SS 2019 Vorlesung Neuropathologie Gefäß, Infarkt, Blutung - Martin Hasselblatt Institut für Neuropathologie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SS 2019 Vorlesung Neuropathologie Gefäß, Infarkt, Blutung Martin Hasselblatt Institut für Neuropathologie
Ischämie • Hirngefäße sind funktionelle Endgefäße • Nach Gefäßverschluss Minder- versorgung des Hirngewebes mit Sauerstoff und Glukose • Territorialinfarkt
Ischämie • Stromgebiete typisch • aber relativ variabel van der Zwan et al: J Neurosurg. 1992;77:927
Ischämie: Neuropathologie Stadium I • geschädigte Nervenzellen • pyknotische Kerne • hypereosinophile Zytoplasmen
Ischämie: Neuropathologie Stadium II • Makrophagen CD68
Ischämie: Neuropathologie Stadium III: Narbe (Wochen-Jahre)
Ischämie: Neuropathologie • Stadium III Lakune
Ischämie: Neuropathologie • Stadium III Gliose
Ischämie: Neuropathologie • Stadium III Reaktive Astrozyten
Ischämie: Pathophysiologie Ischämischer Kern Exzitotoxizität Penumbra Entzündung Apoptose Minuten Stunden Tage
Ischämie: Mechanismen Seltene Ursachen Verschluß großer 3% Gefäße Unbekannt 14% 37% Verschluß kleiner Gefäße 20% Kardioembolisch 26% TOAST Classification (n=1713) Neurology. 2004 24;62(4):569-73.
Ischämie: Mechanismen Verschluss großer Gefäße • 79 jähriger Diabetiker • arterielle Hypertonie • Nikotin
Ischämie: Mechanismen Verschluss großer Gefäße: Dissektion • 43jähriger Taekwondo-Kämpfer (schwarzer Gürtel) • Kopfschmerz und plötzlich aufgetretene Hemiparese nach dem Training • keine bekannten Risikofaktoren, keine Bindegewebserkrankungen Neurology. 2003 24;6 0(8):1392-3
Ischämie: Mechanismen Dissektion • Einstülpung der Intima • Stase • Thrombosierung HWS-Manipulation • Gefäßverschluß Trauma Bindegewebsschwäche • häufig junge Patienten betroffen Hypertonie • Manipulationen an der HWS Hypercholesterinämie • Trauma Rauchen • Bindegewebsschwäche, Duiabetes mellitus z.B. Marfansyndrom 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45
Ischämie: Mechanismen Verschluss kleiner Gefäße: Arteriolosklerose • 79jährige Rentnerin • über Jahre zunehmende Wesensveränderung • latente Hemisymptomatik • langjährige arterielle Hypertonie
Ischämie: Mechanismen Arterioloskerose • Begünstigt durch arterielle Hypertonie strukturelle Schädigung der Gefäßwände und Wandschwäche • Prädelektion kleiner Gefäße • Status lacunaris (Morbus Binswanger) H Spatz: Zentralblatt Neur Psych 107:193-222 (1938)
Ischämie: Mechanismen Embolische Ereignisse • häufig multiple Infarkte • häufiger vorderes Stromgebiet • Verteilungsmuster? • Kardiogen • große Gefäße • septische Embolie • paradoxe Embolie • iatrogen (z.B. 44% stille Embolien bei Patienten mit vaskulären Risikofaktoren nach Angiographie)
Ischämie: Mechanismen Seltenere Ursachen • hämatologische Erkrankungen (z.B. Polycythaemia vera, Sichelzellanämie) • entzündliche Erkrankungen (z.B. Vaskulitis, Antiphospholipidantikörpersyndrom, Syphilis) • Drogen Kokain, Amphetamine • CADASIL Cerebrale Autosomal-Dominante Arteriopathie mit Subkortikalen Infarkten und Leukenzephalopathie • MELAS Myopathie- Enzephalopathie-Laktat-Azidose-Schlaganfall-Syndrom
Ischämie: Mechanismen • ältere Patientin mit Schläfenkopfschmerz und Sturzsenkung
Ischämie: Mechanismen Riesenzellarteritis (M. Horton) • Riesenzellen • lymphozytäre Infiltrate • Granulozyten • alle kraniellen Arterien können befallen sein!
Zusammenfassung • Neuropathologie des ischämischen Infarkts läuft nach Stadien ab • Ursachen: seltenes ist selten Seltene Ursachen Verschluß großer 3% Gefäße Unbekannt 14% 37% Verschluß kleiner Gefäße 20% Kardioembolisch 26%
Intrazerebrale Blutung • Etwa 15% aller Schlaganfälle sind durch intrazerebrale Blutungen bedingt. • Ursachen • Pathophysiologie
Lokalisation • Basalganglien • Thalamus • Pons • Kleinhirn • Lobär Basalganglien Lobär Zerebellär Pons Thalamus Kase & Caplan 1994
• Basalganglienblutung bei 80-jährigem Mann • Langjährige arterieller Hypertonie
• Thalamusblutung bei 75-jähriger Patientin • Antikoagulation bei absoluter Arrhythmie • arterielle Hypertonie
• pontiner Blutung bei einem 71-jährigem Patienten. Ventrikeleinbruch • arterielle Hypertonie
• zerebelläre Blutung bei 65jährigem Patienten • arterielle Hypertonie
Arterielle Hypertonie • Stellt den Hauptrisikofaktor für die Entwicklung einer intrazerebralen Blutung dar. • Begünstigt eine strukturelle Schädigung der Gefäßwände. • Bevorzugt sind kleiner Blutgefäße betroffen (Arteriolosklerose).
Arteriolosklerose • Hyalinisierung • Mediafibrose • Intimaverdickung
Arteriolosklerose • Häufigkeit bei hypertensiven Patienten altersabhängig (→Epidemiologie) • Arterielle Hypertonie und Arteriolosklerose sind die Hauptursache intrazerebraler Blutungen unter unter 50 50Jahre Jahre 10 % über über 65 Jahre Jahre 71 % Cole & Yates Brain. 1967 90:759-68.
Blutdruck und Prognose 67 145 mmHg 40 132 mmHg 35 118 mmHg 29 0 20 40 60 80 100 Mortalität (30 Tage) MAP n =337 Fogelholm et al. .Stroke. 1997;28:1396-400
Weitere Ursachen der ICB 75% Arterioloskklerose/Ausschluss anderer Ursachen Amyloidangiopathie Gefäßmalformation 12% 9% Tumor 4% Sonstige Sonstige 0% Münster n=250
Amyloidangiopathie • Amyloidablagerung • Kongo-Rot Färbung (kongophile Angiopathie) • Kleine Arterien und Kapillaren betroffen • Kein Zusammenhang mit arterieller Hypertonie • Auf meningeale und kortikale Gefäße beschränkt
Amyloidangiopathie • Überwiegend lobäre „atypische“ Blutungen • Hinteres Stromgebiet häufiger betroffen
Amyloidangiopathie: Historisches 1900 1910 Keine Erwähnung einer Gefäßbeteiligung Alzheimer 1907 1920 1930 “Drusige Entartung der Hirnarterien und Kapillaren“ Scholz 1938 1940 1950 Begriff “Kongophile Angiopathie“ Pantelakis 1954 1960 Erster Fallbericht einer intrazerebralen Blutung bei Amyloidangiopathie Neumann 1960 1970 Fallserie Mayo Clinic Okazaki 1979 1980 1990 2000
Amyloid-beta assoziierte Angiitis (ABRA) • Entzündung von das Gehirn versorgenden Blutgefäßen (zerebrale Vaskulitis) • Ablagerung von Beta- Amyloid
Amyloidangiopathie: Historisches 15. November 1884: Westafrika-Konferenz („Kongokonferenz“) 17. März 1885: Patent der Firma AGFA
Gefäßmalformationen • Angeborene Konglomerate abnormer Gefäße • 3-9% aller intrakraniellen Raumforderungen • Etwa 20% der intrakraniellen Blutungen
Gefäßmalformationen • Arteriovenöse Angiome • Kavernöse Hämangiome
Tumorblutung • Intrazerebrale Blutung bei 67-jährigem Mann • Hirnmetastase eines bisher nicht diagnostizierten Nierenzellkarzinoms Immunhistochemie für Zytokeratin (KL1)
Andere Ursachen • Blutungsneigung (z.B. Thrombopenie) • Antikoagulation • Drogen (z.B. Kokain, Amphetamin) • Entzündung (z.B. Arteriitis) • Traumatische Hirnschädigung • Sekundäre Blutungen (z.B. eingebluteter Infarkt, Sinusvenenthrombose)
Pathophysiologie • Primäre Schädigung Entlastungsoperation • Hämatomausbreitung • Intrakranieller Druck ↑ • Perfusion ↓ • Schädigung des umgebenden Hirngewebes
Gerinnungskaskade • Aktivierung von Gerinnungsfaktoren Hirudin (Tierexperiment) • Freisetzung von Thrombin • Stimulation pro-inflammatorischer Faktoren (z.B. TNFα): Hirnödem ↑ 25 Endothelin-1 Expression • Stimulation vasoaktiver Faktoren 20 (z.B. Endothelin-1): 15 Perfusion ↓ 10 5 0 Kontrolle Thrombin (2.2 Astrozytenkulturen der Ratte Units/ml)
Blutabbauprodukte • Erythrozytenzerfall • Freisetzung von Hämoglobin • Hämoglobinabbau Hämoxygenase-Inhibitoren (Tierexperiment) • Freisetzung von Eisen Eisenchelatoren (Tierexperiment) • Freisetzung reaktiver Sauerstoffspezies • Antioxidative Kapazität ↓ • Ödem ↑ Perfusion ↓ • Schädigung ↑
Neuroprotektion • Aufregulation endogener protektiver Signalwege Transferin G-CSF (50µg/kg i.p. ) 2h nach ICB: Apoptose ↓ G-CSF Microgliose ↓ Erythropoietin Motorische Funktion ↑ Östrogene (17b-Östradiol) 120 100 80 60 40 20 0 Kontrolle G-CSF Park et al. Brain Res. 1041:125-31 (2005)
Zusammenfassung (II) • Arterielle Hypertonie und Arteriolosklerose stellen die Hauptursache intrazerebraler Blutungen dar. • Andere Ursachen können durch die neuropathologische Untersuchung von OP-Material ausgeschlossen werden. • Die Pathophysiologie der intrazerebralen Blutung beinhaltet Mechanismen, die einer medikamentösen Behandlung möglicherweise zugänglich sind.
Kritik und Anregungen Martin Hasselblatt hasselblatt@uni-muenster.de
Sie können auch lesen