Sport mit Perspektive! - Wie gewinnt man Talente für den Leistungssport? Ein Leitfaden für Spitzensportverbände und begleitende Sportpsychologie...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nadine Thomas, Ole Benthien & Ralf Brand Sport mit Perspektive! Wie gewinnt man Talente für den Leistungssport? Ein Leitfaden für Spitzensportverbände und begleitende Sportpsychologie- Expertinnen und Experten zur Ausrichtung von Zukunftswerkstätten
Nadine Thomas, Ole Benthien & Ralf Brand Sport mit Perspektive! Wie gewinnt man Talente für den Leistungssport? Ein Leitfaden für Spitzensportverbände und begleitende Sportpsychologie- Expertinnen und Experten zur Ausrichtung von Zukunftswerkstätten
Online-Publikation des Bundesinstituts für Sportwissenschaft Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über „http://dnb.d-nb.de“ abrufbar. Herausgeber Bundesinstitut für Sportwissenschaft Graurheindorfer Straße 198 · 53117 Bonn Fon: 0228 99 640-0 Fax: 0228 99 640 90 08 E-Mail: info@bisp.de www.bisp.de Erscheinungsjahr 2020, Stand: Juli 2020 Thomas, Nadine; Benthien, Ole; Brand, Ralf Sport mit Perspektive! Wie gewinnt man Talente für den Leistungssport? Ein Leitfaden für Spitzensportverbände und begleitende Sportpsychologie-Expertinnen und Experten zur Ausrichtung von Zukunftswerkstätten In Kooperation mit dem Deutschen Segler-Verband (DSV) ISBN 978-3-96523-045-3 Layout Elke Hillenbach Bildnachweis Titelseite: LSB NRW/Andrea Bowinkelmann Autorenfotos: Ralf Brand, Nadine Thomas: Philipp Sittinger Seite 5: LSB NRW/Andrea Bowinkelmann Seite 7: links: shutterstock; rechts: Skuawk.com Seite 9: Nadine Thomas AZ: ZMV14-072033/18-19 Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers
3 Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziel des Leitfadens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Zukunftswerkstätten gestalten: Die einzelnen Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Schritt 1: Die Ausgangslage feststellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Schritt 2: Das Ziel setzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Schritt 3: Sich die Eckpfeiler vergegenwärtigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Schritt 4: Die Formate festlegen, „timen“ und besetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Schritt 5: Das Backlog – Was ist sonst noch zu tun?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Schritt 6: Das Ergebnis, die Wirkung und das Fazit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Zum Abschluss: Der Film zum Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Anmerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Sport mit Perspektive! Wie gewinnt man Talente für den Leistungssport?
6 Hintergrund und Ziel des Leitfadens Dieser Leitfaden hilft dabei, gemeinsam mit Perspektive Spitzensport den Nachwuchstalenten auf ihre wichtigen Die Perspektive Spitzensport ist für junge Zukunftsfragen Antworten zu finden. Er soll Talente eine große Chance, ihrer Begabung es Verantwortlichen in Spitzensportverbän- nachzugehen und ihre Leidenschaft auf höchs- den erleichtern, Maßnahmen zu planen, die tem Niveau auszuüben. Entscheiden sie sich für hilfreich sind, Leistungssport-Talente im eine leistungssportliche Karriere, treffen sie Übergang zwischen Jugend- und Erwach- auf ihrem Weg mindestens eine sehr wichtige senenzeit durch Zukunftssorgen nicht zu Entscheidung: Für die Talente wird Sport über verlieren. Das hier im Leitfaden beschriebene einen längeren Zeitraum zur zentralen Lebens- Konzept zur Ausrichtung von Zukunfts- perspektive. werkstätten kann sogar „right away“ für die Doch was heißt das konkret? Mit welchen Nachwuchsarbeit übernommen werden. Chancen und Potentialen geht eine leistungs- Ergänzt wird dieser Leitfaden durch einen sportliche Karriere einher? Was sind Risiken Film bestehend aus O-Tönen von ReferentIn- und Unwägbarkeiten, auf die sich Leistungs- nen, VeranstalterInnen und TeilnehmerIn- sport-Talente einlassen müssen? Sind Sport und nen, die an solchen Zukunftswerkstätten berufliche Laufbahn zu vereinbaren? Wie soll bereits teilgenommen haben. Der elfminütige man beides unter einen Hut bringen? Vor allem: Film ist frei verfügbar. Man findet ihn unter Wie eröffnet der leistungssportliche Weg eine dem Titel „Sport mit Perspektive! Zukunfts- sichere nachsportliche Zukunft? werkstätten zur dualen Karriere im Nach- wuchsleistungssport – BISp“ auf YouTube. Sport mit Perspektive! Wie gewinnt man Talente für den Leistungssport?
Hintergrund und Ziel des Leitfadens 7 Offene Frage in der kritischen In der Tat machen es fehlende Informations- wege den jungen Talenten nicht leicht, sich Entscheidungsphase einen eigenen, der Sache gerecht werdenden Die Frage nach der leistungssportlichen Zukunft Eindruck über die Chancen einer Dualen Kar- wird für viele Sportlerinnen und Sportler zum riere zu formen. Denn wenn es nicht organisiert Ende der Schulzeit relevant. Denn in dieser wird, fehlt oft der Informationsaustausch inner- Schwellensituation drängen sich für den Nach- halb des Spitzenverbands, insbesondere der von wuchs und die Eltern (als wichtige Entscheide- „peer-to-peer“. Das heißt, die Sportlerinnen und rInnen) häufig große Zukunftsfragen auf. Immer Sportler kommen untereinander zu wenig ins wieder kommt es vor, dass sich Talente in dieser Gespräch, besonders mit denjenigen, die die kritischen Entscheidungsphase für oder gegen Duale Karriere schon für sich versucht haben. den Leistungssport eher etwas alleine gelassen Im schlimmsten Fall, wenn auch die Karriere- fühlen. beratung am Olympiastützpunkt nicht durch- Oft fühlen sich NachwuchsathletInnen mit die- dringt, bleibt der Nachwuchs auf Informationen ser Entscheidung regelrecht überfordert. Das aus zweiter Hand und den Medien angewiesen. zeigen zumindest Erfahrungen, die wir im Rah- Dort stößt man nicht selten aber eher auf Nach- men wissenschaftlicher Projekte gesammelt richten und vermeintliches „Wissen“ über haben. In Kombination mit dem, was wir aus der gescheiterte Duale Karrieren und Risiken (vgl. Wissenschaft außerdem über das Thema wissen, Negativ-Bias der Medienberichterstattung; z. B. ist dieser Praxis-Leitfaden zur Gestaltung von Peter & Brosius, 20133). Maßnahmen entstanden. Solche negativen Informationen können dann Nicht von ungefähr verzeichnen viele Spitzen- schnell einen prägenden Einfluss haben. Denn sportverbände jedes Jahr aufs Neue eine hohe aus der Medienwirkungsforschung wissen wir, Dropout-Quote im Nachwuchsbereich1,2. Es dass Menschen bei ihrer Urteilsbildung häu- lässt sich vermuten, dass ein wichtiger Grund fig positive und negative Informationen nicht für den Dropout der Talente darin liegt, dass gleich stark gewichten. Vielmehr beziehen sie der Nachwuchs auf seine Zukunftsfragen keine im Verhältnis negative Informationen deutlich positiven Antworten finden kann. Nicht selten stärker in die Urteilsbildung ein als die ver- zeigt er sich von potentiellen Risiken der leis- gleichbare Menge positiver Informationen (vgl. tungssportlichen Laufbahn abgeschreckt und Positiv-Negativ-Asymmetrie; siehe z. B. Peter & entscheidet sich letzten Endes für den sichere- Brosius, 2013). ren Weg: den klassischen und vermeintlich ein- So sind es möglicherweise fehlende oder gar facheren Bildungs- und Berufsweg. falsche Informationen, die Einfluss darauf neh- men, dass der sportliche Karriereweg nicht als gute Alternative zum klassischen Bildungsweg wahrgenommen wird. 1 Breuer, C., Hallmann, K. & Ilgner, M. (2015). Erfolgsfaktoren der Athletenförderung in Deutschland. Sportverlag Strauss. 3 Peter, C. & Brosius, H.-B. (2013). Wahrnehmungsphäno- 2 Labbani, S. (2013): Analyse aktueller internationaler Studi- mene. In W. Schweiger & A. Fahr (Hrsg.), Handbuch Medi- en zur Dropout im Hochleistungssport. GRIN. enwirkungsforschung (S. 463 – 480). Springer. Sport mit Perspektive! Wie gewinnt man Talente für den Leistungssport?
8 Hintergrund und Ziel des Leitfadens Positive Beispiele für erfolg- Zumal Forschungsbefunde zeigen, dass es zwi- schen Sport und darüber hinausgehender Kar- reiche Duale Karrieren sicht- riere zu positiven Synergie-Effekten kommen bar machen kann (z. B. Aquilina, 20134, Beckmann, Szyman- ski, Elbe & Ehrlenspiel, 20065; Hackfort & Birk- Während es Jugendlichen und ihren Eltern mit ner, 20046). Blick auf den klassischen Bildungsweg leichter fallen dürfte, an entscheidungsrelevante Infor- Ehemalige Spitzensportlerinnen und Spit- mationen und Erfolgsmodelle zu gelangen, zensportler können über den Benefit, den sie scheint es für junge Sporttalente oft gar nicht durch ihre Duale Karriere mit Leistungssport so einfach, vielfältige, ausgewogene und valide gewonnen haben, oft sogar sehr konkret erzäh- Antworten auf ihre Zukunftsfragen zu finden. len. Größere soziale Netzwerke, mehr „Leute kennen“, starke soziale Unterstützungssysteme Dabei gibt es sie, die vielen Positivbeispiele, sowie eine Zeit intensiver Charakterbildung die Sport und Studium oder Beruf erfolgreich und persönliche Entwicklungsvorteile (lebens- kombinieren! praktische Fähigkeiten, Selbstregulierung, Zeit- An jedem Olympiastützpunkt und in jedem Spit- management etc.) – die Zahl benannter Vorteile zensportverein kennt man sie: Athletinnen und kann groß sein! Athleten, die Spitzenleistungen erbringen und auch nach dem Sportleben berufliche Erfolge feiern. Wir werben dafür, ihnen als Informati- onsquelle mindestens genauso viel Bedeutung wie den institutionellen, unterstützenden Pro- 4 Aquilina, D. (2013). A Study of the Relationship between grammen zur dualen Karriere beizumessen. Elite Athletes’ Educational Development and Sporting Performance. The International Journal of the History of Sport, 30 (4), 374-392. 5 Beckmann, J. Szymanski, B., Elbe, A. & Ehrlenspiel, F. (2006). Chancen und Risiken: Vom Leben im Verbundsystem von Schule und Leistungssport. Sportverlag Strauß. 6 Hackfort, D. & Birkner, H.-A. (2004). Förderung von Hoch- leistungssportlern durch Berufsausbildung. Analysen bei der BGS-Sportschule Bad Endorf ausgeschiedener Sportler. Sport & Buch Strauß. Sport mit Perspektive! Wie gewinnt man Talente für den Leistungssport?
Hintergrund und Ziel des Leitfadens 9 Vor allem eröffnen aber duale Karrieren den um Trainer, Sportler und Sportlerinnen sowie ihr Athletinnen und Athleten den Weg in eine Umfeld für die Bedeutung dualer Laufbahnen zu sichere nachsportliche Zukunft. Denn sie kön- sensibilisieren (…) oder die Strukturen des sozia- nen den (nachsportlichen) Lebensunterhalt len Dialogs zu unterstützen.“ (2013, S. 44). sichern, indem sie bessere Beschäftigungsaus- Doch wie ist ein solcher Dialog zwischen den sichten (Zugang zu gut bezahlten Arbeitsplät- zentralen Akteurinnen und Akteuren in den zen) ermöglichen. Zudem können duale Karrie- Spitzensportverbänden denn üblicherweise ren potentiellen Krisen nach dem Rückzug aus organisiert? Die uns bekannten derzeitigen dem Leistungssport vorbeugen, und sie ermög- Förderprogramme, die sich mit den Themen lichen schnellere Anpassungen im Übergang ins „Zukunft im Leistungssport“ und „Duale Kar- Leben nach dem Leistungssport.7 riere“ beschäftigen, waren bisher vor allem auf den Elite-Bereich ausgerichtet. Also, bewerten Sie bitte ehrlich die Ihnen bekannte Praxis: Wie Sport und Studium erfolgreich häufig machen Talente im Schulalter wirklich unter einen Hut bringen von den existierenden Maßnahmen zur Dualen Karriere Gebrauch? Sport und Studium unter einen Hut bringen? Es geht! Diese wichtigen Informationen, die für Entscheidungen zugunsten des Leistungs- Sport mit Perspektive für den sports hilfreich sein können, müssen jedoch beim Nachwuchs und den Eltern auch ankom- Nachwuchsbereich men. Und dazu halten wir fest: In vielen Verbän- Möglicherweise fehlt es Spitzenverbänden an den könnte der Austausch zwischen wichtigen geeigneten Maßnahmen – an praxistauglichen, AkteurInnen noch besser laufen: Nachwuchs, nachhaltigen und effektiven Umsetzungsideen Profis, Ehemalige und Eltern müssen zusam- sowie Hilfestellungen zur Ausgestaltung. Vor menfinden. Genau da liegen wichtige Ressour- dieser Annahme wurde im Rahmen eines Pro- cen! jekts des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) ein Nachwuchsprogramm entwickelt, Die Europäische Union8 (EU) appelliert schon durchgeführt und evaluiert.9 seit Jahren in den „EU-Leitlinien zu dualen Laufbahnen von Sportlerinnen und Sportlern“ In einer beispielhaften Kooperation zwischen an die Spitzensportverbände (2013, S. 42): „Das Theorie und Praxis entwickelten wir eine Ver- Konzept der dualen Laufbahn kann nur erfolg- anstaltungsreihe, um verbandsintern und reich umgesetzt werden, wenn den Sportlern frühzeitig die wichtigen Zukunftsfragen auf- und Sportlerinnen sowie ihrem Umfeld (von zufangen und hilfreiche Informationen sowie den Trainern bis zu den Eltern) seine Bedeutung relevante Einblicke in den Leistungssport zu bewusst ist. (…) Junge Sportler und Sportlerin- geben. nen, einschließlich Sportler mit Behinderungen, sollten verstehen, dass es möglich ist, Sport und Ausbildung miteinander zu verbinden, und dass sie hiervon profitieren können.“ In ihren Richtlinien empfiehlt die EU: „Die Sport- behörden sollten in Zusammenarbeit mit den Sportorganisationen Maßnahmen koordinieren, 7 Europäische Union. (2013). EU-Leitlinien zu dualen Lauf- 9 Konzeption und Durchführung erfolgten durch das Bera- bahnen von Sportlerinnen und Sportlern. Luxemburg. tungsbüro Thomas (Landau) und das Zentrum für prak- 8 Europäische Union. (2013). EU-Leitlinien zu dualen Lauf- tische Sportpsychologie (UP Transfer GmbH Potsdam), bahnen von Sportlerinnen und Sportlern. Luxemburg. die wissenschaftliche Begleitung durch die Professur für Sportpsychologie an der Universität Potsdam. Sport mit Perspektive! Wie gewinnt man Talente für den Leistungssport?
10 Hintergrund und Ziel des Leitfadens Das Programm, Sport mit Perspektive10, unter- Aber, Achtung! stützt den leistungssportlichen Nachwuchs, Wir präsentieren in unserem Leitfaden keine Eltern sowie Trainerinnen und Trainer in „Kochrezepte“ für die Inhalte zu den einzel- der kritischen Phase sportlicher Laufbahnen, nen Veranstaltungen, da diese ja von Verband indem es für eine Karriere im Leistungssport zu Verband recht verschieden sein können sensibilisieren und gangbare, lohnenswerte bzw. sein müssen, weil sich wahrscheinlich duale Zukunftswege aufzeigen will. verschiedene Ausgangssituationen darstel- len. Dieser Leitfaden dient (also) als Rahmen Das Programm wurde wissenschaftlich begleitet für die organisatorischen und strukturellen und evaluiert. Und auch aus Sicht des Deutsche Aspekte und Überlegungen zur Durchfüh- Segler-Verbands, unserem Kooperationspart- rung von Veranstaltungen zur Dualen Kar- ner bei der Entwicklung, war es erfolgreich. riere für Nachwuchsathletinnen und -ath- leten. Dazu sind checklistenartig die einzelnen Ziel des Leitfadens Punkte zusammengetragen, die sich für uns Mit dem vorliegenden Leitfaden möchten wir als erfolgsversprechend erwiesen haben und allen Interessierten Informationen zu unserem die für ausrichtende Spitzensportverbände Vorgehen und unseren Erfahrungen bereitstel- hilfreich sein können. Das Übrige überlassen len und darin unterstützen, ähnliche Zukunfts- wir den Durchführungs-Profis vor Ort. veranstaltungen zur Dualen Karriere auf die Für die Moderation der Veranstaltungen Beine zu stellen. empfehlen wir externe Dritte (zum Beispiel Personen aus dem Bereich der Sportpsycho- logie), die im Umgang mit zielführenden und 10 „Sport mit Perspektive“ ist der Claim von KADA – einem lösungsorientierten Gruppendiskussionen Verein, der in Österreich mit Blick auf die duale Laufbah- geübt sind. nentwicklung österreichischer Hochleistungssportler wunderbare Arbeit leistet und als ordentliches Vorbild gelten kann. Wir durften den Claim des Vereins für unser Projekt nutzen – vielen Dank an KADA dafür! Sport mit Perspektive! Wie gewinnt man Talente für den Leistungssport?
11 2 Zukunftswerkstätten gestalten: Die einzelnen Schritte 2
12 Zukunftswerkstätten gestalten: Die einzelnen Schritte In sechs Schritten möchten wir darstellen, wie nen im Spitzenverband Dialogformate zwischen Sie erfolgreich in Ihrem Spitzensportverband Sportlerinnen und Sportlern aus unterschiedli- spannende Zukunftsveranstaltungen erschaffen. chen Entwicklungsphasen eingerichtet werden? Schritt 1: Die Ausgangslage Schritt 2: Das Ziel setzen feststellen Mit Blick auf den großen Informations- und Austauschbedarf im Nachwuchsbereich lässt Wie viele andere Spitzensportverbände, war sich durch gezielte Zukunftswerkstätten leicht auch der Deutsche Segler-Verband, unser ein bedarfsgerechtes Veranstaltungsangebot Kooperationspartner im BISp-Projekt zur Ent- schaffen. Warum also die Jugendlichen und wicklung dieses Leitfadens, jedes Jahr mit dem ihre Eltern in der „kritischen Phase“ wichtiger Problem konfrontiert, dass ihm zu viele eigent- Zukunftsentscheidungen als Spitzenverband lich hoffnungsvolle Nachwuchstalente „wegbre- alleine lassen? chen“. Zur Ausgangslage gehört auch, dass am Stützpunkt in Kiel, dort wo die Elite trainiert, Mit gezielten Zukunftseranstaltungen lassen zum Glück schon ein System implementiert war, sich die Herausforderungen lösen. Mit profes- das die Duale Karriere unterstützt und fördert. sionellen Methoden der Beratung und Erwach- senenbildung lässt sich Raum schaffen für: Natürlich gab es im Verband außerdem aktive Praxiseinblicke, Informationen, Reflektion, und ehemalige Spitzensportlerinnen und Spit- Austausch und Diskussion rund um das Thema zensportler, die Sport und Studium oder Beruf Spitzensport und Duale Karriere. erfolgreich kombinieren – die sogar Weltmeis- ter- und Olympiamedaillen gewonnen haben! Ziel ist es, bedarfsorientierte Lernräume zu Ihre persönlichen Erfahrungen galt und gilt es, gestalten. Räume, in denen ein Dialog über für den Nachwuchs sichtbar zu machen. Leben, Persönlichkeit und Karriere zwischen den wichtigen verbandsinternen Akteurinnen Ausgangslage im Deutsche Segler-Verband war und Akteuren der Dualen Karriere angeregt also, dass manche nützliche Information eher werden kann. spärlich beim Nachwuchs in den Landesverbän- den und Vereinen anzukommen schien. Spezielle Die Veranstaltungen für Nachwuchsathletin- und wirklich gut funktionierende Kommunika- nen und -athleten, interessierte Eltern und tionsformate, mit denen sich der Nachwuchs Trainerinnen und Trainer sollen den Teilneh- intensiv, gezielt und ausdrücklich dem Thema menden erlauben, möglichst vielfältige Argu- Duale Karriere hätte annehmen können, gab es mente für und gegen eine leistungssportliche noch nicht. Das sollte sich ändern. Karriere zu sammeln und zu prüfen. Sie lernen aus verschiedenen Perspektiven auf die Duale Entsprechend ging es mit dem Nachwuchspro- Karriere zu schauen, erhalten wichtige Informa- gramm im Modell-Projekt darum, eine noch tionen aus erster Hand und entwickeln Ideen professio-nellere Kommunikationsstruktur für die Zukunft. Zudem werden Sorgen und im Verband zu entwickeln, die langfristig für Ängste ausgesprochen, und man kann sich ihrer regen Informationsaustausch zwischen allen annehmen. relevanten Akteurinnen und Akteuren sorgt und verbandsinterne hilfreiche Informationen Dabei geht es immer darum, den Nachwuchs zur Dualen Karriere auch in den Nachwuchsbe- mit allen relevanten Einblicken und Informa- reich übermittelt. tionen zu versorgen; sowohl den positiven als auch den eventuell nachteiligen. Tut man dies Um die Kommunikationsstruktur aufzubauen, nicht, wird einer fairen Abwägung und Ent- ist zunächst die Ausgangslage zu bewerten: Wel- scheidung der Athletinnen und Athleten die che Ressourcen können eingebunden, welche Grundlage entzogen. Aktive und Ehemalige können rekrutiert und ihr persönlicher Weg für den Nachwuchs sichtbar gemacht werden? Wo und in welcher Form kön- Sport mit Perspektive! Wie gewinnt man Talente für den Leistungssport?
Zukunftswerkstätten gestalten: Die einzelnen Schritte 13 Vor allem die Aktiven und Ehemaligen sollen unterstützen und fördern. Die Veranstal- eingebunden werden, die bereits Leistungs- tungen sind umsetzbar in einem Verband, sport betreiben oder betrieben haben. Dabei der hinter dem Konzept der Dualen Karriere gerade auch diejenigen, die es noch nicht oder steht (mit allen Chancen aber auch Schwie- nie auf das Treppchen bei einer Weltmeister- rigkeiten und Herausforderungen im Blick!), schaft oder bei olympischen Spielen geschafft der bereits viele Erfahrungswerte gesam- haben. Die müssen zu Wort kommen, weil sie melt hat und zahlreiche Positivbeispiele eben den Großteil der Athletinnen und Athleten gelungener Dualer Karriere aufzeigen kann. ausmachen. Insbesondere ihre Meinungen und Dies muss sehr deutlich sichtbar gemacht ihr persönlicher Rückblick sind für noch unent- werden bzw. in diese Richtung muss vorbe- schiedene Nachwuchsathletinnen und -athleten reitend gearbeitet werden. und ihre Eltern relevant. Co-Kreativität. Um bei den Veranstaltungen Kurzum: Es geht darum das bunte, lebendige unterschiedliche Erfahrungen und Perspek- und realistische Bild der „Zukunft Leistungs- tiven einfließen lassen und sichtbar machen sport“ im jeweiligen Sportverband sichtbar zu können, ist es sinnvoll, kollaborativ und zu machen und Wege aufzuzeigen, wie Duale co-kreativ vorzugehen. Bereits für das Karrieren Aktiver und Ehemaliger aussehen. Organisationsteam empfehlen wir daher Unterschiedliche Stimmen, O-Töne, einfan- eine heterogene Gruppe, beispielsweise aus: gen und als Teilnehmerin oder Teilnehmer dem oder der ReferentIn für Leistungssport auf diese reagieren können – das ist eines der (Verbandsperspektive), dem oder der Leite- sehr wichtigen Ziele dieser Veranstaltungen. rIn des Bundesstützpunkts (Verbandsper- spektive, Perspektive Olympiakader), dem Mit dem Deutsche Segler-Verband haben wir oder der für den Olympiakader zuständige solche Veranstaltungen konzipiert, umgesetzt LaufbahnberaterIn des DOSB (AthletIn- und bewertet: Implementiert wurden Impuls- nenperspektive und Perspektive des DOSB) vorträge (Aktiver, Ehemaliger, Trainer und Lauf- sowie Bundesstützpunkt-TrainerInnen bahnberaterinnen) Diskussionsrunden (über- (TrainerInnenperspektive). wiegend in Kleingruppen), Gruppenarbeit und die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen. Erkenntnis. Der Fokus der Zukunftswerk- Für uns hat sich dabei das Format zweier, im stätten sollte auf einer zielgerichteten Abstand weniger Monate stattfinden Veranstal- Kommunikation liegen. Im Zentrum stehen tungstage als optimal erwiesen. Wissenstransfer und Erkenntnisgewinn. Und das in beidseitiger Richtung: Auf der einen Seite werden Nachwuchs und Eltern Schritt 3: Sich die Eckpfeiler mit relevanten Informationen aus ers- ter Hand versorgt. Auf der anderen Seite vergegenwärtigen erfährt der Spitzensportverband welche Bei der Entwicklung und Durchführung des Ängste, Sorgen und Nöte die AthletInnen Nachwuchsprogramms sind fünf Eckpfei- und Eltern oder auch NachwuchstrainerIn- ler wichtig. Sie sind als Kompass gedacht und nen zum Thema umtreiben. bestimmen, welche Ziele, Art und Weise und Psychologische Sicherheit. Um auch den Mittel für Kommunikation und Handeln in den möglichen Ängsten und Sorgen des Nach- Veranstaltungen vielversprechend sind. Diese wuchses und der Eltern Raum und Platz fünf Prinzipien sind: geben zu können, sind Ehrlichkeit, Offen- Sinnhaftigkeit. Für die Veranstaltungs- heit und Vertrauen wichtig. Es sollte Ihr reihe ist es wichtig, dass der ausrichtende Anliegen sein, Orte schaffen zu wollen, in Spitzenverband bereits ein funktionierendes denen sich Menschen authentisch und echt duales System aufgebaut hat. Der Dachver- begegnen, in denen offen und frei mitei- band muss seine Sportlerinnen und Sport- nander geredet und auch kritische Fragen ler mit dem Wunsch zur Dualen Karriere gestellt werden können. Nur mit dieser Sport mit Perspektive! Wie gewinnt man Talente für den Leistungssport?
14 Zukunftswerkstätten gestalten: Die einzelnen Schritte Sicherheit im Rücken wird es gelingen, Zukunftskonferenz gemeinsam ein realistisches Zukunftsbild zu zeichnen und dabei die Herausforderungen Für die erste Tagesveranstaltung, die Zukunfts- und Unwägbarkeiten nicht auszulassen. konferenz (alternativ: „Tag des Leistungssports“) haben wir drei Formate zusammengefasst: Nachhaltigkeit. Wenn es um nachhaltiges Für den Einstieg am Vormittag lassen sich Bedenken und Begreifen aller Aspekte zwei, drei Impulsreferate nutzen; geht, dann werden Dialoge zur Dualen Karriere nur wirksam, wenn sie wiederholt dann folgt ein Open Space, bei dem sich und regelmäßig stattfinden. Um Wissen parallel ein Snack zum Mittagessen einneh- zu festigen, sind viele Wiederholungen men lässt; und vielfältige Lernzugänge wichtig. Aus der Tagesabschluss lässt sich als Fishbowl diesem Grund empfehlen wir über das Jahr gestalten. hinweg mindestens zwei sequentielle Ver- anstaltungen durchzuführen (es geht also Ein paar Details zu diesen Formaten sind im um den Aufbau einer Veranstaltungsreihe) Kasten zusammengefasst. Moderationsprofis, und dabei verschiedene Formate zu nut- z. B. Personen aus dem Bereich der Sportpsycho- zen (um Langeweile und Wiederholung zu logie wissen noch viel mehr darüber und ken- vermeiden), die aber inhaltlich aufeinander nen Alternativen! aufbauen (einem guten Konzept folgen). • Impulsreferate („My-Way-Talks“): Bei diesem Format erzählen aktive oder ehemalige Kader-AthletInnen in kur- Schritt 4: Die Formate fest- zen 15- bis 30-minütigen Vorträgen aus legen, „timen“ und besetzen ihrer Perspektive: (a) die wichtigsten Meilensteine ihrer Karriere und ihren In der Erwachsenenbildung gibt es eine Vielzahl persönlichen Weg in den Spitzensport, unterschiedlicher Veranstaltungsformate und (b) von ihrem Alltag im Spitzensport, Methoden, die dazu genutzt werden können, (c) ihren wichtigsten „Learnings“. Und Inhalte und Informationen zu vermitteln, The- ehemalige SpitzensportlerInnen in men gemeinsam zu erarbeiten und zu diskutie- Ergänzung: (d) ihren Weg aus dem Spit- ren. Sie unterscheiden sich oft in ihrer Schwer- zensport, dem Übergang in Berufsle- punktsetzung (Vermittlung, Erarbeitung oder ben und (e) welchen Benefit sie in ihren Vertiefung von Inhalten), in ihrer Flexibilität Augen aus der Zeit des Leistungssports bezüglich der Anzahl der Teilnehmenden und im mitgenommen haben. Am Ende des notwendigen Zeitaufwand. Talks können aus dem Auditorium an Wir empfehlen, für das beabsichtigte Vorhaben die Vortragenden Fragen gestellt wer- Veranstaltungsformate zu wählen, die vor allem den. die Anzahl an Teilnehmerinnen und Teilneh- • Open Space: Mit dem Open Space lässt mer offen und einen Austausch zwischen sich ein strukturierter Austausch in unterschiedlichen Altersgruppen zulassen. Die Kleingruppen organisieren. Er funk- folgenden Formate, haben wir für unsere beiden tioniert wie ein Marktplatz: In einem Tagesveranstaltungen – die Zukunftskonferenz großen Raum können und sollen an und den Zukunftsworkshop – ausgewählt, aus- unterschiedlichen Stationen (Stell- probiert und für gut befunden. wänden) Fragen beantwortet werden. Zum Beispiel: Welchen Gewinn kann der Spitzensport für das Berufsleben haben? Oder: Welche Nachteile könnte eine Karriere im Spitzensport mit sich bringen? Teilnehmende begeben sich frei und eigenständig von Station zu Sport mit Perspektive! Wie gewinnt man Talente für den Leistungssport?
Zukunftswerkstätten gestalten: Die einzelnen Schritte 15 Station und arbeiten an den Fragen, die bahnberaterInnen sprechen zu lassen sie am meisten interessieren. Es gibt (Innenkreis) und mehr über ihre Hal- keinen festen Ablauf und keine festen tungen und ihre Erfahrungen zu erfah- Arbeitsgruppen. ren. Als Zeitdauer für die Fishbowl sind 30–45 Minuten günstig. • Man nimmt sich an der Station die Zeit, die man braucht und kann sich mit eige- nen Ideen und je nach Interesse aktiv in Zukunftsworkshop vielfältiger Art und Weise beteiligen. An Die oben beschriebene Zukunftskonferenz bil- jeder Station werden die Antworten auf det im Rahmen unseres Konkretisierungsvor- Moderationskarten gesammelt, und am schlags den ersten Teil der Veranstaltungsreihe. Ende wird von den Personen, die gerade Die zweite Tagesveranstaltung trug bei uns den an der jeweiligen Station versammelt Titel Zukunftsworkshop, wie das ihr zugrunde- sind, ein Fazit gezogen (Gruppenfazit). liegende Format, das wir im Folgenden beschrei- Die Moderatorin oder der Modera- ben. tor der Veranstaltung ordnet dann die Der Zukunftsworkshop11 baut auf die wieder- Ergebnisse für die Gesamtgruppe (Fazit holte, vertiefende und individuelle Auseinan- im Plenum). Auch bei diesem Format dersetzung mit dem Thema Duale Karriere. Vor ist es sinnvoll, als Teilnehmende auch allem lassen sich mit ihm Sorgen und Fragen ExpertInnen der Dualen Karriere (Ehe- „versorgen“, die dem Nachwuchs, Eltern und malige, Aktive, TrainerInnen etc.) zu Trainerinnen und Trainer im Nachgang zur ers- beteiligen, die ebenfalls von Station zu ten Veranstaltung aufgekommen sein könnten! Station wandern und ihre Erfahrun- Daher ist es wichtig, dass auch hier zentrale gen und Perspektiven einbringen. Als Ansprechpartner und Expertinnen aus dem Zeitrahmen empfehlen sich ca. 2 Stun- Spitzenverband dabei sind (z. B. Trainerinnen den. des Olympiakaders, Laufbahnberater). Sie kön- • Fishbowl: Die Fishbowl bietet eine nen ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihre Sicht offene Diskussionsrunde mit festge- auf das Thema in den Diskussionsrunden mit legten DiskussionspartnerInnen. Dabei einbringen. wird die Runde (Innenkreis) um einen leeren Stuhl ergänzt, der frei bleibt für Die Zukunftswerkstatt als Workshop diejenigen aus dem Publikum (Außen- Das weitere Format hat Workshop-Charak- kreis), die sich an der Diskussion betei- ter. Es bietet sich als Möglichkeit an, über die ligen wollen. Der oder die ModeratorIn „duale Laufbahn“ gemeinsam – zunächst in gibt gezielt Themen und Diskussions- Kleingruppen, dann im Plenum – aus unter- fragen in die Runde. Während die Runde schiedlichen Perspektiven heraus zu disku- im Innenkreis diskutiert, können sich tieren und auf relevante Fragen gemeinsam aus dem Publikum Personen in den Antworten zu finden. Innenkreis (freier Stuhl) gesellen, Fra- Bei Zukunftsworkshops betrachten die Teil- gen stellen, ihre Meinung darlegen nehmenden in Kleingruppen (4-9 Perso- und mitdiskutieren. Danach muss der nen pro Gruppe) das Thema Duale Karriere Stuhl wieder freigemacht werden. Wir systematisch aus folgenden Blickwinkeln: haben das Format genutzt, um Trainer zunächst mit dem Hut des Pessimisten (Risi- Innen, Verbandsverantwortliche, die ken; 1. Runde), dann mit dem Hut des Opti- VerbandspsychologInnen und Lauf- misten (Stärken, Chancen; 2. Runde) und am 11 Kuhnt, B. & Müllert, N.. R. (2006). Moderationsfibel – Zu- kunftswerkstätten verstehen, anleiten, einsetzen. AG SPAK Bücher. Sport mit Perspektive! Wie gewinnt man Talente für den Leistungssport?
16 Zukunftswerkstätten gestalten: Die einzelnen Schritte Ende aus Perspektive des Realisten (Praxis, Aus unserer Sicht ist es ein Erfolgsfaktor, wenn Empirie; 3. Runde). der Moderator oder die Moderatorin ein „neues Gesicht“ im Umfeld der Veranstaltung ist! Opti- Die jeweiligen Ergebnisse jeder Kleingruppe mal klappt die Moderation wahrscheinlich, werden über Moderationskarten nach jeder wenn sie von einer neutralen Person übernom- Arbeitsrunde zusammengetragen, an Pinn- men wird. Denn bei solchen Veranstaltungen wänden für alle anderen sichtbar gemacht spielen Transparenz und Vertrauen eine große und dann im Plenum vorgestellt und Rolle. Oft sind die Themen insbesondere für gemeinsam diskutiert (Diskussionsrunden). Eltern „emotional aufgeladen“. Eine Person, die Durch die drei Diskussionsrunden führt vielleicht Erfahrung mit Sport hat, aber eben eine oder ein ModeratorIn. Sie oder er leitet nicht als „zu parteiisch“ für den Verband wahr- die Diskussion und fasst die Ergebnisse am genommen wird, ist dabei sicher ideal. Ende jeder Runde zusammen. Die einzelnen Bitte bedenken Sie: Formate mit Einbezug von Runden dauern in der Regel ca. 60 Minuten. Teilnehmenden können zu wahren „Wundertü- Als Zeitdauer für den gesamten Zukunfts- ten“ werden. Dies meinen wir zum einen durch- workshop sollten Sie 5-6 Stunden einplanen aus positiv: Lassen Sie sich überraschen, wie (inkl. kleinerer Pausen sowie einer großen Außenstehende auf das Geschehen bei Ihnen Mittagspause). vor Ort blicken und gehen Sie konstruktiv damit um! Zum anderen können sich dadurch jedoch Personelle Besetzung auch Herausforderungen ergeben: Der offene Dialog schafft für alle Durchführenden Risiken Mit Blick auf die Zielgruppe, den AthletInnen, und birgt immer auch die Gefahr eines gewissen empfehlen wir, AthletInnen ab ca. 15 Jahre und Kontrollverlusts! Die Moderation ist daher eine ihre Eltern einzuladen. Zu dieser Altersgruppe anspruchsvolle Aufgabe und sollte professio- passende Trainerinnen und Trainer sind ideal. nell durchgeführt und geübt sein (zum Beispiel Auf Seiten der ReferentInnen und ExpertInnen durch SportpsychologInnen oder Sportpsycho- hat sich Vielseitigkeit als erfolgreich erwiesen. logie-ExpertInnen). Als optimal hat es sich bei Wir empfehlen es zu ermöglichen, dass die spe- uns erwiesen, dass die Veranstaltungen im Zwei- zifischen und wahrscheinlich unterschiedlichen erteam aus zwei Personen moderiert werden Perspektiven von BundestrainerInnen, aktiven konnten. KaderathletInnen, ehemaligen Duale-Karriere- SpitzensportlerInnen und LaufbahnberaterIn- nen dargestellt werden können. Voraussetzungen für erfolgreiche dialogsu- chende Veranstaltungen sind unserer Meinung nach zwei Dinge: Erstens, je gründlicher die Vorbereitung der einzelnen Veranstaltungen, desto wahr- scheinlicher der Erfolg. Zweitens, für die Prozessgestaltung der Veranstaltungen und Steuerung der Dis- kussion empfehlen wir, eine geübte Mode- ratorin oder einen geübten Moderator zu beauftragen. Sport mit Perspektive! Wie gewinnt man Talente für den Leistungssport?
Zukunftswerkstätten gestalten: Die einzelnen Schritte 17 Schritt 5: Das Backlog – Was bei unterschiedlichen zugrundeliegenden Interessen auslotet. Nur so kann ver- ist sonst noch zu tun? mieden werden, dass VeranstalterInnen Zusätzlich müssen Themenpunkte und Aufga- ganz unterschiedliche Erwartungen in die ben bedacht werden, die für eine erfolgreiche Veranstaltung hineintragen und gegebe- Vorbereitung, Durchführung und Nachberei- nenfalls Uneinigkeiten auf offener Bühne tung der Veranstaltungen wichtig sind. Sie fol- aufscheinen. Alle Akteurinnen und Akteure, gen hier als Checkliste. die von Verbandsseite in die Veranstaltun- gen eingebunden werden, sollten auf das gleiche und am allerbesten auf ein gemein- (1) Veranstaltungsvorbereitung: sames Ziel hinarbeiten. Der Rahmen Zur Vorbereitung des Nachwuchsprogramms Zielgruppe: Mit Blick auf die AdressatInnen ist eine Kick-Off-Veranstaltung im Organisa- der Veranstaltungen (Leistungssport-Talen- tionsteam hilfreich. Im Modell-Projekt mit dem te und ihre Eltern) sind für die gute Pla- Deutsche Segler-Verband haben wir uns in zwei nung und Durchführung Vorüberlegungen mehrstündigen Meetings mit dem gesamten notwendig. Für die Maßnahmen im Deut- Organisationsteam getroffen und die folgenden sche Segler-Verband wurde beispielsweise Eckpunkte des Nachwuchs-Programms aus- beschlossen, dass sich die Veranstaltungen führlich besprochen und vereinbart: auf die Gruppe Athletinnen und Athleten beziehen soll, die auf den Übergang Ende Definition „Duale Karriere“: Die Ausge- der Schulzeit → Beginn der Ausbildung/ staltung, der Kenntnisstand und die Ideen Studium zusteuern. Also wurde ein passen- hinter, wie auch die persönlichen Einstel- des Herangehen für AthletInnen im Alter lungen zur Dualen Karriere, können sehr zwischen 16-18 Jahre geplant. unterschiedlich sein. Entsprechend ist es hilfreich, vorab zu reflektieren, zu klären Merkmale der ReferentInnen: Wie schon und festzuhalten, was in der Summe im betont, ist es sinnvoll, nicht ausschließlich Team der Stakeholder (also den Personen „dekorierte Karrieren“ (Weltmeisterschafts- im und um den Verband, den Veranstalter und Olympia-Medaillen-TrägerInnen) als Innen) unter dem Label „Duale Karriere“ gelungene Sport-Karrieren zu präsentie- verstanden wird. ren, sondern vor allem auch „normale“ (im statistischen Sinne) LeistungssportlerInnen Standortbestimmung: Um nicht losgelöst einzuladen, also diejenigen AthletInnen, die von bisher vielleicht weniger erfolgreichen eine leistungssportliche Karriere absol- Veranstaltungen oder bereits etablierten vieren oder absolviert haben, aber bei den Maßnahmen (z. B. im Spitzenverband oder entscheidenden Events (bisher) nicht auf auf Ebene der Landesverbände) zu agieren, dem Treppchen gestanden sind. sollten bestehende Nachwuchs-Formate der Laufbahnberatung, der (Sichtungs-) Wahl einer/es Programmbeauftragten: TrainerInnen und des Verbands zum Thema Es empfiehlt sich, auf Organisationsebene „Zukunft“ und „Duale Karriere“ gesammelt des Verbandes eine oder einen Programm- und im Vorgespräch gemeinsam bewertet beauftragten auszuhandeln. Diese Person werden. Erscheint etwas auf dem Radar, sollte vor allem Augenmerk auf die Siche- ist zu klären, wie sich daran mit Zukunfts- rung der Nachhaltigkeit von Zukunfts- werkstätten anknüpfen lässt und worin der konferenzen und Zukunftsworkshops Mehrwert des Neuen liegt. richten. Damit meinen wir die wiederholte Durchführbarkeit und Fortführung der Gemeinsames Ziel: Eine gleichermaßen Veranstaltungsreihe in den Folgejahren! Die wichtige Aufgabe besteht darin, dass sich gewählte Person sollte dann auch ver- der Verband vor den Veranstaltungen mit bandsintern als AnsprechpartnerIn für das den eigenen Zielen beschäftigt und diese Programm fungieren. Im Deutsche Segler- Sport mit Perspektive! Wie gewinnt man Talente für den Leistungssport?
18 Zukunftswerkstätten gestalten: Die einzelnen Schritte Verband hat man sich dafür entschieden, Ort und Räumlichkeiten: Bei der Wahl dass die Referentin für Leistungssport des des Durchführungsortes sollte Neutralität Spitzensportverbands diese Rolle ein- gegenüber unterschiedlichen Laufbahnen nimmt. und Perspektiven gewahrt und möglichst Kosten: Etwas Neues in guter Qualität ein Ort mit Allparteilichkeit gewählt werden durchzuführen, braucht in der Regel finan- (z. B. eben nicht im Besprechungsraum der zielles Budget. Budget sollte vorhanden Bundestrainerin, deren Parteinahme für sein, mindestens symbolische Honorare für den Leistungssport ja irgendwie „klar“ ist). die Moderation und mindestens die Erstat- Die Räumlichkeiten müssen groß genug tung von Reise- und Übernachtungskosten sein, dass alle TeilnehmerInnen komforta- für die Referierenden (eingeladene Sport- bel sitzen und sich bewegen können (ein- lerInnen mit gelungener dualer Karriere, schließlich Stellwände und Arbeitstische). Trainerinnen und Trainer) sind einzukalku- Zielgruppe: Auch wenn die Zielgruppe lieren. Darüber hinaus ist es bei Tagesver- zuvor bereits festgelegt wurde, kann es bei anstaltungen sinnvoll, Teilnehmenden in der konkreten Planung notwendig wer- den Pausen Snacks und Getränke sowie ein den, dass Teilnehmerkreise noch einmal warmes Mittagessen anzubieten (möglich verkleinert werden müssen (z. B. hat bei auch mit einem Selbstkostenanteil). uns die Größe der verfügbaren Location für die Zahl der Angemeldeten in einem (2) Veranstaltungsplanung: Die Details Fall nicht ausgereicht). Bei Sportarten mit Wenn die oben beschriebenen Rahmenpunkte verschiedenen Disziplinen ließe sich schon mit dem gesamten Organisationsteam geklärt im Vorfeld darüber nachdenken, ob Veran- sind, lässt sich die Detailplanung und Ausge- staltungen für unterschiedliche Gruppen staltung der einzelnen Veranstaltung in einem (z. B. entlang von Sportarten- Disziplinen) kleineren, agilen Umsetzungsteam durchfüh- ins Auge gefasst werden sollten. ren. Es zahlt sich aus, wenn hier Moderierende Anzahl TeilnehmerInnen: Auch wenn wir und Ausrichtende (in unserer Zusammenarbeit Veranstaltungsformate vorgestellt haben, mit dem Deutsche Segler-Verband waren es die die Anzahl an Teilnehmerinnen und die jeweiligen BundesstützpunkttrainerInnen Teilnehmer zunächst offen lassen, ist es für Nachwuchs) im Vorfeld zusammenarbeiten. die konkrete Vorbereitung sinnvoll, eine Innerhalb des Umsetzungsteams lassen sich Richtzahl festzulegen. In der Zusammenar- dann auch die einzelnen Aufgaben klären, zum beit mit dem Deutsche Segler-Verband sind Beispiel wer bis wann für was zuständig ist. Fol- wir mit Gruppengrößen von 30 bis einmal gende Themenpunkte können dabei bespro- 70 Teilnehmenden zurechtgekommen. chen werden: ReferentInnen: Bei der Entscheidung, Zeitplanung: Konkrete Planungen müssen welche Referentinnen und Referenten für frühzeitig zumindest skizziert sein, um auf eine Veranstaltung angefragt werden, sollte Unvorhergesehenes noch professionell re- man auf die ausrichtende Stützpunkttraine- agieren zu können. Schließlich müssen die rin oder den ausrichtenden Stützpunkttrai- Location, die Referierenden und natürlich ner zählen. In der Regel haben diese einen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am guten Überblick über besonders geeignete Tag X auch da sein. Lieber sollte ein „save Partnerinnen und Partner unter den aktiven the Date” mehr, als eine zu späte Einladung und ehemaligen Athletinnen und Athleten, versendet werden. Zwischen Folgever- und sie können den Kontakt zu ihnen her- anstaltungen muss ausreichend Zeit zum stellen. „verdauen“ des neu Erfahrenen eingeplant sein (mindestens drei Monate erscheinen uns als sinnvoll). Sport mit Perspektive! Wie gewinnt man Talente für den Leistungssport?
Zukunftswerkstätten gestalten: Die einzelnen Schritte 19 Briefing aller verbandsseitig bestellten Tische, Stellwände, Laptop, Beamer und Akteure: Vor der eigentlichen Veranstal- Mikrophone – auch an solche Dinge will im tung brauchen alle Referierenden – egal ob Vorfeld gedacht sein. Laufbahnberaterin, Trainer, aktive Spitzen- Material: Damit Erkenntnisse aus der Ver- sportlerinnen oder ehemaliger Spitzen- anstaltung schon währenddessen sichtbar sportler – eine Einführung in das Ziel und werden, aber auch um sie für die Doku- den Ablauf Ihres Vorhabens, so dass sie mentation festzuhalten, empfehlen wir die sich (und sei es nur gedanklich) auf ihren Arbeit mit Moderationskarten und Flip- Part der Veranstaltung vorbereiten können. charts. Vor einer Veranstaltung muss also Manche der eingeladenen SportlerInnen geklärt werden, wer Stifte, Papier, Modera- brachten bei uns für ihre Impulsvorträge tionskarten, Klebestreifen, Heftnadeln (etc.) sogar Folien oder Flipcharts mit; daher ist mitbringt. Ist die professionelle Moderation das Briefing wichtig. der Veranstaltung vorgehsehen, gehört Programm: Die Vorabankündigung der Ver- es in der Regel zu den Aufgaben dieser anstaltung muss zumindest kurze Informa- Person, die benötigten Materialien dabei zu tionen zum Hintergrund und zum Ziel der haben. Aber auch das sollte vorab bespro- jeweiligen Veranstaltung enthalten. Denn chen sein. Teilnehmende wollen wissen, wofür genau sie sich Zeit nehmen sollen! Einladungen (3) Veranstaltungsnachbereitung: sollten eine Übersicht über „prominente“ TeilnehmerInnen, den oder die ModeratorIn Das Ergebnis und einen genauen Zeitplan enthalten. Ist Für den Part nach den einzelnen Veranstal- das Dokument einmal erstellt, lässt es sich tungen sollten folgende Punkte nicht aus den für jede Folgeveranstaltung anpassen und Augen verloren werden: wiederverwenden. Ergebnisdokumentation: Zur Sicherung Einladung: Zusätzlich können noch per- der Ergebnisse, die zum Beispiel im Open sönliche Einladungen an den potentiellen Space erarbeitet wurden, lassen sich Mode- TeilnehmerInnenkreis verschickt werden. rationskarten und Flipcharts abfotografie- Sie signalisieren echtes Interesse, dass ren und im Anschluss den Teilgenommenen Verantwortliche am Stützpunkt oder im digital zur Verfügung stellen. Nachwuchs- Verband wirklich ins Gespräch kommen trainerinnen und -trainer können auch wollen. Mit der Einladung muss dann auch einzelne Punkte im Training noch einmal noch einmal deutlich werden, dass die Teil- gezielt aufgreifen. nehmenden nicht „nur“ als ZuhörerInnen gefragt sind, sondern aktives Mitmachen Überführung der Ergebnisse in gewünscht sein wird. Handlungen: In unseren Veranstaltung haben sich in den Gesprächen mit dem Catering: Wenn (so wie bei uns mit dem Nachwuchs und den Eltern immer auch Deutsche Segler-Verband) Tagesveran- konkrete Implikationen für den Spit- staltungen geplant sind, muss auch für zensportverband ergeben oder ableiten das leibliche Wohl aller Teilnehmenden lassen. Beispielsweise haben sich Eltern gesorgt sein. Mindestens Getränke und die mehr Informationen zum Sponsoring und Möglichkeit zum Mittags-Snack sind dann Detailinformationen zu den einzelnen Pflicht! Karriereabschnitten sowie zu relevanten Bestuhlung, Ausrüstung, Technik: Es sind Ansprechpartnerinnen und Ansprech- auch die Kleinigkeiten, die Veranstaltun- partner gewünscht. Das macht zwar extra gen professionell und ernsthaft (bei aller Arbeit, aber wir empfehlen den veranstal- erforderlichen „Leichtigkeit“) erscheinen tenden Sportverbänden, solche Hinweise lassen. Raumbestuhlung und bewegliche ernst zu nehmen. Sie sollten unbedingt als Sport mit Perspektive! Wie gewinnt man Talente für den Leistungssport?
20 Zukunftswerkstätten gestalten: Die einzelnen Schritte relevante Ergebnisse der Veranstaltung und wichtige „Learnings“ betrachtet werden – Schritt 6: Das Ergebnis, die und in konkrete Taten münden! Wirkung und das Fazit Veranstaltungsevaluation: Wenn eine Die persönlichen Rückmeldungen und Evalua- strukturierte, umfassende, sach- und fach- tionen zu unseren eigenen Veranstaltungen mit gerechte Bewertung der Veranstaltung(en) dem Deutsche Segler-Verband zeigen, dass mit gewollt ist, kann man Teilnehmende bitten, dem oben beschriebenen Vorgehen – Zukunfts- am Ende der Veranstaltung einen Frage- konferenz und Zukunftsworkshop – ein infor- bogen auszufüllen. Dieser kann Fragen zur matives, ansprechendes und interessantes Kom- Struktur und zum Tempo, der Anregung munikationsformat gelingen kann, das beim zur Auseinandersetzung mit den Inhalten, Nachwuchs und den Eltern gut ankommt. Möglichkeiten der Interaktion, Fragen zum O-Ton eines jungen Seglers nach dem sozialen Klima, zu den Rahmenbedingun- Zukunftsworkshop: gen und der Gesamtbewertung enthal- ten. Eine Alternative zum Fragebogen ist „Was bei dem Workshop aufgefallen beispielsweise das 5-Finger-Feedback. Mit ist: Dass ich danach eine ziemlich einer Schlagwortsuche im Internet finden große, ziemlich starke Motivation Sie zahlreiche Hinweise zur Arbeit mit die- hatte, jetzt diesen Weg zu gehen. Da ser Methode. Nichts spricht dagegen, dass kam, dass ich das Gefühl hatte: Jetzt man sich auch nach (!) der Veranstaltung weiß ich, wo ich mich so ungefähr noch um persönliche Gespräche mit den hinbewege und nicht ganz ins Leere, Teilnehmerinnen und Teilnehmern bemüht quasi, meinen Schritt in die Zukunft oder sich zumindest offen zeigt. Generell wage.“ sind Veranstaltungsevaluationen (wenn Diese und weitere O-Töne zu unseren Zukunfts- sie gut gemacht sind) zur kontinuierlichen werkstätten lassen sich in dem elfminütigen Verbesserung zukünftiger Veranstaltungen Film „Sport mit Perspektive! Zukunftswerkstätten natürlich äußerst hilfreich. zur dualen Karriere im Nachwuchsleistungssport – BISp“ auf YouTube nachhören (siehe auch letz- tes Kapitel). Inwieweit sich die Maßnahmen auf die Dropout- Quote und die Offenheit gegenüber der Dualen Karriere im Deutsche Segler-Verband auswir- ken, wird in der Folge beobachtet und geprüft. Gesichert ist, dass es den jungen Athletinnen und Athleten sowie den Eltern mit den darge- stellten Veranstaltungen auf eine bisher nicht dagewesene Weise ermöglicht wurde, Informa- tionen einzufangen, die unterstützt haben, stim- mige Zukunftsentscheidungen zu treffen. Sport mit Perspektive! Wie gewinnt man Talente für den Leistungssport?
21 3 Zum Abschluss 3
22 Zum Abschluss Zum Abschluss: Der Film zum Anmerkungen Projekt (auf YouTube) Das vorgestellte Projekt „Sport mit Perspek- tive“ wurde mit Forschungsmitteln des Bun- Dieser Leitfaden wird durch einen Film ergänzt, desinstituts für Sportwissenschaft aufgrund bestehend aus O-Tönen von ReferentInnen, eines Beschlusses des Deutschen Bundestages VeranstalterInnen und TeilnehmerInnen der gefördert (AZ: ZMVI4-072033/18-19). Zukunftswerkstätten, die wir im Modell-Pro- jekt mit dem Deutsche Segler-Verband aufge- Ein herzliches Dankeschön für die Förderung nommen haben. Der elfminütige Film ist auf durch das BISp und an alle Beteiligten! dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für „Sport mit Perspektive“ ist der Claim von KADA Sportwissenschaft (BISp) veröffentlich und dort – einem Verein, der in Österreich mit Blick auf frei unter dem Titel „Sport mit Perspektive! die duale Laufbahnentwicklung österreichi- Zukunftswerkstätten zur dualen Karriere im scher Hochleistungssportler wunderbare Arbeit Nachwuchsleistungssport – BISp“ verfügbar. leistet und als ordentliches Vorbild gilt. Wir durften den Claim für unser Projekt benutzen, In dem Film wurden Erfahrungsberichte und vielen Dank an KADA! Einschätzungen zur Dualen Karriere aus Sicht einiger Referentinnen und Referenten einge- fangen. Es sind Argumente und Einblicke, die auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Zukunftswerkstätten erhalten haben. Beson- ders freut uns das dort festgehaltene Fazit durch einen der jungen Nachwuchsteilnehmer und der Sportdirektorin des Deutschen Segler-Ver- bands. Auch Sie werden sehen: die Mühe und Arbeit, die Sie in Zukunftswerkstätten stecken, lohnt sich! Zeigen Sie diesen Film ruhig auch als Teil ihrer eigenen Veranstaltungen zur Dualen Karriere oder zur Motivation derjenigen, die sie für die Durchführung von Zukunftswerkstätten noch überzeugen müssen. Die Sportdirektorin des Deutsche Segler- Verband, Nadine Stegenwalner, meint: „Die Veranstaltungsreihen haben wir als so erfolgreich empfunden, sodass wir sie zukünftig gerne fortführen möchten. Weil diese Kommunikation zu den Seglerinnen und Seglern und auch deren Eltern – dort mit ihnen in Kontakt zu treten, intensiv uns mit ihnen auszutauschen, ihnen die In- formationen zu geben, dass sie auch die richtigen und wichtigen individu- ellen Entscheidungen treffen können, damit dann auch die leistungssport- liche Karriere entsprechend vollzogen werden kann, das ist ganz wichtig“. Kiel, 9. Juli 2019 Sport mit Perspektive! Wie gewinnt man Talente für den Leistungssport?
Dr. phil. Nadine Thomas (geb. 1980), Diplom-Psychologin und Systemische Beraterin. Geschäftsführerin im Beratungsbüro Thomas, Landau. Arbeits- schwerpunkte: Persönlichkeitsdiagnostik, Talententwicklung, Schwellensitua- tionen und Veränderungsprozesse. Dr. phil. Ole Benthien (geb. 1972), leitete bis 2020 das Zentrum für praktische Sportpsychologie (ZPS) an der UP Transfer GmbH; derzeit freiberufliche Tätig- keit mit Arbeitsschwerpunkten in der sportpsychologische Betreuung, der konzeptionellen Entwicklung, Strukturgebung und Qualitätssicherung sport- psychologischer Maßnahmen im Spitzensport. Univ.-Prof. Dr. habil. Ralf Brand (geb. 1971), Diplom-Psychologe und staatlich geprüfter Sport- und Englischlehrer. Leiter der Professur für Sportpsychologie an der Universität Potsdam; Leiter des Landesteams Sportpsychologie Bran- denburg; Arbeitsschwerpunkte Praktische Sportpsychologie im Spitzensport, Anti-Doping und Gebrauch von leistungssteigernden Substanzen im Sport und im Alltag, Gesundheitsverhaltensänderung. Sie möchten in Ihrem Spitzensportverband den leistungssportlichen Nachwuchs und die Eltern in der kritischen Phase sportlicher Laufbahnen unterstützen? Sie für eine Karriere im Leistungssport sensibilisieren und gangbare, lohnenswerte duale Zukunftswege aufzeigen? Unser Leitfaden aus dem BISp-Projekt „Sport mit Perspektive“ hilft Ihnen dabei, gemeinsam mit den Nachwuchstalenten auf wichtige Zukunftsfragen Antworten zu finden. Er soll es Verantwort- lichen in Spitzensportverbänden erleichtern, Maßnahmen zu planen, die hilfreich sind, Leistungs- sport-Talente im Übergang zwischen Jugend- und Erwachsenenzeit durch Zukunftssorgen nicht zu verlieren. Das beschriebene Konzept zur Ausrichtung von Zukunftswerkstätten kann „right away“ für die Nachwuchsarbeit übernommen werden. Mit dem vorliegenden Leitfaden möchten wir allen Interessierten Informationen zu unserem Vor- gehen und unseren Erfahrungen bereitstellen und unterstützen, ähnliche Zukunftsveranstaltun- gen zur Dualen Karriere auf die Beine zu stellen. Bundesinstitut für Sportwissenschaft Graurheindorfer Straße 198 · 53117 Bonn Telefon +49 (0) 228 99 640-0000 ISBN 978-3-96523-045-3 Fax +49 (0) 228 99 640-9007 info@bisp.de www.bisp.de
Sie können auch lesen