowie das Ringen um das Geständnis wird für Helen zum existenziellen Prozess, in dem sie sich immer wieder auf das Gebot der Nächstenliebe und Gottes Versprechen der Vergebung besinnen muss. „Dead Man Walking!“ lautet der Ausruf, der in amerikanischen Gefängnis- sen ertönt, wenn ein zum Tode Verurteilter seinen letzten Gang antritt. Or- densschwester Helen Prejean, eine der engagiertesten Gegnerinnen der Todesstrafe in den USA, wählte 1993 diesen Ruf als Titel ihres Buchs, wel- ches später von Tim Robbins verfilmt und von Jake Heggie und Terrence McNally als Oper adaptiert wurde. Mit suggestiv-atmosphärischer Musik, die neben opernhaften Elementen auch Musikstile wie Blues und Gospel einbindet und ihre Nähe zur Filmmusik nicht verleugnet, schildert Heggie eine Geschichte über Schuld und Verantwortung, Rache und Vergebung. In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln 15
COSÌ FAN TUTTE Musikalische Leitung Mino Marani Inszenierung Bettina Geyer Bühne Piero Vinciguerra Matinee 27. Februar 2022 Werkeinführung vor jeder Vorstellung Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus Mozart Kostüme Anna Sophia Blersch In folgenden Abos enthalten Pr | Mo 1 | Di 1 | Mi | Do 1 | Do 2 | Fr | Sa | So 2 | W 03. AB 05. ES Ferrando liebt Dorabella und Guglielmo liebt Fiordiligi. Angestiftet von G R O SS ihrem älteren Freund Don Alfonso lassen sich die beiden jungen Offizie- HA U S re auf eine Wette ein, die die Treue ihrer Verlobten auf die Probe stellen soll. Verkleidet werben sie um die Partnerin des jeweils anderen. Zu spät erst merken die beiden Männer, dass sie selbst keineswegs die souverä- nen Drahtzieher ihres Experiments sind und dass sie der Manipulierbar- keit menschlicher Gefühle, die sie zu inszenieren glauben, durchaus selbst erliegen. Am Ende stehen beide Paare vor den Trümmern ihrer Beziehun- gen und ihrer Gefühle. Der Zyniker Don Alfonso sieht sich indes bestätigt: „Così fan tutte“ – „So machen es alle“! „Così fan tutte“, uraufgeführt 1790 am Wiener Burgtheater, ist nach „Le nozze di Figaro“ und „Don Giovanni“ die dritte Oper, die Wolfgang Amadeus Mozart gemeinsam mit seinem kongenialen Librettisten Lorenzo da Ponte schrieb. Ein Kammerspiel um Liebe und Treue, in dem Komik und Tragik nahe beieinander liegen. In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln 16 17
PARSIFAL Musikalische Leitung Marcus Merkel Inszenierung Markus Dietze Bühne Bodo Demelius Matinee 10. April 2022 Werkeinführung vor jeder Vorstellung Bühnenweihfestspiel von Richard Wagner Video Georg Lendorff In folgenden Abos enthalten Pr | Mo 1 | Di 1 | Mi | Do 1 | Fr | Sa | So 1 | SoN | W 04. AB 15. ES Seitdem er im Schloss des Zauberers Klingsor der Verführung durch Kundry G R O SS erlag und von Klingsor mit dem heiligen Speer verletzt wurde, leidet der HA U S Gralskönig Amfortas an einer unheilbaren Wunde. Nur einer kann ihn von seinen Leiden erlösen: Parsifal, „durch Mitleid wissend, der reine Tor“. Auch Parsifal gelangt in Klingsors Zaubergarten. Doch bei ihm versagt Kundrys Verführungskunst. Durch ihren Kuss erfährt er vielmehr die Bedeutung des Leidens und wird zum Mitleiden befähigt. Mit dem wiedergewonne- nen heiligen Speer kehrt er nach langen Irrfahrten zur Gralsgemeinschaft zurück, wo er die Wunde des Amfortas schließt und ihn von seinem Lei- den befreit. Sünde, Sühne, Mitleid und Erlösung sind die zentralen Themen in Richard Wagners letztem Bühnenwerk, das er speziell für sein Bayreuther Fest- spielhaus konzipierte und das dort 1882 uraufgeführt wurde. Richard Wagner schuf mit „Parsifal“ ein „Bühnenweihfestspiel“, in dem Religion zu Kunst und Kunst zur Religion wird. 18 19
RIGOLETTO Inszenierung Anja Nicklich Bühne und Kostüme Antonia Mautner Markhof Oper in drei Akten ∙ Text von Francesco Maria Piave ∙ Musik von Giuseppe Verdi 07. AB 08. NG Als Hofnarr steht Rigoletto in den Diensten des Herzogs von Mantua, der F E S T U E I T- N B R sich Frauen nimmt, wie es ihm gerade gefällt, und dabei auch vor krimi- EHRE IN nellen Machenschaften nicht zurückschreckt. Genauso zynisch wie sein STE Dienstherr verhöhnt Rigoletto die Opfer des Herzogs mit seinem beißen- den Spott. Dies wird ihm zum Verhängnis, als er den Grafen von Monterone, der die Schändung seiner Tochter durch den Herzog anklagt, verlacht und verhöhnt. Monterone schleudert einen Fluch gegen den Herzog und Rigo- letto, der an ersterem abprallt, während sich Rigoletto davon tief getrof- fen fühlt. Als Vater liebt er seine Tochter Gilda über alles. Um sie vor der schlechten Welt zu bewahren, schließt er sie zu Hause ein. Nur zum Gang in die Kirche darf sie das Haus verlassen. Genau bei dieser Gelegenheit begegnet sie dem Herzog. Als der sie verführt, bricht für den Narren eine Welt zusammen. „Rigoletto“ bildet zusammen mit „Il Trovatore“ und „La Traviata“ die be- rühmte „trilogia popolare“, jene Trias von Werken, mit denen Giuseppe Verdi sich endgültig als bedeutendster italienischer Musikdramatiker des 19. Jahrhunderts etablierte. Zu den Melodien dieser Oper gehört mit dem unverwüstlichen „La donna è mobile“ ein Schlager, der geradezu zum Inbe- griff für italienischen Operngesang geworden ist. 20 21
SCHAUSPIEL 22 23
THE LAST SHIP Musikalische Leitung Karsten Huschke Inszenierung Markus Dietze Choreografie Catharina Lühr In folgenden Abos enthalten Pr | Di 1 | Di 2 | Mi | Do 1 | Do 2 | Fr | Sa | So 1 | So 2 | So 3 Buch von John Logan und Brian Yorkey ∙ Musik und Liedtexte von Sting Bühne Bodo Demelius Deutsche Erstaufführung Kostüme Bernhard Hülfenhaus Video Georg Lendorff 09. AB 12. ES G R O SS Inspiriert von seiner eigenen Biografie, erzählt Sting vom Leben der hart arbeitenden Werftarbeiter im englischen Wallsend und von ihrem Kampf HAU S gegen die Schließung der Werft, die ihrer Region lange Zeit das Überleben sicherte. Nach fulminanten ersten Vorstellungen der Koblenzer Produktion im Juni und Juli 2021, die von Publikum und lokaler wie überregionaler Presse stürmisch gefeiert wurden, ist das bewegende Theaterstück mit seinen mitreißenden Songs auch in der Spielzeit 2021/2022 auf der Bühne des Großen Hauses zu erleben. Nicht nur Vergangenheit und Gegenwart rücken in den Fokus, sondern auch die Zukunft für einen gesellschaftlichen Mikrokosmos, der dramatisch ins Wanken gerät. Für die Menschen, die sich – in Wallsend wie an vielen ver- gleichbaren Orten – gegen das Abrutschen ganzer Lebens- und Arbeits- biografien zur Wehr setzen müssen, ist dies ein harter Kampf. Dabei ist die Frage, welchen Wert die eigene Arbeit in Zeiten der radikalen Ökono- misierung aller Lebensbereiche für eine Gesellschaft hat, an Aktualität kaum zu überbieten und wird in diesem Musical dennoch auf berührende und zutiefst sinnliche Art verhandelt. 25
TERMINAL 5 / ROHLINGE Inszenierung Markus Dietze Kostüme Annemie Clevenbergh Von Simon Stephens Von Dorian Brunz ∙ Uraufführung Deutsch von Barbara Christ Auftragswerk des Theaters Koblenz 09. AB 15. - Sie muss zum Tierarzt. Sie muss fürs Wochenende einkaufen. Sie muss RHEIN - MO S E L ihre Tochter von der Schule abholen. Aber heute Nachmittag tut sie von all- dem nichts. Heute biegt sie nach rechts ab statt nach links. Sie steigt in HALLE den Untergrund hinab, schleudert das Mobiltelefon unter die herannahen- de U-Bahn und fährt zum Flughafen hinaus. So verlässt sie ihren gewohn- ten Weg alltäglicher Routine. Umgeben vom lauten Gedränge der Groß- stadt, sucht die Figur in Simon Stephens‘ Monolog aus dem Jahre 2008 radikal einen Moment des Innehaltens und blickt auf das geschäftige Treiben herab wie in den Abgrund, der sich in ihrem eigenen Leben auftut. Für den zweiten Teil dieses Theaterabends hat das Theater Koblenz den jungen Autor Dorian Brunz, dessen Stück „Dumbo“ bereits erfolgreich in Koblenz uraufgeführt wurde, gebeten, eine textliche Antwort aus dem Jah- re 2021 auf den Text des englischen Erfolgsschriftstellers Stephens zu schreiben. In „Rohlinge“ stellt Brunz unser Jetzt gegen die Welt von „Termi- nal 5“: Der alte urbane Ausnahmezustand im Zeichen von Mobilität, Schnel- ligkeit und Menschenmassen hat sich zur neuen Normalität der Einsam- keit als Dauerzustand gewandelt und verdichtet sich zu der Frage: „Wer schwelgt in Erinnerungen für mich, wer blickt zuversichtlich in meine gott- verdammte Zukunft?“ 27
HOW TO DATE A FEMINIST Inszenierung Jan Käfer Bühne und Kostüme Sandra Linde Komödie von Samantha Ellis ∙ Deutsch von Silke Pfeiffer 10. AB 02. - Kate steht auf Machos, Steve ist Feminist. Er ist in einem Frauenprotest- PROBE 2 camp aufgewachsen, sie als behütetes Einzelkind in einem Londoner Vor- BÜHNE ort. Kates Vater findet Steve zu „anders“, Steves Mutter hält Kate für ma- terialistisch und unemanzipiert. Dennoch finden Kate und Steve einander unwiderstehlich. So wird ihre Liebesgeschichte zu einer schlagfertigen Komödie, in der die Komplexität von Beziehungen und die Widersprüch- lichkeiten moderner Weiblichkeit gründlich aufs Korn genommen werden: Wie gehen Feminismus und eine Schwäche für Mistkerle zusammen? Was sagt es über einen, wenn man das Bestehen des Partners auf Rücksicht- nahme und Respekt nicht gerade erotisch findet? Last but not least: Kann ein Mann wirklich Feminist sein? Tatsächlich geht Kates und Steves Ehe schon auf der Hochzeitsfeier in die Brüche – und es bedarf eines gewalti- gen Sprungs über den eigenen Schatten, um in einem furiosen Finale doch noch ein Paar zu werden. Samantha Ellis, geboren 1975 in London, schreibt Hörspiele, Sachbücher und Theaterstücke. Ihr erstes Buch „How to be a Heroine“ erschien 2014. Die Biografie „Take Courage: Anne Brontë and The Art of Life“ folgte 2017. „How to Date a Feminist“ wurde 2016 am Arcola Theatre in London uraufgeführt. 28 29
NACH DELPHI – Inszenierung Markus Dietze Bühne Dorit Lievenbrück Kostüme Bernhard Hülfenhaus Matinee 3. Oktober 2021 In folgenden Abos enthalten SZENEN AUS DER ZUKUNFT Video Georg Lendorff Musik Ralf Schurbohm Pr | Mo 1 | Mo 2 | Di 1 | Di 2 | Mi | Do 1 | Do 2 | Fr | Sa | So 2 | SoN | W Schauspiel von John von Düffel · Uraufführung ∙ Auftragswerk des Theaters Koblenz 10. AB 09. ES „Du gehst in die falsche Richtung. Die Antwort auf vorwärts ist nicht rück- G R O SS wärts, sondern zur Seite, runter vom Zeitstrahl und seitwärts in die Bü- HA U S sche. Die Zeit ist die größte vom Menschen gemachte Monokultur, und je schneller sie wird, desto gleicher. Du kannst sie nicht zurückdrehen. Wir müssen seitwärts, in andere Zeiten, in die Zeit der Natur, Zeitkreise ohne Richtung und Ziel.“ Dies lässt John von Düffel in seinem neuesten Stück die junge Hauptfigur Ilvy am Ende des Theaterabends sagen und umreißt so eine der größten denkbaren Herausforderungen gleichermaßen für unsere heutige Existenz wie für Theaterfiguren überhaupt. Wie schon beim Koblenzer Sensationserfolg „Alle 16 Jahre im Sommer“ ist die Vorausset- zung der Entstehung des neuen Theaterstücks der enge Austausch zwi- schen John von Düffel und Regisseur Markus Dietze. Mit Sprachwucht und Sprachwitz lässt von Düffel griechische Mythologie, eine heutige Fami- liengeschichte und die Zukunfts- und Menschheitsherausforderung „Kli- mawandel“ in einer dystopisch-grotesken theatralen Achterbahnfahrt auf- einanderprallen und konfrontiert Mitwirkende und Publikum gleicherma- ßen mit einem Blick auf unsere Zukunft, wie ihn nur das Theater im ge- meinsamen Erleben leisten kann. 30 31
SCHNEEWITTCHEN Inszenierung Antje Siebers Musik Ralf Schurbohm Puppenbau Josephine Hock Der Kartenvorverkauf für Schulklassen und Kindergärten läuft bereits. Der Vorverkauf für die Familienvorstellungen beginnt am 23. August 2021. Märchen nach den Brüdern Grimm Bühne Sandra Linde In einer Bearbeitung von Hans Peter Doll und Günther Fleckenstein Kostüme Bernhard Hülfenhaus 11. AB 27. ES G R O SS Der Zauberspiegel verkündet es mehrfach unmissverständlich: Die Schön- ste im ganzen Land ist Schneewittchen, denn sie ist weiß wie Schnee, rot HAU S wie Blut und schwarz wie Ebenholz. Rasend vor Eifersucht trachtet die böse Stiefmutter ihr deshalb nach dem Leben. Ihre zwei Diener sollen das Mädchen im Wald töten, doch sie haben Mitleid und lassen sie am Leben. Das Haus der sieben Zwerge hinter den sieben Bergen stellt sich als ein gutes Versteck heraus, freundlich nehmen diese Schneewittchen bei sich auf. Doch dann kommt wieder der Zauberspiegel ins Spiel, der stets die Wahrheit sagt. Daher dauert es nicht allzu lange, bis die rachsüchtige Stief- mutter Schneewittchen bei den sieben Zwergen aufspürt. So sind noch wei- tere Todesgefahren zu überstehen, bis Schneewittchen endlich von Prinz Roland von Burgund gerettet wird, tatkräftig unterstützt von den tapferen Dienern Potz und Blitz. Und so geht diese Geschichte für fast alle Betei- ligten gut aus – denn natürlich wartet eine gerechte Strafe auf die böse Stiefmutter. Diese sacht und sehr kindgerecht modernisierte und vor allem von ihrem brutalen Ende befreite Bearbeitung wird im Theater Koblenz als sparten- übergreifende Inszenierung des Schauspiels und des Puppentheaters mit viel Musik für Kinder ab vier Jahren gespielt. 33
ROMEO UND JULIA Inszenierung Carlos Wagner Bühne und Kostüme Christophe Ouvrard Matinee 4. Dezember 2021 Werkeinführung vor jeder Vorstellung Tragödie von William Shakespeare ∙ Deutsch von Erich Fried In folgenden Abos enthalten Pr | Mo 1 | Mo 2 | Di 1 | Di 2 | Mi | Do 1 | Do 2 | Fr | Sa | So 1 | SoN | W 12. AB 11. ES In Verona brennt die Luft, die Familien Montague und Capulet sind bis aufs G R O SS Blut verfeindet. Die Fronten versuchen Romeo und Julia, die „star-cross‘d HA U S lovers“, zu durchbrechen. Der junge Romeo Montague nimmt inkognito an einem Maskenball im Hause Capulet teil und lernt dort Julia kennen. Es ist Liebe auf den ersten Blick – doch sie hat keine Chance. Denn plötzlich setzt eine Kettenreaktion furchtbarer Ereignisse ein. Romeos Freund Mercutio und Julias Cousin Tybalt sterben in Straßenkämpfen, Romeo steht unter Mordanklage. In der Nacht vor dessen Flucht aus Verona traut Pater Lo- renzo heimlich das junge Liebespaar. Er erhofft sich von dieser Ehe eine Versöhnung der Familien. Julia jedoch wird von ihren Eltern dem Grafen Paris versprochen. Sie sieht nur einen Ausweg und versetzt sich mithilfe eines Gifttranks in einen todesähnlichen Schlaf. Aufgrund falscher Infor- mationen glaubt auch Romeo, dass Julia gestorben sei. Er eilt zurück nach Verona und vergiftet sich an ihrer Totenbahre. Die erwachende Julia sieht ihn sterben und ersticht sich neben ihrem toten Mann. Ihr Glück und ihr Ende waren nur einen Wimpernschlag voneinander entfernt. „The Most Excellent and Lamentable Tragedy of Romeo and Juliet“ erschien erstmals 1597 im Druck. Der Stoff ist in vielen Varianten musikalisch, lite- rarisch und im Film verarbeitet worden; auf der Bühne genießt das Werk ungebrochene Popularität. 35
MARIA STUART Inszenierung Jana Milena Polasek Bühne und Kostüme Peter Schickart Musik Helena Daehler Matinee 22. Januar 2022 Werkeinführung vor jeder Vorstellung Drama von Friedrich Schiller ∙ Mit Texten von Deborah Kötting In folgenden Abos enthalten Pr | Mo 1 | Mo 2 | Di 1 | Di 2 | Mi | Do 1 | Do 2 | Fr | Sa | So 1 | So 2 | So 3 | SoN | W 01. AB 29. ES Maria, katholische Königin Schottlands, wurde unter der Anklage, am Mord G R O SS ihres zweiten Ehemannes beteiligt gewesen zu sein, entthront und festge- HA U S setzt. Ihr gelang jedoch die Flucht aus Schottland. Hilfe suchte sie bei ih- rer Cousine Elisabeth, der protestantischen Königin Englands. Diese sieht sich durch die Anwesenheit Marias in akuter Gefahr, denn Maria bezeichnet sich und ihren Sohn Jakob als legitime Anwärter auf den englischen Thron. Elisabeth hält daher Maria jahrelang unter Arrest und lässt sie schließlich zum Tode verurteilen. Schillers Drama um die beiden Königinnen setzt in den letzten Lebenstagen Marias im Jahr 1587 ein. Diese versucht verzwei- felt, eine Aufhebung des Todesurteils zu erreichen. Elisabeth schwankt und sucht nach einem Weg, das Urteil vollstrecken zu lassen, ohne sich selbst mit Schuld zu belasten. Zu ihrem Gewissenskonflikt kommt die Gefahr gra- vierender politischer Folgen hinzu, da im Namen Marias die katholischen Königreiche Frankreich und Spanien mit Vergeltung drohen. Um die beiden Frauen im Zentrum der Macht scharen sich Höflinge, die um Gunst und Einfluss buhlen. Im Spannungsfeld zwischen Macht und Ge- wissen, Politik und Religion, Liebe und Intrige bewegt sich Friedrich Schil- lers 1800 uraufgeführtes Drama. Die Autorin Deborah Kötting beleuchtet das Duell der zwei Königinnen aus Sicht einer jungen Frau des beginnen- den 21. Jahrhunderts. 37
WAS DAS NASHORN SAH, ALS ES AUF Ein kleiner Zoo vor vielen Jahren mit genügend Platz für Mama und Papa Pavian, für Herrn und Frau Mufflon, das Mur- Direkt neben dem Konzentrationslager Buchenwald gab es einen Zoo, der heutzutage wieder zugänglich ist. Als Parabel DIE ANDERE SEITE DES ZAUNS SCHAUTE meltiermädchen und weitere Zoobewohner – und für den Bä- auf unsere Gesellschaft blicken die Zuschauer*innen durch ren. Dieser wird neu eingeliefert und stellt prompt unange- die Augen der Tiere auf die menschenverachtenden Gescheh- nehme Fragen, die die anderen gar nicht hören möchten: Über nisse unserer Vergangenheit. Mit außergewöhnlichem Ge- Schauspiel von Jens Raschke die merkwürdigen Zebrawesen auf der anderen Seite des schick und Feingefühl hat Jens Raschke einen Vorschlag Zauns zum Beispiel oder über den üblen Gestank. Der Bär zur Frage vefasst, ob und wie Kindern die Aufklärung über Ein Stück Kinder- und Jugendtheater für alle, bringt fragend die gewohnte Ordnung im Zoo durcheinander. eine grausame Wirklichkeit zugemutet werden kann – und Inszenierung Eberhard Köhler und das in einer Inszenierung und Produktion, Trotz des Ärgers einiger Zoobewohner muss er wissen, was findet hierfür einen fesselnden, sensiblen und humorvollen Bühne und Kostüme Vesna Hiltmann die man nur als Geschenk begreifen kann. da Unerklärliches vor sich geht. Was genau war es, das das Weg. Rhein-Zeitung Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute? 02. AB 04. - PROBE 2 BÜHNE 38 39
LET’S PINKEL Inszenierung Anis Hamdoun Bühne und Kostüme Nina De Ludemann Schauspiel von Anis Hamdoun · Uraufführung ∙ Auftragswerk des Theaters Koblenz 04. AB 09. - Vier Männer geraten in eine klaustrophobische Situation in einem öffent- PROBE N E 2 lichen Urinal, als auf der Straße über ihnen irritierende Geräusche zu BÜH hören sind und sofort Strom und Mobilfunk ausfallen. Klomann Alex, lini- entreu-konservativer russischer Poet, bekämpft hier unten seine Bakte- rienphobie. Die anderen Männer verbindet, dass sie einen zumindest an- teiligen Migrationshintergrund haben: Kahigis Vater ist aus Ruanda. Er ist Lehrer und Jazz-Sänger und weiß nicht, wohin er gehört: „In Deutschland bin ich der Afrikaner, in Afrika der Deutsche.“ Mohamad, genannt Mo, sy- rische Mutter und palästinensischer Vater, wurde in Deutschland geboren. Er arbeitet als Chemiker. Aziz ist Ingenieur für Stadtplanung. Seine Familie ist türkischer Herkunft und lebt in dritter Generation in Deutschland. Die Männer vermuten einen Terroranschlag und trauen sich nicht aus der Toi- lette heraus, denn sie wissen, dass sie wahlweise in den Kreis der Opfer oder der Verdächtigen geraten würden. Anis Hamdoun wurde 1985 als Sohn einer linkspolitisch aktiven Theaterfa- milie in Homs, Syrien, geboren. Er studierte Chemie, verbrachte aber die Zeit lieber im Theater bei seinem Großvater Farhan Bulbul, einem der bekann- testen Theaterautoren und -wissenschaftler im arabischen Raum. Im Zuge der Arabischen Revolution wurde Anis Hamdoun politisch aktiv. 2012 muss- te er Syrien verlassen; über Ägypten kam er Ende 2013 nach Deutschland. 41
DER KIRSCHGARTEN Inszenierung Markus Dietze Bühne und Kostüme Bodo Demelius Live-Kamera David Finn und Thiemo Hehl Matinee 14. Mai 2022 In folgenden Abos enthalten Schauspiel von Anton Tschechow Pr | Di 1 | Di 2 | Mi | Do 1 | Fr | Sa | So 1 | W 05. AB 21. ES Ljubow Andrejewna Ranjewskaja ist vor fünf Jahren mit ihrer Tochter Anja G R O SS nach Paris gegangen, um sich mit Glamour und Party von der Trauer um HA U S ihren verunglückten Sohn abzulenken. Nun hat ihre Pflegetochter Warja sie zurückgebeten ins familieneigene Landgut, das von einem prächtigen Kirschgarten umgeben ist. Hier, am Ort glücklicher Kindheitserinnerungen, möchte Ranjewskaja, pleite und erschöpft, zur Ruhe kommen. Doch die Sorgen sind groß: Das Anwesen ist überschuldet, die Zwangsversteigerung droht. Der Unternehmer Jermolaj Alexejewitsch Lopachin, dessen Vater Leibeigener auf dem Gut war, ist inzwischen erfolgreicher Kaufmann. Er schlägt vor, an der Stelle des Kirschgartens Sommerhäuser zu errichten und mithilfe der Mieteinnahmen die Insolvenz abzuwenden. Doch davon will Ranjewskaja nichts hören. Lieber feiert sie das Wiedersehen mit ihrem Bruder Leonid Andrejewitsch Gajew und schwelgt in Erinnerungen. So er- hält Lopachin bei der Zwangsversteigerung den Zuschlag, die Familie muss das Gut verlassen, der Kirschgarten wird abgeholzt. Nur der alte Diener Firs bleibt – von allen vergessen – allein zurück. „Es ist kein Drama geworden, sondern eine Komödie, stellenweise sogar eine Farce.“ So beschrieb Anton Tschechow sein letztes Werk, das bis heute zu den meistgespielten des großen russischen Dichters gehört. Es wurde zu Tschechows 44. Geburtstag im Jahre 1904 in Moskau uraufgeführt. 43
UND JETZT DAS WETTER Inszenierung Stefan Wipplinger Monolog von Stefan Wipplinger ∙ Uraufführung 07. AB 02. N- Jeden Abend kommt auf allen ernstzunehmenden Radio- und Fernsehka- ANDER nälen das Wetter. Gut gekleidet und gelaunt geben die Wetterfrösche vor OR T S bunten Animationen, Karten und Kurven neueste Erkenntnisse der Meteo- rologie zum Besten und treffen Prognosen, von denen die kurzfristigen Pläne hunderttausender Zuschauer abhängen. Dabei wissen sie bedeutend mehr, als ihr Publikum in den paar Minuten im Anhang an die Nachrich- ten von ihnen hören will. Fred ist Meteorologe und Anchorman in der Wet- terredaktion eines renommierten Fernsehsenders. Beruflich wie privat ist sein Leben eine einzige Erfolgsgeschichte. Doch dass Politik und Gesell- schaft seit Jahrzehnten alle Warnungen der Wissenschaft rigoros über- hören, macht ihn rasend. Und jetzt, da die Zeichen sich bedrohlich ver- dichten und selbst seine Kinder beginnen, ihren Eltern Versäumnisse vor- zuwerfen, sieht er ein, dass er nicht länger übers Wetter reden kann – und übers Klima schweigen. Stefan Wipplinger ist Absolvent des renommierten Studiengangs „Szeni- sches Schreiben“ an der Universität der Künste in Berlin. Bereits seit einigen Jahren verbindet ihn eine Arbeitsfreundschaft mit dem Theater Koblenz. Zuletzt waren von ihm die Szenenfolge „Schnitzels Erbe“ und die Shakes- peare-Bearbeitung „Maß für Maß“ zu erleben. Zum zweiten Mal präsentiert sich Stefan Wipplinger mit „Und jetzt das Wetter“ ebenfalls als Regisseur. 45
BÜRGERPUZZLE 2 Inszenierung Anna Zimmer Bühne und Kostüme Annette Haunschild Eigenproduktion der Enthusiasten 09. AB 05. - Was bedeutet es, eine Stadt zu kennen? Wie lernt man eine Stadt kennen? STADT - Z I E R Vielleicht aber viel wichtiger: Wie verlernt man, eine Stadt zu kennen? Und SPA G A N G was hat das mit puzzelnden Bürger*innen zu tun? Für die Eigenproduktion „Bürgerpuzzle“ bündeln die Enthusiasten ihre kre- ativen Energien, um sich gemeinsam auf eine große Erkundungstour zu be- geben. Und zu erkunden gibt es einiges. Denn wir bewegen uns täglich an und durch eine Vielzahl von Orten und nehmen diese als gegeben hin. Was aber, wenn diese Orte nur als belebte und gelebte Räume Bestand haben? Und was, wenn wir übersehen, dass wir die Räume auch immer mitgestal- ten und hervorbringen? Was nach einer Erkenntnis klingt, kann aber nur einen Ausgangspunkt darstellen. Hier beginnt das große Puzzeln. Und genau wie bei der Suche nach den richtigen Puzzleteilen suchen wir erst im Kleinen, im Privaten, um dann unseren Blick auf das Große richten zu können – den öffentlichen Raum. 46 47
BÜRGERPUZZLE³ Inszenierung Anna Zimmer Bühne und Kostüme Annette Haunschild Wer Theaterinteressierte ab 26 Jahren Projektstart 22. September 2021 Proben mittwochs 18:30 – 21:30 Uhr Performative Eigenproduktion der Enthusiasten und an festgelegten Wochenenden; besondere Bedingungen in den Endproben 01. AB 21. N- Mit der Performance „Bürgerpuzzle³“ gehen die Enthusiasten in ihrer Aus- ANDER einandersetzung mit Bürger*innen und Stadt in die dritte Runde. Mit einem OR T S großen Fragenkatalog ausgestattet, machen sie sich auf den Weg in den Probenprozess der neuen Eigenproduktion. Und auch diesmal ist es nicht das Ziel, auf ihre Fragen einfach(e) Antworten, sondern vielmehr immer eine noch bessere Frage zu finden. Dazu begeben sie sich auf die Spuren von Koblenzer Einwohner*innen und recherchieren deren Geschichten. Fragen und Erzählungen werden wie bei einem Puzzle zusammengesetzt, um ein performatives „Gesellschaftsspiel“ zu entwickeln. Nachdem sie in den beiden Runden zuvor die Straßen und öffentlichen Plätze mit ihren Fragen durchzogen haben, erschließen sich im wahrsten Sinne des Wortes neue Spielräume. Weiterhin im Spannungsfeld zwischen dem Öffentlichen und Privaten kreisend, werden diesmal Privaträume an unterschiedlichen Orten in Koblenz zum Spielbrett, auf dem die zuvor ent- deckten Bürgerpuzzleteile neu angeordnet werden. 48 49
ICH BIN VERLETZT Inszenierung Anna Zimmer Bühne und Kostüme Annette Haunschild Wer Theaterinteressierte zwischen 16 und 26 Jahren Herbstworkshop 11.,12.,13., 14. Oktober 2021 Projektstart 3. Februar 2022 Eigenproduktion der Jungen Enthusiasten Proben donnerstags 18:30 – 21:30 Uhr Inspiriert von „Romeo und Julia“ von William Shakespeare und an festgelegten Wochenenden; 05. AB 27. besondere Bedingungen in den Endproben S Die Tragödie „Romeo und Julia“ von William Shakespeare steht in dieser FUNDU - Spielzeit gleich in drei Varianten auf dem Spielplan. Das Werk ist so reich- RHEIN HAFE N haltig an Themen und Aspekten, dass die Möglichkeiten der Auseinander- setzung schier unbegrenzt sind. Die Jungen Enthusiasten werden ihren ganz eigenen Blick auf das Stück werfen und sich von ihren Fragestellungen tragen lassen, statt Shakes- peares Textvorlage nachzuspielen. In der Eigenproduktion wird „Romeo und Julia“ auf seine Alltagstauglichkeit untersucht: Ist die Liebe der beiden Teenager vielleicht deshalb unsterblich, weil die beiden nach vier Begeg- nungen tot sind? Wer lässt sich so jung, so bedingungslos auf einen ande- ren Menschen ein? Wieso sind die beiden Familien offenkundig unver- söhnlich zerstritten? Wer ist hier – stellvertretend – gegen wen? Wie streiten wir? Streiten wir überhaupt? Die Fragen, Lücken und Brüche sind Inspira- tionsquelle für die spielerische Umsetzung. Der Kostümfundus des Theaters, direkt am Rheinhafen, bietet einen spek- takulären Spielort und dient nicht nur als Kulisse, sondern wird Teil der Performance. 50 51
BALLETT 52 53
CARMEN Choreografie Steffen Fuchs Kostüme Konstanze Grotkopp Matinee 16. Oktober 2021 Werkeinführung vor jeder Vorstellung Ballettabend von Steffen Fuchs In folgenden Abos enthalten Musik von Rodion Shchedrin, George Bizet, Lo Cor de la Plana Pr | Mo 1 | Mo 2 | Di 1 | Mi | Do 1 | Do 2 | Fr | Sa | So 2 | So 3 | SoN | W 10. AB 23. ES G R O SS Ist die ideale Frau sanft und zurückhaltend oder feurig und eigensinnig? Literatur, Oper und Tanz haben sich in den letzten Jahrhunderten oft der HAU S Antwort auf diese Frage gewidmet und die Stereotypen „femme fragile“ und „femme fatale“ geschaffen. Doch am Ende ist diesen Frauenfiguren trotz vermeitlichen Facettenreichtums eines gemeinsam: Sie alle entspringen der Fantasie ihrer männlichen Schöpfer. Carmen mag selbstbestimmt und frei sein. Aber auch sie ist von Anfang an ein Produkt ihrer Erfinder: zunächst des Schriftstellers Prosper Mérimée, dann des Komponisten George Bizet. Und genau so trifft die Entscheidung über Leben und Tod am Ende nicht sie selbst, sondern Don José. Denn der Reiz ihrer Selbstbestimmtheit endet dort, wo sie sich als Frau von ihrem Geliebten löst. Zwischen mitreißenden Rhythmen und zarten Melodien entspannt sich so inmitten des hier stolz und lebenslustig auftretenden spanischen Volkes eine Liebesgeschichte von Mann und Frau, die sich auf Augenhöhe begeg- nen, am Ende jedoch an den festgefahrenen Vorstellungen von Liebe und Freiheit zerbrechen. 54 55
DER SCHWANENSEE „Schwanensee“ gilt als Inbegriff des klassischen Balletts. Tschaikowski komponierte das Dramatischste seiner Ballett- Trias 1877 im Auftrag des Moskauer Bolschoi-Balletts. Erst- den. In dieser tanzdramatischen Erzählung von Sehnsucht, Betrug und Manipulation, Hoffnung, Schuld und Erlösung verweben sich Realismus und Poesie. Der Schwanensee Ballett von Steffen Fuchs mals erlebte das Publikum hier eine emotionale Tiefe, die wird für Siegfried zum Fluchtpunkt vor einer omnipräsenten Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Gavin Bryars weit entfernt von den sonst üblichen musikalischen Knall- Mutter und den starren Konventionen der Hofgesellschaft. effekten war. In diesem Zwischenreich trifft er auf Odette und seine Liebe erwacht. Das Leben der Schwanen-Mensch-Wesen ist ein ein- Choreografie Steffen Fuchs Der Ballettcompagnie bei „Der Schwanensee“ zuzuschauen, Der Klassiker erzählt die Liebesgeschichte zwischen Prinz ziger anhaltender Übergang, der die Möglichkeit der Mensch- Bühne und Kostüme Sascha Thomsen ist eine Freude. Eine derartige tanztechnische Konzentration und Siegfried und der Schwanenprinzessin Odette. Unter dem werdung in Aussicht stellt; Siegfried erfährt sich in der Liebe Akkuratesse mitsamt intensivem Esprit des Ausdrucks auf fast allen Bann des Zauberers Rotbart verwandelt sich Odette im Mor- zu Odette als transitives Wesen, als Mensch im Aufbruch. Werkeinführung vor jeder Vorstellung Positionen war hier lange nicht, womöglich noch nie zu sehen. gengrauen in einen Schwan, nur des Nachts kann sie Mensch Rhein-Zeitung sein. Der Fluch kann nur durch wahre Liebe gebrochen wer- 12. AB 17. ES G R O SS HAUS 56 57
MACBETH Choreografie Steffen Fuchs Musikalische Leitung Mino Marani Bühne und Kostüme Ines Alda Matinee 19. Februar 2022 Werkeinführung vor jeder Vorstellung Ballett von Steffen Fuchs nach William Shakespeare In folgenden Abos enthalten Musik von Caio de Azevedo ∙ Auftragswerk des Theaters Koblenz Pr | Mo 1 | Mo 2 | Di 1 | Mi | Do 1 | Do 2 | Fr | Sa | So 1 | So 3 | W 02. AB 26. ES Shakespeares „The Tragedy of Macbeth“ beschreibt den Aufstieg und Fall G R O SS des königlichen Heerführers Macbeth. Nach seinem Wandel zum Königs- HA U S mörder wird er als König von Schottland gekrönt. Um seine Macht zu er- halten, begeht er weitere Mordtaten und wird schließlich selbst getötet. Getrieben zum Größenwahn durch die Prophezeiungen der drei Hexen, ei- len Macbeth und seine Lady in blindem Ehrgeiz der Katastrophe entgegen. Nicht nur sich selbst, auch das nach langen Kriegen auf Frieden hoffende Land reißen sie in den Abgrund. Das Ballett „Macbeth“ arbeitet mit körperlicher Prägnanz heraus, was über das Wort hinweg im Text des Werkes verdeutlicht wird: der Untergang zweier Menschen, gefangen in einem tödlichen Netz aus Ehrgeiz, Gewalt und Wahnsinn. Doch Shakespeare präsentiert Macbeth nicht als tumben Schlächter. In seinen Monologen spricht er über das immense Ausmaß sei- ner Schuldgefühle. Auch Lady Macbeth ist nicht die skrupellose Intrigan- tin, für die sie sich selbst zu Beginn des Stückes hält. Eine weitere Frage, die den Choreografen interessiert, ist die nach der Rolle der Hexen in die- sem Drama. 58 59
50°N 7°O TANZT ... TRÄUME! Choreografien von Mitgliedern der Ballettcompagnie Choreografien von Mitgliedern der Ballettcompagnie 07. AB 02. R DEM 50°N 7°O – mit diesen Koordinaten beginnt die geografische Verortung HINTE NEN des Theaters Koblenz. Gleichzeitig ist es aber auch der Titel der Veranstal- EISER tungsreihe, in der ein Tanzabend der besonderen Art entsteht. Mitgliedern der Ballettcompagnie wird hier der Raum gegeben, das eigene kreative Potential zu entdecken und sich mit Mut an eigenen Choreografien auszuprobieren. Dabei liegen die Entscheidungen zu Raumkonzept, Mu- sikauswahl, Licht und Choreografie in den Händen der jungen Künstler*in- nen. Lediglich das Thema des Abends wird jeweils vorgegeben. In dieser Spielzeit lautet es: TANZT … Träume! Der Traum ist der Ort, an dem sich das Bewusste und das Unbewusste treffen. Hier entstehen Welten, die uns inspirieren oder verstören können. Doch längst hat sich der Traum aus Schlafes Armen befreit und ist zum Symbol für Wünsche und Hoffnungen geworden, seien es materielle Werte, gesellschaftliche Anerkennung oder das kleine Glück im Kreise der Fami- lie. Der Traum von einer besseren Zukunft ist Antrieb für Erfindungen, Ent- deckungen, Aufbrüche, Krieg und Frieden. Träume erzählen viel über den Träumenden, ob im Wachen oder im Schlaf. Was werden uns die Choreografien über ihre Schöpfer*innen erzählen? 61
PUPPENTHEATER 62 63
NICHTS – WAS IM LEBEN WICHTIG IST Inszenierung Karin Herrmann Bühne und Kostüme Linda Sollacher Puppenbau Ida Herrmann Puppentheater nach dem Schauspiel von Janne Teller 09. AB 04. - Am ersten Tag nach den Sommerferien verkündet Pierre Anthon seine Er- PROBE 4 kenntnis: „Nichts bedeutet irgendwas, deshalb lohnt es sich nicht, irgend- BÜHNE was zu tun.” Immer wieder konfrontiert er seine Mitschülerinnen und Mit- schüler mit Einsichten in die völlige Sinnlosigkeit der menschlichen Exis- tenz. Die Klasse ist sich schnell einig, dass sie ihm etwas entgegensetzen muss, und beginnt, persönlich wichtige Gegenstände zusammenzutragen und so einen Berg aus Bedeutung aufzuhäufen. Die Kinder werden zu einer eingeschworenen Gemeinschaft, die sich mit zunehmendem Fanatismus ihrer Mission widmet. Als ihr monströser Plan, der immer drastischere Op- fer verlangt, auffliegt, kommt es zu einem Medienrummel und einer lan- desweiten Diskussion um Sinn und Unsinn ihres Tuns. Nur Pierre Anthon bleibt von alldem unbeeindruckt – und die Klasse rächt sich an ihm. Eine erschütternde Parabel über das Erwachsenwerden, Erziehung und letztlich nicht weniger als den Sinn des Lebens. Janne Teller, 1964 in Kopenhagen geboren, arbeitete als Konfliktberaterin der EU und der UNO, bevor sie sich 1995 ganz dem Schreiben widmete. In ihrem Werk, das neben Romanen für Erwachsene auch Essays, Kurz- geschichten und Jugendbücher umfasst, kreist sie stets um die großen Fra- gen des Lebens und löst mit gesellschaftskritischen Themen nicht selten lebhafte Debatten aus. 65
DIE SCHNEEKÖNIGIN In diesem zauberhaften Märchen von Hans Christian Ander- sen wird die Geschichte des Mädchens Gerda erzählt. Sie macht sich auf den Weg, um ihren Freund Kay zu befreien, einmal. Gerda weint um ihn und ihre Tränen lassen sein Eis- herz schmelzen. So wird die Schneekönigin besiegt und Kay ist wieder frei. Puppentheater nach dem Märchen von Hans Christian Andersen der von der Schneekönigin mit einem eisigen Zauber belegt und im Eispalast gefangen gehalten wird. Auf ihrem aben- „Die Schneekönigin” lädt Zuschauer*innen auf eine span- teuerlichen Weg trifft Gerda auf einige hilfsbereite Tiere, nende Reise in die skandinavische Wildnis ein. Schauspiel, Stückentwicklung Hendrika de Kramer und Stefan Spitzer welche sie ein Stück weit begleiten. Angetrieben durch die Gesang und Puppenspiel sowie verspielte Bühnenbilder Inszenierung Stefan Spitzer Freundschaft zu Kay und mithilfe ihres Mutes und Selbstver- schaffen eine märchenhafte Atmosphäre für diese Geschich- Bühne und Puppenbau Hendrika de Kramer trauens findet Gerda schließlich das Schloss der Schneeköni- te für Familien und Kinder im Vorschul- und Grundschulal- gin, eine Ansammlung hunderter leerer Eissäle, erhellt von ter über ein starkes, mutiges Mädchen, das bereit ist, für die kaltem Nordlicht. Kay erkennt seine Freundin zunächst nicht Freundschaft auch Gefahren zu bestehen. 10. AB 16. - PROBE 2 BÜH N E 66 67
VRona Ein digitales Projekt von Jeldrik Bailer, Markus Dietze, Andrea Caroline Junglas, Markus Lohoff, Thilo Reffert, Julien Rodewald, Svea Schiedung, Anastasiia Starodubova u.a. Ein Romeo-und-Julia-Setting 10. AB 30. - Puppenspiel, Text und Digital Arts wirken bei diesem Theaterprojekt in der PROBE 4 Begegnung von Theater und VR-Technologie auf innovative Art zusammen. BÜHN E Die textliche Folie stammt von dem vor allem für seine Jugendstücke be- kannten Autor Thilo Reffert. Shakespeares Tragödie „Romeo und Julia“ dient, verdichtet und weitergedacht, als Inspiration, um den Figurenschick- salen der Liebenden aus verfeindeten Familien in einem expertimentel- len virtuellen Setting genauso wie auf der Theaterbühne nachzugehen. Puppenspielerinnen aus dem Ensemble des Theaters Koblenz entwickeln gemeinsam mit Computervisualistik-Expert*innen Vermittlungs-, Inszenie- rungs- und Interaktionskonzepte. Diese reichen vom technischen Setup virtueller Charaktere und deren Animation bis hin zu Fragen der Eignung und Akzeptanz verschiedener Repräsentations- und Interaktionskonzepte im Zusammenspiel zwischen Bühne und Virtual Reality. Das Publikum wird in den Experimentier- und Spielprozessen im Ambiente eines Bühnen- und Laborsettings auf der Probebühne 4 Teil einer spannen- den Reise in eine mögliche Zukunft von Theater und Kommunikation im direkten Austausch mit den Macher*innen des Projekts. „VRona“ ist das zweite Projekt der über die Grenzen der Institutionen hin- weg forschenden Projektgruppe „Theater und Digital Media“ des Theaters Koblenz und der Universität Koblenz. 69
DIE WANZE Wanze Muldoon heißt zwar Wanze, ist aber ein Käfer und hat alle Eigenschaften eines guten Privatdetektivs: Muldoon ist klug, mutig, ziemlich vorlaut und vor allem sehr cool! Als Stimme. Was als harmloser Job beginnt, entpuppt sich als gefährliche politische Verschwörung und mörderische Ver- folgungsjagd. Ein Insektenkrimi von Paul Shipton gelungener Doppelgänger des legendären Philip Marlowe Für die Bühne bearbeitet von Karin Eppler, Gerd Ritter und Daniela Merz nimmt er den Auftrag an, dem Verschwinden verschiedener „Die Wanze” ist eine bissige Krimiparodie, sozusagen maß- Krabbler nachzugehen. Ihm hilft sein bester Freund, der geschneidert für eine Puppenspielerin samt ihrer tierischen zuckersüchtige Jake aus dem Clan der Stubenfliegen. Bei Figuren. In bester Tradition des Film noir werden Muldoons Inszenierung Alexander Ourth Die Coolness trieft nur so aus ihrer Stimme, wenn sie Wanze Muldoon seinen Recherchen stößt Muldoon auf allerlei Ungereimthei- gefährliche Ermittlungen im Insektenreich begleitet von Puppenbau Hendrika de Kramer spielt, die Spinne lispelt ebenso lieblich wie einlullend, und die Killerwespen ten im Insektenvolk: Da wären die aufständischen Ameisen- markanten Klassikern der Filmmusik. Musikalische Leitung Laura Bos knödeln königlich. Insgesamt ein großes Vergnügen. Die Deutsche Bühne gruppen, die kämpferischen Wespengeschwader, die mör- derische Riesenspinne und eine Ameisenfrau mit goldener 01. AB 20. S CIRCU S M U MAXI 70 71
DIE GROSSE WÖRTERFABRIK Inszenierung Friederike Förster Bühne Christina Pointner Puppenbau Magdalena Roth Von Valeria Docampo und Agnès de Lestrade Für das Puppentheater bearbeitet von Rinus Silzle 02. AB 12. - Im Land der großen Wörterfabrik werden die Wörter industriell gefertigt PROBE 4 und verlassen als teure Waren die Fabrikhallen. Weil jedoch leider nicht BÜHNE alle Menschen das nötige Geld haben, um sich wortreiche Sätze oder Ge- schichten zu kaufen, wird in diesem Land überhaupt sehr wenig gespro- chen. Wer kein Geld hat, durchsucht die Abfalleimer nach weggeworfenen Wörtern. Leider finden sich dort nur ziemlich unbrauchbare Wörter. Auch im Schlussverkauf sieht es nicht viel besser aus. Manchmal aber fliegen ein paar Wörter durch die Luft und die Kinder fangen sie mit Schmetter- lingsnetzen. Auf diese Weise hat Paul drei wunderschöne Wörter gefan- gen, die er Marie zum Geburtstag schenken will, weil er sie sehr lieb hat. Dumm nur, dass ihm dabei Oskar in die Quere kommt. Dessen Papa hat schrecklich viel Geld und daher kann Oskar Marie auch eine famose Liebes- erklärung machen, die ein Vermögen gekostet hat. Doch Paul nimmt seinen ganzen Mut zusammen und flüstert Marie seine drei kleinen Wörter zu. Das Bilderbuch „Die große Wörterfabrik“ zeigt auf sehr poetische Weise, wie wir Sprache und Wörter gebrauchen, wie wir mit ihrer Hilfe im zwi- schenmenschlichen Dialog Sinn stiften und bilden können. Im Theater Koblenz wird die Fassung von Rinus Silzle mit Puppen auf poetisch-spiele- rische Weise umgesetzt. 73
AVENUE Q Musikalische Leitung Ralf Schurbohm Inszenierung Mia Constantine Choreografie Michelle Eckstein Matinee 23. April 2022 Musik und Songtexte von Robert Lopez und Jeff Marx, Buch von Jeff Whitty Bühne, Kostüme, Puppenbau Christian Binz Basierend auf dem Originalkonzept von Robert Lopez und Jeff Marx Video Ansgar Beck Deutsch von Dominik Flaschka (Dialoge) und Roman Riklin (Songtexte) 04. AB 30. ES Princeton, frisch vom College, mietet ein Appartement in der Avenue Q. Für G R O SS die besseren Adressen, beginnend bei Avenue A, reicht sein Budget leider HA U S nicht, so hat er sich bis hierhin durchgefragt. Bald entdeckt er, dass die zunächst sehr nett wirkenden Bewohner*innen keine gewöhnliche Nach- barschaft sind. Hier leben so unterschiedliche Leute wie der arbeitslose Komiker Brian und seine Verlobte Christmas Eve, eine japanische Immigran- tin und Sozialtherapeutin ohne Patienten. Daneben wohnt die engagierte Grundschullehrerin Kate Monster, zu ihrem Leidwesen Dauer-Single. Oder auch der seine Homosexualität verleugnende Rod und der chaotische Nicky, die gemeinsam ein kleines Appartment bewohnen und sich ständig strei- ten. Und nicht zuletzt der zottelige und großherzige Trekkie Monster. „Avenue Q“ feierte 2003 am New Yorker Broadway seine Uraufführung. Die Bewohner*innen der Avenue Q sind in der Mehrheit Puppen, die sich mit Humor, Schlagfertigkeit und Gesang durch die Unwägbarkeiten des Lebens schlagen. Dabei werden Themen wie Immigration und Rassismus, Homo- sexualität, Arbeits- und Obdachlosigkeit ohne Berührungsängste und doch unterhaltsam auf die Bühne gebracht. 75
Sie können auch lesen